WO2016082813A1 - Verfahren zum regulieren der trennwirkung einer trennvorrichtung und trennvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum regulieren der trennwirkung einer trennvorrichtung und trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016082813A1
WO2016082813A1 PCT/DE2015/000549 DE2015000549W WO2016082813A1 WO 2016082813 A1 WO2016082813 A1 WO 2016082813A1 DE 2015000549 W DE2015000549 W DE 2015000549W WO 2016082813 A1 WO2016082813 A1 WO 2016082813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
classifying
separation
distance
material outlet
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Enderle
Thomas GOLLER
Original Assignee
Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh filed Critical Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority to AU2015353142A priority Critical patent/AU2015353142A1/en
Priority to BR112017007320A priority patent/BR112017007320A2/pt
Publication of WO2016082813A1 publication Critical patent/WO2016082813A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the present invention relates to a method for regulating the
  • the present invention relates to a separation device.
  • Classifying is the separation of a disperse
  • Solid mixture in fractions preferably according to the criteria particle size and / or particle density.
  • different separation devices are known.
  • the separation of product fractions are possible in particle size ranges> ⁇ with screening machines.
  • so-called separation devices are used, in which a separation into a coarse material fraction and a
  • Fine fraction with the help of a rotor is made.
  • a separation of dry product mixtures with air or other gases takes place for example in so-called air classifiers or cyclone classifiers.
  • the fine material is separated from the coarse material according to the discharge principle by the air flow.
  • air is used as a transport medium during dry grinding.
  • a classifying rotor is often used, which separates the coarse material additionally by a higher centrifugal force, by a motorized drive and one and a so-called
  • Klassierrotor a high speed or peripheral speed is achieved.
  • Such Classifying rotors can separate both dry product mixtures and moist or wet product mixtures
  • Document DE 44 32 200 describes a separate separating device outside a stirred ball mill, in which grinding balls are separated from the treated product stream after the grinding process. This separator forms a closed system with the agitator ball mill, since the separated
  • Mahlharmonics be transported back via a connecting line in the agitator ball mill. This is done via the feed line of untreated regrind. So here is a system described, which inevitably
  • the object of the invention is to provide a method for regulating the separation efficiency of a separation device and a separation device, in which the separation effect for the respective product fractions to be separated
  • the invention relates to a method for regulating the separating action of a separating device and to a correspondingly equipped separating device in which such a method can be carried out.
  • the separator serves to separate a product mixture into a fines fraction and a coarse fraction.
  • product mixtures discharged from a ball mill or agitator ball mill are separated into a fine material fraction and a coarse material fraction.
  • the desired product specifications the product mixtures discharged from a ball mill or agitator ball mill are separated into a fine material fraction and a coarse material fraction.
  • Fine fraction then, for example, directly further processed or
  • the separating device has a material inlet, a coarse material outlet and a fine material outlet, furthermore a separating space with an o classifying device arranged therein with a classifying rotor for separating the product mixture.
  • the product mixture is pumped via an external pump via the material inlet into the separator.
  • the internal volume of the separation space of the separation device in particular an internal volume in the region of the classifier, depending on the speed of the classifying rotor and / or in5 function of a differential pressure between the coarse material and the
  • Fine output and / or depending on a differential pressure between the material inlet and the fine material outlet can be adjusted.
  • a flow cross-section within the separation space, in particular a flow cross-section in the classifier, depending on the o speed of the classifying rotor and / or in dependence on a differential pressure between the coarse material outlet and the fine material outlet and / or in dependence be set by a differential pressure between the material inlet and the fines outlet.
  • the classifier Located adjacent to the classifier. For example, the
  • the adjusting device preferably comprises at least one
  • Adjustment of the internal volume and / or the flow cross-section and / or the distance takes place.
  • the adjusting device comprises an elastic element whose volume is adjustable.
  • the elastic element has an internal cavity. The setting of the
  • Room volume is done using a suitable fluid.
  • the volume of space is increased, for example by filling the inner cavity with a fluid, or reduced by emptying the inner cavity of the elastic element.
  • Classifying device is arranged displaceably.
  • the distance between the position variable element and the classifier By adjusting the distance between the position variable element and the classifier, the internal volume of the separation space and / or the flow area and / or the distance between the classifier and a boundary of the separation space is set.
  • Embodiment of the invention is set by means of the adjusting device, a distance between an outer circumferential surface of the separating device, on which the coarse material outlet is arranged, and the classifying rotor of the classifying device as a function of the particle size of the coarse material fraction.
  • a distance to the classifying disk of the classifying rotor is set as a function of the particle size of the coarse material fraction by means of the adjusting device.
  • the required separation time can be reduced.
  • pressure sensors are provided in particular at the fine-material outlet and the coarse-material outlet and / or at the fine-material outlet and the material inlet. These are each connected to a control unit of the separation device and pass the data determined to this. The control unit then determines the pressure difference and causes the setting of the adjusting device accordingly.
  • the adjustment of the internal volume and / or the flow cross-section and / or the distance takes place on the basis of the change in the power consumption of the separator when changing the flow rate.
  • the required setting can in turn be calculated by means of the control unit.
  • Cross-section in the separation chamber of the separation device or an internal volume of the separation space of the separation device or a distance between a region of the classifier and a boundary of the separation space changed to adjust the separation effect of the product mixture, in particular to the grain spectrum or throughput of the separation device.
  • Separating device can be enlarged via the adjusting device, so that the
  • the device may alternatively or in addition to those described
  • Features include one or more features and / or characteristics of the method described above. Likewise, the method may alternatively or additionally include one or more features and / or properties of the
  • Figure 1 shows a cross section through a separator according to the prior art.
