WO2019011553A1 - Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut - Google Patents

Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut Download PDF

Info

Publication number
WO2019011553A1
WO2019011553A1 PCT/EP2018/065510 EP2018065510W WO2019011553A1 WO 2019011553 A1 WO2019011553 A1 WO 2019011553A1 EP 2018065510 W EP2018065510 W EP 2018065510W WO 2019011553 A1 WO2019011553 A1 WO 2019011553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrolytes
salts
cosmetic
oil
cosmetic preparations
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra BRAREN
Heike Foelster
Julia GALLINGER
Stefan Gallinat
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP18731075.0A priority Critical patent/EP3651858A1/de
Publication of WO2019011553A1 publication Critical patent/WO2019011553A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to the use of electrolytes in cosmetic preparations for the selective reduction of a microorganism population on the human skin.
  • the microorganism population comprises coryneous bacteria, and / or the dosage form of the cosmetic preparations relates to cosmetic deodorants.
  • apocrine sweat glands or scent glands release pheromone-like fragrances into the hair funnel, which are then converted together with the skin tallow and the action of skin bacteria into various odor substances bound to a hair follicle and confined to specific body regions.
  • Your secretion and that of the sebaceous glands as well as the respective bacterial flora of a skin region is responsible for the (natural) body odor, and can differentiate the smell of a body next to it by region.
  • Cosmetic deodorants serve to eliminate body odor, which arises when the per se odorless, especially apocrine fresh sweat is decomposed by microorganisms. An important role is played by the so-called coryneform bacteria.
  • the commercial cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antiperspirants can be reduced by astringents - predominantly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (Aluchlorhydrat) - the formation of sweat.
  • Aluchlorhydrat aluminum hydroxychloride
  • the substances used for this depending on their dosage, drastically interfere with the heat balance of the axillary region and should at best be used in exceptional cases.
  • the sweat flow itself is not affected, in the ideal case, only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • body odor can also be masked by fragrances, a method that is least in line with the consumer's aesthetic needs, as the mixture of body odor and perfume smells rather unpleasant.
  • Plautus (244 - 184 BCE) in his "ghost story” ("Mostellaria", 1st lift, 3rd performance).
  • Deodorants should fulfill the following conditions:
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powders, powder sprays, intimate cleaners, etc.
  • the object of the present invention was thus to develop cosmetic deodorants which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the deodorants should protect the microflora of the skin largely, but selectively reduce the number of microorganisms that are responsible for the body odor.
  • a further object was to develop cosmetic deodorants which harmonize with the widest possible variety of customary cosmetic auxiliaries and additives, in particular with the perfume ingredients which are especially important in deodorizing or antiperspirant formulations.
  • Yet another object of the invention was to provide cosmetic deodorants which are effective over a longer period of time, on the order of at least half a day, without noticeably reducing their effect.
  • mannitol-saline agar with a sodium chloride content of 7.5% is used in diagnostics and food analysis as a selective agar for staphylococci.
  • Non-odor-producing skin flora is, as described above, characterized by a low diversity, in particular a small amount of corynebacteria, peptostreptococci, anaerococci and Peponiphilus.
  • the ionic strength is influenced by electrolytes in the form of salts, but also by H 3 O + ions.
  • a particular embodiment of the present invention is based on a use which is characterized in that it comprises cosmetic preparations at least one aqueous phase in which or in which one or more electrolytes are dissolved, and wherein the ionic strength of the aqueous phase or phases, in which the electrolyte (s) dissolved is at least 0.050 mol / l.
  • the ionic strength / electrolyte solution is defined as where Ci represents the concentrations of the individual types of ions (in mol / l) and z, their charge numbers.
  • the physical unit of ionic strength is that of a concentration (mol / l).
  • ionic strengths which are greater than 0.075 mol / l, preferably greater than 0.1 mol / l, particularly preferably greater than 0.5 mol / l.
  • Another particular embodiment of the present invention is based on a use, which is characterized in that the one or more electrolytes are selected from the group
  • salts having the following anions chlorides, and also inorganic oxo element anions, of these in particular sulfates, carbonates, phosphates, borates and aluminates.
  • organic anion-based electrolytes are advantageous, e.g. Lactates, acetates, benzoates, propionates, tartrates, citrates, amino acids, ethylenediaminetetraacetic acid and their salts
  • Preferred electrolytes include the ammonium and alkali halides, especially saline.
