WO2018234136A1 - Anordnung von führungsschienen - Google Patents

Anordnung von führungsschienen Download PDF

Info

Publication number
WO2018234136A1
WO2018234136A1 PCT/EP2018/065764 EP2018065764W WO2018234136A1 WO 2018234136 A1 WO2018234136 A1 WO 2018234136A1 EP 2018065764 W EP2018065764 W EP 2018065764W WO 2018234136 A1 WO2018234136 A1 WO 2018234136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rails
arrangement
guide
bearing
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin MADERA
Martin Krieg
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Publication of WO2018234136A1 publication Critical patent/WO2018234136A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/021Guideways; Guides with a particular position in the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of guide rails for an elevator installation with at least one car which can be moved along the guide rails, with at least one first guide rail and at least two second guide rails, wherein the respective longitudinal sides of the first and second guide rails are each arranged in a plane which enclose an angle (a) with each other.
  • the invention is applicable to elevator installations and in particular to those elevator installations in which comparatively high forces are transmitted to the shaft wall via the guide rails.
  • the elastic deformation is further enhanced by the taper between the guideways arranged on the rail head and the rail foot taper, and in elevator systems using a linear motor for driving the elevator car, the guide is sufficiently rigid required to maintain the required tolerance for the engine air gap.
  • the invention has the object to provide an improved arrangement of guide rails for an elevator system, which allows accurate and rigid guidance of the car and a linear drive.
  • the arrangement of guide rails according to the invention for an elevator installation has at least one car, which can be moved along the guide rails.
  • the arrangement of guide rails has at least one first guide rail, which has a substantially rectangular cross section with two longitudinal sides and two broad sides.
  • the arrangement of guide rails further comprises at least two second guide rails, which have a substantially rectangular cross-section with two longitudinal sides and two broad sides, and are arranged with respect to their longitudinal extent and with respect to the broad sides of their cross-sections parallel to each other.
  • the respective longitudinal sides of the cross sections of the at least one first and the at least two second guide rails are each arranged in a plane which enclose an angle (a) with each other.
  • a first bearing for the positive bearing of the first broadside in both directions along the broad side is provided, and that at a first broad side of the cross section, each of the at least two second guide rails a second Bearings for positive storage of the first broadside in both directions along the broad side is provided.
  • a substantially rectangular cross-section is understood to mean a cross-section which essentially has two longitudinal and broad sides running parallel to one another, wherein one longitudinal side and one broad side are arranged substantially perpendicular to one another.
  • Chamfers, fillets, offset or curved versions of one or more sides should also be covered by the definition of "substantially rectangular cross-section", as long as a four-sided basic shape is recognizable as the underlying Even if it does not result directly from the cross section itself, but because of its positioning in the proposed arrangement, which side is to be understood as a longitudinal or broadside.
  • the respective longitudinal sides of the cross sections of the at least one first and the at least two second guide rails are each arranged in a plane, which enclose an angle (a) with each other.
  • the raceways or guide surfaces for the guide rollers are arranged on the longitudinal sides of the respective first and second guide rails. These lie in a plane whose one direction is defined by the longitudinal extension of the guide rails, and whose other direction results from the arrangement of the cross section of the first and second guide rails to each other.
  • the respective planes thus include an angle (a), which is 0 ° in a parallel arrangement of the guide rails and 90 ° in a mutually perpendicular arrangement.
  • the angle (a) can have any appropriate value.
  • mutually inclined rails are conceivable, which are arranged for example at an angle of 45 ° in particular to the zy plane, the rails to each other an angle ⁇ of 90 ° but also an angle ⁇ of 45 ° or may include another angle.
  • a bearing which serves for the positive storage of a guide rail
  • a device which rests in particular directly on the guide rail mounted by the bearing.
  • Such a bearing absorbs forces which are transmitted over a surface or edge or line on the guide rail from the guide rail to the bearing.
  • the guide rail is mounted on the respective bearing surface, d. H. supported against the acting on the bearing surface, absorbed by the bearing force.
  • a bearing is used in particular for deriving the forces resulting from the driving operation of the car from the guide rail.
  • the arrangement of guide rails has at least two first guide rails, which are arranged with respect to their longitudinal extension and with respect to the longitudinal sides of their cross-section parallel to each other.
  • the forces absorbed by the first guide rails can be divided into two guide rails.
  • a third bearing for the form-locking storage of the longitudinal side in the corresponding direction of the broadside intended.
  • a third bearing which is provided at a distance from the first broad side, reduces elastic deformation of the substantially rectangular profile of the guide rail.
  • the distance of the third bearing from the first broad side is designed so that it is as close as possible to the distance of the track of the traveling on the first guide rail guide roller from the first broad side.
  • the distance of the third bearing of the first broad side ideally corresponds to the distance of the track of the guide roller, which moves on the guide rail.
  • the third bearing is arranged on the longitudinal side of the guide rail, which lies opposite the track of the guide roller.
  • both longitudinal sides of the cross section of a guide rail at a distance from the first broad side third bearing for positive storage of the longitudinal side in both directions of the broad side.
  • Opposedly disposed third bearings provided at a distance from the first broad side reduce elastic deformation of the substantially rectangular profile of the guide rail in both directions along the longitudinal sides of the cross section.
  • the distance between two oppositely disposed third bearing of the first broad side is designed so that this is as close as possible to the distance of the track of the traveling on the second guide rail guide rollers.
  • the respective longitudinal sides of the cross section of a guide rail opposite third bearing are provided in particular when moved to the guide rail oppositely arranged guide rollers. Generally, the smaller the distance of a third bearing from the track of the guide roller, the lower the elastic deformation of the bearing guide rail.
  • At least one bearing is formed on a bearing element. If the bearings described above are formed on individual bearing elements, then they can be arranged freely along the guide rails and thus flexibly connectable in particular to the shaft wall or a carrier structure.
  • the respective extent of a bearing element in the longitudinal direction of the guide rails is flexibly selectable.
  • a bearing element may extend substantially over the entire length of a guide rail in its longitudinal direction. Short interruptions, especially for constructive reasons are of course also possible with such a design.
  • a substantially over the entire length extending bearing element is particularly advantageous when high forces acting on the guide rail, which are to be absorbed by the bearing element in order to prevent an elastic deformation of the guide rail in particular continuously.
  • a plurality of bearing elements are arranged along the longitudinal extent of a guide rail.
  • bearing elements extending to different lengths over the length of the guide rail can also be used, for example, depending on the respective load of a guide rail in different areas.
  • the distance between the individual bearing elements for example, with respect to the distance of a third bearing from the first broad side can be varied in particular, the distance between the individual bearing elements.
  • At least one bearing or a bearing element is connected to the shaft wall, and in particular arranged on a support structure connected to the shaft wall.
  • the execution of a bearing element and its integration in a supporting structure or attachment to the shaft wall is flexibly adaptable in the proposed arrangement.
  • the form-fitting mounting is provided in the form of a form-fitting receptacle, in particular arranged on a bearing element, or in the form of a form-fittingly arranged fastening element.
  • a form-fitting trained recording is usually a arranged in a fitting recess or groove, which is adapted to the dimensions of the first broad side of a guide rail and has sufficient depth to provide a positive reception, without that in a particular lateral load the guide rail, the risk of tilting or the like.
  • a recess can of course also be made in several parts in the context of the invention, for example, from at least two components which are held together by means of a screw and which form a positive receptacle between them.
  • a positive storage can also be provided in the form of a form-fitting arranged fastener.
  • a fastening element may for example be a projection surrounding the guide rail, in which the guide rail is received in a form-fitting manner.
  • an additional form-fitting arranged fastener may be provided, for example in the form of a screw or riveting to produce a positive storage, wherein the forces to be dissipated via one or more arranged on such a fastener mold surface (s) are added.
  • a non-positive storage is provided in addition to the positive storage.
  • additional frictional bearing can be advantageous if the storage should be suitable for receiving high forces.
  • a bias can be provided, which allows the inclusion of larger forces by the storage.
  • the planes in which the respective longitudinal sides of the cross sections of the at least one first and the at least two second guide rails are arranged enclose an angle (a) which in one embodiment is for example between 45 ° and 135 ° and in particular 90 °.
