EP3078018B1 - Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung - Google Patents

Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3078018B1
EP3078018B1 EP14805516.3A EP14805516A EP3078018B1 EP 3078018 B1 EP3078018 B1 EP 3078018B1 EP 14805516 A EP14805516 A EP 14805516A EP 3078018 B1 EP3078018 B1 EP 3078018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
shield strip
strip
central web
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14805516.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078018A2 (de
Inventor
Markus HILMSTEDT
Thomas PÖLKER
Uwe FIGGE
Albrecht Schierholz
Joachim Jacke
Fabian Haak
Sandra Klocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3078018A2 publication Critical patent/EP3078018A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078018B1 publication Critical patent/EP3078018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • G09F2003/0226Carrier sheet

Definitions

  • the invention relates to a shield strip according to the preamble of claim 1 and to a magazine for inserting shield strips into a printing device according to the preamble of claim 8.
  • Such a shield strip comprises a longitudinally extending central web and a plurality of printable identification labels.
  • the identification plates are arranged on both sides of the central web in each case one row along the central web one behind the other and connected via connecting webs with the central web.
  • the identification labels serve to identify electrical components, such as e.g. Devices in control cabinets, terminals, conductors or cables. A characterizing the respective component marking is this printed on a printable surface of a label.
  • a shield strip of the type mentioned is from the DE 37 25 217 A1 known. It describes tag carriers in the form of tags, which are connected via dividers with a central carrier. The labels are arranged on both sides of the central carrier in each case in a row, and there are several shield strips combined into a unit that can be inserted for printing in a magazine of a printer. The one end of the central carrier passes into a small plate, which is provided with a hole for hanging the label strip, for example, to a hook.
  • the WO 2012/022469 A1 describes tag strips with a crosspiece and with several labels arranged in a row behind each other. In each case a plurality of shield strips are connected to one another via an outer frame.
  • the frame includes guide means for guiding the shield strips in a printer.
  • the known shield strips comprise for handling or for guiding in the printer the platelets or frames described. These are no longer needed after printing and separating the identification plates from the shield strip and lead to an increased material requirement in relation to the production of a label.
  • a tag plate set having a transport hole and two identical positioning holes is known.
  • the positioning holes in conjunction with positioning pins are used for the exact positioning of the identification plate set in a holding device of a labeling unit.
  • At least two retaining pins are arranged on the central web of the shield strip, which differ in their shape and / or their size from each other. Both retaining pins are designed to engage in each case an associated and suitably shaped holder of a magazine, with which one or more shield strips can be inserted into a printing device.
  • the retaining pins are used for positioning and holding the label strip on the magazine. Due to the different configuration of the at least two retaining pins, a coding of the spatial orientation of the shield strip is also effected, since the shield strip can only be used in a specific orientation in a receptacle of the magazine, which has a suitably designed holder for each retaining pin. This can simplify the handling of the label strip if it has to be positioned correctly in the magazine. Positionally correct positioning may be e.g. become necessary if some label plates were already used by the shield strip or if the identification plates are not arranged or formed mirror-inverted on both sides of the central web.
  • a shield strip may be formed with identification tags in various shapes and sizes. It is also possible on a single shield strip To provide identification plates of different shape and / or size.
  • the individual identification plates may have a substantially rectangular shape and comprise on its underside latching elements for latching connection with an electrical component.
  • each identification plate can be connected to the central web via a connecting web connected only to this identification plate.
  • a label can also be connected via a plurality of connecting webs with the central web.
  • an identification plate is not connected via a separate connecting web with the central web, but is connected only via one or more adjacent identification plates with the central web.
  • the tags of the tag strip may be printed in a printing device such as a plotter, inkjet printer, or thermal transfer printer. It can be used for printing color that hardens under UV radiation. Of course, however, it is also possible to use the identification labels by hand, e.g. with a pen or other methods of marking, such as engraving.
  • the two retaining pins of the shield strip may differ in their shape and / or size such that they have, for example, a different cross-section and / or a different length.
  • a retaining pin has a triangular cross-sectional shape, while the other retaining pin has a round or rectangular cross-sectional shape.
  • the retaining pins may have a conical or circular cylindrical shape and differ in their diameter.
  • three or more retaining pins can be arranged on the shield strip, as long as at least two of them have a different shape and / or size.
  • the shield strip is preferably produced in an injection molding process.
  • at least two (longitudinally spaced along the central web) injection points are formed on the central web of the shield strip.
  • a third or even more Anspritzand on the shield strip in particular also on the central web, be formed.
  • the arrangement of the injection points centrally on the central web between the two rows of identification plates has a particularly uniform injection molding process.
  • the identification plates carry a particularly high proportion of material of the entire sign strip.
  • the injection points can be applied perpendicular to the central web or to a plane in which the central web and the identification plates extend at the central web.
  • the direction in which an injection point is applied is defined by the direction in which the injection molding material is injected into the injection mold during the production of the label strip.
  • the injection points can also be arranged on the shield strip such that the shortest path between any point in or on the shield strip and the injection point nearest this point by the material of the sign strip does not exceed 40 mm.
  • This path corresponds approximately to the flow path of the injection molding material in the injection mold from the injection point to this arbitrary point.
  • the shield strip has two injection points, these can be arranged at a distance from one another which is between 30% and 60%, in particular between 41% and 52%, of the length of the label strip along the central web.
  • the length of the shield strip may be equal to or different from the length of the central web.
  • the length of the tag strip along the central web may be longer than the center web by about the dimension of a tag in that direction.
  • the shield strip has three injection points, these can be arranged at a distance from one another which amounts to between 25% and 35% of the length of the label strip.
  • An injection point or a plurality of injection points can also be arranged opposite a holding pin on the central web.
  • the retaining pins from Starting from the central web extending perpendicular to the central web or to the plane in which the central web and the identification plates extend.
  • the individual identification plates are connected via at least one predetermined breaking point with a component of the label strip.
  • a predetermined breaking point is used for the simple separation of a label from the shield strip and can for example run between a respective label and the connecting web, over which the label is connected to the central web, as well as between two adjacent labels.
  • each identification plate can be connected only via predetermined breaking points with the rest of the shield strip.
  • the shield strip may be made of plastic, in particular be made in one piece of an amorphous plastic.
  • a thermoplastic such as e.g. Polycarbonate or acrylonitrile-butadiene-styrene.
  • the identification labels each have at least one printable surface and are arranged on the label strip in such a way that all printable surfaces of the identification labels of a label strip lie in a common plane.
  • This level is according to a development of any other part of the sign strip, such as the center bar, the connecting webs or other parts of the identification signs, surmounted.
  • the tags of the tag strip may be replaced by a printhead applied flat on or sliding along the surfaces of the tags, e.g. a thermal transfer printer, to be printed.
  • the printable surface is formed in each case on a shield body of a label.
  • a shield body may be substantially flat and in particular rectangular in shape and have a thickness of 0.65 mm to 1.30 mm perpendicular to the printable surface.
  • the length of a shield strip in the longitudinal direction of the central web is between 5.6 cm and 7.0 cm.
  • Such a magazine comprises a plurality of receptacles which are adapted to each receive a shield strip with a plurality of identification plates.
  • brackets are arranged on the receptacles, which are in shape and / or size differ from each other. These brackets are configured for engagement by a respective associated and adapted to the holder retaining pin of a shield strip.
