WO2018137848A1 - Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018137848A1
WO2018137848A1 PCT/EP2017/083147 EP2017083147W WO2018137848A1 WO 2018137848 A1 WO2018137848 A1 WO 2018137848A1 EP 2017083147 W EP2017083147 W EP 2017083147W WO 2018137848 A1 WO2018137848 A1 WO 2018137848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
signal
friction
drive unit
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Wagner
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2018137848A1 publication Critical patent/WO2018137848A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electromechanical parking brake (EPB) of a motor vehicle.
  • EPB electromechanical parking brake
  • a control device of the parking brake controls at least one friction brake of the motor vehicle, an electric drive unit of the parking brake to thereby move a brake element of the friction brake with respect to a friction unit of the friction brake.
  • the invention also includes the control device and a parking brake with the control device.
  • the invention relates to a friction brake, which is designed in particular as a caliper brake.
  • a friction brake which is designed in particular as a caliper brake.
  • the braking effect is achieved by pressing brake pads against a brake disc.
  • brake element here refers to a brake pad
  • vibration unit here refers to the brake disc.
  • a parking brake with drum brake is known, for example, from WO 2006/0131704 A1. This parking brake is also used when starting the motor vehicle to prevent this on a slope as long as rolling until a sufficient clutch torque is available via a clutch.
  • a hydraulic service brake can be provided in a motor vehicle via which the respective friction brake can be hydraulically actuated on wheels of the motor vehicle, thereby pressing the at least one brake element of the friction brake against the friction unit of the friction brake , This happens e.g. through a brake piston, via hydraulic
  • the hydraulic service brake is provided only for the braking of the motor vehicle while driving and sets in the unactuated state, a distance between the at least one brake element and the friction unit, namely the so-called clearance, which is greater than zero. If the motor vehicle is parked so that the driver can get off, a parking brake must therefore additionally be provided which permanently closes the friction brake provided on at least one wheel of the motor vehicle even without actuation of the hydraulic service brake, ie presses the brake element against the friction unit.
  • An electromechanical parking brake has for this purpose an electric drive unit which can be controlled by a control device of the parking brake such that the drive unit mechanically moves or moves the at least one brake element of the friction brake against the friction unit. By a self-locking due to a transmission with high gear ratio (i> 100), the brake element can then remain pressed after switching off the drive unit against the friction unit.
  • a hydraulic service brake in the unactuated state so if the driver does not operate the brake pedal and / or no driver assistance system generates hydraulic brake pressure between the brake element and the friction unit said clearance.
  • This clearance must be so large that the brake element and friction unit do not touch, otherwise a residual braking torque would act even with unoperated service brake, which would reduce the efficiency of the motor vehicle.
  • the invention is based on the object, a hydraulic service brake of a
  • the invention provides a method for operating an electromechanical parking brake or parking brake of a motor vehicle.
  • a hydraulic service brake of the motor vehicle can be supported by the parking brake during a drive of the motor vehicle.
  • the electromechanical parking brake can be constructed for this purpose in a conventional manner, ie by a control device of the parking brake is on at least one friction brake of the motor vehicle, for example, a respective caliper brake of the front wheels, at least one brake element of the friction brake (for example, at least one brake pad) with respect to a friction unit of the friction brake (for example, a brake disc) moves by an electric drive unit of the parking brake is controlled.
  • the moving of the at least one brake element is thereby effected independently of a brake pressure of the hydraulic service brake of the motor vehicle.
  • the friction brake can be adjusted or activated even when the service brake is not actuated.
  • the movement of the at least one brake element with respect to the friction unit thus takes place as a superimposed movement, which can take place a movement due to an actuation of the hydraulic service brake.
  • the parking brake moves the at least one brake element eg mechanically, eg by means of a spindle, and not hydraulically.
  • the electromechanical parking brake is used according to the invention. For this purpose, this is also operated during a journey of the motor vehicle. During travel, a distance between the brake element and the friction unit is changed by the parking brake by the driving of the drive unit. This variation or adjustment of the distance takes place as a function of at least one brake actuation signal, which depends on an actuation of the service brake. Thus, if the service brake is applied, this also controls or operates the parking brake.
  • the actuation of the hydraulic service brake may be e.g. done in two different ways. On the one hand, a driver can actuate a brake pedal of the hydraulic service brake. On the other hand, a driver assistance system can actuate the hydraulic service brake. Such a driver assistance system, for example, be an electronic stability control (ESC - Electronic Stability Control) or an electric brake booster.
  • Parking brake while driving the clearance i. the distance between the brake element and the friction brake
  • the clearance for efficient operation of the hydraulic service brake while driving can be varied or adjusted.
  • the invention also includes developments, the characteristics of which provide additional advantages.
  • a conventional parking brake the problem may be that it provides only two positions or states, namely an open position and a
  • the drive unit is actuated by the control device as a function of a path signal which the
  • Control device receives from a displacement sensor.
  • This displacement sensor signals a relative change in position of a component of the drive unit or a transmission which couples the drive unit to the brake element.
  • the displacement sensor may be e.g. signal a rotational position of a gear of the transmission or a rotational position change of the gear.
  • a displacement sensor can be provided for example by a Hall sensor or Hall sensor. Based on the path signal can thus be detected and an intermediate position between the open position and the closed position
  • Drive unit can be stopped even in the intermediate position, for example, to selectively set a predetermined distance between the brake element (brake pad) and friction unit (brake disc). It can therefore be detected or monitored a continuous change in distance between the brake element and friction unit and thus set a predetermined distance.
  • an absolute position of the component of the drive unit or of the transmission can also be signaled or detected on the basis of the path signal.
  • the monitoring of the relative change in position has the advantage that no calibration is necessary and wear of the brake element has no influence on the path signal.
  • One way to support the hydraulic service brake by means of the parking brake is to increase the clearance after a braking operation, thereby reducing the residual braking torque of the friction brake. It can therefore specifically targeted, for example, a brake piston of a caliper brake by means of the parking brake are moved back (increase the distance). For this purpose, it is preferred in the case that said
  • Brake element and friction unit is thus increased by means of the electric drive unit by moving away the at least one braking element of the friction unit by the offset value.
  • the clearance is reduced by means of the parking brake before or at the beginning of a braking operation, which is to be effected by the hydraulic service brake, whereby the friction brake has a more favorable response to the operation of a brake pedal or activation of a driver assistance system.
  • the brake element can thus be moved in response to the actuation signal at the beginning of an actuation of the hydraulic service brake by means of the parking brake to the friction unit zoom.
  • the actuation signal signals an actuation of the service brake, set by the driving of the drive unit of the parking brake of said distance between the brake element and friction unit to a predetermined distance value.
  • the described offset value can be compensated or reversed and / or a so-called knockback (repelling) of the braking element can be compensated.
  • a knockback may be caused by a lateral impact of the friction unit or by a driving style of the motor vehicle.
  • brake pads can then be set or returned to a predetermined normal value (i.e., the predetermined distance value).
  • actuation of a brake pedal this shortens the pedal travel, by which the driver must move the brake pedal in order to effect a first-time contact of the brake element with the friction unit.
  • the said actuation signal can also predictively signal an imminent actuation of the service brake. If the actuation of the service brake then actually occurs, the preset distance value has already been set by then.
  • Signaling of an impending actuation can be generated, for example, as a function of a release of an accelerator pedal of the motor vehicle and / or an environment detection of the motor vehicle, which recognizes objects in a driver's path of the motor vehicle.
  • Service brake is adjusted by means of the parking brake is preferably selected by the user.
  • the distance value is determined as a function of a driving mode signal of an operating device of the motor vehicle.
