WO2017041779A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO2017041779A1
WO2017041779A1 PCT/DE2016/000340 DE2016000340W WO2017041779A1 WO 2017041779 A1 WO2017041779 A1 WO 2017041779A1 DE 2016000340 W DE2016000340 W DE 2016000340W WO 2017041779 A1 WO2017041779 A1 WO 2017041779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coater
blade
vibration
construction field
stroke
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian HEYMEL
Josef Grasegger
Ingo Ederer
Original Assignee
Voxeljet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voxeljet Ag filed Critical Voxeljet Ag
Priority to US15/757,913 priority Critical patent/US10882110B2/en
Priority to CN201680052618.XA priority patent/CN108025498B/zh
Priority to EP16781276.7A priority patent/EP3347191A1/de
Publication of WO2017041779A1 publication Critical patent/WO2017041779A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/241Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for applying fluids, in particular in a method for producing three-dimensional objects.
  • European Patent EP 0 431 924 B1 describes a method for producing three-dimensional objects from computer data.
  • a particulate material is applied in a thin layer by means of coater (recoater) on a platform and this selectively printed by means of a print head with a binder material.
  • the particle area printed with the binder bonds and solidifies under the influence of the binder and optionally an additional hardener.
  • the build platform is lowered by one layer thickness or the coater / printhead unit is raised and a new layer of particulate material is applied, which is also selectively printed as described above. These steps are repeated until the desired height of the object is reached.
  • the printed and solidified areas create a three-dimensional object (molded part).
  • This object made of solidified particulate material is embedded after its completion in loose particulate material and is subsequently freed from it. This is done for example by means of a nipple. Thereafter, the desired objects remain, which are then affected by powder deposits, e.g. be freed by manual brushing.
  • CONFIRMATION COPY 3D printing based on powdered materials and the introduction of liquids with a printhead is the fastest method among the layering techniques.
  • This process can be used to process various fluids, such as particulate matter, including, but not limited to, natural biological raw materials, polymeric plastics, metals, ceramics and sands.
  • powder-based rapid prototyping processes such as e.g. the selective laser sintering or the electron beam sintering in each of which also a loose particulate material is applied in layers and selectively solidified by means of a controlled physical radiation source.
  • FDM fused-Deposiiton-Modeling Fused
  • the particulate material required for the entire layer is presented to a thin blade. This is then moved over the building area and sweeps out the submitted material and smoothes it.
  • Another type of layer application is the continuous presentation of a small volume of particulate material during the movement of the blade.
  • the blade is usually attached to the underside of a movable silo. Directly above or next to the blade, an adjustable gap is provided, through which the particulate material can flow out of the silo. The excitation of the outflow is done by the introduction of vibrations in the silo blade system.
  • a further object of the present invention was to provide a device and a method with which a simple adjustment of the coater angle, possibly during a coating process, is possible.
  • the disclosure relates to a method for applying fluids, in particular in a method for producing three-dimensional models, by means of a device on a construction field, wherein a coater, comprising a blade, a fluid outlet and a reservoir, is provided and wherein the blade is moved over the construction field such that it can perform a vibration in the manner of a rotary movement and wherein the vibration is effected by a stroke generating linear actuator.
  • a coater comprising a blade, a fluid outlet and a reservoir
  • the disclosure also relates to a device for applying fluids, in particular in a method for producing three-dimensional models, on a construction field, wherein a coater, comprising a blade, a fluid outlet and a reservoir, is provided, and wherein the blade over the Construction field is moved so that it can perform a vibration in the manner of a rotary motion and wherein a stroke generating linear actuator is provided for generating the vibration.
  • a coater comprising a blade, a fluid outlet and a reservoir, is provided, and wherein the blade over the Construction field is moved so that it can perform a vibration in the manner of a rotary motion and wherein a stroke generating linear actuator is provided for generating the vibration.
  • the disclosure relates to a fluid application coater, particularly in a method of making three-dimensional models, to a construction field comprising a blade, a fluid outlet, and a reservoir, and wherein the blade is movable over the construction field to provide it can perform a vibration in the manner of a rotational movement and is provided for generating the oscillation of a stroke generating linear actuator.
  • Figure 1 Schematic representation of a coater with a vibrating blade according to the prior art in the stationary (Fig. La) and oscillating state (Fig. Lb).
  • Figure 2 Schematic representation of a coater with a vibrating blade according to a preferred embodiment of
  • FIG. 3 Schematic representation of a coater with a vibrating blade according to a preferred embodiment of
  • Figure 4 Schematic representation of a coater with a closure according to another preferred embodiment of the invention.
  • Figure 5 Schematic representation of the coater with a
  • Figure 6 Schematic representation of the compression of the fluid via an adjustment of the coater angle.
  • Figure 7 Schematic representation of the coater filling in a in a straight, vertical (Fig. 7a) and a tilted position (Fig. 7b).
  • Figure 8 Schematic representation of the coater in operation and in a lifted state.
  • 3D printing processes are all processes known from the prior art which include the construction of components in enable three-dimensional shapes and are compatible with the described process components and devices.
  • “selective binder application” or “selective binder system application” can be carried out after each particle material application or, depending on the requirements of the molding and for the optimization of the molding production, also take place irregularly, i. non-linear and parallel after each particle material application. "Selective binder application” or “Selective binder system application” can thus be adjusted individually and in the course of the production of moldings.
  • “Shaped body” or “component” in the sense of the invention are all three-dimensional objects produced by means of the method according to the invention and / or the device according to the invention, which have a dimensional stability.
  • any known 3D printing apparatus can be used which includes the required components.
  • Conventional components include coater, building field, means for moving the building field or other components, metering device and heating means, and other components known to those skilled in the art. which are therefore not detailed here.
  • fluids it is possible to use all flowable materials known for 3D printing, in particular in powder form, as slag or as liquid, for example, sands, ceramic powders, glass powders and other powders of inorganic materials, metal powders, plastics, wood particles, Fiber materials, celluloses and / or lactose powder as well as other types of organic, powdery materials
  • the particulate material is preferably a dry free-flowing powder, but also a cohesive, cut-resistant powder can be used. This cohesiveness can also result from the addition of a binder material or an auxiliary material.
  • Construction field is the plane or, more broadly, the locus on which or in which the bed of particulate material grows during the construction process by repeated coating with particulate material.
  • the construction field is often passed through a floor, the building platform, through walls and an open deck surface Building level, limited.
  • the "printhead” is composed of various components, including the print modules, which are aligned relative to the printhead, and the printhead is oriented relative to the machine, allowing the location of a nozzle to be mapped to the machine coordinate system.
  • Coater or “recoater” is the unit by means of which the fluid is applied to the construction field.
  • This can consist of a fluid reservoir and a fluid application unit, according to the present invention, the fluid application unit comprises a fluid outlet and a coater blade.
  • Blade "vibrating blade” or “coater blade” in the context of the invention is the component that levels the applied fluid.
  • Fluid outlet in the sense of the invention is the opening by means of which the fluid is applied to the building field,
  • the "fluid outlet” has at least one outflow gap, but may also comprise a plurality of outflow gaps.
  • the "fluid outlet” may preferably be unitary with one or two fluid reservoirs.
  • the "reservoir” or “fluid reservoir” or “reservoir” here is the receptacle of the fluid. that he resonates when swinging the blade, or not. There are versions in which the blade forms part of the reservoir.
  • a “linear actuator” is to be understood to mean an actuator for generating the vibration of the blade, whose suspension points execute an approximately linear, oscillating motion relative to one another.
  • the "stroke” is to be understood as meaning the maximum linear movement of the actuator, whereby the stroke also serves to achieve an angular adjustment of the coater blade or of the coater, or possibly a closure of the fluid intake to reach.
  • Angle adjustment in the sense of the invention is the adjustment of the angle between the construction field and the coater blade or the “coater angle” is the angle including the construction field normal and the joining line of the fulcrum blade The coater oscillation takes place around this line as a zero line.
  • a vibration in the manner of a rotary movement in the context of the invention is the movement of the blade or coater blade over a pivot point, preferably this movement is generated by an actuator.
  • the invention relates in one aspect to a method for applying fluids, in particular in a method for producing three-dimensional molded bodies, by means of a device on a construction field, wherein a coater, comprising a blade with a fluid outlet and a reservoir, is provided and wherein the blade over the construction field is moved so that they one after the manner of a rotary motion can perform and wherein a generation of the vibration is carried out by a stroke generating linear actuator.
  • the swinging range of the blade is widened. This is achieved by the use of a linear actuator, which can freely controllably generate a swing stroke.
  • the actuator can produce a stroke that is at least 3 times as large as the amplitude of oscillation, then the stroke can easily be changed to produce larger oscillation amplitudes, but can also serve to achieve an angular adjustment of the coater blade or of the coater if necessary, to achieve a closure of the fluid intake.
  • the stroke of the actuator Huberzeugung electrically, electrodynamically, electrostatically, pneumatically, hydraulically and / or mechanically generated. This can also be done using mechanical lever systems, if necessary.
  • an articulation of the coater on the device takes place at at least one pivot point.
  • Such an embodiment has proven to be advantageous because the vibration can be generated relatively easily.
  • the adjustment of the coater angle could be done by moving a start position of the actuator.
  • the adjustment of the coater angle can also take place during the operation of the device or the coating process.
  • the coater blade By choosing a large stroke, it is even possible according to the present invention for the coater blade to be lifted from the building field by pivoting the blade. It is this no additional lifting device or a reduction of the construction field necessary to achieve a sufficient distance.
  • a coating in both directions of travel is possible. This is possible because the coater angle can be easily adjusted, and thereby an adjustment of the coater angle is easily possible depending on the direction of movement and thereby coating can take place in both directions.