  • the shield strip can only be included as intended in the recording of the magazine when all the retaining pins engage in the associated brackets.
  • the shield strip can be used only in a certain spatial orientation in the recording.
  • At least one, in particular two, recessed grips are provided on some or all of the receptacles of the magazine, the recesses being a simplified one
  • the receptacles of the magazine may each comprise at least one support bar on which a shield strip arranged as intended in the receptacle, in particular during a printing operation in a printing device, such as a thermal transfer printer, is supported. This can prevent a tag from bending excessively during printing, thereby degrading the printing result.
  • the Fig. 1A to 4 show various views of a first embodiment of a sign strip 1.
  • the shield strip 1 comprises a plurality of identification plates 10 which are arranged on two opposite sides of a central web 11 symmetrically to this in each case one row behind the other.
  • Each identification plate is connected via a connecting web 12 with the central web 11.
  • the central web 11 is elongate and in the embodiment has a substantially rectangular cross-section (as well as the connecting webs 12).
  • an injection point 13 is provided in each case, which is centrally in a circular, trough-like depression in the form of a dome 16 attached.
  • the injection molding material which forms the shield strip 1 after curing, flows from the injection points 13 via the central web 11 and the outgoing from the central web 11 connecting webs 12 in the parts of the injection mold, which are provided to form the individual identification plates 10.
  • Adjacent tags 10 are separably interconnected (breakable, as discussed below) so that the molding material may also flow from a tag 10 into an adjacent tag 10 during injection molding.
  • Each of the identification labels 10 has a printable surface 102. All of the identification labels 10 of the label strip 1 are arranged so that their printable surfaces 102 lie in one plane. Thereby, the identification tags 10 can be particularly efficiently separated by means of a surface-movable print head e.g. an inkjet printer or by means of a thermal transfer print head to be printed.
  • a surface-movable print head e.g. an inkjet printer or by means of a thermal transfer print head to be printed.
  • the side of the tag strip 1 where the printable surfaces 102 of the tag labels 10 extend is referred to herein as the top of the tag strip 1.
  • the underside of the shield strip 1 opposite this upper side is in Fig. 1B shown.
  • each identification plate 10 comprises two latching arms 100 which are provided for latching with corresponding latching elements on an electrical component to this electrical component with the Identification plate 10 to mark.
  • retaining pins 14, 15 can be seen, which are arranged opposite each other on the central web 11 an injection point. Both retaining pins have a substantially circular cylindrical shape, wherein one of the retaining pins 14 is both longer than the other retaining pin 15, and also has a larger diameter.
  • Each of the retaining pins 14, 15 may be assigned to a receptacle of a magazine a suitably formed holder, in which the respective matching retaining pin 14, 15 can engage. As a result, the shield strip 1 can be inserted into the receptacle only in a specific spatial orientation. The differently designed retaining pins 14, 15 thus cause a spatial coding of the shield strip. 1
  • each identification plate 10 is connected to one another via a predetermined breaking point S and are each connected to a predetermined breaking point S with one of the connecting webs 12.
  • each identification plate 10 is connected via at least two predetermined breaking points S with the rest of the shield strip 1.
  • Such predetermined breaking points can be formed by targeted (eg notch-shaped) weakenings of the material, in particular by a narrowing of the injection mold at the mentioned connection points and a resulting reduced material thickness.
  • Adjacent injection points 13 are each attached at a distance A1 on the central web 11.
  • the distance A1 is in the exemplary embodiment of the shield strip 1 concretely 1.75 cm.
  • the total length of the shield strip 1 is 5.7 cm;
  • the ratio of the distance A1 adjacent injection points 13 to the length of the shield strip 1 is about 30.7%.
  • the shape of the latching arms 100 of the identification plates 10 can be seen. These extend substantially perpendicularly from one of the printable surface 102 forming shield body 103 at the printable surface 102 opposite side.
  • the latching arms 100 each have a widened end 101, which can engage resiliently with an associated latching element of a component to be marked.
  • chamfers 104 are provided which are intended to prevent a printhead which slides over the identification labels 10 from striking its lateral edges.
  • a ridge-shaped reinforcement may be formed on the underside of the tags 10 to prevent the tags 10 from overbending during printing, e.g. when a thermal transfer print head exerts pressure on the identification tags 10.
  • Fig. 3B indicates that the central web 11 with respect to the connecting webs 12 is not only wider, but also has a greater thickness (perpendicular to the plane in which the printable surfaces 102 of the labels 10 are). This ensures that the injection molding material can be introduced evenly into the injection mold during the injection molding process. Furthermore, an increased stability of the shield strip 1 is achieved by the reinforcement of the central web 11 and by the connection of the individual adjacent identification plates 10 via predetermined breaking points S. As a result, shield strips 1 can be transported as bulk material, whereby the storage and transport of the shield strip 1 can be simplified.
  • Fig. 4 shows a side view of the longitudinal side of the shield strip 1 with the attached to their shield bodies 103 via predetermined breaking points S adjacent identification plates 10. Also, it can be seen that the latching arms 100 extend over almost the entire width of the shield body 103.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a shield strip 1 '. This corresponds in its construction substantially the shield strip 1 of the first embodiment. Components with the same function and at least comparable structure are provided with the same reference numerals.
  • the shield strip 1 'according to Fig. 5 instead of twelve identification labels 10 only ten identification labels 10 '. However, these have larger dimensions. Therefore, the shield strip 1 'according to the second embodiment, even with a length of 5.6 cm only slightly shorter than the shield strip 1 described above.
  • the shield strip 1 'according to Fig. 5 at the central web 11 ' only two injection points 13 (at a distance A2 of 2.9 cm) having.
  • Two injection points 13 may be sufficient to achieve a uniform injection molding process, as long as the maximum flow path of the injection molding material does not significantly exceed 5 cm, preferably 4 cm.
  • a uniform injection molding process a surface accuracy of the printable surface 102 can be achieved, which allows printing by means of a plotter, inkjet printer and thermal transfer printer.
  • the injection points are on the central web 11 '(in Fig. 5 not visible) two retaining pins 14, 15 of different shape and / or size arranged.
  • the connecting webs 12 are made wider than in the above-described embodiments of the tag strips 1, 1 ' Fig. 6 two injection points 13 at a distance A2 of, for example, 2.9 cm.
  • the entire shield strip has a length of 5.8 cm.
  • Fig. 7 shows a magazine 2 for receiving one or more shield strips 1 and for insertion into a printing device, such as an inkjet printer, a plotter or a thermal transfer printer.
  • the magazine 2 comprises four receptacles 20 for receiving in each case a sign strip 1, wherein for example in a receptacle 20 a shield strip 1 is inserted.
  • the receptacles 20 are bordered together by an outer peripheral, raised frame 25.
  • a recess 20 is formed in the frame 25 on each side next to each receptacle 20.
  • each receptacle further comprises a plurality of, in the present case four, support webs 201, on which the shield bodies 103 of the identification labels 10 of a sign strip 1 arranged in the receptacle can be supported.
  • support webs 201 For receiving the central web 11 with injection points 13 of a shield strip 1 corresponding recesses 202, 203 are provided on the receptacles 20.
  • the brackets 204, 205 are designed differently and in the present case have a different inner diameter and a different depth.
