WO2016087572A1 - Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung - Google Patents

Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016087572A1
WO2016087572A1 PCT/EP2015/078491 EP2015078491W WO2016087572A1 WO 2016087572 A1 WO2016087572 A1 WO 2016087572A1 EP 2015078491 W EP2015078491 W EP 2015078491W WO 2016087572 A1 WO2016087572 A1 WO 2016087572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
tool according
folding tool
lever
workpiece
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/078491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni SONNTAG
Original Assignee
Kuka Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Systems Gmbh filed Critical Kuka Systems Gmbh
Priority to CN201580066156.2A priority Critical patent/CN107000016B/zh
Priority to EP15808132.3A priority patent/EP3227035B1/de
Priority to US15/531,945 priority patent/US10596616B2/en
Publication of WO2016087572A1 publication Critical patent/WO2016087572A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors

Definitions

  • Folding tool, folding method and folding device The invention relates to a folding tool, a folding method and a folding device with the features in the preamble of the self-constant claims.
  • Such a folding tool for the two-stage bending seaming of a workpiece is known from WO 99/37419 A.
  • the folding or flanging tool has two driven
  • Folding elements for pre-and Fertigfalzen which are deliverable to a common folding on the workpiece.
  • the two folding elements are designed as pre-and Fertigfalzstahl and arranged on a rotatable folding head.
  • WO 98/02260 discloses a folding tool in which a plurality of jointly driven from a central location
  • Falzetti be delivered to different folding points on a workpiece. It is an object of the present invention to provide a
  • the claimed folding technique i. the folding tool and the folding method and the folding device, have
  • the folding angle can be significantly increased.
  • Crimp angles of 160 ° and more can be formed by a single seaming tool. This can be done in a single Cycle or folding occur.
  • the workpiece can keep its position for this purpose.
  • the claimed folding technique is very efficient and inexpensive. It requires a low construction and tax expense and takes up little space.
  • the folding process can be carried out very quickly and safely and in a single clamping.
  • the bending or folding takes place quickly, wherein the fold or flange of the workpiece is plastically deformed and without disturbing springback in the end position.
  • Overloading of the workpiece material during the bending or folding operation as well as resulting defects, e.g. Flow marks, can be avoided.
  • the folding elements can be delivered in succession to the common folding position in three or more folding steps and thereby bend the workpiece fold or flange stepwise until the desired final angle is reached.
  • the flange or fold is bent in each case in the same direction in the successive folding steps. This folding process can be performed with high precision.
  • the folding steps follow each other quickly, on the other hand, the residence time of the respective folding element in engagement with the Maschinen Swissfalz or -flansch
  • Folding technology is significantly faster, more efficient and less expensive than the state of the art. This also has a positive effect on integration into a clock-bound one
  • the folding elements can be a common drive
  • the folding elements can also be removed after their respective folding step of the folding.
  • the three or more folding elements can thereby without collisions and in one
  • folding elements are each mounted independently movable.
  • the folding elements may have different kinematics, e.g. the Vorfalzelement a linear
  • the Swiss-Shavelement performs a multi-axis sliding / pivoting movement and the Fertigfalzelement a pivoting movement.
  • the bearings of the folding elements are designed accordingly.
  • the drive has a rotating drive shaft and a transmission for drive transmission to the folding elements.
  • the step and movement sequence as well as the avoidance or retraction movement of the folding elements can also be controlled via the transmission.
  • Such a drive design has particular advantages in terms of performance and low construction costs. For the folding process a 360 ° rotation of the drive shaft is sufficient. At the end of the folding tool automatically resumes the starting position in which all the folding elements are in a retracted position and allow a collision-free workpiece change. In addition, the control is much easier.
  • a transmission training as a steering gear has special advantages for the defined kinematics and
  • Transmission groups is divided, wherein preferably each folding element is assigned its own transmission group.
  • Transmission groups for an intermediate and Fertigfalzelement An education of the transmission groups as respective
  • Toggle mechanism allows high folding forces. Thanks to the gearbox, the claimed folding tool also has advantages in terms of operational safety, low wear and energy consumption.
  • the transmission can also be advantageous for the operation and control of the storage of a folding element, in particular a multi-axis
  • movable pivot / slide bearing can be used. Due to the common drive, the drive energy can be supplied for all movements of the different folding tool parts. Suffice a single drive means, which may be formed in any suitable manner, e.g. as a controllable or controllable electric motor.
  • FIG. 1 shows a folding tool and parts of a folding device in a side view
  • Figure 2 an enlarged view of the fold on a
  • FIG. 1 to 7 the folding tool with its folding elements in various operating and
  • the invention relates to a folding tool (2) for
  • the invention further relates to a folding device (1) with one or more such
  • the workpiece (5) is preferably formed thin-walled and consists of metal. It can be single-layered or multi-layered. With a bent fold (6) can according to Figures 2 and 10, a further workpiece part (5 ') are clamped. The further workpiece part (5 ') rests on the workpiece (5) and is overlapped during the bending folds of the plastically deformed fold (6) in its end position and against the
  • the workpiece (5) clamped.
  • the workpiece (5) is designed as a sheet metal part made of steel.
  • the workpiece (5) can serve any purpose.
  • it is sheet metal parts for the shell of
  • the fold or flange (6) is e.g. formed on the outer edge of a workpiece (5) projecting.
  • the folding tool (2) acts on a
  • the folding tool (2) can be multiple and at different
  • the folding device (1) may further comprise a workpiece support (4), in particular a folding bed, on which the workpiece (5) rests and is guided in a suitable manner.
  • the workpiece position is preferably horizontal.
  • the folding tool (2) can be a hold-down (3), e.g. a tensioner for the workpiece (5).
  • Hold-down device (3) can be of any desired design and can be present several times. It is symbolized in Figure 1 for the sake of clarity by an arrow.
  • the folding tool (2) is used for multi-stage bending folds of the workpiece (5) and the fold (6). Bending folds take place in three or more stages.
  • the flange or fold (6) is bent in the same direction in successive folding steps or steps. In Figure 2, this different bending positions of the fold (6) are shown.
  • the folding tool (2) has three or more driven
  • Folding elements (13,17,21) on.
  • the fold (6) over a folding angle (CC) of eg 160 ° and be bent more.
  • the folding angle (OC) can vary depending on
  • the fold (6) in a steeper upward, in particular perpendicular to
  • This first step is called a pre-fold step.
  • a next folding step a so-called
  • Main plane of the workpiece (5) is aligned.
  • the Falzwinkel (OC) is about 160 °. It can also be smaller or larger than 160 °. Particular advantages over previously known two-stage folding tools result in false angles (OC) over 100 °, in particular 120 °. A preferred range in practice for the folding angle (OC) is 120 ° to 180 °. It can also be more than 180 ° in special cases.
  • the three folding elements (13,17,21) are as Vorfalzelement (13), as Eisenfalzelement (17) and as
  • Fertigfalzelement (21) denotes. They are delivered in the aforementioned three folding steps one after the other to the common folding point (7) on the workpiece (5). They act in sequence on the same folding point (7) and bend the fold (6) under plastic deformation in the aforementioned three folding steps.
  • a folding element preferably the prefolding element (13), performs a linear sliding movement. This happens in the illustrated embodiment during pre-folding.
  • the Eisenfalzelement (17) can perform a multi-axial movement in the folding process, wherein it pivots about a hinge or its axis (18 ') and this joint (18') on the other hand can be moved.
  • Displacement movement may be a pivoting movement or a linear movement.
  • the folding tool (2) has a frame (12) which is suitably supported. Preferably, it is attached laterally to the workpiece support (4). On the frame (12), the folding elements (13,17,21) are limited
  • the pre-folding element (13) has a
  • Storage (14), e.g. is designed as a sliding bearing.
  • the bearing axis or direction of movement is perpendicular to the workpiece main plane or in the shown
  • Embodiment and workpiece position aligned vertically.
