WO2017167424A1 - Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit massenausgleichselement - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit massenausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
WO2017167424A1
WO2017167424A1 PCT/EP2016/082864 EP2016082864W WO2017167424A1 WO 2017167424 A1 WO2017167424 A1 WO 2017167424A1 EP 2016082864 W EP2016082864 W EP 2016082864W WO 2017167424 A1 WO2017167424 A1 WO 2017167424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing unit
piece goods
mass balance
wrapping
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Werner
Johannes KIRZINGER
Andreas Fritsch
Thomas Wimmer
Richard Eschlbeck
Herbert Spindler
Manuel Kollmuss
Christian Hastreiter
Heiner Schäfer
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP16822216.4A priority Critical patent/EP3436357A1/de
Priority to US16/090,548 priority patent/US20200391889A1/en
Publication of WO2017167424A1 publication Critical patent/WO2017167424A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/008Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material by webs revolving around articles moved along the axis of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for packaging Simplygutzzusammen einen. From the prior art it is known to group a plurality of containers, in particular plastic containers, which are filled with a beverage, after their production to Selfgutzzusammen einen or containers. This grouping allows in particular a simpler storage and also a simplified transport of the containers.
  • the packaging of such containers or grouping into containers is usually carried out by a stretchable film, also called stretch film, with which the corresponding containers are wrapped.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method for packing piece goods, which avoids occurring imbalances when using large film rolls.
  • the dispensing unit is also assigned a mass compensation element, which is likewise arranged circumferentially around the piece goods.
  • Circumferential is understood to mean that the mass balance element and the dispensing unit move, preferably on a circular path, around the piece goods.
  • the wrapping or packaging of the containers is preferably carried out continuously and around the transport direction of the piece goods, while the piece goods are transported by the transport device.
  • a plurality of adjacent film webs is produced, wherein the individual webs overlap at their ends, so that an increased stability of the piece goods and a transport-safe packaging of the piece goods is achieved.
  • the device according to the invention has the particular advantage that due to the mass balance element larger dispensing units can be attached to the device, as by the mass balance element a weight balance is created to the roll weight of the dispensing unit.
  • These larger rollers or dispensing units also a longer mileage of the wrapping device is achieved because a larger amount of film can be added. In addition, higher rotational speeds can be achieved.
  • the film element mentioned is preferably a stretchable film which adapts to the geometry of the piece goods after wrapping the piece goods.
  • the piece goods are containers and in particular plastic containers, glass bottles or cans, which are bundled into groups of containers, so-called containers.
  • a transport device advantageously a conveyor belt, a circulating transport chain or the like is used.
  • the transport of the containers or the cargo takes place in upright containers, ie with the mouths or the closure upwards. It would also be conceivable, however, to transport the containers standing upside down, ie with the mouth region downwards.
  • the dispensing unit may preferably have clamping means for clamping or for holding the film element stretched during the winding of the piece goods.
  • the dispensing unit and the mass balancing element are arranged on a common carrier.
  • the carrier is in particular a rotatable, annular carrier which surrounds the transport device or the piece goods in such a way that the transport direction of the piece goods or the transport device runs through the carrier, so that the piece goods pass through the annular carrier through a Rotation of the carrier are wrapped around the axis of rotation.
  • the mass balance element and the dispensing unit due to the arrangement on the common and in particular annular carrier on a common (geometric) axis of rotation.
  • the mass balance element and the dispensing unit are arranged diametrically relative to one another with respect to the axis of rotation of the carrier and are in particular arranged at an angle of 180 ° to one another on the carrier.
  • a common center of gravity can advantageously lie substantially on the axis of rotation.
  • the mass balance element therefore serves, in particular, to be able to compensate for changes in weight of the film roll, so that, in particular, no imbalances on the annular carrier arise as a result of these weight changes, or the annular carrier does not run in a non-circular manner. Otherwise, this imbalance could lead to the risk that the film can no longer be kept taut and that the piece goods are thereby incompletely or too loosely wrapped by the film.
  • the carrier is arranged rigidly and the mass balance element and the dispensing unit are movably mounted on the carrier.
  • the mass balance element and the dispensing unit are arranged with a rigid support at an angle of 180 ° to each other on the support.
  • a center of gravity of the mass balance element and / or the dispensing unit in particular depending on a quantity of film of the dispensing unit relative to the axis of rotation of the carrier and / or relative to a rotational axis of the circulating movement of the dispensing unit displaced.
  • the mass balance element is a dynamic counterweight.
  • the mass balance element and / or the dispensing unit to shift its center of gravity as a function of the weight of the dispensing unit, so that the mass balance element adapts to the actual weight of the dispensing unit.
  • the actual weight of the dispensing unit is reduced per settlement, so that, in this case, the mass balance element is displaced with decreasing weight of the dispensing unit ever further in the direction of the dispensing unit.
  • the center of gravity of the mass balance element and / or the dispensing unit with respect to the axis of rotation of the carrier and / or with respect to the axis of rotation of the circulating movement of the dispensing unit on the dispensing unit or the mass balance element zubewegbar and / or wegbewegbar of the dispensing unit or the mass balance element.
  • the direction of movement of the mass balance element and the dispensing unit is always a straight-line movement. It is therefore preferred that, depending on the amount of film, the center of gravity of the mass balance element and / or the dispensing unit is moved toward the center of the annular support or moved away from the center of the carrier.
  • a drive is assigned to the mass balance element and / or the dispensing unit which controls the movement of the mass balance element and / or the dispensing unit. gregats allows.
  • this drive may preferably be an electric or a pneumatic drive, which is advantageously configured as a spindle, slide or the like and generates a vertical movement of the mass balance element and / or the dispensing unit.
  • a fluid-based drive for example by means of hydraulics.
  • a shift of the center of gravity could be done by fluid displacement, such as in which a liquid is pumped into a radially outward area.
  • a sensor which detects the amount of film on the dispensing unit and controls the movement of the mass balance element and / or the dispensing unit.
  • This sensor is advantageously an optical sensor, e.g. a photocell.
  • the motion control of the mass balance element and / or the dispensing unit could also take place, for example, via a calculation of the rotational speed or via a counter which counts the number of revolutions of the dispensing unit.
  • the sensor can also advantageously be a sensor which detects imbalances, for example a strain gauge.
  • the center of the mass balance element and a center of the dispensing unit lie on an axis, said axis extending through the axis of rotation of the carrier.
  • the center of the mass balance element, the center of the dispensing unit and the axis of rotation of the carrier on an axis.
  • the weight or the mass of the dispensing unit and / or the film roll does not deviate more than ⁇ 50% from the weight or the mass of the mass balance element.
  • the mass balance element has a constant weight.
  • the weight or the mass deviates by more than 10%, preferably by more than 20% and particularly preferably by more than 30% from the weight of the dispensing unit and / or the film roll to be arranged thereon ,
  • the device further comprises a separating element, which cuts the film element, after wrapping or packing the piece goods at a predetermined area, so that containers with a desired number of containers, for example four, six, eight or more arise , Is advantageous arranged the separator downstream of the wrapping devices.
