WO2017076727A1 - Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz - Google Patents

Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2017076727A1
WO2017076727A1 PCT/EP2016/075888 EP2016075888W WO2017076727A1 WO 2017076727 A1 WO2017076727 A1 WO 2017076727A1 EP 2016075888 W EP2016075888 W EP 2016075888W WO 2017076727 A1 WO2017076727 A1 WO 2017076727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pad
holder
brake
section
end portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Krause
Matthias Klingner
Tobias Schöfberger
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to RU2018120010A priority Critical patent/RU2714036C2/ru
Priority to EP16787460.1A priority patent/EP3371478A1/de
Priority to CN201680077435.3A priority patent/CN108474427B/zh
Publication of WO2017076727A1 publication Critical patent/WO2017076727A1/de
Priority to US15/970,241 priority patent/US10767714B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the present invention relates to a disc brake with pad retainer and safety device according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a brake lining set for such a disc brake.
  • Brake pads of disc brakes, especially pneumatic disc brakes, in vehicles, e.g. Commercial vehicles are held in so-called lining shafts by a lining retaining bracket. So that the pad retaining bracket can not be moved by lateral forces in the vehicle from its position, additional components are necessary, which not only prevent displacement of the retaining clip, especially during operation, but also allow assembly and disassembly.
  • the invention is based on the object to provide an improved disc brake. Another object is to provide an improved brake pad set for a disc brake.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the further object is solved by the subject matter of claim 24.
  • a disc brake according to the invention for a vehicle in particular for a commercial vehicle, comprises a brake disc with a brake disc axis, a caliper, in particular a sliding caliper, with a Zuspannabêt and a back portion, at least two brake pads, each with a pad retaining spring provided pad back plate, each under bias of a brake pad releasably secured to the pad retainer are supported and of which a zuspann mineraler brake pad is assigned to the application section, and a back-side brake pad is assigned to the back portion, and a Sich ceremoniessvor- direction for securing the position of the pad retaining bracket, which a releasable connection between the pad retainer and forms the pad back plate of the back-side brake pad.
  • the securing device has at least one clip element and at least one holder, wherein in an installed state of the pad retaining clip, in each case at least one section of the at least one clip element engage at least one section of the mount, and wherein the at least one section of the at least one clip element during assembly / disassembly of the pad retaining clip against a spring force of this at least one portion or at least one connected to this portion portion of the at least one clamping element is movable.
  • the safety device has the advantage that a securing of the pad retaining clip against unintentional release, eg during operation of the vehicle in which the disc brake is installed, automatically comes into play when the pad retaining clip is mounted, without the need for a tool or further assembly steps being necessary ,
  • disassembly of the pad retaining bracket requires a tool, so that the disassembly can be done only at will and does not happen automatically.
  • the at least one section of the at least one clip element is movable during assembly / disassembly of the pad retaining clip against a spring force of at least one portion or at least one connected to this section portion of the at least one clip element.
  • the holder of the securing device is integrated in the pad back plate of the back-side brake pad. This reduces a number of parts.
  • the holder has at least one opening through which the at least one section of the at least one clip element extends and engages in the installed state of the pad retaining clip with the at least one portion of the holder.
  • the opening allows the portion of the clamp member to be automatically pushed down against the spring force, for example, by a suitable design during insertion, and after passing the opening through the tensioned spring force, it is forced up into engagement with the support.
  • the portion of the clamping element for insertion into and through the opening manually o- / / and can be pressed down with a tool.
  • the holder of the securing device is designed as a clamp member and attached to the pad back plate of the back-side brake pad.
  • This clamp member is lightweight and inexpensive, e.g. as punched / bent part, can be produced.
  • the holder comprises a plate portion, a holding portion end portion, and a side portion, the forehead portion having the holding portion and the side portion being parallel to each other at a distance substantially perpendicular to the plate portion, the holder being supported by a mounting surface of the side portion this is mounted on a back surface of the back pad backing plate.
  • the advantage is a simple attachment on the back surface of the lining carrier plate, e.g. by riveting, screws.
  • the holding portion cooperates with a hook-shaped end portion of the clip member such that the hook-shaped end portion engages in contact with a surface of the holding portion.
  • the holder is designed as a clamp element and spring holder for the pad retaining spring of the back-side brake pad.
  • a clamp member is used in a basic form as a pen and requires only minor changes to form a suitable holder.
  • the holder as a clamp member comprises a plate portion, end portions, at least one holding portion, a side portion, and a tab portion, wherein the end portion attached to the at least one holding portion and the side portion parallel to each other at a distance and substantially perpendicular to the plate portion are, wherein the tab portion is parallel to the plate portion and extends through an opening of the pad back plate and is fixedly connected to the end portion after mounting the bracket to the pad back plate.
  • the side portion of the holder extends at least partially through a through hole of the back pad holding spring, a portion of the back pad holding spring being held between the plate portion of the holder and the pad back plate, thereby forming the spring holder for the back pad holding spring.
  • a further embodiment provides that the at least one holding section of the holder has at least one opening through which the at least one section of the at least one clip element extends and engages with the at least one holding section of the holder in the installed state of the pad holding clip.
  • the apertures provide advantageous retention of the portions of the clip member engaged with the retaining portion because the apertures also limit lateral movement of the portions of the clip member, thereby further complicating an automatic solution to the engagement.
  • the holder has a stop in a direction parallel to the brake disc axis of rotation, with which the holder bears against the loading lug plate at least on one side. This is advantageous since the holder in the direction of the brake disk rotation axis is considerably restricted in a sliding movement.
  • the holder may have a tab as a stop, which is attached to the plate portion substantially rectangular and is arranged between the end portion and the side portion parallel to them at a distance, wherein a web portion of the pad back plate between the tab of an inside of the page section is recorded.
  • the tab can thus be created in a simple manner in the manufacture of the holder, for example, in one piece with this as a punched / bent part and forms no additional, separate component.
  • the stop of the holder may be formed in a direction parallel to the disc rotation axis by at least one tab which is attached to the at least one holding portion and abuts against a back surface of the pad back plate.
  • a distance of the holding portion is provided to the back surface at the same time, which serves to receive a hook-shaped end portion of the clamping element, which is in engagement with the holding portion when the lining retaining bracket is mounted.
  • an edge region of an underside of a middle section of the plate section of the holder is exposed by means of at least one recess extending in the direction of the pad retaining spring.
  • the at least one section of the at least one clamp element which is in engagement with the at least one section of the holder, is formed as at least one resilient arm with a hook-shaped end section, wherein the hook-shaped end section is in the installed state of the pad mounting bracket at least a portion of the bracket is engaged.
  • the hook-shaped end portion in conjunction with the resilient arm, has the advantage of easy installation while simultaneously engaging the engagement position of the end portion and the holding portion automatically.
  • the clip element may comprise a plate portion to which the at least one resilient arm is mounted parallel to the plate portion extending over a forehead portion, the plate portion, the forehead portion and parallel to the plate portion. cut extending portion of the at least one arm form a receptacle for the end portion of the lining retaining bracket.
  • the clip member may have only at least one resilient arm with the hook-shaped end portion, the at least one resilient arm being attached to a portion below the end portion of the pad retaining clip. This is advantageous material and space saving.
  • the at least one resilient arm of the clamping element is connected to the hook-shaped end portion via at least one offset.
  • the offset can advantageously form an additional engagement with the holding portion of the holder.
  • an adaptation to different installation situations and environments can thus be made possible.
  • the at least one resilient arm of the clamping element is connected to at least one hook-shaped end portion via a fork.
  • the at least one resilient arm of the clamping element is provided with at least one actuating portion. This provides the advantage that when disassembling a release of the engagement is facilitated by pressing against the spring force of the resilient arm.
  • a further embodiment provides that the holder has two holding portions, one of which is attached to one side of a front portion perpendicular to the end portion and each having an opening which is in engagement with a hook-shaped end portion of the clip element in the installed state of the pad holding bracket
  • the clamp member is formed in a kind of strip shape and includes an end portion fixed thereto in front of the end portion of the pad retainer, each having a resilient arm with a hook-shaped end portion attached to each side of the end portion via a rounded end portion; wherein the end portions are resiliently moved away from each other with the resilient arms for engagement with the respective opening of the associated holding portion during assembly of the lining holding bracket and upon release of the engagement during disassembly of the lining holding bracket against the spring force resilient arms are moved towards each other.
  • the plate portion of the holder forms the holding portion with the at least one opening
  • the stapling element of the securing device is provided with a longitudinally extending plate portion and fixed on an upper surface of the pad holding bracket centrally in the longitudinal direction thereof End of the plate portion is mounted a downwardly bent, resilient arm and extends through an opening of the pad retaining bracket therethrough, wherein at the free end of the arm, the hook-shaped end portion is integrally formed and is in engagement with the opening of the holder.
  • clamping element is connected by riveting, screwing, welding, clinching, embossing or the like with the lining retaining bracket.
  • a brake pad set for those described above includes the two on the respective pad back plate, the associated pad retaining springs, the pad retainer and the securing device. These components are coordinated and allow easy and safe installation.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an inventive
  • FIG. 2-2a different schematic perspective views of a pad retaining bracket with a clamping element of the first embodiment of the securing device various schematic perspective views of the clamping element of the first embodiment of the securing device; various schematic perspective views of a holder of the first embodiment of the securing device; various schematic perspective views of an exemplary brake pad with the holder of the firstmonysbei, game of the securing device; various schematic perspective views of the disc brake according to the invention of Figure 1 with installation situations of Belaghaltebügels.
  • FIG. 20 schematic perspective views of fasteners of clip elements of the first embodiment of the securing device to the pad retaining bracket; a schematic perspective sectional view of a brake pad with a variant of the clamp member; a schematic perspective view of the brake pad with a second embodiment of the securing device; schematic perspective views of variants of the first embodiment of the securing device; schematic perspective views of variants of the first embodiment of the securing device with operating sections; a schematic sectional view of the variant of the clamp member of FIG. 20; 21 -23 schematic perspective view of further variants of the first embodiment of the securing device;
  • Fig. 24 is a schematic perspective view of the brake pad with a third embodiment of the securing device.
  • Fig. 24a is a schematic partial sectional view of the third embodiment of Fig. 24.
  • terms such as “top”, “bottom”, “right”, “left”, etc. are used, which refer to orientations in the figures. Coordinates x, y, z in the figures serve for further orientation.
  • the disk brake 1 shows a schematic perspective view of a disk brake 1 according to the invention with a first exemplary embodiment of a safety device 10.
  • the disk brake 1 is, for example, a pneumatic disk brake 1.
  • the disc brake 1 is e.g. a vehicle, in particular commercial vehicle, assigned and includes a brake disc not shown here, but easily imaginable with a running in the y-direction brake disc axis 2, a brake caliper 3, a brake carrier unspecified and at least two brake pads 4 and 5, each on a pad back plate 4a, 5a are applied.
  • the brake pads 4 and 5 are received in the brake carrier in so-called lining shafts and held by a lining retaining bracket 8, which will be described below.
  • the caliper 3 is designed here as a sliding caliper, held on the stationary fixed brake carrier in unspecified manner and has a Zuspannabêt 3a and a back portion 3b, which are connected in the y-direction at both ends via connecting portions 3c in the y direction.
  • the application section 3a and the back section 3b are each arranged on one side of the brake disk, which is usually located between the brake pads 4 and 5, parallel thereto, with the connection sections 3c extending in the y-direction parallel to the brake disk axis 2a.
  • the application section 3a and the back section 3b, together with the connecting sections 3c, form an opening above the brake disk 2 with the brake linings 4 and 5 for accessing them during assembly, replacement and maintenance work.
  • the application section 3a of the brake caliper 3 receives an application mechanism of the disc brake 1.
  • the application mechanism is used to actuate the disc brake 1 and may be, for example, a brake rotary lever with a compressed air cylinder.
  • the side of the disc brake 1, on which the application section 3a of the brake caliper 3 is arranged with the application mechanism, is referred to below as Zuspannseite te.
  • the other side of the disc brake 1, on which the back portion 3b of the caliper 3 is arranged, is referred to as the back side R, which is also called reaction side, hereinafter.
  • the brake pad 4 with the pad back plate 4a which is located on the Zuspannsei- te ZS, referred to as zuspann nurse brake pad 4, and the opposite thereto is called the back-side pad 5 with the pad back plate 5a.
  • the application-side brake pad 4 is acted upon by the application mechanism during braking with a clamping force in the y-direction.
  • the rear-side brake lining 5 is received in the back section 3b of the caliper 3 and, in the case of this disc brake 1 with the brake caliper 3 in a sliding caliper design, has no relative movements to the back section 3b.
  • the brake linings 4 and 5 are respectively provided on the upper sides of the pad back plates 4a, 5a with a pad retaining spring 6, 7, which cooperate with the pad retaining clip 8.
  • the pad retainer 8 extends in the y-direction over the opening formed by the application portion 3a, the spine portion 3b and the connecting portion 3c above the brake disc, and is disposed above the built-in pads 4, 5 so as to project onto the upper surfaces of the brake pads Pad retaining springs 6, 7 presses and thus serves to secure the brake pads 4, 5 in the brake carrier.
  • the lining retaining clip 8 is accommodated with a clamping end 8a in a bearing section 9 of the tightening section 3a of the caliper 3, an opposite end section 8b of the lining retaining clip 8 being connected to a retaining section 9a of the back section 3b of the caliper 3.
  • the y-direction projects from the upper side of the back section 3b and extends through an opening 8e of the pad retaining clip 8, the end section 8b of which is arranged below the retaining section 9a between the latter and the back section 3b.
  • the pad retaining bracket 8 is connected in this way with the bearing portion 9 and the holding portion 9a with the caliper 3 and provided with the securing device 10 such that it, for example, by transverse forces, on the one hand not moved in its installed position, and on the other hand mounted and can be dismantled.
  • the securing device 10 is arranged here in the region of the rear-side brake pad 5.
  • the securing device 10 comprises a clamping element 1 1 and a holder 12, 12 '.
  • the holder 12 is formed as a clamp member.
  • the securing device 10 for securing the position of the pad retaining clip 8 forms a detachable connection between the pad retaining clip 8 and the pad back plate 5a of the back-side brake pad.
  • the pad retaining clip 8 In an installed state of the pad retaining clip 8 is at least a portion of the at least one clip element 1 1 with at least a portion of the holder 12, 12 'engaged with each other.
  • the securing device 10 will be described in detail below.
  • Reference numeral 100 denotes a brake lining set which comprises the two brake linings 4, 5 on the respective pad back plate 4a, 5a, the associated pad retaining springs 6, 7, the pad retaining clip 8 and the securing device 10.
  • FIGS. 3-3a show various schematic perspective views of the clip element 11 of the first exemplary embodiment of the securing device 10. Coordinates xi, yi, zi are for orientation.
  • the pad retaining bracket 8 is here designed so that its zuspann nurseer end portion 8b is bent down. In this case, two transition sections 8c lying parallel to each other and at a distance from each other are arranged in accordance with the cranking with one provided an S-shaped bow. The respective lower ends of the S-shaped arc then run straight and substantially parallel to a surface 8f on the underside of the body of the pad retaining bracket 8.
  • a transverse portion 8d is disposed between and connects the two straight portions of the free ends of the transition portions 8c.
  • the transverse portion 8d is arranged approximately at the beginning of each straight portion of the transition portions 8c.
  • a central opening 8 e is formed, which is defined by the transition sections 8 c, one end of the body of the pad retaining clip 8 and of the transverse section 8 d.
  • the clamping element 1 1 of the securing device 10 comprises a plate portion 1 1 a, end portions 1 1 b and 1 1 c and two arms 1 1 d, each with a hok kenförmigen end portion 1 1 e.
  • the plate portion 1 1 a extends in an xi-yi plane, has on a free longitudinal side in each case a rounded corner and merges on the other longitudinal side in the end portions 1 1 b and 1 1 c.
  • the end portions 1 1 c are arranged on both sides of the end portion 1 1 b and extend together with the central end portion 1 1 b in an xi-zi plane at right angles to the plane of the plate portion 1 1 a. Transition areas between the plate portion 11a and the end portions 11b and 11c are here rounded (e.g., due to a bending operation).
  • An extension of the lateral end portions 1 1 c in the Zi direction corresponds to the degree of thickness of the straight ends of the transition sections 8 c in z
  • the central end portion 1 1 b ends approximately at half the extent of the lateral end portions 1 1 c in the Zi direction.
  • Each lateral end portion 1 1 c is connected to the respective associated arm 11 d, which extends in the negative yi direction parallel to the plate portion 1 1 a, by a curved transition (for example, also due to a bending operation).
  • the plate portion 1 1 a and the parallel extending portions of the arms 1 1d form a receptacle for the back-side end portion 8b of Pad retaining bracket 8.
  • the clamp member 1 1 is attached to the application-side end portion 8b of the pad retaining bracket 8, wherein each arm 1 1 d then extends parallel to the underside of the end portion 8b in the negative y-direction below the end portion 8b to below the offset of the transition portions 8c of the pad retaining bracket 8 ,
  • the hook-shaped end portions 1 1 e of the arms 1 1 d are upwards and obliquely backwards, i. in the positive yi direction, bent to the respective arm 1 1 d inclined towards, such that in the example shown, the value of an inclination angle is less than 90 °. This inclination angle can also be 90 °.
  • a length of the end portion 1 1 e in the x direction corresponds to the length of the arm 1 d in the x direction.
  • the end portions 1 1 e are provided for engagement with the holder 12, in this case with the clamp member, the securing device 10. This will be explained in detail below.
  • the clamp element 1 1 may e.g. a stamped / bent part made of a metallic material.
  • the clamp member 1 1 is fixed to the end portion 8b of the pad retaining bracket 8, that the arms 1 1 d can perform a resilient movement in the z direction. This "freedom of movement" is clearly shown in Fig. 10. Therefore, the clamping element 1 1 with its plate portion 1 1 a, the end portions 1 1 b, 1 1 c and also the adjoining short end portions of the arms 1 d as shown in FIG. 10 may be attached to the end portion 8b of the pad retaining bracket 8.
  • An attachment of the clip element 1 1 at the end portion 8b of the pad retaining clip 8 can also without the plate portion 1 1 a and without the end portions 1 1 b and 1 1 c be conceivable.
  • the surfaces 1 1 g of the arms 1 1 d also be mounted directly under the lateral end portions of the end portion 8b of the pad retaining bracket 8, for example, welded.
  • An attachment of the clamp element 1 1 to the pad retainer 8 may e.g. done by welding. Other types of mounting will be explained in more detail below.
  • FIG. 4-4a different schematic views of the clamp member as a holder 12 of the first embodiment of the securing device 10 are shown. Coordinates x 2 , y 2 , z 2 are for orientation.
  • FIG. 5-7 show various schematic views of an exemplary brake pad 5a with the clamp member as a holder 12 of the first embodiment of the securing device 10th
  • the clamp member as a holder 12 of the securing device 10 comprises a plate portion 12a, end portions 12b and 12d, a holding portion 12c having openings 12e, a connecting portion 12f, transition portions 12g, a side portion 12h, a tab portion 12i and a tab 12j.
  • the plate portion 12a is substantially trapezoidal and lies in a x 2 -y 2 plane.
  • the trapeze has edges 12m as thighs.
  • two end portions 12 b are mounted laterally over curved transitions.
  • the end portions 12b are spaced apart in the x 2 direction by a recess 12k and go at their lower portions, respectively in a lateral holding portion 12c each having an opening 12e.
  • the side holding portions 12c are connected in the x 2 direction with each other by the further, central face portion 12d.
  • the end portions 12b, 12d and the side holding portions 12c lie in a x 2 - z 2 plane perpendicular to the plane 12a of the plate portion.
  • the openings 12 e are rectangular and correspond in their dimensions with the hook-shaped end portions 1 1 e of the clamping element for engagement therewith.
  • the long sides of the rectangular openings 12e extend in the x 2 direction.
