WO2018122790A1 - Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn - Google Patents

Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2018122790A1
WO2018122790A1 PCT/IB2017/058511 IB2017058511W WO2018122790A1 WO 2018122790 A1 WO2018122790 A1 WO 2018122790A1 IB 2017058511 W IB2017058511 W IB 2017058511W WO 2018122790 A1 WO2018122790 A1 WO 2018122790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
maintenance
rope
lifting mechanism
cable
basket
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/058511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan COLOMBO
Original Assignee
Scotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61007730&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018122790(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scotech Gmbh filed Critical Scotech Gmbh
Priority to EP17832574.2A priority Critical patent/EP3562726B2/de
Priority to EP22152686.6A priority patent/EP4005899B8/de
Publication of WO2018122790A1 publication Critical patent/WO2018122790A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/028Cabin or seat suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Definitions

  • Support structures 1 also include a lift-off yoke 13 on which certain parts of the cableway, e.g. the rope 3, can be attached.
  • Roll battery at least four rollers 21 on.
  • this object is achieved with a method for maintenance and a maintenance basket according to the independent claims.
  • the maintenance basket has a lifting mechanism with which the height of the working platform can be adjusted relative to the rest of the maintenance basket. This allows the maintenance technician located on the work platform to
  • Fig. 1 is a first view of a cable car support pillar from the prior
  • FIG. 2 shows a second view of the cableway support pillar from FIG. 1.
  • Fig. 3 is a schematic representation of an embodiment of an inventive maintenance basket.
  • FIG. 5 shows a section through the line V-V of Fig. 5th
  • Fig. 9 is a plan view of a lifting mechanism of a maintenance basket.
  • FIG. 10 is a side view of the lifting mechanism of FIG. 9.
  • Fig. 13B is a first step for partial removal of the main axis.
  • Fig. 13C is a second step for partial removal of the main axis.
  • Fig. 13D is a third step for partial removal of the main axis.
  • Figs. 3, 4, 5 and 6 show a
  • the maintenance basket 5 has a maintenance basket structure, a hanging device 6 and a working platform 8.
  • the hanging device 6 is designed for hanging attachment of the maintenance basket structure to the cable 3 of the cable car.
  • the hanger 6 has a
  • Fixing mechanism 62 with which the maintenance basket 5 can be attached to a suspension linkage 61 for vehicles (cabins, chairlift, etc.) of the cableway, wherein the suspension linkage 61 is attached to the cable 3.
  • This attachment mechanism 62 may be e.g. be a flange or an opening into which the suspension linkage can be inserted and fixed, or any other attachment mechanism.
  • the suspension linkage can be inserted and fixed, or any other attachment mechanism.
  • Mounting mechanism 62 also directly from a suspension link 61st
  • SCOTEC-1-PCT exist, which can be on the rope 3, for example, with a, clamp, coupling or coupling clamp, attached.
  • the rope 3 for example, with a, clamp, coupling or coupling clamp, attached.
  • Hanging device 6 at least one hinge 63, 64 which rotatably supports the maintenance basket structure with one, two or more degrees of freedom.
  • the at least one hinge 63, 64 allows a rotatable mounting of the maintenance basket structure or the maintenance basket 5 about a horizontal axis 63 ', which is aligned perpendicular to the cable direction.
  • the at least one joint 63, 64 allows a rotatable mounting of the maintenance basket 5 or
  • the hanger 6 has two of the hanger devices 6 described above, so that the maintenance basket 5 can be stored at two attachment points along the rope 3.
  • both hangers 6 are attached to the same cable 3.
  • the two attachment points of the maintenance basket 5 along the rope 3 are preferably located on the two extremities of the maintenance basket 5. The attachment of the maintenance basket 5 to two
  • Mounting points allows a stable (not fluctuating)
  • Circulation points at the ends of the cable car or other curves are performed. However, it is also possible to attach the maintenance basket 5 or the maintenance basket structure to only one hanging device 6.
  • the maintenance basket structure On the hanger 6, the maintenance basket structure is attached. If the hanger 6 is attached to the rope 3 only at an attachment point, the maintenance basket structure is preferably centered over the center of gravity of the maintenance cage 5 at the
  • the maintenance basket structure (preferably at its extremities) is attached to the two hangers 6.
  • the work platform 8 is now mounted on the maintenance grain structure, so that maintenance work on the maintenance site by the worker located on the work platform 8 maintenance technicians are feasible.
  • the working platform 8 is preferably longer than 2 meters (m), preferably longer than 3 m, preferably longer than 4 m.
  • the length generally extends in the direction of the rope 3.
  • the working platform 8 is preferably wider than 50 centimeters (cm), preferably wider than 80 cm, preferably wider than 1 m / 100 cm.
  • the width extends basically at right angles to the cable 3.
  • the working platform 8 is preferably longer than 2 meters (m), preferably longer than 3 m, preferably longer than 4 m.
  • the length generally extends in the direction of the rope 3.
  • the working platform 8 is preferably wider than 50 centimeters (cm), preferably wider than 80 cm, preferably wider than 1 m / 100 cm.
  • the width extends basically at right angles to the cable 3.
  • the working platform 8 is preferably longer than 2 meters (m), preferably longer than 3
  • the bottom of the work platform 8 preferably has a grate.
  • the grate is preferably located in all areas of the floor on which the service technician can move. The grate has proved to be particularly advantageous because even with snow and contamination with slippery
  • the working platform 8 preferably has a railing, so that a maintenance technician located on the working platform 8 can hold on and / or is protected against falling down.
  • the railing runs around the for the
  • the work platform 8 a work table, preferably a workbench on.
  • the worktable is preferably movably mounted on the work platform 8, e.g. on wheels and / or rails.
  • the work platform 8 on a ladder.
  • this ladder is integrated into the railing.
  • the working platform 8 has a testing bench for magnetic-inductive material testing of parts of the cable car, in particular of the roller battery, in particular of axles, in particular of the main axle 4, the rocker axles 23 and / or the roller axles 22.
  • This test bench for magnetic-inductive material testing of parts of the cable car, in particular of the roller battery, in particular of axles, in particular of the main axle 4, the rocker axles 23 and / or the roller axles 22.
  • test bench attached so that the test bench for material testing of the main axis 4 of the roller battery to the recess 4 'in the support structure 1 can be moved.
  • the test bench is preferably mounted on the work platform 8, preferably on the work table.
  • the material test is preferably one
  • the working platform 8 preferably the work table has a small parts cleaner for cleaning the parts of the cable car to be serviced.
  • the small parts cleaner is designed to clean the said parts by means of a cleaning fluid.
  • Cleaning fluid is for example compressed air or a cleaning fluid.
  • a grease-dissolving liquid is preferably used to rid the parts of soiled oil or grease.
  • the small parts cleaner has a cleaning tool, which is in fluid communication with a source or storage for the cleaning fluid, so that the said parts can be cleaned with the cleaning tool and the cleaning fluid leaving the cleaning tool.
  • the small parts cleaner further comprises a catching device to catch a drainage liquid. The small parts cleaner and / or the cleaning tool is so mobile that it can be guided to the recess 4 'of the main axis 4 in order to clean the main axis 4 on site.
  • the working platform 8 has a plurality of transport boxes.
  • the transport boxes are preferably on
  • SCOTEC-1-PCT Transport crates are preferably completely closed (with the possible exception of a small opening on the lower side for condensed water), so that the cargo is protected against wind and weather.
  • Spare parts such as spare rollers 21, spare rockers 24, 25 and spare axles 4, 22 and 23 are also transported in the maintenance basket 5 to replace these parts, if the test a
  • the working platform 8 has on the side facing the supports 1 side of the working platform 8,
  • brackets for the spare parts are preferably designed so that the
  • the work platform 8 preferably still has
  • Maintenance tools in particular test and / or inspection tools and / or consumables such as lubricants, plain bearings, screws, nuts, etc. on. These can be transported, for example, in the transport crates and / or on the work table.
  • the work platform 8 also has at least one securing device, 9 such as cables, load slings and / or
  • Hydraulic cylinder on.
  • This securing device (s) allow the working platform 8, the maintenance basket 5, the cable 3, the roller battery 2 and / or the rocker (s) 24, 25 on the support 1, in particular on the
  • a hydraulic cylinder is particularly advantageously used.
  • a hydraulic unit is used to confirm the hydraulic cylinder.
  • a hydraulic unit is used for the actuation of a plurality of hydraulic cylinders.
  • the hydraulic unit is preferably mechanically, i.
  • the work platform 8 preferably has a hydraulic pump, the hydraulic fluid from a hydraulic accumulator in a
  • Hydraulic system pumps The hydraulic pump can be driven manually or by an electric motor.
  • the hydraulic system has a distributor block which holds the hydraulic pump with several
  • Hydraulic consumers connects.
  • the connection to the consumers can be fixed or, as preferred, be implemented removably via connections.
  • a consumer could be a hydraulic motor to operate the lifting mechanism 7 or the other lifting mechanism.
  • Further consumers could be hydraulic cylinders, which can be used as securing devices 9 as described above.
  • the work platform 8 preferably has a power generator which generates the power necessary for the tools and / or the test bench.
  • the power generator could possibly also directly drive the hydraulic pump.
  • the work platform 8 preferably the work table, on a further lifting mechanism. This further
  • Lifting mechanism is for example a scissor lift.
  • the lifting mechanism is arranged on the work platform 8 or the work table so that it is located below the rope 3.
  • the lifting mechanism can also be a crane.
  • the crane has a first support device, a second support device and a crane cross member.
  • the first support device is mounted or attachable to the work platform 8.
  • the second support device can be fastened or set down on the support structure 1, preferably on a flat platform (pedestal) of the support structure 1.
  • the crane crossmember is arranged between the two support devices.
  • the first and / or the second support device is adjustable in height, so that the crane cross member can be aligned horizontally.
  • the first support device can firmly on the
  • the first supporting device or its movable structure is mounted on the outside of the railing 82 of the working platform 8 or on the railing 82.
  • the space on the work platform 5 is not restricted by the crane.
  • the first support device thus remains mounted during the travel of the maintenance basket 5.
  • the first could be
  • Supporting device can also be easily supported within the railing 82 and / or on the floor of the working platform 8.
  • Support device is preferably supported on the support structure 1.
  • the first and / or second support device has two support legs, so that this support device is more stable.
  • the cross member and / or the second support device of the crane can be retracted or folded or disassembled while driving the maintenance basket 5.
  • the cross member can be moved to the side facing away from the supports 1 side of the maintenance basket 5, so that the cross member, possibly does not interfere with the second support device while driving.
  • Carriage or trolley reaches where the cable is attached.
  • the crane is preferably made of metal, preferably of aluminum. With the further lifting mechanism, the roller battery 2 or parts of the roller battery can be relieved to disassemble the roller battery 2 for testing and / or maintenance. In particular, the other can
  • Lifting mechanism for supporting the rockers 25 and / or rollers 21 are used to expand the rocker and / or roller axles 22 and / 23 for testing and / or maintenance.
  • the work platform 8 is movable relative to the maintenance basket structure. This allows the
  • the work platform 8 can be brought closer to the maintenance point.
  • a hydraulic mechanism is used as the lifting mechanism 7.
  • mechanical lifting mechanisms are also possible.
  • the lifting mechanism 7 is actuated by the force of the service technician.
  • each of the two maintenance basket structures forms one
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a
  • the work platform 8 has a frame.
  • the frame forms a railing 82 and a floor frame.
  • the frame and / or base frame is made of (welded)
  • the maintenance basket 5 in Fig. 8 has the same as the last one
  • the hanger 6 has a
  • Working platform 8 height adjustable carries, to carry.
  • the cross member 65 is preferably slidably attached to the hanger rod 61.
  • Hanging device 6 can also in the above-described
  • the hanger 6 can be mounted on the rope 3.
  • the hanger 6 can thus be uncoupled from the cable 3.
  • the hanger 6 can thus be uncoupled from the cable 3.
  • Hang device 6 to lead in a designated circulation guide while disengaged during the circulation clamp.
  • the rolling means have two in the cable direction
  • rollers arranged in a row on rollers.
  • FIG. 8 shows a further alternative for a lifting mechanism 7.
  • Lifting mechanism 7 is preferably at both extremities in
  • the lifting mechanism 7 has a rope-like structure 75, the working platform 8 with the maintenance basket structure or with the
  • the rope-like structure 75 is preferably a chain, but may also be formed as a rope, wire rope or other flexible, longitudinally supporting, elongate structure.
  • the chain is preferably a one-dimensionally movable chain, preferably a roller chain.
  • One-dimensionally movable chains have the advantage that the movement of the working platform 8 except in the plane of
  • the direction of movement of the one-dimensional chain is arranged parallel to the cable direction.
