WO2016120312A1 - Kolben für spritzen und spritzen - Google Patents

Kolben für spritzen und spritzen Download PDF

Info

Publication number
WO2016120312A1
WO2016120312A1 PCT/EP2016/051678 EP2016051678W WO2016120312A1 WO 2016120312 A1 WO2016120312 A1 WO 2016120312A1 EP 2016051678 W EP2016051678 W EP 2016051678W WO 2016120312 A1 WO2016120312 A1 WO 2016120312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
axial
schwingarmkörper
excitation
hollow body
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hamad M. Al-Omar
Original Assignee
Omsi Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omsi Sarl filed Critical Omsi Sarl
Priority to US15/546,897 priority Critical patent/US10449300B2/en
Priority to EP16701772.2A priority patent/EP3250267A1/de
Priority to CN201680007433.7A priority patent/CN107427636B/zh
Publication of WO2016120312A1 publication Critical patent/WO2016120312A1/de
Priority to US16/564,736 priority patent/US20190388622A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31568Means keeping track of the total dose administered, e.g. since the cartridge was inserted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31515Connection of piston with piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button

Definitions

  • the present invention relates to a piston for a syringe, in particular an injection syringe.
  • the piston should be designed such that it can deliver an acoustic and haptic feedback when dispensing the liquid to be sprayed to an operator to notify an operator of the amount of liquid dispensed.
  • a conventional piston for such a syringe comprises a piston head for fluid-tight limiting of a liquid chamber of the syringe, which is bounded on the outside by a particular cylindrical hollow body. The liquid is expelled from the liquid chamber through the piston which is sealed to the hollow cylinder to a discharge end of the syringe, wherein it is important that a precise discharge amount is fixed.
  • Visual markings on the hollow cylinder indicate different delivery volumes that correspond to particular amounts of fluid, thus giving the operator visual control over the amount of fluid dispensed.
  • Such syringes have the disadvantage that the syringe must always be in a visible area of the operator. Furthermore, this type of dosing of a desired amount of liquid poses a certain risk, since too little or too much liquid can easily be dispensed, even if an unrestricted view of the syringe is allowed, since the position of the piston, which corresponds to the marking, Often difficult to recognize by the limited transparent hollow body material. This disadvantage is countered by the fact that the operator is additionally given a haptic feedback on the respective amount when dispensing the liquid.
  • EP 2 289 393 A1 discloses a syringe with a hollow cylinder, on the outside of which markings are provided which correspond to different quantities of liquid.
  • grooves are provided on the inner side of the hollow cylinder at the axial height of the markings, to which the piston head of the piston is geometrically adapted, so that when driving over the grooves of the piston head detent and tell the operator a haptic feedback.
  • This functional integration on the piston head has the disadvantage of a difficult and expensive production of the piston head and the hollow cylinder and often leads to a malfunction of the sealing piston head, which is to be avoided in particular in the field of medical technology.
  • a syringe with feedback elements which are arranged both on the piston and on the hollow cylinder for mutual engagement with each other and are intended to serve for the delivery of acoustic and haptic signals.
  • the feedback elements are designed as a projection. When crossing a resistance is first overcome to emit an acoustic signal.
  • the design of the projections as nubs or noses causes a resistance increase and a resistance release, so that a precise metering is difficult.
  • the nubbed shape ensures a weak acoustic signal.
  • WO 2008/016381 A1 discloses a metering device in the form of a syringe of the generic type.
  • the syringe provides pointed acoustic signal pulses in order to communicate a predetermined delivery metering.
  • the piston has on its piston rod a plurality of successively arranged in series encompassing annular projections, which is attached to the axially extending edges of the piston rod forming axial webs.
  • the annular projection has a radial extent which is slightly larger than an engagement element which is arranged on an actuating flange of the hollow body. When inserting the piston, the annular projection overruns the engagement element, whereby the acoustic signal is emitted. Also with this construction of the syringe a weak acoustic signal showed, which can be ignored frequently in the use case.
  • a piston for a syringe and a syringe with improved haptic and acoustic feedback, in particular without affecting the functionality of the syringe and / or their manufacturing costs increase.
  • This object is solved by the features of claim 1.
  • a piston for a syringe, in particular for a syringe, specified which has a piston receiving the hollow body.
  • the hollow body of the syringe preferably defines a cylindrical interior, whereby a hermetic seal of the piston is facilitated when expelling the liquid. It is clear that other hollow body interior shapes can be provided.
  • the piston according to the invention is designed to be retrofittable for already existing hollow body structures as long as the aspects of the piston according to the invention are adhered to.
  • the piston comprises a piston head for fluid-tightly delimiting a liquid chamber of the syringe, which is delimited on one axial side of the piston head to form a fluid-tight sliding bearing and in particular otherwise exclusively by the hollow body, which has a discharge opening at the front end opposite the piston head.
  • the piston also has a piston rod fixedly connected to the piston rod with an actuating portion which is in particular diametrically opposite the piston head end and on which the piston for insertion into the hollow body is actuated.
  • the piston rod is formed by a plurality of axial webs extending in the longitudinal axis direction thereof, which can be arranged in the radial cross-section in a point-symmetrical manner with respect to one another and, in particular, in a cross or core shape.
  • at least three, preferably exactly three, four, six, eight axial webs may be provided, in particular to adjust the stability of the piston rod structure.
  • the number of axial webs can also be used to increase the number of acoustic feedback signals, and thus to reduce the Volumen generally elder in order to deliver the most accurate dosage units can.
  • the plurality of axial webs are preferably arranged point-symmetrical to the axial longitudinal axis of the piston rod.
  • the axial webs have a radial extension, which is dimensioned from the axial longitudinal axis to an axially extending Radialendrand of the respective Axialstegs. From the axially extending Radialendrand the plurality of axial webs extend radially inwardly toward the axial longitudinal axis of the piston rod and open into a common, the longitudinal axis in particular centrally receiving crossing or core portion. Moreover, at least one freely accessible excitation edge projecting beyond the radial extension of the plurality of axial webs is provided on the piston rod, which can be brought into engagement with a vibration exciter of the hollow body when the piston is pushed in such a way that an acoustic signal is emitted.
  • the acoustic signal is in an audible frequency range of about 20 Hz, preferably over 100 Hz or 500 Hz, in particular between 2,000 Hz and 5,000 Hz.
  • a SchwingarmMap attached to the piston rod between two Axialstegen.
  • the SchwingarmAvem preferably forms at its radial end, the at least one free excitation edge.
  • the Schwingarmeffort structurally couples the at least one free excitation edge directly to the core portion of the piston rod with the proviso that at a vibrational excitation of the at least one free excitation edge in the axial direction of the Schwingarm redesign and in particular thus the at least one free excitation edge a radial swing arm length between the excitation edge and the Intersection portion of at least 40%, 50% or 60% of the radial extension.
  • the radial swing arm length results in particular from the fact that the minimum radial distance of the engagement point of the excitation edge toward the axial longitudinal axis of the piston is considered, and the Schwingarmin is measured from a remote location of the core or crossing portion of the axial webs to the radially outer exciter point of the excitation edge.
  • the radial swing arm length of the Schwingarm stressess is at least half as large as the average radial axis extension.
  • the at least one SchwingarmAvem extending from the excitation edge directly to form material of the piston rod towards the core portion, so that over this material bridge, which extends radially, the vibrations initiated at the excitation edge are transmitted directly to the core portion, without necessarily the vibrations over to transmit the possibly structurally coupled with the excitation edge axial webs.
  • the Schwingarm stresses thus extends in addition to the axial webs between the axial webs in the radial direction to the core section.
  • the radial extension of the piston rod should be determinable by a mean radial extent of the plurality of axial webs.
  • the respective swing arm body is in particular made of solid material without passage, so that an excitation oscillation in the direct radial direction can be transmitted to the crossing section.
  • the Schwingarm stresses is designed as a vibrating plate between the axial webs.
  • the piston rod can preferably be formed by four pairs perpendicular to each other, extending in the longitudinal axial webs.
  • the axial webs open into a central receiving section which accommodates the longitudinal axis and delimit in the circumferential direction in pairs each a triangular space in a triangular manner.
  • the resonant space serves as a resonant space for amplifying the acoustic signal emitted by the oscillating arm body insofar as two adjacent oscillating arm bodies axially delimit the oscillating space in the longitudinal groove delimited by two axial webs.
  • adjacent vibration chambers and adjacent in the axial direction of vibration chambers can thereby communicate with each other, can be formed as longitudinal gaps on the axial webs and transitional passages at the radial end of the Schwingarm emotionss.
  • the distance between two Schwingarm Economics is greater than the respective Schwingarmfur, in particular mean Schwingarmarmbone the Schwingarm emotions.
  • the basic shape of the Schwingarm emotionss may be formed differently in a variety of SchwingarmMechn.