  • the central end portion 12d is connected at its lower side via a bent transition with the connecting portion 12f, which extends in a negative y 2 - direction in a x 2 -y2 plane and is in contact with and connected to an end portion of the tab portion 12i , This connection is made only when mounting the clamp member 12 on the back-side pad back plate 5a after the tab portion 12i has been inserted into an opening 50 of the pad back plate 5a. This will be described in more detail below.
  • two transition sections 12g are laterally mounted over curved transitions. These lateral two transition sections 12g are spaced by a recess 121 in the x 2 direction.
  • the transition portions 12g are connected at their lower portions to the side portion 12h, which is connected at its lower portion via a curved transition with the tab portion 12i.
  • the side portion 12h is trapezoidal, with its longer base side connected to the transition portions 12g, and its shorter base side connected to the tab portion 12i.
  • An extension of the tab portion 12i in the x 2 direction corresponding to 12h is substantially the length of the shorter base side of the trapezoidal side portion.
  • the side portion 12h is located in parallel in a 2 x 2 -z plane and spaced apart from the x 2 - z 2 plane of the end portions 12b, 12d and the holding portion 12c.
  • the tab portion 12i is parallel in an x 2 -y 2 plane and spaced from the x 2 -y 2 plane of the plate portion 12a.
  • a tab is arranged 12j and attached to the plate portion 12a by a curved transition.
  • the tab 12j can be produced by punching, for example, when the clamp element is produced as a stamped / bent part, wherein the cutout 12k is formed between the lateral end sections 12b.
  • the tab 12j is bent down into an x 2 -z 2 plane and disposed in a negative y 2 direction between the end portions 12 b, 12 d and the side portion 12 h. Their function will be explained in more detail below in connection with FIG.
  • An underside of the plate portion 12a is designated by the reference numeral 12o.
  • the plate portion 12a has in its central region a center portion 12n with a bottom 12p.
  • the holder 12 is e.g. made of a metallic material.
  • FIG. 5 shows the back-side brake pad 5 with its pad back plate 5a and mounted clamp member as a holder 12 from the lining side ago, wherein FIG. 6, the other side seen from the back surface 5b ago. 7 is a sectional view looking in the x-direction on a y-z plane in a central region of the assembled clamp element.
  • the clamp member as a holder 12 of the securing device 10 is attached to the upper side of the back-side pad back plate 5a such that the end portions 12b are arranged with the holding portion 12c with the openings 12e on the back surface facing away from the brake disc back surface 5b of the back pad backing plate 5a, and that the trapezoidal Side section 12h is arranged on the lining side of the back-side pad back plate 5a.
  • the clamp member further extends with its end portions 12g, which merge into the side portion 12h, and the recess 121 (see Fig. 5) through the through hole 7a of the back pad retaining spring 7 therethrough.
  • the tab portion 12i and the connecting portion 12f are not yet firmly connected, but the clamp element 12 is first expanded or bent during assembly such that the tab portion 12i passes through the opening 50 in the pad back plate 5a can be introduced from the lining side ago. Then, the tab portion 12i extends in the y direction through the opening 50 in the y direction. The clamp member is then compressed again so that an end portion of the tab portion 12i and the connection portion 12f are superimposed and can be connected.
  • This compound can e.g. by welding or forming or the like.
  • the brake pad 5 is recessed for this purpose in the region of the opening 50 in a corresponding manner, as can be seen from Fig. 5.
  • the clamp member as a holder 12 of the securing device 10 is further attached to the upper side of the back-side pad back plate 5a such that the lower surface 12p of the middle portion 12n of the plate portion 12a is in contact with the upper surface of the pad holding spring 7. Due to the curvature of the lining retaining spring 7 and the oblique edges 12m, the upper side of the pad retaining spring 7 is not in contact with the remaining bottom 12p of the plate section 12a of the clip element. In addition, the edge region of the underside 12p of the center section 12n is exposed by means of the recess 121. This has the advantage that an edge of the pad retaining spring 7 is exposed in this area and thus can not get lateral contact in an inner region of the folded edge of the bent material of the clamp member. This can be clearly seen in the sectional views according to FIGS. 7 and 11.
  • the function of the tab 12j will now be explained in connection with FIG.
  • the tab 12j rests with its side facing the brake disc on the back surface 5b of the back-side pad back plate 5a and thus forms a stop of the clamp member as a holder 12 in the negative y direction.
  • An abutment of the clamp element in the opposite direction, ie in the positive y direction, is formed by the fact that the inside of the side section 12h of the clamp element rests against the surface of the lining back plate 5a opposite the back surface 5b facing the brake disk.
  • the clamp member is mounted on the back-side pad back plate 5a so that a land portion 5c of the pad back plate 5a disposed above the opening 50 is received between the tab 12j of the clamp member 12 and the inside of the side portion 12h of the clamp member.
  • the end and hold portions 12b, 12c, 12d can be further away from the pad back plate 5b in the positive y direction.
  • the end portions 1 1 e of the arms 1 d of attached to the lining retaining clip 8 clamping element 1 1 between the holding portions 12c of the clamp member 12 and the back surface 5b of the pad back plate 5a engage.
  • the holding portions 12c may be configured without openings 12e (see, for example, FIG. 17).
  • FIGS. 8 to 10 show various schematic perspective views of the inventive disc brake 1 according to FIG. 1 with installation situations of the pad retaining clip 8.
  • FIG. 1 1 shows a schematic sectional view of the disc brake 1 according to the invention according to FIG. 1 in a yz plane of the brake disc rotational axis 2 ,
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of the upper side of the disk brake 1 seen from the application side ZS.
  • the pad retainer 8 is above its installation location, i. is shown above the opening formed by the application portion 3a, the back portion 3b and the connecting portions 3c above the brake disk with the brake pads 4 and 5, prior to installation.
  • Fig. 9 shows this situation seen from the back side RS ago.
  • Fig. 10 shows the back-side end portion 8b of the pad retaining bracket 8 in an enlarged view in an installation situation shortly before an engagement of clip element 1 1 and Schellenele- ment as a holder 12,
  • Fig. 1 1 is a sectional view of the disc brake 1 with the pad retaining bracket 8 in the built State shows.
  • each pad retaining spring 6 has a slot-like through opening 6a, 7a in a central area.
  • the application-side lining holding spring 6 is movably held by a spring holder 6b, which extends through the slot-like through opening 6a of the application-side pad holding spring 6, on the application-side pad backing plate 4a.
  • the back-side pad retaining spring 7 is held by the clamp member as a holder 12 of the securing device 10. This is already described in detail above.
  • the securing device 10 makes it possible to install and remove the pad retaining clip 8.
  • the lining retaining clip 8 with its application-side end section 8a is inserted into the bearing section 9 provided thereon and corresponding to it on the application section 3a of the caliper 3 in the negative y-direction. postponed.
  • the back-side end portion 8b of the pad retaining yoke 8 is engaged with the retaining portion 9a on the reaction portion 3b of the caliper 3 such that the retaining portion 9a extends through the opening 8e between the transition portions 8c at the back-side end of the pad retaining yoke 8.
  • the transverse section 8d is received in a receptacle 9b below the holding section 9a between it and the reaction section 3b of the caliper 3.
  • hook-shaped end portions 1 1 e can be pressed with the arms 1 1 d of the clamping element 1 1 both during installation and during removal manually or / and with a tool down.
  • FIGS. 12 to 12 c show schematic perspective views of fastenings of staple elements 11 of the first exemplary embodiment of the securing device 10 on the pad retaining clip 8.
  • Fig. 12 shows a connection type by a fastening 13 by means of connecting elements 14, which are designed here as rivets.
  • the end section 8b of the pad retaining clip 8 has a transverse section 8d which expands in the longitudinal direction of the pad retaining clip 8 as far as the ends of the transition sections 8c and terminates flush therewith.
  • the clamp element 1 1 has in this variant, only the arms 1 1 d with the hook-shaped end portions 1 1 e.
  • the arms 1 1 d are in the region of the end portion 8b of the pad retaining clip 8 by an arm plate 1 1 d 'with their ends connected to each other.
  • the arm plate 1 1 d 'and adjacent portions of the arms 1 1 d are disposed below the end portion 8b and the transverse portion 8d and connected here by means of two connecting elements 14. It should be noted that the connection with the clamp element 11 takes place with the end section 8b in its end region, so that the "freedom of movement" of a resilient movement in the z direction of the arms 11d is ensured End portion 8b and the transverse portion 8d through through holes and are fixed from both sides as rivets.
  • the attachment 13 is executed by embossing.
  • the end portion 8b of the pad retaining bracket 8 is formed with the transverse portion 8d as in the variant of FIG. 12, but without through holes.
  • An embossing section 15 on the transverse section 8d of the lining carrier 8 is connected to the plate section 11a of the clip element 11 by a suitable embossing tool and forms a firm connection between the clip element 11 and the pad retaining clip 8.
  • the plate section 1 is 1 a is fastened on the transverse section 8d, whereby the "freedom of movement" of the arms 11d of the clamping element 11 is ensured
  • the clip element 11 is shown here in a further variant, wherein the end section 11b extends over the entire length of the End face of the end portion 8b and transverse portion 8d of the pad retaining bracket 8 and is about a narrower bent end portion 1 1 c connected to an arm plate 1 1 'd, which rests against the underside of the end portion 8b and transverse portion 8d of the pad retaining bracket 8.
  • the arm plate 1 1 'd extends further to the brake disc and branches into obliquely projecting arms 1 1 d with the hook-shaped end portions 1 1 e.
  • Fig. 12b shows a variant with a fastening 13, which is produced by means of a so-called clinching process.
  • the end portion 8b of the pad retaining bracket 8 is formed with the transverse portion 8d as in the variant of FIG. 12a without through holes.
  • a respective deformation 16 of the transverse section 8d of the lining carrier 8 with an arm 11d of the clamping element 11 by a suitable clinching tool results in a firm connection between the clip element 11 and the pad retaining clip 8. This is in the longitudinal section in FIG. 12b of the left side of the pad retaining clip 8 to recognize.
  • the clamp element 1 1 is shown here in a still further variant. It has only the two arms 1 1 d, which are individually attached to the end portion 8 b. It is possible that the two arms 1 1 d below the end portion 8 b are interconnected by an arm plate not shown here, but easily imaginable.
  • the end portions 1 1 e each with a crank 1 1 h attached to the associated arm 1 1 d.
  • the crank 1 1 h points downward and is connected via a short support portion 1 1 i with the hook-shaped end portion 1 1 e.
  • the short support portion 1 1 i extends with its surface approximately parallel to the surface of the associated arm 1 1 d.
  • This variant with the short support section 1 1 i can be used for different interventions with different brackets 12, 12 ', which will be described further below.
  • Fig. 12c yet another variant with a welded connection as a fastening 13 is shown.
  • the end portion 8b of the pad retaining bracket 8 is also formed with the transverse portion 8d as in the variants of Fig. 12a, 12b without through holes.
  • the clamp element 1 1 has here only the two arms 1 1 d, which are individually welded with their upwardly folded end portions 1 1 c on the front side of the Endab- section 8b.
  • the two arms 11 d is connected below the end section 8b by means of an arm plate, not shown here but easily conceivable
  • an attachment of the two arms 1 1 d of the clamping element 1 1 at the end portion 8b of the pad retaining bracket 8 without the end portions 1 1 b and 1 1 c is possible.
  • Fig. 12c shows the clamping element 1 1 with a further possibility of forming the ends of the arms 1 1 d with the end portions 1 1 e, where here crank 1 1 h facing upward.
  • the crank 1 1 h is connected via a short support portion 1 1 i with the hook-shaped end portion 1 1 e.
  • the short support portion 1 1 i extends with its surface approximately parallel to the surface of the associated arm 1 1 d.
  • FIG. 13 shows a schematic perspective sectional view of the back-side brake pad 5 according to the invention with a variant of the clamp element as a holder 12.
  • the clamp member as a holder 12 is formed in this variant of the securing device 10 for cooperation with the end portions 1 1 e of the variant of the clamping element 1 1 of FIG. 12b.
  • the clamp element as a holder 12 has already been described in detail above in connection with FIGS. 4 to 7. Here, only the differences are discussed below.
  • the end portion 12b is formed as a continuous plate without openings 12e as a holding portion 12c, wherein an inner side of the end portion 12b forms the function of a holding surface 12q. Under the inside of the end portion 12b is the side of the end portion 12b to understand, which faces the back surface 5b of the associated pad back plate 5.
  • the tab portion 12i extends completely through the opening 50 and is connected to a lower edge of the end portion 12 after assembly, eg welded.
  • the end portion 12b may also have a connecting portion 12f for this purpose, which is not shown here.
  • a tab 12j having the function described above may also be present. This function can also be formed by a tab 12'j.
  • This tab 12'j is attached to an outer side of the end portion 12b or holding portion 12c such that this tab 12'j is bent around the z-direction on the back surface 5b of the pad back plate 5a.
  • Fig. 13 only the tab 12'j is shown on one side, the other side is also provided with such a tab 12'j, as can easily be imagined (see also Fig. 23).
  • the end portion 12b also has the above-described recess 12k.
  • the lower edge of the end portion 12b / holding portion 12c is in the assembled state, i. when the clamp member 1 1 is in engagement with the clamp member as a holder 12, in contact with the support portion 1 1 i of the respective arm 1 1 d of the clamp member 1 first
  • the respective hook-shaped end section 11e of the clamp element 11 is arranged behind the end section 12b, ie between the end section 12b and the back surface 5b of the pad back plate 5.
  • the respective hook-shaped end portion 1 1 e with the support surface 12q a lock for the clamp member 1 1 and thus for the associated lining retaining bracket 8 in its longitudinal direction.
  • FIG. 14 shows a schematic perspective view of the brake pad 5 with a second exemplary embodiment of the securing device 10.
  • the holder 12 ' is integrated into the back-side pad back plate 5a.
  • the integrated into the pad back plate 5a holder 12 here comprises two through holes 51 with web portions 5c and recesses 52nd
  • the openings 51 are formed as continuous openings 51, for example with a rectangular cross-section, running in the upper region of the pad back plate 5a in the y 3 direction.
  • the y 3 -direction here corresponds to the y-direction from FIG. 1 and extends in the direction of the brake disk rotation axis 2.
  • the web sections 5 c each form an upper boundary of each opening 51.
  • the recesses 52 are formed on the lining side of the pad back plate 5a around the openings 51 in the pad back plate 5a, whereby a thickness of the web portions 5c in this area in y 3 direction is reduced to about half a thickness of the pad back plate 5a and holding surfaces 5d are formed.
  • the holding surfaces 5d face the brake disc.
  • the engagement of the hook-shaped end portions 1 1 e of the clamping element 1 1 takes place in the above-described installation of Belaghaltebügels 8 such that the resilient arms 1 1d of the clamping element 1 1 by the slope of the end portions 1 1 e in cooperation with rounded upper edges of the openings 51 on the side of the back surface 5b when pushing the pad retaining bracket 8 in the negative y 3 - direction while or manually pressed with or without tools down and spring back after passing through the openings 51 in the recesses 52.
  • the hook-shaped end portions 1 1 e of the clamp element 1 1 are arranged in front of the support surfaces 5d of the web portions 5c and thus prevent a pull-out movement of the clamp element 1 1 and thus the pad holder bracket 8 in y 3 direction.
  • the pad retaining clip 8 is thus secured against being pulled out by the safety device 10.
  • An expansion takes place as already described above.
  • a holder of the back-side pad holding spring 7 is not shown here, but may be formed, for example, like the spring holder 6b according to FIG. 8 of the application-side pad holding spring 6.
  • 15 and 16 show schematic perspective views of variants of the first embodiment of the securing device 10.
  • the bracket 12 includes a plate portion 12a, a front portion 12b having a holding portion 12c, and a side portion 12'h.
  • the holder 12 is designed, for example, for cooperation with the end sections 11e of the variant of the clamping element 11 of FIG.
  • the plate portion 12a has on its first longitudinal side, which protrudes from the back surface 5b in the positive y-direction, a front portion 12b, which simultaneously forms a holding portion 12c.
  • the side portion 12'h is mounted and extends in its x-z plane parallel to the x-z plane of the end portion 12b / holding portion 12c.
  • the end section 12b / holding section 12c has an extension in the negative z-direction, which corresponds to approximately one third of the extension of the side section 12'h in the negative z-direction.
  • the holder 12 "is fastened to the back face 5b of the pad back plate 5a via the side section 12'h by means of fastening elements 19, eg rivets, here two fasteners 19 are shown Attachment surface 18 on the back surface 5b.
  • the plate portion 12a is formed relatively narrow in the y-direction, wherein the term "narrow” is a measure to understand, which corresponds to the end portions 1 1 e of the clamping element 1 1 so that the end portions 1 1 e in the z direction between the side portion 12'h and the front portion
  • a support of the back-side pad retaining spring 7 is not shown here, but may e.g. how the spring holder 6b according to FIG. 8 of the application-side pad holding spring 6 can be formed.
  • FIG. 16 shows a schematic perspective view of a variant of the clamp element as a holder 12.
  • the clamp element as holder 12 has already been described in detail above in connection with FIGS. 4 to 7. Here, only the differences are discussed below.
  • the end portion 12b is formed as a continuous plate without openings. On both sides of the end section 12b, a respective holding section 12c is attached via a bent transition section 12'g.
  • the holding sections 12c each form a holding surface 12q on their sides facing the back surface 5b of the pad back plate 5a.
  • the cranked transition portions 12'g ensure a distance between the support surfaces 12q and the back surface 5b. This distance is dimensioned so that it corresponds to the end portions 1 1 e of the clamping element 1 1 so that the end portions 1 1 e in the z direction between the support surfaces 12q and the back surface 5b during assembly after passing through the respective lower edge of a holding portion 12c by high springs of the arms 1 1 d of the clip element 1 1 can be easily arranged.
  • the tab portion 12i here extends completely through the opening 50 and is connected to a lower edge of the end portion 12 after assembly, e.g. welded.
  • the end section 12b can also have a connecting section 12f for this purpose.
  • a tab 12j having a function for spacing the holding portions 12c from the back surface 5b of the pad back plate 5a is not provided here.
  • This function is formed by the fact that the end portion 12b rests directly on the back surface 5b of the pad back plate 5a with its surface facing the back surface 5b of the pad back plate 5a and the two holding portions 12c are laterally offset from the front portion 12b in the positive y direction. On In this way, the respective distance of the holding portions 12c to the back surface 5b of the pad back plate 5a is realized.
  • the end portion 12b also has the above-described recess 12k. Likewise, the recess 12 I described above may be provided.
  • the associated clamping element 11 Since the holding sections 12c are arranged laterally on the end section 12b, the associated clamping element 11 here has cranks 11 'h in the xy plane, via which the end sections 11e are attached to the respectively associated arms 11d.
  • the cranks 1 1 'h thus allow the adaptation of the end portions 1 1 e of the clamping element 1 1 to the greater distance between the holding portions 12c with each other in the x direction.
  • 17-20 show schematic perspective views of variants of the first exemplary embodiment of the securing device 10 with actuating sections 20.
  • the respective end section 12b of the respective clamp element 12 lies with its respective surface facing the back surface 5b of the pad back plate 5a directly on the back surface 5b of the pad back plate 5a. Since for the engagement of the respective hook-shaped end sections 1 1 e of the respective clip element 1 1 the respectively associated holding section 12c must maintain a corresponding distance to the back surface 5b of the pad back plate 5a, the pad back plate 5a is provided with a recess 52 in these areas.
  • the respective clip element 1 1 is formed in these variants so that the arms 1 1 d at the end portion 8b of the pad holder bracket 8 each have a receptacle for the end portion 8b or transverse portion 8d between an arm portion below the straight end of each transition section 8c of the pad retaining clip. 8 , a front portion 1 1 c and a narrow plate portion 1 1 a on the straight end of each transition section 8c have. A continuous plate portion 1 1 a as shown in Fig. 2, 3 is not present here. These arm ends are attached to the end portion 8b e.g. attached by one of the types of connection described above. An attachment would also without the plate portion 1 1 a and without the end portions 1 1 b, 1 1 c conceivable (as already described above).