  • the intermediate folding element (17) has a bearing (18), which is e.g. designed as multiaxial movable swivel / sliding bearing.
  • the bearing (18) is shown in the
  • Embodiment here are two pivoting movements, each with a horizontal axis (18 ', 45) executed.
  • the Adjustment means (41) may alternatively be, for example, a slide or have a different design and kinematics.
  • the Fertigfalzelement (21) has a storage (22), the e.g. designed as a frame-fixed pivot bearing with horizontal axis.
  • the folding elements (13,17,21) are arranged one above the other, wherein the Vorfalzelement (13) below, the Eisenfalzelement (17) in the center and the
  • Fertigfalzelement (21) are arranged at the top.
  • the folding element (13,17,21) can be formed in any suitable manner, in particular in one or more parts. In the embodiments shown, they each have a folding jaw (15,19,23) with a
  • the jaw carrier (16,20,24) carries at one end the fixed or changeable mounted folding jaw
  • the jaw carrier (16, 20, 24) is connected in each case to the mounting (14, 18, 22) of the folding element (13, 17, 21).
  • the jaw carriers (16, 20, 24) can have different shapes.
  • the Eisenfalzelement (13,17) may be block-shaped.
  • the jaw carrier (24) of the Fertigfalzelements (21) has a curved shape which extends from the approximately at the height of the workpiece (5) located bearing (22) upwards and in an arc to the workpiece (5).
  • the folding elements (13, 17, 21) preferably have a common drive (25). They can be driven together and at the same time.
  • the drive (25) can also serve to adjust the pivot / slide bearing (18).
  • the drive (25) has a propellant (26) which can be driven by suitable drive means (not shown), e.g. a controllable or controllable motor, in particular an electric motor, is connected.
  • suitable drive means e.g. a controllable or controllable motor, in particular an electric motor, is connected.
  • the propellant (26) is in the illustrated embodiment as a rotating
  • the shaft axis is preferably parallel to the axes of the bearings (18,22)
  • the propellant may be considered
  • Push rod or be designed in any other suitable manner.
  • the folding tool (2) further comprises a gear (28) for drive transmission from the propellant (26) on the
  • the transmission (28) can also act on the swivel / slide bearing (18).
  • the gearbox (28) is mounted and supported on the frame (12).
  • the transmission (28) can in any suitable manner
  • the drive (25) also has a crank (29) connected to the propellant (26). This can be part of the transmission (28).
  • the drive (25) has a rotating cam disc (30) connected to the propellant (26).
  • Connection is non-rotatable and is used to operate the
  • the cam plate (30) is eccentric on the
  • the cam is rounded.
  • Said sections (31, 32, 33) have rounded transitions. They are located on the outer circumference of the cam.
  • Arc section (31) is wider than the rear
  • cam plate (30) may be formed in another suitable manner.
  • the cam plate (30) is operatively connected to the pivot / slide bearing (18). The connection is such that the insects (17) during the folding process a multi-axial pivoting movement to the fold (6) and then a
  • Swivel lever (41) is designed as an angle lever. It can have two differently long lever arms (42,43).
  • the pivot lever (41) has a frame-fixed lever bearing (45). This is preferably located in the corner area or transition area between the lever arms (42,43).
  • the shorter lever arm (42) extends from the lever bearing (45) to the intermediate folding element (17), in particular to the latter
  • the longer lever arm (43) extends from the lever bearing (45) to the roller (44) and to the cam (30).
  • Linkage has a plurality of preferably jointly driven transmission groups (34,40,49).
  • these are three transmission groups, each folding element (13,17,21) is assigned a respective transmission group (34,40,49).
  • One or more, preferably All transmission groups (34,40,49) are designed as a toggle mechanism. They are connected to the rotatably driven crank (29) and produce high folding forces. The mutual assignment of the transmission groups (34,40,49) and their connection to the crank (29) can
  • crank connection e.g. as with the
  • Transmission group (34) In the exemplary embodiment shown, at least two transmission groups (40, 49) are directly coupled to one another. This is their movements
  • the coupling preferably relates to the transmission groups (40,49) for intermediate and Fertigfalzen.
  • the one pre-fold transmission group (34) has a drive link (35), e.g. is designed as a push rod.
  • the drive link (35) is arranged horizontally and is articulated at one end to the crank (29) and is connected at the other end with two toggle levers (36,38) via a hinge (39).
  • the toggle levers (36, 38) act on the lower folding element (13), in particular the prefolding element. You move it according to the push rod position along the sliding bearing (14) up and down.
  • the lower knee lever (36) is rotatably mounted on a frame-fixed lever bearing (37).
  • the upper toggle lever (38) is hingedly connected to the folding element (13), in particular its jaw carrier (16).
  • the drawbar (46) is hinged at the other end to the crank (29).
  • the drive link (48) is articulated at its other end to the folding element (17), in particular its jaw carrier (20).
  • the pivot lever (50) is formed in the embodiment shown as a wishbone. He has a frame-fixed lever bearing (51).
  • Fertigfalzen has a drive handlebar (52) and the
  • the pivot lever (50) which are hinged together.
  • the drive link (52) is hinged at the other end to the folding element (21), in particular its jaw carrier (24).
  • the links (35, 46, 48, 52) are preferably designed as straight and slender rods.
  • the pivot lever (50) is common to both transmission groups (40,49) and couples them.
  • the frame-fixed bearing (51), the joint (47) and the articulation point of the drive link (52) are distanced from each other and each at one
  • FIG. 3 shows the starting position of the folding tool (2) and its parts. The same position is also shown in FIG. For reasons of clarity, the frame (12) is not shown in FIG.
  • the Fertigfalzelement (21) is also on his
  • Transmission group (49) pivoted clockwise to the rear in said retraction position.
  • the Fertigfalzelement (21) and its initial position are pivoted clockwise to the rear in said retraction position.
  • Figure 5 shows a next rotational position of the drive (25) and the drive shaft (26).
  • Transmission group (34) again take a kink, which is directed opposite to the starting position. Due to the bending position, the prefolding element (13) is lowered again.
  • FIG. 9 shows this fold and jaw position.
  • the angle lever (41) and the pivot / slide bearing (18) are held stationary, whereby by the action of the gear (40) with the tie rod (46) and the control link, the embfalzelement (17) in the said manner around the joint (18 ') is pivoted.
  • the handlebars (46,48) act as toggle.
  • the pre-folding element (13) has been further lowered by its transmission group (34).
  • Figure 7 illustrates the Fertigfalz Colour, wherein the insects (17) from the fold (6) is removed and occupies a retreat position.
  • the joint (18 ') has been removed from the workpiece (5) and moved back.
  • roller (44) of the angle lever (41) has been pivoted in a clockwise direction, wherein the
  • the folding jaw (23) can do this
  • the lower folding element (13) has exceeded the bottom dead center of its displacement movement shown in Figure 6 and is again in the upward movement.
  • the folding jaw (15) is in this case still positioned below the fold (6).
  • the folding elements (13, 17, 21) again assume the starting position shown in FIGS. 1 and 3.
  • the toggle levers (36,38) can once again run over their extended position. In this starting position are all
  • Folding elements (13,17,21) in their retracted position, so that the folded workpiece (5) is exposed and can be changed.
  • the transmission (28) may be formed in another way. It can e.g. Have rolling parts.
  • the group formation and group division of the gear parts may be different.
  • the transmission (28) may also have a different kinematics. The same applies to the arrangement and function of
  • Folding elements 13,17,21). Also variable are the arrangement and kinematics of the bearings (14,18,22). In one variant, they can all be swiveled. In another variant, the Vorfalzelement (13) may be pivotable, wherein the intermediate and / or Fertigfalzelement (17,21) is linearly displaceable. The number of folding elements and the
  • Folding steps can be greater than three. Instead of a common single drive (25) several drives and propellant (26) may be present, which are then each connected to only one or a few transmission groups. Furthermore, the workpiece position may be different and, for example, have a vertical directional component. The aforementioned Alignments of the folding tool (2) and its parts then change accordingly.