  • an angle of 90 ° the respective longitudinal sides of the at least two first and the at least one second guide rails are at right angles to each other arranged. The arrangement of these levels results in the direction of the transmitted from the car on the guide rails force components which act on the guide rail on the storage.
  • this has an axis of symmetry, which is arranged parallel to the longitudinal direction of the guide rails, and with respect to which the cross sections of the at least one first and / or the at least two second guide rails are arranged symmetrically.
  • the cross section of a guide rail on the first broad side has a greater extent than the cross section of a guide rail on the second broad side, d. H. the cross section of the guide rail increases towards the first broad side.
  • a configuration of the cross section of a guide rail can be advantageous, for example, if, for structural reasons, no third bearing can be arranged in order nevertheless to provide a sufficiently rigid design of the guide rail.
  • a design may be expedient, in particular for high-acting forces, in which the cross section of a guide rail on the first broad side has a greater extent than on the second broad side.
  • guide surfaces for guide rollers of the elevator installation are arranged on the longitudinal sides of the first and / or the second guide rails.
  • additional material to be provided which is to ensure that even after a reasonable period of expected wear and tear the broad side of the guide rails and thus their bending resistance torque does not fall below a required level.
  • an elevator system which has a trained according to the foregoing description arrangement of guide rails.
  • At least one fixed first arrangement of guide rails which is fixedly arranged in a shaft and is aligned in a first, in particular vertical, direction,
  • At least one fixed second arrangement of guide rails which is fixedly arranged in a shaft and a second, in particular horizontal, direction is aligned, and
  • At least one opposite the shaft rotatable third arrangement of guide rails which is fixed to a rotary platform and is convertible between an orientation in the first direction and an orientation in the second direction.
  • Such arrangements of guide rails have elevator systems, in which in particular a plurality of cars can be moved in a shaft via guide rails.
  • At least one fixed first arrangement of guide rails is fixedly arranged in a shaft and is aligned in a first, in particular vertical direction; at least one fixed second arrangement of guide rails is fixedly aligned in a second, in particular horizontal, direction, and at least one third arrangement of guide rails rotatable relative to the shaft is fastened to the rotary platform and can be moved therewith between an orientation in the first direction and an orientation in the second direction.
  • a car of such elevator systems is attached via a hinge to a chassis, which can be moved along the guide rails rolling guide rollers along the guide rails is.
  • FIGS. Each show
  • FIG. 1a shows an exemplary arrangement of guide rails with known from the prior art guide rails from above.
  • Fig. 1b schematically shows an exemplary arrangement of guide rails with a guided on an array of guide rails car
  • FIG. 3a shows an exemplary embodiment according to the invention of a first guide rail with an exemplary bearing element arranged thereon;
  • 3b shows an exemplary embodiment of a second invention
  • Fig. 5 shows schematically the structure of an exemplary elevator installation with several
  • Fig. 6 is a representation of an exemplary inventive arrangement of
  • FIG. 1a shows an exemplary arrangement of guide rails with guide rails 8 known in the prior art from above, and thus transversely to the longitudinal direction of the guide rails 8.
  • the guide rails 8 are in a vertical (z) direction over a Supporting structure 53 attached to the shaft wall 52a in the shaft 52.
  • a Supporting structure 53 attached to the shaft wall 52a in the shaft 52.
  • two guide rails 8 are arranged perpendicular to each other to absorb the forces acting during the process of the car.
  • the effective direction of these forces is indicated by arrows.
  • FIG. 1 b schematically shows an exemplary arrangement of a car 51 of an elevator installation 1.
  • the car 51 can be moved on an arrangement of guide rails 10, which has first 1 1 and second 12 guide rails. During the vertical process, the car 51 is guided on the basis of the guide rails 1 1, 12.
  • the arrangement of guide rails 10 is fastened to the shaft wall 52 a of the elevator shaft 52 via a supporting structure 53.
  • On the guide rails 11, 12 roll guide rollers 21, which are fixed to a chassis 16.
  • Fig. 2 shows an exemplary arrangement of guide rails 10 according to the invention, which is compared to the arrangement of guide rails of Fig. 1a suitable for receiving higher forces, which are of a car 51, which is movable along the guide rails 1 1, 12 transmitted.
  • the guide rails 11, 12 are arranged symmetrically with respect to an axis of symmetry 20.
  • the arrangement of guide rails 10 has two spaced-apart first guide rails 1 1, which have a rectangular cross-section 30 with two longitudinal sides 31 and two broad sides 32 (shown in Fig. 3a), and two second guide rails 12, which has a rectangular cross-section 40 with two longitudinal sides 41 and two broad sides 42 (shown in Fig.
  • FIGS. 3 a, 3 b also shows (for details, see FIGS. 3 a, 3 b) that on a first broad side 32 a of the cross section 30 of the first guide rail 11, a first bearing 35 for the positive bearing of the first broad side 32 a in both directions y along the broad side 32 a is provided, and that on a first broad side 42a of the cross section 40 of the second guide rails 12, a second bearing 45 is provided for positively supporting the first broad side 42a in both directions x along the broad side 42a.
  • a third bearing 55 is arranged on one of the two longitudinal sides 31 of the cross section 30 at a distance a1 from the first broad side 32a, which is provided for positive bearing of the longitudinal side 31 in the y direction of the broad side 32.
  • a third bearing 55 is provided on the second guide rails 12 at a distance a2 from the first broad side 42a for positively locking the longitudinal side 41 of the second guide rail 12 in the x direction of the broad side 42.
  • FIG. 3 a shows an exemplary embodiment according to the invention of a first guide rail 1 1 with an exemplary bearing element 36 arranged thereon in a larger representation.
  • FIG. 3b shows an exemplary embodiment according to the invention of a second guide rail 12 with an exemplary bearing element 46 arranged thereon in a larger representation.
  • a bearing element 46 with a first bearing 45 for the form-fitting bearing of the first is provided on the first broad side 42 a of the cross section 40 of the second guide rail 12 Broadside 42 a provided in both x-directions along the broad side 42.
  • two third bearings 55 for positively supporting the longitudinal sides 41 of the second guide rail 12 in both x-directions relative to the raceways 22 of the guide rollers, which by arrows 21 b, 21 c, which indicate the direction of the acting force.
  • the two third bearings 55 are produced by the bearing element 46 and a fitting 47 connected thereto.
  • the screw connection is arranged at a distance a2 from the first broad side 42a of the cross section 40 of the second guide rail 12.
  • the screw head 47a forms in this embodiment, a third bearing 55 for the positive storage of the longitudinal side 41st
  • FIG. 4 a shows another exemplary embodiment of a guide rail 12 according to the invention, in particular for arranging a second guide rail 12 in a groove or recess 45 of a bearing element 46, which constitutes a second bearing 45.
  • This embodiment is used, for example, when forces 21b, 21c are transmitted to a guide rail 12 on both sides of guide rails 12 on both sides and, for reasons of space in particular, no third bearing 55 can be arranged on the longitudinal sides 41 of the guide rail 12 ,
  • the exemplary second guide rail 12 therefore has only one arranged on its first broad side 42 a second bearing 45.
  • the substantially rectangular cross-section 40 of the second guide rail 12 is formed wider (b2) toward the first broad side 42a in order to increase the bending resistance torque of the guide rail 12 in relation to an elastic deformation of the cross-section 40.
  • the second broad side 42b has a width b1 in the exemplary embodiment, and the first broad side 42a has a correspondingly increased width b2.
  • the guide track 22 of the guide rollers extends at a distance d1 from the first broad side 42a.
  • FIG. 4b shows a further exemplary embodiment according to the invention of a guide rail 12 in accordance with the framework conditions described for FIG. 4a.
  • a first bearing 45 in the form of a recessed recess 45a with further along the longitudinal sides of the cross section 40 of the guide rail 12 extending bearing flanks 45b.
  • a further positive and non-positive bearing 48 (the screw connection is also prestressed in addition to the positive connection) is provided in the form of a screw connection.
  • the guideway 22 of the guide rollers 21 extends at a distance d2 from the first broad side 42a.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of parts of an exemplary elevator installation 50.
