WO2017182212A1 - Verfahren zur herstellung einer zwischen gehäuseteilen einer steuerung für druckmittelbetriebene verbraucher montierbare zwischenplatte sowie eine derartige zwischenplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zwischen gehäuseteilen einer steuerung für druckmittelbetriebene verbraucher montierbare zwischenplatte sowie eine derartige zwischenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2017182212A1
WO2017182212A1 PCT/EP2017/056546 EP2017056546W WO2017182212A1 WO 2017182212 A1 WO2017182212 A1 WO 2017182212A1 EP 2017056546 W EP2017056546 W EP 2017056546W WO 2017182212 A1 WO2017182212 A1 WO 2017182212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate plate
annular
aperture
layer
annular bead
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wojtek Kolasinski
Michael Braun
Bernd Schäfer
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Publication of WO2017182212A1 publication Critical patent/WO2017182212A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an intermediate plate mountable between housing parts of a controller for pressure-medium-operated consumers with at least one functional plate layer and with a diaphragm opening arranged in a passage of the functional plate layer.
  • Such a method is known for example from DE 10 2014 104 656.
  • an aperture is created solely by material displacement, which, however, arise impingements around the aperture around.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simplified method for producing such an intermediate plate with an aperture.
  • This object is achieved in a method of the type described above according to the invention that in the at least one functional plate position by a punching process between a first side of the layer and a second side of the layer along a central axis through the
  • Functional plate layer extending through breakthrough is generated that starting from one of the ply sides, a coaxial with the center axis of the opening embossing process is performed with an embossing tool, in which layer material of a breakthrough enclosing and at The annular region adjoining one of the layer sides flows into the opening for the formation of an annular bead forming the diaphragm opening and projecting radially inwardly beyond an inner perforation wall, and in that the annular bead forms the diaphragm opening with a radially inner annular bead inner contour forming during the embossing process.
  • the advantage of the solution according to the invention is the fact that on the one hand, this is very easy to perform and on the other hand results in a defined and reproducible aperture.
  • the embossing recess has a diameter which is greater than a diameter of the opening in order to displace sheet material to a sufficient extent.
  • the embossing recess has one of the one of the ply sides facing and formed by the embossing tool annular surface which extends transversely to the recess wall surface of the embossing recess.
  • annular surface is to be understood as a surface running around the central axis of the aperture, the inner contour and outer contour of which may have very different courses and in particular does not necessarily have to be circular but rather oval or not rotationally symmetrical to the central axis.
  • the embossing recess is formed so that it has one of the side faces a facing annular surface which extends transversely to the central axis of the opening.
  • the embossing recess has one of the one of the side faces facing annular surface which is approximately rotationally symmetrical to the central axis of the passage.
  • annular surface is formed as a conical surface. This design facilitates the embossing the flow of material for the defined formation of the annular bead.
  • annular surface requires that an embossing surface of the embossing tool also has a corresponding conical shape.
  • the annular surface is similar to a conical surface extending around the central axis and forms an angle with the central axis which is in the range of 90 ° to 50 °, preferably in the range of 85 ° to 60 °.
  • the embossing tool used also has a conical stamping surface running at an angle in the range of 90 ° to 50 °, preferably in the range of 85 ° to 60 °, to the central axis.
  • annular bead is shaped so that it has on one of the annular surface formed by the embossing tool side facing an embossing process resulting annular surface which extends transversely to the central axis of the passage.
  • annular surface of the annular bead opposite the annular surface formed by the embossing tool is tool-free, ie. by no tool, is formed, but only in the course of the flow of material to form the annular bead is formed.
  • the annular bead is shaped in such a way that the diaphragm opening formed by it has a mean diameter which ranges from 0, 1 to 0.8 times the average diameter of the aperture, better in the range of 0, 2 times to 0.7 times the average diameter of the aperture, more preferably in the range of 0.3 times to 0.6 times the average diameter of the aperture lies.
  • a mean extent of the annular bead in the direction of the central axis is in the range from 0.7 times to 1 times the radial extent of the annular bead extending from the breakthrough wall to the inner edge of the annular bead.
  • the mean extent of the annular bead in the direction of the central axis is in the range of 0.3 times to 1 times, more preferably in the range of 0.4 times to 1 times, the mean diameter of the diaphragm aperture ,
  • the invention relates to an intermediate plate for mounting between two applicable to this channel sides of housing parts of a control for fluid-powered consumers, wherein at least one of the housing parts at least one pressure medium controlling valve and / or at least one pressure medium controlling slide, wherein the pressure means a plurality of passages flows through the intermediate plate and at least one passage of the intermediate plate with a defined aperture opening and wherein the intermediate plate has at least one functional layer plate and is provided on opposite side layers in each case with a sealing element.
  • the object mentioned above is achieved according to the invention in that the diaphragm opening is formed by an annular bead which is produced by material removal and subsequent material displacement and which extends between opposite and penetrating recesses of the layer sides into the functional layer plate.
  • This intermediate plate has the same advantages as the manufacturing method according to the invention.
  • the annular bead has a thickness which is less than half the thickness of the functional platen in the region of their opposite sides of the page.
  • the depressions have walls that are essentially cylindrical with respect to a central axis.
  • a substantially cylindrical course is to be understood as meaning a course of the walls which deviates by a maximum of 10 ° from an exactly cylindrical course.
  • each lie between the walls of the recesses and the aperture ring surfaces between which the annular bead extends.
  • Recesses in the functional layer plate have cross-sectional areas which are larger than a cross-sectional area of the aperture.
  • the cross-sectional areas of the depressions are at least twice as large, preferably at least three times as large as the cross-sectional area of the diaphragm opening.
  • the diaphragm opening is formed by forming the annular bead in a, material displacement process and is not made tool defined. - -
  • the material displacement process could be done from both sides of the sheet.
  • annular bead is produced by a material displacement operation proceeding from one of the ply sides.
  • the material displacement process for producing the annular bead is an embossing process.
  • this is designed so that forms a turbulent flow of pressure medium in the aperture when the throttle effect occurs.
  • turbulent pressure fluid flow is also favored by the fact that the annular bead acts together with the diaphragm opening like a flow diaphragm.
  • the annular bead has an inner diameter (in the region of the diaphragm opening) / height ratio which is greater than 1.
  • the invention relates to a controller for pressure-medium-operated consumers, comprising a control housing with two housing parts and an intermediate channel side of the housing parts arranged intermediate plate, wherein at least one of the housing parts at least one pressure medium controlling valve and / or at least one pressure medium controlling slide, wherein the pressure medium flows through a plurality of passages of the intermediate plate and at least one passage of the intermediate plate with a defined aperture and wherein the intermediate plate at least one - -
  • Functional layer plate which is provided on opposite side layers each with a sealing element, wherein according to the invention the intermediate plate is formed according to one of the preceding features and / or produced according to one of the preceding method.