  • Figures 2 to 4 each show a cross section through different
  • Embodiments of a separating device according to the invention Embodiments of a separating device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section through a separating device 1
  • the classifier 2 has, for example, a horizontally arranged cylindrical separating container 8 with a separating space 9.
  • the classifying device 5 comprises in the illustrated embodiment a so-called classifying rotor 6 of a classifying cylinder 60 arranged on a first classifying disk 62 and a second one
  • the classifying rotor 6 has in the cylindrical part, that is to say in the classifying cylinder 60, radial openings or apertures 64 and in the first classifying disk 62 axial openings or openings 66.
  • the Klassierrotor 6 and the second Klassier architecture 7 are at a the
  • Drive 3 associated drive shaft 4 is arranged, wherein the classifying rotor 6 is arranged closer to the drive 3 than the second classifying disc 7.
  • the classifier 5 is set in rotation and thus provides within the separation chamber 9 for an intensive movement of the réelletParkden product mixture.
  • the upstream second serves
  • Classifying disc 7 as a pumping element 70, which sets the flow of the product mixture P before entering the axial openings 66 of the first classifying disc 62 in rotation.
  • the pumping action may be generated by radial vanes or protrusions on the first classifying disk 62 of the classifying rotor 6, by a pump impeller or by a combination of these elements.
  • the drive shaft 4 is movably supported by a mechanical seal 1 1 in a first end wall 15 a of the horizontal separating container 8.
  • a central opening is formed as an inlet 13 for the product mixture P to be separated.
  • the discharge of the fine material fraction F (F) after separation of the product mixture P takes place via a fine material outlet 16 in the first end wall 15a, for example, the fine material outlet 16 is formed by slots in the end wall 15a of the separation container 8.
  • Product mixture P takes place via a coarse material outlet 17 in the lateral surface of the separating container 8, in particular in a region in which the container wall of the separating container 8 has the largest inner diameter.
  • the separation of the product mixture P into coarse material F (G) and fine material F (F) depends in particular on the speed of the classifying rotor 6 and / or on a differential pressure ⁇ between the fine material outlet 16 and the
  • FIGS. 2 to 4 each show a cross section through various embodiments of a separating device 20 according to the invention.
  • substantially the same reference numerals are used as in the description of FIG.
  • the core of the invention is an adjusting device 30 for setting the differential pressure ⁇ between the fine material outlet 16 and coarse material outlet 17 or for setting the differential pressure ⁇ between the inlet 3 for the product mixture P to be separated and the fine material outlet 16.
  • the adjusting device 30 is in the region of the classifying device 5 (see FIG 1) is preferably arranged on a non-rotating component of the separating device 20.
  • the adjusting device 30 comprises a variable element 32 in the region of the respective classifying device 5. This is, for example, an elastic element 33 which is variable in volume. For example, that can
  • volume of the elastic element 33 can be increased by inflation or filling with a suitable fluid. By discharging fluid, the occupied by the elastic member 33 space volume is reduced again.
  • variable element 32 a so-called displacement body can be used, which can be displaced, whereby the inner volume of the separation space 9 or the flow cross section within the separation space 9 in the classifier 5 increases or decreases.
  • Fines outlet 16 and at the coarse material outlet 17 and at the inlet 13 pressure measurement at the inlet 13 not shown is determined in each case via suitable sensors 46, 47.
  • the measured data for the pressure are transmitted to a control unit (not shown).
  • This calculates the differential pressure ⁇ and then controls the variable element 32 at.
  • By adjusting the variable element 32 i. either by changing the volume occupied by the elastic element 33 or by changing the position of the variable element 32, changes in the distance between rotating and standing parts of the separator 20, in particular between the rotating parts of the classifier 5 and the standing parts of the separator 20, on which the variable element 32 is arranged. This causes a change in the internal volume of the separation space 9 or a change in the flow cross sections within the
  • Embodiments are each given pressure by an adjusting means or pressure is reduced, so that the volume of the adjusting device 30 changes accordingly.
  • Classifying rotor 6 minimized based on the desired particle size of the coarse fraction F (G) in order to improve the separation efficiency of the separation device 20a.
  • the distance between the adjusting device 30 and the free rotor end of the classifying rotor 6 is set such that it is less than 50 times the average particle size of the individual components of the coarse material fraction F (G) ,
  • FIG. 3 shows an embodiment with an elastic element 33 which rests almost completely on the inner container wall of the separating container 8.
  • the discharge of coarse material F (G) takes place in particular at one point on
  • Product mixture P is arranged as the closed end of the classifying rotor 6, in particular closer than the first classifying disk 62.
  • the adjusting device 30 is pressurized from the rear, ie from the container side, thus reducing the cross section of the separating space 9 in the region of the classifying device 5. In particular, the space between the separating vessel 9 and the classifier 5 is reduced.
  • the adjusting device 30 consists of individual segments, so that pressure can be selectively applied in individual segments, thus providing a very specific setting of the
  • Flows of the product mixture P in the classifier 5 can be adjusted.