  • Embodiments and modifications are arbitrarily miteinande combined, in particular, be reversed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Falzwerkzeug (2) und ein Verfahren zum mehrstufigen Biegefalzen eines Werkstücks (5). Das Falzwerkzeug (2) weist drei oder mehr übereinander angeordnete und angetriebene Falzelemente (13, 17, 21) auf, die an eine gemeinsame Falzstelle zugestellt werden, wobei zumindest ein Falzelement (17, 21) eine Schwenkbewegung ausführt. Mit dem Falzwerkzeug (2) werden Falzwinkel von ca. 160° oder mehr in mehreren Falzschritten nacheinander gefalzt.

Description

BESCHREIBUNG
Falzwerkzeug, Falzverfahren und Falzeinrichtung Die Erfindung betrifft ein Falzwerkzeug, ein Falzverfahren und eine Falzeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbst ständigen Ansprüche.
Ein solches Falzwerkzeug zum zweistufigen Biegefalzen eines Werkstücks ist aus der WO 99/37419 A bekannt. Das Falz- oder Bördelwerkzeug weist zwei angetriebene
Falzelemente zum Vor- und Fertigfalzen auf, die an eine gemeinsame Falzstelle am Werkstück zustellbar sind. Die zwei Falzelemente sind als Vor- und Fertigfalzstahl ausgebildet und an einem drehbaren Falzkopf angeordnet.
Aus der DE 200 04 498 Ul ist eine andere Version eines solchen Falzwerkzeugs mit zwei Falzelementen bekannt. Die WO 98/02260 offenbart ein Falzwerkzeug, bei dem mehrere gemeinsam von zentraler Stelle angetriebene
Falzelemente an unterschiedliche Falzstellen an einem Werkstück zugestellt werden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte Falztechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbst ständigen Ansprüchen.
Die beanspruchte Falztechnik, d.h. das Falzwerkzeug und das Falzverfahren sowie die Falzeinrichtung, haben
verschiedene technische und wirtschaftliche Vorteile.
Zum einen kann dank der drei oder mehr Falzelemente am Falzwerkzeug der Falzwinkel deutlich vergrößert werden. Falzwinkel von 160° und mehr können von einem einzelnen Falzwerkzeug gebildet werden. Dies kann in einem einzigen Zyklus bzw. Falzvorgang erfolgen. Das Werkstück kann hierfür seine Lage behalten. Die beanspruchte Falztechnik ist sehr leistungsfähig und kostengünstig. Sie benötigt einen geringen Bau- und Steueraufwand und beansprucht wenig Platz .
Andererseits kann der Falzprozess sehr schnell und sicher sowie in einer einzigen Aufspannung durchgeführt werden. Der Biege- oder Falzvorgang erfolgt zügig, wobei der Falz oder Flansch des Werkstücks plastisch und ohne störendes Rückfedern in die Endlage verformt wird. Eine Überlastung des Werkstückmaterials beim Biege- oder Falzvorgang sowie hieraus resultierende Defekte, z.B. Fließspuren, können vermieden werden.
Die Falzelemente können in drei oder mehr Falzschritten nacheinander an die gemeinsame Falzstelle zugestellt werden und biegen dabei den Werkstückfalz oder -flansch schrittweise bis zum Erreichen des gewünschten Endwinkels. Der Flansch oder Falz wird bei den aufeinander folgenden Falzschritten jeweils in die gleiche Richtung gebogen. Dieser Falzprozess kann mit hoher Präzision durchgeführt werden. Die Falzschritte folgen schnell aufeinander, wobei andererseits die Verweildauer des jeweiligen Falzelements im Eingriff mit dem Werkstückfalz oder -flansch
hinreichend lang ist, um die gewünschte dauerhafte
Verformung zu erreichen.
Ein Umspannen des Werkstücks und eine Aufteilung des
Falzprozesses auf mehrere verschiedene Falzwerkzeuge oder Falzeinrichtungen und die damit verbundenen
Ungenauigkeiten sind entbehrlich. Die beanspruchte
Falztechnik ist deutlich schneller, leistungsfähiger und kostengünstiger als der Stand der Technik. Dies wirkt sich auch positiv für eine Einbindung in eine taktgebundene
Fertigungsanlage, z.B. im Karosserierohbau von Fahrzeugen aus . Die Falzelemente können einen gemeinsamen Antrieb
aufweisen. Dieser kann als Folgeantrieb ausgebildet sein und für die rasche und präzise Bewegungs- und Zustellfolge der Falzelemente sorgen. Die Falzelemente können dabei auch nach ihrem jeweiligen Falzschritt von der Falzstelle wieder entfernt werden. Die drei oder mehr Falzelemente können sich dadurch ohne Kollisionen und in einer
definierten Bewegungsabfolge bewegen. Hierbei ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Falzelemente jeweils eigenständig beweglich gelagert sind.
Die Falzelemente können unterschiedliche Kinematiken haben, wobei z.B. das Vorfalzelement eine lineare
Schiebebewegung, das Zwischenfalzelement eine mehrachsige Schiebe/Schwenkbewegung sowie das Fertigfalzelement eine Schwenkbewegung ausführt. Die Lagerungen der Falzelemente sind hierfür entsprechend ausgebildet. in einer besonders günstigen Ausführungsform weist der Antrieb eine rotierende Treibwelle und ein Getriebe zur Antriebsübertragung auf die Falzelemente auf. Über das Getriebe kann auch die Schritt- und Bewegungsfolge sowie die Ausweich- oder Rückzugbewegung der Falzelemente gesteuert werden. Eine solche Antriebsgestaltung hat besondere Vorteile hinsichtlich Leistungsfähigkeit und niedrigem Bauaufwand. Für den Falzprozess genügt eine 360°-Drehung der Treibwelle. An deren Ende nimmt das Falzwerkzeug automatisch wieder die Ausgangsstellung ein, in der alle Falzelemente in einer Rückzugsposition stehen und einen kollisionsfreien Werkstückwechsel ermöglichen. Außerdem wird die Steuerung wesentlich vereinfacht. Eine Getriebeausbildung als Lenkergetriebe hat dabei besondere Vorteile für die definierten Kinematiken und
Bewegungsabfolgen sowie Positionen und Ausrichtungen der Falzelemente . Für die Getriebekinematik und die Optimierung der
Leistungsfähigkeit und der Falzkräfte des Falzwerkzeuges ist es von Vorteil, wenn das Getriebe in mehrere
Getriebegruppen aufgeteilt ist, wobei bevorzugt jedem Falzelement eine eigene Getriebegruppe zugeordnet ist.
Günstig ist auch die direkte Kopplung von mindestens zwei Getriebegruppen. Dies bietet Vorteile für die exakte Steuerung und Abstimmung der Schritt- und Bewegungsfolge der Falzelemente und für die aufbringbaren Falzkräfte. Besonders günstig ist dabei eine Kopplung der
Getriebegruppen für ein Zwischen- und Fertigfalzelement. Eine Ausbildung der Getriebegruppen als jeweiliges
Kniehebelgetriebe erlaubt hohe Falzkräfte. Das beanspruchte Falzwerkzeug hat dank des Getriebes auch hinsichtlich Betriebssicherheit, Verschleißarmut und Energieverbrauch Vorteile. Das Getriebe kann außerdem vorteilhaft zur Betätigung und Steuerung der Lagerung eines Falzelements, insbesondere eines mehrachsig
beweglichen Schwenk/Schiebelagers eingesetzt werden. Durch den gemeinsamen Antrieb kann die Antriebsenergie für alle Bewegungen der verschiedenen Falzwerkzeugteile geliefert werden. Es genügt ein einziges Antriebsmittel, das in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein kann, z.B. als Steuer- oder regelbarer Elektromotor.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: ein Falzwerkzeug und Teile einer Falzeinrichtung in einer Seitenansicht,
Figur 2: eine vergrößerte Darstellung des Falzes an einem
Werkstück in verschiedenen Winkelstellungen entsprechend der Falzschritte,
Figur 3 bis 7: das Falzwerkzeug mit seinen Falzelementen in verschiedenen Betriebs- und
Falzstellungen und
Figur 8 bis 10: vergrößerte Detaildarstellungen des Falzes zu den Betriebs- und Falzstellungen von Figur 4 , 6 und 7.
