WO2016162113A1 - Transporteur und stecker eines resektoskopes - Google Patents

Transporteur und stecker eines resektoskopes Download PDF

Info

Publication number
WO2016162113A1
WO2016162113A1 PCT/EP2016/000530 EP2016000530W WO2016162113A1 WO 2016162113 A1 WO2016162113 A1 WO 2016162113A1 EP 2016000530 W EP2016000530 W EP 2016000530W WO 2016162113 A1 WO2016162113 A1 WO 2016162113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
transporter
contact
cable
guide tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Kapfermann
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2016162113A1 publication Critical patent/WO2016162113A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00124Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/162Indifferent or passive electrodes for grounding located on the probe body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Definitions

  • the invention relates to a transporter of a resectoscope according to the preamble of claim 1, as well as a plug for it.
  • US 6 113 597 A shows a resectoscope of the generic type. As is common practice in this type of construction, the ground contact is fastened to a fixed metal part of the transporter, that is to say immovably connected to the guide tube.
  • the cable connection for the high-frequency connection consists of the RF cable for connecting to the connection to the high-frequency generator and the ground cable with which the high-frequency circuit is closed. Both cables must be connected to the feed dog at the RF contact and the ground contact.
  • CONFIRMATION COPY E The two cables, namely the RF cable and the ground cable you want to lay as long as possible together to make the overall cable structure in the operation as possible confusion-free and clear.
  • at least the last part of the cable in the vicinity of the transporter must be laid separately from the two contacts located separately at the transporter. This creates opportunities for disruption and hazards, for example, by snagging on external objects during the operation.
  • a common disorder in a resectoscopic surgical site is inadvertently pulling on one of the cables that emerge from the resectoscope.
  • the cause may be that someone accidentally steps on a cable and fixes it while the operator is performing movements with the feed dog, which the cable can no longer follow.
  • the object of the present invention is to improve the working safety and in particular the electrical safety in a generic transporter of a resectoscope.
  • the ground contact is arranged on the carriage. It follows that the ground contact is now arranged on the same part as the RF contact. Both contacts sit on the sled. They sit next to it and can be arranged very close together. This eliminates a number of the problems discussed. Above all, a movement between the contacts is avoided, which in turn eliminates problems. The problems described when removing the ground cable omitted, since when removing the ground terminal and the RF port is removed. This results in an overall very safe construction.
  • the ground contact is mechanically seated on the carriage, but is electrically connected to the metal parts of the conveyor to be grounded, which are fixed relative to the guide tube and thus moved relative to the carriage.
  • This requires a movable electrical lead connection between the ground contact and the metal parts firmly connected to the guide tube. This would require a connection cable that complicates the surgical site.
  • the features of claim 2 are provided, which provides the electrical lead connection extending over the return spring. The lead is therefore short, runs only close to the feed dog itself and makes the work overall simple, clear and secure.
  • This guide connection may be formed, for example, as an electrical cable that is arranged to extend on the return spring.
  • the return spring itself is designed as a lead compound. It may, for example, consist of conductive material, for which, for example, the leaf spring usual in the state of the art as a return spring is offered.
  • the carriage usually consists of a plastic body, arranged on the electrically conductive devices, for example, are embedded.
  • the return spring could thus be mounted on the slide itself to non-conductive plastic material, but preferably according to claim 4 mounted on a metal pin which forms the ground contact. This results in an immediate contacting of the ground contact by the return spring.
  • the return spring may be formed in a largely arbitrary manner according to the known prior art, provided that it conducts sufficient current only from one end to the other.
  • the metal pin forming the ground contact is advantageously designed according to claim 5 at the end as a socket, so that there the cable to be connected with a plug, for example in the form of a banana plug, is easily connectable.
  • the metal pin "advantageously traverses the carriage transversely to its direction of movement and is designed as a socket at both ends in order to contact the metal pin, thus resulting in a plug construction which, particularly in the embodiment according to claim 7, holds securely and is easy to operate.
  • the RF cable and the ground cable have a common connector, which can simultaneously contact both the RF contact and the ground contact of the carrier. Together with the features of claim 6, this results in a three-legged design that attacks safe and stable from three sides on the feed dog.
  • Claim 10 relates to the plug shown in claims 7 to 9.
  • the invention is shown for example and schematically. Show it: Fig. 1 is a side view of a conveyor according to the invention and Fig. 2 is a section along line 2 - 2 in Fig. 1st
  • Fig. 1 shows a feed dog 1 of a resectoscope, not otherwise shown.