  • the actuation sections 20 serve, upon removal of the respective pad retaining clip 8, to engage the end sections 11e of the associated clip elements 1 1 in a simple manner to solve.
  • the actuating portions 20 allow easy and simple pressing of the arms 1 1 d against the spring force down in the negative z-direction.
  • the actuating portions 20 of Figures 17 and 18 may be provided with the attribute "inboard,” i.e., accessible through the opening 8e of the pad retaining bracket 8.
  • the actuating portions 20 of Figures 19 and 20 may have the attribute "outboard,” i. own arranged next to the pad retaining bracket.
  • the actuating portion 20 in the variant of FIG. 17 is formed by a flat cross-connection between the arms 1 1 d of the clamping element 1 1.
  • This cross-connection lies in the same xy plane of the arms 11d and is designed so that it extends in an arcuate manner in the y-direction, that the actuating portion 20 through the opening 8e between the transition sections 8c of the pad retaining bracket 8 with a simple tool, such as a screwdriver , or manually easily accessible.
  • the operating portion 20 can also be attached as a separate part between the arms 11 d, e.g. subsequently welded.
  • the actuating portion 20 is attached with supports 20a to the arms 11d at a distance in the z-direction.
  • the actuating portion 20 is here so arcuately protruding for easy accessibility through the opening 8 e formed.
  • a support 20a On its two sides in each case a support 20a is mounted, which extends downwards in the negative z-direction and has at its lower end a rectangularly mounted or bent attachment portion 20b.
  • Each attachment portion 20b is mounted on a respective arm 11d of the clamp member 11, e.g. welded.
  • the length of the supports 20a determines the distance of the actuating portion 20 from the x-y plane of the arms 11 d.
  • the arcuate actuating portion 20 and the supports 20a with the attachment portions 20b may also be integrally formed as a punching
  • the arms 1 1 d with the end portions 1 1 e together with the arcuate actuating portion 20, the supports 20 a and the fixing portions 20 b can be made as a common component, e.g. also as a punched / bent part.
  • FIG. 19 shows a variant with actuating sections 20 arranged on both sides next to the pad retaining clip 8. These are part of a respective Z-shaped winch. kels and form the upper short portion of the Z-shape by pointing mirror images of each other away from one side of the pad holding bracket 8 in the positive and negative x-direction.
  • the actuating portions 20 are each connected to a right-angled downwardly extending support 20a, each having at its lower end a right angle mounted or bent Befest Trentsab- section 20b, which is mounted on the associated arm 1 1 d, eg welded. Again, the length of the supports 20a determines a distance of the actuating portion 20 from the xy plane of the arms 1 1 d.
  • the actuating portions 20 are here in an x-y plane approximately in alignment with the top of the pad retaining bracket 8 at the beginning of the S-shaped transition sections 8c.
  • the arms 1 1 d with the end portions 1 1 e, end portions 1 1 c and plate portions 1 1 a including the Betrelinsab- sections 20, the supports 20 a and the mounting portions 20 b as a two-piece or one-piece Component, eg Stamped / bent part, can be formed.
  • FIG. 20 A further variant of FIG. 19 is shown in FIG. 20, wherein the actuating sections 20 are each formed by a widening of each arm 11 d immediately before each end section 11 e in the x-y plane of the arms 11 d. These widenings extend in each case in the positive and negative x-direction in a measure which corresponds approximately to the width of an arm in the x-direction. An edge of each of these widenings facing the end portion 8b of the pad retaining bracket 8 is chamfered.
  • This variant is advantageous because the terminal element can be a simple single punched / bent part.
  • FIGS. 21-23 show schematic perspective views of further variants of the first exemplary embodiment of the securing device 10.
  • the securing devices 10 of these variants all have a clamp element as a holder 12.
  • the clamp element as a holder 12 has already been described above in detail in connection with FIGS. 4 to 7. Here, only the differences are discussed below.
  • the required distance of the holding portions 12c to the back surface 5b of the pad back plate 5a is realized, for example, by a bent in the negative y direction end portion 12d. At this time, the surface of the end portion 12b facing the back surface 5b of the pad back plate 5a abuts the back surface 5b of the pad back plate 5a. This is shown in FIG. 20a in a schematic sectional view of the clamp element 12 in a yz plane in the brake disk rotation axis 2a.
  • the end portion 12b has no openings 12e and extends in the negative z-direction only over a short distance.
  • a first holding section 12c is arranged in each case.
  • Each first holding portion 12c extends approximately three times the length of the end portion 12b in the negative z-direction.
  • a further, second holding portion 12 'c is mounted, which is folded in towards the back surface 5 b of the pad back plate 5.
  • a narrow side length of this second holding portion 12'c is approximately one quarter of the side length in the negative z direction of the first holding portion 12c.
  • this second holding portion 12'c is in the assembled state, i. when the clamp member 1 1 is in engagement with the clamp member as a holder 12, in contact with the support portion 1 1 i of the respective arm 1 1 d of the clamp member 1 1 as in Fig. 13.
  • the respective hook-shaped end portion 1 1st e of the clamping element 1 1 behind the second holding portion 12'c that is arranged between the second holding portion 12'c and the back surface 5b of the pad back plate 5.
  • a contact of the respective hook-shaped end section 11e with the second holding section 12'c forms a detent for the clip element 11 and thus for the associated pad retaining clip 8 in its longitudinal direction.
  • the clamp element 1 1 has in this variant an embodiment of the attachment to the end portion 8b of the pad retaining clip 8 as the clip element 1 1 of Figures 17 to 20, in which case, however, the two end portions 1 1 c are connected by a further frontal portion 1 1 b ,
  • the variant according to FIG. 22 shows a clamp element 11 in a type of strip shape.
  • An end portion 1 1 b is disposed in front of the end portion 8b of the pad retaining bracket 8 and secured thereto.
  • the end portion 1 1 b extends in an xz-plane and passes on each side in a rounded end portion 1 1 c.
  • the rounded end portions 1 1 c are each further connected to an arm 1 1 d, at the respective end of a hook-shaped end portion 1 1 e is formed.
  • a length of the end portion 1 1 e in the z-direction corresponds to about one third of the length of the arm 1 1 d in the z direction.
  • the end portion 1 1 e is bent from the arm 1 1 d and inclined to this at an angle smaller than 90 °.
  • the arms 1 1 d are, together with the rounded end portions 1 1 c, in contrast to the above-described clamping elements 1 1 resiliently pivotable about an axis extending in the z-direction. In doing so, they are moved towards each other for releasing the engagement of the end portions 11e and the bracket 12 in the positive and negative x directions, and then they are moved away from each other in making the engagement by the spring force.
  • the holder 12 is a clamp member and, in contrast to the holders 12 described above, has two holding portions 12c, one of which is attached to one side of the end portion 12b at right angles to the end portion 12b.
  • Each holding section 12 c lies in a y-z plane and has a rectangular opening 12 e, which in each case engages with a hook-shaped end section 11 e of the clamping element 11 in the installed state of the lining holding bracket 8.
  • the holding portions 12c extend in the y direction.
  • the openings 12e are elongated rectangles whose longer sides extend in the z-direction.
  • Fig. 23 shows a variant in which the holder 12 of the securing device 10 is a clamp member.
  • the clamp element is already described in detail above.
  • the clamp element in this variant has on both sides of the end section 12b in each case a holding section 12c extended downwards in the negative z-direction.
  • Each holding portion 12c is connected at its outer side with a lug 12'j to be bent on the back surface 5b of the pad back plate 5a.
  • These tabs 12'j serve as a stop for fixing the clamp element in the y direction.
  • the end portion 12b is extended centrally downwardly through the end portion 12d which is provided for connection to the tab portion 12i. This is not shown here, but e.g. from Fig.4 and / or Fig. 6 can be seen.
  • this lining retaining clip 8 has no transverse section 8d.
  • the opening 8e between the transition sections 8c is thus not closed at the end section 8b.
  • the free ends of the transition sections 8 c each form an end section 8 b of the pad retaining clip 8.
  • the clamp element 1 1 is arranged in this variant in the opening 8 e between the transition sections 8 c of the pad retaining clip 8.
  • the clamp element 1 1 is constructed of two arms 1 1 d, which are not connected to each other, but this is conceivable.
  • the arms 1 1 d in contrast to the other clip elements 1 1 in a yz plane and each lie against an inner side of the straight portion of each transition section 8c of the pad retaining bracket 8.
  • Each arm 1 1 d is provided at its front end shown in Fig. 23 with a right angle bent end portion 1 1 c.
  • each arm 1 1 d is attached to a front portion of the end portion 8b of the pad retaining bracket 8. This can be a welded connection, for example.
  • Each arm 1 1 d extends into the opening 8e in the negative y-direction, with each arm 11 d in the vicinity of each upward arc of each transition section 8c of the pad retainer 8 in the negative z-direction downwards and is extended upward in the positive z-direction.
  • the extension to the top is in each case designed as an actuating portion 20.
  • the operating portions 20 each extend in a yz plane, face each other in the opening 8e, and protrude out of the opening 8e so as to be easily accessible.
  • the upwardly extending extensions of the arms 11 d with the actuating portions 20 extend so far in the negative y-direction that the lower arc of the transition portions 8c is covered.
  • the arms 1 1 d in each case in a connecting portion 1 1j over whose length in the z-direction in approximately the length of the arms 1 1 d in the z-direction.
  • the connecting sections 11j are offset somewhat downwards in the z-direction in such a way that an upper edge of the connecting sections 11j to the upper edge of the arms 11d is approximately one quarter of the length of the arms 11d in FIG.
  • Direction down in negative z-direction is offset.
  • each connecting portion 1 1j At the ends of each connecting portion 1 1j a hook-shaped end portion 1 1 e is formed in each case. These are not visible in Fig. 23, but like the
  • End portions 1 1 e of Fig. 22 is formed.
  • the end portions 1 1 e are in Fig. 23 behind the holding portions 12 c with these engaged.
  • the end portions 1 1 e of the clamp member 1 1 and the holding portions 12c of the holder 12 of the pad holder bracket 8 is locked in the y direction.
  • the arms 1 1 1 d are resiliently urged toward each other to move toward when the bevels of the hook-shaped end portions 1 1 slide past the vertical edges of the holding portions 12 c.
  • the hook-shaped end portions 1 1 e are pressed by the spring action of the arms 1 1d of the clip element 1 1 outwardly behind the holding portions 12c of the holder 12 away from each other moving and engage with the holder 12 ago.
  • the pad retaining bracket 8 is fixed in the y direction.
  • FIG. 24 shows a schematic perspective view of the brake lining 5 with a third exemplary embodiment of the securing device 10.
  • the holder 12 of the securing device 10 is designed as a clamp element similar to that described in connection with FIGS. 4, 5.
  • the clamp element has an opening 12e or two openings either in the plate section 12a or in the side section 12h.
  • the plate portion 12a or the side portion 12h forms a holding portion 12c in the region of the opening 12e.
  • the side portion 12h may be provided with a tab as a holding portion 12c which engages with the end portion 11e of the clamp member 11 '.
  • FIG. 24a in a schematic sectional view in a yz-plane which runs in the brake-disk rotation axis 2a.
  • the clamping element 11 'of the securing device 10 is in the y-direction, i. provided in the longitudinal direction of the pad retaining clip 8, extending plate portion 1 1 a, is fixed centrally on a top side 21 of the pad retaining clip 8 in its longitudinal direction.
  • a downwardly bent arm 1 1 d is attached at the front end of the plate portion 1 1 a .
  • the arm 1 d extends in the negative z-direction through an opening 8'e through the lining retaining bracket 8.
  • the arm 1 1 d is resiliently movable in the opening 8'e.
  • At the not visible here, but easily imaginable end of the arm 1 1 d is the hook-shaped end portion 1 1 e as described above formed.
  • the hook-shaped end portion 1 1 e is in engagement with the opening 12 e of the holder 12 as already described above.
  • the hook-shaped end section 11e engages with the holding section 12c of the side section 12h of the clamp element 12.
  • the pad retaining clip 8 When installing the pad retaining clip 8, this is applied above the holder 12 down in a negative z-direction on this, the slope of the hook-shaped end portion 1 1 e of the clip element 1 1 slides over the edge of the opening 12e of the holder 12, which by the resilient Arm 1 1 d is possible.
  • the hook-shaped end portion 1 1 e In the installed state of the pad retaining bracket 8, the hook-shaped end portion 1 1 e is spring-loaded and is in engagement with the bracket 12.
  • the pad retaining bracket 8 is locked.
  • a release of the engagement of the safety device 10 takes place in that the resilient arm 11 d is pressed through the opening 8 'e by means of a tool such that the hook-shaped end portion 11e comes out of engagement with the opening 12e of the holder 12.
  • the brake pad set 100 with the securing device 10 can be used in all disc brakes 1 with sliding caliper, in particular for commercial vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, umfasst eine Bremsscheibe mit einer Bremsscheibendrehachse (2), einen Bremssattel (3), insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (3a) und einem Rückenabschnitt (3b), mindestens zwei Bremsbeläge (4, 5) mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder (6, 7) versehenen Belagrückenplatte (4a, 5a), die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel (3) lösbar befestigten Belaghaltebügel (8) abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag (4) dem Zuspannabschnitt (3a) zugeordnet ist, und ein rückenseitiger Bremsbelag (5) dem Rückenabschnitt (3b) zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels (8), welche eine lösbare Verbindung zwischen dem Belaghaltebügel (8) und der Belagrückenplatte (5a) des rückenseitigen Bremsbelags (5) bildet. Die Sicherungsvorrichtung (10) weist mindestens ein Klammerelement (11) und mindestens eine Halterung (12, 12') auf, wobei in einem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels (8) jeweils mindestens ein Abschnitt (11e) des mindestens einen Klammerelementes (11) mit mindestens einem Abschnitt (12b, 12c, 5c) der Halterung (12, 12') in Eingriff miteinander stehen, und wobei der mindestens eine Abschnitt (11e) des mindestens einen Klammerelementes (11) bei Montage/Demontage des Belaghaltebügels (8) gegen eine Federkraft dieses mindestens eines Abschnitts (11e) oder mindestens eines mit diesem Abschnitt (11e) verbundenen Abschnitts (11d) des mindestens einen Klammerelementes (11) bewegbar ist. Und ein entsprechender Bremsbelagsatz (100).

Description

Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung,
und Bremsbelagsatz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bremsbelagsatz für eine solche Scheibenbremse.
Bremsbeläge von Scheibenbremsen, insbesondere pneumatische Scheibenbremsen, in Fahrzeugen, z.B. Nutzfahrzeugen, werden in so genannten Belagschächten durch einen Belaghaltebügel gehalten. Damit der Belaghaltebügel nicht durch Querkräfte im Fahrzeug aus seiner Position verschoben werden kann, sind zusätzliche Bauelemente notwendig, die nicht nur ein Verschieben des Haltebügels, insbesondere bei Betrieb, verhindern, sondern auch eine Montage und Demontage ermöglichen.
Diese zusätzlichen Bauelemente umfassen z.B. Kombinationen aus Bolzen und Sicherungssplinten, Federelementen und Schrauben. Nach Einsetzen der Bremsbelä- ge und Montage des Belaghaltebügels kann danach die Anbringung der Bauelemente zur Sicherung vom Mechaniker vergessen werden. Eine Sicherung der Beläge ist damit nur für eine unbestimmte Zeit gegeben, der Fehler ist zwangsläufig nicht auffällig. Der Belaghaltebügel kann im schlimmsten Fall u.U. im Betrieb verrutschen und eine Sicherung der Bremsbeläge beeinträchtigen.
Es sind zahlreiche Vorschläge für derartige Sicherungsbauelemente und Sicherungsvorrichtungen gemacht worden. Ein Beispiel zur Illustration zeigt das Dokument DE 102005045877 B3, ein weiteres wird in dem Dokument DE 202008013446 U1 beschrieben.
Es besteht ein ständiger Bedarf nach erhöhter Funktionssicherheit im Betrieb, geringeren Herstellkosten, einfacher Einbau und Montage, sowie kürzeren Servicezeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Scheibenbremse zu schaffen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen verbesserten Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 . Die weitere Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 24 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, umfasst eine Bremsscheibe mit einer Bremsscheibendrehachse, einen Bremssattel, insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt und einem Rückenabschnitt, mindestens zwei Bremsbeläge mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder versehenen Belagrückenplatte, die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel lösbar befestigten Belaghaltebügel abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag dem Zuspannabschnitt zugeordnet ist, und ein rücken- seitiger Bremsbelag dem Rückenabschnitt zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvor- richtung zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels, welche eine lösbare Verbindung zwischen dem Belaghaltebügel und der Belagrückenplatte des rückenseiti- gen Bremsbelags bildet. Die Sicherungsvorrichtung weist mindestens ein Klammerelement und mindestens eine Halterung aufweist, wobei in einem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels jeweils mindestens ein Abschnitt des mindestens ei- nen Klammerelementes mit mindestens einem Abschnitt der Halterung in Eingriff miteinander stehen, und wobei der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes bei Montage/Demontage des Belaghaltebügels gegen eine Federkraft dieses mindestens eines Abschnitts oder mindestens eines mit diesem Abschnitt verbundenen Abschnitts des mindestens einen Klammerelementes bewegbar ist.
Die Sicherungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass eine Sicherung des Belaghaltebügels gegen unbeabsichtigtes Lösen, z.B. bei Betrieb des Fahrzeugs, in dem die Scheibenbremse eingebaut ist, bei Montage des Belaghaltebügels selbsttätig in Ein- griff kommt, ohne dass ein Werkzeug erforderlich ist oder weitere Montageschritte notwendig werden. Eine Demontage des Belaghaltebügels erfordert jedoch ein Werkzeug, so dass die Demontage nur willentlich erfolgen kann und nicht selbsttätig geschieht. Dies ist dadurch möglich, dass der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes bei Montage/Demontage des Belaghaltebügels gegen eine Federkraft dieses mindestens eines Abschnitts oder mindestens eines mit diesem Abschnitt verbundenen Abschnitts des mindestens einen Klammerelementes bewegbar ist. In einer Ausführung ist die Halterung der Sicherungsvorrichtung in die Belagrückenplatte des rückenseitigen Bremsbelags integriert. Dadurch wird eine Teilezahl reduziert. Hierbei ist vorgesehen, dass die Halterung mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche sich der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes hindurch erstreckt und in dem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels mit dem mindestens einen Abschnitt der Halterung in Eingriff steht. Die Öffnung ermöglicht es, dass der Abschnitt des Klammerelementes z.B. durch eine geeignete Formge- bung beim Einführen automatisch gegen die Federkraft nach unten gedrückt wird und nach Passieren der Öffnung durch die so gespannte Federkraft nach oben in Eingriff mit der Halterung gedrückt wird. Es ist natürlich auch möglich, dass der Abschnitt des Klammerelementes zum Einführen in und durch die Öffnung manuell o- der/und mit einem Werkzeug nach unten gedrückt werden kann.
In einer Alternative ist die Halterung der Sicherungsvorrichtung als ein Schellenelement ausgebildet und an der Belagrückenplatte des rückenseitigen Bremsbelags angebracht. Dieses Schellenelement ist leicht und kostengünstig, z.B. als Stanz- /Biegeteil, herstellbar.
