WO2016150918A1 - System und verfahren zum betrieb einer halde - Google Patents

System und verfahren zum betrieb einer halde Download PDF

Info

Publication number
WO2016150918A1
WO2016150918A1 PCT/EP2016/056157 EP2016056157W WO2016150918A1 WO 2016150918 A1 WO2016150918 A1 WO 2016150918A1 EP 2016056157 W EP2016056157 W EP 2016056157W WO 2016150918 A1 WO2016150918 A1 WO 2016150918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
model
bulk material
stockpile
control computer
heap
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Sasko
Original Assignee
Hauk & Sasko Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauk & Sasko Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical Hauk & Sasko Ingenieurgesellschaft Mbh
Publication of WO2016150918A1 publication Critical patent/WO2016150918A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G3/00Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles
    • B65G3/02Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles in the open air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/041Camera

Definitions

  • the invention relates to a system for operating a stockpile with a preferably movable conveying device for loading and / or unloading bulk material, a control device connected to the conveyor for automatic control of the conveyor device and a control computer connected to the process control device.
  • a control device connected to the conveyor for automatic control of the conveyor device
  • a control computer connected to the process control device.
  • Modern and flexible bulk cargo handling systems require inventory and throughput time optimized systems for the operation of heaps of coal or building material, for example.
  • Paddle wheel or gantry scrapers The aim is to find solutions that ensure cost-effective and easy operation during operation.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a system of the type mentioned at the outset so that changes to stockpiles outside the automation technology and beyond the detection range of the sensors mounted in the conveyor can be taken into account in the stockpile model and thus the model can be updated.
  • the invention solves this problem according to the characterizing part of claim 1, characterized in that provided with an image-receiving device for measuring the Haldengeometrie aircraft is provided, which flies over the heap and thereby obtained from the device image data for updating the stockpile model are processed in the control computer.
  • the aircraft overflows the heap at regular intervals or as needed to three-dimensionally capture the heap geometry.
  • the image-receiving device for example, a 3-D laser scanner, a radar device, or a photogrammetry device may be used both individually and in combination with each other.
  • a memory unit may be provided in the aircraft, in which the determined image data are stored and read after the flight from the control computer and further processed.
  • the aircraft may also be provided with a transmitting device for the wireless transmission of the determined image data to the control computer.
  • a so-called drone for example a quadrocopter, ie an unmanned device, is preferably used as the aircraft.
  • EP 1 278 918 B1 describes a traveling scoop device equipped with sensors, a GPS system and an automated control system.
  • This Schaufelradêt has the disadvantage that not the entire camp can be detected with all heaps areas by the sensors. Shaded or unobservable storage areas, in particular the backs of the heaps, are not recorded. This means that the stockpile model is incomplete and automatic control of unrecorded areas is not possible for security reasons. The risk would be too great to collide with material or to flood areas during installation that are not intended for storage of material. To achieve a complete collection of the heap, the device must be moved and capture the heaps from another angle. This is not possible in practice, since shovels usually drive on a straight track bed between the stockpiles and there are accordingly always back, not visible heap areas.
  • control computer for implementing a deterministic, dynamic physics simulation is set up, which simulates the bulk material movement during up and / or dumping and so updated the stockpile model according to the accumulated or Tarhaldeten bulk material.
  • Such a system is known from DE 10 2012 004 569 A1.
  • the system described there is based on carrying out as realistic a simulation as possible of the physical processes involved in stacking and / or dumping in order to keep the stockpile model constantly up to date.
  • the realistic simulation makes a measuring device for measuring the dump geometry superfluous here, since both the dumping and the dumping are automated.
  • the simulation described is to be adapted to the three-dimensional heap model used in such a way that, on the one hand, there is a sufficient degree of abstraction in order to enable a simulation of the physical processes during stacking and dumping, since the complete theoretical or formulaic treatment of the dynamic processes would be too complicated in the up and down.
  • the stockpile model and the coordinated simulation must be sufficiently accurate and close to reality in order to ensure reliable and efficient operation as far as possible without corrective intervention.
  • deterministic physics simulation This is understood to mean a replica of the physical processes taking place during the up and down. Random (stochastic) influences are not taken into account.
  • a dynamic simulation is used according to the prior art system.
  • the simulation is dynamic because the change in the geometry of the heap in the stockpile model is replicated over time during stacking and dumping.
  • the system mimics the real physical processes involved in stacking up and down in four dimensions, namely the three dimensions of space and the time dimension.
  • the stockpile model is based on a data model which divides the stockyard of the stockpile into a horizontal two-dimensional grid with predefinable resolution, wherein each field of the grid is assigned a vertical mass column of goods, and wherein each bulk column is subdivided vertically into layers of variable thickness.
  • This modeling of the real heap has proved to be suitable in practice in order to obtain sufficient realism and to have all the data required in the operation of the heap available.
  • the data model used according to the invention represents a simplification of the reality. This simplification naturally also affects the accuracy of the results of the physics simulation.
  • the data model should be as simple as possible
  • the data model used according to the invention represents a compromise between simplicity and efficiency on the one hand and sufficient realism on the other hand.
  • one or more bulk material parameters characterizing the bulk material are assigned by the data model of each layer within each mass column.
  • Bulk dumps generally contain bulk goods that differ in quality parameters.
  • the corresponding parameters can be assigned to each layer within each mass column in the data model according to the invention.
  • Other bulk material parameters that may be included in the data model are, for example, logistic parameters, so that the bulk material located on a heap can be assigned, for example, to a specific delivery.
  • the data model according to the invention is particularly advantageous since it makes it possible to take into account the current composition of the heap and the distribution of bulk qualities during operation. This is of great importance for the day-to-day management of the heap.
  • the currently stored total quantity and its spatial distribution within the stockpile can be determined at any time.
  • the stockpile model used according to the invention makes it possible to view the current stockpile contents at any time. Based on this information it is possible to make planning decisions for further use of the heap. Since detailed information about the quality of the stored bulk material is available for each volume element of the heap, the quality of the heap can be determined overall or else only from its subareas. From this, mixing qualities can be determined and used for quality assurance.
  • control computer of the system according to the invention to automatically control bottling operations on the basis of a user-defined specification of certain bulk goods parameters or for the control computer to automatically set a desired mixture of bulk goods qualities on the basis of user defaults.
  • an analysis of the mixture qualities in the heap can be carried out in order to find eg critical parts within the heap.
  • future stockholding operations can be planned to optimally fit the quantities and qualities into the stockpile.
  • a further advantage is that the data structures on which the three-dimensional dump model according to the invention is based can be archived. Thus, it is always possible to look at the historical composition of the heap, e.g. subsequently conduct cause research in the event of faults.
  • the stockpile model is updated during stockpiling by one or more Bulk goods columns based on the physics simulation one or more layers are added.
  • the physics simulation can advantageously emulate a stopping process by distributing an accumulated volume of bulk material cone-shaped from a discharge point onto the stockpile surface in accordance with the stockpile model and adding one or more layers corresponding to the conical geometry to the bulk material columns.
  • the updating of the stockpile model is expediently carried out with the clocking of the control technology device in order to simulate the respectively current changes of the stockpile in the model.
  • the current holding position (drop point) is determined.
  • the holding position can be determined, for example, from the sensor data available via the process control device and device data stored in the control computer of the system (eg length of the ejection arm). If necessary, a discharge parabola which is valid for the geometry and mode of operation of the conveyor and the type and nature of the bulk material is also taken into account. From the current mass throughput, which can also be queried via the control technology, the current hold-up quantity can be determined. This quantity is then converted into a volume. Here, the density of the bulk material is taken into account as an important bulk material parameter. The volume of bulk material determined in this way is added from the discharge point on the stockpile model by distributing the volume in a cone shape on the stockpile surface according to the stockpile model. When determining the geometry of the cone, the system incorporates the angle of repose as another important bulk material parameter, which is assigned to the quantity of bulk material currently being dumped. If this information is not available, default values stored in the control computer can be used.
