WO2018077645A1 - Vorrichtung zur überwachung eines belegungs-zustands eines parkplatzes und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung eines belegungs-zustands eines parkplatzes und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018077645A1
WO2018077645A1 PCT/EP2017/076310 EP2017076310W WO2018077645A1 WO 2018077645 A1 WO2018077645 A1 WO 2018077645A1 EP 2017076310 W EP2017076310 W EP 2017076310W WO 2018077645 A1 WO2018077645 A1 WO 2018077645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication unit
authentication data
unit
frequency range
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lungwitz
Stefan Gaier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018077645A1 publication Critical patent/WO2018077645A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • G07F17/246Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with vehicle proximity-detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Definitions

  • Occupancy state of a parking lot comprising a processing unit and a first wireless communication unit configured to communicate with a first external unit in a first frequency range.
  • Manufacturing costs for the device can be reduced.
  • the device comprises an antenna switch, which is arranged between antenna, radar sensor and first communication unit.
  • the antenna switch which is arranged between antenna, radar sensor and first communication unit.
  • Communication unit is connected to the antenna.
  • the advantage here is that this allows a simple configuration to the antenna for both the radar sensor and for the first Harness the communication unit. As a result, the first communication unit and the radar sensor can not interfere with each other, since only one of the two components is always connected to the antenna and can use it at the same time.
  • the first frequency range is between 2.4 and 2.486 GHz or also 5.725 and 5.875 GHz.
  • Communication unit to a remote second external unit such as a gateway or a server can be reliably performed.
  • the invention also relates to a method for operating a device for monitoring a parking condition of a parking space, comprising the following method steps: a. Receiving first authentication data of a first external unit by means of a first wireless communication unit of the device,
  • a frequency range can be selected in which the range of the signals is low and thus only a small amount of energy is needed.
  • a remote server for example, another
  • Method step g takes place, in which the second authentication data are received and stored by the device.
  • the second communication unit communicates in a second frequency range between 433 and 435 MHz, 863 and 870 MHz or 902 and 928 MHz.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device for monitoring an occupancy state of a parking lot.
  • the processing unit 20 may be, for example, a microcontroller.
  • the device 10 has a first, wireless communication unit 31.
  • the first communication unit 31 is configured to communicate with at least one first external unit 41. The communication takes place in a first frequency range.
  • the first communication unit 31 is connected on the one hand to the processing unit 20 and on the other hand via an antenna switch 16 with an antenna 14 connectable. As a result, for example, first authentication data 51 from the first external unit 41 via the antenna 14, the antenna switch 16 and the first
  • the Communication unit has to be in the first frequency range with the first Communication unit 31 to communicate.
  • the first authentication data 51 may then be, for example, the MAC address of the Bluetooth module of the first external unit 41.
  • the device 10 also has a
  • the processing unit 20 is also connected to the antenna switch 16 and adapted to the antenna switch 16 to control such that either the radar sensor
  • the device 10 has a second, wireless
  • the second communication unit 32 is in turn connected to the processing unit 20 and configured to communicate with a second external unit 42 in a second frequency range.
  • the second communication unit 32 is in particular a wireless ISM module (Industrial, Scientific and Medical Band) and uses, as a second frequency range, for example one of the bands from 433 to 435 MHz, from 863 to 870 MHz or from 902 to 928 MHz.
  • the first and second wireless ISM module Industrial, Scientific and Medical Band
  • the processing unit 20 is also configured to compare the first authentication data 51 received from the first external unit 41 with at least second stored authentication data 52.
  • Communication unit 41 are placed in a so-called pairing mode, in which it is possible to store authentication data of the first external unit 41 as the second authentication data 52.
  • the MAC address of the Bluetooth module of the first external unit 41 is thus stored as second authentication data 52. Votes the first
  • the processing unit 20 is configured to send a signal 60 to the second external unit 42 via the second communication unit 32.
  • This signal 60 illustrates an unauthorized user and thus a fake parker.
  • the radar sensor 12 it would also be conceivable that another type of sensor is used to monitor the occupancy status of the parking lot. This could be for example a magnetic sensor, an ultrasonic sensor or an infrared sensor.
  • the first frequency range can also serve to enable a quick firmware update of the sensor. This saves energy because the data throughput in the first frequency range may be higher than in the second frequency range due to the small distance between the first communication unit 31 and the first external unit 41.