  • the feed dog essentially has an elongated guide tube 2 and a slide 3 mounted thereon in a longitudinally displaceable manner, in which the guide bore 4 can be seen in the sectional representation of FIG. 2, with which the slide 3 is mounted on the guide tube 2.
  • a moving handle 5 is attached.
  • an end plate 6 is fixed to which a fixed handle 7 is attached.
  • the carriage 3 can be adjusted relative to the feed dog 1 and against a return spring 8, which attaches to the carriage 3 on the one hand and on the end plate 6 on the other hand and pushes these parts apart.
  • a very old and well-functioning construction consists of a U-shaped leaf spring.
  • the spring construction according to DE 101 26 542 A1 is also well suited which is used in the illustrated embodiment.
  • the return spring 8 has two levers 9, 10, which are hinged together with a hinge 11. At the free end of the lever 9 is mounted on a metal pin 12 which passes transversely to the guide tube 2, the carriage 3 and projects beyond it at the ends.
  • the other lever 10 is mounted with a hinge 13 on the end plate 6.
  • a compression spring 14 acting between the two levers 9, 10 is compressed when the gripping pieces 5, 7 are compressed in the direction of the arrows shown in FIG. 1 and thus supplies the restoring force of the return spring 8.
  • the illustrated design of the transporter 1 is referred to as "active", as with her used for working retractive movement of the carriage 3 under application done by muscle power.
  • the carriage is moved in the distal direction with muscular strength and is withdrawn from the return spring for working.
  • the return spring between the carriage and the distal end of the guide tube may be arranged, which would also be offset to the fixed handle.
  • Fig. 2 shows a double-sided lever construction in which parallel to the lever 9 on the other side of the carriage 3, a lever 9 'is arranged, which is mounted parallel to the lever 9 on the metal pin 12.
  • a lever 9 ' is arranged, which is mounted parallel to the lever 9 on the metal pin 12.
  • it is also a one-sided lever used here.
  • A1 cone body 15 is fixed, which limits on the end plate 6 opposite side of the carriage 3 whose trajectory.
  • the cone body 15 extends in a laterally offset channel formed a support 16 of an electrode inserted in its dashed lines in Fig. 1, proximal end portion in a only in Fig. 2 to be seen receiving bore 17 of the carriage 3 and with a resilient or threaded working locking button 18 is secured.
  • the carrier 16 has in conventional training an external insulation with internal electrical conductor wire 19 which forms an electrode, for example in the form of the usual cutting loop, at the distal end of the carrier 16, not shown.
  • the carrier 16 is inserted with its proximal end shown in dashed lines in the carriage 3, as shown in FIG. 1, then it is contacted there by a connecting conductor 20 which connects to a formed as a conductive socket RF contact 21, the is accessible from the outside accessible on the carriage 3.
  • RF contact 21 In the RF contact 21 is a plug shown as a banana plug 23 of an RF cable 22 can be inserted, which is connected to the marked with a lightning bolt Hochwoodspol a high-frequency generator 24.
  • the high frequency generator 24 still has a second terminal pole, which is marked with the ground symbol.
  • a plug 26 is connected via a ground cable 25 which is connectable to a trained as a socket ground contact 27 on the carriage 3.
  • the ground contact 27 is connected via an inner connecting conductor 28 in the carriage 3 to the metal pin 12.
  • the return spring 8 is formed as a continuous electrically conductive lead.
  • the return spring 8 thus forms a conductive connection from the metal pin 12 via the metallically conductive end plate 6 to the guide tube 2 and to all metal parts fixedly connected thereto, e.g. the cone body 15 ..
  • the RF cable 22 and the ground cable 25 are each provided with their own plugs 23 and 26, which are in adjacent but separately arranged on the carriage 3 sockets plugged, which form the RF contact 21 and the ground contact 27 ,
  • these two jacks are each shown with dashed lines as a metallic contact sleeve in an insulating body shown in solid lines, which is attached to the insulating body of the carriage 3.
  • Fig. 2 shows a clamping plug 30 with opposite arms 31. These comprise the carriage 3 on opposite sides, as shown in FIG. 2 and wear at the free ends plug 33, which are arranged so that they into the sockets at the opposite ends of the metal pin 12, can be inserted. As shown in FIG. 2.