  • Figure 1 is an exploded perspective view of a controller for fluid-operated consumer with two housing parts and an intermediate plate arranged between these housing parts.
  • Fig. 2 is a section through the housing parts with between them
  • Fig. 3 is a schematic representation of a functional layer plate before
  • Fig. 4 is a view similar to FIG. 3 after production of the opening by means of the punching tool and
  • FIG. 5 is an illustration of the functional layer plates in the region of the opening before carrying out a stamping process with a stamping tool
  • a schematically illustrated in FIG. 1 and designated as a whole by 10 control for fluid-operated consumers for example for fluid-operated gear units, in particular gear units for motor vehicles, comprises a control housing 11, formed from a first housing part 12, in particular made of metal, and a second housing part 14, in particular made of metal, of which, for example, the first housing part 12 valves 16, 18 and the second housing part 14, for example, a slider 22, wherein these each control a flow of pressure medium in the respective housing part 12, 14 or regulate.
  • the two housing parts 12, 14 have mutually facing channel sides 24 and 26, which are formed so that the pressure medium from the one housing part 12, 14 in the other housing part 14, 16 can pass.
  • a generally designated 30 intermediate plate is inserted, which rests on the channel side 24 of the first housing part 12 with a first side 32 and on the channel side 26 of the second housing part 14 with a second side 34 and in each case with the channel sides 24, 26 closes tight, wherein in the
  • Intermediate plate 30 passages for example, the passages 42, 44, 46 and possibly further passages, are provided, through which a crossing of the pressure medium from a housing part 12, 14 in the other
  • some of the passages allow unimpeded passage of the pressure medium from one housing part 12, 14 into the respective other housing part 14, 12, in addition serve some of the passages, for example, the passage 44, as a throttle for the from a housing part 12, 14 in the other housing part 14, 12 overflowing pressure medium, through such a passage 44, a targeted customizable throttling effect for controlling processes, in particular temporal sequences during switching operations, can be achieved.
  • the passage designated 44 as a whole is provided with an aperture 50 which produces a turbulent portion in the passing pressure medium and therefore throttles the flow.
  • the passage 44 is formed by a first recess 52, which is formed in a functional layer plate 54 made of metal of the intermediate plate 30, in such a way that they extend in the direction of a first layer side 56 of the functional layer plate 54 a second layer side 58 of the functional layer plate 54 extends, wherein the first recess 52 is closed by an annular bead 62 which in turn encloses with a the first recess 52 defining annular surface 64, the aperture 50, which is bounded by an annular bead inner contour 65 extending from the formed by the annular bead 62 annular surface 64 to a formed by the annular bead 62 and the first annular surface 64 opposite second annular surface 66 of the annular bead 62 extends.
  • the first recess 52 opposite a second recess 72 is provided, which hineinerstreckt from the second layer side 58 in the function platen 54 and that to the annular bead 62, which limits the second recess 72 with the second annular surface 66.
  • the annular surface 64 bounding the first depression 52 and the annular surface 66 delimiting the second depression 72 extend at a distance from a first flat side plane FEI predetermined by the first layer side 56 and a second flat side plane FE2 predetermined by the second layer side 58. and between them. - -
  • a thickness DR of the annular bead 62 is preferably less than one-half, more preferably less than one-third, and more preferably less than a quarter of a side-to-side FEI and FE2 ply sides 56 and 58
  • the absolute values for the thickness DT of the functional layer 54 are, for example, in the range of 1.5 mm to 3 mm, preferably in the range of 1.8 mm to 2 mm, in particular in steel, and 2 mm to 2.5 mm, in particular in aluminum ,
  • the annular bead 62 in the direction of the center axis M has a thickness DR which corresponds at most to a diameter DO of the aperture 50, while the annular bead 62 has a radius of curvature of less than 1 on its side delimiting the aperture 50 in cross-sectional areas passing through the central axis M. mm up.
  • the diameter DO of the aperture 50 is preferably always larger than the thickness DR of the annular bead 62, with the result that a flow through the aperture, then, when the aperture 50 unfolds its full effect, takes place in the form of a turbulent flow, wherein the turbulent flow has the advantage that thereby the flow resistance of the orifice 50 is greater than it would be in the case of a non-turbulent flow, for example a laminar flow.
  • the first recess 52 has a first cross-sectional area QV1 which is larger than a cross-sectional area QDO of the aperture 50, preferably, the first cross-sectional area QV1 of the recess 52 is at least 3 times, more preferably at least 5 times, larger as the cross-sectional area QDO of the aperture 50.
  • the second recess 72 has a cross-sectional area QV2 larger than the cross-sectional area QDO of the aperture 50 and larger than the cross-sectional area QV1 of the first recess 52, preferably, the second cross-sectional area QV2 of the second recess is at least 4 times better at least 7 times larger than the cross-sectional area QDO of the aperture 50 and at least 2 times, more preferably at least 3 times larger than the first cross-sectional area QV1 of the first recess 52.
  • the absolute values for the diameter of the first recess 52 are in the range of 1 mm to 2.5 mm, the values for the diameter of the second recess 72 in the range of 1.5 mm to 5 mm, the values for the diameter of the aperture 50 in the range of 0.3 mm to 1.3 mm and the values for the thickness DR of the annular bead 62, seen in the direction of the center axis M, in the range of 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the values for the embossing depth PT are, for example, in the range of 0.3 mm to 1 mm.
  • the intermediate plate 30 further comprises on the support plate 54, on the first flat side 56 and the second flat side 58, respectively applied sealing elements 82 and 84, which formed for example of linear or areally applied, in particular in individual partial surfaces linear or areally applied, elastomeric material and are applied to the flat sides 56 and 58 of the support plate 54.
  • sealing elements 82 and 84 can be applied to the flat sides 56 and 58, for example, by a screen printing method or a similar method. - -
  • the sealing elements 82 and 84 serve to seal between the support plate 54 and the channel sides 24, 26 of the housing parts 12, 14 and are therefore in the assembled state of the housing parts 12, 14 tightly against this at, as shown in FIG. 2, so that in each case a reliable seal, for example, to each of the passages 42, 44, 46, takes place.
  • a punching process running from the first ply side 56 to the second ply side 58 is performed, leading to a breakthrough passing through the functional platen 54, in this case as a punching channel 112 (FIG. 4), which extends substantially coaxially to a central axis M through the functional layer plate 54 and preferably to the central axis M cylindrical, in particular circular cylindrical wall surfaces 114, wherein the punching channel has a diameter DS.
  • a stamping tool 122 with a diameter DP which is greater than the diameter DS, for example, an action on the ply side 58 (FIG. 5), wherein the stamping tool 122 has an embossing surface 124 , which is conical to the central axis 126, and thereby, for example, an angle in the range of 60 ° to 85 ° with its central axis 126 has.