  • the elevator installation 50 comprises a fixed first arrangement of guide rails 56, along which a car 51 can be guided on the basis of a backpack storage.
  • the fixed first array of guide rails 56 is vertically aligned in a first direction z and allows the car 51 to be moved between different floors.
  • Arranged parallel to one another in two parallel shafts 52 ', 52 "are arrangements of such fixed first guide rails 56 along which the car 51 can be guided.
  • Cars in the one shaft 52' can be largely independent and unhindered by cars in the other shaft 52 "on the respective first guide rails 56 move.
  • the elevator installation 50 further comprises a fixed second arrangement of guide rails 57, along which the car 51 can be guided.
  • the second array of guide rails 57 is aligned horizontally in a second direction y, and allows the car 51 to be moved within a floor.
  • the second arrangement of guide rails 57 interconnect the first arrays of guide rails 56 in the two shafts 52 ', 52 ".,
  • the second arrays of guide rails 57 also serve to transfer the car 51 between the two shafts 52', 52".
  • the car 51 can be transferred from the first arrangement of guide rails 56 to the second arrangement of guide rails 57 and vice versa.
  • the third guide rails 58 are rotatable with respect to a rotation axis A which is perpendicular to a y-z plane which is spanned by the first and second guide rails 56, 57.
  • All arrangements of guide rails 56, 57, 58 are fastened at least indirectly to at least one shaft wall 52a of the shaft 52.
  • the shaft wall defines a fixed reference system of the shaft.
  • the term shaft wall alternatively also includes a stationary frame structure of the shaft which carries the guide rails.
  • the rotatable third arrangement of guide rails 58 is attached to a turntable 53.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional illustration of an exemplary arrangement 10 according to the invention of two first 11 and two second 12 guide rails, which are fastened to a suspension 61 on the shaft wall 52a via a rotatable support structure 53.
  • the first guide rails 11 are held in a bearing member 36, as shown in Fig. 3a.
  • the guide rails 11 are secured in this bearing element 36 by means of screw 49.
  • the second guide rails 12 are analogous to the embodiment shown in Fig. 3b by means of fittings 47, which represent second 45 and third 55 bearings, positively and additionally mounted non-positively on a bearing element 46.
  • the suspension 61 has at the four corners externally arranged brackets 61 a, which are fixedly connected to the shaft wall 52a.
  • the support structure 53 is circular and rotatable to translate the rotatable third array of guide rails 58 between the orientation shown in Fig. 6 in the z-direction to an orientation in the y-direction , In this case, the support structure 53 can rotate both in a clockwise and counterclockwise direction about an axis of rotation arranged in the x-direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Anordnung von Führungsschienen für eine Aufzugsanlage (50) mit wenigstens einem Fahrkorb (51), der entlang den Führungsschienen (11, 12) verfahrbar ist, wobei die Anordnung von Führungsschienen (11, 12) wenigstens eine erste Führungsschiene (11), aufweist, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (30) mit zwei Längsseiten (31) und zwei Breitseiten (32) aufweist, wenigstens zwei zweite Führungsschienen (12), welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (40) mit zwei Längsseiten (41) und zwei Breitseiten (42) aufweisen, und bezüglich ihrer Längserstreckung sowie bezüglich der Breitseiten (42) ihres Querschnitts (40) parallel zueinander angeordnet sind. Die jeweiligen Längsseiten (41) der Querschnitte (30, 40) der wenigstens einen ersten und der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen (11, 12) sind dabei jeweils in einer Ebene (43, 44) angeordnet, die miteinander einen Winkel (a) einschließen. An einer ersten Breitseite (32a) des Querschnitts (30) der wenigstens einen ersten Führungsschiene (11) ist ein erstes Lager (35) zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite (32a) in beiden Richtungen (y) entlang der Breitseite (32) vorgesehen.

Description

Anordnung von Führungsschienen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Führungsschienen für eine Aufzugsanlage mit wenigstens einem Fahrkorb, der entlang der Führungsschienen verfahrbar ist, mit wenigstens einer ersten Führungsschiene und wenigstens zwei zweiten Führungsschienen, wobei die jeweiligen Längsseiten der ersten und zweiten Führungsschienen jeweils in einer Ebene angeordnet sind, die miteinander einen Winkel (a) einschließen.
Die Erfindung ist anwendbar bei Aufzugsanlagen und insbesondere bei solchen Aufzugsanlagen, bei welchen vergleichsweise hohe Kräfte über die Führungsschienen auf die Schachtwand übertragen werden.
Übliche im Aufzugsbau verwendete Führungsschienen weisen ein sogenanntes„T"-Profil auf, bei welchen der mit den Führungsbahnen versehene Schienenkopf einstückig mit dem Schienenfuß ausgebildet ist. Der Schienenkopf ist dabei in der Mitte des Schienenfußes angeordnet, sodass der Querschnitt von Schienenkopf und Schienenfuß ein„T" ergibt. Eine solche Führungsschiene wird beidseitig neben dem Schienenkopf am Schienenfuß befestigt. Ein Beispiel für eine Anordnung mit solchen Führungsschienen ist in Fig. 1 gezeigt. Dort sind auch die an den Führungsschienen wirkenden Kräfte in Form von Pfeilen eingezeichnet. Bei Aufzugsanlagen, bei welchen vergleichsweise hohe Kräfte an den Führungsschienen wirken, kommt es sowohl am Schienenfuß als auch im Schienenkopf zu elastischen Verformungen, so dass eine genaue und für den Fahrgast komfortable Führung eines Fahrkorbs nicht mehr gewährleistet ist. Bei den bislang verwendeten Schienen mit „T"-Profil wird die elastische Verformung zudem durch die sich zwischen den am Schienenkopf angeordneten Führungsbahnen und dem Schienenfuß ergebende Verjüngung verstärkt. Bei Aufzugsanlagen, die einen Linearmotor zum Antrieb der Aufzugskabine verwenden, ist ferner eine ausreichend steife Führung erforderlich, um die nötige Toleranz für den Motorluftspalt einzuhalten.
Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine verbesserte Anordnung von Führungsschienen für eine Aufzugsanlage vorzuschlagen, welche eine genaue und steife Führung des Fahrkorbs und eines Linearantriebs ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung von Führungsschienen für eine Aufzugsanlage gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, sowie eine Aufzugsanlage mit einer solchen Anordnung von Führungsschienen gemäß dem Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Führungsschienen für eine Aufzugsanlage weist wenigstens einen Fahrkorb auf, der entlang den Führungsschienen verfahrbar ist. Die Anordnung von Führungsschienen weist wenigstens eine erste Führungsschiene auf, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten aufweist. Die Anordnung von Führungsschienen weist ferner wenigstens zwei zweite Führungsschienen auf, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten aufweisen, und bezüglich ihrer Längserstreckung sowie bezüglich der Breitseiten ihrer Querschnitte parallel zueinander angeordnet sind. Die jeweiligen Längsseiten der Querschnitte der wenigstens einen ersten und der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen sind dabei jeweils in einer Ebene angeordnet, die miteinander einen Winkel (a) einschließen.
Es wird vorgeschlagen, dass an einer ersten Breitseite des Querschnitts der wenigstens einen ersten Führungsschiene ein erstes Lager zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite in beiden Richtungen entlang der Breitseite vorgesehen ist, und dass an einer ersten Breitseite des Querschnitts jeder der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen ein zweites Lager zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite in beiden Richtungen entlang der Breitseite vorgesehen ist.
Als im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung ein Querschnitt verstanden, welcher im Wesentlichen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längs- und Breitseiten aufweist, wobei jeweils eine Längs- und eine Breitseite im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Abschrägungen, Verrundungen, abgesetzte oder gekrümmte Ausführungen einer oder mehrerer Seiten sollen auch von der Definition„im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt" erfasst sein, sofern eine vierseitige Grundform als zugrunde liegend erkennbar ist. Als ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt soll ferner auch ein quadratischer Querschnitt verstanden werden, auch wenn sich hier nicht unmittelbar aus dem Querschnitt selbst, sondern aufgrund seiner Positionierung in der vorgeschlagenen Anordnung ergibt, welche Seite als Längs- oder Breitseite zu verstehen ist.