  • the basic shape of the SchwingarmMechs may also have a pin or rod shape, which in particular is cylindrical or has a polygonal cross-sectional shape.
  • the rod or pin length extending from the crossing portion corresponds to the swing arm length.
  • the absolute Radialschwingarmander which represents a second essential measure of the oscillatory ability of the SchwingarmMechs, resulting from the difference between the radial distance of the respective excitation edge to the longitudinal axis and the radial distance of the specific crossing section to the longitudinal axis.
  • the Schwingarmoasa has a disc or plate-shaped basic shape, which extends in particular predominantly in the circumferential and radial directions.
  • a Schwingarm redesign as a plate or disc is advantageous in that an oscillating space can be limited in the axial direction of the Schwingarm redesign, whereby the resonance behavior in the generation and dissemination of the acoustic signal is improved.
  • the particular plate or disc-shaped Schwingarmsammlung structurally transition into both adjacent Axialstege in particular to a free axial edge of the axial webs and / or the Schwingarmeffort can pass at least in one of the two Axialstege to the freely accessible axial edge of the Axialstege and / or the Schwingarmeffort with none of the axial webs extending from the crossing or core portion is connected.
  • the plate-shaped Schwingarmsammlung is preferably coupled exclusively with the crossing section, without the vibrational capability of the Schwingarm emotionss is impaired due to the axial webs.
  • the piston together with the piston rod, the piston head, the Schwingarmoasa is made of one piece, Axialstegdirected and in particular disc-shaped Schwingarmoasarion are dimensioned substantially equal.
  • a plate-shaped SchwingarmAvem configured with a substantially constant wall thickness and / or is aligned with the axial longitudinal axis of the piston rod, that this is perpendicular to the plate extension of the Schwingarm emotionss.
  • the axial webs, in particular the longitudinal direction, can also be arranged perpendicular to the plate-shaped oscillating arm body.
  • the SchwingarmSh has a circumferentially extending around the longitudinal axis plate shape whose plate thickness is smaller than substantially twice, preferably the wall thickness of the piston corresponds.
  • the plate thickness is in the range of the ideal wall thickness, which is between 0.7 to 1.3 times that of the wall thickness forming the piston.
  • the wall thickness is less than 2 mm, in particular between 0.5 mm and 1 mm.
  • the SchwingarmSh is made in one piece with the piston rod, in particular injection molded from plastic, and / or formed by a plurality of mutually parallel plate sections.
  • the piston rod in particular injection molded from plastic, and / or formed by a plurality of mutually parallel plate sections.
  • all components of the piston are made of one piece, in particular injection molded from a plastic piece.
  • the arranged in series Schwingarmoasa are preferably identically structured and extend in a plate-shaped basic shape parallel to each other.
  • the axial distances of the plates to each other are preferably identical, but can also be continuously larger or smaller according to a delivery volume control.
  • two circumferentially adjacent rows of a plurality of SchwingarmMechn offset in the axial direction wherein the axial offset is continuously the same size.
  • the Schwingarm stresses two diametrically opposite rows are exactly opposite axially, so that in particular at a plate-shaped Schwingarmenia each opposing Schwingarmenia lie in a common radial plane.
  • the piston in the axial direction has a length in the range of at least 50 mm and 150 mm, in particular between 60 mm and 105 mm.
  • a piston head diameter is preferably between 5 mm and 30 mm, in particular between 9 mm and 20 mm.
  • a swinging arm-free end region of the piston, which is assigned to the piston head, preferably extends in the axial direction over 10 mm, in particular at least 15 mm, and less than 35 mm, in particular less than 30 mm.
  • a swinging arm body-free front area of the piston facing the operating section has an axial extent of preferably at least 15 mm and less than 35 mm, in particular at least 20 mm and less than 30 mm.
  • the circumferentially adjacent rows of a plurality of SchwingarmMechn comprise at least two, in particular five, in particular less than 15, SchwingarmMech having an axial distance in the range of 5 mm to 25 mm, in particular 6 mm to 17 mm to each other.
  • the at least one excitation edge extends in the circumferential direction, in particular a circular segment and / or a sector angle ⁇ of less than 100 °, preferably 95 ° or 90 °, preferably between 5 ° and 90 °, preferably between 10 ° and 60 °.
  • the axially fixed excitation edge can completely rotate without interruption and in particular describe a circular path.
  • the excitation edge may also have regions deviating from the circular path, in particular radially inwardly offset regions, so that only a specific region of the revolving excitation edge can engage the vibration exciter of the hollow body.
  • a section-wise excitation edge may be advantageous.
  • each excitation edge or each pair of excitation edges at the same axial height is an audible signal for a predetermined delivery amount of the syringe.
  • At least two excitation edges at the same axial position of the piston rod in particular structurally separated from each other, wherein in particular the at least two excitation edges same axial position are partially predominantly diametrically opposed and / or circular section with the same circumferential extent are formed.
  • This supports a Doublezentri proceedingss so the piston rod within the hollow body, so that the piston can be moved safely in the hollow body.
  • the at least two excitation edges are realized by separate Schwingarm stresses, through their radial edge regions, in particular, the two Schwingarm stresses structurally separated from each other, in particular by axial webs are separated.
  • the axial webs project beyond adjacent regions of the rocking arm body, wherein in particular these backgraded regions have a smaller radial extent than the adjacent excitation edge, into which the back-graded regions open.
  • the graded areas do not serve as excitation edges and do not come into excitation engagement with the vibration exciter of the hollow body.
  • the invention relates to a syringe, in particular a hypodermic syringe, in particular a medical hypodermic syringe, which has a hollow body, and a piston according to one of the preceding embodiments.
  • the hollow body has in particular a radially inwardly projecting, preferably fully encircling vibration exciter, which is designed for example as a nose or projection, which is positioned completely within the interior of the hollow body.
  • the muzzle side of the vibration exciter has a conical or funnel-shaped start-up input surface whose inclination with respect to the longitudinal direction should be less than 10 °.
  • the Schwingungsameger can following the inclined starting phase have a freedom of tilt, in particular cylindrical sliding surface, to which a profile jump, which is directed radially outward, connects to achieve a free vibration of the at least one excitation edge.
  • a radial excess preferably between 0.05 to 2.0 mm.
  • the radial oversize depends in particular on the size of the syringe as such. In the case of radially large syringes, the oversize is between 0.5 mm and 2.0 mm, while with narrower syringes oversizes of less than 0.5 mm, in particular less than 0.1 mm, are to be provided.
  • the inner diameter of the vibration exciter of the hollow body 15.55 ⁇ 0.05 mm and the exceptional diameter of the Schwingarm emotionss the piston 15.70 ⁇ 0.05 mm.
  • an axial length of the vibration exciter of the hollow body is matched to the axial distance between two axially adjacent Schwingarm emotions that the two adjacent Schwingarm emotions are in engagement with the vibration exciter. This has the advantage of good guidance of the piston within the hollow body and tilting of the piston head is avoided.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the piston according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of an enlarged section of a piston rod of the piston of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment of the piston according to the invention.
  • FIG. 4 is a perspective view of an enlarged section of the piston rod of the piston according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of a third embodiment of the piston rod of the piston
  • Fig. 6 shows a side view of the piston of Fig. 5;
  • FIGS. 5 and 6 are perspective views of an enlarged section of four oscillating arm bodies of the piston according to FIGS. 5 and 6;
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of the third embodiment of the piston according to the invention.
  • 9 shows an enlarged detail of a hollow body; and
  • Fig. 10 is a schematic diagram of the operation of the invention.
  • the piston 1 in this case has a piston rod 3, at one end of which a piston head 2 and at the other end of which an actuating portion 4 is located.
  • the piston rod 3 is formed by four pairs perpendicular to each other axial webs 5.
  • 2 shows an enlarged view of two of the parallel arranged on the piston rod 3, extending in the circumferential direction SchwingarmMechn 8.
  • the Schwingarmoasa 8 have a completely rotating discs - or plate-shaped basic shape and a likewise completely circumferential excitation edge 7, at the radially outwardly facing edge.
  • the Radiaiabstand the SchwingarmMech 8 of the longitudinal axis 12 is greater than the radial distance of the axial webs 5 of the longitudinal axis 12 of the piston first
  • the SchwingarmSystem 8 may be formed as a conventional hollow body with inwardly projecting exciter nose, the SchwingarmMech 8 overrun the exciter nose and are excited to vibrate in the axial direction, creating a Audible sound is realized by the vibration excitation of the plate-shaped SchwingarmMechs 8.
  • the distance between two adjacent disc-shaped Schwingarmoasa 8 defines the volume unit, in the complete delivery of an acoustic signal is generated.
  • the predetermined discharge amount at which an acoustic signal is to be delivered can be adjusted.
  • FIGS. 3 and Fig. 4 perspective views of the second embodiment of the invention are shown.