  • the embossing die 122 is aligned with its central axis 126 coaxial with the central axis M of the opening 112 and brought by movement in a stamping direction 128 on the ply side 58 of the function platen 54 to act in such a way that it acts only on an embossing depth PT on the function platen 54 and from an annular region 132 adjoining the second layer side 58 and surrounding the aperture 112, material is displaced up to the embossing depth PT from the annular region 132, which flows radially inwardly toward the central axis M during the embossing process and forms the annular bead 62, as shown in FIG. 5 and 6, the opening 112 narrows, wherein the aperture 50 enclosing annular bead 62 is formed.
  • the annular region 132 has approximately a diameter which corresponds to the diameter DP of the embossing tool 122, and the volume of the annular bead 62 corresponds approximately to the volume of the aperture 112 surrounding ring portion 132 with the outer diameter DP and the embossing depth PT, said volume which by Embossing process in the direction of the first layer surface 56 and the formation of the annular bead 62 has been displaced.
  • the aperture 50 of the annular bead 62 thus has the diameter DO, wherein through the portion of the opening 112 which extends between the first layer side 56 and the annular bead 62, the first recess 52 is formed and by the embossing tool 122, starting from the second layer side 58th the second recess 72 has been formed, which extends to the annular bead 62.
  • the second recess 72 has a diameter which corresponds to the diameter DP of the embossing tool 122. - -
  • the tolerances of the forming mean diameter DO of the aperture 50 are in the range of ⁇ 0.05% to ⁇ 20%.
  • the cross-sectional area QV1 of the first recess 52 is defined by the diameter DS of the punching tool 102 and the cross-sectional area QV2 of the second recess 72 by the diameter DP of the stamping die 122.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Herstellung einer zwischen Gehäuseteilen einer Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher montierbaren Zwischenplatte mit mindestens einer Funktionsplattenlage und mit einer in einem Durchlass der Funktionsplattenlage angeordneten Blendenöffnung, derart zu verbessern, dass ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zwischenplatte mit einer Blendenöffnung geschaffen werden kann, wird vorgeschlagen, dass in der mindestens einen Funktionsplattenlage durch einen Stanzvorgang ein sich zwischen einer ersten Lagenseite und einer zweiten Lagenseite längs einer Mittelachse durch die Funktionsplattenlage hindurch erstreckender Durchbruch erzeugt wird, dass von einer der Lagenseiten ausgehend ein zu der Mittelachse des Durchbruchs koaxialer Prägevorgang mit einem Prägewerkzeug durchgeführt wird, bei welchem Lagenmaterial von einem den Durchbruch umschließenden und an die eine der Lagenseiten angrenzenden Ringbereich in den Durchbruch zur Ausbildung eines die Blendenöffnung bildenden und über eine innere Durchbruchwand radial nach innen überstehenden Ringwulstes fließt, und dass der Ringwulst mit einer radial innenliegenden und sich beim Prägevorgang ausbildenden Ringwulstinnenkontur die Blendenöffnung bildet.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ZWISCHEN GEHÄUSETEILEN EINER STEUERUNG FÜR DRUCKMITTELBETRIEBENE VERBRAUCHER MONTIERBARE ZWISCHENPLATTE SOWIE EINE DERARTIGE
ZWISCHENPLATTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zwischen Gehäuseteilen einer Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher montierbaren Zwischenplatte mit mindestens einer Funktionsplattenlage und mit einer in einem Durchlass der Funktionsplattenlage angeordneten Blendenöffnung .
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2014 104 656 bekannt.
Bei diesem Verfahren wird allein durch Materialverdrängung eine Blendenöffnung erzeugt, wodurch allerdings Aufwerfungen um die Blendenöffnung herum entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zwischenplatte mit einer Blendenöffnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der mindestens einen Funktionsplattenlage durch einen Stanzvorgang ein sich zwischen einer ersten Lagenseite und einer zweiten Lagenseite längs einer Mittelachse durch die
Funktionsplattenlage hindurch erstreckender Durchbruch erzeugt wird, dass von einer der Lagenseiten ausgehend ein zu der Mittelachse des Durchbruchs koaxialer Prägevorgang mit einem Prägewerkzeug durchgeführt wird, bei welchem Lagenmaterial von einem den Durchbruch umschließenden und an - - die eine der Lagenseiten angrenzenden Ringbereich in den Durchbruch zur Ausbildung eines die Blendenöffnung bildenden und über eine innere Durch- bruchwand radial nach innen überstehenden Ringwulstes fließt, und dass der Ringwulst mit einer radial innen liegenden und sich beim Prägevorgang ausbildenden Ringwulstinnenkontur die Blendenöffnung bildet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass diese einerseits sehr einfach auszuführen ist und andererseits eine definierte und reproduzierbare Blendenöffnung ergibt.
Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass bei dem Prägevorgang von der einen der Lageseiten ausgehend eine Prägevertiefung in die eine Funktionsplattenlage eingeformt wird, die eine um die Mittelachse umlaufende Vertiefungswandfläche aufweist, welche mit mindestens einer Komponente parallel zur Prägerichtung verläuft.
Mit einer derartigen Ausbildung der Prägevertiefung erfolgt eine ausreichend umfassende Materialverdrängung zur Bildung des Ringwulstes.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Prägevertiefung einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser des Durchbruchs ist, um in ausreichendem Maße Lagenmaterial zu verdrängen.
Darüber hinaus ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Prägevertiefung eine der einen der Lagenseiten zugewandte und durch das Prägewerkzeug gebildete Ringfläche aufweist, die quer zu der Vertiefungswandfläche der Prägevertiefung verläuft.
Unter einer Ringfläche ist dabei eine um die Mittelachse des Durchbruchs umlaufende Fläche zu verstehen, deren Innenkontur und Außenkontur verschiedenste Verläufe aufweisen kann und insbesondere nicht zwingend kreisförmig sein muss sondern oval oder auch nicht drehsymmetrisch zur Mittelachse verlaufen kann. - -
Zweckmäßigerweise ist dabei die Prägevertiefung so ausgebildet, dass diese eine der einen der Lageseiten zugewandte Ringfläche aufweist, die quer zur Mittelachse des Durchbruchs verläuft.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Prägevertiefung eine der einen der Lagenseiten zugewandte Ringfläche aufweist, die ungefähr rotationssymmetrisch zu der Mittelachse des Durchlasses verläuft.
Hinsichtlich der Art der Ausbildung der Ringfläche wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Ringfläche als ebene Ringfläche auszubilden.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass die Ringfläche als konische Fläche ausgebildet wird. Diese Gestaltung erleichtert beim Prägen den Materialfluss zur definierten Ausbildung des Ringwulstes.
