WO2018050401A1 - Endwagen eines mehrteiligen schienenfahrzeugs - Google Patents

Endwagen eines mehrteiligen schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018050401A1
WO2018050401A1 PCT/EP2017/071091 EP2017071091W WO2018050401A1 WO 2018050401 A1 WO2018050401 A1 WO 2018050401A1 EP 2017071091 W EP2017071091 W EP 2017071091W WO 2018050401 A1 WO2018050401 A1 WO 2018050401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
air
driver
cab
conditioning system
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Is Navidades
Gerhard Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018050401A1 publication Critical patent/WO2018050401A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Definitions

  • the invention relates to a terminal car of a multi ⁇ part rail vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a final car of a multi-part rail vehicle with a trailing cylindrical portion, for example, for the purpose of transporting passengers, having a horizontally extending roof, and having a head portion, which is arranged ⁇ at the leading end of the end car and the roof, starting from an associated land to the cylindrical portion, curved downwardly towards the end of the car, the head portion being associated with a cab air conditioner for conditioning the air in the cab.
  • Such end cars for a multi-part rail vehicle is known for example from the 460 series of Guide Bahn or from the NMBS / SNCB series AM 08.
  • Wind can result in a vast vacuum area. In such a vacuum area, the intake of fresh air for the cab air conditioner is problematic.
  • the invention has the object, a final car of the type mentioned crimezuent ⁇ wrap that a preferred location for the cab air conditioning system can be maintained, but at the same time a favorable air intake for the fresh air, which is the leader ⁇ room air conditioning zuzu meetings is enabled ,
  • such a terminal car is characterized in that the cab air conditioner is arranged in a curved roof portion of the head portion and an outer air inlet for the guide ⁇ room air conditioning in the region of the cylindrical portion of the end car, wherein the outer air inlet for the driver's cab air conditioning and the cab air conditioning itself fluidly with each other are connected.
  • the outside fresh air intake and the cab air conditioner are no longer close together as known in the art. Rather, it is accepted that incoming fresh air travels a certain Strö ⁇ tion stretch to reach the cab air-conditioning, in particular for their own air inlet.
  • the outer air inlet is arranged in a longitudinal section of the end car, in which favorable Druckver ⁇ conditions exist for an air intake.
  • a favorable installation position for the driver's compartment air conditioning in the preferred roof area of the head portion is reali ⁇ Siert.
  • the outer air inlet for the cab air conditioner may be formed by provided in an outer skin of the end wagon air ⁇ ansauggittern.
  • WEL che are mounted on the roof of the user section.
  • the air intake grille are already approximately at the level of the air intake of the cab air conditioner, if this, as desired, is mounted in the curved roof area of the head portion.
  • the head portion may coincide with a driver compartment portion of the rail vehicle. In most cases, however, the cab compartment portion will extend over both the head portion and part of the cylindrical portion of the rail vehicle.
  • the outer air inlet may be connected via a closed pipe system with the cab air conditioner. In this case a fixed flow connection between the outer air inlet and the air inlet of the cab air conditioning ⁇ itself is provided.
  • the outer air inlet is connected to the driver's cabin air conditioning unit via spaces that are essentially separated from an ambient air.
  • spaces that are essentially separated from an ambient air.
  • "essentially from an ambient air to be connected to the driver's cabin air conditioning unit via spaces that are essentially separated from an ambient air.
  • "essentially from an ambient air to be connected to the driver's cabin air conditioning unit via spaces that are essentially separated from an ambient air.
  • "essentially from an ambient air such spaces, which are designed almost airtight.
  • ⁇ sondere are roof-mounted equipment, and the Cabin air conditioning, often with
  • the spaces separated from the ambient air may include gaps and / or gaps between roofing devices, the roof skirts, the roof of the cylindrical section and the roof be formed of the driver's compartment.
  • this embodiment can be dispensed with a separate pipe between the outer air inlet and the driver's cab air conditioning.
  • the available intermediate spaces are already designed such that they can serve as a fluidic connection between the outer air inlet and the Fahrraumryanla ⁇ ge.