  • the arms 31 are, as shown in FIG. 2, each halfway provided with a weakening point shown triangular, which allows the arms 31 to spring towards one another. This can be achieved that the connector 33 resiliently engage the metal pin 12 and are held securely clamped on this.
  • the plug 33 are connected in parallel to the ground cable 25.
  • Fig. 2 also shows that the terminals of the RF cable 22 and the ground cable 25 may be summarized in the clamping connector 30 in the form of a combination plug. This carries in the interior of a slide 3 hole open towards the plug 23 and thus, as shown in FIG. 2, are plugged onto the RF contact 21.
  • the terminal connector 30 results in a plug construction which, with a total of three plugs 23, 33, 33, connects both cables 22 and 25 to the carriage 3 at the same time.
  • the plug-in direction of the RF cable 22 subsequent plug 23 is perpendicular to the line connecting the two connectors 33 of the ground cable 25.
  • the orthogonal design of the plug results in a particularly secure hold of the terminal connector 30 on the slide. 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transporteur (1) eines Resektoskopes, mit einem In Längsrichtung des Resektoskopes erstreckten, zur Aufnahme einer Endoskopoptik ausgebildeten Führungsrohr (2) und einem darauf längsverschiebbar gelagerten Schlitten (3), mit Griffstücken (7, 5) am Führungsrohr (2) und am Schlitten (3), zur Längsverstellung des Schlittens (3), mit einer an einem Ende am Schlitten (3) und mit ihrem anderen Ende am Führungsrohr (2) gelagerten Rückstellfeder (8), mit einem am Schlitten (3) angeordneten Elektrodenkontakt (20) zur Kontaktierung einer am Schlitten (3) befestigten Elektrodeneinrichtung (16, 19), mit einem am Schlitten (3) angeordneten, mit dem Elektrodenkontakt (20) elektrisch verbundenen HF-Kontakt (21) zur Kontaktierung eines an einen Pol eines Hochfrequenzgenerators (24) angeschlossenen HF-Kabels (22) und mit einem Massekontakt (27) zum elektrischen Anschluss eines Massekabels (25) an mit dem Führungsrohr (2) fest verbundene Metallteile (2, 6, 15) des Transporteurs (1), wobei der Massekontakt (27) am Schlitten (3) angeordnet und an die mit dem Führungsrohr (2) fest verbundenen Metallteile (2, 6, 15) des Transporteurs (1) über eine bewegliche Leitverbindung (28) angeschlossen ist.

Description

Transporteur und Stecker eines Resektoskopes Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Transporteur eines Resektoskopes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie einen Stecker dafür. Die US 6 113 597 A zeigt ein Resektoskop der gattungsgemäßen Bauart. Wie bei dieser Bauart allgemein üblich, ist der Massekontakt an einem fest, also unbeweglich mit dem Führungsrohr verbundenen Metallteil des Transporteurs befestigt.
Das hat vor allem Sicherheitsvorteile, da auf diese Weise alle nach außen und zu dem Patienten hin liegenden metallischen Oberflächen des Resektoskopes geerdet sind und somit der Stromfluss von der mit Hochfrequenz beaufschlagten Elektrode zur Masse stets auf kurzem Weg zum Resektoskop stattfindet, nicht aber in ungewollter Weise zum Beispiel durch den Operateur. Bei der bekannten gattungsgemäßen Konstruktion ergeben sich aber Probleme mit der Kabelverlegung. Die Kabelverbindung für den Hochfrequenzanschluss besteht aus dem HF-Kabel zum Anschließen der zum Anschluss an den Hochfrequenzgenerator und aus dem Massekabel, mit dem der Hochfrequenzstromkreis geschlossen wird. Beide Kabel müssen am Transporteur und zwar am HF-Kontakt und am Massekontakt angeschlossen werden. Diese liegen bei der eingangs genannten bekannten gattungsgemäßen Konstruktion an entfernten Teilen des Transporteurs. Der HF-Kontakt liegtam Schlitten und versorgt die mit diesem bewegte Elektrode, während der Massekontakt die nicht bewegten ausse liegenden Metallteile des Transporteurs erden soll und dort liegt.
BESTÄTIGUNGSKOPI E Die beiden Kabel, nämlich das HF-Kabel und das Massekabel will man gern möglichst durchgehend zusammen verlegen, um den Gesamtkabelaufbau bei der Operation möglichst verwirrungsfrei und übersichtlich zu gestalten. Bei der bekannten gattungsgemäßen Konstruktion muss aber zumindest der letzte Teil des Kabels in der Nähe des Transporteurs getrennt zu den beiden am Transporteur getrennt gelegenen Kontakten verlegt werden. Das schafft Störungsmöglichkeiten und Gefährdungen zum Beispiel durch Verhaken an externen Gegenständen während der Operation.
