WO2016091607A1 - Ventilanordnung und hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilanordnung und hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016091607A1
WO2016091607A1 PCT/EP2015/077813 EP2015077813W WO2016091607A1 WO 2016091607 A1 WO2016091607 A1 WO 2016091607A1 EP 2015077813 W EP2015077813 W EP 2015077813W WO 2016091607 A1 WO2016091607 A1 WO 2016091607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
sheet
valve sheet
arrangement
stem
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Schmitz
Michael Mauer
Heiko ZABICH
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020167028727A priority Critical patent/KR101931864B1/ko
Priority to JP2016562745A priority patent/JP6355756B2/ja
Priority to CN201580021172.XA priority patent/CN106232979B/zh
Publication of WO2016091607A1 publication Critical patent/WO2016091607A1/de
Priority to US15/619,083 priority patent/US10443555B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine and a high-pressure pump for such a fuel injection system, which has such a valve arrangement.
  • the high-pressure pump For pressurizing the fuel with the desired pressure, the high-pressure pump usually has a piston, the piston
  • valves are arranged, on the one hand, an inlet valve, which admits the fuel in the pressure chamber before it is compressed, on the other hand, an exhaust valve, which discharges the compressed fuel from the pressure chamber in a line, which then the fuel, for example via a common rail leads to the injectors. Due to the high pressures that can be achieved with the high pressure pump, the closing elements of said valves are often made massive, for example as a ball valve or as a valve mushroom, to name just two possible massive embodiments.
  • valve elements are very robust against the prevailing pressures in the high-pressure pump, they react relatively slowly to the forces acting on them.
  • the valve sheet described in EP 1 724 467 A1 opens and closes due to pressure differences in the fuel in a pressure chamber of the high-pressure pump. If the pressure in the pressure chamber is greater than in the suction area arranged upstream of the pressure chamber, the valve blade closes while it opens when the pressure in the suction area is greater than in the pressure chamber. In order to keep the valve sheet open, it is pressed by a valve stem also against a pressure higher in the pressure chamber than in the suction in the open position, so as to adjust the pumping power of the high-pressure pump can. If the pumping power is not to be influenced manually, the valve stem returns and is not in contact with the valve sheet so that it can close due to the pressure prevailing in the pressure chamber.
  • the object of the invention is therefore to propose a valve arrangement and a high-pressure pump, which overcome this problem.
  • a high pressure pump having such a valve assembly is the subject of the independent claim.
  • a valve assembly for a fuel injection system of an internal combustion engine has at least one arranged in a valve disc valve port, said valve opening, fluidically connects a first valve disk side and a first valve ticket ⁇ wheel end by opposing second valve disk side, which are separated from one another by the valve disc together.
  • the valve assembly comprises a deformable and along a direction of movement movable valve sheet for opening and closing the valve opening, which can be brought to close the valve opening in contact with a valve disc surface on the first valve disc side.
  • a movement activating arrangement for activating a movement of the valve sheet along the moving direction is provided, which has a valve stem fixed to the valve sheet.
  • this arrangement has the advantage that no additional support measures for holding the valve sheet in position, such as a stopper for preventing the suction of the valve sheet in the center of the pressure chamber, or a Be ⁇ fastening of the valve sheet directly to the valve disc is more necessary.
  • valve stem particularly advantageously passes through the valve opening, so that it can be connected to the valve sheet in a particularly simple manner. Further, it is advantageous if the valve stem is fixed in the central region of the valve sheet, so as to allow a force introduction from the valve stem to the valve sheet preferably symmetrically.
  • the valve disc has a plurality of openings, wherein the valve sheet is formed so that it can close all valve openings in the closed position at the same time.
  • the valve sheet may be round or edged, it being advantageous that the valve sheet, when it rests on the valve disc surface, closes all valve openings. It is also possible to design the valve sheet with recesses to make it even more deformable, in which case for the valve openings preferably corresponding Ventilblatt Suitee should be present, which can then close the valve openings.
  • valve stem is preferably fixed to the valve leaf via a screw connection, wherein a screw element rests on the valve leaf, in particular on a first valve leaf side directed away from the second valve disc side, and engages through the valve leaf.
  • Screw connections of elements can sufficiently resist the high load which acts on the connection due to the high pressure loading in the pressure chamber. In addition, it is advantageous if the
  • Screwing rests on the valve sheet, for example, has a screw head which rests on the valve sheet, and thus supports the valve sheet during its movement.
  • the filigree valve sheet as a whole can also be advantageously made more robust.
  • valve stem is fixed to the valve sheet via a welded connection.
  • Welded connections also offer high stability and can therefore advantageously contribute to the fatigue strength of the connection. It is particularly advantageous if such a welded connection is arranged such that it can bias the valve sheet against a force acting on the valve sheet from the pressure chamber, ie can exert a pressure in the direction of the pressure chamber on the valve sheet. As a result, the open position of the valve blade is additionally supported during the delivery stroke of the high-pressure pump.
  • a sleeve-shaped receiving element is arranged on the valve sheet, which is in engagement with the valve stem.
  • the receiving element may be crimped to form the positive connection with the valve stem.
  • the Umbördelstelle formed thereby ensures a part-like especially before ⁇ tightness of the connection.
  • the receiving element can also be formed by a clip element that engages behind the valve leaf and thus ensures a secure connection between the valve leaf and the valve stem.
  • the receiving element by a valve ⁇ leaf opening which is arranged in the valve sheet, and has the opening walls which are in engagement with the valve stem.
  • This embodiment is particularly easy to manufacture.
  • valve sheet can also be formed integrally with an end of the valve stem directed towards the first valve disc, which has the advantage that potential breakages of a connection can thus be avoided.
  • the valve sheet can also have an engagement shaft which engages through the valve opening into a recess of the valve stem and can thus establish a robust connection with the end of the valve stem via a positive connection. It is particularly advantageous if this engagement also reaches through the valve sheet and additionally advantageously via welded connections on the valve sheet. is solidified. It is particularly advantageous in this case if not only just one welded joint is provided on the valve sheet, but if, in each case, a welded joint connects the valve sheet to the engagement sheet on two valve sheet surfaces. This ensures a particularly reliable and firm connection of Eingreifschaff, valve blade and thus valve stem.
  • the valve sheet is designed as a spring element whose spring force is directed against a force acting on the valve sheet from a first side of the valve sheet.
  • the valve sheet may be formed as a plate spring or a leaf spring. It is also possible to form the valve leaf as a spring or conical spring, which has closing elements which can close the at least one valve opening.
  • the spring force of the valve sheet is greater than a predetermined force corresponding to a maximum hydraulic force on the first side of the valve blade during operation of the valve assembly. That is, when the high pressure pump is pumping fuel, the valve sheet will provide sufficient resistance to a force generated by the pressurized fuel to remain in the open position.
  • the predetermined force may correspond to a force exerted by the fuel when it is maximally compressed by the pump piston. This can advantageously be prevented in a fracture of the valve stem, that the valve sheet closes the valve opening, whereby the high-pressure pump can not go into full promotion. It is particularly advantageous in this
  • valve sheet when the valve stem is intended to move the valve sheet in the closed position, that is, when the valve assembly is opened without activation of the valve sheet.
  • the valve sheet is at least partially fixed to the valve disc.
  • the fixation of the valve sheet to the valve disc can be realized, for example, by welding and / or scorching and / or gluing or similar bonding methods that can withstand the high pressures in the area of the valve sheet.
  • the movement activation arrangement has a magnetic actuator with a fixed pole piece and an armature connected to the valve stem as an actuating element.
  • the valve stem is connected to the armature, in particular integrally formed with the armature.
  • the magnetic actuator displaces the armature and the valve stem attached thereto along the direction of movement of the valve sheet, whereby at the same time the valve sheet is moved from the open position to the closed position and vice versa.
  • the arrangement can be designed so that the valve leaf is closed when energized, but also so that it is opened when energized.
  • Thetecs2011 ists- arrangement is designed so that in all Varspo ⁇ tions of the valve assembly, the armature and the pole piece are spaced from each other, which has the advantage that it no longer comes to a contact of armature and pole piece in a switching of the valve assembly and thereby the noise emission of the valve assembly can be significantly reduced.
  • a spring element which holds the armature and the pole piece at a distance from each other.
  • the spring element is particularly advantageously formed by the valve sheet.
  • a particularly preferred embodiment namely in an embodiment of the valve assembly as normally open, holding Valve blade by its spring force the anchor in the rest position at a maximum distance to the pole piece.
  • a high-pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine has a pressure space for applying a high-pressure fuel and an inlet valve for introducing the fuel into the pressure space, wherein the inlet valve is formed by a valve arrangement as described above.
  • the pressure chamber is formed on the first valve disk side.
