WO2016131730A1 - Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016131730A1
WO2016131730A1 PCT/EP2016/053064 EP2016053064W WO2016131730A1 WO 2016131730 A1 WO2016131730 A1 WO 2016131730A1 EP 2016053064 W EP2016053064 W EP 2016053064W WO 2016131730 A1 WO2016131730 A1 WO 2016131730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hard particles
coating
connecting arrangement
arrangement according
joining partners
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hoang Viet Bui
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015202938.7A external-priority patent/DE102015202938A1/de
Priority claimed from DE102015212965.9A external-priority patent/DE102015212965A1/de
Priority claimed from DE102015214294.9A external-priority patent/DE102015214294A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680009835.0A priority Critical patent/CN107208677A/zh
Publication of WO2016131730A1 publication Critical patent/WO2016131730A1/de
Priority to US15/679,358 priority patent/US11002307B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0063Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake caliper mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • B60B35/007Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles for mounting suspension elements to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • B62D24/04Vehicle body mounted on resilient suspension for movement relative to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a wheel carrier also called stub axle or pivot bearing
  • a brake disc pot attached to this.
  • Such a component may, for example, be a planar structural part, which is known to the person skilled in the art by the term "shear field", but also between a transmission or a steering gear, which is fastened to an axle carrier and the said axle carrier Forces of considerable height are transmitted.
  • bearing clamps on which, for example, a stabilizer is held on an axle, may be exposed to higher forces, as well as in their general specific rubber bearings over which a first component is mounted on a second component in the chassis area of a vehicle.
  • the first component can, for example, be a wheel-guiding link and the second component can again be an axle carrier. But the first component may also be called a Schwingungstiiger, which is attached to any other component in the chassis area.
  • the abovementioned releasable fastening elements are usually screws which are either screwed into a thread suitably introduced in the respective counterpart or into a suitably arranged nut and must be tightened with such a high torque that the connection arrangement between the joining partners similarly rigid is like an insoluble eg. welding connection.
  • it is important to avoid even the slightest relative movement between the interconnected joining partners. It must in fact functionally created in each of the above-enumerated applications, a rigid support, in particular not any cracking noises, the micro-movements or smallest (micro) oscillations between them connected due to the forces to be transmitted in driving the vehicle in various directions or moments between said joining partners or components result, arise.
  • connection arrangements according to the preamble of claim 1 may continue the problem that the releasable fasteners, usually several screws, are not able to withstand an external shear stress sufficiently.
  • Such screw connections are usually frictionally designed for shear loading, with the result that the resistance to shear stress depends on the screw preload force and the coefficient of friction between connection partners. For higher shear loads, therefore, the screws must be larger dimensioned at constant friction.
  • this is not always easy to represent, but can make far-reaching changes in the area of the connection arrangement, in particular also with regard to the installation space. It would also greatly increase weight and costs.
  • the object of the present invention is to avoid this described problem, i. in the presence of an increased shear load to require no larger space for the releasable fasteners or show a further effective measure by means of which the described (occasionally occurring during driving the vehicle) micro-movements in a connection arrangement according to the preamble of claim 1 can be prevented ,
  • joining partner and “component” or “component” are used synonymously, without any distinction being thereby expressed
  • the surface quality of at least one of these components or joining partners by applying hard particles on the example., Contact surface specifically adapted such that the coefficient of friction between the contact surfaces is increased, by additional positive fit or joining partners against each other, the hard particles provided according to the invention in the surface structure of the respective other component and produce quasi a microforming.
  • At least one of the mutually braced components with some kind of coating tion can be provided.
  • at least one of the components can be painted - in vehicle construction, it is known that this is usually a KTL coating.
  • a KTL coating is to be understood as belonging to the "contact surface" for the correct design of the patent claims (and in particular of patent claim 1) It may therefore be sufficient if the hard particles provided according to the invention are only in the coating of one of the components or only in the It is also possible to dimension and apply the hard particles in such a way that the latter will be discussed in more detail later on these penetrate the said coating (eg KTL layer) and penetrate at least slightly into the actual (per se or initially uncoated) surface of the respective component.
  • silicon carbide may be used as the material for the hard particles, such hard particles (of any suitable material), for example, having a size ("diameter") of several micrometers (eg 1 to 70) and not only being particularly high Hardness but preferably also characterized by extremely sharp sharpness, ie, it has the surface preferably a plurality of corners and edges .
  • silicon carbide plasma technology extremely durable on surfaces can be applied, see., The so-called “plasma grip "Technology of efc plasma GmbH, Ingolstadt. These hard particles are held by means of a nickel adhesive layer on the plasma-technologically coated surface.
  • the present invention is by no means limited to such hard particles; Rather, various other materials and methods can be used, by means of which sufficiently hard particles, which in the clamping of a coated with such particles surface or contact surface of a first Joining partners against a. For example, from a (relatively softer) aluminum alloy joining partners in the surface or contact surface at least partially penetrate. In this case, a positive connection is generated by the hard particles are proportionately pressed at least in the respective other component. Increased by these hard particles is the total area over which the two components communicate with each other, which causes an additional increase in the frictional force acting between these components.
  • a layer of hard particles applied according to the invention is particularly effective if the hard particles are applied at least approximately abrasion-resistant on at least one of said surfaces.
  • This can be realized, for example, by applying the hard particles by a blasting process such as pressure blasting or injector blasting or plasma blasting.
  • a blasting process such as pressure blasting or injector blasting or plasma blasting.
  • the hard particles initially with such a high pressure on the contact surface of the first joining partner that they proportionately penetrate into this (n) and at the same time protrude proportionally from this contact surface. If, after this, this first joining partner is mounted on the second joining partner, the parts of the hard particles protruding from the contact surface of the first joining partner penetrate into the otherwise softer material of the second joining partner with the bracing via the fastening elements or fastening screws.