In einer Ausführung umfasst die Halterung einen Plattenabschnitt, einen Stirnabschnitt mit Halteabschnitt und einen Seitenabschnitt, wobei der Stirnabschnitt mit dem Halteabschnitt und der Seitenabschnitt parallel zueinander in einem Abstand und im Wesentlichen rechtwinklig an dem Plattenabschnitt angebracht sind, wobei die Halterung über eine Befestigungsfläche des Seitenabschnitts mit diesem auf einer Rückenfläche der rückenseitigen Belagrückenplatte angebracht ist. Hierbei besteht der Vorteil in einer einfachen Anbringung auf der Rückenfläche der Belagträgerplatte, z.B. durch Nieten, Schrauben. Der Halteabschnitt wirkt mit einem hakenförmigen Endabschnitt des Klammerelementes derart zusammen, dass der haken- förmige Endabschnitt in Kontakt mit einer Fläche des Halteabschnitts in Eingriff kommt.
In einer alternativen Ausführung ist die Halterung als Schellenelement und Federhalter für die Belaghaltefeder des rückenseitigen Bremsbelags ausgebildet. Ein solches Schellenelement wird in einer Grundform als Federhalter verwendet und bedarf nur geringer Änderungen zur Ausbildung einer geeigneten Halterung. Weiterhin vorteilhaft dabei ist, dass auch die Herstellung nur leicht verändert werden muss. Hierbei ist vorgesehen, dass die Halterung als Schellenelement einen Plattenabschnitt, Stirnabschnitte, mindestens einen Halteabschnitt, einen Seitenabschnitt, und einen Laschenabschnitt umfasst, wobei der Stirnabschnitt mit dem mindestens einen Halteabschnitt und der Seitenabschnitt parallel zueinander in einem Abstand und im Wesentlichen rechtwinklig an dem Plattenabschnitt angebracht sind, wobei der Laschenabschnitt parallel zu dem Plattenabschnitt verläuft und sich durch eine Öffnung der Belagrückenplatte erstreckt und mit dem Stirnabschnitt nach Montage der Halterung an der Belagrückenplatte fest verbunden ist. Damit ist die Halterung der Sicherheitsvorrichtung unverlierbar an der Belagrückenplatte gehalten angebracht.
In einer weiteren Ausführung erstreckt sich der Seitenabschnitt der Halterung zumindest teilweise durch einen Durchgangsöffnung der rückseitigen Belaghaltefeder hindurch, wobei ein Teilabschnitt der rückseitigen Belaghaltefeder zwischen dem Plattenabschnitt der Halterung und der Belagrückenplatte gehalten ist, wodurch der Fe- derhalter für die rückseitige Belaghaltefeder gebildet ist. Damit ist der Vorteil der zusätzlichen Funktion eines Federhalters ermöglicht.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der mindestens eine Halteabschnitt der Halterung mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche sich der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes hindurch erstreckt und in dem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels mit dem mindestens einen Halteabschnitt der Halterung in Eingriff steht. Die Öffnungen bieten einen vorteilhaften Rückhalt der mit dem Halteabschnitt in Eingriff stehenden Abschnitte des Klammerelementes, da die Öffnungen auch eine seitliche Bewegungsmöglichkeit der Abschnitte des Klammerelementes einschränken und so eine selbsttätige Lösung des Eingriffs zusätzlich erschweren.
In einer anderen Ausführung weist die Halterung einen Anschlag in einer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse auf, mit welchem die Halterung an der Be- lagrückenplatte zumindest an einer Seite anliegt. Dies ist vorteilhaft, da so die Halterung in der Richtung der Bremsscheibendrehachse in einer Verschiebebewegung erheblich eingeschränkt ist.
Hierzu kann die Halterung eine Lasche als Anschlag aufweisen, welche an dem Plat- tenabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig angebracht ist und zwischen dem Stirnabschnitt und dem Seitenabschnitt parallel zu diesen in einem Abstand angeordnet ist, wobei ein Stegabschnitt der Belagrückenplatte zwischen der Lasche einer Innenseite des Seitenabschnitts aufgenommen ist. Die Lasche kann somit in einfacher Weise bei der Herstellung der Halterung z.B. einstückig mit dieser als Stanz-/Biegeteil erstellt werden und bildet kein zusätzliches, separates Bauteil.
In einer Alternative kann der Anschlag der Halterung in einer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse durch mindestens eine Lasche gebildet sein, welche an dem mindestens einen Halteabschnitt angebracht ist und an einer Rückenfläche der Belagrückenplatte anliegt. Damit ist gleichzeitig ein Abstand des Halteabschnitts zu der Rückenfläche geschaffen, welcher zur Aufnahme eines hakenförmigen Endabschnitts des Klammerelementes dient, welche mit dem Halteabschnitt in Eingriff steht, wenn der Belaghaltebügel montiert ist.
In einer weiteren Ausführung ist ein Randbereich einer Unterseite eines Mittenabschnitts des Plattenabschnitts der Halterung mittels mindestens einer Ausnehmung, die in Richtung der Belaghaltefeder verläuft, frei gelegt. Hiermit ergibt sich der Vor- teil, dass eine Kante der Belaghaltefeder, welche unter der Halterung mit der Unterseite des Plattenabschnitt in Kontakt steht, diese und/oder die umgebogenen Verbindungen des Plattenabschnitts zu den an seinen Längsseiten angebrachten Abschnitte nicht beschädigen kann. Dadurch kann die Standzeit der Halterung erhöht werden. Es ist vorgesehen, dass das mindestens eine Klammerelement an einem Endabschnitt des Belaghaltebügels befestigt ist. Damit ergibt sich ein einfacher und schneller Eingriff der Sicherungsvorrichtung bei Montage des Belaghaltebügels.
In einer Ausführung ist der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klam- merelementes, welcher mit dem mindestens einen Abschnitt der Halterung in Eingriff steht, als mindestens ein federnder Arm mit einem hakenförmigen Endabschnitt ausgebildet, wobei der hakenförmigen Endabschnitt in dem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels mit dem mindestens einen Abschnitt der Halterung in Eingriff steht. Der hakenförmige Endabschnitt bildet in Verbindung mit dem federnden Arm den Vorteil eines einfachen Einbaus bei gleichzeitigem, automatischen Einnehmens der Eingriffstellung von Endabschnitt und Halteabschnitt.
Für eine einfache Befestigung an dem Belaghaltebügel kann das Klammerelement einen Plattenabschnitt umfassen, an welchem der mindestens eine federnder Arm parallel zu dem Plattenabschnitt verlaufend über einen Stirnabschnitt angebracht ist, wobei der Plattenabschnitt, der Stirnabschnitt und ein parallel zu dem Plattenab- schnitt verlaufender Abschnitt des mindestens einen Arms eine Aufnahme für den Endabschnitt des Belaghaltebügels bilden.
Alternativ kann das Klammerelement nur mindestens einen federnden Arm mit dem hakenförmigen Endabschnitt aufweisen, wobei der mindestens eine federnde Arm mit einem Abschnitt unter dem Endabschnitt des Belaghaltebügels angebracht ist. Dies ist vorteilhaft material- und raumsparend.
In einer noch weiteren Ausführung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine federnde Arm des Klammerelementes mit dem hakenförmigen Endabschnitt über min- destens eine Kröpfung verbunden ist. Die Kröpfung kann einen vorteilhaft zusätzlichen Eingriff mit dem Halteabschnitt der Halterung bilden. Zudem kann somit eine Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen und Umgebungen ermöglicht sein.
Für bestimmte Einbausituationen kann es vorteilhaft sein, dass der mindestens eine federnde Arm des Klammerelementes mit jeweils mindestens einem hakenförmigen Endabschnitt über eine Gabelung verbunden ist.
In einer anderen Ausführung ist der mindestens eine federnde Arm des Klammerelementes mit mindestens einem Betätigungsabschnitt versehen. Dies ergibt den Vorteil, dass bei einer Demontage ein Lösen des Eingriffs durch Drücken gegen die Federkraft des federnden Arms erleichtert ist.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Halterung zwei Halteabschnitte aufweist, von denen jeweils einer an einer Seite eines Stirnabschnitts rechtwinklig zu dem Stirnabschnitt angebracht ist und jeweils eine Öffnung aufweist, die jeweils mit einem hakenförmigen Endabschnitt des Klammerelementes im eingebauten Zustand des Belaghaltebügels in Eingriff steht, wobei das Klammerelement in einer Art Streifenform ausgebildet ist und einen Stirnabschnitt umfasst, der vor dem Endabschnitt des Belaghaltebügels angeordnet an diesem befestigt ist, wobei an jeder Seite des Stirn- abschnitts jeweils ein federnder Arm mit einem hakenförmigen Endabschnitt über einen gerundeten Stirnabschnitt angebracht ist, wobei die Endabschnitte mit den federnden Armen zum Eingriff mit der jeweiligen Öffnung des zugehörigen Halteabschnitts bei Montage des Belaghaltebügels voneinander federnd weg bewegt werden und beim Lösen des Eingriffs bei Demontage des Belaghaltebügels gegen die Fe- derkraft der federnden Arme aufeinander zu bewegt werden. Damit wird eine vorteilhaft einfache Montage/Demontage ermöglich, da die federnde Arme beim Lösen des Eingriffs auch von Hand gegeneinander gedrückt werden können, ohne ein Werkzeug notwendig zu machen.
In einer noch anderen Ausführung bildet der Plattenabschnitt der Halterung den Halteabschnitt mit der mindestens einen Öffnung, und das Klammerelement der Siche- rungsvorrichtung ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Plattenabschnitt versehen und auf einer Oberseite des Belaghaltebügels mittig in dessen Längsrichtung befestigt, wobei an einem vorderen Ende des Plattenabschnitts ein nach unten gebogener, federnder Arm angebracht ist und sich durch eine Öffnung des Belaghaltebügels durch diesen hindurch erstreckt, wobei an dem freien Ende des Arms der hakenförmige Endabschnitt angeformt ist und in Eingriff mit der Öffnung der Halterung steht. Damit wird ein Einsatzbereich insbesondere bei engen Bauräumen ermöglicht und erweitert.
Es ist vorgesehen, dass das Klammerelement durch Nieten, Schrauben, Schweißen, Clinchen, Prägen oder dergleichen mit dem Belaghaltebügel verbunden ist. Damit ist eine schnelle und auch maschinelle Befestigung des Klammerelementes an dem Belaghaltebügel möglich.
Ein Bremsbelagsatz für die oben beschriebene umfasst die beiden auf der jeweiligen Belagrückenplatte, die zugehörigen Belaghaltefedern, den Belaghaltebügel und die Sicherungsvorrichtung. Diese Bauteile sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine einfache und sichere Montage.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen
Scheibenbremse mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung;
Fig. 2-2a verschiedene schematische Perspektivansichten eines Belaghaltebügels mit einem Klammerelement des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung; verschiedene schematische Perspektivansichten des Klam- merelementes des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung; verschiedene schematische Perspektivansichten einer Halterung des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung; verschiedene schematische Perspektivansichten eines beispielhaften Bremsbelags mit der Halterung des ersten Ausführungsbei spiels der Sicherungsvorrichtung; verschiedene schematische Perspektivansichten der erfindungsgemäßen Scheibenbremse nach Fig. 1 mit Einbausituationen des Belaghaltebügels; eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse nach Fig. 1 in einer y-z-Ebene einer Bremsscheibendrehachse; schematische perspektivische Ansichten von Befestigungen von Klammerelementen des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung an dem Belaghaltebügel; eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Bremsbelags mit einer Variante des Schellenelementes; eine schematische perspektivische Ansicht des Bremsbelags mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung; schematische Perspektivansichten von Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung; schematische Perspektivansichten von Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung mit Betätigungsabschnitten; eine schematische Schnittansicht der Variante des Schellenelementes nach Fig. 20; Fig. 21 -23 schematische Perspektivansicht weiterer Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung;
Fig. 24 eine schematische perspektivische Ansicht des Bremsbelags mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung; und
Fig. 24a eine schematische Teilschnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels nach Fig. 24. Nachfolgend werden Begriffe wie„oben",„unten",„rechts",„links" usw. verwendet, welche sich auf Ausrichtungen in den Figuren beziehen. Koordinaten x, y, z in den Figuren dienen der weiteren Orientierung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Schei- benbremse 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung 10. Die Scheibenbremse 1 ist beispielsweise eine pneumatische Scheibenbremse 1 .
Die Scheibenbremse 1 ist z.B. einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, zugeordnet und umfasst eine hier nicht gezeigte, aber leicht vorstellbare Bremsscheibe mit einer in y-Richtung verlaufenden Bremsscheibendrehachse 2, einen Bremssattel 3, einen nicht näher bezeichneten Bremsträger und zumindest zwei Bremsbeläge 4 und 5, die jeweils auf einer Belagrückenplatte 4a, 5a aufgebracht sind. Die Bremsbeläge 4 und 5 sind in dem Bremsträger in so genannten Belagschächten aufgenommen und durch einen Belaghaltebügel 8 gehalten, der unten noch beschrieben wird.
Der Bremssattel 3 ist hier als Schiebesattel ausgebildet, an dem ortsfest fixierten Bremsträger in nicht näher beschriebener Weise gehalten und weist einen Zuspannabschnitt 3a und einen Rückenabschnitt 3b auf, welche in y-Richtung an beiden Enden über Verbindungsabschnitte 3c in y-Richtung miteinander verbunden sind. Dabei sind der Zuspannabschnitt 3a und der Rückenabschnitt 3b jeweils auf einer Seite der Bremsscheibe, die sich üblicherweise zwischen den Bremsbelägen 4 und 5 befindet, parallel zu dieser angeordnet, wobei sich die Verbindungsabschnitte 3c in y-Richtung parallel zur Bremsscheibendrehachse 2a erstrecken. Der Zuspannabschnitt 3a und der Rückenabschnitt 3b bilden zusammen mit den Verbindungsabschnitten 3c eine Öffnung über der Bremsscheibe 2 mit den Bremsbelägen 4 und 5 zum Zugriff auf diese bei Montage, Wechsel und Wartungsarbeiten. Der Zuspannabschnitt 3a des Bremssattels 3 nimmt eine Zuspannmechanik der Scheibenbremse 1 auf. Die Zuspannmechanik dient zur Betätigung der Scheibenbremse 1 und kann z.B. ein Bremsdrehhebel mit einem Druckluftzylinder sein.
Die Seite der Scheibenbremse 1 , auf welcher der Zuspannabschnitt 3a des Brems- sattels 3 mit der Zuspannmechanik angeordnet ist, wird im Weiteren als Zuspannsei- te Z bezeichnet. Die andere Seite der Scheibenbremse 1 , auf welcher der Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 angeordnet ist, wird als Rückenseite R, die auch Reaktionsseite genannt wird, im Folgenden bezeichnet. Diese Begriffe„Zuspannsei- te" und„Rückenseite" und weitere sich darauf beziehende Bezeichnungen sind üb- lieh und dienen zu einer besseren Orientierung.
So wird der Bremsbelag 4 mit der Belagrückenplatte 4a, der sich auf der Zuspannsei- te ZS befindet, als zuspannseitiger Bremsbelag 4 bezeichnet, und der diesem gegenüberliegende wird rückenseitiger Bremsbelag 5 mit der Belagrückenplatte 5a ge- nannt.
Der zuspannseitige Bremsbelag 4 wird von der Zuspannmechanik bei Bremsvorgängen mit einer Zuspannkraft in y-Richtung beaufschlagt. Der rückenseitige Bremsbelag 5 ist im Rückenabschnitt 3b des Bremssattels 3 aufgenommen und weist bei die- ser Scheibenbremse 1 mit dem Bremssattel 3 in Schiebesattelausführung keine Relativbewegungen zum Rückenabschnitt 3b auf.
Die Bremsbeläge 4 und 5 sind an den Oberseiten der Belagrückenplatten 4a, 5a jeweils mit einer Belaghaltefeder 6, 7 versehen, welche mit dem Belaghaltebügel 8 zu- sammenwirken. Der Belaghaltebügel 8 erstreckt sich in y-Richtung über der Öffnung, die von dem Zuspannabschnitt 3a, dem Rückenabschnitt 3b und dem Verbindungsabschnitten 3c über der Bremsscheibe gebildet ist, und ist über den eingebauten Bremsbelägen 4, 5 derart angeordnet, dass er auf die Oberseiten der Belaghaltefedern 6, 7 drückt und so zur Sicherung der Bremsbeläge 4, 5 im Bremsträger dient. Dabei ist der Belaghaltebügel 8 mit einem zuspannseitigen Endabschnitt 8a in einem Lagerabschnitt 9 des Zuspannabschnitts 3a des Bremssattels 3 aufgenommen, wobei ein gegenüberliegender Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 mit einem Halteabschnitt 9a des Rückenabschnitts 3b des Bremssattels 3 verbunden ist. Hierbei steht der in y-Richtung von der Oberseite des Rückenabschnitts 3b hervor und er- streckt sich durch eine Öffnung 8e des Belaghaltebügels 8, dessen Endabschnitt 8b dabei unterhalb des Halteabschnitt 9a zwischen diesem und dem Rückenabschnitt 3b angeordnet ist. Der Belaghaltebügel 8 ist auf diese Weise mit dem Lagerabschnitt 9 und dem Halteabschnitt 9a mit dem Bremssattel 3 verbunden und mit der Sicherungsvorrichtung 10 derart versehen, dass er, z.B. durch auftretende Querkräfte, einerseits in seiner eingebauten Position nicht verschoben werden, und andererseits aber montiert und de- montiert werden kann.
Die Sicherungsvorrichtung 10 ist hier im Bereich des rückenseitigen Bremsbelags 5 angeordnet. Die Sicherungsvorrichtung 10 umfasst ein Klammerelement 1 1 und eine Halterung 12, 12'. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Halterung 12 als ein Schellenelement ausgebildet.
Die Sicherungsvorrichtung 10 zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels 8 bildet eine lösbare Verbindung zwischen dem Belaghaltebügel 8 und der Belagrückenplatte 5a des rückenseitigen Bremsbelags. In einem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels 8 steht jeweils mindestens ein Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes 1 1 mit mindestens einem Abschnitt der Halterung 12, 12' miteinander in Eingriff. Dabei ist der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes 1 1 bei Montage/Demontage des Belaghaltebügels 8 gegen eine Federkraft dieses mindestens einen Abschnitts des mindestens einen Klammerele- mentes 1 1 bewegbar.
Die Sicherungsvorrichtung 10 wird unten noch ausführlich beschrieben.
Mit dem Bezugszeichen 100 ist ein Bremsbelagsatz bezeichnet, welcher die beiden Bremsbeläge 4, 5 auf der jeweiligen Belagrückenplatte 4a, 5a, die zugehörigen Belaghaltefedern 6, 7, den Belaghaltebügel 8 und die Sicherungsvorrichtung 10 umfasst.
Fig. 2-2a zeigen verschiedene schematische Perspektivansichten des Belaghaltebü- gels 8 mit dem Klammerelement 1 1 des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10. In Fig. 3-3a sind verschiedene schematische Perspektivansichten des Klammerelementes 1 1 des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10 dargestellt. Koordinaten xi, yi, zi dienen zur Orientierung. Der Belaghaltebügel 8 ist hier so ausgebildet, dass sein zuspannseitiger Endabschnitt 8b nach unten gekröpft ist. Hierbei sind zwei parallel und zueinander beabstandet liegende Übergangsabschnitte 8c entsprechend der Kröpfung mit jeweils ei- nem S-förmigen Bogen versehen. Die jeweiligen unteren Enden der S-förmigen Bogen verlaufen dann gerade und im Wesentlichen parallel zu einer Fläche 8f an der Unterseite des Körpers des Belaghaltebügels 8.
Ein Querabschnitt 8d ist zwischen den zwei geraden Abschnitten der freien Enden der Übergangsabschnitten 8c angeordnet und verbindet diese. Der Querabschnitt 8d ist jeweils ungefähr am Beginn eines jeden geraden Abschnitts der Übergangsabschnitte 8c angeordnet.
Zwischen den nach unten gekröpften Übergangsabschnitten 8c ist eine zentrale Öff- nung 8e gebildet, die von den Übergangsabschnitten 8c, einem Ende des Körpers des Belaghaltebügels 8 und von dem Querabschnitt 8d festgelegt ist.