Die jeweiligen Längsseiten der Querschnitte der wenigstens einen ersten und der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen sind dabei jeweils in einer Ebene angeordnet, die miteinander einen Winkel (a) einschließen. Bei der vorgeschlagenen Anordnung sind die Laufbahnen bzw. Führungsflächen für die Führungsrollen an den Längsseiten der jeweiligen ersten und zweiten Führungsschienen angeordnet. Diese liegen in einer Ebene, deren eine Richtung durch die Längserstreckung der Führungsschienen definiert ist, und deren andere Richtung sich durch die Anordnung des Querschnitts der ersten und zweiten Führungsschienen zueinander ergibt. Die jeweiligen Ebenen schließen somit einen Winkel (a) ein, der bei einer parallelen Anordnung der Führungsschienen 0° beträgt und bei einer aufeinander senkrechten Anordnung 90° beträgt. Dadurch, dass zwischen den Führungsschienen und damit zwischen den an diesen angeordneten Führungsbahnen ein insbesondere größerer Winkel als α = 0° angeordnet ist, können in verschiedenen Richtungen wirkende Kräfte vom Fahrkorb auf die Führungsschienen übertragen und von diesen aufgenommen werden. Der Winkel (a) kann dabei jeden zweckmäßigen Wert aufweisen. Dabei sind auch zueinander geneigte Schienen denkbar, welche beispielsweise in einem Winkel von 45° insbesondere zur z-y-Ebene angeordnet sind, wobei die Schienen zueinander einen Winkel α von 90° aber auch einen Winkel α von 45° oder auch einen anderen Winkel einschließen können.
Als Lager, das zum formschlüssigen Lagern einer Führungsschiene dient, wird eine Einrichtung verstanden, welche insbesondere unmittelbar an der durch das Lager gelagerten Führungsschiene anliegt. Ein solches Lager nimmt Kräfte auf, welche über eine Fläche oder Kante bzw. Linie an der Führungsschiene von der Führungsschiene auf das Lager übertragen werden. Dadurch wird die Führungsschiene an der betreffenden Lagerfläche gelagert, d. h. gegenüber der an der Lagerfläche wirkenden, vom Lager aufgenommenen Kraft abgestützt. Im vorliegenden Fall dient ein Lager insbesondere zum Ableiten der aus dem Fahrbetrieb des Fahrkorbs resultierenden Kräfte von der Führungsschiene.
Durch das Anordnen einer formschlüssigen Lagerung an den ersten Breitseiten des Querschnitts der Führungsschienen, welche diese erste Breitseite jeweils in beiden Richtungen entlang der Breitseite lagert, wird insbesondere eine höhere Steifigkeit einer Anordnung von Führungsschienen erreicht. In der vorgeschlagenen Weise werden elastische Verformungen der Führungsschienen reduziert und eine genauere und steifere Führung eines Fahrkorbs und Linearantriebs erreicht. Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen weist die Anordnung wenigstens zwei erste Führungsschienen auf, welche bezüglich ihrer Längserstreckung sowie bezüglich der Längsseiten ihres Querschnitts parallel zueinander angeordnet sind. Bei einer Anordnung von beispielsweise wenigstens zwei anstelle von nur einer ersten Führungsschiene können die von den ersten Führungsschienen aufgenommenen Kräfte auf zwei Führungsschienen aufgeteilt werden.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen ist an wenigstens einer der beiden Längsseiten des Querschnitts der wenigstens einen ersten Führungsschiene und/ oder der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen in einem Abstand von der ersten Breitseite ein drittes Lager zum formschlüssigen Lagern der Längsseite in der entsprechenden Richtung der Breitseite vorgesehen. Ein derartiges drittes Lager, das in einem Abstand von der ersten Breitseite vorgesehen ist, verringert eine elastische Verformung des im Wesentlichen rechteckigen Profils der Führungsschiene. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand des dritten Lagers von der ersten Breitseite so ausgeführt, dass dieser möglichst nahe am Abstand der Laufbahn der auf der ersten Führungsschiene verfahrenden Führungsrolle von der ersten Breitseite liegt. Sofern eine Führungsschiene nur auf einer Längsseite eine Laufbahn bzw. Führungsfläche für eine Führungsrolle aufweist, entspricht der Abstand des dritten Lagers von der ersten Breitseite idealerweise dem Abstand der Laufbahn der Führungsrolle, welche auf der Führungsschiene verfährt. Das dritte Lager ist dabei auf der Längsseite der Führungsschiene angeordnet, welche der Laufbahn der Führungsrolle gegenüberliegt.
In gleicher Weise können an beiden Längsseiten des Querschnitts einer Führungsschiene in einem Abstand von der ersten Breitseite dritte Lager zum formschlüssigen Lagern der Längsseite in beiden Richtungen der Breitseite vorgesehen sein. Gegenüberliegend angeordnete dritte Lager, die in einem Abstand von der ersten Breitseite vorgesehen sind, verringern eine elastische Verformung des im Wesentlichen rechteckigen Profils der Führungsschiene in beiden Richtungen entlang der Längsseiten des Querschnitts. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand zweier gegenüber angeordneter dritten Lager von der ersten Breitseite so ausgeführt, dass dieser möglichst nahe am Abstand der Laufbahn der auf der zweiten Führungsschiene verfahrenden Führungsrollen liegt. An den jeweiligen Längsseiten des Querschnitts einer Führungsschiene gegenüberliegende dritte Lager sind insbesondere dann vorgesehen, wenn an der Führungsschiene gegenüberliegend angeordnete Führungsrollen verfahren. Allgemein gilt, je geringer der Abstand eines dritten Lagers von der Laufbahn der Führungsrolle ist, desto geringer ist die elastische Verformung der gelagerten Führungsschiene.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen ist wenigstens ein Lager an einem Lagerelement ausgebildet. Werden die vorausgehend beschriebenen Lager an einzelnen Lagerelementen ausgebildet, so sind diese längs der Führungsschienen frei anordenbar und so flexibel insbesondere mit der Schachtwand oder einer Trägerkonstruktion verbindbar. Die jeweilige Erstreckung eines Lagerelements in Längsrichtung der Führungsschienen ist dabei flexibel wählbar. So kann sich ein Lagerelement beispielsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge einer Führungsschiene in deren Längsrichtung erstrecken. Kurze Unterbrechungen, insbesondere aus konstruktiven Gründen sind bei einer solchen Gestaltung selbstverständlich auch möglich. Ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge erstreckendes Lagerelement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn hohe Kräfte auf die Führungsschiene wirken, welche vom Lagerelement aufzunehmen sind, um eine elastische Verformung der Führungsschiene insbesondere durchgehend zu verhindern.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen sind mehrere Lagerelemente entlang der Längserstreckung einer Führungsschiene angeordnet. Auf diese Weise ist eine flexible Lagerung der Führungsschiene möglich. Dabei können auch verschieden weit über die Länge der Führungsschiene sich erstreckende Lagerelemente verwendet werden, beispielsweise abhängig von der jeweiligen Belastung einer Führungsschiene in verschiedenen Bereichen. Neben der jeweiligen Längserstreckung eines Lagerelements und der Ausführung beispielsweise bezüglich des Abstands einer dritten Lagerung von der ersten Breitseite kann dabei insbesondere auch der Abstand zwischen den einzelnen Lagerelementen variiert werden.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ausführungsvarianten ist wenigstens ein Lager bzw. ein Lagerelement mit der Schachtwand verbunden, und insbesondere an einer mit der Schachtwand verbundenen Tragkonstruktion angeordnet. Die Ausführung eines Lagerelements sowie dessen Integration in eine Tragkonstruktion bzw. Befestigung an der Schachtwand ist im Rahmen der vorgeschlagenen Anordnung flexibel anpassbar. Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen ist die formschlüssige Lagerung in Form einer insbesondere an einem Lagerelement angeordneten formschlüssig ausgebildeten Aufnahme oder in Form eines formschlüssig angeordneten Befestigungselements vorgesehen. Bei einer formschlüssig ausgebildeten Aufnahme handelt es sich meist um eine in einem Formstück angeordneten Aussparung bzw. Nut, welche an die Abmessungen der ersten Breitseite einer Führungsschiene angepasst ist und eine ausreichende Tiefe aufweist, um eine formschlüssige Aufnahme vorzusehen, ohne dass bei einer insbesondere seitlichen Belastung der Führungsschiene die Gefahr einer Verkantung oder dergleichen besteht. Eine solche Aussparung kann im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch mehrteilig ausgeführt sein wie beispielsweise aus wenigstens zwei Bauteilen, welche mittels einer Verschraubung zusammengehalten werden und welche eine formschlüssige Aufnahme zwischen sich ausbilden.