  • the first joining partner may be coated with hard particles or, while the second joining partner has a KTL coating.
  • the height of the hard particles projecting from the surface of the first joining partner should be greater than the thickness or height of the KTL coating of the second joining partner.
  • KTL coating a coating
  • the height of the hard particles protruding from the actual (initially uncoated) surface of the first joining partner should preferably be greater than the thickness or height of the coating so that the hard particles of the first joining partner protrude from the coating and during assembly of the joining partners in the material of the second joining partner can at least slightly penetrate.
  • the hard particles can be applied to the relevant surface of the first joining partner that has already been provided with a coating (such as a KTL layer) before it is braced with the second joining partner.
  • a coating such as a KTL layer
  • the hard particles can be adjusted by suitable application of the hard particles, taking into account the hardness of the actual surface targeted. But even if the hard particles penetrate substantially completely into the coating, they can still exert the effect during clamping of the two joining partners, since the thickness of the coating is slightly reduced by the distortion of the two components (joint partner), while the height of the hard particles no change occurs during bracing.
  • both joining partners are provided with a coating or provided.
  • the hard particles should be large enough to penetrate both coatings and thus produce an (above-mentioned) intensive microforming;
  • the hard particles can also act only in the coatings of the joining partners or else only in the coating of one of the two joining partners, while partially penetrating into the other joining partners. In any case, a desired increase in the coefficient of friction between the joining partners is achieved.
  • hard particles in the above-mentioned blasting or beam application to one of the components can be the hard particles in the above-mentioned blasting or beam application to one of the components by appropriate control of the beam selectively applied or introduced with such a pulse on or in the respective component that these hard particles based on their dimensions at least approximately half in the component penetrate and protrude at least approximately half of its relevant surface (with or without any coating).
  • hard particles can be applied according to the invention to at least one of said components or one of the said joining partners.
  • the plasma atmospheric pressure jet method, the low pressure plasma jet method or the vacuum plasma jet method can be advantageously used.
  • the hard particles provided according to the invention mention may be made of NiSiC or a nickel-diamond powder, furthermore steel, for example in the form of angular particles of high-grade steel casting (Cr-grit), edged chilled casting (with martensitic structure) or corundum particles (made of aluminum oxide with SiO 2 content).
  • hard particles can be applied to a harder material of one of the two components or joining partners, which then penetrate into a softer material of the other component or joining partner, but such a material allocation or material combination is by no means obligatory.
  • the hard particles can be applied to at least approximately abrasion resistant on at least one of said surfaces, for example.
  • connection arrangement according to the invention can be provided, for example or preferably, between one of the following pairings of joining partners in the chassis area of a vehicle:
  • a vehicle wheel which is fastened to the wheel carrier or stub axle or pivot bearing or to the brake disc pot.
  • a caliper or another component of the vehicle brake system which is attached to the wheel or the like.
  • a pivot pin and / or a pivot nut of a ball joint which is fastened to the wheel carrier or the like and, for example, a wheel-guiding Handlebar connects to the wheel carrier.
  • a wheel-guiding handlebar and a wheel carrier.
  • bearing clamps for the mounting of a stabilizer and an axle carrier Between bearing clamps for the mounting of a stabilizer and an axle carrier.
  • a rubber bearing for mounting a first component to a second component.
  • FIGS. 1-3 show only in principle greatly enlarged sections of a section in the connection region between a second joining partner 2 and a first joining partner 1 of a connection assembly according to the invention, the second joining partner 2 with its contact surface 2a on the mating surface or contact surface a of the first joining partner. 1 rests.
  • a screw connection by means of one or more screw (s) as a detachable (m) fastener (s), via which the second joining partner 2 is clamped in the manner of a flange against the first joining partner 1 and held on this.
  • Hard particles 3 were applied to the contact surface 1 a of the first joining partner 1 prior to the production of this screw connection arrangement and thus before the assembly of the second joining partner 2 at the first joining partner 1, which at least partially penetrates into the opposing surface or contact surface 2 a of the second Parting partners 2 protrude, as all figures show.
  • the hard particles 3 are also held on the contact surface 1a via a nickel bonding agent layer 4. Because of this thin nickel adhesion promoter layer 4, a micro-gap, shown clearly enlarged, is created between the two components 1, 2. In reality, this micro-gap is practically non-existent or it can go against "zero.” In particular, such a primer layer need not be present, but rather is an optional feature.
  • none of the joining partners 1, 2 has a further coating
  • each joining partner 1, 2 is provided with a further coating 15 or 25, which may be, for example, a cathodic dip coating ,
  • the hard particles 3 with their (optional) adhesion promoter layer 4 are applied to the joining partner 1 already provided with the coating 15.
  • the difference between Figure 2 and Figure 3 is that in Figure 2 due to the tensioning of the joining partners 1, 2 against each other, the hard particles 3 of the joining partner 1 penetrate the coating 25 of the joining partner 2, while in Figure 3 only in the coating 25 of the joining partner 2 penetrate without in the actual surface, ie the one without coating 25 to penetrate.
  • the effect according to the invention occurs more or less in all embodiments, in particular also in those which are described only in words before the description of the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs, wobei die Fügepartner (1, 2) über ihre Kontaktflächen (1a, 2a) mittels zumindest eines lösbaren Befestigungselements gegeneinander verspannt sind. Dabei sind auf die Kontaktfläche zumindest eines der Fügepartner vor der Herstellung der Verbindungsanordnung und somit vor der verspannenden Montage der Fügepartner und des Befestigungselements Hartpartikel aufgebracht, welche als Folge der verspannenden Montage zumindest teilweise in die jeweils andere Kontaktfläche hineinragen. Vorzugsweise sind die Hartpartikel (3) zumindest annähernd abriebfest aufgebracht, bspw. durch ein Strahlverfahren.