  • two-dimensionally movable chain such as a link chain, or other one-dimensionally movable chain types.
  • Chains have a high load capacity and are very stable
  • This mechanism can be arranged either in the hanger 6 or on the work platform 8. In the exemplary embodiment in FIG. 8, this mechanism is arranged in the hanger 6, here the transverse bar 65, which shortens or lengthens the end (s) of the rope-like structure 75.
  • the mechanism can, for example, as a rope or
  • Chain hoist are formed.
  • a disadvantage of the mechanism described is that the adjustability of the height is limited by the maximum length of the loop formed by the rope-like structure 75. Due to the zigzag guiding of the rope-like structure 75, a very long chain must be used in order to achieve great adjustability. This leads to a great weight.
  • Work platform 8 This allows the distance between hanger 6 and the work platform 8 to adjust to the length of the rope-like sub-structure 75.
  • the work platform 8 for example, without crane or other lifting device to a nearly arbitrarily high rope 3 to the attached to the rope 3 hangers 6 are pulled up. Only the hangers 6 need to be attached to the cable 3.
  • the mechanism is disposed on the work platform 8. This allows the remainder of the rope-like sub-structure 75 to be suspended or stored below the mechanism or work platform.
  • the second end of the rope-like sub-structure 75 can for
  • rope-like structure 75 are moved to the mechanism or to the working platform 8.
  • the support wheels 77 are preferably arranged so that the space between the two support wheels 77, through which the rope-like substructure 75 runs, is arranged (in the vertical direction) below the attachment of the first end of the rope-like substructure 75 to the suspension device 65. As a result, the rope-like structure 75 extends from the first end to the mechanism or the
  • clamping or friction wheels may be used as the retaining wheels 77.
  • the four support wheels 77 for the two rope-like sub-structures 75 run on the same two axes 76, so that the two support wheels 77 are simultaneously rotated on both sides
  • SCOTEC-1-PCT can the work platform 8 still be positioned so that the
  • Maintenance basket 5 or the working platform 5 is preferably stabilized on the support structure 1. This is achieved for example by supporting rods.
  • the maintenance work is now carried out.
  • the first problem is that the main shaft 4, on which the entire weight of the roller battery 2 and the load of the cable 3 rests, must be removed.
  • the main axis 4 is (only) pushed out so far, so that the main axis 4 is still on the first side in the recess 4 'of the support structure 1 and the main rocker 24.
  • an auxiliary axis 96 with the same diameter or a (somewhat) larger diameter as the main axis 4 is pushed into the recess 4 'of the support structure 1 and the main rocker 24 (see FIG. 13D).
  • the auxiliary axis is pushed in so far, so that the auxiliary axis is located on the second side in the recess 4 'of both the support structure 1 and the main rocker 24.
  • the main shaft 4 secures the main rocker 24 on the first one
  • auxiliary axis 96 could be made longer, so that the punch 93 does not have to be passed through the auxiliary axis 96.
  • the skin axis 4 could also directly with the
  • Hydraulic cylinders are pushed out.
  • the protruding from the first page part of the main axis 4 can now be subjected to a cleaning and / or a test.
  • the cleaning and / or a test For cleaning, the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Wartungskorb für die Wartung einer Seilbahn aufweisend: einen Wartungskorbstruktur; eine Hängevorrichtung (6) zur hängenden Befestigung des Wartungskorbstruktur an einem Seil (3) der Seilbahn; und eine Arbeitsplattform (8) ausgebildet zum Transport eines Wartungstechnikers an eine Wartungsstelle der Seilbahn und zur Durchführung der Wartungsarbeit an der Wartungsstelle durch den Wartungstechniker.

Description

Wartungskorb und Verfahren zur Wartung einer Seilbahn
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wartungskorb für Seilbahnen, eine Seilbahn und ein Verfahren zur Wartung einer Seilbahn.
Stand der Technik
Seilbahnen transportieren an einem Seil hängende Kabinen, Sessel oder andere Transportbehälter zwischen zwei Orten. Vorzugsweise ist das Seil umlaufend. Zur Stützung und/oder Führung des Seils wird das Seil, insbesondere das Förderseil, auf von Stützstrukturen getragenen Rollenbatterien getragen.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Beispiel eines Ausschnitts einer solchen Seilbahn mit einem Seil 3, einer Stützstruktur 1 und einer Rollenbatterie 2.
Die Stützstruktur 1 ist hier als Stützpfeiler mit einem
Stützenschaft 1 1 und mit einer auch Joch genannten Querstrebe 12 ausgeführt. Der Stützenschaft 1 1 und/oder die Querstrebe 12 können aber auch durch andere Stützstrukturen ersetzt werden, wie zum Beispiel ein Gebäude oder ein Fels. Vorzugsweise ragt die Querstrebe 12 auf zwei Seiten aus, so dass an jeder Extremität der Querstrebe 12 eine
Rollenbatterie 2 gelagert werden kann, auf denen das Seil 3 in
unterschiedliche Richtungen bewegt wird. Allerdings ist es auch möglich, dass die Stützstruktur 1 nur eine Rollenbatterie 2 trägt. Oft weisen
Stützstrukturen 1 auch ein Abhebejoch 13 auf, an dem bestimmte Teile der Seilbahn, z.B. das Seil 3, befestigt werden können.
Die Rollenbatterie 2 ist eine Baugruppe, die eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Rollen 21 zur Führung und Sicherung des Seils 3 aufweist. Rollenbatterien 2 tragen das Gewicht eines Seils 3 und dessen Gehänge (Hochhalter), drücken ein Seil 3 nach unten (Niederhalter) oder Kombinieren diese Funktionen (Wechselhalter). Fig. 1 und 2 zeigen exemplarisch einen Hochhalter, der im Detail nur in Fig. 1 gezeigt,
SCOTEC-1 -PCT während Fig. 2 die Rollenbatterien 2 nur schematisch als Viereck
dargestellt. Die Rollenbatterie 2 weist in der Regel eine Batteriestruktur und Seilrollen oder Rollen 21 auf, wobei die Rollen 21 in der
Batteriestruktur drehbar gelagert sind, so dass das Seil 3 auf den Rollen 21 der Rollenbatterie 2 geführt wird. Die Batteriestruktur ist in der Regel mittels einer Hauptachse 4 drehbar um eine horizontale Achse, die rechtwinkelig zu der Seilrichtung verläuft, an einem oder an beiden Enden der Querstrebe 12 gelagert. Allerdings ist eine Lagerung an anderen Teilen einer Stützstruktur ebenfalls möglich. Vorzugsweise weist die
Batteriestruktur selbst eine Hauptwippe 24 und eine Mehrzahl Wippen 25, die drehbar auf Wippenachsen 23 (vorzugsweise mit der gleichen
Achsrichtung wie die Hauptachse 4) in der Hauptwippe 24 gelagert sind, auf. Die Wippen 25 lagern die einzelnen Rollen 21 (oder auch weitere Unterwippen) auf entsprechenden Rollenachsen 22. Vorzugweise weist die unterste Wippenebene zwei Rollen 21 auf. Vorzugsweise weist die
Rollenbatterie mindestens vier Rollen 21 auf.
Die Rollenbatterie 2 wiegt in der Regel mehr als 500 kg, oft mehr als 1 oder 2 Tonnen, so dass eine Verschiebung und Wartung der
Rollenbatterie durch eine Person vor Ort unmöglich wird. Die Wartung einer solchen Rollenbatterie 2 beinhaltet den Ausbau aller Drehachsen, deren Reinigung und Prüfung und den erneuten Einbau der Drehachsen. Dazu muss die Rollenbatterie 2 mit einem Kran oder Helikopter von dem Stützpfeiler 1 entfernt werden, um diese Wartung durchzuführen, und daraufhin wieder an diesem montiert werden. Dies erfordert weiterhin, dass die Rollenbatterie 2 von oben zugänglich ist, wofür in der Regel das Seil 3 von den Rollen 21 der Rollenbatterie 2 entfernt und nach innen verschoben werden muss. Dies erfordert zusätzlich zu dem hohen Aufwand des Transports der Rollenbatterie einige Stunden Vorbereitung für jeden Pfeiler. Die gegenwärtige Lösung des Stands der Technik zur Wartung der Rollenbatterien ist deshalb aufwendig und nicht zufriedenstellend. Auch aufgrund des hohen Gewichts der Rollenbatterien und der hohen darauf liegenden Last, gibt es im Stand der Technik keine Lösung, wie die Achsen der Rollenbatterie ohne Abtransport der Rollenbatterien gewartet werden können.
SCOTEC-1 -PCT Darstellung der Erfindung
Es ist ein Ziel der Erfindung, die Wartung von Seilbahnen, insbesondere von Rollenbatterien, zu verbessern.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel mit einem Verfahren zur Wartung und einem Wartungskorb nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht.
Durch die Verwendung eines Wartungskorbs, kann ein Wartungstechniker sich direkt an die Wartungsstelle der Seilbahn bewegen und vor Ort die notwendige Wartungsarbeit erledigen. Die aufwendige Demontage und der Abtransport von Wartungsteilen wie z.B. der
Rollenbatterien entfallen somit.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In einem Ausführungsbeispiel, weist die die Seilbahn an der Wartungsstelle eine Rollenbatterie auf und die Wartungsarbeit weist den Schritt des Sicherns der Last der Rollenbatterie an einer Stützstruktur der Rollenbatterie auf. Dadurch kann die Last der Rollenbatterie, die z.B. durch deren Gewicht oder durch das Seil der Seilbahn verursacht wird, von der Achse genommen werden, so dass diese bewegt, gereinigt und/oder geprüft werden kann ohne die Rollenbatterie abtransportieren zu müssen. Dadurch kann die Last der Rollenbatterie von der Achse genommen werden, so dass diese gereinigt und/oder geprüft werden kann während die Rollenbatterie 2 bzw. die Hauptwippe 24 in der gesicherten Position bleibt. Vorzugsweise wird die Last an einem Abstützjoch der Stützstruktur gesichert wird. Zur Sicherung der Last wird vorzugsweise ein
Hubmechanismus verwendet.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Wartungskorb einen Hubmechanismus aufweist, mit dem die Höhe der Arbeitsplattform relativ zu dem restlichen Wartungskorb eingestellt werden kann. Dies erlaubt dem sich auf der Arbeitsplattform befindlichen Wartungstechniker zur
SCOTEC-1 -PCT Wartung der Seilbahn die Höhe der Arbeitsplattform so einzustellen, dass er an die entsprechende Wartungsstelle gelangt.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Hubmechanismus zwei Hubmechanismen auf. Dadurch kann die Höhe von zwei Seiten der
Arbeitsplattform unterschiedlich eingestellt werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Wartungskorb zwei Hängevorrichtungen zur hängenden Befestigung des Wartungskorbs an zwei Befestigungspunkten des Seils auf. Dies hat den Vorteil, dass die Arbeitsplattform groß genug für die notwendigen Wartungsarbeiten ausgeführt werden kann und trotzdem stabil an dem Seil hängt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft in Kombination mit den zwei Hubmechanismen, da dadurch der Höhenunterschied des Seils an den beiden Befestigungspunkten mit den zwei Hubmechanismen ausgeglichen werden können.
Weitere Ausführungsformen werden aus der Beschreibung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels deutlich.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
Fig. 1 eine erste Ansicht eines Seilbahnstützpfeilers aus dem Stand der
Technik mit einer Rollenbatterie.
Fig. 2 eine zweite Ansicht des Seilbahnstützpfeilers aus Fig. 1 .
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Wartungskorbs.
Fig. 4 ein Schnitt durch die Linie IV-IV aus Fig. 3.
Fig. 5 ein Schnitt durch die Linie V-V aus Fig. 5.
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Wartungskorbs aus Fig. 3 mit einer Seilsteigung.
Fig. 7A bis 7E Darstellung der Schritte eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zur Wartung einer Seilbahn.
SCOTEC-1 -PCT Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wartungskorbs.
Fig. 9 eine Draufsicht eines Hubmechanismus eines Wartungskorbs.
Fig. 10 eine Seitenansicht des Hubmechanismus aus Fig. 9.
Fig. 1 1 eine Draufsicht eines Hubmechanismus eines Wartungskorbs.
Fig. 12 eine Seitenansicht des Hubmechanismus aus Fig. 1 1.
Fig. 13A ein schematischer Schnitt der Lagerung der Rollenbatterie in der Stützstruktur mit einer Hauptachse.
Fig. 13B ein erster Schritt zur teilweisen Ausbau der Hauptachse.