Eine formschlüssige Lagerung kann auch in Form eines formschlüssig angeordneten Befestigungselements vorgesehen sein. Ein solches Befestigungselement kann beispielsweise ein die Führungsschiene umgebender Vorsprung sein, in welchem die Führungsschiene formschlüssig aufgenommen ist. Ebenso kann ein zusätzliches formschlüssig angeordnetes Befestigungselement beispielsweise in Form einer Verschraubung oder Vernietung vorgesehen werden, um eine formschlüssige Lagerung herzustellen, wobei die abzuleitenden Kräfte über eine oder mehrere an einem solchen Befestigungselement angeordnete Formfläche(n) aufgenommen werden.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen ist zusätzlich zur formschlüssigen Lagerung eine kraftschlüssige Lagerung vorgesehen. Eine solche zusätzliche kraftschlüssige Lagerung kann dann vorteilhaft sein, wenn die Lagerung zur Aufnahme hoher Kräfte geeignet sein soll. Mittels einer kraftschlüssigen Lagerung kann beispielsweise eine Vorspannung vorgesehen werden, welche die Aufnahme größerer Kräfte durch die Lagerung ermöglicht.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen schließen die Ebenen, in welchen die jeweiligen Längsseiten der Querschnitte der wenigstens einen ersten und der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen angeordnet sind, einen Winkel (a) ein, der bei einer Ausführungsform beispielsweise zwischen 45° und 135° liegt und insbesondere 90° beträgt. Bei einem Winkel von 90° sind die jeweiligen Längsseiten der wenigstens zwei ersten und der wenigstens einen zweiten Führungsschienen rechtwinklig zueinander angeordnet. Über die Anordnung dieser Ebenen ergibt sich die Richtung der vom Fahrkorb auf die Führungsschienen übertragenen Kraftkomponenten, welche über die Führungsschiene auf die Lagerung wirken. Bei der Annahme, dass vom Fahrkorb horizontal etwa in alle Richtungen die gleichen Kräfte auf die Führungsschienen übertragen werden, teilt sich bei einer Anordnung der Führungsschienen unter einem Winkel von α = 90° die Aufnahme der Kräfte etwa gleichmäßig auf die Führungsschienen auf. Auch bei einer Anordnung in einem größeren Winkelbereich wie etwa 45° bis 135° kann abhängig vom Aufbau ebenfalls eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die Führungsschienen erreicht werden.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen weist diese eine Symmetrieachse auf, welche parallel zur Längsrichtung der Führungsschienen angeordnet ist, und bezüglich welcher die Querschnitte der wenigstens einen ersten und/ oder der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen symmetrisch angeordnet sind. Ein symmetrischer Aufbau der Anordnung und damit eine symmetrische Aufnahme von Kräften, die vom Fahrkorb auf die Führungsschienen übertragen werden, verringert die Gefahr möglicher Verwindungen sowie elastischer Verformungen der Anordnung aufgrund ungleichmäßiger Kraftübertragung und unterstützt auf diese Weise zusätzlich eine genaue und steife Führung des Fahrkorbs.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen weist der Querschnitt einer Führungsschiene an der ersten Breitseite eine größere Erstreckung auf als der Querschnitt einer Führungsschiene an der zweiten Breitseite, d. h. der Querschnitt der Führungsschiene vergrößert sich zur ersten Breitseite hin. Eine derartige Ausbildung des Querschnitts einer Führungsschiene kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn aus konstruktiven Gründen keine dritte Lagerung anordenbar ist, um dennoch eine ausreichend biegesteife Gestaltung der Führungsschiene vorzusehen. Falls eine dritte Lagerung allerdings nur in einem ungünstigen Abstand von der Laufbahn der Führungsrolle anordenbar ist, kann insbesondere bei hohen wirkenden Kräften eine Gestaltung zweckmäßig sein, bei welcher der Querschnitt einer Führungsschiene an der ersten Breitseite eine größere Erstreckung aufweist als an der zweiten Breitseite.
Bei einer Ausführungsform der Anordnung von Führungsschienen sind an den Längsseiten der ersten und/ oder der zweiten Führungsschienen Führungsflächen für Führungsrollen der Aufzugsanlage angeordnet. Bei einer solchen Ausführung kann an den Längsseiten der Führungsschienen zusätzlicher Werkstoff vorgesehen sein, welcher sicherstellen soll, dass auch nach einem im einem angemessenen Zeitraum zu erwartenden Verschleiß die Breitseite der Führungsschienen und damit deren Biegewiderstandsmoment nicht unter ein erforderliches Maß fällt. Dabei ist es auch möglich, für die Führungsfläche einen anderen Werkstoff vorzusehen, als den Werkstoff der Führungsschiene, wie beispielsweise einen Werkstoff mit besseren Lauf- und/ oder Verschleißeigenschaften.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Aufzugsanlage vorgeschlagen, welche eine entsprechend der vorausgehenden Beschreibung ausgebildete Anordnung von Führungsschienen aufweist.
Eine Ausführungsform der Aufzugsanlage weist mehrere Anordnungen von Führungsschienen auf:
- wenigstens eine feststehende erste Anordnung von Führungsschienen, welche fest in einem Schacht angeordnet ist und in einer ersten, insbesondere vertikalen, Richtung ausgerichtet ist,
- wenigstens eine feststehende zweite Anordnung von Führungsschienen, welche fest in einem Schacht angeordnet ist und einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung ausgerichtet ist, und
- wenigstens eine gegenüber dem Schacht drehbare dritte Anordnung von Führungsschienen, welche an einer Drehplattform befestigt ist und überführbar ist zwischen einer Ausrichtung in der ersten Richtung und einer Ausrichtung in der zweiten Richtung.
Solche Anordnungen von Führungsschienen weisen Aufzugsanlagen auf, bei welchen insbesondere mehrere Fahrkörbe in einem Schacht über Führungsschienen verfahrbar sind. Wenigstens eine feststehende erste Anordnung von Führungsschienen ist fest in einem Schacht angeordnet und ist in einer ersten, insbesondere vertikalen Richtung, ausgerichtet; wenigstens eine feststehende zweite Anordnung von Führungsschienen ist fest in einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung ausgerichtet, und wenigstens eine gegenüber dem Schacht drehbare dritte Anordnung von Führungsschienen ist an der Drehplattform befestigt und mit dieser überführbar zwischen einer Ausrichtung in der ersten Richtung und einer Ausrichtung in der zweiten Richtung. Ein Fahrkorb solcher Aufzugsanlagen ist über ein Drehgelenk an einem Fahrgestell befestigt, welches über längs den Führungsschienen rollende Führungsrollen entlang der Führungsschienen verfahrbar ist. Insbesondere bei einer zentralen Aufhängung des Fahrkorbs an dem Fahrgestell ergeben sich lange Hebel zwischen der Aufhängung und den Führungsrollen, wodurch vergleichsweise hohe Kräfte über die Führungsrollen an den Führungsschienen wirken. Die Anordnung von Führungsschienen entsprechend der vorhergehenden Beschreibung verbessert die Führung des Fahrkorbs bzw. des Fahrgestells insbesondere durch eine verbesserte Aufnahme von an den Führungsschienen wirkenden hohen Kräften.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils
Fig. 1a eine beispielhafte Anordnung von Führungsschienen mit im Stand der Technik bekannten Führungsschienen von oben;
Fig. 1 b schematisch eine beispielhafte Anordnung von Führungsschienen mit einem an einer Anordnung von Führungsschienen geführten Fahrkorb;
Fig. 2 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung von Führungsschienen;
Fig. 3a eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer ersten Führungsschiene mit einem beispielhaften daran angeordneten Lagerelement;
Fig. 3b eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer zweiten
Führungsschiene mit einem beispielhaften daran angeordneten Lagerelement;
Fig. 4a eine weitere beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer
Führungsschiene mit einem beispielhaften daran angeordneten Lagerelement;
Fig. 4b eine weitere beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer
Führungsschiene mit einem beispielhaften daran angeordneten Lagerelement;
Fig. 5 schematisch den Aufbau einer beispielhaften Aufzugsanlage mit mehreren
Anordnungen von Führungsschienen; und.