  • Discrete Element Method is a numerical calculation method that can be used to calculate the motion of a large number of particles.
  • the basic assumption of the simulation method is that the bulk material to be simulated consists of individual, closed elements (particles , Particles), which is very close to reality in most bulk materials
  • the simulated particles do not necessarily have to be identical to the real bulk particles in terms of particle size and thus the number of elements to be simulated.
  • the simulated elements can have different shapes and properties.
  • a model of the bulk material to find which provides a sufficient realism of the simulation results.
  • the dump model is updated during dumping by completely or partially removing layers of one or more bulk columns on the basis of the physics simulation.
  • the physics simulation simulate a Abhaldungsvorgang by corresponding to the geometry of the bulk material is removed at the displaced by the abhaldenden facilities of the conveyor positions from the stockpile model.
  • the Abhaldungsposition is determined from the available via the Leittechnik coupled sensor and the data stored in the control computer.
  • the physics simulation also takes into account the slipping of the bulk material during the scavenging process. For this purpose, the cone method described above based on the respective Material applicable angle of repose be used. Likewise, the slipping can be simulated by the aforementioned DEM method.
  • the addition of bulk material to the stockpile model and / or removal of the bulk material from the stockpile model can be matched with sensory quantities of the bulk material.
  • the sensory detection of the quantities are, for example, belt scales, which weigh the accumulated or abhaldete bulk goods, as well as mounted on the conveyor laser, radar, or Photogrammetrie- facilities.
  • the measuring devices mounted on the conveyor are expediently designed so that a permanent local detection of the current pile form is ensured in the immediate working area of the conveyor.
  • current changes in heaps can be detected in the work area of the conveyors, which are directly related to the mining or construction of bulk material.
  • a GPS system is preferably provided for the precise detection of the movement and / or position of the conveyor and its components.
  • the conveyor on one or more GPS position receiver for determining the position and position of the conveyor.
  • At least one simple GPS antenna is provided by means of which, for example, the system determines the position of the chassis of the movable conveyor.
  • the GPS system may have two or more GPS antennas. In such conveyors usually the boom is suspended on a pylon and balanced on the opposite side by a counterweight.
  • the GPS antennas are then conveniently provided near the counterweight and on the forward portion of the boom to accurately detect movement of the conveyor about its axes of rotation.
  • the GPS system is preferably as a differential GPS formed with one or more reference stations.
  • the system according to the invention has an interface to a logistics system, via which data relating to uptake and / or stockpiling processes relating to bulk material quantities and bulk goods parameters can be exchanged between the logistics system and the control computer.
  • the control computer can then be set up to add the data obtained via the interface from the logistics system concerning parameters of the stored bulk material to the stockpile model during picking operations.
  • control computer can be set up to transfer data relating to the parameters of the discharged bulk material from the stockpile model via the interface to the logistics system in the case of bottleneck processes.
  • the interface to the logistics system on the one hand enables the receipt of logistics and quality data from bulk deliveries and the assignment of these data to the heap content via the heap model.
  • the conveyor is controlled and controlled by the Leittechnik worn, in which all recorded data from the drone, the sensors and the GPS system are continuously merged in the control computer.
  • the entire surface profile which has been determined by the measurement by means of the drone, used to bring the conveyor to the heap.
  • the target values for the control are calculated in the control computer during the pre-introduction on the basis of the values of the GPS position receivers in relation to the position of the material.
  • the measurement data of the sensors arranged on the conveyor serve above all to control the motor technology or hydraulics of the conveyor in real time during the installation or removal of the item.
  • Figure 1 is a schematic representation of the system according to the invention as a block diagram
  • Figure 2 Illustration of the invention
  • FIG. 3 Illustration of the invention
  • the system shown in FIG. 1 serves to operate a heap 1.
  • the system comprises a conveying device 2 shown schematically, which serves in the illustrated embodiment for storing bulk goods.
  • the conveyor 2 is connected to a Leittechnik Anlagen 3.
  • the process control device 3 effects an automatic control of the conveyor device 2.
  • the control technology device 3 is in turn connected to a control computer 4 which controls up and / or downflow operations according to the invention on the basis of a three-dimensional dump model.
  • An interface 5 to a logistics system 6 is set up on the control computer 4. Via the interface 5, data associated with accumulation and / or accumulation processes relating to bulk material quantities and bulk material parameters can be exchanged between the logistics system 6 and the control computer 4.
  • the data received via the interface 5 from the logistics system 6 concerning parameters of the delivered and aufhindenden bulk material can be added to the managed by the control computer 4 dump model.
  • data concerning the parameters of the bulk material being discharged can be transferred from the stockpile model via the interface 5 to the logistics system 6 so as to provide downstream systems in which e.g. the bulked bulk is processed to make the corresponding bulk parameters available.
  • the control computer 4 carries out a deterministic, dynamic physics simulation, which simulates the bulk material movement during accumulation and / or drainage and thus updates the stockpile model in accordance with the quantity of bulk material loaded or unloaded.
  • FIG. 3 illustrates the data model underlying the stockpile model used according to the invention. This subdivides the storage space of the heap 1 into a horizontal two-dimensional grid 7 with a predefinable resolution. The resolution is, as explained above, to be chosen so that the model in combination with the used physics simulation provides a sufficient realism.
  • each field of the grid 7 is assigned a vertical mass-crop column 8, each mass-crop column being subdivided in the vertical direction into layers 9 of variable thickness.
  • Bulk goods generally contain bulk goods of different qualities.
  • the data model illustrated in FIG. 3 ensures that the current composition of the heap and the distribution of bulk qualities are available at all times. This enables efficient operation of the bulk material dump. Accordingly, by the data model of each layer 9 within each Massengutklale 8 one or more bulk material characterizing Massengutparameter assigned.
  • the bulk material parameters may relate to the material quality as well as logistical information in order to be able to allocate the bulk material located at a certain point in the stockpile, for example, to a specific delivery.
  • the physics simulation for simulating the bulk material movement during loading and / or unloading is carried out.
  • the stockpile model is updated by adding one or more layers 9 of appropriate thickness to one or more bulk columns 9 based on physics simulation. This is illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the physics simulation simulates the Aufhaldungsvorgang by starting from a discharge point 10 of the conveyor 2, a Jerusalemhaldetes bulk volume 1 1 is conically distributed on the surface of the existing stockpile dump Halde 12 and the Massengutkla 8 one or more layers 9 are added according to the cone geometry.
  • the geometry of the cone is determined by a angle of repose, which depends on the nature and condition of the bulk material.
  • This parameter can be made available via the interface 5 by the logistics system 6. If corresponding information is not available, a default value for the angle of repose can be used.
  • the collected bulk goods 1 1 flows around the stockpile 12 in a conical shape.
  • the skillethaldete bulk material 1 1 of the new bulk delivery fills the stockpile 12 cone-shaped.
  • Figure 4 is shown schematically, as 13 bulk material has been removed from the stockpile 1, for example by means of a wheel loader. Also shown schematically is that above the heap 1 a drone 14 flies.
  • the drone 14 has an image recording device 15, with the help of which the heap 1 is scanned, so that the heap 1 is detected three-dimensionally.
  • the image data is supplied to the control computer 4, which uses this data to update the stockpile model.