Fig. 13C ein zweiter Schritt zur teilweisen Ausbau der Hauptachse. Fig. 13D ein dritter Schritt zur teilweisen Ausbau der Hauptachse.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Elemente einer Seilbahn wurden bereits im Rahmen des Stands der Technik in Fig. 1 und 2 beschrieben und werden hier nicht erneut beschrieben.
Zur Wartung der Seilbahn wird nun ein Wartungskorb vorgeschlagen, der einen Wartungstechniker an eine Wartungsstelle der Seilbahn transportieren kann. Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen ein
Ausführungsbeispiel eines solchen Wartungskorbs 5. Der Wartungskorb 5 weist eine Wartungskorbstruktur, eine Hängevorrichtung 6 und eine Arbeitsplattform 8 auf.
Die Hängevorrichtung 6 ist ausgebildet zur hängenden Befestigung der Wartungskorbstruktur an dem Seil 3 der Seilbahn.
Vorzugsweise weist die Hängevorrichtung 6 einen
Befestigungsmechanismus 62 auf, mit dem der Wartungskorb 5 an einem Hängegestänge 61 für Fahrzeuge (Kabinen, Sesselbahn, etc.) der Seilbahn befestigt werden kann, wobei das Hängegestänge 61 an dem Seil 3 befestigt ist. Dies erlaubt, den Wartungskorb 5 an unterschiedlichen Hängegestängen 61 unterschiedlicher Seilbahnen zu befestigen. Dieser Befestigungsmechanismus 62 kann z.B. ein Flansch sein oder eine Öffnung, in die das Hängegestänge eingeführt und befestigt werden kann, oder jeder andere Befestigungsmechanismus sein. Alternativ könnte der
Befestigungsmechanismus 62 auch direkt aus einem Hängegestänge 61
SCOTEC-1 -PCT bestehen, das auf dem Seil 3, z.B. mit einer , Klemme, Kupplung oder Kuppelklemme, befestigt werden kann. Vorzugsweise weist die
Hängevorrichtung 6 mindestens ein Gelenk 63, 64 auf, das oder die die Wartungskorbstruktur mit einem, zwei oder mehr Freiheitsgraden drehbar lagert. Vorzugsweise erlaubt das mindestens eine Gelenk 63, 64 eine drehbare Lagerung der Wartungskorbstruktur bzw. des Wartungskorbs 5 um eine horizontale Achse 63', die rechtwinkelig zu der Seilrichtung ausgerichtet ist. Vorzugsweise erlaubt das mindestens eine Gelenk 63, 64 eine drehbare Lagerung des Wartungskorbs 5 bzw. der
Wartungskorbstruktur um eine vertikale Achse 64'. Dies ist insbesondere vorteilhaft, in dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei Hängevorrichtungen 6. In dem Ausführungsbeispiel sind die zwei Gelenke 63 und 64 für die zwei Drehungen vorgesehen. Es ist aber auch möglich nur ein gemeinsames Gelenk für beide Drehungen vorzusehen. Es ist ebenfalls möglich, keine drehbare Lagerung in der Hängevorrichtung 6 vorzusehen. Vorzugsweise weist die Hängevorrichtung 6 zwei der zuvor beschriebenen Hängevorrichtungen 6 auf, so dass der Wartungskorb 5 an zwei Befestigungspunkten entlang des Seils 3 gelagert werden kann.
Vorzugsweise sind beide Hängevorrichtungen 6 an dem gleichen Seil 3 befestigt. Allerdings ist es auch möglich, die zwei Hängevorrichtungen 6 an unterschiedlichen Seilen, z.B. ein Zugseil und ein Tragseil zu befestigen bzw. zu führen. Die zwei Befestigungspunkte des Wartungskorbs 5 entlang des Seils 3 befinden sich vorzugsweise an den beiden Extremitäten des Wartungskorbs 5. Die Befestigung des Wartungskorbs 5 an zwei
Befestigungspunkten erlaubt eine stabile (nicht schwankende)
Arbeitsplattform 8, was für Wartungsarbeiten eine grosse Hilfe ist. Durch das Gelenk 64 mit der vertikalen Drehachse 64' kann ein solcher
Wartungskorb 5 bzw. die Wartungskorbstruktur besser um die
Umlaufpunkte an den Enden der Seilbahn oder um sonstige Kurven geführt werden. Allerdings ist es auch möglich den Wartungskorb 5 bzw. die Wartungskorbstruktur an nur einer Hängevorrichtung 6 zu befestigen.
An der Hängevorrichtung 6 ist die Wartungskorbstruktur befestigt. Falls die Hängevorrichtung 6 nur an einem Befestigungspunkt am Seil 3 befestigt ist, so ist die Wartungskorbstruktur vorzugsweise zentriert über dem Schwerpunkt des Wartungskorbs 5 an der
SCOTEC-1 -PCT Hängevorrichtung 6 befestigt. Fall die Hängevorrichtung 6 mit zwei Hängevorrichtungen 6 an zwei Befestigungspunkten an dem Seil 3 befestigt sind, so wird die Wartungskorbstruktur (vorzugsweise an deren Extremitäten) an den zwei Hängevorrichtungen 6 befestigt.
Die Arbeitsplattform 8 ist nun auf der Wartungskorbstruktur befestigt, so dass Wartungsarbeiten an der Wartungsstelle durch den auf der Arbeitsplattform 8 befindlichen Wartungstechniker durchführbar sind. Die Arbeitsplattform 8 ist dabei vorzugsweise länger als 2 Meter (m), vorzugsweise länger als 3 m, vorzugsweise länger als 4 m. Die Länge erstreckt sich grundsätzlich in Richtung des Seils 3. Die Arbeitsplattform 8 ist dabei vorzugsweise breiter als 50 Zentimeter (cm), vorzugsweise breiter als 80 cm, vorzugsweise breiter als 1 m/100 cm. Die Breite erstreckt sich grundsätzlich rechtwinkelig zu dem Seil 3. Vorzugsweise ist die
Arbeitsplattform 8 rechtwinkelig. Der Boden der Arbeitsplattform 8 weist vorzugsweise einen Gitterrost auf. Der Gitterrost ist vorzugsweise in allen Bereichen des Bodens angeordnet, auf denen sich der Wartungstechniker bewegen kann. Der Gitterrost hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, da auch bei Schnee und Verunreinigung mit rutschigen
Materialien wie Öl und Fett weiterhin einen sicheren Stand für den
Wartungstechniker erlaubt. Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8 ein Geländer auf, so dass ein sich auf der Arbeitsplattform 8 befindlicher Wartungstechniker sich festhalten kann und/oder gegen Herunterfallen geschützt wird. Vorzugsweise läuft das Geländer um die für den
Wartungstechniker zugänglichen Seiten der Arbeitsplattform 8 herum.
Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8 einen Arbeitstisch, vorzugsweise eine Werkbank, auf. Der Arbeitstisch ist vorzugsweise beweglich auf der Arbeitsplattform 8 angeordnet, z.B. auf Rollen und/oder Schienen. Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8 eine Leiter auf.
Vorzugsweise ist diese Leiter in das Geländer integriert.
Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8 eine Prüfbank zur magnetinduktiven Materialprüfung von Teilen der Seilbahn, insbesondere der Rollenbatterie, insbesondere von Achsen, insbesondere der Hauptachse 4, der Wippenachsen 23 und/oder der Rollenachsen 22 auf. Diese Prüfbank
SCOTEC-1 -PCT zur magnetinduktiven Materialprüfung wird auch als MT Prüfbank bezeichnet. Die magnetinduktive Materialprüfung ist vorzugsweise eine Magnetpulverprüfung. Die Prüfbank ist dabei mobil auf der
Arbeitsplattform 8 befestigt, so dass die Prüfbank zur Materialprüfung der Hauptachse 4 der Rollenbatterie zur Ausnehmung 4' in der Stützstruktur 1 bewegt werden kann. Für die Materialprüfung der restlichen Teile wird die Prüfbank vorzugsweise auf der Arbeitsplattform 8, vorzugsweise auf dem Arbeitstisch befestigt. Die Materialprüfung ist vorzugsweise eine
zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP). Dies dient zum Beispiel zum Aufspüren von Rissen in dem Teil.
Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8, vorzugsweise der Arbeitstisch einen Kleinteilereiniger zur Reinigung der zu wartenden Teile der Seilbahn auf. Vorzugsweise ist der Kleinteilereiniger ausgebildet, die besagten Teile mittels eines Reinigungsfluids zu reinigen. Das
Reinigungsfluid ist zum Beispiel Pressluft oder eine Reinigungsflüssigkeit. Als Reinigungsflüssigkeit wird vorzugsweise eine fettlösende Flüssigkeit verwendet, um die Teile von verschmutzten Öl oder Fett zu befreien.
Vorzugsweise weist der Kleinteilereiniger ein Reinigungswerkzeug auf, das in Fluidverbindung mit einer Quelle bzw. Speicher für das Reinigungsfluid steht, so dass die besagten Teile mit dem Reinigungswerkzeug und dem aus dem Reinigungswerkzeug austretenden Reinigungsfluid gereinigt werden können. Vorzugsweise weist der Kleinteilereiniger weiterhin eine Auffangvorrichtung auf, um eine Ablussflüssigkeit aufzufangen. Der Kleinteilereiniger und/oder das Reinigungswerkzeug ist dabei so mobil, dass es zu der Ausnehmung 4' der Hauptachse 4 geführt werden kann, um die Hauptachse 4 vor Ort zu reinigen.
Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8 eine Mehrzahl an Transportkisten auf. Die Transportkisten sind vorzugsweise an
unterschiedlichen Positionen auf der Arbeitsplattform 8 befestigbar.
Vorzugsweise werden die Transportkisten an dem Geländer 82 der
Arbeitsplattform 8 befestigt. Vorzugsweise werden die Transportkisten an der Aussenseite der Arbeitsplattform 8 an dem Geländer 82 der
Arbeitsplattform 8 befestigt, so dass die Transportkisten den Arbeitsraum der Arbeitsplattform 8 innerhalb des Geländers 82 nicht einschränkt. Die
SCOTEC-1 -PCT Transportkisten sind vorzugsweise rundum geschlossen (mit Ausnahme evtl. einer kleinen Öffnung an der unteren Seite für Kondenswasser), so dass das Transportgut gegen Wind und Wetter geschützt ist. Die
Transportkisten sind vorzugsweise an der Seite der Arbeitsplattform 8 an dem Geländer 82 befestigt, die von den Stützen 1 weg zeigt
(normalerweise rechts in Vorwärtsfahrtrichtung).
Ersatzteile wie Ersatzrollen 21 , Ersatzwippen 24, 25 und Ersatzachsen 4, 22 und 23 werden ebenfalls in dem Wartungskorb 5 transportiert, um diese Teile auszutauschen, falls die Prüfung einen
Schaden an diesen geprüften Teilen ergibt. Die Arbeitsplattform 8 weist an der zu den Stützen 1 hinzeigenden Seite der Arbeitsplattform 8,
vorzugsweise an dem dortigen Geländer 82 Halterungen für die Ersatzteile auf. Diese Halterungen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die
Ersatzteile sich auch bei einem Bewegen der Arbeitsplattform 8 sicher gehalten werden. Vorzugsweise sind diese Halterungen an der Innenseite des Geländers 82 angeordnet, so dass das Gewicht der Ersatzteile als Ausgleichsgewicht für den Wartungskorb 5 dient.
Die Arbeitsplattform 8 weist vorzugsweise weiterhin
Wartungswerkzeuge, insbesondere Prüf- und/oder Revisionswerkzeuge und/oder Verbrauchsmaterial wie Schmiermittel, Gleitlager, Schrauben, Muttern, etc. auf. Diese können zum Beispiel in den Transportkisten und/oder auf dem Arbeitstisch transportiert werden.
Die Arbeitsplattform 8 weist weiterhin mindestens eine Sicherungsvorrichtung, 9 wie Seilzüge, Lastschlingen und/oder
Hydraulikzylinder auf. Diese Sicherungsvorrichtung(en) erlauben die Arbeitsplattform 8, den Wartungskorb 5, das Seil 3, die Rollenbatterie 2 und/oder die Wippe(n) 24, 25 an der Stütze 1 , insbesondere an dem
Abhebejoch 13 zu sichern. Als Sicherungsvorrichtung 9 wird besonders vorteilhaft ein Hydraulikzylinder verwendet. Ein Hydraulikaggregat wird für die Bestätigung des Hydraulikzylinders verwendet. Vorteilhafterweise wird ein Hydraulikaggregat für die Betätigung mehrerer Hydraulikzylinder verwendet. Das Hydraulikaggregat wird vorzugsweise mechanisch, d.h.
SCOTEC-1 -PCT durch einen Wartungstechniker, angetrieben. Allerdings ist auch ein elektrischer Antrieb möglich.
