WO2018197251A1 - Markiereranordnung mit markierungsschildern zur kennzeichnung von elektrischen bauteilen, markierungsschild und anordnung eines adapters mit dem markierungsschild - Google Patents

Markiereranordnung mit markierungsschildern zur kennzeichnung von elektrischen bauteilen, markierungsschild und anordnung eines adapters mit dem markierungsschild Download PDF

Info

Publication number
WO2018197251A1
WO2018197251A1 PCT/EP2018/059694 EP2018059694W WO2018197251A1 WO 2018197251 A1 WO2018197251 A1 WO 2018197251A1 EP 2018059694 W EP2018059694 W EP 2018059694W WO 2018197251 A1 WO2018197251 A1 WO 2018197251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marker
marking
metal
arrangement
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Faysal DOGAN
Ditmar Schreiber
Ludwig Schulze Gronover
Jan MARRENBACH
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2018197251A1 publication Critical patent/WO2018197251A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2505/00Use of metals, their alloys or their compounds, as filler

Definitions

  • the present invention relates to a marker arrangement with one or more marker plates for the identification of electrical components, according to the preamble of claim 1, as well as a marker plate, an arrangement of an adapter with the label and a use of the label and / or the arrangement.
  • markers are used to designate electrical components, e.g. Cables used.
  • the type of marker and its manufacturing process can be very different.
  • the thermal transfer printing is used for the labeling of the flag flags.
  • a disadvantage is the cleanability of the thus produced and printed Mark réellesfähnchen, which usually have only a low chemical resistance to cleaning agents. The situation is different with injection-molded marking plates.
  • the object of the present invention to provide a marker assembly made of plastic, which is easy to print and can also be used in the food industry.
  • the present invention achieves this object by providing a marker assembly having the features of claim 1.
  • a generic marker arrangement comprises one or more marking labels for the identification of electrical components, wherein the marker assembly has at least one frame part, wherein the marking labels are connected to the frame part at connection points designed as predetermined breaking points and wherein the marking labels have a marking surface which can be printed by plotter, ink or laser beam printing ,
  • the marking labels of the marker arrangement are formed from a metal-containing injection-molded plastic.
  • the tags in the food processing process are e.g. detectable by X-radiation or by sensors for monitoring the inductance of the medium to be measured.
  • the injection molded tag labels may have better resistance to chemical cleaning agents.
  • the marker arrangement can advantageously be formed entirely from the injection-molded plastic.
  • the marker plates can be spatially spaced apart for better separation.
  • the frame part can only be a longitudinal web of which the marking labels are integrally formed. In a preferred embodiment, however, the frame part comprises at least two mutually parallel edge webs and one or more central webs for connecting the two edge webs.
  • This type of frame part has a higher mechanical stability and can therefore also easier and trouble-free to introduce into a printer and by this printing.
  • the metal content in the injection-molded plastic is preferably more than 10% by weight, preferably more than 12% by weight, in order thus to enable a more precise detection of chipped plastic particles in a foodstuff. For detecting even smaller plastic parts, it is advantageous if the metal is present as homogeneously distributed metal particles in the plastic.
  • the metal may preferably be a food-compatible metal.
  • the metal-containing plastic may comprise at least 50% by weight of an amorphous or partially crystalline polymer, for example polycarbonate, acrylonitrile-butadiene-styrene, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyetherimide, polyethersulfone, polysulfone, polyphenylene oxide, styrene-acrylonitrile, polystyrene, polymethyl methacrylate, polypropylene, Polyethylene, thermoplastic polyurethane, polyacetal, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polyarylates, polysulfones, polyphenylene sulfide, polyether ketone, polyimides, polyetherimide, polyphthalamide, polyoxymethylene, polyetheretherketone and / or polyamide, preferably PA 66. These materials have good chemical resistance to a variety of detergents.
  • the metal-containing plastic is preferably inductively detectable. Sensors for determining the inductance are known per se.
  • a particular embodiment variant of an inductive sensor is a so-called inductive proximity switch, which measures the approach of metallic, in particular electrically conductive, objects.
  • the metal-containing plastic may have a dye for optical visibility or for optical detection. This may be a blue dye or a fluorescent label.
  • a fluorescence detector is to be understood in the context of the present invention as an optical detector.
  • the frame structure preferably has at least one guide rail, in particular a U-shaped guide rail, for guiding the marker arrangement in a printer for printing the marking labels, the guide rail projecting in regions from a plate plane of the marker arrangement, in particular perpendicular to this plate plane.
  • the guide rail accommodates guide means of the printer, such as rollers, gears, racks or the like.
  • the labeling surface advantageously has a surface roughness of more than 0.45 ⁇ m so as to achieve a good adhesion of printing ink or printed color particles.
  • the marker arrangement is preferably subdivided into marking units which are interconnected by predetermined breaking points and can be separated by releasing the predetermined breaking points, wherein a marking unit has at least one marking plate and part of the frame part, preferably at least two edge web segments and / or one middle web.
  • a marking unit has at least one marking plate and part of the frame part, preferably at least two edge web segments and / or one middle web.
  • the spatial spacing of the marker plates from each other for better release of the marker plates from the frame structure can be done through slots and / or by means of webs.
  • a marker plate of a marker assembly according to the invention.
  • the marker plate may advantageously have one or more slots, preferably at least four slots, which are preferably usable for the passage of a cable tie.
  • an arrangement comprising a box-shaped adapter for partially receiving and carrying a screw. The screw head is received in the adapter and the screw thread is made through the adapter in particular through corresponding openings.
  • the arrangement also has a marker plate for covering the
  • the marker plate is connected to the box-shaped adapter.
  • the box-shaped adapter also consists of a metal-containing injection-molded plastic, so that the adapter material is detectable in a food.
  • the label may be used to identify and / or designate electrical components of the food industry, preferably electrical equipment, electrical conductors, valves, terminal blocks, switches, buttons, electronics housings, cables and / or wires.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of a first embodiment of a marker arrangement according to the invention
  • Fig. 1b is a plan view of the marker assembly of Fig. 1a;
  • FIGS. 1 a and 1 b shows a side view of the marker arrangement of FIGS. 1 a and 1 b in the transverse direction;
  • Fig. 1 d is a side view of the marker assembly of Fig. 1 a, Fig. 1 b and
  • FIG. 2a is a perspective view of a second embodiment of a marker assembly according to the invention.
  • Fig. 2b is a plan view of the marker assembly of Fig. 2a;
  • FIG. 2c shows a side view of the marker arrangement of FIGS. 2a and 2b in the transverse direction
  • Fig. 2d is a side view of the marker assembly of Fig. 2a, Fig. 2b and
  • FIG. 3a is a perspective view of a third embodiment of a marker assembly according to the invention.
  • Fig. 3b is a plan view of the marker assembly of Fig. 3a;
  • FIG. 3c shows a side view of the marker arrangement of FIGS. 3a and 3b in the transverse direction
  • Fig. 3d shows a side view of the marker assembly of Fig. 3a, Fig. 3b and
  • FIG. 4a is a perspective view of a fourth embodiment of a marker assembly according to the invention.
  • Fig. 4b is a plan view of the marker assembly of Fig. 4a;
  • FIG. 4c shows a side view of the marker arrangement of FIGS. 4a and 4b in the transverse direction
  • Fig. 4d is a side view of the marker assembly of Fig. 4a, Fig. 4b and
  • 4e is a perspective view of the attachment of a marker plate to a cable
  • FIG. 5a is a perspective view of a fifth embodiment of a marker assembly according to the invention.
  • Fig. 5b is a plan view of the marker assembly of Fig. 5a;
  • FIG. 5c shows a side view of the marker arrangement of FIGS. 5a and 5b in the transverse direction
  • FIGS. 5a, 5b shows a side view of the marker arrangement of FIGS. 5a, 5b and
  • 5e is a perspective view of the attachment of a marker plate to a holding device
  • Fig. 5f is a perspective view of the arrangement of the marker plate and the holding device in the assembled state.
  • Fig. 1 a-1 d show a marker assembly 10 for marking objects, in particular electrical conductors or cables.
  • the marker assembly 10 consists of a plurality of marking units 1 with marker plates 3, wherein the marker units 1 are arranged one behind the other in the longitudinal extension direction of the marker assembly 10.
  • the marker assembly 10 has two parallel edge webs 2, which are provided at equal intervals with first predetermined breaking points 9.
  • the edge webs 2 are connected by means of several central webs 7, wherein each two parallel edge web segments 1 6 of the two edge webs 2 are connected by a respective central web 7.
  • Each edge land segment 1 6 is limited by two predetermined breaking points 9.
  • a U-shaped guide rail 12 is arranged in each case.
  • the middle segment 14 of the guide rail 12 lies in a plate plane 100 of the marker arrangement 10 or parallel thereto, while the edge-side legs 13, preferably perpendicular to the plate plane 100, project out of the plate plane 100.
  • the guide rail 12 serves to better guide the marker assembly 10 within a printer.
  • An appropriate one not shown printer may in particular have transport elements which which cooperate with the shape of the guide rail 12, for example, non-positively and / or positively, thus allowing a transport of the marker assembly 10 by the printer.
  • the central web 7 is connected via a connection point 4, in particular a single connection point, with one of the marking signs 3.
  • the connection point 4 is preferably formed as a second predetermined breaking point and connects the marker plate 3 along a longitudinal side of the marker plate 3 with the central web 7. This second predetermined breaking point is used to separate a marker plate 3 of the marking unit 1 and of the marker assembly 10th
  • the marking labels 3 are spaced apart from the connection structure 4 by first slots 5 or recesses of the frame structure 6.
  • Each marker plate 3 has a labeling surface 15 and at least two mutually parallel second slots 17, for performing a cable tie.