  • Product fractions F (F), F (G) or the average grain size in the fine material fraction F (F) and the coarse material fraction F (G) can be adjusted. Furthermore, with the aid of the adjusting device 30, the discharge amount of fine and / or coarse material F (F), F (G) (see also Figure 1) can be adjusted. Thus, a size of a separator 20b can be used optimally for different flow rates of product mixture P. According to the separation device 20c shown in FIG. 4, the separation device 20c shown in FIG. 4, the
  • the cylindrical free cross section between the first classifying disc 62 of the classifying rotor 6 and the adjusting device 30 at the outer diameter thereof is greater than 0.5 times the free annular cross section between the inner diameter of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung zum Auftrennen eines Produktgemisches in eine Feingutfraktion und eine Grobgutfraktion. Die Trennvorrichtung weist einen Materialeinlass, einen Grobgutauslass und einen Feingutauslass auf, weiterhin eine Klassiereinrichtung mit einem Klassierrotor zum Auftrennen des Produktgemisches. Das Produktgemisch wird mittels einer externen Pumpe über den Materialeinlass in die Trennvorrichtung gepumpt. Erfindungsgemäß kann das Innenvolumen des Trennraumes der Trennvorrichtung und / oder ein Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraumes der Trennvorrichtung und / oder ein Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung und einer Begrenzung des Trennraumes in Abhängigkeit von der Drehzahl des Klassierrotors und/oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Grobgutauslass und einen Feingutauslass und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Materialeinlass und einen Feingutauslass eingestellt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Trennvorrichtung.

Description

VERFAHREN ZUM REGULIEREN DER TRENNWIRKUNG EINER TRENNVORRICHTUNG UND TRENNVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regulieren der
Trennwirkung einer Trennvorrichtung und eine Trennvorrichtung gemäß den
Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 9.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung. Verschiedene
Produkte sind aufgrund ihrer Kornverteilung nach einem Herstellungs- oder
Mahlprozess für die weitere Verwendung noch nicht einsetzbar. Feinanteile oder auch zu große Partikel stören beim nachfolgenden Prozess oder sind für die Anwendung des Endproduktes nicht brauchbar. Hier wird eine nachträgliche„Optimierung" beziehungsweise Trennung oder Klassierung zur gewünschten
Partikelgrößenverteilung notwendig, um die gewünschten Eigenschaften des
Produktes zu verbessern oder überhaupt erst zu erhalten. Unter Trennen
beziehungsweise Klassieren versteht man das Auftrennen eines dispersen
Feststoffgemisches in Fraktionen, vorzugsweise nach den Kriterien Partikelgröße und/ oder Partikeldichte. Hierfür sind unterschiedliche Trennvorrichtungen bekannt. Die Auftrennung von Produktfraktionen sind in Korngrößenbereichen > ΙΟΌμιη mit Siebmaschinen möglich. Häufig werden auch so genannte Trennvorrichtungen verwendet, bei denen eine Auftrennung in eine Grobgutfraktion und eine
Feingutfraktion mit Hilfe eines Rotors vorgenommen wird.
Eine Trennung von trockenen Produktgemischen mit Luft oder anderen Gasen erfolgt beispielsweise in sogenannten Windsichtern oder Zyklon- Sichtern. Hier wird nach dem Austragsprinzip durch den Luftstrom das Feingut von dem Grobgut getrennt. In vielen Fällen wird bei der Trockenmahlung Luft als Transportmedium verwendet. Zusätzlich zur Trennung durch den Luftstrom wird oftmals ein Klassierrotor eingesetzt, welcher das Grobgut zusätzlich durch eine höhere Zentrifugalkraft abtrennt, indem durch einen motorischen Antrieb und einen und einen sogenannten
Klassierrotor eine hohe Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit erzielt wird. Solche Klassierrotoren können sowohl trockene Produktgemische als auch feuchte beziehungsweise nasse Produktgemische auftrennen
Für die Auftrennung von nassen Produktgemischen werden auch sogenannte Hydrozyklone eingesetzt. Das Wirkprinzip des Trennprozesses basiert ebenfalls auf Zentrifugalkräften. Die suspendierenden Teilchen werden radial nach außen geschleudert. Wegen des starken Zentrifugalkraftfeldes kommt es zu hohen
Absetzraten, schneller Trennung und hohen Durchsätzen. Eine strömungsgünstige Bauweise stellt die hohe Trennschärfe sicher. Je nach dem, welches Kornband oder welche Korngröße abgetrennt werden soll, müssen verschiedenen Zyklone mit verschiedenen Düsendurchmessern eingestellt und zusammengestellt werden. Der arbeitstechnische Aufwand ist hierfür sehr hoch. Auch müssen die Zyklone bei Produktänderungen ausgetauscht und alle neu eingestellt werden.
Dokument DE 44 32 200 beschreibt eine separate Trenneinrichtung außerhalb einer Rührwerkskugelmühle, in welcher nach dem Mahlvorgang Mahlkugeln aus dem behandelten Produktstrom separiert werden. Diese Trenneinrichtung bildet ein geschlossenes System mit der Rührwerkskugelmühle, da die abgetrennten
Mahlkörper über eine Verbindungsleitung wieder in die Rührwerkskugelmühle zurück transportiert werden. Dies erfolgt hierbei über die Zuführleitung von unbehandeltem Mahlgut. Es wird hier also ein System beschrieben, welches zwangsläufig
ausgetragene Mahlkörper in kürzester Zeit wieder in den Mahlraum zurückfördert, da die Rührwerkskugelmühle sonst nicht mehr funktionsfähig wäre. Die Trennvorrichtung selbst sorgt aufgrund der unabhängigen Drehzahleinstellung für eine
Zirkulationsströmung von Mahlkörpem durch die Mühle, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Mahlkörper sichergestellt werden soll. Die Trennvorrichtung wirkt als Zentrifugalpumpe, welche diese Strömung erzeugt. Das beschriebene geschlossene System funktioniert somit nur durch diese Zirkulationsströmung.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und eine Trennvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Trennwirkung für das jeweilige in Produktfraktionen aufzutrennende
Produktgemisch und / oder die jeweilig gewünschte Durchsatzmenge einfach und schnell optimal eingestellt werden kann. Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und eine Trennvorrichtung gelöst, welche die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 9 aufweisen. Weitere vorteilhafte
Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und eine entsprechend ausgestattete Trennvorrichtung, in der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann. Die Trennvorrichtung dient dem0 Auftrennen eines Produktgemisches in eine Feingutfraktion und eine Grobgutfraktion.