Das Klammerelement 1 1 der Sicherungsvorrichtung 10 umfasst einen Plattenabschnitt 1 1 a, Stirnabschnitte 1 1 b und 1 1 c und zwei Arme 1 1 d mit jeweils einem ha- kenförmigen Endabschnitt 1 1 e.
Der Plattenabschnitt 1 1 a verläuft in einer xi-yi-Ebene, weist an einer freien Längsseite jeweils eine abgerundete Ecke auf und geht an der anderen Längsseite in die Stirnabschnitte 1 1 b und 1 1 c über. Die Stirnabschnitte 1 1 c sind auf beiden Seiten des Stirnabschnitts 1 1 b angeordnet und verlaufen zusammen mit dem mittleren Stirnabschnitt 1 1 b in einer xi-zi-Ebene rechtwinklig zu der Ebene des Plattenabschnitts 1 1 a. Übergangsbereiche zwischen dem Plattenabschnitt 1 1 a und den Stirnabschnitten 1 1 b und 1 1 c sind hier gerundet (z.B. aufgrund eines Biegevorgangs) ausgeführt. Eine Ausdehnung der seitlichen Stirnabschnitte 1 1 c in der Zi-Richtung korrespondiert mit dem Maß der Dicke der geraden Enden der Übergangsabschnitte 8c in z
Richtung.
Der mittlere Stirnabschnitt 1 1 b endet etwa auf der halben Ausdehnung der seitlichen Stirnabschnitte 1 1 c in der Zi-Richtung.
Jeder seitliche Stirnabschnitt 1 1 c ist mit dem jeweiligen zugehörigen Arm 1 1 d, der sich in negativer yi-Richtung parallel zu dem Plattenabschnitt 1 1 a erstreckt, durch einen gebogenen Übergang verbunden (z.B. auch aufgrund eines Biegevorgangs).
Auf diese Weise bilden der Plattenabschnitt 1 1 a und die parallel dazu verlaufenden Abschnitte der Arme 1 1d eine Aufnahme für den rückenseitigen Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8. Wenn das Klammerelement 1 1 auf dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 angebracht ist (siehe Fig. 2, 2a), stehen Abschnitte einer Fläche 1 1 f der Unterseite des Plattenabschnitts 1 1 a des Klammerelementes 1 1 mit Flächenabschnitten der Oberseite der geraden Enden der gekröpften Übergangsabschnitten 8c und (z.T.) des Querabschnitts 8d des Belaghaltebügels 8 und Flächen- abschnitte von Flächen 1 1g der Oberseite der Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 mit Flächenabschnitten der Unterseite der geraden Enden der gekröpften Übergangsabschnitten 8c und (z.T.) des Querabschnitts 8d des Belaghaltebügels 8 in Kontakt. Stirnseiten der geraden Enden der gekröpften Übergangsabschnitten 8c des Belaghaltebügels 8 können bei entsprechender Anpassung ihrer Kanten an die Run- düngen der Umkantungen des Klammerelementes 1 1 mit den Innenseiten der Stirnabschnitte 1 1 b und 1 1 c des Klammerelementes 1 1 in Kontakt stehen.
Das Klammerelement 1 1 ist an dem zuspannseitigen Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 angebracht, wobei sich jeder Arm 1 1 d dann parallel zu der Unterseite des Endabschnitts 8b in negativer y-Richtung unterhalb des Endabschnitts 8b bis unter die Kröpfung der Übergangsabschnitte 8c des Belaghaltebügels 8 erstreckt. Die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e der Arme 1 1 d sind nach oben und schräg nach hinten, d.h. in positiver yi-Richtung, zu dem jeweiligen Arm 1 1 d hin geneigt umgebogen, derart, dass in dem gezeigten Beispiel der Wert eines Neigungswinkels kleiner 90° beträgt. Dieser Neigungswinkel kann aber auch 90° betragen. Eine Länge des Endabschnitts 1 1 e in x-Richtung entspricht der Länge des Arms 1 d in x-Richtung. Die Endabschnitte 1 1 e sind für einen Eingriff mit der Halterung 12, in diesem Fall mit dem Schellenelement, der Sicherungsvorrichtung 10 vorgesehen. Dies wird unten im Detail erläutert.
Das Klammerelement 1 1 kann z.B. ein Stanz-/Biegeteil aus einem metallischen Werkstoff sein.
Das Klammerelement 1 1 ist derart an dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 befestigt, dass die Arme 1 1 d eine federnde Bewegung in z-Richtung ausführen können. Diese„Bewegungsfreiheit" ist in Fig. 10 deutlich gezeigt. Daher kann das Klammerelement 1 1 mit seinem Plattenabschnitt 1 1 a, den Stirnabschnitten 1 1 b, 1 1 c und auch den sich daran anschließenden kurzen Endbereichen der Arme 1 d wie in Fig. 10 gezeigt an dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 befestigt sein.
Eine Befestigung des Klammerelementes 1 1 an dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 kann auch ohne den Plattenabschnitt 1 1 a und ohne die Stirnabschnitte 1 1 b und 1 1 c denkbar sein. Dabei können die Flächen 1 1 g der Arme 1 1 d auch direkt unter den seitlichen Endbereichen des Endabschnitts 8b des Belaghaltebügels 8 angebracht sein, beispielsweise geschweißt.
Eine Befestigungsart des Klammerelementes 1 1 an dem Belaghaltebügel 8 kann z.B. durch Schweißen erfolgen. Weitere Anbringungsarten werden unten noch näher erläutert.
In Fig. 4-4a sind verschiedene schematische Ansichten des Schellenelementes als Halterung 12 des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10 gezeigt. Koordinaten x2, y2, z2 dienen zur Orientierung.
Fig. 5-7 zeigen verschiedene schematische Ansichten eines beispielhaften Bremsbelags 5a mit dem Schellenelement als Halterung 12 des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10.
Das Schellenelement als Halterung 12 der Sicherungsvorrichtung 10 umfasst einen Plattenabschnitt 12a, Stirnabschnitte 12b und 12d, einen Halteabschnitt 12c mit Öffnungen 12e, einen Verbindungsabschnitt 12f, Übergangsabschnitte 12g, einen Seitenabschnitt 12h, einen Laschenabschnitt 12i und eine Lasche 12j.
Der Plattenabschnitt 12a ist im Wesentlichen trapezförmig und liegt in einer x2-y2- Ebene. Das Trapez weist Ränder 12m als Schenkel auf. An der längeren Grundseite dieses Trapezes sind seitlich zwei Stirnabschnitte 12b über gebogene Übergänge angebracht. Die Stirnabschnitte 12b sind in x2-Richtung durch eine Ausnehmung 12k beabstandet und gehen an ihren unteren Abschnitten jeweils in einen seitlichen Halteabschnitt 12c mit jeweils einer Öffnung 12e über. Die seitlichen Halteabschnitte 12c sind in x2-Richtung untereinander durch den weiteren, mittleren Stirnabschnitt 12d verbunden. Die Stirnabschnitte 12b, 12d und die seitlichen Halteabschnitte 12c liegen in einer x2- z2-Ebene rechtwinklig zu der Ebene des Plattenabschnitts 12a.
Die Öffnungen 12e sind rechteckig ausgeführt und korrespondieren in ihren Maßen mit den hakenförmigen Endabschnitten 1 1 e des Klammerelementes für einen Eingriff mit diesen. Hier verlaufen die langen Seiten der rechteckigen Öffnungen 12e in x2- Richtung. Der mittlere Stirnabschnitt 12d ist an seiner Unterseite über einen gebogenen Übergang mit dem Verbindungsabschnitt 12f verbunden, welcher sich in negativer y2- Richtung in einer x2-y2-Ebene erstreckt und mit einem Endabschnitt des Laschenabschnitts 12i in Kontakt steht und mit diesem verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt erst bei Montage des Schellenelementes 12 an der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a, nachdem der Laschenabschnitt 12i in eine Öffnung 50 der Belagrückenplatte 5a eingeführt worden ist. Dies wird unten noch näher beschrieben.
An der anderen, kürzeren Grundseite der Trapezform des Plattenabschnitts 12a des Schellenelementes als Halterung 12 sind seitlich zwei Übergangsabschnitte 12g über gebogene Übergänge angebracht. Diese seitlichen zwei Übergangsabschnitte 12g sind durch eine Ausnehmung 121 in x2-Richtung beabstandet.
Die Übergangsabschnitte 12g sind an ihren unteren Abschnitten mit dem Seitenabschnitt 12h verbunden, der an seinem unteren Bereich über einen gebogenen Über- gang mit dem Laschenabschnitt 12i verbunden ist. Der Seitenabschnitt 12h ist trapezförmig, wobei seine längere Grundseite mit den Übergangsabschnitten 12g verbunden ist, und seine kürzere Grundseite mit dem Laschenabschnitt 12i verbunden ist. Eine Ausdehnung des Laschenabschnitts 12i in x2-Richtung entspricht im Wesentlichen der Länge der kürzeren Grundseite des trapezförmigen Seitenabschnitts 12h.
Der Seitenabschnitt 12h liegt in einer x2-z2-Ebene parallel und beabstandet zu der x2- z2-Ebene der Stirnabschnitte 12b, 12d und des Halteabschnitts 12c. Der Laschenabschnitt 12i verläuft in einer x2-y2-Ebene parallel und beabstandet zu der x2-y2-Ebene des Plattenabschnitts 12a.
Zwischen den beiden seitlichen Stirnabschnitten 12b in x2-Richtung ist eine Lasche 12j angeordnet und an dem Plattenabschnitt 12a durch einen gebogenen Übergang angebracht. Die Lasche 12j kann z.B. bei Herstellung des Schellenelementes als Stanz-/Biegeteil durch Stanzen erzeugt werden, wobei die Ausnehmung 12k zwischen den seitlichen Stirnabschnitten 12b entsteht. Die Lasche 12j ist nach unten in eine x2-z2-Ebene gebogen und in negativer y2-Richtung zwischen den Stirnabschnitten 12b, 12d und dem Seitenabschnitt 12h angeordnet. Ihre Funktion wird unten im Zusammenhang mit Fig. 7 noch näher erläutert. Eine Unterseite des Plattenabschnitts 12a wird mit dem Bezugszeichen 12o bezeichnet. Der Plattenabschnitt 12a weist in seinem mittleren Bereich einen Mittenabschnitt 12n mit einer Unterseite 12p auf.
Die Halterung 12 ist z.B. aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.
Fig. 5 zeigt den rückenseitigen Bremsbelag 5 mit seiner Belagrückenplatte 5a und montiertem Schellenelement als Halterung 12 von der Belagseite her, wobei Fig. 6 die andere Seite von der Rückenfläche 5b her gesehen darstellt. Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung mit Blick in x-Richtung auf eine y-z-Ebene in einem mittleren Be- reich des montierten Schellenelementes.
Das Schellenelement als Halterung 12 der Sicherungsvorrichtung 10 ist an der Oberseite der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a derart angebracht, dass die Stirnabschnitte 12b mit dem Halteabschnitt 12c mit den Öffnungen 12e auf der von der Bremsscheibe abgewandten Rückenfläche 5b der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a angeordnet sind, und dass der trapezförmige Seitenabschnitt 12h auf der Belagseite der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a angeordnet ist.
Dabei erstreckt sich das Schellenelement weiterhin mit seinen Stirnabschnitten 12g, welche in den Seitenabschnitt 12h übergehen, und der Ausnehmung 121 (siehe Fig. 5) durch die Durchgangsöffnung 7a der rückseitigen Belaghaltefeder 7 hindurch.
Vor der Montage des Schellenelementes als Halterung 12 sind der Laschenabschnitt 12i und der Verbindungsabschnitt 12f noch nicht fest verbunden, sondern das Schel- lenelement 12 wird bei der Montage erst so aufgeweitet bzw. gebogen, dass der Laschenabschnitt 12i durch die Öffnung 50 in der Belagrückenplatte 5a von der Belagseite her eingeführt werden kann. Dann erstreckt sich der Laschenabschnitt 12i in y- Richtung durch die in y-Richtung durchgehende Öffnung 50. Das Schellenelement wird dann wieder zusammengedrückt, so dass ein Endbereich des Laschenab- Schnitts 12i und der Verbindungsabschnitt 12f übereinander liegen und verbunden werden können. Diese Verbindung kann z.B. durch Schweißen oder Umformung o- der dgl. erfolgen.
Der Bremsbelag 5 ist hierzu im Bereich der Öffnung 50 in entsprechender Weise ausgespart, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist. Das Schellenelement als Halterung 12 der Sicherungsvorrichtung 10 ist an der Oberseite der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a weiterhin derart angebracht, dass die Unterseite 12p des Mittenabschnitts 12n des Plattenabschnitt 12a mit der Oberseite der Belaghaltefeder 7 in Kontakt steht. Durch die Krümmung der Belaghaltefeder 7 und die schrägen Ränder 12m steht die Oberseite der Belaghaltefeder 7 mit der rest- liehen Unterseite 12p des Plattenabschnitts 12a des Schellenelementes nicht in Kontakt. Zudem ist der Randbereich der Unterseite 12p des Mittenabschnitts 12n mittels der Ausnehmung 121 frei gelegt. Dies hat zum Vorteil, dass eine Kante der Belaghaltefeder 7 in diesem Bereich frei liegt und somit keinen seitlichen Kontakt in einem inneren Bereich der Umkantung des gebogenen Materials des Schellenelementes bekommen kann. Dies ist in den Schnittdarstellungen nach Fig. 7 und Fig. 1 1 deutlich zu erkennen.
Die Funktion der Lasche 12j wird nun im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert. Die Lasche 12j liegt mit ihrer zur Bremsscheibe weisenden Seite an der Rückenfläche 5b der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a an und bildet so einen Anschlag des Schellenelementes als Halterung 12 in negativer y-Richtung. Ein Anschlag des Schellenelementes in Gegenrichtung, also in positiver y-Richtung, wird dadurch gebildet, dass die Innenseite des Seitenabschnitts 12h des Schellenelementes an der der Rückenfläche 5b gegenüberliegenden zur Bremsscheibe weisenden Fläche der Belag- rückenplatte 5a anliegt. Mit anderen Worten, das Schellenelement ist auf der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a so angebracht, dass ein Stegabschnitt 5c der Belagrückenplatte 5a, welcher über der Öffnung 50 angeordnet ist, ist zwischen der Lasche 12j des Schellenelementes 12 und der Innenseite des Seitenabschnitts 12h des Schellenelementes aufgenommen ist.
Durch die Lasche 12j können die Stirn- und Halteabschnitte 12b, 12c, 12d weiter von der Belagrückenplatte 5b in positiver y-Richtung entfernt sein. So können die Endabschnitte 1 1 e der Arme 1 d des an dem Belaghaltebügel 8 angebrachten Klemmenelementes 1 1 zwischen den Halteabschnitten 12c des Schellenelementes 12 und der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a einrasten. So können die Halteabschnitte 12c ohne Öffnungen 12e ausgeführt sein (siehe beispielsweise Fig. 17).
Auf diese Weise ist das Schellenelement als Halterung 12 an der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a festgelegt, wobei die Öffnungen 12e zur Zusammenwirkung in Eingriff mit den hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 zur Sicherung des Belaghaltebügels 8 im eingebauten Zustand vorgesehen sind. Dies wird nun näher erläutert. Die Figuren 8 bis 10 zeigen verschiedene schematische Perspektivansichten der er- findungsgemäßen Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 mit Einbausituationen des Belaghaltebügels 8. Fig. 1 1 stellt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 in einer y-z-Ebene der Bremsscheibendrehachse 2 dar.
In Fig. 8 ist eine schematische Perspektivansicht der Oberseite der Scheibenbremse 1 von der Zuspannseite ZS her gesehen dargestellt. Der Belaghaltebügel 8 ist über seinem Einbauort, d.h. über der Öffnung, die von dem Zuspannabschnitt 3a, dem Rückenabschnitt 3b und den Verbindungsabschnitten 3c über der Bremsscheibe mit den Bremsbelägen 4 und 5 gebildet ist, vor seinem Einbau gezeigt. Fig. 9 zeigt diese Situation von der Rückenseite RS her gesehen. Fig. 10 zeigt den rückenseitigen Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 in einer vergrößerten Darstellung in einer Einbausituation kurz vor einem Eingriff von Klammerelement 1 1 und Schellenele- ment als Halterung 12, wobei Fig. 1 1 eine Schnittansicht der Scheibenbremse 1 mit dem Belaghaltebügel 8 im eingebauten Zustand zeigt.
Die Belaghaltefedern 6 und 7 sind auf der Oberseite der jeweiligen Belagrückenplatte 4a, 4b angebracht, wobei sie verliersicher gehalten sind. Dazu weist jede Belaghalte- feder 6 in einem mittleren Bereich eine langlochartige Durchgangsöffnung 6a, 7a auf. Die zuspannseitige Belaghaltefeder 6 ist über einen Federhalter 6b, der sich durch die langlochartige Durchgangsöffnung 6a der zuspannseitigen Belaghaltefeder 6 erstreckt, an der zuspannseitigen Belagrückenplatte 4a beweglich gehalten. In ähnlicher Weise ist die rückenseitige Belaghaltefeder 7 durch das Schellenelement als Halterung 12 der Sicherungsvorrichtung 10 gehalten. Dies ist oben schon ausführlich beschrieben.
Im eingebauten Zustand des Belaghaltebügels 8 drückt dieser mit seiner Fläche 8f seiner Unterseite sowohl auf den zuspannseitigen Federhalter 6b und somit auf die zuspannseitige Belaghaltefeder 6 wie auch auf den Plattenabschnitt 12a des Schellenelementes als Halterung 12 und somit auch auf die rückenseitige Belaghaltefeder 7. Dies ist in der Schnittansicht in Fig. 1 1 deutlich erkennbar.
Die Sicherungsvorrichtung 10 ermöglicht es, den Belaghaltebügel 8 ein- und auszu- bauen. Beim Einbau wird der Belaghaltebügel 8 mit seinem zuspannseitigen Endabschnitt 8a in den dafür vorgesehenen und mit ihm korrespondierenden Lagerabschnitt 9 am Zuspannabschnitt 3a des Bremssattels 3 in negativer y-Richtung einge- schoben. Dabei wird der rückenseitige Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 mit dem Halteabschnitt 9a am Reaktionsabschnitt 3b des Bremssattels 3 derart in Eingriff gebracht, dass sich der Halteabschnitt 9a durch die Öffnung 8e zwischen den Übergangsabschnitten 8c am rückenseitigen Ende des Belaghaltebügels 8 erstreckt. Der Querabschnitt 8d wird in einer Aufnahme 9b unterhalb des Halteabschnitts 9a zwischen diesem und dem Reaktionsabschnitt 3b des Bremssattels 3 aufgenommen.
Dann stoßen die Vorderseiten der schräg nach oben und nach hinten in y-Richtung gebogenen hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 gegen die untere Kante des Halteabschnitts 12c des Schellenelementes als Halterung 12 (sie- he Fig. 10) und die Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 werden dadurch federnd nach unten gedrückt. Bei einem weiteren Schieben des Belaghaltebügels 8 in negativer y-Richtung, also in Richtung auf die Bremsscheibe, haben die Endabschnitte 1 1 e die untere Kante des Halteabschnitts 12c des Schellenelementes passiert, die Arme 1 1 d federn nach oben zurück, wobei die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 jeweils mit einer Öffnung 12e des Halteabschnitts 12c des Schellenelementes von der Seite der Rückenfläche 5b der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a in Eingriff kommen. Wenn der Belaghaltebügel 8 nun in positiver y- Richtung gezogen wird, wird er durch die in den Öffnungen 12e eingegriffenen hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e von dem Schellenelement als Halterung 12, das an der Belagrückenplatte 5a befestigt ist, gehalten. Damit ist der Belaghaltebügel 8 in positiver y-Richtung arretiert. Diesen Zustand zeigt Fig. 1 1 in einer Schnittdarstellung.