  • four slots 17 are arranged for performing the cable tie in Figure 1 a to 1 d.
  • two slots 17 are arranged in pairs, parallel to one another and at the edge of the labeling surface 15.
  • the first slots 5 surround the marker plates 3 in FIG. 1 from at least three sides.
  • Each marker plate 3 is bordered by two central webs 7 and two edge web segments 2 and separated from these on three sides of the marking plate, two transverse sides and one longitudinal side, through the first slots 5.
  • the transverse side of the marker plate 3 is shorter here than the longitudinal side.
  • the longitudinal sides of the marker plates 23 and the longitudinal extension direction of the slots 37 are furthermore parallel to each other and perpendicular to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 30 arranged.
  • An injection point 8 is located on the edge web 2.
  • FIG. 2a-2d also show a marker assembly 30 for electrical conductors or cables.
  • the marker assembly 30 also consists in this figure of several marking units 21, which are arranged in the longitudinal direction of the marker assembly 30 in a row.
  • Two parallel continuous edge webs 22 provided in Fig. 2, wherein in this variant no material weaknesses are provided in the form of predetermined breaking points in the edge webs.
  • the edge webs 22 are connected by means of a plurality of central webs 27, but unlike in Fig. 1, not after each marker plate 13, a central web 27 is provided.
  • an L- or here U-shaped guide rail 32 is arranged in each case.
  • the guide rail 32 which has two legs 33 and a middle segment 34, is interrupted by notches 29 in the leg 33.
  • the middle segment 34 lies in a plate plane 100 or parallel thereto, while the edge-side legs 33 protrude from the plate plane and in particular perpendicular to this.
  • the entirety of the central webs 27 and the edge webs 22 form, as in FIG. 1, a frame structure 26.
  • the marker plates 23 are connected on two sides, in particular their transverse sides, by connecting points 24 at the edge with the two edge webs 22. Specifically, in each case connects a connection point 24, the marker plate 23 along a transverse side of the marker plate 23 with the edge web 27.
  • the connection point 24 is formed as a predetermined breaking point.
  • a total of three markers 23 per marking unit 21 are spaced outside of the connection points 24 by first slots 25 or recesses of the frame structure 26.
  • Each marking plate 23 has a labeling surface 35 and at least two second slots 37 extending parallel to one another, for passing through a cable tie. Concretely, in FIGS. 2a to 2d, there are also four second slots 37 for passing through the cable tie. assigns. In each case two second slots 37 are arranged as a pair parallel to each other and at the edge to the labeling surface 35.
  • the slots 25 extend along each tag plate 23 in Fig. 2 only completely along two sides, the two longitudinal sides of the tag plate 23.
  • the transverse side of the marker plate 23 is shorter than the longitudinal side. The same applies to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 30 with respect to the transverse direction of extension of the marker arrangement and, analogously, also to the longitudinal extension direction of the second slots 37.
  • the longitudinal sides of the marking plates 23 and the longitudinal extension direction of the slots 37 are arranged parallel to one another and perpendicular to the longitudinal direction of the marker arrangement 30.
  • the lateral sides of the marker shield 23 and the second slots 37 of the marker plates 23 in FIG. 2 are wider than those of the marker labels 3 of the first exemplary embodiment of FIG. 1.
  • injection points 28 are provided on the edge web 22.
  • further labeling surfaces 31 may be provided analogous to FIG. 1 on the edge web 22 or on the central web.
  • Fig. 3a-3d also shows a marker assembly 50 for electrical conductors or cables.
  • the marker assembly 50 consists of several marking units 41, which are arranged in Fig. 3 in the longitudinal direction of the marker assembly 50 side by side.
  • Two parallel continuous edge webs 42 are provided at regular intervals with predetermined breaking points 49 and are connected by means of a plurality of spaced apart by a recess center webs 47 ', 47 ", wherein each two parallel edge web segments 56 of the two edge webs 42 by a respective central web 47th 'or 47 "are connected.
  • Each edge land segment 56 is bounded by predetermined breaking points 49.
  • a U-shaped guide rail 52 is arranged in each case.
  • the guide rail 52 which consists of two legs 53 and a middle segment 54 is also interrupted by the predetermined breaking points 49.
  • the middle segment 54 of the guide rail 52 lies in a plate plane 100 of the marker arrangement 50 or parallel thereto, while the edge-side legs 53, preferably perpendicular to the plate plane 100, protrude from the plate plane 100.
  • the guide rail 52 serves to better guide the marker assembly 50 within a printer.
  • four mutually parallel edge web segments 42, two center webs 47 ', 47 "and four marking labels 43 form a marking unit 41.
  • the center webs 47' and 47" have a different width in FIG.
  • the connecting point 44 is preferably formed as a second predetermined breaking point and connects the marker plate 43 along a transverse side of the marker plate 43 with the central web 47' or 47 ". This second predetermined breaking point serves for separating a marking shield 43 from the marking unit 41 and from the marker arrangement 50.
  • a total of four marking plates 43 per marking unit 41 are spaced outside the connecting points 44 by first slots 45 or recesses from the frame structure 46 or from adjacent marking plates 43.
  • Each marker plate 43 has a labeling surface 45 and at least two mutually parallel second slots 57, for performing a cable tie on.
  • six slots 57 are arranged for passing through the cable tie in Figure 3a to 3d. In this case, two slots 57 are arranged in pairs, parallel to each other and at the edge to the labeling surface 55.
  • the first slots 45 extend along the marker plates 43 in FIG. 3 only completely along two sides.
  • Each marker plate 43 is bordered by two central webs 47 and two adjoining edge web segments 56 or an adjacent marker plate 43 and separated from these on two sides of the marker plate, the two longitudinal sides of the marker plate 43, by the first slots 45.
  • the transverse side of the mark Signage 43 is shorter than the longitudinal side, preferably at least twice as short. The same applies to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 50 with respect to the transverse direction of extension of the marker arrangement and, analogously, also to the longitudinal direction of extension of the second slots 57.
  • the longitudinal sides of the marking plates 43 and the longitudinal extension direction of the slots 57 are arranged parallel to one another and parallel to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 50.
  • An injection point 48 is located on the edge web 42.
  • further labeling surfaces 51 can be provided on the edge web 42 and / or on the middle web 47 'or 47 " a strip-shaped support element 58 is formed in each case along one of the two longitudinal sides of each marking plate 43, which protrudes from the plane of the plate 100, preferably on the same side of the plane of the plate as the legs 53 of the guide rail 52.
  • These two support member 58 of the marker plate 43 increase the bearing surface of the marker plate 43 for attachment to a cable or pipe so that twisting or linear displacement of the marker plate 43 on the corresponding pipe or cable is difficult.
  • Fig. 4a-4d also shows a marker assembly 70 for electrical conductors or cables.
  • the marker assembly 70 consists of several marking units 61, which are arranged in Fig. 4 in the longitudinal direction of the marker assembly 70 in a row.
  • Two parallel continuous edge webs 62 are provided at regular intervals with predetermined breaking points 69 and are connected by means of a plurality of central webs 67.
  • the edge webs 62 are subdivided by the predetermined breaking points 69 into edge web segments 76.
  • a respective U-shaped guide rail 72 is arranged in the region of a respective edge web 62.
  • the guide rail 72 which consists of two legs 73 and a middle segment 74, is also interrupted by the predetermined breaking points 69.
  • the middle segment 74 of the guide rail 72 lies in a plate plane 100 of the marker arrangement 70 or parallel thereto, while the peripheral side leg 73, preferably perpendicular to the plate plane 100, projecting from the plate plane 100.
  • the guide rail 72 serves to better guide the marker assembly 70 within a printer.
  • connection point 64 is preferably formed as a second predetermined breaking point and connects the marker plate 63 along a transverse side of the marker plate 63 with the respective edge web 62. This second predetermined breaking point is used to separate a marker plate 63 from an edge web segment 76 and the marker assembly 60th
  • Each marker plate 63 has a labeling surface 65 and at least two mutually parallel second slots 67, for performing a cable tie on.
  • six slots 67 for passing through the cable tie are arranged in FIGS. 4a to 4e. In this case, at least two slots 67 are arranged in pairs, parallel to each other and at the edge to the labeling surface 65.
  • the first slots 65 extend along the marking plates 63 in FIG. 4 only completely along two sides, the longitudinal sides of the respective marking plate.
  • Each marking plate 63 is enclosed by two edge web segments 76 and a central web 67 or an adjacent marking plate 63 and separated from these on two sides of the marking plate, the two longitudinal sides of the marking plate 63, by the first slots 65.
  • the transverse side of the marker plate 63 is shorter than the longitudinal side, preferably at least twice as short. The same applies to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 70 with respect to the transverse direction of extension of the marker Marker arrangement and analogous to the longitudinal direction of the second slots 77th
  • the longitudinal sides of the marking plates 63 and the longitudinal extension direction of the slots 77 are arranged parallel to one another and perpendicular to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 70.
  • An injection point 68 is located on the edge web 62.
  • further marking surfaces 71 can be provided on the edge web 62 and / or on the middle web 67.
  • the marking plates 63 are bent along their longitudinal side, so that a strip-shaped support member 78 is formed along each one of the two longitudinal sides of each marker plate 63, which preferably protrude from the plate plane 100 in the same direction as the legs 73 of the guide rail 72.
  • These two support members 78 of the marker plate 63 increase the bearing surface of the marker plate 63 for attachment to a cable or pipe so that twisting or linear displacement of the marker plate 63 on the corresponding pipe or cable is difficult.
  • Fig. 4e shows the attachment of the isolated marker plate 63 to a cable 80 with a cable tie 79.
  • Well visible is the support of the marker plate 63 by the two strip-shaped support elements 78 which extend along the longitudinal sides or parallel to the longitudinal sides of the label.