  • Figure 1 is a schematic representation of a fuel injection system of an internal combustion engine with a high pressure pump and arranged thereon Ventilanord ⁇ voltages;.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the high-pressure pump and the valve arrangements of FIG. 1 arranged thereon;
  • FIG. 3 shows a first schematic illustration in longitudinal section of the high-pressure pump from FIG. 2 with a completely opened valve arrangement
  • FIG. 4 shows a second schematic illustration in longitudinal section of the high-pressure pump from FIG. 2 with a completely opened valve arrangement
  • Figure 5 is a third schematic view in longitudinal section of the high-pressure pump of Figure 2 with complete charge ⁇ connected valve assembly..;
  • Fig. 6 is a first detailed longitudinal sectional view of
  • Fig. 7 is a second detailed longitudinal sectional view of
  • FIG. 8 is a schematic representation of a first connection is a valve sheet of the Ventilan ⁇ order from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Figure 9 is a schematic representation of a second connection is a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Figure 10 is a schematic representation of a third conjunction possibility of a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • FIG. 11 is a schematic representation of a fourth connection possibility of a valve sheet of the valve assembly of FIGS. 6 and 7 with a
  • Figure 12 is a schematic representation of a fifth connection is a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Figure 13 is a schematic representation of a sixth connection is a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Figure 14 is a schematic representation of a seventh connection option for a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Figure 15 is a schematic view of an eighth conjunction possibility of a valve sheet of the Ventilan ⁇ order from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • FIG. 16 is a schematic representation of a ninth connection possibility of a valve sheet of the Ven- valve assembly of Figures 6 and 7 with a valve stem of the valve assembly;
  • Figure 17 is a schematic representation of a tenth connection option for a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Figure 18 is a schematic representation of a eleventh connection option for a valve sheet of the Ventilan ⁇ order from Figures 6 and 7 with a valve shank of the valve assembly...;
  • Fig. 19 is a schematic representation of a twelfth connection option for a valve sheet of the Ven ⁇ tilan extract from Figs. 6 and Fig. 7 with a valve shank of the valve assembly.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a fuel injection system 10 ⁇ an internal combustion engine having a
  • the fuel 12 is introduced via a valve arrangement 24 into the high pressure pump 18 and pressurized via a further valve out of the high pressure pump 18
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the high-pressure pump 18 with the valve arrangement 24 as the inlet valve 28 and the valve 26 as the outlet valve 30, which are arranged on a pressure chamber 32 of the high-pressure pump 18.
  • a piston 34 which performs a translational movement changes the volume of the pressure chamber 32 periodically.
  • the piston 34 is driven by a camshaft 36 in the present Embodiment via a plunger 38 in operative contact with the piston 34 is.
  • FIGS. 3 to 5 schematically show different operating states of the piston 34 and of the inlet valve 28 in FIG.
  • the outlet valve 30 is designed as a simple check valve 40, which opens passively on account of a pressure prevailing in the pressure chamber 32 and automatically closes again when it drops below this pressure.
  • the inlet valve 28 is formed in the present embodiment as an active solenoid valve 42 having a magnetic actuator 44 with a fixed pole piece 46 and a movable armature 48 as an actuator 50.
  • the inlet valve 28 is a normally open inlet valve 28, that is, when the solenoid valve 42 is de-energized, the pole piece 46 and the armature 48, due to a spring 62, arranged at a maximum distance 64 to each other, so that the Valve sheet 56 is in an open position.
  • the piston 34 is on the way to its bottom dead center, as indicated by the arrow Pi.
  • the piston 34 and the open position of the valve sheet 56 flows, indicated by the arrows P 2 , fuel 12 in the pressure chamber 32 of the high-pressure pump 18 a.
  • the exhaust valve 30 is in its closed position.
  • Fig. 4 is shown schematically in longitudinal section, as the piston 34 moves toward its top dead center.
  • Valve blade 56 remains due to the spring force of the compression spring 62 further in the open position, since the pressure built up by the piston 34 in the pressure chamber 32 is not sufficient to overcome the Fe ⁇ derkraft the compression spring 62 and to close the valve blade 56. Also, the exhaust valve 30 is still in its closed position. Due to the open position of the valve blade 56, fuel 12 flows out of the pressure chamber 32 again through the inlet valve 28. In Fig. 5, the piston 34 is just before its top dead center, and the pressure which has been built up in the pressure chamber 32 by the movement of the piston 34 is sufficient to close the valve blade 56. At the same time, it also suffices to open the outlet valve 30.
  • valve sheet 56 is formed so thin that it is deformable. Further, it moves to close the valve opening 54 along a direction of movement 57 which is aligned along a longitudinal axis of the valve stem 52.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show a longitudinal section through the inlet valve 28 designed as a valve assembly 24 in two un ⁇ ter Kunststofflichen embodiments.
  • Fig. 6 shows an arrangement having the compression spring 62, while in Fig. 7, the compression spring 62 can be omitted, since the valve sheet 56 itself is designed as a spring element 70.
  • the elements of the solenoid valve 42 namely the pole piece 46 and the armature 48, as well as the valve stem 52 together form a motion activating assembly 72 which can actively move the valve blade 56.
  • the movement activation arrangement 72 moves the valve sheet 56 when energized into the closed position.
  • the valve arrangement 24 is designed as normally closed, the movement activation arrangement 72 moves the valve sheet 56 when energized into the open position.
  • the valve disc 55 is provided, the first valve disc side 60 on the side of
  • Pressure chamber 32 from a second valve disc side 76 on the side of the suction line 74 separates.
  • the two valve disk sides 60, 76 are fluidically connected to each other through the valve opening 54.
  • the valve sheet 56 is provided, which is deformable and can thus conform to the valve disc surface on the first Ven ⁇ tilutionnseite 60, so as to close the valve opening 54 tightly.
  • valve stem 52 and the valve sheet 56 are fixedly secured together, it can be achieved that the pole piece 56 and the armature 48, which is connected to the valve stem 52, in all operating positions of the valve assembly 24 are spaced from each other. Namely, when the valve stem 52 is formed so short that the fixed anchor 48 does not strike the pole piece 46 when completely closing the valve opening 54 through the valve sheet 56, a stable distance 64 between the two elements pole piece 46 and armature 48 is achieved. As a result, a loud impact sound during operation of the valve assembly 24 can be prevented.
  • FIGS. 6 and 7 each show embodiments in which the valve arrangement is designed as a valve open without being energized.
  • the compression spring 62 holds in the rest position of the valve assembly 24 the armature 48 at a maximum distance 64 to the pole piece 46 and thus the valve sheet 56 in the open position.
  • no compression spring 62 is provided, but the valve sheet 56 itself is designed as a spring element 70, the spring force acts against a force acting on the valve sheet 56 from the pressure chamber 32 and thus keeps itself open.
  • the compression spring 62 between armature 48 and pole piece 46 can be omitted.
  • valve blade 56 were not connected to the valve stem 52, and the valve blade 56 were not designed as a spring element 70, this relief of the subsequent elements would only work until the valve stem 52 malfunctions, for example by breaking. Breakage could cause the valve stem 52, since it is not connected to the valve blade 56, to stop it in the open position and the valve blade 56 would close immediately as soon as only a small pressure is built up in the pressure chamber 32. As a result, the high-pressure pump 18 would go into full promotion. This usually makes it necessary to provide a safety valve which relieves the subsequent elements of a full delivery of the high-pressure pump 18. However, it is now provided to connect the valve stem 52 with the valve sheet 56 and form the valve sheet 56 as a spring element 70. Now breaks the valve stem 52, the valve assembly 24 remains permanently in the open state, so that there may be no overpressure on the subsequent elements after the pressure chamber 32.
  • the advantage is that when the valve assembly flows out 24, the spring force of the spring element 70 ensures that the valve stem 52 strikes not so quickly to the Ven ⁇ tilemia 55, since the impact speed, and thus it is less energy. This also contributes to reducing the noise of the valve assembly 24.
  • the spring force of the valve blade 56 is designed so that it is greater than the maximum hydaulaulkraft by the pressurized fuel 12th acting on the valve sheet 56. This leaves the Ven ⁇ tilblatt 56, if it is not by the arrangementorgsjur ists- 72 is moved permanently in the open position, so that it does not come to a full delivery of the high pressure pump 18 can. This can, for example, on another
  • Safety valve can be omitted, since even with a breakage of the valve stem 52, the valve blade 56 remains in the open position.
  • valve sheet 56 can also be advantageously connected at least in sections at a peripheral edge 78 with the valve disk 55 for stabilization.
  • FIGS. 8 to 18 show schematically different embodiments as to how the fixation of the valve stem 52 on the valve sheet 56 can be realized.