Insbesondere werden damit aus einer Kugelmühle oder Rührwerkskugelmühle ausgeleitete Produktgemische in eine Feingutfraktion und eine Grobgutfraktion aufgetrennt. Je nach den gewünschten Produktspezifikationen, wird die
Feingutfraktion anschließend beispielsweise direkt weiterverarbeitet oder
5 ausgesondert, während die Grobgutfraktion beispielsweise erneut in die Kugelmühle oder Rührwerkskugelmühle eingeleitet wird, um eine weitere Zerkleinerung zu erzielen.
Die Trennvorrichtung weist einen Materialeinlass, einen Grobgutauslass und einen Feingutauslass auf, weiterhin einen Trennraum mit darin angeordneter o Klassiereinrichtung mit einem Klassierrotor zum Auftrennen des Produktgemisches.
Das Produktgemisch wird mittels einer externen Pumpe über den Materialeinlass in die Trennvorrichtung gepumpt. Erfindungsgemäß kann das Innenvolumen des Trennraumes der Trennvorrichtung, insbesondere ein Innenvolumen im Bereich der Klassiereinrichtung, in Abhängigkeit von der Drehzahl des Klassierrotors und / oder in5 Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Grobgutauslass und dem
Feingutauslass und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Materialeinlass und dem Feingutauslass eingestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraumes, insbesondere ein Strömungsquerschnitt im Bereich der Klassiereinrichtung, in Abhängigkeit von der o Drehzahl des Klassierrotors und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Grobgutauslass und dem Feingutauslass und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Materialeinlass und dem Feingutauslass eingestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung und einer Begrenzung des Trennraumes in
Abhängigkeit von der Drehzahl des Klassierrotors und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Grobgutauslass und dem Feingutauslass und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen dem Materialeinlass und dem Feingutauslass eingestellt werden. Bevorzugt wird ein Abstand zwischen einem Bereich der zylindrischen Mantelfläche des Trennbehälters oder einer Seitenwand des Trennbehälters und dem Klassierrotor, insbesondere einem Rotorende des
Klassierrotors oder einem Bereich einer Rotorscheibe beziehungsweise
Klassierscheibe des Klassierrotors oder einem Bereich eines Rotorkäfigs des
Klassierrotors eingestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Einstellvorrichtung an einem nicht rotierenden Bauteil der Trennvorrichtung in
Nachbarschaft zu der Klassiereinrichtung angeordnet. Beispielsweise ist die
Einstellvorrichtung an der zylindrischen Mantelfläche des Trennbehälters oder einer Seitenwand des Trennbehälters angeordnet.
Die Einstellvorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens ein
volumenvariables und / oder positionsvariables Element, mittels dessen die
Einstellung des Innenvolumens und / oder des Strömungsquerschnitts und / oder des Abstands erfolgt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Einstellvorrichtung ein elastisches Element, dessen Raumvolumen einstellbar ist. Vorzugsweise weist das elastische Element einen inneren Hohlraum auf. Die Einstellung des
Raumvolumens erfolgt mithilfe eines geeigneten Fluids. Das Raumvolumen wird beispielsweise durch Befüllen des inneren Hohlraums mit einem Fluid vergrößert, beziehungsweise durch Entleeren des inneren Hohlraums des elastischen Elements verkleinert. Durch Vergrößerung des durch das elastische Element eingenommenen Raumvolumens wird das Innenvolumen des Trennraums im Bereich der
Klassiereinrichtung und / oder der Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraums im Bereich der Klassiereinrichtung und / oder der Abstand zwischen der
Klassiereinrichtung und einer Begrenzung des Trennraumes verringert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Einsteilvorrichtung ein positionsvariables Element, das gegenüber der
Klassiereinrichtung verschieblich angeordnet ist. Durch Einstellung des Abstands zwischen dem positionsvariablen Element und der Klassiereinrichtung wird das Innenvolumen des Trennraumes und / oder der Strömungsquerschnitt und / oder der Abstand zwischen der Klassiereinrichtung und einer Begrenzung der Trennraumes eingestellt. Insbesondere wird durch Annähern des positionsvariablen Elements an die Klassiereinrichtung das Innenvolumen des Trennraumes und / oder der
Strömungsquerschnitt und / oder der Abstand verringert. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vermittels der
Einsteilvorrichtung ein Abstand zwischen einer Seitenwand der Trennvorrichtung, an der der Feingutauslass angeordnet ist, und dem Klassierrotor in Abhängigkeit von einer Partikelgröße der Grobgutfraktion eingestellt. Gemäß einer alternativen
Ausführungsform der Erfindung wird vermittels der EinStellvorrichtung ein Abstand zwischen einer Außenmantelfläche der Trennvorrichtung, an der der Grobgutauslass angeordnet ist, und dem Klassierrotor der Klassiereinrichtung in Abhängigkeit von der Partikelgröße der Grobgutfraktion eingestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vermittels der EinStellvorrichtung ein Abstand zur Klassierscheibe des Klassierrotors in Abhängigkeit von der Partikelgröße der Grobgutfraktion eingestellt. Durch die Anpassung an die Partikelgröße der Grobgutfraktion kann die durch die Trennvorrichtung erzielte Trennwirkung deutlich verbessert werden.