Eine derartige Gestaltung der Ringfläche erfordert es, dass auch eine Prägefläche des Prägewerkzeugs eine entsprechende konische Form aufweist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Ringfläche ähnlich einer um die Mittelachse herum verlaufenden Konusfläche ausgebildet ist und mit der Mittelachse einen Winkel einschließt, der im Bereich von 90° bis 50°, vorzugsweise im Bereich von 85° bis 60°, liegt.
Zur Ausbildung einer derartigen Ringfläche hat das eingesetzte Prägewerkzeug ebenfalls eine konische in einem Winkel im Bereich von 90° bis 50°, vorzugsweise im Bereich von 85° bis 60°, zur Mittelachse verlaufende Prägefläche.
Ferner ist hinsichtlich der Ausbildung des Ringwulsts auf der durch das Prägewerkzeug gebildeten Ringfläche gegenüberliegenden Seite bislang nichts ausgesagt. - -
Prinzipiell wäre es denkbar, den Ringwulst zwischen dem Prägewerkzeug und einem auf der gegenüberliegenden Seite an dem Ringwulst anliegenden Werkzeug zu formen.
Eine besonders einfache Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht jedoch vor, dass der Ringwulst so geformt wird, dass er auf einer der durch das Prägewerkzeug gebildeten Ringfläche abgewandten Seite eine beim Prägevorgang entstandene Ringfläche aufweist, die quer zu der Mittelachse des Durchlasses verläuft.
Das heißt, dass die der durch das Prägewerkzeug gebildeten Ringfläche gegenüberliegende Ringfläche des Ringwulstes werkzeugfrei, d .h. durch kein Werkzeug, geformt wird, sondern lediglich im Zuge des Materialflusses zur Bildung des Ringwulstes entsteht.
Besonders günstig ist es, wenn der Ringwulst so geformt wird, dass die von diesem gebildete Blendenöffnung einen mittleren Durchmesser aufweist, der im Bereich vom 0, 1-fachen bis 0,8-fachen des mittleren Durchmessers des Durchbruchs, besser im Bereich des 0,2-fachen bis 0,7-fachen des mittleren Durchmessers des Durchbruchs, noch besser im Bereich des 0,3-fachen bis 0,6-fachen des mittleren Durchmessers des Durchbruchs, liegt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein mittlerer Außendurchmesser der Prägevertiefung im Bereich vom 1,3-fachen bis 2,5-fachen des mittleren Durchmessers des Durchbruchs, noch besser im Bereich vom 1,5-fachen bis 2-fachen des mittleren Durchmessers des Durchbruchs, liegt.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine mittlere Erstreckung des Ringwulstes in Richtung der Mittelachse im Bereich vom 0,7-fachen bis zum 1-fachen der von der Durchbruchwand ausgehenden radialen Erstreckung des Ringwulstes bis zur Ringwulstinnenkontur liegt. - -
Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die mittlere Erstreckung des Ringwulstes in Richtung der Mittelachse im Bereich vom 0,3-fachen bis zum 1-fachen, noch besser im Bereich des 0,4-fachen bis 1-fachen, des mittleren Durchmessers der Blendenöffnung liegt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Zwischenplatte zur Montage zwischen zwei an dieser anlegbaren Kanalseiten von Gehäuseteilen einer Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher, wobei mindestens eines der Gehäuseteile mindestens ein das Druckmittel steuerndes Ventil und/oder mindestens einen das Druckmittel steuernden Schieber aufweist, wobei das Druckmittel mehrere Durchlässe der Zwischenplatte und mindestens einen Durchlass der Zwischenplatte mit einer definierten Blendenöffnung durchströmt und wobei die Zwischenplatte mindestens eine Funktionslagenplatte aufweist und auf einander gegenüberliegenden Lagenseiten jeweils mit einem Dichtelement versehen ist.
Bei einer derartigen Zwischenplatte wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blendenöffnung durch einen durch Materialentfernung und anschließende Materialverdrängung erzeugten und zwischen einander gegenüberliegenden und von den Lagenseiten ausgehend in die Funktionslagenplatte eindringenden Vertiefungen in der Funktionslage liegenden Ringwulst gebildet ist.
Diese Zwischenplatte weist die gleichen Vorteile wie das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren auf.
Um eine möglichst turbulente Strömung durch die Blendenöffnung zu erreichen und die Wirkung der Blendenöffnung zu verbessern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ringwulst eine Dicke aufweist, welche geringer ist als die Hälfte der Dicke der Funktionslagenplatte im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden Lageseiten. - -
Mit einer derartigen Dimensionierung des Ringwulstes ist die eine im Wesentlichen turbulente Strömung beim Durchströmen der Blendenöffnung sichergestellt, so dass die Blendenöffnung eine optimale Wirkung entfaltet.
Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Zwischenplatte von großem Vorteil, dass ein Bereich um die Vertiefungen frei von Materialaufwerfungen ist und somit die Oberfläche der Funktionslagenplatte keine von ihrer
ursprünglichen Formgebung abweisenden Oberflächenformen aufweist, die sich bei der erforderlichen Abdichtung zu den Gehäuseteilen als problematisch erweisen können.
Besonders günstig ist es, wenn die Vertiefungen im Wesentlichen zylindrisch zu einer Mittelachse verlaufende Wände aufweisen .
Unter einem im Wesentlichen zylindrischen Verlauf ist ein Verlauf der Wände zu verstehen, der maximal 10° von einem exakt zylindrischen Verlauf abweicht.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das jeweils zwischen den Wänden der Vertiefungen und der Blendenöffnung Ringflächen liegen, zwischen denen sich der Ringwulst erstreckt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die durch den Ringwulst getrennten
Vertiefungen in der Funktionslagenplatte Querschnittsflächen aufweisen, die größer sind als eine Querschnittsfläche der Blendenöffnung .
Beispielsweise sind die Querschnittsflächen der Vertiefungen mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß, wie die Querschnittsfläche der Blendenöffnung .
Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Blendenöffnung durch Ausformung des Ringwulstes bei einem, Materialverdrängungsvorgang ausgebildet ist und nicht werkzeugdefiniert hergestellt ist. - -
Der Materialverdrängungsvorgang könnte von beiden Lagenseiten ausgehend erfolgen.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Ringwulst durch einen von einer der Lagenseiten ausgehenden Materialverdrängungsvorgang hergestellt ist.
Vorzugsweise ist dabei der Materialverdrängungsvorgang zur Herstellung des Ringwulstes ein Prägevorgang.
Um eine optimale Wirkung der Blendenöffnung zu erzielen, ist diese so ausgebildet, dass sich bei Eintreten der Drosselwirkung eine turbulente Druckmittelströmung in der Blendenöffnung ausbildet.