  • valve stem 52 is advantageously connected to the valve blade 56 such that one to the first
  • Valve disk side 60 directed end 79 of the valve stem 52 is disposed in a central region 81 of the valve sheet 56.
  • Fig. 8 shows a screw 80, in which a screw 82 passes through from a first Ven ⁇ tilblattseite 84, which is directed away from the second Ven ⁇ tilinseite 76 fro the valve sheet 56, and rests on the valve sheet 56. The screw 82 is then screwed into the valve stem 52.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the valve stem 52 is connected to the valve sheet 56 via a welded connection 86.
  • a weld seam 88 of the welded joint 86 is arranged so that it is located on a second valve sheet side 90 opposite the first valve sheet side 84 and that it exerts a pressure on the valve sheet 56 such that the valve openings 54 passing through the valve sheet 56 closed, stay open.
  • the end 79 of the valve stem is positioned in the centering ⁇ ral Scheme 81 of the valve sheet 56 52 and in that the weld seam 88 exerts a pressure on the valve sheet 56, the valve sheet is biased 56 and acts as a spring element 70 against one of said first Valve sheet side 84 acting on the valve blade 56 force.
  • FIGS. 10 to 16 schematically show an embodiment with sleeve-shaped receiving elements 92 which are used to connect the valve stem 52 to the valve blade 56.
  • the sleeve-shaped receiving element 92 is formed by a sleeve 94 which is fixed to the first valve sheet side 84.
  • FIG. 11 shows a transitional point 96 arranged as a sleeve-shaped receiving element 92 on the valve sheet 56, at which the valve stem 52 is crimped with the receiving element 92 and thus connected by a positive connection. It is also possible, as shown in Fig. 12, to provide only one valve sheet opening 98 in the valve sheet 56 in the central area 81, the valve stem 52 then being engaged with the opening walls 100 of the valve sheet opening 98.
  • FIG. 13 shows an embodiment in which an Ausstanzumbiegung 102 is formed as a sleeve-shaped receiving element 92 on the valve sheet 56 from ⁇ .
  • a snap ring 104 is used as a sleeve-shaped receiving element 92, which engages with the
  • Valve stem 52 is.
  • Fig. 15 shows an arrangement in which an additional clip element 106 is used as the sleeve-shaped receiving ⁇ element 92 which is clipped into a valve blade opening 98 of the valve sheet 56 in the central region 81, and into which the valve stem is inserted 52nd
  • Fig. 16 shows a sleeve-shaped receiving element 92 which is welded to the valve sheet 56, in which case, however, the valve disc 55 is formed ge ⁇ angled, so that a spring force of the deformable valve sheet 56 automatically results without the Ventilblatt 56 must be biased.
  • FIGS. 17 and 18 respectively show valve blades 56 integrally formed with the valve stem 52. In FIG.
  • valve sheet 56 has an engagement member 108 welded to the valve blade 56, which engages through the valve opening 54 into a recess 110 of the valve stem 52. It is advantageous if the engaging member 108 also passes through the valve sheet 56 and is fastened to the valve sheet 56 both on a first valve sheet surface 112 and on a second valve sheet surface 114.
  • the component costs can be reduced in some embodiments, since the compression spring 62 is omitted and, for example, a holder for the valve sheet 56 can be omitted.
  • the processing costs can be reduced because, for example, because of the permanent distance 64 of pole piece 46 and armature 48, the two elements no more chrome coating and cuts needed.
  • the noise development of the valve assembly 24 during operation can be significantly reduced overall. Since a lower power consumption during operation is possible, the switching time can also be optimized and an optimization of the calibration on the vehicle can be achieved. Overall, the robustness of the valve assembly 24 and thus also the high pressure pump 18 ge ⁇ increases.
  • the safety valve can be completely eliminated or no longer has to be designed for robustness, since it only has to be designed for special cases such as the so-called "emergency soak" of the high-pressure pump 18.
  • the pulsations in the low-pressure region are significantly reduced because the pole piece 46 and the armature 48 no longer hit each other when switching through, and thus the medium in between no longer has to be displaced to zero.
  • valve stem 52 into a complete valve assembly element, in which case the valve sheet 56 is pushed through the valve disc 55 together with the assembled valve stem 52.
  • valve disc 55 fixed as a housing component, which is more robust against high pressure chamber pressures. It is then from the high pressure side, d. H. From the pressure chamber 32, the valve sheet 56 is introduced with the valve stem 52 mounted thereon, and from the other side, namely from the suction line 74, the remaining elements of the valve assembly 24th
  • valve disk 55 with a preassembled subassembly of valve stem 52 and valve sheet 56 can also be introduced into the installation space, then a support ring can be inserted. be pushed, and then fixed by means of weld.
  • valve sheet 56 is no longer flat in the de-energized state, but has a concave residual stress, ie a spring force.
  • This intrinsic voltage is advantageously so great that the backflowing medium can not push back the valve sheet 56 in the pressure phase. This preload makes it possible in partial conveying a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (24) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), die eine Ventilscheibe (55) mit einer Ventilöffnung (54) aufweist, wobei ein verformbares Ventilblatt (56), das entlang einer Bewegungsrichtung (57) beweglich ist, zum Öffnen und Verschließen der Ventilöffnung (54) vorgesehen ist, wobei ein Ventilschaft (52) einer Bewegungsaktivierungsanordnung (72), die zum Aktivieren der Bewegung des Ventilblattes (56) vorgesehen ist, an dem Ventilblatt (56) fixiert ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe (18), die die Ventilanordnung (24) aufweist.

Description

Beschreibung
Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffein- spritzsystem einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie eine Hochdruckpumpe für ein solches Kraftstoffeinspritzsystem, welche eine solche Ventilanordnung aufweist.
Bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, Hochdruckpumpen zu verwenden, die den einzuspritzenden Kraftstoff mit einem hohen Druck beaufschlagen. Der mit einem solchen hohen Druck beaufschlagte Kraftstoff wird dann über Injektoren in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der hohe Druck in dem Kraftstoff wirkt sich positiv auf die Emissionswerte der Brennkraftmaschine aus, insbesondere z. B. auf die C02-Emission . Daher ist es angestrebt, in Brennkraftmaschinen, die Benzin als Kraftstoff verwenden, einen Druck im Bereich von 200 bar - 300 bar in dem Kraftstoff zu erzielen, während bei Diesel-Brennkraftmaschinen sogar ein Druckbereich von 2000 bar - 3000 bar in dem Kraftstoff angestrebt ist.
Zum Beaufschlagen des Kraftstoffes mit dem gewünschten Druck weist die Hochdruckpumpe zumeist einen Kolben auf, der das
Volumen eines Druckraumes vergrößert und verkleinert und bei der Verkleinerung den Kraftstoff zum Erzielen des gewünschten Druckes in dem Kraftstoff komprimiert. An dem Druckraum sind Ventile angeordnet, einerseits ein Einlassventil, das den Kraftstoff in den Druckraum einlässt, bevor er komprimiert wird, andererseits ein Auslassventil, das den komprimierten Kraftstoff aus dem Druckraum auslässt in eine Leitung, die den Kraftstoff dann beispielsweise über ein Common-Rail zu den Injektoren führt. Aufgrund der hohen Drücke, die mit der Hochdruckpumpe zu erzielen sind, sind die Schließelemente der genannten Ventile häufig massiv ausgeführt, beispielsweise als Kugelventil oder als Ventilpilz, um nur zwei mögliche massive Ausführungsformen zu nennen.
Solche Ventilelemente sind zwar sehr robust gegenüber den herrschenden Drücken in der Hochdruckpumpe, reagieren jedoch relativ langsam auf die auf sie einwirkenden Kräfte.
Da Hochdruckpumpen häufig im Bereich von mehreren tausend Hüben pro Minute arbeiten, ist es jedoch gewünscht, relativ schnell schaltende Ventile, insbesondere für den Einlass des Kraft¬ stoffes in den Druckraum, zur Verfügung zu stellen, die sich schnell öffnen und schließen können.
Es ist daher beispielsweise bekannt, statt Kugelventilen oder massiven Pilz-Schließelementen filigrane Ventilblätter zu verwenden, die verformbar sind und durch ihre Verformung das jeweilige Ventil öffnen und schließen können. Eine solche
Anordnung ist beispielsweise in EP 1 724 467 AI beschrieben.