  • the device 10 can also be used, for example, in a local resident park, wherein, in addition to the second
  • Authentication data 52 are then stored in accordance with for each other resident more authentication data in the device 10. Upon receipt of the first authentication data 51, these are then compared with all the stored authentication data and if none of the stored authentication data matches the first authentication data 51, the signal 60 is sent out. The same applies
  • first authentication data 51 of a first, external unit 41 are transmitted by means of a first, wireless
  • the first authentication data 51 are then at least secondarily stored in the device 10 Authentication data 52 by means of a processing unit 20 of the device 10 compared.
  • a method step c is carried out in which a signal 60 is transmitted by means of a second communication unit 32 of FIG
  • the Device 10 is emitted in a second frequency range.
  • the signal 60 signals a wrong parker.
  • the first frequency range has higher frequencies than the second frequency range.
  • the first frequency range may be between 2.4 and 2.486 GHz
  • the second frequency range is between 433 and 435 MHz, 863 and 870 MHz or 902 and 928 MHz.
  • the first frequency range can also be, for example, between 2.4 and 2.486 GHz or even 5.725 and 5.875 GHz.
  • Receive mode is set. In this transmit and receive mode, which is also referred to as advertising mode, sends the first
  • Communication unit 31 at regular intervals from an indication signal, which can be received by a first external unit 41, and then waits for a connection request.
  • the first external unit 41 On the basis of the indication signal, the first external unit 41 becomes aware of the first communication unit 31 and can then connect to it in order to receive data
  • process steps e and f may still be an unillustrated process step, in which the antenna switch 16 is controlled by the processing unit 20 such that the radar sensor
  • process step b is still running
  • Step f in which the first communication unit 31 again in a sleep state is added.
  • another unillustrated process step can take place, in which the antenna switch 16 is again controlled in such a way that the radar sensor 12 is connected to the antenna 14 instead of the first communication unit 31.
  • a method step g in which the second authentication data 52 is received and stored by the device 10, optionally takes place before the method step a.
  • the second authentication data 52 is received and stored by the device 10.
  • Authentication data 52 by means of the first communication unit 31 or by means of the second communication unit 32 are received.
  • a firmware update of the sensor 12 can be carried out by means of the first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes, mit einer Verarbeitungseinheit (20) und einer ersten, drahtlosen Kommunikationseinheit (31), welche dazu eingerichtet ist, mit einer ersten externen Einheit (41) in einem ersten Frequenzbereich zu kommunizieren. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung eine zweite, drahtlose Kommunikationseinheit (32) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, mit einer zweiten externen Einheit (42) in einem zweiten Frequenzbereich zu kommunizieren, welcher vom ersten Frequenzbereich verschieden ist. Zudem ist die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet, erste Authentifizierungsdaten (51) der ersten Einheit (41) mittels der ersten Kommunikationseinheit (31) zu empfangen und mit zweiten, abgespeicherten Authentifizierungsdaten (52) zu vergleichen. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, bei Ungleichheit der ersten und der zweiten Authentifizierungsdaten (51, 52) ein Signal (60) mittels der zweiten Kommunikationseinheit (32) auszusenden, welches einen Falschparker signalisiert. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung (10).

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Überwachung eines
Belegungs-Zustands eines Parkplatzes, mit einer Verarbeitungseinheit und einer ersten, drahtlosen Kommunikationseinheit, welche dazu eingerichtet ist, mit einer ersten externen Einheit in einem ersten Frequenzbereich zu kommunizieren.
Solch eine Vorrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift
EP 2015257 AI offenbart. Hierbei werden Authentifizierungsdaten von einem Fahrzeug an einen Parksensor geschickt, welcher einen Parkplatz überwacht.
Der Parksensor leitet anschließend die Authentifizierungsdaten und zusätzliche, Parksensor-spezifische Daten an eine zentrale Einheit weiter. In der zentralen Einheit werden die Authentifizierungsdaten und die Parksensor-spezifischen Daten dann ausgewertet, um daraus zu schließen, ob das Fahrzeug dazu berechtigt ist, auf dem Parkplatz zu parken.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer solchen
Vorrichtung. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Überwachung eines
Belegungs-Zustands eines Parkplatzes, mit einer Verarbeitungseinheit und einer ersten, drahtlosen Kommunikationseinheit, welche dazu eingerichtet ist, mit einer ersten externen Einheit in einem ersten Frequenzbereich zu kommunizieren.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung eine zweite, drahtlose Kommunikationseinheit aufweist, welche dazu eingerichtet ist, mit einer zweiten externen Einheit in einem zweiten Frequenzbereich zu kommunizieren, welcher vom ersten Frequenzbereich verschieden ist. Zudem ist die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, erste Authentifizierungsdaten der ersten Einheit mittels der ersten Kommunikationseinheit zu empfangen und mit zweiten, abgespeicherten Authentifizierungsdaten zu vergleichen. Des Weiteren ist die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, bei Ungleichheit der ersten und der zweiten Authentifizierungsdaten ein Signal mittels der zweiten
Kommunikationseinheit auszusenden, welches einen Falschparker signalisiert.