  • the separating element moves advantageously with the Indeedgutzzusammen ein or the container with, so that the film element can be severed during transport of the piece goods compilation. Accordingly, the separating element can therefore also be arranged rotatably. In particular, a knife, a laser, a pair of scissors or the like is used as the separating element.
  • the device has a second wrapping device and / or a third wrapping device or a plurality of wrapping devices, which are arranged one after the other, so that several Indeedgutzzusammen einen can be generated simultaneously or the piece goods can be wrapped several times. It is also possible to provide the further wrapping devices in such a way that, for example, when the film is changed at the first wrapping device, no standstill of the device occurs since the wrapping of the piece goods during the film change can be continued with one of the further wrapping devices.
  • the containers are pushed before wrapping on a stationary support, which is advantageously wrapped with the film element. Furthermore, the containers are transported at least in the region of the wrapping between two side guide elements, which are also mitumwickelt as the carrier. These side guide elements are preferably formed as rod-like body, which extend in the transport direction of the containers right and left sides of the containers. After wrapping, the piece goods assemblies can be removed from these side guide elements and from the carrier.
  • the present invention is further directed to a wrapping device for wrapping piece goods, which comprises an annular support on which at least one dispensing unit circulating around the piece goods is arranged, wherein a film element for wrapping the piece goods can be arranged on the dispensing unit.
  • the film element is a roll of film or roll of a film roll, which is arranged on the dispensing unit (rotatable).
  • the wrapping device further comprises a mass balance element, wherein the mass balance element and the dispensing unit are arranged on a common carrier and the mass balance element and / or the dispensing unit are movable relative to a rotation axis of the carrier.
  • the carrier is a rotatable, annular carrier, wherein the transport device of the piece goods passes through this annular support, so that the piece goods wrapped in the passage of the annular support by rotation of the carrier about its axis of rotation with the film element of the dispensing unit - the.
  • the mass balance element and the dispensing unit also have a common axis of rotation due to the arrangement on the common and in particular annular carrier.
  • the mass balance element and the dispensing unit are arranged diametrically relative to one another with respect to the axis of rotation of the carrier and are in particular arranged at an angle of 180 ° to one another on the carrier.
  • the mass balance element is movable in relation to the amount of film of the dispensing unit relative to the axis of rotation of the carrier.
  • the wrapping device is designed in the manner described above.
  • the present invention is further directed to a method for packaging piece goods compilations, wherein a transport device transports a plurality of piece goods in a predetermined transport direction, and wherein a first wrapping device, the piece goods wrapped with a film element, said first wrapping device has a circulating around the piece goods dispensing unit , and wherein the piece goods are fed to the first wrapping device to be wrapped with the film element.
  • a mass balance element is associated with the dispensing unit, and a center of gravity of the mass balance element and / or the dispensing unit is displaced relative to an axis of rotation. It is also proposed in the process, that the displacement of the mass balance element and / or the dispensing unit takes place depending on the amount of film of the dispensing unit. However, it would also be conceivable here again for the mass balance element to shift its center of gravity as a function of the weight of the dispensing unit, and the mass balance element therefore adapts to the actual weight or the actual mass of the dispensing unit with respect to its positioning.
  • the mass balance element and / or the dispensing unit accordingly moves its center of gravity with respect to the axis of rotation to the dispensing unit or the mass balance element and / or away from the dispensing unit or the mass balance element.
  • the mass balance element and the dispensing unit are arranged on a common carrier, wherein the carrier is advantageously a rotatable, annular carrier.
  • the carrier is advantageously a rotatable, annular carrier.
  • the above-mentioned axis of rotation is, in particular, a rotation axis of the carrier.
  • the mass balance element and the dispensing unit execute a rectilinear movement, so that the center of gravity or the center of the mass balance element and / or the dispensing unit moves towards the center or the axis of rotation of the annular carrier or correspondingly from the center or the axis of rotation of the Carrier is moved away.
  • the film element is cut after wrapping the containers by means of a separating element in a predetermined area, so that piece goods compilations or containers with the desired number of containers arise.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for wrapping Indeedgutzzusammen einen;
  • FIG. 2 shows a further illustration of a for wrapping piece goods compilations;
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for wrapping Zhangzzusammen einen;
  • FIG. 2 shows a further illustration of a for wrapping piece goods compilations;
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for wrapping Zhangzzusammen einen;
  • FIG. 2 shows a further illustration of a for wrapping piece goods compilations;
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for wrapping Zhangzzusammen einen;
  • FIG. 2 shows a further illustration of a for wrapping piece goods compilations;
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for wrapping Zhangzzusammen einen;
  • FIG. 2 shows a further illustration of a for wrapping piece goods compilations;
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for wrapping Zhangzzusammen einen;
  • FIG. 2 shows a further illustration of
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a wrapping device according to the invention; and a further illustration of a device for wrapping piece goods compilations.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section of a packaging machine or a device 1 according to the invention.
  • containers 1 1 supplied as an article or unit flow S.
  • the reference numeral 3 denotes a transport device which transports the containers or piece goods along the transport device T.
  • the transport device is preferably composed of several transport units, which can also be arranged between the individual wrapping devices 2 and 6 and thereafter.
  • the articles are supplied as a two-lane inlet by means of the first conveyor.
  • This feeder can be, for example, a conveyor belt, a mat chain conveyor or the like.
  • the reference numeral 2 indicates a first wrapping device, which serves to wrap the containers with at least one layer of a stretchable film, a so-called stretch film.
  • this film element is preferably wound helically in a manner known per se to the articles or containers transported side by side here in pairs, with a sufficient tension of the film element ensuring the firm mechanical cohesion of the article or piece goods flow.
  • circulating feed belts (not shown) can laterally engage the article or piece goods stream S, which convey the containers through the first wrapping device 2, while the containers 1 be wrapped at the same time.
  • the containers can, for example, slide on a lower sliding plate (not shown), which is also wrapped.
  • the reference numeral 60 refers to a first feed module downstream of the first wrapping device, which serves for the further transport of the article or piece goods stream already wrapped with at least one layer of stretch film (typically by means of upper and lower feed belts or feed belts). These feed belts or feed belts can circulate endlessly over the length of the first feed module on the upper and lower sides of the article or piece goods flow and provide for its further conveyance to a second wrapping device 6.
  • the article or piece goods stream can also be helically applied to a second layer of film elements, which preferably takes place at a different winding angle than in the first wrapping device 2 and / or in an opposite winding direction (i.e., direction of circulation).
  • the reference numeral 61 refers to a further feed module and serves for a further transport of the now wrapped with multiple layers of stretch film article or Obergutstroms.
