WO2016020135A1 - Leuchte für eine arbeitsumgebung, insbesondere zum prüfen der oberfläche von werkstücken - Google Patents

Leuchte für eine arbeitsumgebung, insbesondere zum prüfen der oberfläche von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2016020135A1
WO2016020135A1 PCT/EP2015/065741 EP2015065741W WO2016020135A1 WO 2016020135 A1 WO2016020135 A1 WO 2016020135A1 EP 2015065741 W EP2015065741 W EP 2015065741W WO 2016020135 A1 WO2016020135 A1 WO 2016020135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
exit surface
light exit
luminaire
roof
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver ZERWECK
Michael Baitinger
Wolfgang Tobisch
Dietmar Wieland
Andreas DANLER
Philipp Schmitz
Manfred GSTREIN
Daniel FÖGER
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Publication of WO2016020135A1 publication Critical patent/WO2016020135A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0231Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having microprismatic or micropyramidal shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Luminaire for a working environment, in particular for testing the surface of workpieces
  • the invention relates to a luminaire for providing light for illuminating in an object volume with a plurality of light sources arranged in a housing, which has a light exit surface for the light emitted by the light sources, which emerges from the light exit surface as light for illumination.
  • the invention also relates to a system and a method for testing the surface of workpieces arranged in an object volume.
  • the object of the invention is to provide a working environment with favorable lighting conditions for an observer and z. For example, to facilitate testing of the surface of workpieces, especially testing of coated surfaces of motor vehicle bodies.
  • a luminaire of the aforementioned type which comprises means for homogenizing and adjusting a directional light distribution in order to homogenize the light emitted by the light sources and to convert them into a luminous flux passing through the light exit surface, which has a direction-dependent light intensity distribution.
  • the invention understands a luminous intensity distribution which has a dependence on the solid angle into which a luminous flux is emitted from a point on the luminous surface of the luminaire such that a large part of the luminous flux from a point on a light exit surface of the luminaire Light emitted light only a certain solid angle segment interspersed.
  • a homogenized luminous flux emitted by a lamp is predominantly understood to mean a luminous flux which has the same luminance B in each area segment of a light exit surface of the luminaire which is penetrated by the luminous flux.
  • the invention refers to a three-dimensional volume in which an object for applying light emitted by the luminaire can be arranged.
  • the means for homogenizing and setting a directional light distribution in the luminaire preferably comprise a surface which reflects and / or scatters the light emitted by the light sources and at which the light emitted by the light sources is reflected and / or scattered before the light exit surface is penetrated.
  • this surface which scatters or reflects the light is a boundary surface of a space which is formed in the housing and open to the light exit surface.
  • This space then acts as a mixing chamber for the light emitted by the light source.
  • this space is transparent.
  • the light transparent for the open space can be z. B. be formed in whole or in part by a glass body.
  • the open space transparent to the light is preferably a cavity open to the light exit surface.
  • the housing of the luminaire preferably has a housing body which is designed as a circumferentially open hollow profile and which surrounds a cuboidal cavity with two opposite mirrored side walls and a ceiling diffusing the light diffusely.
  • the housing body advantageously has a first strip-shaped web section and a second strip-shaped web section opposite the first strip-shaped web section.
  • the light sources in the housing are arranged at least partially on the first strip-shaped web section and the second strip-shaped web section.
  • a cost-manufacturable lamp can be provided, which has a large length, which can be easily varied.
  • the cavity is delimited at its end faces in each case with a mirror body, it can be achieved that the light emitted by the light sources in the housing light almost completely exits through the light exit surface of the housing and is available for illumination in an object volume.
  • the means for homogenizing and adjusting a directional light distribution include an optical assembly with optical elements, which converts the light emerging from the space open to the light exit surface into the luminous flux with the directed light intensity distribution before passing through the light exit surface.
  • the housing is preferably extending in a longitudinal direction.
  • the optical assembly preferably contains a prism structure penetrated by the light emerging from the space that is open to the light exit surface, which has a multiplicity of e.g. B. has sawtooth-shaped strung roof prisms with each extending transversely to the longitudinal direction of the roof edge.
  • the luminaire By having an optical assembly holding rail with a mirrored surface facing the cavity, it is possible to provide a luminaire having a large resultant light exit surface without the optical elements having to withstand large mechanical forces.
  • the luminaire has a first light exit surface and a further light exit surface separated from the first light exit surface by a black surface.
  • the mirrored surface of the rail thereby advantageously prevents the escape of light through the black area arranged between the first light exit surface and the further light exit surface.
  • contrast edges can be generated with a lamp, which facilitate an observer to recognize errors on the surface of workpieces.
  • the prism structure is a first prism structure, wherein the optical assembly then contains a further prism structure, which is arranged on the side facing the light exit surface side of the first prism structure and a plurality of z.
  • a luminous flux can be provided with a luminaire. having a light intensity distribution extending in one or two directions oblique to the light exit surface.
  • the roof edges of the roof prisms seen in the longitudinal direction of the housing are alternately mirrored and transparent to the light.
  • the prism structure of the optical assembly can be integrated in particular in a plastic film.
  • the luminaire contains light-emitting diodes (LEDs) as light sources. These LEDs can z. B. on a rechteckformigen board, in particular a band-shaped board or so-called LED strips in the open to the light exit surface space of the housing. This board is preferably mirrored with the exception of the LEDs.
  • the circuit board can also be covered with a mirror surface or a surface which diffuses the light of the light-emitting diodes and has openings in the region of the light-emitting diodes.
  • this board z. B. be mounted on a bar or a strip-shaped web portion which is connected to a wall of the open space.
  • the inventors have recognized that a favorable width of the strip or strip-shaped web section for receiving the board or the LED strips is less than or equal to 5 mm.
  • the inventors have recognized that the area ratio of the surface of the strip or the strip-shaped web portion to the surface of the walls of the open space is less than or equal to 2.5%. This ensures that the efficiency and light distribution of a luminaire according to the invention is not impaired, even if the surface of a strip-shaped circuit board does not almost completely reflect or diffuse the light provided by the light-emitting diodes.
  • a luminaire with the features indicated above is particularly suitable for use in a system for testing the surface of workpieces arranged in an object volume.
  • the invention proposes in particular that this object volume is arranged in a test tunnel having a bottom and a tunnel wall, which have a reflectance for the light provided by the luminaire, which is between 27% and 55% and which is preferably 40% .
  • An idea of the invention is also to check the surface of a workpiece in such a system by placing the workpiece in the object volume. For an observer, a reflection image of the light exit surface of the at least one luminaire is generated in the object volume on the surface of the workpiece.
  • the reflective image can be generated in particular on the surface of a substrate with which the workpiece is coated, in a workpiece designed as a motor vehicle body z. B. also on a trunk or on one side.
  • Figure 1 shows a system with lights for testing the surface of arranged in a volume of objects workpieces.
  • Figure 2 is a view of a workpiece in the system.
  • Fig. 3 is an enlarged view of a surface of the workpiece with
  • Fig. 4 shows the luminance on the surface shown in FIG.
  • Fig. 6 shows the favorable for the examination of the surface of workpieces for an observer lighting conditions
  • FIGS. 7a to 7c show the contrast profile of the light exit surface of different luminaires
  • FIG. 9 shows luminous intensity distribution curves of the luminous intensity I for a point on a light exit surface of a first luminaire in the system;
  • Fig. 10 is a partial perspective view of the first lamp of the system;
  • Fig. 1 1 is a longitudinal section of the lamp;
  • Fig. 12 is an enlarged view of a portion in the longitudinal section;
  • Fig. 13 is a cross section of the lamp
  • Fig. 14 is an enlarged view of a portion in the cross section
  • Fig. 15 is a plan view of a Lichtaustrittso réelleen having side of the lamp
  • Fig. 16 is a section in the cross section of a modified luminaire
  • Fig. 17 is an enlarged view of the system for testing in one
  • Fig. 18 is a luminous intensity distribution curve of luminous intensity I for a
  • FIG. 19 is a partial perspective view of the other lamp in the system
  • Fig. 20 is a longitudinal section of the other lamp;
  • Fig. 21 is an enlarged view of a portion in the longitudinal section;
  • Fig. 22 is a cross section of the lamp;
  • Fig. 23 is an enlarged view of a portion in the cross section.
  • Fig. 24 is a plan view of one of the Lichtaustrittso réelleen having
  • the system 10 shown in FIG. 1 is used for checking the coated surface 36 of workpieces 14 designed as motor vehicle bodies by an observer 16.
  • the system 10 has a test tunnel 12 with a plurality of luminaires 20, 22, 24 for providing of light for illumination in a cuboid object volume 26, through which the workpieces 14 are moved.
  • the test tunnel 12 is 5.5 m wide and 3.5 m high, wherein the tunnel wall of the test tunnel 12 is curved in a circular arc from a height of 0.75 m above the floor 32.
  • the width and height of the object volume 26 corresponds in this case to the width and height of a workpiece 14 designed as a motor vehicle body.
  • First lights 20 are embedded in the tunnel wall 35 of the test tunnel 12. They are fixed in the system 10 to arc-shaped holding frame 28, which are seen in the longitudinal direction 30 of the test tunnel 12 spaced apart from each other and which engage over the object volume 26 in the test tunnel 12. Other lights 22, 24 are embedded in the bottom 32 of the test tunnel 12. They are located in the bottom 32 of the test tunnel 12 on both sides of the object volume 26. Between the arcuate support frame 28, the tunnel wall 35 of the test tunnel 12 is lined with panels 34 which like the bottom 32 of the test tunnel 12 an earth-colored, z. B. gray or beige surface, preferably have a provided with Corbusiermaschine surface. The panels can z. B. made of plastic, wood or metal sheets and have a colored coating in the form of a film.
  • the color of the surface thus ensures a comfortable for the person watching 16 spatial sense.
  • the color of the surface causes this for a reflectance of about 27% to 55% for the light provided by the lights.
  • the light exit surfaces of the lamps 20, 22, 24 produce reflex images 38. These reflex images 38 can be caring person 16 are detected due to the set in the test tunnel 12 favorable lighting conditions with the eyes.
  • the workpiece 14 is moved through the test tunnel 12.
  • the mutually adjacent Reflexbil- 38 are spaced apart from view of the observer 16 from each other about 300 mm.
  • These reflection images 38 can be generated by means of luminaires 20 received on the arc-shaped holding frame, which are approximately 1.5 m away from the workpiece 14.