Die Erfindung betrifft ein Falzwerkzeug (2) zum
mehrstufigen Biegefalzen eines Flansches oder Falzes (6) an einem Werkstück (5) . Die Erfindung betrifft ferner eine Falzeinrichtung (1) mit einem oder mehreren solcher
Falzwerkzeuge (2) sowie ein Falzverfahren.
Das Werkstück (5) ist vorzugsweise dünnwandig ausgebildet und besteht aus Metall. Es kann einlagig oder mehrlagig sein. Mit einem umgebogenen Falz (6) kann gemäß Figur 2 und 10 ein weiteres Werkstückteil (5') eingeklemmt werden. Das weitere Werkstückteil (5') liegt auf dem Werkstück (5) auf und wird beim Biegefalzen von dem plastisch verformten Falz (6) in dessen Endlage übergriffen und gegen das
Werkstück (5) geklemmt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Werkstück (5) als Blechteil aus Stahl ausgebildet. Das Werkstück (5) kann beliebigen Einsatzzwecken dienen. Vorzugsweise handelt es sich um Blechteile für den Rohbau von
Fahrzeugkarosserien. Der Falz oder Flansch (6) ist z.B. am äußeren Rand eines Werkstücks (5) abstehend ausgebildet.
In Figur 1 ist schematisch und abgebrochen eine
Falzeinrichtung (1) mit einem zugehörigen Falzwerkzeug (2) dargestellt. Das Falzwerkzeug (2) wirkt auf eine
Falzstelle (7) am Werkstück (5) und dessen Falz (6) . Das Falzwerkzeug (2) kann mehrfach und an verschiedenen
Stellen der Werkstückperipherie vorhanden sein. Die
Ausbildung und Funktion des Falzwerkzeugs (2) werden nachfolgend erläutert.
Die Falzeinrichtung (1) kann ferner eine Werkstückauflage (4), insbesondere ein Falzbett, aufweisen, auf der das Werkstück (5) aufliegt und in geeigneter Weise geführt ist. Die Werkstücklage ist vorzugsweise horizontal. Ferner kann das Falzwerkzeug (2) einen Niederhalter (3), z.B. einen Spanner, für das Werkstück (5) aufweisen. Der
Niederhalter (3) kann beliebig ausgebildet und mehrfach vorhanden sein. Er ist in Figur 1 der Übersicht halber durch einen Pfeil symbolisiert.
Das Falzwerkzeug (2) dient zur mehrstufigen Biegefalzen des Werkstücks (5) bzw. des Falzes (6) . Das Biegefalzen erfolgt in drei oder mehr Stufen. Der Flansch oder Falz (6) wird bei den aufeinander folgenden Falzschritten oder Stufen jeweils in die gleiche Richtung gebogen. In Figur 2 sind hierzu verschiedene Biegestellungen des Falzes (6) dargestellt . Das Falzwerkzeug (2) weist drei oder mehr angetriebene
Falzelemente (13,17,21) auf. Mit dem Falzwerkzeug (2) kann der Falz (6) über einen Falzwinkel (CC) von z.B. 160° und mehr gebogen werden. Der Falzwinkel (OC) kann je nach
Ausbildung und Einstellung des Falzwerkzeugs (2) auch kleiner sein. Wie Figur 2 verdeutlicht, nimmt der Falz (6) in der
Ausgangslage (8) gegenüber der Hauptebene des Werkstücks
(5) eine schräg aufwärts gerichtete Position ein. Der Falz
(6) ragt dabei ein Stück seitlich über den vertikal bzw. quer zur Werkstückhauptebene gerichteten Rand der
Werkstückauflage (4) hinaus.
Im ersten Falzschritt wird der Falz (6) in eine steiler aufwärts gerichtete, insbesondere senkrecht zur
Werkstückhauptebene gerichtete Zwischenlage (9) gebogen. Dieser erste Schritt wird als Vorfalzschritt bezeichnet. In einem nächsten Falzschritt, einem sogenannten
Zwischenfalzschritt , erfolgt ein weiteres Umbiegen des Falzes (6) schräg nach hinten zum Werkstück (5) in eine geneigte Zwischenlage (10). Im dritten Falzschritt, dem sogenannten Fertigfalzschritt, wird der Falz (6) in die Endlage (11) umgebogen, in der er z.B. parallel zur
Hauptebene des Werkstücks (5) ausgerichtet ist.
In Figur 2 beträgt der Falzwinkel (OC) ca. 160°. Er kann auch kleiner oder größer als 160° sein. Besondere Vorteile gegenüber vorbekannten zweistufigen Falzwerkzeugen ergeben sich bei Falzwinkeln (OC) über 100°, insbesondere 120°. Ein in der Praxis bevorzugter Bereich für den Falzwinkel (OC) liegt bei 120° bis 180°. Er kann in Sonderfällen auch mehr als 180° betragen.
Die drei Falzelemente (13,17,21) werden als Vorfalzelement (13), als Zwischenfalzelement (17) und als
Fertigfalzelement (21) bezeichnet. Sie werden in den vorgenannten drei Falzschritten nacheinander an die gemeinsame Falzstelle (7) am Werkstück (5) zugestellt. Sie wirken in Folge auf die gleiche Falzstelle (7) ein und biegen den Falz (6) unter plastischer Verformung in den vorgenannten drei Falzschritten.
Ein Falzelement, vorzugsweise das Vorfalzelement (13), führt eine lineare Schiebebewegung aus. Dies geschieht im gezeigten Ausführungsbeispiel beim Vorfalzen. Zumindest ein anderes Falzelement (17,21), vorzugsweise beide
Falzelemente (17,21), führen beim Falzen eine
Schwenkbewegung aus. Dies geschieht im gezeigten
Ausführungsbeispiel beim Zwischenfalzen und Fertigfalzen.
Das Zwischenfalzelement (17) kann im Falzprozess eine mehrachsige Bewegung ausführen, wobei es um ein Gelenk bzw. dessen Achse (18') schwenkt und dieses Gelenk (18') andererseits verschoben werden kann. Diese
Verschiebebewegung kann eine Schwenkbewegung oder eine Linearbewegung sein.
Das Falzwerkzeug (2) weist ein Gestell (12) auf, welches in geeigneter Weise abgestützt ist. Vorzugsweise ist es seitlich an der Werkstückauflage (4) befestigt. Am Gestell (12) sind die Falzelemente (13,17,21) eingeständig
beweglich gelagert. Das Vorfalzelement (13) hat eine
Lagerung (14), die z.B. als Schiebelager ausgebildet ist. Die Lagerachse bzw. Bewegungsrichtung ist dabei senkrecht zur Werkstückhauptebene bzw. in der gezeigten
Ausführungsform und Werkstücklage vertikal ausgerichtet.
Das Zwischenfalzelement (17) hat eine Lagerung (18), die z.B. als mehrachsig bewegliches Schwenk/Schiebelager ausgeführt ist. Die Lagerung (18) wird im gezeigten
Ausführungsbeispiel von einem relativ zum Gestell (12) beweglichen Stellmittel (41), insbesondere einem
Schwenkhebel, und dessen Gelenkverbindung (18') mit dem Zwischenfalzelement (17) gebildet. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel werden hierbei zwei Schwenkbewegungen mit jeweils horizontaler Achse (18 ',45) ausgeführt. Das Stellmittel (41) kann alternativ z.B. ein Schieber sein oder eine andere Ausbildung und Kinematik haben.
