WO2018073201A1 - Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung - Google Patents

Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
WO2018073201A1
WO2018073201A1 PCT/EP2017/076401 EP2017076401W WO2018073201A1 WO 2018073201 A1 WO2018073201 A1 WO 2018073201A1 EP 2017076401 W EP2017076401 W EP 2017076401W WO 2018073201 A1 WO2018073201 A1 WO 2018073201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
insulating glazing
disc
frame
pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Kuster
Walter Schreiber
Marc Maurer
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201780064594.4A priority Critical patent/CN109844254A/zh
Priority to CA3040198A priority patent/CA3040198A1/en
Priority to US16/342,772 priority patent/US20200056422A1/en
Priority to KR1020197013924A priority patent/KR20190068599A/ko
Priority to JP2019541879A priority patent/JP2019532203A/ja
Priority to BR112019007421A priority patent/BR112019007421A2/pt
Priority to EP17784294.5A priority patent/EP3529445A1/de
Publication of WO2018073201A1 publication Critical patent/WO2018073201A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another

Definitions

  • Insulating glazing in particular a triple insulating glazing, and method for
  • the present invention relates to insulating glazing, and more particularly to triple glazing, and to a method of making glazing and its use.
  • the thermal conductivity of glass is about a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make up a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • An important solution for this is triple-glazing or multi-layer glazing with more than three panes, which are indispensable in building construction, especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations. Multiple insulation glazings therefore make up an increasing part of the outward glazing.
  • Triple insulating glazings typically contain three panes of glass or polymeric materials separated by two individual spacers. It is placed on a double glazing by means of an additional spacer another disc. When mounting such a triple glazing very small tolerances must be met, since the two spacers must be mounted in exactly the same height. Thus, the installation of triple glazing compared to double glazing is much more complex because either additional system components for the installation of another disc must be provided or a time-consuming multiple pass of a classic system is necessary. Such spacers are known, for example, from EP 0 852 280 A1.
  • WO 2010/1 15456 A1 disclose hollow profile spacers with a plurality of hollow chambers for multiple glass panes, which comprise two outer panes and one or more central panes. Since the middle discs are each in a groove-shaped receiving profile of the spacer are attached.
  • the spacer can be made both of polymeric materials as well as rigid metals, such as stainless steel or aluminum exist.
  • the spacers described in WO 2010/1 15456 A1, WO 2014/198431 A1 and WO 2016/046081 A1, which can receive a center disk in a groove, have the advantage that only a single spacer has to be mounted, and thus the step of Adjustment of two individual spacers in the conventional triple glazing is eliminated.
  • the center disc is fixed by means of a seal.
  • the seal contains or consists in particular of an adhesive based on butyl, acrylate or hotmelt.
  • the seal prevents air exchange between the inner space between the panes, since the two panes are hermetically sealed off from one another. This has the disadvantage that between the individual disc spaces no pressure compensation can take place.
  • An object of the present invention is therefore to provide an improved, economically and environmentally friendly producible insulating glazing.
  • the invention comprises an insulating glazing, comprising at least:
  • At least one spacer which is formed circumferentially to a spacer frame and frames an interior area
  • a first outer disk disposed on a first disk contact surface of the spacer frame and a second outer disk disposed on a second disk contact surface of the spacer frame; at least one middle plate, which is inserted into at least one intermediate space of at least one holding profile and the holding profile is formed circumferentially to a holding profile frame, which frames the middle plate,
  • center disc is arranged with the holding profile frame within the inner region of the spacer frame and between the outer discs.
  • An advantageous embodiment of the invention is a triple insulating glazing with exactly three panes: a first outer pane, a second outer pane and a center pane.
  • a further advantageous embodiment of the invention is a Vierfachisolierverglasung with exactly four panes: a first outer pane, a second outer pane and two central discs. It is understood that five-fold insulating glazings or insulating glazings according to the invention can also be produced with six and more panes.
  • the invention thus comprises a module of the central disc, which is anchored in an intermediate space of the holding profile and is framed in full by the holding profile to a holding profile frame.
  • the holding profile and the spacer are two separate and independent components. Retaining profile and spacers are not integrated in a one-piece component. This has the particular advantage that both the spacer and the holding profile in shape and material can be optimally adapted to the respective function.
  • the spacer can be made of a harder plastic, for example of a glass fiber reinforced plastic, and give the insulating glazing before and during installation in a frame a certain stability.
  • the holding profile can be optimized for the stress-free installation of the center disc (s): for example, by choosing a softer plastic, on the one hand the middle disc (s) securely fixed, but still allows a certain movement and yielding thermal expansion of the center disc.
  • the holding profile can be constructed in a simple manner so that a slight gas exchange and pressure compensation throughout the interior can take place (for example, by gaps, production tolerances, targeted recesses, openings and holes) and in particular a gas and pressure equalization between a first part inner area (between first Outer pane and center pane) and a second partial inner area (between central pane and second outer pane).
  • the center plate can be selected thinner than in insulating glazings according to the prior art, which leads to a weight and material savings.
  • the center plate can be provided with functional coatings, which would lead to a one-sided heating of the center disc or the disc space between the center disc and one of the outer discs.
  • the spacer does not have an immediate holding function with respect to the center disc (s)
  • a cost effective and standardized spacer for double glazing can be used.
  • Such spacers are technically well developed and optimized in terms of their sealing function and their thermal insulation properties.
  • the sealing function of the spacer and the hermetic sealing of the interior of the glazing are maintained as in prior art double or multiple glazing. All this was unexpected and surprising to the skilled person.
  • the spacer consists of a first disk contact surface and an oppositely disposed second disk contact surface, which are connected by an inner surface and an outer surface to at least one hollow chamber.
  • the inner region is completely framed by the spacer frame.
  • the interior is the volume bounded by the width, length and height of the interior space of the spacer frame.
  • the opposite side surfaces of the spacer are connected to the outer panes, so that the inner area is bounded by the spacer frame and the corresponding areas of the two outer panes.
  • the retaining profile comprises a base body, preferably a rectangular base body, which has two retaining strips on the side facing the center disc, wherein the retaining strips form a gap in which the center disc can be arranged.
  • the retaining profile consists of a base body, preferably a rectangular base body having on the side facing the middle disc two retaining strips, wherein the retaining strips form a gap in which the center disc can be arranged.
  • the main body of the holding profile has a height ⁇ of 0.2 mm to 5.0 mm and more preferably from 0.5 mm to 2.0 mm.
  • the main body of the holding profile has a width bH of 10.0 mm to 70.0 mm and particularly preferably from 20.0 mm to 50.0 mm.
  • the retaining strips have a height hh of 0.1 mm to 7.0 mm, and more preferably from 0.5 mm to 3.0 mm.
  • the retaining strips have a width bh of 0.1 mm to 2.0 mm and more preferably from 0.5 mm to 1, 0 mm. The distance of the retaining strips can vary widely and be adapted to the thickness of the center plate, so that it is securely anchored.
  • the retaining profile comprises a base body, preferably a rectangular base body, wherein on the side facing the center disc side of the base body, a groove is formed, which forms the intermediate space for receiving the center disc.
  • the holding profile consists of a base body, preferably a rectangular base body, wherein on the middle disc facing side of the base body, a groove is formed, which forms the intermediate space for receiving the center disc. The width of the groove can vary widely and is adapted to the thickness of the center disc, so that it can be securely attached.
  • the base body on the side facing the center disc on two, three or more spaces, which serve to receive and fix two, three or more center discs.
  • the base body on the side facing away from the middle plate at least two spacer strips and preferably four spacer strips.
  • the spacer strips have a height h a of 0.1 mm to 1 mm and more preferably of 0.2 mm to 0.5 mm.
  • the spacer bars have a width b a of 0.1 mm to 1 mm and more preferably of 0.2 mm to 0.5 mm.
  • the spacer strips may be continuous and extend over the entire length of the respective base body of the retaining profile.
  • the distance lines may be interrupted and extend only in sections along the main body of the holding profile.
  • the length of the interruption is preferably from 0.5 mm to 50 cm, particularly preferably 1 cm to 20 cm.
  • the spacer strips or the interrupted spacer strips are arranged on both sides with respect to the intermediate space on the surface of the base body facing away from the intermediate space.
  • the retaining profile is in one piece and preferably made of solid material, that is, without cavities in the interior of the holding profile is formed.
  • the retaining profile made of plastic, preferably made of a plastic, which is softer than the material of the spacer.
  • the holding profile preferably contains polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polystyrene, polyesters, polyurethanes, polymethyl methacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene Acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene - polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, polypropylene (PP), PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PC polystyrene
  • polyesters polyurethanes
  • polymethyl methacrylates polyacrylates
  • polyamides polyethylene terephthalate
  • PET polybutylene terephthalate
  • ABS acrylonit
  • the holding profile is particularly preferably composed of polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polystyrene, polyesters, polyurethanes, polymethyl methacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester Styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene - Polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, polypropylene (PP), PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PC polystyrene
  • polyesters polyurethanes
  • polymethyl methacrylates polyacrylates
  • polyamides polyethylene terephthalate
  • PET polybutylene terephthalate
  • ABS acrylon
  • the holding profile can be glass fiber reinforced. By choosing the glass fiber content in the holding profile of the thermal expansion coefficient of the holding profile can be varied and adjusted. By adjusting the coefficient of thermal expansion of the holding profile, temperature-induced stresses between the different materials can be avoided.
  • the retaining profile preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably from 30% to 40%. The glass fiber content in the holding profile simultaneously improves the strength and stability.
  • the holding profile may consist of a solid material.
  • the retaining profile of a foamed material in particular a foamed plastic, for example, from the foamed, above-mentioned plastics.
  • the retaining profile contains natural or synthetic rubber, preferably butadiene rubber (BR), styrene-butadiene rubber, acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), butyl rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), chloroprene rubber (CR) and / or polyisoprene rubber (IR) or consists thereof.
  • BR butadiene rubber
  • NBR styrene-butadiene rubber
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • NR butyl rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • CR chloroprene rubber
  • IR polyisoprene rubber
  • the retaining profile contains a metal, such as aluminum or stainless steel, or consists thereof.
  • the holding profile has at least one continuous opening, which connects the middle of the disk facing side of the holding profile with the middle disc side facing away.
  • the openings facilitate gas exchange when filling the insulating glass with inert gas and the diffusion of moisture from the interior to a desiccant in hollow chambers of the spacer.
  • the apertures provide a gas permeable passage from the outside of the retainer profile frame to the interior of the disk.
  • the openings have a preferred size of 0.1 mm x 0.1 mm to 5 mm x 5 mm and may preferably be square, rectangular, circular, elliptical or arbitrarily shaped.
  • At least one or at least two or at least three preferably exactly one or exactly two or exactly three or exactly four or exactly five or exactly six or exactly seven or exactly eight or exactly ten or exactly eleven or exactly twelve openings on each Side with respect to the gap in the main body of the holding profile arranged.
  • Particularly advantageous is a combination of continuous openings in the holding profile and spacer strips, in particular with interrupted spacer strips, which are arranged only in sections along the main body of the retaining profile.
  • the openings and the interruptions of the spacer strips are arranged, for example, in such a way that a gas exchange between the different (partial) can take place inside areas.
  • the openings and spacer strips form a channel system through which unimpeded gas exchange can take place.
  • openings and / or spacer strips according to the invention in the main body of the holding profile each alone and in particular in combination have a number of particular advantages:
  • insulating glazing in daily use subject to strong temperature fluctuations and temperature differences between the inside and outside. These arise, for example, from different temperatures in the interior and exterior of the insulating glazing and heating by solar radiation and cooling by shading.
  • one of the panes is often coated, for example by an infrared-reflecting coating that is transparent to visible light.
  • the inner pane also called the center pane
  • Such coatings heat up when exposed to sunlight, so that there are particularly large differences in temperature.
  • Insulated glazing units are typically hermetically sealed to prevent gas and moisture exchange with the environment.
  • the temperature fluctuations to which the insulating glazing is exposed lead to different temperatures in the gas-filled, sealed partial inner regions between the individual panes and thus to a different volume change of the gas in the partial inner regions. This leads to an undesirable mechanical load on the center disc (s) and ultimately to the fact that the center disc (s) must be dimensioned with a greater thickness.
  • the center disc By the system of openings and / or spacer strips, a pressure equalization between the inner parts of the area can be done and the mechanical load on the center disc (s) can be reduced. Therefore, the center disc can be made particularly thin.
  • the spacer includes a spacer body.
  • the spacer base body preferably comprises polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polystyrene, polyesters, polyurethanes, polymethyl methacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene Acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene - polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, polypropylene (PP), PBT / PC and / or copolymers or blends thereof or consisting thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PC polystyrene
  • polyesters polyurethanes
  • polymethyl methacrylates polyacrylates
  • polyamides polyethylene terephthalate
  • the spacer body is preferably glass fiber reinforced.
  • the spacer base body preferably has a glass fiber content of from 20% to 50%, particularly preferably from 30% to 40%.
  • the glass fiber content in the spacer body at the same time improves the strength and stability.
  • the spacer base body preferably has, along the side facing the inner region, a width bA of 10 mm to 70 mm, particularly preferably 20 mm to 50 mm. The exact width bA depends on the dimensions of the glazing and the desired size of the interior.
  • the spacer base body preferably has an overall height of 5 mm to 8 mm, particularly preferably 6.5 mm, along the disc contact surfaces.
  • the spacer base body preferably has at least one hollow chamber.
  • the spacer preferably has a desiccant.
  • the desiccant may be incorporated either within the hollow chamber or into the spacer body itself.
  • the desiccant can then be filled into the hollow chamber immediately prior to assembly of the glazing. This ensures a particularly high absorption capacity of the desiccant in the finished insulating glazing.
  • the desiccant preferably contains or consists of silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, natural zeolites, synthetic zeolites and / or mixtures thereof.
  • the inner area between the outer panes and within the spacer frame with an inert gas, preferably filled with a noble gas and more preferably with argon, krypton or mixtures thereof.