Description

Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs, bspw. eines Personenkraftwagens gibt es bekanntlich eine Vielzahl von Fügepartnern, die lösbar miteinander verbunden sind. Als lösbares Befestigungselement kommt oder kommen dabei üblicherweise eine oder mehrere Schrauben zum Einsatz, wobei auch eine Schraubenmutter, die auf einen Gewindeabschnitt, welcher an einer der Fügepartner selbst vorgesehen ist, aufgebracht ist, unter den Begriff einer Schraube fallen soll. Je nachdem um welche Bauelemente es sich dabei handelt, müssen über eine solche Verbindungsanordnung auch höhere Kräfte übertragen werden.
Beispielsweise gilt für dies für die Verschraubung eines Rads an einem Radträger (auch Achsschenkel oder Schwenklager genannt) oder an einem an diesem befestigten Bremsscheibentopf. Gleiches gilt für die Verschraubung eines Bremssattels oder anderer Teile des Fahrzeug-Bremssystems oder auch von radführenden Lenkern am Radträger, aber auch für einen Gelenkzapfen und/oder eine Gelenkzapfenmutter eines Kugelgelenks, welches einen Lenker mit dem Radträger verbindet.
Vergleichbares gilt für Bauelemente, welche an einem Achsträger des Fahrzeugs befestigt sind. Ein solches Bauelement kann bspw. ein flächiges Strukturteil sein, welches dem Fachmann unter dem Begriff „Schubfeld" bekannt ist. Aber auch zwischen einem Getriebe oder einem Lenkgetriebe, welches an einem Achsträger befestigt ist und dem besagten Achsträger werden Kräfte von nennenswerter Höhe übertragen. Auch Lagerschellen, über welche bspw. ein Stabilisator an einem Achsträger gehalten ist, können höheren Kräften ausgesetzt sein, ebenso wie in ihrer Allgemeinheit bestimmte Gummilager, über die im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs ein erstes Bauelement an einem zweiten Bauelement gelagert ist. Das erste Bauelement kann dabei bspw. ein radführender Lenker und das zweite Bauelement abermals ein Achsträger sein. Als erstes Bauelement kann aber auch ein Schwingungstiiger genannt werden, welcher an irgendeinem anderen Bauelement im Fahrwerksbereich befestigt ist.
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei den genannten lösbaren Befestigungselementen üblicherweise um Schrauben, die entweder in ein im jeweiligen Gegenstück geeignet eingebrachtes Gewinde oder in eine geeignet angeordnete Schraubenmutter eingeschraubt sind und dabei mit einem derartig hohen Drehmoment angezogen sein müssen, dass die Verbindungsanordnung zwischen den Fügepartnern ähnlich starr ist wie eine unlösbare bspw. Schweiß-Verbindung. Aus verschiedensten Gründen gilt es nämlich, auch noch so geringe Relativbewegungen zwischen den miteinander verbundenen Fügepartnern zu vermeiden. Es muss nämlich funktionsbedingt in jedem der vorstehend aufgezählten Anwendungsfälle eine starre AbStützung geschaffen sein, die insbesondere auch nicht irgendwelche Knackgeräusche, die aus Mikrobewegungen bzw. kleinsten (Mikro-)Schwingungen zwischen diesen verbundenen aufgrund der im Fahrbetrieb des Fahrzeugs in den verschiedensten Richtungen zu übertragenden Kräfte bzw. Momente zwischen den besagten Fügepartnern bzw. Bauteilen resultieren, entstehen lässt. Neben der Geräuschproblematik ist die zuverlässige Kraft- oder Momentenübertragung bei vielen Bauteilen ein noch viel wichtigerer Aspekt. Nur beispielsweise gilt dies für ein genanntes Schubfeld, welches einem Achsträger eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit verleiht, indem dessen einzelne Träger verbessert gegeneinander abgestützt sind somit für die Steifigkeit des Fahrzeugs in seiner Gesamtheit von signifikanter Bedeutung sind. Daher muss auch eine solche Verbindungsanordnung maximal steif gestaltet sein, was bislang aber nur mithilfe starker und groß dimensionierter Verbindungsschrauben möglich ist, vgl. hierzu auch die folgenden Ausführungen.
An Verbindungsanordnungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kann weiterhin das Problem auftreten, dass die lösbaren Befestigungselemente, üblicherweise mehrere Schrauben, nicht in der Lage sind, einer äußeren Scherbelastung in ausreichendem Maße stand zu halten. Solche Verschrau- bungen sind üblicherweise kraftschlüssig auf Scherbelastung ausgelegt, womit die Widerstandskraft gegen Scherbelastung von der Schrauben-Vorspannkraft und dem Reibwert zwischen Verbindungs-Partnern abhängig ist. Bei höherer Scherbelastung müssen daher die Schrauben bei gleichbleibenden Reibwerten größer dimensioniert werden. Dies ist aber nicht immer einfach darstellbar, sondern kann weitreichende Änderungen im Bereich der Verbindungsanordnung, insbesondere auch hinsichtlich des Bauraums, erforderlich machen. Auch würden damit Gewicht und Kosten stark erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese geschilderte Problematik zu vermeiden, d.h. bei Vorliegen einer erhöhten Scherbelastung keinen größeren Bauraum für die lösbaren Befestigungselemente zu benötigen bzw. eine weitere wirkungsvolle Maßnahme aufzuzeigen, mit Hilfe derer die geschilderten (im Fahrbetrieb des Fahrzeugs gelegentlich auftretenden) Mikrobewegun- gen in einer Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 verhindert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kontaktfläche zumindest eines der Fügepartner vor der Herstellung der Verbindungsanordnung und somit vor der verspannenden Montage der Fügepartner und des Befestigungselements Hartpartikel aufgebracht sind, welche als Folge der verspannenden Montage zumindest teilweise in die jeweils andere Kontaktfläche hineinragen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche. Insbesondere ist damit auch ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung beansprucht, welches zumindest ein in den Vorrichtungsansprüchen enthaltenes verfahrenstechnisches Merkmal umsetzt.