Die Arbeitsplattform 8 weist vorzugsweise eine Hydraulikpumpe auf, die Hydraulikflüssigkeit aus einem Hydraulikspeicher in ein
Hydrauliksystem pumpt. Die Hydraulikpumpe kann händisch angetrieben werden oder durch einen Elektromotor. Das Hydrauliksystem weist einen Verteilerblock auf, der die Hydraulikpumpe mit mehreren
Hydraulikverbrauchern verbindet. Die Verbindung zu den Verbrauchern kann dabei fest sein oder, wie bevorzugt, entfernbar über Anschlüsse realisiert sein. Ein Verbraucher könnte zum Beispiel ein Hydraulikmotor sein, um den Hubmechanismus 7 oder den weiteren Hubmechanismus zu betätigen. Weitere Verbraucher könnten Hydraulikzylinder sein, die wie zuvor beschrieben als Sicherungsvorrichtungen 9 verwendet werden können.
Die Arbeitsplattform 8 weist vorzugsweise einen Stromgenerator auf, der den für die Werkzeuge und/oder die Prüfbank notwendigen Strom erzeugt. Der Stromgenerator könnte evtl. auch direkt die Hydraulikpumpe antreiben.
Vorzugsweise weist die Arbeitsplattform 8, vorzugsweise der Arbeitstisch, einen weiteren Hubmechanismus auf. Dieser weitere
Hubmechanismus ist zum Beispiel ein Scherenlift. Der Hubmechanismus ist so auf der Arbeitsplattform 8 bzw. dem Arbeitstisch angeordnet, dass er sich unterhalb des Seils 3 befindet. Der Hubmechanismus kann aber auch ein Kran sein. Vorzugsweise weist der Kran eine erste Stützevorrichtung, eine zweite Stützvorrichtung und einen Kranquerträger auf. Die erste Stützvorrichtung ist auf der Arbeitsplattform 8 befestigt oder befestigbar. Die zweite Stützvorrichtung ist auf der Stützstruktur 1 , vorzugsweise auf einer ebenen Plattform (Podest) der Stützstruktur 1 befestigbar oder abstellbar. Der Kranquerträger ist zwischen den beiden Stützvorrichtungen angeordnet. Die erste und/oder die zweite Stützvorrichtung ist in ihrer Höhe verstellbar, so dass der Kranquerträger horizontal ausgerichtet werden kann. Die erste Stützvorrichtung kann dabei fest auf der
Arbeitsplattform 8 oder auf einer in Seilrichtung beweglichen Struktur der
SCOTEC-1 -PCT Arbeitsplattform 8 montiert sein, so dass die erste Stützvorrichtung nur noch in ihrer Höhe und Position in Seilrichtung eingestellt werden muss und nicht bei jeder Wartung montiert werden muss. Vorzugsweise wird die erste Stützvorrichtung bzw. dessen bewegliche Struktur an der Aussenseite des Geländers 82 der Arbeitsplattform 8 bzw. auf dem Geländer 82 montiert. Dadurch wird der Platz auf der Arbeitsplattform 5 nicht durch den Kran eingeschränkt. Die erste Stützvorrichtung bleibt somit bei der Fahrt des Wartungskorbs 5 montiert. Allerdings könnte die erste
Stützvorrichtung auch einfach innerhalb des Geländers 82 und/oder auf dem Boden der Arbeitsplattform 8 abgestützt werden. Die zweite
Stützvorrichtung wird vorzugsweise auf der Stützstruktur 1 abgestützt. Die erste und/oder zweite Stützvorrichtung weist zwei Stützbeine auf, so dass diese Stützvorrichtung stabiler steht. Der Querträger und/oder die zweite Stützvorrichtung des Krans können während der Fahrt des Wartungskorbs 5 eingefahren oder eingeklappt oder demontiert werden. So kann zum Beispiel der Querträger zu der von den Stützen 1 weg zeigenden Seite des Wartungskorbs 5 verschoben werden, so dass der Querträger, evtl. mit der zweiten Stützvorrichtung während der Fahrt nicht stört. Auf dem
Querträger ist vorzugsweise ein Seilzug angeordnet, mit dem Teile angehoben werden können. Die Position des Seilzugs auf dem Querträger zwischen der ersten und zweiten Stützvorrichtung kann vorzugsweise (auch unter Belastung) verschoben werden und fixiert werden. Dies wird vorzugsweise durch einen auf dem Kranquerträger verschiebbaren
Schlitten oder Laufkatze erreicht, an dem der Seilzug befestigt ist. Der Kran ist vorzugsweise aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Mit dem weiteren Hubmechanismus kann die Rollenbatterie 2 bzw. Teile der Rollenbatterie entlastet werden, um die Rollenbatterie 2 für die Prüfung und/oder Wartung zu zerlegen. Insbesondere kann der weitere
Hubmechanismus zur Stützung der Wippen 25 und/oder Rollen 21 verwendet werden, um die Wippen- und/oder Rollenachsen 22 und/der 23 für die Prüfung und/oder Wartung auszubauen.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsplattform 8 gegenüber der Wartungskorbstruktur beweglich. Dies erlaubt, die
Arbeitsplattform 8 gegenüber der Wartungsstelle besser (als die durch die Wartungskorbstruktur vorgegebene Position der Arbeitsplattform 8) zu
SCOTEC-1 -PCT positionieren. In einem einfachen Fall kann die Arbeitsplattform 8 während der Wartungsarbeiten an der Stützstruktur 1 befestigt werden. Dies kann zum Beispiel mit in deren Länge beweglichen Lastschlingen, Seilzügen und/oder Hydraulikzylindern erreicht werden. In einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel, weist die Wartungskorbstruktur einen Hubmechanismus 7 auf, der die Arbeitsplattform 8 gegenüber der
Wartungskorbstruktur anheben kann. Somit kann die Arbeitsplattform 8 näher an die Wartungsstelle gebracht werden. Vorzugsweise wird als Hubmechanismus 7 ein hydraulischer Mechanismus verwendet. Allerdings sind auch mechanische Hubmechanismen möglich. Vorzugsweise wird der Hubmechanismus 7 durch die Kraft des Wartungstechnikers betätigt.
Allerdings ist auch eine motorische Betätigung möglich. Vorzugsweise weist der Hubmechanismus zwei Hubmechanismen auf, so dass die Enden der Arbeitsplattform 8 in Seilrichtung unterschiedlich gegenüber der Wartungskorbstruktur (und vorzugsweise unabhängig voneinander) angehoben werden können. Dadurch kann eine Seilsteigung ausgeglichen werden, wenn die Wartungskorbstruktur an zwei Befestigungspunkten entlang des Seils 3 aufgehängt wird. Dies ist in Fig. 6 exemplarisch gezeigt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit zwei
Hängevorrichtungen 6 und zwei Hubmechanismen 7 wird die
Wartungskorbstruktur aus zwei getrennten Wartungskorbstrukturen gebildet, die jeweils an einer der beiden Hängevorrichtungen 6 befestigt sind. Jede Wartungskorbstruktur weist einen der Hubmechanismen 7 auf. Die beiden Hubmechanismen 7 weisen jeweils einen Hubschlitten 71 auf, der mit einem entsprechenden Befestigungspunkt der Arbeitsplattform 8 (vorzugsweise an dessen Extremitäten in Seilrichtung) verbunden ist.
Zwischen einem oder beiden Hubmechanismen 7, vorzugsweise zwischen dem oder den Hubschlitten 71 , und der Arbeitsplattform 8 ist vorzugsweise noch ein Gelenk 81 angeordnet, das eine Drehung der Arbeitsplattform 8 gegenüber dem Hubschlitten 71 um eine horizontale Achse 81' erlaubt. Vorzugsweise bildet jede der beiden Wartungskorbstrukturen eine
Führung für den Hubschlitten 71 aus. Vorzugsweise sind die zwei
Wartungskorbstrukturen nur über die Arbeitsplattform 8 verbunden. Dies spart viel Gewicht. Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine gemeinsame / verbundene Wartungskorbstruktur zwischen beiden Hängevorrichtungen 6
SCOTEC-1 -PCT vorzusehen, auf der dann die Arbeitsplattform 8 (beweglich oder nicht) gelagert ist.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Wartungskorbs.
Die Arbeitsplattform 8 weist ein Rahmengestell auf. Das Rahmengestell bildet ein Geländer 82 und ein Bodengestell aus. Das Rahmengestell und/oder das Bodengestell ist aus (verschweissten)
Metallstangen gebildet. Das Bodengestell trägt eine Bodenfläche, auf der der oder die Wartungstechniker stehen und sich bewegen kann oder können, und/oder den Arbeitstisch. Das Bodengestell bildet vorzugsweise eine die Arbeitsplattform 8 umrandendes/umlaufendes Rahmengestänge aus. Vorzugsweise weist das Bodengestell weiterhin zwischen dem
Rahmengestänge ein weiteres Verstärkungs- oder Versteifungsgestänge auf.
Der Wartungskorb 5 in Fig. 8 weist wie das letzte
Ausführungsbeispiel zwei Hängevorrichtungen 6, vorzugsweise an den beiden Extremitäten (in Seilrichtung) des Wartungskorbs 5 auf. Diese werden hier näher beschrieben. Die Hängevorrichtung 6 weist ein
Hängegestänge 61 auf, das mit einem Seilbefestigungsmechanismus wie eine Klemme, Kupplung oder Kuppelklemme an dem Seil 3 befestigbar ist. Das Hängegestänge 61 weist eine grob U-förmige Form auf, so dass das Hängegestänge 61 zuerst grob horizontal (senkrecht zu der Seilrichtung) von dem Seil 3 weggeführt wird, dann grob vertikal nach unten geführt wird und dann wieder grob horizontal (senkrecht zu der Seilrichtung) wieder unter das Seil 3 bzw. unter den Seilbefestigungsmechanismus geführt wird. Vorzugsweise weist die Hängevorrichtung 6 weiter eine Querträger 65 auf. Die Querstrebe 65 ist unter dem Hängegestänge 61 befestigt. Die Querträger 65 ist vorzugsweise ausgebildet, die
Arbeitsplattform 8, vorzugsweise den Hubmechanismus 7, den die
Arbeitsplattform 8 höhenverstellbar trägt, zu tragen. Die Querträger 65 ist vorzugsweise verschiebbar zu dem Hängegestänge 61 befestigt. Die
Verschieberichtung ist vorzugsweise horizontal und/oder senkrecht zu der Seilrichtung. Dies erlaubt, die Arbeitsplattform 8 in die Verschieberichtung
SCOTEC-1 -PCT optimal zu der Stützstruktur 1 , insbesondere zu der Rollenbatterie 2 zu positionieren. Die Seilrichtung des Wartungskorbs ist auch ohne
Befestigung an einem Seil 3 einer Seilbahn durch den
Seilbefestigungsmechanismus, durch die durch die beiden
Hängevorrichtungen 6 definierte Richtung oder durch den
Befestigungsmechanismus 62 definiert. Die Verschiebevorrichtung zur Verschiebung der Arbeitsplattform horizontal und/oder senkrecht zu der Seilrichtung könnte aber auch anders realisiert sein. Die beschriebene Hängevorrichtung 6 könnte auch als einzelne Hängevorrichtung 6 für einen Wartungskorb verwendet werden. Die beschriebene
Hängevorrichtung 6 kann auch in dem oben beschriebenen
Ausführungsbeispiels des Wartungskorbs 5 aus Fig. 3 bis 6 verwendet werden. Der Seilbefestigungsmechanismus weist vorzugsweise eine
Klemmkupplung auf, mit der die Hängevorrichtung 6 auf dem Seil 3 befestigt werden kann. Für den Umlauf des Wartungskorbs 5 von der ersten Fahrtrichtung zu der entgegenlaufenden zweiten Fahrtrichtung zum Beispiel an der Bergstation kann so die Hängevorrichtung 6 von dem Seil 3 entkuppelt werden. Vorzugsweise weist der
Seilbefestigungsmechanismus weiter Rollmittel auf, um die
Hängevorrichtung 6 in einer dafür vorgesehenen Umlaufführung zu führen, während die während des Umlaufs Klemmkupplung ausgekuppelt wird. Vorzugweise weisen die Rollmittel zwei in Seilrichtung
hintereinander angeordnete Rollen auf.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 8 zeigt eine weitere Alternative für einen Hubmechanismus 7. Der nachfolgend beschriebene
Hubmechanismus 7 wird vorzugsweise an beiden Extremitäten in
Seilrichtung der Arbeitsplattform 8 angeordnet, so dass der Abstand der Arbeitsplattform 8 vom Seil 3 bzw. von der Hängevorrichtung 6 an beiden Enden der Arbeitsplattform 8 eingestellt werden kann. Der nachfolgend beschriebene Hubmechanismus 7 kann auch in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiels des Wartungskorbs 5 aus Fig. 3 bis 6 verwendet werden.