Es ist natürlich auch möglich, dass die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e mit den Armen 1 1 d des Klammerelementes 1 1 sowohl beim Einbau als auch beim Ausbau manuell oder/und mit einem Werkzeug nach unten gedrückt werden können.
Für einen Ausbau des Belaghaltebügels 8 ist es dann erforderlich, den Belaghaltebügel in negativer y-Richtung zu drücken und die federnde Arme 1 1 d nach unten zu drücken, um den Eingriff der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e mit den Öffnungen 12e des Halteabschnitts 12c des Schellenelementes als Halterung 12 zu lösen. Dann kann der Belaghaltebügel 8 in positiver y-Richtung in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben demontiert werden. Für ein Herunterdrücken der federnde Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 kann ein einfaches Werkzeug verwendet werden. In den Figuren 12 bis 12c sind schematische perspektivische Ansichten von Befestigungen von Klammerelennenten 1 1 des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10 an dem Belaghaltebügel 8 gezeigt.
Fig. 12 zeigt eine Verbindungsart durch eine Befestigung 13 mittels Verbindungs- elementen 14, welche hier als Niete ausgebildet sind.
Der Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 weist einen Querabschnitt 8d auf, der sich in Längsrichtung des Belaghaltebügels 8 bis zu den Enden der Übergangsabschnitte 8c hin ausdehnt und mit diesen fluchtend abschließt.
Das Klammerelement 1 1 weist in dieser Variante nur die Arme 1 1 d mit den hakenförmigen Endabschnitten 1 1 e auf. Die Arme 1 1 d sind im Bereich des Endabschnitts 8b des Belaghaltebügels 8 durch eine Armplatte 1 1 d' mit ihren Enden untereinander verbunden. Die Armplatte 1 1 d' und daran benachbarte Abschnitte der Arme 1 1 d sind unterhalb des Endabschnitts 8b bzw. des Querabschnitts 8d angeordnet und hier mittels zweier Verbindungselemente 14 verbunden. Es ist zu beachten, dass die Verbindung mit dem Klammerelement 1 1 mit dem Endabschnitt 8b in dessen Endbereich erfolgt, so dass die„Bewegungsfreiheit" einer federnden Bewegung in z- Richtung der Arme 1 1 d gewährleistet ist. Die Verbindungselemente 14 erstrecken sich durch den Endabschnitt 8b bzw. den Querabschnitt 8d durch Durchgangsbohrungen hindurch und sind von beiden Seiten als Nieten festgesetzt.
Bei der Variante, die in Fig. 12a dargestellt ist, ist die Befestigung 13 durch eine Prägung ausgeführt.
Der Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 ist mit dem Querabschnitt 8d wie in der Variante nach Fig. 12 ausgebildet, jedoch ohne Durchgangsbohrungen. Ein Prägungsabschnitt 15 auf dem Querabschnitt 8d des Belagträgers 8 ist mit dem Plattenabschnitt 1 1 a des Klammerelementes 1 1 durch ein geeignetes Prägewerkzeug ge- prägt verbunden und bildet eine feste Verbindung zwischen Klammerelement 1 1 und Belaghaltebügel 8. Auf diese Weise ist nur der Plattenabschnitt 1 1 a auf dem Querabschnitt 8d befestigt, wodurch die„Bewegungsfreiheit" der Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 gewährleistet ist. Das Klammerelement 1 1 ist hier in einer weiteren Variante gezeigt. Hierbei erstreckt sich der Stirnabschnitt 1 1 b über die gesamte Länge der Stirnfläche des Endabschnitts 8b bzw. Querabschnitts 8d des Belaghaltebügels 8 und ist über einen schmaleren, umgebogenen Stirnabschnitt 1 1 c mit einer Armplatte 1 1 'd verbunden, die an der Unterseite des Endabschnitts 8b bzw. Querabschnitts 8d des Belaghaltebügels 8 anliegt.
Die Armplatte 1 1 'd erstreckt sich weiter zur Bremsscheibe hin und verzweigt in schräg abstehende Arme 1 1 d mit den hakenförmigen Endabschnitten 1 1 e.
Fig. 12b zeigt eine Variante mit einer Befestigung 13, die mittels eines so genannten Clinchverfahrens hergestellt ist. Auch hier ist der Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 mit dem Querabschnitt 8d wie in der Variante nach Fig. 12a ohne Durchgangsbohrungen ausgebildet. Eine jeweilige Verformung 16 des Querabschnitts 8d des Belagträgers 8 mit einem Arm 1 1 d des Klammerelementes 1 1 durch ein geeignetes Clinchwerkzeug ergibt eine feste Verbindung zwischen Klammerelement 1 1 und Belaghaltebügel 8. Dies ist in dem Längsschnitt in Fig. 12b der linken Seite des Belaghaltebügels 8 zu erkennen.
Das Klammerelement 1 1 ist hier in einer noch weiteren Variante dargestellt. Es weist nur die beiden Arme 1 1 d auf, die einzeln an den Endabschnitt 8b angebracht sind. Es ist möglich, dass die beiden Arme 1 1 d unterhalb des Endabschnitts 8b durch eine hier nicht gezeigte, aber leicht vorstellbare Armplatte untereinander verbunden sind.
Zur Gewährleistung der oben beschriebenen„Bewegungsfreiheit" der Arme 1 1 d ist deren Befestigung mit den Verformungen 16 im Bereich ihrer vorderen Enden angeordnet.
In dieser Variante des Klammerelementes 1 1 sind die Endabschnitte 1 1 e jeweils mit einer Kröpfung 1 1 h an den zugehörigen Arm 1 1 d angesetzt. Die Kröpfung 1 1 h weist nach unten und ist über einen kurzen Auflageabschnitt 1 1 i mit dem hakenförmigen Endabschnitt 1 1 e verbunden. Der kurze Auflageabschnitt 1 1 i verläuft mit seiner Oberfläche in etwa parallel zu der Oberfläche des zugehörigen Arms 1 1 d. Diese Variante mit dem kurzen Auflageabschnitt 1 1 i kann für unterschiedliche Eingriffe bei unterschiedlichen Halterungen 12, 12' Verwendung finden, was unten noch weiter beschrieben wird. In Fig. 12c ist noch eine weitere Variante mit einer Schweißverbindung als Befestigung 13 dargestellt. Hier ist der Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 ebenfalls mit dem Querabschnitt 8d wie in den Varianten nach Fig. 12a, 12b ohne Durchgangsbohrungen ausgebildet.
Das Klammerelement 1 1 weist hier nur die beiden Arme 1 1 d auf, die einzeln mit ihren nach oben umgekanteten Stirnabschnitten 1 1 c an der Stirnseite des Endab- Schnitts 8b angeschweißt sind. So ist die„Bewegungsfreiheit" der Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 gewährleistet. Es ist hier natürlich auch möglich, dass die beiden Arme 1 1 d unterhalb des Endabschnitts 8b durch eine hier nicht gezeigte, aber leicht vorstellbare Armplatte untereinander verbunden sind. Es ist hierbei aber auch denkbar, dass eine Befestigung der beiden Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 an dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 ohne die Stirnabschnitte 1 1 b und 1 1 c möglich ist. Dabei sind dann die Flächen 1 1 g der Arme 1 1 d direkt unter den seitlichen Endbereichen des Endabschnitts 8b des Belaghaltebügels 8, z.B. geschweißt, angebracht.
Fig. 12c zeigt das Klammerelement 1 1 mit einer weiteren Möglichkeit der Ausbildung der Enden der Arme 1 1 d mit den Endabschnitten 1 1 e, wobei hier Kröpfung 1 1 h nach oben weist. Die Kröpfung 1 1 h ist über einen kurzen Auflageabschnitt 1 1 i mit dem hakenförmigen Endabschnitt 1 1 e verbunden. Der kurze Auflageabschnitt 1 1 i verläuft mit seiner Oberfläche in etwa parallel zu der Oberfläche des zugehörigen Arms 1 1 d .
Fig. 13 stellt eine schematische perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen rückenseitigen Bremsbelags 5 mit einer Variante des Schellenelementes als Halterung 12 dar.
Das Schellenelement als Halterung 12 ist in dieser Variante der Sicherungsvorrichtung 10 für eine Zusammenwirkung mit den Endabschnitten 1 1 e der Variante des Klammerelementes 1 1 nach Fig. 12b ausgebildet. Das Schellenelement als Halterung 12 ist oben schon ausführlich im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 7 be- schrieben worden. Hier werden im Folgenden nur die Unterschiede dazu behandelt.
Der Stirnabschnitt 12b ist als eine durchgehende Platte ohne Öffnungen 12e als Halteabschnitt 12c ausgebildet, wobei eine Innenseite des Stirnabschnitts 12b die Funktion einer Haltefläche 12q bildet. Unter der Innenseite des Stirnabschnitts 12b ist die Seite des Stirnabschnitts 12b zu verstehen, welche zu der Rückenfläche 5b der zugehörigen Belagrückenplatte 5 weist. Der Laschenabschnitt 12i erstreckt sich hier vollständig durch die Öffnung 50 und ist mit einer Unterkante des Stirnabschnitts 12 nach Montage verbunden, z.B. verschweißt. Der Stirnabschnitt 12b kann dazu auch einen Verbindungsabschnitt 12f aufweisen, der hier nicht gezeigt ist. Eine Lasche 12j mit der oben beschriebenen Funktion kann ebenfalls vorhanden sein. Diese Funktion kann aber auch durch eine Lasche 12'j gebildet sein. Diese Lasche 12'j ist an einer äußeren Seite des Stirnabschnitts 12b bzw. Halteabschnitts 12c derart angebracht, dass diese Lasche 12'j um die z-Richtung auf die Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a hin weisend umgebogen ist. In Fig. 13 ist nur die Lasche 12'j an einer Seite gezeigt, die andere Seite ist ebenfalls mit einer solchen Lasche 12'j versehen, wie leicht vorstellbar ist (siehe auch Fig. 23).
Der Stirnabschnitt 12b weist zudem die oben beschriebene Ausnehmung 12k auf. Die Unterkante des Stirnabschnitts 12b/Halteabschnitts 12c steht im zusammengebauten Zustand, d.h. wenn das Klammerelement 1 1 mit dem Schellenelement als Halterung 12 in Eingriff steht, in Kontakt mit dem Auflageabschnitt 1 1 i des jeweiligen Arms 1 1 d des Klammerelementes 1 1 . In diesem Zustand ist zudem der jeweilige hakenförmige Endabschnitt 1 1 e des Klammerelementes 1 1 hinter dem Stirnabschnitt 12b, also zwischen dem Stirnabschnitt 12b und der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5 angeordnet. Dabei bildet ein Kontakt des jeweiligen hakenförmigen Endabschnitts 1 1 e mit der Haltefläche 12q eine Arretierung für das Klammerelement 1 1 und somit für den damit verbundenen Belaghaltebügel 8 in seiner Längsrichtung. Der Eingriff der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 erfolgt beim oben beschriebenen Einbau des Belaghaltebügels 8, wobei die federnde Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 durch die Schräge der Endabschnitte 1 1 e in Zusammenwirkung mit der Unterkante des Stirnabschnitts 12b/Halteabschnitts 12c des Schellenelementes als Halterung 12 nach unten gedrückt werden und nach Passie- ren der Unterkante des Stirnabschnitts 12b/Halteabschnitts 12c wieder nach oben hinter den Stirnabschnitt 12b/Halteabschnitt 12c zurückfedern. Ein Ausbau erfolgt wie bereits oben beschrieben.
Auch hierbei ist es möglich, dass die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e mit den Ar- men 1 1 d des Klammerelementes 1 1 sowohl beim Einbau als auch beim Ausbau manuell oder/und mit einem Werkzeug nach unten gedrückt werden können. Fig. 14 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Bremsbelags 5 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung 10.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung 10 ist die Halterung 12' in die rückenseitige Belagrückenplatte 5a integriert.
Die in die Belagrückenplatte 5a integrierte Halterung 12' umfasst hier zwei durchgehende Öffnungen 51 mit Stegabschnitten 5c und Ausnehmungen 52.
Die Öffnungen 51 sind als durchgehende Öffnungen 51 , z.B. mit einem rechteckigen Querschnitt, im oberen Bereich der Belagrückenplatte 5a in y3-Richtung verlaufend eingeformt. Die y3-Richtung entspricht hier der y-Richtung aus Fig. 1 und verläuft in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2. Die Stegabschnitte 5c bilden jeweils eine obere Begrenzung einer jeden Öffnung 51 . Die Ausnehmungen 52 sind auf der Belagseite der Belagrückenplatte 5a um die Öffnungen 51 herum in die Belagrücken- platte 5a eingeformt, wodurch eine Dicke der Stegabschnitte 5c in diesem Bereich in y3-Richtung etwa auf die Hälfte einer Dicke der Belagrückenplatte 5a verringert ist und Halteflächen 5d gebildet sind. Die Halteflächen 5d weisen zur Bremsscheibe.
Der Eingriff der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 erfolgt beim bereits oben beschriebenen Einbau des Belaghaltebügels 8 derart, dass die federnde Arme 1 1d des Klammerelementes 1 1 durch die Schräge der Endabschnitte 1 1 e in Zusammenwirkung mit abgerundeten Oberkanten der Öffnungen 51 auf der Seite der Rückenfläche 5b beim Schieben des Belaghaltebügels 8 in negativer y3- Richtung dabei oder manuell ohne oder mit Werkzeug nach unten gedrückt werden und nach Passieren der durchgehenden Öffnungen 51 in den Ausnehmungen 52 nach oben zurückfedern. Dabei werden die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 vor den Halteflächen 5d der Stegabschnitte 5c angeordnet und unterbinden auf diese Weise eine Ausziehbewegung des Klammerelementes 1 1 und somit des Belaghaltebügels 8 in y3-Richtung. Der Belaghaltebügel 8 ist damit durch die Sicherheitsvorrichtung 10 gegen Herausziehen gesichert. Ein Ausbau erfolgt wie bereits oben beschrieben.
Eine Halterung der rückenseitigen Belaghaltefeder 7 ist hier nicht gezeigt, kann aber z.B. wie der Federhalter 6b nach Fig. 8 der zuspannseitigen Belaghaltefeder 6 ausgebildet sein. Fig. 15 und 16 zeigen schematische Perspektivansichten von Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10.
Fig. 15 zeigt eine Halterung 12", die an der Rückenfläche 5b der rückenseitigen Belagrückenplatte 5a angebracht ist. Die Halterung 12" umfasst einen Plattenabschnitt 12a, einen Stirnabschnitt 12b mit einem Halteabschnitt 12c und einen Seitenabschnitt 12'h.
Die Halterung 12" ist z.B. für eine Zusammenwirkung mit den Endabschnitten 1 1 e der Variante des Klammerelementes 1 1 nach Fig. 12b ausgebildet.
Der Plattenabschnitt 12a weist an seiner ersten Längsseite, die von der Rückenfläche 5b in positiver y-Richtung absteht, einen Stirnabschnitt 12b auf, welcher gleichzeitig einen Halteabschnitt 12c bildet. An der anderen Längsseite des Plattenabschnitts 12a ist der Seitenabschnitt 12'h angebracht und verläuft in seiner x-z-Ebene parallel zu der x-z-Ebene des Stirnabschnitts 12b/Halteabschnitts 12c. Der Stirnabschnitt 12b/Halteabschnitt 12c weist eine Ausdehnung in negativer z-Richtung auf, welche ca. ein Drittel der Ausdehnung des Seitenabschnitts 12'h in negativer z- Richtung entspricht. Die Halterung 12" ist über den Seitenabschnitt 12'h an der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a mittels Befestigungselementen 19, z.B. Nieten, befestigt. Es sind hier zwei Befestigungselemente 19 gezeigt. Natürlich sind auch andere Befestigungsarten möglich. Der Seitenabschnitt 12'h liegt mit einer Befestigungsfläche 18 auf der Rückenfläche 5b auf.
Der Plattenabschnitt 12a ist in y-Richtung relativ schmal ausgebildet, wobei unter dem Begriff„schmal" ein Maß zu verstehen ist, welches mit den Endabschnitten 1 1 e des Klammerelementes 1 1 so korrespondiert, dass sich die Endabschnitte 1 1 e in z- Richtung zwischen dem Seitenabschnitt 12'h und dem Stirnabschnitt
12b/Halteabschnitt 12c bei Montage nach Passieren der Unterkante des Stirnabschnitts 12b/Halteabschnitts 12c durch Hochfedern der Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 leicht anordnen lassen.
In dem oben beschriebenen montierten Zustand des Belaghaltebügels 8 stehen die Endabschnitte 1 1 e in Kontakt mit einer Haltefläche 12q des Stirnabschnitts
12b/Halteabschnitts 12c, welche zu dem Seitenabschnitt 12'h weist. Dadurch wird eine Arretierung und Sicherung des Belaghaltebügels 8 in der y-Richtung gewährleistet.
Eine Halterung der rückenseitigen Belaghaltefeder 7 ist hier nicht gezeigt, kann aber z.B. wie der Federhalter 6b nach Fig. 8 der zuspannseitigen Belaghaltefeder 6 aus- gebildet sein.
Fig. 16 stellt eine schematische perspektivische Ansicht einer Variante des Schellen- elementes als Halterung 12 dar. Das Schellenelennent als Halterung 12 ist oben schon ausführlich im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 7 beschrieben worden. Hier werden im Folgenden nur die Unterschiede dazu behandelt.
Der Stirnabschnitt 12b ist als eine durchgehende Platte ohne Öffnungen ausgebildet. Beiderseits des Stirnabschnitts 12b ist jeweils ein Halteabschnitt 12c über einen gekröpften Übergangsabschnitt 12'g angebracht. Die Halteabschnitte 12c bilden an ihren zur Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a weisenden Seiten jeweils eine Haltefläche 12q. Die gekröpften Übergangsabschnitte 12'g gewährleisten einen Abstand zwischen den Halteflächen 12q und der Rückenfläche 5b. Dieser Abstand ist so bemessen, dass er mit den Endabschnitten 1 1 e des Klammerelementes 1 1 so korrespondiert, dass sich die Endabschnitte 1 1 e in z-Richtung zwischen den Halteflächen 12q und der Rückenfläche 5b bei Montage nach Passieren der jeweiligen Unterkante eines Halteabschnitts 12c durch Hochfedern der Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 leicht anordnen lassen.
Der Laschenabschnitt 12i erstreckt sich hier vollständig durch die Öffnung 50 und ist mit einer Unterkante des Stirnabschnitts 12 nach Montage verbunden, z.B. verschweißt. Der Stirnabschnitt 12b kann dazu auch einen Verbindungsabschnitt 12f aufweisen.
Eine Lasche 12j mit einer Funktion zur Beabstandung der Halteabschnitte 12c von der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a ist hier nicht vorgesehen. Diese Funktion wird dadurch gebildet, dass der Stirnabschnitt 12b mit seiner zur Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a weisenden Fläche direkt auf der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a aufliegt und die beiden Halteabschnitte 12c seitlich von dem Stirnabschnitt 12b nach vorn in positiver y-Richtung gekröpft angebracht sind. Auf diese Weise ist der jeweilige Abstand der Halteabschnitte 12c zu der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a realisiert.
Der Stirnabschnitt 12b weist zudem die oben beschriebene Ausnehmung 12k auf. Ebenso kann die oben beschriebene Ausnehmung 12 I vorgesehen sein.
Da die Halteabschnitte 12c seitlich an dem Stirnabschnitt 12b angeordnet sind, weist das zugehörige Klammerelement 1 1 hier Kröpfungen 1 1 'h in der x-y-Ebene auf, über welche die Endabschnitte 1 1 e an den jeweils zugehörigen Armen 1 1 d angebracht sind. Die Kröpfungen 1 1 'h ermöglichen somit die Anpassung der Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 an den größeren Abstand der Halteabschnitte 12c untereinander in x-Richtung.
Fig. 17-20 zeigen schematische Perspektivansichten von Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10 mit Betätigungsabschnitten 20.