  • upper and lower feed belts or feed belts can be used in turn, which preferably circulate endlessly over the length of the second feed module 61 on the upper and lower sides of the article or piece goods flow and effect its further transport.
  • film packaging is formed with 1 1 packaged therein, in which case the planes perpendicular to the longitudinal axis and the conveyor can optionally be provided with perforations and / or packaging between successive Containers or pairs of containers or groups of several containers carried.
  • the reference numerals 62 and 64 refer to cutting units or
  • Separating units which serve for separating the film elements.
  • these two cutting units 62, 64 may be redundant to effect higher throughput speeds.
  • the reference numeral 66 denotes a discharge device, which conveys the resulting container 10.
  • FIG. 2 shows a side view of a corresponding apparatus for wrapping neckties.
  • the reference numeral 34 denotes side guide elements, which serve for the lateral guidance of the containers or the Selfgutzzusammen einen.
  • the reference numerals 63 and 65 designate transport devices, which pull out the already wrapped containers from the first wrapping device 2 here.
  • the reference numeral 72 roughly indicates schematically a cutting or separating element which cuts the film element. This moves in a vertical direction P1.
  • the reference numeral 6 again indicates the second wrapping device, in which case the already bundled containers can likewise be wrapped again.
  • Reference numerals 76 and 78 designate two further transport devices, which in turn are intended for pulling out the containers from the second wrapping device 6.
  • the reference numeral 79 denotes a second cutting element, which also serves to cut the film element.
  • the reference numeral 82 denotes a transport unit for transporting the individual now already cut containers.
  • a wrapping device according to the invention is shown schematically. This has a designated in its entirety by 25 annular support which is rotatable here along the arrow P2 in the corresponding direction of rotation.
  • On this carrier a roughly schematically drawn in its entirety dispensing unit 30 and a mass balance element 35 are arranged.
  • the dispensing unit 30 has a dispensing element or a receiving device 31 on which, for example, a film roll 15, which is shown only schematically, is arranged with a film element 12 that can be unrolled therefrom.
  • This film element 12 is used for wrapping the piece goods compilation 10th
  • the support 32 is shown, which is mitumwickelt and the side guide elements 34.
  • the piece goods compilation 10 of the carrier 32 and the side guide elements 34 is deducted.
  • the reference characters Ms and MM denote the centers of the dispensing unit and the mass balance element. As already described above, the center of gravity of the mass balance element 35 moves in a rectilinear movement to the dispensing unit 30 as the film roll 15 becomes smaller, or the center of gravity of the dispensing unit moves toward the mass balance element in a likewise rectilinear motion.
  • the reference numerals 92 and 94 designate wheels which serve to support the revolving carrier 25. In this case, one of these wheels can also be driven.
  • the carrier 25 can be moved in two different directions of rotation.
  • a rotational speed of the carrier 25 is synchronized with the feed rate of the piece goods compartments 10.
  • the reference numerals 38 each indicate a drive for the mass balance element 35 and the dispensing unit 30.
  • both the mass balance element 35 and the dispensing unit 30, a drive 38 is assigned.
  • only the mass balance element has a drive or even that only the dispensing unit has a drive.
  • the arrow P3 in each case indicates the direction of movement of the mass balance element 35 and of the dispensing unit 30.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a device according to the invention.
  • a first wrapping device 2 and a second wrapping device 6 are shown.
  • further wrapping devices could follow, especially on the right side.
  • the transport devices 63, 65 are again shown here between the first wrapping device and the second wrapping device. These may in particular be feed devices which pull out the containers, for example, from the wrapping devices 2, 6.
  • the reference numeral 15 denotes a film roll.
  • the wrapping device 6 can be used here, for example, if in the first wrapping device 2, the film roll must be changed.
  • at least the further converting device 6 is suitable and intended to be operated in different circulating directions.
  • the dispensing unit 30 or the film roll 15 is assigned a mass balance element 35, which moves towards the dispensing unit 30 as the film roll 15 becomes smaller. If a plurality of wrapping devices are provided in the device, each wrapping device also has a respective mass balancing element associated with the dispensing unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen (10) mit einer Transporteinrichtung (3), welche eine Vielzahl von Stückgütern (11) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, und mit einer ersten Umwicklungseinrichtung (2), welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Stückgüter (11) mit einem Folienelement (12) zu umwickeln, wobei diese erste Umwicklungseinrichtung (2) ein um die Stückgüter (11) umlaufendes Spendeaggregat (30) aufweist, und wobei die Stückgüter (11) der ersten Umwicklungseinrichtung (2) zuführbar sind, um mit dem Folienelement (12) umwickelt zu werden. Erfindungsgemäß ist dem Spendeaggregat (30) ein ebenfalls um die Stückgüter (11) umlaufend angeordnetes Massenausgleichselement (35) zugeordnet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen mit
Massenausgleichselement
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, mehrere Behältnisse, insbesondere Kunststoffbehältnisse, welche mit einem Getränk befüllt sind, nach deren Herstellung zu Stückgutzusammenstellungen bzw. Gebinden zu gruppieren. Diese Gruppierung ermöglicht insbesondere eine einfachere Lagerung und auch einen vereinfachten Transport der Behältnisse. Das Verpacken derartiger Behältnisse bzw. das Gruppieren zu Gebinden erfolgt dabei üblicherweise durch eine dehnbare Folie, auch Stretchfolie genannt, mit welcher die entsprechenden Behältnisse umwickelt werden.
Bei bekannten Vorrichtungen zum Umwickeln von Stückgütern mit einer Folie, sogenannten Stretchwicklern, besteht oft das Problem, dass keine großen Folienrollen verwendet werden können, da dies, insbesondere bei großen Umlaufgeschwindigkeiten, zu Unwuchten führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von Stückgütern bereitzustellen, welche bei einer Verwendung von großen Folienrollen, auftretende Unwuchten vermeidet. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen um- fasst eine Transporteinrichtung, welche eine Vielzahl von Stückgütern in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert. Weiterhin weist die Vorrichtung eine erste Umwicklungseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Stückgüter mit einem Folienelement zu umwickeln, wobei diese erste Umwicklungseinrichtung ein um die Stückgüter umlaufendes Spendeaggregat aufweist, und die Stückgüter der ersten Umwicklungseinrichtung zuführbar sind, um mit dem Folienelement umwickelt zu werden.