  • the flight movement of the drone 14 is GPS-based remotely controlled.
  • the current position and position of the conveyor 2 is detected by GPS antennas 1 6 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Betrieb einer Halde (1), mit einer verfahrbaren Fördereinrichtung (2) zum Auf- und/oder Abhalden von Massengut, einer mit der Fördereinrichtung (2) verbundenen Leittechnikeinrichtung (3) zur automatischen Steuerung der Fördereinrichtung (2), und einem mit der Leittechnikeinrichtung (3) verbundenen Steuerrechner (4), der Auf- und/oder Abhaldungsvorgänge auf Basis eines dreidimensionalen Haldenmodels steuert, wobei der Steuerrechner (4) zur Durchführung einer deterministischen, dynamischen Physiksimulation eingerichtet ist, welche die Massengutbewegung beim Auf- und/oder Abhalden nachbildet und so das Haldenmodel entsprechend der auf- bwz. abgehaldeten Massengutmenge aktualisiert, dadurch gekennzeichnet ist, dass ein mit einer bildaufnehmenden Vorrichtung (15) zur Vermessung der Haldengeometrie versehenes Fluggerät (14) vorgesehen ist, das die Halde (1) überfliegt und die dabei vom Gerät (14, 15) gewonnenen Bilddaten zur Aktualisierung des Haldenmodells im Steuerrechner (4) verarbeitet werden.

Description

System und Verfahren zum Betrieb einer Halde Die Erfindung betrifft ein System zum Betrieb einer Halde mit einer vorzugsweise verfahrbaren Fördereinrichtung zum Auf- und/oder Abhalden von Massengut, einer mit der Fördereinrichtung verbundenen Leittechnikeinrichtung zur automatischen Steuerung der Fördereinrichtung und einem mit der Leittechnikeinrichtung verbundenen Steuerrechner, der Auf- und/oder Abhaldungsvorgänge auf Basis eines dreidimensionalen Haldenmodells steuert.
Moderne und flexible Massengutumschlaganlagen verlangen bestands- und durchlaufzeitoptimierte Systeme zum Betrieb von Halden aus beispielsweise Kohle oder Baumaterial. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Automation der Auf- und Abhaldungsvorgänge unter Verwendung der üblichen Fördereinrichtungen, wie z.B. Schaufelradgeräten oder Portalkratzern. Anzustreben sind Lösungen, die eine kostengünstige und einfache Handhabung im Betrieb gewährleisten.
Problematisch wird die Situation jedoch, wenn Veränderungen an der Halde zum Teil außerhalb der oben beschriebenen Automationstechnik durchgeführt werden, beispielsweise durch das Rückladen des Materials mit Radladern. Auch werden Halden mit Planierraupen verdichtet, um Lagerplatz zu sparen oder bei Kohle eine spontane Selbstentzündung zu verhindern. Die sich daraus ergebende Veränderung der Haldengeometrie und -Zusammensetzung ist dann nicht mehr kontrollierbar. Im Stand der Technik (vgl. EP 1 278 918 B1 , DE 197 37 858 A1 ) sind Systeme bekannt, die mittels an den Fördereinrichtungen montierten Laser-, Radar-, oder Photogrammetrieeinrichtungen die Haldenform erfassen und in einem Modell abbilden. Diese haben jedoch den Nachteil, dass aufgrund des begrenzten Erfassungsbereichs die Fördereinrichtungen für Messfahrten bewegt werden müssen und während dieser Zeit für den produktiven Einsatz nicht zur Verfügung stehen. Oft ist es nicht möglich, die gesamte Halde zu vermessen, da durch die begrenzte Höhe der Fördereinrichtung nur Teile der Halde im Erfassungsbereich der Sensoren liegen während andere Bereiche nicht einsehbar bzw. überschattet sind.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass Veränderungen an Halden auch außerhalb der Automationstechnik und jenseits des Erfassungsbereichs der an der Fördereinrichtung montierten Sensoren in dem Haldenmodell berücksichtigt werden können und somit das Modell aktualisiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass ein mit einer bildaufnehmenden Vorrichtung zur Vermessung der Haldengeometrie versehenes Fluggerät vorgesehen ist, das die Halde überfliegt und die dabei vom Gerät gewonnenen Bilddaten zur Aktualisierung des Haldenmodells im Steuerrechner verarbeitet werden.
Das Fluggerät überfliegt die Halde in regelmäßigen Abständen oder nach Bedarf, um die Haldengeometrie dreidimensional zu erfassen. Als bildaufnehmende Vorrichtung kann beispielsweise ein 3 D-Laserscanner, eine Radareinrichtung oder eine Fotogrammetrieeinrichtung sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Dabei kann im Fluggerät eine Speichereinheit vorgesehen sein, in der die ermittelten Bilddaten gespeichert werden und nach Beendigung des Fluges vom Steuerrechner ausgelesen und weiter verarbeitet werden. Alternativ kann das Fluggerät aber auch mit einer Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der ermittelten Bilddaten an den Steuerrechner versehen sein.
Bevorzugt wird als Fluggerät eine so genannte Drohne, beispielsweise ein Quadrokopter, also ein unbemanntes Gerät verwendet.
Es ist zwar aus der DE 10 2012 21 6 162 A1 bekannt, eine Drohne zur Vermessung des Schüttgutvolumens einer Schüttguthalde einzusetzen. Die Drohne ist mit einer Einrichtung zur Messung der Schüttgutqualität ausgestattet (Probennehmer), um der Halde gezielt Schüttgut (Brennstoff für ein Kraftwerk) einer vorgegebenen Qualität entnehmen zu können. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kombination aus automatisierter Auf- und auch Abhaldung mittels geeigneter Fördertechnik auf Basis eines softwarebasierten Haldenmodells mit der Aktualisierung des Haldenmodells mittels Drohne zur Erfassung von Veränderungen der Halde außerhalb der Automatisierungs- und Sensortechnik ist jedoch nicht Gegenstand der zitierten Druckschrift.
Die EP 1 278 918 B1 beschreibt ein verfahrbares Schaufelgerät, das mit Sensoren, einem GPS-System und einem automatisierten Steuer-System ausgestattet ist. Dieses Schaufelradgerät hat den Nachteil, dass nicht das gesamte Lager mit allen Haldenbereichen durch die Sensoren erfasst werden können. Überschattete oder nicht einsehbare Lagerbereiche, insbesondere die Rückseiten der Halden, werden nicht erfasst. Dies bedeutet, dass das Haldenmodell unvollständig ist und eine automatische Ansteuerung der nicht erfassten Bereiche aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Das Risiko wäre zu groß, mit Material zu kollidieren oder während des Einbaus Bereiche zu überschütten, die nicht für die Lagerung von Material vorgesehen sind. Um eine vollständige Erfassung der Halde zu erreichen, muss das Gerät verfahren werden und aus einem anderen Messwinkel die Halden erfassen. Das ist in der Praxis nicht möglich, da Schaufelgeräte in der Regel auf einem geraden Gleisbett zwischen den Halden fahren und es dementsprechend immer rückseitige, nicht einsehbare Haldenbereiche gibt. Die Erfindung löst dieses Problem durch den Ansatz, die Sensortechnik mittels Drohne von der Fördereinrichtung zu trennen und somit eine Gesamterfassung der Halde zu gewährleisten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steuerrechner zur Durchführung einer deterministischen, dynamischen Physiksimulation eingerichtet, welche die Massengutbewegung beim Auf- und/oder Abhalden nachbildet und so das Haldenmodell entsprechend der auf- bzw. abgehaldeten Massengutmenge aktualisiert.