  • the piston 1 according to FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that the oscillating arm body is contact-free with respect to one of the adjacent axial webs 5.
  • An axial web is separated from the Schwingarm stresses by a gap.
  • On each piston rod half a pair of swing arm body 8 is provided, each swing arm body substantially forming a quarter disc.
  • the Schwingarm stresses 8 are connected to the piston 1 such that two first opposing Axialstege 5 are connected to the SchwingarmMechn and two second opposite Axialstege 5 each spaced from the vibrating bodies 8 are arranged so that in the radial direction, a clearance 21 between the second Axialstegen 5 and the SchwingarmMechn 8 is.
  • FIGS. 5 to 8 relate to a third embodiment of the piston 1 according to the invention.
  • the piston rod 3 forms at an axial position two structural circumferentially separated from each other Exciting edge 7, which are diametrically opposed to each other and have an equal circumferential extent.
  • two circumferentially adjacent Schwingarmites 8 are arranged axially offset from one another.
  • the axial offset is substantially half the distance between two adjacent in the axial direction Schwingarmoasa 8, which lie in series within a longitudinal groove of the piston rod 3. In this way, the number of acoustic signals can be doubled and the dosage amount per acoustic signal is reduced.
  • the SchwingarmMap each has a Plattensektorform and a sector-wise excitation edge 7, the circumferential extent is less than 45 °.
  • the sector-wise design of the excitation edge 7 of the Schwingarmoasa 8 can be seen.
  • the Schwingarmoasa 8 has a circumferentially about the sector angle ⁇ extending excitation edge 7, and in the course of two substantially rectilinear return edges 23, which are not in engagement with the vibration exciter 10 of the hollow body 9.
  • the return edges 23 extend perpendicular to the axial longitudinal direction L and open into a recess 25 incorporated in the axial edge of the axial web 5, in order to allow propagation of signal vibrations between the individual resonance chambers limited by the oscillating arm bodies 8.
  • Fig. 8 the radial distance of the axial webs 5 to the longitudinal axis 12 of the piston or the piston radius ⁇ is shown. Furthermore, the Schwingarmin rs, which extends from the excitation edge 7 radially inward to the crossing portion 6, in particular up to the rounded bottom of the axial groove 5, significantly larger than half of the central radial axis extension ⁇ , whereby a significant gain of acoustic power of the Schwingarm stresses 8 is formed.
  • FIG. 9 shows a geometrical embodiment of the vibration exciter 10 of the hollow body 9 of the syringe according to the invention.
  • the radially encircling vibration exciter 10 is on the inner surface of the hollow body 9 and has an introductory contact surface 14 with a phase angle ⁇ i and an outgoing profile jump 15 with phase angle ⁇ 2 , where ⁇ (significantly smaller than ⁇ 2) 20 °, wherein the phase angle ß 2 is above 25 °.
  • FIG. 10 shows a schematic diagram to illustrate the functionality of the invention.
  • the piston 1 is thereby pushed into an opening of the hollow body 9, thereby to deliver liquid which is located in the interior of the hollow body 9.
  • the oscillating arm body 8 (vibrating plate) extending radially continuously without interruption from the crossing section 6, without any passage or opening, receives an extended oscillating arm length rs, whereby the oscillation signal is markedly amplified when excited by a vibration exciter.
  • the oscillating arm length rs which is viewed in the radial direction, is significantly increased without consideration of the axial webs compared with the prior art.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Kolben für eine Spritze, insbesondere eine Injektionsspritze, die einen den Kolben aufnehmenden Hohlkörper aufweist, umfassend einen Kolbenkopf zum fluiddichten Begrenzen einer Flüssigkeitskammer der Spritze, und eine mit dem Kolbenkopf fest verbundene Kolbenstange mit einem Betätigungsabschnitt, an dem der Kolben zum Einschieben in den Hohlkörper betätigbar ist, wobei die Kolbenstange durch mehrere sich in Längsachsrichtung erstreckende Axialstege gebildet ist, die eine Radialachserstreckung von der Längsachse nach außen aufweisen und in einen gemeinsamen, die Längsachse aufnehmenden Kreuzungsabschnitt radial münden, wobei an der Kolbenstange wenigstens eine über die Radialachserstreckung radial hinaus vorstehende, freie Anregungskante vorgesehen ist, die mit einem Schwingungsanreger des Hohlkörpers beim Einschieben des Kolbens derart in Eingriff bringbar ist, dass ein akustisches Signal abgegeben wird, ist vorgesehen, dass ein zwischen zwei Axialstegen angeordneter Schwingarmkörper derart die Anregungskante mit dem Kreuzungsabschnitt koppelt, dass bei einer Schwingungsanregung in Axialrichtung der Schwingarmkörper eine radiale Schwingarmlänge zwischen der Anregungskante und dem Kreuzungsabschnitt von mindestens 40 % der Radialachserstreckung aufweist.

Description

Kolben für Spritzen und Spritzen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für eine Spritze, insbesondere eine Injektionsspritze. Dabei soll der Kolben derart ausgestaltet sein, dass er beim Abgeben der zu spritzenden Flüssigkeit an eine Bedienperson eine akustische und haptische Rückmeldung abgeben kann, um einer Bedienperson die abgegebene Flüssigkeitsmenge mitzuteilen. Ein herkömmlicher Kolben für eine derartige Spritze umfasst einen Kolbenkopf zum fluiddichten Begrenzen einer Flüssigkeitskammer der Spritze, die außenseitig von einem insbesondere zylindrischen Hohlkörper begrenzt ist. Die Flüssigkeit wird aus der Flüssigkeitskammer durch den an dem Hohlzylinder dicht verlaufenden Kolben an ein Abgabeende der Spritze ausgeschoben, wobei es darauf ankommt, dass eine präzise Abgabemenge festgelegt ist.
Visuelle Markierungen auf dem Hohlzylinder kennzeichnen verschiedene Abgabevolumina, die mit bestimmten Flüssigkeitsmengen korrespondieren und somit der Bedienperson eine visuelle Kontrolle über die abgegebene Flüssigkeitsmenge gibt. Derartige Spritzen haben den Nachteil, dass sich die Spritze stets in einem sichtbaren Bereich der Bedienperson befinden muss. Des Weiteren stellt diese Art der Dosierung einer gewünschten Flüssigkeitsmenge ein gewisses Risiko dar, da leicht zu wenig oder zu viel Flüssigkeit abgegeben werden kann, selbst wenn ein uneingeschränkter Blick auf die Spritze zugelassen wird, da die Stellung des Kolbens, welcher mit der Markierung korrespondiert, häufig durch das eingeschränkt transparente Hohlkörpermaterial schwierig erkennbar ist. Diesem Nachteil wird dadurch begegnet, dass der Bedienperson bei der Abgabe der Flüssigkeit zusätzlich eine haptische Rückmeldung über die jeweilige Menge gegeben wird. Hierzu ist bekannt, Rast- und Schnappelemente, die sich radial erstrecken, an dem Hohlkörper oder an dem Kolben vorzusehen, die mit Vertiefungen oder Nuten schnappend in Eingriff gebracht werden können. Beim Einschieben des Kolbens in den Hohlkörper stehen die Kolbenelemente im Wirkeingriff mit den Hohlkörperelementen. Dieser Wirkeingriff ist für den Benutzer durch einen erhöhten oder reduzierten Widerstand fühlbar. Darüber hinaus ist bekannt, das haptische Abgabesignal mit einer akustischen Signalwirkung zu verstärken. EP 2 289 393 AI offenbart eine Spritze mit einem Hohlzylinder, an dessen Außenseite Markierungen vorgesehen sind, die verschiedenen Flüssigkeitsmengen entsprechen. Zusätzlich sind auf axialer Höhe der Markierungen Nuten an der Innenseite des Hohlzylinders vorgesehen, an die der Kolbenkopf des Kolbens geometrisch formangepasst ist, so dass beim Überfahren der Nuten der Kolbenkopf rastend und der Bedienperson eine haptische Rückmeldung mitteilen. Diese Funktionsintegration am Kolbenkopf hat den Nachteil einer schwierigen und aufwendigen Fertigung des Kolbenkopfes und des Hohlzylinders und führt häufig zu einer Fehlfunktion des abdichtenden Kolbenkopfs, was insbesondere auf dem Gebiet der Medizintechnik zu vermeiden ist.
Aus WO 2005/058169 A2 ist eine Spritze mit Rückmeldungselementen bekannt, die sowohl auf dem Kolben als auch auf dem Hohlzylinder zum gegenseitigen Eingriff ineinander angeordnet sind und zur Abgabe von akustischen und haptischen Signalen dienen sollen. Die Rückmeldungselemente sind als Vorsprung ausgebildet. Bei Überfahrt wird zunächst ein Widerstand überwunden, um ein akustisches Signal abzugeben. Die Ausgestaltung der Vorsprünge als Noppen oder Nasen bewirkt einen Widerstandsanstieg und eine Widerstandsfreigabe, so dass eine präzise Dosierung schwierig ist. Außerdem gewährleistet die Noppenform ein schwaches akustisches Signal.
