WO2015165825A1 - Sitzmöbelstück und beschlag hierfür - Google Patents

Sitzmöbelstück und beschlag hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2015165825A1
WO2015165825A1 PCT/EP2015/058958 EP2015058958W WO2015165825A1 WO 2015165825 A1 WO2015165825 A1 WO 2015165825A1 EP 2015058958 W EP2015058958 W EP 2015058958W WO 2015165825 A1 WO2015165825 A1 WO 2015165825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
spring
furniture
sections
leg rest
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hortig
Boris Besler
Original Assignee
Kintec-Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kintec-Solution Gmbh filed Critical Kintec-Solution Gmbh
Priority to EP15719455.6A priority Critical patent/EP3136913A1/de
Publication of WO2015165825A1 publication Critical patent/WO2015165825A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5062Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture, in particular in the manner of an armchair or a sofa, with a seat and a leg rest, which is arranged between a stowage position in which the leg rest in monrochraum below the seat, and a Nutzwolf in which the leg rest in furniture longitudinal direction the seat is arranged, is displaceable.
  • the leg rest is formed variable in length by two mutually displaceable fitting sections of the leg rest.
  • These two fitting sections of the leg rest can be subjected to force by a spring section of a spring device acting on a first of the two fitting sections between a first force introduction point and a second force introduction point on a second of the two fitting sections.
  • This spring section is stretched relative to each other in dependence on the relative positions of the fitting sections and exerts a force on the fitting sections.
  • the invention also relates to a fitting for such a generic piece of seating furniture.
  • Generic pieces of seating furniture are characterized by their leg unit forming a leg rest.
  • the leg rest when not in use, is placed in the aforementioned stowage position, in which it is hidden beneath the seat surface. If the leg rest is required to take a more comfortable sitting position with raised legs, the leg rest is spent for this purpose in the use position, in particular by a pivoting movement in which it is in front of the seat and this extends quasi.
  • legrest is variable in length. Under a change in length, the change sensitivity of the leg rest relative to the use position in the longitudinal direction of the furniture, ie in the direction of extension of the legs resting on the leg rest.
  • the Callnver Sritt the leg rest is realized in that it comprises at least two fitting portions which are movable against each other in a moving relative to the leg rest Relativverlagerungsplatz and thereby may have a different stowing position and use position of the leg rest spacing from one another.
  • a linear guide is provided between these two fitting sections of the leg rest.
  • the starting point of the invention is such a design in which a spring means is provided, which comprises a spring portion which acts directly or indirectly between the two fitting portions. This leads to a permanent application of force to the two fitting sections against each other, so that they permanently have the tendency to move towards or away from each other and thereby increase the legrest or reduce.
  • the object of the invention is therefore to develop a generic piece of seating furniture to the effect that this at least partially overcomes the described problems of the prior art in a structurally simple manner.
  • the two force introduction points on the two fitting sections of the leg rest are offset from one another in a furniture transverse direction, so that the spring section assumes a diagonal direction of extent approximately in a plane defined by the furniture transverse direction and the relative displacement direction.
  • the spring portion is thus effective between two points in the manner of attachment points or deflection points on the two fitting portions, which are arranged offset in the furniture transverse direction.
  • the force application point on the first fitting portion of the leg rest could be arranged on the left side of the piece of furniture or the leg rest, while the second force introduction point is arranged on the second fitting portion on the right side of the piece of furniture or the leg rest.
  • the diagonal extent of the spring portion leads to the reduction of the required elongation. Since the force application points are moved relative to each other only in Relativverlagerungscardi the fitting sections, but not in the orthogonal furniture transverse direction in the course of shortening or lengthening of the leg rest, a spring with a significantly lower elongation can be used without causing the outer dimensions of the leg rest undergo a change , Thus, metal coil springs can be used in such a diagonal orientation, which must be stretched by no more than 20% to 30% compared to their relaxed state with retracted leg rest, for example, to allow an extension or shortening of the leg rest of 20 to 30 cm.
  • the diagonal alignment is preferably given both in the use position of the leg rest and in the stowage position of the leg rest. In principle, however, it is also conceivable that in one of these positions the force introduction points are at the same height with respect to the relative displacement direction, so that the spring section in such an extreme position could also be aligned almost in the transverse direction of furniture.
  • the spring section is formed as an elastomeric spring section.
  • conventional spring means is therefore proposed to use a spring means of an elastomeric material. It has been found that this is able to relatively large strains and therefore is well suited for the stated application.
  • Elastomer material in the sense of the invention is understood to be an elastically extensible material based on plastics and / or natural rubber. Of particular advantage is a combination in which a plurality of natural rubber / natural rubber strands are arranged within a plastic sheath. As a result, a high external chemical and mechanical stability at the same time particularly good stretching behavior can be achieved.
  • the said wrapper may be made of polyester, for example.
  • the internal strands are preferably intertwined or otherwise interlaced to increase stability.
  • the stretching behavior of the spring portion of elastomeric material is such that a longitudinal elongation of 100% is achieved with a force of between 20 Newton and 50 Newton.
  • the elastomeric spring portion is formed in the manner of a strand of constant cross-section, which may for example be round, square or rectangular. This allows a simple type of deflection, the advantages of which will be explained below.
  • the distribution of the applied spring force on more than one spring section makes it possible to use spring sections with lower spring coefficients, which in turn a relaxation of the spring sections can be reduced.
  • two or more preferably diagonally extended spring sections are used, it is of particular advantage if these are connected in one piece with one another and, in particular, are preferably deflected by a common one of the force introduction points.
  • two force introduction points on one of the two fitting sections can each serve as fastening points for the two ends of said double spring section, while these are laid around the force introduction point on the other fitting section between these two ends.
  • a rotatable roller or a simple pin can be used.
  • more than two spring sections are usable.
  • the required spring forces and in particular the width of the leg rest it may be advantageous to have at least three preferably diagonally extended spring sections which are preferably integrally connected to one another in a zig-zag arrangement between force introduction points at the two fitting sections to arrange.
  • the spring sections are preferably part of a one-piece spring means, in particular a common elastomer band.
  • elastomeric band When using such an elastomeric band is, as already mentioned, preferably provided that this is deflected by rollers or pins. Such a deflection is particularly advantageous if the elastomeric band is arranged in sections between force application points on the same fitting section. Such a section, which in particular may preferably be oriented in the transverse direction of furniture, offers a further extension of the spring means and, if a suitable deflection is provided, allows a further reduced elongation in the course of the transfer of the leg support between the storage condition and the use condition. It may be particularly advantageous, in particular in this context, when the elastomeric band is formed as a closed elastomeric band and thus is quasi ring-shaped.
  • the force application points at the fitting portions in such a case are designed as deflection points around which the elastomeric band is wrapped.
  • partial regions of this elastomeric strip are also provided between force introduction points on the same fitting section, which extend in particular in the transverse direction of furniture.
  • a common leg rest is conceivable for several persons sitting on a sofa.
  • the hitherto conventional systems with only one spring means which is usually arranged on one of the two sides, poorly suited, since there are problems with regard to the tilting of the fitting sections against each other.
  • the design with at least two spring sections allows a similar application of force to the fitting sections eccentrically on both sides, in particular at their opposite ends in the furniture transverse direction, whereby a harmonious and tilt-free lengthening and shortening of the legrest can be realized.
  • the two directions of action of the spring devices are conceivable in which the spring device acts either in the direction of an enlargement or in the direction of a reduction of the leg rest.
  • the respective opposite change in size effect is effected by the control already mentioned above.