Erfindungsgemäß ist dem Spendeaggregat ein ebenfalls um die Stückgüter umlaufend angeordnetes Massenausgleichselement zugeordnet. Unter umlaufend wird dabei verstanden, dass sich das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat, bevorzugt auf einer Kreisbahn, um die Stückgüter bewegen. Das Umwickeln bzw. das Verpacken der Behältnisse erfolgt bevorzugt kontinuierlich und um die Transportrichtung der Stückgüter herum, während die Stückgüter mit der Transporteinrichtung transportiert werden. Beim Umwickeln der Stückgüter wird eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Folienbahnen erzeugt, wobei sich die einzelnen Bahnen an ihren Enden überschneiden, so dass eine erhöhte Stabilität der Stückgüter und eine transportsichere Verpackung der Stückgüter erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat dabei insbesondere den Vorteil, dass aufgrund des Massenausgleichselements größere Spendeaggregate an der Vorrichtung angebracht werden können, da durch das Massenausgleichselement ein Gewichtsausgleich zu dem Rollengewicht des Spendeaggregats geschaffen wird. Durch diese größeren Rollen bzw. Spendeaggregate wird zudem eine längere Laufleistung der Umwicklungseinrichtung erreicht, da eine größere Folienmenge aufgenommen werden kann. Daneben können auch höhere Umlaufgeschwindigkeiten erreicht werden.
Bei dem erwähnten Folienelement handelt es sich bevorzugt um eine dehnbare Folie, welche sich nach dem Umwickeln der Stückgüter an die Geometrie der Stückgüter anpasst. Bei den Stückgütern handelt es sich um Behältnisse und insbesondere um Kunststoffbehältnisse, Glasflaschen oder Dosen, welche zu Gruppen von Behältnissen, sogenannten Gebinden, gebündelt werden. Als Transporteinrichtung wird vorteilhaft ein Transportband, eine umlaufende Transportkette oder dergleichen verwendet. Vorteilhaft erfolgt der Transport der Behältnisse bzw. der Stückgüter bei aufrecht stehenden Behältnissen, d.h. mit den Mündungen bzw. dem Verschluss nach oben. Denkbar wäre es allerdings auch die Behältnisse auf dem Kopf stehend zu transportieren, d.h. mit dem Mündungsbereich nach unten.
Weiterhin kann das Spendeaggregat bevorzugt Spannmittel zum spannen bzw. zum gespannt halten des Folienelements während des Umwickeins der Stückgüter aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das Spendeaggregat und das Massenaus- gleichselement an einem gemeinsamen Träger angeordnet. Bei dem Träger handelt es sich insbesondere um einen drehbaren, ringförmigen Träger, welcher die Transporteinrichtung bzw. die Stückgüter derart umgibt, dass die Transportrichtung der Stückgüter bzw. die Transporteinrichtung durch den Träger hindurch verläuft, so dass die Stückgüter beim Durchlaufen des ringförmigen Trägers durch eine Drehung des Trägers um dessen Drehachse umwickelt werden. Vorteilhaft weisen das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat aufgrund der Anordnung auf dem gemeinsamen und insbesondere ringförmigen Träger eine gemeinsame (geometrische) Drehachse auf.
Vorteilhaft sind das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat diametral bezüglich der Drehachse des Trägers zueinander angeordnet und sind insbesondere in einem Winkel von 180° zueinander, an dem Träger angeordnet. So kann ein gemeinsamer Schwerpunkt vorteilhaft im Wesentlichen auf der Drehachse liegen.
Das Massenausgleichselement dient demnach insbesondere dazu, um Gewichtsänderungen der Folienrolle ausgleichen zu können, so dass durch diese Gewichtsveränderungen insbesondere keine Unwuchten an dem ringförmigen Träger entstehen, bzw. der ringförmige Träger nicht unrund läuft. Durch diese Unwuchten könnte ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Folie nicht mehr gespannt gehalten werden kann und die Stückgüter dadurch lückenhaft bzw. zu locker von der Folie umwickelt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es auch denkbar, dass der Träger starr angeordnet ist und das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat beweglich an dem Träger gelagert sind. Vorteilhaft sind das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat auch bei einem starren Träger in einem Winkel von 180° zueinander auf dem Träger angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Schwerpunkt des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats, insbesondere in Abhängigkeit einer Folienmenge des Spendeaggregats gegenüber der Drehachse des Trägers und/oder gegenüber einer Drehachse der Umlaufbewegung des Spendeaggregats verlagerbar. Insbesondere handelt es sich daher bei dem Massenausgleichselement um ein dynamisches Gegenwicht.
Vorteilhaft wäre es auch denkbar, dass das Massenausgleichselement und/oder das Spendenaggregat seinen Schwerpunkt in Abhängigkeit des Gewichtes des Spendeaggregats verlagert, so dass sich das Massenausgleichselement dem Ist-Gewicht des Spendeaggregats anpasst. Das Ist-Gewicht des Spendeaggregats wird pro Abwicklung geringer, so dass, in diesem Fall, das Massenausgleichselement mit kleiner werdendem Gewicht des Spendeaggregats immer weiter in Richtung des Spendeaggregats verlagert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schwerpunkt des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats bezüglich der Drehachse des Trägers und/oder bezüglich der Drehachse der Umlaufbewegung des Spendeaggregats auf das Spendeaggregat bzw. das Massenausgleichselements zubewegbar und/oder von dem Spendeaggregat bzw. dem Massenausgleichselement wegbewegbar. Vorteilhaft ist die Bewegungsrichtung des Massenausgleichselements und des Spendeaggregats stets eine geradlinige Bewegung. Es wird demnach bevorzugt vorgeschlagen, dass je nach Folienmenge, der Schwerpunkt bzw. der Mittelpunkt des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats auf den Mittelpunkt des ringförmigen Trägers zubewegt bzw. von dem Mittelpunkt des Trägers weg bewegt wird.
Vorteilhaft ist dem Massenausgleichselement und/oder dem Spendeaggregat ein Antrieb zugeordnet, welcher die Bewegung des Massenausgleichselements und/oder des Spendeag- gregats ermöglicht. Bei diesem Antrieb kann es bevorzugt um einen elektrischen oder um einen pneumatischen Antrieb handeln, welcher vorteilhaft als Spindel, Schlitten oder dergleichen ausgestaltet ist und eine vertikale Bewegung des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats erzeugt. Denkbar wäre allerdings auch ein flüssigkeitsbasierter An- trieb, beispielsweise durch Hydraulik. Auch könnte eine Verlagerung des Schwerpunkts durch Flüssigkeitsverlagerung erfolgen, etwa in dem eine Flüssigkeit in einen Radial weiter außen liegenden Bereich gepumpt wird.
Weiterhin ist bevorzugt ein Sensor vorgesehen, welcher die Folienmenge an dem Spendeaggregat erfasst und daraus die Bewegung des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats steuert. Dieser Sensor ist vorteilhaft ein optischer Sensor, wie z.B. eine Lichtschranke. Vorteilhaft könnte die Bewegungssteuerung des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats auch über beispielweise eine Berechnung der Drehzahl erfolgen oder über einen Zähler, welcher die Anzahl der Umdrehungen des Spendeaggregats zählt. Bei dem Sensor kann es sich vorteilhaft auch um einen Sensor handeln, welcher Un- wuchten erfasst, beispielsweise um einen Dehnungsmessstreifen.