Fig. 6 eine Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Anordnung von
Führungsschienen an einer Tragkonstruktion an der Schachtwand.
Fig. 1a zeigt eine beispielhafte Anordnung von Führungsschienen mit im Stand der Technik bekannten Führungsschienen 8 von oben, und damit quer zur Längsrichtung der Führungsschienen 8. Die Führungsschienen 8 sind in vertikaler (z-) Richtung über eine Tragkonstruktion 53 an der Schachtwand 52a im Schacht 52 befestigt. Wie in Fig. 1a gut erkennbar ist, sind jeweils zwei Führungsschienen 8 senkrecht zueinander angeordnet, um die beim Verfahren des Fahrkorbs wirkenden Kräfte aufzunehmen. In Fig. 1a ist die Wirkrichtung dieser Kräfte anhand von Pfeilen eingezeichnet. So wirken an den beiden äußeren Führungsschienen 8 jeweils Kräfte in beiden Richtungen der x-Achse und an den beiden inneren Führungsschienen 8 jeweils Kräfte in nur einer Richtung der y-Achse, wobei dies nur schematisch die Richtung der Hauptkomponenten der an den Führungsschienen 8 wirkenden Kräfte zeigen soll. Die bei der dargestellten Anordnung verwendeten bekannten Führungsschienen 8 sind jeweils beidseitig neben dem Schienenkopf am Schienenfuß befestigt. Bei Aufzugsanlagen, bei welchen vergleichsweise hohe Kräfte an den Führungsschienen 8 wirken, kommt es bei diesen Führungsschienen 8 sowohl am Schienenfuß als auch im Schienenkopf zu elastischen Verformungen. Im Fig. 1 a ist ferner anhand einer Schnittlinie mit Pfeilen die Blickrichtung der schematischen Darstellung in Fig. 1 b eingezeichnet.
Fig. 1 b zeigt schematisch eine beispielhafte Anordnung eines Fahrkorbs 51 einer Aufzugsanlage 1. Der Fahrkorb 51 ist an einer Anordnung von Führungsschienen 10 verfahrbar, welche erste 1 1 und zweite 12 Führungsschienen aufweist. Während des vertikalen Verfahrens wird der Fahrkorb 51 anhand der Führungsschienen 1 1 , 12 geführt. Bei der Darstellung in Fig. 1 b ist die Anordnung von Führungsschienen 10 über eine Tragkonstruktion 53 an der Schachtwand 52a des Aufzugsschachtes 52 befestigt. Auf den Führungsschienen 11 , 12 rollen Führungsrollen 21 ab, welche an einem Fahrgestell 16 befestigt sind.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung von Führungsschienen 10, welche gegenüber der Anordnung von Führungsschienen aus Fig. 1a zur Aufnahme höherer Kräfte geeignet ist, die von einem Fahrkorb 51 , der entlang den Führungsschienen 1 1 , 12 verfahrbar ist, übertragen werden. Die Führungsschienen 11 , 12 sind symmetrisch gegenüber einer Symmetrieachse 20 angeordnet. Die Anordnung von Führungsschienen 10 weist zwei voneinander beabstandet angeordnete erste Führungsschienen 1 1 auf, welche einen rechteckigen Querschnitt 30 mit zwei Längsseiten 31 und zwei Breitseiten 32 aufweisen (in Fig. 3a gezeigt), und zwei zweite Führungsschienen 12, welche einen rechteckigen Querschnitt 40 mit zwei Längsseiten 41 und zwei Breitseiten 42 aufweisen (in Fig. 3b gezeigt), und bezüglich ihrer Längserstreckung (Längsrichtung der Führungsschienen) sowie bezüglich der Breitseiten 42 ihres Querschnitts 40 parallel zueinander angeordnet sind. Die jeweiligen Längsseiten 31 , 41 der Querschnitte 30, 40 der ersten 1 1 und der zweiten 12 Führungsschienen sind jeweils in einer Ebene 43, 44 angeordnet, die miteinander einen Winkel α einschließen.
In Fig. 2 ist ferner auch dargestellt (Details siehe Figs. 3a, 3b), dass an einer ersten Breitseite 32a des Querschnitts 30 der ersten Führungsschiene 11 ein erstes Lager 35 zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite 32a in beiden Richtungen y entlang der Breitseite 32a vorgesehen ist, und dass an einer ersten Breitseite 42a des Querschnitts 40 der zweiten Führungsschienen 12 ein zweites Lager 45 zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite 42a in beiden Richtungen x entlang der Breitseite 42a vorgesehen ist.
An den beiden ersten Führungsschienen 1 1 ist an einer der beiden Längsseiten 31 des Querschnitts 30 in einem Abstand a1 von der ersten Breitseite 32a ein drittes Lager 55 angeordnet, das zum formschlüssigen Lagern der Längsseite 31 in der y-Richtung der Breitseite 32 vorgesehen ist. Ebenso ist an den zweiten Führungsschienen 12 in einem Abstand a2 von der ersten Breitseite 42a ein drittes Lager 55 zum formschlüssigen Lagern der Längsseite 41 der zweiten Führungsschiene 12 in x-Richtung der Breitseite 42 vorgesehen.
Fig. 3a zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer ersten Führungsschiene 1 1 mit einem beispielhaften daran angeordneten Lagerelement 36 in größerer Darstellung. Wie bereits in Fig. 2 dargestellt, jedoch in Fig. 3a besser erkennbar ist, ist an der ersten Breitseite 32a des Querschnitts 30 der ersten Führungsschiene 1 1 ein Lagerelement 36 mit einem ersten Lager 35 in Form einer Aussparung zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite 32a in beiden y-Richtungen entlang der Breitseite 32 vorgesehen. Ferner ist an einer Längsseite 31 des Querschnitts 30 der ersten Führungsschiene 11 ein drittes Lager 55 zum formschlüssigen Lagern der Längsseite 31 der ersten Führungsschiene 1 1 in y-Richtung gegenüber der in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Laufbahn 22 einer Führungsrolle, deren wirkende Kraft durch einen Pfeil 21 a angegeben ist, vorgesehen.
Fig. 3b zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer zweiten Führungsschiene 12 mit einem beispielhaften daran angeordneten Lagerelement 46 in größerer Darstellung. Wie bereits in Fig. 2 gezeigt, jedoch in Fig. 3b besser erkennbar ist, ist an der ersten Breitseite 42a des Querschnitts 40 der zweiten Führungsschiene 12 ein Lagerelement 46 mit einem ersten Lager 45 zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite 42a in beiden x-Richtungen entlang der Breitseite 42 vorgesehen. Ferner sind an der ersten Breitseite 42a des Querschnitts 40 der zweiten Führungsschiene 12 zwei dritte Lager 55 zum formschlüssigen Lagern der Längsseiten 41 der zweiten Führungsschiene 12 in beiden x-Richtungen gegenüber den Laufbahnen 22 der Führungsrollen, welche durch Pfeile 21 b, 21 c, welche die Richtung der wirkenden Kraft angeben, vorgesehen. Die zwei dritten Lager 55 werden dabei durch das Lagerelement 46 und eine damit verbundene Verschraubung 47 hergestellt. Die Verschraubung ist in einem Abstand a2 von der ersten Breitseite 42a des Querschnitts 40 der zweiten Führungsschiene 12 angeordnet. Der Schraubenkopf 47a bildet bei dieser Ausführung ein drittes Lager 55 zum formschlüssigen Lagern der Längsseite 41.