Ein derartiges System ist aus der DE 10 2012 004 569 A1 bekannt. Das dort beschriebene System basiert darauf, eine möglichst realitätsnahe Simulation der physikalischen Vorgänge beim Auf- und/oder Abhalden durchzuführen, um so das Haldenmodell laufend aktuell zu halten. Die realitätsnahe Simulation macht eine Messvorrichtung zur Vermessung der Haldengeometrie hier überflüssig, da sowohl das Aufhalden als auch das Abhalden automatisiert ist.
Die beschriebene Simulation ist bei einem derartigen System in der Weise an das verwendete dreidimensionale Haldenmodell anzupassen, dass einerseits ein hinreichender Abstraktionsgrad vorliegt, um überhaupt eine Simulation der physikalischen Vorgänge beim Auf- und Abhalden zu ermöglichen, da die vollständige theoretische oder formelmäßige Behandlung der dynamischen Vorgänge beim Auf- und Abhalden zu kompliziert wäre. Andererseits müssen das Haldenmodell und die darauf abgestimmte Simulation hinreichend genau und realitätsnah sein, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb möglichst ohne Korrektureingriffe zu gewährleisten. Es erfolgt eine so genannte deterministische Physiksimulation. Darunter wird eine Nachbildung der beim Auf- und Abhalden ablaufenden physikalischen Vorgänge verstanden. Zufällige (stochastische) Einflüsse werden nicht berücksichtigt. Außerdem wird gemäß dem vorbekannten System eine dynamische Simulation eingesetzt. Dynamisch ist die Simulation, weil die Veränderung der Geometrie der Halde im Haldenmodell über die Zeit beim Auf- bzw. Abhalden nachgebildet wird. Letztlich werden durch das System die realen physikalischen Vorgänge beim Auf- bzw. Abhalden in vier Dimensionen abgebildet, nämlich in den drei Raumdimensionen und der Zeitdimension.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems basiert das Haldenmodell auf einem Datenmodell, welches den Lagerplatz der Halde in ein horizontales zweidimensionales Raster mit vorgebbarer Auflösung unterteilt, wobei jedem Feld des Rasters eine vertikale Massengutsäule zugeordnet ist, und wobei jede Massengutsäule in vertikaler Richtung in Schichten variabler Schichtdicker unterteilt ist. Diese Modellierung der realen Halde hat sich in der Praxis als geeignet erwiesen, um eine hinreichende Realitätsnähe zu erhalten und um alle im Betrieb der Halde erforderlichen Daten verfügbar zu haben. Das gemäß der Erfindung eingesetzte Datenmodell stellt zwar eine Vereinfachung der Realität dar. Diese Vereinfachung beeinträchtigt naturgemäß auch die Genauigkeit der Ergebnisse der Physiksimulation. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass aufgrund der zur Verfügung stehenden Rechenkapazität und aufgrund der Anforderung, die Physiksimulation„in Echtzeit" auszuführen, um das dreidimensionale Haldenmodell während der Auf- bzw. Abhaldungsvorgänge laufend aktuell zu halten, das Datenmodell möglichst einfach sein sollte. Das erfindungsgemäß eingesetzte Datenmodell stellt insofern einen Kompromiss zwischen Einfachheit und Effizienz einerseits und hinreichender Realitätsnähe andererseits dar. Die Realitätsnähe wird umso besser, je höher die Auflösung des Rasters gewählt wird. Eine geeignete Auflösung kann einfach durch Validierung des Modells anhand der realen Haldengeometrie gefunden werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems werden durch das Datenmodell jeder Schicht innerhalb jeder Massengutsäule ein oder mehrere das Massengut charakterisierende Massengutparameter zugeordnet. Massenguthalden enthalten in der Regel Massengüter, die sich durch Qualitätsparameter unterscheiden. Die entsprechenden Parameter können jeder Schicht innerhalb jeder Massengutsäule bei dem erfindungsgemäßen Datenmodell zugeordnet werden. Weitere Massengutparameter, die in dem Datenmodell erfasst sein können, sind z.B. logistische Parameter, so dass das auf einer Halde befindliche Massengut z.B. einer bestimmten Lieferung zugeordnet werden kann. Das erfindungsgemäße Datenmodell ist besonders vorteilhaft, da es ermöglicht, die aktuelle Zusammensetzung der Halde und die Verteilung der Massengutqualitäten während des Betriebs zu berücksichtigen. Dies ist für die laufende Verwaltung der Halde von großer Wichtigkeit. Aus dem dreidimensionalen Haldenmodell kann die aktuell eingelagerte Gesamtmenge und deren räumliche Verteilung innerhalb der Halde jederzeit ermittelt werden. Das erfindungsgemäß verwendete Haldenmodell erlaubt es, jederzeit die aktuellen Haldeninhalte zu betrachten. Auf Basis dieser Informationen ist es möglich, Planungsentscheidungen zur weiteren Nutzung der Halde zu treffen. Da für jedes Volumenelement der Halde detaillierte Informationen zur Qualität des eingelagerten Massenguts vorliegen, kann die Qualität der Halde insgesamt oder aber auch nur von deren Teilbereichen ermittelt werden. Daraus können Mischungsqualitäten bestimmt und zur Qualitätssicherung herangezogen werden. So ist es z.B. möglich, dass der Steuerrechner des erfindungsgemäßen Systems Abhaldungsvorgänge automatisch auf Basis einer benutzerseitigen Vorgabe von bestimmten Massengutparametern steuert oder der Steuerrechner auf Basis von Benutzervorgaben bei der Abhaldung eine gewünschte Mischung von Massengutqualitäten automatisch einstellt. Jederzeit kann eine Analyse der in der Halde befindlichen Mischungsqualitäten durchgeführt werden, um z.B. kritische Teilbereiche innerhalb der Halde aufzufinden. Auf Basis der Kenntnis über die aktuelle Verteilung der Massengutqualitäten innerhalb der Halde können zukünftige Aufhaldungsvorgänge so geplant werden, dass die Mengen und Qualitäten optimal in die Halde eingepasst werden.
Da die Algorithmen der erfindungsgemäß eingesetzten Physiksimulation streng an den physikalischen Gegebenheiten bei den Auf- und Abhaldungsvorgängen orientiert sind, ist es möglich, auf Basis des dreidimensionalen Haldenmodells durch die Physiksimulation Prognosen durchzuführen. Dies können z.B. Abhaldungsprognosen sein, die Aufschluss darüber geben, welche Mischungsqualitäten des Massengutes in nächster Zeit bei der Abhaldung zu erwarten sind. Dies können auch Bestandsprognosen sein, die Aufschluss darüber geben, welche Gesamtqualität in der Halde zu erwarten ist, falls zukünftig bestimmte Massengutlieferungen zusätzlich aufgehaldet werden. Dies ermöglicht insgesamt eine hohe Effizienz im Betrieb der Halde, und auch der zugehörigen Anlagen (z.B. bei einer Kohlehalde eines Kraftwerks).