  • the holding pin 14 with the larger diameter can only engage in the holder 205 with the matching inner diameter, but not in the other holder 204, whose inner diameter is designed to match the smaller diameter of the other holding pin 15.
  • the retaining pins 14, 15 and the brackets 204, 205 may be designed in their shape and / or size such that both retaining pins 14, 15 only in each case the one associated bracket 204, 205 can engage.
  • the printing device stores which of the identification labels 10 have already been printed in a preceding printing operation.
  • the printing device would eject ink to voids. Since it can often occur in practice that a user only prints a few identification labels 10 in one work step, each tag strip 1 can thus be used more efficiently.
  • shield strips 1 can be used with a length of at most the width B of the receptacles 20, which may be, for example, 7.0 cm. Shield strips 1 may generally be formed with different sized license plates 10 and a different number of license plates 10.
  • a plurality of different shield strips 1 can be provided with differently sized (or differently shaped) and different numbers of identification plates 10, wherein in the various shield strips 1, the distance A1 of the two (outer) injection points 13 is the same. This distance A1 is then equal to the distance between the two brackets 204, 205 on the receptacles 20 of the magazine 2, so that the same magazine 2 can be used for many different shield strip 1.
  • the frame 25 of the magazine 2 comprises two rounded corners 24, as well as a hole 23, on which the magazine 2 can be pulled out, for example, from a printing device or fixed therein.
  • a magazine 2 may also comprise fewer or significantly more than four receptacles 20. These do not have to, as in Fig. 7 can be arranged in a row, but can also be arranged side by side in several rows, for example.
  • the length and the cross section of the connecting webs with respect to the illustrated embodiments of the shield strips 1, 1 ', 1 can be changed, for example, be made longer or shorter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schildstreifen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Ein derartiger Schildstreifen umfasst einen längserstreckten Mittelsteg und mehrere bedruckbare Kennzeichnungsschilder. Die Kennzeichnungsschilder sind dabei beidseits des Mittelstegs in jeweils einer Reihe entlang des Mittelsteges hintereinander angeordnet und über Verbindungsstege mit dem Mittelsteg verbunden. Die Kennzeichnungsschilder dienen zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente, wie z.B. Geräten in Schaltschränken, Klemmen, Leitern oder Kabeln. Eine das jeweilige Bauelement charakterisierende Kennzeichnung wird hierzu auf eine bedruckbare Oberfläche eines Kennzeichnungsschildes aufgedruckt.
  • Ein Schildstreifen der genannten Art ist aus der DE 37 25 217 A1 bekannt. Darin werden Kennzeichnungsträger in Form von Schildchen beschrieben, die über Trennstege mit einem Zentralträger verbunden sind. Die Schildchen sind beidseits des Zentralträgers in jeweils einer Reihe angeordnet, und es sind mehrere Schildstreifen zu einer Einheit zusammengefasst, die zum Bedrucken in ein Magazin eines Druckers eingelegt werden kann. Das eine Ende des Zentralträgers geht in ein Plättchen über, welches mit einer Bohrung zum Aufhängen des Schildstreifens, z.B. an einen Haken, versehen ist.
  • Die WO 2012/022469 A1 beschreibt Schildstreifen mit einem Quersteg und mit mehreren daran in einer Reihe hintereinander angeordneten Bezeichnungsschildern. Dabei sind jeweils mehrere Schildstreifen über einen äußeren Rahmen miteinander verbunden. Der Rahmen umfasst Führungsmittel zur Führung der Schildstreifen in einem Drucker.
  • Die bekannten Schildstreifen umfassen zur Handhabung bzw. zur Führung im Drucker die beschriebenen Plättchen bzw. Rahmen. Diese werden nach dem Bedrucken und Trennen der Kennzeichnungsschilder vom Schildstreifen nicht mehr benötigt und führen zu einem erhöhten Materialbedarf in Bezug auf die Herstellung eines Kennzeichnungsschildes.
  • Aus dem Dokument EP 1 231 586 A1 ist ein Schildstreifen mit einer Hintereinanderanordnung von identischen Langlöchern zum Transport des Schildstreifens im Drucker bekannt.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 011 179 A1 ist ein Kennzeichnungsschildersatz mit einem Transportloch und zwei identischen Positionierlöchern bekannt. Dabei dienen die Positionierlöcher in Verbindung mit Positionierstiften der exakten Positionierung des Kennzeichnungsschildersatzes in einer Halteeinrichtung einer Beschriftungseinheit.
  • Aus dem Dokument DE 10 2005 058 387 A1 ist ebenfalls ein Kennzeichnungsschildersatz mit identischen Haltelöchern bekannt, auf die Haltedorne aufgesteckt werden können, um den Einzug in ein Beschriftungsgerät zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schildstreifen bereitzustellen, der eine Kodierung der räumlichen Orientierung des Schildstreifens beim Einlegen in ein Magazin ermöglicht
  • Dieses Problem wird durch einen Schildstreifen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Magazin mit dem Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Danach sind am Mittelsteg des Schildstreifens mindestens zwei Haltestifte angeordnet sind, die sich in ihrer Form und/oder ihrer Größe voneinander unterscheiden. Beide Haltestifte sind zum Eingriff in jeweils eine zugeordnete und passend geformte Halterung eines Magazins ausgebildet, mit dem ein oder mehrere Schildstreifen in eine Druckvorrichtung eingeführt werden können.
  • Die Haltestifte dienen zur Positionierung und zur Halterung des Schildstreifens am Magazin. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der zumindest zwei Haltestifte wird zudem eine Kodierung der räumlichen Orientierung des Schildstreifens bewirkt, da der Schildstreifen nur in einer bestimmten Orientierung in eine Aufnahme des Magazins, die für jeden Haltestift eine passend ausgebildete Halterung aufweist, eingesetzt werden kann. Dies kann die Handhabung des Schildstreifens vereinfachen, wenn er lagerichtig im Magazin positioniert werden muss. Eine lagerichtige Positionierung kann z.B. notwendig werden, wenn von dem Schildstreifen bereits einige Kennzeichnungsschilder verwendet wurden oder wenn die Kennzeichnungsschilder beidseits des Mittelstegs nicht spiegelbildlich angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Ein Schildstreifen kann mit Kennzeichnungsschildern in verschiedenen Formen und Größen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, an einem einzelnen Schildstreifen Kennzeichnungsschilder von unterschiedlicher Form und/oder Größe vorzusehen. Insbesondere können die einzelnen Kennzeichnungsschilder eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen und an ihrer Unterseite Rastelemente zur rastenden Verbindung mit einem elektrischen Bauelement umfassen.
  • Die die Kennzeichnungsschilder mit dem Mittelsteg verbindenden Verbindungsstege können sich im Wesentlichen quer zum Mittelsteg erstrecken. Insbesondere kann jedes Kennzeichnungsschild über einen nur mit diesem Kennzeichnungsschild verbundenen Verbindungssteg mit dem Mittelsteg verbunden sein. Alternativ, z.B. bei besonders großen Kennzeichnungsschildern, kann ein Kennzeichnungsschild auch über mehrere Verbindungsstege mit dem Mittelsteg verbunden sein. Des Weiteren ist es auch möglich, dass ein Kennzeichnungsschild nicht über einen eigenen Verbindungssteg mit dem Mittelsteg verbunden ist, sondern nur über ein oder mehrere benachbarte Kennzeichnungsschilder mit dem Mittelsteg verbunden ist.