Erfindungsgemäß wird der Reibwert zwischen den gegeneinander verspannten Kontaktflächen der Fügepartner, welche mittels zumindest eines lösbaren Befestigungselements gegeneinander verspannt sind, erhöht, indem auf zumindest einer dieser Kontaktflächen bereits vor dem Zusammenbau der Verbindungsanordnung sog. Hartpartikel aufgebracht sind, die sich dann während des Zusammenbaus, d.h. beim Verspannen im Rahmen der Montage der Fügepartner sowie des Befestigungsmittels in die jeweils gegenüberliegende Kontaktfläche zumindest teilweise eingraben.
Zur Reduzierung oder Vermeidung irgendwelcher noch so kleiner Relativbewegungen zwischen den besagten Bauteilen bzw. Fügepartnern (im weiteren werden die Begriffe„Fügepartner" und„Bauteil" oder„Bauelement" gleichbedeutend verwendet, ohne dass hierdurch irgend eine Unterscheidung ausgedrückt werden soll) im erfindungsgemäßen Verbindungsbereich wird somit die Oberflächenbeschaffenheit zumindest eines dieser Bauteile bzw. Fügepartner mittels Aufbringung von Hartpartikeln auf die bspw. Kontaktfläche gezielt angepasst, derart, dass der Reibwert zwischen den Kontaktflächen erhöht wird, und zwar durch zusätzlichen Formschluss. Im Mikrobereich gesehen furchen sich nämlich beim Verspannen dieser besagten Bauteile bzw. Fügepartner gegeneinander die erfindungsgemäß vorgesehenen Hartpartikel in die Oberflächenstruktur des jeweils anderen Bauteils ein und erzeugen quasi einen Mikroformschluss.
Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zumindest eines der gegeneinander verspannten Bauteile mit einer irgendwie gearteten Beschich- tung versehen sein kann. Beispielsweise kann zumindest eines der Bauteile lackiert sein - im Fahrzeugbau handelt es sich dabei bekanntlich üblicherweise um eine KTL-Beschichtung. Eine solche Beschichtung ist für die korrekte Auslegung der Patentansprüche (und insbesondere des Patentanspruchs 1 ) als zur „Kontaktfläche" gehörend zu verstehen. Es kann also ausreichend sein, wenn die erfindungsgemäß vorgesehenen Hartpartikel sich nur in der Beschichtung eines der Bauteile befinden oder nur in die Beschichtung eines der Bauteile eindringen bzw. hineinragen, da bereits hierdurch eine Erhöhung des Reibwertes zwischen den besagten Bauteilen erzielbar ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Hartpartikel derart zu dimensionieren und aufzubringen - auf letzteres wird an späterer Stelle noch näher eingegangen -, dass diese die besagte Beschichtung (bspw. KTL-Schicht) durchdringen und zumindest geringfügig in die eigentliche (per se bzw. zunächst unbeschichtete) Oberfläche des jeweiligen Bauteils eindringen.
Als Material für die Hartpartikel kann bspw. Siliciumcarbid zum Einsatz kommen, wobei solche Hartpartikel (aus beliebigem geeignetem Material) bspw. eine Größe („Durchmesser") von mehreren (bspw. 1 - 70) Mikrometern aufweisen können und sich nicht nur durch besonders hohe Härte sondern vorzugsweise auch durch ausgesprochen starke Scharfkantigkeit auszeichnen, d.h. es weist deren Oberfläche vorzugsweise eine Vielzahl von Ecken und Kanten auf. Es ist bekannt, dass beispielsweise Sliciumcarbid plasmatechnologisch extrem gut haltbar auf Oberflächen aufgebracht werden kann, vgl. die sog. „Plasma-Grip" Technologie der efc plasma GmbH, Ingolstadt. Dabei sind diese Hartpartikel mittels einer Nickel-Haftvermittlerschicht auf der plasmatechnologisch beschichteten Oberfläche gehalten. Ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass mit der Angabe dieses Beispiels die vorliegende Erfindung jedoch keineswegs auf solche Hartpartikel beschränkt ist; vielmehr können diverse andere Materialien und Verfahren zum Einsatz kommen, mittels derer ausreichend harte Partikel, die beim Verspannen einer mit solchen Partikeln beschichteten Oberfläche bzw. Kontaktfläche eines ersten Fügepartners gegen einen bspw. aus einer (relativ weicheren) Aluminium- Legierung bestehenden Fügepartner in dessen Oberfläche bzw. Kontaktfläche zumindest teilweise eindringen. Dabei wird ein Formschluss erzeugt, indem die Hartpartikel anteilig zumindest in das jeweilige andere Bauteil gepresst werden. Vergrößert wird weiterhin durch diese Hartpartikel die Gesamtfläche, über welche die beiden Bauteile miteinander in Verbindung stehen, was eine zusätzliche Steigerung der zwischen diesen Bauteilen wirkenden Reibkraft bewirkt.