  • an inert gas preferably filled with a noble gas and more preferably with argon, krypton or mixtures thereof.
  • an outer area between an outer surface of the spacer frame and the outer edges of the outer panes completely peripherally contains a seal, preferably of an organic polysulfide and
  • the disc assembly of the outer discs and the spacer frame is hermetically sealed.
  • the invention furthermore comprises an insulating glazing comprising at least two outer panes, a spacer circumferentially arranged between the outer panes in the edge region of the outer panes, an internally arranged module comprising a middle pane and a holding profile frame, an adhesive bond having an adhesive with sealing properties and an outer sealing layer.
  • an adhesive is attached as a sealant and for stabilization.
  • the spacer frame is set back relative to the outer edges of the outer panes, so that the two outer panes protrude beyond the spacer.
  • the circumferential gap formed in the outer region between spacer and outer panes is filled with a seal, preferably a plastic sealing compound.
  • the exterior space faces the interior and is limited by the two outer panes and the spacer.
  • the seal is in contact with the insulation film of the spacer.
  • the seal preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably polysulfides, silicones, RTV (room temperature curing) silicone rubber, HTV (high temperature cure) silicone rubber, peroxide-crosslinked silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • the outer disks and the middle disk (s) contain materials such as glass, in particular soda-lime glass and / or transparent polymers.
  • the outer disks and the center disk (s) preferably have an optical transparency of> 85%. In principle, different geometries of the outer disks and the center disk (s) are possible, for example rectangular, trapezoidal and rounded geometries.
  • the outer disks and the middle disk (s) preferably have a thermal protection coating.
  • the thermal barrier coating preferably contains silver.
  • the module of middle plate and retaining profile frame is designed such that a gas and / or pressure exchange between a first part inner region (between the first outer disc and middle disc) and a second partial inner region (between middle disc and second outer disc) can take place.
  • the retaining profile frame is preferably dimensioned such that the contact surface of the retaining profile frame to the spacer frame recesses or gas-permeable areas, such as gaps, production tolerances or holes has. That is, the retainer profile frame is not sealingly disposed in the spacer frame.
  • the retaining profile frame in the base body may have openings that allow a gas and pressure exchange.
  • the material of the retaining profile frame can be chosen so soft that a certain pressure equalization by a slight movement of the center disc to one of the outer disks out.
  • the spacer bars may have interruptions or recesses that allow gas and pressure equalization.
  • a further aspect of the invention comprises a method for producing an insulating glazing and in particular a triple insulating glazing, wherein at least a) at least one middle disc is inserted into at least one space of at least one holding profile and the holding profile is formed circumferentially to a holding profile frame, which framed the center disc, and
  • a first outer pane is connected to a first pane contact surface of a spacer, wherein the spacer is formed circumferentially to a spacer frame in the edge region of the first outer pane and an inner area is preferably completely framed,
  • the center disk is arranged with the retaining profile frame in the inner region of the spacer frame
  • a second outer disk is connected to a second disk contact surface of the spacer
  • the inner area between the outer panes is filled with an inert gas, preferably with a noble gas and more preferably with argon, krypton or mixtures thereof.
  • a seal is circulated peripherally and preferably completely circumferentially in the outer area between the outer surface of the spacer frame and the outer edges of the outer panes.
  • the filling of the inner region with a protective gas can be carried out, for example, by means of two passages arranged on different and preferably opposite sides of the spacer frame, which allow a gas passage from the outside to the inside area and from the inside area to the outside.
  • the inner air can be sucked off through the first gas passage, and the inert gas can be filled into the inner area through the second gas passage. Both feedthroughs are sealed after filling the protective gas by a sealant and sealed by the seal.
  • the insulating glazing according to the invention and in particular the triple insulating glazing according to the invention is preferably used in construction and architecture both indoors and outdoors.
  • FIG. 1 shows a plan view of a central pane framed by a retaining profile frame
  • FIG. 1 A a perspective view of a cross section through the framed with a holding profile frame center plate of Figure 1 A;
  • FIG. 1 a perspective view of a cross section through an alternative embodiment of a module according to the invention.
  • Figure 1 A shows a plan view of a framed with a holding profile frame V center plate 2.
  • Figure 1 B shows a perspective view of a cross section through the framed with the holding profile frame V center plate 2 of Figure 1 A.
  • the holding profile frame 1 ' consists of four sections of the holding profile 1, which are respectively arranged on the sides of the rectangular center plate 2.
  • the four sections of the retaining profile 1 are connected in the corners of the middle plate 2 each at a 90 ° angle.
  • the main body 1 .1 of the retaining profile 1 has two retaining strips 6, wherein in the view of Figure 1 A only in the plane above retaining strips 6 is visible, since in the projection through the middle plate 2, the retaining strips 6 are arranged congruently one above the other.
  • the edge region of the middle plate 2 is in each case embedded in the recess 7 and is fixed by the retaining strips 6 in the retaining profile frame 1 '.
  • the holding profile 1 consists in this example of a solid base body 1 .1 without cavities in the interior.
  • the retaining profile 1 of base body 1 .1, retaining strips 6 and spacer strips 8 is for example in one piece and made of a single material.
  • the retaining profile 1 consists for example of a solid material, ie the retaining profile 1 is formed without cavities.
  • the holding profile 1 consists for example of foamed styrene-acrylonitrile (SAN).
  • SAN foamed styrene-acrylonitrile
  • the plastic of the holding profile 1 is chosen so soft that it allows a largely stress-free mounting of the center plate 2, at the same time the middle plate 2 but still securely fixed.
  • the width bH of the main body 1 .1 of the holding profile 1 is for example 20 mm.
  • the height h h of a retaining strip 6 is for example 3 mm, the width bh is for example 1 mm.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a cross section of a middle plate 2, which is fixed in a holding profile 1.
  • the holding profile has a rectangular base body 1 .1.
  • the base body 1 .1 has on the side facing the central disc 2 two retaining strips 6, which form a gap 7.
  • the middle plate 2 is arranged in the edge region in the intermediate space 7.
  • the main body 1 .1 has, for example, four spacer strips 8 on the side facing away from the middle plate 2.
  • the spacer strips 8 facilitate the sliding of the module 10 from the center plate 2 and retaining profile frame V in the subsequent insulating glazing 100.
  • the spacer strips 8 facilitate the filling of the interior in the insulating glass 100 by a protective gas.
  • the spacer strips 8 may be continuous and over the entire length of the respective holding profile. 1 extend. Alternatively, the distance guides 8 may be interrupted and extend only in sections along the holding profile 1. Furthermore, openings can be arranged in the base body (see FIG. 6).
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an insulating glazing 100 according to the invention using the example of a triple insulating glazing.
  • the insulating glazing 100 comprises a spacer 4, which is formed into a circumferential spacer frame 4 'and completely encloses an inner region 9 along the frame.
  • a module 10 of a center plate 2 which is fixed in a holding profile frame V, arranged.
  • the module 10 corresponds for example to the module 10 that is described in FIGS. 1A, 1B and 2.
  • the module 10 divides the inner area 9 into a first partial inner area 9.1 and a second partial inner area 9.2. The first part of the inner area
  • 9.1 is limited by the first outer pane 3a, a portion of the spacer frame 4 'and the center plate 2.
  • the spacer 4 is a customary spacer for two outer panes in a double insulating glazing, as it is known for example from WO 2016/046081 A1.
  • the first outer pane 3a of the insulating glazing 100 is connected via an adhesive bond 5 with the first wafer contact surface 4.1 of the spacer 4, while the second outer pane 3b is connected via an adhesive bond 5 with the second wafer contact surface 4.2.
  • the adhesive compound 5 additionally has a sealing effect and consists for example of polyisobutylene or butyl rubber.
  • the spacer 4 consists for example of a polymeric spacer base body 41, which has at least one hollow chamber 42.
  • the hollow chamber 42 is filled with a desiccant.
  • the desiccant contains, for example, molecular sieves such as natural and / or synthetic zeolites.
  • the spacer base body 41 has, on the surface facing the inner region 9, a multiplicity of openings (not shown here), which allows a gas exchange between the hollow chamber 42 with the desiccant and the inner region 9. As a result, the desiccant can extract moisture from the inner region 9 of the insulating glazing 100, which prevents undesired fogging and increases and thus improves the thermal insulation of the insulating glazing 100.
  • an insulating film 43 is applied, which reduces the heat transfer through the polymeric spacer base body 41 in the inner region 9 of the insulating glass 100.
  • the insulating film 43 may be attached to the polymeric spacer body 41, for example, with a polyurethane hot melt adhesive.
  • the insulating film 43 contains, for example, three polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ and three metallic layers of aluminum with a thickness of 50 nm.
  • the metallic layers and the polymer layers are each mounted alternately, wherein the two outer layers of polymeric layers be formed. That is, the layer sequence consists of a polymeric layer followed by a metallic layer followed by an adhesive layer, followed by a polymeric layer followed by a metallic layer followed by an adhesive layer followed by a metallic layer followed by a polymeric layer ,
  • the spacer base body 41 consists for example of glass fiber reinforced styrene-acrylonitrile (SAN). By selecting the glass fiber content in the spacer base body 41, the thermal expansion coefficient of the spacer base body 41 can be varied and adjusted. By adjusting the coefficient of thermal expansion of the spacer base body 41 and the insulating film 43, temperature-induced stresses between the different materials and a spalling of the insulating film 43 can be avoided.
  • the spacer base body 41 has, for example, a glass fiber content of 35%. The glass fiber content in the spacer base body 41 simultaneously improves the strength and stability.
  • the first outer pane 3a and the second outer pane 3b protrude beyond the spacer 4, so that a peripheral edge area with an outer area 20 is formed.
  • the outer area 20 is filled with a seal 1 1.
  • This seal 1 1 is formed for example by an organic polysulfide. As a result, an optimal mechanical stabilization of the edge bond is achieved. At the same time, the interior is protected from the ingress of moisture and external influences from the outside.
  • first outer pane 3a and the second outer pane 3b are made of soda-lime glass having a thickness of 3 mm
  • the center pane 2 is made of soda-lime glass having a thickness of 2 mm
  • the first outer pane 3a and the second Outer disk 3b have, for example dimensions of 1000 mm x 1200 mm, while the center disk 2 has dimensions of 980 mm x 1 180 mm.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the individual steps of a method according to the invention for producing an insulating glazing 100 according to the invention.
  • FIG. 5 shows a flow chart of a possible embodiment of the method according to the invention:
  • a module 10 is formed.
  • a middle plate 2 is inserted into a gap 7 of a holding profile 1 and four sections of the holding profile 1 are formed into a completely circumferential holding profile frame V, which framed the center plate 2.
  • a first outer pane 3a is connected to a first pane contact surface 4.1 of a spacer 4, wherein the spacer 4 is formed circumferentially to form a spacer frame 4 'in the edge region of the first outer pane 3a.
  • the inner area 9 is the volume that is limited in width, length and height in the interior of the spacer frame.
  • the spacer frame 4 ' is offset inwardly in the edge region of the first outer pane 3a and forms an outer region 20 between the outer boundary of the spacer frame 4' and the edge of the first outer pane 3a.
  • the connection of the first disk contact surface 4.1 of the spacer 4 with the first outer disk 3a is effected via an adhesive bond 5 by means of an adhesive which has been applied to the first disk contact surface 4.1 before the connection.
  • steps S1 and S2 can also be performed simultaneously or in reverse order.
  • the module 10 which comprises the middle plate 2 and the retaining profile frame V, in the inner region 9 of the spacer frame 4 'is arranged.
  • Spacer frame 4 'and retaining profile frame V were matched so that the retaining profile frame V can be accurately positioned within the spacer frame 4'.
  • the width bin of the holding profile 1 is equal to or slightly smaller than the width bA of the spacer 4.
  • Die Middle disk 2 is arranged parallel and thus at a constant distance from the first outer disk 3a.
  • a second outer pane 3b is connected to a second pane contact surface 2.2.
  • the connection takes place via an adhesive connection 5 by means of an adhesive 5 which has been applied to the second wheel contact surface 2.2.
  • the module 10 is arranged in the inner region 9 of the spacer frame 4 'between the first outer pane 3a and the second outer pane 3b.
  • a quadruple glazing or multiple glazing can be produced.
  • a module 10 may also have more than one middle plate 2, which are fixed in further intermediate spaces 7.
  • the further gaps 7 can be formed, for example, by further retaining strips 6. Even so, a quadruple glazing or multiple glazing can be produced inexpensively.
  • FIG. 6 shows a detailed representation of a cross section through an alternative module 10 according to the invention, wherein a middle plate 2 is fixed in an alternative holding profile frame V.
  • the holding profile 1 of the holding profile frame V has in this example a plurality of openings 12 and here, for example, two openings 12 per side, in which the holding profile base body 1 .1 is broken.
  • the openings 12 form a continuous recess from the middle disc 2 side facing towards the middle disc 2 side facing away.
  • the openings 12 facilitate, inter alia, the gas exchange during filling of the insulating glass with inert gas and the diffusion of moisture from the inner region 9 to the desiccant in the hollow chambers 42 of the spacer 4.
  • the openings 12 are configured for example circular and have, for example, a diameter of 2 mm.
  • the spacer strips 8 are each arranged on the retaining profile 1, for example.
  • the spacer strips 8 have a plurality of interruptions 14, for example via three interruptions 14 each having a length of 10 cm.
  • the interruptions 14 of the spacer strips 8 allow in particular in combination with the openings 12 a particularly effective and targeted gas exchange between the first part inner area 9.1 and the second part inner area 9.2, both when filling with inert gas and during the subsequent use of the insulating glass 100 at the site.
  • the openings 12 and the spacer strips 8 are arranged, for example, such that a gas exchange between the first part inner area 9.1 and the second part inner area 9.2 can take place.
  • the openings 12 and spacer strips 8 form an open channel system through which a gas exchange can take place.
  • the combination of openings 12 and spacer strips 8 has a number of particular advantages: First, the escape of air or inert gas from the first part inner region 9.1 during assembly of the holding profile frame V together with the center plate 2 in the inner region 9 of the spacer frame 4 'is facilitated. Furthermore, the gas exchange during filling of the partial inner regions 9.1, 9.2 between the panes with inert gas is facilitated. Furthermore, the diffusion of moisture from the partial inner regions 9.1, 9.2 to the desiccant in the hollow chamber 42 of the spacer 4 is facilitated. Furthermore, pressure fluctuations between the two partial inner areas 9.1, 9.2 are more easily compensated. These are based on the fact that insulating glazings 100 in daily use subject to strong temperature fluctuations and temperature differences between the inside and outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Isolierverglasung (100), insbesondere Dreifachisolierverglasung, umfassend: mindestens ein Abstandshalter (4), der umlaufend zu einem Abstandshalterrahmen (4') geformt ist und einen Innenbereich (9) umgrenzt, eine erste Außenscheibe (3a), die auf einer ersten Scheibenkontaktfläche (4.1) des Abstandshalterrahmens (4') und eine zweite Außenscheibe (3b), die auf einer zweiten Scheibenkontaktfläche (4.2) des Abstandshalterrahmens (4') angeordnet ist, mindestens eine Mittelscheibe (2), die in mindestens einen Zwischenraum (7) mindestens eines Halteprofils (1) eingesetzt ist und das Halteprofil (1) umlaufend zu einem Halteprofilrahmen (1') geformt ist, der die Mittelscheibe (2) umrahmt, wobei die Mittelscheibe (2) mit dem Halteprofilrahmen (1') innerhalb des Innenbereichs (9) des Abstandshalterrahmens (4') und zwischen den Außenscheiben (3a, 3b) angeordnet ist.