  • Yet another particular embodiment of the present invention is due to a use characterized in that the microorganisms whose population is to be reduced are coryneform bacteria.
  • the cosmetic preparations are cosmetic deodorants whose effect is based on the fact that the microorganisms whose population is to be reduced to such organisms which decompose apocrine sweat.
  • a method of combating human body odor caused by microbial decomposition of apocrine sweat characterized in that an effective amount of one or more electrolytes or a cosmetic preparation comprising at least one aqueous phase in which or in which one or more Electrolytes dissolved are included, and wherein the ionic strength of the aqueous phase or phases in which the dissolved electrolyte (s) is at least 0.050 mol / l, is applied to the skin.
  • the invention also relates to the use of one or more electrolytes or a cosmetic preparation comprising at least one aqueous phase in which one or more electrolytes are dissolved, and wherein the ionic strength of the aqueous phase or phases in which the or the electrolytes are dissolved, at least 0.050 mol / l, to prevent the growth Grampositiver, especially Coryneformer bacteria.
  • the deodorants are particularly advantageously characterized in that the electrolyte (s) is present in concentrations of 0.5-30.00% by weight, preferably 1-25% by weight, particularly preferably 5-15% by weight. , in each case based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the cosmetic deodorants may be present in the form of aerosols, ie aerosol containers, squeeze bottles or preparations which can be sprayed by a pump device or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices, as deodorant sticks (deodorant sticks) and in Form of W / O or O / W emulsions which can be applied from normal bottles and containers, eg Creams or lotions.
  • the cosmetic deodorants may advantageously be present in the form of deodorant tinctures, deodorizing intimate cleansing agents, deodorizing shampoos, deodorizing shower or bath preparations, deodorising powders or deodorising powder sprays.
  • customary cosmetic carriers for preparing the deodorizing preparations according to the invention
  • customary proportions are used as well as slime-forming substances and thickeners, for example hydroxyethyl or hydroxypropyl cellulose, polyacrylic acid, polyvinylpyrrolidone, but also in small amounts cyclic silicone oils (polydimethylsiloxanes) and liquid polymethylphenylsiloxanes low viscosity.
  • conventional antioxidants to the preparations for the purposes of the present invention. According to the invention, all antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the amount of antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably from 0.001 to 30% by weight, particularly preferably from 0.05 to 20% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation ,
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group consisting of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2 Octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, eg. B. jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 1 2 - 18 C-atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2 -i 5-alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Ci2-i5-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate mixtures of Ci2-i5-alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C12-15- benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are particularly advantageous.
  • Gels used in the present invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminum silicate in oily-alcoholic gels, preferably a polyacrylate in aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminum silicate in oily-alcoholic gels, preferably a polyacrylate in aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2 Octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, eg. B. jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the Fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12-18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for. For example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, Ci2-i5-alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Ci2-i5-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate mixtures of Ci2-i5-alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C12-15- benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are particularly advantageous.
  • Gels used in the present invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • Fixed pins contain z. As natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters.
  • Typical base substances which are suitable for use as cosmetic sticks in the context of the present invention are liquid oils (for example paraffin oils, castor oil, isopropyl myristate), semi-solid constituents (eg petrolatum, lanolin), solid constituents ( eg beeswax, ceresin and microcrystalline waxes or ozokerite) and high-melting waxes (eg carnauba wax, candelilla wax).
  • liquid oils for example paraffin oils, castor oil, isopropyl myristate
  • semi-solid constituents eg petrolatum, lanolin
  • solid constituents eg beeswax, ceresin and microcrystalline waxes or ozokerite
  • high-melting waxes eg carnauba wax, candelilla wax
  • Suitable propellants for sprayable from aerosol containers cosmetic and / or dermatological preparations in the context of the present invention the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • Cosmetic preparations for the purposes of the present invention may also be present as gels which, in addition to an effective content of the active ingredient according to the invention and solvents customarily used for it, preferably water, also organic thickeners, eg gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose or inorganic thickening agents, e.g. For example, aluminum silicates such as bentonites, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • the thickener is in the gel z. B. in an amount between 0.1 and 30 wt .-%, preferably between 0.5 and 15 wt .-%.
  • Preparations according to the present invention may also be distinguished by a content of surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, nonpolar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they provide for a lowering of the surface tension of the water, the wetting of the skin, the facilitation of dirt removal and dissolution, a gentle rinsing and, as desired, for foam regulation.