Vorzugsweise kann die benötigte Trennzeit verringert werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Einstellung des Innenvolumens und / oder des Strömungsquerschnitts und / oder des Abstandes aufgrund einer Druckdifferenz zwischen dem Feingutauslass und dem
Grobgutauslass der Trennvorrichtung beziehungsweise aufgrund einer Druckdifferenz zwischen dem Feingutauslass und dem Materialeinlass der Trennvorrichtung. Hierfür sind insbesondere an dem Feingutauslass und dem Grobgutauslass und / oder an dem Feingutauslass und dem Materialeinlass jeweils Drucksensoren vorgesehen. Diese sind jeweils mit einer Steuereinheit der Trennvorrichtung verbunden und geben die ermittelten Daten an diese weiter. Die Steuereinheit ermittelt daraufhin die Druckdifferenz und bewirkt entsprechend die Einstellung der Einsteilvorrichtung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Einstellung des Innenvolumens und / oder des Strömungsquerschnitts und / oder des Abstandes anhand der Änderung der Leistungsaufnahme der Trennvorrichtung bei Änderung der Fördermenge. Die benötigte Einstellung kann wiederum mittels der Steuereinheit berechnet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird mittels der Einstellvorrichtung ein
Querschnitt im Trennraum der Trennvorrichtung beziehungsweise ein Innenvolumen des Trennraums der Trennvorrichtung beziehungsweise ein Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung und einer Begrenzung des Trennraumes verändert, um die Trennwirkung an das Produktgemisch, insbesondere an das Kornspektrum oder den Durchsatz der Trennvorrichtung anzupassen. Wird der durch das
Produktgemisch innerhalb der Trennvorrichtung, insbesondere der an der
Klassiereinrichtung, ausgeübte Druck zu groß, kann der Innenraum der
Trennvorrichtung über die Einstellvorrichtung vergrößert werden, so dass die
Trennvorrichtung ohne Störung weiterarbeiten kann.
Die Vorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen
Merkmalen ein oder mehrere Merkmale und / oder Eigenschaften des zuvor beschriebenen Verfahrens umfassen. Ebenfalls kann das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder mehrere Merkmale und / oder Eigenschaften der
beschriebenen Vorrichtung aufweisen.
Figurenbeschreibung
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Trennvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils einen Querschnitt durch verschiedene
Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Trennvorrichtung 1
beziehungsweise einen Klassierer 2 mit einer durch einen Antrieb 3 angetriebenen Klassiereinrichtung 5 gemäß dem Stand der Technik. Der Klassierer 2 weist beispielsweise einen liegend angeordneten zylindrischen Trennbehälter 8 mit einem Trennraum 9 auf. Die Klassiereinrichtung 5 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen sogenannten Klassierrotor 6 aus einem an einer ersten Klassierscheibe 62 angeordneten Klassierzylinder 60 und eine zweite
Klassierscheibe 7. Der Klassierrotor 6 weist im zylindrischen Teil, das heißt im Klassierzylinder 60, radialen Öffnungen beziehungsweise Durchbrüche 64 und in der ersten Klassierscheibe 62 axiale Öffnungen beziehungsweise Durchbrüche 66 auf. Der Klassierrotor 6 und die zweite Klassierscheibe 7 sind an einer dem
Antrieb 3 zugeordneten Antriebswelle 4 angeordnet, wobei der Klassierrotor 6 näher am Antrieb 3 angeordnet ist als die zweite Klassierscheibe 7. Über den Antrieb 3 wird die Klassiereinrichtung 5 in Rotation versetzt und sorgt somit innerhalb des Trennraums 9 für eine intensive Bewegung des aufzutrennenden Produktgemisches. Insbesondere dient die stromaufwärts angeordnete zweite
Klassierscheibe 7 als Pumpelement 70, das die Strömung des Produktgemisches P vor Eintritt in die achsialen Durchbrüche 66 der ersten Klassierscheibe 62 in Rotation versetzt. Alternativ kann die Pumpwirkung durch radiale Flügel oder Erhebungen auf der ersten Klassierscheibe 62 des Klassierrotors 6, durch ein Pumpenlaufrad oder durch eine Kombination dieser Elemente erzeugt werden. Die Antriebswelle 4 ist über eine Gleitringdichtung 1 1 beweglich in einer ersten Stirnwand 15a des liegenden Trennbehälters 8 gelagert.
In der gegenüberliegenden zweiten Stirnwand 15b ist eine zentrale Öffnung als Einlass 13 für das aufzutrennende Produktgemisch P ausgebildet. Der Austrag der Feingutfraktion F(F) nach Auftrennung des Produktgemisches P erfolgt über einen Feingutauslass 16 in der ersten Stirnwand 15a, beispielsweise wird der Feingutauslass 16 durch Schlitze in der Stirnwand 15a des Trennbehälters 8 gebildet. Der Austrag der Grobgutfraktion F(G) nach Auftrennung des
Produktgemisches P erfolgt über einen Grobgutauslass 17 in der Mantelfläche des Trennbehälters 8, insbesondere in einem Bereich, in dem die Behälterwandung des Trennbehälters 8 den größten Innendurchmesser aufweist.
Die Auftrennung des Produktgemisches P in Grobgut F(G) und Feingut F(F) ist insbesondere abhängig von der Drehzahl des Klassierrotors 6 und / oder von einem Differenzdruck Δρ zwischen dem Feingutauslass 16 und dem
Grobgutauslass 17 beziehungsweise dem Einlass 13 für das Produktgemisch P und dem Feingutauslass 16.
Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils einen Querschnitt durch verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung 20. Für die aus dem Stand der Technik bekannten Bauteile der Trennvorrichtungen 20 gemäß den Figuren 2 bis 4 werden im Wesentlichen dieselben Bezugszeichen wie in der Beschreibung zu Figur 1 verwendet. Für die Beschreibung dieser Bestandteile wird hiermit auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen.