WO 2008/016381 AI offenbart eine Dosiereinrichtung in Ausgestaltung einer Spritze der gattungsgemäßen Art. Die Spritze stellt pointierte akustische Signalimpulse bereit, um eine vorbestimmte Abgabedosierung mitzuteilen. Hierzu hat der Kolben an seiner Kolbenstange mehrere hintereinander in Reihe angeordnete umgreifende Ringvorsprünge, die an den axial verlaufenden Kanten der die Kolbenstange bildenden Axialstege befestigt ist. Der Ringvorsprung hat eine Radialerstreckung, die geringfügig größer als ein Eingriffselement ist, das an einem Betätigungsflansch des Hohlkörpers angeordnet ist. Beim Einschieben des Kolbens überfährt der Ringvorsprung das Eingriffselement, wodurch das akustische Signal abgegeben wird. Auch bei dieser Konstruktion der Spritze zeigte sich ein schwaches akustisches Signal, das häufig im Benutzungsfall überhört werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu überwinden, insbesondere einen Kolben für eine Spritze und eine Spritze mit einer verbesserten haptischen und akustischen Rückmeldung bereitzustellen, insbesondere ohne die Funktionsfähigkeit der Spritze zu beeinträchtigen und/oder deren Fertigungsaufwand zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist ein Kolben für eine Spritze, insbesondere für eine Injektionsspritze, angegeben, die einen den Kolben aufnehmenden Hohlkörper aufweist. Der Hohlkörper der Spritze definiert vorzugsweise einen zylindrischen Innenraum, wodurch eine hermetische Abdichtung des Kolbens beim Ausschieben der Flüssigkeit erleichtert ist. Es sei klar, dass auch andere Hohlkörperinnenraumformen vorgesehen sein können. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Kolben dazu ausgelegt, für bereits existierende Hohlköiperstrukturen nachrüstbar zu sein, solange die erfindungsgemäßen Aspekte des Kolbens eingehalten sind. Der Kolben umfasst einen Kolbenkopf zum fluid- dichten Begrenzen einer Flüssigkeitskammer der Spritze, die auf einer axialen Seite von dem Kolbenkopf unter Ausbildung einer fluiddichten Gleitlagerung und insbesondere sonst ausschließlich von dem Hohlkörper begrenzt ist, der an dem Kolbenkopf gegenüberliegenden Stirnende eine Abgabeöffnung aufweist. Der Kolben hat außerdem eine mit dem Kolbenkopf fest verbundene Kolbenstange mit einem Betätigungsabschnitt, der insbesondere dem Kolbenkopfende diametral gegenüberliegt und an dem der Kolben zum Einschieben in den Hohlkörper betätigbar ist. Die Kolbenstange ist durch mehrere sich in deren Längsachsrichtung erstreckende Axialstege gebildet, die im Radialquerschnitt punlctsymmetrisch zueinander angeordnet sein können und insbesondere in einer Kreuz- oder Kernform vorliegen. Je nach Stabilitätsgründen können wenigstens drei, vorzugsweise genau drei, vier, sechs, acht Axialstege vorgesehen sein, um insbesondere die Stabilität der Kolbenstangenstruktur einzustellen. Die Anzahl der Axialstege kann auch dazu genutzt werden, die Anzahl der akustischen Rückmeldesignale zu erhöhen, und damit die Volumenschüttgröße zu reduzieren, um möglichst präzise Dosierungseinheiten abgeben zu können. Die mehreren Axialstege sind vorzugsweise punktsymmetrisch zur axialen Längsachse der Kolbenstange angeordnet. Die Axialstege haben eine Radialachserstreckung, die sich von der axialen Längsachse zu einem axial verlaufenden Radialendrand des jeweiligen Axialstegs bemisst. Von dem axial verlaufenden Radialendrand erstrecken sich die mehreren Axialstege radial nach innen auf die axiale Längsachse der Kolbenstange zu und münden in einen gemeinsamen, die Längsachse insbesondere zentral aufnehmenden Kreuzungs- oder Kernabschnitt. An der Kolbenstange ist darüber hinaus wenigstens eine über die Radialachserstreckung der mehreren Axialstege radial hinaus vorstehende, frei zugängliche Anregungskante vorgesehen, die mit einem Schwingungsanreger des Hohlkörpers beim Einschieben des Kolbens derart in Eingriff bringbar ist, dass ein akustisches Signal abgegeben wird. Das akustische Signal liegt in einem hörbaren Frequenzbereich von über 20 Hz, vorzugsweise über 100 Hz oder 500 Hz, insbesondere zwischen 2.000 Hz und 5.000 Hz. Um die akustische Signalleistung zu verstärken, ist ein Schwingarmkörper an der Kolbenstange zwischen zwei Axialstegen befestigt. Der Schwingarmkörper bildet vorzugsweise an seinem radialen Ende die wenigstens eine freie Anregungskante. Erfindungsgemäß koppelt der Schwingarmkörper strukturell die wenigstens eine freie Anregungskante direkt mit dem Kernabschnitt der Kolbenstange mit der Maßgabe, dass bei einer Schwingungsanregung der wenigstens einen freien Anregungskante in Axialrichtung der Schwingarmkörper und insbesondere damit auch die wenigstens eine freie Anregungskante eine radiale Schwingarmlänge zwischen der Anregungskante und dem Kreuzungsabschnitt von mindestens 40 %, 50 % oder 60 % der Radialachserstreckung aufweist. Die radiale Schwingarmlänge ergibt sich insbesondere dadurch, dass der minimale Radialabstand der Eingriffsstelle der Anregungskante hin zur axialen Längsachse des Kolbens betrachtet wird, und die Schwingarmlänge von einer Außenstelle des Kern- oder Kreuzungsabschnitts der Axialstege hin zur radial außenliegenden Anregerstelle der Anregungskante gemessen wird. Vorzugsweise ist die radiale Schwingarmlänge des Schwingarmkörpers wenigstens halb so groß wie die mittlere Radialachserstreckung. Der wenigstens eine Schwingarmkörper erstreckt sich von dessen Anregungskante direkt unter Ausbildung von Material der Kolbenstange hin zum Kernabschnitt, so dass über diese Materialbrücke, die sich radial erstreckt, die an der Anregungskante initiierte Schwingungen direkt an den Kernabschnitt übertragen werden, ohne dass notwendigerweise die Schwingungen über die eventuell mit der Anregungskante strukturell gekoppelten Axialstege übertragen zu müssen. Dies bedeutet, dass die Anregungskante durchaus strukturell auch mit den benachbarten Axialstegen gekoppelt sein kann. Erfmdungs gemäß ist eine direkte Strukturkopplung zwischen der Anregungskante mit dem Kernabschnitt durch den Schwingarmkörper materialbildend realisiert.
Der Schwingarmkörper erstreckt sich also zusätzlich zu den Axialstegen zwischen den Axialstegen in Radialrichtung auf den Kernabschnitt zu.
Sollten bei einer bestimmten Ausführung der Kolbenstange die Axialstege unterschiedliche Radialerstreckungen aufweisen, soll die Radialachserstreckung der Kolbenstange durch eine mittlere Radialerstreckung der mehreren Axialstege bestimmbar sein. Längs der Schwingarmlänge zwischen der Anregungskante und dem Kreuzungsabschnitt ist der betreffende Schwingarmkörper insbesondere durchgangsfrei aus Vollmaterial gebildet, so dass eine Anregungsschwingung in direkter Radialrichtung hin zum Kreuzungsabschnitt übertragen werden kann. Vorzugsweise ist der Schwingarmkörper als Schwingplättchen zwischen den Axialstegen ausgebildet. Die Kolbenstange kann vorzugsweise durch vier paarweise aufeinander senkrecht stehende, sich in Längsrichtung erstreckende Axialstege gebildet werden. Dabei münden die Axialstege in einen die Längsachse aufnehmenden zentralen reuzungsabschnitt und begrenzen in Um- fangsrichtung paarweise je einen im Querschnitt dreieckigen Schwingraum. Der Schwingraum dient als Resonanzraum zur Verstärkung des von dem Schwingarmkörper abgegebenen akustischen Signals insofern, als zwei benachbarte Schwingarmkörper in der von zwei Axialstegen begrenzten Längsnut den Schwingraum axial begrenzen. In Umfangsrichtung benachbarte Schwingräume sowie in Axialrichtung benachbarte Schwingräume können dadurch miteinander kommunizieren, als Längsspalte an den Axialstegen sowie Übergangsdurchgänge an dem radialen Ende des Schwingarmkörpers ausgebildet sein können. Vorzugsweise ist der Abstand zweier Schwingarmkörper größer als die jeweilige Schwingarmlänge, insbesondere mittleren Schwingarmlänge der Schwingarmkörper.