  • the observer 16 is positioned at a distance of about 1 m from the corresponding workpiece 14 between the workpiece 14 and the tunnel wall 35 of the test tunnel 12. It can thus be achieved that, when the workpiece 14 is moved through the test tunnel at a speed of 1 m / s, the reflex images of the observer 16 still moving past an observer 16 with a frequency of 4 Hz can still be detected well.
  • FIG. 2 shows a view of a workpiece 14 in the system 10 with reflex images 38 produced by the light of the luminaires 20, 22, 24.
  • the reflection images 38 have a strip shape and thereby cover the workpiece 14.
  • the reflective images 38 pass over the surface 36 of the workpiece 14.
  • FIG. 3 is an enlarged view of reflex images 38 on the workpiece 14.
  • FIG. 4 shows, as a curve 42, the luminance B of the surface 36 of the workpiece along the direction indicated by the arrow 40 in FIG.
  • the luminance B is here in each case substantially constant inside and outside of the reflection images 38.
  • the luminance B has a steep rise or fall.
  • other errors such as clouds, lean spots, hue Differences, grinding points, polishing mirror, holograms and polishing veils etc.
  • the surface 36 of the cuboid object volume 26 in the test tunnel 12 of the system 10 is then acted upon by means of the light emitted by the lamps 20, 22, 24 light on average with an illuminance E, which is between 750 Ix and 1250 Ix and preferably about 1000th Ix is.
  • the light emitted by the luminaires 20, 22, 24 in the test tunnel 12 follows a directional luminous intensity distribution curve, which is matched to the object volume 26, and which achieves that the Infield luminance B
  • FIG. 7a shows the luminance B at the rectangular light exit surfaces 48, 50 of the luminaires 22, 24 in the system 10.
  • the amount of the luminance B at a constant viewing angle is likewise constant here via the rectangular light exit surfaces 48, 50.
  • FIG. 7b shows the homogeneous luminance B at the rectangular light exit surface 46 of another luminaire suitable for use in the system 10.
  • the luminance B has a constant value over the entire light exit surface 46 at a constant viewing angle.
  • the luminaires in the luminaires shown in FIGS. 7 a, 7b and 7c each radiate flatly, i. H. not punctiform, but with a defined, directed light intensity distribution curve.
  • This luminous intensity distribution curve ensures that the luminance decreases at shallower angles with respect to the respective area. This ensures that the lighting system is hidden for an observer and radiates only in the object volume.
  • Fig. 8 shows the system 10 for testing the surface 36 of workpieces 14 by means of lights 20, 22 and 24 as a section.
  • the lights 20 are received on the arcuate support frame 28.
  • the light for illumination provided by the luminaires 20 here passes through rectangular light exit surfaces extending along the arcs of the support noses 28.
  • the light for illumination has a directional luminous intensity distribution which ensures that the direct light emitted by the luminaires for illumination does not dazzle an observer 16 in the test tunnel. This is achieved in that the light intensity of the light to illuminate from the luminaires 20, 22, 24, which reaches directly to the eyes of the observer 16 in the test tunnel 12, is considerably weaker than the light intensity of the light for illuminating the lights 20 , 22, 24 into the object volume 26 in the test tunnel 12 directly.
  • the light intensity distribution curve 58, 60 here has a half-value angle CM, C (2 and a tenth angle ä 1 , ä 2 , which ensures that the light for illuminating a light 20 received on the curved support frame 28 illuminates the light for illuminating the object volume 26 the observer 16 receives only relatively little direct light to illuminate from the luminaires 20.
  • the direct light for illuminating the luminaire 20 can not dazzle an observer 16 when in the test tunnel 12 in a working posture for examining Workpieces 14 stands upright and examined with a pointing into the center of the test tunnel 12 head posture the reflection images 38 on the corresponding workpieces 14.
  • FIG. 10 is a partial perspective view of a luminaire 20 of the system 10.
  • FIG. 11 is a longitudinal section of the luminaire 20.
  • FIG. 12 is an enlarged view of a section in the longitudinal section.
  • Fig. 13 shows a cross-section of the luminaire 20 for providing light for illumination.
  • FIG. 14 is an enlarged view of a portion in the cross section.
  • FIG. 15 shows a plan view of the side of the light exit surfaces 48, 50 of the light 20.
  • the light 20 has a housing 62 with a housing body 66 extended in a longitudinal direction 64.
  • the housing body 66 is here as a circumferentially open one preferably made of a plastic Hollow profile designed having a base 68 with a first guide rail 70 and a base 72 with another guide rail 74.
  • the base 68 and the base 72 each carry a longitudinally extending plateau on a strip-shaped web section 77 pointing into the interior of the housing 62.
  • ne 76 having a plurality of light sources in the form of light emitting diodes 78.
  • the luminaire 20 for providing light for illumination has an optical assembly 80 with optical elements in the form of a first prism plate 82 and two further prism plates 84.
  • the optic assembly 80 also includes a first and another planar glass plate 86 having a light exit surface 48, 50 from which the light of the lamp 20 exits.
  • the prism plates 82, 84 and the glass plate 86 are separated by a plurality of spacers 88.
  • the prism plates 82, 84 and the glass plates 86 are in this case taken on a rail 90 formed as a separating rail with a double T-profile in a first and a further profiled groove 92, 94 and in the first guide rail 70 on the base 68 and in the another guide rail 74 is held on the base 72 of the housing 62.
  • the housing 62 there is a parallelepiped cavity 96 with mirrored side walls 98 having a base 100 overlying the board 76 in which there are openings 102 for the passage of the light from the light emitting diodes 78.
  • the walls 98 are made of high-gloss mirrored sheet metal.
  • the cavity 96 is bounded by a further mirror plate 102, which is connected to a seal 104 and a housing part 106 to the housing body 66.
  • the pointing into the cavity 96 surface 91 of the rail 90 is mirrored.
  • the cavity 96 has a cavity transparent to the light emitted by the light emitting diodes 78, which is penetrated by the light reflected from the mirror sheet of the walls 98 and the base 100 and by the light scattered on the ceiling 108.
  • the cavity 96 thus acts as a mixing chamber for the light of the LEDs 78. Due to the reflections or scattering of the light at the surfaces delimiting the cavity 96, in the cavity Spaces 96 mixed the light of the light emitting diodes 78 such that it passes as a homogeneous luminous flux to the cavity 96 facing optical surface 109 of the prismatic plate 82 with a diffuse light intensity distribution.
  • the prism plates 82, 84 have a transparent body for the light with a prismatic structure, which has a plurality of sawtooth-shaped roof prisms 1 10 having a respective transverse to the longitudinal direction 64 extending roof edge 1 12.
  • the roof edges 1 12 of the roof prisms 1 10 are in this case the side of the light exit surfaces 48, 50 of the lamp 20 faces.
  • the roof prisms 1 10 of the prism plate 82 disposed on the cavity side are at a roof angle of 1 15 ° to each other.
  • the roof angle of the roof edges 1 12 of the roof prisms 1 10 of the glass plate 86 adjacent prism plate 84 is a right angle and is 90 °.
  • the prism plates 82, 84 provide for a point 1 14 on the light exit surfaces 48, 50 of the lamp 20, a directed light intensity distribution, the direction of a point 1 14 on the light exit surfaces 48, 50 passing through and vertical to the light exit surfaces 48, 50 optical Axis 1 16 extends and which in this case has the symmetry shown in FIG. 9 to this axis 1 16 and directed in the direction of this axis 1 16 light intensity distribution.
  • the pointing to the cavity 96 surface of the prism plate 82 is coated with a colored film.
  • the color of the corresponding film may be different for the prism plate 82.
  • a cavity of the first and a second sub-volume dividing, preferably highly reflective partition wall may be provided which has a reflectivity R> 80% as possible.
  • Fig. 16 shows a portion in the cross section of a modified lamp 20 '.
  • the construction of the luminaire 20 ' basically corresponds to the structure Construction of the luminaire 20 described above.
  • the circuit board 76 with the light-emitting diodes 78 arranged thereon on the strip-shaped web section 77 is not overlapped with a base.
  • the board 76 has here with its light emitting diodes 78 receiving side 79 into the cavity 96.
  • the area ratio of the surface of the strip-shaped web portion 77, on which the board 76 is located to the surface of the ceiling and the walls of the cavity 96 in the present case is about 2 , 5%.
  • This dimensioning of the web portion 77 ensures that the efficiency and light distribution of a luminaire according to the invention is not impaired, even if the surface of the board 76 with the light-emitting diodes 78 disposed thereon does not reflect the light provided by the light-emitting diodes 78 or only slightly reflects or scatters them.
  • FIG. 17 shows an enlarged view of a section of the installation 10 from FIG. 8 with the luminaire 24.
  • the lights 24 are embedded on both sides of the object volume 26 in the bottom 32 of the test tunnel 12. They are each under one of the arcuate support frame 28 in the test tunnel 12 and close to the foot of the relevant support frame.
  • the luminous intensity distribution curve 18 ensures that light for illuminating with the luminaire 24 is guided into the object volume 26 in such a way that the observer 16 only receives relatively little direct light for illumination from the luminaires 24. This ensures that the direct light for illuminating the luminaires 24 can not dazzle an observer 16 when it is standing upright in the test tunnel 12 in a working posture for checking workpieces 14.
  • the lamp 22 is identical to the lamp 24. At the bottom 32 of the inspection tunnel 12, it is arranged such that the luminous intensity distribution curve corresponds to the luminous intensity I of the luminous intensity distribution curve shown in Fig. 17, but for a point on the light exit surface of the luminaire to the optical axis 122 in Fig. 17 mirror-symmetrical is.
  • Fig. 19 is a partial perspective view of the luminaire 22, 24.
  • Fig. 20 is a longitudinal section of the lamp 22, 24 is shown.
  • Fig. 21 is an enlarged view of a portion in the longitudinal section.
  • FIG. 22 shows a cross section of the luminaire 22, 24.
  • FIG. 23 shows an enlarged view of a section in the cross section.
  • FIG. 24 shows a plan view of the side of the light exit surfaces 48, 50 of the luminaire 22, 24.
  • the lamp 22, 24 has like the lamp 20 has a housing 62 with a housing body 66 extended in a longitudinal direction 64.
  • the housing body 66 is also designed here as a preferably made of a plastic circumferentially open hollow profile, to which a base 68 with a first guide rail 70 and a base 72 is connected to another guide rail 74.
  • the base 68 and the base 72 each carry a plate 76 extending in the longitudinal direction 64, with a plurality of light sources in the form of light-emitting diodes 78 accommodated thereon, on a section pointing into the interior of the housing 62.
  • the luminaire 22, 24 has an optical assembly 124 having two first prism plates 126 and a first and another glass plate 86 for covering.