Das in EP 1 724 467 AI beschriebene Ventilblatt öffnet und schließt sich aufgrund von Druckdifferenzen im Kraftstoff in einem Druckraum der Hochdruckpumpe. Ist der Druck im Druckraum größer als im zum Druckraum stromaufwärts angeordneten Saugbereich, schließt das Ventilblatt, während es öffnet, wenn der Druck im Saugbereich größer ist als im Druckraum. Um das Ventilblatt gezielt offen zu halten, wird es von einem Ven- tilschaft auch gegen einen in dem Druckraum höheren Druck als im Saugbereich in die Offenstellung gedrückt, um so die Pumpleistung der Hochdruckpumpe einstellen zu können. Soll die Pumpleistung nicht manuell beeinflusst werden, fährt der Ventilschaft zurück und ist nicht in Kontakt mit dem Ventilblatt, so dass dieses aufgrund des im Druckraum herrschenden Druckes schließen kann.
Alle bekannten Anordnungen haben den Nachteil, dass ihr Betrieb beim Schalten eine hohe Geräuschentwicklung verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ventilanordnung sowie eine Hochdruckpumpe vorzuschlagen, die dieses Problem über¬ winden .
Diese Aufgabe wird mit einer Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Eine Hochdruckpumpe, die eine solche Ventilanordnung aufweist, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine weist wenigstens eine in einer Ventilscheibe angeordnete Ventilöffnung auf, wobei die Ventilöffnung eine erste Ventilscheibenseite und eine der ersten Ventilschei¬ benseite gegenüberliegende zweite Ventilscheibenseite, die durch die Ventilscheibe voneinander getrennt sind, fluidisch miteinander verbindet. Weiter weist die Ventilanordnung ein verformbares und entlang einer Bewegungsrichtung bewegliches Ventilblatt zum Öffnen und Verschließen der Ventilöffnung auf, das zum Verschließen der Ventilöffnung in Anlage mit einer Ventilscheibenoberfläche auf der ersten Ventilscheibenseite gebracht werden kann. Zusätzlich ist eine Bewegungsaktivie- rungsanordnung zum Aktivieren einer Bewegung des Ventilblattes entlang der Bewegungsrichtung vorgesehen, die einen Ventilschaft aufweist, welcher an dem Ventilblatt fixiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Bewegungslänge des Ventilschaftes durch das Ventilblatt, wenn es in Anlage mit der Ventil¬ scheibenoberfläche kommt, begrenzt wird. Damit wird verhindert, dass der Ventilschaft im Betrieb beispielsweise in einem Bereich der Ventilanordnung einschlägt, die die Bewegung des Ventil¬ schaftes aktiviert. Dies führt zu einer verringerten Ge¬ räuschentwicklung der Ventilanordnung im Betrieb. Zusätzlich können so auch schützende Beschichtungen bzw. aufwendige Bearbeitungen der Oberflächen von sonst aufeinander einschlagenden Elementen der Ventilanordnung vermieden werden
Weiter hat diese Anordnung den Vorteil, dass keine zusätzlichen Halterungsmaßnahmen zum Halten des Ventilblattes in Position, wie beispielsweise ein Stopper zum Verhindern des Einsaugens des Ventilblattes in das Zentrum des Druckraumes, oder eine Be¬ festigung des Ventilblattes direkt an der Ventilscheibe mehr nötig ist.
Besonders vorteilhaft durchgreift der Ventilschaft die Ven- tilöffnung, um so besonders einfach mit dem Ventilblatt verbunden werden zu können. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Ventilschaft im Zentralbereich des Ventilblattes fixiert ist, um so eine Krafteinleitung von dem Ventilschaft auf das Ventilblatt vorzugsweise symmetrisch zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist die Ventilscheibe mehrere Öffnungen auf, wobei das Ventilblatt so ausgebildet ist, dass es in der Schließstellung sämtliche Ventilöffnungen gleichzeitig verschließen kann. Das Ventilblatt kann dabei rund oder kantig ausgebildet sein, wobei es vorteilhaft ist, dass das Ventilblatt, wenn es auf der Ventilscheibenoberfläche aufliegt, sämtliche Ventilöffnungen verschließt. Es ist auch möglich, das Ventilblatt mit Ausnehmungen auszugestalten, um es noch stärker verformbar zu machen, wobei dann für die Ventilöffnungen vorzugsweise entsprechende Ventilblattbereiche vorhanden sein sollten, die die Ventilöffnungen dann verschließen können.
Vorzugsweise ist der Ventilschaft über eine Schraubverbindung an dem Ventilblatt fixiert, wobei ein Schraubelement insbesondere auf einer von der zweiten Ventilscheibenseite weg gerichteten ersten Ventilblattseite auf dem Ventilblatt aufliegt und das Ventilblatt durchgreift. Schraubverbindungen von Elementen können der hohen Belastung, die auf die Verbindung durch die hohe Druckbeaufschlagung im Druckraum wirkt, ausreichend Widerstand entgegensetzen. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das
Schraubelement auf dem Ventilblatt aufliegt, beispielsweise einen Schraubenkopf aufweist, der auf dem Ventilblatt aufliegt, und so das Ventilblatt während seiner Bewegung stützt. Dadurch kann das filigrane Ventilblatt insgesamt ebenfalls vorteilhaft robuster ausgestaltet werden.
Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass der Ventilschaft über eine Schweißverbindung an dem Ventilblatt fixiert ist. Auch Schweißverbindungen bieten eine hohe Stabilität und können daher vorteilhaft zur Dauerfestigkeit der Verbindung beitragen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn eine solche Schweißverbindung so angeordnet ist, dass sie das Ventilblatt gegen eine von dem Druckraum her auf das Ventilblatt wirkende Kraft vorspannen kann, d. h. einen Druck in Richtung auf den Druckraum auf das Ventilblatt ausüben kann. Dadurch wird die Offenstellung des Ventilblattes während des Förderhubes der Hochdruckpumpe zusätzlich unterstützt. Zusätzlich oder alternativ ist an dem Ventilblatt ein hül- senförmiges Aufnahmeelement angeordnet, das in Eingriff mit dem Ventilschaft ist. Dadurch kann ein vorteilhafter Formschluss zwischen Ventilblatt und Ventilschaft bereitgestellt werden, der ebenfalls zu einer Dauerfestigkeit der Verbindung beitragen kann .
Beispielsweise kann dabei das Aufnahmeelement zum Bilden des Formschlusses mit dem Ventilschaft vercrimpt sein. Die dabei gebildete Umbördelstelle sorgt dabei für eine besonders vor¬ teilhafte Dichtigkeit der Verbindung.
Es ist jedoch auch möglich, einen Sprengring vorzusehen, der in Eingriff mit dem Ventilschaft ist.
Weiter alternativ kann das Aufnahmeelement auch durch ein Klipselement gebildet sein, dass das Ventilblatt hintergreift und so eine sichere Verbindung zwischen Ventilblatt und Ven- tilschaft gewährleistet.
Es ist auch möglich, das Aufnahmeelement durch eine Ventil¬ blattöffnung zu bilden, die in dem Ventilblatt angeordnet ist, und die Öffnungswände aufweist, welche in Eingriff mit dem Ventilschaft sind. Diese Ausführungsform ist besonders einfach herzustellen .
Alternativ kann das Ventilblatt aber auch integral mit einem zu der ersten Ventilscheibe gerichteten Ende des Ventilschaftes ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass so potentielle Bruchstellen einer Verbindung vermieden werden können.
Alternativ kann das Ventilblatt aber auch einen Eingreifschaff aufweisen, der durch die Ventilöffnung hindurch in eine Aus- nehmung des Ventilschaftes eingreift und so über einen Form- schluss mit dem Ende des Ventilschaftes eine robuste Verbindung herstellen kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Eingreifschaff auch das Ventilblatt durchgreift und zusätzlich vorteilhaft über Schweißverbindungen an dem Ventilblatt be- festigt ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn nicht nur lediglich eine Schweißverbindung an dem Ventilblatt vorgesehen ist, sondern wenn an zwei Ventilblattoberflächen jeweils eine Schweißverbindung das Ventilblatt mit dem Eingreifschaff verbindet. Dieses gewährleistet eine besonders zuverlässige und feste Verbindung von Eingreifschaff , Ventilblatt und somit auch Ventilschaft .
Vorzugsweise ist das Ventilblatt als Federelement ausgebildet, dessen Federkraft gegen eine von einer ersten Ventilblattseite auf das Ventilblatt wirkende Kraft gerichtet ist. Beispielsweise kann das Ventilblatt dabei als Tellerfeder oder als Blattfeder ausgebildet sein. Es ist auch möglich, das Ventilblatt als Sprungfeder bzw. Kegelfeder auszubilden, die Schließelemente aufweist, welche die wenigstens eine Ventilöffnung verschließen können .