  • hydrophilic portions of a surfactant molecule are usually polar functional groups, such as -COO ⁇ , -OS0 3 2 ', -SOy representing while the hydrophobic parts radicals usually non-polar hydrocarbon.
  • surfactants are generally on the nature and charge of the classified into a hydrophilic part of the molecule, whereby four groups can be distinguished:
  • nonionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In aqueous solution, they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral medium. Cationic surfactants are almost exclusively characterized by the presence of a quaternary ammonium group. In aqueous solution they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and behave accordingly in aqueous solution depending on the pH as anionic or cationic surfactants. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example is intended to illustrate:
  • Non-ionic surfactants are polyether chains. Nonionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • Acylglutamates for example sodium acylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolysed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • Carboxylic acids and derivatives such as 1 .
  • Carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate,
  • Ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate,
  • Ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate,
  • Sulfonic acids and salts such as
  • Alkyl sulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C 12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Sulfosuccinates for example dioctylsodium sulfosuccinate, disodium laurethsulfosuccinate, disodium laurylsulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate, as well as
  • Sulfuric acid esters such as
  • Alkyl ether sulfate for example, sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C12-13 pareth sulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • Esterquats Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently linked to 4 alkyl or aryl groups. This results in a positive charge regardless of the pH.
  • Advantageous are alkyl sulfobetaine, alkylamidopropyl sulfobetaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfine.
  • the cationic surfactants used according to the invention can furthermore preferably be selected from the group of quaternary ammonium compounds, in particular benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as, for example, benzyldimethylstearylammonium chloride, alkyltrialkylammonium salts, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides Alkylamidethyltrimethylammonium ether sulfates, alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds having a cationic character, such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous to use.
  • Acyl / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acyl amphodipropionate, disodium alkyl amphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropyl sulphoneate, disodium acylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • Alkanolamides such as Cocamide MEA / DEN MI PA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • Ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterols, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated propoxylated lanolin, ethoxylated lated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkyl polyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • Polyglycerol esters diglycerol esters, monoglycerol esters
  • Methyl glucose esters, esters of hydroxy acids en advantageous embodiments of the present invention.
  • Citric acid monohydrate 0.05 0.05 0.05 0.05
  • Steareth-21 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
  • Steareth-2 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
  • Citric acid monohydrate 0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 0.05 0.05

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen Zubereitungen zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft
Beschreibung
Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen Zubereitungen zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen Zubereitungen zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Mikroorganismenpopulation coryne- forme Bakterien, und/oder die Darreichungsform der kosmetischen Zubereitungen betrifft kosmetische Desodorantien.
Die sogenannten„apokrinen Schweißdrüsen" oder Duftdrüsen geben neben pheromonähn- lich wirkenden Duftstoffen weitere Substanzen in den Haartrichter ab, die erst gemeinsam mit dem Hauttalg und unter Einwirkung von Hautbakterien zu verschiedenen Geruchsstoffen umgesetzt werden. Anders als die sogenannten„ekkrinen Schweißdrüsen" sind Duftdrüsen je an einen Haarfollikel gebunden und auf bestimmte Körperregionen beschränkt. Ihr Sekret und das der Talgdrüsen sowie die jeweilige Bakterienflora einer Hautregion ist maßgeblich für den (natürlichen) Körpergeruch verantwortlich, und kann den Geruch eines Körpers daneben nach Regionen differenzieren.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose, insbesondere apokrine frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Eine bedeutende Rolle kommt dabei den sogenannten coryneformen Bakterien zu.
Als coryneforme Bakterien bezeichnet man bakterielle Zellen mit einer bestimmten, an einem Ende keulenartig verdickten Zellmorphologie (griechisch coryne = Keule). Coryneforme Zellen bilden neben Kokken, Stäbchen, filamentösen, gestielten und anderen Zellformen eine der Kategorien, in die Bakterien anhand ihrer im Mikroskop erkennbaren Zellform eingeordnet werden. Grundsätzlich sagt die Zellform von Bakterien aber kaum etwas über deren verwandtschaftliche Verhältnisse aus. Sie kann nur als ein Merkmal von vielen auf die richtige Einordnung eines unbekannten Bakteriums hinweisen. Coryneforme Zelltypen treten in bestimmten Gattungen jedoch gehäuft auf, zum Beispiel bei Corynebakterien, Bifidobakte- rien, Arthrobacter und Propionibakterien.