  • the prism plates 126 and the glass plate 86 are also here on a rail 90 with a double-T profile in a first and another profile groove 92, 94 and received in the first guide rail 70 on the base 68 and the other guide rail 74 at the base 72 of the housing 62 is held.
  • a parallelepiped cavity 96 with mirrored side walls 98 which have a base 100 over the board 76 in which there are openings 102 for the passage of the light of the light emitting diodes 78.
  • the walls 98 are made of mirror-polished mirror plate.
  • the cavity 96 is bounded by a further mirror plate 102, which is connected to a seal 104 and a housing part 106 to the housing body 66.
  • the pointing into the cavity 96 surface of the separating rail 90 is mirrored.
  • the cavity 96 has a diffuser 108 diffusing the light, the reflectivity of which is R> 80%, preferably R «97%.
  • the cavity 96 has a cavity transparent to the light emitted by the light emitting diodes 78, which is penetrated by the light reflected from the mirror panel of the walls and the base of the walls and by the light scattered on the ceiling 108.
  • the cavity 96 thus acts here for the light of the LEDs 78 also as a mixing chamber. Due to the reflections or scattering of the light at the surfaces delimiting the cavity 96, the light of the light-emitting diodes 78 is mixed in the cavity 96 in such a way that it reaches the side of the prism plates 126 facing the cavity 96 as a homogeneous luminous flux.
  • the prism plates 126 have a body transparent to the light and having a prismatic structure that has a plurality of sawtooth-like shapes.
  • row roof prisms 1 10 having a respective transverse to the longitudinal direction 64 extending roof edge 1 12 has.
  • the roof edges 1 12 of the roof prisms 1 10 point to the side of the cavity 96 of the lamp 20.
  • the roof angle of the roof edges 1 12 of the roof prisms 1 10 is 90 °.
  • the object volumes 26 facing, in the direction of the longitudinal direction 64 facing roof surfaces 128 of the roof prisms 1 10 are mirror surfaces.
  • the light impinging from the cavity 96 on the roof surfaces 128, 130 of the roof prisms 1 10 is diffuse.
  • the luminaire 20 described above can in principle also be curved, ie curved. Such a luminaire then has arc-shaped curved light exit surfaces 48, 50. It should also be noted that in a modified embodiment of the above-described system of test tunnels may also include lights that are received on the tunnel wall 35 of the test tunnel 12 and the preferably rechteckformige, in the longitudinal direction 30 of the test tunnel 12 or at the tunnel wall 35 of the test tunnel with respect to the longitudinal direction 30 obliquely arranged light exit surfaces 48, 50 have.
  • the light for illumination provided by the luminaires of a plant described above is preferably white light. Basically, however, the system can be operated with lights that monochromatic light, such. B.
  • control devices can be provided which allow the dimming of the LEDs in the luminaires, thereby illuminating the lighting. the intensity of the light provided by the luminaires for lighting.
  • the lights can also be provided with electrical connectors that allows the electrical connection of different lights by means of mating.
  • the invention relates to a luminaire 20, 22, 24 for providing light for illuminating in an object volume 26 having a plurality of light sources 78 arranged in a housing 62.
  • the housing 62 has a Light exit surface 48, 50 for the emitted light from the light sources 78, which emerges from the light exit surface 48, 50 as light for illumination.
  • the luminaire contains means for homogenizing and setting a directed light intensity distribution which homogenize the light emitted by the light sources 78 and convert them into a luminous flux which passes through the light exit surface 48, 50 and has a direction-dependent luminous intensity distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (20) für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten in einem Objektvolumen mit einer Vielzahl von in einem Gehäuse (62) angeordneten Lichtquellen (78). Das Gehäuse (62) hat eine Lichtaustrittsfläche für das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche als austritt. Erfindungsgemäß enthält die Leuchte (20) Mittel zum Homogenisieren und Einstellen einer gerichteten Lichtverteilung, die das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht homogenisieren und in einen die Lichtaustrittsfläche durchsetzenden Lichtstrom überführen, der eine richtungsabhängige Lichtstärkeverteilung hat.

Description

Leuchte für eine Arbeitsumgebung, insbesondere zum Prüfen der Oberfläche von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für das Bereitstellen von Licht zum Be- leuchten in einem Objektvolumen mit einer Vielzahl von in einem Gehäuse angeordneten Lichtquellen, das eine Lichtaustrittsfläche für das von den Lichtquellen ausgesendete Licht hat, das aus der Lichtaustrittsfläche als Licht zum Beleuchten austritt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage und ein Verfahren für das Prüfen der Oberfläche von in einem Objektvolumen ange- ordneten Werkstücken.
In der industriellen Fertigung werden verbreitet Verfahren für das Beschichten von Oberflächen mit Farben, Lacken, Kunststoffen oder anderen Substanzen eingesetzt, um Werkstücke vor Korrosion zu schützen und/oder um deren Oberfläche zu veredeln. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen ist das Erscheinungsbild der Oberfläche von großer Bedeutung. Deshalb ist es für die Qualitätsüberwachung erforderlich, dass hier Lackeinschlüsse, Kratzer und Kocher, Beulen, Dellen, Läufer, Strukturen, Wolken, Magerstellen, Farbtonunterschiede, Schleifstellen, Polierspiegel, Hologramme und Polierschleier zuverlässig erkannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Arbeitsumgebung mit günstigen Lichtverhältnissen für eine Beobachtungsperson zu schaffen und auf diese Weise z. B. das Prüfen der Oberfläche von Werkstücken zu erleichtern, insbesonde- re das Prüfen beschichteter Oberflächen von Kraftfahrzeugkarossen.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte der eingangs genannten Art gelöst, die Mittel zum Homogenisieren und Einstellen einer gerichteten Lichtverteilung enthält, um das von den Lichtquellen ausgesendete Licht zu homogeni- sieren und in einen die Lichtaustrittsfläche durchsetzenden Lichtstrom zu überführen, der eine richtungsabhängige Lichtstärkeverteilung hat. Die Erfindung versteht dabei unter einer richtungsabhängigen Lichtstärkeverteilung des Lichtstroms der Leuchte eine Lichtstärkeverteilung, die eine Abhängigkeit von dem Raumwinkel aufweist, in den von einem Punkt auf der Lichtaustrittsfläche der Leuchte ein Lichtstrom so ausgesendet wird, dass ein Großteil des von einem Punkt auf einer Lichtaustrittsfläche der Leuchte ausgesendeten Lichts nur ein bestimmtes Raumwinkelsegment durchsetzt.
Unter einem von einer Leuchte ausgesendeten homogenisierten Lichtstrom wird vorwiegend ein Lichtstrom verstanden, der in jedem von dem Lichtstrom durchsetzten Flächensegment einer Lichtaustrittsfläche der Leuchte die gleiche Leuchtdichte B hat.
Als ein Objektvolumen bezeichnet die Erfindung ein dreidimensionales Volumen, in dem ein Objekt für das Beaufschlagen mit von der Leuchte ausge- sendetem Licht angeordnet werden kann.
Die Mittel zum Homogenisieren und Einstellen einer gerichteten Lichtverteilung in der Leuchte umfassen bevorzugt eine das von den Lichtquellen ausgesendete Licht spiegelnde und/oder streuende Fläche, an der das von den Lichtquellen ausgesendete Licht vor dem Durchsetzen der Lichtaustrittsfläche reflektiert und/oder gestreut wird.
Die Erfindung schlägt insbesondere vor, dass diese das Licht streuende oder spiegelnde Fläche eine Begrenzungsfläche eines in dem Gehäuse ausgebil- deten zu der Lichtaustrittsfläche offenen Raumes ist. Dieser Raum wirkt dann als eine Mischkammer für das von der Lichtquelle ausgesendete Licht. Für das von den Lichtquellen ausgesendete Licht ist dieser Raum transparent. Der für das Licht transparente offene Raum kann z. B. ganz oder teilweise von einem Glaskörper gebildet sein. Der für das Licht transparente offene Raum ist jedoch bevorzugt ein zu der Lichtaustrittsfläche offener Hohlraum. Das Gehäuse der Leuchte hat bevorzugt einen als umfänglich offenes Hohlprofil gestalteten Gehäusekörper, der einen quaderförmigen Hohlraum mit zwei einander gegenüberliegenden verspiegelten Seitenwänden und einer das Licht diffus streuenden Decke umgibt. Der Gehäusekörper hat dabei günstiger Weise einen ersten leistenförmigen Stegabschnitt und einen dem ersten leistenförmigen Stegabschnitt gegenüberliegenden zweiten leistenförmigen Stegabschnitt. Dabei sind die Lichtquellen in dem Gehäuse zumindest teilweise auf dem ersten leistenförmigen Stegabschnitt und dem zweiten leistenförmigen Stegabschnitt angeordnet.
Auf diese Weise kann eine kostengünstig herstellbare Leuchte bereitgestellt werden, die eine große Längenausdehnung hat, die sich leicht variieren lässt. Indem der Hohlraum an seinen Stirnseiten jeweils mit einem Spiegelkörper begrenzt ist, lässt sich erreichen, dass das von den Lichtquellen in dem Gehäuse ausgesendete Licht nahezu vollständig durch die Lichtaustrittsfläche des Gehäuses austritt und für das Beleuchten in einem Objektvolumen zur Verfügung steht.
Eine Idee der Erfindung ist es, dass die Mittel zum Homogenisieren und Einstellen einer gerichteten Lichtverteilung eine Optikbaugruppe mit optischen Elementen umfassen, die das aus dem zu der Lichtaustrittsfläche offenen Raum austretende Licht vor dem Durchsetzen der Lichtaustrittsfläche in den Lichtstrom mit der gerichteten Lichtstärkeverteilung überführt. Das Gehäuse ist dabei bevorzugt in eine Längsrichtung erstreckt. Die Optikbaugruppe enthält für das Einstellen der gerichteten Lichtstärkeverteilung vorzugsweise eine von dem aus dem zu der Lichtaustrittsfläche offenen Raum austretenden Licht durchsetzte Prismenstruktur, die eine Vielzahl von z. B. sägezahn- förmig aneinandergereihte Dachprismen mit einer jeweils quer zu der Längsrichtung verlaufenden Dachkante aufweist. Indem die Dachkanten der Dachprismen der Lichtaustrittsfläche zugewandt sind, ist es möglich, für das Be- leuchtungslicht eine gerichtete Lichtverteilung einzustellen, die zu einer zu der Lichtaustrittsfläche senkrechten Achse symmetrisch ist.