Ein weiterer Vorteil ist, dass die dem erfindungsgemäßen dreidimensionalen Haldenmodell zugrundeliegenden Datenstrukturen archiviert werden können. Somit ist es jederzeit möglich, die historische Zusammensetzung der Halde zu betrachten, um z.B. nachträglich Ursachenforschung bei Störungen zu betreiben.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems wird beim Aufhalden das Haldenmodell aktualisiert, indem einer oder mehreren Massengutsäulen auf Basis der Physiksimulation eine oder mehrere Schichten hinzugefügt werden. Dabei kann die Physiksimulation vorteilhaft einen Aufhaldungsvorgang nachbilden, indem von einem Abwurfpunkt ausgehend ein aufgehaldetes Massengutvolumen kegelförmig auf der gemäß dem Haldenmodell bestehenden Haldenoberfläche verteilt wird und den Massengutsäulen eine oder mehrere Schichten entsprechend der Kegelgeometrie hinzugefügt werden. Auf dieser Basis erfolgt die Aktualisierung des Haldenmodells zweckmäßigerweise mit der Taktung der Leittechnikeinrichtung, um die jeweils aktuellen Veränderungen der Halde im Modell nachzubilden. Im ersten Schritt wird die aktuelle Aufhaldungsposition (Abwurfpunkt) ermittelt. Die Aufhaldungsposition kann z.B. aus den über die Leittechnikeinrichtung verfügbaren Sensorikdaten und im Steuerrechner des Systems hinterlegten Gerätedaten der Fördereinrichtung (z.B. Länge des Abwurfarms) ermittelt werden. Dabei wird gegebenenfalls noch eine für die Geometrie und Arbeitsweise der Fördereinrichtung und die Art und Beschaffenheit des Massengutes gültige Abwurfparabel berücksichtigt. Aus dem ebenfalls über die Leittechnik abfragbaren aktuellen Massengutdurchsatz kann die aktuelle Aufhaldungsmenge ermittelt werden. Diese Menge wird dann in ein Volumen umgerechnet. Hierbei wird die Dichte des Massenguts als wichtiger Massengutparameter berücksichtigt. Das so ermittelte Massengutvolumen wird vom Abwurfpunkt ausgehend dem Haldenmodell hinzugefügt, indem das Volumen kegelförmig auf der gemäß dem Haldenmodell bestehenden Haldenoberfläche verteilt wird. Bei der Ermittlung der Kegelgeometrie bezieht das System den Schüttwinkel als weiteren wichtigen Massengutparameter, der der aktuell aufgehaldeten Massengutmenge zugeordnet ist, ein. Ist diese Information nicht vorhanden, kann auf im Steuerrechner hinterlegte Standardwerte zurückgegriffen werden.
Anstelle des zuvor beschriebenen Kegelmodells kann für die Physiksimulation gemäß der Erfindung eine sog. Diskrete Elemente Methode verwendet werden. Mit „Discrete Element Method" (DEM) wird eine numerische Berechnungs- methode bezeichnet, mit der die Bewegung einer großen Zahl von Teilchen berechnet werden kann. Die Grundannahme des Simulationsverfahrens beruht darauf, dass das zu simulierende Massengut sich aus einzelnen, abgeschlossenen Elementen (Teilchen, Partikeln) zusammensetzt, was der Realität bei den meisten Schüttgütern sehr nahe kommt. Gemäß der Erfindung müssen allerdings die simulierten Teilchen nicht zwingend hinsichtlich der Partikelgröße und damit der Anzahl der zu simulierenden Elemente mit den realen Massengutpartikeln identisch sein. Die simulierten Elemente können unterschiedliche Formen und Eigenschaften haben. Hier ist ein Modell des Massengutes zu finden, das eine hinreichende Realitätsnähe der Simulationsergebnisse liefert. Bei der DEM-Simulation werden alle Teilchen in einer bestimmten Startgeometrie positioniert und ggf. mit einer Anfangsgeschwindigkeit versehen. Aus diesen Anfangsdaten und den physikalischen Gesetzen, die für die Teilchen relevant sind, werden die Kräfte ausgerechnet, die auf jedes Teilchen wirken. Kräfte, die hier in Frage kommen, sind zum Beispiel Reibungskräfte, wenn zwei Teilchen einander streifen, rückstoßende Kräfte, wenn zwei Teilchen aufeinander treffen (und dabei ggf. leicht reversibel deformiert werden), und Gravitationskräfte, also die Schwerkraftwirkung auf die Teilchen, wenn diese sich beim Aufhalden oder Abhalden auf der Haldenoberfläche verteilen oder umverteilen. Alle diese Kräfte werden aufsummiert und danach mit Hilfe eines numerischen Integrationsverfahren die Veränderung der Teilchengeschwindigkeit und -position berechnet, die sich in einem gewissen Zeitschritt ergibt. Dieser Art der Physiksimulation der Massengutbewegung resultiert, wie unmittelbar einleuchtet, im Vergleich zu der oben beschrieben Kegelmethode in einer besseren Realitätsnähe. Allerdings verlangt die DEM-Simulation deutlich mehr Rechen- und Speicherplatzresourcen des Steuerrechners.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems wird das Haldenmodell beim Abhalden aktualisiert, indem Schichten einer oder mehrerer Massengutsäulen auf Basis der Physiksimulation ganz oder teilweise entfernt werden. Dabei kann die Physiksimulation einen Abhaldungsvorgang nachbilden, indem entsprechend der Geometrie das Massengut an den von den abhaldenden Einrichtungen des Fördergerätes verdrängten Positionen aus dem Haldenmodell entfernt wird. Bei der Simulation eines Abhaldungsvorgangs wird also zunächst die aktuelle Abhaldungsposition ermittelt. Die Abhaldungsposition wird dabei aus dem über die Leittechnikeinrichtung verfügbaren Sensorikdaten und den im Steuerrechner hinterlegten Daten ermittelt. Besonders zweckmäßig ist es im Sinne einer guten Realitätsnähe, wenn die Physiksimulation bei dem Abhaldungsvorgang auch ein Nachrutschen des Massengutes berücksichtigt. Hierfür kann die oben beschriebene Kegelmethode auf Basis des für das jeweilige Material geltenden Schüttwinkels verwendet werden. Ebenso kann das Nachrutschen durch die erwähnte DEM- Methode simuliert werden.
Um die Realitätsnähe der erfindungsgemäß eingesetzten Physiksimulation weiter zu verbessern, kann bei der Hinzufügung von Massengut zu dem Haldenmodell und/oder bei der Entfernung des Massengutes aus dem Haldenmodell ein Abgleich mit sensorisch erfassten Mengen des auf- bzw. abgehaldeten Massengutes erfolgen. Zur sensorischen Erfassung der Mengen eigenen sich z.B. Förderbandwaagen, die das auf- bzw. abgehaldete Massengut wiegen, sowie an der Fördereinrichtung montierte Laser-, Radar-, oder Photogrammetrie- einrichtungen. Die an der Fördereinrichtung montierten Messvorrichtungen sind zweckmäßig so ausgebildet, dass eine permanente lokale Erfassung der aktuellen Haldenform im unmittelbaren Arbeitsbereich der Fördereinrichtung gewährleistet ist. Somit können auch aktuelle Veränderungen der Halden im Arbeitsbereich der Fördereinrichtungen erfasst werden, die direkt mit dem Abbau oder Aufbau von Massengut im Zusammenhang stehen. Hierdurch wird die Bewegung der Fördereinrichtungen immer optimal hinsichtlich der gewünschten Aufhaidungs- bzw. Abbauposition geregelt. Die entsprechenden Sensorikdaten sind für den Steuerrechner über die damit verbundene Leittechnikeinrichtung abfragbar. Weiterhin ist zur präzisen Erfassung der Bewegung und/oder Position der Fördereinrichtung und deren Komponenten vorzugsweise ein GPS-System vorgesehen. Hierzu weist die Fördereinrichtung einen oder mehrere GPS- Positionsempfänger zur Bestimmung der Position und Stellung der Fördereinrichtung auf. Es wird zumindest eine einfache GPS-Antenne vorgesehen, mittels der z.B. das System die Position des Fahrwerks der verfahrbaren Fördereinrichtung bestimmt. Bei heb- und schwenkbaren Fördereinrichtungen kann das GPS-System zwei oder mehr GPS-Antennen aufweisen. Bei solchen Fördereinrichtungen ist in der Regel der Auslegerarm an einem Pylon aufgehängt und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Gegengewicht ausbalanciert. Die GPS-Antennen werden dann zweckmäßig in der Nähe des Gegengewichtes und auf dem vorderen Bereich des Auslegers vorgesehen, um die Bewegung der Fördereinrichtung um seine Drehachsen genau erfassen zu können. Das GPS-System ist vorzugsweise als differentiales GPS mit einer oder mehreren Referenzstationen ausgebildet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße System eine Schnittstelle zu einem Logistiksystem auf, über welche Auf- und/oder Abhaldungsvorgängen zugeordnete Daten betreffend Massengutmengen und Massengutparameter zwischen dem Logistiksystem und dem Steuerrechner austauschbar sind. Der Steuerrechner kann dann eingerichtet sein, bei Aufhaldungsvorgängen die über die Schnittstelle vom Logistiksystem erhaltenen Daten betreffend Parameter des aufgehaldeten Massengutes dem Haldenmodell hinzuzufügen. Weiterhin kann der Steuerrechner eingerichtet sein, bei Abhaldungsvorgängen Daten betreffend die Parameter des abgehaldeten Massengutes aus dem Haldenmodell über die Schnittstelle an das Logistiksystem zu übertragen. Somit ermöglicht die Schnittstelle zu dem Logistiksystem einerseits den Empfang von Logistik- und Qualitätsdaten von Massengutlieferungen und die Zuordnung dieser Daten zum Haldeninhalt über das Haldenmodell.