Das Fertigfalzelement (21) hat eine Lagerung (22), die z.B. als gestellfestes Schwenklager mit horizontaler Achse ausgeführt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel mit liegender
Werkstückanordnung sind die Falzelemente (13,17,21) übereinander angeordnet, wobei das Vorfalzelement (13) unten, das Zwischenfalzelement (17) mittig und das
Fertigfalzelement (21) oben angeordnet sind.
Die Falzelement (13,17,21) können in beliebig geeigneter Weise, insbesondere einteilig oder mehrteilig, ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen weisen sie jeweils eine Falzbacke (15,19,23) mit einer
prozessgerechten Falzkontur und einen Backenträger
(16,20,24) auf. Der Backenträger (16,20,24) trägt am einen Ende die fest oder wechselbar montierte Falzbacke
(15,19,23). Am anderen Ende Endbereich oder anderer Stelle ist der Backenträger (16,20,24) jeweils mit der Lagerung (14,18,22) des Falzelements (13,17,21) verbunden. Die Backenträger (16,20,24) können unterschiedliche Formen aufweisen. Die Backenträger (16,20) von Vorfalz- und
Zwischenfalzelement (13,17) können blockartig ausgebildet sein. Der Backenträger (24) des Fertigfalzelements (21) hat eine gebogene Form, die sich von der etwa auf Höhe des Werkstücks (5) befindlichen Lagerung (22) nach oben und in einem Bogen zum Werkstück (5) hin erstreckt. Durch diese Gestaltung kann das Fertigfalzelement (21) das
Zwischenfalzelement (17) in einem Bogen von hinten und von oben her übergreifen und bietet Platz für eine in Figur 7 gezeigte Rückzugstellung des Zwischenfalzelements (17). Die Falzelemente (13,17,21) weisen vorzugsweise einen gemeinsamen Antrieb (25) auf. Sie können gemeinsam und zeitgleich angetrieben werden. Der Antrieb (25) kann auch zur Verstellung des Schwenk/Schiebelagers (18) dienen.
Der Antrieb (25) weist ein Treibmittel (26) auf, das mit einem geeigneten Antriebsmittel (nicht dargestellt), z.B. einem steuerbaren oder regelbaren Motor, insbesondere einem Elektromotor, verbunden ist. Das Treibmittel (26) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als rotierende
Treibwelle ausgebildet. Die Wellenachse ist vorzugsweise parallel zu den Achsen der Lagerungen (18,22)
ausgerichtet. Alternativ kann das Treibmittel als
Schubstange oder in beliebig anderer geeigneter Weise ausgebildet sein.
Das Falzwerkzeug (2) weist ferner ein Getriebe (28) zur Antriebsübertragung vom Treibmittel (26) auf die
Falzelemente (13,17,21) auf. Das Getriebe (28) kann auch auf das Schwenk/Schiebelager (18) einwirken. Das Getriebe (28) ist am Gestell (12) gelagert und abgestützt. Das Getriebe (28) kann in beliebig geeigneter Weise
ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist es als
Lenkergetriebe ausgestaltet.
Der Antrieb (25) weist ferner eine mit dem Treibmittel (26) verbundene Kurbel (29) auf. Diese kann Bestandteil des Getriebes (28) sein. Außerdem besitzt der Antrieb (25) im gezeigten Ausführungsbeispiel eine mit dem Treibmittel (26) verbundene rotierende Kurvenscheibe (30) . Die
Verbindung ist drehfest und dient zur Betätigung des
Schwenk/Schiebelagers (18) .
Die Kurvenscheibe (30) ist als exzentrisch auf der
Treibwelle (26) gelagerte Nocke ausgebildet. Diese weist einen zur Drehachse konzentrischen Bogenabschnitt (31) mit beidseits anschließenden und konisch zur Drehachse (26) sich verjüngenden Flankenabschnitten (32,33) auf. Am hinteren und dem Bogenabschnitt diametral
gegenüberliegenden Ende ist die Nocke verrundet. Die besagten Abschnitte (31,32,33) haben verrundete Übergänge. Sie befinden sich am Außenumfang der Nocke. Der
Bogenabschnitt (31) ist breiter als das rückwärtige
Nockenende. Alternativ kann die Kurvenscheibe (30) in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Die Kurvenscheibe (30) ist mit dem Schwenk/Schiebelager (18) wirkverbunden. Die Verbindung ist derart, dass das Zwischenfalzelement (17) beim Falzprozess eine mehrachsige Schwenkbewegung zum Falz (6) und anschließend eine
Rückzugbewegung ausführt.
Dies wird im gezeigten Ausführungsbeispiel über den
Schwenkhebel (41) realisiert, der einerseits mit dem
Falzelement (17) schwenkbar über das Gelenk (18')
verbunden ist und andererseits mit der Kurvenscheibe (30) gekoppelt ist, z.B. über eine Laufrolle (44) . Der
Schwenkhebel (41) ist als Winkelhebel ausgebildet. Er kann zwei unterschiedlich lange Hebelarme (42,43) aufweisen. Der Schwenkhebel (41) weist ein gestellfestes Hebellager (45) auf. Dieses befindet sich vorzugsweise im Eckbereich oder Übergangsbereich zwischen den Hebelarmen (42,43). Der kürzere Hebelarm (42) erstreckt sich vom Hebellager (45) zum Zwischenfalzelement (17), insbesondere zu dessen
Backenträger (20), und dem dortigen Gelenk (18'). Der längere Hebelarm (43) erstreckt sich vom Hebellager (45) zur Laufrolle (44) und zur Kurvenscheibe (30) .
Das Getriebe (28), vorzugsweise das gezeigte
Lenkergetriebe, weist mehrere vorzugsweise gemeinsam angetriebene Getriebegruppen (34,40,49) auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies drei Getriebegruppen, wobei jedem Falzelement (13,17,21) jeweils eine Getriebegruppe (34,40,49) zugeordnet ist. Eine oder mehrere, vorzugsweise alle Getriebegruppen (34,40,49) sind als Kniehebelgetriebe ausgebildet. Sie sind mit der rotatorisch angetriebenen Kurbel (29) verbunden und erzeugen hohe Falzkräfte. Die gegenseitige Zuordnung der Getriebegruppen (34,40,49) und ihrer Verbindung mit der Kurbel (29) kann
unterschiedlich gestaltet sein. Sie können jeweils eine eigene Kurbelanbindung haben, z.B. wie bei der
Getriebegruppe (34). Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zumindest zwei Getriebegruppen (40,49) untereinander direkt gekoppelt. Hierdurch sind ihre Bewegungen
voneinander abhängig bzw. aufeinander abgestimmt. Die Kopplung betrifft vorzugsweise die Getriebegruppen (40,49) zum Zwischen- und Fertigfalzen.
Die eine Getriebegruppe (34) zum Vorfalzen weist einen Treiblenker (35) auf, der z.B. als Schubstange ausgebildet ist. Der Treiblenker (35) ist liegend angeordnet und ist am einen Ende mit der Kurbel (29) gelenkig verbunden und ist am anderen Ende mit zwei Kniehebeln (36,38) über ein Gelenk (39) verbunden. Die Kniehebel (36,38) wirken auf das untere Falzelement (13), insbesondere Vorfalzelement , ein. Sie bewegen es entsprechend der Schubstangenstellung entlang der Schiebelagerung (14) auf und ab. Der untere Kniehebel (36) ist an einem gestellfesten Hebellager (37) drehbar gelagert. Der obere Kniehebel (38) ist mit dem Falzelement (13), insbesondere seinem Backenträger (16), gelenkig verbunden. Eine andere Getriebegruppe (40), insbesondere zum
Zwischenfalzen, weist eine Zugstange (46), einen
Schwenkhebel (50) und einen Treiblenker (48) auf, die jeweils endseitig über ein Gelenk (47) miteinander
verbunden sind. Die Zugstange (46) ist am anderen Ende mit der Kurbel (29) gelenkig verbunden. Der Treiblenker (48) ist an seinem anderen Ende mit dem Falzelement (17), insbesondere dessen Backenträger (20), gelenkig verbunden. Der Schwenkhebel (50) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Dreieckslenker ausgebildet. Er weist ein gestellfestes Hebellager (51) auf.