Ein weiterer störender Punkt ist, dass die beiden Kabel an Stellen des Transporteurs kontaktiert sind, die sich gegeneinander bewegen, wenn der Schlitten bewegt wird. Auch das kann wieder zu Problemen bei der Übersichtlichkeit des Operationsfeldes und zu Problemen mit Verhaken oder Hängenbleiben führen.
Ferner besteht ein großes Sicherheitsproblem durch die getrennte Kontaktierung der beiden Kabel an zueinander bewegten Kontakten. Bei der Bewegung des einen Kontaktes gegenüber dem anderen, nämlich bei Bewegung des Schlittens an dem Transporteur, kann es zum Abziehen eines der Kabel kommen. Das ist dann besonders kritisch, wenn das Massekabel abgezogen wird. Dann liegt nämlich Hochfrequenzspannung am massefreien Transporteur und sucht sich den kürzesten Weg zu einer externen Masse, beispielsweise durch den Körper des Operateurs oder durch den Fuß des Patienten, was zu Komplikationen führen kann.
Eine häufige Störung bei einem resektoskopischen Operationsplatz besteht darin, dass unbeabsichtigt an einem der Kabel gezogen wird, die vom Resektoskop abgehen. Ursache kann beispielsweise sein, dass jemand versehentlich auf ein Kabel tritt und diesen damit fixiert, während der Operateur mit dem Transporteur Bewegungen ausführt, denen das Kabel dann nicht mehr folgen kann.
Das Kabel zieht dann plötzlich am Transporteur. Zum einen behindert das die Bewegungsfreiheit des Operateurs, was zum Beispiel zu Fehlbewegungen der schneidenden Elektrode im Patientenkörper führen kann. Zum anderen kann ein Kabel vom Transporteur abgezogen werden, was insbesondere im Falle des Massekabels ein großes Sicherheitsproblem bilden kann. Die DE 10 2012 009 058 A, die DE 10 2012 013 735 A1 und die DE 10 2012 013 736 A1 zeigen einen nicht gattungsgemäßen Transporteur, der keinen Masseanschluss, aber zwei an getrennte Quellen angeschlossene Elektroden und dafür zwei HF-Anschlüsse aufweist, die beide am Schlitten angeordnet sind. Die mit dem Masseanschluss zusammenhängenden Sicherheitsprobleme entfallen hier.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Transporteur eines Resektoskopes die Arbeitssicherheit und insbesondere die elektrische Sicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Massekontakt am Schlitten angeordnet. Daraus ergibt sich, dass der Massekontakt nunmehr an demselben Teil angeordnet ist wie der HF-Kontakt. Beide Kontakte sitzen auf dem Schlitten. Sie sitzen damit benachbart und können sehr eng nebeneinander angeordnet werden. Dadurch werden eine Reihe der besprochenen Probleme beseitigt. Vor allem wird auch eine Bewegung zwischen den Kontakten vermieden, was wiederum Probleme beseitigt. Die beschriebenen Probleme beim Abziehen des Massekabels entfallen, da beim Abziehen des Masseanschlusses auch der HF-Anschluss abgezogen wird. Es ergibt sich eine insgesamt sehr sichere Konstruktion.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sitzt der Massekontakt mechanisch am Schlitten, ist elektrisch aber an die zu erdenden Metallteile des Transporteurs angeschlossen, die gegenüber dem Führungsrohr feststehend und somit gegenüber dem Schlitten bewegt sind. Es ist dazu eine bewegliche elektrische Leitverbindung zwischen dem Massekontakt und den mit dem Führungsrohr fest verbundenen Metallteilen erforderlich. Das würde ein Verbindungskabel erfordern, das den Operationsort komplizierter macht. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen, die die elektrische Leitverbindung über die Rückstellfeder verlaufend vorsieht. Die Leitverbindung wird daher kurz, verläuft nur eng am Transporteur selbst und macht das Arbeiten insgesamt einfach, übersichtlich und sicher.