  • the outer air inlet for the cab air conditioner may be completely behind a space of the cab air conditioner.
  • the cab air conditioner may be located at a suitable location in the curved roof portion of the head portion, while at the same time ⁇ the outer air inlet and the ventilation grille in the roof skirts in a suitable for an air intake pressure range along the end car.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a front roof area of a end car for a multi- part rail vehicle
  • FIG. 2 shows a further schematic, perspective view of the roof area of FIG. 1,
  • Figure 3 is a schematic view from above of the Dachbe ⁇ rich of Figure 1,
  • Figure 4 is a schematic longitudinal sectional view of the Dachbe ⁇ realm of Figure 1,
  • Figure 5 is a schematic cross-sectional view of the Dachbe ⁇ realm of Figure 1 and FIG. 6 shows a schematic, perspective view obliquely from the front onto the roof area of FIG. 1.
  • a front part of a trailer for a rail vehicle of a leading head ⁇ section 1 is formed, which can also be referred to as a vehicle head, and a, adjacent to the head section 1 rear cylindrical portion 2, for example equipped with a passenger compartment for passenger transport.
  • the vehicle head can be made for example of glass fiber reinforced ⁇ reinforced plastic. It is connected via a vertically extending connection surface 3 directly to the cylindrical portion 2.
  • the cylindrical section 2 of the endcar shows a horizon ⁇ tal extending roof 4 (see Figure 5), on which a plurality of roof devices 5 are mounted.
  • the roof devices 5 connect laterally, forming a gap extending in the longitudinal direction of the endcarriage, to upper edges of roof laths 6, so that an aerodynamically favorable outer shape of the roof area of the cylindrical section 2 results.
  • particular include either the roof devices 5 even upper de ⁇ ren associated housing cover to the side skirts 3. Since ⁇ by it follows that the gaps between the Dachge- boards 5, the top aprons 6 and the roof 4 of the cylindrical portion 2 of the end wagon are hermetically sealed outwardly substantially.
  • two ventilation grids 7 arranged next to one another are provided, which form an outer air inlet 8 for a driver's cabin air conditioning system 9 and are provided on both sides of the end wagon.
  • a trim section 10 adjoining the connection surface 3 is located above the driver's compartment air conditioning system 9, the arrangement of which is apparent from FIG.
  • the cab air conditioner 9 is accommodated in a region of a roof 11 of the head section 1 that is curved downward from the connection surface 3.
  • a favorable installation site for air conditioning of a driver's compartment accommodated in the head section 1 is realized.
  • the roof devices 5 are typically arranged at a horizontal distance from the roof 4 of the cylindrical section 2, so that a horizontally extending gap results, which likewise uses the air guidance from the outer air inlets 8 to the cab air conditioner 9 becomes. It can be seen that both a gap between the roof skirts 6 and side walls of the roof device 5 and the gap between an underside of Dachgerä ⁇ tes 5 and the roof 4 of the cylindrical portion as Kompo ⁇ nents for flow guidance of the fresh air for the Firerraumrystrom 9 are used.
  • both the roof 4 of the cylindrical portion 2 and the roof 11 of the Kopfab ⁇ section 1 form a downward limitation for Strömungspar- tion of the outer air intakes 8 to the cab air conditioner 9, while lateral boundaries of the roof skirts 6 and adjacent side walls of the roofing devices 5 are formed.