  • Die Kennzeichnungsschilder des Schildstreifens können insbesondere in einer Druckvorrichtung, wie einem Plotter, einem Tintenstrahldrucker oder einem Thermotransferdrucker, bedruckt werden. Dabei kann zum Bedrucken Farbe verwendet werden, die unter UV-Strahlung aushärtet. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Kennzeichnungsschilder per Hand, z.B. mit einem Stift zu beschriften oder andere Methoden der Kennzeichnung, wie etwa eine Gravur, anzuwenden.
  • Die beiden Haltestifte des Schildstreifens können sich derart in ihrer Form und/oder Größe unterscheiden, dass sie beispielsweise einen unterschiedlichen Querschnitt und/oder eine unterschiedliche Länge aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass z.B. ein Haltestift eine dreieckige Querschnittsform aufweist, während der andere Haltestift eine runde oder rechteckige Querschnittsform aufweist. Auch können die Haltestifte eine konische oder kreiszylindrische Form aufweisen und sich in ihrem Durchmesser unterscheiden.
  • Selbstverständlich können am Schildstreifen auch drei oder mehr Haltestifte angeordnet sein, solange wenigstens zwei davon eine voneinander verschiedene Form und/oder Größe aufweisen.
  • Der Schildstreifen wird vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Um eine möglichst gleichmäßige Füllung und Druckverteilung während des Spritzgießens zu erzielen, sind mindestens zwei (längs entlang des Mittelstegs voneinander beabstandete) Anspritzpunkte am Mittelsteg des Schildstreifens gebildet. Je nach der Größe des Schildstreifens bzw. Anzahl und Größe der einzelnen Kennzeichnungsschilder können auch ein dritter oder noch weitere Anspritzpunkte am Schildstreifen, insbesondere ebenfalls am Mittelsteg, gebildet sein. Die Anordnung der Anspritzpunkte zentral am Mittelsteg zwischen den beiden Reihen von Kennzeichnungsschildern hat einen besonders gleichmäßigen Spritzgussvorgang zur Folge. Da zudem über lediglich einen Mittelsteg zwei Reihen von Kennzeichnungsschildern befüllt werden und kein weiterer Füllsteg notwendig ist, tragen die Kennzeichnungsschilder einen besonders hohen Materialanteil des gesamten Schildstreifens.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Anspritzpunkte senkrecht zum Mittelsteg bzw. zu einer Ebene, in der sich der Mittelsteg sowie die Kennzeichnungsschilder erstrecken, am Mittelsteg angesetzt sein. Die Richtung in der ein Anspritzpunkt angesetzt ist, wird dabei über die Richtung definiert, in der das Spritzgussmaterial bei der Herstellung des Schildstreifens in die Spritzgussform eingespritzt wird.
  • Die Anspritzpunkte können ferner derart am Schildstreifen angeordnet sein, dass der kürzeste Weg zwischen einem beliebigen Punkt im oder auf dem Schildstreifen und dem diesem Punkt nächstgelegenen Anspritzpunkt durch das Material des Schildstreifens 40 mm nicht übersteigt. Dieser Weg entspricht in etwa dem Fließweg des Spritzgussmaterials in der Spritzgussform von dem Anspritzpunkt bis an diesen beliebigen Punkt. Durch eine derartige Begrenzung des Fließwegs können ein besonders gleichmäßiger Spritzgussvorgang und dadurch eine besonders hohe Oberflächengenauigkeit erzielt werden. Die auf diese Weise erreichbare hohe Oberflächengenauigkeit führt dazu, dass der Schildstreifen neben dem Bedrucken z.B. durch Tintenstrahldrucker oder Plotter auch zum Bedrucken in einem Thermotransferdruckverfahren geeignet ist.
  • Falls der Schildstreifen zwei Anspritzpunkte aufweist, können diese in einem Abstand zueinander angeordnet sein, der zwischen 30% und 60%, insbesondere zwischen 41% und 52% der Länge des Schildstreifens entlang des Mittelstegs beträgt. Die Länge des Schildstreifens kann dabei gleich oder unterschiedlich von der Länge des Mittelstegs sein. Insbesondere kann die Länge des Schildstreifens entlang des Mittelstegs in etwa um die Abmessung eines Kennzeichnungsschildes in dieser Richtung länger sein als der Mittelsteg.
  • Weist der Schildstreifen drei Anspritzpunkte auf, so können diese in einem Abstand zueinander angeordnet sein, der zwischen 25% und 35% der Länge des Schildstreifens beträgt.
  • Ein Anspritzpunkt oder mehrere Anspritzpunkte können ferner einem Haltestift gegenüberliegend am Mittelsteg angeordnet sein. Dabei können sich die Haltestifte vom Mittelsteg ausgehend senkrecht zum Mittelsteg erstrecken bzw. zur Ebene, in der sich der Mittelsteg sowie die Kennzeichnungsschilder erstrecken.
  • Die einzelnen Kennzeichnungsschilder sind über mindestens eine Sollbruchstelle mit einer Komponente des Schildstreifens verbunden. Eine solche Sollbruchstelle dient dem einfachen Abtrennen eines Kennzeichnungsschildes von dem Schildstreifen und kann beispielsweise zwischen einem jeweiligen Kennzeichnungsschild und dem Verbindungssteg, über den das Kennzeichnungsschild mit dem Mittelsteg verbundenen ist, sowie zwischen zwei benachbarten Kennzeichnungsschildern verlaufen. Insbesondere kann jedes Kennzeichnungsschild ausschließlich über Sollbruchstellen mit dem übrigen Schildstreifen verbunden sein.
  • Der Schildstreifen kann aus Kunststoff bestehen, insbesondere einstückig aus einem amorphen Kunststoff hergestellt sein. Dabei kann ein thermoplastischer Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Kennzeichnungsschilder jeweils zumindest eine bedruckbare Oberfläche auf und sind derart am Schildstreifen angeordnet, dass alle bedruckbaren Oberflächen der Kennzeichnungsschilder eines Schildstreifens in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene wird gemäß einer Weiterbildung von keinem anderen Teil des Schildstreifens, wie etwa dem Mittelsteg, den Verbindungsstegen oder anderen Teilen der Kennzeichnungsschilder, überragt. Bei einer solchen Anordnung können die Kennzeichnungsschilder des Schildstreifens durch einen flächig auf den Oberflächen der Kennzeichnungsschilder anliegenden oder dort entlanggleitenden Druckkopf, z.B. eines Thermotransferdruckers, bedruckt werden.
  • Die bedruckbare Oberfläche ist jeweils an einem Schildkörper eines Kennzeichnungsschildes ausgebildet. Ein solcher Schildkörper kann im Wesentlichen flächig und insbesondere rechteckig geformt sein und senkrecht zur bedruckbaren Oberfläche eine Dicke von 0,65 mm bis 1,30 mm aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge eines Schildstreifens in Längsrichtung des Mittelstegs zwischen 5,6 cm und 7,0 cm.