  • Fig. 5a-5d shows another marker assembly 90 for electrical conductors or cables.
  • the marker assembly 90 consists of a plurality of marking units 91, which are arranged in Fig. 5 in the longitudinal direction of the marker array 90 in a row.
  • Two parallel continuous edge webs 82 are provided at regular intervals with predetermined breaking points 89 and are connected by means of a plurality of central webs 87.
  • the edge webs 82 are subdivided by the predetermined breaking points 89 into edge web segments 96.
  • Two parallel edge web segments 96, a middle web 87, which connects the edge web segments 89 with each other and two markers 83 fixed to the middle web in this case form a marking unit 91.
  • a U-shaped guide rail 92 is arranged in each case.
  • the guide rail 92 which comprises two legs 93 and a middle segment 94, is also interrupted by the predetermined breaking points 89.
  • the middle segment 94 of the guide rail 92 lies in a plate plane 100 of the marker assembly 90 or parallel thereto, while the edge-side legs 93, preferably perpendicular to the plate plane 100, protrude from the plate plane 100.
  • the guide rail 92 serves to better guide the marker assembly 90 within a printer.
  • connection point 84 is preferably designed as a second predetermined breaking point and connects the marking plate 83 along one longitudinal side of the marking plate 83 to the central web 87. This second predetermined breaking point serves to separate a marking plate 83 of the marking arrangement 80.
  • Each marker plate 83 has a labeling surface 85.
  • the marker plates 83 have a closed top surface which serves as the label surface.
  • the first slots 85 extend along the marker plates 83 in FIG. 8 only along three sides, the transverse sides and a longitudinal side of the respective marker shield.
  • Each marker shield 83 is bordered by two central webs 87, an adjacent marker shield 83 and an edge web segment 96 and spaced from the marker shield the edge land segment and one of the central webs through the first slots 85.
  • the transverse side of the marker shield 83 is shorter than the longitudinal side, preferably at least twice as short. The same applies to the longitudinal extension direction of the marker assembly 90 with respect to the transverse direction of extension of the marker assembly.
  • the longitudinal sides of the marking plates 83 are arranged perpendicular to the longitudinal extension direction of the marker arrangement 90.
  • An injection point 88 is located on the edge web 82.
  • further labeling surfaces 91 can be provided on the edge web 82 and / or on the middle web 87.
  • the marking labels 83 can have a connecting means, for example in the form of a latching foot, on the side of the marking plate 83 opposite the labeling surface, which preferably project from the plate plane 100 in the same direction as the legs 93 of the guide rail 92.
  • the box-shaped adapter 150 has a box frame 151 which defines a box inner periphery. Furthermore, it has box-shaped adapter 150 at least one, preferably a plurality of stop elements 152, which limit the movement of the marker shield 83 in the box-shaped adapter 150 in a plug-in direction X.
  • the box-shaped adapter 150 also has openings 153 for the passage of a screw, the screw head of the screw being received in the adapter 150 and being covered by the marking plate 83. From the box frame 151 are also locking lugs 154 show which limits the movement of the marker plate 83 against the insertion X and preferably produces a positive connection between the adapter 150 and the marker plate 83.
  • the marker shield 83 may also have one or more connecting means which allow a connection, preferably by a positive connection or a latching, with the adapter 150.
  • the locking lugs 154 can be omitted.
  • the aforementioned variants of the marker plates 3, 23, 43, 63, 83 and the marker assemblies 10, 30, 50, 70, 90 are manufactured in an injection molding process.
  • a preferred plastic for the production of the marker plates, but also the entire marker assembly is polyamide, preferably polyamide 66.
  • Further preferred amorphous and semi-crystalline plastic materials are POM, PEEK, PC, ABS, PMMA, PS, PES, PSU, PPE, SAN, PMMA, PP, PE, POM, PET, PBT, PAR, PSU, PPS, PEK, PE, TPI, PEI, PPA.
  • the plate thickness of the marker plates may preferably be between 0.3 to 2 mm.
  • the markers are printed in one, plotter, inkjet or laser printing process.
  • the plastic material of the markers or the entire marker assembly is metalliferous.
  • the metal may be in the form of particles, e.g. present as metal chips and the like. It is preferably a food grade metal such as e.g. Iron and / or steel. Copper or nickel, however, is less preferred.
  • the metal may be elemental or alloyed. It should preferably be inductively detectable. Alternatively or additionally, a detectability by X-radiation is desired.
  • metal-containing may also mean that, alternatively or in addition to the metal particles, metal wires, e.g. are cast as a metal wire mesh in the plastic.
  • metal particles with homogeneous distribution also allow detection of chipped plastic parts of small size.
  • the marker assembly thus has a higher bending stiffness compared to conventional printing media such as paper or foil sheets.
  • the plastic used preferably PA66, in combination with at least 10 wt.% Metal particles has a flexural strength, according to DIN EN ISO 178, of preferably more than 30 MPa, more preferably more than 40 MPa, so that the metal-containing plastic as a comparatively dimensionally stable shield and can not be formed as a flexible film.
  • the bending modulus of elasticity of the aforementioned plastic according to DIN EN 178, more than 1000 MPa, preferably more than 1500 MPa, so that the metal-containing plastic is not brittle at bending stress and breaks off.
  • the impact strength of the plastic according to Charpy is more than 14, in particular more than 18 kJ / m 2 , according to DIN EN ISO 179-1 eU.
  • An appropriate label can be used in the industrial sector of nutrition and beverages.
  • plastic parts that are not detectable cause more damage.
  • the aforesaid marking plate has a low brittleness and a high mechanical resistance with regard to the mixtures of the abovementioned plastics with the corresponding metal content, so that the tendency for the edges or edges to chip off is avoided.
  • the markers or the entire marker assembly may be colored.
  • blue is a signal color of the food industry, which is also well detectable by optical sensors.
  • the metal-containing plastic from which the marker arrays and / or the marker labels are made may comprise a dye, preferably a blue dye.
  • the dye can also be designed as a fluorescent dye for better detection.
  • the labeling surface can be printed using the laser or inkjet process. Thus, much higher resistances can be achieved with a focus on cleaning methods.
  • the markers in the production process of the food industry can be detected by metal or X-ray detectors.
  • the adapter 150 of Fig. 5e and 5f and the cable tie 79 of Fig. 4e may also be made of the aforementioned plastic material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markiereranordnung (10) mit einem oder mit einer Mehrzahl an Markierungsschildern (3) zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, wobei die Markiereranordnung (10) ein Rahmenteil (6) aufweist, wobei das oder die Markierungsschilder (3) durch als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstellen (4) mit dem Rahmenteil (6) verbunden ist/sind, wobei das oder die Markierungsschilder (3) eine, insbesondere durch Tinten- oder Laserstrahldruck, bedruckbare Beschriftungsfläche (15) aufweist, wobei zumindest eines, mehrere oder sämtliche Markierungsschilder (3) der Markiereranordnung (10) aus einem metallhaltigen spritzgegossenen Kunststoff ausgebildet sind.

Description

Markiereranordnung mit Markierungsschildern zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Markierungsschild und Anordnung eines Adapters mit dem Markierungsschild Die vorliegende Erfindung betrifft eine Markiereranordnung mit einem oder mehreren Markierungsschildern zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Markierungsschild, eine Anordnung eines Adapters mit dem Markierungsschild und eine Verwendung des Markierungsschildes und/oder der Anordnung.
In der Elektroindustrie werden Markierer zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, wie z.B. Kabeln eingesetzt. Die Art der Markierer und deren Herstellungsverfahren können dabei sehr unterschiedlich sein. So ist es beispielsweise bekannt, Markierungsfähnchen unmittelbar nebeneinander auf einer extrudierten Polymerrolle anzuordnen und diese in einer Rolle aufzuwickeln und mittels eines Druckers zu bedrucken. Dies ist ein sogenanntes Rollendruckverfahren, welches die Flexibilität der zu bedruckenden Markierungsfähnchen nutzt. Als Druckverfahren wird der Thermotransferdruck für die Beschriftung der Markierungsfähnchen eingesetzt. Nachteilig ist allerdings die Reinigbarkeit der derart hergestellten und bedruckten Markierungsfähnchen, welche meist nur eine geringe chemische Resistenz gegenüber Reinigungsmitteln aufweisen. Anders verhält es sich bei spritzgegossenen Markierungsschildern. Diese haben meist eine höhere mechanische und chemische Stabilität und können z.B. durch ein Kartendruck-Gerät bedruckt werden. Zum Stand der Technik sei die EP 1 058 201 A1 genannt. Die Verwendung der bekannten Kunststoff-Markierer/Markierungsschilder im Bereich der Lebensmittelindustrie ist bisher allerdings nur bedingt möglich.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Markiereranordnung mit Markierungsschil- dem aus Kunststoff bereitzustellen, welche einfach zu bedrucken sind und auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden können. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer Markiereranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Eine gattungsgemäße Markiereranordnung umfasst eines oder mehrere Markie- rungsschilder zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, wobei die Markiereranordnung zumindest ein Rahmenteil aufweist, wobei die Markierungsschilder an als Sollbruchstellen ausgebildeten Verbindungsstellen mit dem Rahmenteil verbunden sind und wobei die Markierungsschilder eine durch Plotter, Tintenoder Laserstrahldruck bedruckbare Beschriftungsfläche aufweist.
Erfindungsgemäß sind zumindest eines, mehrere oder sämtliche Markierungsschilder der Markiereranordnung aus einem metallhaltigen spritzgegossenen Kunststoff ausgebildet. Dadurch sind die Markierungsschilder im Lebensmittelverarbeitungsprozess z.B. durch Röntgenstrahlung oder durch Sensoren zur Überwachung der Induktivität des Messmediums detektierbar.