  • Motor vehicle provides a driving mode selection over which a brake pedal characteristic is available with respect to the clearance. For example, between one Comfort clearance and a sports clearance are selected, the comfort clearance is greater than the sports clearance. Thus, the response of the
  • the method assumes that an actuation of the service brake and thus the beginning and / or the end of the actuation is signaled by the said actuation signal, in order then to actuate the drive unit of the parking brake.
  • actuation signal can be used. It can be an activity signal of a brake light of the motor vehicle as
  • Actuating signal are received.
  • Such an activity signal has the advantage that upon actuation of the brake pedal, it is already signaled before a significant pressure change for the braking operation in the master cylinder of the service brake is effected.
  • the activity signal is present at an early stage when the brake pedal is actuated.
  • a sensor signal of a brake pedal travel sensor can be evaluated as an actuation signal, ie the movement of the brake pedal can be detected directly.
  • Trigger signal of a predictive braking request recognition are received.
  • Braking request for example, predictively based on a Pedalweg selectedung a
  • Accelerators are detected, for example by means of an accelerator pedal sensor.
  • a trigger signal can be generated for example by an electromechanical brake booster.
  • a control signal of a driver assistance system and / or a recuperation control can be received as the actuation signal.
  • Such a control signal has the advantage that it can be generated before the actual actuation of the service brake by the driver assistance system or the recuperation control takes place.
  • the use of a control signal has the advantage that the parking brake can be combined or coordinated with a recuperation of an electric drive and / or a blending (transition from recuperation to friction braking).
  • a hydraulic service brake usually has more than one hydraulic brake circuit. If one of these brake circuits fails, pressing the
  • Service brake brake d the vehicle asymmetrically.
  • skewing provides a development, after receiving a failure signal that a brake circuit failure of a hydraulic brake circuit of Operational brake signals, in the event that the actuation signal is a driver-side actuation of the service brake, so for example, an actuation of the brake pedal signals, then the failed brake circuit is at least partially compensated by driving the drive unit of the parking brake. In other words, therefore, that friction brake, which remains unactuated due to the failed brake circuit, actuated or closed by the parking brake.
  • Another development uses the parking brake to hear a braking performance, if they can not be done by a brake booster of the service brake itself.
  • the actuation signal signals the driver-side actuation of the service brake generates an additional braking force by driving the drive unit of the parking brake. That the distance between the brake element and friction unit of the friction brake is set by the parking brake to 0 and then additionally applied a braking force by means of the drive unit via the brake element on the friction unit.
  • the failure of the primary brake booster and / or the pump of the service brake can be compensated.
  • Another advantage of this is that a diameter of the master cylinder can be made larger than in the event that the parking brake is not used to compensate for a failed brake booster. As a result, nevertheless, the pedal force required at failed brake booster on
  • the parking brake can be used as a redundancy or as a replacement for the pump by the control device of the parking brake the
  • the motor vehicle can e.g. without an ESC pump (ESC - Electronic Stability Control) provided or at least a failure of the ESC pump can be compensated.
  • ESC pump ESC - Electronic Stability Control
  • the invention also provides a control device for an electromechanical parking brake
  • Such a control device can be configured as a control device of the parking brake.
  • the control device has a processor device which is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device may have a microcontroller for this purpose.
  • a program code may be provided for the processor device which is set up when executed by the processor device, perform the embodiment of the method.
  • the program code may be stored in a data memory of the processor device.
  • a parking brake according to the invention for a motor vehicle.
  • This has in a known manner at least one drive unit which is adapted to at least one brake element (ie, for example, a brake pad) of a respective brake element (ie, for example, a brake pad) of a respective brake element (ie, for example, a brake pad) of a respective brake element (ie, for example, a brake pad) of a respective brake element (ie, for example, a brake pad) of a respective
  • the parking brake can each provide a drive unit for one or more than one friction brake.
  • a friction brake can be configured for example as a caliper brake.
  • a drive unit may be provided based on an electric motor.
  • the parking brake according to the invention on a displacement sensor, which is adapted to a relative change in position and / or an absolute position of a component of the drive unit itself or one the drive unit with the
  • Such a displacement sensor may for example be adapted to signal a position of a gear of the transmission or a change in position of the gear.
  • a displacement sensor for example, a Hall sensor or Hall sensor can be provided.
  • FIG. Shows a schematic representation of an embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also each independently further develop the invention and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also each independently further develop the invention and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention.
  • the figure shows a motor vehicle 10, which may be, for example, a motor vehicle, in particular a passenger car or truck.
  • a wheel 1 1 which may be a front wheel or a rear wheel, by means of which the motor vehicle 10 can roll over a ground.
  • a friction brake 12 may be provided, which may be configured for example as a caliper brake with a brake caliper 13 and a brake disc.
  • the brake disk generally represents a friction unit 14 in the following.
  • the brake caliper 13 can have brake linings, which in the following generally represent a brake element 15 in each case.
  • both a service brake 10 for braking the motor vehicle 10 during a journey and a parking brake 17 can be realized in order to block a rolling movement of the motor vehicle 10 in the switched-off state.
  • the service brake 16 may additionally include at least one hydraulic brake circuit 18, in which in a known manner, for example by a master cylinder 19, a brake pressure P can be adjusted. Depending on the brake pressure P, a brake piston 20 of the friction brake 12 can be moved hydraulically. The brake piston 20 can press in a known manner, the brake elements 15 against the friction unit 14 and thereby cause a friction braking of the wheel 1 1. In the unactuated state of the service brake 16, while the brake elements 15 to the brake disc 14 each have a distance 21 greater than 0 on. The distance 21 represents the clearance of the friction brake 13.
  • the parking brake 17 can act on the brake piston 20 mechanically.
  • an electric drive unit 22 may be provided, which can also move the brake piston 20 via a gear 23 and a spindle 23 '.
  • the drive unit 22 may be an electric motor for this purpose.
  • the drive unit 22 can by a control device 24 of
  • the controller 24 may be configured as a controller.
  • the example of the friction brake 12 shown for the wheel 1 1 can also be on another wheel of the motor vehicle 10 or on both front wheels and rear wheels of the
  • Motor vehicle 10 may be provided or provided.
  • the master cylinder 19 can be adjusted or operated by a brake booster BKV in a known manner.
  • the brake booster BKV can be actuated, for example, on the driver side by a brake pedal BP.
  • a driver assistance system 25 can control a pump (not shown), to set by means of this pump, the brake pressure P without any action by the driver.
  • An example of such a pump is an ESC pump.
  • a brake light 26 When operating the service brake 16, a brake light 26 can be activated in a conventional manner.
  • An activity signal 27, which signals a state of the brake light 16, may be provided to the control device 24.
  • a brake pedal travel sensor 28 may signal a sensor signal 29 regarding a position of the brake pedal BP to the control device 24.
  • the driver assistance system 25 can provide a control signal 30 to the control device 24, via which the control device 24 controls the actuation of the
  • Service brake 16 is signaled by the driver assistance system 25.
  • Driver assistance system 25 may provide, for example, cruise control.
  • the signals 27, 29, 30 each provide an actuation signal for signaling a
  • the control device 24 may further receive from a travel sensor 31 of the parking brake 17 a travel signal 32 which indicates a change in position or position, e.g. a component of the transmission 23 is signaled or correlated with this.
  • the control device 24 in a parking operation of the motor vehicle 10, when it is parked off or turned off, by activating or operating the drive unit 22, the brake elements 15 move against the friction unit 14 or press, where they then, for example, by self-locking of Gearbox 23 remain and a rolling motion of the wheel 1 1 is blocked.
  • the drive unit 22 can be operated in the reverse direction and thereby the brake element 15 can be moved away from the friction unit 14 again, so that the wheel 1 1 can roll unrestrained.