Die Grundform des Schwingarmkörpers kann bei einer Vielzahl von Schwingarmkörpern unterschiedlich gebildet sein. Die Grundform des Schwingarmkörpers kann auch eine Stiftoder Stabform aufweisen, die insbesondere zylindrisch ist oder eine eckige Querschnittsform aufweist. Die sich von dem Kreuzungsabschnitt erstreckende Stab- oder Stiftlänge entspricht der Schwingarmlänge. Die absolute Radialschwingarmlänge, die ein zweites wesentliches Maß für die Schwingfähigkeit des Schwingarmkörpers darstellt, ergibt sich durch die Differenz aus dem Radialabstand der jeweiligen Anregungskante zur Längsachse und dem Radialabstand der spezifischen Kreuzungsabschnittsstelle zur Längsachse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Schwingarmkörper eine Scheiben- oder plattenförmige Grundform, die sich insbesondere überwiegend in Umfangs- und Radialrichtung erstreckt. Ein Schwingarmkörper als Platte oder Scheibe ist insofern von Vorteil, als ein Schwingraum in Axialrichtung von dem Schwingarmkörper begrenzt sein kann, wodurch das Resonanzverhalten bei der Erzeugung und Weitergabe des akustischen Signals verbessert ist. Vorzugsweise kann der insbesondere platten- oder scheibenförmige Schwingarmkörper in beide benachbarten Axialstege strukturell insbesondere bis auf eine freie Axialkante der Axialstege übergehen und/oder der Schwingarmkörper kann zumindest in einen der beiden Axialstege bis auf die frei zugängliche Axialkante der Axialstege übergehen und/oder der Schwingarmkörper mit keinem der sich von dem Kreuzungs- oder Kernabschnitt erstreckenden Axialstege verbunden ist. Der plattenförmige Schwingarmkörper ist dabei vorzugsweise ausschließlich mit dem Kreuzungsabschnitt gekoppelt, ohne dass die Schwingfähigkeit des Schwingarmkörpers aufgrund der Axialstege beeinträchtigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kolben samt der Kolbenstange, des Kolbenkopfs, der Schwingarmkörper aus einem Stück gefertigt, wobei Axialstegwände und insbesondere scheibenförmige Schwingarmkörperwände im Wesentlichen gleich stark dimensioniert sind.
Vorzugsweise ist ein plattenförmiger Schwingarmkörper mit einer im Wesentlichen gleichbleibenden Wanddicke ausgestaltet und/oder ist derart zur axialen Längsachse der Kolbenstange ausgerichtet, dass diese lotrecht zur Plattenerstreckung des Schwingarmkörpers liegt. Auch die Axialstege, insbesondere der Längsrichtung können senkrecht zu dem plattenförmi- gen Schwingarmkörper angeordnet sein.
Bei einer beispielhaften Ausführung der Erfindung weist der Schwingarmkörper eine sich in Umfangsrichtung um die Längsachse erstreckende Plattenform auf, dessen Plattenstärke kleiner als im Wesentlichen das Zweifache, vorzugsweise der Wandstärke des Kolbens entspricht. Vorzugsweise liegt die Plattenstärke im Bereich der idealen Wandstärke, welche zwischen dem 0,7- bis 1,3 -fachen der der den Kolben bildenden Wandstärke liegt. Vorzugsweise ist die Wandstärke kleiner als 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 mm.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schwingarmkörper einstückig mit der Kolbenstange gefertigt, insbesondere aus Kunststoff gespritzt, und/oder durch mehrere parallel zueinander angeordnete Plattensektionen gebildet. Vorzugsweise sind sämtliche Bestandteile des Kolbens aus einem Stück gefertigt, insbesondere aus einem Kunststoffstück gespritzt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind in jeder durch zwei benachbarte Axialstege insbesondere trichterförmig ausgebildeten Längsnut der Kolbenstange mehrere, vorzugsweise plattenförmige, insbesondere plattensektionsförmige Schwingarmkörper in Reihe hintereinander angeordnet. Die in Reihe angeordneten Schwingarmkörper sind vorzugsweise identisch strukturiert und erstrecken sich in einer plattenförmigen Grundform parallel zueinander. Die Axialabstände der Platten zueinander sind vorzugsweise identisch, können allerdings auch entsprechend einer Abgabevolumenregelung stetig größer oder kleiner werden.
Vorzugsweise sind zwei in Umfangsrichtung benachbarte Reihen von mehreren Schwingarmkörpern in Axialrichtung versetzt, wobei der Axialversatz kontinuierlich gleich groß ist. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung liegen die Schwingarmkörper zweier sich diametral gegenüberliegenden Reihen positionsgenau axial gegenüber, so dass insbesondere bei einem plattenförmigen Schwingarmkörper die sich jeweils gegenüberliegenden Schwingarmkörper in einer gemeinsamen Radialebene liegen.
Vorzugsweise weist der Kolben in Axialrichtung eine Länge im Bereich von wenigstens 50 mm und 150 mm auf, insbesondere zwischen 60 mm und 105 mm. Ein Kolbenkopfdurchmes- ser beträgt vorzugsweise zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 9 mm und 20 mm. Ein schwingarmkörperfreier Endbereich des Kolbens, der dem Kolbenkopf zugeordnet ist, erstreckt sich in Axialrichtung vorzugsweise über 10 mm, insbesondere wenigstens 15 mm, und weniger als 35 mm, insbesondere weniger als 30 mm. Ein dem Betätigungsabschnitt zugewandter schwingarmkörperfreier Vorderbereich des Kolbens weist eine Axialerstreckung von vorzugsweise wenigstens 15 mm und weniger als 35 mm auf, insbesondere wenigstens 20 mm und weniger als 30 mm. Die in Umfangsrichtung benachbarten Reihen von mehreren Schwingarmkörpern umfassen wenigstens zwei, insbesondere fünf, insbesondere weniger als 15, Schwingarmkörper auf, die einen Axialabstand im Bereich von 5 mm bis 25 mm, insbesondere 6 mm bis 17 mm, zueinander aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die wenigstens eine Anregungskante in Umfangsrichtung insbesondere kreisabschnittsförmig und/oder um einen Sektorwinkel α von weniger als 100°, vorzugsweise 95° oder 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 10° und 60°. Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung kann sich die axial festgelegte Anregungskante unterbrechungsfrei vollständig umlaufen und dabei insbesondere eine Kreisbahn beschreiben. Allerdings kann die Anregungskante bei kontinuierlichem Verlauf auch von der Kreisbahn abweichende, insbesondere radial nach innen versetzt liegende Bereiche aufweisen, damit nur ein bestimmter Bereich der umlaufenden Anregungskante mit dem Schwingungsanreger des Hohlkörpers in Eingriff kommen kann. Insbesondere bei einem umlaufenden Schwingungsanreger am Hohlkörper kann eine abschnittsweise Anregungskante von Vorteil sein.
Es sei klar, dass jede Anregungskante oder jedes Paar Anregungskanten auf gleicher Axialhöhe, ein akustisches Signal für eine vorbestimmte Abgabemenge der Spritze steht.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Anregungskanten an derselben Axialposition der Kolbenstange insbesondere strukturell voneinander getrennt angeordnet, wobei insbesondere die wenigstens zwei Anregungskanten gleicher Axialposition sich abschnittsweise überwiegend diametral gegenüberliegen und/oder kreisabschnittsförmig mit gleicher Umfangsausdehnung ausgebildet sind. Dies unterstützt einen Selbstzentrierungseffekt der Kolbenstange innerhalb des Hohlkörpers, so dass sich der Kolben sicher in dem Hohlkörper verschieben lässt. Die wenigstens zwei Anregungskanten werden durch separate Schwingarmkörper realisiert, und zwar durch deren radiale Randbereiche, wobei insbesondere die beiden Schwingarmkörper strukturell voneinander getrennt sind, insbesondere durch Axialstege voneinander getrennt sind.
Bei einer beispielhaften Ausführung der Erfindung stehen die Axialstege über dazu benachbarte Bereiche des Schwingarmkörpers hinaus vor, wobei insbesondere diese zurückgestuften Bereiche eine geringere Radialerstreckung aufweisen, als die dazu benachbarte Anregungskante, in die die zurückgestuften Bereiche münden. Ergo dienen die zurückgestuften Bereiche nicht als Anregungskante und kommen nicht in einen Anregungseingriff mit dem Schwingungsanreger des Hohlkörpers.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Spritze, insbesondere eine Injektionsspritze, insbesondere eine medizinische Injektionsspritze, die einen Hohlkörper, und einen Kolben nach einer der vorherstehenden Ausführungsformen aufweist.