Vorteilhaft ist dabei die Federkraft des Ventilblattes größer als eine vorbestimmte Kraft, die einer maximalen hydraulischen Kraft auf der ersten Ventilblattseite im Betrieb der Ventilanordnung entspricht. Das bedeutet, wenn die Hochdruckpumpe Kraftstoff pumpt, setzt das Ventilblatt einer durch den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff erzeugten Kraft genügend Widerstand entgegen, um in der Offenstellung zu verbleiben. Die vorbestimmte Kraft kann dabei einer Kraft entsprechen, die von dem Kraftstoff ausgeübt wird, wenn er maximal von dem Pumpenkolben komprimiert ist. Dadurch kann vorteilhaft bei einem Bruch des Ventilschaftes verhindert werden, dass das Ventilblatt die Ventilöffnung verschließt, wodurch die Hochdruckpumpe nicht mehr in Voll- förderung gehen kann. Besonders vorteilhaft ist in dieser
Ausführungsform, wenn der Ventilschaft dazu vorgesehen ist, das Ventilblatt in die Schließposition zu bewegen, das bedeutet wenn die Ventilanordnung ohne Aktivierung des Ventilblattes geöffnet ist . Vorzugsweise ist das Ventilblatt zumindest abschnittsweise an der Ventilscheibe fixiert. Dadurch kann sich beispielsweise ein als Federelement ausgebildetes Ventilblatt besonders einfach an der Ventilscheibe abstützen. Die Fixierung des Ventilblattes an der Ventilscheibe kann beispielsweise durch Schweißen und/oder Anvulkanisieren und/oder Kleben oder ähnliche Verbindungsverfahren, die den hohen Drücken in dem Bereich des Ventilblatt standhalten können, realisiert werden. In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Bewegungsaktivie- rungsanordnung einen Magnetaktor mit einem feststehenden Polstück und einem mit dem Ventilschaft verbundenen Anker als Stellelement auf. Der Ventilschaft ist dabei mit dem Anker verbunden, insbesondere integral mit dem Anker ausgebildet. Der Magnetaktor verstellt bei Bestromung den Anker und den daran befestigten Ventilschaft entlang der Bewegungsrichtung des Ventilblattes, wodurch auch gleichzeitig das Ventilblatt von der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt verfahren wird. Die Anordnung kann dabei so ausgebildet sein, dass das Ventilblatt bei Bestromung geschlossen wird, aber auch so, dass es bei Bestromung geöffnet wird. Die Bewegungsaktivierungs- anordnung ist so ausgebildet, dass in sämtlichen Betriebspo¬ sitionen der Ventilanordnung der Anker und das Polstück beabstandet zueinander angeordnet sind, was den Vorteil hat, dass es bei einem Durchschalten der Ventilanordnung nicht mehr zu einem Kontakt von Anker und Polstück kommt und dadurch die Geräuschemission der Ventilanordnung deutlich verringert werden kann . Vorzugsweise ist dabei ein Federelement vorgesehen, das den Anker und das Polstück auf Abstand zueinander hält. Das Federelement ist besonders vorteilhaft durch das Ventilblatt gebildet. In besonders bevorzugter Ausgestaltung, nämlich in einer Ausgestaltung der Ventilanordnung als stromlos geöffnet, hält das Ventilblatt durch seine Federkraft den Anker in der Ruheposition in einem maximalen Abstand zu dem Polstück.
Eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine weist einen Druckraum zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes mit Hochdruck und ein Einlassventil zum Einlassen des Kraftstoffes in den Druckraum auf, wobei das Einlassventil durch eine Ventilanordnung wie oben beschrieben gebildet ist. Dabei ist der Druckraum auf der ersten Ventilscheibenseite ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe und daran angeordneten Ventilanord¬ nungen ;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Hochdruckpumpe und der daran angeordneten Ventilanordnungen aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine erste schematische Darstellung im Längsschnitt der Hochdruckpumpe aus Fig. 2 mit einer vollständig geöffneten Ventilanordnung;
Fig. 4 eine zweite schematische Darstellung im Längsschnitt der Hochdruckpumpe aus Fig. 2 mit einer vollständig geöffneten Ventilanordnung;
Fig. 5 eine dritte schematische Darstellung im Längsschnitt der Hochdruckpumpe aus Fig. 2 mit vollständig ge¬ schlossener Ventilanordnung;
Fig. 6 eine erste detaillierte Längsschnittdarstellung der
Ventilanordnung aus den Fig. 3 - 5;
Fig. 7 eine zweite detaillierte Längsschnittdarstellung der
Ventilanordnung aus den Fig. 3 - 5; Fig. 8 eine schematische Darstellung einer ersten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ventilan¬ ordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer zweiten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer dritten Ver- bindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer vierten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven- tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem
Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer fünften Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer sechsten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer siebten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer achten Verbin- dungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ventilan¬ ordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer neunten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven- tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer zehnten Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung;
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer elften Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ventilan¬ ordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung; und
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer zwölften Verbindungsmöglichkeit eines Ventilblattes der Ven¬ tilanordnung aus den Fig. 6 und Fig. 7 mit einem Ventilschaft der Ventilanordnung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoff¬ einspritzsystems 10 einer Brennkraftmaschine, das einen
Kraftstoff 12 aus einem Tank 14 über eine Vorförderpumpe 16, eine Hochdruckpumpe 18 und einen Kraftstoffhochdruckspeicher 20 zu Injektoren 22 fördert, die den Kraftstoff 12 dann in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen.
Der Kraftstoff 12 wird über eine Ventilanordnung 24 in die Hochdruckpumpe 18 eingebracht und über ein weiteres Ventil druckbeaufschlagt aus der Hochdruckpumpe 18 herausgelassen
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Hochdruckpumpe 18 mit der Ventilanordnung 24 als Einlassventil 28 und dem Ventil 26 als Auslassventil 30, die an einem Druckraum 32 der Hochdruckpumpe 18 angeordnet sind. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 18 verändert ein Kolben 34, der eine translatorische Bewegung ausführt, das Volumen des Druckraumes 32 periodisch. Der Kolben 34 wird dabei von einer Nockenwelle 36 angetrieben, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen Stößel 38 in wirkenden Kontakt mit dem Kolben 34 ist.
Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen schematisch unterschiedliche Be- triebszustände des Kolbens 34 und des Einlassventils 28 im
Längsschnitt durch die Hochdruckpumpe 18 während des Betriebes der Hochdruckpumpe 18.
Das Auslassventil 30 ist dabei in der vorliegenden Ausfüh- rungsform als einfaches Rückschlagventil 40 ausgebildet, das passiv aufgrund eines in dem Druckraum 32 vorherrschenden Druckes öffnet und bei Abfall unter diesen Druck automatisch wieder schließt . Das Einlassventil 28 ist in der vorliegenden Ausführungsform als aktives Magnetventil 42 ausgebildet, das einen Magnetaktor 44 mit einem feststehenden Polstück 46 und einem beweglichen Anker 48 als Stellelement 50 aufweist . An dem Anker 48 ist ein Ventilschaft 52 befestigt, der eine Ventilöffnung 54 in einer Ventilscheibe 55 durchgreift, und an dem ein Ventilblatt 56 befestigt ist, das, wenn es in Richtung auf das Polstück 46 bewegt wird, in Anlage mit einer Ventilscheibenoberfläche 58 auf einer ersten Ven¬ tilscheibenseite 60 der Ventilscheibe 55 gebracht werden kann, um so die Ventilöffnung 54 zu verschließen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Einlassventil 28 ein stromlos geöffnetes Einlassventil 28, d. h., wenn das Magnetventil 42 unbestromt ist, sind das Polstück 46 und der Anker 48, bedingt durch eine Feder 62, in einem maximalen Abstand 64 zueinander angeordnet, so dass sich das Ventilblatt 56 in einer Offenstellung befindet.
Gleichzeitig befindet sich der Kolben 34 auf dem Weg zu seinem unteren Totpunkt, wie durch den Pfeil Pi angedeutet ist. Durch die Bewegung des Kolbens 34 und die Offenstellung des Ventilblattes 56 strömt, angedeutet durch die Pfeile P2, Kraftstoff 12 in den Druckraum 32 der Hochdruckpumpe 18 ein. Das Auslassventil 30 ist in seiner Schließstellung.
In Fig. 4 ist schematisch im Längsschnitt dargestellt, wie sich der Kolben 34 auf seinen oberen Totpunkt hin zubewegt. Das
Ventilblatt 56 verbleibt aufgrund der Federkraft der Druckfeder 62 weiter in der Offenstellung, da der von dem Kolben 34 in den Druckraum 32 aufgebaute Druck noch nicht ausreicht, die Fe¬ derkraft der Druckfeder 62 zu überwinden und das Ventilblatt 56 zu schließen. Auch das Auslassventil 30 befindet sich noch in seiner Schließstellung. Durch die Offenstellung des Ventilblattes 56 strömt Kraftstoff 12 wieder durch das Einlassventil 28 aus dem Druckraum 32 heraus. In Fig. 5 befindet sich der Kolben 34 kurz vor seinem oberen Totpunkt, und der Druck, der im Druckraum 32 durch die Bewegung des Kolbens 34 aufgebaut worden ist, ist ausreichend, um das Ventilblatt 56 zu schließen. Gleichzeitig reicht er auch aus, das Auslassventil 30 zu öffnen.