Fig. 4a zeigt eine weitere beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer Führungsschiene 12 insbesondere für eine Anordnung einer zweiten Führungsschiene 12 in einer Nut bzw. Aussparung 45 eines Lagerelements 46, welche ein zweites Lager 45 darstellt. Diese Ausführungsform kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn auf eine Führungsschiene 12 beidseitig von auf beiden Seiten verfahrenden Führungsrollen Kräfte 21 b, 21c auf eine Führungsschiene 12 übertragen werden und beispielsweise aus Platzgründen insbesondere kein drittes Lager 55 an den Längsseiten 41 der Führungsschiene 12 angeordnet werden kann. Die beispielhafte zweite Führungsschiene 12 weist daher lediglich ein an ihrer ersten Breitseite 42a angeordnetes zweites Lager 45 auf. Der im Wesentlichen rechteckige Querschnitt 40 der zweiten Führungsschiene 12 ist zur ersten Breitseite 42a hin breiter (b2) ausgeformt, um das Biegewiderstandsmoment der Führungsschiene 12 gegenüber einer elastischen Verformung des Querschnitts 40 zu erhöhen. Die zweite Breitseite 42b weist bei der beispielhaften Ausführungsform eine Breite b1 auf, die erste Breitseite 42a eine entsprechend vergrößerte Breite b2. Die Führungsbahn 22 der Führungsrollen verläuft in einem Abstand d1 von der ersten Breitseite 42a entfernt.
Fig. 4b zeigt eine weitere beispielhafte erfindungsgemäße Ausführung einer Führungsschiene 12 entsprechend den zur Fig. 4a beschriebenen Rahmenbedingungen. Gegenüber dem in Fig. 4a gezeigten Lagerelement 46 weist das Lagerelement 46 der Fig. 4b ein erstes Lager 45 in Form einer vertieften Aussparung 45a mit sich weiter entlang der Längsseiten des Querschnitts 40 der Führungsschiene 12 erstreckenden Lagerflanken 45b auf. Dadurch, dass die Aussparung 45a nahe an einer Seitenfläche des Lagerelements 46 angeordnet ist, besteht die Gefahr einer Auslenkung der Lagerflanke 45b, wie in Fig. 4b gestrichelt eingezeichnet ist. Damit besteht gleichzeitig die Gefahr einer Auslenkung der Führungsschiene 12, wie ebenso entsprechend gestrichelt eingezeichnet ist. Um eine derartige Auslenkung der Lagerflanke 45b zu verhindern, ist bei der Ausführung in Fig. 4b zusätzlich zur formschlüssigen Lagerung 45 eine weitere form- und kraftschlüssige Lagerung 48 (die Verschraubung ist zusätzlich zum Formschluss auch vorgespannt) in Form einer Verschraubung vorgesehen. Die Führungsbahn 22 der Führungsrollen 21 verläuft in einem Abstand d2 von der ersten Breitseite 42a entfernt.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung von Teilen einer beispielhaften Aufzugsanlage 50. Die Aufzugsanlage 50 umfasst eine feststehende erste Anordnung von Führungsschienen 56, entlang welcher ein Fahrkorb 51 anhand einer Rucksacklagerung führbar ist. Die feststehende erste Anordnung von Führungsschienen 56 ist vertikal in einer ersten Richtung z ausgerichtet und ermöglicht, dass der Fahrkorb 51 zwischen unterschiedlichen Stockwerken verfahrbar ist. Parallel zueinander sind in zwei parallel verlaufenden Schächten 52', 52" Anordnungen von solchen feststehenden ersten Führungsschienen 56 vorgesehen, entlang welcher der Fahrkorb 51 geführt werden kann. Fahrkörbe in dem einen Schacht 52' können sich weitgehend unabhängig und unbehindert von Fahrkörben in dem anderen Schacht 52" an den jeweiligen ersten Führungsschienen 56 bewegen.
Die Aufzugsanlage 50 umfasst ferner eine feststehende zweite Anordnung von Führungsschienen 57, entlang welcher der Fahrkorb 51 führbar ist. Die zweite Anordnung von Führungsschienen 57 ist horizontal in einer zweiten Richtung y ausgerichtet, und ermöglicht, dass der Fahrkorb 51 innerhalb eines Stockwerks verfahrbar ist. Ferner verbindet die zweite Anordnung von Führungsschienen 57 die ersten Anordnungen von Führungsschienen 56 in den beiden Schächten 52', 52" miteinander. Somit dienen die zweiten Anordnungen von Führungsschienen 57 auch zum Umsetzen der Fahrkorbs 51 zwischen den beiden Schächten 52', 52".
Über eine drehbare dritte Anordnung von Führungsschienen 58 ist der Fahrkorb 51 von der ersten Anordnung von Führungsschienen 56 auf die zweite Anordnung von Führungsschienen 57 und umgekehrt überführbar. Die dritten Führungsschienen 58 sind drehbar bezüglich einer Drehachse A, die senkrecht zu einer y-z-Ebene liegt, welche durch die ersten und die zweiten Führungsschienen 56, 57 aufgespannt wird.
Sämtliche Anordnungen von Führungsschienen 56, 57, 58 sind wenigstens mittelbar an wenigstens einer Schachtwand 52a des Schachts 52 befestigt. Die Schachtwand definiert ein ortsfestes Bezugsystem des Schachtes. Der Begriff Schachtwand umfasst auch alternativ eine ortsfeste Rahmenstruktur des Schachts, welche die Führungsschienen trägt. Die drehbare dritte Anordnung von Führungsschienen 58 ist an einer Drehplattform 53 befestigt.
Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Anordnung 10 von jeweils zwei ersten 1 1 und zwei zweiten 12 Führungsschienen, die über eine drehbare Tragkonstruktion 53 an einer Aufhängung 61 an der Schachtwand 52a befestigt sind. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 sind die ersten Führungsschienen 11 in einem Lagerelement 36 gehalten, wie es in Fig. 3a gezeigt ist. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Führungsschienen 11 in diesem Lagerelement 36 mittels Verschraubungen 49 gesichert. Die zweiten Führungsschienen 12 sind analog zu der in Fig. 3b gezeigten Ausführungsform mittels Verschraubungen 47, welche zweite 45 und dritte 55 Lager darstellen, formschlüssig und zusätzlich kraftschlüssig an einem Lagerelement 46 gelagert.
Die Aufhängung 61 weist an den vier Ecken außen angeordnete Halterungen 61 a auf, welche fest mit der Schachtwand 52a verbunden sind. In Fig. 6 ist gut erkennbar, dass die Tragkonstruktion 53 kreisförmig und drehbar ausgebildet ist, um die drehbare dritte Anordnung von Führungsschienen 58 zwischen der in Fig. 6 gezeigten Ausrichtung in der z-Richtung, in eine Ausrichtung in der y-Richtung zu überführen. Dabei kann sich die Tragkonstruktion 53 sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn um eine in x-Richtung angeordnete Drehachse drehen.