Anders als extrudierte Folien-Markierungsfähnchen können die spritzgegossenen Markierungsschilder zudem eine bessere Resistenz gegenüber chemischen Reinigungsmitteln aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Markiereranordnung kann vorteilhaft vollständig aus dem spritzgegossenen Kunststoff gebildet ist.
Die Markierungsschilder können für eine bessere Vereinzelung zueinander räumlich beabstandet sein.
Das Rahmenteil kann lediglich ein Längssteg sein, von an welchem die Markierungsschilder angeformt sind. In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst das Rahmenteil jedoch zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Randstege und einen oder mehrere Mittelstege zur Verbindung der beiden Randstege. Diese Art des Rahmenteils weist eine höhere mechanische Stabilität auf und lässt sich daher auch einfacher und störungsfreier in einen Drucker einführen und durch diesen Bedrucken. Bevorzugt beträgt der Metallgehalt im spritzgegossenen Kunststoff mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise mehr 12 Gew.%, um somit eine präzisiere Detektion von abgeplatzten Kunststoffpartikeln in einem Lebensmittel zu ermöglichen. Für ein Erfassen auch kleinerer Kunststoffteile ist es von Vorteil, wenn das Metall als homogen-verteilte Metallpartikel im Kunststoff vorliegen.
Das Metall kann bevorzugt ein lebensmittelverträgliches Metall sein. Der metallhaltige Kunststoff kann zumindest zu 50 Gew.% aus einem amorphem oder teilkristallinen Polymer, beispielsweise Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien- Styrol, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyetherimid, Polyethersulfon, Polysul- fon, Polyphenylenoxid, Styrol-Acrylnitril, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyethylen, thermoplastisches Polyurethan, Polyacetal, Polyethylen- terephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyarylate, Polysulfone, Polyphenylensul- fid, Polyetherketon, Polyimide, Polyetherimid, Polyphthalamid, Polyoxymethylen, Polyetheretherketon und/oder Polyamid, vorzugsweise PA 66, bestehen. Diese Materialien haben eine gute chemische Resistenz gegenüber einer Vielzahl von Reinigungsmitteln.
Der metallhaltige Kunststoff ist bevorzugt induktiv detektierbar. Sensoren zur Ermittlung der Induktivität sind an sich bekannt. Eine besondere Ausgestaltungsvariante eines induktiven Sensors ist ein sogenannter induktiver Näherungsschalter, welcher die Annäherung metallischer, insbesondere elektrisch-leitfähiger, Objekte misst.
Der metallhaltige Kunststoff kann zur optischen Wahrnehmbarkeit oder zur optischen Detektion einen Farbstoff aufweisen. Dies kann ein blauer Farbstoff oder ein Fluoreszenzmarker sein. Ein Fluoreszenz-Detektor ist im Rahmen der vorlie- genden Erfindung als optischer Detektor zu verstehen.
Die Rahmenstruktur weist bevorzugt zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eine u-förmige Führungsschiene auf, zur Führung der Markiereranordnung in einem Drucker zur Bedruckung der Markierungsschilder, wobei die Führungs- schiene bereichsweise aus einer Plattenebene der Markiereranordnung, insbesondere senkrecht zu dieser Plattenebene, hervorsteht. Die Führungsschiene nimmt Führungsmittel des Druckers, z.B. Rollen, Zahnräder, Zahnstangen oder dergleichen auf. Die Beschriftungsfläche weist vorteilhaft eine Oberflächenrauhigkeit von mehr als 0,45 μηι auf, um so eine gute Anhaftung von Druckerfarbe bzw. aufgedruckte Farbpartikel zu erreichen. Die Markiereranordnung ist bevorzugt in Markierungseinheiten unterteilt, welche durch Sollbruchstellen miteinander verbunden sind und durch Lösen der Sollbruchstellen vereinzelbar sind, wobei eine Markierungseinheit zumindest ein Markierungsschild und ein Teil des Rahmenteiles, vorzugsweise zumindest zwei Randstegsegmente und/oder ein Mittelsteg aufweist. Dadurch kann die Markie- reranordnung besser in kleinere Einheiten unterteilt werden, so dass z.B. ein
Handwerker eine oder mehrere der Einheiten praktisch in der Hosentasche mitführen kann.
Die räumliche Beabstandung der Markierungsschilder voneinander zum besseren Lösen der Markierungsschilder aus der Rahmenstruktur kann durch Schlitze und/oder durch Mittelstege erfolgen.
Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Markierungsschild einer erfindungsgemäßen Markiereranordnung.
Das Markierungsschild kann vorteilhaft einen oder mehrere Schlitze, vorzugsweise zumindest vier Schlitze aufweisen, die vorzugsweise zur Durchführung eines Kabelbinders nutzbar sind. Weiterhin erfindungsgemäß ist eine Anordnung umfassend einen kastenförmigen Adapter zur teilweisen Aufnahme und Durchführung einer Schraube. Der Schraubenkopf wird in dem Adapter aufgenommen und das Schraubengewinde wird durch den Adapter insbesondere durch entsprechende Öffnungen durchgeführt. Die Anordnung weist zudem ein Markierungsschild auf zur Abdeckung des
Schraubenkopfes der Schraube, wobei das Markierungsschild mit dem kastenförmigen Adapter verbunden ist. Dies kann z.B. durch Formschluss oder durch eine Rastverbindung erfolgen. Erfindungsgemäß besteht der kastenförmige Adapter ebenfalls aus einem metallhaltigen spritzgegossenen Kunststoff, so dass auch das Adaptermaterial in einem Lebensmittel detektierbar ist. Das Markierungsschildes kann zur Kennzeichnung und/oder Bezeichnung von elektrischen Bauteilen der Lebensmittelindustrie verwendet werden, vorzugsweise von elektrischen Geräten, elektrischen Leitern, Ventilen, Reihenklemmen, Schaltern, Tastern, Elektronikgehäusen, Kabeln und/oder Drähten.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 a eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Markiereranordnung;
Fig. 1 b eine Draufsicht auf die Markiereranordnung der Fig. 1 a;
Fig. 1 c eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 1 a und Fig. 1 b in Querrichtung;
Fig. 1 d eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 1 a, Fig. 1 b und
Fig. 1 c in Längsrichtung;
Fig. 2a eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Markiereranordnung;
Fig. 2b eine Draufsicht auf die Markiereranordnung der Fig. 2a;
Fig. 2c eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 2a und Fig. 2b in Querrichtung;
Fig. 2d eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 2a, Fig. 2b und
Fig. 2c in Längsrichtung;
Fig. 3a eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Markiereranordnung;
Fig. 3b eine Draufsicht auf die Markiereranordnung der Fig. 3a;
Fig. 3c eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 3a und Fig. 3b in Querrichtung;
Fig. 3d eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 3a, Fig. 3b und
Fig. 3c in Längsrichtung;
Fig. 4a eine Perspektivansicht einer vierten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Markiereranordnung;
Fig. 4b eine Draufsicht auf die Markiereranordnung der Fig. 4a;
Fig. 4c eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 4a und Fig. 4b in Querrichtung; Fig. 4d eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 4a, Fig. 4b und
Fig. 4c in Längsrichtung;
Fig. 4e eine Perspektivansicht der Befestigung eines Markierungsschildes an einem Kabel;
Fig. 5a eine Perspektivansicht einer fünften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Markiereranordnung;
Fig. 5b eine Draufsicht auf die Markiereranordnung der Fig. 5a;
Fig. 5c eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 5a und Fig. 5b in Querrichtung;
Fig. 5d eine Seitenansicht der Markiereranordnung der Fig. 5a, Fig. 5b und
Fig. 5c in Längsrichtung;
Fig. 5e eine Perspektivansicht der Befestigung eines Markierungsschildes an einer Haltevorrichtung;
Fig. 5f eine Perspektivansicht der Anordnung des Markierungsschildes und der Haltevorrichtung im montierten Zustand.
Fig. 1 a-1 d zeigen eine Markiereranordnung 10 zum Markieren von Gegenständen, insbesondere von elektrischen Leitern bzw. Kabeln.
Die Markiereranordnung 10 besteht aus mehreren Markierungseinheiten 1 mit Markierungsschildern 3, wobei die Markierungseinheiten 1 in Längserstreckungs- richtung der Markiereranordnung 10 hintereinander angeordnet sind. Die Markiereranordnung 10 weist zwei parallel verlaufende Randstege 2 auf, die in gleich- mäßigen Abständen mit ersten Sollbruchstellen 9 versehen sind. Die Randstege 2 werden mithilfe mehrerer Mittelstege 7 verbunden, wobei jeweils zwei parallel verlaufende Randstegsegmente 1 6 der zwei Randstege 2 durch jeweils einen Mittelsteg 7 verbunden sind. Jedes Randstegsegment 1 6 wird durch jeweils zwei Sollbruchstellen 9 begrenzt.
Im Bereich eines jeweiligen Randsteges 2 ist jeweils eine u-förmige Führungsschiene 12 angeordnet. Die Führungsschiene 12, welche aus zwei Schenkeln 13 und einem Mittelsegment 14 besteht, wird ebenfalls von den Sollbruchstellen 9 unterbrochen. Das Mittelsegment 14 der Führungsschiene 12 liegt in einer Plat- tenebene 100 der Markiereranordnung 10 oder parallel dazu, während die rand- seitigen Schenkel 13, vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene 100, aus der Plattenebene 100 hervorstehen. Die Führungsschiene 12 dient der besseren Führung der Markiereranordnung 10 innerhalb eines Druckers. Ein entsprechender nicht-dargestellter Drucker kann insbesondere Transportelemente aufweisen, welchen welche mit der Form der Führungsschiene 12 beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirken und somit einen Transport der Markiereranordnung 10 durch den Drucker erlauben.