  • Particularly preferred is a design in which the spring device acts on the fitting portions of the leg rest in the direction of enlargement of the leg rest. This means that the spring device is in a tensioned state when the leg rest is in the stowed position and thus reduced in size. Based on this, the state of stress in the spring device decreases when the leg rest is enlarged in the course of its transfer to its use position.
  • the already mentioned control member which counteracts the spring force caused by the spring device and thus in the transfer of the leg rest in the stowed position or the use position, in particular in the stowed position, the spring device biases, is preferably designed as a cable, which acts on one of the fitting sections, so that this is displaced by a tensile force on this cable against the spring force of the spring device relative to the other fitting portion.
  • a cable is understood to be any shape-variable control member, which is designed only for the transmission of tensile forces. Instead of a cable, however, a rigid element can also be used.
  • the Relocation of the control member can be done by its direct or indirect connection to other fitting sections of the piece of furniture, which are also relative to each other or relative to the base relocatable.
  • the seat unit is also displaceable relative to the base.
  • the invention also relates to a fitting for a piece of seating furniture, which is designed as a fitting of the seat furniture piece described above.
  • 1 a to 2b show a seat piece of furniture according to the invention when its leg rest is arranged in a stowage position or a use position
  • Fig. 8 is a legrest particular width.
  • 1 a to 2b show a seating piece of furniture according to the invention, in particular its fitting components with hidden upholstery sections.
  • 1 a and 1 b the seat piece of furniture arranged in a stowed leg rest, while Figs. 2a and 2b show the piece of seating furniture transferred to the use position leg rest.
  • the seating furniture 10 is formed in the manner of an armchair. It has a base 12 which is provided for fixed or, equipped with rollers, for displaceable arrangement on a substrate. Above this base 12, a seat unit 14 is provided with a seat surface 14 '. At the rear, this is followed by a backrest unit 16.
  • a leg unit 18 is below the seat unit 14 and thus in its stowed position. This case-by-case leg unit 18 serving as a leg rest is also padded, so that its padding surface 18 'pointing downwards in the illustrated stowage position forms a leg support surface 18' after being transferred to the use position.
  • the leg unit 18 is pivotable about a pivot axis 8 oriented in the direction of furniture transverse direction.
  • the leg unit 18 can be pivoted about the aforementioned pivot axis 8, so that it assumes an approximately horizontal use position.
  • the leg support surface 18 ' is then aligned approximately flush with the seat surface 12' and allows comfortable sitting with raised legs.
  • the leg unit 18 changes its length during this transfer from the stowage position of FIG. 1 a into the use position of FIG. 2 a.
  • This change in length is required, on the one hand in the state of Fig. 2a to provide a sufficiently large surface for supporting the legs available, but on the other hand to stow the leg unit 18 in the state of Fig. 1a and in particular the pivoting movement in the transfer of the Useful of Fig. 2a in the stowage position of Fig. 1 a to allow.
  • a pivoting movement of the leg unit 18 in the stowed position would not be possible because the leg unit would then collide with the ground or the base 12.
  • the leg unit 18 comprises two mutually movable fitting portions 30, 40.
  • the fitting portion 30 is that which can be pivoted about said pivot axis 8 directly is.
  • the distal fitting portion 40 pivots together with this fitting portion 30, but with respect to this is linearly movable.
  • linear guides 28 on the fitting portions 30, 40th intended.
  • a flexible band 26 is provided, which is attached to the one of the outer of the two fitting portions 40 and coupled to the other such with the seat unit 14, that it is in their movement from the position of Fig. 1 a in the other hand Lowered position of Fig. 2a behaves releasing length and thus allows the extension of the fitting portion 40.
  • This band 26 is hidden in FIGS. 1 a, 1 b and 2 a and dotted only in FIG. 2 b.
  • the band 26 acts as a control member for controlling the change in length of the leg unit 18.
  • This spring device 50 acts between the two fitting sections 30, 40, being connected to the two fitting sections 30, 40 such that the spring force acts in the direction of the extended state of the leg unit, that is to say the state which the leg unit occupies in the use position.
  • the fitting portion 40 has a circumferentially closed frame-like structure, which includes, inter alia, two transverse members 42, 42.
  • the fitting portion 30 has a U-shaped basic shape and also has a cross-beam 32. At one of the transverse members 42 of the fitting portion 40, a guide roller 43 is provided. At the cross-beam 32 of the fitting portion 30, two respective outer deflection rollers 33 are provided.
  • the three deflection rollers 33, 43 are jointly surrounded by an elastomeric strand 53, which preferably has a round cross section similar to a large O-ring.
  • the elastomeric strand 53 is under tension in this jam state, this applies to both two portions 53 a, which are extending between the guide rollers 33 and 43 serving as force introduction points, as well as for furniture transverse direction 2 extending portion 53 b, between the two guide rollers 33rd extends at fitting portion 30.
  • the control belt 26 forces this tensioned state of the spring device 50, as shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the leg unit 18 is thus held in its compact state.
  • the seat unit 14 is displaced towards the base 12 to the rear and the leg unit 18 is pivoted in the direction of its use position, so the control band 26 is continuously released so that it is a through the spring device 50th caused enlargement of the leg unit 18 allows.
  • the elastomeric strand 53 contracts until, when the leg unit is extended, it reaches its maximum relaxed state in accordance with the state shown in FIG. 3b, when the fitting section 40 is displaced maximally with respect to the fitting section 30.
  • Figures 4 to 7 show a number of alternative designs.
  • a conventional metallic helical spring 54 is used, which is fastened to the fitting sections 30, 40 at merely indicated force introduction points 34, 44.
  • a deflection corresponding to the deflection rollers 33, 43 of Fig. 3a and 3b is not provided here.
  • the diagonal orientation of a coil spring can be of considerable advantage.
  • the stretched condition shown in FIG. 4 because of the diagonal arrangement, merely means an elongation of about 15-20% with respect to the stretched state when the leg unit 18 is enlarged.
  • the metallic coil spring shown there is replaced by an elastomer strand connected on both end fitting sections 30, 40.
  • an elastomeric strand 55 is also used, which, unlike the elastomeric strand 53 of FIGS. 3 a and 3 b, is fastened to the fitting section 30 in the region of force introduction points 35.
  • a deflection roller 45 is similar to that shown in Fig. 3a provided. However, in the present case, this only serves to facilitate assembly.
  • two separate elastomer strands Use find that where the guide roller 45 is provided, each connected to the fitting portion 40.
  • Fig. 6 shows an arrangement in which instead of the two extending between the fitting portions 30, 40 portions of the spring means 50 three such spring portions 56a are provided, which are each end firmly connected on the one hand with the fitting portion 30 and on the other hand with the fitting portion 40 ,
  • the increase in the number of sections of the spring device extending between the fitting sections makes it possible to provide these with a reduced spring coefficient, whereby they are jointly able to effectively replace an elastomer strand with a higher spring coefficient.
  • Fig. 7 shows a development of the design according to FIG. 3a, in which two deflection rollers 47 are provided on the side of the fitting portion 40 instead of a deflection roller 43. On the side of the fitting portion 30, three deflection rollers 37 are provided instead of two deflection rollers 33. Similar to Fig. 6, the portions 57 of the spring means 50 are thus again provided in a kind of zig-zag structure.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the invention. Shown is the jam condition of the leg unit 18 provided here.
  • the peculiarity of the design according to FIG. 8 is the width of the leg unit 18. Referring to the furniture transverse direction 2, this has a width of about 80 cm.
  • the spring device which acts in the direction of the change in size of the leg unit 18, in turn, is formed as elastomer strand 58, which forms in this case approximately a quadrilateral, which is due to two guide rollers 48 on the fitting portion 40 and two guide rollers 38 on the fitting portion 30.