Indem die Optikbaugruppe eine die optischen Elemente haltende Schiene mit einer in den Hohlraum weisenden verspiegelten Fläche aufweist, ist es möglich, eine Leuchte mit einer großen resultierenden Lichtaustrittfläche bereitzustellen, ohne dass die optischen Elemente dabei großen mechanischen Kräften standhalten müssen. Mittels der Schiene lässt sich erreichen, dass die Leuchte eine erste Lichtaustrittsfläche und eine von der ersten Lichtaustrittfläche durch eine Schwarzfläche getrennte weiteren Lichtaustrittsfläche hat. Die verspiegelte Fläche der Schiene unterbindet dabei günstiger Weise das Austreten von Licht durch die zwischen der ersten Lichtaustrittsfläche und der weiteren Lichtaustrittsfläche angeordnete Schwarzfläche.
Auf diese Weise lassen sich mit einer Leuchte vier oder auch mehr Kontrastkanten erzeugen, die einer Beobachtungsperson das Erkennen von Fehlern an der Oberfläche von Werkstücken erleichtern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prismenstruktur eine erste Prismenstruktur ist, wobei die Optikbaugruppe dann eine weitere Prismenstruktur enthält, die auf der zu der Lichtaustrittsfläche weisenden Seite der ersten Prismenstruktur angeordnet ist und die eine Vielzahl von z. B. sägezahnförmig aneinandergereihten Dachprismen mit einer jeweils quer zu der Längsrichtung verlaufenden Dachkante aufweist. Indem die erste Prismenstruktur 90°-Dachwinkel und die weitere Prismenstruktur 1 15°-Dachwinkel hat, ist es möglich, das von der Leuchte ausgesendete Licht zum Beleuchten zu bündeln.
Wenn die Dachkanten der Dachprismen dem zu der Lichtaustrittsfläche offenen Raum zugewandt sind, kann mit einer Leuchte ein Lichtstrom bereitge- stellt werden, der eine Lichtstärkeverteilung hat, die sich in ein oder zwei zu der Lichtaustrittsfläche schräge Richtungen erstreckt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hier vorgesehen, dass die Dachkanten der Dachprismen in der Längsrichtung des Gehäuses gesehen ab- wechselnd verspiegelt und für das Licht durchlässig sind.
Die Prismenstruktur der Optikbaugruppe kann insbesondere in eine Kunststofffolie integriert sein. Eine Idee der Erfindung ist es insbesondere, dass die Leuchte als Lichtquellen Leuchtdioden (LEDs) enthält. Diese Leuchtdioden können z. B. auf einer rechteckformigen Platine, insbesondere einer bandförmigen Platine oder auf sogenannten LED-Stripes in dem zu der Lichtaustrittfläche offenen Raum des Gehäuses angeordnet sein. Diese Platine ist bevorzugt mit Ausnahme der Leuchtdioden verspiegelt. Die Platine kann auch mit einer Spiegelfläche oder einer das Licht der Leuchtdioden diffus streuenden Fläche überdeckt sein, die in dem Bereich der Leuchtdioden Durchbrüche aufweist.
In dem zu der Lichtaustrittsfläche offenen Raum kann diese Platine z. B. auf einer Leiste bzw. einem leistenförmigen Stegabschnitt angebracht werden, der an eine Wand des offenen Raums angeschlossen ist. Die Erfinder haben erkannt, dass eine günstige Breite der Leiste bzw. des leistenförmigen Stegabschnitts für das Aufnehmen der Platine oder der LED-Stripes kleiner oder gleich 5mm beträgt. Insbesondere haben die Erfinder erkannt, dass das Flächenverhältnis der Oberfläche der Leiste bzw. des leistenförmigen Stegabschnitts zu der Oberfläche der Wände des offenen Raums kleiner o- der gleich 2,5% beträgt. Damit lässt sich gewährleisten, dass die Effizienz und Lichtverteilung einer erfindungsgemäßen Leuchte nicht beeinträchtigt wird, auch wenn die Oberfläche einer bandförmigen Platine das von den Leuchtdioden bereitgestellte Licht nicht nahezu vollständig reflektiert oder streut. Eine Leuchte mit den vorstehend angegebenen Merkmalen eignet sich insbesondere für die Verwendung in einer Anlage für das Prüfen der Oberfläche von in einem Objektvolumen angeordneten Werkstücken. Hier schlägt die Erfindung insbesondere vor, dass dieses Objektvolumen in einem Prüftunnel angeordnet ist, der einen Boden und eine Tunnelwand hat, die für das von der Leuchte bereitgestellte Licht einen Reflexionsgrad haben, der zwischen 27% und 55% liegt und das bevorzugt 40% beträgt. Eine Idee der Erfindung ist es auch, die Oberfläche eines Werkstücks in einer solchen Anlage zu überprüfen, indem das Werkstück in dem Objektvolumen angeordnet wird. Für eine Beobachtungsperson wird dabei in dem Objektvolumen auf der Oberfläche des Werkstücks ein Reflexbild der Lichtaustrittsfläche der wenigstens einen Leuchte erzeugt. Dabei wird für das Kon- trastverhältnis K = BUG / BR der lokalen Leuchtdichte BR der Oberfläche in den Reflexbildern und der lokalen Leuchtdichte BUG der Oberfläche außerhalb der Reflexbilder ein Wert eingestellt, der mindestens 1/1 ,5, bevorzugt mindestens 1/1 ,6, besonders bevorzugt mindestens 1/1 ,7 beträgt. Von Vorteil ist es dabei, wenn für die durch Beaufschlagen des Bodens und der Tunnel- wand mit Licht zum Beleuchten außerhalb des Objektvolumens hervorgerufenen Umfeld-Leuchtdichte Bu ein Wert eingestellt wird, der zwischen 40cd/m2 und 200cd/m2 beträgt. Erfindungsgemäß kann das Reflexbild insbesondere auf der Oberfläche eines Substrats erzeugt werden, mit dem das Werkstück beschichtet ist, bei einem als Kraftfahrzeugkarosse ausgebildeten Werkstück z. B. auch an einem Kofferraum oder an einer Seite.
Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass auch Werkstücke mit einer hellen, z. B. weißlackierten Oberfläche in der Anlage von einer Beobachtungsperson zuverlässig überprüft werden können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage mit Leuchten für das Prüfen der Oberfläche von in einem Objektvolumen angeordneten Werkstücken;
Fig. 2 eine Ansicht eines Werkstücks in der Anlage;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Oberfläche des Werkstücks mit
Reflexbildern der Lichtaustrittsflächen von Leuchten;
Fig. 4 die Leuchtdichte auf der in der Fig. 3 gezeigten Oberfläche des
Werkstücks; Fig. 5 die Sehschärfe einer Beobachtungsperson in Abhängigkeit von
Kontrast und Umfeld-Leuchtdichte;
Fig. 6 die für das Prüfen der Oberfläche von Werkstücken für eine Beobachtungsperson günstigen Lichtverhältnisse;
Fig. 7a bis Fig. 7c den Kontrastverlauf der Lichtaustrittsfläche von unterschiedlichen Leuchten;
Fig. 8 die Anlage für das Prüfen der Oberfläche von in einem Objektvo- lumen angeordneten Werkstücken als Schnitt;
Fig. 9 Lichtstärke-Verteilungskurven der Lichtstärke I für einen Punkt auf einer Lichtaustrittsfläche einer ersten Leuchte in der Anlage; Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht der ersten Leuchte der Anlage;
Fig. 1 1 einen Längsschnitt der Leuchte; Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Längsschnitt;
Fig. 13 einen Querschnitt der Leuchte;
Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Querschnitt;
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Lichtaustrittsoffnungen aufweisende Seite der Leuchte;
Fig. 16 einen Abschnitt in dem Querschnitt einer modifizierten Leuchte;
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht der Anlage für das Prüfen von in einem
Objektvolumen angeordneten Werkstücken mit einer weiteren Leuchte;
Fig. 18 eine Lichtstärke-Verteilungskurve der Leuchtstärke I für einen
Punkt auf einer Lichtaustrittsfläche der weiteren Leuchte; Fig. 19 eine perspektivische Teilansicht der weiteren Leuchte in der Anlage;
Fig. 20 einen Längsschnitt der weiteren Leuchte; Fig. 21 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Längsschnitt; Fig. 22 einen Querschnitt der Leuchte;
Fig. 23 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Querschnitt; und
Fig. 24 eine Draufsicht auf eine der Lichtaustrittsoffnungen aufweisende
Seite der weiteren Leuchte. Die in der Fig. 1 gezeigte Anlage 10 dient für das Überprüfen der beschichteten Oberfläche 36 von als Kraftfahrzeugkarossen ausgebildeten Werkstücken 14 durch eine Beobachtungsperson 16. Die Anlage 10 hat einen Prüf- tunnel 12 mit einer Vielzahl von Leuchten 20, 22, 24 für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten in einem quaderförmigen Objektvolumen 26, durch das die Werkstücke 14 bewegt werden. Der Prüftunnel 12 ist vorliegend 5,5m breit und 3,5m hoch, wobei die Tunnelwand des Prüftunnels 12 ab einer Höhe von 0,75m über dem Boden 32 kreisbogenförmig gekrümmt ist. Die Breite und Höhe des Objektvolumens 26 entspricht vorliegend der Breite und Höhe eines als Kraftfahrzeugkarosse ausgebildeten Werkstücks 14.