  • the present invention relates to a device for applying fluids, in particular in a method for producing three-dimensional molded bodies, on a construction field, wherein a coater, comprising a blade and a reservoir, is provided and wherein the blade above the construction field so movable is that it can perform a vibration in the manner of a rotational movement and wherein for generating the vibration is provided a stroke generating linear actuator.
  • the actuator is designed such that it can generate at least 3 times as large a stroke compared to a vibration amplitude.
  • This Huberzeugung can be achieved by means of electrical, electro-dynamic, electrostatic, pneumatic, hydraulic and / or mechanical systems.
  • the coater is hinged to the device at at least one pivot point.
  • a corresponding counterpart for closing an opening of the coater is provided at an outer, the actuator opposite region of the maximum amplitude of oscillation of the blade corresponding counterpart.
  • the present invention relates to a coater for applying fluids, in particular in a method for producing three-dimensional molded bodies, to a construction field, comprising a blade and a storage container, and wherein the blade is movable above the construction field in such a way that it follows a vibration Can perform type of rotational movement, wherein a stroke generating linear actuator is provided for generating the vibration.
  • FIG. 1 A schematic representation of a coater with a prior art vibrating blade in the stationary and oscillating state is shown in FIG.
  • a coater (5) comprising a blade (1), a fluid outlet and a reservoir (2) are articulated to an articulation (6), a pivot point (3) on a device for producing three-dimensional molded parts.
  • Fig. La shows the dormant state and Fig. Lb) hinted the oscillating state.
  • the oscillation amplitude is determined by the eccentric. Since the vibration should be a relatively small, the amplitude of motion is determined by the eccentric as small.
  • a coater (5) with a vibrating blade (1) according to a preferred embodiment of the present invention is shown schematically.
  • the coater (5) is also articulated to the device via a pivot point (3).
  • the storage container (2) is arranged above the blade (1) and oscillates according to this embodiment with the blade (1).
  • the Huberzeugung now takes place here via a linear actuator (4), which in turn via a pivot point (6) on the blade (1) or the coater (5) is articulated.
  • FIG. 3 a A schematic representation of a coater with a vibrating blade according to a preferred embodiment of the present invention is shown in FIG.
  • the coater is shown with a first angle (FIG. 3 a) and after an adjustment with a second angle (FIG. 3 b).
  • Watch here is that the oscillating oscillating motion is the same in both versions.
  • These oscillating movements are relatively small movements (8).
  • a large actuator movement (7) can be performed and then oscillate around this turn the oscillation.
  • the pivot point (3) takes over the leadership and stabilization of the blade movement. Its rigidity and backlash significantly affect the coating result.
  • FIG. 4 is a schematic representation of a coater (5) with a closure (9) according to another preferred embodiment of the invention.
  • 5 is a representation of the coater (5) with a closure (9) from FIG. 4, wherein an oscillating position (FIG. 5a) and a closing position (FIG. 5b) are illustrated.
  • the coater (5) can pivot to the left so far that it can be closed in a "closure station" (9).
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the coater filling in a in a straight, vertical (Fig. 7a) and a tilted position (Fig. 7b).
  • a lifting of the coater blade (2) by a distance (801) from the construction field (600) takes place, for example, by pivoting the blade. This is shown in FIG. On the left is the peeler (5) shown in operation and right in a lifted state. In the case of the conventional coater, a lifting device or a lowering of the construction field is necessary in order to achieve a sufficient distance. According to the preferred embodiment shown, the blade (1) can now be easily swiveled by the actuator, namely so far that a distance (801) to the construction field (600) is achieved. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formteile, wobei ein Beschichter (5), umfassend eine Klinge (1), einen Fluidausslass und einen Vorratsbehälter, (2) vorgesegen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahren wird, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausfühen kann, wobei die Schwingung mittels eines Hubes durch einen linearen Aktor (4) erfolgt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLUIDEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen von Fluiden insbesondere bei einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte.
In der europäischen Patentschrift EP 0 431 924 Bl wird ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Computerdaten beschrieben. Dabei wird ein Partikelmaterial in einer dünnen Schicht mittels Beschichter (recoater) auf eine Plattform aufgetragen und dieses selektiv mittels eines Druckkopfes mit einem Bindermaterial bedruckt. Der mit dem Binder bedruckte Parti kelbereich verbindet und verfestigt sich unter dem Einfluss des Binders und gegebenenfalls eines zusätzlichen Härters. Anschließend wird die Bauplattform um eine Schichtdicke abgesenkt oder die Beschichter-/Druckkopfeinheit angehoben und eine neue Schicht Partikelmaterial aufgetragen, die ebenfalls, wie oben beschrieben, selektiv bedruckt wird. Diese Schritte werden wiederholt, bis die gewünschte Höhe des Objektes erreicht ist. Aus den bedruckten und verfestigten Bereichen entsteht so ein dreidimensionales Objekt (Formteil).
Dieses aus verfestigtem Partikelmaterial hergestellte Objekt ist nach seiner Fertigstellung in losem Partikelmaterial eingebettet und wird anschließend davon befreit. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Saugers. Übrig bleiben danach die gewünschten Objekte, die dann von Pulveranhaftungen z.B. durch händisches Abbürsten befreit werden.
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Das 3D-Drucken auf Basis pulverförmiger Werkstoffe und dem Eintrag von Flüssigkeiten mit einem Druckkopf ist unter den Schichtbautechniken das schnellste Verfahren.
Mit diesem Verfahren lassen sich verschiedene Fluide, wie beispielsweise Partikelmaterialien, dazu zählen - nicht erschöpfend - natürliche biologische Rohstoffe, polymere Kunststoffe, Metalle, Keramiken und Sande, verarbeiten.
In ähnlicher Weise arbeiten auch andere Pulver-gestützte Rapid- Prototyping-Prozesse, wie z.B. das selektive Lasersintern oder das Elektron-Beam-Sintern bei denen jeweils ebenso ein loses Partikelmaterial schichtweise ausgebracht und mit Hilfe einer gesteuerten physikalischen Strahlungsquelle selektiv verfestigt wird.
Darüberhinaus gibt es auch weitere Verfahren, wie beispielsweise das Fused-Deposiiton-ModelingFused (FDM)- Schichtbauverfahren, bei dem jeweils die Querschnitte des Bauteils durch ein flüssiges, außerhalb einer Düse sich verfestigendes Medium aufgebaut werden, die Lage der Bauplattform um eine Schichtstärke zur letzten Position geändert wird und diese Schritte solange wiederholt werden, bis das Bauteil fertig ist
Im Folgenden werden alle diese Verfahren unter dem Begriff „dreidimensionale Druckverfahren" oder 3D- Druckverfahren zusammengefasst.
Diese Verfahren nutzen zum Teil unterschiedliche Möglichkeiten des Schichtauftrags. Bei einigen Verfahren wird das für die gesamte Schicht benötigte Partikelmaterial einer dünnen Klinge vorgelegt. Diese wird anschließend über den Baubereich bewegt und streicht das vorgelegte Material aus und glättet es dabei. Eine weitere Art des Schichtauftrags ist das kontinuierliche Vorlegen eines geringen Volumens von Partikelmaterial während der Verfahrbewegung der Klinge. Dazu ist die Klinge üblicherweise an der Unterseite eines beweglichen Silos befestigt. Direkt über oder neben der Klinge ist ein einstellbarer Spalt vorgesehen, durch welchen das Partikelmaterial aus dem Silo ausfließen kann. Die Anregung des Ausflusses geschieht dabei durch das Einbringen von Schwingungen in das Silo-Klingen-System.
Herkömmliche Beschichter mit dem Funktionsprinzip von Schwingklingen dienen üblicherweise lediglich zum Auftrag eines bestimmten Materials. Die Schwingung wird dabei durch einen Exzentermechanismus erzeugt. Bei einer Material-/ Parameteränderung, wie beispielsweise der Veränderung der Schwingamplitude, muss die Schwingklinge, bzw. der Schwingmechanismus mittels relativ aufwändiger externer Mechanismen mechanisch angepasst werden. Stand der Technik ist hier der Austausch von Exzentern zur Änderung der Schwingamplitude. Der Beschichterwinkel kann mittels Verdrehung des gesamten Beschichters bzw. mechanische Veränderung der Distanz zwischen Beschichter und dem Exzenter verstellt werden.
Es war daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein einfaches und verlässliches Einstellen der Schwingamplitude möglich ist. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein einfaches Justieren des Beschichterwinkels, ggf. während eines Auftragungsprozesses möglich ist.
Kurze Zusammenfassung der Offenbarung
In einem Aspekt betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle, mittels einer Vorrichtung auf ein Baufeld, wobei ein Beschichter, umfassend eine Klinge, einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter, vorgesehen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahren wird, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann und wobei die Schwingung durch einen einen Hub erzeugenden linearen Aktor erfolgt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Offenbarung auch eine Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle, auf ein Baufeld, wobei ein Beschichter, umfassend eine Klinge, einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter, vorgesehen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahrbar ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann und wobei zum Erzeugen der Schwingung ein einen Hub erzeugender linearer Aktor vorgesehen ist.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Offenbarung einen Beschichter zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle, auf ein Baufeld, umfassend eine Klinge, einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahrbar ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann und zum Erzeugen der Schwingung ein einen Hub erzeugenden linearer Aktor vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1: Schematische Darstellung eines Beschichters mit einer Schwingklinge nach dem Stand der Technik im ruhenden (Fig. la) und schwingenden Zustand (Fig. lb).
Figur 2: Schematische Darstellung eines Beschichters mit einer Schwingklinge gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Figur 3: Schematische Darstellung eines Beschichters mit einer Schwingklinge gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung, wobei der Beschichters mit einem ersten Winkel (Fig. 3a) gezeigt ist und nach einer Winkelverstellung mit einem zweiten Winkel (Fig. 3b).