  • this results in a kind of channel for the air duct. Since the gap between the roof skirts and adjacent roofing devices 5 or their panels / housing covers is made small, the underlying space is substantially airtight to an external environment. Therefore, within the above-mentioned intermediate spaces, a suitable air guidance, which is essentially undisturbed by external influences, can be undertaken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Endwagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs, mit einem nachlaufenden Zylindrischer Abschnitt (2), der ein horizontal verlaufendes Dach (4) aufweist, und mit einem Kopfabschnitt (1), der am vorlaufenden Ende des Endwagens angeordnet ist und dessen Dach (11), ausgehend von einer zugeordneten Anschlussfläche (3) zu dem Zylindrischer Abschnitt (2), zur Endwagenspitze hin nach unten gekrümmt ist, wobei dem Kopfabschnitt (1) eine Führerraumklimaanlage (9) zur Konditionierung der Luft in dem Führerraum zugeordnet ist, wobei die Führerraumklimaanlage (9) in einem gekrümmten Dachbereich des Kopfabschnitts (1) und ein äußerer Lufteinlass (8) für die Führerraumklimaanlage (9) im Bereich des Zylindrischer Abschnitts (2) des Endwagens angeordnet ist, wobei der äußere Lufteinlass (8) für die Führerraumklimaanlage (9) und die Führerraumklimaanlage (9) selbst strömungstechnisch miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Endwagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf einen Endwagen eines mehrtei¬ ligen Schienenfahrzeugs nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Danach ist ein Endwagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs vorgesehen, mit einem nachlaufenden zylindrischen Abschnitt, beispielsweise für Zwecke einer Beförderung von Fahrgästen, der ein horizontal verlaufendes Dach aufweist, und mit einem Kopfabschnitt , der am vorlaufenden Ende des Endwagens ange¬ ordnet ist und dessen Dach, ausgehend von einer zugeordneten Anschlussfläche zu dem zylindrischen Abschnitt, zur Endwagenspitze hin nach unten gekrümmt ist, wobei dem Kopfabschnitt eine Führerraumklimaanlage zur Konditionierung der Luft in dem Führerraum zugeordnet ist.
Ein solcher Endwagen für ein mehrteiliges Schienenfahrzeug ist beispielsweise von der Baureihe 460 der Deutschen Bahn oder auch von der NMBS/SNCB-Baureihe AM 08 bekannt.
Bei der Klimatisierung von Führerräumen von Endwagen für Schienenfahrzeuge ist zu beachten, dass sich an einem Über¬ gang zwischen einem annähend zylindrischen Teil des Endwagens hin zu einem Fahrzeugkopf in einer Umströmung durch den
Fahrtwind ein ausgedehntes Unterdruckgebiet ergeben kann. In einem solchen Unterdruckgebiet ist die Ansaugung von Frischluft für die Führerraumklimaanlage problematisch.
Daher wurden Klimaanlagen, insbesondere auch die Führerraumklimaanlage, bisher im Bereich des zylindrischen Abschnitts des Endwagens angeordnet, da in diesem Bereich entlang des Endwagens bereits annähernd neutrale Drücke herrschen. Eine derartige Anordnung der Führerraumklimaanlage setzt jedoch relativ stumpf ausgeführte Köpfe von Schienenfahrzeugen voraus, bei denen eine Krümmung in Richtung auf den nachlaufenden zylindrischen Abschnitt bereits vor einem bevorzugten Einbauort für die Führerraumklimaanlage über dem Führerraum endet .