Die dritte Getriebegruppe (49), insbesondere zum
Fertigfalzen, weist einen Treiblenker (52) und den
besagten Schwenkhebel (50), die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Treiblenker (52) ist am anderen Ende mit dem Falzelement (21), insbesondere dessen Backenträger (24), gelenkig verbunden. Die Lenker (35,46,48,52) sind vorzugsweise als gerade und schlanke Stangen ausgebildet. Der Schwenkhebel (50) ist beiden Getriebegruppen (40,49) gemeinsam und koppelt diese. Das gestellfeste Lager (51), das Gelenk (47) und die Anlenkstelle des Treiblenkers (52) sind voneinander distanziert und jeweils an einem
Eckbereich des Dreieckshebels (50) angeordnet.
Nachfolgend wird die Funktion und der Bewegungsablauf des Falzwerkzeugs (2) beschrieben.
Figur 3 zeigt die Ausgangsstellung des Falzwerkzeugs (2) und seiner Teile. Die gleiche Stellung ist auch in Figur 1 dargestellt. In Figur 3 ist aus Übersichtlichkeitsgründen das Gestell (12) nicht dargestellt.
Aus der Ausgangsstellung heraus wird die Treibwelle (26) in Drehrichtung (27) gedreht, wobei die Kurbel (29) und die Kurvenscheibe (30) drehschlüssig mitbewegt werden. Diese Drehbewegung hat zunächst gemäß Figur 4 eine
Rückzugsbewegung des mittigen und oberen Falzelements (17,21) und eine Zustellbewegung des unteren Falzelements (13) zur Folge. Die Kurbel (29) schiebt die Schubstange (35) in Richtung zum Falzbett (4) und zum Werkstück (5), wobei die Kniehebel (36,38) aus der anfänglichen
Knickstellung in die in Figur 4 gezeigte Streckstellung gehen und dadurch das Vorfalzelement (13) nach oben schieben. Hierdurch wird der Falz (6) in die vorerwähnte erste und aufrechte Zwischenlage (9) gebogen. Figur 8 verdeutlicht diese Stellung der Falzbacke (15) und die Falzlage (9) .
Bei der vorerwähnten Anfangsdrehung der Treibwelle (26) liegt der Winkelhebel (41) mit der Laufrolle (44) am einen Flankenabschnitt (33) an. Durch dessen Drehung wird der Winkelhebel (41) um sein gestellfestes Lager (45) gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Andererseits wird über die
Getriebegruppe (40) das Zwischenfalzelement (17) um sein Gelenk (18') am Winkelhebel (41) im Uhrzeigersinn gedreht. Die beiden Dreh- oder Schwenkbewegungen überlagern sich mit der Folge, dass die Falzbacke (19) vom Falz (6) entfernt und nach hinten gekippt wird.
Das Fertigfalzelement (21) wird ebenfalls über seine
Getriebegruppe (49) im Uhrzeigersinn nach hinten in die besagte Rückzugstellung geschwenkt. Gegebenenfalls kann das Fertigfalzelement (21) auch seine Ausgangslage
behalten, wobei sich die Bewegungen des Treiblenkers (52) und des Schwenkhebels (50) neutralisieren.
Figur 5 zeigt eine nächste Drehstellung des Antriebs (25) und der Treibwelle (26) . Die Kniehebel (36,38) der
Getriebegruppe (34) nehmen erneut eine Knickstellung ein, die entgegengesetzt zur Ausgangslage gerichtet ist. Durch die Knickstellung wird das Vorfalzelement (13) wieder abgesenkt .
Durch die Weiterdrehung der Kurvenscheibe (30) gelangt die Laufrolle (44) des Winkelhebels (41) auf den
konzentrischen Bogenabschnitt (31). Dies hat zur Folge, dass während der weiteren Drehbewegung der Kurvenscheibe (30) der Winkelhebel (41) abgestützt ist und seine in Figur 5 gezeigte Lage behält. Hierdurch wird auch das Gelenk (18') zwischen Winkelhebel (41) und Zwischenfalzelement (17) fixiert. Durch die vorherige Schwenkbewegung des Winkelhebels (41) ist dieses Gelenk (18') zum Falz (6) hinbewegt bzw. verschoben worden und nimmt die maximal angenäherte Stellung ein.
Aus der in Figur 5 gezeigten Betriebsstellung des
Falzwerkzeugs (2) erfolgt anschließend der
Zwischenfalzschritt, wobei gemäß Figur 6 über die weitere Antriebsdrehung das Zwischenfalzelement (17) abgeschwenkt wird und mit der Falzbacke (19) gegen den in der
aufrechten Falzlage (9) befindlichen Falz (6) drückt und diesen in die schräge Falzlage oder Zwischenlage (10) biegt. Figur 9 zeigt diese Falz- und Backenlage. Während des Zwischenfalzschritts sind der Winkelhebel (41) und das Schwenk/Schiebelager (18) stationär gehalten, wobei durch die Einwirkung des Getriebes (40) mit der Zugstange (46) und dem Treiblenker das Zwischenfalzelement (17) in der besagten Weise um das Gelenk (18') geschwenkt wird. Die Lenker (46,48) wirken dabei als Kniehebel. Das Vorfalzelement (13) ist durch seine Getriebegruppe (34) noch weiter abgesenkt worden.
Figur 7 verdeutlicht den Fertigfalzschritt, bei dem das Zwischenfalzelement (17) vom Falz (6) entfernt ist und eine Rückzugstellung einnimmt. Hierfür ist das Gelenk (18') vom Werkstück (5) entfernt und zurückbewegt worden. Durch die nunmehr auf dem anderen Flankenabschnitt (32) angleitende Laufrolle (44) ist der Winkelhebel (41) im Uhrzeigersinn geschwenkt worden, wobei auch die
Getriebegruppe (40) eine Rückschwenkbewegung des
Zwischenfalzelements (17) im Uhrzeigersinn um das
verschobene Gelenk (18') bewirkt. Die Getriebegruppe (49) bewirkt beim Fertigfalzen einen Schwenkbewegung des Fertigfalzelements (21) um das Lager (22) gegen den Uhrzeigersinn in die gezeigte Falzstellung. Wie Figur 10 verdeutlicht, biegt hierbei die Falzbacke (23) den Falz (6) aus der Zwischenlage (10) in die Endlage (11) um. Die Falzbacke (23) kann dabei das
Zwischenfalzelement (17) übergreifen.
Das untere Falzelement (13) hat den in Figur 6 gezeigten unteren Totpunkt seiner Verschiebebewegung überschritten und befindet sich wieder in der Aufwärtsbewegung. Die Falzbacke (15) ist hierbei noch unterhalb des Falzes (6) positioniert. Nach einer weiteren Drehung der Treibwelle (26) nehmen die Falzelemente (13,17,21) wieder die in Figur 1 und 3 gezeigte Ausgangsstellung ein. Die Kniehebel (36,38) können dabei noch einmal ihre Streckstellung überfahren. In dieser Ausgangsstellung sind alle
Falzelemente (13,17,21) in ihrer Rückzugsposition, so dass das gefalzte Werkstück (5) freiliegt und gewechselt werden kann .
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Das Getriebe (28) kann in anderer Weise ausgebildet sein. Es kann z.B. Wälzteile aufweisen. Die Gruppenbildung und Gruppenunterteilung der Getriebeteile kann eine andere sein. Das Getriebe (28) kann auch eine andere Kinematik haben. Gleiches gilt für die Anordnung und Funktion der
Falzelemente (13,17,21) . Variabel sind auch Anordnung und Kinematik der Lagerungen (14,18,22) . In einer Variante können sie alle schwenkbar sein. In einer anderen Variante kann das Vorfalzelement (13) schwenkbar sein, wobei das Zwischen- und/oder Fertigfalzelement (17,21) linear verschieblich ist. Die Zahl der Falzelemente und der
Falzschritte kann größer als drei sein. Statt eines gemeinsamen einzigen Antriebs (25) können mehrere Antriebe und Treibmittel (26) vorhanden sein, welche dann jeweils mit nur einer oder wenigen Getriebegruppen verbunden sind. Ferner kann die Werkstücklage eine andere sein und z.B. eine vertikale Richtungskomponente haben. Die vorgenannten Ausrichtungen des Falzwerkzeugs (2) und seiner Teile ändern sich dann entsprechend.