In den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 17-20 liegt der jeweilige Stirnabschnitt 12b des jeweiligen Schellenelementes 12 mit seiner jeweiligen zur Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a weisenden Fläche direkt auf der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a auf. Da für den Eingriff der jeweiligen hakenförmigen End- abschnitte 1 1 e des jeweiligen Klammerelementes 1 1 der jeweils zugehörige Halteabschnitt 12c einen entsprechenden Abstand zu der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a einhalten muss, ist die Belagrückenplatte 5a in diesen Bereichen mit einer Ausnehmung 52 versehen. Das jeweilige Klammerelement 1 1 ist in diesen Varianten so ausgebildet, dass die Arme 1 1 d an dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 jeweils eine Aufnahme für den Endabschnitt 8b bzw. Querabschnitt 8d zwischen einem Armabschnitt unter dem geraden Ende eines jeden Übergangsabschnitts 8c des Belaghaltebügels 8, einem Stirnabschnitt 1 1 c und einem schmalen Plattenabschnitt 1 1 a auf dem geraden Ende eines jeden Übergangsabschnitts 8c aufweisen. Ein durchgehender Plattenabschnitt 1 1 a wie in Fig. 2, 3 gezeigt ist hier nicht vorhanden. Diese Armenden sind an dem Endabschnitt 8b z.B. durch eine der oben beschriebenen Verbindungsarten befestigt. Eine Befestigung wäre auch ohne den Plattenabschnitt 1 1 a und ohne die Stirnabschnitte 1 1 b, 1 1 c denkbar (wie schon oben beschrieben).
Die Betätigungsabschnitte 20 dienen dazu, bei einem Ausbau des jeweiligen Belaghaltebügels 8 den Eingriff der Endabschnitte 1 1 e der zugehörigen Klammerelemente 1 1 in einfacher Weise zu lösen. Dazu ermöglichen die Betätigungsabschnitte 20 ein leichtes und einfaches Drücken der Arme 1 1 d gegen deren Federkraft nach unten in negativer z-Richtung.
Die Betätigungsabschnitte 20 der Figuren 17 und 18 können mit dem Attribut„innen- liegend", d.h. durch die Öffnung 8e des Belaghaltebügels 8 erreichbar, versehen sein. Im Gegensatz dazu können die Betätigungsabschnitte 20 der Figuren 19 und 20 das Attribut„außenliegend", d.h. neben dem Belaghaltebügel angeordnet besitzen. Der Betätigungsabschnitt 20 in der Variante nach Fig. 17 ist durch eine flache Querverbindung zwischen den Armen 1 1 d des Klammerelementes 1 1 gebildet. Diese Querverbindung liegt in der gleichen x-y-Ebene der Arme 1 1 d und ist in y-Richtung so bogenförmig ausladend ausgebildet, dass der Betätigungsabschnitt 20 durch die Öffnung 8e zwischen den Übergangsabschnitten 8c des Belaghaltebügels 8 mit ei- nem einfachen Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, oder auch manuell leicht erreichbar ist. Der Betätigungsabschnitt 20 kann auch als separates Teil zwischen den Armen 1 1 d angebracht werden, z.B. nachträglich geschweißt.
In der Variante nach Fig. 18 ist der Betätigungsabschnitt 20 mit Stützen 20a an den Armen 1 1 d in einem Abstand in z-Richtung angebracht.
Der Betätigungsabschnitt 20 ist hier auch so bogenförmig ausladend für eine leichte Erreichbarkeit durch die Öffnung 8e ausgebildet. An seinen beiden Seiten ist jeweils eine Stütze 20a angebracht, die sich nach unten in negativer z-Richtung erstreckt und an ihrem unteren Ende einen rechtwinklig angebrachten oder umgebogenen Befestigungsabschnitt 20b aufweist. Jeder Befestigungsabschnitt 20b ist auf einem jeweiligen Arm 1 1 d des Klammerelementes 1 1 befestigt, z.B. geschweißt. Die Länge der Stützen 20a bestimmt den Abstand des Betätigungsabschnitts 20 von der x-y- Ebene der Arme 1 1 d . Der bogenförmige Betätigungsabschnitt 20 und die Stützen 20a mit den Befestigungsabschnitten 20b können auch einteilig als ein Stanz-
/Biegeteil ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die Arme 1 1 d mit den Endabschnitten 1 1 e zusammen mit dem bogenförmigen Betätigungsabschnitt 20, den Stützen 20a und den Befestigungsabschnitten 20b als ein gemeinsames Bauteil hergestellt werden können, z.B. auch als ein Stanz-/Biegeteil.
Fig. 19 zeigt eine Variante mit beidseitig neben dem Belaghaltebügel 8 angeordneten Betätigungsabschnitten 20. Diese sind Bestandteil eines jeweiligen Z-förmigen Win- kels und bilden den oberen kurzen Abschnitts der Z-Form, indem sie spiegelbildlich zueinander jeweils von einer Seite des Belaghaltebügels 8 in positiver und negativer x-Richtung wegweisen. Die Betätigungsabschnitte 20 sind jeweils mit einer rechtwinklig nach unten verlaufenden Stütze 20a verbunden, welche jeweils an ihrem unteren Ende einen rechtwinklig angebrachten oder umgebogenen Befestigungsab- schnitt 20b aufweist, der auf dem zugehörigen Arm 1 1 d angebracht ist, z.B. geschweißt. Auch hier bestimmt die Länge der Stützen 20a einen Abstand des Betätigungsabschnitts 20 von der x-y-Ebene der Arme 1 1 d .
Die Betätigungsabschnitte 20 liegen hier in einer x-y-Ebene etwa fluchtend mit der Oberseite des Belaghaltebügels 8 am Beginn der S-förmigen Übergangsabschnitte 8c.
Auch in diesem Fall ist es denkbar, dass die Arme 1 1 d mit den Endabschnitten 1 1 e, Stirnabschnitten 1 1 c und Plattenabschnitten 1 1 a einschließlich der Betätigungsab- schnitte 20, der Stützen 20a und der Befestigungsabschnitte 20b als ein zweiteiliges oder auch einteiliges Bauteil, z.B. Stanz-/Biegeteil, ausgebildet sein können.
Eine weitere Variante zu Fig. 19 stellt Fig. 20 dar, wobei die Betätigungsabschnitte 20 jeweils durch eine Verbreiterung eines jeden Arms 1 1 d kurz vor einem jeden Endabschnitt 1 1 e in der x-y-Ebene der Arme 1 1 d gebildet sind. Diese Verbreiterungen verlaufen jeweils in positiver und negativer x-Richtung in einem Maß, das etwa der Breite eines Arms in x-Richtung entspricht. Eine Kante jeder dieser Verbreiterungen zum Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 weisend ist abgeschrägt. Diese Variante ist vorteilhaft, da das Klemmenelement hierbei ein einfaches einzelnes Stanz-/Biegeteil sein kann.
Die Figuren 21 -23 stellen schematische Perspektivansicht weiterer Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung 10 dar. Die Sicherungsvorrichtungen 10 dieser Varianten weisen alle ein Schellenelement als Halterung 12 auf.
Das Schellenelement als Halterung 12 ist oben schon ausführlich im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 7 beschrieben worden. Hier werden im Folgenden nur die Unterschiede dazu behandelt. Der benötigte Abstand der Halteabschnitte 12c zu der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a wird beispielsweise durch einen in negativer y-Richtung gekröpften Stirnabschnitt 12d realisiert. Dabei liegt die zu der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a weisende Fläche des Stirnabschnitts 12b an der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a an. Dies ist in Fig. 20a in einer schematischen Schnittan- sieht des Schellenelementes 12 in einer y-z-Ebene in der Bremsscheibendrehachse 2a gezeigt.
Der Stirnabschnitt 12b weist keine Öffnungen 12e auf und erstreckt sich in negativer z-Richtung nur über eine kurze Strecke. Beiderseits des Stirnabschnitts 12b ist je- weils ein erster Halteabschnitt 12c angeordnet. Jeder erste Halteabschnitt 12c erstreckt sich etwa über die dreifache Länge des Stirnabschnitts 12b in negativer z- Richtung. An jeder Unterkante eines jeweiligen ersten Halteabschnitts 12c ist ein weiterer, zweiter Halteabschnitt 12'c angebracht, der in zu der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5 hin abgekantet ist. Eine Schmalseitenlänge dieses zweiten Hal- teabschnitts 12'c entspricht ungefähr einem Viertel der Seitenlänge in negativer z- Richtung des ersten Halteabschnitts 12c.
Die Unterkante dieses zweiten Halteabschnitts 12'c steht im zusammengebauten Zustand, d.h. wenn das Klammerelement 1 1 mit dem Schellenelement als Halterung 12 in Eingriff steht, in Kontakt mit dem Auflageabschnitt 1 1 i des jeweiligen Arms 1 1 d des Klammerelementes 1 1 wie bei Fig. 13. In diesem Zustand ist zudem der jeweilige hakenförmige Endabschnitt 1 1 e des Klammerelementes 1 1 hinter dem zweiten Halteabschnitt 12'c, also zwischen dem zweiten Halteabschnitt 12'c und der Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5 angeordnet. Dabei bildet ein Kontakt des jeweili- gen hakenförmigen Endabschnitts 1 1 e mit dem zweiten Halteabschnitt 12'c eine Arretierung für das Klammerelement 1 1 und somit für den damit verbundenen Belaghaltebügel 8 in seiner Längsrichtung.
Der Eingriff der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 erfolgt wie bereits oben für den Einbau des Belaghaltebügels 8 beschrieben.
Das Klammerelement 1 1 weist in dieser Variante eine Ausführung der Befestigung an dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 wie das Klammerelement 1 1 der Figuren 17 bis 20, wobei hier jedoch die beiden Stirnabschnitte 1 1 c durch einen wei- teren Stirnabschnitt 1 1 b verbunden sind. Die Variante nach Fig. 22 zeigt ein Klammerelement 1 1 in einer Art Streifenform. Ein Stirnabschnitt 1 1 b ist vor dem Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8 angeordnet und an diesem befestigt. Der Stirnabschnitt 1 1 b verläuft in einer x-z-Ebene und geht an jeder Seite in einen gerundeten Stirnabschnitt 1 1 c über. Die gerundeten Stirnabschnitte 1 1 c sind weiter jeweils mit einem Arm 1 1 d verbunden, an dessen jeweiligen Ende ein hakenförmiger Endabschnitt 1 1 e angeformt ist. Eine Länge des Endabschnitts 1 1 e in z-Richtung entspricht etwa einem Drittel der Länge des Arms 1 1 d in z- Richtung. Der Endabschnitt 1 1 e ist vom Arm 1 1 d so abgebogen und zu diesem in einem Winkel kleiner 90° geneigt. Die Arme 1 1 d sind zusammen mit den gerundeten Stirnabschnitten 1 1 c im Gegensatz zu den oben beschriebenen Klemmelementen 1 1 um eine in z-Richtung verlaufende Achse federnd verschwenkbar. Dabei werden sie zum Lösen des Eingriffs der Endabschnitte 1 1 e und der Halterung 12 in positiver und negativer x-Richtung aufeinander zu bewegt, und wobei sie dann beim Herstellen des Eingriffs durch die Fe- derkraft voneinander weg bewegt werden.
Die Halterung 12 ist ein Schellenelement und weist im Gegensatz zu den oben beschriebenen Halterungen 12 zwei Halteabschnitte 12c auf, von denen jeweils einer an einer Seite des Stirnabschnitts 12b rechtwinklig zu dem Stirnabschnitt 12b ange- bracht ist. Jeder Halteabschnitt 12c liegt in einer y-z-Ebene und weist eine rechteck- förmige Öffnung 12e auf, die jeweils mit einem hakenförmigen Endabschnitt 1 1 e des Klammerelementes 1 1 im eingebauten Zustand des Belaghaltebügels 8 in Eingriff steht. Die Halteabschnitte 12c erstrecken sich in y-Richtung. Die Öffnungen 12e sind längliche Rechtecke, deren längere Seiten in z-Richtung verlaufen.
Beim Einbau werden die Arme 1 1 d federnd in Richtung sich aufeinander zu bewegend gedrückt, wenn die Schrägen der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 an den vorderen Kanten der Halteabschnitte 12c vorbeigleiten. Nach weiterem Schieben des Belaghaltebügels 8 in negativer y-Richtung werden die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e durch die Federwirkung der Arme 1 1 d des Klammerelementes 1 1 in die Öffnungen 12e der Halteabschnitte 12c der Halterung 12, wie in Fig. 22 in der eingebauten Stellung gezeigt ist, sich voneinander weg bewegend gedrückt und stellen den Eingriff mit der Halterung 12 her. Damit ist der Belaghaltebügel 8 in y-Richtung festgelegt. Beim Ausbau werden die Arme 1 1 d wieder aufeinander zu gedrückt, um den jeweiligen Eingriff der Endabschnitte 1 1 e mit den Öffnungen 12e der Halteabschnitte 12c zu lösen. Fig. 23 zeigt eine Variante, bei welcher die Halterung 12 der Sicherungsvorrichtung 10 ein Schellenelement ist.
Das Schellenelement ist oben schon ausführlich beschrieben. Im Unterschied dazu weist das Schellenelement in dieser Variante beidseitig des Stirnabschnitts 12b je- weils einen nach unten in negativer z-Richtung verlängerten Halteabschnitt 12c auf. Jeder Halteabschnitt 12c ist an seiner äußeren Seite mit einer auf die Rückenfläche 5b der Belagrückenplatte 5a zu gebogenen Lasche 12'j verbunden. Diese Laschen 12'j dienen als Anschlag zur Festlegung des Schellenelementes in y-Richtung.
Dadurch ist ein Abstand zwischen der Belagrückenplatte 5a und dem jeweiligen Hal- teabschnitts 12c gebildet, welcher für den Eingriff der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 erforderlich ist, wie unten noch erläutert wird.
Der Stirnabschnitt 12b ist mittig nach unten durch den Stirnabschnitt 12d verlängert, welcher zur Verbindung mit dem Laschenabschnitt 12i vorgesehen ist. Dies ist hier nicht gezeigt, aber z.B. aus Fig.4 und/oder Fig. 6 ersichtlich.
Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Belaghaltebügeln 8 weist dieser Belaghaltebügel 8 keinen Querabschnitt 8d auf. Die Öffnung 8e zwischen den Übergangsabschnitten 8c ist somit am Endabschnitt 8b nicht geschlossen. Die freien Enden der Übergangsabschnitte 8c bilden hier jeweils einen Endabschnitt 8b des Belaghaltebügels 8.
Das Klammerelement 1 1 ist in dieser Variante in der Öffnung 8e zwischen den Übergangsabschnitten 8c des Belaghaltebügels 8 angeordnet. Das Klammerelement 1 1 ist aus zwei Armen 1 1 d aufgebaut, die hier nicht miteinander verbunden sind, was aber denkbar ist. Die Arme 1 1 d verlaufen im Gegensatz zu den anderen Klammerelementen 1 1 in einer y-z-Ebene und liegen jeweils an einer Innenseite des geraden Bereiches eines jeden Übergangsabschnitts 8c des Belaghaltebügels 8 an. Jeder Arm 1 1 d ist an seinem in Fig. 23 gezeigten vorderen Ende mit einem rechtwinklig umgebogenen Stirnabschnitt 1 1 c versehen. Mittels dieses Stirnabschnitts 1 1 c ist jeder Arm 1 1 d an einem Stirnabschnitt des Endabschnitts 8b des Belaghaltebügels 8 befestigt. Dies kann z.B. eine Schweißverbindung sein. Jeder Arm 1 1 d erstreckt sich in negativer y-Richtung in die Öffnung 8e hinein, wobei jeder Arm 1 1 d in der Nähe eines jeden nach oben verlaufenden Bogens eines jeden Übergangsabschnitts 8c des Belaghaltebügels 8 in negativer z-Richtung nach unten und in positiver z-Richtung nach oben erweitert ist. Die Erweiterung nach oben ist jeweils als Betätigungsabschnitt 20 ausgebildet. Die Betätigungsabschnitte 20 verlaufen jeweils in einer y-z-Ebene, liegen sich in der Öffnung 8e gegenüber und ragen derart aus der Öffnung 8e heraus, dass sie leicht erreichbar sind. Die nach oben verlaufenden Erweiterungen der Arme 1 1 d mit den Betätigungsabschnitten 20 erstrecken sich soweit in negativer y-Richtung, dass der untere Bogen der Übergangsabschnitte 8c bedeckt ist. Danach gehen die Arme 1 1 d jeweils in einen Verbindungsabschnitt 1 1j über, dessen Länge in z-Richtung in etwa der Länge der Arme 1 1 d in z-Richtung aufweist. Die Verbindungsabschnitte 1 1j sind jedoch et- was nach unten in z-Richtung dergestalt versetzt, dass ein oberer Rand der Verbindungsabschnitte 1 1j zu dem oberen Rand der Arme 1 1 d in etwa um ein Viertel der Länge der Arme 1 1 d in z-Richtung nach unten in negativer z-Richtung versetzt ist.
An den Enden eines jeden Verbindungsabschnitts 1 1j ist jeweils ein hakenförmiger Endabschnitt 1 1 e angeformt. Diese sind in Fig. 23 nicht sichtbar, jedoch wie die
Endabschnitte 1 1 e nach Fig. 22 ausgebildet. Die Endabschnitte 1 1 e stehen in Fig. 23 hinter den Halteabschnitten 12c mit diesen in Eingriff. Durch den Kontakt den Endabschnitte 1 1 e des Klammerelementes 1 1 und der Halteabschnitte 12c der Halterung 12 ist der Belaghaltebügel 8 in y-Richtung arretiert.
Beim Einbau des Belaghaltebügels 8 in negativer y-Richtung werden die Arme 1 1 d federnd in Richtung sich aufeinander zu bewegend gedrückt, wenn die Schrägen der hakenförmigen Endabschnitte 1 1 an den senkrechten Kanten der Halteabschnitte 12c vorbeigleiten. Nach weiterem Schieben des Belaghaltebügels 8 in negativer y- Richtung werden die hakenförmigen Endabschnitte 1 1 e durch die Federwirkung der Arme 1 1d des Klammerelementes 1 1 nach außen hinter die Halteabschnitte 12c der Halterung 12 sich voneinander weg bewegend gedrückt und stellen den Eingriff mit der Halterung 12 her. Damit ist der Belaghaltebügel 8 in y-Richtung festgelegt. Beim Ausbau werden die Arme 1 1 d mittels der aus der Öffnung 8e des Belaghaltebügels 8 heraus stehenden Betätigungsabschnitte 20 wieder aufeinander zu gedrückt, um den jeweiligen Eingriff der Endabschnitte 1 1 e mit den Halteabschnitten 12c zu lösen.
Schließlich zeigt Fig. 24 eine schematische perspektivische Ansicht des Bremsbelags 5 mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung 10.
Die Halterung 12 der Sicherungsvorrichtung 10 ist als ein Schellenelement ähnlich wie im Zusammenhang mit Fig. 4, 5 beschrieben ausgebildet. Im Gegensatz dazu weist das Schellenelement in dieser Variante eine Öffnung 12e oder zwei Öffnungen entweder in dem Plattenabschnitt 12a oder in dem Seitenabschnitt 12h auf. Dabei bilden der Plattenabschnitt 12a oder der Seitenabschnitt 12h in dem Bereich der Öffnung 12e einen Halteabschnitt 12c. Dies ist hier nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar. Es ist aber auch denkbar, dass keine Öffnung(en) 12e in dem Seitenabschnitt 12h vorgesehen sind. In einem solchen Fall kann der Seitenabschnitt 12h mit einer Lasche als Halteabschnitt 12c versehen sein, welcher mit dem Endabschnitt 1 1 e des Klammerelementes 1 1 ' in Eingriff steht. Diese Möglichkeit zeigt Fig. 24a in einer schematischen Schnittansicht in einer y-z-Ebene, welcher in der Bremsscheiben- drehachse 2a verläuft.