In bevorzugter Weise liegen der Mittelpunkt des Massenausgleichselements und ein Mittelpunkt des Spendeaggregats auf einer Achse, wobei diese Achse durch die Drehachse des Trägers verläuft. Vorteilhaft liegen demnach der Mittelpunkt des Massenausgleichselements, der Mittelpunkt des Spendeaggregats und die Drehachse des Trägers auf einer Achse.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weicht das Gewicht bzw. die Masse des Spendeaggregats und/oder der Folienrolle nicht mehr als ± 50% von dem Gewicht bzw. der Masse des Massenausgleichselements ab. Bevorzugt weist das Massenausgleichselement ein konstantes Gewicht auf. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass das Gewicht bzw. die Masse um mehr als 10%, bevorzugt um mehr als 20% und besonders bevorzugt um mehr als 30% von dem Gewicht des Spendeaggregats und/oder der daran anzuordnenden Folienrolle abweicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung weiter ein Trennelement auf, welches das Folienelement, nach dem Umwickeln bzw. Verpacken der Stückgüter an einem vorgegebenen Bereich durchtrennt, so dass Gebinde mit einer gewünschten Anzahl an Behältnissen, beispielsweise vier, sechs, acht oder mehr entstehen. Vorteilhaft ist das Trennelement stromabwärts bezüglich der Umwicklungseinrichtungen angeordnet. Das Trennelement bewegt sich vorteilhaft mit der Stückgutzusammenstellung bzw. dem Gebinde mit, so dass das Folienelement während dem Transport der Stückgutzusammenstellung durchtrennt werden kann. Bevorzugt kann das Trennelement demnach auch drehbar ange- ordnet sein. Insbesondere wird als Trennelement ein Messer, ein Laser, eine Schere oder dergleichen verwendet.
Weiterhin wäre es vorteilhaft auch denkbar, dass die Vorrichtung eine zweite Umwicklungseinrichtung und/oder eine dritte Umwicklungseinrichtung oder eine Vielzahl von Umwicklungseinrichtungen aufweist, welche nacheinander angeordnet sind, so dass gleichzeitig mehrere Stückgutzusammenstellungen erzeugt werden können oder die Stückgüter mehrfach umwickelt werden können. Auch ist es möglich die weiteren Umwicklungseinrichtungen dahingehend vorzusehen, dass beispielsweise bei einem Folienwechsel an der ersten Umwicklungseinrichtung kein Stillstand der Vorrichtung auftritt, da das Umwickeln der Stückgüter während des Folienwechsels mit einer der weiteren Umwicklungseinrichtungen fortgeführt werden kann.
Vorteilhaft werden die Behältnisse vor dem Umwickeln auf einen stationären Träger geschoben, welcher vorteilhaft auch mit dem Folienelement umwickelt wird. Weiterhin werden die Behältnisse zumindest im Bereich der Umwicklungseinrichtung zwischen zwei Seitenführungselementen transportiert, welche ebenfalls wie der Träger mitumwickelt werden. Diese Seitenführungselemente sind dabei bevorzugt als stangenartige Körper ausgebildet, die in der Transportrichtung der Behältnisse rechts- und linksseitig der Behältnisse verlaufen. Nach dem Umwickeln können die Stückgutzusammenstellungen von diesen Seitenführungselementen und vom dem Träger abgezogen werden.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Umwicklungseinrichtung zum Umwickeln von Stückgütern gerichtet, welche einen ringförmigen Träger umfasst, an dem wenigstens ein um die Stückgüter umlaufendes Spendeaggregat angeordnet ist, wobei an dem Spendeaggregat ein Folienelement zum Umwickeln der Stückgüter anordenbar ist. Insbesondere ist das Folienelement dabei eine Folienrolle oder von einer Folienrolle abrollbar, welche an dem Spendeaggregat (drehbar) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Umwicklungseinrichtung weiter ein Massenausgleichselement auf, wobei das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und das Massenausgleichselement und/oder das Spendeaggregat gegenüber einer Drehachse des Trägers bewegbar sind.
Vorteilhaft handelt es sich bei dem Träger um einen drehbaren, ringförmigen Träger, wobei die Transporteinrichtung der Stückgüter durch diesen ringförmigen Träger hindurch verläuft, so dass die Stückgüter beim Durchlauen des ringförmigen Trägers durch eine Drehung des Trägers um dessen Drehachse mit dem Folienelement des Spendeaggregats umwickelt wer- den. Vorteilhaft weisen das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat aufgrund der Anordnung auf dem gemeinsamen und insbesondere ringförmigen Träger auch eine gemeinsame Drehachse auf.
Vorteilhaft sind das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat diametral bezüglich der Drehachse des Trägers zueinander angeordnet und sind insbesondere in einem Winkel von 180° zueinander, an dem Träger angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Umwicklungseinrichtung ist das Massenausgleichselement in Abhängigkeit einer Folienmenge des Spendeaggregats gegenüber der Drehachse des Trägers be- wegbar. Vorteilhaft ist die Umwicklungseinrichtung in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen gerichtet, wobei eine Transporteinrichtung eine Vielzahl von Stückgütern in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert, und wobei eine erste Umwicklungseinrichtung die Stückgüter mit einem Folienelement umwickelt, wobei diese erste Umwicklungseinrichtung ein um die Stückgüter umlaufendes Spendeaggregat aufweist, und wobei die Stückgüter der ersten Umwicklungseinrichtung zugeführt werden, um mit dem Folienelement umwickelt zu werden.
Erfindungsgemäß ist dem Spendeaggregat ein Massenausgleichselement zugeordnet und ein Schwerpunkt des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats wird gegenüber einer Drehachse verlagert. Es wird dabei auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass die Verlagerung des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats in Abhängigkeit der Folienmenge des Spendeaggregats erfolgt. Denkbar wäre hier aber auch wieder, dass das Massenausgleichselement seinen Schwerpunkt in Abhängigkeit des Gewichtes des Spendeaggregats verlagert und sich das Massenausgleichselement bezüglich seiner Positionierung demnach dem Ist-Gewicht bzw. der Ist-Masse des Spendeaggregats anpasst.
Bei einem vorteilhaften Verfahren bewegt das Massenausgleichselement und/oder das Spendeaggregat demnach seinen Schwerpunkt bezüglich der Drehachse auf das Spendeaggregat bzw. das Massenausgleichselement zu und/oder von dem Spendeaggregat bzw. dem Massenausgleichselement weg.
Vorteilhaft sind das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat an einem gemeinsamen Träger angeordnet, wobei es sich bei dem Träger vorteilhaft um einen drehbaren, ringförmigen Träger handelt. Bei der oben erwähnten Drehachse handelt es sich insbeson- dere um eine Drehachse des Trägers.
Vorteilhaft führen das Massenausgleichselement und das Spendeaggregat eine geradlinige Bewegung aus, so dass der Schwerpunkt bzw. der Mittelpunkt des Massenausgleichselements und/oder des Spendeaggregats auf den Mittelpunkt bzw. die Drehachse des ringförmi- gen Trägers zubewegt oder entsprechend von dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse des Trägers wegbewegt wird.