Besonders wirkungsvoll ist eine erfindungsgemäß aufgebrachte Schicht von Hartpartikeln naturgemäß dann, wenn die Hartpartikel zumindest annähernd abriebfest auf zumindest einer der besagten Flächen aufgebracht sind. Dies ist bspw. dadurch realisierbar, dass die Hartpartikel durch ein Strahlverfahren wie Druckstrahlen oder Injektorstrahlen oder Plasmastrahlen aufgebracht werden. Damit ist es nämlich möglich, die Hartpartikel zunächst mit einem solch hohen Druck auf die Kontaktfläche des ersten Fügepartners aufzubringen, dass sie anteilig in diese(n) eindringen und gleichzeitig anteilig aus dieser Kontaktfläche herausragen. Wird danach dieser erste Fügepartner am zweiten Fügepartner montiert, so dringen mit dem Verspannen über die Befestigungselemente bzw. Befestigungsschrauben die aus der Kontaktfläche des ersten Fügepartners herausragenden Teile der Hartpartikel in das demgegenüber möglicherweise weichere Material des zweiten Fügepartners ein.
Wie bereits weiter oben ausgeführt kann bei einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zumindest einer der Fügepartner bzw. dessen Kontaktfläche eine Beschichtung, insbesondere eine KTL-Beschichtung (= kathodische Tauchlackierung) aufweisen. Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten.
So kann der erste Fügepartner mit Hartpartikeln beschichtet sein bzw. werden, während der zweite Fügepartner eine KTL-Beschichtung aufweist. Bei der Montage der Verbindungsanordnung, d.h. beim Zusammenbau dieser Fügepartner können die Hartpartikel des ersten Fügepartners entweder nur in die KTL-Beschichtung des zweiten Fügepartners eindringen oder diese Beschichtung durchdringen und weiterhin in die eigentliche Oberfläche (= diejenige ohne Beschichtung) des zweiten Fügepartners bis zu einem gewissen Ausmaß eindringen. In beiden Fällen wird durch die Hartpartikel ein Mikroformschluss erzeugt und als Folge dessen der Reibwert zwischen den Fügepartnern erhöht. Besonders intensiv ist diese Erhöhung naturgemäß im vorstehend zweitgenannten Fall, nämlich dass die Hartpartikel die Beschichtung durchdringen und die die eigentliche Oberfläche des zweiten Fügepartners eindringen; hierfür jedoch sollte aber die von der Oberfläche des ersten Fügepartners abragende Höhe der Hartpartikel größer sein als die Dicke bzw. Höhe der KTL-Beschichtung des zweiten Fügepartners.
Alternativ können zunächst auf den ersten Fügepartner die Hartpartikel aufgebracht werden, wonach auf die soweit vorbereitete Fläche (= Fügefläche) auch noch eine Beschichtung (KTL-Beschichtung aufgebracht wird). In diesem Falle sollte vorzugsweise die von der eigentlichen (zunächst unbeschichteten) Oberfläche des ersten Fügepartners abragende Höhe der Hartpartikel größer als die Dicke bzw. Höhe der Beschichtung sein, damit die Hartpartikel des ersten Fügepartners aus dessen Beschichtung herausragen und beim Zusammenbau der Fügepartner in das Material des zweiten Fügepartners zumindest geringfügig eindringen können. Als Folge wird auch hier wieder ein Mikroformschluss erzeugt und der Reibwert zwischen den Fügepartnern stark erhöht, wobei ein solcher Effekt verringert auch dann eintritt, wenn die Hartpartikel zunächst nicht nennenswert aus der Oberfläche des beschichteten Fügepartners herausragen, da beim Verspannen der beiden Fügepartner gegeneinander die Beschichtung bekanntlich geringfügig komprimiert (und damit die Schicht dünner) wird.
Weiter alternativ können die Hartpartikel auf die bereits mit einer Beschichtung (wie einer KTL-Schicht) versehene relevante Fläche des ersten Fügepartners aufgebracht werden, ehe dieser mit dem zweiten Fügepartner verspannt wird. Auch hierbei sollte gewährleistet sein, dass die Hartpartikel zumindest geringfügig aus der Beschichtung herausragen, was aber durch geeignetes Aufbringen der Hartpartikel unter Berücksichtigung der Härte der eigentlichen Oberfläche gezielt eingestellt werden kann. Aber auch wenn die Hartpartikel im wesentlichen vollständig in die Beschichtung eindringen, können diese beim Verspannen der beiden Fügepartner immer noch die Wirkung entfalten, da die Dicke der Beschichtung durch das Verspannen der beiden Bauteile (Fügepartner) ja geringfügig reduziert wird, während die Höhe der Hartpartikel beim Verspannen keine Veränderung erfährt.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, dass beide Fügepartner mit einer Beschichtung versehen sind oder versehen werden. In diesem Falle sollten idealerweise die Hartpartikel groß genug sein, um beide Beschichtungen zu durchdringen und damit einen (o.g.) intensiven Mikroformschluss erzeugen zu können; analog vorstehenden Ausführungen können die Hartpartikel aber auch nur in den Beschichtungen der Fügepartner wirken oder auch nur in der Beschichtung eines der beiden Fügepartner, während sie in den anderen Fügepartner teilweise eindringen. In jedem Fall wird eine gewünschte Erhöhung des Reibwertes zwischen den Fügepartnern erreicht.
Es können die Hartpartikel beim weiter oben erläuterten Strahlen bzw. Strahlauftragen auf eines der Bauteile durch geeignete Steuerung des Strahles gezielt mit einem derartigen Impuls auf oder in das jeweilige Bauteil aufgebracht oder eingebracht werden, dass diese Hartpartikel bezogen auf ihre Abmessung zumindest annähernd hälftig in das Bauteil eindringen und zumindest annähernd hälftig aus dessen relevanter Fläche (mit oder ohne eventueller Beschichtung) herausragen.