Den handelsüblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht. Dies bemerkt schon Plautus (244 - 184 v.u.Z.) in seiner "Gespenstergeschichte" ("Mostellaria", 1 . Aufzug, 3. Auftritt).
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfü- mierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Zubereitungen, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1 ) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren. Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne dass ihre Wirkung spürbar nachlässt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Es wurde überraschenderweise gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben begründet, dass die Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen Zubereitungen zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut den Übelständen des Standes der Technik abhilft.
In der differentiellen Diagnostik zum spezifischen Nachweis von Staphylokokken wird seit langer Zeit die hohe Toleranz dieser Bakteriengattung gegenüber hohem Salzgehalt genutzt. So wird der Mannit-Kochsalz-Agar mit einem Natriumchloridgehalt von 7,5% in der Diagnostik und Lebensmittelanalytik als Selektivagar für Staphylokokken verwendet.
Neben Staphylokokken (z. B. S.epidermidis, S. hominis, S.hämolyticus und S. lugdunensis) sind auf der menschlichen Haut Vertreter der Spezies Corynebacterium, Anaerococcus, Peptoniphilus und Propionibacterium zu finden. Auf der Achselhaut werden vor allem die Corynebakterien für die Entstehung von Achselgeruch verantwortlich gemacht. Die unveröffentlichten Arbeiten, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, zeigen, dass Corynebakterien im Gegensatz zu Staphylokokken in vitro eine sehr viel geringere Toleranz gegenüber Natriumchlorid aufweisen. Eine Erhöhung der Natriumchlorid Konzentration auf der Haut kann daher zu einer Verschiebung der Mikroflora zugunsten von Staphylokokken und zu einer Verringerung der alpha-Diversität in der Achsel führen.
Die Literatur zeigt, dass eine Staphylokokken-dominierte Achselflora und eine geringe Alpha-Diversität mit niedrigem Achselgeruch korrelieren. Im Gegensatz dazu korrelieren eine Corynebakterien-dominierte Achselflora und eine hohe Alpha-Diversität mit starkem Achselgeruch. (Leyden J.J., McGinley K.J., Holzle E., Labows J.N., Kligman A.M. The microbiology of the human axilla and its relationship to axillary odor. J. Investig. Dermatol.
1981 ;77:413 - 416. doi: 10.1 1 1 1 /1523-1747.ep12494624; Callewaert C, Kerckhof FM, Gra- nitsiotis MS, Van Gele M, Van de Wiele T, et al. (2013) Characterization of Staphylococcus and Corynebacterium Clusters in the Human Axillary Region. PLOS ONE 8(8): e70538. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0070538).
Die geringe Toleranz von Corynebakterien gegenüber Natriumchlord ist überraschend, da der menschliche Schweiß ebenfalls eine hohe Konzentration an Natriumchlorid aufweist.
Eine Erhöhung der lonenstärke durch die Anwendung der kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung, insbesondere Deodorantien, die einen hohen Gehalt an Salzen enthalten, verschiebt die Hautflora der Achsel zugunsten einer nicht geruchsproduzierenden Hautflora und verringert dadurch den entstehenden Körpergeruch.
Nicht geruchsproduzierende Hautflora ist wie oben beschrieben durch eine geringe Diversi- tät, insbesondere wenig Corynebakterien, Peptostreptokokken, Anaerokokken und Pep- toniphilus charakterisiert.
Die lonenstärke wird durch Elektrolyte in Form von Salzen, aber auch durch H30+ -Ionen beeinflusst. Eine besondere Ausprägungsform der vorliegenden Erfindung liegt in einer Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie kosmetischen Zubereitungen mindestens eine wässrigen Phase umfassen, in welcher oder in welchen ein oder mehrere Elektrolyte gelöst enthalten sind, und wobei die lonenstärke der wässrigen Phase oder Phasen, in der der oder die Elektrolyte gelöst vorliegen, mindestens 0,050 mol/l beträgt.
Die lonenstärke / einer Elektrolytlösung ist definiert als
Figure imgf000007_0001
wobei Ci die Konzentrationen der einzelnen lonensorten (in mol/l) und z, deren Ladungszahlen darstellen. Die physikalische Einheit der lonenstärke ist die einer Konzentration (mol/l).
Eine 1 -%ige (= 0,17-molare) wässrige Kochsalzlösung hat beispielsweise eine lonenstärke I = 0,17 mol / l.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, lonenstärken zu erzielen, die größer als 0,075 mol/l, bevorzugt größer als 0,1 mol/l, besonders bevorzugt größer als 0,5 mol/l.