  • Brake elements 15 are also adjusted by means of the parking brake 14, so that in this way the value of the distance 21 can be adjusted.
  • the brake piston 20 of the friction brake 13 for example, while driving for a braking operation, ie after completion of a Operation of the service brake 16, be moved back so that the residual braking torque, caused by insufficient clearance between the brake element 15 and friction unit 14 can be reduced to 0 Nm. This contributes to the reduction of the CO 2 emission of the motor vehicle 10.
  • Control device 24 by means of the drive unit 22, the brake elements 15 closer zoom closer to the friction unit 14, so that only a lesser hydraulic free travel in the brake pedal BP is felt as without the operation of the drive unit 22.
  • the brake elements 15 after a so-called knockback by side impact the brake disc closer to the friction unit 14 are reset.
  • the pushing back of the brake piston 20 caused by the knockback can be detected, for example, by means of a sensor and before the next braking as a function of one of the
  • coupling by means of the control device 24 is likewise possible.
  • it can be braked with hydraulic assistance or hydraulically.
  • the clearance can be adjusted by adjusting the distance 21 by means of the parking brake 17 to the current operating state.
  • driver assistance system 25 and / or a displacement sensor on an accelerator pedal of the motor vehicle 10 can also predictively an imminent operation of the service brake 16 (braking request) detected and then also an actuation signal for the
  • Control device 24 are generated, whereupon they can drive the drive unit 22 for setting or preparing the distance 21.
  • a comfort-oriented brake pedal soft brake pedal characteristic
  • a particularly short, very sporty brake pedal sports brake pedal characteristic
  • Software-based application effort can be implemented by the control device 24, for example by means of a processor device 33 of the control device 24.
  • Another advantage is the alleviation of emergency situations.
  • a brake circuit failure of the brake circuit 18 not only the braking performance can be increased, but also a skewing of the motor vehicle 10 can be avoided when a driver, the brake pedal BP or a driver assistance system 25 triggers or performs a braking.
  • the skewing can occur in a diagonal division of the brake circuits (type X) and the failure of one of the brake circuits.
  • the braking force can by the parking brake 17 by means of
  • Drive unit 22 can be increased so that the brake pedal BP continues to have a
  • predetermined maximum pedal force is sufficient to produce a predetermined braking force on the wheel 1 1. Due to this redundancy of the brake booster due to the
  • Brake booster 23 on the one hand and the parking brake 17 on the other hand may also have the master cylinder 19 with a larger diameter than in the event that no redundancy, but only the brake booster 23 is present, whereby the
  • Volume balance of the brake system can be further improved.
  • the parking brake 17 can also be coupled to the driver assistance system 25, so that the driver assistance system 25 can actuate the parking brake 17 for a braking intervention and thereby selectively target wheels, e.g. for a dynamic driving stabilization or a
  • the clearance can be set active by adjusting the distance 21.
  • this adjustment is also independent of wear.
  • a C02 reduction of the brake system can be generated without Pedalwegverinrung the brake pedal BP.
  • a comfort-oriented or extremely sporty pedal feel on the brake pedal BP can be realized via a driving mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse (17) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei durch eine Steuervorrichtung (24) der Parkbremse (17) an zumindest einer Reibbremse (12) des Kraftfahrzeugs (10) durch jeweiliges Ansteuern einer elektrischen Antriebseinheit (22) der Parkbremse (17) zumindest ein Bremselement (15) der Reibbremse (12) bezüglich einer Reibeinheit (14) der Reibbremse (12) unabhängig von einem Bremsdruck (P) einer hydraulischen Betriebsbremse (16) des Kraftfahrzeugs (10) bewegt wird. Die Erfindung sieht vor, dass während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (10) durch das Ansteuern der Antriebseinheit (22) ein Abstand (21 ) zwischen dem zumindest einen Bremselement (15) und der Reibeinheit (14) in Abhängigkeit von zumindest einem Bremsbetätigungssignal (27, 29, 30) der Betriebsbremse (16) verändert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse sowie Steuervorrichtung für eine Parkbremse, Parkbremse und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse (EPB) eines Kraftfahrzeugs. Eine andere Bezeichnung für eine solche Parkbremse ist auch elektromechanische Feststellbremse. Eine Steuervorrichtung der Parkbremse steuert an zumindest einer Reibbremse des Kraftfahrzeugs eine elektrische Antriebseinheit der Parkbremse, um hierdurch ein Bremselement der Reibbremse bezüglich einer Reibeinheit der Reibbremse zu bewegen. Zu der Erfindung gehören auch die Steuervorrichtung und eine Parkbremse mit der Steuervorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibbremse, die insbesondere als Sattelbremse ausgestaltet ist. Bei einer Sattelbremse wird die Bremswirkung erzielt, indem Bremsbeläge gegen eine Bremsscheibe gepresst werden. Der oben genannte Begriff„Bremselement" bezeichnet hierbei einen Bremsbelag, der oben genannte Begriff„Reibeinheit" bezeichnet hierbei die Bremsscheibe.
Eine Parkbremse mit Trommelbremse ist beispielsweise aus der WO 2006/0131704 A1 bekannt. Diese Parkbremse wird auch dazu genutzt, beim Anfahren des Kraftfahrzeugs dieses an einem Hang so lange am Rollen zu hindern, bis über eine Kupplung ausreichend Antriebsmoment bereitsteht.
Damit ein Fahrer ein Kraftfahrzeug während einer Fahrt abbremsen kann, kann in einem Kraftfahrzeug eine hydraulische Betriebsbremse bereitgestellt sein, über welche an Rädern des Kraftfahrzeugs die jeweilige Reibbremse hydraulisch betätigt werden kann, um hierdurch das zumindest eine Bremselement der Reibbremse gegen die Reibeinheit der Reibbremse zu drücken. Dies geschieht z.B. durch einen Bremskolben, der über hydraulischen
Bremsdruck betätigt und hierdurch auf das zumindest eine Bremselement wirkt.
Die hydraulische Betriebsbremse ist dabei nur für das Bremsen des Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb vorgesehen und stellt im unbetätigten Zustand einen Abstand zwischen dem zumindest einen Bremselement und der Reibeinheit ein, nämlich das sogenannte Lüftspiel, das größer als Null ist. Wird das Kraftfahrzeug geparkt, damit der Fahrer aussteigen kann, muss daher zusätzlich eine Parkbremse bereitgestellt sein, welche an zumindest einem Rad des Kraftfahrzeugs die dort bereitgestellte Reibbremse dauerhaft auch ohne eine Betätigung der hydraulischen Betriebsbremse schließt, d.h. das Bremselement gegen die Reibeinheit drückt. Eine elektromechanische Parkbremse weist hierzu eine elektrische Antriebseinheit auf, die durch eine Steuervorrichtung der Parkbremse derart angesteuert werden kann, sodass die Antriebseinheit das zumindest eine Bremselement der Reibbremse gegen die Reibeinheit mechanisch bewegt oder verfährt. Durch eine Selbsthemmung aufgrund eines Getriebes mit großer Übersetzung (i > 100) kann das Bremselement dann auch nach dem Abschalten der Antriebseinheit gegen die Reibeinheit gepresst bleiben.
Eine hydraulische Betriebsbremse stellt im unbetätigten Zustand, wenn also der Fahrer das Bremspedal nicht bedient und/oder kein Fahrerassistenzsystem hydraulischen Bremsdruck erzeugt, zwischen dem Bremselement und der Reibeinheit das besagte Lüftspiel ein. Dieses Lüftspiel muss derart groß sein, dass Bremselement und Reibeinheit sich nicht berühren, da ansonsten ein Restbremsmoment auch bei unbetätigter Betriebsbremse wirken würde, was die Effizienz des Kraftfahrzeugs reduzieren würde.