Figur 4: Schematische Darstellung eines Beschichters mit einem Verschluss gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5: Schematische Darstellung des Beschichters mit einem
Verschluss aus Fig. 4, wobei eine Schwingposition (Fig. 5a) und eine Verschlussposition (Fig. 5b) dargestellt sind.
Figur 6: Schematische Darstellung der Verdichtung des Fluids über eine Einstellung des Beschichterwinkels.
Figur 7: Schematische Darstellung der Beschichterfüllung in einem in einer geraden, senkrechten (Fig. 7a) und einer gekippten Position (Fig. 7b).
Figur 8: Schematische Darstellung des Beschichters im Betrieb und in einem abgehobenen Zustand.
Ausführliche Beschreibung
Im Folgenden werden einige Begriffe näher definiert. Andernfalls sind für die verwendeten Begriffe die dem Fachmann bekannten Bedeutungen zu verstehen.
Im Sinne der Erfindung sind„3D-Druckverfahren" alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, die den Aufbau von Bauteilen in dreidimensionalen Formen ermöglichen und mit den beschriebenen Verfahrenskomponenten und Vorrichtungen kompatibel sind.
„Selektiver Binderauftrag" oder„Selektiver Bindersystemauftrag" kann im Sinne der Erfindung nach jedem Partikelmaterialauftrag erfolgen oder je nach den Erfordernissen des Formkörpers und zur Optimierung der Formkörperherstellung auch unregelmäßig erfolgen, d.h. nicht linear und parallel nach jedem Partikelmaterialauftrag. „Selektiver Binderauftrag" oder „Selektiver Bindersystemauftrag" kann somit individuell und im Verlauf der Formkörperherstellung eingestellt werden.
„Formkörper" oder„Bauteil" im Sinne der Erfindung sind alle mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens oder/und der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte dreidimensionale Objekte, die eine Formfestigkeit aufweisen.
Als „Vorrichtung" zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jede bekannte 3D-Druckvorrichtung verwendet werden, die die erforderlichen Bauteile beinhaltet. Übliche Komponenten beinhalten Beschichter, Baufeld, Mittel zum Verfahren des Baufeldes oder anderer Bauteile, Dosiervorrichtung und Wärmemittel und andere dem Fachmann bekannte Bauteile, die deshalb hier nicht näher ausgeführt werden.
Als „Fluide" können alle für den 3D-Druck bekannten, fließfähigen Materialien verwendet werden, insbesondere in Pulverform, als Schlacke oder als Flüssigkeit. Dies können beispielsweise Sande, Keramikpulver, Glaspulver, und andere Pulver aus anorganischen Materialien, Metallpulver, Kunststoffe, Holzpartikel, Faserwerkstoffe, Cellulosen oder/und Laktosepulver sowie andere Arten von organischen, pulverförmigen Materialien. Das Partikelmaterial ist vorzugsweise ein trocken frei fließendes Pulver, aber auch ein kohäsives schnittfestes Pulver kann verwendet werden. Diese Kohäsivität kann sich auch durch Beimengung eines Bindermaterials oder eines Hilfsmaterials ergeben.
„Baufeld" ist die Ebene oder in erweitertem Sinn der geometrische Ort, auf dem oder in dem die Partikelmaterialschüttung während des Bauprozesses durch wiederholtes Beschichten mit Partikelmaterial wächst. Häufig wird das Baufeld durch einen Boden, die Bauplattform, durch Wände und eine offene Deckfläche, die Bauebene, begrenzt.
Der„Druckkopf" setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Unter anderem sind das die Druckmodule. Diese sind relativ zum Druckkopf ausgerichtet. Der Druckkopf ist relativ zur Maschine ausgerichtet. Damit kann die Lage einer Düse dem Maschinenkoordinatensystem zugeordnet werden.
„Beschichter" oder„Recoater" ist die Einheit mittels derer das Fluid in bzw. das Baufeld aufgebracht wird. Dieser kann aus einem Fluidvorratsbehälter und eine Fluidauftragseinheit bestehen, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung die Fluidauftragseinheit einen Fluidauslass und eine Beschichterklinge umfasst.
„Klinge"„Schwingklinge" oder„Beschichterklinge" im Sinne der Erfindung ist das Bauteil, das das aufgetragene Fluid nivelliert.
„Fluidauslass" im Sinne der Erfindung ist die Öffnung mittels derer das Fluid auf das Baufeld aufgebracht wird. Der „Fluidauslass" weist mindestens einen Ausflussspalt auf, kann aber auch mehrere Ausflussspalte umfassen. Der„Fluidauslass" kann vorzugsweise mit einem oder zwei Fluidvorratsbehältern eine Einheit bilden.
Der „Vorratsbehälter" bzw. „Fluidvorratsbehälter" oder „Reservoir" ist hierbei die Aufnahme des Fluids. Dieser Behälter kann so angeordnet sein, dass er beim Schwingen der Klinge mitschwingt, oder auch nicht. Es gibt Ausführungen, in denen die Klinge einen Teil des Vorratsbehälters bildet.
Unter einem "linearen Aktor" soll ein Aktor zur Erzeugung der Schwingung der Klinge zu verstehen sein, dessen Aufhängungspunkte eine annähend lineare, oszilliernde Bewegung zueinander ausführen.
Unter dem „Hub" ist die maximale lineare Bewegung des Aktors zu verstehen. Durch diese Bewegung wird gemäss der Erfindung die Schwingamplitude erzeugt. Vorzugsweise dient der Hub aber auch dazu eine Winkelverstellung der Beschichterklinge bzw. des Beschichters zu erreichen oder ggf. einen Verschluss des Fluidaulasses zu erreichen.
„Winkeleinstellung" im Sinne der Erfindung ist die Einstellung des Winkels zwischen Baufeld und der Beschichterklinge bzw. der„Beschichterwinker ist der Winkel, den Baufeldnormale und die Verbindungslinie Drehpunkt- Klinge einschließen. Die Beschichterschwingung findet um diese Linie als Nulllinie statt.
Eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung im Sinne der Erfindung ist die Bewegung der Klinge oder Beschichterklinge über einen Drehpunkt, vorzugsweise wird diese Bewegung mit einem Aktor erzeugt.
Verschiedene Aspekte der Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
Die Erfindung betrifft in einem Aspekt ein Verfahren zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper, mittels einer Vorrichtung auf ein Baufeld, wobei ein Beschichter, umfassend eine Klinge mit einem Fluidauslass und einen Vorratsbehälter, vorgesehen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahren wird, dass sie eine nach Art einer Drehbewegung ausführen kann und wobei eine Erzeugung der Schwingung durch einen einen Hub erzeugenden linearen Aktor erfolgt.
Mit einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Schwingbereich der Klinge erweitert. Dies wird durch die Verwendung eines linearen Aktors erreicht, der frei steuer-/regelbar einen Schwingungshub erzeugen kann.
Durch die freie Steuer-/Regelbarkeit des Hubes ist eine einfache Verstellung der Schwingamplitude möglich. Bei Beschichtern des Standes der Technik ist dazu eine komplizierte Kinematik oder eine Änderung der Anlenkung (z.B. Exzentrizität) notwendig.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dabei der Aktor im Vergleich zur Schwingamplitude einen mindestens 3x so großen Hub erzeugen, dann kann der Hub zum Erzeugen größerer Schwingamplituden leicht umgestellt werden, kann aber ebenso dazu dienen eine Winkelverstellung der Beschichterklinge bzw. des Beschichters zu erreichen oder ggf. einen Verschluss des Fluidaulasses zu erreichen.
Vorzugsweise wird bei einem Verfahren nach der Erfindung der Hub des Aktors Huberzeugung elektrisch, elektrodynamisch, elektrostatisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch erzeugt. Dies kann auch gegebenenfalls unter Einsatz mechanischer Hebelsysteme erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Anlenkung des Beschichters an der Vorrichtung an mindestens einem Drehpunkt. Eine derartige Ausführung hat sich als vorteilhat gezeigt, da die Schwingung relativ einfach erzeugt werden kann.
Vorzugsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Justierung eines Beschichterwinkels zum Baufeld ohne Verschiebung von Anlenkungspunkten und ggf. sogar während eines Beschichtungsprozesses erfolgen. Dabei könnte die Justierung des Beschichterwinkels durch Verschieben einer Startposition des Aktors erfolgen.
Dies ist deshalb vorteilhaft, da der Winkel des Beschichters zum Baufeld für das Beschichtungsergebnis sehr wichtig ist und auch für verschiedene Materialien angepasst werden muss. Bei Beschichtern des Standes der Technik muss zu seiner Verstellung der ganze Beschichter geschwenkt werden oder die Anlenkungspunkte verschoben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nun also die Justierung des Beschichterwinkels auch während des Betriebes der Vorrichtung oder des Beschichtungsvorgangs erfolgen.
Durch die Wahl eines großen Hubes ist es gemäß der vorliegenden Erfindung sogar möglich, dass die Beschichterklinge vom Baufeld durch Schwenken der Klinge abgehoben wird. Es ist hierzu keine zusätzliche Anhebevorrichtung oder eine Absenkung des Baufelds nötig, um einen hinreichenden Abstand zu erzielen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtung in beiden Verfahrrichtungen möglich. Dies ist möglich, da der Beschichterwinkel leicht eingestellt werden kann und dadurch eine Anpassung des Beschichterwinkels je nach Bewegungsrichtung leicht möglich ist und dadurch ein Beschichten in beide Richtungen erfolgen kann.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper, auf ein Baufeld, wobei ein Beschichter, umfassend eine Klinge und einen Vorratsbehälter, vorgesehen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahrbar ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann und wobei zum Erzeugen der Schwingung ein einen Hub erzeugenden linearer Aktor vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist der Aktor derart ausgestaltet, dass er im Vergleich zu einer Schwingamplitude einen mindestens 3 mal so großen Hub erzeugen kann.