Kern der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung 30 zum Einstellen des Differenzdrucks Δρ zwischen Feingutauslass 16 und Grobgutauslass 17 beziehungsweise zum Einstellen des Differenzdrucks Δρ zwischen dem Einlass 3 für das aufzutrennende Produktgemisch P und dem Feingutauslass 16. Die Einstellvorrichtung 30 ist im Bereich der Klassiereinrichtung 5 (vergleiche Figur 1) vorzugsweise an einem nicht drehenden Bauteil der Trennvorrichtung 20 angeordnet. Die Einstellvorrichtung 30 umfasst ein variables Element 32 im Bereich der jeweiligen Klassiereinrichtung 5. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein elastisches Element 33, das volumenvariabel ist. Beispielsweise kann das
Raumvolumen des elastischen Elements 33 durch Aufblasen bzw. Befüllen mit einem geeigneten Fluid vergrößert werden. Durch Ablassen von Fluid wird das von dem elastischen Element 33 eingenommene Raumvolumen wieder verringert.
Alternativ kann als variables Element 32 ein so genannter Verdrängerkörper eingesetzt werden, der verschoben werden kann, wodurch sich das Innenvolumen des Trennraumes 9 beziehungsweise der Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraumes 9 im Bereich der Klassiereinrichtung 5 vergrößert oder verkleinert.
Innerhalb des Trennbehälters 8 besteht zwischen dem Feingutauslass 16 und dem Grobgutauslass 17 ein Druckunterschied Δρ. Der Druck an dem
Feingutauslass 16 und an dem Grobgutauslass 17 beziehungsweise an dem Einlass 13 (Druckmessung am Einlass 13 nicht dargestellt) wird jeweils über geeignete Sensoren 46, 47 ermittelt. Die gemessenen Daten für den Druck werden an eine Steuereinheit (nicht dargestellt) übermittelt. Diese berechnet den Differenzdruck Δρ und steuert daraufhin das variable Element 32 an. Durch Einstellung des variablen Elements 32, d.h. entweder durch eine Änderung des von dem elastischen Element 33 eingenommenen Raumvolumens oder durch eine Änderung der Position des variablen Elements 32 führen zu Änderungen des Abstandes zwischen drehenden und stehenden Teilen der Trennvorrichtung 20, insbesondere zwischen den drehenden Teilen der Klassiereinrichtung 5 und den stehenden Teile der Trennvorrichtung 20, an denen das variable Element 32 angeordnet ist. Dies bewirkt eine Änderung des Innenvolumens des Trennraums 9 beziehungsweise eine Änderung der Strömungsquerschnitte innerhalb des
Trennraums 9 und somit eine Änderung der Produktströmungen innerhalb der Trennvorrichtung 20.
Um die Einstellvorrichtung 30 an den Durchsatz in der Trennvorrichtung 20 anpassen zu können und insbesondere die Trennwirkung der Trennvorrichtung 20 optimal an das aufzutrennende Produktgemisch 20 anzupassen, wird auf die Einstellvorrichtung 30 in den gemäß Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen durch ein Einstellmittel jeweils Druck aufgegeben oder es wird Druck verringert, so dass sich das Raumvolumen der Einstellvorrichtung 30 entsprechend ändert.
Gemäß einer in Figur 2 dargestellten Ausführungsform einer
Trennvorrichtung 20a wird mit Hilfe der Einstellvorrichtung 30 der
Kurzschlussstrom von dem Produktgemisch P um das freie Rotorende des
Klassierrotors 6 anhand der gewünschten Partikelgröße der Grobgutfraktion F(G) minimiert, um die Trennwirkung der Trennvorrichtung 20a zu verbessern. Unter Kurzschlussstrom versteht man insbesondere die Strömung um den Rotorring des Klassierrotors 6. Insbesondere wird der Abstand zwischen der Einstellvorrichtung 30 und dem freien Rotorende des Klassierrotors 6 derart eingestellt, dass dieser kleiner ist als 50 mal der mittleren Partikelgröße der Einzelbestandteile der Grobgutfraktion F(G).
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem elastischen Element 33, das nahezu vollständig an der inneren Behälterwandung des Trennbehälters 8 anliegt. Der Austrag von Grobgut F(G) erfolgt insbesondere an einer Stelle am
Außenmantel des Trennbehälters 8 mit größtem Durchmesser. Wichtig ist insbesondere, dass der Grobgutauslass 17 näher am Einlass 13 für das
Produktgemisch P angeordnet ist als das geschlossene Ende des Klassierrotors 6, insbesondere näher als die erste Klassierscheibe 62.