  • the spring sections 58a which extend between the two fitting sections 30, 40, are again diagonally aligned, although this is not absolutely necessary.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Aus dem Stand der Technik ist ein Sitzmöbelstück (10), insbesondere in Art eines Sessels oder eines Sofas, bekannt mit einer Sitzfläche (14') und einer Beinauflage (18), die zwischen einer Staustellung, in der die Beinauflage (18) in Möbelhochrichtung (6) unterhalb der Sitzfläche (14') angeordnet ist, und einer Nutzstellung, in der die Beinauflage (18) in Möbellängsrichtung (4) vor der Sitzfläche (14') angeordnet ist, verlagerbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Beinauflage (18) durch zwei gegeneinander verlagerbare Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage (18) längenveränderlich ausgebildet ist und dass die beiden Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage durch ein zwischen einem ersten Krafteinleitungspunkt (33; 34; 35; 36; 37; 38) an einem ersten der beiden Beschlagsabschnitte (30) und einem zweiten Krafteinleitungspunkt (43; 44; 45; 46; 47; 48) an einem zweiten der beiden Beschlagsabschnitte (40) wirkenden Federabschnitt (53a; 54a; 55a; 56a; 57a; 58a) einer Federeinrichtung (50) kraftbeaufschlagbar sind. Es wird vorgeschlagen, ein solches Sitzmöbelstück dadurch zu verbessern, dass die beiden Krafteinleitungspunkt (33; 34; 35; 36; 37; 38; 43; 44; 45; 46; 47; 48) in einer Möbelquerrichtung (2) gegeneinander versetzt sind, so dass der Federabschnitt (53a; 54a; 5a; 56a; 57a; 58a) eine diagonale Erstreckungsrichtung einnimmt, und/oder dadurch, dass der Federabschnitt (53a; 55a; 56a; 57a; 58a) als Elastomerfederabschnitt ausgebildet ist. Verwendung zum Erzielen einer kostengünstigen, zuverlässigen und einfach montierbaren längenveränderlichen Beinauflage und insbesondere einer vergleichsweise breiten Beinauflage.

Description

Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelstück, insbesondere in Art eines Sessels oder eines Sofas, mit einer Sitzfläche sowie einer Beinauflage, die zwischen einer Staustellung, in der die Beinauflage in Möbelhochrichtung unterhalb der Sitzfläche angeordnet ist, und einer Nutzstellung, in der die Beinauflage in Möbellängsrichtung vor der Sitzfläche angeordnet ist, verlagerbar ist. Dabei ist die Beinauflage durch zwei gegeneinander verlagerbare Beschlagsabschnitte der Beinauflage längenveränderlich ausgebildet. Diese beiden Beschlagsabschnitte der Beinauflage sind durch einen zwischen einem ersten Krafteinleitungspunkt an einem ersten der beiden Beschlagsabschnitte und einem zweiten Krafteinleitungspunkt an einem zweiten der beiden Beschlagsabschnitte wirkenden Federabschnitt einer Federeinrichtung kraftbeaufschlagbar. Dieser Federabschnitt wird in Abhängigkeit der Relativpositionen der Beschlagsabschnitte zueinander gedehnt und übt eine Kraft auf die Beschlagsabschnitte auf.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch einen Beschlag für ein solches gattungsgemäßes Sitzmöbelstück.
Gattungsgemäße Sitzmöbelstücke zeichnen sich durch ihre eine Beinauflage bildende Beineinheit aus. Die Beinauflage wird, wenn sie nicht genutzt wird, in die genannte Staustellung verbracht, in der sie unterhalb der Sitzfläche verborgen angeordnet ist. Wird die Beinauflage benötigt, um eine bequemere Sitzstellung mit hochgelegten Beinen einzunehmen, so wird die Beinauflage hierfür in die Nutzstellung verbracht, insbesondere durch eine Schwenkbewegung, in der sie sich vor der Sitzfläche befindet und diese quasi verlängert.
Bei Sitzmöbelstücken mit einer solchen lageveränderlichen Beinauflage besteht eine Problematik darin, dass der Stauraum unterhalb der Sitzfläche begrenzt ist und der Schwenkbereich, über den die Beineinheit ausgehend von der Nutzstellung bei der Überführung in Richtung der Staustellung verlagert wird, ebenfalls begrenzt ist. Eine Beinauflage, die in der Nutzstellung eine ausreichende Größe aufweist, um ein bequemes Sitzen mit hochgelegten Beinen zu gestatten, ist aufgrund ihrer Länge schwer unter der Sitzfläche unterzubringen und sie droht bei der Schwenkbewegung mit dem Boden oder der Basis des Sitzmöbelstücks zu kollidieren.
Bei gattungsgemäßen Sitzmöbelstücken ist dieses Problem dadurch gelöst, dass die Beinauflage längenveränderlich ausgebildet ist. Unter einer Längenveränderlichkeit wird die Veränder- lichkeit der Beinauflage bezogen auf die Nutzstellung in Möbellängsrichtung, also in Erstre- ckungsrichtung der auf der Beinauflage ruhenden Beine, verstanden.
Die Längenveränderlichkeit der Beinauflage wird dadurch realisiert, dass diese mindestens zwei Beschlagsabschnitte umfasst, welche gegeneinander in einer mit der Beinauflage bewegten Relativverlagerungsrichtung beweglich sind und dadurch eine in Staustellung und Nutzstellung der Beinauflage unterschiedliche Beabstandung zueinander aufweisen können. Üblicherweise ist zwischen diesen beiden Beschlagsabschnitten der Beinauflage eine Linearführung vorgesehen.
Um die gewünschte Längenveränderung mit der Position der Beinauflage, insbesondere der Schwenkposition der Beinauflage, zu koppeln, sind verschiedene Gestaltungen bekannt. Ausgangspunkt der Erfindung ist dabei eine solche Gestaltung, bei der ein Federmittel vorgesehen ist, welches einen zwischen den beiden Beschlagsabschnitten mittelbar oder unmittelbar wirkenden Federabschnitt umfasst. Dieser führt zu einer permanenten Kraftbeaufschlagung der beiden Beschlagsabschnitte gegeneinander, so dass diese permanent die Neigung haben, sich aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen und hierdurch die Beinauflage zu vergrößern oder zu verkleinern. Diese durch das Federmittel bewirkte Neigung wird durch ein der Kraftbeaufschlagung der Feder entgegen gerichtetes Steuerorgan begrenzt, welches an einem anderen Beschlagsabschnitt des Sitzmöbelstücks vorgesehen ist und dessen Relativposition zur Beinauflage sich im Zuge der Bewegung der Beinauflage verändert, so dass es gegen die Kraft des Federmittels im Zuge des Schwenkens in eine erste Schwenkrichtung eine Verkleinerung oder Vergrößerung der Beinauflage bewirkt, während es in entgegengesetzter Bewegungsrichtung die Bewegung der Beschlagsabschnitte der Beinauflage kontinuierlich freigibt, so dass das Federmittel seiner Anbringung entsprechend die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Beinauflage bewirken kann.