Eine weitere besondere Ausprägungsform der vorliegenden Erfindung liegt in einer Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder die Elektrolyte gewählt werden aus der Gruppe
(a) der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anio- nen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z.B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraes- sigsäure und deren Salze
und folgenden Kationen: Ammonium-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, insbesondere Calcium- und Magnesium- sowie Eisen-, Kupfer- bzw. Zinkionen (b) der gewünschtenfalls als Alkalisalze vorliegenden wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen, insbesondere solcher, die an ihrem Molekülgerüst eine oder mehrere Sulfonsäu- regruppen bzw. Sulfonatgruppen tragen:
(c) der Aminosäuren und deren Salze bzw. deren Anionen
(d) der kosmetisch und dermatologisch relevanten α-Hydroxycarbonsäuren, a-Ketocar- bonsäuren und ß-Hydroxycarbonsäuren und insbesondere deren Salze, wobei die Kationen vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Ammonium-, Alkylammoni- um-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen.
Bevorzugte Elektrolyte umfassen die Ammonium- und Alkalihalogenide, insbesondere Kochsalz.
Noch eine weitere besondere Ausprägungsvorm der vorliegenden Erfindung liegt in einer Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei den Mikroorganismen, deren Population reduziert werden soll, um coryneforme Bakterien handelt.
Darüber hinaus liegt noch eine besondere Ausprägungsvorm der vorliegenden Erfindung in einer Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei den kosmetischen Zubereitungen um kosmetische Desodorantien handelt, deren Wirkung darauf beruht, dass die Mikroorganismen, deren Population reduziert werden soll, um solche Organismen handelt, die apokrinen Schweiß zersetzen.
Erfindungsgemäß ist ferner auch ein Verfahren zur Bekämpfung des durch mikrobielle Zersetzung apokrinen Schweißes hervorgerufenen menschlichen Körpergeruches, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge an einem oder mehreren Elektrolyten oder eine kosmetische Zubereitung, die mindestens eine wässrigen Phase umfasst, in welcher oder in welchen ein oder mehrere Elektrolyte gelöst enthalten sind, und wobei die lonenstärke der wässrigen Phase oder Phasen, in der der oder die Elektrolyte gelöst vorliegen, mindestens 0,050 mol/l beträgt, auf die Haut aufgetragen wird. Erfindungsgemäß ist schließlich auch die Verwendung von einem oder mehreren Elektrolyten oder eine kosmetische Zubereitung, die mindestens eine wässrigen Phase umfasst, in welcher oder in welchen ein oder mehrere Elektrolyte gelöst enthalten sind, und wobei die lonenstärke der wässrigen Phase oder Phasen, in der der oder die Elektrolyte gelöst vorliegen, mindestens 0,050 mol/l beträgt, zur Verhinderung des Wachstums grampositiver, insbesondere coryneformer Bakterien.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung sind die Desodorantien besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Elektrolyte in Konzentrationen von 0,5 - 30,00 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung können die kosmetischen Desodorantien in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on- Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, als Deo-Stifte (Deo-Sticks) und in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren W/O- oder O/W- Emulsionen, z.B. Cremes oder Lotionen. Weiterhin können die kosmetischen Desodorantien vorteilhaft in Form von desodorierenden Tinkturen, desodorierenden Intimreinigungsmitteln, desodorierenden Shampoos, desodorierenden Dusch- oder Badezubereitungen, desodorierenden Pudern oder desodorierenden Pudersprays vorliegen.
Als übliche kosmetische Trägerstoffe zur Herstellung der desodorierenden Zubereitungen gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung können neben Wasser, Ethanol und Isopropa- nol, Glycerin und Propylenglykol hautpflegende Fett- oder fettähnliche Stoffe, wie Ölsäure- decylester, Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol und 2-Octyldodecanol, in den für solche Präparate üblichen Mengenverhältnissen eingesetzt werden sowie schleimbildende Stoffe und Verdickungsmittel, z.B. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvi- nylpyrrolidon, daneben aber auch in kleinen Mengen cyclische Silikonöle (Polydimethylsilo- xane) sowie flüssige Polymethylphenylsiloxane niedriger Viskosität. Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung übliche Antioxidantien zuzufügen. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wässrige Lösungen
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diet- hylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 1 2 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i 5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether. Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkompo- nenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime- thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden :
Wasser oder wässrige Lösungen Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diet- hylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkompo- nenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime- thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan). Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano- at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z. B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropyl- myristat), halbfeste Bestandteile (z. B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z.B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z. B. Carnaubawachs, Candelillawachs).