Der Hubmechanismus 7 weist ein seilartiges Gebilde 75 auf, das die Arbeitsplattform 8 mit der Wartungskorbstruktur bzw. mit der
SCOTEC-1 -PCT Hängevorrichtung 6 verbindet. Das seilartige Gebilde 75 ist vorzugsweise eine Kette, kann aber auch als Seil, Drahtseil oder anderes flexibles, in Längsrichtung tragendes, längliches Gebilde ausgebildet sein. Die Kette ist vorzugsweise eine eindimensional bewegliche Kette, vorzugsweise eine Rollenkette. Eindimensional bewegliche Ketten haben den Vorteil, dass die Bewegung der Arbeitsplattform 8 ausser in der Ebene der
Kettenbewegung nicht oder nur gedämpft möglich ist. Dies verhindert ein zu grosses Schwanken der Arbeitsplattform 8 unter dem Seil 3.
Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung der eindimensionalen Kette parallel zu der Seilrichtung angeordnet. Allerdings ist es auch möglich zweidimensional bewegliche Kette, wie zum Beispiel eine Gliederkette, oder andere eindimensional bewegliche Kettenarten zu verwenden.
Ketten haben eine hohe Traglast und sind sehr stabil gegenüber
Fremdeinflüssen wie Feuer und Witterung. Das seilartige Gebilde 75 weist vorzugsweise zwei seilartige Untergebilde 75 auf, die auf zwei Seiten des Seils 3 oder des Seilbefestigungsmechanismus die Arbeitsplattform 8 mit der Hängevorrichtung 6 (insbesondere mit dem Querträger 65) verbindet. Vorzugsweise sind zwei Ecken der Arbeitsplattform 8 mit zwei lateralen Extremitäten der Hängevorrichtung 6 bzw. des Querträgers 61 verbunden. Im Falle von zwei Hubvorrichtungen 7 werden somit die vier Ecken der Arbeitsplattform 8 mit vier seilartigen Untergebilden 75 mit den zwei Hängevorrichtungen 6 verbunden. In dem in Fig. 8 gezeigten
Ausführungsbeispiel sind die beiden seilartigen Untergebilde 75 aus einem gemeinsamen seilartigen Gebilde 75 ausgebildet. Das gemeinsame seilartige Gebilde 75 erstreckt sich von (einem ersten Ende) der Querstrebe 65 zu (einer Ecke) der Arbeitsplattform 8. Dort wird das seilartige Gebilde 75 umgelenkt und wieder zurück zur (Mitte der) Querstrebe 65 geführt. Dort wird das seilartige Gebilde 75 wieder umgelenkt und zurück zu (einer weiteren Ecke) der Arbeitsplattform 8 geführt. Dort wird das seilartige Gebilde 75 erneut umgelenkt und zurück zu (dem zweiten Ende) der Querstrebe 65 geführt.
Der Hubmechanismus 7 weist weiterhin einen Mechanismus auf, der die Länge des seilartigen Gebildes 75 zwischen der Hängevorrichtung 6 und der Arbeitsplattform 8 verändern kann. Der Mechanismus ist vorzugsweise ausgebildet, in das seilartige Gebilde einzugreifen und das
SCOTEC-1 -PCT seilartige Gebilde relativ zu dem Mechanismus zu verschieben. Dieser Mechanismus kann entweder in der Hängevorrichtung 6 oder auf der Arbeitsplattform 8 angeordnet sein. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ist dieser Mechanismus in der Hängevorrichtung 6, hier dem Querbalken 65 angeordnet, der das oder die Ende(n) des seilartigen Gebildes 75 verkürzt oder verlängert. Der Mechanismus kann zum Beispiel als Seil- oder
Kettenzug ausgebildet werden.
Nachteilig an dem beschriebenen Mechanismus ist, dass die Verstellbarkeit der Höhe durch die Maximallänge der durch das seilartige Gebilde 75 gebildete Schlaufe begrenzt ist. Durch die Zickzackführung des seilartigen Gebildes 75 muss eine sehr lange Kette verwendet werden, um eine grossen Verstellbarkeit zu erreichen. Dies führt zu einem grossen Gewicht.
Fig. 9 bis 12 zeigen zwei alternative Ausführungsbeispiele für den Hubmechanismus 7. Die beiden seilartigen Untergebilde 75 verbinden wie oben beschrieben die Hängevorrichtung 6 und die Arbeitsplattform 8. Ein erstes Ende des seilartigen Untergebildes 75 ist (fest) mit einer der Arbeitsplattform 8 oder der Hängevorrichtung 6 verbunden. Das dem ersten Ende gegenüberliegende zweite Ende des seilartigen Untergebildes 75 ist mit dem Mechanismus auf dem anderen der Arbeitsplattform 8 oder der Hängevorrichtung 6 verbunden. Der Mechanismus kann den
Haltepunkt entlang des seilartigen Gebildes 75 frei einstellen und/oder verändert den Abstand zwischen der Hängevorrichtung 6 oder der
Arbeitsplattform 8. Dies erlaubt den Abstand zwischen Hängevorrichtung 6 und der Arbeitsplattform 8 bis zu der Länge des seilartigen Untergebildes 75 einzustellen. Dadurch kann die Arbeitsplattform 8 zum Beispiel ohne Kran oder sonstiges Hubgerät an ein nahezu beliebig hohes Seil 3 zu den an dem Seil 3 befestigten Hängevorrichtungen 6 hochgezogen werden. Es müssen nur die Hängevorrichtungen 6 an dem Seil 3 befestigt werden. Vorzugsweise ist der Mechanismus auf der Arbeitsplattform 8 angeordnet. Dadurch kann der Rest des seilartigen Untergebildes 75 unterhalb des Mechanismus bzw. der Arbeitsplattform herunterhängen oder gelagert werden. Das zweite Ende des seilartigen Untergebildes 75 kann zum
Beispiel in eine Kiste unterhalb des Mechanismus und/oder unterhalb der
SCOTEC-1 -PCT Arbeitsplattform transportiert werden. Aufgrund des offenen zweiten Endes des seilartigen Untergebilde 75, können die beiden
Hängevorrichtungen 6 auch ohne die Arbeitsplattform 8 an dem Seil 3 befestigt werden und die Arbeitsplattform 8 nachträglich mit den beiden Mechanismen des Hubmechanismus 7 an den zweiten Enden der vier seilartigen Untergebilde 75 verbunden werden.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 und 10 weist der Mechanismus für jedes seilartige Untergebilde 75 zwei Halteräder 77 auf. Jedes Halterad 77 greift in das seilartige Untergebilde 75 ein und hält das seilartige Untergebilde 75 fest. Das seilartige Untergebilde 75 verläuft zwischen den beiden Halterädern 77, so dass das seilartige Untergebilde 75 nicht aus den beiden Halterädern 77 herausrutschen kann. Durch Drehung eines oder beider der beiden Halteräder 77 kann die Position des
seilartigen Gebildes 75 zu dem Mechanismus bzw. zu der Arbeitsplattform 8 verschoben werden. Die Halteräder 77 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sich der Zwischenraum zwischen den beiden Halterädern 77, durch den das seilartige Untergebilde 75 läuft, sich (in vertikaler Richtung) unter der Befestigung des ersten Endes des seilartigen Untergebildes 75 an der Hängevorrichtung 65 angeordnet ist. Dadurch verläuft das seilartige Gebilde 75 von dem ersten Ende bis zu dem Mechanismus bzw. dem
Zwischenraum zwischen den beiden Halterädern 77 und ebenfalls nach dem Mechanismus geradlinig in vertikaler Richtung. Die Spannmittel 78 bzw. die Lagermittel 78 sichern die Drehachsen der beiden Drehachsen 76, auf denen die Halteräder 77 drehen, um ein Herausspringen des seilartigen Gebildes 75 aus den Halterädern 77 zu verhindern. Die Drehachsen 76 sind parallel zueinander angeordnet. Die Drehachsen 76 sind parallel zu der schmalen Seite der Arbeitsplattform 8 und/oder rechtwinkelig zu der langen Seite der Arbeitsplattform 8 bzw. zu der Seilrichtung angeordnet. Die Drehachsen 76 sind drehbar an der Arbeitsplattform 8 gelagert. Die Halteräder 77 sind vorzugsweise Kettenräder, z.B. ein Zahnrad für eine Rollenkette oder ein Taschenrad für eine Gliederkette. Für andere seilartige Gebilde 75 können zum Beispiel Klemm oder Reibungsräder als Halteräder 77 verwendet werden. Vorzugsweise laufen die vier Halteräder 77 für die zwei seilartigen Untergebilde 75 auf den gleichen zwei Achsen 76, so dass die zwei Halteräder 77 auf beiden Seiten gleichzeitig gedreht
SCOTEC-1 -PCT werden und der Abstand zwischen der Hängevorrichtung 6 und der Arbeitsplattform 8 für beide seilartige Untergebilde 75 gleich ist. Der Mechanismus weist weiter ein Drehmittel 79 auf, das eine Drehung der Achse 76 bzw. der Achsen 76 verursacht. Das Drehmittel 79 weist evtl. eine Übersetzung auf, die den Kraftaufwand für die Drehung der Achse 76 reduziert. Das Drehmittel 76 ist vorzugsweise hydraulisch.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die beiden Achsen 76 der Halteräder 77 auf der gleichen Höhe angeordnet. Alternativ ist es aber auch möglich, die Drehachsen 76 der beiden Halteräder 77 vertikal (und horizontal) versetzt zueinander anzuordnen, so dass die Drehachsen 76 auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Dies ist zum Beispiel in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 1 und 12 gezeigt. Dies erlaubt das seilartige Untergebilde 75 von dem ersten Ende des seilartigen Untergebildes 75 zu dem unteren Halterad 77 zu führen, um dieses untere Halterad 77 herum, zurück zu dem oberen Halterad 77, um das obere Halterad 77 herum zurück nach unten zu führen. Die Umlenkung um jedes Halterad 77 ist dabei vorzugsweise 180°. Eine Sicherheitsvorrichtung 90 an der dem zweiten Ende des seilartigen Untergebildes 75 zugewandten Seite des oberen Halterads 77 kann verwendet werden, um ein Herausspringen des seilartigen Untergebildes 75 aus dem oberen Halterad 77 zu
verhindern. Eine ähnliche Sicherheitsvorrichtung 90 könnte auf der anderen Seite des oberen Halterads 77 und/oder an einer oder beider Seiten des unteren Halterads 77 verwendet werden.
In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, die beiden Drehachsen 76 vertikal übereinander anzuordnen, so dass das seilartige Untergebilde 75 einmal auf einer ersten horizontalen Seite um das obere Halterad 77 und einmal auf einer der ersten
horizontalen Seite gegenüberliegenden horizontalen Seite um das untere Halterad 77 läuft. Somit wird das seilartige Untergebilde 75 S-förmig zwischen den beiden Halterädern 77 geführt. Das Gewicht der
Arbeitsplattform 8 führt dazu, dass das seilartige Untergebilde 75 gegen die Halteräder 77 gedrückt werden.
SCOTEC-1 -PCT In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, den Mechanismus zur Einstellung des Abstands zwischen der Hängevorrichtung 6 und der Arbeitsplattform 8 an der Hängevorrichtung 6 anzuordnen. Das erste Ende der seilartigen Untergebilde 75 wird dann auf der Arbeitsplattform 8 angeordnet. Der Mechanismus könnte so aus (nur) zwei (anstatt vier) Halterädern bestehen, wobei um jedes Halterad jeweils ein seilartiges Untergebilde 75 um 180° umgelenkt wird. Das zweite Ende des seilartigen Untergebildes 75 kann nach der Umlenkung um das entsprechende Halterad frei herunterhängen. Das seilartige Untergebildet 75 wird von der Arbeitsplattform 8 zu dem entsprechenden Halterad der Hängevorrichtung 6 geführt, dort um 180° umgelenkt und dann wieder nach unten geführt (frei hängend). Die beiden Halteräder für die beiden seilartigen Untergebilde 75 können auf einer gemeinsamen Achse 76 gelagert sein. Die gemeinsame Achse 76 kann in dem Querträger 65 oder zumindest parallel zu diesem gelagert sein.
Vorzugsweise weisen die Hängevorrichtungen 6 ein nicht gezeigtes Gelenk auf, das eine Drehung um eine vertikale Achse erlaubt. Das Gelenk könnte zum Beispiel zwischen dem Hängegestänge 61 und dem Querträger 65 oder in dem Hängegestänge 61 angeordnet sein.