Bei einem vorteilhaften Verfahren wird das Folienelement nach dem Umwickeln der Behältnisse mittels eines Trennelements in einem vorgegebenen Bereich durchtrennt, so dass Stückgutzusammenstellungen bzw. Gebinde mit der gewünschten Behälteranzahl entstehen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Umwickeln von Stückgutzusammenstellungen; Fig. 2 eine weitere Darstellung einer Vorrichtung zum Umwickeln von Stückgutzusammenstellungen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Umwicklungseinrich- tung; und eine weitere Darstellung einer Vorrichtung zum Umwickeln von Stückgutzusammenstellungen. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer Verpackungsmaschine bzw. einer patentgemäßen Vorrichtung 1 . Dabei werden Behältnisse 1 1 als Artikel oder Stückstrom S zugeführt. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet eine Transporteinrichtung, welche die Behältnisse bzw. Stückgüter entlang der Transporteinrichtung T transportiert. Die Transporteinrichtung setzt sich dabei bevorzugt aus mehreren Transporteinheiten zusam- men, welche auch zwischen den einzelnen Umwicklungseinrichtungen 2 und 6 und danach angeordnet sein können. Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung werden die Artikel als zweibahniger Zulauf mittels der ersten Fördereinrichtung zugeführt. Bei dieser Zuführeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Förderband, einen Mattenkettenförderer oder dergleichen handeln.
Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine erste Umwicklungseinrichtung, welche dazu dient, die Behältnisse mit mindestens einer Lage einer streckbaren Folie, einer sogenannten Stretchfolie, zu umwickeln. Dabei wird bevorzugt dieses Folienelement in an sich bekannter Weise wendeiförmig an die hier paarweise nebeneinander beförderten Artikel bzw. Behält- nisse gewickelt, wobei eine ausreichende Spannung des Folienelementes für den festen mechanischen Zusammenhalt des Artikels oder Stückgutstroms sorgt.
Um für einen störungsfreien Transport des Artikel- oder Stückgutstroms in der ersten Umwicklungseinrichtung 2 zu sorgen, können beispielsweise umlaufende Vorschubbänder (nicht gezeigt) seitlich an dem Artikel- oder Stückgutstrom S angreifen, die die Behältnisse durch die erste Umwicklungseinrichtung 2 fördern, während die Behältnisse 1 gleichzeitig umwickelt werden. In der ersten Umwicklungseinrichtung 2 können die Behältnisse beispielsweise auf einer unteren Gleitplatte (nicht gezeigt) gleiten, die ebenfalls mit umwickelt wird.
Das Bezugszeichen 60 bezieht sich auf ein der ersten Umwicklungseinrichtung nachgeord- netes erstes Vorschubmodul, welches für den Weitertransport des schon mit mindestens einer Lage an Stretchfolie umwickelten Artikel- oder Stückgutstroms (typischerweise mittels oberen und unteren Vorschubbändern bzw. Vorschubriemen) dient. Diese Vorschubbänder oder Vorschubriemen können dabei über die Länge des ersten Vorschubmoduls endlos an den Ober- und Unterseiten des Artikel- oder Stückgutstroms umlaufen und für dessen Wei- terbeförderung zu einer zweiten Umwicklungseinrichtung 6 sorgen.
In der zweiten Umwicklungseinrichtung 6 kann der Artikel- oder Stückgutstrom ebenfalls mit einer zweiten Lage an Folienelementen wendeiförmig beaufschlagt werden, welche bevorzugt in einem anderen Wickelwinkel als in der ersten Umwicklungseinrichtung 2 und/oder in einer entgegengesetzten Wickelrichtung (d.h. Umlaufrichtung) erfolgt.
Das Bezugszeichen 61 bezieht sich auf ein weiteres Vorschubmodul und dient zu einem Weitertransport des nun mit mehreren Lagen an Stretchfolie umwickelten Artikel- oder Stückgutstroms. Auch hierzu können wiederum obere und untere Vorschubbänder bzw. Vorschub- riemen Einsatz finden, die über die Länge des zweiten Vorschubmoduls 61 bevorzugt endlos an den Ober- und Unterseiten des Artikel- oder Stückgutstroms umlaufen und dessen Weiterbeförderung bewirken. Durch diesen Transport wird eine mehrlagig wendeiförmig mit Folienelementen umwickelte und sich zunächst endlos in Förderrichtung bewegende Folienverpackung mit darin verpackten Behältnissen 1 1 gebildet, wobei anschließend die Ebenen senkrecht zu der Längsachse und zu der Fördereinrichtung wahlweise mit Perforationen versehen werden können und/oder Verpackungen zwischen aufeinanderfolgenden Behältnissen oder Behältnispaaren oder Gruppen mehrerer beförderter Behältnisse durchtrennt werden.
Entsprechend beziehen sich die Bezugszeichen 62 und 64 auf Schneideinheiten bzw.
Trenneinheiten, welche zum Trennen der Folienelemente dienen. Dabei können diese beiden Schneideinheiten 62, 64 redundant vorhanden sein, um höhere Durchlaufgeschwindigkeiten zu bewirken. Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet eine Abfördereinrichtung, welche die so entstandenen Gebinde 10 abfördert.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer entsprechenden Vorrichtung zum Umwickeln von Ge- binden. Hier sind wieder die Behältnisse 1 1 dargestellt sowie auch die Gleitplatte bzw. der Träger 32, auf weiche die Kunststoffbehältnisse 1 1 geschoben werden. Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet Seitenführungselemente, welche zum seitlichen Führen der Behältnisse bzw. der Stückgutzusammenstellungen dienen. Die Bezugszeichen 63 und 65 kennzeichnen Transporteinrichtungen, welche hier die bereits umwickelten Behältnisse aus der ersten Umwicklungseinrichtung 2 herausziehen. Das Bezugszeichen 72 kennzeichnet grob schematisch ein Schneid- oder Trennelement, welches das Folienelement schneidet. Dieses bewegt sich dabei in einer vertikalen Richtung P1 . Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet wieder die zweite Umwicklungseinrichtung, wobei hier ebenfalls wieder die bereits gebündelten Behältnisse umwickelt werden können. Die Bezugszeichen 76 und 78 kennzeichnen zwei weitere Transporteinrichtungen, welche wiederum zum Herausziehen der Gebinde aus der zweiten Umwicklungseinrichtung 6 gedacht sind. Das Bezugszeichen 79 kennzeichnet ein zweites Schneidelement, welches ebenfalls zum Schneiden des Folienelementes dient.