Diese Leitverbindung kann zum Beispiel als elektrisches Kabel ausgebildet sein, dass an der Rückstellfeder verlaufend angeordnet ist. Demgegenüber vorteilhaft sind aber die Merkmale des Anspruchs 3, wonach die Rückstellfeder selbst als Leitverbindung ausgebildet ist. Sie kann zum Beispiel aus leitfähigem Material bestehen wozu sich zum Beispiel die als Rückstellfeder im Stand der Technik übliche Blattfeder anbietet. Der Schlitten besteht üblicherweise aus einem Kunststoffkörper, an dem elektrisch leitende Einrichtungen angeordnet, zum Beispiel eingebettet sind. Die Rückstellfeder könnte am Schlitten selbst also an nichtleitendem Kunststoffmaterial gelagert sein, ist vorzugsweise gemäß Anspruch 4 aber an einem Metallstift gelagert, der den Massekontakt ausbildet. Dabei ergibt sich eine unmittelbare Kontaktierung des Massekontaktes durch die Rückstellfeder. Die Rückstellfeder kann in weitgehend beliebiger Weise gemäß dem bekannten Stand der Technik ausgebildet sein, sofern sie nur von einem zum anderen Ende ausreichend Strom leitet.
Der den Massekontakt bildende Metallstift ist vorteilhaft gemäß Anspruch 5 am Ende als Steckbuchse ausgebildet, so dass dort das anzuschließende Kabel mit einem Stecker, zum Beispiel in Form eines Bananensteckers, einfach anschließbar ist.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 6 durchsetzt der Metallstift" den Schlitten quer zu seiner Bewegungsrichtung und ist an beiden Enden als Steckbuche ausgebildet, um den Metallstiftes zu kontaktieren. Damit ergibt sich eine Steckerkonstruktion, die insbesondere in Ausbildung gemäß Anspruch 7 sicher hält und leicht bedienbar ist.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 8 haben das HF-Kabel und das Massekabel einen gemeinsamen Stecker, der gleichzeitig sowohl den HF-Kontakt als auch den Massekontakt des Transporteurs kontaktieren kann. Zusammen mit den Merkmalen des Anspruches 6 ergibt sich daraus eine dreibeinige Konstruktion, die von drei Seiten am Transporteur sicher und stabil angreift.
Vorzugsweise gemäß Anspruch 9 ergibt sich eine orthogonale Steckrichtung des HF- Kontaktes gegenüber den beiden Massekontakten. Dies -fördert wiederum die sichere Steckerhaltung. - -
Anspruch 10 betrifft den in den Ansprüchen 7 bis 9 dargestellten Stecker. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transporteurs und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Transporteur 1 eines ansonsten nicht dargestellten Resektoskopes. Der Transporteur weist im Wesentlichen ein langgestrecktes Führungsrohr 2 und einen darauf längsverschiebbar gelagerten Schlitten 3 auf, bei dem in der Schnittdarstellung der Fig. 2 die Führungsbohrung 4 zu sehen ist, mit der der Schlitten 3 auf dem Führungsrohr 2 gelagert ist.
Am Schlitten 3 ist ein bewegtes Griffstück 5 befestigt. Am proximalen Ende des Führungsrohres 2 ist eine Endplatte 6 befestigt, an der ein feststehendes Griffstück 7 befestigt ist. Durch Fingerangriff an den beiden Griffstücken 5 und 7 kann der Schlitten 3 gegenüber dem Transporteur 1 verstellt werden und zwar gegenüber einer Rückstellfeder 8, die am Schlitten 3 einerseits und an der Endplatte 6 andererseits ansetzt und diese Teile auseinander drückt.
Für die Rückstellfeder 8 sind mehrere im Stand der Technik bekannte Konstruktionen möglich. Eine sehr alte und gut funktionierende Konstruktion besteht aus einer U-förmigen Blattfeder. Auch die Federkonstruktion gemäß DE 101 26 542 A1 ist gut geeignet die im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
Die Rückstellfeder 8 weist zwei Hebel 9, 10 auf, die mit einem Gelenk 11 miteinander gelenkig verbunden sind. An dem freien Ende ist der Hebel 9 auf einem Metallstift 12 gelagert, der quer zum Führungsrohr 2 den Schlitten 3 durchsetzt und ihn an den Enden überragt.