Der Hohlkörper hat insbesondere einen radial nach innen ragenden, vorzugsweise voll umlaufenden Schwingungsanreger, der beispielsweise als Nase oder Vorsprung ausgebildet ist, welche vollständig innerhalb des Innenraums des Hohlkörpers positioniert ist. Vorzugsweise hat mündungsseitig der Schwingungsanreger eine kegelförmige oder trichterförmige Anlaufeingangsfläche, deren Neigung bezüglich der Längsrichtung kleiner 10° sein soll. Der Schwingungsameger kann im Anschluss an die geneigte Anregephase eine Neigungsfreiheit, insbesondere zylindrische Gleitfläche haben, an die ein Profilsprung, der radial nach außen gerichtet ist, anschließt, um eine freie Schwingung der wenigstens einen Anregungskante zu erreichen.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung besteht zwischen dem Schwingarmkörper der Kolbenstange und dem Schwingungsameger des Hohlkörpers ein radiales Übermaß, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 2,0 mm. Das radiale Übermaß hängt insbesondere von der Abmessung der Spritze als solche ab. Bei radial großen Spritzen liegt das Übermaß zwischen 0,5 mm bis 2,0 mm, während bei schmäleren Spritzen Übermaße von weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm vorzusehen sind. In einer vorteilhaften Ausführung kann der Innendurchmesser des Schwingungsanregers des Hohlkörpers 15,55 ± 0,05 mm und der Außer- durchmesser des Schwingarmkörpers des Kolbens 15,70 ± 0,05 mm aufweisen. Dadurch kann der Schwingarmkörper an der Anregungskante zu einer Schwingung angeregt werden, um ein akustisches Signal abzugeben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine axiale Länge des Schwingungsanregers des Hohlkörpers derart auf den axialen Abstand zweier axial benachbarter Schwingarmkörper abgestimmt, dass die zwei benachbarten Schwingarmkörper im Eingriff mit dem Schwingungsanreger stehen. Dies hat den Vorteil einer guten Führung des Kolbens innerhalb des Hohlkörpers und ein Verkanten des Kolbenkopfs wird vermieden.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnitts einer Kolbenstange des Kolbens nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnitts der Kolbenstange des Kolbens gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführung der Kolbenstange des Kolbens;
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Kolbens nach Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines vergrößerten Ausschnitts von vier Schwingarmkörpern des Kolbens nach Fig. 5 und 6;
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens; Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt eines Hohlkörpers; und Fig. 10 eine Prinzipskizze der Funktionsweise der Erfindung.
Fig. 1 und 2 beziehen sich auf eine erste Ausführungsform des Kolbens 1. Der Kolben 1 weist dabei eine Kolbenstange 3 auf, an dessen einem Ende sich ein Kolbenkopf 2 und an dessen anderem Ende sich ein Betätigungsabschnitt 4 befindet. Die Kolbenstange 3 ist durch vier paarweise senkrecht aufeinander stehende Axialstege 5 gebildet. Die Axialstege 5 münden in einen gemeinsamen die Längsachse aufnehmenden, zentralen Kreuzungs- oder Kernabschnitt 6. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht von zwei der parallel auf der Kolbenstange 3 angeordneten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schwingarmkörpern 8. Die Schwingarmkörper 8 weisen eine vollständig umlaufende Scheiben- oder plattenförmige Grundform und eine ebenfalls vollständig umlaufende Anregungskante 7, an deren radial nach außen weisenden Rand auf. Der Radiaiabstand der Schwingarmkörper 8 von der Längsachse 12 ist dabei größer als der radiale Abstand der Axialstege 5 von der Längsachse 12 des Kolbens 1.
In Fig. 1 sind mehrere, insbesondere mehr als drei Schwingarmkörper, vorzugsweise in diesem Beispiel fünf parallel zueinander, in einem gewissen Abstand zueinander benachbarte Schwingarmkörper 8 auf der Kolbenstange 3 angebracht, die fünf Resonanzräume innerhalb des Hohlkörpers 9 der Spritze zu begrenzen.
Zwei zueinander senkrecht stehende Axialstege 5, und benachbart zueinander, bilden eine Längsnut der Kolbenstange 3. Am Boden der Längsnut, also an der in Radialrichtung tiefsten Stelle, ist der Übergangsbereich zwischen den beiden Axialstegen 5 abgerundet. Wie in Fig. 8 ersichtlich ist, definiert sich eine Schwingarmlänge rs als Radialabstand der freien Anregungskante 7. Ferner ist zu sehen, dass der Betätigungsabschnitt 4, der parallel zu den Schwingarmkörpern 8 auf der Kolbenstange 3 befestigt ist, einen größeren radialen Abstand von der Längsachse 12 des Kolbens aufweist. In Fig. 1 und 2 ist ein geringfügiges radiales Übermaß der Anregungskante 7 gegenüber dem Längsrand der Axialstege 5 nicht näher angedeutet, allerdings sei klar, dass der Schwingungsanreger 10 des Hohlkörpers 2 derart relativ zu den Radialabmessungen der Axialstege und der Schwingarmkörper 8 bzw. Anregungskante 7 gemessen ist, dass ein Schnappeingriff ausschließlich zwischen dem Schwingungsanreger 10 und der jeweiligen Anregungskante 7 gebildet ist. Beim Einschieben des erfindungs gemäßen Kolbens 1 in einen beispielsweise in Fig. 9 oder 10 dargestellten Hohlkörper, der allerdings auch als herkömmlicher Hohlkörper mit nach innen ragender Anregernase ausgebildet sein kann, überfahren die Schwingarmkörper 8 die Anregernase und werden zur Schwingung in Axialrichtung angeregt, wodurch ein hörbarer Ton durch die Schwingungsanregung des plattenförmigen Schwingarmkörpers 8 realisiert ist.
Der Abstand zweier benachbarter scheibenförmiger Schwingarmkörper 8 definiert die Volumeneinheit, bei deren vollständiger Abgabe ein akustisches Signal erzeugt wird. Selbstverständlich kann durch Reduzierung des Axialabstands zwischen zwei scheibenförmigen Schwingarmkörpern die vorbestimmte Abgabemenge, bei der ein akustisches Signal abgegeben werden soll, eingestellt werden kann.
In Fig. 3 und Fig. 4 sind perspektivische Ansichten der zweiten Ausführung der Erfindung dargestellt. Zur besseren Lesbarkeit der Figurenbeschreibung werden für die ähnlichen oder identischen Bauelemente des erfindungsgemäßen Kolbens die gleichen Bezugsziffern wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 verwendet. Der Kolben 1 gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 und 2 dadurch, dass der Schwingarmkörper bezüglich eines der benachbarten Axialstege 5 kontaktfrei ist. Ein Axialsteg ist von dem Schwingarmkörper durch einen Spalt getrennt. An jeder Kolbenstangenhälfte ist ein Paar Schwingarmkörper 8 vorgesehen, wobei jeder Schwingarmkörper im Wesentlichen eine Viertelscheibe bildet.
An jeder vorbestimmten Axialposition befindet sich auf der Kolbenstange ein Paar von im Wesentlichen identischen, sich in umlaufender Orientierung um im Wesentlichen 180° erstreckender, platten- oder scheibenförmiger Schwingarmkörper 8. Die Schwingarmkörper 8 sind derart mit dem Kolben 1 verbunden, dass zwei erste gegenüberliegende Axialstege 5 mit den Schwingarmkörpern verbunden sind und zwei zweite gegenüberliegende Axialstege 5 jeweils beabstandet von den Schwingkörpern 8 angeordnet sind, so dass in radialer Richtung ein Freiraum 21 zwischen den zweiten Axialstegen 5 und den Schwingarmkörpern 8 besteht.
Fig. 5 bis 8 beziehen sich auf eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbens 1. Für eine einfache Lesbarkeit der Figurenbeschreibung sollen für identische oder ähnliche Bestandteile des Kolbens 1 die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Die Kolbenstange 3 bildet an einer Axialposition zwei strukturelle in Umfangsrichtung voneinander getrennte Anregungskanten 7, die voneinander getrennt diametral gegenüberliegen und eine gleiche Umfangsausdehnung aufweisen.
Wie in Fig. 5 und 6 zu sehen ist, sind zwei in Umfangsrichtung benachbarte Schwingarmkörper 8 axial zueinander versetzt angeordnet. Der Axialversatz ist im Wesentlichen der halbe Abstand zweier in Axialrichtung benachbarter Schwingarmkörper 8, die in Reihe innerhalb einer Längsnut der Kolbenstange 3 liegen. Auf diese Weise kann die Anzahl der akustischen Signale verdoppelt werden und die Dosierungsmenge pro akustisches Signal wird reduziert.