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypro- pylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Zuberereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können sich auch durch einen Gehalt an Tensiden auszeichnen.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und - lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO~, -OS03 2", -SOy, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoff reste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
• anionische Tenside,
• kationische Tenside,
• amphotere Tenside und
• nichtionische Tenside. Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quaternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wässriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X" (bei pH=2) X" = beliebiges Anion, z.B. Cr
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH=7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wässrigem Medium keine Ionen.
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1 . Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. AcylLactylate, lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate
Carbonsäuren und Derivate, wie 1 . Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1 . Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat sowie
Schwefelsäureester, wie
1 . Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA- Laurylsulfat.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1 . Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind, AlkylSulfobetain, AlkylamidopropylSulfobetain und Alkyl-amidopropylhy- droxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstea- rylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Ce- tyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylam- moniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidinium- chlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1 . Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul- fonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion- säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1 . Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEN MI PA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxy- lierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
Sucroseester, -Ether
Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren en vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Beispiele
Makroemulsionen
Figure imgf000021_0001
Beispiele Nr. 7 8 9 10 11 12
Persea Gratissima Öl 0,2 0,3 0,2 0,2 0,3 0,3
Caprylic/Capric Triglyceride 4 3 4 4 3 3
Stearath-21 2 4 2 2 4 4
Stearath-2 3 2 3 3 2 2
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Trinatrium EDTA 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5
Benzylalkohol 0,5 0,25 0,5 0,5 0,25 0,25
Phenoxyethanol 0,2 0,5 0,2 0,2 0,5 0,5
Glycerin 4 5 4 4 5 5
Polyquaternium-16 1 ,5
Polyquaternium-6 3,5 3 3 3,3 3,3
NaCI 5 7,5 10
KCl 5 7,5 10
Wasser ad 100
Mikroemulsionen
Figure imgf000023_0001
Beispiele Nr. 19 20 21 22 23 24
Persea Gratissima Öl 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Paraffinum Liquidum 3 3 3 4 4 4
Glycerylisostearat 2 2,5 2,5 2 2 2 lsoceteth-20 5 4 4 5 5 5
Dicaprylylether
Glycerin 2 2 2
Trinatrium EDTA 0,5 1 1 1 1 1
Piroctone Olamine 0,05
Parfüm q.s q.s q.s q.s q.s q.s
Butylenglycol 3 3 3 3 3 3
PEG-150 Distearat 0,85 0,6 0,6 0,7 0,7 0,7
Polyquaternium-16 4,5
Polyquaternium-6 3 3 3,3 3,3 3,3
NaCI 5 7,5 10
KCl 5 7,5 10
Wasser Ad 100
Alkoholisch-wässrige Zerstäuber
Figure imgf000025_0001
Beispiele Nr. 31 32 33 34 35 36
Methylphenylbutanol 0,1 0,15 0,15 0,1 0,1 0,1
Polyglyceryl-2 Caprate 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Ethylhexylglycerin 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Persea Gratissima Öl 0,15 0,15 0,2 0,3 0,3 0,3
Octyldodecanol 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
PEG-40 Hydrogenated Castor Öl 2 2 2 2 2 2
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Diammoniumcitrat 0,25 0,25 0,25
Citronensäuremonohydrat 0,05 0,05 0,05
Ethanol 45 45 45 45 45 45
Polyquaternium-16 4,5
Polyquaternium-6 3 3 3,3 3,3 3,3
NaCI 5 7,5 10
KCl 5 7,5 10
Wasser ad 100
Emulsion-Sticks
Figure imgf000027_0001
Beispiele Nr. 43 44 45 46 47 48
Caprylic/Capric Triglyceride 10 10 9 1 1 10 8
Cetylpalmitat 8 7 8 6 8 7
Palmitinsäure + Stearinsäure + Myristinsäure 4 3,5 3 4 3,5 4 + Arachidinsäure + Ölsäure
Steareth-21 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Steareth-2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Oleth-20 1 1 1 1 1 1
Cetearylalkohol 4,5 5 5,5 7 5 6
Copernicia Cerifera Cera 1 1 1 1 1 1
Hydrogenated Castor Öl 7,5 6,5 6,5 9 7,5 8
Glycerin 10 10 10 10 10 10
Polyquaternium-16 2,5 4 3,5 2,5 4,5
Polyquaternium-6 3
NaCI 5 7,5 10
KCl 5 7,5 10
Trinatrium EDTA 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5
Phenoxyethanol 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100
Alkoholisch-wässrige Roll-ons
Figure imgf000029_0001
Beispiele Nr. 55 56 57 58 59 60
Persea Gratissima Öl 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
PEG-40 Hydrogenated Castor Öl 2 2 2 2 2 2
Parfüm q.s q.s q.s q.s q.s q.s
Citronensäuremonohydrat 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
Hydroxyethylcellulose 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35
Ethanol 30 30 30 30 30 30
PEG-8 2 2 2 2 2 2
Polyquaternium-16 2 2 1 ,5
Polyquaternium-6 3 3,3 3,3
NaCI 5 7,5 10
KCl 5 7,5 10
Wasser ad 100

Claims

Patentansprüche
Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen Zubereitungen zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut.
Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie kosmetischen Zubereitungen mindestens eine wässrigen Phase umfassen, in welcher oder in welchen ein oder mehrere Elektrolyte gelöst enthalten sind, und wobei die lonenstärke der wässrigen Phase oder Phasen, in der der oder die Elektrolyte gelöst vorliegen, mindestens 0,050 mol/l beträgt.
Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Elektrolyte gewählt werden aus der Gruppe
(a) der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element- Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z.B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und folgenden Kationen: Ammonium-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, insbesondere Calcium- und Magnesium- sowie Eisen-, Kupfer- bzw. Zinkionen
(b) der gewünschtenfalls als Alkalisalze vorliegenden wasserlöslichen UV- Filtersubstanzen, insbesondere solcher, die an ihrem Molekülgerüst eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen bzw. Sulfonatgruppen tragen:
(c) der Aminosäuren und deren Salze bzw. deren Anionen
(d) der kosmetisch und dermatologisch relevanten α-Hydroxycarbonsäuren, a- Ketocarbonsäuren und ß-Hydroxycarbonsäuren und insbesondere deren Salze, wobei die Kationen vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Ammoni- um-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Magnesium-, Eisenbzw. Zinkionen.
Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikroorganismen, deren Population reduziert werden soll, um coryne- forme Bakterien handelt.
Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kosmetischen Zubereitungen um kosmetische Desodorantien handelt, deren Wirkung darauf beruht, dass die Mikroorganismen, deren Population reduziert werden soll, um solche Organismen handelt, die apokrinen Schweiß zersetzen.
PCT/EP2018/065510 2017-07-11 2018-06-12 Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut WO2019011553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18731075.0A EP3651858A1 (de) 2017-07-11 2018-06-12 Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006534.9 2017-07-11
DE102017006534.9A DE102017006534A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen Zubereitungen zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011553A1 true WO2019011553A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62599619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065510 WO2019011553A1 (de) 2017-07-11 2018-06-12 Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3651858A1 (de)
DE (1) DE102017006534A1 (de)
WO (1) WO2019011553A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025913A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-29 Unilever N.V. Preparation
DE19543695A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
EP1068863A2 (de) * 1999-07-07 2001-01-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Biochinonen als desodorierende und/oder antitranspirierende Wirkstoffe
US20020018789A1 (en) * 1997-03-25 2002-02-14 Heinrich Gers-Barlag Emulsifier-free finely dispersed systems of the water-in-oil type
US20090099257A1 (en) * 2002-08-31 2009-04-16 Arata Andrew B Composition and process for treating acne
WO2013025765A2 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 The Procter & Gamble Company Methods of reducing odor
WO2014165253A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Nbip, Llc Compositions and methods for preventing infection of a wound and for advancing the healing process
WO2015108809A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-23 The Procter & Gamble Company Methods of reducing malodor and bacteria
US20160220728A1 (en) * 2011-05-24 2016-08-04 Agienic, Inc. Antimicrobial compositions for use in wound care products
WO2017016857A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
CN106511190A (zh) * 2016-10-30 2017-03-22 长沙华晨生物科技有限公司 一种不含防腐剂的护发素

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218779D0 (en) * 1992-09-04 1992-10-21 Unilever Plc Antiperspirant actives and compositions
DE19802205A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
RU2264464C2 (ru) * 2003-04-18 2005-11-20 Институт ветеринарной медицины Омского государственного аграрного университета Способ определения морфологической изменчивости и устойчивости клеток коринебактерий
DE102004020646A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-24 Coty B.V. Schweißabsorbierender Komplex für kosmetische Produkte
DE102010055769A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Beiersdorf Ag Niedrigviskose W/O mit einem Gehalt an einem oder mehreren Glucosylglyceriden und einem oder mehreren Elektrolyten