Der andere Hebel 10 ist mit einem Gelenk 13 an der Endplatte 6 gelagert. Eine zwischen den beiden Hebeln 9, 10 angreifende Druckfeder 14 wird komprimiert, wenn die Griffstücke 5, 7 in Richtung der in Fig. 1 dargestellten Pfeile zusammengedrückt werden und liefert somit die Rückstellkraft der Rückstellfeder 8. ■ -
Die dargestellte Bauform des Transporteurs 1 wird als "aktiv" bezeichnet, da bei ihr die zum Arbeiten verwendete rückziehende Bewegung des Schlittens 3 unter Aufbringung von Muskelkraft erfolgt. Bei der hier alternativ verwendbaren "passiven" Bauform wird der Schlitten mit Muskelkraft in distale Richtung bewegt und zum Arbeiten von der Rückstellfeder zurückgezogen. Dazu kann in einfacher Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion die Rückstellfeder zwischen dem Schlitten und dem distalen Ende des Führungsrohres angeordnet sein, wohin auch das feststehende Griffstück zu versetzen wäre.
Wie aus der DE 101 26 542 A1 bekannt, kann die dort verwendete, aus einem Hebelwerk und einer Druckfeder bestehende Konstruktion der Rückstellfeder sowohl mit einseitigem Hebel als auch mit zu beiden Seiten des Schlittens angeordneten Hebeln verwendet werden. Fig. 2 zeigt eine beidseitige Hebelkonstruktion bei der parallel zum Hebel 9 auf der anderen Seite des Schlittens 3 ein Hebel 9' angeordnet ist, der parallel zum Hebel 9 auf dem Metallstift 12 gelagert ist. Es ist hier allerdings auch ein einseitiges Hebelwerk verwendbar.
Auf dem Führungsrohr 2 ist ein bei Resektoskopen üblicher, auch in der bereits genannten DE 101 26 542 A1 dargestellter Konuskörper 15 befestigt, der auf der der Endplatte 6 gegenüberliegenden Seite des Schlittens 3 dessen Bewegungsbahn begrenzt. Durch den Konuskörper 15 verläuft in einem seitlich versetzend ausgebildeten Kanal ein Träger 16 einer Elektrode, der in seinem in Fig. 1 gestrichelt dargestellten proximalen Endbereich in eine nur in Fig. 2 zu sehende Aufnahmebohrung 17 des Schlittens 3 eingesteckt und mit einem federnden oder mit Gewinde arbeitenden Sperrknopf 18 gesichert ist. Der Träger 16 hat in üblicher Ausbildung eine äußere Isolierung mit innenliegendem elektrischem Leiterdraht 19, der am nicht dargestellten distalen Ende des Trägers 16 eine Elektrode, zum Beispiel in Form der üblichen Schneidschlinge, ausbildet.
Wenn der Träger 16 mit seinem gestrichelt dargestellten proximalen Ende in den Schlitten 3 eingesteckt ist, so wie dies die Fig. 1 zeigt, dann wird er dort von einem Verbindungsleiter 20 kontaktiert, der zu einem als leitfähige Buchse ausgebildeten HF- Kontakt 21 verbindet, der von außen zugänglich am Schlitten 3 befestigt ist.
In den HF-Kontakt 21 ist ein als Bananenstecker dargestellter Stecker 23 eines HF- Kabels 22 einsteckbar, der an den mit einem Blitzsymbol gekennzeichneten Hochspannungspol eines Hochfrequenzgenerators 24 anschließbar ist. Der Hochfrequenzgenerators 24 weist noch einen zweiten Anschlusspol auf, der mit dem Massesymbol gekennzeichnet ist. An diesen ist über ein Massekabel 25 ein Stecker 26 angeschlossen, der mit einem als Buchse ausgebildeten Massekontakt 27 am Schlitten 3 verbindbar ist. Der Massekontakt 27ist über einen inneren Verbindungsleiter 28 im Schlitten 3 an den Metallstift 12 verbunden.
Die Rückstellfeder 8 ist als durchgängig elektrisch leitende Leitverbindung ausgebildet. Beispielsweise bestehen die dargestellten Gelenke und die beiden Hebel 9, 10 aus Metall. Die Rückstellfeder 8 bildet also eine leitende Verbindung von dem Metallstift 12 über die metallisch leitend ausgebildete Endplatte 6 zum Führungsrohr 2 und zu alle mit diesem fest verbunden Metallteilen z.B. dem Konuskörper 15..
Damit sind alle Teile des Transporteurs 1 die, außer dem aus Kunststoff bestehenden Schlitten 3, sämtlich aus Metall bestehen, an dem Hochfrequenzgenerator 23 geerdet.