Diese Huberzeugung kann dabei mittels elektrischer, elektrodynamischer, elektrostatischer, pneumatischer, hydraulischer und/oder mechanischer Systeme erreicht werden.
Vorzugsweise ist der Beschichter an der Vorrichtung an mindestens einem Drehpunkt angelenkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einem äußeren, dem Aktor entgegengesetzten Bereich der maximalen Schwingamplitude ein der Klinge entsprechendes Gegenstück zum Verschließen einer Öffnung des Beschichters vorgesehen. Durch Schwenken des Beschichters ist es nun also möglich, die Beschichteröffnung zu verschließen und dadurch einen gezielten Auftrag an bestimmten Orten zu ermöglichen und/oder ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Reservoirs zu verhindern.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Beschichter zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper, auf ein Baufeld, umfassend eine Klinge und einen Vorratsbehälter und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahrbar ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann, wobei zum Erzeugen der Schwingung ein einen Hub erzeugenden linearer Aktor vorgesehen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen.
Eine Schematische Darstellung eines Beschichters mit einer Schwingklinge nach dem Stand der Technik im ruhenden und schwingenden Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
Ein Beschichter (5) umfassend eine Klinge (1), einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter (2) sind an einer Anlenkung (6), einem Drehpunkt (3), an einer Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Formteile angelenkt. Fig. la) zeigt den ruhenden Zustand und Fig. lb) andeutungsweise den schwingenden Zustand. Die Schwingungsamplitude ist dabei durch den Exzenter festgelegt. Da die Schwingung eine relativ kleine sein soll , ist die Bewegungsamplitude durch den Exzenter als klein festgelegt.
In Fig. 2 ist ein Beschichter (5) mit einer Schwingklinge (1) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Beschichter (5) an die Vorrichtung ebenso über einen Drehpunkt (3) angelenkt. Der Vorratsbehälter (2) ist oberhalb der Klinge (1) angeordnet und schwingt gemäß dieser Ausführungsform mit der Klinge (1) mit. Die Huberzeugung erfolgt nun hier über einen linearen Aktor (4), der wiederum über einen Drehpunkt (6) an der Klinge (1) bzw. dem Beschichter (5) angelenkt ist. Durch Anregen des Aktors (4) keine eine Schwingung erzeugt werden, die relativ leicht unterschiedlich gewählt werden kann und womit sich ein erweiterter Schwingbereich ergibt.
Gemäß dieser gezeigten Ausführungsform schwingt alles, was unterhalb des Drehpunktes (3) angeordnet ist. Es schwingen also Vorratsbehälter bzw. Reservoir (2) und Klinge (1). Die Schwingung des Reservoirs (2) ist gemäss der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt notwendig. Allerdings keine eine Schwingung des Vorratsbehälters (2) dazu dienen, eine bessere Fluidisierung des Fluids zu erreichen.
Eine schematische Darstellung eines Beschichters mit einer Schwingklinge gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Hierbei ist der Beschichter mit einem ersten Winkel (Fig. 3a) gezeigt und nach einer Verstellung mit einem zweiten Winkel (Fig. 3b). Zusehen ist hierbei, dass die oszillierend Schwingbewegung bei beiden Ausführungen gleich ist. Diese oszillierenden Bewegungen sind relativ kleine Bewegungen (8). Zur Winkelverstellung der Klinge (1) bzw. des Beschichters (5) kann eine große Aktorbewegung (7) durchgeführt werden und dann um diese wiederum die Schwingung oszillieren.
Der Drehpunkt (3) übernimmt hier die Führung und Stabilisierung der Klingenbewegung. Seine Steifigkeit und Spielfreiheit beeinflusst wesentlich das Beschichtungsergebnis.
Fig.4 ist eine schematische Darstellung eines Beschichters (5) mit einem Verschluss (9) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Fig.5 ist eine Darstellung des Beschichters (5) mit einem Verschluss (9) aus Fig. 4, wobei eine Schwingposition (Fig. 5a) und eine Verschlussposition (Fig. 5b) dargestellt sind.
Durch die Möglichkeit eines relativ großen Hubes des linearen Aktors (4) kann der Beschichter (5) so weit nach links schwenken, dass er in einer „Verschlussstation" (9) verschlossen werden kann.
Eine schematische Darstellung der Verdichtung des Fluids über eine Einstellung des Beschichterwinkels ist in Fig. 6 gezeigt. Das Fluid tritt hier über der Klinge (2) aus dem Vorratsbehälter (1) auf das unter der Klinge liegende Baufeld (600) aus und wird durch die um den Beschichterwinkel (601) schräggestellte Klinge von der ursprünglichen Schichtdicke (602) auf die Endschichtdicke (603) verdichtet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich eine Verbesserung der Beschichterfüllung zu erreichen. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der Beschichterfüllung in einem in einer geraden, senkrechten (Fig. 7a) und einer gekippten Position (Fig. 7b).
Es hat sich gezeigt, dass durch gezieltes Ankippen des Vorratsbehälters (2) beim Befüllen, der Schüttkegel im Vorratsbehälter so verändert werden kann, dass nach der anschließenden Geradestellung zum Beschichten der Schüttkegel (10) eine deutlich bessere Form aufweist und dadurch den unerwünschten Effekt, dass das Partikelmaterials nach der Fluidisierung (durch Einschalten des Beschichters (5)) über den Reservoirrand läuft, stark verkleinert ist.
Durch ein kurzes Anschwingen des Vorratsbehälters (2) in einer angekippten Stellung ist es zusätzlich möglich, den Schüttkegel (10) weiter zu optimieren und/oder etwas Partikelmaterial abzuwerfen, bevor der Beschichter (5) wieder in seine Winkelposition zum Beschichten gebracht wird (Fig. 7).
Ein Abheben der Beschichterklinge (2) um eine Distanz (801) vom Baufeld (600) erfolgt beispielsweise durch Schwenken der Klinge. Dies ist in Figur 8 gezeigt. Links ist der Beeschichter (5) im Betrieb gezeigt und rechts in einem abgehobenen Zustand. Beim herkömmlichen Beschichter ist hierzu eine Anhebevorrichtung oder eine Absenkung des Baufelds nötig, um einen hinreichenden Abstand zu erzielen. Gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann nun durch den Aktor die Klinge (1) leicht geschwenkt werden und zwar so weit, dass eine Distanz (801) zum Baufeld (600) erzielt wird. Bezugszeichenliste:
Klinge
Vorratsbehälter
Drehpunkt Beschichter
Huberzeugung
Beschichter
Anlenkpunkt
Aktorbewegung zur Winkeleinstellung
Schwingung
Verschluss
Schüttkegel
Baufeld
Beschichterwinkel
Schichtdicke
Endschichtdicke
Abhebedistanz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper, mittels einer Vorrichtung auf ein Baufeld, wobei ein Beschichter, umfassend eine Klinge, einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter, vorgesehen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahren wird, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwingung mittels eines Hubes durch einen linearen Aktor erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aktor im Vergleich zur Schwingamplitude einen mindestens 3 mal so großen Hub erzeugen kann.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Huberzeugung elektrisch, elektrodynamisch, elektrostatisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anlenkung des Beschichters an der Vorrichtung an mindestens einem Drehpunkt erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Justierung eines Beschichterwinkels zum Baufeld ohne Verschiebung von Anlenkungspunkten und ggf. während eines Beschichtungsprozesses erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Justierung des Beschichterwinkels durch Verschieben einer Startposition des Aktors erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Beschichtung in beiden Verfahrrichtungen möglich ist.
8. Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper, auf ein Baufeld, wobei ein Beschichter, umfassend eine Klinge, einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter, vorgesehen ist und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahrbar ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Erzeugen der Schwingung ein einen Hub erzeugenden linearer Aktor vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aktor im Vergleich zu einer Schwingamplitude einen mindestens 3 mal so großen Hub erzeugen kann, vorzugsweise
dadurch gekennzeichnet, dass zur Huberzeugung elektrische, elektrodynamische, elektrostatische, pneumatische, hydraulische und/oder mechanische Systeme vorgesehen sind, vorzugsweise
dadurch gekennzeichnet, dass
der Beschichter an der Vorrichtung an mindestens einem Drehpunkt angelenkt ist, vorzugsweise
dadurch gekennzeichnet, dass
an einem äußeren, dem Aktor entgegengesetzten Bereich der maximalen Schwingamplitude ein der Klinge entsprechendes Gegenstück zum Verschließen einer Öffnung des Beschichters vorgesehen ist.
10. Beschichter zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper, auf ein Baufeld, umfassend eine Klinge, einen Fluidauslass und einen Vorratsbehälter und wobei die Klinge über dem Baufeld derart verfahrbar ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Erzeugen der Schwingung ein einen Hub erzeugenden linearer Aktor vorgesehen ist.