DE102011077017A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen mit verbesserter Parfumfreisetzung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025913A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-29 Unilever N.V. Preparation
DE19543695A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
US20020018789A1 (en) * 1997-03-25 2002-02-14 Heinrich Gers-Barlag Emulsifier-free finely dispersed systems of the water-in-oil type
EP1068863A2 (de) * 1999-07-07 2001-01-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Biochinonen als desodorierende und/oder antitranspirierende Wirkstoffe
US20090099257A1 (en) * 2002-08-31 2009-04-16 Arata Andrew B Composition and process for treating acne
US20160220728A1 (en) * 2011-05-24 2016-08-04 Agienic, Inc. Antimicrobial compositions for use in wound care products
WO2013025765A2 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 The Procter & Gamble Company Methods of reducing odor
WO2014165253A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Nbip, Llc Compositions and methods for preventing infection of a wound and for advancing the healing process
WO2015108809A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-23 The Procter & Gamble Company Methods of reducing malodor and bacteria
WO2017016857A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
CN106511190A (zh) * 2016-10-30 2017-03-22 长沙华晨生物科技有限公司 一种不含防腐剂的护发素

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CALLEWAERT C; KERCKHOF FM; GRANITSIOTIS MS; VAN GELE M; VAN DE WIELE T ET AL.: "Characterization of Staphylococcus and Corynebacterium Clusters in the Human Axillary Region", PLOS ONE, vol. 8, no. 8, 2013, pages e70538, XP055441170, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1371/journal.pone.0070538> DOI: doi:10.1371/journal.pone.0070538
DATABASE WPI Week 201735, Derwent World Patents Index; AN 2017-243851, XP002783136 *
LEYDEN J.J.; MCGINLEY K.J.; HOLZLE E.; LABOWS J.N.; KLIGMAN A.M.: "The microbiology of the human axilla and its relationship to axillary odor", J. INVESTIG. DERMATOL., vol. 77, 1981, pages 413 - 416, XP008059797, DOI: doi:10.1111/1523-1747.ep12494624

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006534A1 (de) 2019-01-17
EP3651858A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092279A1 (de) Präbiotisch wirksame substanzen für deodorantien
WO2013041388A1 (en) Use of isosorbide derivatives for producing cosmetic preparations
EP1512392B1 (de) Emollient Mischung für kosmetische Formulierungen
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE10123771A1 (de) Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE102013224368A1 (de) Peelende Reinigungszubereitung mit wasserlöslichen Kristallen
WO2007071474A1 (de) Verbesserte langzeitwirkung von antitranspirantien
EP1027880B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen als Antitranspirantien
EP1663119B1 (de) Schäumbare kosmetische reinigungszubereitung
WO2019011553A1 (de) Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut
EP1084700B1 (de) Antitranspirierend wirkende Zubereitungen mit einem Gehalt an Modulatoren von Auqaporinen
DE102008001726A1 (de) Antimikrobielle kosmetische zubereitung
DE102004034691A1 (de) Verwendung von Siderophoren gegen Geruchskeime
EP0838155B1 (de) Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
WO2019011551A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten
DE10356723A1 (de) Desodorierende und/oder antitranspirierend wirkende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Licochalcon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Gly-cyrrhizae inflatae
EP1180358B1 (de) Verwendung von alkoxylierten ungesättigten Fettsäuren als Antitranspirantien
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
DE102014213226A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102005029388A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid und einem oder mehreren partiell neutralisierten Ester von Monoglyceriden und/oder Diglyceriden gesättigter Fettsäuren mit Zitronensäure
EP4221663A1 (de) Verbesserte reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf hydrodispersionen
DE102014213225A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE10237458A1 (de) Kosmetische Zubereitungen zur geruchsreduktion bei älteren Menschen
DE19918761A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton sowie die Verwendung von 5-Hydroxy-3-methyl-2-pentensäure-1,5-lacton zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP1068863A2 (de) Verwendung von Biochinonen als desodorierende und/oder antitranspirierende Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731075

Country of ref document: EP

Effective date: 20200211