Die Gesamtheit der Mittelstege 7 und der Randstege 2 bilden gemeinsam eine Rahmenstruktur 6, in welcher die Markierungsschilder 3 angeordnet sind. Jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Randstegsegmente 2, der Mittelsteg 7 und ein Markierungsschild 3 bilden eine Markierungseinheit 1 .
Der Mittelsteg 7 ist über eine Verbindungsstelle 4, insbesondere eine einzige Verbindungsstelle, mit einem der Markierungsschilder 3 verbunden. Die Verbindungsstelle 4 ist bevorzugt als zweite Sollbruchstelle ausgebildet und verbindet das Markierungsschild 3 entlang einer Längsseite des Markierungsschildes 3 mit dem Mittelsteg 7. Diese zweite Sollbruchstelle dient der Vereinzelung eines Markierungsschildes 3 von der Markierungseinheit 1 und von der Markiereranordnung 10.
Die Markierungsschilder 3 werden außerhalb der Verbindungsstelle 4 durch erste Schlitze 5 bzw. Ausnehmungen von der Rahmenstruktur 6 beabstandet. Jedes Markierungsschild 3 weist eine Beschriftungsfläche 15 und zumindest zwei parallel zueinander verlaufende zweite Schlitze 17, zum Durchführen eines Kabelbinders auf. Konkret sind in Figur 1 a bis 1 d vier Schlitze 17 zum Durchführen des Kabelbinders angeordnet. Dabei sind zwei Schlitze 17 paarweise, parallel zuei- nander und randseitig zur Beschriftungsfläche 15 angeordnet.
Die ersten Schlitze 5 umgeben die Markierungsschilder 3 in Fig. 1 von zumindest drei Seiten. Jedes Markierungsschild 3 wird von zwei Mittelstegen 7 und zwei Randstegsegmenten 2 eingefasst und von diesen an drei Seiten des Markie- rungsschildes, zwei Querseiten und einer Längsseite, durch die ersten Schlitze 5 getrennt. Die Querseite des Markierungsschildes 3 ist hier kürzer als die Längsseite. Gleiches gilt hier für die Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 10 in Bezug auf die Quererstreckungsrichtung der Markiereranordnung und analog auch auf die Längserstreckungsrichtung der zweiten Schlitze 37. Dabei sind die Längsseiten der Markierungsschilder 23 und die Längserstreckungsrichtung der Schlitze 37 hier ferner parallel zueinander und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 30 angeordnet. Ein Anspritzpunkt 8 befindet sich auf dem Randsteg 2. Zusätzlich zu den Beschriftungsflächen 15 auf den Markierungsschildern 3 können am Randsteg 2 und/oder am Mittelsteg 7 weitere Beschriftungsflächen 1 1 vorgesehen sein. Fig. 2a-2d zeigen ebenfalls eine Markiereranordnung 30 für elektrische Leiter bzw. Kabel. Die Markiereranordnung 30 besteht auch in dieser Figur aus mehreren Markierungseinheiten 21 , welche in Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 30 hintereinander angeordnet sind. Zwei parallel verlaufende durchgehende Randstege 22 in Fig. 2 vorgesehen, wobei in dieser Variante keine Materialschwächungen in Form von Sollbruchstellen in den Randstegen vorgesehen sind. Die Randstege 22 werden mithilfe mehrerer Mittelstege 27 verbunden, wobei jedoch anders als in Fig. 1 nicht nach jedem Markierungsschild 13 ein Mittelsteg 27 vorgesehen ist. Im Bereich eines jeweiligen Randsteges 22 ist jeweils eine L- oder hier U-förmige Führungsschiene 32 angeordnet. Die Führungsschiene 32, welche zwei Schenkel 33 und einem Mittelsegment 34 aufweist, wird durch Einkerbungen 29 in den Schenkel 33 unterbrochen. Das Mittelsegment 34 liegt in einer Plattenebene 100 oder parallel dazu, während die randseitigen Schenkel 33 aus der Plattenebene und insbesondere senkrecht zu dieser hervorstehen. Die Gesamtheit der Mittelstege 27 und der Randstege 22 bilden, wie in Figur 1 , eine Rahmenstruktur 26.
Jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Randstegsegmente, der Mittelsteg 27 und drei Markierungsschilder 23 bilden dabei eine Markierungseinheit 21 .
Die Markierungsschilder 23 sind an zwei Seiten, insbesondere ihren Querseiten, durch Verbindungsstellen 24 randseitig mit den beiden Randstegen 22 verbunden. Konkret verbindet jeweils eine Verbindungsstelle 24 das Markierungsschild 23 entlang einer Querseite des Markierungsschildes 23 mit dem Randsteg 27. Dabei ist die Verbindungsstelle 24 als Sollbruchstelle ausgebildet.
Insgesamt drei Markierungsschilder 23 pro Markierungseinheit 21 werden außerhalb der Verbindungsstellen 24 durch erste Schlitze 25 oder Ausnehmungen von der Rahmenstruktur 26 beabstandet. Jedes Markierungsschild 23 weist eine Be- schriftungsfläche 35 und zumindest zwei parallel zueinander verlaufende zweite Schlitze 37, zum Durchführen eines Kabelbinders, auf. Konkret sind in Figur 2a bis 2d ebenfalls vier zweite Schlitze 37 zum Durchführen des Kabelbinders ange- ordnet. Jeweils zwei zweite Schlitze 37 sind als Paar parallel zueinander und randseitig zur Beschriftungsfläche 35 angeordnet.
Die Schlitze 25 erstrecken sich entlang ein jeden Markierungsschild 23 in Fig. 2 nur vollständig entlang von zwei Seiten, den beiden Längsseiten des Markierungsschildes 23. In Fig. 2 ist ein erstes und drittes Markierungsschild 23 einer Markierungseinheit 21 benachbart zu einem Mittelsteg 27, während ein zweites Markierungsschild zum ersten und dritten Mittelsteg 27 benachbart ist. Die Querseite des Markierungsschildes 23 ist kürzer als die Längsseite. Gleiches gilt für die Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 30 in Bezug auf die Quererstreckungsrichtung der Markiereranordnung und analog auch auf die Längserstreckungsrichtung der zweiten Schlitze 37.
Dabei sind die Längsseiten der Markierungsschilder 23 und die Längserstre- ckungsrichtung der Schlitze 37 parallel zueinander und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 30 angeordnet.
Dennoch sind die Querseiten des Markierungsschildes 23 und der zweiten Schlitze 37 der Markierungsschilder 23 in Fig. 2 breiter, als die der Markierungsschilder 3 des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1 . Auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 2a-2d dargestellt ist, sind Anspritzpunkte 28 auf dem Randsteg 22 vorgesehen. Zusätzlich zu den Beschriftungsflächen 35 auf den Markierern 23 können analog zu Fig. 1 am Randsteg 22 oder am Mittelsteg 27 weitere Beschriftungsflächen 31 vorgesehen sein.
Fig. 3a-3d zeigt ebenfalls eine Markiereranordnung 50 für elektrische Leiter bzw. Kabel. Die Markiereranordnung 50 besteht aus mehreren Markierungseinheiten 41 , welche in Fig. 3 in Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 50 nebeneinander angeordnet sind. Zwei parallel verlaufende durchgehende Randste- ge 42, sind in gleichmäßigen Abständen mit Sollbruchstellen 49 versehen und werden mithilfe mehrerer voneinander durch eine Ausnehmung beabstandete Mittelstege 47', 47" verbunden, wobei jeweils zwei parallel verlaufende Randstegsegmente 56 der zwei Randstege 42 durch jeweils einen Mittelsteg 47' oder 47" verbunden sind. Jedes Randstegsegment 56 wird dabei von Sollbruchstellen 49 begrenzt.
Im Bereich eines jeweiligen Randsteges 42 ist jeweils eine u-förmige Führungsschiene 52 angeordnet. Die Führungsschiene 52, welche aus zwei Schenkeln 53 und einem Mittelsegment 54 besteht, wird ebenfalls von den Sollbruchstellen 49 unterbrochen. Das Mittelsegment 54 der Führungsschiene 52 liegt in einer Plattenebene 100 der Markiereranordnung 50 oder parallel dazu, während die rand- seitigen Schenkel 53, vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene 100, aus der Plattenebene 100 hervorstehen. Wie schon zu Fig. 1 a-d erörtert, dient die Führungsschiene 52 der besseren Führung der Markiereranordnung 50 innerhalb eines Druckers.
Die Gesamtheit der Mittelstege 47 und der Randstege 42 bilden gemeinsam eine Rahmenstruktur 46 in welcher Markierungsschilder 43 angeordnet sind. Jeweils vier parallel zueinander verlaufende Randstegsegmente 42, zwei Mittelstege 47', 47" und vier Markierungsschilder 43 bilden dabei eine Markierungseinheit 41 . Die Mittelstege 47' und 47" weisen in Fig. 3 eine unterschiedliche Breite auf. Die zwei parallel zueinander verlaufenden Mittelstege 47', 47" sind jeweils über je eine Verbindungsstelle 44 mit einem Markierungsschild 43 verbunden. Die Verbindungsstelle 44 ist bevorzugt als zweite Sollbruchstelle ausgebildet und verbindet das Markierungsschild 43 entlang einer Querseite des Markierungsschildes 43 mit dem Mittelsteg 47' oder 47". Diese zweite Sollbruchstelle dient der Verein- zelung eines Markierungsschildes 43 von der Markierungseinheit 41 und von der Markiereranordnung 50.