Die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 stimmen nicht ganz überein. In den Figuren ist der Anschluss des HF-Kabels 22 und des Massekabels 25 am Schlitten 3 unterschiedlich ausgebildet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind das HF-Kabel 22 und das Massekabel 25 mit jeweils eigenen Steckern 23 und 26 versehen, die in benachbart aber getrennt am Schlitten 3 angeordnete Buchsen steckbar sind, die den HF-Kontakt 21 und den Massekontakt 27 ausbilden. In Fig. 1 sind diese beiden Buchsen jeweils mit gestrichelten Linien als metallische Kontakthülse in einem mit ausgezogenen Linien dargestellten Isolierkörper dargestellt, welcher am isolierenden Körper des Schlittens 3 befestigt ist.
Es kann in nicht dargestellter Weise auch ein für die Kabel 22 und 25 gemeinsamer Stecker vorgesehen sein. Dazu müssen nur die beiden in Fig. 1 dargestellten Stecker 23 und 26 nebeneinander gesetzt und an den Isolierteilen aneinander befestigt werden.
Fig. 2 zeigt einen Klemmstecker 30 mit sich gegenüberliegenden Armen 31. Diese umfassen den Schlitten 3 an gegenüberliegenden Seiten, wie dies die Fig. 2 zeigt und tragen an den freien Enden Stecker 33, die so angeordnet sind, dass Sie in die Buchsen an den gegenüberliegenden Enden des Metallstiftes 12, einsteckbar sind. Sowie dies Fig. 2 zeigt.
Die Arme 31 sind, wie Fig. 2 zeigt, jeweils auf halber Länge mit einer dreieckförmig dargestellten Schwächungsstelle versehen, die es den Armen 31 ermöglicht, in Richtung aufeinander zu zu federn. Damit lässt sich erreichen, dass die Stecker 33 federnd am Metallstift 12 angreifen und auf diesem sicher klemmend gehalten werden.
Die Stecker 33 sind parallel an das Massekabel 25 angeschlossen.
Fig. 2 zeigt ferner, dass die Anschlüsse des HF-Kabels 22 und des Massekabels 25 in dem Klemmstecker 30 in Form eines Kombinationssteckers zusammengefasst sein können. Dieser trägt im Inneren einer zum Schlitten 3 hin offenen Bohrung den Stecker 23 und kann damit, wie Fig. 2 zeigt, auf den HF-Kontakt 21 aufgesteckt werden.
Wie Fig. 2 zeigt, ergibt sich mit dem Klemmstecker 30 eine Steckerkonstruktion, die mit insgesamt drei Steckern 23, 33, 33 beide Kabel 22 und 25 gleichzeitig an den Schlitten 3 anschließt. Dabei liegt die Steckrichtung des das HF-Kabel 22 anschließenden Steckers 23 senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Stecker 33 des Massekabels 25. Durch die orthogonale Ausbildung der Stecker ergibt sich ein besonders sicherer Halt des Klemmsteckers 30 am Schlitten 3.
*****
Bezugszeichenliste
Transporteur 31 Arm
2 Führungsrohr 32 Arm
3 Schlitten 33 Stecker
4 Führungsbohrung
5 bewegliches Griffstück
6 Endplatte
7 feststehendes Griffstück
8 Rückstellfeder
9 Hebel
10 Hebel
11 Gelenk
12 Metallstift
13 Gelenk
14 Druckfeder
15 Konuskörper
16 Träger
17 Aufnahmebohrung
18 Sperrknopf
19 Leiterdraht
20 Verbindungsleiter
21 HF-Kontakt
22 HF-Kabel
23 Stecker
24 HF-Generator
25 Massekabel
26 Stecker
27 Massekontakt
28 Verbindungsleiter
29 -
30 Klemmstecker
*****

Claims

Patentansprüche
1. Transporteur (1) eines Resektoskopes, mit einem in Längsrichtung des Resektoskopes erstreckten, zur Aufnahme einer Endoskopoptik ausgebildeten Führungsrohr (2) und einem darauf längsverschiebbar gelagerten Schlitten (3), mit Griffstücken (7, 5) am Führungsrohr (2) und am Schlitten (3), zur Längsverstellung des Schlittens (3), mit einer an einem Ende am Schlitten (3) und mit ihrem anderen Ende am Führungsrohr (2) gelagerten Rückstellfeder (8), mit einem am Schlitten (3) angeordneten Elektrodenkontakt (20) zur Kontaktierung einer am Schlitten (3) befestigten Elektrodeneinrichtung (16, 19), mit einem am Schlitten (3) angeordneten, mit dem Elektrodenkontakt (20) elektrisch verbundenen HF-Kontakt (21) zur Kontaktierung eines an einen Pol eines Hochfrequenzgenerators (24) angeschlossenen HF-Kabels (22) und mit einem Massekontakt (27) zum elektrischen Anschluss eines Massekabels (25) an mit dem Führungsrohr (2) fest verbundene Metallteile (2, 6, 15) des Transporteurs (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Massekontakt (27) am Schlitten (3) angeordnet und an die mit dem Führungsrohr (2) fest verbundenen Metallteile (2, 6, 15) des Transporteurs (1) über eine bewegliche Leitverbindung (8) angeschlossen ist.