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Endwagen der eingangs genannten Art derart weiterzuent¬ wickeln, dass ein bevorzugter Einbauort für die Führerraumklimaanlage beibehalten werden kann, gleichzeitig jedoch eine günstige Luftansaugung für die Frischluft, die der Führer¬ raumklimaanlage zuzuleiten ist, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Endwagen eines mehrtei¬ ligen Schienenfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach zeichnet sich ein solcher Endwagen dadurch aus, dass die Führerraumklimaanlage in einem gekrümmten Dachbereich des Kopfabschnitts und ein äußerer Lufteinlass für die Führer¬ raumklimaanlage im Bereich des zylindrischen Abschnitts des Endwagens angeordnet ist, wobei der äußere Lufteinlass für die Führerraumklimaanlage und die Führerraumklimaanlage selbst strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
Bei dieser Ausführung des Endwagens liegen der äußere Frisch- lufteinlass und die Führerraumklimaanlage nicht mehr, wie im Stand der Technik bekannt, eng beieinander. Vielmehr wird in Kauf genommen, dass angesaugte Frischluft eine gewisse Strö¬ mungsstrecke zurücklegt, um zu der Führerraumklimaanlage, insbesondere zu deren eigenem Lufteinlass zu gelangen. In dieser Weise ist der äußere Lufteinlassin einem Längenabschnitt des Endwagens angeordnet, bei dem günstige Druckver¬ hältnisse für eine Luftansaugung vorliegen. Gleichzeitig wird aber auch eine günstige Einbaulage für die Führerraumklimaanlage im bevorzugten Dachbereich des Kopfabschnitts reali¬ siert. Der äußere Lufteinlass für die Führerraumklimaanlage kann von in einer Außenhaut des Endwagens vorgesehenen Luft¬ ansauggittern gebildet sein. Diese liegen bevorzugt in Dachschürzen des Endwagens, die sich von einem Dach des Nutzerab¬ schnitts des Endwagens aus nach oben und Innen erstrecken so¬ wie wenigstens abschnittsweise an Dachgeräte angrenzen, wel- che auf dem Dach des Nutzerabschnitts angebracht sind. Damit liegen die Luftansauggitter bereits etwa in der Höhe des eigenen Lufteinlasses der Führerraumklimaanlage, wenn diese, wie gewünscht, im gekrümmten Dachbereich des Kopfabschnitts montiert ist.
Der Kopfabschnitt kann mit einem Führerraumabschnitt des Schienenfahrzeugs zusammenfallen. In den meisten Fällen wird sich jedoch der Führerraumabschnitt sowohl über den Kopfab- schnitt als auch über einen Teil des zylindrischen Abschnitts des Schienenfahrzeugs erstrecken.
Der äußere Lufteinlass kann über ein geschlossenes Rohrsystem mit der Führerraumklimaanlage verbunden sein. In diesem Fall wird eine feste strömungstechnische Verbindung zwischen dem äußeren Lufteinlass und dem Lufteinlass der Führerraumklima¬ anlage selbst vorgesehen.
Alternativ ist es bevorzugt auch möglich, dass der äußere Lufteinlass mit der Führerraumklimaanlage über im Wesentli¬ chen von einer Umgebungsluft abgetrennte Räume verbunden ist. Dabei bedeutet „im Wesentlichen von einer Umgebungsluft abge¬ trennte Räume" solche Räume, die nahezu luftdicht ausgeführt sind. Beispielsweise bilden die Dachschürzen und die Dächer des zylindrischen Abschnitts und des Kopfabschnitts jeweilige Grenzwände für eine Luftführung. Auch sind Dachgeräte, insbe¬ sondere auch die Führerraumklimaanlage, häufig mit
Gehäusedeckeln ausgestattet, welche ein Entweichen von Luft nach oben verhindern. Es ist nicht erforderlich, dass die Luftführung von dem äußeren Lufteinlass hin zur Führerraumklimaanlage in hermetisch abgedichteten Räumen von statten geht. Vielmehr ist es zulässig, dass beispielsweise durch Spalte zwischen den Dachschürzen und Gehäusedeckeln der Dachgeräte ein gewisser Luftanteil nach außen entweicht.
Die von der Umgebungsluft getrennten Räume können von Zwischenräumen und/oder Spalten zwischen Dachgeräten, den Dachschürzen, dem Dach des zylindrischen Abschnitts und dem Dach des Führerraums gebildet sein. Bei dieser Ausführungsform kann auf eine gesonderte Rohrleitung zwischen dem äußeren Lufteinlass und der Führerraumklimaanlage verzichtet werden. Allein die zur Verfügung stehenden Zwischenräume sind bereits derart gestaltet, dass sie als strömungstechnische Verbindung zwischen dem äußeren Lufteinlass und der Führerraumklimaanla¬ ge dienen können.