Die Fördereinrichtung wird von der Leittechnikeinrichtung geregelt und gesteuert, in der alle erfassten Daten von der Drohne, der Sensorik und des GPS-Systems kontinuierlich in dem Steuerrechner zusammengeführt werden. Dabei wird vorzugsweise das gesamte Oberflächenprofil, das durch die Vermessung mittels der Drohne ermittelt worden ist, zur Heranführung der Fördereinrichtung an die Halde verwendet. Die Soll-Werte für die Steuerung werden in dem Steuerrechner bei der Heranführung anhand der Werte der GPS-Positionsempfänger in Relation zur Position des Guts berechnet. Die Messdaten der an der Fördereinrichtung angeordneten Sensorik dienen vor allem der Regelung der Motorik bzw. Hydraulik der Fördereinrichtung in Echtzeit während des Ein- bzw. Ausbaus des Guts.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems als Blockdiagramm; Figur 2: Illustration der erfindungsgemäßen
Physiksimulation bei einem Aufhaldungs- vorgang;
Figur 3: Illustration des erfindungsgemäß
deten Datenmodells;
Figur 4: Darstellung gemäß Figur 1 mit Drohne
Das in der Figur 1 dargestellte System dient zum Betrieb einer Halde 1 . Das System umfasst eine schematisch dargestellte Fördereinrichtung 2, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum Aufhalden von Massengut dient. Die Fördereinrichtung 2 ist mit einer Leittechnikeinrichtung 3 verbunden. Die Leittechnikeinrichtung 3 bewirkt eine automatische Steuerung der Fördereinrichtung 2. Mit der Leittechnikeinrichtung 3 ist wiederum ein Steuerrechner 4 verbunden, der Auf- und/oder Abhaldungsvorgänge gemäß der Erfindung auf Basis eines dreidimensionalen Haldenmodells steuert. Auf dem Steuerrechner 4 ist eine Schnittstelle 5 zu einem Logistiksystem 6 eingerichtet. Über die Schnittstelle 5 können Auf- und/oder Abhaldungsvorgängen zugeordnete Daten betreffend Massengutmengen und Massengutparameter zwischen dem Logistiksystem 6 und dem Steuerrechner 4 ausgetauscht werden. Bei Aufhaldungsvorgängen können die über die Schnittstelle 5 vom Logistiksystem 6 erhaltenen Daten betreffend Parameter des angelieferten und aufzuhaldenden Massengutes dem von dem Steuerrechner 4 verwalteten Haldenmodell hinzugefügt werden. Bei Abhaldungsvorgängen können Daten betreffend die Parameter des abgehaldeten Massengutes aus dem Haldenmodell über die Schnittstelle 5 an das Logistiksystem 6 übertragen werden, um auf diese Weise nachgelagerten Systemen, in denen z.B. das abgehaldete Massengut verarbeitet wird, die entsprechenden Massengutparameter verfügbar zu machen.
Gemäß der Erfindung führt der Steuerrechner 4 eine deterministische, dynamische Physiksimulation durch, welche die Massengutbewegung beim Auf- und/oder Abhalden nachbildet und so das Haldenmodell entsprechend der auf- bzw. abgehaldeten Massengutmenge aktualisiert. Die Figur 3 illustriert das dem gemäß der Erfindung verwendeten Haldenmodell zugrundeliegende Datenmodell. Dieses unterteilt den Lagerplatz der Halde 1 in ein horizontales zweidimensionales Raster 7 mit vorgebbarer Auflösung. Die Auflösung ist, wie oben erläutert, so zu wählen, dass das Modell in Kombination mit der verwendeten Physiksimulation eine hinreichende Realitätsnähe liefert. Wie in Figur 3 weiter zu erkennen ist, ist jedem Feld des Rasters 7 eine vertikale Massengutsäule 8 zugeordnet, wobei jede Massengutsäule in vertikaler Richtung in Schichten 9 variabler Dicke unterteilt ist. Massenguthalden enthalten in der Regel Massengüter unterschiedlicher Qualitäten. Das in der Figur 3 illustrierte Datenmodell gewährleistet, dass die aktuelle Zusammensetzung der Halde und die Verteilung der Massengutqualitäten jederzeit verfügbar sind. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb der Massenguthalde. Entsprechend sind durch das Datenmodell jeder Schicht 9 innerhalb jeder Massengutsäule 8 ein oder mehrere das Massengut charakterisierende Massengutparameter zugeordnet. Die Massengutparameter können die Materialqualität betreffen sowie auch logistische Informationen, um das an einer bestimmten Stelle in der Halde befindliche Massengut z.B. einer bestimmten Lieferung zuordnen zu können.
Auf der Basis des in der Figur 3 dargestellten dreidimensionalen Haldenmodells wird gemäß der Erfindung die Physiksimulation zur Nachbildung der Massengutbewegung beim Auf- und/oder Abhalden durchgeführt. Beim Aufhalden wird das Haldenmodell aktualisiert, indem einer oder mehreren Massengutsäulen 9 auf Basis der Physiksimulation eine oder mehrere Schichten 9 entsprechender Dicke hinzugefügt werden. Dies ist in den Figuren 1 und 2 illustriert. Die Physiksimulation bildet den Aufhaldungsvorgang nach, indem von einem Abwurfpunkt 10 der Fördereinrichtung 2 ausgehend ein aufgehaldetes Massengutvolumen 1 1 kegelförmig auf der Oberfläche der gemäß dem Haldenmodell bereits bestehenden Halde 12 verteilt wird und den Massengutsäulen 8 eine oder mehrere Schichten 9 entsprechend der Kegelgeometrie hinzugefügt werden. Die Kegelgeometrie bestimmt sich nach einem Schüttwinkel, der von der Art und Beschaffenheit des aufgehaldeten Massengutes abhängt. Dieser Parameter kann über die Schnittstelle 5 von dem Logistiksystem 6 verfügbar gemacht werden. Sind entsprechende Informationen nicht verfügbar, kann auf einen hinterlegten Standardwert für den Schüttwinkel zurückgegriffen werden. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfließt die aufgehaldete Massengutlieferung 1 1 die Bestandshalde 12 kegelförmig. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel füllt das aufgehaldete Massengut 1 1 der neuen Schüttgutlieferung die Bestandshalde 12 kegelförmig auf. In Figur 4 ist schematisch dargestellt, wie beispielsweise mittels eines Radladers 13 Schüttgut aus der Halde 1 entfernt worden ist. Ebenfalls schematisch dargestellt ist, dass oberhalb der Halde 1 eine Drohne 14 fliegt. Die Drohne 14 verfügt über eine Bildaufnahmevorrichtung 15, mit deren Hilfe die Halde 1 abgescannt wird, so dass die Halde 1 dreidimensional erfasst wird. Die Bilddaten werden dem Steuerrechner 4 zugeführt, welcher diese Daten dazu verwendet, das Haldenmodell zu aktualisieren. Die Flugbewegung der Drohne 14 ist GPS-gestützt ferngesteuert.