Vorstehend wurden bereits einige mögliche Strahlverfahren genannt, mittels derer Hartpartikel erfindungsgemäß auf zumindest eines der besagten Bauteile bzw. einen der besagten Fügepartner aufgebracht werden können. Was das genannte Plasmastrahlen betrifft, so können hierbei das Plasma- Atmosphärendruckstrahlverfahren, das Niederdruckplasmastrahlverfahren oder das Vakuumplasmastrahlverfahren vorteilhafterweise verwendet werden. Als weitere beispielhafte Materialien für die erfindungsgemäß vorgesehenen Hartpartikel können NiSiC oder ein Nickel-Diamant-Pulver genannt werden, weiterhin Stahl bspw. in Form von kantigen Partikeln aus Edelstahlguss (Cr- Grit genannt), kantiger Hartguss (mit martensitischem Gefüge) oder Korund- Partikel (aus Aluminiumoxid mit Si02-Anteil). Grundsätzlich können demnach Hartpartikel auf einem härteren Material eines der beiden Bauteile bzw. Fügepartner aufgebracht sein, welche dann in ein weicheres Material des anderen Bauteils bzw. Fügepartners eindringen, jedoch ist eine solche Materialzuordnung oder Materiakombination keineswegs obligatorisch. Vorzugsweise - aber ausdrücklich nicht obligatorisch - können die Hartpartikel zumindest annähernd abriebfest auf zumindest einer der besagten Flächen aufgebracht sein, bspw. wie bereits erwähnt mittels eines Strahlverfahrens. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, solche Hartpartikel nur geringfügig haftend auf zumindest einer der besagten Oberflächen aufzutragen, wonach sich diese beim Verspannen der Bauteile gegeneinander gleichzeitig in beide Oberflächen anteilig eingraben können. Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch auf die vorliegenden Verfahrensansprüche verwiesen, wobei anstelle einer Vorrichtung grundsätzlich ein Verfahren beansprucht werden kann, indem anstelle des Merkmals, dass Hartpartikel aufgebracht sind, beansprucht wird, dass Hartpartikel aufgebracht werden.
Eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung kann beispielsweise bzw. vorzugsweise zwischen einer der folgenden Paarungen von Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs vorgesehen sein:
Zwischen einem Fahrzeug-Rad, welches am Radträger oder Achsschenkel oder Schwenklager oder an dessen Bremsscheibentopf befestigt ist. Zwischen einem Bremssattel oder einem anderen Bauelement des Fahrzeug- Bremssystems, welches am Radträger oder dgl. befestigt ist. Zwischen einem Gelenkzapfen und/oder einer Gelenkzapfenmutter eines Kugelgelenks, welches am Radträger oder dgl. befestigt ist und bspw. einen radführenden Lenker mit dem Radträger verbindet. Direkt zwischen einem radführenden Lenker und einem Radträger. Zwischen einem flächigen Strukturteil bzw. Schubfeld und einem Achsträger. Zwischen einem Getriebe oder Lenkgetriebe und einem Achsträger. Zwischen Lagerschellen für die Lagerung eines Stabilisators und einem Achsträger. Allgemein zwischen einem Gummilager zur Lagerung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement.
Die beigefügten Figuren 1 - 3 zeigen lediglich prinzipiell stark vergrößerte Ausschnitte eines Schnitts im Verbindungsbereich zwischen einem zweiten Fügepartner 2 und einem ersten Fügepartner 1 einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, wobei der zweite Fügepartner 2 mit seiner Kontaktfläche 2a auf der Gegenfläche bzw. Kontaktfläche a des ersten Fügepartners 1 aufliegt. In den Figuren nicht gezeigt ist eine Schraubverbindung mittels einer oder mehrerer Schraube(n) als lösbare(m) Befestigungselement(e), über welche der zweite Fügepartner 2 nach Art einer Flanschverbindung gegen den ersten Fügepartner 1 verspannt und an diesem gehalten ist. Auf die Kontaktfläche 1 a des ersten Fügepartners 1 wurden vor der Herstellung dieser Schraub-Verbindungsanordnung und somit vor der Montage des zweiten Fügepartners 2 am ersten Fügepartner 1 Hartpartikel 3 aufgebracht, welche durch die verspannende Montage zumindest teilweise in die Gegenfläche bzw. Kontaktfläche 2a des zweiten Fügepartners 2 hineinragen, wie sämtliche Figuren zeigen.
Bei sämtlichen Figuren sind die Hartpartikel 3 auch über eine Nickel- Haftvermittlerschicht 4 auf der Kontaktfläche 1a gehalten - aufgrund dieser dünnen Nickel-Haftvermittlerschicht 4 ist zwischen den beiden Bauteilen 1 , 2 ein hier deutlich vergrößert dargestellter Mikrospalt geschaffen. In der Realität ist dieser Mikrospalt praktisch nicht vorhanden bzw. es kann dieser gegen „Null" gehen. Insbesondere muss eine solche Haftvermittlerschicht nicht vorhanden sein, vielmehr handelt es sich hier um ein fakultatives Merkmal. Gemäß Figur 1 weist keiner der Fügepartner 1 , 2 eine weitere Beschichtung auf, während gemäß den Figuren 2, 3 jeder Fügepartner 1 , 2 mit einer weiteren Beschichtung 15 bzw. 25 versehen ist, bei welcher es sich beispielsweise um eine KTL-Beschichtung handeln kann.