Description

Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachisolierverglasung, und Verfahren zur
Herstellung einer Isolierverglasung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierverglasung und insbesondere eine Dreifachisolierverglasung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung und deren Verwendung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner ausgelegt sind als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Dreifachisolierverglasungen oder Mehrfachisolierverglasungen mit mehr als drei Scheiben, die vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken sind. Mehrfachisolierverglasungen machen daher einen zunehmend größeren Teil der nach außen gerichteten Verglasungen aus.
Dreifachisolierverglasungen enthalten in der Regel drei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien, die über zwei einzelne Abstandshalter (Spacer) voneinander getrennt sind. Dabei wird auf eine Doppelverglasung mittels eines zusätzlichen Abstandshalters eine weitere Scheibe aufgesetzt. Bei Montage einer derartigen Dreifachverglasung müssen sehr geringe Toleranzen eingehalten werden, da die beiden Abstandshalter in exakt der gleichen Höhe angebracht werden müssen. Somit ist die Montage von Dreifachverglasungen im Vergleich zu Doppelverglasungen wesentlich aufwändiger, da entweder zusätzliche Anlagenkomponenten für die Montage einer weiteren Scheibe bereitgestellt werden müssen oder ein zeitaufwändiger Mehrfachdurchlauf einer klassischen Anlage notwendig ist. Derartige Abstandshalter sind beispielsweise aus der EP 0 852 280 A1 bekannt.
WO 2010/1 15456 A1 , WO 2014/198431 A1 und WO 2016/046081 A1 offenbaren Hohlprofil-Abstandshalter mit mehreren Hohlkammern für Mehrfachglasscheiben, die zwei Außenscheiben und eine oder mehrere Mittelscheiben umfassen. Da dabei sind die Mittelscheiben jeweils in einem nutförmigen Aufnahmeprofil des Abstandshalters angebracht sind. Der Abstandshalter kann dabei sowohl aus polymeren Materialien gefertigt werden als auch aus starren Metallen, wie Edelstahl oder Aluminium, bestehen.
Die in WO 2010/1 15456 A1 , WO 2014/198431 A1 und WO 2016/046081 A1 beschriebenen Abstandshalter, die in einer Nut eine Mittelscheibe aufnehmen können, haben den Vorteil, dass nur ein einziger Abstandshalter montiert werden muss, und somit der Schritt der Justierung von zwei einzelnen Abstandshaltern bei den herkömmlichen Dreifachverglasungen entfällt. Um ein Klappern und Wackeln der Mittelscheibe zu vermeiden, wird die Mittelscheibe mithilfe einer Dichtung fixiert. Die Dichtung enthält oder besteht insbesondere aus einem Kleber auf Butyl-, Acrylat- oder Hotmelt-Basis. Die Dichtung verhindert aber gleichzeitig einen Luftaustausch zwischen den inneren Scheibenzwischenräumen, da die beiden Scheibenzwischenräume hermetisch voneinander abgeschlossen sind. Dies hat den Nachteil, dass zwischen den einzelnen Scheibenzwischenräumen kein Druckausgleich stattfinden kann. Bei Temperaturunterschieden zwischen dem zur Gebäudeinnenseite gewandten Scheibenzwischenraum und dem zur Gebäudeaußenseite gewandten Scheibenzwischenraum kommt es zu Druckunterschieden zwischen den beiden Scheibenzwischenräumen. Wenn die Scheibenzwischenräume hermetisch abgeschlossen sind, kann kein Ausgleich stattfinden, wodurch es zu einer hohen mechanischen Belastung der Mittelscheibe kommt. Um die Stabilität der Mittelscheibe zu erhöhen, müssen dickere und / oder vorgespannte Scheiben eingesetzt werden. Dies führt zu erhöhten Material- und Herstellungskosten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte, wirtschaftlich und umweltfreundlich herstellbare Isolierverglasung bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Isolierverglasung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung umfasst eine Isolierverglasung, mindestens umfassend:
mindestens ein Abstandshalter, der umlaufend zu einem Abstandshalterrahmen geformt ist und einen Innenbereich umrahmt,
eine erste Außenscheibe, die auf einer ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalterrahmens und eine zweite Außenscheibe, die auf einer zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalterrahmens angeordnet ist, mindestens eine Mittelscheibe, die in mindestens einen Zwischenraum mindestens eines Halteprofils eingesetzt ist und das Halteprofil umlaufend zu einem Halteprofilrahmen geformt ist, der die Mittelscheibe umrahmt,
wobei die Mittelscheibe mit dem Halteprofilrahmen innerhalb des Innenbereichs des Abstandshalterrahmens und zwischen den Außenscheiben angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Dreifachisolierverglasung mit genau drei Scheiben: einer ersten Außenscheibe, einer zweiten Außenscheibe und einer Mittelscheibe. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vierfachisolierverglasung mit genau vier Scheiben: einer ersten Außenscheibe, einer zweiten Außenscheibe und zwei Mittelscheiben. Es versteht sich, dass auch erfindungsgemäße Fünffachisolierverglasungen oder Isolierverglasungen mit sechs und mehr Scheiben hergestellt werden können.
Die Erfindung umfasst somit ein Modul aus der Mittelscheibe, die in einem Zwischenraum des Halteprofils verankert ist und von dem Halteprofil vollumfänglich zum einem Halteprofilrahmen umrahmt ist.
Es versteht sich, dass das Halteprofil und der Abstandshalter zwei getrennte und voneinander unabhängige Bauteile sind. Halteprofil und Abstandshalter sind nicht in einem einstückigen Bauteil integriert. Dies hat den besonderen Vorteil, dass sowohl der Abstandshalter als auch das Halteprofil in Form und Material optimal auf die jeweilige Funktion abgestimmt werden können. So kann der Abstandshalter aus einem härteren Kunststoff, beispielsweise aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet sein und der Isolierverglasung vor und während des Einbaus in einen Rahmen eine gewisse Stabilität verleihen. Gleichzeitig kann das Halteprofil für den spannungsfreien Einbau der Mittelscheibe(n) optimiert werden: beispielsweise durch Wahl eines weicheren Kunststoffes, der einerseits die Mittelscheibe(n) sicher fixiert, aber dennoch eine gewisse Bewegung erlaubt und bei thermischer Ausdehnung der Mittelscheibe nachgiebig ist. Gleichzeitig kann in einfacher Weise das Halteprofil so konstruiert werden, dass ein geringfügiger Gasaustauch und Druckausgleich im gesamten Innenbereich stattfinden kann (beispielsweise durch Spalte, Produktionstoleranzen, gezielten Ausnehmungen, Öffnungen und Löchern) und insbesondere ein Gas- und Druckausgleich zwischen einem ersten Teilinnenbereich (zwischen erster Außenscheibe und Mittelscheibe) und einem zweiten Teilinnenbereich (zwischen Mittelscheibe und zweiter Außenscheibe). Durch diesen spannungsarmen oder spannungsfreien Einbau kann die Mittelscheibe dünner gewählt werden als in Isolierverglasungen nach dem Stand der Technik, was zu einer Gewichts- und Materialersparnis führt. Des Weiteren kann die Mittelscheibe mit funktionellen Beschichtungen versehen werden, die zu einer einseitigen Erwärmung der Mittelscheibe bzw. des Scheibenzwischenraums zwischen der Mittelscheibe und einer der Außenscheiben führen würde. Durch das erfindungsgemäße Halteprofil können entstehende Temperaturausdehnungen in einem weiten Bereich kompensiert werden.
Da der Abstandshalter keine unmittelbare Haltefunktion bezüglich der Mittelscheibe(n) hat, kann ein kostengünstiger und standardisierter Abstandshalter für Doppelverglasungen verwendet werden. Derartige Abstandshalter sind technisch weit entwickelt und hinsichtlich ihrer Dichtfunktion und ihrer Wärmeisolationseigenschaften optimiert. Trotz des Gas- und Druckausgleichs im Innern der Isolierverglasung werden die Dichtfunktion des Abstandshalters und die hermetische Versiegelung des Innenbereichs der Isolierverglasung wie bei Doppel- oder Mehrfachverglasungen nach dem Stand der Technik aufrechterhalten. All dies war für den Fachmann unerwartet und überraschend.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Abstandshalter aus einer ersten Scheibenkontaktfläche und einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Scheibenkontaktfläche, die durch eine Innenfläche und eine Außenfläche zu mindestens einer Hohlkammer verbunden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Abstandshalterrahmens ist der Innenbereich vollständig von dem Abstandshalterrahmen umrahmt. Der Innenbereich ist das Volumen, das durch Breite, Länge und Höhe des Innenraums des Abstandshalterrahmens begrenzt ist. In der fertigen Isolierverglasung sind die einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Abstandshalters mit den Außenscheiben verbunden, so dass der Innenbereich durch den Abstandshalterrahmen und die entsprechenden Bereiche der zwei Außenscheibe begrenzt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Halteprofil einen Grundkörper, bevorzugt einen rechteckigen Grundkörper, der an der der Mittelscheibe zugewandten Seite zwei Halteleisten aufweist, wobei die Halteleisten einen Zwischenraum bilden, in dem die Mittelscheibe angeordnet werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Halteleisten sehr klein und optisch unauffällig ausgestaltbar sind und somit der Halteprofilrahmen sehr leichtgewichtig und ästhetisch ansprechend ausgestaltet werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Halteprofil aus einen Grundkörper, bevorzugt einen rechteckigen Grundkörper, der an der der Mittelscheibe zugewandten Seite zwei Halteleisten aufweist, wobei die Halteleisten einen Zwischenraum bilden, in dem die Mittelscheibe angeordnet werden kann.
Vorteilhafterweise hat der Grundkörper des Halteprofils eine Höhe ΙΊΗ von 0,2 mm bis 5,0 mm und besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 2,0 mm. Vorteilhafterweise hat der Grundkörper des Halteprofils eine Breite bH von 10,0 mm bis 70,0 mm und besonders bevorzugt von 20,0 mm bis 50,0 mm.
Vorteilhafterweise haben die Halteleisten eine Höhe hh von 0,1 mm bis 7,0 mm und besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 3,0 mm. Vorteilhafterweise haben die Halteleisten eine Breite bh von 0,1 mm bis 2,0 mm und besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 1 ,0 mm. Der Abstand der Halteleisten kann breit variieren und an die Dicke der Mittelscheibe angepasst werden, so dass diese sicher verankert ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Halteprofil einen Grundkörper, bevorzugt einen rechteckigen Grundkörper, wobei an der der Mittelscheibe zugewandten Seite des Grundkörpers eine Nut eingeformt ist, die den Zwischenraum zur Aufnahme der Mittelscheibe bildet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Halteprofil aus einem Grundkörper, bevorzugt einem rechteckigen Grundkörper, wobei an der der Mittelscheibe zugewandten Seite des Grundkörpers eine Nut eingeformt ist, die den Zwischenraum zur Aufnahme der Mittelscheibe bildet. Die Breite der Nut kann breit variieren und wird an die Dicke der Mittelscheibe angepasst, so dass diese sicher befestigt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Grundkörper an der der Mittelscheibe zugewandten Seite zwei, drei oder mehr Zwischenräume auf, die zur Aufnahme und Fixierung von zwei, drei oder mehr Mittelscheiben dienen. Auf diese Weise kann prozesstechnisch besonders einfach eine Vierfachverglasung, Fünffachverglasung oder Mehrfachverglasung mit insgesamt mehr als fünf Scheiben hergestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper an der der Mittelscheibe abgewandten Seite mindestens zwei Abstandsleisten und bevorzugt vier Abstandsleisten auf. Vorteilhafterweise haben die Abstandsleisten eine Höhe ha von 0,1 mm bis 1 mm und besonders bevorzugt von 0,2 mm bis 0,5 mm. Vorteilhafterweise haben die Abstandsleisten eine Breite ba von 0,1 mm bis 1 mm und besonders bevorzugt von 0,2 mm bis 0,5 mm.