Zu den zumindest aus dem internen Stand der Technik bekannten Lösungen zählt es dabei, eine metallische Schraubenfeder, die in Möbellängsrichtung erstreckt ist, zwischen den Beschlagsabschnitten der Beinauflage vorzusehen. Dies hat sich jedoch als problematisch herausgestellt, da die in der Praxis recht groß gewünschte Verlagerbarkeit der Beschlagsabschnitte gegeneinander von beispielsweise 20 cm durch übliche Bauraum sparende Federn nicht geleistet werden kann. Eine Schraubenfeder, die im Stauzustand der Beinauflage entspannt ist und beispielsweise auf eine Länge von 5 cm verkürzt ist, müsste zum Erreichen des Nutzzustands um 20 cm gedehnt werden. Dies jedoch führt bei gängigen Schraubenfedern zu einer Überdehnung und damit zu einer dauerhaften Schädigung der Schraubenfeder. Eine Alternative zu einer derart weiten Dehnung wie der beschriebenen ist die Nutzung eines Hebelsystems, welches zwischen den Beschlagsabschnitten wirksam ist und welches die Nutzung einer kürzeren Feder und geringerer Dehnungen dieser Feder gestattet. Ein solches Federsystem führt jedoch zu vergleichsweise hohen Kosten und einer Reihe mechanischer Schwierigkeiten.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Sitzmöbelstück dahingehend weiterzubilden, dass dieses auf baulich einfache Art und Weise die beschriebenen Probleme des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet.
Erfindungsgemäß wird dies durch zwei Maßnahmen erreicht, die vorzugsweise gemeinsam realisiert sind, die jedoch grundsätzlich auch einzeln realisiert sein können und auch einzeln geeignet sein können, dass zugrundeliegende Problem zu lösen.
Gemäß der ersten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme ist vorgesehen, dass die beiden Krafteinleitungspunkte an den beiden Beschlagsabschnitten der Beinauflage in einer Möbelquerrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass der Federabschnitt in etwa in einer durch die Möbelquerrichtung und die Relativverlagerungsrichtung aufgespannten Ebene eine diagonale Erstreckungsrichtung einnimmt. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist der Federabschnitt somit zwischen zwei Punkten in Art von Befestigungspunkten oder Umlenkpunkten an den beiden Beschlagsabschnitten wirksam, die in Möbelquerrichtung versetzt angeordnet sind. So könnte beispielsweise der Krafteinleitungspunkt am ersten Beschlagsabschnitt der Beinauflage auf der linken Seite des Möbelstücks bzw. der Beinauflage angeordnet sein, während der zweite Krafteinleitungspunkt am zweiten Beschlagsabschnitt auf der rechten Seite des Möbelstücks bzw. der Beinauflage angeordnet ist.
Die diagonale Erstreckung des Federabschnitts führt zur Verringerung der erforderlichen Dehnung. Da die Krafteinleitungspunkte nur in Relativverlagerungsrichtung der Beschlagsabschnitte, nicht aber in der hierzu orthogonalen Möbelquerrichtung im Zuge der Verkürzung oder Verlängerung der Beinauflage gegeneinander bewegt werden, kann eine Feder mit einer erheblich geringeren Dehnung verwendet werden, ohne dass hierdurch die Außenmaße der Beinauflage eine Veränderung erfahren müssen. So lassen sich metallene Schraubenfedern in einer solchen diagonalen Ausrichtung nutzen, die hierdurch um nicht mehr als 20% bis 30% gegenüber ihrem entspannteren Zustand bei eingefahrener Beinauflage gedehnt werden müssen, um beispielsweise eine Verlängerung oder Verkürzung der Beinauflage von 20 bis 30 cm zu gestatten. Die diagonale Ausrichtung ist vorzugsweise sowohl in der Nutzstellung der Beinauflage als auch in der Staustellung der Beinauflage gegeben. Grundsätzlich denkbar ist es jedoch auch, dass in einer dieser Stellungen die Krafteinleitungspunkte bezogen auf die Relativverlagerungs- richtung auf gleicher Höhe sind, so dass der Federabschnitt in einer solchen Extremposition auch nahezu in Möbelquerrichtung ausgerichtet sein könnte.
Gemäß der genannten zweiten Maßnahme der Erfindung, die vorzugsweise gemeinsam mit der ersten Maßnahme der diagonalen Federabschnittanordnung realisiert ist, wird vorgeschlagen, den Federabschnitt als Elastomerfederabschnitt auszubilden. In Abkehr bislang üblicher Federmittel wird demnach vorgeschlagen, ein Federmittel aus einem Elastomermaterial zu verwenden. Es hat sich herausgestellt, dass dieses zu vergleichsweise großen Dehnungen in der Lage ist und sich daher für den genannten Anwendungszweck gut eignet. Als Elastomermaterial im Sinne der Erfindung wird ein elastisch dehnbares Material auf Kunststoffbasis und/oder Naturkautschukbasis verstanden. Von besonderem Vorteil ist eine Kombination, bei der mehrere Naturkautschuk-/Naturgummi-Stränge innerhalb einer Kunststoffumhüllung angeordnet sind. Hierdurch ist eine hohe außenseitige chemische und mechanische Stabilität bei gleichzeitig besonders gutem Dehnverhalten erzielbar. Die genannte Umhüllung kann beispielsweise aus Polyester bestehen. Die innenliegende Stränge sind vorzugsweise miteinander verflochten oder anderweitig verschränkt, um die Stabilität zu erhöhen. Vorzugsweise ist das Dehnverhalten des Federabschnitts aus Elastomermaterial so geartet, dass eine Längendehnung von 100% bei einer Kraftbeaufschlagung zwischen 20 Newton und 50 Newton erzielt wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Elastomerfederabschnitt in Art eines Strangs gleichbleibenden Querschnitts ausgebildet ist, der beispielsweise rund, quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein kann. Dies gestattet eine einfache Art der Umlenkung, deren Vorteile im Weiteren noch erläutert werden.
Als besonders vorteilhaft wird es, wie bereits erwähnt, angesehen, wenn die beiden oben beschriebenen Maßnahmen gemeinsam realisiert sind, also ein Federabschnitt in diagonaler Er- streckungsrichtung Verwendung findet, der aus einem Elastomermaterial besteht.
Auch wenn ein einziger Federabschnitt, der mit dem einen Ende am ersten Beschlagsabschnitt befestigt ist und mit dem anderen Ende am zweiten Beschlagsabschnitt befestigt ist, grundsätzlich die gewünschte Federkraftbeaufschlagung der Beschlagsabschnitte der Beinauflage gegeneinander zur Verfügung stellen kann, wird es doch als vorteilhaft angesehen, wenn mindestens an einem der beiden Beschlagsabschnitte mindestens zwei Krafteinleitungspunkte vorge- sehen sind und die Federeinrichtung über mindestens zwei Federabschnitte verfügt, die sich zwischen den beiden Beschlagsabschnitten erstrecken, insbesondere diagonal erstrecken.
Die Verteilung der aufzubringenden Federkraft auf mehr als einen Federabschnitt gestattet es, Federabschnitte mit geringerem Federkoeffizienten zu nutzen, wodurch wiederum eine Relaxation der Federabschnitte vermindert werden kann.
Wenn solche zwei oder mehr vorzugsweise jeweils diagonal erstreckten Federabschnitte Verwendung finden, ist es von besonderem Vorteil, wenn diese einstückig miteinander verbunden sind und insbesondere vorzugsweise durch einen gemeinsamen der Krafteinleitungspunkte umgelenkt sind. So können beispielsweise zwei Krafteinleitungspunkte an einem der beiden Beschlagsabschnitte jeweils als Befestigungspunkte für die beiden Enden des genannten Doppelfederabschnitts dienen, während diese zwischen diesen beiden Enden um den Krafteinleitungspunkt am anderen Beschlagsabschnitt herumgelegt sind. Hier kann beispielsweise eine drehbare Rolle oder ein einfacher Zapfen Verwendung finden. Natürlich sind auch mehr als zwei Federabschnitte verwendbar. Je nach Ausgestaltung des Sitzmöbelstücks, den erforderlichen Federkräften und insbesondere auch der Breite der Beinauflage kann es von Vorteil sein, mindestens drei vorzugsweise diagonal erstreckte Federabschnitte, die insbesondere vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, in einer Zick-Zack-Anordnung zwischen Krafteinleitungspunkten an den beiden Beschlagsabschnitten anzuordnen.