Sowohl bei Figur 2 als auch bei Figur 3 sind die Hartpartikel 3 mit ihrer (fakultativen) Haftvermittlerschicht 4 auf den bereits mit der Beschichtung 15 versehenen Fügepartner 1 aufgetragen. Der Unterschied zwischen Figur 2 und Figur 3 besteht darin, dass bei Figur 2 aufgrund des Verspannens der Fügepartner 1 , 2 gegeneinander die Hartpartikel 3 des Fügepartners 1 die Beschichtung 25 des Fügepartners 2 durchdringen, während sie bei Figur 3 nur in die Beschichtung 25 des Fügepartners 2 eindringen ohne in dessen eigentliche Oberfläche, d.h. diejenige ohne Beschichtung 25, einzudringen. Der erfindungsgemäße Effekt jedoch stellt sich mehr oder weniger bei sämtlichen Ausführungsformen ein, insbesondere auch bei denjenigen, die vor der Figurenbeschreibung nur mit Worten beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs, wobei die Fügepartner über ihre Kontaktflächen mittels zumindest eines lösbaren Befestigungselements gegeneinander verspannt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kontaktfläche (2a) zumindest eines der Fügepartner vor der Herstellung der Verbindungsanordnung und somit vor der verspannenden Montage der Fügepartner und des Befestigungselements Hartpartikel (3) aufgebracht sind, welche als Folge der verspannenden Montage zumindest teilweise in die jeweils andere Kontaktfläche hineinragen.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Hartpartikel (3) zumindest annähernd abriebfest auf zumindest einer der Kontaktflächen (2a, 1 a) aufgebracht sind.
3. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei als Hartpartikel (3) Teilchen mit einer Größe von 1 - 70 μηη zum Einsatz kommen, deren Oberfläche eine Vielzahl von Ecken und Kanten aufweist.
4. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hartpartikel (3) aus einem Stahl-Material oder aus Korund oder aus Siliziumcarbid oder Ni-SiC (in Form einer Nickel-Diamant Beschichtung) bestehen.
5. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest einer der Kontaktflächen eine Beschichtung, insbesondere eine KTL-Beschichtung aufweist.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Dicke der Beschichtung geringer als die von der Oberfläche derjenigen Fläche, auf welche die Hartpartikel aufgetragen sind, abragende Höhe der Hartpartikel (3) ist.
7. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei den Fügepartner um zumindest eine der folgenden Paarungen handelt:
• Rad am Radträger (oder Achsschenkel, Schwenklager) oder an dessen Bremsscheibentopf
• Bremssattel oder Teile des Fzg.- Bremssystems am Radträger (Achsschenkel, etc.)
• Radführender Lenker am Radträger
• Gelenkzapfen und/oder Gelenkzapfenmutter eines Kugelgelenks am Radträger
• Flächiges Strukturteil in Form eines Schubfelds an einem Achsträger
• Getriebe oder Lenkgetriebe an einem Achsträger
• Lagerschellen für die Lagerung eines Stabilisators an einem Achsträger
• Gummilager zur Lagerung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement
8. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche unter Anwendung zumindest eines in diesen enthaltenen verfahrenstechnischen Merkmals.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Hartpartikel (3) durch ein Strahlverfahren wie Druckstrahlen oder Injektorstrahlen oder Plasmastrahlen derart auf die zumindest eine Kontaktfläche (2a) aufgebracht werden, dass sie anteilig in das jeweilige diese Fläche aufweisende Bauteil (2, 1 ) eindringen und anteilig aus dieser Fläche herausragen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Hartpartikel (3) mit einem derartigen Impuls auf die jeweilige Kontaktfläche aufgetragen werden, dass sie auf ihre Gesamtabmessung bezogen zumindest annähernd hälftig in das entsprechende Bauteil (2, 1 ) eindringen und zumindest annähernd hälftig aus dessen Oberfläche (2a, 1 a) herausragen.
PCT/EP2016/053064 2015-02-18 2016-02-12 Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs WO2016131730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680009835.0A CN107208677A (zh) 2015-02-18 2016-02-12 车辆行走机构区域中在可分离地彼此夹紧的接合匹配件之间的连接***
US15/679,358 US11002307B2 (en) 2015-02-18 2017-08-17 Connecting arrangement between joint partners in the chassis region of a vehicle that can be braced separably against one another

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202938.7 2015-02-18
DE102015202938.7A DE102015202938A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verbindungsanordnung zwischen einer Radlagereinheit eines Fahrzeugs und einem Radträger
DE102015212965.9A DE102015212965A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs
DE102015212965.9 2015-07-10
DE102015214294.9 2015-07-28
DE102015214294.9A DE102015214294A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Klemmsitz-Verbindungsanordnung zwischen trennbar miteinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/679,358 Continuation-In-Part US11002307B2 (en) 2015-02-18 2017-08-17 Connecting arrangement between joint partners in the chassis region of a vehicle that can be braced separably against one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131730A1 true WO2016131730A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55349864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053064 WO2016131730A1 (de) 2015-02-18 2016-02-12 Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11002307B2 (de)
CN (1) CN107208677A (de)
WO (1) WO2016131730A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107447182A (zh) * 2017-09-20 2017-12-08 绍兴意诺贸易有限公司 一种等离子喷涂转盘
EP3517743A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
US20190323529A1 (en) * 2016-12-20 2019-10-24 3M Innovative Properties Company Connecting element for the friction-increasing connection of components, process for making a connecting element and use of a connecting element
US10781727B2 (en) 2018-01-30 2020-09-22 ECO Holding 1 GmbH Cam phaser and cam shaft arrangement with cam phaser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103115A1 (de) * 2016-02-23 2017-09-07 Ihi Charging Systems International Gmbh Laufzeug für einen Abgasturbolader
EP4015840B1 (de) * 2020-12-21 2023-09-27 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur reibungserhöhenden verbindung von bauteilen und verwendung eines verbindungselements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017029A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Reibungserhöhende Schicht
DE102008036796A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
DE102008055706A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Rades auf einer Welle
DE102011005921A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Reibungserhöhender Lack und damit beschichtetes Maschinenteil
US20140186583A1 (en) * 2011-08-05 2014-07-03 Ip Plasma & Brands Gmbh Coating increasing the friction coefficient and production thereof by means of atmospheric pressure plasma coating