Ferner wird die turbulente Druckmittelströmung auch dadurch begünstigt, dass der Ringwulst zusammen mit der Blendenöffnung wie eine Strömungsblende wirkt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Ringwulst einen Innendurchmesser (im Bereich der Blendenöffnung) / Höhenverhältnis aufweist, das größer als 1 ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher, umfassend ein Steuerungsgehäuse mit zwei Gehäuseteilen und einer zwischen Kanalseiten der Gehäuseteile angeordneten Zwischenplatte, wobei mindestens eines der Gehäuseteile mindestens ein das Druckmittel steuernde Ventil und/oder mindestens einen das Druckmittelsteuernden Schieber aufweist, wobei das Druckmittel mehrere Durchlässe der Zwischenplatte und mindestens einen Durchlass der Zwischenplatte mit definierter Blendenöffnung durchströmt und wobei die Zwischenplatte mindestens eine - -
Funktionslagenplatte aufweist, welche auf einander gegenüberliegenden Lagenseiten jeweils mit einem Dichtelement versehen ist, wobei erfindungsgemäß die Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Merkmale ausgebildet ist und/oder nach einem der voranstehenden Verfahren gemäß hergestellt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden
Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher mit zwei Gehäuseteilen und einer zwischen diesen Gehäuseteilen angeordneten Zwischenplatte;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Gehäuseteile mit zwischen diesen
liegender Zwischenplatte im fertig montierten Zustand;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Funktionslagenplatte vor
Herstellung eines Durchbruchs mittels eines Stanzwerkzeugs;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 nach Herstellung des Durchbruchs mittels des Stanzwerkzeugs und
Fig. 5 eine Darstellung der Funktionslagenplatten im Bereich des Durchbruchs vor Durchführung eines Prägevorgangs mit einem Prägewerkzeug und
Fig. 6 eine Darstellung des Durchlasses mit dem Ringwulst und der
Blendenöffnung nach Beendigung des Prägevorgangs. - -
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher, beispielsweise für druckmittelbetriebene Getriebeeinheiten, insbesondere Getriebeeinheiten für Kraftfahrzeuge, umfasst ein Steuerungsgehäuse 11, gebildet aus einem ersten Gehäuseteil 12, insbesondere aus Metall, und einen zweiten Gehäuseteil 14, insbesondere aus Metall, von denen beispielsweise das erste Gehäuseteil 12 Ventile 16, 18 und das zweite Gehäuseteil 14 beispielsweise einen Schieber 22 aufweist, wobei diese jeweils einen Fluss von Druckmittel in dem jeweiligen Gehäuseteil 12, 14 steuern oder regeln.
Die beiden Gehäuseteile 12, 14 weisen einander zugewandte Kanalseiten 24 und 26 auf, welche so ausgebildet sind, dass das Druckmittel von dem einen Gehäuseteil 12, 14 in das jeweils andere Gehäuseteil 14, 16 übertreten kann.
Zwischen diesen Kanalseiten 24 und 26 der Gehäuseteile 12, 14 ist eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Zwischenplatte eingesetzt, die an der Kanalseite 24 des ersten Gehäuseteils 12 mit einer ersten Seite 32 und an der Kanalseite 26 des zweiten Gehäuseteils 14 mit einer zweiten Seite 34 anliegt und jeweils mit den Kanalseiten 24, 26 dicht abschließt, wobei in der
Zwischenplatte 30 Durchlässe, beispielsweise die Durchlässe 42, 44, 46 und eventuell noch weitere Durchlässe, vorgesehen sind, durch welche ein Übertreten des Druckmittels von einem Gehäuseteil 12, 14 in das andere
Gehäuseteil 14, 16 erfolgt.
Dabei ermöglichen einige der Durchlässe, beispielsweise die Durchlässe 42 und 44, ein ungehindertes Übertreten des Druckmittels von dem einen Gehäuseteil 12, 14 in das jeweils andere Gehäuseteil 14, 12, ergänzend dazu dienen einige der Durchlässe, beispielsweise der Durchlass 44, als Drossel für das vom einen Gehäuseteil 12, 14 in das andere Gehäuseteil 14, 12 übertretende Druckmittel, wobei durch einen derartigen Durchlass 44 eine gezielte anpassbare Drosselwirkung zu Steuerung von Abläufen, insbesondere zeitlichen Abläufen bei Schaltvorgängen, erreicht werden kann. - -
Beispielsweise ist, wie in Fig. 2 dargestellt, der als Ganzes mit 44 bezeichnete Durchlass mit einer Blendenöffnung 50 versehen, welche in dem hindurchtretenden Druckmittel eine turbulente Anteile aufweisende und daher den Durchfluss drosselnde Strömung erzeugt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Durchlass 44 gebildet durch eine erste Vertiefung 52, welche in eine Funktionslagenplatte 54 aus Metall der Zwischenplatte 30 eingeformt ist, und zwar so, dass diese sich von einer ersten Lagenseite 56 der Funktionslagenplatte 54 ausgehend in Richtung einer zweiten Lagenseite 58 der Funktionslagenplatte 54 erstreckt, wobei die erste Vertiefung 52 durch einen Ringwulst 62 abgeschlossen ist, der seinerseits mit einer die erste Vertiefung 52 begrenzenden Ringfläche 64 die Blendenöffnung 50 umschließt, welche durch eine Ringwulstinnenkontur 65 begrenzt ist, die sich ausgehend von der durch den Ringwulst 62 gebildeten Ringfläche 64 bis zu einer durch den Ringwulst 62 gebildeten und der ersten Ringfläche 64 gegenüberliegenden zweiten Ringfläche 66 des Ringwulsts 62 erstreckt.
Der ersten Vertiefung 52 gegenüberliegend ist eine zweite Vertiefung 72 vorgesehen, welche sich von der zweiten Lagenseite 58 in die Funktionslagenplatte 54 hineinerstreckt und zwar bis zum Ringwulst 62, welcher mit der zweiten Ringfläche 66 die zweite Vertiefung 72 begrenzt.
Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel verlaufen somit die die erste Vertiefung 52 begrenzende Ringfläche 64, und die die zweite Vertiefung 72 begrenzende Ringfläche 66 im Abstand von einer durch die erste Lagenseite 56 vorgegebenen ersten Flachseitenebene FEI und einer durch die zweite Lagenseite 58 vorgegebenen zweiten Flachseitenebene FE2, und zwischen diesen. - -
Eine Dicke DR des Ringwulstes 62 beträgt vorzugsweise weniger als die Hälfte, besser weniger als ein Drittel und noch besser weniger als ein Viertel einer zwischen den Flachseitenebenen FEI und FE2 Lagenseiten 56 und 58
gemessenen Dicke DT der Funktionslagenplatte 54.