Die Abstandsleisten können durchgängig sein und sich über die gesamte Länge des jeweiligen Grundkörpers des Halteprofils erstrecken. Alternativ können die Abstandsleiten unterbrochen sein und nur abschnittsweise entlang des Grundkörpers des Halteprofils verlaufen. Die Länge der Unterbrechung beträgt bevorzugt von 0,5 mm bis 50 cm, besonders bevorzugt 1 cm bis 20 cm.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abstandsleisten beziehungsweise die unterbrochenen Abstandsleisten zu beiden Seiten bezüglich des Zwischenraums auf der dem Zwischenraum abgewandten Oberfläche des Grundkörpers angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteprofil einstückig und bevorzugt aus Vollmaterial, das heißt ohne Hohlräume im Innern des Halteprofils, ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Halteprofil aus Kunststoff, bevorzugt aus einem Kunststoff, der weicher ist als das Material des Abstandshalters.
Das Halteprofil enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polystyrol, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, Polypropylen (PP), PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Besonders bevorzugt besteht das Halteprofil aus Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polystyrol, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, Polypropylen (PP), PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Das Halteprofil kann glasfaserverstärkt sein. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Halteprofil kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Halteprofils variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Halteprofils lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien vermeiden. Das Halteprofil weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im Halteprofil verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität.
Das Halteprofil kann aus einem Vollmaterial bestehen. Alternativ kann das Halteprofil aus einem geschäumten Material, insbesondere einem geschäumten Kunststoff bestehen, beispielsweise aus den geschäumten, oben genannten Kunststoffen. Durch den jeweiligen Grad der Schäumung kann die Härte des Kunststoffs gezielt eingestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Halteprofil natürlichen oder synthetischen Kautschuk, bevorzugt Butadien-Kautschuk (BR), Styrol- Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butylkautschuk (NR), Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Chloropren-Kautschuk (CR) und/oder Polyisopren- Kautschuk (IR) oder besteht daraus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Halteprofil ein Metall, wie Aluminium oder Edelstahl, oder besteht daraus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Halteprofil mindestens eine durchgängige Öffnung auf, die die der Mittelscheibe zugewandte Seite des Halteprofils mit der der Mittelscheibe abgewandten Seite verbindet. Die Öffnungen erleichtern den Gasaustausch beim Befüllen der Isolierverglasung mit Schutzgas sowie die Diffusion von Feuchtigkeit aus dem Innenbereich hin zu einem Trockenmittel in Hohlkammern des Abstandshalters. Die Öffnungen schaffen einen Gas-durchlässigen Durchgang von der Außenseite des Halteprofilrahmens zum Innenbereich der Scheibe. Die Öffnungen haben eine bevorzugte Größe von 0,1 mm x 0,1 mm bis 5 mm x 5 mm und können bevorzugt quadratisch, rechteckig, kreisförmig, elliptisch oder beliebig geformt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens eine oder mindestens zwei oder mindestens drei, bevorzugt genaue eine oder genau zwei oder genau drei oder genau vier oder genau fünf oder genau sechs oder genau sieben oder genau acht oder genau zehn oder genau elf oder genau zwölf Öffnungen auf jeder Seite bezüglich des Zwischenraums im Grundkörper des Halteprofils angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist eine Kombination aus durchgängigen Öffnungen im Halteprofil und Abstandsleisten, insbesondere mit unterbrochenen Abstandsleisten, die nur abschnittsweise entlang des Grundkörpers des Halteprofils angeordnet sind. Die Öffnungen und die Unterbrechungen der Abstandsleisten sind dabei beispielsweise derart angeordnet, dass ein Gasaustausch zwischen den verschiedenen (Teil-)lnnenbereichen erfolgen kann. Mit anderen Worten, die Öffnungen und Abstandsleisten bilden ein Kanalsystem, durch das ein ungehinderter Gasaustausch stattfinden kann.
Die erfindungsgemäßen Öffnungen und/oder Abstandsleisten im Grundkörper des Halteprofils haben jeweils alleine und insbesondere in Kombination eine Reihe von besonderen Vorteilen:
Zunächst erleichtern Sie das Entweichen von Luft oder Schutzgas aus dem eingeschlossenen Zwischenraum (Teilinnenbereich) bei der Montage des Halteprofilrahmens mit der Mittelscheibe im Innenbereich des Abstandshalterrahmens. Des Weiteren wird der Gasaustausch beim Befüllen der (Teil-)lnnenbereiche zwischen den Scheiben mit Schutzgas erleichtert. Des Weiteren wird die Diffusion von Feuchtigkeit aus den (Teil-)lnnenbereichen zwischen den Scheiben zum Trockenmittel in der Hohlkammer des Abstandshalters erleichtert.
Des Weiteren werden Druckschwankungen zwischen den Teilinnenbereichen leichter ausgeglichen. Diese beruhen darauf, dass Isolierverglasungen beim täglichen Gebrauch starken Temperaturschwankungen und Temperaturunterschieden zwischen Innenseite und Außenseite unterliegen. Diese entstehen beispielsweise durch unterschiedliche Temperaturen im Innen- und Außenbereich der Isolierverglasung sowie Erwärmung durch Sonneneinstrahlung und Abkühlung durch Abschattung. Bei Isolierverglasungen ist oftmals eine der Scheiben beschichtet, beispielsweise durch eine Infrarot-reflektierende Beschichtung, die für sichtbares Licht transparent ist. Bei Mehrfachverglasungen mit mehr als zwei Scheiben, ist die Innenscheibe (auch Mittelscheibe genannt) oftmals beschichtet, beispielsweise durch eine Infrarot-reflektierende Beschichtung, die für sichtbares Licht transparent ist. Derartige Beschichtungen heizen sich bei Sonneneinstrahlung besonders auf, so dass sich besonders große Temperaturunterschiede ergeben.
Der Scheibeninnenraum (auch Innenbereich genannt) von Isolierverglasungen ist in der Regel hermetisch versiegelt, um einen Gas- und Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung zu verhindern. Die Temperaturschwanken, denen die Isolierverglasung ausgesetzt ist, führen zu unterschiedlichen Temperaturen in den Gas-gefüllten, abgedichteten Teilinnenbereichen zwischen den einzelnen Scheiben und damit zu einer unterschiedlichen Volumenänderung des Gases in den Teilinnenbereichen. Dies führt zu einer unerwünschten mechanischen Belastung der Mittelscheibe(n) und letztendlich dazu, dass die Mittelscheibe(n) mit einer größere Dicke dimensioniert werden muss.
Durch das System aus Öffnungen und/oder Abstandsleisten kann ein Druckausgleich zwischen den Teilinnenbereichen erfolgen und die mechanische Belastung der Mittelscheibe(n) reduziert werden. Daher kann die Mittelscheibe besonders dünn ausgebildet werden.
Der Abstandshalter enthält einen Abstandshaltergrundkörper. Der Abstandshaltergrundkörper enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polystyrol, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, Polypropylen (PP), PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon oder besteht daraus.
Der Abstandshaltergrundkörper ist bevorzugt glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Abstandshaltergrundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Abstandshaltergrundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Abstandshaltergrundkörpers und der Isolationsfolie lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Isolationsfolie vermeiden. Der Abstandshaltergrundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im Abstandshaltergrundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität. Der Abstandshaltergrundkörper weist bevorzugt entlang der dem Innenbereich zugewandten Seite eine Breite bA von 10 mm bis 70 mm auf, besonders bevorzugt 20 mm bis 50 mm. Die genaue Breite bA richtet sich nach den Abmessungen der Isolierverglasung und der gewünschten Größe des Innenbereichs. Der Abstandshaltergrundkörper weist bevorzugt entlang der Scheibenkontaktflächen eine Gesamthöhe von 5 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt 6,5 mm auf.
Der Abstandshaltergrundkörper weist bevorzugt mindestens eine Hohlkammer auf. Der Abstandshalter weist bevorzugt ein Trockenmittel auf. Das Trockenmittel kann sowohl innerhalb der Hohlkammer oder in den Abstandshaltergrundkörper selbst eingearbeitet sein. Das Trockenmittel kann dann direkt vor dem Zusammenbau der Isolierverglasung in die Hohlkammer eingefüllt werden. So wird eine besonders hohe Aufnahmekapazität des Trockenmittels in der fertigen Isolierverglasung sichergestellt. Das Trockenmittel enthält bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCI2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, natürliche Zeolithe, synthetische Zeolithe und/oder Gemische davon oder besteht daraus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenbereich zwischen den Außenscheiben und innerhalb des Abstandshalterrahmens mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas und besonders bevorzugt mit Argon, Krypton oder Gemischen davon befüllt. Dadurch kann eine besonders gute Wärmeisolation (= besonders niedriger Wärmeübergangswert) der Isolierverglasung erzielt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung
- enthält ein Außenbereich zwischen einer Außenfläche des Abstandshalterrahmens und den äußeren Kanten der Außenscheiben vollständig umlaufend eine Versiegelung, bevorzugt aus einem organischen Polysulfid und
- die Scheibenanordnung aus den Außenscheiben und dem Abstandshalterrahmen ist hermetisch verschlossen.