Erfindungsgemäss kann die Wartungsarbeit an Seilbahnen signifikant verkürzt und vereinfacht werden, wenn der Wartungstechniker mit einem an dem Seil 3 der Seilbahn hängenden Wartungskorb an die Wartungsstelle befördert wird und vor Ort die notwendigen
Wartungsarbeiten ausführt.
In Fig. 7A bis 7E sind die Schritte eines Verfahrens zur Wartung einer Seilbahn am Beispiel einer Wartung einer Rollenbatterie 2, wie sie z.B. in der Einleitung beschrieben wurde, beschrieben.
In einem ersten Schritt wird ein Wartungskorb, z.B. der Wartungskorb 5, an dem Seil 3 der Seilbahn befestigt. Dann wird der Wartungstechniker mit dem Wartungskorb 5 an die Wartungsstelle, z.B. den Ort der zu wartenden Rollenbatterie 2, befördert (siehe Fig. 7A).
Wenn der Wartungskorb 5 eine bewegliche Arbeitsplattform 8 aufweist,
SCOTEC-1 -PCT kann die Arbeitsplattform 8 noch so positioniert werden, dass die
Wartungsarbeit an der Rollenbatterie 2 gut durchgeführt werden kann (siehe Fig. 6). Vorzugsweise wird dies mit der Betätigung des
Hubmechanismus 7 bzw. der Hubmechanismen 7 realisiert. Der
Wartungskorb 5 bzw. die Arbeitsplattform 5 wird vorzugsweise an der Stützstruktur 1 stabilisiert. Dies wird zum Beispiel durch Stützstäbe erreicht.
In einem zweiten Schritt wird nun die Wartungsarbeit durchgeführt. Im Falle der Rollenbatterie 2 ist das erste Problem, dass die Hauptachse 4, auf der das gesamte Gewicht der Rollenbatterie 2 und die Last des Seils 3 aufliegt, ausgebaut werden muss. Dazu wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Rollenbatterie 2 an der
Wartungsstelle an der Stützstruktur 1 , vorzugsweise an dem Abhebejoch 13, gesichert. Dies führt dazu, dass die Last auf der Hauptachse 4 soweit reduziert wird, dass die Hauptachse 4 an der Wartungsstelle ausgebaut werden kann. Dazu wird eine Sicherungsvorrichtung 9 verwendet.
Vorzugsweise basiert die Sicherung der Rollenbatterie 2 auf einem
Aufhängen der Last der Rollenbatterie 2 auf der Stützstruktur 1 bzw. dem Abhebejoch 13 (siehe Fig. 7B). Dies kann zum Beispiel mit einem oder mehreren Hubmechanismen 9, z.B. einem Seilzug, geschehen. Seilzug umfasst dabei auch seilartige Gebilde, wie Bänder, Ketten etc..
Vorzugsweise weist der Seilzug ein seilartiges Gebilde 91 und ein
hydraulischen Zylinder 92 auf. Vorzugsweise ist der hydraulische Zylinder 92 ein doppelt wirkender Zweifachhydraulikzylinder. Allerdings kann die Sicherung in manchen Fällen auch auf der Abstützung an der Stützstruktur 1 bzw. dem Abhebejoch 13 basieren, z.B. wenn das Seil 3 die
Rollenbatterie 2 nach oben beaufschlagt und die Rollenbatterie 2 von dem Abhebejoch 13 so abgestützt werden muss, dass die Hauptachse 4 aus der Rollenbatterie 2 aus der Rollenbatterie 2 entnommen werden kann. Nach der Sicherung der Rollenbatterie 2 wird nun die Hauptachse 4 aus der Hauptachsöffnung 4' in der Rollenbatterie 2 und der Stützstruktur 1 entnommen, während die Rollenbatterie 2 bzw. zumindest die
Hauptwippe 24 von der Sicherungsvorrichtung 9 an Ort und Stelle gehalten wird (siehe Fig. 7C). Nun kann die Hauptachse 4 gereinigt und/oder geprüft werden. Vorzugsweise werden weiterhin weitere (z.B.
SCOTEC-1 -PCT Wippen- und Rollen-)Achsen 22 und 23 aus der Rollenbatterie 2 ausgebaut, gereinigt und/oder geprüft. Wie zuvor beschrieben kann dafür der weitere Hubmechanismus der Arbeitsplattform 8 verwendet werden, um die Wippe 25 oder die Rolle 21 für den Ausbau ihrer Achse 23 oder 22 abzustützen. Alle ausgebauten Achsen 4, 22 und/oder 23 werden wieder in die
Rollenbatterie 2 eingebaut (siehe Fig. 7D). Da die Rollenbatterie 2 durch die Sicherungsvorrichtung 9 lastfrei oder zumindest lastreduziert ist, kann der Wartungstechniker die Rollenbatterie 2 zu der Stützstruktur 1 so positionieren, dass die Hauptachse 4 wieder in die Hauptachsöffnung 4' der Rollenbatterie 2 und der Stützstruktur 1 eingeführt werden kann.
Danach wird die Rollenbatterie 2 entsichert, so dass die Last wieder auf der Hauptachse 4 lagert (siehe Fig. 7E).
In einem dritten Schritt kann der Wartungstechniker mit dem Wartungskorb 5 zu einer nächsten Wartungsstelle, z.B. der nächsten
Rollenbatterie 2 befördert werden.
In einem alternativen zweiten Schritt wird einer oder zwei der folgenden zwei Wartungsschritte durchgeführt: eine Reinigung und/oder Revision/Prüfung der Hauptachse 4 und eine Reinigung und/oder
Revision/Prüfung der restlichen Rollenbatterie 2. Wenn beide
Wartungsschritte ausgeführt werden, so spielt deren Reihenfolge keine Rolle.
Vor dem Durchführen einer oder beider der Wartungsschritte wird vorzugsweise das Seil 3 mit einer Sicherungsvorrichtung, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder an der Stützstruktur 1, vorzugsweise an dem Abhebejoch gesichert. Das Sichern des Seils 3 beinhaltet vorzugsweise ein Abheben des Seils 3 von den Rollen der Rollenbatterie 2. Allerdings ist dieser Schritt optional und die Wartungsschritte könnten auch mit auf den Rollen 21 der Rollenbatterie 2 gelagerten Seil 3 vollzogen werden.
Vorzugsweise wird das Seil mit einer Sicherungsvorrichtung über der Hauptachse 4 und/oder in der Mitte der Hauptwippe 24 an der
Stützstruktur 1 gesichert. Vorzugsweise wird das Seil 3 nur soweit angehoben, dass das Seil 3 auf der ersten und zweiten Seite zumindest einer der in der Hauptwippe 24 gelagerten Rollen 21 geführt bleibt. Dies
SCOTEC-1 -PCT gibt eine zusätzliche Sicherheit für die Führung des Seils 3 und verhindert ein umständliches Einfädeln des Seils 3 in die Rollen 21 nach den
durchgeführten Wartungsarbeiten.
Im Folgenden wird die Reinigung und/oder Prüfung der Hauptachse 4 beschrieben. Wie zuvor beschrieben wird in einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel die Rollenbatterie 2 an der
Wartungsstelle an der Stützstruktur 1 , vorzugsweise an dem Abhebejoch 13, gesichert. Dies führt dazu, dass die Last auf der Hauptachse 4 soweit reduziert wird, dass die Hauptachse 4 an der Wartungsstelle bewegt bzw. ausgebaut werden kann. Dazu wird eine Sicherungsvorrichtung
verwendet. Vorzugsweise basiert die Sicherung der Rollenbatterie 2 auf einem Aufhängen der Last der Rollenbatterie 2 auf der Stützstruktur 1 bzw. dem Abhebejoch 13. Vorzugsweise weist die Sicherheitsvorrichtung zwei Untersicherheitsvorrichtungen, vorzugsweise zwei Hydraulikzylinder auf, die die beiden Extremitäten in Seilrichtung der Hauptwippe 24 an der Stützstruktur 1 bzw. dem Abhebejoch 13 sichern bzw. aufhängen.
Allerdings könnte die Rollenbatterie 2 bzw. die Hauptwippe 24 auch mit der oben beschriebenen Sicherungsvorrichtung 9 an der Stützstruktur 1 gesichert werden. Vorzugsweise wird die Hauptachse 4 für die Prüfung bzw. Reinigung nicht komplett aus der Ausnehmung 4' genommen. Die Hauptachse 4, ist auf einer (z.B. von der Stützstruktur 1 wegzeigenden) ersten Seite und einer (z.B. zu der Stützstruktur 1 hinzeigenden) zweiten Seite der Hauptwippe 24 in der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 gelagert (siehe Fig. 13A). Die Hauptachse 4 wird nun in eine erste Richtung (senkrecht zu der Seilrichtung und/oder von der Stützstruktur 1 weg) aus der ersten Seite der Ausnehmung 4' herausgeschoben. Die Hauptachse 4 wird (nur) soweit herausgeschoben, so dass die Hauptachse 4 auf der ersten Seite noch in der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und der Hauptwippe 24 befindet. Gleichzeitig wird von der zweiten Seite aus, eine Hilfsachse 96 mit dem gleichen Durchmesser oder einem (etwas) grösseren Durchmesser wie die Hauptachse 4 in die Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und der Hauptwippe 24 geschoben (siehe Fig. 13D). Die Hilfsachse wird soweit hineingeschoben, so dass die Hilfsachse auf der zweiten Seite in der Ausnehmung 4' sowohl der Stützstruktur 1 als auch der Hauptwippe 24 befindet. Somit sichert die Hauptachse 4 die Hauptwippe 24 auf der ersten
SCOTEC-1 -PCT Seite und die Hilfsachse die Hauptwippe 24 auf der zweiten Seite. Dies vermeidet auch ein aufwendiges Ausrichten der Ausnehmung 4' der Hauptwippe 24 zu der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 , um die
Hauptachse 4 später wieder einzuführen. Fig. 13B bis 13D zeigen ein bevorzugtes Verfahren, um die Hauptachse 4 aus der Ausnehmung 4' wie beschrieben teilweise herauszuschieben. Die Hilfsachse 96 wird dazu auf der zweiten Seite die Hilfsachse 96 an der Hauptachse 4 angeordnet, so dass deren Enden aufeinander liegen und deren Umfang bündig
angeordnet sind. Mit einem Hydraulikzylinder 94 wird die Hilfsachse 96 gegen die Hauptachse 4 gedrückt, so dass die Hauptachse 5 auf der ersten Seite herausgeschoben wird und gleichzeitig die Hilfsachse auf der zweiten Seite in die Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 hineingeschoben wird. Wie beschrieben wird die Hilfsachse 96 soweit in die Ausnehmung 4'
geschoben, bis die Hilfsachse 4' sich sowohl in der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und der Ausnehmung 4' der Hauptwippe 24 befindet und die Hauptwippe 24 auf der zweiten Seite trägt (siehe Fig. 13C).
Vorzugsweise weist die Hilfsachse eine entlang der Achsrichtung
durchgehende Ausnehmung auf. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung rotationssymmetrisch angeordnet, so dass die Hilfsachse 96
hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Der Hydraulikzylinder 94 weist einen Stempel 93 auf, der von der Hydraulik des Hydraulikzylinders 94 bewegt werden kann und die Hilfsachse 96 in die Ausnehmung 4' schieben kann. Entweder weist der Stempel 93 einen Aufsatz 95 auf, der den Stempel 93 soweit verbreitert, dass der Stempel 93 nicht in die Ausnehmung der Hilfsachse 96 eingeführt werden kann. Alternativ kann der Stempel 93 so verschoben werden, dass er gegen die Hilfsachse 96 drückt. Alternativ kann der Stempel 93 auch so breit ausgebildet sein, dass er nicht in die
Ausnehmung 4' passt. In letzterem Fall muss für den nächsten Schritt der Stempel 93 einen Aufsatz aufweisen, der in die Ausnehmung 4' passt. Der Stempel 93 wird nun durch die durchgehende Ausnehmung der Hilfsachse 96 geschoben und drückt nun die Hauptachse 4 weiter aus der ersten Seite der Ausnehmung 4' heraus (siehe Fig. 13D). Die Hauptachse 4 wird dabei nur soweit herausgeschoben, dass die Hauptachse 4 noch in der
Ausnehmung 4' der Hauptwippe und in der Ausnehmung 4' der ersten Seite der Stützstruktur 1 gelagert ist. Somit bleibt die Hauptwippe 24 für die meiste Zeit auf beiden Seiten durch die Hilfsachse 96 und die teilweise
SCOTEC-1 -PCT herausgeschobene Hauptachse 4 gesichert. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Hilfsachse 96 relativ kurz und somit gewichtssparend ausgeführt werden kann. Ausserdem kann die Hilfsachse 96 auf beiden Seiten einfach eingeführt werden, auch wenn dort wenig Platz ist.