Insgesamt vier Markierungsschilder 43 pro Markierungseinheit 41 werden außerhalb der Verbindungsstellen 44 durch erste Schlitze 45 bzw. Ausnehmungen von der Rahmenstruktur 46 oder von benachbarten Markierungsschildern 43 beabstandet. Jedes Markierungsschild 43 weist eine Beschriftungsfläche 45 und zumindest zwei parallel zueinander verlaufende zweite Schlitze 57, zum Durchführen eines Kabelbinders, auf. Konkret sind in Figur 3a bis 3d sechs Schlitze 57 zum Durchführen des Kabelbinders angeordnet. Dabei sind zwei Schlitze 57 paarweise, parallel zueinander und randseitig zur Beschriftungsfläche 55 angeordnet.
Die ersten Schlitze 45 erstrecken sich entlang der Markierungsschilder 43 in Fig. 3 nur vollständig entlang von zwei Seiten. Jedes Markierungsschild 43 wird von zwei Mittelstegen 47 und zwei nebeneinander angeordneten Randstegsegmenten 56 oder einem benachbarten Markierungsschild 43 eingefasst und von diesen an zwei Seiten des Markierungsschildes, den beiden Längsseiten des Markierungsschildes 43, durch die ersten Schlitze 45 getrennt. Die Querseite des Markie- rungsschildes 43 ist dabei kürzer als die Längsseite, vorzugsweise zumindest doppelt so kurz. Gleiches gilt für die Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 50 in Bezug auf die Quererstreckungsrichtung der Markiereranordnung und analog auch auf die Längserstreckungsrichtung der zweiten Schlitze 57.
Dabei sind die Längsseiten der Markierungsschilder 43 und die Längserstreckungsrichtung der Schlitze 57 parallel zueinander und parallel zur Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 50 angeordnet. Ein Anspritzpunkt 48 befindet sich auf dem Randsteg 42. Zusätzlich zu den Beschriftungsflächen 45 auf den Markierungsschildern 43 können am Randsteg 42 und/oder am Mittelsteg 47' oder 47" weitere Beschriftungsflächen 51 vorgesehen sein. Die Markierungsschilder 43 sind entlang ihrer Längsseite abgeknickt, so dass ein leistenförmiges Auflagenelement 58 jeweils entlang einer der beiden Längsseiten eines jeden Markierungsschildes 43 ausbildet ist, welches aus der Plattenebene 100 vorzugsweise in auf der gleichen Seite der Plattenebene wie die Schenkel 53 der Führungsschiene 52 hervorstehen.
Diese beiden Auflagenelement 58 des Markierungsschildes 43 erhöhen die Auflagefläche des Markierungsschildes 43 zur Befestigung an einem Kabel- oder Rohr so dass ein Verdrehen oder ein lineares Verschieben des Markierungsschildes 43 auf dem entsprechenden Rohr oder Kabel erschwert wird.
Fig. 4a-4d zeigt ebenfalls eine Markiereranordnung 70 für elektrische Leiter bzw. Kabel. Die Markiereranordnung 70 besteht aus mehreren Markierungseinheiten 61 , welche in Fig. 4 in Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 70 hintereinander angeordnet sind. Zwei parallel verlaufende durchgehende Randstege 62, sind in gleichmäßigen Abständen mit Sollbruchstellen 69 versehen und werden mithilfe mehrerer Mittelstege 67 verbunden. Die Randstege 62 werden durch die Sollbruchstellen 69 in Randstegsegmente 76 unterteilt.
Im Bereich eines jeweiligen Randsteges 62 ist jeweils eine u-förmige Führungs- schiene 72 angeordnet. Die Führungsschiene 72, welche aus zwei Schenkeln 73 und einem Mittelsegment 74 besteht, wird ebenfalls von den Sollbruchstellen 69 unterbrochen. Das Mittelsegment 74 der Führungsschiene 72 liegt in einer Plattenebene 100 der Markiereranordnung 70 oder parallel dazu, während die rand- seitigen Schenkel 73, vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene 100, aus der Plattenebene 100 hervorstehen. Wie schon zu Fig. 1 a-d erörtert, dient die Führungsschiene 72 der besseren Führung der Markiereranordnung 70 innerhalb eines Druckers.
Die Gesamtheit der Mittelstege 67 und der Randstege 62 bilden gemeinsam eine Rahmenstruktur 66 in welcher Markierungsschilder 63 angeordnet sind. Jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Randstegsegmente 62, ein Mittelsteg 67 und fünf parallel zueinander angeordnete Markierungsschilder 63 bilden dabei ei- ne Markierungseinheit 61 .
Zwei Randstegsegmente 76 sind über je eine Verbindungsstelle 64 mit zumindest einem Markierungsschild 63 verbunden. Die Verbindungsstelle 64 ist bevorzugt als zweite Sollbruchstelle ausgebildet und verbindet das Markierungsschild 63 entlang einer Querseite des Markierungsschildes 63 mit dem jeweiligen Randsteg 62. Diese zweite Sollbruchstelle dient der Vereinzelung eines Markierungsschildes 63 von einem Randstegsegment 76 und von der Markiereranordnung 60.
Insgesamt fünf Markierungsschilder 63 pro Markierungseinheit 61 werden, insbe- sondere außerhalb der Verbindungsstellen 64, durch erste Schlitze 65 bzw. Ausnehmungen von der Rahmenstruktur 66 oder von benachbarten Markierungsschildern 63 beabstandet. Jedes Markierungsschild 63 weist eine Beschriftungsfläche 65 und zumindest zwei parallel zueinander verlaufende zweite Schlitze 67, zum Durchführen eines Kabelbinders, auf. Konkret sind in Figur 4a bis 4e sechs Schlitze 67 zum Durchführen des Kabelbinders angeordnet. Dabei sind zumindest zwei Schlitze 67 paarweise, parallel zueinander und randseitig zur Beschriftungsfläche 65 angeordnet.
Die ersten Schlitze 65 erstrecken sich entlang der Markierungsschilder 63 in Fig. 4 nur vollständig entlang von zwei Seiten, den Längsseiten des jeweiligen Markierungsschildes. Jedes Markierungsschild 63 wird von zwei Randstegsegmenten 76 und einem Mittelsteg 67 oder einem benachbarten Markierungsschild 63 einge- fasst und von diesen an zwei Seiten des Markierungsschildes, den beiden Längsseiten des Markierungsschildes 63, durch die ersten Schlitze 65 getrennt. Die Querseite des Markierungsschildes 63 ist dabei kürzer als die Längsseite, vorzugsweise zumindest doppelt so kurz. Gleiches gilt für die Längserstreckungsrich- tung der Markiereranordnung 70 in Bezug auf die Quererstreckungsrichtung der Markiereranordnung und analog auch auf die Längserstreckungsrichtung der zweiten Schlitze 77.
Dabei sind die Längsseiten der Markierungsschilder 63 und die Längserstre- ckungsrichtung der Schlitze 77 parallel zueinander und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 70 angeordnet.
Ein Anspritzpunkt 68 befindet sich auf dem Randsteg 62. Zusätzlich zu den Beschriftungsflächen 65 auf den Markierungsschildern 63 können am Randsteg 62 und/oder am Mittelsteg 67 weitere Beschriftungsflächen 71 vorgesehen sein.
Die Markierungsschilder 63 sind entlang ihrer Längsseite abgeknickt, so dass ein leistenförmiges Auflagenelement 78 jeweils entlang einer der beiden Längsseiten eines jeden Markierungsschildes 63 ausbildet ist, welches aus der Plattenebene 100 vorzugsweise in gleicher Richtung wie die Schenkel 73 der Führungsschiene 72 hervorstehen.
Diese beiden Auflagenelemente 78 des Markierungsschildes 63 erhöhen die Auflagefläche des Markierungsschildes 63 zur Befestigung an einem Kabel- oder Rohr so dass ein Verdrehen oder ein lineares Verschieben des Markierungsschildes 63 auf dem entsprechenden Rohr oder Kabel erschwert wird.
Fig. 4e zeigt die Befestigung des vereinzelten Markierungsschildes 63 an einem Kabel 80 mit einem Kabelbinder 79. Gut erkennbar ist dabei die Abstützung des Markierungsschildes 63 durch die beiden leistenförmigen Auflagenelemente 78 welche sich entlang der Längsseiten bzw. parallel zu den Längsseiten des Markierungsschildes erstrecken.
Fig. 5a-5d zeigt eine weitere Markiereranordnung 90 für elektrische Leiter bzw. Kabel. Die Markiereranordnung 90 besteht aus mehreren Markierungseinheiten 91 , welche in Fig. 5 in Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 90 hintereinander angeordnet sind. Zwei parallel verlaufende durchgehende Randstege 82, sind in gleichmäßigen Abständen mit Sollbruchstellen 89 versehen und werden mithilfe mehrerer Mittelstege 87 verbunden. Die Randstege 82 werden durch die Sollbruchstellen 89 in Randstegsegmente 96 unterteilt. Zwei parallel verlaufende Randstegsegmente 96, ein Mittelsteg 87, welcher die Randstegsegmente 89 miteinander verbindet und zwei am Mittelsteg festgelegte Markierungsschilder 83 bilden dabei eine Markierungseinheit 91 . Im Bereich eines jeweiligen Randsteges 82 ist jeweils eine u-förmige Führungsschiene 92 angeordnet. Die Führungsschiene 92, welche zwei Schenkel 93 und ein Mittelsegment 94 umfasst, wird ebenfalls von den Sollbruchstellen 89 unterbrochen. Das Mittelsegment 94 der Führungsschiene 92 liegt in einer Plattenebene 100 der Markiereranordnung 90 oder parallel dazu, während die randseitigen Schenkel 93, vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene 100, aus der Plattenebene 100 hervorstehen. Wie schon zu Fig. 1 a-d erörtert, dient die Führungsschiene 92 der besseren Führung der Markiereranordnung 90 innerhalb eines Druckers.
Die Gesamtheit der Mittelstege 87 und der Randstege 82 bilden gemeinsam eine Rahmenstruktur 86 in welcher die Markierungsschilder 83 angeordnet sind.