Es sei klar, dass mit Vervielfältigung der Längsnuten durch mehr als vier Axialstege 5 ein weiteres Potential an Erhöhung der akustischen Signale bei einem Ausschiebehub des Kolbens 1 erreicht werden kann. Der Schwingarmkörper hat jeweils eine Plattensektorform und eine sektorweise Anregungskante 7, deren Umfangserstreckung kleiner als 45° ist. In Fig. 8 ist die sektorweise Ausgestaltung der Anregungskante 7 der Schwingarmkörper 8 zu erkennen. Hierbei weist der Schwingarmkörper 8 eine sich in Umfangsrichtung um den Sektorwinkel α erstreckende Anregungskante 7 auf, und im weiteren Verlauf zwei im Wesentlichen geradlinige Rücksprungkanten 23, die nicht in Eingriff mit dem Schwingungsanreger 10 des Hohlkörpers 9 stehen. Die Rücksprungkanten 23 verlaufen senkrecht zur axialen Längsrichtung L und münden in eine in den Axialrand des Axialstegs 5 eingearbeitete Vertiefung 25, um ein Fortpflanzen von Signalschwingungen zwischen den einzelnen von den Schwingarmkörpern 8 begrenzten Resonanzkammern zu ermöglichen.
In Fig. 8 ist der Radialabstand der Axialstege 5 zur Längsachse 12 des Kolbens bzw. der Kolbenradius Γκ dargestellt. Des Weiteren ist die Schwingarmlänge rs, welche sich von der Anregungskante 7 aus radial nach innen bis zu dem Kreuzungsabschnitt 6, insbesondere bis zu dem abgerundeten Boden der Axialnut 5, erstreckt, deutlich größer als die Hälfte der mittleren Radialachsenerstreckung Γκ, wodurch eine deutliche Verstärkung der akustischen Leistung des Schwingarmkörpers 8 gebildet ist.
In Fig. 9 ist eine geometrische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwingungsanregers 10 des Hohlkörpers 9 der Spritze dargestellt. Der radial umlaufende Schwingungsanreger 10 ist an der Innenfläche des Hohlkörpers 9 und weist eine einleitende Anlauffläche 14 mit einem Phasenwinkel ßi und einen ausleitenden Profilsprung 15 mit Phasenwinkel ß2, wobei ß( deutlich kleiner ist als ß2, auf. Der Phasenwinkel liegt vorzugsweise bei unter 20°, wobei der Phasenwinkel ß2 bei über 25° liegt. In Fig. 10 ist eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Funktionalität der Erfindung abgebildet. Der Kolben 1 wird hierbei in eine Öffnung des Hohlkörpers 9 geschoben, um dadurch Flüssigkeit, die sich im Innenraum des Hohlkörpers 9 befindet, abzugeben. Es ist zu erkennen, dass zwischen den auf der Kolbenstange 2 angeordneten Schwingarmkörpern 8 und dem Schwingungsanreger 10 des Hohlkörpers 9 ein Übermaß besteht. Dadurch muss zunächst beim Einschieben ein erhöhter Widerstand überbrückt werden, bis am Ende des Eingriffsvorgangs zwischen einem Schwingarmkörper 8 und dem Schwingungsanreger 10 der Schwingarmkörper 8 vom Schwingungsanreger 10 rutscht, wobei der Widerstand rasch abnimmt und der Schwingarmkörper 8 ein akustisches Signal, insbesondere ein Klickgeräusch, durch das Ausgleichen der elastischen Verformung des Schwingarmkörpers 8 während des Eingriffsvorgangs, abgibt. Der sich von dem Kreuzungsabschnitt 6 radial kontinuierlich unterbrechungsfrei, ohne Durchgang oder Öffnung, erstreckende Schwingarmkörper 8 (Schwingplättchen) erhält erfindungsgemäß eine verlängerte Schwingarmlänge rs, wodurch das Schwingungssignal bei Anregung durch einen Schwingungsanreger deutlich verstärkt wird. Die sich in Radialrichtung betrachtende Schwingarmlänge rs ist ohne Berücksichtigung der Axialstege deutlich gegenüber dem Stand der Technik vergrößert.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Kolben
2 Kolbenkopf
3 Kolbenstange
4 Betätigungsabschnitt
5 Axialsteg
6 Kreuzungsabschnitt
7 Anregungskante
8 Schwingarmkörper
9 Hohlkörper
10 Schwingungsanreger
11 Axialkante
12 Längsachse
13 Hilfsachse
14 Anlauffläche
15 Profilsprung
21 Freiraum
23 Rücksprungkante
L axiale Längsrichtung
rs S chwingarmlänge
Kolbenradius
α Sektorwinkel
ßl Winkel der einleitenden Am-egungsfläche ß2 Winkel der ausleitenden Anregungsfläche

Claims

Ansprüche
1. Kolben (1) für eine Spritze, insbesondere eine Injektionsspritze, die einen den Kolben (1) aufnehmenden Hohlkörper (9) aufweist, umfassend einen Kolbenkopf (2) zum flu- iddichten Begrenzen einer Flüssigkeitskammer der Spritze, und eine mit dem Kolbenkopf (2) fest verbundene Kolbenstange (3) mit einem Betätigungsabschnitt (4), an dem der Kolben (1) zum Einschieben in den Hohlkörper (9) betätigbar ist, wobei die Kolbenstange (3) durch mehrere sich in Längsachsrichtung erstreckende Axialstege (5) gebildet ist, die eine Radialachserstreckung Γκ von der Längsachse (12) nach außen aufweisen und in einen gemeinsamen, die Längsachse (12) aufnehmenden Kreuzungsabschnitt (6) radial münden, wobei an der Kolbenstange (3) wenigstens eine über die Radialachserstreckung Γκ radial hinaus vorstehende, freie Anregungskante (7) vorgesehen ist, die mit einem Schwingungsanreger (10) des Hohlkörpers (9) beim Einschieben des Kolbens (9) derart in Eingriff bringbar ist, dass ein akustisches Signal abgegeben wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein zwischen zwei Axialstegen (5) angeordneter Schwingarmkörper (8) derart die Anregungskante (7) mit dem Kreu- zungsabschnitt (6) koppelt, dass bei einer Schwingungsanregung in Axialrichtung der Schwingarmkörper (8) eine radiale Schwingarmlänge rs zwischen der Anregungskante (7) und dem Kreuzungsabschnitt (6) von mindestens 40 % der Radialachserstreckung Γκ aufweist.
2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwingarmkörper (8) eine Scheiben- oder plattenförmige Grundform aufweist, die sich insbesondere überwiegend in Umfangsrichtung erstreckt, und/oder der Schwingarmkörper (8) in beide Axialstege (5) strukturell insbesondere bis auf eine freie Axialkante (11) der Axialstege (5) übergeht und/oder der Schwingarmkörper (8) in nur einen der beiden benachbarten Axialstege (5) bis auf eine freie Axialkante (11) der Axialstege (5) übergeht und/oder der Schwingarmkörper (8) mit keinem der Axialstege (5) verbunden ist.
3. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwingarmkörper (8) eine sich in Umfangsrichtung um die Längsachse (12) erstreckende Platten- 4.362 form aufweist, dessen Plattenstärke kleiner als im Wesentlichen das Zweifache, vorzugsweise das Einfache der den Kolben (1) bildenden Wandstärke ist.
4. Kolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarmkörper (8) einstückig mit der Kolbenstange (3) gefertigt, insbesondere aus Kunststoff gespritzt, ist und/oder dass der Schwingarmkörper (8) durch mehrere parallel zueinander angeordnete Plattensektionen gebildet ist.
5. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anregungskante (7) in Umfangsrichtung insbesondere kreisabschnitts- förmig erstreckt und/oder die Anregungskante (7) sich in Umfangsrichtung um einen Sektorwinkel α von weniger als 100°, vorzugsweise 95° oder 90°, vorzugsweise zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 10° und 60° erstreckt.
6. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Anregungskanten (7) an einer Axialposition der Kolbenstange (3) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei insbesondere die wenigstens zwei Anregungskanten (7) gleicher Axialposition sich abschnittsweise diametral gegenüberliegen und/oder kreisabschnittsförmig mit gleicher Umfangsausdehnung ausgebildet sind.
7. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialstege (5) über den insbesondere Scheiben- oder plattenförmigen Schwingarmkörper (7) im Bereich zu den Axialstegen (5) benachbarten Abschnitten der Axialstege (5) radial vorstehen, die ohne Anregungskante (7) ausgebildet sind.
8. Spritze, insbesondere Injektionsspritze, insbesondere medizinische Injektionsspritze, umfassend einen Hohlkörper (9) und einen Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwingarmkörper (8) der Kolbenstange (3) und dem Schwingungsanreger (10) des Hohlkörpers (9) ein radiales Übermaß, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 0,5 mm, besteht, sodass beim axialen Verschieben des Kolbens (1) in den Hohlkörper (9) der Schwingarmkörper (8) mit dem Schwingungsanreger (10) in Radialeingriff kommt.