Ferner können die Merkmale der vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beliebig miteinande kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Falzeinrichtung
2 Falzwerkzeug
3 Niederhalter
4 Werkstückauflage, Falzbett
5 Werkstück
5 ' Werkstückteil
6 Falz
7 Falzstelle
8 Falzlage, Anfangslage
9 Falzlage, Zwischenlage
10 Falzlage, Zwischenlage
11 Falzlage, Endlage
12 Gestell
13 Falzelement unten, Vorfalzelement
14 Lagerung, Schiebelager
15 Falzbacke
16 Backenträger, Schlitten
17 Falzelement mittig, Zwischenfalzelement
18 Lagerung, Schwenk/Schiebelager
18 ' Gelenk, Gelenkverbindung, Achse
19 Falzbacke
20 Backenträger
21 Falzelement oben, Fertigfalzelement
22 Lagerung, Schwenklager gestellfest
23 Falzbacke
24 Backenträger, gebogen
25 Antrieb
26 Treibmittel, Treibwelle
27 Drehrichtung
28 Getriebe, Lenkergetriebe
29 Kurbel
30 Kurvenscheibe, Nocke
31 Bogenabschnitt
32 Flankenabschnitt
33 Flankenabschnitt 34 Getriebegruppe unten, Kniehebelgetriebe
35 Treiblenker, Schubstange, Vorfalzhebel
36 Kniehebel unten
37 Hebellager gestellfest
38 Kniehebel oben
39 Gelenk
40 Getriebegruppe mittig, Kniehebelgetriebe
41 Stellmittel, Schwenkhebel, Winkelhebel
42 Hebelarm kurz
43 Hebelarm lang
44 Laufrolle
45 Hebellager gestellfest
46 Zugstange, Kniehebel
47 Gelenk
48 Treiblenker, Zwischenfalzhebel
49 Getriebegruppe oben, Kniehebelgetriebe
50 Schwenkhebel, Dreieckshebel
51 Hebellager gestellfest
52 Treiblenker, Fertigfalzhebel
CC Falzwinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Falzwerkzeug zum mehrstufigen Biegefalzen eines
Werkstücks (5), wobei das Falzwerkzeug (2) mehrere angetriebene Falzelemente (13,17,21) aufweist, die an eine gemeinsame Falzstelle (7) zustellbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Falzwerkzeug (2) drei oder mehr übereinander
angeordnete Falzelemente (13,17,21) aufweist, wobei zumindest ein Falzelement (17,21) eine Schwenkwegung ausführt .
2. ) Falzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (2) für einen Falzwinkel (CC) von mehr als 100°, insbesondere 120° bis 180°, vorzugsweise ca. 160°, vorgesehen und ausgebildet ist.
3. ) Falzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Falzelemente (13,17,21) in mehreren Falzschritten nacheinander an die gemeinsame Falzstelle (7) zustellbar sind.
4. ) Falzwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Falzelement (13), insbesondere zum Vorfalzen, eine lineare
Schiebebewegung ausführt.
5. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Falzelement (17,21) zum Zwischenfalzen und/oder Fertigfalzen eine Schwenkwegung ausführt.
6. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (2) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit dem umgebogenen Falz (6) ein weiteres Werkstückteil (5') einzuklemmen.
Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, die Falzelemente (13,17,21) einen gemeinsamen
Antrieb (25) , insbesondere einen Folgeantrieb, aufweisen .
Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, das Falzwerkzeug (2) ein Gestell (12) aufweist, dem die Falzelemente (13,17,21) eigenständig
beweglich gelagert sind. 9.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Falzelemente (13,17,21) jeweils eine Falzbacke (15,19,23) mit einem Backenträger (16,20,24) und einer Lagerung (14,18,22) aufweisen.
10. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Falzelement (13), insbesondere zum Vorfalzen, ein Schiebelager (14) aufweist.
11. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Falzelement (19), insbesondere zum
Zwischenfalzen, ein Schwenk/Schiebelager (18) aufweist.
12.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Falzelement (21), insbesondere zum Fertigfalzen, ein Schwenklager (22) aufweist.
13.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (25) ein Treibmittel (26), insbesondere eine rotierende Treibwelle, und mit einem Getriebe (28) zur Antriebsübertragung auf die Falzelemente
(13, 17, 21) verbunden ist.
14. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Getriebe (28) am Gestell (12) gelagert und abgestützt ist.
15. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Getriebe (28) als Lenkergetriebe ausgebildet ist .
16.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (25) eine mit dem Treibmittel (26) verbundene Kurbel (29) aufweist.
17.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (25) eine mit dem Treibmittel (26) verbundene rotierende Kurvenscheibe (30) aufweist.
18.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kurvenscheibe (30) als exzentrisch gelagerte
Nocke mit einem konzentrischen Bogenabschnitt (31) und beidseits anschließenden konisch sich
verjüngenden Flankenabschnitten (32,33) ausgebildet ist .
19.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kurvenscheibe (30) mit dem Schwenk/Schiebelager (18) wirkverbunden ist derart, dass das Falzelement (17) beim Falzen eine Schwenkbewegung und
anschließend eine Rückzugbewegung ausführt.
20.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Getriebe (28), insbesondere Lenkergetriebe, mehrere, insbesondere drei, Getriebegruppen
(34,40,49) aufweist.
21. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem Falzelement (13,17,21) eine Getriebegruppe (34,40,49) zugeordnet ist.
22. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest zwei Getriebegruppen (40,49), insbesondere zum Zwischen- und Fertigfalzen, untereinander direkt gekoppelt sind. 23.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Getriebegruppe (34,40,49) als Kniehebelgetriebe ausgebildet ist. 24.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Getriebegruppe (34), insbesondere zum
Vorfalzen, einen Treiblenker (35) , insbesondere eine Schubstange, aufweist, der am einen Ende mit der Kurbel (29) und am anderen Ende mit Kniehebeln
(36,38) gelenkig verbunden ist.
25.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Kniehebel (37) mit einem gestellfesten
Hebellager (37) verbunden und der andere Kniehebel (38) mit dem Falzelement (13) gelenkig verbunden ist .
26. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Getriebegruppe (40), insbesondere zum
Zwischenfalzen, eine Zugstange (46), einen
Schwenkhebel (50) und einen Treiblenker (48) aufweist, die über ein Gelenk (47) miteinander verbunden sind.
27. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zugstange (46) mit der Kurbel (29) und der
Treiblenker (48) mit dem Falzelement (17) gelenkig verbunden ist.
28. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Getriebegruppe (49), insbesondere zum
Fertigfalzen, einen Treiblenker (52) und einen
Schwenkhebel (50) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Treiblenker (52)
andererseits mit dem Falzelement (21) gelenkig verbunden ist.
29. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Getriebegruppen (40,49) einen gemeinsamen
Schwenkhebel (50) aufweisen.
30. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkhebel (50) ein gestellfestes Hebellager (51) aufweist.
31. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkhebel (50) als Dreieckslenker ausgebildet ist .
32. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schwenk/Schiebelager (18) ein Stellmittel (41), insbesondere einen Schwenkhebel aufweist, der einerseits mit dem Falzelement (17) gelenkig (18') verbunden und andererseits mit der Kurvenscheibe (30) gekoppelt ist.
33. ) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkhebel (41) als Winkelhebel mit zwei bevorzugt unterschiedlich langen Hebelarmen (42,43) ausgebildet ist. 34.) Falzwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkhebel (41) ein gestellfestes Hebellager (45) aufweist, das bevorzugt am Eckbereich zwischen den Hebelarmen (42,43) angeordnet ist.