  • Um einen Schildstreifen zu bedrucken, wird dieser in ein Magazin gemäß Anspruch 8 zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung eingesetzt werden. Ein derartiges Magazin umfasst mehrere Aufnahmen, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen Schildstreifen mit mehreren Kennzeichnungsschildern aufzunehmen. Dabei sind an den Aufnahmen jeweils mindestens zwei Halterungen angeordnet, die sich in ihrer Form und/oder Größe voneinander unterscheiden. Diese Halterungen sind zum Eingriff durch jeweils einen zugeordneten und passend zur Halterung ausgebildeten Haltestift eines Schildstreifens ausgestaltet. In zumindest eine der beiden Halterungen kann somit lediglich einer der beiden Haltestifte des Schildstreifens eingreifen (Kodierung). Dabei ist vorgesehen, dass der Schildstreifen nur dann bestimmungsgemäß in der Aufnahme des Magazins aufgenommen werden kann, wenn alle Haltestifte in die zugeordneten Halterungen eingreifen. Somit kann der Schildstreifen nur in einer bestimmten räumlichen Orientierung in die Aufnahme eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind an einigen oder allen Aufnahmen des Magazins jeweils mindestens eine, insbesondere zwei, Griffmulden vorgesehen, die ein vereinfachtes
  • Ergreifen eines in einer solchen Aufnahme angeordneten (eingesetzten) Schildstreifens ermöglichen.
  • Die Aufnahmen des Magazins können jeweils zumindest einen Stützsteg umfassen, an dem sich ein bestimmungsgemäß in der Aufnahme angeordneter Schildstreifen, insbesondere während eines Druckvorgangs in einer Druckvorrichtung, wie einem Thermotransferdrucker, abstützt. Hierdurch kann vermieden werden, dass sich ein Kennzeichnungsschild während des Bedruckens übermäßig verbiegt, wodurch das Druckergebnis verschlechtert würde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schildstreifens;
    Fig. 1B
    eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Schildstreifens aus Fig. 1A;
    Fig. 2A
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Schildstreifens der Fig. 1A und 1B;
    Fig. 2B
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Schildstreifens der Fig. 1A bis 2A;
    Fig. 3A
    eine seitliche Ansicht auf den Schildstreifen aus Fig. 2A;
    Fig. 3B
    einen Querschnitt durch den Schildstreifen entlang der Schnittebene A-A aus Fig. 2B;
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht auf die Längsseite des Schildstreifens der Fig. 1A bis 3B;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schildstreifens;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines dritten Ausführungsbeispiels eines Schildstreifens; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung mit mehreren Aufnahmen und einem in einer der Aufnahmen angeordneten Schildstreifen.
  • Die Fig. 1A bis 4 zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schildstreifens 1. Wie beispielsweise in Fig. 1A zu erkennen, umfasst der Schildstreifen 1 mehrere Kennzeichnungsschilder 10, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Mittelstegs 11 symmetrisch zu diesem in jeweils einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Jedes Kennzeichnungsschild ist über einen Verbindungssteg 12 mit dem Mittelsteg 11 verbunden.
  • Der Mittelsteg 11 ist längserstreckt und hat im Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (wie auch die Verbindungsstege 12). An drei in Erstreckungsrichtung des Mittelstegs 11 voneinander beabstandeten Abschnitten 110 ist jeweils ein Anspritzpunkt 13 vorgesehen, welcher mittig in einer kreisrunden, muldenartigen Vertiefung in Form einer Kalotte 16 angesetzt ist. Die Volumina in einer Spritzgussform zur Herstellung des Schildstreifens 1, in denen die Abschnitte 110 mit den darin ausgebildeten Kalotten 16 gebildet werden, dienen während der Herstellung des Schildstreifens 1 zur gleichmäßigen Verteilung des Spritzgussmaterials in der Spritzgussform. Das Spritzgussmaterial, welches nach dem Aushärten den Schildstreifen 1 bildet, fließt von den Anspritzpunkten 13 über den Mittelsteg 11 und die vom Mittelsteg 11 abgehenden Verbindungsstege 12 in die Teile der Spritzgussform, die zur Bildung der einzelnen Kennzeichnungsschilder 10 vorgesehen sind. Benachbarte Kennzeichnungsschilder 10 sind trennbar (abbrechbar, wie weiter unten erläutert) miteinander verbunden, sodass das Spritzgussmaterial während des Spritzgießens auch von einem Kennzeichnungsschild 10 in ein benachbartes Kennzeichnungsschild 10 fließen kann.
  • Jedes der Kennzeichnungsschilder 10 weist eine bedruckbare Oberfläche 102 auf. Alle Kennzeichnungsschilder 10 des Schildstreifens 1 sind so angeordnet, dass ihre bedruckbaren Oberflächen 102 in einer Ebene liegen. Dadurch können die Kennzeichnungsschilder 10 besonders effizient mittels eines entlang der Oberfläche beweglichen Druckkopfes z.B. eines Tintenstrahldruckers oder mittels eines Thermotransferdruckkopfes bedruckt werden.
  • Diejenige Seite des Schildstreifens 1, an der sich die bedruckbaren Oberflächen 102 der Kennzeichnungsschilder 10 erstrecken, wird hierin als die Oberseite des Schildstreifens 1 bezeichnet. Die dieser Oberseite gegenüberliegende Unterseite des Schildstreifens 1 ist in Fig. 1B dargestellt.
  • Darin ist zum einen zu erkennen, dass jedes Kennzeichnungsschild 10 zwei Rastarme 100 umfasst, die zum Verrasten mit entsprechenden Rastelementen an einem elektrischen Bauelement vorgesehen sind, um dieses elektrische Bauelement mit dem Kennzeichnungsschild 10 zu kennzeichnen. Zum anderen sind zwei am Mittelsteg 11 angeformte Haltestifte 14, 15 zu erkennen, die am Mittelsteg 11 jeweils einem Anspritzpunkt gegenüberliegend angeordnet sind. Beide Haltestifte haben eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form, wobei einer der Haltestifte 14 sowohl länger ist als der andere Haltestift 15, als auch einen größeren Durchmesser aufweist. Jedem der Haltestifte 14, 15 kann an einer Aufnahme eines Magazins eine passend ausgebildete Halterung zugeordnet sein, in die der jeweils passende Haltestift 14, 15 eingreifen kann. Dadurch kann der Schildstreifen 1 nur in einer bestimmten räumlichen Orientierung in die Aufnahme eingesetzt werden. Die unterschiedlich ausgeführten Haltestifte 14, 15 bewirken somit eine räumliche Kodierung des Schildstreifens 1.
  • In der Draufsicht auf die Oberseite des Schildstreifens 1 aus Fig. 2A ist zu erkennen, dass die einzelnen benachbarten Kennzeichnungsschilder 10 jeweils über eine Sollbruchstelle S miteinander verbunden sind sowie über jeweils eine Sollbruchstelle S mit einem der Verbindungsstege 12 verbunden sind. Somit ist ein jedes Kennzeichnungsschild 10 über mindestens zwei Sollbruchstellen S mit dem übrigen Schildstreifen 1 verbunden. Derartige Sollbruchstellen können über gezielte (z.B. kerbenförmige) Schwächungen des Materials, insbesondere durch eine Verengung der Spritzgussform an den genannten Verbindungsstellen und einer daraus resultierenden reduzierten Materialstärke, gebildet werden.