Wie bereits erwähnt sind die Federabschnitte, wenn mehrere Federabschnitte zwischen Krafteinleitungspunkten an den beiden Beschlagsabschnitten vorgesehen sind, vorzugsweise Teil eines einstückigen Federmittels, insbesondere eines gemeinsamen Elastomerbands. Hierdurch werden die Kosten für die Einzelteile des Sitzmöbelstücks und insbesondere auch der Aufwand für die Montage reduziert.
Bei Verwendung eines solchen Elastomerbands ist, wie bereits genannt wurde, bevorzugt vorgesehen, dass dieses durch Rollen oder Zapfen umgelenkt ist. Eine solche Umlenkung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Elastomerband abschnittsweise zwischen Krafteinleitungspunkten am selben Beschlagsabschnitt angeordnet ist. Ein solcher Abschnitt, der insbesondere vorzugsweise in Möbelquerrichtung ausgerichtet sein kann, bietet eine weitere Verlängerung des Federmittels und gestattet daher, sofern eine passende Umlenkung vorgesehen ist, eine nochmals verringerte Dehnung im Zuge der Überführung der Beinauflage zwischen dem Stauzustand und dem Nutzzustand. Besonders vorteilhaft kann es, insbesondere in diesem Zusammenhang, sein, wenn das Elastomerband als geschlossenes Elastomerband ausgebildet ist und somit quasi ringförmig ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, auf die aufwändige Be- festigung von Enden des Elastomerbands an einem der beiden Beschlagsabschnitte vollständig zu verzichten. Stattdessen sind die Krafteinleitungspunkte an den Beschlagsabschnitten in einem solchen Fall als Umlenkpunkte gestaltet, um die das Elastomerband herumgelegt wird. Vorzugsweise sind auch hierbei Teilbereiche dieses Elastomerbands zwischen Krafteinleitungspunkten am selben Beschlagsabschnitt vorgesehen, die sich insbesondere in Möbelquerrichtung erstrecken. Neben den bereits genannten Vorteilen bei der Verwendung von mehr als einem Federabschnitt ergibt sich ein besonderer Vorteil auch bei Beinauflagen ungewöhnlicher Breite. Während die meisten Beinauflagen eine Breite von 60 cm nicht überschreiten, kann es bei weniger üblichen Sitzmöbelstücken auch zweckmäßig sein, breitere Beinauflagen, beispielsweise von mindestens 80 cm Breite, vorzusehen. So ist beispielsweise eine gemeinsame Beinauflage für mehrere auf einem Sofa sitzende Personen denkbar. Gerade bei solchen Beinauflagen sind die bislang üblichen Systeme mit nur einem Federmittel, welches üblicherweise an einer der beiden Seiten angeordnet ist, wenig tauglich, da es zu Problemen im Hinblick auf die Verkantung der Beschlagsabschnitte gegeneinander kommt. Die Gestaltung mit mindestens zwei Federabschnitten gestattet eine gleichartige Kraftbeaufschlagung der Beschlagsabschnitte beidseitig exzentrisch, insbesondere an ihren in Möbelquerrichtung gegenüberliegenden Enden, wodurch sich ein harmonisches und verkantungsfreies Verlängern und Verkürzen der Beinauflage realisieren lässt.
Grundsätzlich sind die beiden Wirkrichtungen der Federeinrichtungen denkbar, bei denen die Federeinrichtung entweder in Richtung einer Vergrößerung oder in Richtung einer Verkleinerung der Beinauflage wirkt. Der jeweils gegensätzliche Größenveränderungseffekt wird durch das eingangs bereits genannte Steuerorgan bewirkt. Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der die Federeinrichtung auf die Beschlagsabschnitte der Beinauflage in Richtung der Vergrößerung der Beinauflage wirkt. Dies bedeutet, dass die Federeinrichtung in einem gespannten Zustand vorliegt, wenn die Beinauflage in der Staustellung ist und somit verkleinert ist. Ausgehend hiervon sinkt der Spannungszustand in der Federeinrichtung bei der Vergrößerung der Beinauflage im Zuge der Überführung in ihre Nutzstellung.
Das bereits erwähnte Steuerorgan, welches der durch die Federeinrichtung bewirkten Federkraft entgegenwirkt und somit bei der Überführung der Beinauflage in die Staustellung oder die Nutzstellung, insbesondere in die Staustellung, die Federeinrichtung spannt, ist vorzugsweise als Seilzug ausgebildet, der an einem der Beschlagsabschnitte angreift, so dass dieser durch eine Zugkraft an diesem Seilzug gegen die Federkraft der Federeinrichtung gegenüber dem anderen Beschlagsabschnitt verlagert wird. Unter einem Seilzug wird ein beliebiges formveränderliches Steuerorgan verstanden, welches lediglich zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet ist. Statt eines Seilzuges kann jedoch auch ein starres Element Verwendung finden. Die Verlagerung des Steuerorgans kann durch dessen unmittelbare oder mittelbare Anbindung an andere Beschlagsabschnitte des Möbelstücks erfolgen, die ebenfalls gegeneinander oder gegenüber der Basis relativverlagerbar sind. So ist bei einem erfindungsgemäßen Möbelstück vorzugsweise vorgesehen, dass die Sitzeinheit ebenfalls gegenüber der Basis verlagerbar ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch einen Beschlag für ein Sitzmöbelstück, welcher als Beschlag des oben beschriebenen Sitzmöbelstücks ausgebildet ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche anhand der Figuren erläutert werden. Hierbei zeigen die
Fig. 1 a bis 2b ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück bei Anordnung seiner Beinauflage in einer Staustellung bzw. einer Nutzstellung,
Fig. 3a und 3b die Beinauflage des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 1 a und 1 b in einer Draufsicht,
Fig. 4 bis 7 verschiedene Varianten der Beinauflage und
Fig. 8 eine Beinauflage besonderer Breite.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 a bis 2b zeigen ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück, insbesondere dessen Beschlagsbestandteile bei ausgeblendeten Polsterabschnitten. Dabei zeigen die Fig. 1 a und 1 b das Sitzmöbelstück bei in einer Staustellung angeordneter Beinauflage, während die Fig. 2a und 2b das Sitzmöbelstück bei in die Nutzstellung überführter Beinauflage zeigen.
Zunächst sollen anhand der Fig. 1 a die wesentlichen Teilkomponenten erläutert werden. In Fig. 1 a ist zum besseren Verständnis die Polsterung des Sitzmöbelstücks in gestrichelten Linien dargestellt. Da sie für die hier erörterte Funktionsweise des Sitzmöbelstücks jedoch keine Rolle spielt, ist sie in den weiteren Darstellungen ausgeblendet. Das Sitzmöbelstück 10 ist in Art eines Sessels ausgebildet. Es verfügt über eine Basis 12, die zur ortsfesten oder, mit Rollen ausgestattet, zur verlagerbaren Anordnung auf einem Untergrund vorgesehen ist. Oberhalb dieser Basis 12 ist eine Sitzeinheit 14 mit einer Sitzfläche 14' vorgesehen. Rückwärtig schließt sich hieran eine Rückenlehneneinheit 16 an. In der Konfiguration, die in Fig. 1 a dargestellt ist, befindet sich eine Beineinheit 18 unterhalb der Sitzeinheit 14 und somit in ihrer Staustellung. Auch diese fallweise als Beinauflage dienende Beineinheit 18 ist bepolstert, so dass ihre in der dargestellten Staustellung nach unten weisende Polsteroberfläche 18' nach Überführung in die Nutzstellung eine Beinauflagefläche 18' bildet.