Dadurch kann eine Isolierverglasung mit besonders geringem Gasaustausch und besonders guter Wärmeisolation erzielt werden.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Isolierverglasung umfassend mindestens zwei Außenscheiben, einen zwischen den Außenscheiben im Randbereich der Außenscheiben umlaufend angeordneten Abstandshalter, ein im Innenbereich angeordnetes Modul aus einer Mittelscheibe und einem Halteprofilrahmen, eine Klebeverbindung aus einem Klebstoff mit Dichtungseigenschaften und eine äußere Versiegelungsschicht. Zwischen der ersten Außenscheibe und der ersten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Außenscheibe und der zweiten Scheibenkontaktfläche ist ein Klebstoff als Dichtmittel und zur Stabilisierung angebracht. Der Abstandshalterrahmen ist bezüglich der äußeren Kanten der Außenscheiben zurückversetzt, so dass die beiden Außenscheibe über den Abstandshalter hinausragen. Der so gebildete umlaufende Zwischenraum im Außenbereich zwischen Abstandshalter und Außenscheiben ist mit einer Versiegelung verfüllt, bevorzugt einer plastischen Abdichtmasse. Der Außenraum liegt dem Innenbereich gegenüber und wird durch die beiden Außenscheiben und den Abstandshalter begrenzt. Die Versiegelung steht in Kontakt mit der Isolationsfolie des Abstandshalters. Die Versiegelung enthält bevorzugt Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt Polysulfide, Silikone, RTV (raumtemperturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV-(hochtemperturvernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten-Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten- Silikonkautschuk, Polyurethane, Buthylkautschuk und/oder Polyacrylate.
Die Außenscheiben und die Mittelscheibe(n) enthalten Materialien wie Glas, insbesondere Kalk-Natron-Glas und/oder transparente Polymere. Die Außenscheiben und die Mittelscheibe(n) weisen bevorzugt eine optische Transparenz von > 85 % auf. Grundsätzlich sind verschiedene Geometrien der Außenscheiben und der Mittelscheibe(n) möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Geometrien. Die Außenscheiben und die Mittelscheibe(n) weisen bevorzugt eine Wärmeschutzbeschichtung auf. Die Wärmeschutzbeschichtung enthält bevorzugt Silber.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist das Modul aus Mittelscheibe und Halteprofilrahmen derart ausgebildet, dass ein Gas- und/oder Druckaustausch zwischen einem ersten Teilinnenbereich (zwischen erster Außenscheibe und Mittelscheibe) und einem zweiten Teilinnenbereich (zwischen Mittelscheibe und zweiter Außenscheibe) erfolgen kann.
Dazu ist bevorzugt der Halteprofilrahmen derart dimensioniert, dass die Kontaktfläche des Halteprofilrahmens zum Abstandshalterrahmen Ausnehmungen oder gasdurchlässige Bereiche, beispielsweise Spalte, Produktionstoleranzen oder Löcher, aufweist. Das heißt der Halteprofilrahmen ist nicht abdichtend in dem Abstandshalterrahmen angeordnet. Alleinstehend oder in Kombination dazu, kann der Halteprofilrahmen im Grundkörper Öffnungen aufweisen, die einen Gas- und Druckaustausch ermöglich. Alleinstehend oder in Kombination dazu kann das Material des Halteprofilrahmens so weich gewählt werden, dass ein gewisser Druckausgleich durch eine geringfügige Bewegung der Mittelscheibe zu einer der Außenscheiben hin erfolgt. Alleinstehend oder in Kombination dazu können die Abstandsleisten Unterbrechungen oder Ausnehmungen aufweisen, die einen Gas- und Druckausgleich ermöglichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung und insbesondere einer Dreifachisolierverglasung, wobei zumindest a) - mindestens eine Mittelscheibe in mindestens einen Zwischenraum mindestens eines Halteprofils eingesetzt wird und das Halteprofil umlaufend zu einem Halteprofilrahmen geformt wird, der die Mittelscheibe umrahmt, und
eine erste Außenscheibe mit einer ersten Scheibenkontaktfläche eines Abstandshalters verbunden wird, wobei der Abstandshalter umlaufend zu einem Abstandshalterrahmen im Randbereich der ersten Außenscheibe geformt wird und ein Innenbereich bevorzugt vollständig umrahmt wird,
b) die Mittelscheibe mit dem Halteprofilrahmen im Innenbereich des Abstandshalterrahmens angeordnet wird,
c) eine zweite Außenscheibe mit einer zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters verbunden wird und
d) die Scheibenanordnung aus der ersten Außenscheibe, der zweiten Außenscheibe und dem Abstandshalterrahmen miteinander verpresst und fest verbunden wird.
Dadurch wird der Innenbereich mit dem Modul aus Mittelscheibe und Halterahmen hermetisch verschlossen und das Modul wird sicher im Innenbereich der Isolierverglasung befestigt.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung wird nach dem Verfahrensschritt c) und vor dem Verfahrensschritt d) der Innenbereich zwischen den Außenscheiben mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas und besonders bevorzugt mit Argon, Krypton oder Gemischen davon befüllt.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachdem die Scheibenanordnung aus der ersten Außenscheibe, der zweiten Außenscheibe und dem Abstandshalterrahmen verschlossen und miteinander verpresst wird, im Außenbereich zwischen der Außenfläche des Abstandshalterrahmens und den äußeren Kanten der Außenscheiben umlaufend und bevorzugt vollständig umlaufend eine Versiegelung eingefüllt. Die Füllung des Innenbereichs mit einem Schutzgas kann beispielsweise durch zwei an verschiedenen und bevorzugt gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalterrahmens angeordneten Durchführungen erfolgen, die einen Gasdurchlass von außen zum Innenbereich und vom Innenbereich nach außen erlauben. So kann durch den ersten Gasdurchlass die im Innenbereich befindliche Luft absaugt werden, und durch den zweiten Gasdurchlass das Schutzgas in den Innenbereich gefüllt werden. Beide Durchführungen werden nach dem Einfüllen des Schutzgases durch ein Dichtmittel verschlossen und durch die Versiegelung versiegelt.
Die erfindungsgemäße Isolierverglasung und insbesondere die erfindungsgemäße Dreifachisolierverglasung wird bevorzugt in Bau und Architektur im Innenbereich und Außenbereich verwendet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen: eine Draufsicht auf eine mit einem Halteprofilrahmen umrahmte Mittelscheibe;
eine perspektivische Ansicht auf einen Querschnitt durch die mit einem Halteprofilrahmen umrahmte Mittelscheibe aus Figur 1 A;
eine Detaildarstellung eines Ausschnitts der Mittelscheibe mit Halteprofil; eine Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung während des erfindungsgemäßen Verfahrens;
ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
eine perspektivische Ansicht auf einen Querschnitt durch eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Moduls.
Figur 1 A zeigt eine Draufsicht auf eine mit einem erfindungsgemäßen Halteprofilrahmen V umrahmte Mittelscheibe 2. Figur 1 B zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Querschnitt durch die mit dem erfindungsgemäßen Halteprofilrahmen V umrahmte Mittelscheibe 2 aus Figur 1 A. Der Halteprofilrahmen 1 ' besteht aus vier Abschnitten des Halteprofils 1 , die jeweils an den Seiten der rechteckförmigen Mittelscheibe 2 angeordnet sind. Die vier Abschnitte des Halteprofils 1 sind in den Ecken der Mittelscheibe 2 jeweils unter einem 90°-Winkel verbunden. Der Grundkörper 1 .1 des Halteprofils 1 weist zwei Halteleisten 6 auf, wobei in der Ansicht der Figur 1 A nur der in der Figurenebene oben liegende Halteleisten 6 sichtbar ist, da in der Projektion durch die Mittelscheibe 2 die Halteleisten 6 deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Die zwei Halteleisten 6 bilden einen Zwischenraum 7. Der Randbereich der Mittelscheibe 2 ist jeweils in die Ausnehmung 7 eingelassen und wird durch die Halteleisten 6 im Halteprofilrahmen 1 ' fixiert.
Es ergibt sich ein Modul 10 aus der Mittelscheibe 2, die in dem von den Halteleisten 6 des Halteprofils 1 gebildeten Zwischenraum 7 verankert ist und von dem Halteprofil 1 vollumfänglich zum einem Halteprofilrahmen V umrahmt ist.
Das Halteprofil 1 besteht in diesem Beispiel aus einem massiven Grundköper 1 .1 ohne Hohlräume im Innern. Das Halteprofil 1 aus Grundkörper 1 .1 , Halteleisten 6 und Abstandsleisten 8 ist beispielsweise einstückig und aus einem einzigen Material gefertigt. Das Halteprofil 1 besteht beispielsweise aus einem Vollmaterial, d.h. das Halteprofil 1 ist ohne Hohlräume ausgebildet. Das Halteprofil 1 besteht beispielsweise aus geschäumtem Styrol-Acryl-Nitril (SAN). Der Kunststoff des Halteprofils 1 ist derart weich gewählt, dass er eine weitgehend spannungsfreie Halterung der Mittelscheibe 2 erlaubt, gleichzeitig die Mittelscheibe 2 aber noch sicher fixiert. Die Breite bH des Grundkörpers 1 .1 des Halteprofils 1 beträgt beispielsweise 20 mm. Die Dicke, also die Höhe hH des Grundkörpers 1 .1 des Halteprofils 1 beträgt beispielsweise 1 ,5 mm. Die Höhe hh einer Halteleiste 6 beträgt beispielsweise 3 mm, die Breite bh beträgt beispielsweise 1 mm.
Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung eines Querschnitts einer Mittelscheibe 2, die in einem Halteprofil 1 fixiert ist. Das Halteprofil weist einen rechteckförmigen Grundkörper 1 .1 auf. Der Grundkörper 1 .1 weist an der der Mittelscheibe 2 zugewandten Seite zwei Halteleisten 6 auf, die einen Zwischenraum 7 bilden. Die Mittelscheibe 2 ist im Randbereich in dem Zwischenraum 7 angeordnet. Der Grundkörper 1 .1 weist an der der Mittelscheibe 2 abgewandten Seite beispielsweise vier Abstandsleisten 8 auf. Die Abstandsleisten 8 erleichtern das Gleiten des Moduls 10 aus Mittelscheibe 2 und Halteprofilrahmen V in die spätere Isolierverglasung 100. Des Weiteren erleichtern die Abstandsleisten 8 das Befüllen des Innenraums in der Isolierverglasung 100 durch ein Schutzgas. Die Abstandsleisten 8 können durchgängig sein und sich über die gesamte Länge des jeweiligen Halteprofils 1 erstrecken. Alternativ können die Abstandsleiten 8 unterbrochen sein und nur abschnittsweise entlang des Halteprofils 1 verlaufen. Des Weiteren können Öffnungen im Grundkörper angeordnet sein (siehe dazu Figur 6).
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung 100 am Beispiel einer Dreifachisolierverglasung. Die Isolierverglasung 100 umfasst einen Abstandshalter 4, der zu einem umlaufenden Abstandshalterrahmen 4' geformt ist und einen Innenbereich 9 vollumfänglich entlang des Rahmen umgrenzt. Im Innenbereich 9 ist ein Modul 10 aus einer Mittelscheibe 2, die in einem Halteprofilrahmen V befestigt ist, angeordnet. Das Modul 10 entspricht beispielweise dem Modul 10, dass in den Figuren 1 A, 1 B und 2 beschrieben ist. Das Modul 10 unterteilt den Innenbereich 9 in einen ersten Teilinnenbereich 9.1 und einen zweiten Teilinnenbereich 9.2. Der erste Teilinnenbereich
9.1 wird dabei durch die erste Außenscheibe 3a, einen Abschnitt des Abstandshalterrahmens 4' und die Mittelscheibe 2 begrenzt. Der zweite Teilinnenbereich
9.2 wird entsprechend durch die zweite Außenscheibe 3b, einen Abschnitt des Abstandshalterrahmens 4' und die Mittelscheibe 2 begrenzt. Der Abstandshalter 4 ist ein fachüblicher Abstandshalter für zwei Außenscheiben in einer Doppelisolierverglasung, wie er beispielsweise aus der WO 2016/046081 A1 bekannt ist.