35.) Falzeinrichtung zum mehrstufigen Biegefalzen eines Werkstücks (5), wobei die Falzeinrichtung (1) eine Werkstückauflage (4), insbesondere ein Falzbett, und ein Falzwerkzeug (2) mit mehreren angetriebenen Falzelementen (13,17,21) aufweist, die an eine gemeinsame Falzstelle (7) zustellbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 34 ausgebildet ist.
36. ) Falzeinrichtung nach Anspruch 35, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Falzeinrichtung (1) einen Niederhalter (3) für das Werkstück (5) aufweist.
37. ) Falzeinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug
(2), insbesondere sein Gestell (12), an der
Werkstückauflage (4) abgestützt ist.
38. ) Verfahren zum mehrstufigen Biegefalzen eines
Werkstücks (5) mittels eines Falzwerkzeugs (2), welches mehrere angetriebene Falzelemente (13,17,21) aufweist, die an eine gemeinsame Falzstelle (7) zugestellt werden, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (2) drei oder mehr übereinander angeordnete
Falzelemente (13,17,21) aufweist, wobei zumindest ein Falzelement (17,21) eine Schwenkwegung ausführt.
39. ) Verfahren nach Anspruch 38, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Falzelemente
(13,17,21) in drei oder mehr Falzschritten
nacheinander an die gemeinsame Falzstelle (7) zugestellt werden. 40.) Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die drei oder mehr Falzelemente (13,17,21) von einem gemeinsamen
Folgeantrieb (25) ohne Kollisionen in einer
definierten Bewegungsabfolge an die gemeinsame
Falzstelle (7) bewegt und jeweils nach ihrem
Falzschritt wieder entfernt werden.
41. ) Verfahren nach Anspruch 38, 39 oder 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Falzelement (17,21) zum Zwischenfalzen und/oder Fertigfalzen eine Schwenkwegung ausführt.
42. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein
Falzelement (13) zum Vorfalzen, eine lineare
Schiebebewegung ausführt.
43. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 42,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Falzprozess in einer einzigen Aufspannung
durchgeführt wird.
44. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 43,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein einlagiges oder mehrlagiges Werkstück (5) gefalzt wird .
45. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 44,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein am äußeren Rand eines Werkstücks (5) abstehender
Flansch biegegefalzt wird.
46. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 45,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Falz (6) mit dem Falzwerkzeug (2) über einen Falzwinkel (CC) von ca. 160° und mehr gebogen wird.
47. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 46,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mit dem umgebogenen Falz (6) ein weiteres Werkstückteil (5') eingeklemmt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flansch oder Falz (6) bei den aufeinander folgenden Falzschritten jeweils in die gleiche Richtung gebogen wird.
PCT/EP2015/078491 2014-12-04 2015-12-03 Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung WO2016087572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580066156.2A CN107000016B (zh) 2014-12-04 2015-12-03 折叠工具、折叠方法和折叠装置
EP15808132.3A EP3227035B1 (de) 2014-12-04 2015-12-03 Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung
US15/531,945 US10596616B2 (en) 2014-12-04 2015-12-03 Folding tool, folding method and folding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105862.1U DE202014105862U1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Falzwerkzeug und Falzeinrichtung
DE202014105862.1 2014-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087572A1 true WO2016087572A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54848539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/078491 WO2016087572A1 (de) 2014-12-04 2015-12-03 Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10596616B2 (de)
EP (1) EP3227035B1 (de)
CN (1) CN107000016B (de)
DE (1) DE202014105862U1 (de)
WO (1) WO2016087572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208350340U (zh) * 2018-04-27 2019-01-08 深圳市大疆创新科技有限公司 一种折叠设备
CN111872190B (zh) * 2020-07-23 2021-07-13 南京云上自动化科技有限公司 一种高精、重载数控折边机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04266433A (ja) * 1991-02-20 1992-09-22 Toyota Motor Corp ヘミング加工用プレス型
WO1999037419A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE10221991A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Audi Ag Vorrichtung zum Falzen, insbesondere von Blechteilen einer Fahrzeugkarosserie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636803A (en) 1926-10-06 1927-07-26 Brown John Mootry Machine for folding stovepipe blanks
SE461194B (sv) * 1988-03-21 1990-01-22 Volvo Ab Bockningsanordning
FR2708491B1 (fr) * 1993-08-02 1995-09-01 Renault Automation Dispositif de préassemblage de deux pièces à sertir.
JPH0957368A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Kanto Auto Works Ltd 加熱装置付プレスヘミング機
JP3857744B2 (ja) * 1996-03-28 2006-12-13 神鋼アルコア輸送機材株式会社 板材のヘム加工方法並びにヘム加工用治具
DE29612192U1 (de) 1996-07-16 1997-10-09 KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg Bördelvorrichtung
DE20004498U1 (de) 2000-03-14 2001-08-02 KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg Bördeleinheit
US6928848B2 (en) 2003-03-27 2005-08-16 Ford Motor Company Flanging processes with radial compression of the blank stretched surface
US6983633B2 (en) * 2003-10-24 2006-01-10 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for roll hemming with zero angle deflection
JP4164453B2 (ja) 2004-02-25 2008-10-15 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム合金材の成形方法
US8100133B2 (en) * 2005-06-30 2012-01-24 Intuitive Surgical Operations Indicator for tool state and communication in multi-arm robotic telesurgery and method of use
CN101811164B (zh) * 2005-12-05 2013-07-10 本田技研工业株式会社 折边加工方法和折边加工设备
US8127423B2 (en) * 2007-10-05 2012-03-06 Hirotec America, Inc. Roller hemming system
CN101422795B (zh) * 2008-12-19 2010-08-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车侧围包边机
CN201516478U (zh) * 2009-09-23 2010-06-30 山东潍坊福田模具有限责任公司 压合模预弯装置
JP2011078992A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Kanto Auto Works Ltd ヘミング加工装置
DE202011000315U1 (de) * 2011-02-11 2012-05-21 Kuka Systems Gmbh Falzwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04266433A (ja) * 1991-02-20 1992-09-22 Toyota Motor Corp ヘミング加工用プレス型
WO1999037419A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE10221991A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Audi Ag Vorrichtung zum Falzen, insbesondere von Blechteilen einer Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3227035A1 (de) 2017-10-11
DE202014105862U1 (de) 2016-03-03
US10596616B2 (en) 2020-03-24
US20170333974A1 (en) 2017-11-23
CN107000016B (zh) 2020-10-30
EP3227035B1 (de) 2021-10-27
CN107000016A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160258B1 (de) Rollbördelwerkzeug
DE3601231C2 (de)
DE69429069T2 (de) Falzpresse
DE69708834T2 (de) Formgesenk von dünnen Blech
DE69915947T2 (de) Mehrachsige Rollenfalzvorrichtung
EP1313575A2 (de) Gelenkarm-transportsystem
DE69503918T2 (de) Falzvorrichtung
DE10011854B4 (de) Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung
DE202008003687U1 (de) Falzeinrichtung
WO2013127628A1 (de) Rollfalzkopf, anlage und verfahren zum rollfalzen mit einem tandemrollensatz
DE202009005111U1 (de) Falzeinrichtung
DE202004012580U1 (de) Falzwerkzeug zum Roboterfalzen
EP3227035B1 (de) Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung
EP0444409A1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
DE102014101150A1 (de) Verfahren zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von metallischen Werkstücken
DE19747292C1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Blechen, insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau
DE102011014953A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP2176011B1 (de) Falzeinrichtung und falzverfahren
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE4412590A1 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Blechen
DE19947518C1 (de) Verfahren zum Vor- und Fertigfalzen von Bauteilen und Falzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE102019119848A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen
DE202008003756U1 (de) Falzeinrichtung
DE20114310U1 (de) Falzeinrichtung für Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15808132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015808132

Country of ref document: EP