Das Bezugszeichen 82 kennzeichnet eine Transporteinheit zum Abtransportieren der einzelnen nunmehr bereits geschnittenen Gebinde. In Fig. 3 wird schematisch eine erfindungsgemäße Umwicklungseinrichtung gezeigt. Diese weist einen in seiner Gesamtheit mit 25 gekennzeichneten ringförmigen Träger auf, der hier entlang des Pfeils P2 in der entsprechenden Drehrichtung drehbar ist. An diesem Träger sind ein grob schematisch und in seiner Gesamtheit gezeichnetes Spendeaggregat 30 und ein Massenausgleichselement 35 angeordnet. Das Spendeaggregat 30 weist ein Spendeele- ment bzw. eine Aufnahmeeinrichtung 31 auf, an dem beispielsweise drehbar eine nur schematisch dargestellte Folienrolle 15 mit einem hiervon abrollbaren Folienelement 12 angeordnet ist. Dieses Folienelement 12 dient zum Umwickeln der Stückgutzusammenstellung 10. Auch ist hier wieder der Träger 32 dargestellt, der mitumwickelt wird sowie die Seitenführungselemente 34. Nach dem Umwickeln wird - wie oben erwähnt - die Stückgutzusammenstellung 10 von dem Träger 32 und den Seitenführungselementen 34 abgezogen. Die Bezugszeichen Ms und MM kennzeichnen die Mittelpunkte des Spendeaggregats und des Massenausgleichselements. Wie oben bereits beschrieben, bewegt sich der Schwerpunkt des Massenausgleichselements 35 bei kleiner werdender Folienrolle 15 in einer geradlinigen Bewegung auf das Spendeaggregat 30 zu bzw. bewegt sich der Schwerpunkt des Spendeaggregats in einer ebenfalls geradlinigen Bewegung auf das Massenausgleichsele- ment zu.
Weiterhin erkennbar ist in der Fig. 3 auch, dass der Mittelpunkt Ms des Spendeaggregats 30, der Mittelpunkt MM des Massenausgleichselements 35 und die Drehachse D des Trägers auf einer gemeinsamen Achse X liegen. Auch kann der Fig. 3 entnommen werden, dass das Spendenaggregat 30 und das Massenausgleichselement 35 gegenüber der Drehachse D des Trägers 25 bewegt werden.
Die Bezugszeichen 92 und 94 kennzeichnen Räder, die zur Lagerung des umlaufenden Trägers 25 dienen. Dabei kann eines dieser Räder auch angetrieben sein.
Bevorzugt ist es auch möglich, dass der Träger 25 in zwei unterschiedlichen Drehrichtungen bewegt werden kann. Vorteilhaft ist eine Drehgeschwindigkeit des Trägers 25 mit der Vorschubgeschwindigkeit der Stückgutzusammenstellungen 10 synchronisiert. Die Bezugszeichen 38 kennzeichnen jeweils einen Antrieb für das Massenausgleichselement 35 und das Spendeaggregat 30. In dieser Darstellung ist sowohl dem Massenausgleichselement 35 als auch dem Spendeaggregat 30 ein Antrieb 38 zugeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass nur das Massenausgleichselement einen Antrieb aufweist oder aber auch, dass nur das Spendeaggregat einen Antrieb aufweist. Der Pfeil P3 kennzeichnet je- weils die Bewegungsrichtung des Massenausgleichselements 35 und des Spendeaggregats 30. Weiterhin ist durch das Bezugszeichen 39 schematisch ein Sensor dargestellt, welcher dem Spendeaggregat 30 zugeordnet ist und welcher beispielsweise die Folienmenge, die Umdrehungen der Folienrolle oder dergleichen erfassen kann. Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtung sind eine erste Umwicklungseinrichtung 2 sowie eine zweite Umwicklungseinrichtung 6 dargestellt. Daneben könnten sich jedoch insbesondere auf der rechten Seite noch weitere Umwicklungseinrichtungen anschließen. Zwischen der ersten Umwicklungseinrichtung und der zweiten Umwicklungseinrichtung sind hier wieder die Transporteinrichtun- gen 63, 65 dargestellt. Dabei kann es sich insbesondere um Vorschubeinrichtungen handeln, welche die Behältnisse beispielsweise aus den Umwicklungseinrichtungen 2, 6 herausziehen. Das Bezugszeichen 15 kennzeichnet eine Folienrolle. Die Umwicklungseinrichtung 6 kann hier beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn bei der ersten Umwicklungseinrichtung 2 die Folienrolle gewechselt werden muss. Zu diesem Zweck ist zumindest die weitere Um- Wicklungseinrichtung 6 dazu geeignet und bestimmt, in unterschiedlichen Umlaufrichten betrieben zu werden.
Weiterhin ist auch wieder erkennbar, dass dem Spendeaggregat 30 bzw. der Folienrolle 15 ein Massenausgleichselement 35 zugeordnet ist, welches sich bei kleiner werdender Folien- rolle 15 auf das Spendeaggregat 30 zubewegt. Sind in der Vorrichtung mehrere Umwicklungseinrichtungen vorgesehen, so weist auch entsprechend jede Umwicklungseinrichtung jeweils ein dem Spendeaggregat zugeordnetes Massenausgleichselement auf.
Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merk- male als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteil- haft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 erste Umwicklungseinrichtung
3 Transporteinrichtung
6 zweite Umwicklungseinrichtung
10 Stückgutzusammenstellungen, Gebinde
1 1 Stückgüter, Behältnisse
12 Folienelement
15 Folienrolle
25 Träger
30 Spendeaggregat
31 Spendeelement, Aufnahmeeinrichtung
32 Gleitplatte, Träger
34 Seitenführungselemente
35 Massenausgleichselement
38 Antrieb
39 Sensor
60 erstes Vorschubmodul
61 weiteres Vorschubmodul
62, 64 Schneideinheiten, Trenneinheiten
63, 65 Transporteinrichtungen
66 Abfördereinrichtung
72 Schneidelement, Trennelement
76, 78 weitere Transporteinrichtungen
79 zweites Schneidelement, zweites Trennelement
82 Transporteinheit
92, 94 Räder D Drehachse
S Stückstrom
T Transportrichtung
MM Mittelpunkt des Massenausgleichselements 35
Ms Mittelpunkt des Spendeaggregats 30 vertikale Richtung Drehrichtung Bewegungsrichtung Achse

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen mit Massenausgleichselement Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen (10) mit einer Transporteinrichtung (3), welche eine Vielzahl von Stückgütern (1 1 ) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, und mit einer ersten Umwicklungseinrichtung (2), welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Stückgüter (1 1 ) mit einem Folienelement (12) zu umwickeln, wobei diese erste Umwicklungseinrichtung (2) ein um die Stückgüter (1 1 ) umlaufendes Spendeaggregat (30) aufweist, und wobei die Stückgüter (1 1 ) der ersten Umwicklungseinrichtung (2) zuführbar sind, um mit dem Folienelement (12) umwickelt zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Spendeaggregat (30) ein ebenfalls um die Stückgüter (1 1 ) umlaufend angeordnetes Massenausgleichselement (35) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spendeaggregat (30) und das Massenausgleichselement (35) an einem gemeinsamen Träger (25) angeordnet sind.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schwerpunkt des Massenausgleichselements (35) und/oder des Spendeaggregats (30), insbesondere in Abhängigkeit einer Folienmenge des Spendeaggregats (30) gegenüber einer Drehachse (D) des Trägers (25) und/oder gegenüber einer Drehachse der Umlaufbewegung des Spendeaggregats (30) verlagerbar ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Massenausgleichselements (35) bezüglich der Drehachse (D) des Trägers (25) und/oder bezüglich der Drehachse der Umlaufbewegung des Spendeaggregats (30) auf das Spendeaggregat (30) zubewegbar ist und/oder von dem Spendeaggregat (30) wegbewegbar ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Mittelpunkt (MM) des Massenausgleichselements (35) und ein Mittelpunkt (Ms) des Spendeaggregats (30) auf einer Achse (X) liegen und die Achse (X) durch die Drehachse (D) des Trägers (25) verläuft.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewicht des Spendeaggregats (30) und/oder der Folienrolle (15) nicht mehr als ± 50% von dem Gewichts des Massenausgleichselements (35) abweicht.