Die erste Außenscheibe 3a der Isolierverglasung 100 ist dabei über eine Klebeverbindung 5 mit der ersten Scheibenkontaktfläche 4.1 des Abstandshalters 4 verbunden, während die zweite Außenscheibe 3b über eine Klebeverbindung 5 mit der zweiten Scheibenkontaktfläche 4.2 verbunden ist. Die Klebeverbindung 5 hat zusätzlich eine abdichtende Wirkung und besteht beispielsweise aus Polyisobutylen oder Butylkautschuk.
Der Abstandshalter 4 besteht beispielsweise aus einem polymeren Abstandshaltergrundkörper 41 , der mindestens eine Hohlkammer 42 aufweist. Die Hohlkammer 42 ist mit einem Trockenmittel gefüllt. Das Trockenmittel enthält beispielsweise Molekularsiebe wie natürliche und/oder synthetische Zeolithe. Der Abstandshaltergrundkörper 41 weist auf der dem Innenbereich 9 zugewandten Oberfläche eine Vielzahl von Öffnungen auf (hier nicht dargestellt), die einen Gasaustausch zwischen der Hohlkammer 42 mit dem Trockenmittel und dem Innenbereich 9 ermöglicht. Dadurch kann das Trockenmittel dem Innenbereich 9 der Isolierverglasung 100 Feuchtigkeit entziehen, was ein unerwünschtes Beschlagen verhindert und die Wärmeisolation der Isolierverglasung 100 erhöht und damit verbessert. Auf der Außenfläche 44 des Abstandshalters 4, also auf der der Mittelscheibe 2 abgewandten Seite des Abstandshaltergrundkörpers 41 , ist eine Isolationsfolie 43 aufgebracht, die den Wärmeübergang durch den polymeren Abstandshaltergrundkörper 41 in den Innenbereich 9 der Isolationsverglasung 100 vermindert. Die Isolationsfolie 43 kann beispielsweise mit einem Polyurethan-Schmelzklebstoff auf dem polymeren Abstandshaltergrundkörper 41 befestigt werden. Die Isolationsfolie 43 enthält beispielsweise drei polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 μηι und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Das heißt, die Schichtfolge besteht aus einer polymere Schicht, gefolgt von einer metallischen Schicht, gefolgt von einer Klebeschicht, gefolgt von einer polymeren Schicht, gefolgt von einer metallischen Schicht, gefolgt von einer Klebeschicht, gefolgt von einer metallischen Schicht, gefolgt von einer polymeren Schicht.
Der Abstandshaltergrundkörper 41 besteht beispielsweise aus glasfaserverstärktem Styrol- Acrylnitril (SAN). Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Abstandshaltergrundkörper 41 kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Abstandshaltergrundkörpers 41 variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Abstandshaltergrundkörpers 41 und der Isolationsfolie 43 lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Isolationsfolie 43 vermeiden. Der Abstandshaltergrundkörper 41 weist beispielsweise einen Glasfaseranteil von 35 % auf. Der Glasfaseranteil im Abstandshaltergrundkörper 41 verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität.
Die erste Außenscheibe 3a und die zweite Außenscheibe 3b ragen über den Abstandshalter 4 hinaus, so dass ein umlaufender Randbereich mit einem Außenbereich 20 entsteht. Der Außenbereich 20 ist mit einer Versiegelung 1 1 gefüllt. Diese Versiegelung 1 1 wird beispielsweise von einem organischen Polysulfid gebildet. Dadurch wird eine optimale mechanische Stabilisierung des Randverbunds erzielt. Gleichzeitig wird der Innenbereich vor eindringender Feuchtigkeit und Fremdeinflüssen von außen geschützt.
Die erste Außenscheibe 3a und die zweite Außenscheibe 3b bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm, während die Mittelscheibe 2 von Kalk-Natron- Glas mit einer Dicke von 2 mm gebildet wird. Die erste Außenscheibe 3a und die zweite Außenscheibe 3b weisen beispielsweise Ausmaße von 1000 mm x 1200 mm auf, während die Mittelscheibe 2 Ausmaße von 980 mm x 1 180 mm aufweist.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung 100. Figur 5 zeigt ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
S1 : In einem ersten Schritt S1 wird ein Modul 10 gebildet. Dazu wird eine Mittelscheibe 2 in einen Zwischenraum 7 eines Halteprofils 1 eingesetzt und vier Abschnitte des Halteprofils 1 zu einem vollständig umlaufenden Halteprofilrahmen V geformt, der die Mittelscheibe 2 umrahmt.
S2: In einem zweiten Schritt S2 wird eine erste Außenscheibe 3a mit einer ersten Scheibenkontaktfläche 4.1 eines Abstandshalters 4 verbunden, wobei der Abstandshalter 4 umlaufend zu einem Abstandshalterrahmen 4' im Randbereich der ersten Außenscheibe 3a geformt wird. Der Abstandshalterahmen 4' umrahmt dabei einen Innenbereich 9 (in Figur 4 als gestrichelter Rahmen dargestellt). Der Innenbereich 9 ist das Volumen, das in Breite, Länge und Höhe, im Innenraum des Abstandshalterrahmens begrenzt wird. Der Abstandshalterrahmen 4' ist im Randbereich der ersten Außenscheibe 3a nach Innen versetzt und bildet einen Außenbereich 20 zwischen der äußeren Begrenzung des Abstandshalterahmens 4' und der Kante der ersten Außenscheibe 3a. Die Verbindung der ersten Scheibenkontaktfläche 4.1 des Abstandshalters 4 mit der ersten Außenscheibe 3a erfolgt über eine Klebeverbindung 5 mittels eines Klebstoffs, der vor der Verbindung auf die erste Scheibenkontaktfläche 4.1 aufgetragen wurde.
Es versteht sich, dass die Schritte S1 und S2 auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
S3: In einem dritten Schritt S3 wird das Modul 10, das die Mittelscheibe 2 und den Halteprofilrahmen V umfasst, im Innenbereich 9 des Abstandshalterrahmens 4' angeordnet. Abstandshalterahmen 4' und Halteprofilrahmen V wurden dabei derart abgestimmt, dass der Halteprofilrahmen V passgenau innerhalb des Abstandshalterahmens 4' angeordnet werden kann. Insbesondere ist die Breite bin des Halteprofils 1 gleich oder geringfügig kleiner als die Breite bA des Abstandshalters 4. Die Mittelscheibe 2 wird dabei parallel und damit in konstantem Abstand zur ersten Außenscheibe 3a angeordnet.
S4: In einem vierten Schritt S4 wird eine zweite Außenscheibe 3b mit einer zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine Klebeverbindung 5 mittels eines Klebstoffs 5, der auf die zweite Scheibenkontaktfläche 2.2 aufgetragen wurde. Das Modul 10 ist dabei im Innenbereich 9 des Abstandshalterrahmens 4' zwischen der ersten Außenscheibe 3a und der zweiten Außenscheibe 3b angeordnet.
S5: In einem fünften Schritt S5 wird die Scheibenanordnung aus der ersten Außenscheibe 3a, der zweiten Außenscheibe 3b und dem Abstandshalterrahmen 4' miteinander verpresst und dadurch dauerhaft fest verbunden.
Es versteht sich, dass durch das Anordnen zweier oder mehrerer Module 10 parallel zueinander eine Vierfachverglasung oder Mehrfachverglasung hergestellt werden kann. Alternativ kann ein Modul 10 auch mehr als eine Mittelscheibe 2 aufweisen, die in weiteren Zwischenräumen 7, fixiert sind. Die weiteren Zwischenräume 7 können beispielsweise durch weitere Halteleisten 6 gebildet werden. Auch so kann eine Vierfachverglasung oder Mehrfachverglasung kostengünstig hergestellt werden.
Figur 6 zeigt eine Detaildarstellung eines Querschnitts durch ein alternatives erfindungsgemäßes Modul 10, wobei eine Mittelscheibe 2 in einem alternativen Halteprofilrahmen V fixiert ist. Das Halteprofil 1 des Halteprofilrahmens V weist in diesem Beispiel eine Vielzahl von Öffnungen 12 auf und hier beispielsweise zwei Öffnungen 12 pro Seite, in denen der Halteprofilgrundkörper 1 .1 durchbrochen ist. Die Öffnungen 12 bilden eine durchgängige Ausnehmung von der der Mittelscheibe 2 zugewandten Seite hin zu der der Mittelscheibe 2 abgewandten Seite. Die Öffnungen 12 erleichtern unter anderem den Gasaustausch beim Befüllen der Isolierverglasung mit Schutzgas sowie die Diffusion von Feuchtigkeit aus dem Innenbereich 9 hin zum Trockenmittel in den Hohlkammern 42 des Abstandshalters 4. Die Öffnungen 12 sind beispielsweise kreisförmig ausgestaltet und haben beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm.
Im dargestellten Beispiel sind am Halteprofil 1 jeweils beispielsweise vier Abstandsleisten 8 angeordnet. Die Abstandsleisten 8 weisen mehrere Unterbrechungen 14 auf, beispielsweise über jeweils drei Unterbrechungen 14 mit jeweils einer Länge von 10 cm. Die Unterbrechungen 14 der Abstandsleisten 8 ermöglichen insbesondere in Kombination mit den Öffnungen 12 einen besonders effektiven und gezielten Gasaustausch zwischen dem ersten Teilinnenbereich 9.1 und dem zweiten Teilinnenbereich 9.2, sowohl beim Befüllen mit Schutzgas als auch bei der späteren Verwendung der Isolierverglasung 100 am Einsatzort. Die Öffnungen 12 und die Abstandsleisten 8 sind dabei beispielsweise derart angeordnet, dass ein Gasaustausch zwischen dem ersten Teilinnenbereich 9.1 und dem zweiten Teilinnenbereich 9.2 erfolgen kann. Mit anderen Worten, die Öffnungen 12 und Abstandsleisten 8 bilden ein offenes Kanalsystem, durch das ein Gasaustausch stattfinden kann.
Die Kombination von Öffnungen 12 und Abstandsleisten 8 weist eine Reihe von besonderen Vorteilen auf: Zunächst wird das Entweichen von Luft oder Schutzgas aus dem ersten Teilinnenbereich 9.1 bei der Montage des Halteprofilrahmens V samt Mittelscheibe 2 im Innenbereich 9 des Abstandshalterrahmens 4' erleichtert. Des Weiteren wird der Gasaustausch beim Befüllen der Teilinnenbereiche 9.1 ,9.2 zwischen den Scheiben mit Schutzgas erleichtert. Des Weiteren wird die Diffusion von Feuchtigkeit aus den Teilinnenbereichen 9.1 ,9.2 zum Trockenmittel in der Hohlkammer 42 des Abstandshalters 4 erleichtert. Des Weiteren werden Druckschwankungen zwischen den beiden Teilinnenbereichen 9.1 ,9.2 leichter ausgeglichen. Diese beruhen darauf, dass Isolierverglasungen 100 beim täglichen Gebrauch starken Temperaturschwankungen und Temperaturunterschieden zwischen Innenseite und Außenseite unterliegen. Diese sind einerseits durch unterschiedliche Temperaturen im Innen- und Außenbereich der Isolierverglasung bedingt sowie durch Erwärmung durch Sonneneinstrahlung und Abkühlung durch Abschattung. Ist eine der Scheiben beschichtet, beispielsweise durch eine Infrarot-reflektierende Beschichtung, die für sichtbares Licht transparent ist, so wird der Effekt einer asymmetrischen Aufheizung noch verstärkt. Die Temperaturunterschiede führen zu Temperaturschwankungen im Gas-gefüllten, abgedichteten Scheibeninnenbereich 9 und damit zu einer unterschiedlichen Volumenänderung des Gases in den Teilinnenbereichen 9.1 ,9.2 zwischen den Scheiben. Dies kann zu einer unerwünschten mechanischen Belastung der Mittelscheibe 2 führen. Durch das System aus Öffnungen 12 und unterbrochenen Abstandsleisten 8 kann ein Druckausgleich zwischen den Teilinnenbereichen 9.1 ,9.2 erfolgen und die mechanische Belastung der Mittelscheibe 2 wird reduziert. Dies war für den Fachmann unerwartet und überraschend. Bezugszeichenliste
1 Halteprofil
1 .1 Grundkörper des Halteprofils 1
r Halteprofilrahmen
2 Mittelscheibe
3a,3b Außenscheibe
4 Abstandshalter
4.1 erste Scheibenkontaktfläche
4.2 zweite Scheibenkontaktfläche
4.4 Außenfläche
4.5 Innenfläche4' Abstandshalterrahmen
5 Klebeverbindung
6 Halteleiste
7 Zwischenraum
8 Abstandsleiste
9 Innenbereich
9.1 ,9.2 Teilinnenbereich
10 Modul
1 1 Versiegelung
12 Öffnung
15 Unterbrechung
20 Außenbereich
41 Abstandshaltergrundkörper
42 Hohlkammer
43 Isolationsfolie
44 Außenfläche des Abstandshalters 4
45 Innenfläche des Abstandshalters 4
100 Isolierverglasung
bA Breite des Abstandshalters 4
ba Breite der Abstandsleiste 8
bH Breite des Halteprofils 1
bh Breite der Halteleiste 6
hA Höhe des Abstandshalters 4
ha Höhe der Abstandsleiste 8
hH Höhe des Halteprofils 1
hh Höhe der Halteleiste 6 S1 ,S2,S3,S4,S5 Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1 . Isolierverglasung (100), insbesondere Dreifachisolierverglasung, umfassend:
mindestens ein Abstandshalter (4), der umlaufend zu einem Abstandshalterrahmen (4') geformt ist und einen Innenbereich (9) umgrenzt, wobei der Abstandshalter (4) aus einer ersten
Scheibenkontaktfläche (4.1 ) und einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Scheibenkontaktfläche (4.2) besteht, die durch eine Innenfläche (4.5) und eine Außenfläche (4.4) zu mindestens einer Hohlkammer (42) verbunden sind,
eine erste Außenscheibe (3a), die auf der ersten Scheibenkontaktfläche (4.1 ) des Abstandshalterrahmens (4') und eine zweite Außenscheibe (3b), die auf der zweiten Scheibenkontaktfläche (4.2) des
Abstandshalterrahmens (4') angeordnet ist,
mindestens eine Mittelscheibe (2), die in mindestens einen Zwischenraum (7) mindestens eines Halteprofils (1 ) eingesetzt ist und das Halteprofil (1 ) umlaufend zu einem Halteprofilrahmen (1 ') geformt ist, der die Mittelscheibe (2) umrahmt,
wobei die Mittelscheibe (2) mit dem Halteprofilrahmen (1 ') innerhalb des
Innenbereichs (9) des Abstandshalterrahmens (4') und zwischen den
Außenscheiben (3a, 3b) angeordnet ist und das Halteprofil (1 ) mindestens eine durchgängige Öffnung (12) aufweist, die die der Mittelscheibe (2) zugewandte Seite des Halteprofils (1 ) mit der der Mittelscheibe (2) abgewandten Seite verbindet.
2. Isolierverglasung nach Anspruch 1 , wobei das Halteprofil (1 ) einen Grundkörper (1 .1 ) und bevorzugt einen rechteckigen Grundkörper (1 .1 ) umfasst oder daraus besteht, und an der der Mittelscheibe (2) zugewandten Seite des Grundkörpers (1 .1 ) zwei Halteleisten (6) angeordnet sind, die den Zwischenraum (7) bilden.
3. Isolierverglasung nach Anspruch 1 , wobei das Halteprofil (1 ) einen Grundkörper (1 .1 ) und bevorzugt einen rechteckigen Grundkörper (1 .1 ) umfasst oder daraus besteht, und an der der Mittelscheibe (2) zugewandten Seite eine Nut in den Grundkörper (1 .1 ) eingeformt ist, die den Zwischenraum (7) bildet.
4. Isolierverglasung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der Grundkörper (1 .1 ) an der der Mittelscheibe (2) abgewandten Seite mindestens zwei Abstandsleisten (8) und bevorzugt vier Abstandsleisten (8) aufweist.
5. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abstandsleisten (8) unterbrochen sind und nur abschnittsweise entlang des Grundkörpers (1 .1 ) des Halteprofils (1 ) angeordnet sind.
6. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halteprofil (1 ) mindestens zwei durchgängige Öffnungen (12) aufweist, und bevorzugt mindestens eine durchgängige Öffnung (12) auf einer Seite bezüglich des
Zwischenraums (7) und mindestens eine weitere durchgängige Öffnung (12) auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich des Zwischenraums (7) angeordnet ist.
7. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Halteprofil (1 ) einen Kunststoff, bevorzugt einen Kunststoff, der weicher ist als das Material des Abstandshalters (4), enthält oder daraus besteht, und besonders bevorzugt aus Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polystyrol, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, Polypropylen (PP), PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon, und insbesondere geschäumt ist.
8. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Halteprofil (1 ) natürlichen oder synthetischen Kautschuk, bevorzugt Butadien-Kautschuk (BR), Styrol-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butylkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Chloropren-Kautschuk (CR) und/oder Polyisopren-Kautschuk (IR) oder ein Metall, wie Aluminium oder
Edelstahl, enthält oder daraus besteht.
9. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innenbereich (9) zwischen den Außenscheiben (3a, 3b) mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas und besonders bevorzugt mit Argon, Krypton oder Gemische davon befüllt ist.
10. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
ein Außenbereich (20) zwischen einer Außenfläche (44) des Abstandshalterrahmens (4') und den äußeren Kanten der Außenscheiben (3a, 3b) umlaufend eine Versiegelung (1 1 ), bevorzugt aus einem organischen Polysulfid, enthält und
die Scheibenanordnung aus den Außenscheiben (3a, 3b) und dem
Abstandshalterrahmen (4') hermetisch verschlossen ist.
1 1 . Isolierverglasung nach Anspruch 10, wobei der Halteprofilrahmen (1 ') derart
ausgebildet ist, dass ein Gasaustausch zwischen einem Teilinnenbereich (9.1 ) zwischen erster Außenscheibe (3a) und Mittelscheibe (2) und dem
Teilinnenbereich (9.2) zwischen Mittelscheibe (2) und zweiter Außenscheibe (3b) erfolgen kann.
12. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , insbesondere zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei zumindest
a) - mindestens eine Mittelscheibe (2) in mindestens einen
Zwischenraum (7) mindestens eines Halteprofils (1 ) eingesetzt wird und das Halteprofil (1 ) umlaufend zu einem Halteprofilrahmen (1 ') geformt wird, der die Mittelscheibe (2) umrahmt, und
eine erste Außenscheibe (3a) mit einer ersten
Scheibenkontaktfläche (4.1 ) eines Abstandshalters (4) verbunden wird, wobei der Abstandshalter (4) umlaufend zu einem Abstandshalterrahmen (4') im Randbereich der ersten Außenscheibe (3a) geformt wird und ein Innenbereich (9) umrahmt wird,
b) die Mittelscheibe (2) mit dem Halteprofilrahmen (1 ') im Innenbereich (9) des Abstandshalterrahmens (4') angeordnet wird,
c) eine zweite Außenscheibe (3b) mit einer zweiten Scheibenkontaktfläche (4.2) des Abstandshalters (4) verbunden wird und
d) die Scheibenanordnung aus der ersten Außenscheibe (3a), der zweiten Außenscheibe (3b) und dem Abstandshalterrahmen (4') miteinander verpresst und fest verbunden wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung nach Anspruch 12, wobei nach dem Verfahrensschritt c) und vor dem Verfahrensschritt d) der Innenbereich (9) zwischen den Außenscheiben (3a,3b) mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas und besonders bevorzugt mit Argon, Krypton oder Gemische davon befüllt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung nach Anspruch 12 oder
Anspruch 13, wobei nachdem die Scheibenanordnung aus der ersten
Außenscheibe (3a), der zweiten Außenscheibe (3b) und dem
Abstandshalterrahmen (4') verschlossen und miteinander verpresst wird, im Außenbereich (20) zwischen der Außenfläche (44) des Abstandshalterrahmens (4') und den äußeren Kanten der Außenscheiben (3a, 3b) umlaufend eine Versiegelung (1 1 ) eingefüllt wird.
15. Verwendung einer Isolierverglasung hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 in Bau und Architektur im Innenbereich und Außenbereich.
PCT/EP2017/076401 2016-10-18 2017-10-17 Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung WO2018073201A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780064594.4A CN109844254A (zh) 2016-10-18 2017-10-17 隔绝玻璃化物、尤其三重隔绝玻璃化物,和用于制造隔绝玻璃化物的方法
CA3040198A CA3040198A1 (en) 2016-10-18 2017-10-17 Insulating glazing unit, in particular a triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit
US16/342,772 US20200056422A1 (en) 2016-10-18 2017-10-17 Insulating glazing unit, in particular a triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit
KR1020197013924A KR20190068599A (ko) 2016-10-18 2017-10-17 절연 글레이징 유닛, 특히 삼중 절연 글레이징 유닛 및 절연 글레이징 유닛의 제조방법
JP2019541879A JP2019532203A (ja) 2016-10-18 2017-10-17 断熱グレージングユニット、特に、三重断熱グレージングユニット、及び断熱グレージングユニットの製造方法
BR112019007421A BR112019007421A2 (pt) 2016-10-18 2017-10-17 unidade de vidraça de isolamento, em particular uma unidade de vidraça de isolamento triplo, e método para produzir uma unidade de vidraça de isolamento
EP17784294.5A EP3529445A1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194313 2016-10-18
EP16194313.9 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073201A1 true WO2018073201A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=57189808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076401 WO2018073201A1 (de) 2016-10-18 2017-10-17 Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200056422A1 (de)
EP (1) EP3529445A1 (de)
JP (1) JP2019532203A (de)
KR (1) KR20190068599A (de)
CN (1) CN109844254A (de)
BR (1) BR112019007421A2 (de)
CA (1) CA3040198A1 (de)
WO (1) WO2018073201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170129830A (ko) * 2015-04-22 2017-11-27 쌩-고벵 글래스 프랑스 삼중 절연 글레이징의 제조 방법 및 장치
WO2020021198A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-30 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, sous-ensemble de vitrage isolant et espaceur pour la realisation d'un cadre espaceur de ce sous-ensemble
FR3084391A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-31 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, espaceur pour la realisation d'un cadre espaceur de vitrage isolant et procede de remplissage d'un vitrage isolant avec du gaz isolant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566099A (zh) * 2019-09-06 2019-12-13 欧创塑料建材(浙江)有限公司 中空玻璃胶条
WO2022178061A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-25 Vitro Flat Glass Llc Multi-pane insulating glass unit having a rigid frame for a third pane and method of making the same
US11879290B2 (en) 2021-02-17 2024-01-23 Vitro Flat Glass Llc Multi-pane insulating glass unit having a rigid frame for a third pane and method of making the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223511A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Indal Limited Abstandshalterrahmen für Mehrfachverglasung
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
US20090139165A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Intigral, Inc. Insulating glass unit
WO2010115456A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Prowerb St. Gallen Ag Abstandhalter für die beabstandung von gläsern einer mehrfachglasscheibe, eine mehrfachglasscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2016046081A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691486A (en) * 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
DE202012102380U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Max Kronenberg Steckverbinder
JP2015124582A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 Agc−Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子
JPWO2015025679A1 (ja) * 2013-08-20 2017-03-02 セントラル硝子株式会社 複層ガラス
CN203701908U (zh) * 2014-02-21 2014-07-09 济南鸿泰建筑遮阳***有限公司 一种单手柄三玻两腔中空百叶玻璃