Der äußere Lufteinlass für die Führerraumklimaanlage kann vollständig hinter einem Bauraum der Führerraumklimaanlage liegen. Bei Einhaltung dieses Merkmals kann die Führerraumklimaanlage an geeignetem Ort im gekrümmten Dachbereich des Kopfabschnitts angeordnet sein, während gleichzeitig der äu¬ ßere Lufteinlass bzw. die Lüftungsgitter in den Dachschürzen in einem für eine Luftansaugung geeigneten Druckbereich entlang des Endwagens liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zei¬ gen :
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines vorderen Dachbereichs eines Endwagens für ein mehr¬ teiliges Schienenfahrzeug,
Figur 2 eine weitere schematische, perspektivische Ansicht des Dachbereichs von Figur 1,
Figur 3 eine schematische Ansicht von oben auf den Dachbe¬ reich von Figur 1,
Figur 4 eine schematische Längsschnittansicht des Dachbe¬ reichs von Figur 1,
Figur 5 eine schematische Querschnittsansicht des Dachbe¬ reichs von Figur 1 und Figur 6 eine schematische, perspektivische Ansicht schräg von vorn auf den Dachbereich von Figur 1.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, wird ein vorderer Teil eines End- wagens für ein Schienenfahrzeug von einem vorlaufenden Kopf¬ abschnitt 1 gebildet, der auch als Fahrzeugkopf bezeichnet werden kann, sowie einem, sich an den Kopfabschnitt 1 hinten anschließenden zylindrischen Abschnitt 2, der beispielsweise mit einem Fahrgastinnenraum zur Personenbeförderung ausge- stattet ist. Der Fahrzeugkopf kann beispielsweise aus glasfa¬ serverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Er ist über eine vertikal verlaufende Anschlussfläche 3 unmittelbar mit dem zylindrischen Abschnitt 2 verbunden. Der zylindrische Abschnitt 2 des Endwagens zeigt ein horizon¬ tal verlaufendes Dach 4 (vgl. Figur 5), auf dem eine Vielzahl von Dachgeräten 5 montiert sind. Die Dachgeräte 5 schließen seitlich unter Ausbildung eines jeweils in Längsrichtung des Endwagens verlaufenden Spaltes an obere Kanten von Dachschür- zen 6 an, so dass sich eine aerodynamisch günstige Außenform des Dachbereichs des zylindrischen Abschnitts 2 ergibt. Ins¬ besondere schließen entweder die Dachgeräte 5 selbst ober de¬ ren zugehörige Gehäusedeckel an die Seitenschürzen 3 an. Da¬ durch ergibt es sich, dass Zwischenräume zwischen den Dachge- räten 5, den Dachschürzen 6 und dem Dach 4 des zylindrischen Abschnitts 2 des Endwagens nach außen hin im Wesentlichen luftdicht abgeschlossen sind.
Im vorderen Bereich der Dachschürzen 6 sind zwei nebeneinan- der angeordnete Lüftungsgitter 7 vorgesehen, die einen äußeren Lufteinlass 8 für eine Führerraumklimaanlage 9 ausbilden und beidseitig des Endwagens vorgesehen sind.
Ein an die Anschlussfläche 3 angrenzender Verkleidungsab- schnitt 10 befinden sich oberhalb der Führerraumklimaanlage 9, deren Anordnung aus Figur 2 hervorgeht. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Führerraumklimaanlage 9 in einem von der Anschlussfläche 3 aus nach unten gekrümmten Bereich eines Daches 11 des Kopfabschnitts 1 untergebracht. Damit ist für die Führerraumklimaanlage 9 ein günstiger Ein- bauort für eine Klimatisierung eines in dem Kopfabschnitt 1 untergebrachten Führerraums realisiert.