PCT/DE2016/000340 2015-09-09 2016-09-08 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden WO2017041779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/757,913 US10882110B2 (en) 2015-09-09 2016-09-08 Method and device for applying fluids
CN201680052618.XA CN108025498B (zh) 2015-09-09 2016-09-08 一种涂覆流体的方法和设备
EP16781276.7A EP3347191A1 (de) 2015-09-09 2016-09-08 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011503.0 2015-09-09
DE102015011503.0A DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren zum Auftragen von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041779A1 true WO2017041779A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=57132936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000340 WO2017041779A1 (de) 2015-09-09 2016-09-08 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10882110B2 (de)
EP (1) EP3347191A1 (de)
CN (1) CN108025498B (de)
DE (1) DE102015011503A1 (de)
WO (1) WO2017041779A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
DE102014004692A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
EP3174651B1 (de) 2014-08-02 2020-06-17 voxeljet AG Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
DE102018006473A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen durch Schichtaufbautechnik mittels Verschlussvorrichtung
US10814555B2 (en) * 2018-09-28 2020-10-27 The Boeing Company Powder dispensing unit, powder spreading unit, and a vibratory compaction system of an additive manufacturing system and methods therefor
US10894360B2 (en) * 2018-09-28 2021-01-19 The Boeing Company Powder dispensing unit, powder spreading unit, and a vibratory compaction system of an additive manufacturing system and methods therefor
US10814552B2 (en) * 2018-09-28 2020-10-27 The Boeing Company Powder dispensing unit, powder spreading unit, and a vibratory compaction system of an additive manufacturing system and methods therefor
US10828832B2 (en) * 2018-09-28 2020-11-10 The Boeing Company Powder dispensing unit, powder spreading unit, and a vibratory compaction system of an additive manufacturing system and methods therefor
DE102019000796A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Voxeljet Ag Wechselbare Prozesseinheit
US11155028B1 (en) * 2020-04-24 2021-10-26 Sprintray Inc. Apparatus and method for three-dimensional printing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325573A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Stephan Herrmann Vorrichtung zur sukzessiven Aufbringung von übereinanderliegenden Pulverschichten
EP0431924B1 (de) 1989-12-08 1996-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Dreidimensionale Drucktechniken
US20060105102A1 (en) * 2002-04-11 2006-05-18 Rainer Hochsmann Method and device for applying fluids

Family Cites Families (337)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284722A (en) 1968-08-10 1972-08-09 Simon Ratowsky Processing of photographic material
DE2261344C3 (de) 1972-12-15 1979-05-31 Karl Becker Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut im Erdreich in Verbindung mit Einzelkornsämaschinen
US4247508B1 (en) 1979-12-03 1996-10-01 Dtm Corp Molding process
US4591402A (en) 1981-06-22 1986-05-27 Ltv Aerospace And Defense Company Apparatus and method for manufacturing composite structures
FR2511149A1 (fr) 1981-08-04 1983-02-11 Roussel Uclaf Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit
US4711669A (en) 1985-11-05 1987-12-08 American Cyanamid Company Method of manufacturing a bonded particulate article by reacting a hydrolyzed amylaceous product and a heterocyclic compound
DE3221357A1 (de) 1982-06-05 1983-12-08 Plasticonsult GmbH Beratungsgesellschaft für Kunststoff- und Oberflächentechnik, 6360 Friedberg Verfahren zur herstellung von formen und kernen fuer giesszwecke
JPS60180643A (ja) 1984-02-29 1985-09-14 Nissan Motor Co Ltd 鋳物砂用粘結剤に用いる崩壊助剤
US4665492A (en) 1984-07-02 1987-05-12 Masters William E Computer automated manufacturing process and system
US4575330A (en) 1984-08-08 1986-03-11 Uvp, Inc. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography
JPS62275734A (ja) 1986-05-26 1987-11-30 Tokieda Naomitsu 立体形成方法
US5263130A (en) 1986-06-03 1993-11-16 Cubital Ltd. Three dimensional modelling apparatus
US4752352A (en) 1986-06-06 1988-06-21 Michael Feygin Apparatus and method for forming an integral object from laminations
US5155324A (en) 1986-10-17 1992-10-13 Deckard Carl R Method for selective laser sintering with layerwise cross-scanning
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US4944817A (en) 1986-10-17 1990-07-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
EP0287657B2 (de) 1986-10-17 1999-08-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern durch teilsinterung
US5147587A (en) 1986-10-17 1992-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts and molds using composite ceramic powders
US5296062A (en) 1986-10-17 1994-03-22 The Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5017753A (en) 1986-10-17 1991-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US4752498A (en) 1987-03-02 1988-06-21 Fudim Efrem V Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification
US5047182A (en) 1987-11-25 1991-09-10 Ceramics Process Systems Corporation Complex ceramic and metallic shaped by low pressure forming and sublimative drying
IL109511A (en) 1987-12-23 1996-10-16 Cubital Ltd Three-dimensional modelling apparatus
US5772947A (en) 1988-04-18 1998-06-30 3D Systems Inc Stereolithographic curl reduction
CA1337955C (en) 1988-09-26 1996-01-23 Thomas A. Almquist Recoating of stereolithographic layers
US5637175A (en) 1988-10-05 1997-06-10 Helisys Corporation Apparatus for forming an integral object from laminations
WO1990003893A1 (en) 1988-10-05 1990-04-19 Michael Feygin An improved apparatus and method for forming an integral object from laminations
JP2738017B2 (ja) 1989-05-23 1998-04-08 ブラザー工業株式会社 三次元成形装置
GB2233928B (en) 1989-05-23 1992-12-23 Brother Ind Ltd Apparatus and method for forming three-dimensional article
US5248456A (en) 1989-06-12 1993-09-28 3D Systems, Inc. Method and apparatus for cleaning stereolithographically produced objects
US5216616A (en) 1989-06-26 1993-06-01 Masters William E System and method for computer automated manufacture with reduced object shape distortion
US5134569A (en) 1989-06-26 1992-07-28 Masters William E System and method for computer automated manufacturing using fluent material
JPH0336019A (ja) 1989-07-03 1991-02-15 Brother Ind Ltd 三次元成形方法およびその装置
US5284695A (en) 1989-09-05 1994-02-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing high-temperature parts by way of low-temperature sintering
US5182170A (en) 1989-09-05 1993-01-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts by selective beam interaction of powder with gas phase reactant
US5156697A (en) 1989-09-05 1992-10-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering of parts by compound formation of precursor powders
AU643700B2 (en) 1989-09-05 1993-11-25 University Of Texas System, The Multiple material systems and assisted powder handling for selective beam sintering
US5053090A (en) 1989-09-05 1991-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering with assisted powder handling
US5431967A (en) 1989-09-05 1995-07-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering using nanocomposite materials
DE3930750A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Krupp Medizintechnik Gusseinbettmasse, einbettmassenmodell, gussform und verfahren zur verhinderung des aufbluehens von einbettmassenmodellen und gussformen aus einer gusseinbettmasse
US5136515A (en) 1989-11-07 1992-08-04 Richard Helinski Method and means for constructing three-dimensional articles by particle deposition
US5387380A (en) 1989-12-08 1995-02-07 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
DE3942859A1 (de) 1989-12-23 1991-07-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von bauteilen
GB9007199D0 (en) 1990-03-30 1990-05-30 Tioxide Group Plc Preparation of polymeric particles
US5127037A (en) 1990-08-15 1992-06-30 Bynum David K Apparatus for forming a three-dimensional reproduction of an object from laminations
US5126529A (en) 1990-12-03 1992-06-30 Weiss Lee E Method and apparatus for fabrication of three-dimensional articles by thermal spray deposition
DE4102260A1 (de) 1991-01-23 1992-07-30 Artos Med Produkte Vorrichtung zur herstellung beliebig geformter koerper
US5740051A (en) 1991-01-25 1998-04-14 Sanders Prototypes, Inc. 3-D model making
US5506607A (en) 1991-01-25 1996-04-09 Sanders Prototypes Inc. 3-D model maker
US6175422B1 (en) 1991-01-31 2001-01-16 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for the computer-controlled manufacture of three-dimensional objects from computer data
JP3104307B2 (ja) 1991-06-28 2000-10-30 ソニー株式会社 グラビア印刷用版材
US5252264A (en) 1991-11-08 1993-10-12 Dtm Corporation Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery
US5269982A (en) 1992-02-12 1993-12-14 Brotz Gregory R Process for manufacturing a shaped product
IT1254974B (it) 1992-06-18 1995-10-11 Bayer Italia Spa Granulati compositi, scorrevoli,idrofobi,un procedimento per la loro preparazione nonche' loro impiego
US5342919A (en) 1992-11-23 1994-08-30 Dtm Corporation Sinterable semi-crystalline powder and near-fully dense article formed therewith
US5352405A (en) 1992-12-18 1994-10-04 Dtm Corporation Thermal control of selective laser sintering via control of the laser scan
DE4300478C2 (de) 1993-01-11 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US6146567A (en) 1993-02-18 2000-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Three dimensional printing methods
DE4305201C1 (de) 1993-02-19 1994-04-07 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US5433261A (en) 1993-04-30 1995-07-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods for fabricating shapes by use of organometallic, ceramic precursor binders
US5427722A (en) 1993-06-11 1995-06-27 General Motors Corporation Pressure slip casting process for making hollow-shaped ceramics
US5398193B1 (en) 1993-08-20 1997-09-16 Alfredo O Deangelis Method of three-dimensional rapid prototyping through controlled layerwise deposition/extraction and apparatus therefor
US5490962A (en) 1993-10-18 1996-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of medical devices by solid free-form fabrication methods
US5518680A (en) 1993-10-18 1996-05-21 Massachusetts Institute Of Technology Tissue regeneration matrices by solid free form fabrication techniques
US5418112A (en) 1993-11-10 1995-05-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Photosensitive compositions useful in three-dimensional part-building and having improved photospeed
DE4400523C2 (de) 1994-01-11 1996-07-11 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US5518060A (en) 1994-01-25 1996-05-21 Brunswick Corporation Method of producing polymeric patterns for use in evaporable foam casting