Durch die Federkraft der Druckfeder 62 wird verhindert, dass die Hochdruckpumpe 18 in Vollförderung arbeitet, d. h. dass sämtlicher Kraftstoff 12, der in den Druckraum 32 eingeströmt ist, durch sofortiges Schließen des Ventilblattes 56 mit Druck beaufschlagt wird und damit alle Elemente, die dem Druckraum 32 stromabwärts nachfolgen, belastet.
Das Ventilblatt 56 ist so dünn ausgebildet, dass es verformbar ist. Weiter bewegt es sich zum Schließen der Ventilöffnung 54 entlang einer Bewegungsrichtung 57, die entlang einer Längsachse des Ventilschaftes 52 ausgerichtet ist. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen einen Längsschnitt durch die als Einlassventil 28 ausgebildete Ventilanordnung 24 in zwei un¬ terschiedlichen Ausführungsformen . Fig. 6 zeigt dabei eine Anordnung, die die Druckfeder 62 aufweist, während in Fig. 7 die Druckfeder 62 weggelassen werden kann, da das Ventilblatt 56 selbst als Federelement 70 ausgebildet ist.
Die Elemente des Magnetventils 42, nämlich das Polstück 46 und der Anker 48, sowie der Ventilschaft 52 bilden zusammen eine Bewegungsaktivierungsanordnung 72, die das Ventilblatt 56 aktiv bewegen kann. Wird die Ventilanordnung 24 als geöffnetes Ventil ausgeführt, bewegt die Bewegungsaktivierungsanordnung 72 das Ventilblatt 56 bei Bestromung in die Schließposition. Wird die Ventilanordnung 24 jedoch als stromlos geschlossen ausgeführt, bewegt die Bewegungsaktivierungsanordnung 72 das Ventilblatt 56 bei Bestromung in die Offenstellung. Zur Trennung des Druckraumes 32 von einer Saugleitung 74 ist die Ventilscheibe 55 vorgesehen, die die erste Ventilscheibenseite 60 auf der Seite des
Druckraumes 32 von einer zweiten Ventilscheibenseite 76 auf der Seite der Saugleitung 74 trennt. Die beiden Ventilscheibenseiten 60, 76 sind durch die Ventilöffnung 54 fluidisch miteinander verbunden. Um diese fluidische Verbindung zu unterbrechen, ist das Ventilblatt 56 vorgesehen, das verformbar ausgebildet ist und sich so an die Ventilscheibenoberfläche auf der ersten Ven¬ tilscheibenseite 60 anschmiegen kann, um damit die Ventilöffnung 54 dicht abzuschließen.
Dadurch, dass der Ventilschaft 52 und das Ventilblatt 56 fest aneinander befestigt sind, kann erreicht werden, dass das Polstück 56 und der Anker 48, der mit dem Ventilschaft 52 verbunden ist, in sämtlichen Betriebspositionen der Ventilanordnung 24 beabstandet zueinander sind. Wenn nämlich der Ventilschaft 52 so kurz ausgebildet ist, dass der daran be- festigte Anker 48 beim vollständigen Verschließen der Ventilöffnung 54 durch das Ventilblatt 56 nicht auf das Polstück 46 aufschlägt, wird ein beständiger Abstand 64 zwischen den beiden Elementen Polstück 46 und Anker 48 erreicht. Dadurch kann ein lautes Aufschlaggeräusch im Betrieb der Ventilanordnung 24 verhindert werden.
In Fig. 6 und Fig. 7 sind jeweils Ausführungsformen gezeigt, in denen die Ventilanordnung als unbestromt geöffnetes Ventil ausgeführt ist. Dabei hält in Fig. 6 die Druckfeder 62 in Ruheposition der Ventilanordnung 24 den Anker 48 auf einem maximalen Abstand 64 zu dem Polstück 46 und somit das Ventilblatt 56 in der Offenstellung. In Fig. 7 dagegen ist keine Druckfeder 62 vorgesehen, sondern das Ventilblatt 56 selbst ist als Federelement 70 ausgebildet, dessen Federkraft gegen eine von dem Druckraum 32 auf das Ventilblatt 56 wirkende Kraft wirkt und sich somit selbst offen hält. Dadurch kann die Druckfeder 62 zwischen Anker 48 und Polstück 46 entfallen.
Wäre das Ventilblatt 56 nicht mit dem Ventilschaft 52 verbunden, und das Ventilblatt 56 nicht als Federelement 70 ausgebildet, würde diese Entlastung der nachfolgenden Elemente nur solange funktionieren, bis der Ventilschaft 52 eine Fehlfunktion aufweist, beispielsweise indem er bricht. Durch einen Bruch könnte der Ventilschaft 52, da er mit dem Ventilblatt 56 nicht verbunden ist, dieses nicht mehr in der Offenstellung halten und das Ventilblatt 56 würde sich sofort schließen, sobald nur ein geringer Druck in dem Druckraum 32 aufgebaut wird. Dadurch würde die Hochdruckpumpe 18 in Vollförderung gehen. Dies macht es normalerweise notwendig, ein Sicherheitsventil vorzusehen, das die nachfolgenden Elemente bei einer Vollförderung der Hochdruckpumpe 18 entlastet. Nun ist aber vorgesehen, den Ventilschaft 52 mit dem Ventilblatt 56 zu verbinden und das Ventilblatt 56 als Federelement 70 auszubilden. Bricht nun der Ventilschaft 52, verbleibt die Ventilanordnung 24 permanent im geöffneten Zustand, so dass es zu keinem Überdruck an den nachfolgenden Elementen nach dem Druckraum 32 kommen kann.
Denn die Hochdruckpumpe 18 geht nicht mehr in Vollförderung, sondern das Ventilblatt 56 verbleibt permanent in der Of- fenstellung, so dass mit Druck beaufschlagter Kraftstoff 12 wieder zu einer Saugleitung 74 zurückfließen kann und die nach der Hochdruckpumpe 18 folgenden Elemente des Kraftstoffein- spritzsystems 10 nicht belastet. Auf ein zusätzliches Sicherheitsventil, das das System bei einer Vollförderung der Hochdruckpumpe 18 entlastet, kann so ver¬ zichtet werden.
Zusätzlich besteht der Vorteil dass, wenn die Ventilanordnung 24 entströmt wird, die Federkraft des Federelementes 70 dafür sorgt, dass der Ventilschaft 52 nicht mehr so schnell auf die Ven¬ tilscheibe 55 einschlägt, da die Einschlaggeschwindigkeit und somit sie Energie kleiner ist. Auch das trägt zur Verringerung der Geräuschentwicklung der Ventilanordnung 24 bei.
Um die oben beschriebene Funktionsweise der Ventilanordnung 24 auch bei Fehlfunktion des Ventilschaftes 52 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn dabei die Federkraft des Ventilblattes 56 so ausgelegt ist, dass sie größer ist als die maximale hyd- raulische Kraft, die durch den druckbeaufschlagten Kraftstoff 12 auf das Ventilblatt 56 einwirkt. Dadurch verbleibt das Ven¬ tilblatt 56, wenn es nicht durch die Bewegungsaktivierungs- anordnung 72 bewegt wird, permanent in der Offenstellung, so dass es nicht zu einer Vollförderung der Hochdruckpumpe 18 kommen kann. Dadurch kann beispielsweise auch auf ein weiteres
Sicherheitsventil verzichtet werden, da selbst bei einem Bruch des Ventilschaftes 52 das Ventilblatt 56 in der Offenstellung verbleibt .
Das Ventilblatt 56 kann zur Stabilisierung auch vorteilhaft zumindest abschnittsweise an einem Umfangsrand 78 mit der Ventilscheibe 55 verbunden sein. Fig. 8 bis Fig. 18 zeigen schematisch unterschiedliche Aus¬ führungsformen, wie die Fixierung des Ventilschafts 52 an dem Ventilblatt 56 realisiert sein kann.
In allen Ausführungsformen ist der Ventilschaft 52 vorteilhaft so mit dem Ventilblatt 56 verbunden, dass ein zu der ersten
Ventilscheibenseite 60 gerichtetes Ende 79 des Ventilschaftes 52 in einem Zentralbereich 81 des Ventilblattes 56 angeordnet ist.