Bezüglich des Restbremsmoments optimierte Bremssattelkonstruktionen führen aber durch ein entsprechend großes Lüftspiel, d.h. einen großen Abstand, zu einem verlängerten Pedalweg und einer Verschlechterung des Volumenhaushaltes der gesamten Bremsanlage. Gleichzeitig beeinflusst ein erhöhtes Lüftspiel auch die Bremspedalcharakteristik, da der Fahrer beim Betätigen des Bremspedals zunächst das Lüftspiel überwinden muss, bevor die Reibbremse eine Bremswirkung entfaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Betriebsbremse eines
Kraftfahrzeugs effizient zu betreiben.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figur beschrieben.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse oder Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs vor. Mittels des Verfahrens kann während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs eine hydraulische Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs durch die Parkbremse unterstützt werden. Die elektromechanische Parkbremse kann hierzu in an sich bekannter Weise konstruiert sein, d.h. durch eine Steuervorrichtung der Parkbremse wird an zumindest einer Reibbremse des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel einer jeweiligen Sattelbremse der Vorderräder, zumindest ein Bremselement der Reibbremse (zum Beispiel zumindest ein Bremsbelag) bezüglich einer Reibeinheit der Reibbremse (zum Beispiel einer Bremsscheibe) bewegt, indem eine elektrische Antriebseinheit der Parkbremse angesteuert wird. Das Bewegen des zumindest einen Bremselements erfolgt hierdurch unabhängig von einem Bremsdruck der hydraulischen Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten kann also durch Ansteuern oder Betreiben der Antriebseinheit die Reibbremse auch bei unbetätigter Betriebsbremse einstellen oder aktivieren. Das Bewegen des zumindest einen Bremselements bezüglich der Reibeinheit erfolgt also als überlagerte Bewegung, die einer Bewegung aufgrund einer Betätigung der hydraulischen Betriebsbremse erfolgen kann. Die Parkbremse bewegt das zumindest eine Bremselement z.B. mechanisch, z.B. mittels einer Spindel, und nicht hydraulisch.
Um nun die hydraulische Betriebsbremse effizienter zu betreiben, wird erfindungsgemäß die elektromechanische Parkbremse genutzt. Hierzu wird diese auch während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs betrieben. Während der Fahrt wird durch das Ansteuern der Antriebseinheit ein Abstand zwischen dem Bremselement und der Reibeinheit durch die Parkbremse verändert. Dieses Verändern oder Einstellen des Abstands erfolgt in Abhängigkeit von zumindest einem Bremsbetätigungssignal, das von einer Betätigung der Betriebsbremse abhängig ist. Wird also die Betriebsbremse betätigt, so wird hierdurch auch die Parkbremse gesteuert oder betrieben. Das Betätigen der hydraulischen Betriebsbremse kann dabei z.B. auf zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen. Zum einen kann ein Fahrer ein Bremspedal der hydraulischen Betriebsbremse betätigen. Zum anderen kann ein Fahrerassistenzsystem die hydraulische Betriebsbremse betätigen. Ein solches Fahrerassistenzsystem beispielsweise eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESC - Electronic Stability Control) oder ein elektrischer Bremskraftverstärker sein.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass mittels der elektromechanischen
Parkbremse im Fahrbetrieb das Lüftspiel, d.h. der Abstand zwischen dem Bremselement und der Reibbremse, verändert oder eingestellt werden kann, insbesondere dynamisch oder abhängig von der Fahrsituation. Somit kann das Lüftspiel für einen effizienten Betrieb der hydraulischen Betriebsbremse während der Fahrt variiert oder angepasst werden.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben. Bei einer herkömmlichen Parkbremse kann das Problem bestehen, dass diese nur zwei Stellungen oder Zustände bereitstellt, nämlich eine Offenstellung und einen
Geschlossenstellung. Um den Abstand zwischen Bremselement und Reibeinheit flexibel einstellen zu können, ist daher bevorzugt vorgesehen, dass durch die Steuervorrichtung die Antriebseinheit in Abhängigkeit von einem Wegsignal angesteuert wird, welches die
Steuervorrichtung aus einem Wegsensor empfängt. Dieser Wegsensor signalisiert eine relative Lageänderung eines Bauteils der Antriebseinheit oder eines die Antriebseinheit mit dem Bremselement koppelnden Getriebes. So kann der Wegsensor z.B. eine Drehstellung eines Zahnrades des Getriebes oder eine Drehstellungsänderung des Zahnrades signalisieren. Ein solcher Wegsensor kann zum Beispiel durch einen Hall-Sensor oder Hall- Geber bereitgestellt werden. Anhand des Wegsignals kann also auch eine Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung erkannt werden und die
Antriebseinheit auch in der Zwischenstellung zum Beispiel angehalten werden, um gezielt einen vorgegebenen Abstand zwischen Bremselement (Bremsbelag) und Reibeinheit (Bremsscheibe) einzustellen. Es kann also eine kontinuierliche Abstandsveränderung zwischen Bremselement und Reibeinheit erkannt oder überwacht werden und somit ein vorgegebener Abstand eingestellt werden. Alternativ zu einer relativen Lageänderung kann anhand des Wegsignals auch eine absolute Position des Bauteils der Antriebseinheit oder des Getriebes signalisiert oder erfasst werden. Das Überwachen der relativen Lageänderung weist hierbei aber den Vorteil auf, dass keine Kalibrierung notwendig ist und ein Verschleiß des Bremselements keinen Einfluss auf das Wegsignals hat.
Eine Möglichkeit, mittels der Parkbremse die hydraulische Betriebsbremse zu unterstützen, besteht darin, nach einem Bremsvorgang das Lüftspiel zu vergrößern, um hierdurch das Restbremsmoment der Reibbremse zu verringern. Es kann also gezielt zum Beispiel ein Bremskolben einer Sattelbremse mittels der Parkbremse aktiv zurückgefahren werden (Abstand vergrößern). Hierzu wird bevorzugt für den Fall, dass das besagte
Betätigungssignal der Betriebsbremse ein Ende einer Betätigung der Betriebsbremse signalisiert, also das Ende oder den Abschluss eines Bremsvorgangs, danach durch das Ansteuern der Antriebseinheit der Parkbremse ein Lüftspiel, wie es im unbetätigten Zustand der Betriebsbremse durch diese selbst eingestellt oder bewirkt wird, noch einmal um einen vorbestimmten Offsetwert vergrößert. Das Lüftspiel, also der Abstand zwischen
Bremselement und Reibeinheit, wird also mittels der elektrischen Antriebseinheit durch Wegbewegen des zumindest einen Bremselements von der Reibeinheit um den Offsetwert vergrößert. Indem ein Offsetwert verwendet wird, also eine relative Lageveränderung des zumindest einen Bremselements bezüglich der Reibeinheit erfolgt, lässt sich diese
Weiterbildung auch kombinieren mit einer selbsttätigen oder automatischen Nachstellung des durch die hydraulische Betriebsbremse bewirkten Lüftspiels, wie es zum Kompensieren von Verschleiß in bekannter Weise vorgesehen sein kann.
Bevorzugt wird mittels der Parkbremse vor oder zu Beginn eines Bremsvorgangs, der durch die hydraulische Betriebsbremse bewirkt werden soll, das Lüftspiel verkleinert, wodurch die Reibbremse ein günstigeres Ansprechverhalten auf die Betätigung eines Bremspedals oder eine Aktivierung eines Fahrerassistenzsystems aufweist. Das Bremselement kann also in Abhängigkeit von dem Betätigungssignal zu Beginn einer Betätigung der hydraulischen Betriebsbremse mittels der Parkbremse an die Reibeinheit heran bewegt werden. Hierzu wird bevorzugt für den Fall, dass das Betätigungssignal eine Betätigung der Betriebsbremse signalisiert, durch das Ansteuern der Antriebseinheit der Parkbremse der besagte Abstand zwischen Bremselement und Reibeinheit auf einen vorgegebenen Abstandswert eingestellt. Somit liegt also zu Beginn der Betätigung der Betriebsbremse ein mittels der Parkbremse eingestelltes Lüftspiel, d.h. der vorgegebene Abstandswert, vor. Hierdurch kann
beispielsweise der beschriebene Offsetwert kompensiert oder rückgängig gemacht werden und/oder ein sogenanntes Knockback (Zurückschlagen) des Bremselements kompensiert werden. Ein Knockback kann durch einen Seitenschlag der Reibeinheit oder durch einen Fahrweise des Kraftfahrzeugs verursacht sein. Mittels dieser Weiterbildung können also zum Beispiel Bremsbeläge wieder auf ein vorbestimmtes Normalmaß (d.h. den vorgegebenen Abstandswert) eingestellt oder zurückgeführt werden. Bei Betätigung eines Bremspedals verkürzt sich hierdurch der Pedalweg, um welchen der Fahrer das Bremspedal bewegen muss, um ein erstmaliges Berühren des Bremselements mit der Reibeinheit zu bewirken. Das besagte Betätigungssignal kann auch prädiktiv eine bevorstehende Betätigung der Betriebsbremse signalisieren. Tritt dann die Betätigung der Betriebsbremse tatsächlich ein, so ist bis dahin bereits der vorgegebene Abstandswert eingestellt. Eine prädiktive
Signalisierung einer bevorstehenden Betätigung kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einem Loslassen eines Gaspedals des Kraftfahrzeugs und/oder einer Umfelderkennung des Kraftfahrzeugs, welche Objekte in einem Fahrerweg des Kraftfahrzeugs erkennt, erzeugt werden.
Der besagte Abstandswert, auf weichen der Abstand zwischen Bremselement und
Reibeinheit zu Beginn oder prädiktiv vor Beginn der Betätigung der hydraulischen
Betriebsbremse mittels der Parkbremse eingestellt wird, ist bevorzugt durch den Benutzer auswählbar. Hierzu wird der Abstandswert in Abhängigkeit von einem Fahrmodussignal einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs festgelegt. Somit steht also dem Benutzer des
Kraftfahrzeugs eine Fahrmodus-Auswahl bereit, über welchen eine Bremspedalcharakteristik in Bezug auf das Lüftspiel zur Verfügung steht. So kann beispielsweise zwischen einem Komfort-Lüftspiel und einem Sport-Lüftspiel ausgewählt werden, wobei das Komfort-Lüftspiel größer ist als das Sport-Lüftspiel. Hierdurch wird also das Ansprechverhalten der
Betriebsbremse eingestellt.
Das Verfahren geht davon aus, dass durch das besagte Betätigungssignal eine Betätigung der Betriebsbremse und damit der Beginn und/oder das Ende der Betätigung signalisiert wird, um daraufhin die Antriebseinheit der Parkbremse anzusteuern. Mehrere
Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Frage, welches Betätigungssignal genutzt werden kann. Es kann ein Aktivitätssignal eines Bremslichts des Kraftfahrzeugs als
Betätigungssignal empfangen werden. Ein solches Aktivitätssignal weist den Vorteil auf, dass bei einer Betätigung des Bremspedals diese bereits signalisiert wird, bevor eine für den Bremsvorgang signifikante Druckänderung im Hauptzylinder der Betriebsbremse bewirkt wird. Somit liegt das Aktivitätssignal bei einer Betätigung des Bremspedals frühzeitig vor. Zusätzlich oder alternativ dazu kann als ein Betätigungssignal ein Sensorsignal eines Bremspedalwegsensors ausgewertet werden, also direkt die Bewegung des Bremspedals erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann als ein Betätigungssignal ein
Auslösesignal einer prädiktiven Bremswunscherkennung empfangen werden. Ein
Bremswunsch kann beispielsweise prädiktiv anhand einer Pedalwegänderung eines
Gaspedals erkannt werden, beispielsweise mittels eines Gaspedalwegsensors. Ein solches Auslösesignal kann beispielsweise durch einen elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugt werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann als Betätigungssignal ein Steuersignal eines Fahrerassistenzsystems und/oder einer Rekuperationssteuerung empfangen werden. Ein solches Steuersignal weist den Vorteil auf, dass es erzeugt werden kann, bevor die eigentliche Betätigung der Betriebsbremse durch das Fahrerassistenzsystem oder die Rekuperationssteuerung erfolgt. Die Nutzung eines Steuersignals weist den Vorteil auf, dass die Parkbremse mit einer Rekuperation eines elektrischen Antriebs und/oder einem Blending (Übergang von Rekuperation zur Reibbremsung) kombiniert oder koordiniert werden kann.
Bisher wurden Weiterbildungen beschrieben, die das Einstellen des Lüftspiel der
Reibbremse mittels der Parkbremse vorsehen.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, die Parkbremse auch für einen Notbremsbetrieb zu nutzen. Eine hydraulische Betriebsbremse weist in der Regel mehr als einen hydraulischen Bremskreis auf. Fällt einer dieser Bremskreise aus, so wird durch Betätigen der
Betriebsbremse das Kraftfahrzeug asymmetrisch abgebremst. Um diesem sogenannten „Schiefziehen" entgegenzutreten, sieht eine Weiterbildung vor, nach Empfangen eines Ausfallsignals, dass einen Bremskreisausfall eines hydraulischen Bremskreises der Betriebsbremse signalisiert, für den Fall, dass das Betätigungssignal eine fahrerseitige Betätigung der Betriebsbremse, also zum Beispiel eine Betätigung des Bremspedals, signalisiert, daraufhin der ausgefallene Bremskreis durch das Ansteuern der Antriebseinheit der Parkbremse zumindest teilweise kompensiert wird. Mit anderen Worten wird also diejenige Reibbremse, die aufgrund des ausgefallenen Bremskreises unbetätigt bleibt, durch die Parkbremse betätigt oder geschlossen. Das automatisierte Erkennen eines
ausgefallenen Bremskreises ist Stand der Technik.
Eine andere Weiterbildung nutzt die Parkbremse, um eine Bremsleistung zu erhören, falls diese nicht mehr durch einen Bremskraftverstärker der Betriebsbremse selbst erfolgen kann. Bei dieser Weiterbildung wird nach Empfangen eines Fehlersignals, welches ein Versagen des Bremskraftverstärkers und/oder einer Pumpe der Betriebsbremse signalisiert, für den Fall, dass das Betätigungssignal die fahrerseitige Betätigung der Betriebsbremse signalisiert, eine zusätzliche Bremskraft durch das Ansteuern der Antriebseinheit der Parkbremse erzeugt. D.h. der Abstand zwischen Bremselement und Reibeinheit der Reibbremse wird durch die Parkbremse auf 0 eingestellt und dann zusätzlich noch eine Bremskraft mittels der Antriebseinheit über das Bremselement auf die Reibeinheit aufgebracht. Somit kann der Ausfall des primären Bremskraftverstärkers und/oder der Pumpe der Betriebsbremse kompensiert werden. Es ergibt sich also eine redundante Bremskraftverstärkung auf der Grundlage die Parkbremse. Ein weiterer Vorteil hierdurch ist, dass ein Durchmesser des Hauptbremszylinders größer ausgestaltet werden kann als für den Fall, dass die Parkbremse nicht zum Kompensieren eines ausgefallenen Bremskraftverstärkers genutzt wird. Hierdurch kann dennoch die bei ausgefallenem Bremskraftverstärker benötigte Pedalkraft am
Bremspedal gleich gehalten werden. Die Parkbremse kann als Redundanz oder als Ersatz für die Pumpe genutzt werden, indem die Steuervorrichtung der Parkbremse die
Antriebseinheit der Parkbremse in Abhängigkeit von einem Eingriffssignal eines
Fahrerassistenzsystems für einen Bremseingriff des Fahrerassistenzsystems ansteuert. Hierdurch kann das Kraftfahrzeug z.B. ohne eine ESC-Pumpe (ESC - Electronic Stability Control) bereitgestellt oder zumindest ein Ausfall der ESC-Pumpe kompensiert werden.
Um eine elektromechanische Parkbremse im Sinne der Erfindung zu betreiben, ist durch die Erfindung auch eine Steuervorrichtung für eine elektromechanische Parkbremse
bereitgestellt. Eine solche Steuervorrichtung kann als Steuergerät der Parkbremse ausgestaltet sein. Die Steuervorrichtung weist eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu einen Mikrocontroller aufweisen. Des Weiteren kann ein Programmcode für die Prozessoreinrichtung bereitgestellt sein, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Durch Ausstatten einer elektromechanischen Parkbremse mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ergibt sich eine erfindungsgemäße Parkbremse für ein Kraftfahrzeug. Diese weist in bekannter Weise zumindest eine Antriebseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, zumindest ein Bremselement (also zum Beispiel einen Bremsbelag) einer jeweiligen
Reibbremse des Kraftfahrzeugs bezüglich einer Reibeinheit (z.B. Bremsscheibe) der Reibbremse zu bewegen. Mit anderen Worten kann also die Parkbremse für eine oder mehr als eine Reibbremse jeweils eine Antriebseinheit vorsehen. Eine Reibbremse kann zum Beispiel als Sattelbremse ausgestaltet sein. Eine Antriebseinheit kann auf der Grundlage eines Elektromotors bereitgestellt sein.
Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Parkbremse einen Wegsensor auf, welche dazu eingerichtet ist, eine relative Lageänderung und/oder eine absolute Position eines Bauteils der Antriebseinheit selbst oder eines die Antriebseinheit mit dem
Bremselement koppelnden Getriebes zu signalisieren. Ein solcher Wegsensor kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, eine Stellung eines Zahnrad des Getriebes oder eine Stellungsänderung des Zahnrads zu signalisieren. Als Wegsensor kann zum Beispiel ein Hall-Sensor oder Hall-Geber vorgesehen sein.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die
beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich zum Beispiel um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, handeln kann. Dargestellt ist ein Rad 1 1 , bei dem es sich um ein Vorderrad oder ein Hinterrad handeln kann, mittels welchem das Kraftfahrzeug 10 über einen Untergrund rollen kann. In dem Rad 1 1 kann eine Reibbremse 12 bereitgestellt sein, die beispielsweise als eine Sattelbremse mit einem Bremssattel 13 und einer Bremsscheibe ausgestaltet sein kann. Die Bremsscheibe stellt im Folgenden allgemein eine Reibeinheit 14 dar. Der Bremssattel 13 kann Bremsbeläge aufweisen, die im Folgenden allgemein jeweils ein Bremselement 15 darstellen. Mittels der Reibbremse 12 kann sowohl eine Betriebsbremse 10 für das Abbremsen des Kraftfahrzeugs 10 während einer Fahrt als auch eine Parkbremse 17 realisiert sein, um eine Rollbewegung des Kraftfahrzeugs 10 im ausgeschalteten Zustand zu blockieren.
Die Betriebsbremse 16 kann zusätzlich zumindest einen hydraulischen Bremskreis 18 umfassen, in welchem in bekannter Weise zum Beispiel durch einen Hauptzylinder 19 ein Bremsdruck P eingestellt werden kann. In Abhängigkeit von dem Bremsdruck P kann ein Bremskolben 20 der Reibbremse 12 hydraulisch bewegt werden. Der Bremskolben 20 kann in bekannter Weise die Bremselemente 15 gegen die Reibeinheit 14 drücken und hierdurch eine Reibbremsung des Rades 1 1 bewirken. Im unbetätigten Zustand der Betriebsbremse 16 weisen dabei die Bremselemente 15 zur Bremsscheibe 14 jeweils einen Abstand 21 größer als 0 auf. Der Abstand 21 stellt das Lüftspiel der Reibbremse 13 dar.
Die Parkbremse 17 kann auf den Bremskolben 20 mechanisch einwirken. Hierzu kann eine elektrische Antriebseinheit 22 bereitgestellt sein, die über ein Getriebe 23 und eine Spindel 23' ebenfalls den Bremskolben 20 bewegen kann. Auch hierdurch können unabhängig von dem hydraulischen Bremskreis 16 die Bremselemente 15 gegen die Reibeinheit 14 gedrückt werden oder bezüglich dieser bewegt werden. Die Antriebseinheit 22 kann hierzu ein Elektromotor sein. Die Antriebseinheit 22 kann durch eine Steuervorrichtung 24 der
Parkbremse 17 gesteuert werden. Die Steuervorrichtung 24 als ein Steuergerät ausgestaltet sein.
Das für das Rad 1 1 gezeigte Beispiel der Reibbremse 12 kann auch an einem weiteren Rad des Kraftfahrzeugs 10 oder sowohl an Vorderrädern als auch an Hinterrädern des
Kraftfahrzeugs 10 bereitgestellt oder vorgesehen sein.
Der Hauptzylinder 19 kann durch einen Bremskraftverstärker BKV in bekannter Weise eingestellt oder betätigt werden. Der Bremskraftverstärker BKV kann zum Beispiel fahrerseitig durch ein Bremspedal BP betätigt werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann durch ein Fahrerassistenzsystem 25 eine nicht näher dargestellte Pumpe gesteuert werden, um mittels dieser Pumpe den Bremsdruck P ohne ein Zutun des Fahrers einzustellen. Ein Beispiel für eine solche Pumpe ist eine ESC-Pumpe.
Bei Betätigen der Betriebsbremse 16 kann in an sich bekannter Weise ein Bremslichts 26 aktiviert werden. Ein Aktivitätssignal 27, welches einen Zustand des Bremslichts 16 signalisiert, kann der Steuervorrichtung 24 bereitgestellt sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Bremspedalwegsensor 28 ein Sensorsignal 29 betreffend eine Stellung des Bremspedals BP an die Steuervorrichtung 24 signalisieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann durch das Fahrerassistenzsystem 25 ein Steuersignal 30 an die Steuervorrichtung 24 bereitgestellt werden, über welches der Steuervorrichtung 24 die Betätigung der
Betriebsbremse 16 durch das Fahrerassistenzsystem 25 signalisiert wird. Das
Fahrerassistenzsystem 25 kann zum Beispiel eine Geschwindigkeitsregelung bereitstellen.
Die Signale 27, 29, 30 stellen jeweils ein Betätigungssignal zum Signalisieren einer
Betätigung der hydraulischen Betriebsbremse 16 dar.
Die Steuervorrichtung 24 kann des Weiteren aus einem Wegsensor 31 der Parkbremse 17 ein Wegsignal 32 empfangen, welches eine Lageänderung oder Positionsänderung z.B. eines Bauteils des Getriebes 23 signalisiert oder mit diesem korreliert.
In an sich bekannter Weise kann die Steuervorrichtung 24 in einem Parkbetrieb des Kraftfahrzeugs 10, wenn dieses ausgeschaltet geparkt oder abgestellt ist, durch Aktivieren oder Betreiben der Antriebseinheit 22 die Bremselemente 15 gegen die Reibeinheit 14 bewegen oder drücken, wo sie dann zum Beispiel durch Selbsthemmung des Getriebes 23 verharren und eine Rollbewegung des Rads 1 1 blockiert ist. Um die Parkbremse 17 wieder zu lösen, kann die Antriebseinheit 22 in umgekehrter Richtung betrieben und hierdurch die Bremselement 15 wieder von der Reibeinheit 14 weg bewegt werden, sodass das Rad 1 1 ungebremst rollen kann.
Während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 10 kann eine Lage oder Stellung der
Bremselemente 15 mittels der Parkbremse 14 ebenfalls eingestellt werden, so dass hierdurch der Wert des Abstands 21 eingestellt werden kann.
Mittels des Wegsensors 31 kann die Steuervorrichtung 24 dabei nicht nur den
geschlossenen oder offenen Zustand der Parkbremse 17 einstellen, sondern zumindest eine Zwischenposition dazwischen. Dadurch kann der Bremskolben 20 der Reibbremse 13 zum Beispiel während der Fahrt nach einem Bremsvorgang, also nach Beendigung einer Betätigung der Betriebsbremse 16, zurückgefahren werden, sodass das Restbremsmoment, verursacht durch unzureichendes Lüftspiel zwischen Bremselement den 15 und Reibeinheit 14 auf bis zu 0 Nm reduziert werden kann. Dies leistet einen Beitrag zur Reduzierung der C02-Emission des Kraftfahrzeugs 10.
Allerdings würde ein zu weit zurückgefahrener Bremskolben 20 mit einem daraus resultierenden großen Lüftspiel bei der nächsten Bremsung einen verlängerten
Bremspedalweg des Bremspedals BP beim fahrerseitigen Betätigen der Betriebsbremse 16 zur Folge haben. Auch der Volumenhaushalt des Bremssystems würde sich verschlechtern.
Bei erkanntem Bremswunsch, wie er beispielsweise durch das Aktivitätssignal 27 und/oder Sensorsignal 29 und/oder Zustandssignals 30 signalisiert wird, kann deshalb die
Steuervorrichtung 24 mittels der Antriebseinheit 22 die Bremselemente 15 wieder näher an die Reibeinheit 14 heran stellen, sodass nur noch ein geringerer hydraulischer Leerweg im Bremspedal BP zu spüren ist als ohne den Betrieb der Antriebseinheit 22. Genauso können die Bremselemente 15 nach einem sogenannten Knockback durch Seitenschlag der Bremsscheibe näher an die Reibeinheit 14 zurückgestellt werden. Das durch den Knockback verursachte Zurückschieben des Bremskolben 20 kann zum Beispiel mittels eines Sensors erkannt werden und vor der nächsten Bremsung in Abhängigkeit von einem der
beschriebenen Betätigungssignale 27, 29, 30 rückgängig gemacht werden. Hierdurch ist auch dann keine Pedalwegverlängerung für den Fahrer spürbar.
In Kombination mit einem blendfähigen Bremssystem für einen graduellen Übergang zwischen Rekuperation in eine Batterie und Reibbremsbetrieb ist eine Koppelung mittels der Steuervorrichtung 24 ebenfalls möglich. Je nach Batteriestatus kann mit hydraulischer Unterstützung oder rein hydraulisch gebremst werden. Hierbei ist das Lüftspiel durch Einstellen des Abstands 21 mittels der Parkbremse 17 an den aktuellen Betriebszustand anpassbar.
Durch das Fahrerassistenzsystem 25 und/oder einen Wegsensor an einem Gaspedal des Kraftfahrzeugs 10 kann auch prädiktiv eine bevorstehende Betätigung der Betriebsbremse 16 (Bremswunsch) erkannt und daraufhin ebenfalls ein Betätigungssignal für die
Steuervorrichtung 24 erzeugt werden, woraufhin diese die Antriebseinheit 22 zum Einstellen oder Vorbereiten des Abstands 21 ansteuern kann.
Mittels der Steuervorrichtung 24 kann die Parkbremse 17 in unterschiedlichen
Applikationsstufen betrieben werden. So können durch unterschiedlich weites Anstellen der Bremselemente 15 an die Reibeinheit 14 entweder ein komfortorientiertes Bremspedal (weiche Bremspedalcharakteristik) oder ein besonders kurzes, sehr sportliches Bremspedal (sportliche Bremspedalcharakteristik) zum Beispiel über einen Fahrmodi-Taster an einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 auswählbar bereitgestellt werden. Der
softwaremäßige Applikationsaufwand kann durch die Steuervorrichtung 24 beispielsweise mittels einer Prozessoreinrichtung 33 der Steuervorrichtung 24 umgesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Entschärfung von Notfallsituationen. Bei einem Bremskreisausfall des Bremskreises 18 kann nicht nur die Bremsleistung erhöht, sondern auch ein Schiefziehen des Kraftfahrzeugs 10 vermieden werden, wenn ein Fahrer das Bremspedal BP oder ein Fahrerassistenzsystem 25 eine Bremsung auslöst oder durchführt. Das Schiefziehen kann bei einer diagonalen Aufteilung der Bremskreisläufe (Bauart X) und dem Ausfalls eines der Bremskreisläufe vorkommen.
Bei Ausfall eines Bremskraftverstärkers 23, beispielsweise eines Unterdruck- Bremskraftverstärkers, kann die Bremskraft durch die Parkbremse 17 mittels der
Antriebseinheit 22 erhöht werden, sodass an dem Bremspedal BP weiterhin eine
vorgegebene maximale Pedalkraft ausreicht, um eine vorgegebene Bremskraft an dem Rad 1 1 zu erzeugen. Durch diese Redundanz der Bremskraftverstärkung aufgrund des
Bremskraftverstärker 23 einerseits und der Parkbremse 17 andererseits, kann auch der Hauptbremszylinders 19 mit größerem Durchmesser aufweisen als für den Fall, dass keine Redundanz, sondern nur der Bremskraftverstärker 23 vorhanden ist, wodurch der
Volumenhaushalt der Bremsanlage weiter verbessert werden kann.
Die Parkbremse 17 kann auch mit dem Fahrerassistenzsystem 25 gekoppelt sein, so dass das Fahrerassistenzsystem 25 die Parkbremse 17 für einen Bremseingriff ansteuern kann und hierdurch gezielt Räder z.B. für eine fahrdynamische Stabilisierung oder eine
Verzögerung des Kraftfahrzeugs 10 bremsen kann.
Insgesamt kann also das Lüftspiel durch Einstellen des Abstands 21 aktiv eingestellt werden. Durch Einstellen des Abstands 21 in Abhängigkeit von einer Relativbewegung, wie sie durch den Wegsensor 23 erfasst werden kann, ist dieses Einstellen auch Verschleiß unabhängig. Durch Rücksteilen des Lüftspiel zu Beginn einer Betätigung der Betriebsbremse 16 kann ohne Pedalwegverlängerung des Bremspedals BP eine C02-Reduzierung der Bremsanlage generiert werden. Ebenfalls kann über einen Fahrmodus ein komfortorientiert des oder ein extrem sportliches Pedalgefühl an dem Bremspedal BP realisiert werden. Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung zur aktiven Lüftspieleinstellung eine Funktionserweiterung einer elektromechanischen Parkbremse bereitgestellt werden kann.
Bezugszeichenliste 0 Kraftfahrzeug
1 Rad
2 Reibbremse
3 Bremssattel
4 Reibeinheit
5 Bremselement
6 Hydraulische Betriebsbremse
17 Elektromechanische Parkbremse
18 Bremskreis
19 Hauptzylinder
0 Bremskolben
1 Abstand (Lüftspiel)
2 Antriebseinheit
3 Getriebe
3' Spindel
4 Steuervorrichtung
5 Fahrerassistenzsystem
6 Bremslicht
7 Aktivitätssignal
8 Bremspedalwegsensor
9 Sensorsignal
30 Steuersignal
31 Wegsensor
32 Wegsignal
33 Prozessoreinrichtung
BKV Bremskraftverstärker
BP Bremspedal
P Bremsdruck

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse (17) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei durch eine Steuervorrichtung (24) der Parkbremse (17) an zumindest einer Reibbremse (12) des Kraftfahrzeugs (10) durch jeweiliges Ansteuern einer elektrischen Antriebseinheit (22) der Parkbremse (17) zumindest ein Bremselement (15) der Reibbremse (12) bezüglich einer Reibeinheit (14) der Reibbremse (12) unabhängig von einem Bremsdruck (P) einer hydraulischen Betriebsbremse (16) des Kraftfahrzeugs (10) bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (10) durch das Ansteuern der Antriebseinheit (22) in Abhängigkeit von zumindest einem Bremsbetätigungssignal (27, 29, 30) der Betriebsbremse (16) ein jeweiliger Abstand (21 ) zwischen dem zumindest einen Bremselement (15) einerseits und der Reibeinheit (14) andererseits verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Antriebseinheit (22) in Abhängigkeit von einem Wegsignal (32) angesteuert wird, welches die Steuervorrichtung (24) aus einem Wegsensor (31 ) empfängt, welcher eine relative Lageänderung und/oder eine absolute Position eines Bauteils der Antriebseinheit (22) oder eines die Antriebseinheit (22) mit dem zumindest einen Bremselement (12) koppelnden Getriebes (23) signalisiert.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass das zumindest eine Bremsbetätigungssignal (27, 29, 30) ein Ende einer Betätigung der Betriebsbremse (16) signalisiert, durch das Ansteuern der Antriebseinheit (22) ein durch die Betriebsbremse (16) im unbetätigten Zustand der Betriebsbremse (17) bewirktes Lüftspiel (21 ) zwischen dem Bremselement (15) und der Reibeinheit (14) um einen vorbestimmten Offsetwert vergrößert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass das Betätigungssignal (27, 29, 30) eine Betätigung oder prädiktiv eine bevorstehende Betätigung der Betriebsbremse (16) signalisiert, durch das Ansteuern der Antriebseinheit (22) der Abstand (21 ) auf einen vorgegebenen Abstandswert eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Abstandswert in Abhängigkeit von einem
Fahrmodussignal einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als das Betätigungssignal (27, 29, 30) ein Aktivitätssignal (27) eines Bremslichts (26) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder ein Sensorsignal (29) eines Bremspedalwegsensors (28) und/oder ein Auslösesignal einer prädiktiven Bremswunscherkennung und/oder ein Steuersignal (30) eines Fahrerassistenzsystems (25) und/oder einer Rekuperationssteuerung empfangen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Empfangen eines einen Bremskreisausfall eines hydraulischen Bremskreises (18) der Betriebsbremse (16) signalisierenden Ausfallsignals für den Fall, dass das Betätigungssignal (27, 29, 30) eine fahrerseitige Betätigung der Betriebsbremse (16) signalisiert, der ausgefallene Bremskreis (18) durch das Ansteuern der Antriebseinheit (22) zumindest teilweise kompensiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Empfangen eines ein Versagen eines Bremskraftverstärkers (BKV) und/oder einer Pumpe der Betriebsbremse (16) signalisierenden Fehlersignals für den Fall, dass das Betätigungssignal (27, 29. 30) eine fahrerseitige Betätigung der Betriebsbremse (16) signalisiert, eine zusätzliche Bremskraft durch das Ansteuern der Antriebseinheit (22) erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (24) der Parkbremse (17) die Antriebseinheit (22) in Abhängigkeit von einem Eingriffssignal eines Fahrerassistenzsystems (25) für einen Bremseingriff des Fahrerassistenzsystems (25) ansteuert.
10. Steuervorrichtung (24) für eine elektromechanische Parkbremse (17),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung (24) eine Prozessoreinrichtung (33) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
1 1. Elektromechanische Parkbremse (17) für ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einer Antriebseinheit (22) zum jeweiligen Bewegen zumindest eines Bremselements (15) einer jeweiligen Reibbremse (12) des Kraftfahrzeugs (12) bezüglich einer Reibeinheit (14) der Reibbremse (12),
dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse (17) eine Steuervorrichtung (24) nach Anspruch 10 aufweist.
12. Parkbremse (17) nach Anspruch 1 1 , wobei ein Wegsensor (31 ) bereitgestellt ist, welcher dazu eingerichtet ist, eine relative Lageänderung und/oder eine absolute Position eines Bauteils der Antriebseinheit (22) oder eines die Antriebseinheit (22) mit dem Bremselement (15) koppelnden Getriebes (23) zu signalisieren.
PCT/EP2017/083147 2017-01-30 2017-12-15 Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug WO2018137848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201442.3 2017-01-30
DE102017201442.3A DE102017201442A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse sowie Steuervorrichtung für eine Parkbremse, Parkbremse und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137848A1 true WO2018137848A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=60942981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083147 WO2018137848A1 (de) 2017-01-30 2017-12-15 Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017201442A1 (de)
WO (1) WO2018137848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114312720A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 浙江亚太机电股份有限公司 硬件冗余的集成式电液制动线控***和方法
US11623619B2 (en) 2019-12-10 2023-04-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Parking brake apparatus and method therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172272A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2006131704A1 (en) 2005-06-09 2006-12-14 Ineos Europe Limited Supported polymerisation catalysts
EP1745999A2 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage
US20140069750A1 (en) * 2011-05-24 2014-03-13 Advics Co., Ltd. Electric brake device and method for controlling electric brake device
DE102013208671A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische Parkbremse eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Bremskraftverstärker und einer elektrischen Parkbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031155A1 (de) 2004-08-02 2006-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013218401A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzsystem mit gesteigerter Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172272A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2006131704A1 (en) 2005-06-09 2006-12-14 Ineos Europe Limited Supported polymerisation catalysts
EP1745999A2 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage
US20140069750A1 (en) * 2011-05-24 2014-03-13 Advics Co., Ltd. Electric brake device and method for controlling electric brake device
DE102013208671A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische Parkbremse eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Bremskraftverstärker und einer elektrischen Parkbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623619B2 (en) 2019-12-10 2023-04-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Parking brake apparatus and method therefor
CN114312720A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 浙江亚太机电股份有限公司 硬件冗余的集成式电液制动线控***和方法
CN114312720B (zh) * 2021-11-30 2024-05-10 浙江亚太机电股份有限公司 硬件冗余的集成式电液制动线控***和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201442A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356191B1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529117B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3562719B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP1763464B1 (de) Bremssystem mit ebs und «prefill»-funktion sowie verfahren zur elektronischen bremsregelung
DE10142304B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse
EP2996914B1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische parkbremse eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs mit einem bremskraftverstärker und einer elektrischen parkbremse
DE102011110892A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
DE10033835B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102018208877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
EP2635470A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
EP0952060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
WO2018137848A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug
EP3541672B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs
DE102014203889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
EP1394007A1 (de) Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018210021A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE102007022792A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe eines Fahrzeugs und entsprechendes Steuerungsverfahren
WO2019011538A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage eines kraftfahrzeugs, sowie steuer- und/oder regeleinrichtung
DE102010039345A1 (de) Brake-by-Wire-Bremssystem, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE10114599A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011076423A1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102017213505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug mit wenigstens zwei automatisierten Feststellbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17826183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1