US20140334868A1 (en) * 2008-02-08 2014-11-13 Zephyros Inc. Mechanical method for improving bond joint strength

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048482A (en) * 1958-10-22 1962-08-07 Rexall Drug Co Abrasive articles and methods of making the same
US3279972A (en) * 1962-08-03 1966-10-18 Int Harvester Co High friction gasket and method of manufacturing same
US3692341A (en) * 1970-03-02 1972-09-19 Kenneth G Wynne Brown Bolted-up friction joints in structural steel-work
US4662972A (en) * 1984-02-16 1987-05-05 Thompson Thomas L Method of forming a non-skid surfaced structure
US4560607A (en) * 1984-06-07 1985-12-24 The Duriron Company, Inc. Method of joining materials by mechanical interlock and article
US4639392A (en) * 1985-10-28 1987-01-27 General Motors Corporation Clutch plate member having layer of high durability, self-conforming friction facing
DE4121839C2 (de) * 1991-07-02 2003-01-09 Werner Hermann Wera Werke Werkzeug mit drehmomentübertragenden Arbeitsflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
US5787655A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Saylor, Jr.; Edward T. Slip-resistant cover system and method for making same
WO1994027817A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Lord Corporation Method for obtaining mechanical lock between surfaces
US6347905B1 (en) * 1998-05-28 2002-02-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Connecting element for the frictional connection of components
DE10148831A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Kraftübertragende Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006023398B4 (de) * 2006-05-17 2009-02-19 Man B&W Diesel A/S Kurbelwellen-Hauptlager von Großmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
AT504820B1 (de) * 2007-02-09 2012-10-15 Miba Frictec Gmbh Reibbelag
DE102007057906B4 (de) * 2007-11-29 2015-10-22 Ab Skf Beschichtungsanordnung
DE102009030506A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibungsmaterialien
JP5709745B2 (ja) * 2008-07-03 2015-04-30 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company 粗面を有する耐摩耗、耐食コーティング
DE102011104483A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 MAN Truck & Bus Aktiengesellschaft Rahmenlängsträgeraufbau für Fahrgestellrahmen von Nutzfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und/oder Bussen
DE102014000975A1 (de) 2014-01-24 2014-08-21 Daimler Ag Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102014007103A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reibschlüssige Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140334868A1 (en) * 2008-02-08 2014-11-13 Zephyros Inc. Mechanical method for improving bond joint strength
DE102008017029A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Reibungserhöhende Schicht
DE102008036796A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
DE102008055706A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Rades auf einer Welle
DE102011005921A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Reibungserhöhender Lack und damit beschichtetes Maschinenteil
US20140186583A1 (en) * 2011-08-05 2014-07-03 Ip Plasma & Brands Gmbh Coating increasing the friction coefficient and production thereof by means of atmospheric pressure plasma coating

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190323529A1 (en) * 2016-12-20 2019-10-24 3M Innovative Properties Company Connecting element for the friction-increasing connection of components, process for making a connecting element and use of a connecting element
US11015625B2 (en) * 2016-12-20 2021-05-25 3M Innovative Properties Company Connecting element for the friction-increasing connection of components, process for making a connecting element and use of a connecting element
CN107447182A (zh) * 2017-09-20 2017-12-08 绍兴意诺贸易有限公司 一种等离子喷涂转盘
CN107447182B (zh) * 2017-09-20 2019-05-03 绍兴意诺贸易有限公司 一种等离子喷涂转盘
EP3517743A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
US10781727B2 (en) 2018-01-30 2020-09-22 ECO Holding 1 GmbH Cam phaser and cam shaft arrangement with cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
US20170343031A1 (en) 2017-11-30
US11002307B2 (en) 2021-05-11
CN107208677A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131730A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs
EP3362692B1 (de) Folie zur reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen bauteilen
WO2008116549A2 (de) Verbindungsanordnung von bauteilen einer windenergi eanlage
DE19742027A1 (de) Baueinheit für Kraftfahrzeugräder
DE10312479A1 (de) Scheibenbremse
EP1604127A1 (de) Scheibenbremse mit auf bolzen geführten bremsbelägen
WO2019025532A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP3105107A1 (de) Anordnung zur verbindung von fahrwerksbauteilen und radträger für kraftfahrzeuge
DE10218339A1 (de) Lackiertes Scheibenrad aus Blech für Kraftfahrzeuge, Einrichtung für dessen Befestigung an der Radnabe und Verfahren für die Herstellung einer solchen Einrichtung
EP2351656B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Anbindung eines Dreieckslenkers
DE102015212814A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs und einer Strebe oder einem Träger
DE102015212965A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs
DE112016001942B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern in der Karosseriestruktur oder in der Innenausstattungsstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
DE202015102949U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE102015214294A1 (de) Klemmsitz-Verbindungsanordnung zwischen trennbar miteinander verspannten Fügepartnern im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs
DE102015214587A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern in der Karosseriestruktur und/oder Innenausstattungsstruktur eines Fahrzeugs
DE102015202938A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer Radlagereinheit eines Fahrzeugs und einem Radträger
EP1184276B1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrrad
DE102015214296A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten Fügepartnern im Bereich des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE1911812B2 (de) Verfahren zum Einbau eines Hochseeschiffpropellers
DE102007033385B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Relativbewegung von Bauteilen
DE102015207989A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Lagerelement einer Radaufhängung im Fahrwerk eines Fahrzeugs und einem Karosserieabschnitt desselben
DE102020103762B4 (de) Lenkersystem
DE29806010U1 (de) Elastomerlager
EP3662175A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16704023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1