  • Benachbarte Anspritzpunkte 13 sind jeweils in einem Abstand A1 am Mittelsteg 11 angesetzt. Der Abstand A1 beträgt bei der beispielhaften Ausführungsform des Schildstreifens 1 konkret 1,75 cm. Die Gesamtlänge des Schildstreifens 1 beträgt 5,7 cm; somit beträgt das Verhältnis des Abstandes A1 benachbarter Anspritzpunkte 13 zur Länge des Schildstreifens 1 etwa 30,7%.
  • In der Draufsicht auf die Unterseite des Schildstreifens 1 gemäß Fig. 2B ist zu erkennen, dass vorliegend nur gegenüber den beiden Anspritzpunkte 13 am Mittelsteg 11 Haltestifte 14, 15 vorgesehen sind. Selbstverständlich könnten auch ein weiterer oder mehrere weitere Haltestifte am Schildstreifen ausgebildet sein, z.B. an dem mittleren Abschnitt 110.
  • In der seitlichen Ansicht auf den Schildstreifen 1 in Längsrichtung des Mittelstegs 11 gemäß Fig. 3A sowie in der Schnittansicht aus Fig. 3B sind zusätzlich zu der Ausbildung der Sollbruchstellen S (als kerbenförmige Schwächungen) zwischen den Kennzeichnungsschildern 10 und den Verbindungsstegen 12 die Form der Rastarme 100 der Kennzeichnungsschilder 10 zu erkennen. Diese erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht von einem die bedruckbare Oberfläche 102 ausbildenden Schildkörper 103 an dessen der bedruckbaren Oberfläche 102 gegenüberliegenden Seite. Die Rastarme 100 haben jeweils ein verbreitertes Ende 101, welches federnd mit einem zugeordneten Rastelement eines zu kennzeichnenden Bauelements eingreifen kann.
  • An den seitlichen Rändern der Kennzeichnungsschilder 10 sind jeweils Fasen 104 vorgesehen, welche verhindern sollen, dass ein über die Kennzeichnungsschilder 10 gleitender Druckkopf an deren seitlichen Rändern anschlägt. Optional kann an der Unterseite der Kennzeichnungsschilder 10 eine stegförmige Verstärkung angeformt sein, um zu verhindern, dass die Kennzeichnungsschilder 10 beim Bedrucken zu stark durchbiegen, z.B. wenn ein Thermotransfer-Druckkopf einen Druck auf die Kennzeichnungsschilder 10 ausübt.
  • Fig. 3B lässt erkennen, dass der Mittelsteg 11 gegenüber den Verbindungsstegen 12 nicht nur breiter ist, sondern auch eine größere Dicke aufweist (senkrecht zur Ebene, in der die bedruckbaren Oberflächen 102 der Kennzeichnungsschilder 10 liegen). Hierdurch wird erreicht, dass das Spritzgussmaterial während des Spritzgussvorgangs gleichmäßig in die Spritzgussform eingebracht werden kann. Ferner wird durch die Verstärkung des Mittelsteges 11 sowie durch die Verbindung der einzelnen benachbarten Kennzeichnungsschilder 10 über Sollbruchstellen S eine erhöhte Stabilität des Schildstreifens 1 erreicht. Hierdurch können Schildstreifen 1 als Schüttgut transportiert werden, wodurch die Lagerung und der Transport der Schildstreifen 1 vereinfacht werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht auf die Längsseite des Schildstreifens 1 mit den an ihren Schildkörpern 103 über Sollbruchstellen S verbundenen benachbarten Kennzeichnungsschildern 10. Auch ist zu erkennen, dass sich die Rastarme 100 über fast die gesamte Breite der Schildkörper 103 erstrecken.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schildstreifens 1'. Dieses entspricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Schildstreifen 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Bauteile mit gleicher Funktion und zumindest vergleichbarem Aufbau sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Schildstreifen 1' gemäß Fig. 5 anstatt zwölf Kennzeichnungsschildern 10 nur zehn Kennzeichnungsschilder 10'. Diese weisen allerdings größere Abmessungen auf. Daher ist der Schildstreifen 1' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auch mit einer Länge von 5,6 cm nur geringfügig kürzer als der zuvor beschriebene Schildstreifen 1.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der Schildstreifen 1' gemäß Fig. 5 am Mittelsteg 11' lediglich zwei Anspritzpunkte 13 (in einem Abstand A2 von 2,9 cm) aufweist. Zwei Anspritzpunkte 13 können ausreichend sein, um einen gleichmäßigen Spritzgussvorgang zu erreichen, solange der maximale Fließweg des Spritzgussmaterials 5 cm, vorzugsweise 4 cm nicht wesentlich übersteigt. Durch einen gleichmäßigen Spritzgussvorgang kann eine Oberflächengenauigkeit der bedruckbaren Oberfläche 102 erreicht werden, die ein Bedrucken mittels eines Plotters, Tintenstrahldruckers und Thermotransferdruckers ermöglicht. Gegenüberliegend der Anspritzpunkte sind am Mittelsteg 11' (in Fig. 5 nicht sichtbar) zwei Haltestifte 14, 15 von unterschiedlicher Form und/oder Größe angeordnet.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schildstreifens 1" ist in Fig. 6 dargestellt. Dieses umfasst in beiden Reihen beidseits des Mittelstegs 11" je vier Kennzeichnungsschilder 10", die deutlich größere Abmessungen haben als die Kennzeichnungsschilder 1,1' der ersten beiden Ausführungsbeispiele. Um einen schnellen und gleichmäßigen Spritzgussvorgang zu gewährleisten und die Kennzeichnungsschilder 10" stabil mit dem Mittelsteg 11" zu verbinden, sind die Verbindungsstege 12" breiter ausgeführt als in den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schildstreifen 1, 1'. Der Schildstreifen 1" umfasst gemäß Fig. 6 zwei Anspritzpunkte 13 in einem Abstand A2 von z.B. 2,9 cm. Der gesamte Schildstreifen hat eine Länge von 5,8 cm.
  • Fig. 7 zeigt ein Magazin 2 zur Aufnahme eines oder mehrerer Schildstreifen 1 und zum Einführen in eine Druckvorrichtung, wie einen Tintenstrahldrucker, einen Plotter oder einen Thermotransferdrucker. Das Magazin 2 umfasst vier Aufnahmen 20 zum Aufnehmen jeweils eines Schildstreifens 1, wobei beispielhaft in eine Aufnahme 20 ein Schildstreifen 1 eingesetzt ist. Die Aufnahmen 20 werden gemeinsam von einem außen umlaufenden, erhöhten Rahmen 25 eingefasst. Um ein Ergreifen des in der unteren Aufnahme 20 angeordneten Schildstreifens 1 (bzw. allgemein eines in einer Aufnahme 20 angeordneten Schildstreifens 1) zu erleichtern, ist im Rahmen 25 beidseits neben jeder Aufnahme 20 jeweils eine Griffmulde 22 ausgebildet.
  • Ferner sind an jeder Aufnahme 20 zwei Halterungen 204, 205 in Form von Sacklöchern vorgesehen, die zum Eingriff der Haltestifte 14, 15 eines Schildstreifens 1 ausgebildet sind. Jede Aufnahme umfasst weiterhin mehrere, vorliegend vier, Stützstege 201, an denen sich die Schildkörper 103 der Kennzeichnungsschilder 10 eines in der Aufnahme angeordneten Schildstreifens 1 abstützen können. Zur Aufnahme des Mittelstegs 11 mit Anspritzpunkten 13 eines Schildstreifens 1 sind an den Aufnahmen 20 entsprechend Ausnehmungen 202, 203 vorgesehen.