Zwei Markierungsschilder 83 sind über eine Verbindungsstelle 64 mit einem einzigen Mittelsteg 67 an einer einzigen Seite der Markierungsschilder 83 verbunden. Die Verbindungsstelle 84 ist bevorzugt als zweite Sollbruchstelle ausgebildet und verbindet das Markierungsschild 83 entlang einer Längsseite des Markierungsschildes 83 mit dem Mittelsteg 87. Diese zweite Sollbruchstelle dient der Vereinzelung eines Markierungsschildes 83 der Markiereranordnung 80.
Insgesamt zwei Markierungsschilder 83 pro Markierungseinheit 81 werden, ins- besondere außerhalb der Verbindungsstellen 84, durch erste Schlitze 85 bzw. Ausnehmungen von der Rahmenstruktur 86 oder von dem benachbarten Markierungsschildern 83 beabstandet. Jedes Markierungsschild 83 weist eine Beschriftungsfläche 85 auf. Die Markierungsschilder 83 weisen eine geschlossene Deckfläche auf, welche als die Beschriftungsfläche dient.
Die ersten Schlitze 85 erstrecken sich entlang der Markierungsschilder 83 in Fig. 8 nur entlang von drei Seiten, den Querseiten und einer Längsseite des jeweiligen Markierungsschildes. Jedes Markierungsschild 83 wird von zwei Mittelstegen 87, einem benachbarten Markierungsschild 83 und einem Randstegsegment 96 ein- gefasst und von dem Markierungsschild dem Randstegsegment und einem der Mittelstege durch die ersten Schlitze 85 beabstandet. Die Querseite des Markierungsschildes 83 ist dabei kürzer als die Längsseite, vorzugsweise zumindest doppelt so kurz. Gleiches gilt für die Längserstreckungsrichtung der Markiereranordnung 90 in Bezug auf die Quererstreckungsrichtung der Markiereranordnung.
Dabei sind die Längsseiten der Markierungsschilder 83 senkrecht zur Längser- Streckungsrichtung der Markiereranordnung 90 angeordnet.
Ein Anspritzpunkt 88 befindet sich auf dem Randsteg 82. Zusätzlich zu den Beschriftungsflächen 85 auf den Markierungsschildern 83 können am Randsteg 82 und/oder am Mittelsteg 87 weitere Beschriftungsflächen 91 vorgesehen sein.
Die Markierungsschilder 83 kann auf der Beschriftungsfläche gegenüberliegenden Seite des Markierungsschildes 83 eine Verbindungsmittel beispielsweise in Form eines Rastfußes aufweisen, welcher aus der Plattenebene 100 vorzugsweise in gleicher Richtung wie die Schenkel 93 der Führungsschiene 92 hervorste- hen.
Fig. 5e und 5f weisen jeweils einen kastenförmigen Adapter 150 zur Aufnahme und Festlegung des Markierungsschildes 83 auf. Der kastenförmige Adapter 150 weist einen Kastenrahmen 151 auf, welcher einen Kasteninnenumfang definiert. Weiterhin weist er kastenförmige Adapter 150 zumindest ein, vorzugsweise mehrere Anschlagelemente 152 auf, welche die Bewegung des Markierungsschildes 83 im kastenförmigen Adapter 150 in einer Einsteckrichtung X begrenzen. Der kastenförmige Adapter 150 weist zudem Öffnungen 153 zur Durchführung einer Schraube auf, wobei der Schraubenkopf der Schraube im Adapter 150 aufge- nommen und durch das Markierungsschild 83 verdeckt wird. Aus dem Kastenrahmen 151 stehen zudem Rastnasen 154 hervor welche die Bewegung des Markierungsschildes 83 entgegen der Einsteckrichtung X begrenzt und vorzugsweise einen Formschluss zwischen dem Adapter 150 und dem Markierungsschild 83 herstellt.
Wie zuvor erläutert kann das Markierungsschild 83 auch eines oder mehrere Verbindungsmittel aufweisen, welche eine Verbindung, vorzugsweise durch einen Formschluss oder eine Verrastung, mit dem Adapter 150 ermöglichen. In diesem Fall können die Rastnasen 154 entfallen.
Die vorgenannten Varianten der Markierungsschilder 3, 23, 43, 63, 83 und der Markiereranordnungen 10, 30, 50, 70, 90 sind in einem Spritzgussverfahren gefertigt. Ein bevorzugter Kunststoff zur Herstellung der Markierungsschilder, aber auch der gesamten Markiereranordnung, ist Polyamid, vorzugsweise Polyamid 66. Weitere bevorzugte amorphe und teilkristalline Kunststoffmaterialien sind POM, PEEK, PC, ABS, PMMA, PS, PES, PSU, PPE, SAN, PMMA, PP, PE, POM, PET, PBT, PAR, PSU, PPS, PEK, PE, TPI, PEI, PPA.
Die Plattendicke der Markierungsschilder kann vorzugsweise zwischen 0,3 bis 2 mm betragen. Die Markierungsschilder werden in einem, Plotter, Tintenstrahlver- fahren oder Laserdruckverfahren bedruckt.
Das Kunststoff-Material der Markierungsschilder oder der gesamten Markiereranordnung ist metallhaltig. Das Metall kann in Form von Partikeln, z.B. als Metallspäne und dergleichen vorliegen. Es ist vorzugsweise ein lebensmittelverträgliches Metall, wie z.B. Eisen und/oder Stahl. Kupfer oder Nickel ist hingegen we- niger bevorzugt. Das Metall kann beispielsweise elementar oder als Legierung vorliegen. Es sollte bevorzugt induktiv detektierbar sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Detektierbarkeit durch Röntgenstrahlung erwünscht.
Weiterhin kann metallhaltig auch bedeuten, dass alternativ oder zusätzlich zu den Metallpartikeln auch Metalldrähte z.B. als Metalldrahtnetz im Kunststoff eingegossen sind. Allerdings ermöglichen Metallpartikel mit homogener Verteilung auch eine Detektion von abgeplatzten Kunststoffteilen geringer Größe.
Die Markiereranordnung weist somit im Vergleich zu üblichen Druckmedien wie Papier- oder Folienbögen eine höhere Biegesteifigkeit auf.
Der verwendete Kunststoff, vorzugsweise PA66, weist in Kombination mit zumindest 10 Gew.% Metallpartikeln eine Biegefestigkeit, gemäß DIN EN ISO 178, von vorzugsweise mehr als 30 MPa, besonders bevorzugt mehr als 40 MPa auf, so dass der metallhaltige Kunststoff als vergleichsweise formstabiles Schild und nicht als biegsame Folie ausgebildet werden kann.
Ebenfalls vorteilhaft beträgt das Biege-Elastizitätsmodul des vorgenannten Kunststoffes, gemäß DIN EN 178, mehr als 1000 MPa, vorzugsweise mehr als 1500 MPa, so dass der metallhaltige Kunststoff bei Biegebelastung nicht spröde ist und abbricht. Die Schlagzähigkeit des Kunststoffes nach Charpy beträgt mehr als 14, insbesondere mehr als 18 kJ/m2, gemäß DIN EN iso 179-1 eU.
Ein entsprechendes Markierungsschild kann im Industriebereich der Ernäh- rungsmittel und Getränke eingesetzt werden. Hier können Kunststoffteile, welche nicht detektierbar sind, einen größeren Schaden anrichten.
Das vorgenannte Markierungsschild weist hinsichtlich der Mischungen der vorgenannten Kunststoffe mit dem entsprechenden Metallgehalt zudem eine geringe Sprödigkeit und eine hohe mechanische Widerstandskraft auf, so dass die Tendenz zum Abplatzen von Ecken oder Kanten vermieden wird.
Weiterhin können die Markierungsschilder oder die gesamte Markiereranordnung eingefärbt sein. Hierbei ist Blau eine Signalfarbe der Lebensmittelindustrie, wel- che zudem gut durch optische Sensoren detektierbar ist. Entsprechend kann der metallhaltige Kunststoff aus welchem die Markiereranordnungen und/oder die Markierungsschilder hergestellt sind einen Farbstoff, vorzugsweise einen blauen Farbstoff, aufweisen. Der Farbstoff kann für eine bessere Detektion auch als Fluoreszenzfarbstoff ausgebildet sein.
Die Beschriftungsfläche ist im Laser- oder Tintenstahlverfahren bedruckbar. Somit können viel höhere Resistenzen mit Fokus auf Reinigungsverfahren erreicht werden. Zudem sind die Markierer im Produktionsprozess der Lebensmittelindustrie durch Metall- oder Röntgendetektoren detektierbar.
Der Adapter 150 der Fig. 5e und 5f und die Kabelbinder 79 der Fig. 4e können ebenfalls aus dem vorgenannten Kunststoff material gefertigt sein.