Vorteilhaft ist hierbei, dass zwei verschiedene Frequenzbereiche zur
Kommunikation genutzt werden. Diese können entsprechend auf die
vorherrschenden Bedürfnisse eingestellt werden. So kann beispielsweise für die Kommunikation mit einem in der Nähe befindlichen Nutzer ein Frequenzbereich gewählt werden, bei welchem die Reichweite der Signale gering ist und somit auch nur ein geringer Energiebedarf nötig ist. Für die Kommunikation mit einem weiter entfernten Server kann dagegen beispielsweise ein anderer
Frequenzbereich gewählt werden, welcher eine möglichst große Reichweite ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Authentifizierung in der Vorrichtung selbst durchgeführt wird und somit nur im Fall eines erkannten Falschparkers die zweite Kommunikationseinheit genutzt werden muss, um ein entsprechendes Signal auszusenden. Hierdurch kann wiederum Energie eingespart werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung einen Radarsensor aufweist, wobei der Radarsensor eine Antenne aufweist.
Zudem ist die erste Kommunikationseinheit dazu eingerichtet, mittels der Antenne mit der ersten externen Einheit zu kommunizieren.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die erste Kommunikationseinheit die Antenne des Radarsensors nutzen kann. Hierdurch benötigt die erste Kommunikationseinheit keine eigene Antenne, wodurch zum einen Bauraum gespart und zum anderen
Herstellungskosten für die Vorrichtung verringert werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Antennenumschalter aufweist, welcher zwischen Antenne, Radarsensor und erster Kommunikationseinheit angeordnet ist. Zudem ist die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, den Antennenumschalter derartig anzusteuern, dass entweder der Radarsensor oder die erste
Kommunikationseinheit mit der Antenne verbunden ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Ausgestaltung ermöglicht, um die Antenne sowohl für den Radarsensor als auch für die erste Kommunikationseinheit nutzbar zu machen. Hierdurch können sich die erste Kommunikationseinheit und der Radarsensor gegenseitig nicht stören, da nur immer eines der beiden Bauelemente mit der Antenne verbunden ist und diese zur gleichen Zeit nutzen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, insbesondere mittels eines
Radarsensors, zu prüfen, ob der Parkplatz belegt ist und in diesem Fall die erste Kommunikationseinheit in einen Sende- und Empfangs-Modus zu versetzen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die erste Kommunikationseinheit nur bei Bedarf eingeschaltet wird, also wenn jemand auf dem Parkplatz geparkt hat und eine Autorisierung somit wünschenswert ist. Hierdurch kann Energie eingespart werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,486 GHz oder auch 5,725 und 5,875 GHz liegt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass dieser Frequenzbereich eine Reichweite der
Signalübertragung ermöglicht, welche für die relativ kurze Distanz zwischen der ersten Kommunikationseinheit der Vorrichtung und der ersten externen Einheit ausreichend ist, wobei der Energieverbrauch sehr gering gehalten werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Frequenzbereich zwischen 433 und 435 MHz, 863 und 870MHz oder 902 und 928 MHz liegt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass dieser Frequenzbereich eine sehr große Reichweite ermöglicht und somit die Signalübertragung von der zweiten
Kommunikationseinheit zu einer weit entfernten zweiten externen Einheit, wie beispielsweise ein Gateway oder ein Server, zuverlässig durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes, mit folgenden Verfahrensschritten: a. Empfangen von ersten Authentifizierungsdaten einer ersten, externen Einheit mittels einer ersten, drahtlosen Kommunikationseinheit der Vorrichtung,
b. Vergleichen der ersten Authentifizierungsdaten mit zweiten,
abgespeicherten Authentifizierungsdaten mittels einer
Verarbeitungseinheit der Vorrichtung,
c. Aussenden eines Signals mittels einer zweiten Kommunikationseinheit der Vorrichtung, wenn die ersten und zweiten Authentifizierungsdaten nicht übereinstimmen, wobei das Signal einen Falschparker signalisiert, und wobei die erste Kommunikationseinheit und die zweite
Kommunikationseinheit in unterschiedlichen Frequenzbereichen kommunizieren.