Fig. 8 zeigt dabei eine Schraubverbindung 80, bei der ein Schraubelement 82 das Ventilblatt 56 von einer ersten Ven¬ tilblattseite 84, die weggerichtet ist von der zweiten Ven¬ tilscheibenseite 76, her durchgreift und auf dem Ventilblatt 56 aufliegt. Das Schraubelement 82 ist dann in dem Ventilschaft 52 eingeschraubt .
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Ventilschaft 52 über eine Schweißverbindung 86 mit dem Ventilblatt 56 verbunden ist. Dabei ist eine Schweißnaht 88 der Schweißverbindung 86 so angeordnet, dass sie sich auf einer zweiten Ventilblattseite 90 befindet, die der ersten Ventilblattseite 84 gegenüberliegt, und dass sie einen Druck derart auf das Ventilblatt 56 ausübt, dass die Ventilöffnungen 54, die durch das Ventilblatt 56 verschlossen würden, offen bleiben. Dadurch, dass das Ende 79 des Ventilschaftes 52 in dem Zent¬ ralbereich 81 des Ventilblatts 56 angeordnet ist und dadurch, dass die Schweißnaht 88 einen Druck auf das Ventilblatt 56 ausübt, wird das Ventilblatt 56 vorgespannt und wirkt als Federelement 70 gegen eine von der ersten Ventilblattseite 84 auf das Ventilblatt 56 wirkende Kraft.
Fig. 10 bis Fig. 16 zeigen schematisch Ausführungsform mit hülsenförmigen Aufnahmeelementen 92, die dazu verwendet werden, den Ventilschaft 52 mit dem Ventilblatt 56 zu verbinden.
In Fig. 10 ist das hülsenförmige Aufnahmeelement 92 dabei durch eine Hülse 94 gebildet, die an der ersten Ventilblattseite 84 befestigt ist. Fig. 11 zeigt dabei eine als hülsenförmiges Aufnahmeelement 92 an dem Ventilblatt 56 angeordnete Umbör- delstelle 96, an der der Ventilschaft 52 mit dem Aufnahmeelement 92 vercrimpt und somit durch einen Formschluss verbunden ist. Es ist auch möglich, wie in Fig. 12 gezeigt, lediglich eine Ventilblattöffnung 98 in dem Ventilblatt 56 im Zentralbereich 81 vorzusehen, wobei der Ventilschaft 52 dann in Eingriff ist mit den Öffnungswänden 100 der Ventilblattöffnung 98. Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Ausstanzumbiegung 102 als hülsenförmiges Aufnahmeelement 92 an dem Ventilblatt 56 aus¬ gebildet ist. In Fig. 14 wird als hülsenförmiges Aufnahmeelement 92 ein Sprengring 104 verwendet, der in Eingriff mit dem
Ventilschaft 52 ist. Fig. 15 zeigt eine Anordnung, bei der ein zusätzliches Klipselement 106 als hülsenförmiges Aufnahme¬ element 92 verwendet wird, das in eine Ventilblattöffnung 98 des Ventilblattes 56 im Zentralbereich 81 eingeklipst ist, und in das der Ventilschaft 52 eingesteckt ist. Auch Fig. 16 zeigt ein hülsenförmiges Aufnahmeelement 92, das an dem Ventilblatt 56 angeschweißt ist, wobei hier jedoch die Ventilscheibe 55 ge¬ winkelt ausgebildet ist, so dass sich eine Federkraft des verformbaren Ventilblattes 56 automatisch ergibt, ohne dass das Ventilblatt 56 vorgespannt sein muss. Fig. 17 und Fig. 18 zeigen jeweils Ventilblätter 56, die integral mit dem Ventilschaft 52 ausgebildet sind. In Fig. 19 weist das Ventilblatt 56 einen an dem Ventilblatt 56 angeschweißten Eingreifschaff 108 auf, der durch die Ventilöffnung 54 hindurch in eine Ausnehmung 110 des Ventilschaftes 52 eingreift. Es ist vorteilhaft, wenn der Eingreifschaff 108 auch das Ventilblatt 56 durchgreift und sowohl an einer ersten Ventilblattoberfläche 112, als auch an einer zweiten Ventilblattoberfläche 114 an dem Ventilblatt 56 be- festigt ist.
Durch die oben beschriebene Ventilanordnung 24 können die Bauteilkosten in manchen Ausführungsformen gesenkt werden, da die Druckfeder 62 entfällt und beispielsweise auch eine Halterung für das Ventilblatt 56 entfallen kann. Somit sinkt generell schon das Ausfallrisiko der Hochdruckpumpe 18. Zusätzlich können auch die Bearbeitungskosten gesenkt werden, da beispielsweise wegen des permanenten Abstandes 64 von Polstück 46 und Anker 48 die beiden Elemente keine Chrombeschichtung und Schliffe mehr benötigen. Auch die Geräuschentwicklung der Ventilanordnung 24 im Betrieb kann insgesamt deutlich reduziert werden. Da eine geringere Leistungsaufnahme im Betrieb möglich ist, kann auch die Schaltzeit optimiert und auch eine Optimierung der Kalibrierung am Fahrzeug erreicht werden. Insgesamt wird die Robustheit der Ventilanordnung 24 und damit auch der Hochdruckpumpe 18 ge¬ steigert. Es können auch hydraulische Pulsationen im Niederdruckbereich reduziert werden und es kann ein normalerweise vorhandenes Sicherheitsventil entfallen. Es wird auch erzielt, dass die Leistungsaufnahme geringer wird, da die Ventilanordnung 24 nicht mehr voll durchgeschaltet werden muss, da der Hub durch Verwendung des Ventilblattes 56 in der Ausführungsform als Federelement 70 deutlich verkleinert wird. Dadurch kann erzielt werden, dass die Fahrzeugkalibrierung nicht mehr auf den Punkt im Stromverlauf, in dem der Anker 48 auf das Polstück 46 aufschlägt kalibriert werden muss, sondern lediglich auf den Punkt, in dem das Ventilblatt 56 sich vollständig in seiner Geschlossenstellung befindet. Da die Chromschicht an Polstück 46 und Anker 48 wegfallen kann, gibt es hier auch keinen Verschleiß mehr. Zudem kann es auch nicht mehr zu Ausfällen an der Druckfeder 62 bzw. an einem Halteelement kommen, das als Stopper für das zuvor lose Ventilblatt 56 gewirkt hat. Das Sicherheitsventil kann vollständig wegfallen bzw. muss nicht mehr auf Robustheit ausgelegt werden, da es nur für spezielle Fälle wie bei- spielsweise den sog. „not soak" der Hochdruckpumpe 18 ausgelegt sein muss. Die Pulsationen im Niederdruckbereich werden maßgeblich verringert, da das Polstück 46 und der Anker 48 nun nicht mehr beim Durchschalten aufeinander schlagen, und damit das dazwischen befindliche Medium nicht mehr auf null verdrängt werden muss.
Bei der Fertigung ist es möglich, den Ventilschaft 52 vorab in ein vollständiges Ventilanordnungselement zu verbauen, wobei dann das Ventilblatt 56 zusammen mit dem montierten Ventilschaft 52 durch die Ventilscheibe 55 hindurch geschoben wird. Die
Anordnung kann dann in das Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe 18 als Gesamtelement eingefügt werden.
Weiter ist es auch möglich, die Ventilscheibe 55 fest als Gehäusebestandteil einzuarbeiten, was robuster ist gegen hohe Druckraumdrücke. Dabei wird dann von der Hochdruckseite, d. h. vom Druckraum 32 aus, das Ventilblatt 56 mit dem daran montierten Ventilschaft 52 eingebracht, und von der anderen Seite, nämlich von der Saugleitung 74 aus, die restlichen Elemente der Ven- tilanordnung 24.
Als dritte Möglichkeit kann auch die Ventilscheibe 55 mit einer vormontierten Baugruppe aus Ventilschaft 52 und Ventilblatt 56 in dem Bauraum eingebracht werden, dann ein Stützring einge- schoben werden, und dieses dann mittels Schweißnaht fixiert werden .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ventilblatt 56 nicht mehr flächig im unbestromten Zustand ist, sondern eine konkave Eigenspannung, d. h. eine Federkraft, besitzt. Diese Eigen¬ spannung ist vorteilhaft so groß, dass das rückströmende Medium in der Druckphase das Ventilblatt 56 nicht zurückdrücken kann. Diese Vorspannung ermöglicht es, in Teilförderung einen
Strömungsquerschnitt für rückfließendes Medium frei zu halten.