Bezugszeichenliste
1 , 21 , 41 , 61 , 81 Markierungseinheit
2, 22, 42, 62, 82 Randsteg
3, 23, 43, 63, 83 Markierungsschild
4, 24, 44, 64, 84 Verbindungsstelle
5, 25, 45, 65, 85 erste Schlitze
6, 26, 46, 66, 86 Rahmenstruktur
7, 27, 47', 47", 67, 87 Mittelsteg
8, 28, 48, 68, 88 Anspritzpunkt
9, 49, 69, 89 erste Sollbruchstelle
10, 30, 50, 70, 90 Markiereranordnung
1 1 , 31 , 51 , 71 , 91 weitere Beschriftungsfläche
12, 32, 52, 72, 92 Führungsschiene
13, 33, 53, 73, 93 Schenkel
14, 34, 54, 74, 94 Mittelsegment
15, 35, 55, 75, 95 Beschriftungsfläche
16, 56, 76, 96 Randstegsegmente
17, 37, 57, 77 zweite Schlitze
58, 78 leistenförmiges Auflagenelement
29 Einkerbung
79 Kabelbinder
80 Kabel 100 Plattenebene
150 kastenförmiger Adapter
151 Kastenrahmen
152 Anschlagelemente
153 Öffnungen
154 Rastnasen
X Einsteckrichtung

Claims

Ansprüche
Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) mit einem oder mit einer Mehrzahl an Markierungsschildern (3, 23, 43, 63, 83) zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, wobei die Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) ein Rahmenteil (6, 26, 46, 66, 86) aufweist, wobei das oder die Markierungsschilder (3, 23,
43, 63, 83) durch als Sollbruchstellen ausgebildete Verbindungsstellen (4, 44,
44, 64, 84) mit dem Rahmenteil (6, 26, 46, 66, 86) verbunden ist/sind, wobei das oder die Markierungsschilder (3, 23, 43, 63, 83) eine, insbesondere durch Tinten- oder Laserstrahldruck, bedruckbare Beschriftungsfläche (15, 35, 55, 75, 95) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, mehrere oder sämtliche Markierungsschilder (3, 23, 43, 63, 83) der Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) aus einem metallhaltigen spritzgegossenen Kunststoff ausgebildet sind.
Markiereranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) vollständig aus dem metallhaltigen spritzgegossenen Kunststoff gebildet ist.
Markiereranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschilder (3, 23, 43, 63, 83) zueinander räumlich beabstandet an dem Rahmenteil angeordnet sind.
Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (6, 26, 46, 66, 86) zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Randstege (2, 22, 42, 62, 82) und einen oder mehrere Mittelstege (7, 27, 47', 47", 67, 87) zur Verbindung der beiden Randstege aufweist.
Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallgehalt in dem metallhaltigen Kunststoff mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise mehr 12 Gew.% beträgt.
6. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall als homogen-verteilte Metallpartikel im metallhaltigen Kunststoff vorliegt.
7. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall des metallhaltigen Kunststoffes ein lebensmittelverträgliches Metall ist.
8. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallhaltige Kunststoff zumindest zu 50 Gew.% aus einem amorphem oder teilkristallinen Polymer, beispielsweise Polycarbo- nat, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyetheri- mid, Polyethersulfon, Polysulfon, Polyphenylenoxid, Styrol-Acrylnitril, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyethylen, thermoplastisches Polyurethan, Polyacetal, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polya- rylate, Polysulfone, Polyphenylensulfid, Polyetherketon, Polyimide, Polyethe- rimid, Polyphthalamid, Polyoxymethylen, Polyetheretherketon und/oder Polyamid, vorzugsweise PA 66, besteht.
9. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallhaltige Kunststoff induktiv detektierbar ist.
10. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallhaltige Kunststoff einen Farbstoff aufweist, vorzugsweise ein Farbstoff welcher optisch detektierbar ist.
1 1 . Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (6, 26, 46, 66, 86) zumindest eine Führungsschiene (12, 32, 52, 72, 92), insbesondere eine L- oder u-förmige Führungsschiene (12, 32, 52, 72, 92) aufweist, zur Führung der Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) in einem Drucker zur Bedruckung der Markierungsschilder (3, 23, 43, 63, 83).
12. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsfläche (15, 35, 55, 75, 95) eine Oberflächenrauhigkeit von mehr als 0,45 μηι aufweist.
13. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) in Markierungseinheiten (1 , 21 , 41 , 61 , 81 ) unterteilt ist, welche durch Sollbruchstellen (9, 49, 69, 89) miteinander verbunden sind und durch Lösen der Sollbruchstellen (9, 49, 69, 89) vereinzelbar sind, wobei eine Markierungseinheit zumindest ein Markierungsschild (3, 23, 43, 63, 83) und ein Teil des Rahmenteiles ((6, 26, 46, 66, 86) aufweist.
14. Markiereranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Beabstandung der Markierungsschilder (3, 23, 43, 63, 83) durch Schlitze (5, 25, 45, 65, 85) und/oder durch Mittelstege (7, 27, 47', 47", 67, 87) erfolgt.
15. Markierungsschild (3, 23, 43, 63, 83) einer Markiereranordnung (10, 30, 50, 70, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Markierungsschild nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Markierungsschild (3, 23, 43, 63, 83) zumindest zwei Schlitze (17, 37, 57, 77, 97), vorzugsweise zumindest vier Schlitzen, zur Durchführung eines Kabelbinders (79), aufweist.
17. Anordnung umfassend einen kastenförmigen Adapter (150) zur teilweisen Aufnahme und Durchführung einer Schraube und ein Markierungsschild, insbesondere ein Markierungsschild (3, 23, 43, 63, 83) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Abdeckung eines Schraubenkopfes der Schraube, wobei das Markierungsschild (3, 23, 43, 63, 83) mit dem kastenförmigen Adapter (150) verbunden ist und wobei der kastenförmige Adapter (150) aus einem metallhaltigem spritzgegossenen Kunststoff besteht.
18. Verwendung des Markierungsschildes (3, 23, 43, 63, 83) und/oder der Anordnung (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kennzeichnung und/oder Bezeichnung von elektrischen Bauteilen der Lebensmittelindustrie, vorzugsweise von elektrischen Geräten, elektrischen Leitern, Ventilen, Reihenklemmen, Schaltern, Tastern, Elektronikgehäusen, Kabeln und/oder Drähten.
PCT/EP2018/059694 2017-04-24 2018-04-16 Markiereranordnung mit markierungsschildern zur kennzeichnung von elektrischen bauteilen, markierungsschild und anordnung eines adapters mit dem markierungsschild WO2018197251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102405.9 2017-04-24
DE202017102405.9U DE202017102405U1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Markiereranordnung mit Markierungsschildern zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Markierungsschild und Anordnung eines Adapters mit dem Markierungsschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197251A1 true WO2018197251A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=62025838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059694 WO2018197251A1 (de) 2017-04-24 2018-04-16 Markiereranordnung mit markierungsschildern zur kennzeichnung von elektrischen bauteilen, markierungsschild und anordnung eines adapters mit dem markierungsschild

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017102405U1 (de)
WO (1) WO2018197251A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110143063B (zh) * 2019-05-07 2020-08-21 珠海市爱能电子有限公司 一种用于电子元器件的激光打码机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058201A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 Sibocar S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von kodierten Markierungen auf Kennzeichnungsschildern für Kabel und für elektrische Geräte
WO2002095890A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Sibocar S.R.L. Means and method of applying identification marks for cables and electric components
US20050224280A1 (en) * 2001-02-15 2005-10-13 Integral Technologies, Inc. Low cost vehicle electrical and electronic components and systems manufactured from conductive loaded resin-based materials
EP1596351A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Murrplastik Systemtechnik GmbH Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729168B2 (de) * 1967-05-13 1977-06-30 Adolf Held Kg, 7218 Trossingen Verwendung einer duennen metallfolie zum herstellen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden gegenstaenden mit reliefartigen, aus der metallfolie bestehenden oberflaechen
FR2610749B1 (fr) * 1987-02-11 1992-07-24 Leuvrey Bernard Dispositif d'identification d'objet
GB8918711D0 (en) * 1989-08-16 1989-09-27 Critchley Ltd Improvements relating to cable markers
DE20313856U1 (de) * 2003-09-06 2005-01-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.
DE202006005458U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
DE102007023532A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschild

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058201A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 Sibocar S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von kodierten Markierungen auf Kennzeichnungsschildern für Kabel und für elektrische Geräte
US20050224280A1 (en) * 2001-02-15 2005-10-13 Integral Technologies, Inc. Low cost vehicle electrical and electronic components and systems manufactured from conductive loaded resin-based materials
WO2002095890A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Sibocar S.R.L. Means and method of applying identification marks for cables and electric components
EP1596351A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Murrplastik Systemtechnik GmbH Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102405U1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004117B4 (de) Mit magnetischer Skala ausgestattete Bewegungsführungsvorrichtung
EP2307898B1 (de) Messvorrichtung zum messen magnetischer eigenschaften und herstellungsverfahren für eine solche messvorrichtung
DE102012107270A1 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder
EP3078018B1 (de) Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung
EP1404531B1 (de) Sicherheitselement
EP2214267B1 (de) Verfahren zum Markieren von Reihenklemmen
DE2821987A1 (de) Markierungsleser
DE102016100722B4 (de) Verfahren zum Bestücken einer Tragschiene mit elektrischen Geräten
EP3405351B1 (de) Markiervorrichtung zur markierung von elektrischen bauelementen
WO2010108673A1 (de) Kennzeichnungsschild für elektrische bauelemente und verfahren zur herstellung eines solchen kennzeichnungsschildes
WO2016184457A1 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung
WO2018197251A1 (de) Markiereranordnung mit markierungsschildern zur kennzeichnung von elektrischen bauteilen, markierungsschild und anordnung eines adapters mit dem markierungsschild
DE3916978C2 (de)
DE102010034993A1 (de) Kennzeichnungsmatte zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kennzeichnungsmatte
DE102015102958B4 (de) Verfahren zur Beschriftung einer Reihenklemme
DE202012008852U1 (de) Antennenvorrichtung
DE202006005458U1 (de) Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
WO2019238492A1 (de) Drucker zum bedrucken eines leitermarkiererbandes und leitermarkiererband dafür
EP2385503A1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
EP2641087A1 (de) Magnetische durchflusszytometrie für hohen probendurchsatz
DE102011104029B4 (de) Wechselschild für Reiheneinbaugeräte
DE10052025A1 (de) Kartenlesevorrichtung für SIM-Karten
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE4125462C1 (de)
EP2281180B1 (de) Masselement für ein längenmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18718787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1