Vorteilhaft ist hierbei, dass zwei verschiedene Frequenzbereiche zur
Kommunikation genutzt werden. Diese können entsprechend auf die
vorherrschenden Bedürfnisse eingestellt werden. So kann beispielsweise für die Kommunikation mit einem in der Nähe befindlichen Nutzer ein Frequenzbereich gewählt werden, bei welchem die Reichweite der Signale gering ist und somit auch nur ein geringer Energiebedarf nötig ist. Für die Kommunikation mit einem weiter entfernten Server kann dagegen beispielsweise ein anderer
Frequenzbereich gewählt werden, welcher eine möglichst große Reichweite ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Authentifizierung in der Vorrichtung selbst durchgeführt wird und somit nur im Fall eines erkannten Falschparkers die zweite Kommunikationseinheit genutzt werden muss, um ein entsprechendes Signal auszusenden. Hierdurch kann wiederum Energie eingespart werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass vor dem Verfahrensschritt a ein Verfahrensschritt d erfolgt, in welchem, insbesondere mittels eines Radarsensors der Vorrichtung, geprüft wird, ob der Parkplatz belegt ist und in diesem Fall nach dem Verfahrensschritt d und vor dem Verfahrensschritt a ein Verfahrensschritt e erfolgt, in welchem die erste Kommunikationseinheit in einen Sende- und Empfangs-Modus versetzt wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass die erste Kommunikationseinheit nur bei Bedarf eingeschaltet wird, also wenn jemand auf dem Parkplatz geparkt hat und eine Autorisierung somit wünschenswert ist. Hierdurch kann Energie eingespart werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt b ein Verfahrensschritt f erfolgt, in welchem die erste Kommunikationseinheit in einen Schlafzustand versetzt wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass nach erfolgter Prüfung, ob der Nutzer des Parkplatzes dazu autorisiert ist, auf dem Parkplatz zu parken, die erste
Kommunikationseinheit in einen Schlafzustand versetzt werden kann, wodurch wiederum Energie eingespart werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass vor dem Verfahrensschritt a ein
Verfahrensschritt g erfolgt, in welchem die zweiten Authentifizierungsdaten von der Vorrichtung empfangen und abgespeichert werden.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die zweiten Authentifizierungsdaten aktualisiert werden können, um beispielsweise in der Vorrichtung zu hinterlegen, dass ein anderer Nutzer zur Parkplatzbelegung autorisiert ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, dass die erste Kommunikationseinheit in einem ersten Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,486 GHz oder auch 5,725 und 5,875 GHz kommuniziert.
Vorteilhaft ist hierbei, dass dieser Frequenzbereich eine Reichweite der
Signalübertragung ermöglicht, welche für die relativ kurze Distanz zwischen der ersten Kommunikationseinheit der Vorrichtung und der ersten externen Einheit ausreichend ist, wobei der Energieverbrauch sehr gering gehalten werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die zweite Kommunikationseinheit in einem zweiten Frequenzbereich zwischen 433 und 435 MHz, 863 und 870MHz oder 902 und 928 MHz kommuniziert.
Vorteilhaft ist hierbei, dass Vorteilhaft ist hierbei, dass dieser Frequenzbereich eine sehr große Reichweite ermöglicht und somit die Signalübertragung von der zweiten Kommunikationseinheit zu einer weit entfernten zweiten externen Einheit, wie beispielsweise ein Gateway oder ein Server, zuverlässig
durchgeführt werden kann.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Betriebsverfahrens für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs- Zustands eines Parkplatzes.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes.