10. Kolben (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge des Schwingungsanregers (10) des Hohlkörpers (9) derart auf den axialen Abstand zweier axial-benachbarter Schwingarmkörper (8) abgestimmt ist, dass die zwei benachbarten Schwingarmkörper (8) im Eingriff mit dem Schwingungsanreger (10) stehen.
11. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Umfangsrichtung benachbarte Reihen von mehreren Schwingarmkörpern (8) in Axialrichtung versetzt sind, wobei insbesondere der Axialversatz kontinuierlich gleich groß ist, wobei insbesondere der Axialversatz im Wesentlichen der halbe Abstand zweier in Axialrichtung benachbarter Schwingarmkörper (8) ist.
12. Kolben (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarmkörper (8) eine sich in Umfangsrichtung um einen Sektorwinkel α erstreckende Anregungskante (7) und im weiteren Verlauf zwei im Wesentlichen geradlinige Rücksprungkanten (23) aufweist, wobei insbesondere die Rücksprungkanten (23) nicht in Eingriff mit dem Schwingungsanreger (10) stehen und/oder senkrecht zur axialen Längsrichtung (L) verlaufen und/oder in eine in dem Axialsteg (5) eingearbeitete Vertiefung (25) münden.
PCT/EP2016/051678 2015-01-27 2016-01-27 Kolben für spritzen und spritzen WO2016120312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/546,897 US10449300B2 (en) 2015-01-27 2016-01-27 Plunger for syringes and syringes
EP16701772.2A EP3250267A1 (de) 2015-01-27 2016-01-27 Kolben für spritzen und spritzen
CN201680007433.7A CN107427636B (zh) 2015-01-27 2016-01-27 用于注射器的活塞及注射器
US16/564,736 US20190388622A1 (en) 2015-01-27 2019-09-09 Plunger for Syringes and Syringes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000999.0 2015-01-27
DE102015000999.0A DE102015000999A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Kolben für Spritzen und Spritzen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/546,897 A-371-Of-International US10449300B2 (en) 2015-01-27 2016-01-27 Plunger for syringes and syringes
US16/564,736 Continuation US20190388622A1 (en) 2015-01-27 2019-09-09 Plunger for Syringes and Syringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016120312A1 true WO2016120312A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55237652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051678 WO2016120312A1 (de) 2015-01-27 2016-01-27 Kolben für spritzen und spritzen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10449300B2 (de)
EP (1) EP3250267A1 (de)
CN (1) CN107427636B (de)
DE (1) DE102015000999A1 (de)
WO (1) WO2016120312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017147722A1 (en) 2016-02-29 2017-09-08 Medicel Ag Injection and/or aspiration device, in particular for ejecting and/or aspirating of a gas and/or a liquid

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017012429B1 (pt) 2014-12-12 2022-09-13 Wake Forest University Health Sciences Seringa e subcombinação
DE102015000999A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Sarl Omsi Kolben für Spritzen und Spritzen
US10857301B2 (en) * 2016-09-20 2020-12-08 Endospace Corporation Syringe with position locking plunger
US11517680B2 (en) 2017-03-14 2022-12-06 Sanofi Injection device with an acoustic feedback arrangement
CN109172950B (zh) * 2018-08-13 2021-02-26 高燕妮 注射器
KR102302552B1 (ko) * 2019-03-13 2021-09-16 (주)휴바이오메드 의료용 시린지
US11878148B2 (en) * 2019-06-28 2024-01-23 Becton, Dickinson And Company Retaining element to prevent break loose contamination for partially pre-filled syringes
WO2021081643A1 (en) * 2019-10-28 2021-05-06 Liquimedlock Syringe
CN113318334A (zh) * 2021-04-28 2021-08-31 蔡雅青 一种妇产科科室的给药器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579269B1 (en) * 1999-09-21 2003-06-17 Gennady I. Kleyman Dosage device
WO2008057976A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Avanca Medical Devices, Inc. Multiple dose syringes
WO2010132290A2 (en) * 2009-05-09 2010-11-18 Becton, Dickinson And Company Apparatus and methods for purging catheter systems
US20110009829A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Becton, Dickinson And Company Flush Syringe Assembly
EP2589402A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 Nipro Corporation Zerstäubervorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6130699U (ja) * 1984-07-26 1986-02-24 三菱鉛筆株式会社 注入器
US4658993A (en) * 1984-11-02 1987-04-21 Alcon Laboratories, Inc. Metering dispenser for viscous compositions
DE60023511T2 (de) * 1999-07-15 2006-04-20 Bracco International B.V. Kolben für spritze
US20040186427A1 (en) * 2002-01-28 2004-09-23 Pok Geo Seong Safety syringe
US7794410B2 (en) 2003-12-16 2010-09-14 Idexx Laboratories, Inc. Tissue sampling device and method
US20080132852A1 (en) * 2004-07-28 2008-06-05 Kleyhan Gennady I Dosage device
WO2008016381A1 (en) 2005-12-21 2008-02-07 Algen & Klemer Llc Dosage devices
US20090287161A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Allergan, Inc Metered, multiple dose/aliquot syringe
CN102481415B (zh) * 2009-07-08 2014-03-05 诺沃—诺迪斯克有限公司 防冻注射设备
JP5607902B2 (ja) 2009-08-24 2014-10-15 日本光電工業株式会社 生体情報監視システム
US8986259B2 (en) * 2010-03-31 2015-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Piston rod assembly for a drug delivery device
US20130116628A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Becton, Dickinson And Company Recycled Resin Compositions And Disposable Medical Devices Made Therefrom
MX365722B (es) * 2013-01-30 2019-06-11 Terrence Armstrong Sean Jeringa.
USD722160S1 (en) * 2013-04-09 2015-02-03 Sean Terrence Armstrong Syringe plunger rod with clicking mechanism
CN106573105B (zh) * 2014-07-24 2019-10-18 泰利福医疗公司 剂量分配注射器
US9457153B2 (en) * 2014-08-29 2016-10-04 Vascular Insights Llc Syringe accessory
BR112017012429B1 (pt) * 2014-12-12 2022-09-13 Wake Forest University Health Sciences Seringa e subcombinação
DE102015000999A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Sarl Omsi Kolben für Spritzen und Spritzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579269B1 (en) * 1999-09-21 2003-06-17 Gennady I. Kleyman Dosage device
WO2008057976A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Avanca Medical Devices, Inc. Multiple dose syringes
WO2010132290A2 (en) * 2009-05-09 2010-11-18 Becton, Dickinson And Company Apparatus and methods for purging catheter systems
US20110009829A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Becton, Dickinson And Company Flush Syringe Assembly
EP2589402A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 Nipro Corporation Zerstäubervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017147722A1 (en) 2016-02-29 2017-09-08 Medicel Ag Injection and/or aspiration device, in particular for ejecting and/or aspirating of a gas and/or a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
US10449300B2 (en) 2019-10-22
EP3250267A1 (de) 2017-12-06
US20190388622A1 (en) 2019-12-26
DE102015000999A1 (de) 2016-07-28
CN107427636B (zh) 2021-02-12
CN107427636A (zh) 2017-12-01
US20180015227A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016120312A1 (de) Kolben für spritzen und spritzen
DE3926348C2 (de)
EP2521620B1 (de) Pipette
DE60101683T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von flüssigkeitsströmen für eine schwingende atomisiereinrichtung
EP1991777B1 (de) Linearverdichter und antriebsaggregat dafür
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
DE102010045944B4 (de) Kunststoffgehäuse für elektronische Geräte, insbesondere für Fernsteuerungen
DE3941255A1 (de) Fluidbetaetigter schwenkkolbenmotor
EP2614883A1 (de) Statischer Mischer
DE102006028211A1 (de) Ultraschallsensor mit Membran
EP3080674B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung
WO1996026321A1 (de) Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr
EP3841303B1 (de) Mikrogebläse
EP0356679A1 (de) Einweg-Injektionsspritze
EP3137767B1 (de) Schwingankerpumpe mit flussleitelement
DE102008003020B4 (de) Fluidikvorrichtung für kontrolliertes Handhaben von Flüssigkeiten und Fluidiksystem mit einer Fluidikvorrichtung
EP2934753A1 (de) Dosierpipette
EP2010784B1 (de) Pumpelement und pumpe mit einem solchen pumpelement
EP0458114B1 (de) Radialkolbenpumpe
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
DE102012012779A1 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE3421082A1 (de) Piezoelektrisches foerder- und dosiergeraet
DE202020104050U1 (de) Mikrodämpfer
DE102013224453A1 (de) Ventil zur Dosierung von Medien im Kleinstmengenbereich
AT31615B (de) Auf verschiedene Rücklauflänge einstellbare Flüssigkeitsbremse für Rohrrücklaufgeschütze.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15546897

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016701772

Country of ref document: EP