DE4440397C2 (de) 1994-11-11 2001-04-26 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen von Gußformen
JP3215881B2 (ja) 1994-05-27 2001-10-09 イーオーエス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング イレクトロ オプティカル システムズ 鋳込み技術に使用される方法
US5503785A (en) 1994-06-02 1996-04-02 Stratasys, Inc. Process of support removal for fused deposition modeling
US6048954A (en) 1994-07-22 2000-04-11 The University Of Texas System Board Of Regents Binder compositions for laser sintering processes
US5639402A (en) 1994-08-08 1997-06-17 Barlow; Joel W. Method for fabricating artificial bone implant green parts
US5616631A (en) 1994-08-17 1997-04-01 Kao Corporation Binder composition for mold making, binder/curing agent composition for mold making, sand composition for mold making, and process of making mold
US5717599A (en) 1994-10-19 1998-02-10 Bpm Technology, Inc. Apparatus and method for dispensing build material to make a three-dimensional article
US5555176A (en) 1994-10-19 1996-09-10 Bpm Technology, Inc. Apparatus and method for making three-dimensional articles using bursts of droplets
US5482659A (en) 1994-12-22 1996-01-09 United Technologies Corporation Method of post processing stereolithographically produced objects
DE69621001T2 (de) 1995-02-01 2003-04-03 3D Systems Inc Schnelles glättungsverfahren für schichtweise hergestellte dreidimensionale gegenstände
GB9501987D0 (en) 1995-02-01 1995-03-22 Butterworth Steven Dissolved medium rendered resin (DMRR) processing
US5573721A (en) 1995-02-16 1996-11-12 Hercules Incorporated Use of a support liquid to manufacture three-dimensional objects
DE19511772C2 (de) 1995-03-30 1997-09-04 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE29506204U1 (de) 1995-04-10 1995-06-01 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19514740C1 (de) 1995-04-21 1996-04-11 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19515165C2 (de) 1995-04-25 1997-03-06 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie
JP3266757B2 (ja) 1995-05-26 2002-03-18 松下電工株式会社 振動型リニアアクチュエータ
DE19525307C2 (de) 1995-07-12 2003-04-03 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Formmasse zur Herstellung von Gießkernen und Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns
DE19528215A1 (de) 1995-08-01 1997-02-06 Thomas Dipl Ing Himmer Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Modellen und Formen
DE19530295C1 (de) 1995-08-11 1997-01-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern
US5837960A (en) 1995-08-14 1998-11-17 The Regents Of The University Of California Laser production of articles from powders
US6305769B1 (en) 1995-09-27 2001-10-23 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling system and method
US5943235A (en) 1995-09-27 1999-08-24 3D Systems, Inc. Rapid prototyping system and method with support region data processing
KR100450358B1 (ko) 1995-09-27 2004-11-16 3디 시스템즈 인코오퍼레이티드 선택적피착모델링시스템에서의데이타조작및시스템제어방법및장치
US6270335B2 (en) 1995-09-27 2001-08-07 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling method and apparatus for forming three-dimensional objects and supports
US5749041A (en) 1995-10-13 1998-05-05 Dtm Corporation Method of forming three-dimensional articles using thermosetting materials
DE19545167A1 (de) 1995-12-04 1997-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Bauteilen oder Werkzeugen
US5660621A (en) 1995-12-29 1997-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Binder composition for use in three dimensional printing
AU1673797A (en) 1996-02-20 1997-09-10 Mikuni Corporation Method for producing granulated material
AU720255B2 (en) 1996-03-06 2000-05-25 BioZ, L.L.C Method for formation of a three-dimensional body
US5747105A (en) 1996-04-30 1998-05-05 Owens Corning Fiberglas Technology Inc. Traversing nozzle for applying granules to an asphalt coated sheet
US6596224B1 (en) 1996-05-24 2003-07-22 Massachusetts Institute Of Technology Jetting layers of powder and the formation of fine powder beds thereby
GB9611582D0 (en) 1996-06-04 1996-08-07 Thin Film Technology Consultan 3D printing and forming of structures
US5824250A (en) 1996-06-28 1998-10-20 Alliedsignal Inc. Gel cast molding with fugitive molds
US6316060B1 (en) 1996-08-20 2001-11-13 Pacifica Papers Inc. Metering coatings
US5902441A (en) 1996-09-04 1999-05-11 Z Corporation Method of three dimensional printing
US7332537B2 (en) 1996-09-04 2008-02-19 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US6007318A (en) 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US7037382B2 (en) 1996-12-20 2006-05-02 Z Corporation Three-dimensional printer
US6989115B2 (en) 1996-12-20 2006-01-24 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
DE29701279U1 (de) 1997-01-27 1997-05-22 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung mit einer Prozeßkammer und einem in der Prozeßkammer hin und her bewegbaren Element
EP1015153A4 (de) 1997-03-31 2004-09-01 Therics Inc Verfahren zur verteilung von pulvern
US5940674A (en) 1997-04-09 1999-08-17 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional product manufacture using masks
DE19715582B4 (de) 1997-04-15 2009-02-12 Ederer, Ingo, Dr. Verfahren und System zur Erzeugung dreidimensionaler Körper aus Computerdaten
NL1006059C2 (nl) 1997-05-14 1998-11-17 Geest Adrianus F Van Der Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vormlichaam.
US5997795A (en) 1997-05-29 1999-12-07 Rutgers, The State University Processes for forming photonic bandgap structures
DE19723892C1 (de) 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
DE19726778A1 (de) 1997-06-24 1999-01-14 Cerdec Ag Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung
DE19727677A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE69940582D1 (de) 1998-01-29 2009-04-30 Amino Corp Vorrichtung zum herstellen von plattenmaterial
DE19805437A1 (de) 1998-02-11 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Dosiervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
US6355196B1 (en) 1998-03-16 2002-03-12 Vantico Inc. Process for producing direct tooling mold and method for using the same
US5989476A (en) 1998-06-12 1999-11-23 3D Systems, Inc. Process of making a molded refractory article
JP3518726B2 (ja) 1998-07-13 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 積層造形方法及び積層造形用レジン被覆砂
US6476122B1 (en) 1998-08-20 2002-11-05 Vantico Inc. Selective deposition modeling material
DE19846478C5 (de) 1998-10-09 2004-10-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Laser-Sintermaschine
US20030114936A1 (en) 1998-10-12 2003-06-19 Therics, Inc. Complex three-dimensional composite scaffold resistant to delimination
DE19853834A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Ingo Ederer Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
JP2000211918A (ja) 1999-01-20 2000-08-02 Yazaki Corp 軽量アルミナ粒子の製造方法
US6259962B1 (en) 1999-03-01 2001-07-10 Objet Geometries Ltd. Apparatus and method for three dimensional model printing
DE19911399C2 (de) 1999-03-15 2001-03-01 Joachim Heinzl Verfahren zum Ansteuern eines Piezo-Druckkopfes und nach diesem Verfahren angesteuerter Piezo-Druckkopf
TW554348B (en) 1999-05-13 2003-09-21 Shinetsu Chemical Co Conductive powder and making process
US6405095B1 (en) 1999-05-25 2002-06-11 Nanotek Instruments, Inc. Rapid prototyping and tooling system
US6165406A (en) 1999-05-27 2000-12-26 Nanotek Instruments, Inc. 3-D color model making apparatus and process
DE19928245B4 (de) 1999-06-21 2006-02-09 Eos Gmbh Electro Optical Systems Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
US6722872B1 (en) 1999-06-23 2004-04-20 Stratasys, Inc. High temperature modeling apparatus
US6401001B1 (en) 1999-07-22 2002-06-04 Nanotek Instruments, Inc. Layer manufacturing using deposition of fused droplets
US6972115B1 (en) 1999-09-03 2005-12-06 American Inter-Metallics, Inc. Apparatus and methods for the production of powders
US6658314B1 (en) 1999-10-06 2003-12-02 Objet Geometries Ltd. System and method for three dimensional model printing
US6649121B1 (en) 1999-10-08 2003-11-18 Taisei Kako Co., Ltd. Method of producing laminated bottles having peelable inner layer
DE19948591A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Generis Gmbh Rapid-Prototyping - Verfahren und - Vorrichtung
EP1226019B1 (de) 1999-11-05 2004-03-03 Z Corporation Verfahren für dreidimensionales drucken
EP1415792B1 (de) 1999-11-05 2014-04-30 3D Systems Incorporated Verfahren und Zusammenstellungen für dreidimensionales Drucken
US6133353A (en) 1999-11-11 2000-10-17 3D Systems, Inc. Phase change solid imaging material
US6395811B1 (en) 1999-11-11 2002-05-28 3D Systems, Inc. Phase change solid imaging material
GB9927127D0 (en) 1999-11-16 2000-01-12 Univ Warwick A method of manufacturing an item and apparatus for manufacturing an item
DE19957370C2 (de) 1999-11-29 2002-03-07 Carl Johannes Fruth Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates
TWI228114B (en) 1999-12-24 2005-02-21 Nat Science Council Method and equipment for making ceramic work piece
DE19963948A1 (de) 1999-12-31 2001-07-26 Zsolt Herbak Verfahren zum Modellbau
US7300619B2 (en) 2000-03-13 2007-11-27 Objet Geometries Ltd. Compositions and methods for use in three dimensional model printing
WO2001072502A1 (en) 2000-03-24 2001-10-04 Generis Gmbh Method for manufacturing a structural part by deposition technique
US20010050031A1 (en) 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
JP2001334583A (ja) 2000-05-25 2001-12-04 Minolta Co Ltd 三次元造形装置
DE10026955A1 (de) 2000-05-30 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Materialsystem zur Verwendung beim 3D-Drucken
SE520565C2 (sv) 2000-06-16 2003-07-29 Ivf Industriforskning Och Utve Sätt och apparat vid framställning av föremål genom FFF
US6619882B2 (en) 2000-07-10 2003-09-16 Rh Group Llc Method and apparatus for sealing cracks in roads
US6500378B1 (en) 2000-07-13 2002-12-31 Eom Technologies, L.L.C. Method and apparatus for creating three-dimensional objects by cross-sectional lithography
DE10047614C2 (de) 2000-09-26 2003-03-27 Generis Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE10047615A1 (de) 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
DE10049043A1 (de) 2000-10-04 2002-05-02 Generis Gmbh Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
DE10053741C1 (de) 2000-10-30 2002-02-21 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter Strahlung
JP3896524B2 (ja) 2000-12-20 2007-03-22 株式会社吉野工業所 合成樹脂製2軸延伸ブロー成形壜体成形用プリフォーム
US20020111707A1 (en) 2000-12-20 2002-08-15 Zhimin Li Droplet deposition method for rapid formation of 3-D objects from non-cross-linking reactive polymers
US20020090410A1 (en) 2001-01-11 2002-07-11 Shigeaki Tochimoto Powder material removing apparatus and three dimensional modeling system
US6896839B2 (en) 2001-02-07 2005-05-24 Minolta Co., Ltd. Three-dimensional molding apparatus and three-dimensional molding method