Dargestellt ist eine Vorrichtung 10, welche eine Verarbeitungseinheit 20 aufweist. Die Verarbeitungseinheit 20 kann beispielsweise ein Mikrocontroller sein. Zudem weist die Vorrichtung 10 eine erste, drahtlose Kommunikationseinheit 31 auf. Die erste Kommunikationseinheit 31 ist dazu eingerichtet, mit wenigstens einer ersten externen Einheit 41 zu kommunizieren. Dabei erfolgt die Kommunikation in einem ersten Frequenzbereich. Die erste Kommunikationseinheit 31 ist zum einen mit der Verarbeitungseinheit 20 verbunden und zum anderen über einen Antennenumschalter 16 mit einer Antenne 14 verbindbar. Hierdurch können beispielsweise erste Authentifizierungsdaten 51 von der ersten externen Einheit 41 über die Antenne 14, den Antennenumschalter 16 und die erste
Kommunikationseinheit 31 durch die Verarbeitungseinheit 20 empfangen werden. Die erste Kommunikationseinheit 31 kann beispielsweise eine Bluetooth- Einheit sein, wobei der erste Frequenzbereich dann zwischen 2,4 und 2,486 GHz liegen kann. Der erste Frequenzbereich kann allerdings auch beispielsweise zwischen 2,4 und 2,486 GHz oder auch 5,725 und 5,875 GHz liegen, wobei die Antenne 14 dann als Dualantenne ausgestaltet ist. Die erste externe Einheit 41 kann beispielsweise ein Mobiltelefon eines Fahrzeugführers oder auch ein Fahrzeug selbst sein, welches dann ebenfalls über eine entsprechende
Kommunikationseinheit verfügt, um im ersten Frequenzbereich mit der ersten Kommunikationseinheit 31 zu kommunizieren. Die ersten Authentifizierungsdaten 51 können dann beispielsweise die MAC-Adresse des Bluetooth-Moduls der ersten externen Einheit 41 sein. Die Vorrichtung 10 weist zudem einen
Radarsensor 12 auf, welcher ebenfalls über den Antennenumschalter 16 mit der Antenne 14 verbindbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, Radar- Messwerte zu ermitteln. Die Verarbeitungseinheit 20 ist zudem mit dem Radarsensor 12 verbunden und dazu eingerichtet, anhand der Radar- Messwerte einen
Belegungs-Zustand des Parkplatzes zu überwachen. Die Verarbeitungseinheit 20 ist zudem mit dem Antennenumschalter 16 verbunden und dazu eingerichtet, den Antennenumschalter 16 derartig anzusteuern, dass entweder der Radarsensor
12 oder die erste Kommunikationseinheit 31 über den Antennenumschalter 16 mit der Antenne 14 verbunden ist.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 10 eine zweite, drahtlose
Kommunikationseinheit 32 auf. Die zweite Kommunikationseinheit 32 ist wiederum mit der Verarbeitungseinheit 20 verbunden und dazu eingerichtet, mit einer zweiten externen Einheit 42 in einem zweiten Frequenzbereich zu kommunizieren. Die zweite Kommunikationseinheit 32 ist insbesondere ein drahtloses ISM-Modul (Industrial, Scientific and Medical Band) und nutzt als zweiten Frequenzbereich beispielsweise eines der Bänder von 433 bis 435 MHz, von 863 bis 870MHz oder von 902 bis 928 MHz. Somit sind der erste und zweite
Frequenzbereich voneinander verschieden, wobei insbesondere der erste Frequenzbereich höhere Frequenzen als der zweite Frequenzbereich aufweist. Die Verarbeitungseinheit 20 ist zudem dazu eingerichtet, die von der ersten externen Einheit 41 empfangenen ersten Authentifizierungsdaten 51 mit wenigstens zweiten, abgespeicherten Authentifizierungsdaten 52 zu vergleichen.
Die zweiten Authentifizierungsdaten 52 können beispielsweise von der zweiten externen Einheit 42 mittels der zweiten Kommunikationseinheit 32 an die Verarbeitungseinheit 20 geschickt und in deren internen, nicht dargestellten Speicher abgespeichert werden. Alternativ kann aber auch die erste
Kommunikationseinheit 41 in einen sogenannten Pairings-Modus versetzt werden, in welchem es möglich ist, Authentifizierungsdaten der ersten externen Einheit 41 als zweite Authentifizierungsdaten 52 abzuspeichern. Beispielsweise wird somit die MAC-Adresse des Bluetooth-Moduls der ersten externen Einheit 41 als zweite Authentifizierungsdaten 52 hinterlegt. Stimmen die ersten
Authentifizierungsdaten 51 und die wenigstens zweiten Authentifizierungsdaten 52 nicht überein, ist die Verarbeitungseinheit 20 dazu eingerichtet, ein Signal 60 mittels der zweiten Kommunikationseinheit 32 an die zweite externe Einheit 42 zu senden. Dieses Signal 60 verdeutlicht einen unautorisierten Nutzer und somit einen Falschparker.