Entspricht die Trennwirkung in der Trennvorrichtung 20b nicht den gewünschten Vorgaben, wird die Einstellvorrichtung 30 von hinten, also von der Behälterseite aus, mit Druck beaufschlagt und verringert so den Querschnitt des Trennraums 9 im Bereich der Klassiereinrichtung 5. Insbesondere wird der Raum zwischen dem Trennbehälter 9 und der Klassiereinrichtung 5 verringert.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung 30 aus einzelnen Segmenten besteht, so dass Druck gezielt in einzelne Segmente aufgebracht werden kann, um somit eine ganz gezielte Einstellung des
Strömungsquerschnitts in definierten Bereichen des Trennraumes 9 zu erzielen. Mit Hilfe der Einsteilvorrichtung 30 kann die Trennwirkung und die
Strömungen des Produktgemisches P im Bereich der Klassiereinrichtung 5 eingestellt werden. Insbesondere kann die Korngrößenverteilung in den
Produktfraktionen F(F), F(G) beziehungsweise die mittlere Korngröße in der Feingutfraktion F(F) und der Grobgutfraktion F(G) eingestellt werden. Weiterhin kann mit Hilfe der Einstellvorrichtung 30 die Austragsmenge an Fein- und / oder Grobgut F(F), F(G) (vergleiche auch Figur 1) eingestellt werden. Somit kann eine Baugröße einer Trennvorrichtung 20b optimal für verschiedene Durchsatzmengen an Produktgemisch P eingesetzt werden. Gemäß der in Figur 4 dargestellten Trennvorrichtung 20c wird die
Trennwirkung an das zu trennende Produktgemisch P angepasst, indem der freie Querschnitt zwischen der ersten Klassierscheibe 62 des Klassierrotors 6 und der Einstellvorrichtung 30 eingestellt wird. Vorzugsweise ist der zylinderförmige freie Querschnitt zwischen der ersten Klassierscheibe 62 des Klassierrotors 6 und der Einstellvorrichtung 30 am Außendurchmesser derselben größer als 0,5 mal der freie ringförmige Querschnitt zwischen dem Innendurchmesser des
Klassierzylinders 60 und der radial äußeren Oberfläche der Einstellvorrichtung 30.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Trennvorrichtung
2 Klassierer
3 Antrieb
4 Antriebswelle
5 Klassiereinrichtung
6 Klassierrotor
7 zweite Klassierscheibe
8 Trennbehälter
9 Trennraum
11 Gleitringdichtung
13 Materialeinlass
15 Stirnwand
16 Feingutauslass
17 Grobgutauslass
20 Trennvorrichtung
30 Einstellvorrichtung
32 variables Element
33 elastisches Element
46 Drucksensor
47 Drucksensor
60 Klassierzylinder
62 erste Klassierscheibe
64 radiale Öffnungen beziehungsweise Durchbrüche
66 achsiale Öffnungen beziehungsweise Durchbrüche
F(F) Feingutfraktion
F(G) Grobgutfraktion
P Produktgemisch

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung (1 , 20) zum Auftrennen eines Produktgemisches (P) in eine Feingutfraktion (F(F)) und eine Grobgutfraktion (F(G)), wobei die Trennvorrichtung (1 , 20) einen
Materialeinlass (13), einen Grobgutauslass (17) und einen Feingutauslass (16) aufweist, wobei die Trennvorrichtung einen Trennraum (9) mit einer
Klassiereinrichtung (5) mit einem Klassierrotor (6) zum Auftrennen des
Produktgemisches (P) umfasst, wobei das Produktgemisch (P) mittels einer externen Pumpe über den Materialeinlass (13) in die Trennvorrichtung (1 , 20) gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen des Trennraumes (9) der Trennvorrichtung (20) und / oder dass ein
Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraumes (9) und / oder dass ein Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung (5) und einer Begrenzung des Trennraumes (9) in Abhängigkeit von der Drehzahl des Klassierrotors (6) und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck (Δρ) zwischen dem Grobgutauslass (F(G)) und dem Feingutauslass (F(F)) und / oder in Abhängigkeit von einem Differenzdruck (Δρ) zwischen dem
Materialeinlass (13) und dem Feingutauslass (F(F)) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Einstellung des Innenvolumens und / oder des Strömungsquerschnitts und / oder des Abstands mittels einer Einstellvorrichtung (30) erfolgt, die mindestens ein volumenvariables und / oder positionsvariables Element umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Einstellvorrichtung (30) ein elastisches Element (32, 33) umfasst, dessen Raumvolumen eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Raumvolumen durch Befüllen eines inneren Hohlraums des elastischen Elements (32, 33) mit einem Fluid und / oder durch Entleeren des inneren Hohlraums des elastischen Elements (32, 33) eingestellt wird, wobei durch Einfüllen von Fluid das durch das elastische Elementes (32, 33) eingenommene Raumvolumen vergrößert und somit das Innenvolumen des Trennraums (9) im Bereich der Klassiereinrichtung (5) und / oder der Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraums (9) im Bereich der Klassiereinrichtung (5) und / oder der Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung (5) und einer Begrenzung des Trennraumes (9) verringert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Einstellvorrichtung (30) ein
positionsvariables Element umfasst, das gegenüber der Klassiereinrichtung (5) verschieblich gelagert ist, und wobei der Abstand zwischen dem
positionsvariablen Element und der Klassiereinrichtung (5) einstellbar ist, wobei durch Annähern des positionsvariablen Elements an die
Klassiereinrichtung (5) das Innenvolumen des Trennraumes (9) und / oder der Strömungsquerschnitt und / oder der Abstand verringert wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Einstellung des Innenvolumens des Trennraums (9) und / oder des Strömungsquerschnitts des Trennraums (9) und / oder des Abstandes aufgrund einer Druckdifferenz (Δρ) zwischen dem Feingutauslass (16) und dem Grobgutauslass (17) der Trennvorrichtung (20) und / oder aufgrund einer Druckdifferenz (Δρ) zwischen dem Feingutauslass (16) und dem Materialeinlass (13) der Trennvorrichtung (20) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine Druckdifferenz (Δρ) sensorisch ermittelt wird und wobei die Einstellung des Innenvolumens und / oder des Strömungsquerschnitts und / oder des Abstands im Bereich der Klassiereinrichtung (5) durch eine Steuereinheit kontrolliert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einstellung des Innenvolumens und / oder des Strömungsquerschnitts und / oder des Abstands anhand der Änderung der Leistungsaufnahme der Trennvorrichtung (20) bei Änderung der Fördermenge berechnet wird.