Aus Figur 4 geht nunmehr hervor, auf welchem Weg Frischluft zu der Führerraumklimaanlage 9 gelangt. Von der Führerraum- klimaanlage 9 angesaugte Frischluft durchtritt zunächst die äußeren Lufteinlässe 8 in den Dachschürzen 6, wird dann in Richtung auf den Kopfabschnitt 1, d.h. nach vorne, umgelenkt und fließt dabei an angrenzenden Dachgeräten 5 vorbei. Sobald die angesaugte Frischluft die Führerraumklimaanlage 9 er- reicht hat, tritt sie durch einen Lufteinlass der Führerraum¬ klimaanlage 9 selbst in dieses Gerät ein und wird dort kondi¬ tioniert, so dass für den Führerraum eine geeignete Zuluft bereitgestellt wird. Aus Figur 5 geht hervor, dass die Dachgeräte 5 typischerweise in einem horizontalen Abstand zu dem Dach 4 des zylindrischen Abschnitts 2 angeordnet sind, so dass sich ein horizontal verlaufender Spalt ergibt, der ebenfalls zur Luftführung von den äußeren Lufteinlässen 8 zur Führerraumklimaanlage 9 ge- nutzt wird. Es ist ersichtlich, dass sowohl ein Zwischenraum zwischen den Dachschürzen 6 und Seitenwänden des Dachgerätes 5 als auch der Spalt zwischen einer Unterseite des Dachgerä¬ tes 5 und dem Dach 4 des zylindrischen Abschnitts als Kompo¬ nenten für eine Strömungsführung der Frischluft für die Füh- rerraumklimaanlage 9 eingesetzt werden.
Auch aus Figur 6 geht hervor, dass sowohl das Dach 4 des zylindrischen Abschnitts 2 als auch das Dach 11 des Kopfab¬ schnitts 1 eine Begrenzung nach unten für eine Strömungsfüh- rung von den äußeren Lufteinlässen 8 zu der Führerraumklimaanlage 9 bilden, während seitliche Begrenzungen von den Dachschürzen 6 und angrenzenden Seitenwänden der Dachgeräte 5 gebildet werden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Art Kanal für die Luftführung. Da der Spalt zwischen den Dachschürzen und angrenzenden Dachgeräten 5 oder deren Verkleidungen/Gehäusedeckeln gering bemessen ist, ist der darunterliegende Raum im Wesentlichen luftdicht gegenüber einer äußeren Umgebung. Daher kann innerhalb der o.g. Zwischenräume eine geeignete Luftführung, die im Wesentlichen von äußeren Einflüssen ungestört ist, vorgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Endwagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs, mit einem nachlaufenden zylindrischen Abschnitt (2), der ein horizontal verlaufendes Dach (4) aufweist, und mit einem Kopfabschnitt (1), der am vorlaufenden Ende des Endwagens angeordnet ist und dessen Dach (11), ausgehend von einer zugeordneten Anschlussfläche (3) zu dem zylindrischen Abschnitt (2), zur Endwagenspitze hin nach unten gekrümmt ist, wobei dem Kopfab- schnitt (1) eine Führerraumklimaanlage (9) zur Konditionie¬ rung der Luft in dem Führerraum zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führerraumklimaanlage (9) in einem gekrümmten Dachbereich des Kopfabschnitts (1) und ein äußerer Lufteinlass (8) für die Führerraumklimaanlage (9) im Bereich des zylindrischen Abschnitts (2) des Endwagens angeordnet ist,
wobei der äußere Lufteinlass (8) für die Führerraumklimaanla¬ ge (9) und die Führerraumklimaanlage (9) selbst strömungs¬ technisch miteinander verbunden sind.
2. Endwagen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der äußere Lufteinlass (8) für die Führerraumklimaanlage (9) von in einer Außenhaut des Endwagens vorgesehenen Luftansaug- gittern (7) gebildet ist.
3. Endwagen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftansauggitter (7) in Dachschürzen (6) des Endwagens vorgesehen sind, die sich von einem Dach (4) des zylindrischen Abschnitts (2) des Endwagens aus nach oben und innen erstrecken sowie wenigstens abschnittsweise an Dachgeräte (5) angrenzen, welche auf dem Dach (4) des zylindrischen Abschnitts (2) angebracht sind.
4. Endwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der äußere Lufteinlass (8) über ein geschlossenes Rohrsystem mit der Führerraumklimaanlage (9) verbunden ist.
5. Endwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der äußere Lufteinlass (8) über im Wesentlichen von einer Umgebungsluft abgetrennte Räume mit der Führerraumklimaanlage (9) verbunden ist.