2. Transporteuer eines Resektoskopes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitverbindung wenigstens teilweise über die Rückstellfeder (8) verlaufend ausgebildet ist.
3. Transporteur eine Resektoskopes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (8) die Leitverbindung ausbildet.
4. Transporteur eine Resektoskopes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (8) am Schlitten (3) an einem den Massekontakt ausbildenden Metallstift (12) gelagert ist.
5. Transporteur eines Resektoskopes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (12) am Ende als Steckbuchse ausgebildet ist.
6. Transporteur eines Resektoskopes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (12) den Schlitten (3) quer durchsetzt und an beiden Enden als Steckbuchse ausgebildet ist.
7. Transporteur eines Resektoskopes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Massekabel (25) einen Stecker (30) aufweist, der gabelförmig den Schlitten (3) umgreifend und beide Enden des Metallstiftes (12) kontaktierend ausgebildet ist.
8. Transporteur eine Resektoskopes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Kabel (22) und das Massekabel (25) einen gemeinsamen Stecker (30) aufweisen, der zur Kontaktierung des HF- Kontaktes (21) und des Massekontaktes (12) ausgebildet ist.
9. Transporteur eines Resektoskopes nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Kontakt (21) mit seiner Steckrichtung senkrecht zur Verbindungslinie der Steckbuchsen des Massekontaktes (12) angeordnet ist.
10. Stecker zum Anschluss eines Massekabels an einen Transporteur eines Resektoskopes, nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
*****
PCT/EP2016/000530 2015-04-09 2016-03-30 Transporteur und stecker eines resektoskopes WO2016162113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004328.5A DE102015004328B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
DE102015004328.5 2015-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162113A1 true WO2016162113A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55697138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000530 WO2016162113A1 (de) 2015-04-09 2016-03-30 Transporteur und stecker eines resektoskopes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015004328B4 (de)
WO (1) WO2016162113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628257A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Covidien LP Energiebasierte gewebeprobenentnahme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126542A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-02 Winter & Ibe Olympus Urologisches Resektoskop mit Federbrücke
DE102009053438A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Tekno-Medical Optik-Chirurgie Gmbh Resektoskop
DE102011107783A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE102013001156A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Bipolares Resektoskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683366A (en) 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
DE102012009058B4 (de) 2012-05-09 2023-10-19 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Bipolarer Elektrodenanschluss
DE102012013736B4 (de) 2012-07-12 2015-04-30 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument
DE102012013735B4 (de) 2012-07-12 2016-09-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126542A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-02 Winter & Ibe Olympus Urologisches Resektoskop mit Federbrücke
DE102009053438A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Tekno-Medical Optik-Chirurgie Gmbh Resektoskop
DE102011107783A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE102013001156A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Bipolares Resektoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628257A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Covidien LP Energiebasierte gewebeprobenentnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004328A1 (de) 2016-10-13
DE102015004328B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392192B1 (de) Bipolare klemme
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE19940689A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP1056409A1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102009053674A1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder
DE2415263A1 (de) Chirurgische hf-koagulationssonde
DE102013017989A1 (de) Steckerteil
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP0596436A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102008018614B4 (de) Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
DE102011107783B4 (de) Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE102012013735B4 (de) Resektoskop
DE102009011912A1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE102015014088A1 (de) Hochfrequenzwerkzeug für medizinische Resektoskope
DE102012003926A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Schlitten sowie Elektrodenanordnung für dieses
EP2537481A1 (de) Arbeitseinsatz für ein endoskopisches Hohlschaftinstrument
DE102007001751B4 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE19702437C2 (de) Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16714760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16714760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1