9. Trennvorrichtung (1 , 20) zum Auftrennen eines Produktgemisches (P) in eine Feingutfraktion (F(F)) und eine Grobgutfraktion F(G)), wobei die
Trennvorrichtung (1 , 20) einen Materialeinlass (13), einen Grobgutauslass (17) und einen Feingutauslass (16) aufweist, wobei die Trennvorrichtung (1 , 20) einen Trennraum (9) mit einer Klassiereinrichtung (5) mit einem Klassierrotor (6) zum Auftrennen des Produktgemisches (P) umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (20) eine Einstellvorrichtung (30) umfasst, mittels derer das Innenvolumen des Trennraumes (9) und / oder ein Strömungsquerschnitt innerhalb des Trennraumes (9) und / oder ein Abstand zwischen einem Bereich der Klassiereinrichtung (5) und einer Begrenzung des Trennraumes (9) einstellbar ist.
10. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 9, wobei die Einstellvorrichtung (30) an einem nicht rotierenden Bauteil der Trennvorrichtung (20) in Nachbarschaft zu der Klassiereinrichtung (5) angeordnet ist.
11. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Einstellvorrichtung (30) mindestens ein volumenvariables und / oder positionsvariables Element (32) umfasst.
12. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 11 , wobei die Einstellvorrichtung (30) ein elastisches Element (33) mit einem inneren Hohlraum umfasst, wobei das Volumen des elastischen Elements (33) durch Befüllen des inneren Hohlraums mit einem Fluid und / oder durch zumindest teilweises Entleeren des mit einem Fluid zumindest teilweise gefüllten Hohlraumes einstellbar ist.
13. Trennvorrichtung (20) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Einsteilvorrichtung (30) ein positionsvariables Element (32), das gegenüber der
Klassiereinrichtung (5) verschieblich angeordnet ist, und wobei der Abstand zwischen dem positionsvariablen Element (32) und der Klassiereinrichtung (5) einstellbar ist.
14. Trennvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei vermittels der Einstellvorrichtung (30) ein Abstand zwischen einer Seitenwand (15a) der Trennvorrichtung (20), an der der Feingutauslass (17) angeordnet ist, und dem Klassierrotor (5) in Abhängigkeit von einer Partikelgröße der Grobgutfraktion (F(G)) einstellbar ist und / oder wobei vermittels der Einstellvorrichtung (30) ein Abstand zwischen einer Außenmantelfläche der Trennvorrichtung (20), an der der Grobgutauslass (17) angeordnet ist, und dem Klassierrotor (6) der
Klassiereinrichtung (5) in Abhängigkeit von der Partikelgröße der
Grobgutfraktion (F(G)) einstellbar ist und / oder wobei vermittels der
Einstellvorrichtung (30) ein Abstand zu einer Klassierscheibe (62) des
Klassierrotors (6) in Abhängigkeit von der Partikelgröße der Grobgutfraktion (F(G)) einstellbar ist.
15. Trennvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei dem
Feingutauslass (16) und dem Grobgutauslass (17) und / oder wobei dem Feingutauslass (16) und dem Materialeinlass (13) jeweils ein Drucksensor (46, 47) zugeordnet ist und wobei die Trennvorrichtung (20) eine Steuereinheit umfasst.
PCT/DE2015/000549 2014-11-24 2015-11-19 Verfahren zum regulieren der trennwirkung einer trennvorrichtung und trennvorrichtung WO2016082813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2015353142A AU2015353142A1 (en) 2014-11-24 2015-11-19 Method for controlling the separating action of a separator device, and a separator device
BR112017007320A BR112017007320A2 (pt) 2014-11-24 2015-11-19 processo para regulação da ação de separação de um dispositivo separador e dispositivo separador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117191.8 2014-11-24
DE102014117191.8A DE102014117191B3 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016082813A1 true WO2016082813A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55221200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000549 WO2016082813A1 (de) 2014-11-24 2015-11-19 Verfahren zum regulieren der trennwirkung einer trennvorrichtung und trennvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2015353142A1 (de)
BR (1) BR112017007320A2 (de)
DE (1) DE102014117191B3 (de)
WO (1) WO2016082813A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364568A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselsichter mit drehverteiler
WO1994025185A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-10 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting of particulate material
DE4326605A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE4432200C1 (de) 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE19643023A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Hosokawa Alpine Ag Windsichter mit Grobgutwendel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945646A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Krupp Polysius Ag Verfahren und Windsichter zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabegut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364568A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselsichter mit drehverteiler
WO1994025185A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-10 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting of particulate material
DE4326605A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE4432200C1 (de) 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE19643023A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Hosokawa Alpine Ag Windsichter mit Grobgutwendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117191B3 (de) 2016-05-12
AU2015353142A1 (en) 2017-07-13
BR112017007320A2 (pt) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP3223950B1 (de) Verfahren zum regulieren der förderleistung eines rotors einer trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle und rührwerkskugelmühle zum zerkleinern von mahlgut
EP2272591B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2393601B1 (de) Hydrozyklonanordnung und verfahren zu dessen betrieb, sowie unterlaufdüse dafür
WO2014124899A1 (de) Sichter und verfahren zum betreiben eines sichters
EP3274112B1 (de) Formsandkühler
DE202016006421U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE202016006420U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
EP2142312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichten von aufgabegut und mahlanlage
EP1080786A1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4214771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE102014117191B3 (de) Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und Trennvorrichtung
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP2692445A2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
EP3297761B1 (de) Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
DE60218156T2 (de) Partikelsortierer
DE19832769C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rührwerksmühle
AT409726B (de) Zentrifugalkraft-windsichter
DE102004035919A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Partikeln aus einem Luftstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens insbesondere in Form eines Axialzyklons
DE102016107256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15828328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017007320

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015353142

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151119

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017007320

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170410

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15828328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1