Anstatt des Radarsensors 12 wäre es auch denkbar, dass eine andere Art von Sensor zur Überwachung des Belegungs-Zustands des Parkplatzes genutzt wird. Dies könnte beispielsweise ein Magnetsensor, ein Ultraschallsensor oder auch ein Infrarotsensor sein. Der erste Frequenzbereich kann beispielsweise zudem dazu dienen, ein schnelles Firmware-Update des Sensors zu ermöglichen. Dies spart Energie, weil der Datendurchsatz im ersten Frequenzbereich aufgrund des geringen Abstands zwischen erster Kommunikationseinheit 31 und erster externen Einheit 41 höher sein kann als im zweiten Frequenzbereich.
Solch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist beispielsweise für einen
Dauerparkplatz in einem Parkhaus geeignet, auf welchem lediglich ein Nutzer autorisiert ist zu parken. Allerdings ist die Vorrichtung 10 beispielsweise auch bei einem Anwohnerparken einsetzbar, wobei zusätzlich zu den zweiten
Authentifizierungsdaten 52 dann entsprechend für jeden weiteren Anlieger weitere Authentifizierungsdaten in der Vorrichtung 10 abgespeichert sind. Bei Empfang der ersten Authentifizierungsdaten 51 werden diese dann mit allen abgespeicherten Authentifizierungsdaten verglichen und wenn keine der abgespeicherten Authentifizierungsdaten mit den ersten Authentifizierungsdaten 51 übereinstimmen, das Signal 60 ausgesendet. Entsprechendes gilt
beispielsweise für einen Parkplatz bei welchem mehrere Nutzer eine Park- Berechtigung haben.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Betriebsverfahrens für eine Vorrichtung 10 zur Überwachung eines Belegungs- Zustands eines Parkplatzes.
Zuerst werden in einem Verfahrensschritt a erste Authentifizierungsdaten 51 einer ersten, externen Einheit 41 mittels einer ersten, drahtlosen
Kommunikationseinheit 31 der Vorrichtung 10 in einem ersten Frequenzbereich empfangen.
In einem Verfahrensschritt b werden daraufhin die ersten Authentifizierungsdaten 51 wenigstens mit zweiten, in der Vorrichtung 10 abgespeicherten Authentifizierungsdaten 52 mittels einer Verarbeitungseinheit 20 der Vorrichtung 10 verglichen.
Stimmen die ersten Authentifizierungsdaten 51 nicht mit den wenigstens zweiten Authentifizierungsdaten 52 überein, wird ein Verfahrensschritt c durchgeführt, in welchem ein Signal 60 mittels einer zweiten Kommunikationseinheit 32 der
Vorrichtung 10 in einem zweiten Frequenzbereich ausgesendet wird. Das Signal 60 signalisiert hierbei einen Falschparker. Der erste Frequenzbereich
unterscheidet sich zudem vom zweiten Frequenzbereich. Insbesondere weist der erste Frequenzbereich höhere Frequenzen als der zweite Frequenzbereich auf. Beispielsweise kann der erste Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,486 GHz liegen, wohingegen der zweite Frequenzbereich zwischen 433 und 435 MHz, 863 und 870MHz oder 902 und 928 MHz liegt. Der erste Frequenzbereich kann allerdings auch beispielsweise zwischen 2,4 und 2,486 GHz oder auch 5,725 und 5,875 GHz liegen.
Optional läuft vor dem Verfahrensschritt a noch ein Verfahrensschritt d. Dabei wird im Verfahrensschritt d geprüft, ob der Parkplatz belegt ist. Dies wird insbesondere mittels eines Radarsensors 12 der Vorrichtung 10 geprüft. Ist der Parkplatz belegt, erfolgt vor dem Verfahrensschritt a noch ein Verfahrensschritt e, in welchem die erste Kommunikationseinheit 31 in einen Sende-und
Empfangs-Modus versetzt wird. In diesem Sende- und Empfangs-Modus, welcher auch als Advertising-Modus bezeichnet wird, sendet die erste
Kommunikationseinheit 31 in regelmäßigen Abständen ein Hinweissignal aus, welches von einer ersten externen Einheit 41 empfangen werden kann, und wartet anschließend auf eine Verbindungsanfrage. Anhand des Hinweissignals wird die erste externe Einheit 41 auf die erste Kommunikationseinheit 31 aufmerksam und kann sich daraufhin mit dieser verbinden, um Daten
auszutauschen. Zwischen den Verfahrensschritten e und f kann noch ein nicht dargestellter Verfahrensschritt liegen, in welchem der Antennenumschalter 16 von der Verarbeitungseinheit 20 derartig angesteuert wird, dass der Radarsensor
12 von der Antenne 14 getrennt und dafür die erste Kommunikationseinheit 31 mit der Antenne 14 verbunden wird.