6. Endwagen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die von der Umgebungsluft abgetrennten Räume von Zwischenräu- men und/oder Spalten zwischen den Dachgeräten (5), den Dachschürzen (6), dem Dach (4) des zylindrischen Abschnitts (2) und dem Dach (11) des Führerraumes gebildet sind.
7. Endwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der äußere Lufteinlass (8) für die Führerraumklimaanlage (9) vollständig hinter einem Bauraum der Führerstandsklimaanlage liegt .
PCT/EP2017/071091 2016-09-14 2017-08-22 Endwagen eines mehrteiligen schienenfahrzeugs WO2018050401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217524.6 2016-09-14
DE102016217524.6A DE102016217524A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Endwagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050401A1 true WO2018050401A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59745891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071091 WO2018050401A1 (de) 2016-09-14 2017-08-22 Endwagen eines mehrteiligen schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016217524A1 (de)
WO (1) WO2018050401A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298952A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE29600512U1 (de) * 1996-01-15 1997-05-15 Duewag Ag, 47829 Krefeld Heizungs- und Lüftungssystem für den Fahrerraum, insbesondere eines schienengebundenen Stadtbahnwagens
EP1792762A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einbau einer Kühlanlage in ein Schienenfahrzeug mit einem Führerraum, insbesondere einen Triebwagen
DE102005057543A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Siemens Ag Anordnung von Lufteinlässen und Luftauslässen bei einem Schienenfahrzeug, insbesondere einem Doppelstock-Triebzug
DE102010062660A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem Maschinenraum sowie mit mindestens einem Führerraum sowie Verfahren zur Erzeugung eines Überdrucks im Maschinenraum in Verbindungmit einer Klimatisierung mindestens eines Führerraumes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985636A (en) 1933-12-19 1934-12-25 B F Sturtevant Co Refrigeration system for vehicles
DE19913776A1 (de) 1999-03-26 2000-09-28 Hagenuk Faiveley Gmbh & Co Klimaanlage für umbaute Räume

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298952A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE29600512U1 (de) * 1996-01-15 1997-05-15 Duewag Ag, 47829 Krefeld Heizungs- und Lüftungssystem für den Fahrerraum, insbesondere eines schienengebundenen Stadtbahnwagens
EP1792762A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Einbau einer Kühlanlage in ein Schienenfahrzeug mit einem Führerraum, insbesondere einen Triebwagen
DE102005057543A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Siemens Ag Anordnung von Lufteinlässen und Luftauslässen bei einem Schienenfahrzeug, insbesondere einem Doppelstock-Triebzug
DE102010062660A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem Maschinenraum sowie mit mindestens einem Führerraum sowie Verfahren zur Erzeugung eines Überdrucks im Maschinenraum in Verbindungmit einer Klimatisierung mindestens eines Führerraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217524A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019539B4 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
EP0960803B1 (de) Fahrzeugdach
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE102005063076A1 (de) Erweiterte Dekompressionsklappenanordnung
DE102005031912A1 (de) Luftkanalsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge des Personenverkehrs
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
DE102012008934A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
EP2481644B1 (de) Anordnung einer Instrumententafel im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2921327B1 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE102018106562A1 (de) Integrierter dachspriegel und hvac-leitung mit einer dachinnenverkleidung, die eine abschlusswand der leitung bereitstellt
DE10039791B4 (de) Cabriolet
DE102008050344A1 (de) Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE202008002054U1 (de) Personentransportfahrzeug
DE102018101490A1 (de) Strukturelle luftleitung für fahrzeuge
EP3002173B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
WO2018050401A1 (de) Endwagen eines mehrteiligen schienenfahrzeugs
EP2043890B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
DE102016004314A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
EP3318433B1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeuglüftung
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1375218B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in eine Fahrgastzelle
EP2017102A2 (de) Klimaanlagenunterwanne als Dachhautsegment
DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge
EP2800684B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimakanal im dachbereich und verfahren zum aufbau eines dachbereichs eines schienenfahrzeugs
DE10255803B3 (de) Fahrgastzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17761042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1