Erste Leuchten 20 sind in die Tunnelwand 35 des Prüftunnels 12 eingelassen. Sie sind in der Anlage 10 an bogenförmigen Halterahmen 28 festgelegt, die in der Längsrichtung 30 des Prüftunnels 12 gesehen voneinander beabstandet sind und die das Objektvolumen 26 in dem Prüftunnel 12 übergreifen. Weitere Leuchten 22, 24 sind in den Boden 32 des Prüftunnels 12 eingelassen. Sie befinden sich in dem Boden 32 des Prüftunnels 12 zu beiden Seiten des Objektvolumens 26. Zwischen den bogenförmigen Halterahmen 28 ist die Tunnelwand 35 des Prüftunnels 12 mit Paneelen 34 ausgekleidet, die wie der Boden 32 des Prüftunnels 12 eine erdfarbene, z. B. graue oder beige Oberfläche, bevorzugt eine mit Corbusierfarben versehene Oberfläche haben. Die Paneele können z. B. aus Kunststoff, Holz oder Metallblechen hergestellt sein und eine farbige Beschichtung in Form einer Folie aufweisen. Die Farbgebung der Oberfläche gewährleistet damit ein für die Beobachtungsperson 16 angenehmes Raumempfinden. Die Farbgebung der Oberfläche bewirkt hierfür einen Reflexionsgrad von ca. 27% bis 55% für das von den Leuchten bereitgestellte Licht. Auf der Oberfläche 36 eines in dem Prüftunnel 12 in dem Objektvolumen 26 angeordneten Werkstücks 14 rufen die Lichtaustrittsflächen der Leuchten 20, 22, 24 Reflexbilder 38 hervor. Diese Reflexbilder 38 können von einer Be- obachtungsperson 16 aufgrund der in dem Prüftunnel 12 eingestellten günstigen Lichtverhältnisse mit den Augen erfasst werden. Für das Überprüfen des Werkstücks 14 durch eine Beobachtungsperson 16 wird das Werkstück 14 durch den Prüftunnel 12 bewegt. Die zueinander benachbarten Reflexbil- der 38 sind dabei aus Sicht der Beobachtungsperson 16 voneinander etwa 300 mm beabstandet. Diese Reflexbilder 38 können mit an den bogenförmigen Halterahmen aufgenommenen Leuchten 20 erzeugt werden, die von dem Werkstück 14 etwa 1 ,5 m entfernt sind. Die Beobachtungsperson 16 ist dabei in etwa 1 m Abstand von dem entsprechenden Werkstück 14 zwischen dem Werkstück 14 und der Tunnelwand 35 des Prüftunnels 12 positioniert. Damit lässt sich erreichen, dass wenn das Werkstück 14 mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch den Prüftunnel bewegt wird, die dabei an einer Beobachtungsperson 16 mit einer Frequenz von 4 Hz vorbei bewegten Reflexbilder von der Beobachtungsperson 16 noch gut erkannt werden können.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Werkstücks 14 in der Anlage 10 mit von dem Licht der Leuchten 20, 22, 24 hervorgerufenen Reflexbildern 38. Die Reflexbilder 38 haben eine Streifenform und überdecken dabei das Werkstück 14. Wenn das Werkstück 14 in der Längsrichtung 30 des Prüftunnels 12 bewegt wird, so überstreichen die Reflexbilder 38 die Oberfläche 36 des Werkstücks 14.
Die Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht von Reflexbildern 38 auf dem Werkstück 14. Die Fig. 4 zeigt als Kurve 42 die Leuchtdichte B der Oberfläche 36 des Werkstücks entlang der mit dem Pfeil 40 in der Fig. 3 kenntlich gemachten Richtung. Die Leuchtdichte B ist hier jeweils in- und außerhalb der Reflexbilder 38 im Wesentlichen konstant. An den Kanten 44 der Reflexbilder 38 hat die Leuchtdichte B einen steilen Anstieg bzw. Abfall. Einer geschulten Beobachtungsperson 16 ist es möglich, aus dem Verlauf der Kanten 44 Ein- Schlüsse, Kratzer und Kocher, Beulen, Dellen, Läufer und andere Strukturen an der Oberfläche 36 eines Werkstücks 14 zuverlässig zu erkennen. Darüber hinaus können auch weitere Fehler wie Wolken, Magerstellen, Farbtonunter- schiede, Schleifstellen, Polierspiegel, Hologramme und Polierschleier etc. ohne störenden Reflexbild-Einfluss in dem Bereich zwischen den Reflexbildern erkannt werden. Die Erfinder haben erkannt, dass aufgrund der in der Fig. 5 gezeigten Abhängigkeit der Sehschärfe V von dem Kontrast K und der Umfeld- Leuchtdichte Bu die Fehler der Oberfläche 36 einer Beschichtung eines Werkstücks 14 von einer Beobachtungsperson 16 mit den Augen besonders zuverlässig erfasst werden können, wenn die Lichtverhältnisse auf der Ober- fläche 36 so eingestellt sind, dass das Kontrastverhältnis K := BUG / BR der lokalen Leuchtdichte BR der Oberfläche 36 in den Reflexbildern 38 und der lokalen Lichtdichte BUG der Oberfläche 36 außerhalb der Reflexbilder 38 mindestens 1/1 ,5, bevorzugt mindestens 1/1 ,6, besonders bevorzugt mindestens 1/1 ,7 beträgt, wobei die Umfeld-Leuchtdichte Bu zwischen 40 cd/m2 und 200 cd/m2 liegt.
Um in der erfindungsgemäßen Anlage 10 den vorteilhaften Kontrast K für die Reflexbilder 38 und die vorteilhafte Umfeld-Leuchtdichte Bu einzustellen, werden für den Reflexionsgrad R der in das Innere des Prüftunnels weisen- den Flächen der Tunnelwand 35 des Prüftunnels 12 mit den Paneelen 34 und für den Reflexionsgrad R des Bodens 32 für das von den Leuchten 20, 22, 24 ausgesendete Licht Werte gewählt, die zwischen 27% und 55% liegen und die bevorzugt 40% betragen. Die Oberfläche 36 des quaderförmigen Objektvolumens 26 in dem Prüftunnel 12 der Anlage 10 wird dann mittels des von den Leuchten 20, 22, 24 ausgesendeten Lichts im Mittel mit einer Beleuchtungsstärke E beaufschlagt, die zwischen 750 Ix und 1250 Ix liegt und die vorzugsweise ca. 1000 Ix beträgt. Das von den Leuchten 20, 22, 24 in dem Prüftunnel 12 ausgesendete Licht folgt einer auf das Objektvolumen 26 abgestimmten gerichteten Lichtstärkeverteilungskurve, mit der erreicht wird, dass die Infeld-Leuchtdichte B| auf der Oberfläche 36 eines in dem Objektvolumen 26 angeordneten Werkstücks 14 das Ein- bis Zehnfache der Umfeld-Leuchtdichte Bu beträgt.
Wie die Fig. 6 zeigt, wird so in dem Prüftunnel 12 ein optimal ausgewogenes Verhältnis der Infeld-Leuchtdichte B| und der Umfeld-Leuchtdichte Bu eingestellt, das innerhalb dem mit einer Schraffur kenntlich gemachten Bereich 45 zwischen dem Halbbereich Lu = L, und Lu = 1/10 L, liegt. Das ermöglicht ein fluktuierendes, d. h. umherschweifendes Blickverhalten der Beobachtungsperson 16 in dem Inneren des Prüftunnels 12, ohne dass die Beobachtungs- person 16 dabei durch massive Helligkeitssprünge gestört wird und ohne dass deren Aufmerksamkeit für die der Beobachtungsperson 16 mit dem Untersuchen der Oberfläche 36 eines Werkstücks 14 gestellte Sehaufgabe aufgrund von Ablenkreizen durch an dem Boden 32 und den Wänden des Prüftunnels 12 gestreutes Licht beeinträchtigt wird. D. h., für die Beobach- tungsperson wird damit in dem Prüftunnel 12 eine stabile Raumwahrnehmung gewährleistet, bei der die Augen der Beobachtungsperson einen weitgehend stabilen Arbeitszustand der Adaptation haben, bei dem die Sehschärfe und die Unterschiedsempfindlichkeit konstant ist. Die Fig. 7a zeigt die Leuchtdichte B an den rechteckförmigen Lichtaustrittsflächen 48, 50 der Leuchten 22, 24 in der Anlage 10. Über die rechteckförmigen Lichtaustrittsflächen 48, 50 ist der Betrag der Leuchtdichte B unter einem konstanten Betrachtungswinkel hier ebenfalls konstant. Die Fig. 7b zeigt die homogene Leuchtdichte B an der rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche 46 einer weiteren, für den Einsatz in der Anlage 10 geeigneten Leuchte. Über die gesamte Lichtaustrittsfläche 46 hat auch hier die Leuchtdichte B unter einem konstanten Betrachtungswinkel einen gleichbleibenden Wert. Die Fig. 7c visualisiert die Leuchtdichte B an den ebenfalls rechteckförmigen Lichtaustrittsflächen 52, 54, 56 einer weiteren Leuchte, die für den Einsatz in der Anlage 10 geeignet ist. Auch hier ist die Leuchtdichte B an den Lichtaustrittsflächen 52, 54, 56 unter einem gleichen Betrachtungswinkel konstant. An der Kontrastkante der Reflexbilder kann eine Beobachtungsperson Fehler in der Beschaffenheit einer Oberflächenbeschichtung von Werkstücken besonders gut erkennen. Für das Erkennen von Fehlern ist es förderlich, wenn die Kontrastkanten hart sind. Indem wie in der Fig. 7a und der Fig. 7c ge- zeigt, die Lichtaustrittsflächen 48, 50 bzw. 52, 54, 56 durch Schwarzfelder bzw. Schwarzflächen 49 getrennt sind, lassen sich mit einer Leuchte vier o- der mehr Kontrastkanten erzeugen, um auf diese Weise einer Beobachtungsperson das Erkennen von Fehlern an der Oberfläche von Werkstücken zu erleichtern.
Die Leuchte in der Fig. 7a, Fig. 7b und Fig. 7c gezeigten Leuchten strahlen jeweils flächig, d. h. nicht punktförmig, aber mit einer definierten, gerichteten Lichtstärkenverteilungskurve. Diese Lichtstärkenverteilungskurve gewährleistet, dass die Leuchtdichte unter flacheren Winkeln in Bezug auf die jeweilige Fläche abnimmt. Damit wird erreicht, dass das Leuchtensystem für eine Beobachtungsperson ausgeblendet ist und nur in das Objektvolumen strahlt.
Die Fig. 8 zeigt die Anlage 10 für das Prüfen der Oberfläche 36 von Werkstücken 14 mittels Leuchten 20, 22 und 24 als Schnitt.