Des Weiteren läuft optional nach dem Verfahrensschritt b noch ein
Verfahrensschritt f ab, in welchem die erste Kommunikationseinheit 31 wieder in einen Schlafzustand versetzt wird. Zusätzlich kann hier noch ein weiterer nicht dargestellter Verfahrensschritt erfolgen, in welchem der Antennenumschalter 16 wieder derartig angesteuert wird, dass der Radarsensor 12 anstatt der ersten Kommunikationseinheit 31 mit der Antenne 14 verbunden ist.
Zudem erfolgt optional vor dem Verfahrensschritt a noch ein Verfahrensschritt g, in welchem die zweiten Authentifizierungsdaten 52 von der Vorrichtung 10 empfangen und abgespeichert werden. Dabei können die zweiten
Authentifizierungsdaten 52 mittels der ersten Kommunikationseinheit 31 oder auch mittels der zweiten Kommunikationseinheit 32 empfangen werden. Optional kann in einem nicht dargestellten Verfahrensschritt auch noch ein Firmware- Update des Sensors 12 erfolgen, indem mittels der ersten
Kommunikationseinheit 31 Firmware-Daten empfangen werden.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (10) zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes, mit einer Verarbeitungseinheit (20) und einer ersten, drahtlosen
Kommunikationseinheit (31), welche dazu eingerichtet ist, mit einer ersten externen Einheit (41) in einem ersten Frequenzbereich zu kommunizieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung eine zweite, drahtlose Kommunikationseinheit (32) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, mit einer zweiten externen Einheit (42) in einem zweiten Frequenzbereich zu kommunizieren, welcher vom ersten Frequenzbereich verschieden ist,
und wobei die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, erste
Authentifizierungsdaten (51) der ersten Einheit (41) mittels der ersten
Kommunikationseinheit (31) zu empfangen und mit zweiten, abgespeicherten Authentifizierungsdaten (52) zu vergleichen,
wobei die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, bei Ungleichheit der ersten und der zweiten Authentifizierungsdaten (51, 52) ein Signal (60) mittels der zweiten Kommunikationseinheit (32) auszusenden, welches einen Falschparker signalisiert.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Radarsensor (12) aufweist, wobei der Radarsensor (12) eine Antenne (14) aufweist, und wobei die erste Kommunikationseinheit (31) dazu eingerichtet ist, mittels der Antenne (14) mit der ersten externen Einheit (41) zu kommunizieren.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Antennenumschalter (16) aufweist, welcher zwischen Antenne (14), Radarsensor (12) und erster Kommunikationseinheit (31) angeordnet ist, wobei die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, den Antennenumschalter (16) derartig anzusteuern, dass entweder der Radarsensor (12) oder die erste
Kommunikationseinheit (31) mit der Antenne (14) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, insbesondere mittels eines
Radarsensors (12), zu prüfen, ob der Parkplatz belegt ist und in diesem Fall die erste Kommunikationseinheit (31) in einen Sende- und Empfangs-Modus zu versetzen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,486 GHz und/oder 5,725 und 5,875 GHz liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Frequenzbereich zwischen 433 und 435 MHz, 863 und 870MHz oder 902 und 928 MHz liegt.
7. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (10) zur Überwachung eines Belegungs- Zustands eines Parkplatzes, mit folgenden Verfahrensschritten:
a. Empfangen von ersten Authentifizierungsdaten (51) einer ersten, externen Einheit (41) mittels einer ersten, drahtlosen Kommunikationseinheit (31) der Vorrichtung (10),
b. Vergleichen der ersten Authentifizierungsdaten (51) mit zweiten,
abgespeicherten Authentifizierungsdaten (52) mittels einer
Verarbeitungseinheit (20) der Vorrichtung (10),
c. Aussenden eines Signals (60) mittels einer zweiten Kommunikationseinheit (32) der Vorrichtung (10), wenn die ersten und zweiten
Authentifizierungsdaten (51, 52) nicht übereinstimmen, wobei das Signal (60) einen Falschparker signalisiert,
und wobei die erste Kommunikationseinheit (31) und die zweite
Kommunikationseinheit (32) in unterschiedlichen Frequenzbereichen kommunizieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Verfahrensschritt a ein Verfahrensschritt d erfolgt, in welchem, insbesondere mittels eines Radarsensors (12) der Vorrichtung (10), geprüft wird, ob der Parkplatz belegt ist und in diesem Fall nach dem Verfahrensschritt d und vor dem Verfahrensschritt a ein Verfahrensschritt e erfolgt, in welchem die erste Kommunikationseinheit (31) in einen Sende- und Empfangs-Modus versetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem
Verfahrensschritt b ein Verfahrensschritt f erfolgt, in welchem die erste
Kommunikationseinheit (31) in einen Schlafzustand versetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahrensschritt a ein Verfahrensschritt g erfolgt, in welchem die zweiten Authentifizierungsdaten (52) von der Vorrichtung (10) empfangen und
abgespeichert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (31) in einem ersten Frequenzbereich zwischen 2,4 und 2,486 GHz und/oder 5,725 und 5,875 GHz kommuniziert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinheit (32) in einem zweiten Frequenzbereich zwischen 433 und 435 MHz, 863 und 870MHz oder 902 und 928 MHz kommuniziert.
PCT/EP2017/076310 2016-10-24 2017-10-16 Vorrichtung zur überwachung eines belegungs-zustands eines parkplatzes und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung WO2018077645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220821.7 2016-10-24
DE102016220821.7A DE102016220821A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077645A1 true WO2018077645A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60201536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076310 WO2018077645A1 (de) 2016-10-24 2017-10-16 Vorrichtung zur überwachung eines belegungs-zustands eines parkplatzes und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016220821A1 (de)
WO (1) WO2018077645A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007472A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Psa Automobiles Sa Ladestation für Elektrofahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015257A1 (de) 2007-06-05 2009-01-14 Semco S.à.r.l. System zur Überprüfung der Benutzung von Parkbuchten und Echtzeitverwaltung von solchen Buchten
US20120203600A1 (en) * 2009-12-11 2012-08-09 Societe Stationnement Urbain Developpements Et Etudes (Sude Sas) Providing city services using mobile devices and a sensor network
US20140210646A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-31 Balu Subramanya Advanced parking and intersection management system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015257A1 (de) 2007-06-05 2009-01-14 Semco S.à.r.l. System zur Überprüfung der Benutzung von Parkbuchten und Echtzeitverwaltung von solchen Buchten
US20120203600A1 (en) * 2009-12-11 2012-08-09 Societe Stationnement Urbain Developpements Et Etudes (Sude Sas) Providing city services using mobile devices and a sensor network
US20140210646A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-31 Balu Subramanya Advanced parking and intersection management system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220821A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102006A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
EP3418133B1 (de) Verfahren zum betreiben einer passiven funkbasierten schliessvorrichtung und passive funkbasierte schliessvorrichtung
DE10326287A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, welches eine anormale Steuereinheit initialisiert
DE102010050741A1 (de) Schlüsselortungseinrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE102012106077A1 (de) Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011017385A1 (de) Bestimmungssystem für automatisierte Kommunikation
WO2013092812A1 (de) Teilnehmerstation eines bussystems und verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
WO2017102163A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
DE102005011436B4 (de) Verfahren und System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Nutzfahrzeug
DE102017217978A1 (de) Zugangssystem und Verfahren zur Zugangsverifizierung
DE102014226925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangsverifizierung in einem Fahrzeug
WO2002021860A2 (de) Verfahren und system zur zugangskontrolle
WO2018077645A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungs-zustands eines parkplatzes und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102005047365B3 (de) System zum Abgleich von Statusinformationen eines Kraftfahrzeuges zwischen wenigstens zwei ID-Gebern
EP1849665A2 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
DE102013207495A1 (de) Handhabe für einen beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kraftfahrzeug
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
WO2015000918A1 (de) Gesicherte kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugsystem
DE102014220399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102013012998B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Funktion in einem Rechnersystem eines Fahrzeugs
EP2849387A1 (de) Verfahren für eine hochfrequente Datenübertragung mit zirkular polarisierter elektromagnetischer Strahlung und Steuerungseinrichtung für eine Hausautomationsanlage
DE102004062506A1 (de) Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
EP3374974B1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
DE102019212669A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von zumindest zwei Kommunikationsvorrichtungen, Kommunikationsvorrichtung, Fahrzeug und Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1