7. Umwicklungseinrichtung (2) zum Umwickeln von Stückgütern (1 1 ), umfassend einen ringförmigen Träger (40), an dem wenigstens ein um die Stückgüter (1 1 ) umlaufendes Spendeaggregat (30) angeordnet ist, und wobei an dem Spendeaggregat (30) ein Folienelement (12) zum Umwickeln der Stückgüter (1 1 ) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umwicklungseinrichtung (2) ein Massenausgleichselement (35) aufweist, wobei das Massenausgleichselement (35) und das Spendeaggregat (30) an dem gemeinsamen Träger (25) angeordnet sind und das Massenausgleichselement (35) gegenüber einer Drehachse (D) des Trägers (25) bewegbar ist.
8. Umwicklungseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Massenausgleichselement (35) und/oder das Spendeaggregat in Abhängigkeit einer Folienmenge des Spendeaggregats (30) gegenüber der Drehachse (D) des Trägers (25) bewegbar ist.
9. Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen (10), wobei eine Transporteinrichtung (3) eine Vielzahl von Stückgütern (1 1 ) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, und wobei eine erste Umwicklungseinrichtung (2) die Stückgüter (1 1 ) mit einem Folienelement (12) umwickelt, wobei diese erste Umwicklungseinrichtung (2) ein um die Stückgüter (1 1 ) umlaufendes Spendeaggregat (30) aufweist, und wobei die Stückgüter (1 1 ) der ersten Umwicklungseinrichtung (2) zugeführt werden, um mit dem Folienelement (12) umwickelt zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Spendeaggregat (30) ein Massenausgleichselement (35) zugeordnet ist und ein Schwerpunkt des Massenausgleichselements (35) und/oder des Spendeaggregats (30) gegenüber einer Drehachse (D) verlagert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Massenausgleichselement (35) seinen Schwerpunkt bezüglich der Drehachse (D) auf das Spendeaggregat (30) zubewegt und/oder von dem Spendeaggregat (30) wegbewegt.
PCT/EP2016/082864 2016-04-01 2016-12-29 Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit massenausgleichselement WO2017167424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16822216.4A EP3436357A1 (de) 2016-04-01 2016-12-29 Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit massenausgleichselement
US16/090,548 US20200391889A1 (en) 2016-04-01 2016-12-29 Machine and method for packaging piece good combinations with mass balancing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105984.6 2016-04-01
DE102016105984.6A DE102016105984A1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen mit Massenausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167424A1 true WO2017167424A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=57714603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082864 WO2017167424A1 (de) 2016-04-01 2016-12-29 Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit massenausgleichselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200391889A1 (de)
EP (1) EP3436357A1 (de)
DE (1) DE102016105984A1 (de)
WO (1) WO2017167424A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128216A (en) * 1959-04-20 1964-04-07 Smith Corp A O Method and apparatus for making fiber reinforced plastic pipe
US4545182A (en) * 1983-03-24 1985-10-08 Mcdowell Jr Kenneth J Rotating film wrapping apparatus with traveling clamp
US4712354A (en) * 1984-02-23 1987-12-15 Lantech, Inc. Dual rotating stretch wrapping apparatus and process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105666B (fi) * 1998-02-11 2000-09-29 Haloila M Oy Ab Käärintälaite
WO2003035481A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Matsumoto System Engineering Co., Ltd. Procede et dispositif pour emballer un corps de charge
EP2060493B1 (de) * 2007-11-13 2010-06-23 Oy M. Haloila Ab Filmlieferungsvorrichtung und Verwendung davon
DE202010014284U1 (de) * 2010-10-15 2010-12-30 FÄHRENKÄMPER, Frank Horizontalfolienwickler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128216A (en) * 1959-04-20 1964-04-07 Smith Corp A O Method and apparatus for making fiber reinforced plastic pipe
US4545182A (en) * 1983-03-24 1985-10-08 Mcdowell Jr Kenneth J Rotating film wrapping apparatus with traveling clamp
US4712354A (en) * 1984-02-23 1987-12-15 Lantech, Inc. Dual rotating stretch wrapping apparatus and process

Also Published As

Publication number Publication date
US20200391889A1 (en) 2020-12-17
DE102016105984A1 (de) 2017-10-05
EP3436357A1 (de) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP2269923B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit
DE102015113435A1 (de) Transportvorrichtung sowie Transportverfahren mit einer derartigen Transportvorrichtung
DE102011075439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken streifenförmiger Gegenstände, insbesondere Kaugummistreifen
DE102014005942A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE69800834T2 (de) Anlage zum abfüllen eines produkts in mittels eines stopfens zu verschliessende behälter und darin anwendbare dynamische stopfenlagerungsvorrichtung
WO2014187543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
WO2017167425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
WO2017167357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgütern und insbesondere behältnissen
DE102008020800B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn
DE102007032099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Materialbahnrollen
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
WO2017167424A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit massenausgleichselement
WO2017167426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
WO2017167422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
DE1761814A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und UEberfuehren von ineinandergestapelten Behaeltern
DE102017208501A1 (de) Wickelmodul für ein Verpackungssystem, Verpackungssystem mit einem solchen Wickelmodul und Verfahren zum Beaufschlagen eines Stroms an Artikeln mit dehnbarer Folie
WO2017167423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum winkel-geschwindigkeitsbasierten verpacken von stückgutzusammenstellungen
DE2716391B2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Filterzigaretten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3375717A2 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie
EP3896014B1 (de) Transportvorrichtung für artikel und verfahren zum transportieren von artikeln
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen
WO2009095497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von packungsmänteln zu einer füllmaschine
DE102022129574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Produkten
DE102021117589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Abschnitten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016822216

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016822216

Country of ref document: EP

Effective date: 20181102

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16822216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1