Das Klammerelement 1 1 ' der Sicherungsvorrichtung 10 ist mit einem sich in y- Richtung, d.h. in Längsrichtung des Belaghaltebügels 8, erstreckenden Plattenabschnitt 1 1 a versehen, auf einer Oberseite 21 des Belaghaltebügels 8 mittig in dessen Längsrichtung befestigt ist. An dem vorderen Ende des Plattenabschnitts 1 1 a ist ein nach unten gebogener Arm 1 1 d angebracht. Der Arm 1 d erstreckt sich in negativer z-Richtung durch eine Öffnung 8'e durch den Belaghaltebügel 8 hindurch. Der Arm 1 1 d ist in der Öffnung 8'e federnd beweglich. An dem hier nicht sichtbaren, aber leicht vorstellbaren Ende des Arms 1 1 d ist der hakenförmige Endabschnitt 1 1 e wie schon oben beschrieben angeformt. Der hakenförmige Endabschnitt 1 1 e steht in Eingriff mit der Öffnung 12e der Halterung 12 wie oben bereits beschrieben ist.
In der in Fig. 24a gezeigten Ausführung steht der hakenförmige Endabschnitt 1 1 e mit dem Halteabschnitt 12c des Seitenabschnitts 12h des Schellenelementes 12 in Ein- griff.
Beim Einbau des Belaghaltebügels 8 wird dieser oberhalb der Halterung 12 nach unten in negativer z-Richtung auf diese aufgebracht, wobei die Schräge des hakenförmigen Endabschnitts 1 1 e des Klammerelementes 1 1 über den Rand der Öffnung 12e der Halterung 12 gleitet, was durch den federnden Arm 1 1 d möglich ist. In dem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels 8 ist der hakenförmige Endabschnitt 1 1 e zurückgefedert und steht in Eingriff mit der Halterung 12. Somit ist der Belaghaltebügel 8 arretiert. Ein Lösen des Eingriffs der Sicherheitsvorrichtung 10 erfolgt dadurch, dass der federnde Arm 1 1 d durch die Öffnung 8'e mittels eines Werkzeugs so ge- drückt wird, dass der hakenförmige Endabschnitt 1 1 e außer Eingriff mit der Öffnung 12e der Halterung 12 kommt. Der Bremsbelagsatz 100 mit der Sicherungsvorrichtung 10 kann in allen Scheibenbremsen 1 mit Schiebesattel, insbesondere für Nutzfahrzeuge, eingesetzt werden.
Durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nicht eingeschränkt. Die Erfindung ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremsscheibendrehachse
3 Bremssattel
3a Zuspannabschnitt
3b Reaktionsabschnitt
3c Verbindungsabschnitt
4, 5 Bremsbelag
4a, 5a Belagrückenplatte
5b Rückenfläche
5c Stegabschnitt
5d Haltefläche
6, 7 Belaghaltefeder
6a, 7a Durchgangsöffnung
6b Federhalter
8 Belaghaltebügel
8a, 8b Endabschnitt
8c Übergangsabschnitt
8d Querabschnitt
8e, 8'e Öffnung
8f Fläche
9 Lagerabschnitt
9a Halteabschnitt
9b Aufnahme
10 Sicherungsvorrichtung
11, 11' Klammerelement
11a Plattenabschnitt
11b, 11c Stirnabschnitt
11d Arm
11 'd Armplatte
11e Endabschnitt
11f, 11g Fläche
11h, 11'h Kröpfung
11i Auflageabschnitt
11j Verbindungsabschnitt
12, 12' Halterung
12a Plattenabschnitt 12b, 12d Stirnabschnitt
12c, 12'c Halteabschnitt
12e Öffnung
12f, 12'f Verbindungsabschnitt
12g, 12'g Übergangsabschnitt
12h, 12'h Seitenabschnitt
12i Laschenabschnitt
12j, 12'j Lasche
12k, 121 Ausnehmung
12m Rand
12n Mittenabschnitt
12o, 12p Unterseite
12q Haltefläche
12r Längsabschnitt
13 Befestigung
14 Verbindungselement
15 Prägungsabschnitt
16 Verformung
17 Verbindung
18 Befestigungsfläche
19 Befestigungselement
20 Betätigungsabschnitt
20a Steg
20b Befestigungsabschnitt
21 Oberseite
50, 51 Öffnung
52 Ausnehmung
RS Rückenseite
ZS Zuspannseite x, y, z Koordinaten
Xi, yi, Zi mit i=1 ; 2; 3 Koordinaten

Claims

Ansprüche
Scheibenbremse (1 ) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, aufweisend eine Bremsscheibe mit einer Bremsscheibendrehachse (2), einen Bremssattel (3), insbesondere ein Schiebesattel, mit einem Zuspannabschnitt (3a) und einem Rückenabschnitt (3b), mindestens zwei Bremsbeläge (4, 5) mit jeweils einer mit einer Belaghaltefeder (6, 7) versehenen Belagrückenplatte (4a, 5a), die jeweils unter Vorspannung von einem am Bremssattel (3) lösbar befestigten Belaghaltebügel (8) abgestützt sind und von denen ein zuspannseitiger Bremsbelag (4) dem Zuspannabschnitt (3a) zugeordnet ist, und ein rückenseiti- ger Bremsbelag (5) dem Rückenabschnitt (3b) zugeordnet ist, sowie eine Sicherungsvorrichtung (10) zur Sicherung der Position des Belaghaltebügels (8), welche eine lösbare Verbindung zwischen dem Belaghaltebügel (8) und der Belagrückenplatte (5a) des rückenseitigen Bremsbelags (5) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsvorrichtung (10) mindestens ein Klammerelement (1 1 , 1 1 ') und mindestens eine Halterung (12, 12') aufweist, wobei in einem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels (8) jeweils mindestens ein Abschnitt (1 1 e) des mindestens einen Klammerelementes (1 1 , 1 1 ') mit mindestens einem Abschnitt (12b, 12c, 5c) der Halterung (12, 12') in Eingriff miteinander stehen, und wobei der mindestens eine Abschnitt (1 1 e) des mindestens einen Klammerelementes (1 1 , 1 1 ') bei Montage/Demontage des Belaghaltebügels (8) gegen eine Federkraft dieses mindestens eines Abschnitts (1 1 e) oder mindestens eines mit diesem Abschnitt (1 1 e) verbundenen Abschnitts (1 1 d) des mindestens einen Klammerelementes (1 1 , 1 1 ') bewegbar ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12') der Sicherungsvorrichtung (10) in die Belagrückenplatte (5a) des rückenseitigen Bremsbelags (5) integriert ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12') mindestens eine Öffnung (51 ) aufweist, durch welche sich der mindestens eine Abschnitt (1 1 e) des mindestens einen Klammerelementes (1 1 ) hindurch erstreckt und in dem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels (8) mit dem mindestens einen Abschnitt (5c) der Halterung (12') in Eingriff steht.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) der Sicherungsvorrichtung (10) als ein Schellenelement ausgebildet und an der Belagrückenplatte (5a) des rückenseitigen Bremsbelags (5) angebracht ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) einen Plattenabschnitt (12a), einen Stirnabschnitt (12b) mit Halteabschnitt (12c) und einen Seitenabschnitt (12'h) umfasst, wobei der Stirnabschnitt (12b) mit dem Halteabschnitt (12c) und der Seitenabschnitt (12'h) parallel zueinander in einem Abstand und im Wesentlichen rechtwinklig an dem Plattenabschnitt (12a) angebracht sind, wobei die Halterung (12) über eine Befestigungsfläche (18) des Seitenabschnitts (12'h) mit diesem auf einer Rückenfläche (5b) der rückenseitigen Belagrückenplatte (5a) angebracht ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) als Schellenelement und Federhalter für die Belaghaltefeder (7) des rückenseitigen Bremsbelags (5) ausgebildet ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) als Schellenelement einen Plattenabschnitt (12a), Stirnabschnitte (12b, 12d), mindestens einen Halteabschnitt (12c), einen Seitenabschnitt (12h), und einen Laschenabschnitt (12i) umfasst, wobei der Stirnabschnitt (12b) mit dem mindestens einen Halteabschnitt (12c) und der Seitenabschnitt (12h) parallel zueinander in einem Abstand und im Wesentlichen rechtwinklig an dem Plattenabschnitt (12a) angebracht sind, wobei der Laschenabschnitt (12i) parallel zu dem Plattenabschnitt (12a) verläuft und sich durch eine Öffnung (50) der Belagrückenplatte (5a) erstreckt und mit dem Stirnabschnitt (12d) nach Montage der Halterung (12) an der Belagrückenplatte (5a) fest verbunden ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Seitenabschnitt (12h) der Halterung (12) zumindest teilweise durch einen Durchgangsöffnung (7a) der rückseitigen Belaghaltefeder (7) hindurch erstreckt, wobei ein Teilabschnitt der rückseitigen Belaghaltefeder (7) zwischen dem Plattenabschnitt (12a) der Halterung (12) und der Belagrückenplatte (5a) gehalten ist, wodurch der Federhalter für die rückseitige Belaghaltefeder (7) gebildet ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halteabschnitt (12c) der Halterung (12) mindestens eine Öffnung (12e) aufweist, durch welche sich der mindestens eine Abschnitt (1 1 e) des mindestens einen Klammerelementes (1 1 ) hindurch erstreckt und in dem eingebau- ten Zustand des Belaghaltebügels (8) mit dem mindestens einen Halteabschnitt
(12c) der Halterung (12) in Eingriff steht.
Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) einen Anschlag in einer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse (2) aufweist, mit welchem die Halterung (12) an der Belagrückenplatte (5a) zumindest an einer Seite anliegt.
1 1 . Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) eine Lasche (12j) als Anschlag aufweist, welche an dem Plattenab- schnitt (12a) im Wesentlichen rechtwinklig angebracht ist und zwischen dem
Stirnabschnitt (12b) und dem Seitenabschnitt (12h) parallel zu diesen in einem Abstand angeordnet ist, wobei ein Stegabschnitt (5c) der Belagrückenplatte (5a) zwischen der Lasche (12j) einer Innenseite des Seitenabschnitts (12h) aufgenommen ist.
12. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag der Halterung (12) in einer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse (2) durch mindestens eine Lasche (12'j) gebildet ist, welche an dem mindestens einen Halteabschnitt (12c) angebracht ist und an einer Rückenfläche (5b) der Belagrückenplatte (5a) anliegt.
13. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich einer Unterseite (12p) eines Mittenabschnitts (12n) des Plattenabschnitts (12a) der Halterung (12) mittels mindestens einer Ausnehmung (121), die in Richtung der Belaghaltefeder (7) verläuft, frei gelegt ist.
14. Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klammerelement (1 1 ) an einem End- abschnitt (8b) des Belaghaltebügels (8) befestigt ist.
15. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt des mindestens einen Klammerelementes (1 1 ), welcher mit dem mindestens einen Abschnitt der Halterung (12, 12') in Eingriff steht, als mindestens ein federnder Arm (1 1 d) mit einem hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) ausgebildet ist, wobei der hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) in dem eingebauten Zustand des Belaghaltebügels (8) mit dem mindestens einen Abschnitt der Halterung (12, 12') in Eingriff steht.
16. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (1 1 ) einen Plattenabschnitt (1 1 a) umfasst, an welchem der mindestens eine federnder Arm (1 d) parallel zu dem Plattenabschnitt (1 1 a) verlaufend über einen Stirnabschnitt (1 1 c) angebracht ist, wobei der Plattenabschnitt (1 1 a), der Stirnabschnitt (1 1 c) und ein parallel zu dem Plattenabschnitt (1 1 a) verlaufender Abschnitt des mindestens einen Arms (1 1d) eine Aufnahme für den Endabschnitt (8b) des Belaghaltebügels (8) bilden.
17. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (1 1 ) mindestens einen federnden Arm (1 1d) mit dem hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) aufweist, wobei der mindestens eine federnde Arm (1 1 d) mit einem Abschnitt unter dem Endabschnitt (8b) des Belaghaltebügels (8) angebracht ist.
18. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Arm (1 1 d) des Klammerelementes (1 1 ) mit dem hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) über mindestens eine Kröpfung (1 1 h, 1 1 'h) verbunden ist.
19. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Arm (1 1 d) des Klammerelementes (1 1 ) mit jeweils mindestens einem hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) über eine Gabelung verbunden ist.
20. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine federnde Arm (1 1d) des Klammerelementes (1 1 ) mit mindestens einem Betätigungsabschnitt (20) versehen ist.
21 . Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) zwei Halteabschnitte (12c) aufweist, von denen jeweils einer an einer Seite eines Stirnabschnitts (12b) rechtwinklig zu dem Stirnabschnitt (12b) angebracht ist und jeweils eine Öffnung (1 1 e) aufweist, die jeweils mit einem hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) des Klammerelementes (1 1 ) im eingebauten
Zustand des Belaghaltebügels (8) in Eingriff steht, wobei das Klammerelement (1 1 ) in einer Art Streifenform ausgebildet ist und einen Stirnabschnitt (1 1 b) um- fasst, der vor dem Endabschnitt (8b) des Belaghaltebügels (8) angeordnet an diesem befestigt ist, wobei an jeder Seite des Stirnabschnitts (1 1 b) jeweils ein federnder Arm (1 1 d) mit einem hakenförmigen Endabschnitt (1 1 e) über einen gerundeten Stirnabschnitt (1 1 c) angebracht ist, wobei die Endabschnitte (1 1 e) mit den federnden Armen (1 1 d) zum Eingriff mit der jeweiligen Öffnung (12e) des zugehörigen Halteabschnitts (12c) bei Montage des Belaghaltebügels (8) voneinander federnd weg bewegt werden und beim Lösen des Eingriffs bei Demontage des Belaghaltebügels (8) gegen die Federkraft der federnden Arme (1 1 d) aufeinander zu bewegt werden.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenabschnitt (12a) der Halterung (12) den Halteabschnitt (12c) mit der mindestens einen Öffnung (12e) bildet, und dass das Klammerelement (1 1 ') der Sicherungsvorrichtung (10) mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Plattenabschnitt (1 1 a) versehen und auf einer Oberseite (21 ) des Belaghaltebügels (8) mittig in dessen Längsrichtung befestigt ist, wobei an einem vorderen Ende des Plattenabschnitts (1 1 a) ein nach unten gebogener, federnder Arm (1 d) angebracht ist und sich durch eine Öffnung (8'e) des Belaghaltebügels (8) durch diesen hindurch erstreckt, wobei an dem freien Ende des Arms (1 1d) der hakenförmige Endabschnitt (1 1 e) angeformt ist und in Eingriff mit der Öffnung (12e) der Halterung (12) steht.
Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (1 1 , 1 1 ') durch Nieten, Schrauben, Schweißen, Clinchen, Prägen oder dergleichen mit dem Belaghaltebügel (8) verbunden ist.
Bremsbelagsatz (100) für eine Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelagsatz (100) die beiden Bremsbeläge (4, 5) auf der jeweiligen Belagrückenplatte (4a, 5a), d zugehörigen Belaghaltefedern (6, 7), den Belaghaltebügel (8) und die Sicherungsvorrichtung (10) umfasst.
PCT/EP2016/075888 2015-11-03 2016-10-27 Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz WO2017076727A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018120010A RU2714036C2 (ru) 2015-11-03 2016-10-27 Дисковый тормозной механизм с поддерживающей скобой для накладки и фиксирующим устройством, а также комплект тормозных накладок
EP16787460.1A EP3371478A1 (de) 2015-11-03 2016-10-27 Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz
CN201680077435.3A CN108474427B (zh) 2015-11-03 2016-10-27 具有衬片保持夹和锁定装置的盘式制动器及制动衬片组
US15/970,241 US10767714B2 (en) 2015-11-03 2018-05-03 Disk brake having a pad-retaining clip and a securing device, and brake pad set

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118838.4 2015-11-03
DE102015118838.4A DE102015118838A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/970,241 Continuation US10767714B2 (en) 2015-11-03 2018-05-03 Disk brake having a pad-retaining clip and a securing device, and brake pad set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076727A1 true WO2017076727A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57206300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075888 WO2017076727A1 (de) 2015-11-03 2016-10-27 Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10767714B2 (de)
EP (1) EP3371478A1 (de)
CN (1) CN108474427B (de)
DE (1) DE102015118838A1 (de)
RU (1) RU2714036C2 (de)
WO (1) WO2017076727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112585372A (zh) * 2018-06-20 2021-03-30 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器卡钳中的摩擦衬垫的弹簧
DE202023102292U1 (de) 2023-04-27 2023-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag mit korrosionsgeschützter Kontaktfläche und Scheibenbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019619A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015111847A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Montagewerkzeug für Belaghaltebügel mit Sicherungsvorrichtung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE102017108175A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Niederhalter zur Befestigung von Bremspads
EP4025801B1 (de) * 2019-09-02 2024-01-03 Volvo Truck Corporation Bremsbelaghalteranordnung
CN114729672A (zh) * 2019-12-05 2022-07-08 大陆汽车***公司 具有主动缩回元件的坯件优化的制动器滑动夹

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045877B3 (de) 2005-09-26 2007-02-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102005049057A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006034764A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE102012108667A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
DE102014107227A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1666829A2 (ru) * 1989-07-19 1991-07-30 Центральный научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт Дисковый тормоз
US7219773B2 (en) * 2003-01-20 2007-05-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disc brake for vehicle
JP4086827B2 (ja) 2004-09-15 2008-05-14 曙ブレーキ工業株式会社 フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
DE102005044091A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006051965A1 (de) 2005-11-03 2007-05-16 Knorr Bremse Systeme Bremsbelaganordnung
DE102006039298B3 (de) * 2006-08-22 2008-04-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007046945B4 (de) 2007-10-01 2009-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102007049979A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
DE102008010570B3 (de) 2008-02-22 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
CN101571169B (zh) * 2009-06-03 2011-02-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种盘式制动器
DE102010043898A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelbremse und Bremsbelag für eine Festsattelbremse
DE102015111847A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Montagewerkzeug für Belaghaltebügel mit Sicherungsvorrichtung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE102016104967A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger
DE102015118291A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE102016004516A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045877B3 (de) 2005-09-26 2007-02-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102005049057A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006034764A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE102012108667A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
DE102014107227A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112585372A (zh) * 2018-06-20 2021-03-30 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器卡钳中的摩擦衬垫的弹簧
DE202023102292U1 (de) 2023-04-27 2023-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag mit korrosionsgeschützter Kontaktfläche und Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018120010A3 (de) 2019-12-05
CN108474427B (zh) 2021-02-09
RU2714036C2 (ru) 2020-02-11
EP3371478A1 (de) 2018-09-12
US20180252280A1 (en) 2018-09-06
RU2018120010A (ru) 2019-12-05
DE102015118838A1 (de) 2017-05-04
CN108474427A (zh) 2018-08-31
US10767714B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076727A1 (de) Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz
EP3308051B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE102014107227B4 (de) Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
EP2516880B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE202008013446U1 (de) Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE102016117777A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
WO2017198467A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
WO2019238657A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung und bremsbelagsatz einer solchen scheibenbremse
EP2895765A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
WO2017198387A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
DE3336302A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2018234016A1 (de) Scheibenbremse mit einem belaghaltesystem, und bremsbelagsatz samt sicherungselement
AT519090B1 (de) Bremsbelag
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
WO1997035120A1 (de) Transportsicherung eines mit bremsbelägen bestückten sattels einer teilbelagscheibenbremse
EP3368787B1 (de) Scheibenbremse, sowie blattfeder und befestigungsbügel einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse
DE2020684C3 (de) Bremsbackenhaltemng für Teilbelagscheibenbremsen
DE7825678U1 (de) Scheibenbremse
DE8334542U1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16787460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016787460

Country of ref document: EP

Ref document number: 2018120010

Country of ref document: RU