Alternativ könnte die Hilfsachse 96 auch länger ausgeführt werden, so dass der Stempel 93 nicht durch die Hilfsachse 96 hindurchgeführt werden muss. Alternativ könnte die Hautachse 4 auch direkt mit dem
Hydraulikzylinder herausgeschoben werden. Der aus der ersten Seite herausstehende Teil der Hauptachse 4 kann nun einer Reinigung und/oder einer Prüfung unterzogen werden. Für die Reinigung wird der
Kleinteilereiniger und/oder dessen Reinigungswerkzeug zu dem aus der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 herausstehenden Hauptachse 4 geführt. Für die Prüfung wird die Prüfbank zu dem aus der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 herausstehenden Hauptachse 4 geführt und die
Rissprüfung dort durchgeführt. Auf der zweiten Seite kann nun das
Gleitlager in der Stützstruktur 1 und/oder in der Hauptwippe 24
herausgenommen werden. Falls die Rollenbatterie auf der zweiten Seite mit der Hilfsachse 96 gesichert ist, muss dazu die Hilfsachse 96
herausgenommen werden. Da die Rollenbatterie weiter durch die mindestens eine Sicherungsvorrichtung an der Stützvorrichtung 1 , insbesondere dem Abhebejoch 13, und/oder durch die Hauptachse 4 auf der ersten Seite an der Stützvorrichtung 1 gesichert ist, ist dies möglich. Da die Hilfsachse 96 eine durchgehende Ausnehmung aufweist, kann man durch die durchgehende Ausnehmung hinter die Hilfsachse 96 greifen und diese Herausziehen. Je nach notwendiger Kraft kann dies per Hand/Finger oder mit einem Werkzeug durchgeführt werden. Vorzugsweise ist der oben für das Reinschieben verwendete Hydraulikzylinder in zwei
Richtungen betreibbar und kann so auch für das herausziehen der
Hilfsachse 96 verwendet werden. Das Gleitlager wird in der Regel ausgetauscht (oder gereinigt und/oder geprüft) und wieder in die
Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und/oder der Rollenbatterie 2 eingeführt. Danach wird die Hauptachse 4 wieder vollständig in die
Ausnehmung 4' der Hauptwippe 24 und der Stützstruktur 1
zurückgeschoben. Dies kann mit Hilfe des nun auf der ersten Seite angeordneten Hydraulikzylinders 94 durchgeführt werden. Wenn die Rollenbatterie nicht perfekt zentriert ist, ist das Einführen der Hauptachse
SCOTEC-1 -PCT 4 schwergängig und kann zu Beschädigungen des Gleitlagers führen.
Deshalb wird vorzugsweise die Hilfsachse 96 auf der zweiten Seite wieder in die Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und der Rollenbatterie 2/der Hauptwippe 24 geschoben. Dadurch wird die Ausnehmung 4' zu der Ausnehmung 4' der Rollenbatterie 2 zentriert und die Hauptachse 4 kann nun einfach in die Ausnehmung 4' der Rollenbatterie 2 und der zweiten Seite der Stützstruktur 1 geschoben werden. Gleichzeitig wird die
Hilfsachse aus der Ausnehmung 4' aus der zweiten Seite wieder
herausgeschoben. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Hilfsachse 96 etwas grösser als der Durchmesser der Hauptachse 4, so dass die Hilfsachse 96 eine optimale Zentrierung bewirkt. Die Hilfsachse 96 kann somit sowohl zur zusätzlichen Sicherung der Rollenbatterie 2 als auch zur besseren Zentrierung der Ausnehmungen 4' der Rollenbatterie 2 und der
Stützstruktur 1 verwendet werden. Der Vorgang der Zentrierung der Ausnehmungen 4' und des Einführens der Hauptachse 4 dauerte im Stand der Technik oft mehr als eine Stunde. Durch das beschriebenen Verfahren kann dieser Vorgang signifikant verkürzt werden. Allerdings ist es auch möglich den Vorgang ohne die Hilfsachse 96 durchzuführen. Das gleiche Prozedere wird nun analog in die zweite Richtung wiederholt. Die
Hauptachse 4 wird nun in eine zweite Richtung (senkrecht zu der
Seilrichtung und/oder zu der Stützstruktur 1 weg) aus der zweiten Seite der Ausnehmung 4' herausgeschoben. Die Hauptachse 4 wird (nur) soweit herausgeschoben, so dass die Hauptachse 4 auf der zweiten Seite noch in der Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und der Hauptwippe 24 befindet. Gleichzeitig wird von der ersten Seite aus, die Hilfsachse in die
Ausnehmung 4' der Stützstruktur 1 und der Hauptwippe 24 geschoben. Die Hilfsachse wird soweit hineingeschoben, so dass die Hilfsachse auf der zweiten Seite in der Ausnehmung 4' sowohl der Stützstruktur 1 als auch der Hauptwippe 24 befindet. Der aus der zweiten Seite herausstehende Teil der Hauptachse 4 kann nun einer Reinigung und/oder einer Prüfung unterzogen werden. Danach wird die Hauptachse 4 wieder vollständig in die Ausnehmung 4' der Hauptwippe 24 und der Stützstruktur 1 (in die erste Richtung) zurückgeschoben. Gleichzeitig wird die Hilfsachse aus der Ausnehmung 4' aus der ersten Seite herausgeschoben. Somit kann die gesamte Hauptachse 4 geprüft und/oder gereinigt werden, ohne diese vollständig aus der Ausnehmung 4' entfernen zu müssen, wenn die
SCOTEC-1 -PCT Prüfung der Hauptachse 4 ergibt, dass diese ok ist. Andernfalls wird diese komplett herausgeschoben und durch eine Ersatzhauptachse 4 ersetzt.
Das Reinigen und/oder Prüfen der restlichen Rollenbatterie 2 wird im Folgenden beschrieben. Vorzugsweise wird hierfür die
Hauptwippe 24 auf einer ersten Seite/Extremität in Seilrichtung (zum Beispiel der Bergseite) der Hauptwippe 24 mit der Sicherungsvorrichtung so zu der Stützstruktur 1 , vorzugsweise dem Abhebejoch 13 bewegt, dass zumindest eine der Rollen der ersten Seite in Seilrichtung der Hauptwippe 24 gegen das Seil 3 gedrückt wird. Dadurch dreht sich die Rollenbatterie 2 bzw. die Hauptwippe 24 um die Hauptachse 4 und das Seil 3 gibt die Rollen 21 der gegenüberliegenden zweiten Seite (z.B. die Talseite) frei. Dies hat den Vorteil, dass das Seil während der Reinigung bzw. der
Revision immer in zumindest einer der Rollen 21 der Rollenbatterie 2 geführt bleibt. Die zumindest eine Wippe 25, Achse 22, 23, Gleitlager und/oder Rolle 21 , die auf der zweiten Seite der Hauptwippe 24 (relativ zu der Hauptachse 4) gelagert sind/ist, kann/können nun der Reinigung und/oder der Prüfung und/oder dem Austausch unterzogen werden. Dazu wird die zumindest eine Wippe 25 der zweiten Seite der Hauptwippe 24 mit dem weiteren Hubmechanismus, vorzugsweise dem Kran gesichert, so dass die mindestens eine Achse 23 lastfrei ist. Die mindestens eine Achse 23, die die mindestens eine Wippe 25 lagert, kann nun ausgebaut werden. Dadurch kann die an der ausgebauten Achse 23 gelagerte Wippe 25 auf die Arbeitsplattform 8 herabgelassen werden, auseinander genommen werden, dessen Einzelteile gereinigt, geprüft und evtl. ersetzt werden, wieder zusammengebaut werden und erneut mit der ebenfalls gereinigten und geprüften Achse 23 wieder in der Hauptwippe 24 befestigt werden. Sollte die zweite Seite in Seilrichtung der Hauptwippe 24 mehr als eine Wippe 25 aufweisen, so wird dies für jede der Wippe 25 durchgeführt. Die Sicherungsvorrichtung auf der ersten Seite der Hauptwippe 24 wird wieder zurückbewegt, so dass das Seil 3 wieder zurück in zumindest eine der Rollen 21 der zweiten Seite der Hauptwippe 24 gelangt. Das gleiche wird nun auf der anderen Seite durchgeführt. Vorzugsweise wird hierfür die Hauptwippe 24 auf der zweiten Seite der Hauptwippe 24 mit der
Sicherungsvorrichtung so zu der Stützstruktur 1 , vorzugsweise dem
Abhebejoch 13 bewegt, dass zumindest eine der Rollen 21 der zweiten
SCOTEC-1 -PCT Seite in Seilrichtung der Hauptwippe 24 gegen das Seil 3 gedrückt werden. Dadurch dreht sich die Rollenbatterie 2 bzw. die Hauptwippe 24 um die Hauptachse 4 und das Seil 3 gibt die Rollen 21 der gegenüberliegenden ersten Seite in Seilrichtung frei. Die zumindest eine Wippe 25, die auf der zweiten Seite in Seilrichtung der Hauptwippe 24 gelagert ist, kann nun der Reinigung und der Prüfung unterzogen werden. Dazu wird die zumindest eine Wippe 25 der ersten Seite der Hauptwippe 24 mit dem weiteren Hubmechanismus, vorzugsweise dem Kran gesichert, so dass die
mindestens eine Achse 23 lastfrei ist. Die gleichen Wartungsschritte wie auf der zweiten Seite werden nun auf der ersten Seite in Seilrichtung
durchgeführt. Die Sicherungsvorrichtung auf der zweiten Seite der
Hauptwippe 24 wird wieder zurückbewegt, so dass das Seil 3 wieder zurück in zumindest eine der Rollen 21 der ersten Seite der Hauptwippe 24 gelangt.
SCOTEC-1 -PCT

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Wartung einer Seilbahn, aufweisend die folgenden Schritte:
Befördern eines Wartungstechnikers mit einem an einem Seil (3) der Seilbahn hängend befestigten Wartungskorb an eine
Wartungsstelle, wobei der Wartungskorb (2) eine Arbeitsplattform (8) aufweist; und
Durchführen der Wartungsarbeit durch den sich auf der Arbeitsplattform (8) befindlichen Wartungstechniker an der
Wartungsstelle.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Wartungskorb einen Hubmechanismus (7) aufweist, mit dem die Höhe der Arbeitsplattform (8) relativ zu dem restlichen Wartungskorb (5) eingestellt werden kann, wobei das Durchführen der Wartungsarbeit an der Wartungsstelle das Einstellen der für die Wartungsarbeit richtigen Höhe aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Hubmechanismus (7) einen ersten Hubmechanismus (7) und einen zweiten Hubmechanismus (7) aufweist, wobei die Arbeitsplattform zwischen den beiden
Hubmechanismen (7) gelagert ist, wobei das Durchführen der
Wartungsarbeit an der Wartungsstelle das Einstellen der für die
Wartungsarbeit richtigen Hubstellungen in dem ersten und zweiten
Hubmechanismus aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der
Hubmechanismus (7) ein seilartiges Gebilde (75) und einen Mechanismus aufweist, wobei das seilartige Gebilde (75) die Arbeitsplattform (8) mit einer Hängevorrichtung (6) verbindet, wobei die Hängevorrichtung (6) den Wartungskorb (5) an dem Seil (3) befestigt, wobei der Mechanismus ausgebildet ist, die Länge des seilartigen Gebildes (75) zwischen der Hängevorrichtung (6) und der Arbeitsplattform (8) zur Einstellung der Höhe der Arbeitsplattform (8) zu verändern.
SCOTEC-1 -PCT
5. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, wobei die Seilbahn an der Wartungsstelle eine Rollenbatterie (2) aufweist und die
Wartungsarbeit die folgenden Schritte aufweist:
Sichern der Last der Rollenbatterie (2) oder eines Teils der Rollenbatterie an einer Stützstruktur (1) der Rollenbatterie (2), so dass eine Achse (4), auf der die Rollenbatterie (2) oder der Teil der Rollenbatterie (2) gelagert ist, grundsätzlich lastfrei ist und von dem Wartungstechniker herausgenommen werden kann;
Reinigen und/oder Prüfen der Achse (4), wobei die Rollenbatterie (2) oder eine Hauptwippe (24) der Rollenbatterie (2) während der Reinigung und/oder Prüfung der Achse (4) nicht
abtransportiert wird oder in der gesicherten Position verbleibt;
Entsichern der Last der Rollenbatterie (2).