Im Bereich der vorderen Abschlusskante der Sitzeinheit 14 ist die Beineinheit 18 um eine in Möbelquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 8 verschwenkbar.
Die Pfeile 2, 4 und 6 verdeutlichen die im Kontext mit dieser Erfindung genutzten Begrifflichkeiten der Möbelquerrichtung 2, der Möbellängsrichtung 4 sowie der Möbelhochrichtung 6.
Wie anhand des Vergleichs der Fig. 1 a und 2a erkennbar ist, kann die Beineinheit 18 um die genannte Schwenkachse 8 verschwenkt werden, so dass sie eine in etwa horizontale Nutzstellung einnimmt. Die Beinauflagefläche 18' ist dann in etwa fluchtend zur Sitzfläche 12' ausgerichtet und gestattet ein bequemes Sitzen mit hochgelegten Beinen.
Wie ebenfalls anhand der Fig. 1 a und 2a erkennbar ist, ändert die Beineinheit 18 bei dieser Überführung aus der Staustellung der Fig. 1 a in die Nutzstellung der Fig. 2a ihre Länge. Diese Längenänderung ist erforderlich, um einerseits im Zustand der Fig. 2a eine ausreichend große Oberfläche zur Auflage der Beine zur Verfügung zu stellen, andererseits jedoch die Beineinheit 18 im Zustand der Fig. 1 a verstauen zu können und insbesondere die Schwenkbewegung bei der Überführung aus der Nutzstellung der Fig. 2a in die Staustellung der Fig. 1 a zu ermöglichen. Im ausgefahrenen Zustand der Beineinheit 18, der in Fig. 2a dargestellt ist, wäre eine Schwenkbewegung der Beineinheit 18 in Richtung der Staustellung nicht möglich, da die Beineinheit dann mit dem Boden oder der Basis 12 kollidieren würde.
Wie insbesondere anhand der Fig. 1 b und 2b erkennbar ist, welche das Sitzmöbelstück aus einer Perspektive von unten zeigen, umfasst die Beineinheit 18 zwei gegeneinander bewegliche Beschlagsabschnitte 30, 40. Der Beschlagsabschnitt 30 ist dabei jener, der um die genannte Schwenkachse 8 unmittelbar schwenkbar ist. Der distale Beschlagsabschnitt 40 schwenkt zwar mit diesem Beschlagabschnitt 30 gemeinsam, ist gegenüber diesem jedoch linearbeweglich. Hierfür sind nicht näher dargestellte Linearführungen 28 an den Beschlagsabschnitten 30, 40 vorgesehen. Durch diese Verlagerbarkeit der Beschlagsabschnitte 30, 40 wird die bereits genannte Längenveränderlichkeit der Beinauflage 18 realisiert.
Zur Steuerung dieser Längenveränderung ist ein flexibles Band 26 vorgesehen, welches zum einen am äußeren der beiden Beschlagsabschnitte 40 angebracht ist und zum anderen derart mit der Sitzeinheit 14 gekoppelt ist, dass es sich bei deren Bewegung aus der Stellung der Fig. 1 a in die demgegenüber abgesenkte Stellung der Fig. 2a längenfreigebend verhält und somit das Ausfahren des Beschlagsabschnitts 40 gestattet. Dieses Band 26 ist in den Fig. 1 a, 1 b und 2a ausgeblendet und lediglich in Fig. 2b gepunktet angedeutet.
Das Band 26 wirkt als Steuerorgan zur Steuerung der Längenveränderung der Beineinheit 18. Der durch dieses Band 26 bewirkbaren Zugkraft, welche auf eine Verkleinerung der Beineinheit 18 hinwirkt, wirkt die Kraft einer Federeinrichtung 50 entgegen. Diese Federeinrichtung 50 wirkt zwischen den beiden Beschlagsabschnitten 30, 40, wobei sie derart mit den beiden Beschlagsabschnitten 30, 40 verbunden ist, dass die Federkraft in Richtung des ausgefahrenen Zustande der Beineinheit, also des Zustande, den die Beineinheit in der Nutzstellung einnimmt, wirkt.
Zur näheren Erläuterung der Federeinrichtung 50 wird auf die Fig. 3a und 3b Bezug genommen, wobei Fig. 3a der Staustellung der Beineinheit entspricht und wobei Fig. 3b der Nutzstellung der Beineinheit entspricht. Bezug nehmend auf Fig. 3a sind die beiden Beschlagsabschnitte 40, 30 erkennbar. Der Beschlagsabschnitt 40 hat eine umlaufend geschlossene rahmenartige Struktur, die unter anderem zwei Quertraversen 42, 42 umfasst. Der Beschlagsabschnitt 30 hat eine U-förmige Grundform und verfügt ebenfalls über eine Quertraverse 32. An einer der Quertraversen 42 des Beschlagsabschnitts 40 ist eine Umlenkrolle 43 vorgesehen. An der Quertraverse 32 des Beschlagsabschnitts 30 sind zwei jeweils außenliegende Umlenkrollen 33 vorgesehen. Die drei Umlenkrollen 33, 43 sind gemeinsam umgeben von einem Elastomerstrang 53, der ähnlich einem großen O-Ring vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist. Durch die Anordnung dieses Elastomerstrangs, der die Umlenkrollen 33, 43 umschlingt, ergibt sich eine in etwa dreieckige Form im Stauzustand der Fig. 3a. Der Elastomerstrang 53 ist in diesem Stauzustand unter Zugspannung gesetzt, wobei dies sowohl für zwei Abschnitte 53a gilt, die zwischen den als Krafteinleitungspunkten dienenden Umlenkrollen 33 und 43 erstreckt sind, als auch für einen in Möbelquerrichtung 2 erstreckten Abschnitt 53b, der zwischen den beiden Umlenkrollen 33 am Beschlagsabschnitt 30 erstreckt ist.
Wenn die Beineinheit in ihrer Staustellung angeordnet ist, so erzwingt das Steuerband 26 diesen gespannten Zustand der Federeinrichtung 50, wie er in Fig. 3a und 3b dargestellt ist. Die Beineinheit 18 wird somit in ihrem kompakten Zustand gehalten. Wenn nun im Rahmen der Gesamtüberführung des Sitzmöbelstücks in die Komfortstellung die Sitzeinheit 14 gegenüber der Basis 12 nach hinten verlagert wird und die Beineinheit 18 in Richtung ihrer Nutzstellung ausgeschwenkt wird, so wird auch das Steuerband 26 kontinuierlich freigegeben, so dass es eine durch die Federeinrichtung 50 bewirkte Vergrößerung der Beineinheit 18 ermöglicht. Hierbei zieht sich der Elastomerstrang 53 zusammen, bis er bei ausgefahrener Beineinheit entsprechend dem in Fig. 3b dargestellten Zustand seinen maximal entspannten Zustand erreicht, wenn der Beschlagsabschnitt 40 gegenüber dem Beschlagsabschnitt 30 maximal verlagert ist.