Die aktuelle Position und Stellung der Fördereinrichtung 2 wird über GPS- Antennen 1 6 und 17 erfasst.

Claims

Patentansprüche
1 . System zum Betrieb einer Halde (1 ), mit einer Fördereinrichtung (2) zum Auf-und/oder Abhalden von Massengut, einer mit der Fördereinrichtung (2) verbundenen Leittechnikeinrichtung (3) zur automatischen Steuerung der Fördereinrichtung (2), und einem mit der Leittechnikeinrichtung (3) verbundenen Steuerrechner (4), der Auf-und/oder Abhaldungsvorgänge auf Basis eines dreidimensionalen Haldenmodels steuert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein mit einer bildaufnehmenden Vorrichtung (15) zur Vermessung der Haldengeometrie versehenes Fluggerät (14) vorgesehen ist, das die Halde (1 ) überfliegt und die dabei vom Gerät (14, 15) gewonnenen Bilddaten zur Aktualisierung des Haldenmodells im Steuerrechner (4) verarbeitet werden.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (14) unbemannt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (14) mit einer Speichereinheit für die ermittelten Bilddaten versehen ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (14) mit einer Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der ermittelten Bilddaten an den Steuerrechner (4) versehen ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bildaufnehmende Vorrichtung (15) ein Laserscanner und/oder eine Radareinrichtung und/oder eine Photogrammetrieeinrichtung ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerrechner (4) zur Durchführung einer deterministischen, dynamischen Physiksimulation eingerichtet ist, welche die Massengutbewegung beim Auf- und/oder Abhalden nachbildet und so das Haldenmodell entsprechend der auf- bzw. abgehaldeten Massengutmenge aktualisiert.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haldenmodell auf einem Datenmodell basiert, welches den Lagerplatz der Halde (1 ) in ein horizontales zweidimensionales Raster (7) mit vorgebbarer Auflösung unterteilt, wobei jedem Feld des Rasters (7) eine vertikale Massengutsäule (8) zugeordnet ist, wobei jede Massengutsäule (8) in vertikaler Richtung in Schichten unterteilt ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Datenmodell jeder Schicht innerhalb jeder Massengutsäule (8) ein oder mehrere das Massengut charakterisierende Massengutparameter zugeordnet werden.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufhalden das Haldenmodell aktualisiert wird, indem einer oder mehrerer Massengutsäulen (8) auf Basis der Physiksimulation eine oder mehrere Schichten (9) hinzugefügt werden.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Physiksimulation einen Aufhaldungsvorgang nachbildet, indem von einem Abwurfpunkt (10) ausgehend ein aufgehaldetes Massengutvolumen (1 1 ) kegelförmig auf der gemäß dem Haldenmodell bestehenden Haldenoberfläche verteilt wird und den Massengutsäulen (8) eine oder mehrere Schichten (9) entsprechend der Kegelgeometrie hinzugefügt werden.
1 1 . System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abhalden das Haldenmodell aktualisiert wird, indem Schichten (9) einer oder mehrerer Massengutsäulen (8) auf Basis der Physiksimulation ganz oder teilweise entfernt werden.
12. System nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Physiksimulation einen Abhaldungsvorgang nachbildet, indem entsprechend der aktuellen Geometrie das Massengut an den von den abhaldenden Einrichtungen verdrängten Positionen aus dem Haldenmodell entfernt wird.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Physiksimulation bei dem Abhaldungsvorgang ein Nachrutschen des Massengutes nachbildet.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hinzufügung von Massengut zu dem Haldenmodell und/oder bei der Entfernung der Massengutes aus dem Haldenmodell ein Abgleich mit sensorisch erfassten Daten hinsichtlich des auf- bzw. abgehaldeten Massengutes erfolgt.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung des Haldenmodells mit der Taktung der Leittechnikeinrichtung (3) erfolgt.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) einen oder mehrere GPS- Positionsempfänger (1 6, 17) zur Bestimmung der Position und Stellung der Fördereinrichtung (2) aufweist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung der auf- bzw. abgehaldeten Massengutmengen aufweist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (5) zu einem Logistiksystem (6), über welche Auf-und/oder Abhaldungsvorgängen zugeordnete Daten betreffend Massengutmengen und Massengutparametern zwischen dem Logistiksystem (6) und dem Steuerrechner (4) austauschbar sind.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerrechner (4) eingerichtet ist, bei Aufhaldungsvorgängen, die über die Schnittstelle (5) vom Logistiksystem (6) erhaltenen Daten betreffend Parameter des aufgehaldeten Massengutes dem Haldenmodell hinzuzufügen.
20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerrechner (4) eingerichtet ist, bei Abhaldungsvorgängen Daten betreffend die Parameter des abgehaldeten Massengutes aus dem Haldenmodell über die Schnittstelle (5) an das Logistiksystem (6) zu übertragen.
21 . System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Physiksimulation auf einer Diskrete Elemente Methode
(DEM) basiert.
22. Verfahren zum Betrieb einer Halde (1 ), wobei mittels einer Fördereinrichtung (2) Massengut auf- und/oder abgehaldet wird, wobei die Fördereinrichtung (2) über eine mit dieser verbundene Leittechnikeinrichtung (3) automatisch gesteuert wird, und wobei mittels eines mit der Leittechnikeinrichtung (3) verbundenen Steuerrechners (4) Auf- und/oder Abhaldungsvorgänge auf Basis eines dreidimensionalen Haldenmodells gesteuert werden, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t, das zur Aktualisierung des Haldenmodells die Haldengeometrie mit einer bildaufnehmenden Vorrichtung vermessen wird, die an einem unbemannten Fluggerät angeordnet ist, dass die Halde überfliegt und die dabei vom Gerät gewonnenen Bilddaten dem Steuerrechner (4) zur Verarbeitung zugeführt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Bilddaten dem Steuerrechner (4) drahtlos in Echtzeit übermittelt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuerrechners (4) eine deterministische, dynamische Physiksimulation durchgeführt wird, welche die Massengutbewegung beim Auf- und/oder Abhalden nachbildet, und so das Haldenmodell entsprechend der auf- bzw. der abgehaldeten Massengutmenge aktualisiert.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktualisierung des Haldenmodells außerdem die auf- bzw. abgehaldeten Massengutmengen mittels einem oder mehreren an der Fördereinrichtung (2) angeordneten Sensoren erfasst werden.