DE10105504A1 (de) 2001-02-07 2002-08-14 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Behandlung von Pulver für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE20122639U1 (de) 2001-02-07 2006-11-16 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
GB0103752D0 (en) 2001-02-15 2001-04-04 Vantico Ltd Three-Dimensional printing
GB0103754D0 (en) 2001-02-15 2001-04-04 Vantico Ltd Three-dimensional structured printing
US6939489B2 (en) 2001-03-23 2005-09-06 Ivoclar Vivadent Ag Desktop process for producing dental products by means of 3-dimensional plotting
DE10117875C1 (de) * 2001-04-10 2003-01-30 Generis Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
US7122057B2 (en) 2001-04-12 2006-10-17 Therics, Llc Method and apparatus for engineered regenerative biostructures such as hydroxyapatite substrates for bone healing applications
US20020155254A1 (en) 2001-04-20 2002-10-24 Mcquate William M. Apparatus and method for placing particles in a pattern onto a substrate
US6616030B2 (en) 2001-05-07 2003-09-09 West Bond, Inc. Gantry mounted ultrasonic wire bonder with orbital bonding tool head
GB0112675D0 (en) 2001-05-24 2001-07-18 Vantico Ltd Three-dimensional structured printing
DE10128664A1 (de) 2001-06-15 2003-01-30 Univ Clausthal Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formförpern
JP2003052804A (ja) 2001-08-09 2003-02-25 Ichiro Ono インプラントの製造方法およびインプラント
US6841116B2 (en) 2001-10-03 2005-01-11 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling with curable phase change materials
JP2003136605A (ja) 2001-11-06 2003-05-14 Toshiba Corp 製品の作成方法及びその製品
GB2382798A (en) 2001-12-04 2003-06-11 Qinetiq Ltd Inkjet printer which deposits at least two fluids on a substrate such that the fluids react chemically to form a product thereon
SE523394C2 (sv) 2001-12-13 2004-04-13 Fcubic Ab Anordning och förfarande för upptäckt och kompensering av fel vid skiktvis framställning av en produkt
US7005293B2 (en) 2001-12-18 2006-02-28 Agilent Technologies, Inc. Multiple axis printhead adjuster for non-contact fluid deposition devices
US6713125B1 (en) 2002-03-13 2004-03-30 3D Systems, Inc. Infiltration of three-dimensional objects formed by solid freeform fabrication
DE10222167A1 (de) 2002-05-20 2003-12-04 Generis Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden
DE10224981B4 (de) 2002-06-05 2004-08-19 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE50309030D1 (de) 2002-06-18 2008-03-06 Daimler Ag Partikeln und verfahren für die herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes
DE10227224B4 (de) 2002-06-18 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verwendung eines Granulates zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem 3D-Binderdruck-Verfahren
WO2003106146A1 (de) 2002-06-18 2003-12-24 Daimlerchrysler Ag Lasersinterverfahren mit erhöhter prozessgenauigkeit und partikel zur verwendung dabei
US7008209B2 (en) 2002-07-03 2006-03-07 Therics, Llc Apparatus, systems and methods for use in three-dimensional printing
DE10235434A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eins dreidimensionalen Objekts mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
US20040038009A1 (en) 2002-08-21 2004-02-26 Leyden Richard Noel Water-based material systems and methods for 3D printing
JP4069245B2 (ja) 2002-08-27 2008-04-02 富田製薬株式会社 造形法
US7087109B2 (en) 2002-09-25 2006-08-08 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US20040112523A1 (en) 2002-10-15 2004-06-17 Crom Elden Wendell Three dimensional printing from two dimensional printing devices
US20040084814A1 (en) 2002-10-31 2004-05-06 Boyd Melissa D. Powder removal system for three-dimensional object fabricator
US6742456B1 (en) 2002-11-14 2004-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rapid prototyping material systems
US7153454B2 (en) 2003-01-21 2006-12-26 University Of Southern California Multi-nozzle assembly for extrusion of wall
US7497977B2 (en) 2003-01-29 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for producing an object through solid freeform fabrication by varying a concentration of ejected material applied to an object layer
JP4629654B2 (ja) 2003-02-18 2011-02-09 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 積層造形法による三次元体製造のためのコーティングされた粉末粒子
EP1457590B1 (de) 2003-03-10 2009-10-21 Kuraray Co., Ltd. Binderfasern aus polyvinylalkohol und diese fasern enthaltendes papier und vliesstoff
JP2004321332A (ja) 2003-04-22 2004-11-18 Kohjin Co Ltd 消臭機能を有する材料及びその製造方法
ATE530331T1 (de) 2003-05-21 2011-11-15 Z Corp Thermoplastisches pulvermaterialsystem für appearance models von 3d-drucksystemen
EP1628831A2 (de) 2003-05-23 2006-03-01 Z Corporation Gerät und verfahren zum 3d-drucken
US7435072B2 (en) 2003-06-02 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for producing an object through solid freeform fabrication
US7807077B2 (en) 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms
DE10327272A1 (de) 2003-06-17 2005-03-03 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US20050012247A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Laura Kramer Systems and methods for using multi-part curable materials
US7120512B2 (en) 2003-08-25 2006-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and a system for solid freeform fabricating using non-reactive powder
US20050046067A1 (en) 2003-08-27 2005-03-03 Christopher Oriakhi Inorganic phosphate cement compositions for solid freeform fabrication
US20050074511A1 (en) 2003-10-03 2005-04-07 Christopher Oriakhi Solid free-form fabrication of solid three-dimesional objects
US7220380B2 (en) 2003-10-14 2007-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for fabricating a three-dimensional metal object using solid free-form fabrication
US7348075B2 (en) 2003-10-28 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for fabricating three-dimensional objects using solid free-form fabrication
US7455805B2 (en) 2003-10-28 2008-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Resin-modified inorganic phosphate cement for solid freeform fabrication
US7381360B2 (en) 2003-11-03 2008-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Solid free-form fabrication of three-dimensional objects
FR2865960B1 (fr) 2004-02-06 2006-05-05 Nicolas Marsac Procede et machine pour realiser des objets en trois dimensions par depot de couches successives
CA2496931A1 (en) 2004-02-11 2005-08-11 Kris Wallgren Low profile mixing plant for particulate materials
US7608672B2 (en) 2004-02-12 2009-10-27 Illinois Tool Works Inc. Infiltrant system for rapid prototyping process
DE102004008168B4 (de) 2004-02-19 2015-12-10 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden und Verwendung der Vorrichtung
DE102004014806B4 (de) 2004-03-24 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Rapid-Technologie-Bauteil
WO2005097476A2 (en) 2004-04-02 2005-10-20 Z Corporation Methods and apparatus for 3d printing
US7435763B2 (en) 2004-04-02 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Solid freeform compositions, methods of application thereof, and systems for use thereof
DE102004020452A1 (de) 2004-04-27 2005-12-01 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels elektromagnetischer Strahlung und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE102004025374A1 (de) 2004-05-24 2006-02-09 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Artikels
JP4930054B2 (ja) 2004-06-04 2012-05-09 三菱瓦斯化学株式会社 ガスバリア性多層構造物およびその製造法
US7331948B2 (en) 2004-06-18 2008-02-19 Medtronic, Inc. Catheter and catheter fabrication method
JP4239915B2 (ja) 2004-07-16 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズの製造方法およびマイクロレンズの製造装置
JP4148199B2 (ja) 2004-07-30 2008-09-10 松下電工株式会社 電気かみそり
US7387359B2 (en) 2004-09-21 2008-06-17 Z Corporation Apparatus and methods for servicing 3D printers
ITMI20050459A1 (it) 2005-03-21 2006-09-22 Montangero & Montangero S R L Dispositivo di movimentazione al suolo di un corpo
ITPI20050031A1 (it) 2005-03-22 2006-09-23 Moreno Chiarugi Metodo e dispositivo per la realizzazione automatica di strutture di edifici in conglomerato
US7357629B2 (en) 2005-03-23 2008-04-15 3D Systems, Inc. Apparatus and method for aligning a removable build chamber within a process chamber
US7790096B2 (en) 2005-03-31 2010-09-07 3D Systems, Inc. Thermal management system for a removable build chamber for use with a laser sintering system
US20080003390A1 (en) 2005-04-27 2008-01-03 Nahoto Hayashi Multi-Layer Structure and Process for Production Thereof
US20060254467A1 (en) 2005-05-13 2006-11-16 Isaac Farr Method for making spray-dried cement particles
US20060257579A1 (en) 2005-05-13 2006-11-16 Isaac Farr Use of a salt of a poly-acid to delay setting in cement slurry
DE102005022308B4 (de) 2005-05-13 2007-03-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem beheizten Beschichter für pulverförmiges Aufbaumaterial
WO2007024856A2 (en) 2005-08-23 2007-03-01 Valspar Sourcing, Inc. Infiltrated articles prepared by laser sintering method and method of manufacturing the same
JP2007062334A (ja) 2005-09-02 2007-03-15 Fujifilm Corp セルロースアシレート樹脂フィルム及びその製造方法
DE102006040305A1 (de) 2005-09-20 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand
RU2417890C2 (ru) 2005-09-20 2011-05-10 Птс Софтвэар Бв Устройство формирования трехмерного изделия и способ формирования трехмерного изделия
US7296990B2 (en) 2005-10-14 2007-11-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods of solid freeform fabrication with translating powder bins
DE102005056260B4 (de) 2005-11-25 2008-12-18 Prometal Rct Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen von fließfähigem Material
US20070126157A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Z Corporation Apparatus and methods for removing printed articles from a 3-D printer
US7942187B2 (en) 2005-12-27 2011-05-17 Tomita Pharmaceutical Co., Ltd. Method for manufacturing mold
US7621474B2 (en) 2006-03-14 2009-11-24 National Gypsum Properties, Llc Method and apparatus for calcining gypsum
US20070241482A1 (en) 2006-04-06 2007-10-18 Z Corporation Production of three-dimensional objects by use of electromagnetic radiation
US20080047628A1 (en) 2006-05-26 2008-02-28 Z Corporation Apparatus and methods for handling materials in a 3-D printer
DE102006029298B4 (de) 2006-06-23 2008-11-06 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung
DE102006030350A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers
US20080018018A1 (en) 2006-07-20 2008-01-24 Nielsen Jeffrey A Solid freeform fabrication methods and systems
CN101479064B (zh) 2006-07-27 2011-08-31 阿卡姆股份公司 生产三维物体的方法和装置
DE102006038858A1 (de) 2006-08-20 2008-02-21 Voxeljet Technology Gmbh Selbstaushärtendes Material und Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102006040182A1 (de) 2006-08-26 2008-03-06 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür
DE202006016477U1 (de) 2006-10-24 2006-12-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102006053121B3 (de) 2006-11-10 2007-12-27 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels eines Beschichters für pulverförmiges Aufbaumaterial
DE102006055326A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von überschüssigem Partikelmaterial beim Aufbau von Modellen
EP2089215B1 (de) 2006-12-08 2015-02-18 3D Systems Incorporated Dreidimensionales druckmaterialsystem
DE602006013855D1 (de) 2006-12-21 2010-06-02 Agfa Graphics Nv Tintenstrahldruckverfahren und Tintensätze
EP2109528B1 (de) 2007-01-10 2017-03-15 3D Systems Incorporated Dreidimensionales druckmaterialsystem mit verbesserter farb- und geräteleistung sowie erhöhter bedienerfreundlichkeit und verfahren zu dessen benutzung
JP4869155B2 (ja) 2007-05-30 2012-02-08 株式会社東芝 物品の製造方法
DE102007033434A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Bauteile
US20100279007A1 (en) 2007-08-14 2010-11-04 The Penn State Research Foundation 3-D Printing of near net shape products
DE102007040755A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Jens Jacob Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
ITPI20070108A1 (it) 2007-09-17 2009-03-18 Enrico Dini Metodo perfezionato per la realizzazione automatica di strutture di conglomerato
DE102007047326B4 (de) 2007-10-02 2011-08-25 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH, 96215 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102007049058A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Voxeljet Technology Gmbh Materialsystem und Verfahren zum Verändern von Eigenschaften eines Kunststoffbauteils
DE102007050679A1 (de) 2007-10-21 2009-04-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Partikelmaterial beim schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102007050953A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
JP5146010B2 (ja) 2008-02-28 2013-02-20 東レ株式会社 セラミックス成形体の製造方法およびこれを用いたセラミックス焼結体の製造方法
US20090283501A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 General Electric Company Preheating using a laser beam
US9636870B2 (en) 2008-05-26 2017-05-02 Sony Corporation Modeling apparatus and modeling method
DE102008058378A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Kunststoffmodellen
US7887264B2 (en) 2008-12-11 2011-02-15 Uop Llc Apparatus for transferring particles
WO2010075112A1 (en) 2008-12-15 2010-07-01 össur hf Noise reduction device for articulating joint, and a limb support device having the same
US8545209B2 (en) 2009-03-31 2013-10-01 Microjet Technology Co., Ltd. Three-dimensional object forming apparatus and method for forming three-dimensional object
JP5364439B2 (ja) 2009-05-15 2013-12-11 パナソニック株式会社 三次元形状造形物の製造方法
DE102009030113A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden beim schichtweisen Bauen von Modellen
US20100323301A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Huey-Ru Tang Lee Method and apparatus for making three-dimensional parts
ES2386602T3 (es) 2009-08-25 2012-08-23 Bego Medical Gmbh Dispositivo y procedimiento para la producción continua generativa
DE102009055966B4 (de) 2009-11-27 2014-05-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102009056696B4 (de) 2009-12-02 2011-11-10 Prometal Rct Gmbh Baubox für eine Rapid-Prototyping-Anlage
PL2516345T3 (pl) 2009-12-21 2021-02-08 Soiltec Gmbh Kompozytowa struktura nawierzchni
US8211226B2 (en) 2010-01-15 2012-07-03 Massachusetts Institute Of Technology Cement-based materials system for producing ferrous castings using a three-dimensional printer
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013733A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013732A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010027071A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mittels Schichtauftragstechnik
US8282380B2 (en) 2010-08-18 2012-10-09 Makerbot Industries Automated 3D build processes
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
US8536547B2 (en) 2011-01-20 2013-09-17 Accuray Incorporated Ring gantry radiation treatment delivery system with dynamically controllable inward extension of treatment head
CN103702811B (zh) 2011-06-01 2017-03-01 联邦材料研究与测试研究所 一种用于制造成形物体的方法及装置
DE102011105688A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011111498A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011053205B4 (de) 2011-09-01 2017-05-24 Exone Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils in ablagerungstechnik
DE102011119338A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Voxeljet Technology Gmbh System zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
JP6066447B2 (ja) 2011-12-14 2017-01-25 株式会社リコー トナー並びにこれを用いた画像形成方法
US8789490B2 (en) 2012-01-20 2014-07-29 Sso Venture Partners, Llc System and method of pointillist painting
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
US9168697B2 (en) 2012-08-16 2015-10-27 Stratasys, Inc. Additive manufacturing system with extended printing volume, and methods of use thereof
US8888480B2 (en) 2012-09-05 2014-11-18 Aprecia Pharmaceuticals Company Three-dimensional printing system and equipment assembly
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) * 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102012024266A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Voxeljet Ag Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von an Bauteilen oder Modellen anhaftendem Pulver
EP2956269B1 (de) 2013-02-15 2021-10-13 Matthew Fagan Verfahren und system zur bearbeitung von langen produkten
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
US9403725B2 (en) 2013-03-12 2016-08-02 University Of Southern California Inserting inhibitor to create part boundary isolation during 3D printing
DE102013005855A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Voxeljet Ag Materialsystem und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit stabilisiertem Binder
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE102013019716A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Voxeljet Ag 3D-Druckverfahren mit Schlicker
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
DE102013021091A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Voxeljet Ag 3D-Druckverfahren mit Schnelltrockenschritt
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102013021891A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren mit beschleunigter Verfahrensführung für 3D-Druckverfahren
CN103706794B (zh) 2014-01-07 2016-01-20 清华大学 用于三维打印***的粉末供给装置和三维打印***
DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
EP3174651B1 (de) 2014-08-02 2020-06-17 voxeljet AG Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
DE102014011544A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Voxeljet Ag Druckkopf und seine Verwendung
DE102014112450A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Beschichteranordnung für einen 3D-Drucker
DE102014014895A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen in einem Schichtbauverfahren
DE102014018579A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile und Einstellen des Feuchtegehaltes im Baumaterial
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
WO2016135975A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 技術研究組合次世代3D積層造形技術総合開発機構 粉末リコータ
DE102015003372A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Doppelrecoater
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
US10850444B2 (en) * 2015-06-22 2020-12-01 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for fabricating three-dimensional object
DE102015008860A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Voxeljet Ag Vorrichtung zum Justieren eines Druckkopfes
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
DE102015014964A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für 3D-Druck mit engem Wellenlängenspektrum
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
DE102015016464B4 (de) 2015-12-21 2024-04-25 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen
DE102016002777A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431924B1 (de) 1989-12-08 1996-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Dreidimensionale Drucktechniken
DE4325573A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Stephan Herrmann Vorrichtung zur sukzessiven Aufbringung von übereinanderliegenden Pulverschichten
US20060105102A1 (en) * 2002-04-11 2006-05-18 Rainer Hochsmann Method and device for applying fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US20180339452A1 (en) 2018-11-29
CN108025498A (zh) 2018-05-11
DE102015011503A1 (de) 2017-03-09
US10882110B2 (en) 2021-01-05
EP3347191A1 (de) 2018-07-18
CN108025498B (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
EP3271156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mit doppelrecoater
EP3030403B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP1715959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
EP3086919B1 (de) Vorrichtung und verfahren mit beschleunigter verfahrensführung für 3d- druckverfahren
EP2900455B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines pulverbetts mittels unterdruck für die additive fertigung und entsprechendes verfahren
DE102006041320B4 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie
WO2003086726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
WO2015173355A1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102016211949A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102014112469A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP3275654A1 (de) Beschichtungseinheit, beschichtungsverfahren, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3374158A1 (de) Pulveraustragseinheit, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3999312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3d-formteilen mit variablen zieleigenschaften der gedruckten bildpunkte
WO2020249151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mittels schichtaufbautechnik und beschichter mit unterdruckverschluss
WO2020035100A1 (de) Verschlussvorrichtung, 3d-druckvorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen
DE102018008736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts auf einer bauplattform
DE102014109706A1 (de) Aufbau und Verwendung einer geometrisch dicht gepackten Pulverschicht
EP3668704A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung einer 3d-struktur
DE102016014349A1 (de) Dosiervorrichtung und Beschichtersystem für das pulverbettbasierte Additive Manufacturing
EP4359200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mittels schichtaufbautechnik mittels keilklingenbeschichter
DE102004064286B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
EP3758920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen mittels verbesserter partikelmaterialdosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15757913

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016781276

Country of ref document: EP