  • Durch die Ausbildung der Aufnahmen 20 mit den Halterungen 204, 205 sind Schildstreifen 1 nur in einer räumlichen Orientierung in die Aufnahmen 20 einsetzbar. Hierzu sind die Halterungen 204, 205 unterschiedlich ausgeführt und weisen vorliegend einen unterschiedlichen Innendurchmesser und eine unterschiedliche Tiefe auf. Dadurch kann derjenige Haltestift 14 mit dem größeren Durchmesser nur in die Halterung 205 mit dem passend ausgeführten Innendurchmesser eingreifen, nicht jedoch in die andere Halterung 204, deren Innendurchmesser passend zum kleineren Durchmesser des anderen Haltestifts 15 ausgeführt ist. Die Haltestifte 14, 15 und die Halterungen 204, 205 können in ihrer Form und/oder Größe derart ausgeführt sein, dass beide Haltestifte 14, 15 nur in jeweils die eine zugeordnete Halterung 204, 205 eingreifen können.
  • Dies kann z.B. dann zweckmäßig sein, wenn bereits einige Kennzeichnungsschilder 10 eines Schildstreifens 1 verwendet, also bedruckt und vom Schildstreifen 1 getrennt (abgebrochen) worden sind. Damit der restliche Schildstreifen weiterverwendet werden kann, speichert die Druckvorrichtung, welche der Kennzeichnungsschilder 10 bereits in einem vorhergehenden Druckvorgang bedruckt wurden. Durch die Kodierung der räumlichen Orientierung des Schildstreifens 1 wird vermieden, dass dieser in einer anderen Orientierung als zuvor der Druckvorrichtung zugeführt wird, wobei die Druckvorrichtung Druckfarbe an Leerstellen ausstoßen würde. Da es in der Praxis häufig vorkommen kann, dass ein Anwender in einem Arbeitsschritt nur wenige Kennzeichnungsschilder 10 bedruckt, kann somit jeder Schildstreifen 1 effizienter genutzt werden.
  • In die Aufnahmen 20 können Schildstreifen 1 mit einer Länge von höchstens der Breite B der Aufnahmen 20 eingesetzt werden, welche beispielsweise 7,0 cm betragen kann. Schildstreifen 1 können allgemein mit verschieden großen Kennzeichnungsschildern 10 und einer unterschiedlichen Anzahl von Kennzeichnungsschildern 10 ausgebildet sein.
  • In der Anordnung können mehrere verschiedene Schildstreifen 1 mit unterschiedlich großen (bzw. unterschiedlich geformten) und unterschiedlich vielen Kennzeichnungsschildern 10 bereitgestellt werden, wobei bei den verschiedenen Schildstreifen 1 der Abstand A1 der beiden (äußeren) Anspritzpunkte 13 jeweils gleich ist. Dieser Abstand A1 ist dann auch gleich dem Abstand zwischen den beiden Halterungen 204, 205 an den Aufnahmen 20 des Magazins 2, sodass dasselbe Magazin 2 für viele verschiedene Schildstreifen 1 verwendet werden kann.
  • Zum vereinfachten Einführen in eine Druckvorrichtung umfasst der Rahmen 25 des Magazins 2 zwei abgerundete Ecken 24, sowie ein Loch 23, an dem das Magazin 2 z.B. aus einer Druckvorrichtung herausgezogen werden oder in dieser fixiert werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei anders ausgestalteten Ausführungsformen verwirklichen. Beispielsweise kann ein Magazin 2 auch weniger oder deutlich mehr als vier Aufnahmen 20 umfassen. Diese müssen auch nicht, wie in Fig. 7 dargestellt, in einer Reihe angeordnet werden, sondern können z.B. auch in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet werden.
  • Ferner können auch die Länge und der Querschnitt der Verbindungsstege gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispielen der Schildstreifen 1, 1', 1" verändert werden, z.B. länger oder kürzer ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Schildstreifen
    10, 10', 10"
    Schild
    100
    Rastarm
    101
    verbreitertes Ende
    102
    bedruckbare Oberfläche
    103
    Schildkörper
    104
    Fase
    11, 11', 11"
    Mittelsteg
    110
    Abschnitt
    12, 12', 12"
    Verbindungssteg
    13
    Anspritzpunkt
    14
    Haltestift
    15
    Haltestift
    16
    Kalotte
    2
    Magazin
    20
    Aufnahme
    201
    Stützsteg
    202
    Ausnehmung
    203
    Ausnehmung
    204
    Halterung
    205
    Halterung
    22
    Griffmulde
    23
    Loch
    24
    abgerundete Ecke
    25
    Rahmen
    A1-A2
    Abstand
    B
    Breite
    S
    Sollbruchstelle

Claims (10)

  1. Schildstreifen mit
    - einem längserstreckten Mittelsteg (11, 11', 11") und
    - mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern (10, 10', 10") zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente,
    wobei die Kennzeichnungsschilder (10, 10', 10") beidseits des Mittelstegs (11, 11', 11") jeweils entlang des Mittelstegs (11, 11', 11") hintereinander angeordnet sind und über Verbindungsstege (12, 12', 12") mit dem Mittelsteg (11, 11', 11") verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass am Mittelsteg (11, 11', 11") mindestens zwei Haltestifte (14, 15) von unterschiedlicher Form und/oder Größe angeordnet sind, die jeweils zum Eingriff in eine zugeordnete Halterung (24, 25) eines Magazins (2) einer Druckvorrichtung ausgebildet sind,
    - dass die Haltestifte (14, 15) derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass der Schildstreifen (1, 1', 1") nur in einer räumlichen Orientierung in eine Aufnahme (20) eines Magazins (2), welche für jeden Haltestift (14, 15) eine passend ausgebildete Halterung (204, 205) aufweist, einsetzbar ist.
  2. Schildstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestifte (14, 15) einen unterschiedlichen Querschnitt und/oder eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  3. Schildstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kennzeichnungsschilder (10, 10', 10") über mindestens eine Sollbruchstelle (S) mit einer Komponente (10, 10', 10", 12, 12', 12") des Schildstreifens (1, 1', 1") verbunden sind.
  4. Schildstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schildstreifen (1, 1', 1") einstückig aus einem amorphen Kunststoff hergestellt ist.
  5. Schildstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (10, 10', 10") jeweils eine bedruckbare Oberfläche (102) aufweisen, wobei die bedruckbaren Oberflächen (102) aller Kennzeichnungsschilder (10, 10', 10") des Schildstreifens (1, 1', 1") in einer gemeinsamen Ebene liegen, die von keinem anderen Teil des Schildstreifens (1, 1', 1") überragt wird.
  6. Schildstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsschilder (10, 10', 10") jeweils einen eine bedruckbare Oberfläche (102) ausbildenden Schildkörper (103) umfassen, der eine Dicke von 0,65 mm bis 1,30 mm aufweist.
  7. Schildstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Länge des Schildstreifens (1, 1', 1") entlang des Mittelstegs (11, 11', 11") von 5.0 cm bis 7,5 cm, insbesondere von 5,6 cm bis 7,0 cm.