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223511A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Indal Limited Abstandshalterrahmen für Mehrfachverglasung
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
US20090139165A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Intigral, Inc. Insulating glass unit
WO2010115456A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Prowerb St. Gallen Ag Abstandhalter für die beabstandung von gläsern einer mehrfachglasscheibe, eine mehrfachglasscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2016046081A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170129830A (ko) * 2015-04-22 2017-11-27 쌩-고벵 글래스 프랑스 삼중 절연 글레이징의 제조 방법 및 장치
KR102017105B1 (ko) 2015-04-22 2019-09-03 쌩-고벵 글래스 프랑스 삼중 절연 글레이징의 제조 방법 및 장치
WO2020021198A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-30 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, sous-ensemble de vitrage isolant et espaceur pour la realisation d'un cadre espaceur de ce sous-ensemble
FR3084391A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-31 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, espaceur pour la realisation d'un cadre espaceur de vitrage isolant et procede de remplissage d'un vitrage isolant avec du gaz isolant

Also Published As

Publication number Publication date
CN109844254A (zh) 2019-06-04
US20200056422A1 (en) 2020-02-20
KR20190068599A (ko) 2019-06-18
CA3040198A1 (en) 2018-04-26
EP3529445A1 (de) 2019-08-28
JP2019532203A (ja) 2019-11-07
BR112019007421A2 (pt) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
EP3008269B1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3161238A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
EP3230545A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP2935748B1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2016150712A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP3362628A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3286396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE202016008421U1 (de) Abstandshalter für Isolierverglasungen
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
EP3093423A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2020200623A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP3384120A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
DE202019106021U1 (de) Abstandshalter mit Öffnungen für Isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3040198

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019541879

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019007421

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197013924

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017784294

Country of ref document: EP

Effective date: 20190520

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019007421

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190411