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
die Achse (4) auf einer ersten Seite aus einer Ausnehmung (4') für die Achse (4) teilweise herausgeschoben wird,
der teilweise aus der ersten Seite herausgeschobene Teil der Achse (4) gereinigt und/oder geprüft wird,
die Achse (4) auf einer zweiten Seite aus der Ausnehmung (4') teilweise herausgeschoben wird, und
der teilweise aus der zweiten Seite herausgeschobene Teil der Achse (4) gereinigt und/oder geprüft wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Achse (4) soweit herausgeschoben wird, dass die Hauptachse (4) sich auf der
herausgeschobenen Seite noch in der Ausnehmung (4') der Stützstruktur (1) und der Ausnehmung (4') der Hauptwippe (24) befindet und/oder dass die Hauptachse (4) auf der der herausgeschobenen Seite
entgegengesetzten Seite aus der Ausnehmung (4') der Stützstruktur (1) herausgeschoben ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei während die Achse (4) auf der herausgeschobenen Seite aus der Ausnehmung (4') teilweise herausgeschoben wird eine Hilfsachse (96) auf der der herausgeschobenen Seite entgegengesetzten Seite in die Ausnehmung (4') der Stützstruktur (1)
SCOTEC-1 -PCT und der Hauptwippe (24) geschoben wird, bis diese sich auf der der herausgeschobenen Seite entgegengesetzten Seite in der Ausnehmung (4') der Stützstruktur (1) und der Ausnehmung (4') der Hauptwippe (24) befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei während die Achse (4) auf der herausgeschobenen Seite aus der Ausnehmung (4') teilweise herausgeschoben wird, ein Gleitlager auf der der herausgeschobenen Seite entgegensetzten Seite der Ausnehmung (4') herausgenommen und das Gleitlager oder ein Ersatzgleitlager wieder eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, wobei die Hilfsachse (96) während dem Herausnehmen und dem Einsetzen des Gleitlagers
herausgenommen wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Wartungsarbeit die folgenden Schritte aufweist:
Herausnehmen der Achse (4) vor dem Reinigen und/oder Prüfen der Achse (4); und
Wiedereinführen der Hauptachse (4) nach dem Reinigen und/oder Prüfen der Achse (4).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Last an einem Abhebejoch (13) der Stützstruktur (1) gesichert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Last der Rollenbatterie (2) mit einem Hubmechanismus (9) an der Stützstruktur (1) aufgehängt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Seilbahn an der Wartungsstelle eine Rollenbatterie (2) aufweist und die Wartungsarbeit die den Schritt des zumindest teilweisen Abhebens des Seils (3) von der Rollenbatterie (2) aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Seilbahn an der Wartungsstelle eine Rollenbatterie (2) aufweist und die
SCOTEC-1 -PCT Wartungsarbeit die folgenden Schritte aufweist:
Drehen einer Hauptwippe (24) der Rollenbatterie (2) um eine Achse (4), die die Hauptwippe (24) trägt, so dass das Seil (3) von in einer ersten Seite der Hauptwippe (24) gelagerten Rollen (21) abgehoben wird;
Reinigen und/oder Prüfen und/oder Austauschen der in der ersten Seite der Hauptwippe (24) gelagerten Achsen (23, 22), Gleitlager, Wippen (25) und/oder Rollen (21);
Drehen der Hauptwippe (24) der Rollenbatterie (2) um eine Achse (4), die die Hauptwippe (24) trägt, so dass das Seil (3) von in einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Hauptwippe (24) gelagerten Rollen (21) abgehoben wird; und
Reinigen und/oder Prüfen und/oder Austauschen der in der zweiten Seite der Hauptwippe (24) gelagerten Achsen (23, 22), Gleitlager, Wippen (25) und/oder Rollen (21).
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Reinigen und/oder Prüfen und/oder Austauschen der in der einen Seite der Hauptwippe (24) gelagerten Achsen (23, 22), Gleitlager, Wippen (25) und/oder Rollen (21) das Sichern der auf dieser Seite gelagerten Wippe (25) mit einem auf der Arbeitsplattform (8) abgestützten Kran aufweist.
17. Wartungskorb für die Wartung einer Seilbahn aufweisend:
einen Wartungskorbstruktur;
eine Hängevorrichtung (6) zur hängenden Befestigung des Wartungskorbstruktur an einem Seil (3) der Seilbahn; und
eine Arbeitsplattform (8) ausgebildet zum Transport eines Wartungstechnikers an eine Wartungsstelle der Seilbahn und zur
Durchführung der Wartungsarbeit an der Wartungsstelle durch den
Wartungstechniker.
18. Wartungskorb nach Anspruch 17, wobei die
Hängevorrichtung (6) eine erste Hängevorrichtung und eine zweite
Hängevorrichtung aufweist, wobei die erste Hängevorrichtung zur hängenden Befestigung der Wartungskorbstruktur an einem ersten
Befestigungspunkt an dem Seil (3) der Seilbahn ausgebildet ist, und die zweite Hängevorrichtung zur hängenden Befestigung der
SCOTEC-1 -PCT Wartungskorbstruktur an einem zweiten Befestigungspunkt an dem Seil (3) der Seilbahn ausgebildet ist.
19. Wartungskorb nach Anspruch 17 oder 18, wobei die
Wartungskorbstruktur einen Hubmechanismus (7) aufweist, der zum
Anheben der Position der Arbeitsplattform (8) relativ zu der
Wartungskorbstruktur ausgebildet ist.
20. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Hubmechanismus (7) einen ersten Hubmechanismus und einen zweiten Hubmechanismus aufweist, wobei die Arbeitsplattform (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Hubmechanismus gelagert ist.
21. Wartungskorb nach Anspruch 18 und 20, wobei der erste Hubmechanismus in der Wartungskorbstruktur auf der Seite der ersten Hängevorrichtung angeordnet ist und der zweite Hubmechanismus in der Wartungskorbstruktur auf der Seite der zweiten Hängevorrichtung angeordnet ist, so dass der Abstand der Arbeitsplattform (8) von dem Seil (3) an dem ersten Befestigungspunkt mit dem ersten Hubmechanismus und der Abstand der Arbeitsplattform (8) von dem Seil (3) an dem zweiten Befestigungspunkt mit dem zweiten Hubmechanismus unterschiedlich eingestellt werden können.
22. Wartungskorb nach Anspruch 21 , wobei die
Wartungskorbstrukutr zwischen dem ersten Hubmechanismus und dem zweiten Hubmechanismus nur über die höhenverstellbare Arbeitsplattform verbunden ist.
23. Wartungskorb nach Anspruch 21 oder 22, wobei der erste Hubmechanismus ein seilartiges Gebilde (75), das die Arbeitsplattform (8) mit der ersten Hängevorrichtung (6) verbindet, und einen Mechanismus zum Einstellen der Länge des seilartigen Gebildes (75), um den Abstand zwischen der ersten Hängevorrichtung (6) und der Arbeitsplattform (8) einzustellen, aufweist, wobei der zweite Hubmechanismus (7) ein seilartiges Gebilde (75), das die Arbeitsplattform (8) mit der zweiten Hängevorrichtung (6) verbindet, und einen Mechanismus zum Einstellen
SCOTEC-1 -PCT der Länge des seilartigen Gebildes (75), um den Abstand zwischen der ersten Hängevorrichtung (6) und der Arbeitsplattform (8) einzustellen, aufweist.
24. Wartungskorb nach Anspruch 22, wobei das seilartige
Gebilde (75) des ersten und zweiten Hubmechanismus (7) jeweils zwei seilartige Untergebilde (75) aufweist.
25. Wartungskorb nach Anspruch 23, wobei die vier seilartigen Untergebilde (75) die Arbeitsplattform (8) an den vier Ecken tragen.
26. Wartungskorb nach Anspruch 21 oder 22, wobei die
Arbeitsplattform (8) auf einem Hubschlitten jedes Hubmechanismus so gelagert ist, dass sich die Arbeitsplattform (8) um eine horizontale Achse drehen kann, die rechtwinkelig zu der Verbindungslinie zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt
angeordnet ist.
27. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 18, 20 bis 26, wobei die erste Hängevorrichtung und/oder die zweite Hängevorrichtung eine Drehung der Arbeitsplattform (8) um eine vertikale Achse
ermöglicht/ermöglichen.
28. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 18, 20 bis 27, wobei der Wartungskorb (5) ausgebildet ist, die Arbeitplattform (8) horizontal und senkrecht zu der Seilrichtung zu verschieben.
29. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei der Boden der Arbeitsplattform (8) als Gitterrost ausgebildet ist.
30. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei der Wartungskorb (5) einen Kran aufweist.
31. Wartungskorb nach Anspruch 30, wobei der Kran eine erste Stützvorrichtung, eine zweite Stützvorrichtung, einen Querträger zwischen der ersten und zweiten Stützvorrichtung und einen an dem Querträger
SCOTEC-1 -PCT befestigten Hubmechanismus aufweist, wobei der Kran ausgebildet ist, mit der ersten Stützvorrichtung auf dem Wartungskorb (5) abgestützt zu werden und mit der zweiten Stützvorrichtung auf einer Stützstruktur (1) der Seilbahn abgestützt zu werden.
32. Wartungskorb nach Anspruch 31 , wobei die erste
Stützvorrichtung auf einer Struktur des Wartungskorbs (5) befestigt ist, die eine Verschiebung der montierten ersten Stützvorrichtung in Seilrichtung erlaubt.
33. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 17 bis 32, wobei der Wartungskorb (5) eine Prüfvorrichtung zur magnetinduktiven
Materialprüfung aufweist.
34. Wartungskorb nach einem der Ansprüche 17 bis 33, wobei der Wartungskorb (5) einen Kleinteilereiniger mit einer fettlösenden Reinigungsflüssigkeit aufweist.
35. Seilbahn mit einem Wartungskorb nach einem der Ansprüche 17 bis 34.
SCOTEC-1 -PCT
PCT/IB2017/058511 2016-12-29 2017-12-29 Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn WO2018122790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17832574.2A EP3562726B2 (de) 2016-12-29 2017-12-29 Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn
EP22152686.6A EP4005899B8 (de) 2016-12-29 2017-12-29 Verfahren zur wartung einer seilbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01755/16 2016-12-29
CH01755/16A CH713297A2 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Verfahren und Wartungskorb zur Wartung einer Seilbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018122790A1 true WO2018122790A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=61007730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/058511 WO2018122790A1 (de) 2016-12-29 2017-12-29 Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3562726B2 (de)
CH (1) CH713297A2 (de)
WO (1) WO2018122790A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104374A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴンドラリフト用救助装置
EP0683079A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Garaventa Holding Ag Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
EP2301819A2 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Innova Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Rollenbatterien einer Seilbahnanlage
EP2502799A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Pomagalski Seilschwebebahn, die mit einem Wartungsfahrzeug ausgestattet ist
WO2015003196A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum auswechseln von rollenbatterien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304936U (de) 1974-03-28 Morsbach P Bahnanlage mit einem geschlossenen Schienensystem nach Art einer Achterbahn
GB917597A (en) 1960-07-20 1963-02-06 Bagshawe & Company Ltd Improvements in and relating to conveyor systems
DE9106797U1 (de) 1991-06-03 1992-10-01 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg Fördermittel
DE102014011971B3 (de) 2014-08-15 2015-09-17 Eisenmann Ag Transportvorrichtung mit mehreren Wagen und Transportsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104374A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴンドラリフト用救助装置
EP0683079A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Garaventa Holding Ag Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
EP2301819A2 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Innova Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Rollenbatterien einer Seilbahnanlage
EP2502799A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Pomagalski Seilschwebebahn, die mit einem Wartungsfahrzeug ausgestattet ist
WO2015003196A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum auswechseln von rollenbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
EP3562726B2 (de) 2024-03-27
EP4005899B8 (de) 2024-05-29
EP4005899C0 (de) 2024-04-24
CH713297A2 (de) 2018-06-29
EP3562726A1 (de) 2019-11-06
EP3562726B1 (de) 2022-03-30
EP4005899B1 (de) 2024-04-24
EP4005899A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516A1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge.
DE202010008730U1 (de) Transporteinrichtung für Druckplatten
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE3303848C2 (de)
DE10140238A1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE202005019439U1 (de) Hebebühne
EP1717186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
EP3562726B1 (de) Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn
DE202009016924U1 (de) Zusammenlegbarer Kleinkran
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
DE3608096C2 (de)
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
AT396585B (de) Einrichtung zur bedienung von lagerregalen
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE2629253C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude
DE102005014230B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
DE102014220193B4 (de) Kabelüberführung
DE1508161C (de) Blaslanzenvonichtung fur metallur gische Gefaßstande
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE2006252B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
DE585434C (de) Heb- und senkbare Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE846408C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schienen u. dgl. beim Eisenbahnbau
DE60303631T2 (de) Vorrichtung zum Ausbau und Auswechseln von sperrigen und schweren Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17832574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017832574

Country of ref document: EP

Effective date: 20190729