  8. Magazin zum Einführen von Schildstreifen (1, 1', 1") in eine Druckvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (20), die ausgebildet sind, jeweils einen Schildstreifen (1, 1', 1") mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern (10, 10', 10") zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente aufzunehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an den Aufnahmen (20) jeweils mindestens zwei Halterungen (204, 205) von unterschiedlicher Form und/oder Größe angeordnet sind, die zum Eingriff jeweils eines zugeordneten und passend ausgestalteten Haltestifts (14, 15) eines Schildstreifens (1, 1', 1") ausgebildet sind,
    - dass die beiden Halterungen (204, 205) derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass ein Schildstreifen (1, 1', 1"), welcher für jede Halterung (204, 205) einen passend geformten Haltestift (14, 15) aufweist, nur in einer räumlichen Orientierung in eine Aufnahme (20) einsetzbar ist.
  9. Magazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Aufnahme (20) mindestens eine Griffmulde (22) zum Ergreifen eines in der Aufnahme (20) angeordneten Schildstreifens (1, 1', 1") vorgesehen ist.
  10. Magazin nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (20) mindestens einen Stützsteg (201) umfasst, an dem sich ein in der Aufnahme (20) angeordneter Schildstreifen (1, 1', 1") abstützt.
EP14805516.3A 2013-12-02 2014-11-20 Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung Active EP3078018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113328.2A DE102013113328A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern und Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung
PCT/EP2014/075135 WO2015082226A2 (de) 2013-12-02 2014-11-20 Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078018A2 EP3078018A2 (de) 2016-10-12
EP3078018B1 true EP3078018B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=52000809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805516.3A Active EP3078018B1 (de) 2013-12-02 2014-11-20 Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9911366B2 (de)
EP (1) EP3078018B1 (de)
CN (1) CN105793052B (de)
DE (1) DE102013113328A1 (de)
ES (1) ES2689671T3 (de)
RU (1) RU2673582C2 (de)
WO (1) WO2015082226A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102586U1 (de) * 2015-05-20 2016-05-24 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen und Anordnung
MX2018008777A (es) 2016-01-18 2018-09-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Metodo para marcacion de componentes electricos.
JP2019012214A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 ブラザー工業株式会社 ラベル媒体及びカセット
EP3435487B1 (de) * 2017-07-26 2021-04-28 TE Connectivity Services GmbH Markierungsträgervorrichtung für anschlussblock
EP3435486B1 (de) * 2017-07-26 2020-08-19 TE Connectivity Services GmbH Markierungsträgervorrichtung für anschlussblock
CN111465302B (zh) * 2019-01-22 2022-04-22 苏州星辰排版印刷有限公司 一种屏蔽条的生产工艺
DE102019202435A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum lasermarkieren von kunststoffetiketten
US11317280B2 (en) 2019-07-24 2022-04-26 Bank Of America Corporation Real-time authentication using a mobile device on a high generation cellular network
DE202021103394U1 (de) 2021-06-24 2022-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
DE102021116336A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
BE1029932B1 (de) 2021-11-17 2023-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Leitungsträger
WO2023088844A2 (de) 2021-11-17 2023-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055640B (de) * 1957-08-06 1959-04-23 C A Weidmueller K G Verfahren zur Herstellung von Bezeichnungsschildern fuer elektrische Geraete wie Klemmen, Schalter u. dgl.
DE8717747U1 (de) 1987-07-30 1990-01-11 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
FR2736458B1 (fr) * 1995-07-05 1997-09-19 Legrand Sa Grappe de plaquettes de reperage, notamment pour cables d'installation electrique
GB2309955B (en) * 1996-02-10 1999-10-06 Critchley Ltd Improvements relating to sheets carrying marker members
EP1058201B1 (de) * 1999-05-31 2004-02-18 General Marking S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von kodierten Markierungen auf Kennzeichnungsschildern für Kabel und für elektrische Geräte
EP1231586A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Brady Worldwide, Inc. Kabelmarkierungsanordnung
ITMI20011081A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-25 Sibocar S R L Tessera porta-targhette stampabili per la realizzazione di contrassegni di identificazione di cavi e componenti elettrici,e metodo per stamp
DE102004024410A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes
DE102005058387A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschildersatz
DE102007011179A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
DE102010013758A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschild
DE202010005767U1 (de) 2010-04-16 2011-09-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Transporteinheit
DE102010034993A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsmatte zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kennzeichnungsmatte
CN201821579U (zh) * 2010-09-15 2011-05-04 广东依顿电子科技股份有限公司 用于电路板外型加工工序定位钉的固定模块

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016126201A (de) 2018-01-15
WO2015082226A2 (de) 2015-06-11
CN105793052B (zh) 2018-04-24
US20170011663A1 (en) 2017-01-12
DE102013113328A1 (de) 2015-06-03
WO2015082226A3 (de) 2015-07-30
RU2673582C2 (ru) 2018-11-28
CN105793052A (zh) 2016-07-20
US9911366B2 (en) 2018-03-06
ES2689671T3 (es) 2018-11-15
RU2016126201A3 (de) 2018-05-04
EP3078018A2 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078018B1 (de) Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung
EP3122563B1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von kennzeichnungseinheiten
EP2391999B1 (de) Multifunktionsvorrichtung zur konfektionierung von markierungsschildern
DE102016100722B4 (de) Verfahren zum Bestücken einer Tragschiene mit elektrischen Geräten
EP3298605B1 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung
EP3405941B1 (de) Verfahren zum anbringen von markierungsschildern an einer mehrzahl von an einer tragschiene anordbaren elektrischen geräten
DE102005058387A1 (de) Kennzeichnungsschildersatz
CH640965A5 (de) Bezeichnungsschilderstreifen fuer die kennzeichnung von reihenklemmen.
DE3725217C2 (de)
WO2008107272A1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von kennzeichnungsschildern
EP3807096B1 (de) Drucker zum bedrucken eines leitermarkiererbandes und leitermarkiererband dafür
EP2606533B2 (de) Kennzeichnungsmatte zur kennzeichnung elektrischer bauelemente und verfahren zur herstellung einer solchen kennzeichnungsmatte
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE69926668T3 (de) Verpackungen mit einem endlosen weichen Streifen für medizinische Spritzen
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
DE1561450C2 (de) Auf einem Trägerstreifen lösbar befestigte Etikettenreihe
DE102008060451B4 (de) Positioniervorrichtung
DE3744936C2 (en) Identification tags made of plastics material
EP2756495B1 (de) Anordnung von kennzeichnungsschildern
WO2020169646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lasermarkieren von kunststoffetiketten
EP3122564B1 (de) Trägerbogen für mehrere informationsträger
DE3039217C2 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Informationsträgern
DE202004010074U1 (de) Vorprodukt und Vorrichtung zum Herstellen von Kabelmarkierern
DE1490982A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bezeichnungsschildern fuer elektrische Klemmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POELKER, THOMAS

Inventor name: KLOCKE, SANDRA

Inventor name: FIGGE, UWE

Inventor name: HAAK, FABIAN

Inventor name: SCHIERHOLZ, ALBRECHT

Inventor name: HILMSTEDT, MARKUS

Inventor name: JACKE, JOACHIM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689671

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10