Die Absolutwerte für die Dicke DT der Funktionslage 54 liegen beispielsweise im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,8 mm bis 2 mm, insbesondere bei Stahl, und 2 mm bis 2,5 mm, insbesondere bei Aluminium.
Vorzugsweise hat der Ringwulst 62 in Richtung der Mittelachse M eine Dicke DR, die maximal einen Durchmesser DO der Blendenöffnung 50 entspricht, dabei weist der Ringwulst 62 auf seiner die Beiendenöffnung 50 begrenzenden Seite in durch die Mittelachse M hindurch verlaufenden Querschnittsflächen einen Krümmungsradius von weniger als 1 mm auf.
Insbesondere ist der Durchmesser DO der Blendenöffnung 50 vorzugsweise stets größer ist, als die Dicke DR des Ringwulstes 62, was zur Folge hat, dass eine Durchströmung der Blendenöffnung, dann, wenn die Blendenöffnung 50 ihre volle Wirkung entfaltet, in Form einer turbulenten Strömung erfolgt, wobei die turbulente Strömung den Vorteil hat, dass dadurch der Strömungswiderstand der Blendenöffnung 50 größer ist als er im Fall einer nicht turbulenten Strömung, beispielsweise einer laminaren Strömung, wäre.
Darüber hinaus weist die erste Vertiefung 52 eine erste Querschnittsfläche QV1 auf, welche größer ist als eine Querschnittsfläche QDO der Blendenöffnung 50, vorzugsweise ist die erste Querschnittsfläche QV1 der Vertiefung 52 mindestens um das 3-fache, noch besser mindestens um das 5-fache, größer als die Querschnittsfläche QDO der Blendenöffnung 50. - -
Ferner weist die zweite Vertiefung 72 eine Querschnittsfläche QV2 auf, welche größer ist als die Querschnittsfläche QDO der Blendenöffnung 50 und größer ist als die Querschnittsfläche QV1 der ersten Vertiefung 52, vorzugsweise ist die zweite Querschnittsfläche QV2 der zweiten Vertiefung mindestens um das 4-fache, noch besser mindestens um das 7-fache größer als die Querschnittsfläche QDO der Blendenöffnung 50 und mindestens um das 2-fache, noch besser mindestens um das 3-fache, größer als die erste Querschnittsfläche QV1 der ersten Vertiefung 52.
Beispielsweise liegen die absoluten Werte für den Durchmesser der ersten Vertiefung 52 im Bereich von 1 mm bis 2,5 mm, die Werte für den Durchmesser der zweiten Vertiefung 72 im Bereich von 1,5 mm bis 5 mm, die Werte für den Durchmesser der Blendenöffnung 50 im Bereich von 0,3 mm bis 1,3 mm und die Werte für die Dicke DR des Ringwulstes 62, in Richtung der Mittelachse M gesehen, im Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm.
Außerdem liegen die Werte für die Prägetiefe PT beispielsweise im Bereich von 0,3 mm bis 1 mm.
Die Zwischenplatte 30 umfasst ferner auf der Trägerplatte 54, und zwar auf der ersten Flachseite 56 und der zweiten Flachseite 58, jeweils aufgetragene Dichtelemente 82 und 84, welche beispielsweise aus linienförmig oder flächenhaft aufgetragenem, insbesondere in einzelnen Teilflächen linienförmig oder flächenhaft aufgetragenem, Elastomermaterial gebildet und auf die Flachseiten 56 bzw. 58 der Trägerplatte 54 aufgetragen sind.
Diese Dichtelemente 82 und 84 können dabei beispielsweise durch ein Siebdruckverfahren oder ein ähnliches Verfahren auf die Flachseiten 56 und 58 aufgetragen werden. - -
Die Dichtelemente 82 und 84 dienen dabei zur Abdichtung zwischen der Trägerplatte 54 und den Kanalseiten 24, 26 der Gehäuseteile 12, 14 und liegen daher im zusammengebauten Zustand der Gehäuseteile 12, 14 dicht abschließend an diesen an, wie in Fig . 2 dargestellt, so dass jeweils eine zuverlässige Abdichtung, beispielsweise um jeden der Durchlässe 42, 44, 46, erfolgt.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Durchlasses 44 mit einer Blendenöffnung 50 wird, wie in Fig . 3 dargestellt, in einer unbearbeiteten Funktionslagenplatte 54, beispielsweise ausgehend von der ersten Lagenseite 56 mit einem Stanzwerkzeug 102 ein von der ersten Lagenseite 56 zur zweiten Lagenseite 58 verlaufender Stanzvorgang durchgeführt, welcher zu einem die Funktionslagenplatte 54 durchsetzenden, in diesem Fall als Stanzkanal ausgeführten, Durchbruch 112 (Fig. 4) führt, der sich im Wesentlichen koaxial zu einer Mittelachse M durch die Funktionslagenplatte 54 erstreckt und vorzugsweise zur Mittelachse M zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch verlaufende Wandflächen 114 aufweist, wobei der Stanzkanal einen Durchmesser DS aufweist.
Nach der Ausbildung des Durchbruchs 112 mit dem Durchmesser DS erfolgt durch Einwirkung eines Prägewerkzeugs 122 mit einem Durchmesser DP, der größer ist als der Durchmesser DS, beispielsweise eine Einwirkung auf die Lagenseite 58 (Fig. 5), wobei das Prägewerkzeug 122 eine Prägefläche 124 aufweist, die konisch zu dessen Mittelachse 126 verläuft, und dabei beispielsweise einen Winkel im Bereich von 60° bis 85° mit seiner Mittelachse 126 aufweist. - -
Der Prägestempel 122 wird dabei mit seiner Mittelachse 126 koaxial zur Mittelachse M des Durchbruchs 112 ausgerichtet und durch Bewegung in einer Prägerichtung 128 auf der Lagenseite 58 der Funktionslagenplatte 54 zur Einwirkung gebracht und zwar so, dass dieser lediglich über eine Prägetiefe PT auf die Funktionslagenplatte 54 einwirkt und aus einem sich an die zweite Lagenseite 58 anschließenden und den Durchbruch 112 umgebenden Ringbereich 132 Material bis zur Prägetiefe PT aus dem Ringbereich 132 verdrängt, welches bei dem Prägevorgang radial nach innen zur Mittelachse M fließt und unter Ausbildung des Ringwulstes 62, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, den Durchbruch 112 verengt wobei sich der die Blendenöffnung 50 umschließende Ringwulst 62 ausbildet.
Der Ringbereich 132 hat dabei ungefähr einen Durchmesser, welcher dem Durchmesser DP des Prägewerkzeugs 122 entspricht, und das Volumen des Ringwulstes 62 entspricht ungefähr dem Volumen des den Durchbruch 112 umgebenden Ringbereichs 132 mit dem Außendurchmesser DP und der Prägetiefe PT, wobei dieses Volumen welches durch den Prägevorgang in Richtung der ersten Lagenfläche 56 und der Ausbildung des Ringwulstes 62 verdrängt wurde.