PCT/EP2016/056157 2015-03-20 2016-03-21 System und verfahren zum betrieb einer halde WO2016150918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104229.0 2015-03-20
DE102015104229.0A DE102015104229A1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 System und Verfahren zum Betrieb einer Halde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150918A1 true WO2016150918A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55754239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056157 WO2016150918A1 (de) 2015-03-20 2016-03-21 System und verfahren zum betrieb einer halde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015104229A1 (de)
WO (1) WO2016150918A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111115289A (zh) * 2019-12-05 2020-05-08 神华粤电珠海港煤炭码头有限责任公司 一种基于三维建模的自动化堆取料码头控制方法及***
WO2022043886A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Intellisense.Io Limited A method for dynamically constructing and updating a model of 3d topography of a stock-pile of granular material
CN114139793A (zh) * 2021-11-25 2022-03-04 北京众驰自动化设备有限公司 智能料场集中管控***及方法
CN116835268A (zh) * 2023-09-01 2023-10-03 测控人(天津)科技有限公司 一种圆形堆取料机的远程控制方法和***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202445A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Betrieb einer Anlage zur Lagerung von Schüttgut
EP4100341B1 (de) 2020-02-04 2024-04-17 Koch Solutions GmbH Verfahren und einrichtung zum automatisierten betrieb einer anlage zur lagerung von schüttgut
BE1028028B1 (de) * 2020-02-04 2021-08-30 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Betrieb einer Anlage zur Lagerung von Schüttgut

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133392C1 (en) * 1991-10-09 1992-12-24 Rheinbraun Ag, 5000 Koeln, De Determining progress of mining material spreader - receiving signals from at least four satellites at end of tipping arm and at vehicle base and calculating actual geodetic positions and height of material tip
DE19737858A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Siemens Ag Schaufelradgerät
EP1278918B1 (de) 2000-05-05 2003-12-17 Isam-Holding GmbH Verfahrbares schaufelradgerät mit steuersystem und verfahren für die automatische steuerung eines verfahrbaren schaufelradgerätes
DE102012004569A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Hauk & Sasko Ingenieurgesellschaft Mbh System und Verfahren zum Betrieb einer Halde
DE102012216162A1 (de) 2012-09-12 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Schüttgutüberwachungseinrichtung
CN104006743A (zh) * 2014-05-30 2014-08-27 朱云佳 一种基于数码照片三维重构料堆模型的堆料测量***及方法
CN203981109U (zh) * 2014-02-28 2014-12-03 江苏永钢集团有限公司 基于立体影像分析的大型散料货堆体积测量设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610654A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Jaeger Bernhard Dipl Ing Verfahren zur hoehen- und setzungsbestimmung in geschuetteten haufwerken
HUE049876T2 (hu) * 2013-05-17 2020-11-30 Grieshaber Vega Kg Topológiameghatározás ömlesztett termékekhez

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133392C1 (en) * 1991-10-09 1992-12-24 Rheinbraun Ag, 5000 Koeln, De Determining progress of mining material spreader - receiving signals from at least four satellites at end of tipping arm and at vehicle base and calculating actual geodetic positions and height of material tip
DE19737858A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Siemens Ag Schaufelradgerät
EP1278918B1 (de) 2000-05-05 2003-12-17 Isam-Holding GmbH Verfahrbares schaufelradgerät mit steuersystem und verfahren für die automatische steuerung eines verfahrbaren schaufelradgerätes
DE102012004569A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Hauk & Sasko Ingenieurgesellschaft Mbh System und Verfahren zum Betrieb einer Halde
DE102012216162A1 (de) 2012-09-12 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Schüttgutüberwachungseinrichtung
CN203981109U (zh) * 2014-02-28 2014-12-03 江苏永钢集团有限公司 基于立体影像分析的大型散料货堆体积测量设备
CN104006743A (zh) * 2014-05-30 2014-08-27 朱云佳 一种基于数码照片三维重构料堆模型的堆料测量***及方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSSEL A. CARTER: "Exploring the Dimensions of Digital Solutions in Mine Mapping", E&JM ENGINEERING AND MINING JOURNAL, 31 January 2013 (2013-01-31), pages 40 - 43, XP055283257, Retrieved from the Internet <URL:http://emj.epubxp.com/i/102812-jan-2013> [retrieved on 20160623] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111115289A (zh) * 2019-12-05 2020-05-08 神华粤电珠海港煤炭码头有限责任公司 一种基于三维建模的自动化堆取料码头控制方法及***
WO2022043886A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Intellisense.Io Limited A method for dynamically constructing and updating a model of 3d topography of a stock-pile of granular material
GB2613325A (en) * 2020-08-26 2023-05-31 Intellisense Io Ltd A method for dynamically constructing and updating a model of 3D topography of a stock-pile of granular material
CN114139793A (zh) * 2021-11-25 2022-03-04 北京众驰自动化设备有限公司 智能料场集中管控***及方法
CN114139793B (zh) * 2021-11-25 2023-12-22 北京众驰自动化设备有限公司 智能料场集中管控***及方法
CN116835268A (zh) * 2023-09-01 2023-10-03 测控人(天津)科技有限公司 一种圆形堆取料机的远程控制方法和***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104229A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150918A1 (de) System und verfahren zum betrieb einer halde
EP3181334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen bauteilen mittels überschussmengensensor
EP2823106B1 (de) System und verfahren zum betrieb einer halde
EP2923546B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer verteilung von düngerkörnern
DE112018002261T5 (de) Verfahren und Steueranordnung zum Beladen
DE112016003213T5 (de) Materialtransportbedienungssystem für kaltfräsen
DE112008000518T5 (de) System und Verfahren zum Herrichten einer Baustelle basierend auf Bodenfeuchtigkeitskartendaten
EP2887029B1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Befüllung
DE112009001554T5 (de) Vermeidungssystem für eine Baustelle
DE102018128923A1 (de) Automatische Steuerung der Eintauchgeschwindigkeit auf Basis der Frästiefe
DE112020000310T5 (de) Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren, Verfahren zur Erzeugung eines gelernten Modells und Datensatz zum Lernen
DE102016006006A1 (de) Ausgabemesssystem für eine Kaltfräse
WO2014029493A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines volumenstromes, eines schüttgutes oder von schüttgütern, insbesondere von mineralischen schüttgütern, von abfallstoffen, von rohstoffen oder von materialen bzw. vorrichtung zur durchführung des zuvor genannten verfahrens
DE102015111726A1 (de) Verfahren zur Automatisierung eines Prozesses bei Baumaschinen und Baugeräten sowie Nutzfahrzeugen zum Transport von Stück- und/oder Schüttgütern
DE20211181U1 (de) Beladestation zum Beladen eines Waggons mit Schüttgut
EP3590612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum management von einheiten eines schüttgutes sowie computerprogramm
DE102022118039B3 (de) Gesteinsverarbeitungsvorrichtung mit verbesserter Abbauplanung der Halde des Verarbeitungsergebnisses
DE102022118042B3 (de) Gesteinsverarbeitungsanlage mit wenigstens zwei Wertkorn-Sieblinien und von den Sieblinienausträgen abhängiger automatisierter Betriebsführung
DE102022118036B3 (de) Gesteinsverarbeitungsvorrichtung mit verbesserter Planung des Orts einer Materialaufgabe innerhalb eines Materialpuffers
BE1028028B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Betrieb einer Anlage zur Lagerung von Schüttgut
WO2022157089A1 (de) Verfahren zum betreiben eines beladeelements für ein fahrzeug mit einer ladefläche
DE102022118032B3 (de) Mobile Gesteinsverarbeitungsvorrichtung mit verbesserter Planung einer diskontinuierlichen Materialaufgabe
EP4100341B1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatisierten betrieb einer anlage zur lagerung von schüttgut
DE102022128234A1 (de) Pflastermaterialentmischungserfassung und -überwachung
DE102020201316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Betrieb einer Anlage zur Lagerung von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16716484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1