Die Leuchten 20 sind an dem bogenförmigen Halterahmen 28 aufgenommen. Das von den Leuchten 20 bereitgestellte Licht zum Beleuchten tritt hier durch entlang den Bögen der Halteraumen 28 erstreckte rechteckförmige Lichtaustrittsflächen hindurch. Das Licht zum Beleuchten hat eine gerichtete Lichtstärkeverteilung, die gewährleistet, dass das von den Leuchten ausgesendete direkte Licht zum Beleuchten eine Beobachtungsperson 16 in dem Prüftunnel nicht blendet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Lichtstärke des Lichts zum Beleuchten aus den Leuchten 20, 22, 24, das direkt zu den Augen der Beobachtungsperson 16 in dem Prüftunnel 12 gelangt, erheblich schwächer ist als die Lichtstärke des Lichts zum Beleuchten, das die Leuchten 20, 22, 24 in das Objektvolumen 26 in dem Prüftunnel 12 direkt einstrahlen. Die Fig. 9 zeigt die Lichtstärkeverteilungskurve 58 der Lichtstärke I für einen Punkt auf der Lichtaustrittsfläche 48 der Leuchte 20 in der Ebene des bogenförmigen Halterahmens 28 und die entsprechende Lichtstärkeverteilungskur- ve 60 in der dazu senkrechten Ebene. Die Lichtstärkeverteilungskurve 58, 60 hat hier jeweils einen Halbwertswinkel CM , C(2 und einen Zehntelwinkel ä1 , ä2, der gewährleistet, dass das Licht zum Beleuchten einer an dem bogenförmigen Halterahmen 28 aufgenommenen Leuchte 20 das Licht zum Beleuchten derart in das Objektvolumen 26 geführt wird, dass die Beobachtungsperson 16 von den Leuchten 20 nur relativ wenig direktes Licht zum Beleuchten erhält. Das direkte Licht zum Beleuchten aus dem Leuchten 20 kann dann eine Beobachtungsperson 16 nicht blenden, wenn diese in dem Prüftunnel 12 in einer Arbeitshaltung für das Überprüfen von Werkstücken 14 aufrecht steht und dabei mit einer in die Mitte des Prüftunnels 12 weisenden Kopfhaltung die Reflexbilder 38 auf den entsprechenden Werkstücken 14 untersucht.
Die Fig. 10 ist eine perspektivische Teilansicht einer Leuchte 20 der Anlage 10. In der Fig. 1 1 ist ein Längsschnitt der Leuchte 20. Die Fig. 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Längsschnitt. Die Fig. 13 zeigt einen Querschnitt der Leuchte 20 für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten. In der Fig. 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Querschnitt zu sehen. Die Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf die Seite der Lichtaustrittsflächen 48, 50 der Leuchte 20. Die Leuchte 20 hat ein Gehäuse 62 mit einem in eine Längsrichtung 64 erstreckten Gehäusekörper 66. Der Gehäusekörper 66 ist hier als ein bevorzugt aus einem Kunststoff hergestelltes umfänglich offenes Hohlprofil gestaltet, das eine Basis 68 mit einer ersten Führungsschiene 70 und eine Basis 72 mit einer weiteren Führungsschiene 74 aufweist. Die Basis 68 und die Basis 72 trägt auf einem in das Innere des Gehäuses 62 weisenden leisten- förmigen Stegabschnitt 77 jeweils eine in die Längsrichtung erstreckte Plati- ne 76 mit einer Vielzahl von daran aufgenommenen Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 78.
Die Leuchte 20 für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten hat eine Op- tikbaugruppe 80 mit optischen Elementen in Form einer ersten Prismenplatte 82 und zwei weiteren Prismenplatten 84. Die Optikbaugruppe 80 enthält außerdem eine erste und eine weitere flächige Glasplatte 86 mit einer Lichtaustrittsfläche 48, 50, aus der das Licht der Leuchte 20 austritt. Die Prismenplatten 82, 84 und die Glasplatte 86 sind durch mehrere Distanzbleche 88 ge- trennt. Die Prismenplatten 82, 84 und die Glasplatten 86 sind dabei an einer als eine Trennschiene ausgebildeten Schiene 90 mit einem Doppel-T-Profil in einer ersten und einer weiteren Profilnut 92, 94 aufgenommen und in der ersten Führungsschiene 70 an der Basis 68 und in der weiteren Führungsschiene 74 an der Basis 72 des Gehäuses 62 gehalten.
In dem Gehäuse 62 gibt es einen quaderförmigen Hohlraum 96 mit verspiegelten seitlichen Wänden 98, die einen die Platine 76 übergreifenden Sockel 100 haben, in dem es Öffnungen 102 für das Hindurchtreten des Lichts der Leuchtdioden 78 gibt. Die Wände 98 bestehen aus hochglänzendem Spie- gelblech. An den Stirnseiten der Leuchte 20 ist der Hohlraum 96 durch ein weiteres Spiegelblech 102 begrenzt, das mit einer Dichtung 104 und ein Gehäuseteil 106 an den Gehäusekörper 66 angeschlossen ist. Die in den Hohlraum 96 weisende Fläche 91 der Schiene 90 ist verspiegelt. Der Hohlraum 96 hat eine das Licht diffus streuende Decke 108, deren Reflexionsgrad R > 80% beträgt, bevorzugt R = 97%. Der Hohlraum 96 hat ein für das von den Leuchtdioden 78 ausgesendete Licht transparentes Hohlraumvolumen, das von dem an dem Spiegelblech der Wände 98 und des Sockels 100 reflektierten Licht und von dem an der Decke 108 gestreuten Licht durchsetzt wird. Der Hohlraum 96 wirkt so für das Licht der Leuchtdioden 78 als eine Misch kammer. Aufgrund der Reflexionen bzw. Streuung des Lichts an den Flächen, die den Hohlraum 96 begrenzen, wird in dem Hohl- räum 96 das Licht der Leuchtdioden 78 derart gemischt, dass es als ein homogener Lichtstrom die zu dem Hohlraum 96 weisende optische Fläche 109 der Prismenplatte 82 mit einer diffusen Lichtstärkeverteilung durchsetzt. Die Prismenplatten 82, 84 haben einen für das Licht transparenten Körper mit einer Prismenstruktur, die eine Vielzahl von sägezahnförmig aneinandergereihte Dachprismen 1 10 mit einer jeweils quer zu der Längsrichtung 64 verlaufenden Dachkante 1 12 aufweist. Die Dachkanten 1 12 der Dachprismen 1 10 sind dabei der Seite der Lichtaustrittsflächen 48, 50 der Leuchte 20 zu- gewandt. Die Dachprismen 1 10 der hohlraumseitig angeordneten Prismenplatte 82 stehen zueinander unter einem Dachwinkel von 1 15°. Demgegenüber ist der Dachwinkel der Dachkanten 1 12 der Dachprismen 1 10 der zu der Glasplatte 86 benachbart angeordneten Prismenplatte 84 ein rechter Winkel und beträgt 90°. Die Prismenplatten 82, 84 stellen für einen Punkt 1 14 auf den Lichtaustrittsflächen 48, 50 der Leuchte 20 eine gerichtete Lichtstärkeverteilung ein, die sich der Richtung einer einen Punkt 1 14 auf den Lichtaustrittsflächen 48, 50 durchsetzenden und zu den Lichtaustrittsflächen 48, 50 senkrechten optischen Achse 1 16 erstreckt und die dabei die in der Fig. 9 gezeigte zu dieser Achse 1 16 symmetrische und in der Richtung die- ser Achse 1 16 gerichtete Lichtstärkeverteilung hat.
Zu bemerken ist, dass bei einer modifizierten Ausführungsform der Leuchte 20 vorgesehen sein kann, dass die zu dem Hohlraum 96 weisende Fläche der Prismenplatte 82 mit einer farbigen Folie beschichtet ist. Die Farbe der entsprechenden Folie kann dabei für die Prismenplatte 82 verschieden sein. Darüber hinaus ist zu bemerken, dass in dem Hohlraum 96 auch eine den Hohlraum in ein erstes und ein zweites Teilvolumen aufteilende, bevorzugt hochverspiegelte Trennwand vorgesehen sein kann, die möglichst ein Reflexionsvermögen R > 80% hat.
Die Fig. 16 zeigt einen Abschnitt in dem Querschnitt einer modifizierten Leuchte 20'. Der Aufbau der Leuchte 20' entspricht grundsätzlich dem Auf- bau der vorstehend beschriebenen Leuchte 20. Einander entsprechende Baugruppen der Leuchte 20 und der Leuchte 20' sind in der Fig. 16 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 10 bis Fig. 15 kenntlich gemacht. Anders als in der Leuchte 20 ist in der Leuchte 20' jedoch die Platine 76 mit den darauf angeordneten Leuchtdioden 78 auf dem leistenformigen Stegabschnitt 77 nicht mit einem Sockel übergriffen. Die Platine 76 weist hier mit ihrer die Leuchtdioden 78 aufnehmenden Seite 79 in den Hohlraum 96. Das Flächenverhältnis der Oberfläche des leistenformigen Stegabschnitts 77, auf dem sich die Platine 76 befindet, zu der Oberfläche der Decke und der Wände des Hohlraums 96 beträgt vorliegend etwa 2,5%. In der Leuchte 20' gibt es zu beiden Seiten des Hohlraums 96 an den Wänden 98 jeweils einen solchen Stegabschnitt 77. Mit dieser Bemaßung des Stegabschnitts 77 wird erreicht, dass die Effizienz und Lichtverteilung einer erfindungsgemäßen Leuchte nicht beeinträchtigt wird, auch wenn die Oberfläche der Platine 76 mit den darauf angeordneten Leuchtdioden 78 das von den Leuchtdioden 78 bereitgestellte Licht nicht oder nur wenig reflektiert bzw. streut.
In der Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Anlage 10 aus Fig. 8 mit der Leuchte 24 zu sehen. Die Leuchten 24 sind zu beiden Seiten des Objektvolumens 26 in den Boden 32 des Prüftunnels 12 eingelassen. Sie befinden sich jeweils unter einem der bogenförmigen Halterahmen 28 in dem Prüftunnel 12 und schließen dabei an den Fuß des betreffenden Halterahmens an.
Die Fig. 18 zeigt die Lichtstärkeverteilungskurve 1 18 der Lichtstärke I für einen Punkt 120 auf der Lichtaustrittsfläche 48 der Leuchte 24 in der Ebene des bogenförmigen Halterahmens 28. In der Richtung der einen Punkt 120 auf den Lichtaustrittsflächen 48, 50 durchsetzenden und zu den Lichtaus- trittsflächen 48, 50 lokal senkrechten Achse 122 wird von der Leuchte 24 kein Licht zum Beleuchten abgegeben. 70% des Lichts der Leuchte 24 wird hier in das Objektvolumen 26 eingestrahlt. 30% des Lichts gelangt zu den Wänden 98 und zu der Decke 108 des Prüftunnels 12.