Die Blendenöffnung 50 des Ringwulsts 62 hat somit den Durchmesser DO, wobei durch den Abschnitt des Durchbruch 112, der sich zwischen der ersten Lagenseite 56 und dem Ringwulst 62 erstreckt, die erste Vertiefung 52 gebildet ist und durch das Prägewerkzeug 122 ausgehend von der zweiten Lagenseite 58 die zweite Vertiefung 72 gebildet wurde, die sich bis zum Ringwulst 62 erstreckt.
Dabei weist die zweite Vertiefung 72 einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser DP des Prägewerkzeugs 122 entspricht. - -
Lediglich der sich ausbildende mittlere Durchmesser DO der Blendenöffnung 50 ist nicht werkzeugdefiniert, sondern insbesondere allein bedingt durch das vom Prägestempel im Zuge von dessen Prägewirkung über die Prägetiefe PT aus dem Ringbereich 132 verdrängte Volumen des Materials der Funktionslagenplatte 54, welches den Dichtwulst 62 bildet, wobei durch die geeignete Formgebung der Prägefläche und präzise Einhaltung der Prägetiefe PT der Materialfluss bei der Verdrängung des Materials aus dem Ringbereich 132 reproduzierbar festgelegt werden kann und somit - abgesehen von geringen Toleranzen in der Größenordnung von ± 100 pm oder weniger, noch besser ± 60 m oder weniger, - die erzeugte Blendenöffnung 50 stets die gewünschte Querschnittsfläche QDO aufweist.
Insbesondere liegen die Toleranzen des sich ausbildenden mittleren Durchmessers DO der Blendenöffnung 50 im Bereich von ± 0,05 % bis ± 20 %.
Insbesondere ist bei diesem Verfahren die Querschnittsfläche QV1 der ersten Vertiefung 52 durch den Durchmesser DS des Stanzwerkzeugs 102 festgelegt und die Querschnittsfläche QV2 der zweiten Vertiefung 72 durch den Durchmesser DP des Prägestempels 122.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Herstellung einer zwischen Gehäuseteilen (12, 14) einer Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher montierbaren Zwischenplatte (30) mit mindestens einer Funktionsplattenlage (54) und mit einer in einem Durchlass (44) der Funktionsplattenlage (54) angeordneten Blendenöffnung (50),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der mindestens einen Funktionsplattenlage (54) durch einen Stanzvorgang ein sich zwischen einer ersten Lagenseite (56) und einer zweiten Lagenseite (58) längs einer Mittelachse (M) durch die Funktionsplattenlage (54) hindurch erstreckender Durchbruch (112) erzeugt wird, dass von einer (58) der Lagenseiten (36, 58) ausgehend ein zu der Mittelachse (M) des Durchbruchs (112) koaxialer Prägevorgang mit einem Prägewerkzeug (122) durchgeführt wird, bei welchem Lagenmaterial von einem den Durchbruch (112) umschließenden und an die eine (58) der Lagenseiten (56, 58) angrenzenden Ringbereich (132) in den Durchbruch (112) zur Ausbildung eines die Blendenöffnung (50) bildenden und über eine innere Durchbruchwand (114) radial nach innen überstehenden Ringwulstes (62) fließt, und dass der Ringwulst (62) mit einer radial innenliegenden und sich beim Prägevorgang ausbildenden Ringwulstinnenkontur (65) die Blendenöffnung (50) bildet.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Prägevorgang von der einen (58) der Lagenseiten (56, 58) ausgehend eine Prägevertiefung (134) in die eine Funktionsplattenlage (54) eingeformt wird, die eine um die Mittelachse (M) umlaufende
Vertiefungswandfläche (136) aufweist, welche mit mindestens einer Komponente parallel zur Prägerichtung (128) verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (134) einen Durchmesser (DV) aufweist, der größer als ein Durchmesser (DS) des Durchbruchs (112) ist.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (134) eine der einen der Lagenseiten (56, 58) zugewandte und durch das Prägewerkzeug gebildete Ringfläche (66) aufweist, die quer zu der Vertiefungswandfläche (136) der Prägevertiefung (134) verläuft.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (134) eine der einen (58) der Lagenseiten (56, 58) zugewandte Ringfläche (66) aufweist, die quer zur Mittelachse (M) des Durchbruchs (112) verläuft.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prägevertiefung (134) eine der einen (58) der Lagenseiten (56, 58) zugewandte Ringfläche (66) aufweist, die ungefähr rotationssymmetrisch zu der Mittelachse (M) des Durchlasses (44) verläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (66) als konische Fläche ausgebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (66) mit der Mittelachse (M) des Durchlasses einen Winkel einschließt, der im Bereich von 90° bis 50° liegt.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (62) so geformt wird, dass er auf einer der durch das Prägewerkzeug gebildeten Ringfläche (66) abgewandten Seite eine beim Prägevorgang entstandene Ringfläche (64) aufweist, die quer zu der Mittelachse (M) des Durchlasses (44) verläuft.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ringwulst (62) so geformt wird, dass die von diesem gebildete Blendenöffnung (50) einen mittleren Durchmesser (DO) aufweist, der im Bereich vom 0,1-fachen bis 0,8-fachen des mittleren Durchmessers (DS) des Durchbruchs (112) liegt.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein mittlerer Außendurchmesser (DP) der Prägevertiefung (134) im Bereich vom 1,3-fachen bis 2,5-fachen des mittleren Durchmesser (DS) des Durchbruchs (112) liegt.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine mittlere Erstreckung des Ringwulstes (62) in Richtung der Mittelachse (M) im Bereich vom 0,7-fachen bis zum 1-fachen der von der Durchbruchwand (114) ausgehenden radialen Erstreckung des Ringwulstes (62) bis zur Ringwulstinnenkontur (65) liegt.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die mittlere Erstreckung des Ringwulstes (62) in Richtung der Mittelachse (M) im Bereich vom 0,3-fachen bis zum 1-fachen des mittleren Durchmessers (DO) der Blendenöffnung (50) liegt.