Bezugszeichenliste
8 Führungsschienen
10 Anordnung von Führungsschienen
1 1 erste Führungsschiene
12 zweite Führungsschiene
16 Fahrgestell
20 Symmetrieachse
21 Führungsrollen
21 a,b,c wirkende Kraft einer Führungsrolle
22 Führungsfläche
30 Querschnitt der ersten Führungsschiene
31 Längsseite der ersten Führungsschiene
32 Breitseite der ersten Führungsschiene
32a erste Breitseite der ersten Führungsschiene
35 erstes Lager
36 Lagerelement
40 Querschnitt der zweiten Führungsschiene
41 Längsseite der zweiten Führungsschiene
42 Breitseite der zweiten Führungsschiene
42a erste Breitseite der zweiten Führungsschiene
42b zweite Breitseite der zweiten Führungsschiene
43 Ebene der Längsseite der ersten Führungsschiene
44 Ebene der Längsseite der zweiten Führungsschiene
45 zweites Lager
46 Lagerelement
47 Versch raubung
47a Schraubenkopf
48 zusätzliche form- und kraftschlüssige Lagerung
49 Versch raubungen
50 Aufzugsanlage
51 Fahrkorb
52 Schacht
52a Schachtwand 53 Tragkonstruktion
55 drittes Lager
56 feststehende vertikale Anordnung von ersten Führungsschienen
57 feststehende horizontale Anordnung von zweiten Führungsschienen
58 drehbare Anordnung von dritten Führungsschienen
61 Aufhängung
61 a Halterung
a1 , a2 Abstand
d1 , d2 Abstand
b1 , b2 Breite
α Winkel

Claims

Ansprüche
1. Anordnung von Führungsschienen für eine Aufzugsanlage (50) mit wenigstens einem Fahrkorb (51 ), der entlang den Führungsschienen (11 , 12) verfahrbar ist, wobei die Anordnung von Führungsschienen (11 , 12) aufweist:
wenigstens eine erste Führungsschiene (1 1 ), welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (30) mit zwei Längsseiten (31 ) und zwei Breitseiten (32) aufweist,
wenigstens zwei zweite Führungsschienen (12), welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (40) mit zwei Längsseiten (41 ) und zwei Breitseiten (42) aufweisen, und bezüglich ihrer Längserstreckung sowie bezüglich der Breitseiten (42) ihres Querschnitts (40) parallel zueinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Längsseiten (41 ) der Querschnitte (30, 40) der wenigstens einen ersten und der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen (1 1 , 12) jeweils in einer Ebene (43, 44) angeordnet sind, die miteinander einen Winkel (a) einschließen,
dadurch gekennzeichnet, dass
- an einer ersten Breitseite (32a) des Querschnitts (30) der wenigstens einen ersten Führungsschiene (1 1 ) ein erstes Lager (35) zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite (32a) in beiden Richtungen (y) entlang der Breitseite (32) vorgesehen ist, und dass
- an einer ersten Breitseite (42a) des Querschnitts (40) jeder der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen (12) ein zweites Lager (45) zum formschlüssigen Lagern der ersten Breitseite (42a) in beiden Richtungen (x) entlang der Breitseite (42) vorgesehen ist.
2. Anordnung von Führungsschienen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung wenigstens zwei erste Führungsschienen (1 1 ) aufweist, welche bezüglich ihrer Längserstreckung sowie bezüglich der Längsseiten (31 ) ihres Querschnitts (30) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der beiden Längsseiten (31 , 41 ) des Querschnitts (30, 40) der wenigstens einen ersten Führungsschiene (1 1 ) und/ oder der wenigstens zwei zweiten Führungsschienen (12) in einem Abstand (a1 , a2) von der ersten Breitseite (32a, 42a) ein drittes Lager (55) zum formschlüssigen Lagern der Längsseite (31 , 41 ) in der entsprechenden Richtung (x, y) der Breitseite (32, 42) vorgesehen ist.
4. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lager (35, 45, 55) an einem Lagerelement (36, 46) ausgebildet ist.
5. Anordnung von Führungsschienen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass sich wenigstens ein Lagerelement (36, 46) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene (1 1 , 12) in deren Längsrichtung erstreckt.
6. Anordnung von Führungsschienen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagerelemente (36, 46) entlang der
Längserstreckung einer Führungsschiene (1 1 , 12) angeordnet sind.
7. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lager (35, 45, 55) bzw. ein Lagerelement (36, 46) mit der Schachtwand (52a) verbunden ist, und insbesondere an einer mit der Schachtwand (52a) verbundenen Tragkonstruktion (53) angeordnet ist.
8. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Lagerung (35, 45, 55) in Form einer insbesondere an einem Lagerelement (36, 46)
angeordneten formschlüssig ausgebildeten Aufnahme (35, 45) oder in Form eines formschlüssig angeordneten Befestigungselements (47) vorgesehen ist.
9. Anordnung von Führungsschienen nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zur formschlüssigen Lagerung (35, 45, 47, 55) eine
kraftschlüssige Lagerung (47, 48) vorgesehen ist.
10. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (43, 44), in welchen die jeweiligen Längsseiten (31 , 41 ) der Querschnitte (30, 40) der wenigstens einen ersten (11 ) und der wenigstens zwei zweiten (12) Führungsschienen angeordnet sind, einen Winkel (a) einschließen, der bevorzugt zwischen 45° und 135°, und insbesondere 90° beträgt.
1 1. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine
Symmetrieachse (20) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung der
Führungsschienen (11 , 12) angeordnet ist, und bezüglich welcher die
Querschnitte (30 ,40) der wenigstens einen ersten (1 1 ) und/ oder der wenigstens zwei zweiten (12) Führungsschienen symmetrisch angeordnet sind.
12. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (40) einer Führungsschiene (12) an der ersten Breitseite (42a) eine größere Erstreckung aufweist als der Querschnitt (40) einer Führungsschiene (12) an der zweiten Breitseite (42b).
13. Anordnung von Führungsschienen nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten (31 , 41 ) der ersten (11 ) und/ oder der zweiten (12) Führungsschienen Führungsflächen (22) für Führungsrollen (21 ) der Aufzugsanlage (50) angeordnet sind.
14. Aufzugsanlage aufweisend wenigstens eine Anordnung von Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Aufzugsanlage nach Anspruch 14, wobei die Aufzugsanlage (50) mehrere
Anordnungen von Führungsschienen (1 1 , 12) aufweist:
- wenigstens eine feststehende erste Anordnung von Führungsschienen (56), welche fest in einem Schacht (52) angeordnet ist und in einer ersten,
insbesondere vertikalen, Richtung (z) ausgerichtet ist,
- wenigstens eine feststehende zweite Anordnung von Führungsschienen (57), welche fest in einem Schacht (52) angeordnet ist und einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung (y) ausgerichtet ist, und
- wenigstens eine gegenüber dem Schacht (52) drehbare dritte Anordnung von Führungsschienen (58), welche an einer Drehplattform (53) befestigt ist und überführbar ist zwischen einer Ausrichtung in der ersten Richtung (z) und einer Ausrichtung in der zweiten Richtung (y).
PCT/EP2018/065764 2017-06-20 2018-06-14 Anordnung von führungsschienen WO2018234136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006134.3 2017-06-20
DE102017006134.3A DE102017006134A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Anordnung von Führungsschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234136A1 true WO2018234136A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62636200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065764 WO2018234136A1 (de) 2017-06-20 2018-06-14 Anordnung von führungsschienen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017006134A1 (de)
WO (1) WO2018234136A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202111A1 (de) * 2019-02-18 2019-05-02 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
CN113526298B (zh) * 2021-07-15 2023-03-28 中国建筑第八工程局有限公司 建筑楼用的运输车及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003192261A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Sanwa Shutter Corp 家庭用エレベータ
DE102009048989A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
US20130270041A1 (en) * 2010-10-07 2013-10-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Elevator installation
US20170107080A1 (en) * 2014-03-28 2017-04-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049408A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Wittenstein Ag Selbstfahrender Aufzug
DE102014117370A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für Aufzugsystem und Aufzugsystem
DE102014224084A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Führungseinrichtung für ein Aufzugsystem
US10370222B2 (en) * 2015-07-16 2019-08-06 Otis Elevator Company Ropeless elevator system and a transfer system for a ropeless elevator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003192261A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Sanwa Shutter Corp 家庭用エレベータ
DE102009048989A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
US20130270041A1 (en) * 2010-10-07 2013-10-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Elevator installation
US20170107080A1 (en) * 2014-03-28 2017-04-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006134A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218025B4 (de) Aufzugsystem
EP3898483B1 (de) Aufzugsschiene
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE8422194U1 (de) Sitz-Längsverstellung
DE19521566B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
DE3304783C2 (de)
EP2161236A2 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
EP2908982B1 (de) Werkzeugmaschine mit verbesserter abdeckung der translatorischen bewegungsführung
EP3292067B1 (de) Lager zum dämpfen von schwingungen in führungsschienen einer aufzugsanlage
WO2017001332A1 (de) Lagerelement zur halterung einer führungsschienenbefestigung eines aufzugsystems
DE29613666U1 (de) Führungsgestell
EP3892907A1 (de) Maschinenrahmen für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
EP1674643A2 (de) Rollenwagen
EP3170715B1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug
EP3523556A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE102013100357A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
EP4126732B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
EP0568900B1 (de) Raumsparendes Gleitschienensystem mit zwei U-förmigen Schienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0779174A2 (de) Sitzlängsverstellung
DE68923174T2 (de) Anordnung für fahrzeugsitze.
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
EP3231975A1 (de) Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug
WO2016079135A1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1