WO2018153733A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2018153733A1
WO2018153733A1 PCT/EP2018/053581 EP2018053581W WO2018153733A1 WO 2018153733 A1 WO2018153733 A1 WO 2018153733A1 EP 2018053581 W EP2018053581 W EP 2018053581W WO 2018153733 A1 WO2018153733 A1 WO 2018153733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
actuating lever
clamping
conductor terminal
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Mastel
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to EP18706456.3A priority Critical patent/EP3586403A1/de
Priority to CN201880007169.6A priority patent/CN110199439B/zh
Publication of WO2018153733A1 publication Critical patent/WO2018153733A1/de
Priority to US16/542,982 priority patent/US10879630B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Definitions

  • the invention relates to a Leiteran gleichklennnne with a Isolierstoffgeophuse, arranged therein, a clamping spring having Federkraftklemman- circuit and with a pivotally mounted actuating lever for actuating the clamping spring, wherein the actuating lever from a closed position to an open position and vice versa is movable, wherein the actuating lever a Driver for deflecting a clamping leg of the clamping spring has to open a formed with the clamping leg clamping point of the conductor terminal.
  • the clamping leg can thus be deflected by the actuating lever against the restoring force of the clamping spring and the nip are opened when the actuating lever is moved to the open position.
  • the clamping spring supports the movement of the actuating lever, at least in a certain pivoting range.
  • the actuating lever can snap back largely alone in the direction of the closed position.
  • this can be associated with disadvantages in the handling of the conductor terminal, in particular in conductor terminals for large conductor cross-sections, which have correspondingly strong-sized clamping springs.
  • a generic conductor terminal is known from DE 10 2007 050 936 B4. There it is proposed that the operating lever is braked when snapping back.
  • the invention has for its object to provide a conductor terminal of the type mentioned, which allows easy operation of the operating lever without much effort.
  • the conductor connection terminal of the type in that the conductor terminal at least one not on the operating lever arranged Federhalteelennent for holding the clamping leg in the open position, so that the operating lever is not loaded with open terminal point with the restoring force of the clamping spring, wherein the conductor terminal has at least one arranged on the actuating lever spring release element at least a portion of a return movement of the actuating lever from the open Position can be coupled to the spring holding element in the closed position, whereby the at least one spring holding element is mechanically actuated by the at least one spring release element for releasing the held on at least one spring holding member clamping leg.
  • the release of the at least one spring holding element held clamping leg can thus be done by a return movement of the actuating lever from the open position to the closed position by mechanical actuation and deflection of the at least one spring holding element by the at least one spring release element.
  • the invention allows the desired comfortable operation of the operating lever, in particular while avoiding the back of the lever during the return movement, by a decoupling of the clamping leg of the actuating lever when it has been moved to the open position and then the nip is opened.
  • the previously hitherto on the driver on the actuating lever entrained and accordingly deflected against the restoring force of the clamping spring clamping leg or an associated actuating leg fixed to a spring retaining element, e.g. by snapping, pinching or otherwise holding the clamping leg on the spring retaining element.
  • the spring retaining element is not arranged on the actuating lever itself, this is freed from the restoring force of the clamping spring as soon as the clamping leg is held on the spring retaining element. Accordingly, the actuating lever can then be moved substantially force-free back towards the closed position.
  • a spring-release element is provided, which for releasing the held on at least one spring holding member clamping leg by mechanical actuation of the at least one Spring holding element is set by the spring release element. This is done with a return movement of the actuating lever from the open position to the closed position, so that the conductor terminal can be operated in the usual manner when opening and closing, ie it must be operated only one operating lever and not a separate release member for releasing the spring holding member held clamping leg.
  • the pivotally mounted actuating lever may be pivotally mounted on or in the insulating housing, or on another part of the conductor terminal.
  • the nip With the open position of the actuating lever thus the nip can be opened so that an electrical conductor can be removed from the nip.
  • the nip When the position of the actuating lever is closed, the nip can be closed, so that an electrical conductor is clamped at the nip.
  • the nip is formed with the clamping leg of the clamping spring, i. involving the clamping leg, e.g. a clamping edge of the clamping leg.
  • the nip can also be formed with a further metal component of the conductor connection terminal, which forms an abutment for the clamping leg.
  • the further metal component may e.g. a busbar or a part of a contact frame or a metallic housing part, or a part of the clamping spring itself.
  • the spring holding element can be arranged in the pivoting region or in the deflection region of the clamping leg.
  • the spring holding element can also be arranged in the pivoting region of the spring release element.
  • the mechanical actuation and deflection of the at least one spring-holding element by the at least one spring-release element can be directly, i. by direct contact between the spring-holding element and the spring-releasing element, or indirectly, e.g. via a lever or plunger effective between the spring-holding element and the spring-releasing element.
  • the driver of the actuating lever can attack it depending on the design of the clamping spring at one of several different locations to the ,
  • the driver can, for example, attack directly on the clamping leg itself, or on an operating leg connected to the clamping leg.
  • the clamping leg itself can be fixed to the spring holding element, e.g. be hooked.
  • the actuating leg can be fixed to the spring retaining element.
  • the at least one spring retaining element is deflectable transversely to the pivoting plane of the actuating lever by the at least one spring release element.
  • the spring release element can be favorably integrated into the mechanism of the conductor connection terminal.
  • the at least one spring release element can be deflected by the spring release element in particular in an orthogonal direction to the pivoting plane of the actuating lever.
  • the at least one spring release element for the mechanical actuation of the at least one spring holding element for releasing the clamping leg is arranged in the region of at least the last 30% of the pivoting movement of the actuating lever from the open position to the closed position. In this way, a snapping back of the clamping leg takes place only at the end of the pivoting movement of the actuating lever from the open position to the closed position.
  • the actuation of the at least one spring holding element can be effected in particular in the region of the last 20% of the pivoting movement or in the region of the last 10% of the pivoting movement of the actuating lever.
  • the at least one spring-release element is arranged laterally on the actuating lever. Accordingly, the at least one spring release element is arranged laterally offset from a center plane of the actuating lever, which is the pivoting plane _
  • the actuating lever has a radial outer bearing area for supporting the actuating lever in the insulating housing, said bearing area at least partially overlapping with the at least one spring retaining element and for mechanical actuation of the at least one spring retaining element for releasing the clamping leg in a return movement of the operating lever is set from the open position to the closed position.
  • the spring release element can be arranged in a structurally favorable manner on the actuating lever.
  • the operating lever may e.g. be stored in the insulating material and / or on a holding cage of the headband, which serves to fix the clamping spring and / or a busbar of the conductor terminal.
  • the bearing region of the actuating lever along its radial circumference has a varying thickness in the transverse direction to the pivoting plane of the actuating lever, which forms the at least one spring-release element.
  • the spring holding element can be pushed to the side by the spring release element to cancel the fixation of the clamping leg.
  • the clamping leg can then snap past the spring holding element pushed to the side.
  • the spring retaining element may e.g. be formed as a part or a portion of the Isolierstoffge- housing of the conductor terminal.
  • the at least one spring-holding element is designed as elastically deflectable metal tab. In this way, a robust spring holding element is realized, which withstands prolonged and frequent use.
  • the spring retaining element need not be provided as a separate component, but may e.g. be arranged as a metal component on the holding cage, e.g. by an integrally formed with the holding cage or headband metal tab.
  • the holding cage can be designed as a circumferentially closed metal component, i. as a metal member enclosing on four sides (right, left, top, bottom) a conductor accommodating space of the conductor terminal. If a headband is present, this may e.g. U-shaped and be arranged on the at least one spring holding element.
  • the conductor connection terminal has at least two spring holding elements, which are arranged on opposite sides of the actuating lever.
  • the clamping leg can be symmetrically held in the open position and kept free of undesirable torsional forces.
  • the at least two spring-holding elements may, for example, be formed symmetrically to each other.
  • the at least two spring retaining elements by the at least one spring release element from each other are spread apart. Due to the spreading, the clamping leg can slide between the two spring holding elements, if they are deflected by the operating lever correspondingly far.
  • Figures 1 to 6 a contact insert a conductor terminal including an actuating lever in different views and positions of the actuating lever and
  • Figure 7 shows a conductor terminal with a contact insert and an actuating lever according to Figures 1 to 6 in side view and
  • Figure 8 shows a further embodiment of an actuating lever in a perspective view
  • Figure 9 shows the operating lever according to Figure 8 in a rear view
  • Figure 1 1 shows a holding cage of the contact insert according to Figure 10 in a perspective view
  • FIG. 12 shows the holding cage according to FIG. 11 in a viewing direction according to FIGS. 2, 4 and 6.
  • Figures 1, 3 and 5 each show a side view of the same contact insert with different positions of the operating lever 5.
  • Figures 2, 4 and 6 show the contact insert of the respective preceding figure in the marked there cutting plane A-A, i.
  • FIG. 2 shows the corresponding sectional plane from FIG. 1
  • FIG. 4 shows the corresponding sectional plane from FIG. 3
  • FIG. 6 shows the corresponding sectional plane from FIG. 5.
  • the contact insert has a metal component 3, a clamping spring 4 and the already mentioned actuating lever 5.
  • the metal component 3 has a holding cage 30, to which a bus bar 31 is attached or formed integrally therewith.
  • the holding cage 30 extends to the right toward a contact frame 300. From the contact frame 300, to the right, i. towards the back of the operating lever 5, contact pins 33, which are used for electrical contacting of the contact insert with other components, e.g. a circuit board, can serve.
  • the holding cage 30 also serves to hold the clamping spring 4 via protruding into the interior of the retaining cage 30 Fixiervorsprünge 34. These fixing projections 34 may be stamped out of the material of the metal component 3 and bent out.
  • the holding cage 30 integrally in the form of a metal component 3 together with the contact frame 300. It is more advantageous, however, to form the holding cage 30 and the contact frame 300 as separate components, since different requirements are placed on the elasticity of the electrical contacting.
  • the contact frame 300 may, for example, be pushed onto the busbar 31.
  • the clamping spring 4 has a clamping leg 40 and a plant leg 44.
  • the clamping leg 40 is connected via a spring bow 43 with the plant leg 44.
  • the plant leg 44 has a fixing opening, via which it is hooked into the fixing projections 34 in the interior of the holding cage 30.
  • the clamping leg 40 extends to a clamping edge 41 (shown in dashed lines in Figure 1). If the clamping spring 4 is in the position shown in FIG. 1, a clamping point formed between the clamping edge 41 and a projection 32 of the busbar 31 without an inserted electrical conductor is closed. Between the clamping edge 41 and the projection 32, an electrical conductor can be clamped. With the clamping leg 40, an actuating leg 42 is further connected, which may be formed by a lateral portion of the material of the clamping leg 40, which is upward, that is bent away from the clamping edge 41.
  • the operating lever 5 has a manual operating area 50, on which the operating lever 5 can be operated comfortably by hand by a user, ie can be pivoted from the closed position shown in FIG.
  • the actuating lever 5 has a radial outer bearing region 51, via which the actuating lever 5 is supported on the upper side of the holding cage 30 and rolls on a pivoting movement thereon and / or executes a displacement movement.
  • the actuating lever 5 also has a driver 52 for deflecting the clamping leg 40.
  • the driver 52 is arranged at a position at which it overlaps with the actuating limb 42, so that upon actuation of the actuating lever 5 in the open position, this actuating limb 42 engages behind the driver 52 and is deflected upward, as FIG. 3 shows. Since the clamping leg 40 is connected to the actuating arm 42, he makes this deflection movement with. Accordingly, then the clamping point formed between the clamping edge 41 and the projection 32 is opened. In this state, an electrical conductor can be conveniently inserted into the holding cage 30 or an already existing therein electrical conductor can be removed.
  • respective spring holding elements 35 in the form of flexible metal straps are formed on the left and right of the actuating lever 5.
  • the spring retainers 35 are bent inward in the unloaded state, i. bent towards each other.
  • the spring holding elements 35 each have a supporting edge 36, on which the clamping edge 41 of the clamping leg 40 can be hooked and fixed thereto when the operating lever 5 has been moved into the open position (FIG. 3). If the clamping edge 41 is hooked behind the retaining edges 36, the actuating lever 5 can also be pivoted back in a certain angular range in the direction of the closed position without the clamping leg 40 following this movement (FIGS. 5, 6). In particular, Figure 5 shows this clearly by the distance between the driver 52 and the actuating arm 42nd
  • FIG. 6 shows, the actuating lever 5 is still there before reaching the release of the fixation of the clamping leg 40 at the holding edges 36.
  • FIG. 7 shows, by way of example based on the open position of the actuating lever 5, a conductor connecting terminal 1 with the contact insert described above.
  • the conductor terminal 1 has an insulating housing 2, which is shown partially open in the illustration of FIG.
  • the insulating housing 2 has a conductor insertion opening 20, to which a conductor insertion channel 21 connects.
  • An electrical conductor inserted through the conductor insertion opening 20 is guided through the conductor insertion passage 21 toward the holding cage 30 and the nip between the bus bar 31 and the clamping edge 41.
  • the actuating lever 5 in this case still laterally projecting bearing axes 55, which are arranged in a slot 22 of the insulating housing 2. In this way, the operating lever 5 in the insulating material , ,
  • FIGS. 8 and 9 show an alternative embodiment of an actuating lever 5. It can be seen that the bearing axis 55 in this case does not have a circular cross section, as in FIG. 7, but rather a shape which is advantageous for a floating mounting of the actuating lever 5. Recognizable turn are designed as lateral widening of a narrower central region 53 spring release elements 54.
  • the actuating lever 5 also has a rear bearing surface 56, which is made substantially flat. In this way, the operating lever 5 can rest in the open position on the surface of the holding cage 30 or other suitable component and is thereby fixed in the open position.
  • Figure 10 shows the illustrated contact insert in the position shown in Figure 1, i. the nip is closed.
  • the contact insert has the elements already explained with reference to the previous embodiments.
  • the spring holding elements 35 which are arranged in one piece on the holding cage 30, each have tabs 350 which are provided obliquely outward at their free ends projecting upwards.
  • the tabs 350 form insertion bevels, which simplify the insertion of the actuating lever 5 in the contact insert and the insertion of the spring release elements 54.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklennnne mit einem Isolierstoffgehäuse, einem darin angeordneten, eine Klemmfeder aufweisenden Federkraftklemmanschluss und mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel zur Betätigung der Klemmfeder, wobei der Betätigungshebel von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Betätigungshebel einen Mitnehmer zum Auslenken eines Klemmschenkels der Klemmfeder aufweist, um eine mit dem Klemmschenkel gebildete Klemmstelle der Leiteranschlussklemme zu öffnen, wobei die Leiteranschlussklemme wenigstens ein nicht am Betätigungshebel angeordnetes Federhalteelement zum Halten des Klemmschenkels in der geöffneten Position aufweist, sodass der Betätigungshebel bei geöffneter Klemmstelle nicht mit der Rückstellkraft der Klemmfeder belastet ist, wobei die Leiteranschlussklemme wenigstens ein am Betätigungshebel angeordnetes Federlöseelement aufweist, das bei zumindest einem Abschnitt einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position mit dem Federhalteelement koppelbar ist, wodurch zum Lösen des am wenigstens einen Federhalteelement gehaltenen Klemmschenkels das wenigstens eine Federhalteelement durch das wenigstens eine Federlöseelement mechanisch betätigt ist.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklennnne mit einem Isolierstoffgehäuse, einem darin angeordneten, eine Klemmfeder aufweisenden Federkraftklemman- schluss und mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel zur Betätigung der Klemmfeder, wobei der Betätigungshebel von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Betätigungshebel einen Mitnehmer zum Auslenken eines Klemmschenkels der Klemmfeder aufweist, um eine mit dem Klemmschenkel gebildete Klemmstelle der Leiteranschlussklemme zu öffnen.
Bei einer solchen Leiteranschlussklemme kann der Klemmschenkel somit durch den Betätigungshebel entgegen der Rückstellkraft der Klemmfeder ausgelenkt werden und die Klemmstelle geöffnet werden, wenn der Betätigungshebel in die geöffnete Position bewegt wird. Beim Bewegen des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position unterstützt dagegen die Klemmfeder die Bewegung des Betätigungshebels, zumindest in einem gewissen Ver- schwenkbereich. In diesem Verschwenkbereich kann der Betätigungshebel je nach Auslegung der Leiteranschlussklemme weitgehend alleine in Richtung der geschlossenen Position zurückschnappen. Dies kann jedoch mit Nachteilen bei der Handhabung der Leiteranschlussklemme verbunden sein, insbesondere bei Leiteranschlussklemmen für große Leiterquerschnitte, die entsprechend kräftig dimensionierte Klemmfedern aufweisen.
Eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme ist aus der DE 10 2007 050 936 B4 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, dass der Betätigungshebel beim Zurückschnellen abgebremst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art anzugeben, die ohne großen Aufwand eine komfortable Bedienung des Betätigungshebels erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei der Leiteranschlussklemme der eingangs Art dadurch gelöst, dass die Leiteranschlussklemme wenigstens ein nicht am Betätigungshebel angeordnetes Federhalteelennent zum Halten des Klemmschenkels in der geöffneten Position aufweist, sodass der Betätigungshebel bei geöffneter Klemmstelle nicht mit der Rückstellkraft der Klemmfeder belastet ist, wobei die Leiteranschlussklemme wenigstens ein am Betätigungshebel angeordnetes Federlöseelement aufweist, das bei zumindest einem Abschnitt einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position mit dem Federhalteelement koppelbar ist, wodurch zum Lösen des am wenigstens einen Federhalteelement gehaltenen Klemmschenkels das wenigstens eine Federhalteelement durch das wenigstens eine Federlöseelement mechanisch betätigt. Das Lösen des am wenigstens einen Federhalteelement gehaltenen Klemmschenkels kann somit durch eine Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position durch mechanische Betätigung und Auslenkung des wenigstens einen Federhalteelementes durch das wenigstens eine Federlöseelement erfolgen.
Die Erfindung erlaubt die gewünschte komfortable Bedienung des Betätigungshebels, insbesondere unter Vermeidung des Zurückschnellens des Hebels bei der Rückstellbewegung, durch eine Entkopplung des Klemmschenkels von dem Betätigungshebel, wenn dieser in die geöffnete Position bewegt wurde und dann die Klemmstelle geöffnet ist. Bei Erreichen der geöffneten Position des Betätigungshebels, oder kurz davor, wird erfindungsgemäß der bis dahin über den Mitnehmer am Betätigungshebel mitgenommene und dementsprechend entgegen der Rückstellkraft der Klemmfeder ausgelenkte Klemmschenkel oder ein damit verbundener Betätigungsschenkel an einem Federhalteelement fixiert, z.B. durch Einrasten, Einklemmen oder sonstiges Halten des Klemmschenkels am Federhalteelement. Da das Federhalteelement nicht am Betätigungshebel selbst angeordnet ist, ist dieser von der Rückstellkraft der Klemmfeder befreit, sobald der Klemmschenkel am Federhalteelement gehalten ist. Dementsprechend kann der Betätigungshebel dann im Wesentlichen kraftfrei zurück in Richtung der geschlossenen Position bewegt werden.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß am Betätigungshebel ein Federlöseelement vorhanden, das zum Lösen des am wenigstens einen Federhalteelement gehaltenen Klemmschenkels durch mechanische Betätigung des wenigstens einen Federhalteelementes durch das Federlöseelement eingerichtet ist. Dies erfolgt bei einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position, sodass die Leiteranschlussklemme in der gewohnten Weise beim Öffnen und Schließen betätigt werden kann, d.h. es muss nur der eine Betätigungshebel bedient werden und nicht ein separates Lösebauteil zum Lösen des am Federhalteelement gehaltenen Klemmschenkels.
Der schwenkbar gelagerte Betätigungshebel kann am oder im Isolierstoffgehäuse schwenkbar gelagert sein, oder an einem anderen Teil der Leiteranschlussklemme.
Bei geöffneter Position des Betätigungshebels kann somit die Klemmstelle geöffnet sein, so dass ein elektrischer Leiter von der Klemmstelle entnommen werden kann. Bei geschlossener Position des Betätigungshebels kann die Klemmstelle geschlossen sein, so dass ein elektrischer Leiter an der Klemmstelle festgeklemmt ist. Wie erwähnt, wird die Klemmstelle mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder gebildet, d.h. unter Beteiligung des Klemmschenkels, z.B. einer Klemmkante des Klemmschenkels. Die Klemmstelle kann ferner mit einem weiteren Metallbauteil der Leiteranschlussklemme gebildet sein, das ein Gegenlager für den Klemmschenkel bildet. Das weitere Metallbauteil kann z.B. eine Stromschiene oder ein Teil eines Kontaktrahmens oder eines metallischen Gehäuseteils sein, oder ein Teil der Klemmfeder selbst.
Vorteilhafterweise kann das Federhalteelement im Verschwenkbereich bzw. im Auslenkbereich des Klemmschenkels angeordnet sein. Das Federhalteelement kann zudem im Verschwenkbereich des Federlöseelements angeordnet sein. Die mechanische Betätigung und Auslenkung des wenigstens einen Federhalteelementes durch das wenigstens eine Federlöseelement kann direkt, d.h. durch unmittelbaren Kontakt zwischen dem Federhalteelement und dem Federlöseelement, oder indirekt erfolgen, z.B. über einen zwischen dem Federhalteelement und dem Federlöseelement wirksamen Hebel oder Stößel.
Der Mitnehmer des Betätigungshebels kann dabei je nach Ausführung der Klemmfeder an einer von mehreren unterschiedlichen Stellen daran angreifen, um den .
- 4 -
Klemmschenkel auszulenken. Der Mitnehmer kann bspw. direkt am Klemmschenkel selbst angreifen, oder an einem mit dem Klemmschenkel verbundenen Betätigungsschenkel. Zum Halten des Klemmschenkels in der geöffneten Position kann bspw. der Klemmschenkel selbst an dem Federhalteelement fixiert sein, z.B. eingehakt sein. Alternativ kann der Betätigungsschenkel an dem Federhalteelement fixiert sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass infolge einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position das wenigstens eine Federhalteelement durch das wenigstens eine Federlöseelement quer zur Verschwenkebene des Betätigungshebels auslenkbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Federlöseelement günstig in den Mechanismus der Leiteranschlussklemme integrieren. Das wenigstens eine Federlöseelement kann dabei insbesondere in einer orthogonalen Richtung zur Verschwenkebene des Betätigungshebels durch das Federlöseelement ausgelenkt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Federlöseelement zur mechanischen Betätigung des wenigstens einen Federhalteelementes zum Lösen des Klemmschenkels im Bereich wenigstens der letzten 30% der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position eingerichtet ist. Auf diese Weise erfolgt ein Zurückschnappen des Klemmschenkels erst zum Ende der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position. Die Betätigung des wenigstens einen Federhalteelementes kann insbesondere im Bereich der letzten 20 % der Verschwenkbewegung oder im Bereich der letzten 10 % der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Federlöseelement seitlich am Betätigungshebel angeordnet ist. Dementsprechend ist das wenigstens eine Federlöseelement seitlich versetzt zu einer Mittelebene des Betätigungshebels angeordnet, die der Verschwenkebene ,_
- 5 - des Betätigungshebels entspricht. Auf diese Weise ist der Betätigungskraftaufwand zum Auslenken des Federhalteelementes zum Lösen des Klemmschenkels relativ gering.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel einen radialen äußeren Lagerbereich zur Lagerung des Betätigungshebels im Isolierstoffgehäuse aufweist, wobei dieser Lagerbereich zumindest abschnittsweise mit dem wenigstens einen Federhalteelement überlappt und zur mechanischen Betätigung des wenigstens einen Federhalteelementes zum Lösen des Klemmschenkels bei einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position eingerichtet ist. Auf diese Weise kann das Federlöseelement in konstruktiv günstiger Weise am Betätigungshebel angeordnet werden. Der Betätigungshebel kann z.B. im Isolierstoffgehäuse und/oder an einem Haltekäfig der Haltebügel, der zur Fixierung der Klemmfeder und/oder einer Stromschiene der Leiteranschlussklemme dient, gelagert sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lagerbereich des Betätigungshebels entlang seines radialen Umfangs eine sich verändernde Dicke in Querrichtung zur Verschwenkebene des Betätigungshebels aufweist, die das wenigstens eine Federlöseelement bildet. Auf diese Weise kann durch das Federlöseelement das Federhalteelement zur Seite gedrückt werden, um die Fixierung des Klemmschenkels aufzuheben. Der Klemmschenkel kann dann an dem zur Seite gedrückten Federhalteelement vorbeischnappen.
Das Federhalteelement kann z.B. als ein Teil oder ein Bereich des Isolierstoffge- häuses der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Federhalteelement als elastisch auslenkbare Metalllasche ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein robustes Federhalteelement realisiert, das auch einer längeren und häufigen Benutzung standhält.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Federhalteelement an einem Haltekäfig oder Haltebügel, der zur - 6 -
Fixierung der Klemmfeder und/oder einer Stromschiene der Leiteranschluss- klemme dient, angeordnet ist. Auf diese Weise muss das Federhalteelement nicht als separates Bauteil vorgesehen sein, sondern kann z.B. als Metallbauteil am Haltekäfig angeordnet sein, z.B. durch eine einstückig mit dem Haltekäfig oder Haltebügel ausgebildete Metalllasche.
Der Haltekäfig kann dabei als umfangsseitig geschlossenes Metallbauteil ausgebildet sein, d.h. als ein Metallbauteil, das an vier Seiten (rechts, links, oben, unten) einen Leiteraufnahmeraum der Leiteranschlussklemme umschließt. Ist ein Haltebügel vorhanden, kann dieser z.B. U-förmig ausgebildet sein und daran das wenigstens eine Federhalteelement angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme wenigstens zwei Federhalteelemente aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Betätigungshebels angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Klemmschenkel symmetrischer Weise in der geöffneten Position gehalten werden und von unerwünschten Torsionskräften freigehalten werden. Die wenigstens zwei Federhalteelemente können bspw. symmetrisch zueinander ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position die wenigstens zwei Federhalteelemente durch das wenigstens eine Federlöseelement voneinander fort aufspreizbar sind. Durch das Aufspreizen kann der Klemmschenkel zwischen den zwei Federhalteelementen hindurchgleiten, wenn diese durch den Betätigungshebel entsprechend weit ausgelenkt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen ^
Figuren 1 bis 6 einen Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme einschließlich einem Betätigungshebel in unterschiedlichen Ansichten und Stellungen des Betätigungshebels und
Figur 7 eine Leiteranschlussklemme mit einem Kontakteinsatz und einem Betätigungshebel gemäß den Figuren 1 bis 6 in Seitenansicht und
Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines Betätigungshebels in perspektivischer Ansicht und
Figur 9 den Betätigungshebel gemäß Figur 8 in einer rückwärtigen Ansicht und
Figur 10 einen weiteren Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme in perspektivischer Darstellung und
Figur 1 1 einen Haltekäfig des Kontakteinsatzes gemäß Figur 10 in perspektivischer Darstellung und
Figur 12 den Haltekäfig gemäß Figur 1 1 in einer Betrachtungsrichtung entsprechend den Figuren 2, 4 und 6.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
Die Figuren 1 , 3 und 5 zeigen jeweils in Seitenansicht denselben Kontakteinsatz mit unterschiedlichen Stellungen des Betätigungshebels 5. Die Figuren 2, 4 und 6 zeigen den Kontakteinsatz der jeweils vorhergehenden Figur in der dort markierten Schnittebene A-A, d.h. die Figur 2 zeigt die entsprechende Schnittebene aus Figur 1 , die Figur 4 die entsprechende Schnittebene aus Figur 3 und die Figur 6 die entsprechende Schnittebene aus Figur 5.
In den Figuren 1 und 2 befindet sich der Betätigungshebel 5 in der geschlossenen Position, in den Figuren 3 und 4 in der geöffneten Position und in den Figuren 5 und 6 in einer Zwischenstellung, die eingenommen werden kann, wenn der Betätigungshebel von der geöffneten Position in die geschlossene Position zurückbewegt wird. - ö -
Der Kontakteinsatz weist ein Metallbauteil 3, eine Klemmfeder 4 sowie den bereits erwähnten Betätigungshebel 5 auf. Das Metallbauteil 3 weist einen Haltekäfig 30 auf, an dem eine Stromschiene 31 befestigt ist oder einstückig damit ausgebildet ist. Der Haltekäfig 30 erstreckt sich nach rechts hin zu einem Kontaktrahmen 300. Vom Kontaktrahmen 300 ragen nach rechts, d.h. zur Rückseite des Betätigungshebels 5 hin, Kontaktpins 33 ab, die zur elektrischen Kontaktierung des Kontakteinsatzes mit anderen Bauteilen, z.B. einer Leiterplatte, dienen können. Der Haltekäfig 30 dient zudem zum Halten der Klemmfeder 4 über in den Innenraum des Haltekäfigs 30 abragende Fixiervorsprünge 34. Diese Fixiervorsprünge 34 können aus dem Material des Metallbauteils 3 ausgestanzt und herausgebogen sein.
Es ist möglich, den Haltekäfig 30 einstückig in Form eines Metallbauteils 3 zusammen mit dem Kontaktrahmen 300 auszubilden. Vorteilhafter ist es jedoch, den Haltekäfig 30 und den Kontaktrahmen 300 als separate Bauteile auszubilden, da unterschiedliche Anforderungen an die Federelastizität die elektrische Kontaktierung gestellt werden. Der Kontaktrahmen 300 kann bspw. auf die Stromschiene 31 aufgeschoben sein.
Die Klemmfeder 4 weist einen Klemmschenkel 40 sowie einen Anlageschenkel 44 auf. Der Klemmschenkel 40 ist über einen Federbogen 43 mit dem Anlageschenkel 44 verbunden. Der Anlageschenkel 44 weist eine Fixieröffnung auf, über die er im Inneren des Haltekäfigs 30 in die Fixiervorsprünge 34 eingehakt ist.
Der Klemmschenkel 40 erstreckt sich bis zu einer Klemmkante 41 hin (in der Figur 1 gestrichelt dargestellt). Befindet sich die Klemmfeder 4 in der in Figur 1 dargestellten Position, ist eine ohne eingeführten elektrischen Leiter zwischen der Klemmkante 41 und einem Vorsprung 32 der Stromschiene 31 gebildete Klemmstelle geschlossen. Zwischen der Klemmkante 41 und dem Vorsprung 32 kann ein elektrischer Leiter festgeklemmt werden. Mit dem Klemmschenkel 40 ist ferner ein Betätigungsschenkel 42 verbunden, der durch einen seitlichen Abschnitt des Materials des Klemmschenkels 40 gebildet sein kann, der nach oben hin, d.h. von der Klemmkante 41 fortweisend, abgebogen ist. Der Betätigungshebel 5 weist einen manuellen Betätigungsbereich 50 auf, an dem der Betätigungshebel 5 von einem Benutzer bequem von Hand bedient werden kann, d.h. von der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Position in die in Figur 3 dargestellte geöffnete Position verschwenkt werden kann oder entsprechend zu- rückverschwenkt werden kann. Der Betätigungshebel 5 weist einen radialen äußeren Lagerbereich 51 auf, über den der Betätigungshebel 5 an der Oberseite des Haltekäfigs 30 abgestützt ist und bei einer Verschwenkbewegung darauf abrollt und/oder eine Verschiebebewegung ausführt. Der Betätigungshebel 5 weist ferner einen Mitnehmer 52 zum Auslenken des Klemmschenkels 40 auf. Der Mitnehmer 52 ist an einer Position angeordnet, an der er mit dem Betätigungsschenkel 42 überlappt, sodass bei einer Bewegung des Betätigungshebels 5 in die geöffnete Position dieser Betätigungsschenkel 42 vom Mitnehmer 52 hintergriffen und nach oben hin ausgelenkt wird, wie die Figur 3 zeigt. Da der Klemmschenkel 40 mit dem Betätigungsschenkel 42 verbunden ist, macht er diese Auslenkbewegung mit. Dementsprechend ist dann die zwischen der Klemmkante 41 und dem Vorsprung 32 gebildete Klemmstelle geöffnet. In diesem Zustand kann ein elektrischer Leiter bequem in den Haltekäfig 30 eingeführt werden oder ein bereits darin vorhandener elektrischer Leiter entfernt werden.
An dem Metallbauteil 3 sind links und rechts von dem Betätigungshebel 5 jeweilige Federhalteelemente 35 in Form flexibler Metalllaschen angeformt. Die Federhalteelemente 35 sind im unbelasteten Zustand nach innen gebogen, d.h. aufeinander zu gebogen. Die Federhalteelemente 35 weisen jeweils eine Auflagekante 36 auf, an der die Klemmkante 41 des Klemmschenkels 40 eingehakt und daran fixiert werden kann, wenn der Betätigungshebel 5 in die geöffnete Position bewegt wurde (Figur 3). Ist die Klemmkante 41 hinter den Haltekanten 36 eingehakt, so kann der Betätigungshebel 5 auch in einem gewissen Winkelbereich zurück in Richtung der geschlossenen Position verschwenkt werden, ohne dass der Klemmschenkel 40 dieser Bewegung folgt (Figuren 5, 6). Insbesondere die Figur 5 zeigt dies deutlich durch den Abstand zwischen dem Mitnehmer 52 und dem Betätigungsschenkel 42.
An dem Betätigungshebel 5 sind in einem schmalen Zentralbereich 53 seitlich abragende Federlöseelemente 54 angeformt, die in der Figur 2 gut erkennbar sind . ^
In den Schnittdarstellungen der Figuren 4 und 6 sind diese aufgrund der Ver- schwenkposition des Betätigungshebels 5 nicht erkennbar. Man erkennt anhand eines Vergleichs bspw. der Figur 4 mit der Figur 2, dass dann, wenn der Betätigungshebel 5 eine gewisse Verschwenkposition nahe der geschlossenen Position erreicht, die im Vergleich zum schmalen Zentralbereich 53 relativ breiten Federlöseelemente 54 seitlich gegen die Federhalteelemente 35 stoßen und diese auseinanderspreizen. Die Aufspreizung erfolgt so weit, dass der Klemmschenkel 40 mit der Klemmkante 41 sich zwischen den Federhalteelementen 35 hindurchbewegen kann, d.h. in Richtung einer geschlossenen Klemmstelle.
Wie die Figur 6 zeigt, befindet sich der Betätigungshebel 5 dort noch vor Erreichen des Lösens der Fixierung des Klemmschenkels 40 an den Haltekanten 36. Der in diesem Bereich nicht mit den breiten Federlöseelementen 54 versehene Betätigungshebel 5 berührt daher in diesem Bereich noch nicht die Federhalteelemente 35. Erst bei einem Weiterverschwenken des Betätigungshebels 5 aus der in Figur 5 dargestellten Position in Richtung der geschlossenen Position wird das Lösen der Fixierung des Klemmschenkels 40 durch das Aufspreizen der Federhalteelemente 35 durch die Federlöseelemente 54 ausgelöst.
Die Figur 7 zeigt, beispielhaft anhand der geöffneten Position des Betätigungshebels 5, eine Leiteranschlussklemme 1 mit dem zuvor beschriebenen Kontakteinsatz. Die Leiteranschlussklemme 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 2 auf, das in der Darstellung der Figur 7 teilweise geöffnet dargestellt ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist eine Leitereinführungsöffnung 20 auf, an die sich ein Leitereinführungskanal 21 anschließt. Ein durch die Leitereinführungsöffnung 20 eingeführter elektrischer Leiter wird durch den Leitereinführungskanal 21 hin zu dem Haltekäfig 30 sowie der Klemmstelle zwischen der Stromschiene 31 und der Klemmkante 41 geführt.
Im Unterschied zu der anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform weist der Betätigungshebel 5 in diesem Fall noch seitlich abragende Lagerungsachsen 55 auf, die in einem Langloch 22 des Isolierstoffgehäuses 2 angeordnet sind. Auf diese Weise ist der Betätigungshebel 5 in dem Isolierstoffgehäuse . .
- 1 1 -
2 gelagert und kann in Folge des Langlochs 22 auch eine gewisse Linearbewegung relativ zum Haltekäfig 30 ausführen, die bei einem Verschwenken des Betätigungshebels 5 auftritt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Betätigungshebels 5. Erkennbar ist, dass die Lagerungsachse 55 in diesem Fall nicht einen kreisrunden Querschnitt hat, wie bei der Figur 7, sondern eine für eine schwimmende Lagerung des Betätigungshebels 5 vorteilhafte Form. Erkennbar sind wiederum die als seitliche Verbreiterungen eines schmaleren Zentralbereiches 53 ausgebildeten Federlöseelemente 54. Der Betätigungshebel 5 weist ferner eine rückwärtige Lagerungsfläche 56 auf, die im Wesentlichen eben ausgeführt ist. Hierdurch kann der Betätigungshebel 5 in der geöffneten Position auf der Oberfläche des Haltekäfigs 30 oder eines anderen geeigneten Bauteils aufliegen und ist dadurch in der geöffneten Position fixiert.
Die Figur 10 zeigt den dargestellten Kontakteinsatz in der in Figur 1 dargestellten Position, d.h. die Klemmstelle ist geschlossen. Der Kontakteinsatz weist die bereits anhand der vorherigen Ausführungsformen erläuterten Elemente auf.
Wie auch insbesondere durch die Einzelteil-Darstellungen der Figuren 1 1 und 12 deutlich wird, weisen die an dem Haltekäfig 30 einstückig angeordneten Federhalteelemente 35 an ihren nach oben hin abragenden freien Enden jeweils schräg nach außen hin gestellte Laschen 350 auf. Die Laschen 350 bilden Einführschrägen, die das Einsetzen des Betätigungshebels 5 in dem Kontakteinsatz sowie das Einführen der Federlöseelemente 54 vereinfachen.

Claims

Patentansprüche
1 . Leiteranschlussklemme (1 ) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), einem darin angeordneten, eine Klemmfeder (4) aufweisenden Federkraftklemman- schluss und mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (5) zur Betätigung der Klemmfeder (4), wobei der Betätigungshebel (5) von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Betätigungshebel (5) einen Mitnehmer (52) zum Auslenken eines Klemmschenkels (40) der Klemmfeder (4) aufweist, um eine mit dem Klemmschenkel (40) gebildete Klemmstelle der Leiteranschlussklemme (1 ) zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1 ) wenigstens ein nicht am Betätigungshebel (5) angeordnetes Federhalteelement (35) zum Halten des Klemmschenkels (40) in der geöffneten Position aufweist, sodass der Betätigungshebel (5) bei geöffneter Klemmstelle nicht mit der Rückstellkraft der Klemmfeder (4) belastet ist, wobei die Leiteranschlussklemme (1 ) wenigstens ein am Betätigungshebel (5) angeordnetes Federlöseelement (54) aufweist, das bei zumindest einem Abschnitt einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels (5) von der geöffneten Position in die geschlossene Position mit dem Federhalteelement (35) koppelbar ist, wodurch zum Lösen des am wenigstens einen Federhalteelement (35) gehaltenen Klemmschenkels (40) das wenigstens eine Federhalteelement (35) durch das wenigstens eine Federlöseelement (54) mechanisch betätigt ist.
2. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass infolge einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels (5) von der geöffneten Position in die geschlossene Position das wenigstens eine Federhalteelement (35) durch das wenigstens eine Federlöseelement (54) quer zur Verschwenkebene des Betätigungshebels (5) auslenkbar ist.
3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federlöseelement (54) zur mechanischen Betätigung des wenigstens einen Federhalteelementes (35) zum Lösen des Klemmschenkels (40) im Bereich wenigstens der letzten 30% der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels (5) von der geöffneten Position in die geschlossene Position eingerichtet ist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federlöseelement (54) seitlich am Betätigungshebel (5) angeordnet ist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) einen radialen äußeren Lagerbereich (51 ) zur Lagerung des Betätigungshebels (5) aufweist, wobei dieser Lagerbereich (51 ) zumindest abschnittsweise mit dem wenigstens einen Federhalteelement (35) überlappt und zur mechanischen Betätigung des wenigstens einen Federhalteelementes (35) zum Lösen des Klemmschenkels (40) bei einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels (5) von der geöffneten Position in die geschlossene Position eingerichtet ist.
Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (51 ) des Betätigungshebels (5) entlang seines radialen Umfangs eine sich verändernde Dicke in Querrichtung zur Verschwenkebene des Betätigungshebels (5) aufweist, die das wenigstens eine Federlöseelement (54) bildet.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federhalteelement (35) als elastisch auslenkbare Metall lasche ausgebildet ist.
Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federhalteelement (35) an einem Haltekäfig (30) oder Haltebügel, der zur Fixierung der Klemmfeder (4) und/oder einer Stromschiene (31 ) der Leiteranschlussklemme (1 ) dient, angeordnet ist.
9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1 ) wenigstens zwei Federhalteelemente (35) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Betätigungshebels (5) angeordnet sind.
10. Leiteranschlussklemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels (5) von der geöffneten Position in die geschlossene Position die wenigstens zwei Federhalteelemente (35) durch das wenigstens eine Federlöseele- ment (54) voneinander fort aufspreizbar sind.
PCT/EP2018/053581 2017-02-21 2018-02-13 Leiteranschlussklemme WO2018153733A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18706456.3A EP3586403A1 (de) 2017-02-21 2018-02-13 Leiteranschlussklemme
CN201880007169.6A CN110199439B (zh) 2017-02-21 2018-02-13 接线端子
US16/542,982 US10879630B2 (en) 2017-02-21 2019-08-16 Conductor connection terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103508.7A DE102017103508B3 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Leiteranschlussklemme
DE102017103508.7 2017-02-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/542,982 Continuation US10879630B2 (en) 2017-02-21 2019-08-16 Conductor connection terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153733A1 true WO2018153733A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61256928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053581 WO2018153733A1 (de) 2017-02-21 2018-02-13 Leiteranschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10879630B2 (de)
EP (1) EP3586403A1 (de)
CN (1) CN110199439B (de)
DE (1) DE102017103508B3 (de)
WO (1) WO2018153733A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101734U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101729U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202018101728U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
DE202018101726U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
USD914613S1 (en) * 2018-04-19 2021-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electric terminal
DE102019106352B4 (de) * 2019-03-13 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE202019101483U1 (de) * 2019-03-15 2020-06-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
CN113675625B (zh) * 2020-05-15 2024-02-02 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种紧凑型接线端子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213791A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Elektrischer Verbinder mit Käfigfeder und selbsttragendem Hebel
DE102007050936B4 (de) 2007-10-23 2009-07-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102012005465B3 (de) * 2012-03-20 2013-05-08 Wieland Electric Gmbh Federklemme
CN105449382A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 进联电子科技(上海)有限公司 电性导线端子座的改良结构
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106033U1 (de) 2011-09-23 2013-01-11 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102013101408B4 (de) * 2013-02-13 2021-01-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
AT13943U1 (de) * 2013-05-24 2015-01-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102015107853B4 (de) * 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP1592996S (de) * 2016-09-19 2017-12-11

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213791A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Elektrischer Verbinder mit Käfigfeder und selbsttragendem Hebel
DE102007050936B4 (de) 2007-10-23 2009-07-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102012005465B3 (de) * 2012-03-20 2013-05-08 Wieland Electric Gmbh Federklemme
CN105449382A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 进联电子科技(上海)有限公司 电性导线端子座的改良结构
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110199439A (zh) 2019-09-03
US10879630B2 (en) 2020-12-29
EP3586403A1 (de) 2020-01-01
CN110199439B (zh) 2021-03-12
DE102017103508B3 (de) 2018-06-07
US20190386407A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018153733A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102013103658B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016111627A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP2675017B1 (de) Anschlusselement für elektrische Leiter
EP2234211B1 (de) Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE202016103363U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE959567C (de) Automatischer UEberstromschalter
EP3145031B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202014101915U1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
DE69513746T2 (de) Schutzschalter
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0955692A2 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE2101197C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1187706B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE102014119416A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102016122423A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202020104276U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE102009012989A1 (de) Thermo-Überlastrelais

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018706456

Country of ref document: EP

Effective date: 20190923