Claims

Patentansprüche
1. Ventilanordnung (24) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine, aufweisend
- wenigstens eine in einer Ventilscheibe (55) angeordnete Ventilöffnung (54), wobei die Ventilöffnung (54) eine erste Ventilscheibenseite (60) und eine der ersten Ventilscheibenseite (60) gegenüberliegende zweite Ventilscheibenseite (76), die durch die Ventilscheibe (55) voneinander getrennt sind, fluidisch miteinander verbindet,
ein verformbares, entlang einer Bewegungsrichtung (57) bewegliches Ventilblatt (56) zum Öffnen und Verschließen der Ventilöffnung (54), das zum Verschließen der Ventilöffnung (54) in Anlage mit einer Ventilscheibenoberfläche (58) auf der ersten Ventilscheibenseite (60) gebracht werden kann,
eine Bewegungsaktivierungsanordnung (72) zum Aktivieren einer Bewegung des Ventilblatts (56) entlang der Bewegungs¬ richtung (57), aufweisend einen Ventilschaft ( 52 ) , der an dem Ventilblatt (56) fixiert ist.
2. Ventilanordnung (24) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (52) über eine Schraubverbindung (80) an dem Ventilblatt (56) fixiert ist, wobei ein Schraubelement (82) insbesondere auf einer von der zweiten Ventilscheibenseite (76) weggerichteten ersten Ventilblattseite (84) auf dem Ventilblatt (56) aufliegt und das Ventilblatt (56) durchgreift .
3. Ventilanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (52) über eine
Schweißverbindung (86) an dem Ventilblatt (56) fixiert ist, wobei eine Schweißnaht (88) der Schweißverbindung (86) insbesondere auf einer zu der zweiten Ventilscheibenseite (76) hingerichteten zweiten Ventilblattseite (90) angeordnet ist und insbesondere die Schweißnaht so ausgebildet ist, dass sie einen Druck derart auf das Ventilblatt (56) ausübt, dass die Ventilöffnung (54) offen verbleibt.
4. Ventilanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilblatt (56) ein hülsenförmiges Aufnahmeelement (92) angeordnet ist, das in Eingriff mit dem Ventilschaft (52) ist, wobei das Aufnahmeelement insbesondere mit dem Ventilschaft (52) vercrimpt ist, oder wobei das Aufnahmeelement (92) insbesondere durch einen Sprengring (104) gebildet ist, oder wobei das Aufnahmeelement (92) ins¬ besondere durch ein Klipselement (106) gebildet ist, das eine von der zweiten Ventilscheibenseite (76) weggerichtete erste Ventilblattseite (84) hintergreift, oder wobei das Aufnahme- element (92) insbesondere durch Öffnungswände (100) einer
Ventilblattöffnung (98) in dem Ventilblatt (56) gebildet ist.
5. Ventilanordnung (24) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilblatt (56) integral mit einem zu der ersten Ventilscheibenseite (60) gerichteten Ende (79) des Ventilschaftes (52) ausgebildet ist, oder dass das Ventilblatt (56) einen Eingreifschaff (108) aufweist, der durch die Ventilöffnung (54) hindurch in eine Ausnehmung (110) des Ventilschaftes (52) eingreift, wobei der Eingreifschaff (108) insbesondere das Ventilblatt (56) durchgreift und insbesondere über Schweißverbindungen (86) an einer ersten Ventilblattoberfläche (112) auf der ersten Ventilblattseite (84) und an einer zweiten Ventilblattoberfläche (114) auf der zweiten Ventilblattseite (90) an dem Ventilblatt (56) befestigt ist.
6. Ventilanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilblatt (56) als Feder¬ element (70) ausgebildet ist, dessen Federkraft gegen eine von einer ersten Ventilblattseite (84) auf das Ventilblatt (56) wirkende Kraft gerichtet ist.
7. Ventilanordnung (24) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft größer ist als eine vorbestimmte Kraft, die einer maximalen hydraulischen Kraft auf der ersten Ventilblattseite (84) im Betrieb der Ventilanordnung (24) entspricht.
8. Ventilanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilblatt (56) zumindest abschnittsweise an der Ventilscheibe (55) fixiert ist.
9. Ventilanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsaktivierungsanordnung (72) einen Magnetaktor (44) mit einem feststehenden Polstück (46) und einen mit dem Ventilschaft (52) verbundenden Anker (48) als Stellelement aufweist, wobei der Anker (48) und das Polstück (46) in allen Betriebspositionen der Ventilanordnung (24) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei insbesondere ein durch das Ventilblatt (56) ausgebildetes Federelement (70) vorgesehen ist, das den Anker (48) auf eine Ruheposition insbesondere in einem maximalen Abstand (64) zu dem Polstück (46) vorspannt.
10. Hochdruckpumpe (18) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Druckraum (32) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes (12) mit Hochdruck und ein Einlassventil (28) zum Einlassen des Kraftstoffes (12) in den Druckraum (32), wobei das Einlassventil (28) durch eine Ven- tilanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist, wobei der Druckraum (32) auf der ersten Ventilscheibenseite (60) ausgebildet ist.
PCT/EP2015/077813 2014-12-12 2015-11-26 Ventilanordnung und hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine WO2016091607A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167028727A KR101931864B1 (ko) 2014-12-12 2015-11-26 내연 엔진의 연료 분사 시스템용의 밸브 장치 및 고압 펌프
JP2016562745A JP6355756B2 (ja) 2014-12-12 2015-11-26 内燃機関の燃料噴射システム用の弁装置および高圧ポンプ
CN201580021172.XA CN106232979B (zh) 2014-12-12 2015-11-26 用于内燃发动机的燃料喷射***的阀结构和高压泵
US15/619,083 US10443555B2 (en) 2014-12-12 2017-06-09 Valve arrangement and a high pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225642.9A DE102014225642B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014225642.9 2014-12-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/619,083 Continuation US10443555B2 (en) 2014-12-12 2017-06-09 Valve arrangement and a high pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091607A1 true WO2016091607A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54705180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077813 WO2016091607A1 (de) 2014-12-12 2015-11-26 Ventilanordnung und hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10443555B2 (de)
JP (1) JP6355756B2 (de)
KR (1) KR101931864B1 (de)
CN (1) CN106232979B (de)
DE (1) DE102014225642B4 (de)
WO (1) WO2016091607A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211981B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US10683825B1 (en) * 2018-12-04 2020-06-16 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and inlet valve assembly thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724467A1 (de) 2005-05-20 2006-11-22 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
US20120138021A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hyundai Motor Company Solenoid valve control method and high pressure fuel pump of gdi engine
WO2012171890A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102013210792A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829020A (de) * 1971-08-19 1973-04-17
JPS57105890A (en) 1980-12-20 1982-07-01 Toshiba Corp Semiconductor storage device
JPS616475A (ja) * 1984-06-21 1986-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自己保持型電磁弁
JPH083784Y2 (ja) * 1989-08-09 1996-01-31 トヨタ自動車株式会社 チェック弁装置
US5507318A (en) * 1994-10-04 1996-04-16 Walbro Corporation Umbrella check valves
JPH09280386A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Tokyo Gas Co Ltd パイロット機構付き遮断弁
US6609698B1 (en) * 2000-10-25 2003-08-26 Arichell Technologies, Inc. Ferromagnetic/fluid valve actuator
US6517044B1 (en) * 2001-09-19 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Soft-landing plunger for use in a control valve
DE102011008467B4 (de) 2011-01-13 2014-01-02 Continental Automotive Gmbh Injektor mit Druckausgleichsmitteln
ITBO20110183A1 (it) 2011-04-07 2012-10-08 Magneti Marelli Spa Pompa carburante silenziata per un sistema di iniezione diretta
DE102011075271B4 (de) 2011-05-04 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102011075269B4 (de) * 2011-05-04 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102011075270A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102011090006B4 (de) * 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
US9169817B2 (en) * 2012-12-05 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with metering valve
US9683512B2 (en) * 2014-05-23 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Pressure device to reduce ticking noise during engine idling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724467A1 (de) 2005-05-20 2006-11-22 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
US20120138021A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hyundai Motor Company Solenoid valve control method and high pressure fuel pump of gdi engine
WO2012171890A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102013210792A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225642B4 (de) 2016-06-30
KR20160132995A (ko) 2016-11-21
JP6355756B2 (ja) 2018-07-11
JP2017515034A (ja) 2017-06-08
DE102014225642A1 (de) 2016-06-16
KR101931864B1 (ko) 2018-12-21
US10443555B2 (en) 2019-10-15
CN106232979B (zh) 2019-12-10
CN106232979A (zh) 2016-12-14
US20170276111A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171257B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
WO2014001126A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102014225642B4 (de) Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP2603680B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
WO2014079624A1 (de) Ventileinrichtung
EP1413756B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2204571B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator
EP2195522B1 (de) Injektor mit hülsenförmigem steuerventilelement
EP1961949B1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP3158185B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher
DE102019214904A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010040620A1 (de) Magnetventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor
DE102012213535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010043253A1 (de) Kugelventil für eine Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167028727

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2016562745

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15801161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1