Die Lichtstärkeverteilungskurve 1 18 gewährleistet, dass Licht zum Beleuch- ten mit der Leuchte 24 derart in das Objektvolumen 26 geführt wird, dass die Beobachtungsperson 16 von den Leuchten 24 nur relativ wenig direktes Licht zum Beleuchten erhält. Damit wird erreicht, dass das direkte Licht zum Beleuchten aus den Leuchten 24 eine Beobachtungsperson 16 nicht blenden kann, wenn diese in dem Prüftunnel 12 in einer Arbeitshaltung für das Über- prüfen von Werkstücken 14 aufrecht steht. Die Leuchte 22 ist zu der Leuchte 24 identisch. An dem Boden 32 des Prüftunnels 12 ist sie derart angeordnet, dass die Lichtstärke-Verteilungskurve der Lichtstärke I der in der Fig. 17 gezeigten Lichtstärkeverteilungskurve entspricht, jedoch dabei für einen Punkt auf der Lichtaustrittsfläche der Leuchte zu der optischen Achse 122 in Fig. 17 spiegelsymmetrisch ist.
Die Fig. 19 ist eine perspektivische Teilansicht der Leuchte 22, 24. In der Fig. 20 ist ein Längsschnitt der Leuchte 22, 24 gezeigt. Die Fig. 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Längsschnitt. Die Fig. 22 zeigt ei- nen Querschnitt der Leuchte 22, 24. In der Fig. 23 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in dem Querschnitt zu sehen. Die Fig. 24 zeigt eine Draufsicht auf die Seite der Lichtaustrittsflächen 48, 50 der Leuchte 22, 24.
Die Leuchte 22, 24 hat wie die Leuchte 20 ein Gehäuse 62 mit einem in eine Längsrichtung 64 erstreckten Gehäusekörper 66. Der Gehäusekörper 66 ist auch hier als ein bevorzugt aus einem Kunststoff hergestelltes umfänglich offenes Hohlprofil gestaltet, an den eine Basis 68 mit einer ersten Führungsschiene 70 und eine Basis 72 mit einer weiteren Führungsschiene 74 angeschlossen ist. Die Basis 68 und die Basis 72 trägt auf einem in das Innere des Gehäuses 62 weisenden Abschnitt jeweils eine in die Längsrichtung 64 erstreckte Platine 76 mit einer Vielzahl von daran aufgenommenen Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 78. Die Leuchte 22, 24 hat eine Optikbaugruppe 124 mit zwei ersten Prismenplatten 126 und einer ersten und einer weiteren Glasplatte 86 für das Abdecken. Die Prismenplatten 126 und die Glasplatte 86 sind auch hier an einer Schiene 90 mit einem Doppel-T-Profil in einer ersten und einer weiteren Profilnut 92, 94 aufgenommen und in der ersten Führungsschiene 70 an der Basis 68 und der weiteren Führungsschiene 74 an der Basis 72 des Gehäuses 62 gehalten. In dem Gehäuse 62 gibt es ebenfalls einen quaderförmigen Hohlraum 96 mit verspiegelten seitlichen Wänden 98, die einen die Platine 76 übergreifenden Sockel 100 haben, in dem es Öffnungen 102 für das Hindurchtreten des Lichts der Leuchtdioden 78 gibt. Die Wände 98 bestehen aus hochglänzendem Spiegelblech. An den Stirnseiten der Leuchte 20 ist der Hohlraum 96 durch ein weiteres Spiegelblech 102 begrenzt, das mit einer Dichtung 104 und ein Gehäuseteil 106 an den Gehäusekörper 66 angeschlossen ist. Die in den Hohlraum 96 weisende Fläche der Trennschiene 90 ist verspiegelt.
Der Hohlraum 96 hat eine das Licht diffus streuende Decke 108, deren Re- flexionsvermögen R > 80%, bevorzugt R « 97% beträgt. Der Hohlraum 96 hat ein für das von den Leuchtdioden 78 ausgesendete Licht transparentes Hohlraumvolumen, das von dem an dem Spiegelblech der Wände und des Sockels der Wände reflektierten Licht und von dem an der Decke 108 gestreuten Licht durchsetzt wird. Der Hohlraum 96 wirkt hier damit für das Licht der Leuchtdioden 78 ebenfalls als Mischkammer. Aufgrund der Reflexionen bzw. Streuung des Lichts an den Flächen, die den Hohlraum 96 begrenzen, wird in dem Hohlraum 96 das Licht der Leuchtdioden 78 derart gemischt, dass es als ein homogener Lichtstrom auf die zu dem Hohlraum 96 weisende Seite der Prismenplatten 126 gelangt.
Die Prismenplatten 126 haben einen für das Licht transparenten Körper mit einer Prismenstruktur, die eine Vielzahl von sägezahnförmig aneinander ge- reihte Dachprismen 1 10 mit einer jeweils quer zu der Längsrichtung 64 verlaufenden Dachkante 1 12 aufweist. Die Dachkanten 1 12 der Dachprismen 1 10 weisen dabei auf die Seite des Hohlraums 96 der Leuchte 20. Der Dachwinkel der Dachkanten 1 12 der Dachprismen 1 10 beträgt 90°. Die dem Objektvolumen 26 zugewandten, in die Richtung der Längsrichtung 64 weisenden Dachflächen 128 der Dachprismen 1 10 sind Spiegelflächen.
Das aus dem Hohlraum 96 auf die Dachflächen 128, 130 der Dachprismen 1 10 treffende Licht ist diffus. Die Prismenplatten 126 stellen für einen Punkt 120 auf der den Lichtaustrittsflächen 48, 50 der Leuchte 20 eine gerichtete Lichtstärkeverteilung ein, die sich in der Richtung einer von einem Punkt 120 auf den Lichtaustrittsflächen 48, 50 ausgehenden optischen Achse 132 erstreckt, die in einer zu den Lichtaustrittsflächen 48, 50 senkrechten Ebene liegt und die mit der Achse 122 einen Winkel ß ~ 35° einschließt.
Es sei bemerkt, dass die vorstehend beschriebene Leuchte 20 grundsätzlich auch bogenförmig, d. h. gekrümmt gestaltet sein kann. Eine solche Leuchte hat dann bogenförmig gekrümmte Lichtaustrittsflächen 48, 50. Außerdem sei bemerkt, dass in einer modifizierten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Anlage der Prüftunnel auch Leuchten enthalten kann, die an der Tunnelwand 35 des Prüftunnels 12 aufgenommen sind und die vorzugsweise rechteckformige, in die Längsrichtung 30 des Prüftunnels 12 erstreckte oder an der Tunnelwand 35 des Prüftunnels in Bezug auf die Längsrichtung 30 schräg angeordnete Lichtaustrittsflächen 48, 50 haben. Das von den Leuchten einer vorstehend beschriebenen Anlage bereitgestellte Licht zum Beleuchten ist bevorzugt weißes Licht. Grundsätzlich kann die Anlage jedoch auch mit Leuchten betrieben werden, die monochromatisches Licht, wie z. B. Blau oder Rot und/oder weißes Licht mit unterschiedlichen Lichtfarben von 2000K bis 7000K bevorzugt 4000K abstrahlen. Für die Leuchten 20, 22, 24 können Steuergeräte vorgesehen sein, die das Dimmen der Leuchtdioden in den Leuchten ermöglichen, um hierdurch die Beleuch- tungsstärke des von den Leuchten bereitgestellten Lichts zum Beleuchten einstellen zu können. Die Leuchten können außerdem mit elektrischen Steckverbindungen versehen sein, die das elektrische Verbinden von unterschiedlichen Leuchten mittels Zusammenstecken ermöglicht.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Leuchte 20, 22, 24 für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten in einem Objektvolumen 26 mit einer Vielzahl von in einem Gehäuse 62 angeordneten Lichtquellen 78. Das Ge- häuse 62 hat eine Lichtaustrittsfläche 48, 50 für das von den Lichtquellen 78 ausgesendete Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche 48, 50 als Licht zum Beleuchten austritt. Die Leuchte enthält Mittel zum Homogenisieren und Einstellen einer gerichteten Lichtstärkeverteilung, die das von den Lichtquellen 78 ausgesendete Licht homogenisieren und in einen die Lichtaustrittsfläche 48, 50 durchsetzenden Lichtstrom überführen, der eine richtungsabhängige Lichtstärkeverteilung hat.
Bezugszeichenliste:
10 Anlage
12 Prüftunnel
14 Werkstück
16 Beobachtungsperson
20, 20', 22, 24 Leuchte
26 Objektvolumen
28 Halterahmen
30 Längsrichtung
32 Boden
34 Paneel
35 Tunnelwand
36 Oberfläche
38 Reflexbild
40 Pfeil
42 Kurve
44 Kante
45 Bereich
49 Schwarzfeld (Schwarzfläche)
46, 48, 50,
52, 54, 56 Lichtaustrittsflächen
58, 60 Lichtstärkeverteilungskurve
62 Gehäuse
64 Längsrichtung
66 Gehäusekörper
68 Basis
70 Führungsschiene
72 Basis
74 Führungsschiene
76 Platine
77 Stegabschnitt 78 Leuchtdiode (Lichtquelle)
79 Seite
80 Optikbaugruppe
82 Prismenplatte (Glas)
84 Prismenplatte (Glas)
86 Glasplatte
88 Distanzblech
90 Schiene (Trennschiene)
91 Fläche
92 Profilnut
94 Profilnut
96 Hohlraum, offener Raum
98 Wand, spiegelnde Fläche
100 Sockel
102 Öffnungen, Spiegelblech
104 Dichtung
106 Gehäuseteil
108 Decke (streuende Fläche)
109 optische Fläche
1 10 Dachprisma
1 12 Dach kante
1 14 Punkt
1 16 optische Achse
1 18 Lichtstärkeverteilungskurve
120 Punkt
122 optische Achse
24 Optikbaugruppe
126 Prismenplatte
128, 130 Dachfläche
132 optische Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Leuchte (20, 20', 22, 24) für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten in einem Objektvolumen (26) mit einer Vielzahl von in einem Gehäuse (62) angeordneten Lichtquellen (78), das eine Lichtaustrittsfläche (48,
50) für das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht hat, das aus der Lichtaustrittsfläche (48, 50) als Licht zum Beleuchten austritt, gekennzeichnet durch
Mittel zum Homogenisieren und/oder Einstellen einer gerichteten Lichtstärkeverteilung, die das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht homogenisieren und in einen die Lichtaustrittsfläche (48, 50) durchsetzenden Lichtstrom überführen, der eine richtungsabhängige Lichtstär- keverteilung hat.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen als umfänglich offenes Hohlprofil gestalteten Gehäusekörper (66) hat, der einen quaderförmigen Hohlraum (96) mit zwei einan- der gegenüberliegenden verspiegelten Seitenwänden (98) und einer das Licht diffus streuenden Decke (108) umgibt, wobei der Gehäusekörper (66) einen ersten leistenformigen Stegabschnitt (77) und einen dem ersten leistenformigen Stegabschnitt (77) gegenüberliegenden zweiten leistenformigen Stegabschnitt (77) aufweist und wobei die Lichtquellen (78) in dem Gehäuse (62) zumindest teilweise auf dem ersten leistenformigen Stegabschnitt (77) und dem zweiten leistenformigen Stegabschnitt (77) angeordnet sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (96) an seinen Stirnseiten jeweils mit einem Spiegelkörper (102) begrenzt ist. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Homogenisieren und/oder Einstellen einer gerichteten Lichtstärkeverteilung eine das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht spiegelnde (98) und/oder streuende Fläche (108) umfassen, an der das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht vor dem Durchsetzen der Lichtaustrittsfläche (48, 50) reflektiert und/oder gestreut wird.
Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Licht streuende (108) oder spiegelnde Fläche (98) eine Begrenzungsfläche eines in dem Gehäuse (62) ausgebildeten zu der Lichtaustrittsfläche (48, 50) offenen Raums (96) ist, der für das von den Lichtquellen (78) ausgesendete Licht transparent ist.
Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (96) ein zu der Lichtaustrittsfläche (48, 50) offener Hohlraum (96) ist.
Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Homogenisieren und Einstellen einer gerichteten Lichtstärkeverteilung eine Optikbaugruppe (80, 124) mit optischen Elementen umfassen, die für das aus dem zu der Lichtaustrittsfläche (48, 50) offenen Hohlraum (96) austretende Licht vor dem Durchsetzen der Lichtaustrittsfläche (48, 50) die gerichtete Lichtstärkeverteilung des Lichtstroms einstellt.
Leuchte nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine erste Lichtaustrittsfläche (48) und eine von der ersten Lichtaustrittfläche durch eine Schwarzfläche (49) getrennte weitere Lichtaustrittsfläche (50), wobei die Optikbaugruppe (80, 124) eine die optischen Elemente haltende für das Licht undurchlässige Schiene (90) mit einer in den Hohlraum (96) weisenden verspiegelten Fläche (91 ) aufweist, wobei die verspiegelte Fläche (91 ) das Austreten von Licht durch die zwischen der ersten Lichtaustrittsfläche (48) und der weiteren Lichtaustrittsfläche (50) angeordneten Schwarzfläche (49) unterbindet.
Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (62) in eine Längsrichtung (64) erstreckt ist und die Optikbaugruppe (124) als optische Elemente für das Einstellen der gerichteten Lichtstärkeverteilung eine von dem zu der Lichtaustrittsfläche (48, 50) offenen Raum (96) austretenden Licht durchsetze Prismenstruktur enthält, die eine Vielzahl von Dachprismen (1 10) mit einer jeweils quer zu der Längsrichtung (64) verlaufenden Dachkante (1 12) aufweist.
Leuchte nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch der Lichtaustrittsfläche (48, 50) zugewandte Dachkanten (1 12) der Dachprismen (1 10).
Leuchte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenstruktur eine erste Prismenstruktur ist und die Optikbaugruppe (80) eine weitere Prismenstruktur enthält, die auf der zu der Lichtaustrittsfläche (48, 50) weisenden Seite der ersten Prismenstruktur angeordnet ist und die eine Vielzahl von Dachprismen (1 10) mit einer jeweils quer zu der Längsrichtung verlaufenden Dachkante (1 12) aufweist.
12. Leuchte nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prismenstruktur 90°-Dachwinkel hat und die weitere Prismenstruktur 1 15°-Dachwinkel hat.
13. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkanten (1 12) der Dachprismen (1 10) dem zu der Lichtaustrittsfläche (48, 50) offenen Raum (96) zugewandt sind. 14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachprismen (1 10) in der Längsrichtung (64) gesehen abwechselnd verspiegelte und für das Licht durchlässige Dachflächen (128, 130) aufweisen.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (78) als Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet sind.
16. Anlage (10) für das Prüfen der Oberfläche von in einem Objektvolumen (26) angeordneten Werkstücken (14) mit wenigstens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildeten Leuchte (20, 22, 24) für das Bereitstellen von Licht zum Beleuchten in dem Objektvolumen (26).
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektvolumen (26) in einem Prüftunnel (12) angeordnet ist, der einen Boden (32) und eine Tunnelwand (35) hat, die für das von der wenigstens einen Leuchte (20, 22, 24) bereitgestellte Licht zum Beleuchten einen Reflexionsgrad R haben, der zwischen 27% und 55% liegt und der bevorzugt 40% beträgt.
18. Verfahren für das Überprüfen der Oberfläche (36) eines Werkstücks (14), insbesondere in einer Anlage (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (14) in dem Objektvolumen (26) angeordnet wird und für eine Beobachtungsperson (16) in dem Objektvolumen (26) auf der Oberfläche (36) des Werkstücks (14) ein Reflexbild (38) der Lichtaustrittsfläche (48, 50) der wenigstens einen Leuchte (20, 22, 24) erzeugt wird, wobei das Kontrastverhältnis K := BUG / BR der lokalen Leuchtdichte BR der Oberfläche (36) des Werkstücks (14) in dem Reflexbild (38) und der lokalen Leuchtdichte BUG der Oberfläche (36) des Werkstücks außerhalb des Reflexbilds (38) mindestens 1/1 ,5, bevorzugt mindestens 1/1 ,6, besonders bevorzug mindestens 1/1 ,7 beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der durch das Beaufschlagen des Bodens (32) und der Tunnelwand (35) außerhalb des Objektvolumens (26) mit Licht zum Beleuchten hervorgerufenen Umfeld-Leuchtdichte Bu zwischen 40cd/m2 und 200 cd/m2 beträgt.
PCT/EP2015/065741 2014-08-05 2015-07-09 Leuchte für eine arbeitsumgebung, insbesondere zum prüfen der oberfläche von werkstücken WO2016020135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215481.2 2014-08-05
DE102014215481.2A DE102014215481A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Leuchte für eine Arbeitsumgebung, insbesondere zum Prüfen der Oberfläche von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020135A1 true WO2016020135A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53682661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065741 WO2016020135A1 (de) 2014-08-05 2015-07-09 Leuchte für eine arbeitsumgebung, insbesondere zum prüfen der oberfläche von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014215481A1 (de)
WO (1) WO2016020135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107727664A (zh) * 2017-11-30 2018-02-23 四川恒匀通科技有限公司 钣金视觉检测采集终端及方法
CN109655465A (zh) * 2019-01-04 2019-04-19 郝乐(上海)电子有限公司 一种用于汽车表面检查的智能照明装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009955A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Sata Gmbh & Co. Kg Tageslicht-Handleuchte zur Prüfung von lackierten Oberflächen, insbesondere im Rahmen von Lackreparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen
DE102020110722A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-21 Dürr Systems Ag Leuchtenelement für einen Prüftunnel, Leuchtenband und Prüftunnel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024452A (en) * 1997-04-22 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Prismatic light beam homogenizer for projection displays
US6863420B1 (en) * 1999-11-18 2005-03-08 Lid Light Design Anti-dazzling transparent screen for illuminants
DE202008004272U1 (de) * 2008-03-28 2008-08-07 Lmt Leuchten + Metall Technik Gmbh Oberflächenkontrollleuchte
WO2013132381A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. Light emitting arrangement
DE202013101770U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697075B1 (fr) * 1992-10-15 1994-11-25 Costa Sa Appareil de contrôle optique de l'état de surface d'un support peint.
DE4417884A1 (de) * 1994-05-21 1995-01-05 Braun Uwe Peter Dipl Ing Lackkontrolleuchte
JPH08184567A (ja) * 1994-10-05 1996-07-16 Musco Corp 鏡面反射性又は半鏡面反射性表面を点検するための装置及び方法
DE19644907A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Willing Gmbh Dr Ing Leuchte zur visuellen Inspektion von Oberflächen
DE19815250C2 (de) * 1998-03-05 2000-05-31 Uwe Peter Braun Vorsatzoptik zur Verwendung als Reflexbildoptik, insbesondere zur Oberflächenfehlererkennubng in der Automobilindustrie
ATE266838T1 (de) * 1999-12-01 2004-05-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Lichtleiterleuchte mit einer linearen prismenstruktur
DE202008009372U1 (de) * 2008-07-11 2008-10-30 Teamwin Opto-Electronics Co., Ltd. Hochleistungs-LED-Lampe
DE202012100277U1 (de) * 2012-01-26 2012-02-23 Lenneper Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abbildung einer streifenförmigen Beleuchtung auf Oberflächen
DE102012018981A1 (de) * 2012-09-27 2014-05-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024452A (en) * 1997-04-22 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Prismatic light beam homogenizer for projection displays
US6863420B1 (en) * 1999-11-18 2005-03-08 Lid Light Design Anti-dazzling transparent screen for illuminants
DE202008004272U1 (de) * 2008-03-28 2008-08-07 Lmt Leuchten + Metall Technik Gmbh Oberflächenkontrollleuchte
WO2013132381A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Koninklijke Philips N.V. Light emitting arrangement
DE202013101770U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107727664A (zh) * 2017-11-30 2018-02-23 四川恒匀通科技有限公司 钣金视觉检测采集终端及方法
CN109655465A (zh) * 2019-01-04 2019-04-19 郝乐(上海)电子有限公司 一种用于汽车表面检查的智能照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215481A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101326B4 (de) Leuchteinrichtung und Bewegungsobjekt
EP1843081B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
WO2016020135A1 (de) Leuchte für eine arbeitsumgebung, insbesondere zum prüfen der oberfläche von werkstücken
DE102016101321A1 (de) Leuchteinrichtung, Leuchtsystem und Bewegungsobjekt
AT13726U1 (de) Leuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE102012006999A1 (de) Leuchte
DE102006045285B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächeneigenschaften mit indirekter Beleuchtung
WO1998008078A1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion der oberflächenbeschaffenheit von abmusterungsflächen grösserer abmessung
WO2017129623A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
WO2015104331A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
WO2013010582A1 (de) Optisches element zur farbmischung und optische anordnung zur farbmischung
DE4041166A1 (de) Beleuchtungsanlage zur visuellen qualitaetskontrolle hochglaenzender oberflaechen
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2541133A2 (de) Punktleuchte
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102011080247B4 (de) Leuchte mit einer Reflektorvorrichtung
DE102010003653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtmischbox, bei dem eine Zahl der Leuchtdioden statistisch bestimmt wird, entsprechende Leuchtvorrichtung und Satz von Leuchtvorrichtungen
DE19941028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit blattförmiger Lichtverteilung zur Oberflächeninspektion
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
AT11832U1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung, insbesondere lichtfliese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15739212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15739212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1