14. Zwischenplatte (30) zur Montage zwischen zwei an dieser anlegbaren Kanalseiten (24, 26) von Gehäuseteilen (12, 14) einer Steuerung (10) für druckmittelbetriebene Verbraucher, wobei mindestens eines der Gehäuseteile (12, 14) mindestens ein das Druckmittel steuerndes Ventil (16, 18) und/oder mindestens einen das Druckmittel steuernden Schieber (22) aufweist, wobei das Druckmittel mehrere Durchlässe (42, 44, 46) der Zwischenplatte (30) und mindestens einen Durchlass (44) der Zwischenplatte (30) mit einer definierten Blendenöffnung (50) durchströmt und wobei die Zwischenplatte (30) mindestens eine Funktionslagenplatte (54) aufweist und auf einander gegenüberliegenden Lagenseiten (56, 58) jeweils mit einem Dichtelement (82, 84) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung (50) durch einen durch Materialentfernung und anschließende
Materialverdrängung erzeugten und zwischen einander gegenüberliegenden und von den Lagenseiten (56, 58) ausgehend in die
Funktionslagenplatte (54) eindringenden Vertiefungen (52, 72) in der Funktionslagenplatte (54) liegenden Ringwulst (62) gebildet ist.
15. Zwischenplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich um die Vertiefungen (52, 72) frei von Materialaufwerfungen ist.
16. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (52, 72) im Wesentlichen zylindrisch zu einer Mittelachse (M) verlaufende Wände (114, 136) aufweisen.
17. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den Wänden (114, 136) der
Vertiefungen (45, 72) und der Blendenöffnung (50) Ringflächen (64, 66) liegen.
18. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Ringwulst (62) getrennten Vertiefungen (52, 72) in der Funktionslagenplatte (54) Querschnittsflächen (QV1, QV2) aufweisen, die größer sind als eine Querschnittsfläche (QDO) der Blendenöffnung (50).
19. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung (50) durch Ausformung des Ringwulstes (62) bei einem Materialverdrängungsvorgang ausgebildet ist.
20. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (62) durch einen von einer der
Lagenseiten (58) ausgehenden Materialverdrängungsvorgang
hergestellt ist.
21. Zwischenplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (62) durch einen Prägevorgang hergestellt ist.
22. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung (50) so ausgebildet ist, dass sich bei eintretender Drosselwirkung eine turbulente Druckmittelströmung in der Blendenöffnung (50) ausbildet.
23. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (62) zusammen mit der Blendenöffnung (50) wie eine Strömungsblende wirkt.
24. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (62) einen Innendurchmesser (im Bereich der Blendenöffnung / Höhenverhältnis aufweist, das größer als 1 ist. Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher, umfassend ein Steuerungsgehäuse mit zwei Gehäuseteilen (12, 14) und einer zwischen Kanalseiten (24, 26) der Gehäuseteile (12, 14) angeordneten Zwischenplatte (30), wobei mindestens eines der Gehäuseteile (12, 14) mindestens ein das Druckmittel steuerndes Ventil (16, 18) und/oder mindestens einen das Druckmittel steuernden Schieber (22) aufweist, wobei das Druckmittel mehrere Durchlässe (42, 44, 46) der Zwischenplatte (30) und mindestens einen Durchlass (44) der
Zwischenplatte (30) mit einer definierten Blendenöffnung (50) durchströmt und wobei die Zwischenplatte (30) mindestens eine Funktionslagenplatte (54) aufweist, welche auf einander gegenüberliegenden Lagenseiten (56, 58) jeweils mit einem Dichtelement (82, 84) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 14 bis 24 ausgebildet ist und/oder nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 hergestellt ist.
PCT/EP2017/056546 2016-04-20 2017-03-20 Verfahren zur herstellung einer zwischen gehäuseteilen einer steuerung für druckmittelbetriebene verbraucher montierbare zwischenplatte sowie eine derartige zwischenplatte WO2017182212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107300.8A DE102016107300A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verfahren zur Herstellung einer zwischen Gehäuseteilen einer Steuerung für druckmittelbetriebene Verbraucher montierbare Zwischenplatte sowie eine derartige Zwischenplatte
DE102016107300.8 2016-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182212A1 true WO2017182212A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58387811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056546 WO2017182212A1 (de) 2016-04-20 2017-03-20 Verfahren zur herstellung einer zwischen gehäuseteilen einer steuerung für druckmittelbetriebene verbraucher montierbare zwischenplatte sowie eine derartige zwischenplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016107300A1 (de)
WO (1) WO2017182212A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101414A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Elringklinger Ag Flachdichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009950A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 F.D. Farnam Co., Lyons, 111. (V.St.A.) Zusammengesetzte Ventilplattenbaugruppen, Dichtungen und dergl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014104656A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Verfahren zur Herstellung einer Zwischenplatte
DE102013219295A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354689A (en) * 1965-07-13 1967-11-28 Colorado Oil And Gas Corp Metal forming
DE3802247C1 (de) * 1988-01-27 1989-05-18 E. Winkemann Gmbh & Co Kg, 5970 Plettenberg, De
JP2004167547A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Nakamura Mfg Co Ltd 薄板の剪断加工方法
DE102013108417A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009950A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 F.D. Farnam Co., Lyons, 111. (V.St.A.) Zusammengesetzte Ventilplattenbaugruppen, Dichtungen und dergl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014104656A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Verfahren zur Herstellung einer Zwischenplatte
DE102013219295A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107300A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747614B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
EP3187760A1 (de) Ventilkäfig zum aufnehmen eines ventilglieds und verfahren zum betätigen eines stellventils mit einem ventilkäfig und einem ventilglied
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
DE102004030976A1 (de) Taktventil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE102013002452A1 (de) Fluidtechnisches Gerät
WO2017182212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zwischen gehäuseteilen einer steuerung für druckmittelbetriebene verbraucher montierbare zwischenplatte sowie eine derartige zwischenplatte
DE102008037981A1 (de) Schieberventil
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
DE925477C (de) Mehrstufige Regelduese
WO2021115521A1 (de) Vorrichtung mit einem bauteil und einem ventilgehäuse
DE102012206626B4 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
EP1348900B1 (de) Rohrbruchventil	
WO2016162146A1 (de) Steuereinheit
DE102013108418A1 (de) Zwischenplatte
DE102014109517A1 (de) Magnetventil mit Mäanderfeder
DE102014104656A1 (de) Zwischenplatte und Verfahren zur Herstellung einer Zwischenplatte
WO2015018730A1 (de) Zwischenplatte und verfahren zur herstellung einer zwischenplatte
DE102013201800A1 (de) Anker eines Ventils, Ventil sowie Verfahren zum Betreiben eines Ventils
EP2966658B1 (de) Elektromagnet-ventil mit ankerstangenbaugruppe mit feder-dicht-element
DE102013108417A1 (de) Zwischenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008018507A1 (de) Absperrhahn für den Installationsbereich
EP4368784A1 (de) Sanitäres einbauteil und sanitärarmatur
DE102014111763A1 (de) Einlagige Dichtung oder Dichtlage einer mehrlagigen Dichtung, sowie Verfahren zum Herstellen einer Dichtung bzw. Dichtlage

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17712454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1