Aufgrund der Tatsache, dass die Abschnitte 53a diagonal erstreckt sind, sowie aufgrund der Tatsache, dass der Abschnitt 53b durch die Umlenkrollen 33 quasi einen Ausgleichsabschnitt bildet, ist die Dehnung des Elastomerstrangs 53 im Zustand der Fig. 3a gegenüber dem Zustand der Fig. 3b nur um etwa 10% erhöht. Eine solche Dehnung kann ohne nachteilige Relaxationswirkungen von einem Elastomerstrang dauerhaft ermöglicht werden.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen eine Reihe alternativer Gestaltungen.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 4 findet eine konventionelle metallische Schraubenfeder 54 Verwendung, welche an lediglich angedeuteten Krafteinleitungspunkten 34, 44 an den Beschlagsabschnitten 30, 40 endseitig befestigt ist. Eine Umlenkung entsprechend der Umlenkrollen 33, 43 der Fig. 3a und 3b ist hier nicht vorgesehen. Wenngleich die Verwendung eines Elastomerstrangs der beschriebenen Art als vorteilhaft angesehen wird, kann die diagonale Ausrichtung auch einer Schraubenfeder von erheblichem Vorteil sein. Auch für die dargestellte Schraubenfeder der Fig. 4 gilt, dass deren gedehnter Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, aufgrund der diagonalen Anordnung lediglich eine Dehnung von etwa 15-20% gegenüber dem Dehnungszustand bei vergrößerter Beineinheit 18 bedeutet.
Bei einer nicht dargestellten Variante zu Fig. 4 ist die dort dargestellte metallische Schraubenfeder durch einen an beiden Beschlagsabschnitten 30, 40 endseitig verbundenen Elastomerstrang ersetzt.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 5 findet ebenfalls ein Elastomerstrang 55 Verwendung, der abweichend vom Elastomerstrang 53 der Fig. 3a und 3b jedoch am Beschlagsabschnitt 30 im Bereich von Krafteinleitungspunkten 35 befestigt ist. Lediglich am Beschlagsabschnitt 40 ist ähnlich wie in Fig. 3a dargestellt eine Umlenkrolle 45 vorgesehen. Diese dient jedoch vorliegend nur der erleichterten Montage. Statt eines einheitlichen Strangs 55, der durch die Umlenkrolle 45 umgelenkt wird, könnten bei einer Variante zu Fig. 5 auch zwei separate Elastomerstränge Verwendung finden, die dort, wo die Umlenkrolle 45 vorgesehen ist, jeweils mit dem Beschlagsabschnitt 40 verbunden sind.
Die Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der statt der zwei sich zwischen den Beschlagsabschnitten 30, 40 erstreckenden Abschnitten der Federeinrichtung 50 drei solche Federabschnitte 56a vorgesehen sind, wobei diese jeweils endseitig einerseits mit dem Beschlagsabschnitt 30 und andererseits mit dem Beschlagsabschnitt 40 fest verbunden sind. Die Erhöhung der Anzahl der zwischen den Beschlagsabschnitten erstreckten Abschnitten der Federeinrichtung gestattet es, diese mit einem verringerten Federkoeffizienten auszustatten, wobei sie gemeinsam in der Lage sind, einen Elastomerstrang mit höherem Federkoeffizienten wirkungsgleich zu ersetzen.
Fig. 7 zeigt eine Weiterbildung der Gestaltung gemäß Fig. 3a, bei der auf Seiten des Beschlagsabschnitts 40 statt einer Umlenkrolle 43 zwei Umlenkrollen 47 vorgesehen sind. Auf Seiten des Beschlagsabschnitts 30 sind statt zwei Umlenkrollen 33 drei Umlenkrollen 37 vorgesehen. Ähnlich wie bei Fig. 6 sind die Abschnitte 57 der Federeinrichtung 50 somit wieder in einer Art Zick-Zack-Struktur vorgesehen.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist der Stauzustand der hier vorgesehenen Beineinheit 18. Die Besonderheit bei der Gestaltung gemäß Fig. 8 ist die Breite der Beineinheit 18. Bezogen auf die Möbelquerrichtung 2 weist diese eine Breite von etwa 80 cm auf. Die Federeinrichtung, die in Richtung der Größenveränderung der Beineinheit 18 wirkt, ist wiederum als Elastomerstrang 58 ausgebildet, der in diesem Fall in etwa ein Viereck bildet, welches durch jeweils zwei Umlenkrollen 48 am Beschlagsabschnitt 40 sowie zwei Umlenkrollen 38 am Beschlagsabschnitt 30 bedingt ist. Die Federabschnitte 58a, die sich zwischen den beiden Beschlagsabschnitten 30, 40 erstrecken, sind wiederum diagonal ausgerichtet, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist. Sie könnten stattdessen auch exakt in Relativverlage- rungsrichtung der beiden Beschlagsabschnitte 30, 40 gegeneinander erstreckt sein. Diese genannten Abschnitte 58a sind in besonders vorteilhafter Weise weit außen positioniert, so dass sie jeweils in Nähe der korrespondierenden Linearführungen 28 angeordnet sind, die die Relativbeweglichkeit der Beschlagsabschnitte 30, 40 gestatten. Hierdurch wird eine nicht zur Verkantung neigende Relativbewegung möglich. Ein zuverlässiger Betrieb und insbesondere ein zuverlässiger Wechsel zwischen der Staustellung und der Nutzstellung der Beineinheit 18 werden somit trotz ihrer ungewöhnlichen Breite möglich. Die großen Abstände zwischen den jeweils am Beschlagsabschnitt 30 bzw. am Beschlagsabschnitt 40 vorgesehenen Umlenkrollen 38, 48 führen wiederum zu großen Ausgleichsabschnitten 58b, die es ermöglichen, bei einer vergleichsweise geringen Dehnung des Elastomerstrangs diesen zwischen der nicht dargestellten Nutzstellung und der Staustellung der Fig. 8 zu überführen.

Claims

Patentansprüche
1 . Sitzmöbelstück (10), insbesondere in Art eines Sessels oder eines Sofas, mit
einer Sitzfläche (14') und
einer Beinauflage (18), die zwischen
o einer Staustellung, in der die Beinauflage (18) in Möbelhochrichtung (6) unterhalb der Sitzfläche (14') angeordnet ist, und
o einer Nutzstellung, in der die Beinauflage (18) in Möbellängsrichtung (4) vor der Sitzfläche (14') angeordnet ist,
verlagerbar ist,
wobei
die Beinauflage (18) durch zwei gegeneinander verlagerbare Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage (18) längenveränderlich ausgebildet ist und
die beiden Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage durch ein zwischen einem ersten Krafteinleitungspunkt (33; 34; 35; 36; 37; 38) an einem ersten der beiden Beschlagsabschnitte (30) und einem zweiten Krafteinleitungspunkt (43; 44; 45; 46; 47; 48) an einem zweiten der beiden Beschlagsabschnitte (40) wirkenden Federabschnitt (53a; 54a; 55a; 56a; 57a; 58a) einer Federeinrichtung (50) kraftbeaufsch lagbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Krafteinleitungspunkt (33; 34; 35; 36; 37; 38; 43; 44; 45; 46; 47; 48) in einer Möbelquerrichtung (2) gegeneinander versetzt sind, so dass der Federabschnitt (53a; 54a; 55a; 56a; 57a; 58a) eine diagonale Erstreckungsrichtung einnimmt.
2. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Federabschnitt (53a; 55a; 56a; 57a; 58a) als Elastomerfederabschnitt ausgebildet ist.
3. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
am ersten und/oder am zweiten Beschlagsabschnitt (30, 40) mindestens zwei Krafteinleitungspunkte (33; 35; 36, 46; 37, 47; 38, 48) vorgesehen sind und die Federeinrichtung (50) über mindestens zwei Federabschnitte (53a; 55a; 56a; 57a; 58a) verfügt, die sich jeweils zwischen zwei, vorzugsweise in Möbelquerrichtung versetzten, Krafteinleitungspunkten am ersten und am zweiten Beschlagsabschnitt (30, 40), vorzugsweise diagonal, erstrecken.
4. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei diagonal erstreckte Federabschnitte (53a; 55a; 57a; 58a) einstückig miteinander verbunden sind und vorzugsweise durch einen gemeinsamen Krafteinleitungspunkt (43; 45; 37, 47) umgelenkt sind.
5. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens drei diagonal erstreckte Federabschnitte (56a, 57a) unmittelbar miteinander verbunden sind und in einer Zick-Zack-Anordnung zwischen Krafteinleitungspunkten (36, 46; 37, 47) an den beiden Beschlagsabschnitten (30, 40) angeordnet sind.
6. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (50) ein Elastomerband umfasst, welches eine Mehrzahl von Federabschnitten (53a, 55a, 56a, 57a, 58a) zwischen Krafteinleitungspunkten an den beiden Beschlagsabschnitten (30, 40) bildet.
7. Sitzmöbelstück (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Elastomerband als geschlossenes Elastomerband (53; 57; 58) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Abschnitt (53b; 57b; 58b, 58c) des Elastomerbandes (53; 57; 58) sich zwischen zwei Krafteinleitungspunkten am selben Beschlagsabschnitt (30, 40) erstreckt.
8. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beinauflage (18) eine Breite von mindestens 80 cm hat und mindestens zwei Federabschnitte (58a) vorgesehen sind, die sich zwischen Krafteinleitungspunkten (38, 48) an den beiden Beschlagsabschnitten (30, 40) erstrecken.
9. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (50) auf die beiden Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage in Richtung einer Vergrößerung der Beinauflage wirkt.
10. Sitzmöbelstück (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Seilzug (26) vorgesehen ist, der derart an einem der Beschlagsabschnitte (40) angreift, dass dieser Beschlagsabschnitt (40) durch Zugkraft am Seilzug (26) gegen die Federkraft der Federeinrichtung (50) gegenüber dem anderen Beschlagsabschnitt 830) verlagert wird.
1 1 . Beschlag für ein Sitzmöbelstück (10), insbesondere in Art eines Sessels oder eines Sofas,
mit
einem Sitzflächenabschnitt (14) und
zwei Beschlagsabschnitten (30, 40), die Teil einer Beinauflage (18) sind und die gemeinsam zwischen
o einer Staustellung, in der die Beschlagsabschnitte (30, 40) in Möbel hoch rich- tung (6) unterhalb des Sitzflächenabschnitts (14) angeordnet ist,
o und einer Nutzstellung in der die Beschlagsabschnitte (30, 40) in Möbellängsrichtung (4) vor dem Sitzflächenabschnitt (14) angeordnet ist, verlagerbar sind,
wobei
die Beinauflage (18) durch die zwei gegeneinander verlagerbaren Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage (18) längenveränderlich ausgebildet ist und die beiden Beschlagsabschnitte (30, 40) der Beinauflage (18) durch ein zwischen einem ersten Krafteinleitungspunkt (33; 34; 35; 36; 37; 38) an einem ersten der beiden Beschlagsabschnitte (30) und einem zweiten Krafteinleitungspunkt (43; 44; 45; 46; 47; 48) an einem zweiten der beiden Beschlagsabschnitte (40) wirkenden Federabschnitt (53a; 54a; 55a; 56a; 57a; 58a) einer Federeinrichtung (50) kraftbeaufsch lagbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Krafteinleitungspunkt (33; 34; 35; 36; 37; 38; 43; 44; 45; 46; 47; 48) in einer Möbelquerrichtung (2) gegeneinander versetzt sind, so dass der Federabschnitt (53a; 54a; 55a; 56a; 57a; 58a) eine diagonale Erstreckungsrichtung einnimmt, oder
der Federabschnitt (53a; 55a; 56a; 57a; 58a) als Elastomerfederabschnitt ausgebildet ist.
PCT/EP2015/058958 2014-04-28 2015-04-24 Sitzmöbelstück und beschlag hierfür WO2015165825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15719455.6A EP3136913A1 (de) 2014-04-28 2015-04-24 Sitzmöbelstück und beschlag hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207972.1A DE102014207972A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102014207972.1 2014-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165825A1 true WO2015165825A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53016598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058958 WO2015165825A1 (de) 2014-04-28 2015-04-24 Sitzmöbelstück und beschlag hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150305507A1 (de)
EP (1) EP3136913A1 (de)
CN (2) CN105011609B (de)
DE (1) DE102014207972A1 (de)
WO (1) WO2015165825A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219659A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel
CA2927634C (en) * 2013-10-21 2018-08-14 B/E Aerospace, Inc. Linearly deployable aircraft seat legrest
KR101664690B1 (ko) * 2015-05-20 2016-10-11 현대자동차주식회사 자동차 시트 쿠션 익스텐션장치
US9549615B1 (en) * 2015-09-02 2017-01-24 Dongguan Kentec Office Seating Co., Ltd. Retractable leg rest for chair
EP3192398B1 (de) * 2016-01-15 2019-12-11 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/liegemöbel
DE102016106477A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/liegemöbel
GB2563003B (en) * 2017-05-23 2019-10-02 Ford Global Tech Llc A Deployable footrest
US11160389B2 (en) * 2017-11-06 2021-11-02 Ikea Supply Ag Seating furniture support arrangement
US10632037B2 (en) * 2018-02-01 2020-04-28 Medical Technology Industries, Inc. Programmable examination and procedure tables and chairs
DE102019203553A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschenkelstützeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz
US10888136B1 (en) * 2020-01-13 2021-01-12 Robert A. Deane Apparatus for assistance in putting on and removing footwear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790884A (en) * 1931-02-03 Maktin thum
EP1440632A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1375094A (de) * 1972-02-02 1974-11-27
US7121627B2 (en) * 2004-10-08 2006-10-17 B/E Aerospace, Inc. Leg-rest extension
DE102012204670B4 (de) * 2012-03-22 2013-10-17 Kintec-Solution Gmbh Beschlagsystem für ein Sitzmöbelstück, Sitzmöbelstück hiermit und Verfahren zur Anpassung eines Beschlagsystems
DE102012214541A1 (de) * 2012-08-15 2014-05-22 Kintec-Solution Gmbh Beschlag für ein Sitzmöbelstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790884A (en) * 1931-02-03 Maktin thum
EP1440632A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Klöber Gmbh & Co. Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US20150305507A1 (en) 2015-10-29
CN204318089U (zh) 2015-05-13
DE102014207972A1 (de) 2015-10-29
CN105011609B (zh) 2019-12-17
CN105011609A (zh) 2015-11-04
EP3136913A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015165825A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE202007006762U1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP3167763A1 (de) Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
DE102009017895A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2994018A1 (de) Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
DE202018104018U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE29821875U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE102015106883A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017896A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE2447739C3 (de) Gefederter Zusatz-Sitz
DE10024530A1 (de) Stützvorrichtung
DE102010039353A1 (de) Rückenlehnenstruktur mit Lordosenstütze für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2014026797A1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
DE102013105413B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE102004054165A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE19924591A1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Polsterunterstützung
DE19850121B4 (de) Justierbare Lordosenstütze
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE19534838C2 (de) Polsterstuhl mit einer Verlängerung seiner Sitzfläche angeordneten verschwenkbaren Beinauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015719455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015719455

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE