WO2015162110A1 - Verfahren zum betrieb einer kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer bearbeitungsmaschine sowie kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer bearbeitungsmaschine sowie kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015162110A1
WO2015162110A1 PCT/EP2015/058557 EP2015058557W WO2015162110A1 WO 2015162110 A1 WO2015162110 A1 WO 2015162110A1 EP 2015058557 W EP2015058557 W EP 2015058557W WO 2015162110 A1 WO2015162110 A1 WO 2015162110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure vessel
line
cooling liquid
opening
ejector
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dilger
Michael Harsch
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2015162110A1 publication Critical patent/WO2015162110A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a coolant supply device of a processing machine, in particular
  • thermal processing machine and such a cooling liquid supply device.
  • processing machines which produce workpieces from the material by a cutting process or workpieces by cutting further.
  • a thermal cutting process such as laser cutting
  • large temperature differences can arise between a beginning and an end of the contour of the workpiece.
  • overheating can occur in the kerf.
  • Machining process for example by spraying a
  • Coolant fog the disadvantages resulting from the temperature differences or overheating can be significantly reduced or prevented.
  • the coolant is supplied through a coolant supply device, which is connected via a hose to a machining head for the cutting process, so that the processing point or interface is cooled directly with coolant.
  • the coolant supply device has a for this purpose
  • Pressure vessel for receiving the cooling liquid, which is acted upon after filling with the cooling liquid with pressure to ensure a uniform pressure for the instantaneous release of the cooling liquid.
  • the pressure vessel such cooling liquid supply facilities are previously filled manually.
  • the container In order to limit the number of fillings for a longer operation, the container must have a sufficiently large volume, whereby the device consumes a lot of space.
  • the filling of the pressure vessel with coolant takes place via a funnel. This requires special care to avoid the introduction of dirt.
  • the invention has for its object to propose a method for operating a cooling fluid supply device of a processing machine and a cooling liquid supply device, which at least allows a partially automated filling, in particular automatic filling, a pressure vessel of the cooling liquid supply device and the o.g. Disadvantages avoids.
  • This object is achieved by a method for operating a coolant supply device of a processing machine, in particular Thermal processing machine, achieved in that a storage container with a cooling liquid via a supply line
  • a negative pressure for filling with cooling liquid is generated or according to another embodiment by a pressure build-up in the
  • Pressure vessel leading pressure line a process gas
  • Coolant can be supplied together to the pressure vessel.
  • Coolant from a storage container which quasi-stationary made to complete emptying of the machine, or mobile only temporarily as needed to the device can be connected. Regardless of this, any storage container for providing the
  • Coolant can be used.
  • the operating staff only has to ensure the replenishment of the cooling liquid, if this is in the
  • Coolant supply device required more. It is also possible to connect several machines to the same storage tank. In the preferred use of demineralized water as
  • Coolant the cooling liquid can also be obtained by a water connection, in particular from the public supply network, in which case preferably between the water connection and the pressure vessel, a water treatment plant, in particular an ion exchanger, is provided to produce demineralized water.
  • a water connection in particular from the public supply network, in which case preferably between the water connection and the pressure vessel, a water treatment plant, in particular an ion exchanger, is provided to produce demineralized water.
  • the coolant supply device can assume several states. Typically, when not in use, the device is in a vent configuration, ie, in the pressure vessel there is ambient pressure. In the operating state, the container is subjected to overpressure by a process gas, whereby the coolant is preferably expelled via a hose on the cutting head as a spray.
  • a venting, filling or operation of the device by a controllable valve in a pressure vessel leading to the pressure line for supplying process gas can be switched.
  • the venting position of the controllable valve leading from the controllable valve to the pressure vessel pressure line communicates with the environment, so that a release of an overpressure in the pressure vessel is made possible.
  • the controllable valve For filling the pressure vessel with coolant, the controllable valve is transferred to a filling position, whereby at least one ejector is acted upon by a working pressure, wherein a control line from the controllable valve leads to the inlet opening of the ejector and a vacuum port of the ejector is connected to a first opening of the pressure vessel ,
  • a negative pressure is generated by the Venturi principle of the ejector in the pressure vessel through which a second opening of the pressure vessel the
  • Coolant is sucked from a reservoir into the pressure vessel.
  • controllable valve is transferred to an operating position, so that the pressure vessel via the pressure line process gas for generating an overpressure in
  • Pressure vessel is supplied.
  • the pressure vessel is preferably arranged upright, so that the second opening for the cooling liquid is provided at the bottom of the pressure vessel and a simple supply and removal of the process gas in the upper region of the pressure vessel via the first opening is made possible.
  • the liquid column is also higher and narrower in a vertical arrangement, thereby a better resolution for the level measurement is achieved.
  • the ejector is arranged in a line leading to the pressure vessel, wherein the outlet opening of the ejector is connected to a separate filling opening of the pressure vessel.
  • the process gas used is preferably a noble gas, in particular nitrogen.
  • Coolant supply device solved in which a reservoir for receiving coolant through a supply line with a
  • Pressure vessel is connected and process gas can be supplied via a pressure line to the pressure vessel, wherein for filling the
  • Pressure vessel with cooling liquid an ejector is provided, which is positioned in a control line or in the pressure line.
  • the device can be converted into various states.
  • the pressure vessel can be filled by means of negative pressure generated in the pressure vessel by the ejector.
  • a filling of the pressure vessel can take place by the use of the ejector in the pressure line, in that the ejector draws cooling fluid into the ejector via its vacuum connection and conveys it further into the pressure vessel.
  • the cooling liquid supply device is a
  • Attachment module formed on which a leading to the cutting head hose line is connected to the supply line or an opening on the pressure vessel.
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • Figure 2 is a circuit diagram of a first embodiment of
  • FIG. 3 is a circuit diagram of an alternative embodiment of the
  • FIG. 1 shows a schematic view of a processing machine 11, which is used for the processing of materials 12, in particular plate-shaped materials for the production of workpieces.
  • This processing machine 11 is for example a
  • Such a laser processing machine comprises a laser arrangement with a laser device 13, in particular a C0 2 laser, which generates an electromagnetic radiation, in particular a laser beam 14.
  • the laser beam is a beam guide 16, 23 for
  • Processing point 17 led to the material 12.
  • the machining head is moved in an X / Y and Z direction by linear axes to a
  • Incorporate cutting contour in the material 12 for the production of a workpiece For cooling the processing point 17 sprays a non-illustrated nozzle on the processing head 21, a cooling liquid on the material 12, in particular a water mist is sprayed circularly around the laser beam 14 at the processing point 17 to the material 12.
  • the evaporation energy of the water causes the material to be cooled around the processing site and thereby the temperature during the cutting process on the material 12 remains almost constant, allowing new workpiece geometries and process reliability can be increased.
  • a cooling liquid supply device 26 For supplying the processing head 21 with a cooling liquid, a cooling liquid supply device 26 is provided which is connected to the processing head 21 via a hose line 27. For controlling the processing machine 11 and monitoring individual components of the processing machine 11, a control device 28 is provided.
  • the processing machine described here is only an example. As known to those skilled in the art, the use of ade considerablykeitsversor- tion unit in all types of thermal processing machines is conceivable. In particular, machines with other laser sources, e.g. Solid state lasers, possible, in which also the machine structure can differ from the above example. It is also possible to use in the production of rod-shaped material or pipes. Similarly, a supply of the cooling liquid to the processing point does not necessarily have to be done via a nozzle on the machining head, but can also be done by a separate device.
  • a supply of the cooling liquid to the processing point does not necessarily have to be done via a nozzle on the machining head, but can also be done by a separate device.
  • FIG. 2 schematically shows a construction of a first embodiment of the coolant supply device 26 in the form of a circuit diagram.
  • the cooling liquid supply device 26 comprises a pressure vessel 30 for receiving the cooling liquid and delivering it under pressure to the processing head 21.
  • the pressure vessel 30 has two openings 31, 41. At the first opening is a manifold 42
  • a pressure line 43 is connected to the first opening 41, which communicates with a controllable valve 44 in connection.
  • a pressure limiting valve 46 is provided, which is adjustable to operating pressure settings in the pressure vessel 30.
  • the operating pressure is 2.2 bar.
  • a supply line 32 can be connected, which leads to a reservoir 33, in which cooling liquid for removal stockpiled without pressure.
  • the cooling liquid used is preferably demineralized water.
  • a check valve 34 is provided which a return flow of the cooling liquid in the
  • Reservoir 33 locks. As a result, the stored in the pressure vessel 30 cooling fluid is the only during operation
  • On the supply line 32 is a
  • Connecting line 35 is connected, which is connected via an exemplary interface 36 with the leading to the cutting head 21 hose line 27.
  • a check valve 37 is arranged, which releases only a flow direction of the cooling liquid to the machining head 21.
  • this can also be designed as a switchable valve. Through the valve is during the filling of the pressure vessel 30, a supply of air via the connecting line 35 and the hose 27 of the
  • Processing head 21 prevents.
  • Hose line 27 may alternatively be formed in one piece.
  • the first opening 41 and the second opening 31 of the pressure vessel 30 are connected to each other by a bypass line 48.
  • These sensor elements 49 are assigned to a minimum level, which should not be undershot, and a maximum level, which should not be exceeded, or to detect a sufficient level for the operation. Using a transparent pipe, a visual level control is also possible. As a cost-effective alternative can be dispensed so completely on the level sensors 49; In this case, however, fully automatic filling is no longer possible.
  • the sensor elements 49 may be directly associated with the container 30, if no visual control is desired, the bypass line 48 may also be omitted in this case.
  • the controllable valve 44 is formed for example as a 5/3-way valve, which is connected on the output side next to the pressure line 43 to a control line 52.
  • This control line 52 is connected to an inlet opening 53 of an ejector 54.
  • An output port 55 of the ejector 54 is provided with a muffler 56 and is in contact with the The atmosphere.
  • a vacuum port 57 of the ejector 54 is connected to a switching valve 58, in particular a 2/2-way valve, which is connected via a further connecting line 59 with the first opening 41 and the distributor 42.
  • the switching valve 58 is connected via a
  • Branch line 61 of the control line 52 is driven.
  • a connection between the vacuum port 57 of the ejector and the first opening 41 of the pressure vessel 30 can be opened and closed in a simple manner, without requiring manual actuation of the switching valve 58.
  • the controllable valve 44 has on the input side a connection 63, through which a process gas is supplied from a non-illustrated memory. Furthermore, the controllable valve 44 has ports 66 and 67 which are each connected to a muffler 56.
  • the controllable valve 44 can be switched in three settings. In the illustrated switching position, the venting position 72, a venting of the pressure vessel 30 is effected. The upper switching position concerns the
  • the lower switching position of the controllable valve 44 corresponds to an operating position 74 and generates an overpressure in
  • Pressure vessel 30 for the discharge of the cooling liquid is
  • the controllable valve 44 can be manually transferred to the individual switch positions or electrically by controlling the
  • the pressure vessel 30 In the venting position 72 of the controllable valve 44, the pressure vessel 30 is in a depressurized state. This usually prevails when the device is switched off.
  • controllable valve 44 When required to fill the pressure vessel 30 with coolant, the controllable valve 44 is transferred to the filling position 73.
  • Control line 52 is acted upon by process gas, which flows through the ejector 54 and a negative pressure at the vacuum port 57th generated and on the other hand, the switching valve 58 is transferred to a release switching position, so that the connecting line 59 forms a direct connection between the first opening 41 and the vacuum port 57 of the ejector 54.
  • a negative pressure is generated in the pressure vessel 30, which is transmitted to the supply line 32, which for
  • Reservoir 33 leads.
  • the cooling liquid is sucked from the reservoir 33 into the pressure vessel 30.
  • the check valve 37 in the connecting line 35 no external air is sucked in via the processing head 21.
  • the liquid level of the cooling liquid in the pressure vessel 30 increases in the same way as in the bypass line 48. In the event of visual monitoring by the operator, the latter will transfer the control valve 44 into an operating position 74 or ventilation position 72 at a sufficient level.
  • Monitoring is, after the upper sensor element 49 detects the filling of the pressure vessel 30, a signal forwarded to the control device 28, which outputs a corresponding information.
  • this is indicated by an acoustic signal or an optical signal in a display of
  • Control device 28 take place. In an electrically controlled valve 44, the control device 28 will control this, so that the valve 44 from the filling position 73 in the operating position 74 or
  • Ventilation position 72 is transferred.
  • the process gas is conveyed via the pressure line 43 into the pressure vessel 30. Due to the depressurization of the control line 52, the switching valve 58 goes into the blocking position shown in Figure 2 and closes the branch line 59. A back flow of the cooling liquid in the reservoir 33 is through the
  • the check valve 37 is preferably adjustable with respect to the opening pressure, so that only from a
  • Coolant is then not automatically at an operating position 74th the first controllable valve 44, but can be released by the switchable valve, not shown in the line 27 to the machining head 21.
  • the controllable valve 44 is transferred from the operating position 74 in the filling position 73 to initiate a filling.
  • Reservoir 33 and the hose 27 may be arranged in a housing 69, which is shown by dashed lines by way of example.
  • interfaces are provided for connecting the hose line 27 and the storage container 33.
  • a supply line or a water treatment plant may be provided, which with a water connection of a local
  • Water supply network is connectable.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the cooling liquid supply device 26.
  • This coolant supply device 26 comprises a pressure vessel 30 having a first opening 41 and a second opening 31, which are connected to the bypass line 48, and a third opening 45.
  • the second opening 31 of the coolant supply device 26 comprises a pressure vessel 30 having a first opening 41 and a second opening 31, which are connected to the bypass line 48, and a third opening 45.
  • the second opening 31 of the coolant supply device 26 comprises a pressure vessel 30 having a first opening 41 and a second opening 31, which are connected to the bypass line 48, and a third opening 45.
  • the second opening 31 of the coolant supply device 26 comprises a pressure vessel 30 having a first opening 41 and a second opening 31, which are connected to the bypass line 48, and a third opening 45.
  • the second opening 31 of the coolant supply device 26 comprises a pressure vessel 30 having a first opening 41 and a second opening 31, which are connected to the bypass line 48, and a third opening 45.
  • Pressure vessel 30 is connected to the connecting line 35, in which a non-illustrated valve, in particular a check valve,
  • an ejector line 60 is now provided which leads to the third opening 45 of the pressure vessel 30.
  • the ejector 54 is disposed in the ejector passage 60 so that its output port 55 communicates with the third port 45 of the pressure vessel 30.
  • Reservoir 33 is connected to the vacuum port 57 of the ejector 54. Furthermore, a vent line 50 is provided between the controllable valve 44 and the pressure vessel 30 in order to vent the pressure vessel 30 can. As in the previous one
  • Embodiment is a controllable valve 44, which is preferably designed as a 5/3-way valve, is provided which a
  • Venting position 72, a filling position 73, and an operating position 74 has.
  • a pressure limiting valve 46 is preferably arranged such that in the case of an impermissible overpressure only process gas and none
  • Coolant to be drained into the environment.
  • the first opening 41 of the pressure vessel 30 is thus in contact with the atmosphere, which allows venting.
  • the controllable valve 44 is transferred to a filling position 73.
  • the vent line 50 is released and the port 63 is connected to the ejector 60.
  • the ejector 54 is flowed through by the process gas, whereby the cooling liquid is sucked from the reservoir 33 at the vacuum port 57 of the ejector 54.
  • the process gas and the cooling liquid are supplied to the pressure vessel 30 together through the third opening 45.
  • the process gas can escape through the first opening 41 of the pressure vessel 30, which is why no pressure buildup in the container 30 takes place and no cooling liquid is conveyed to the cutting head 21.
  • the level can be monitored in the same manner as in the first embodiment.
  • the controllable valve 44 is transferred to an operating position 74, whereby the gas port 63 is connected to the pressure line 43, whereby the process gas is passed into the pressure vessel 30.
  • the vent line 50 and the ejector line 60 are both blocked by the valve 44.
  • a flow of the gas to the reservoir 33 is prevented by a check valve 34. Due to the resulting pressure build-up in the pressure vessel 30, the coolant is expelled through the second opening 31 to the cutting head 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung (26) sowie eine Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine, bei dem ein Druckbehälter (30) der Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung (26) mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt wird, bei dem die Kühlflüssigkeit über eine mit dem Druckbehälter (30) in Verbindung stehende Anschlussleitung (35) oder Schlauchleitung (27) einem Bearbeitungskopf (21) der Bearbeitungsmaschine (11) zugeführt wird, bei dem über eine Druckleitung (43), die mit einer ersten Öffnung (41) des Druckbehälters (30) verbunden ist, ein Prozessgas zugeführt und ein Überdruck im Druckbehälter (30) zur Ausgabe der Kühlflüssigkeit durch eine zweite Öffnung (31) erzeugt wird, und bei dem mit einem steuerbaren Ventil (44) in der Druckleitung (43) zumindest ein Entlüften, Befüllen oder ein Betrieb des Druckbehälters (30) angesteuert wird, wobei ein Vorratsbehälter (33) mit Kühlflüssigkeit oder ein Versorgungsanschluss für die Kühlflüssigkeit über eine Zuführleitung (32) mit dem Druckbehälter (30) mittelbar oder unmittelbar verbunden wird und in dem Druckbehälter (30) ein Unterdruck zum Befüllen mit Kühlflüssigkeit erzeugt wird oder das Prozessgas und die Kühlflüssigkeit gemeinsam dem Druckbehälter (30) zugeführt werden.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungs- einrichtung einer Bearbeitungsmaschine sowie Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsver- sorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere
thermischen Bearbeitungsmaschine, sowie eine solche Kühlflüssigkeits- versorgungseinrichtung.
Zur Materialbearbeitung, insbesondere zur Bearbeitung von platten- und rohrförmigen Materialien, werden Bearbeitungsmaschinen eingesetzt, welche durch einen Schneidprozess Werkstücke aus dem Material herstellen oder Werkstücke durch Schneiden weiter bearbeiten. Insbesondere bei einem thermischen Schneidprozess, wie beispielsweise Laserschneiden, können zwischen einem Anfang und einem Ende der Kontur des Werkstücks große Temperaturunterschiede entstehen. Auch kann eine Überhitzung im Schnittspalt erfolgen. Durch die Kühlung eines solchen thermischen
Bearbeitungsprozesses, beispielsweise durch Aufsprühen eines
Kühlmittelnebels, können die durch die Temperaturunterschiede oder Überhitzung entstehenden Nachteile erheblich reduziert oder verhindert werden. Das Kühlmittel wird durch eine Kühlflüssigkeitsversorgungs- einrichtung, welche über eine Schlauchleitung mit einem Bearbeitungskopf für den Schneidprozess verbunden ist, zugeführt, so dass unmittelbar die Bearbeitungsstelle beziehungsweise Schnittstelle mit Kühlflüssigkeit gekühlt wird. Die Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung weist hierfür einen
Druckbehälter zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit auf, welcher nach dem Befüllen mit der Kühlflüssigkeit mit Überdruck beaufschlagt wird, um einen gleichmäßigen Druck zur verzögerungsfreien Ausgabe der Kühlflüssigkeit sicherzustellen.
Die Druckbehälter solcher Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtungen werden bislang manuell befüllt. Um die Anzahl der Füllvorgänge für einen längeren Betrieb zu begrenzen, muss der Behälter ein ausreichend großes Volumen besitzen, wodurch die Einrichtung viel Platz verbraucht. Die Füllung des Druckbehälters mit Kühlflüssigkeit erfolgt über einen Trichter. Dies bedarf der besonderen Sorgfalt, um das Einbringen von Verschmutzungen zu vermeiden. Zudem ist die Bereitstellung der Kühlflüssigkeit in
handhabbaren Behältnissen erforderlich, um das manuelle Einfüllen zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine sowie eine Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung vorzuschlagen, welche zumindest ein teilautomatisiertes Befüllen, insbesondere ein automatisches Befüllen, eines Druckbehälters der Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung ermöglicht und die o.g. Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeits- versorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere thermischen Bearbeitungsmaschine, dadurch gelöst, dass ein Vorratsbehälter mit einer Kühlflüssigkeit über eine Zuführleitung
unmittelbar oder mittelbar mit dem Druckbehälter verbunden und gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in dem Druckbehälter ein Unterdruck zum Befüllen mit Kühlflüssigkeit erzeugt wird oder gemäß einer weiteren Ausführungsform durch einen Druckaufbau in der zum
Druckbehälter führenden Druckleitung ein Prozessgas und die
Kühlflüssigkeit gemeinsam dem Druckbehälter zugeführt werden. Diese Betriebsmöglichkeiten ermöglichen einen teilautomatisierten oder vollautomatisierten Befüllvorgang des Druckbehälters mit einer
Kühlflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, welcher quasi-stationär bis zur vollständigen Entleerung an die Machine gestellt, oder mobil nur temporär nach Bedarf an die Einrichtung angeschlossen werden kann. Unabhängig davon können beliebige Vorratsbehälter zur Bereitstellung der
Kühlflüssigkeit eingesetzt werden. Das Bedienpersonal muss nur noch den Nachschub der Kühlflüssigkeit sicherstellen, sofern dieser im
Vorratsbehälter bereitgestellt wird. Somit ist keine manuelle Handhabung von Gebinden zum manuellen Befüllen des Druckbehälters der
Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung mehr erforderlich. Zudem ist es möglich mehrere Maschinen an denselben Vorratsbehälter anzuschließen. Bei der bevorzugten Verwendung von demineralisiertem Wasser als
Kühlflüssigkeit, kann die Kühlflüssigkeit auch durch einen Wasseranschluss, insbesondere vom öffentlichen Versorgungsnetz, bezogen werden, wobei dann vorzugsweise zwischen dem Wasseranschluss und dem Druckbehälter eine Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere ein Ionentauscher, vorgesehen ist, um demineralisiertes Wasser zu erzeugen. Ein
vollautomatisierter Befüllvorgang weist des Weiteren den Vorteil auf, dass kleinere Druckbehälter verwendet werden können, die kostengünstiger und leichter in der Bearbeitungsmaschine integrierbar sind. Durch diese
Alternativen werden ein kompakterer Aufbau, eine verbesserte Ergonomie und eine Reduzierung in der Verschmutzungsgefahr erzielt.
Die Kühlmittelversorgungseinrichtung kann je nach Ausführung mehrere Zustände einnehmen. Üblicherweise befindet sich die Vorrichtung, wenn Sie nicht genutzt wird, in einer Entlüftungskonfiguration, d.h. im Druckbehälter herrscht Umgebungsdruck. Im Betriebszustand wird der Behälter mit Überdruck durch ein Prozessgas beaufschlagt, wodurch das Kühlmittel über eine Schlauchleitung am Schneidkopf vorzugsweise als Sprühnebel ausgetrieben wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens kann ein Entlüften, Befüllen oder Betrieb der Einrichtung durch ein steuerbares Ventil in einer zum Druckbehälter führenden Druckleitung zum Zuführen von Prozessgas geschaltet werden. In der Entlüftungsstellung des steuerbaren Ventils steht eine vom steuerbaren Ventil zum Druckbehälter führende Druckleitung mit der Umgebung in Verbindung, so dass ein Abblasen eines Überdrucks im Druckbehälter ermöglicht wird. Zum Befüllen des Druckbehälters mit Kühlflüssigkeit wird das steuerbare Ventil in eine Befüllstellung überführt, wodurch zumindest ein Ejektor mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt wird, wobei eine Steuerleitung von dem steuerbaren Ventil zur Eingangsöffnung des Ejektors führt und ein Unterdruckanschluss des Ejektors mit einer ersten Öffnung des Druckbehälters verbunden wird. Somit wird durch das Venturi-Prinzip des Ejektors in dem Druckbehälter ein Unterdruck erzeugt, durch welchen über eine zweite Öffnung des Druckbehälters die
Kühlflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in den Druckbehälter eingesaugt wird.
Zum Betrieb der Kühlmittelversorgungseinrichtung wird das steuerbare Ventil in eine Betriebsstellung übergeführt, so dass dem Druckbehälter über die Druckleitung Prozessgas zur Erzeugung eines Überdrucks im
Druckbehälter zugeführt wird.
Der Druckbehälter ist bevorzugt stehend angeordnet, so dass die zweite Öffnung für die Kühlflüssigkeit unten am Druckbehälter vorgesehen und eine einfache Zuführung sowie Entnahme des Prozessgases im oberen Bereich des Druckbehälters über die erste Öffnung ermöglicht wird. Bei einem bevorzugt länglichen Druckbehälter ist zudem bei einer stehenden Anordnung die Flüssigkeitssäule höher und schmaler, dadurch wird eine bessere Auflösung für die Füllstandsmessung erreicht. Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens zum Betrieb der Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung, wird durch einen Druckaufbau in der Druckleitung Prozessgas und Kühlflüssigkeit gemeinsam dem
Druckbehälter zugeführt. Die verschiedenen Betriebszustände der
Einrichtung können wiederum durch das steuerbare Ventil geschaltet werden. Vorteilhafterweise wird der Ejektor in einer zum Druckbehälter führenden Leitung angeordnet, wobei die Ausgangsöffnung des Ejektors an eine separate Einfüllöffnung des Druckbehälters angeschlossen wird.
Als Prozessgas wird bevorzugt ein Edelgas, insbesondere Stickstoff, eingesetzt. Alternativ kann auch Druckluft oder ein anderes Gas eingesetzt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine
Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung gelöst, bei der ein Vorratsbehälter zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit über eine Zuführleitung mit einem
Druckbehälter verbunden ist und Prozessgas über eine Druckleitung dem Druckbehälter zugeführt werden kann, wobei zum Befüllen des
Druckbehälters mit Kühlflüssigkeit ein Ejektor vorgesehen ist, der in einer Steuerleitung oder in der Druckleitung positioniert ist. Durch ein
vorzugsweise in der Druckleitung angeordnetes steuerbares Ventil kann die Einrichtung in verschiedene Zustände überführt werden. Gemäß einer ersten Alternative kann ein Befüllen des Druckbehälters mittels durch den Ejektor erzeugten Unterdrucks im Druckbehälter erfolgen. Ebenso kann gemäß einer zweiten Alternative durch den Einsatz des Ejektors in der Druckleitung eine Befüllung des Druckbehälters erfolgen, indem der Ejektor über dessen Unterdruckanschluss Kühlflüssigkeit in den Ejektor einsaugt und weiter in den Druckbehälter fördert.
Bevorzugt ist die Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung als ein
Anbaumodul ausgebildet, an welchem eine zum Schneidkopf führende Schlauchleitung an der Zuführleitung oder einer Öffnung am Druckbehälter anschließbar ist. Dadurch ist eine einfache und schnelle Integration einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung an einer Bearbeitungsmaschine möglich. Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den
Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer
Laserbearbeitungsmaschine mit einer
Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung,
Figur 2 einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform der
Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung,
Figur 3 einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsform der
Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung.
In Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsmaschine 11 dargestellt, die für die Bearbeitung von Materialien 12, insbesondere plattenförmigen Materialien zur Herstellung von Werkstücken, eingesetzt wird. Diese Bearbeitungsmaschine 11 ist beispielsweise eine
Laserschneidmaschine oder eine Plasmaschneidmaschine, durch welche ein thermisches Bearbeiten, insbesondere Schneiden, der Materialien 12 ermöglicht ist. Eine solche Laserbearbeitungsmaschine umfasst eine Laseranordnung mit einem Lasergerät 13, insbesondere einem C02-Laser, das eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere einen Laserstrahl 14, erzeugt. Der Laserstrahl wird über eine Strahlführung 16, 23 zur
Bearbeitungsstelle 17 am Material 12 geführt. Der Bearbeitungskopf wird in einer X-/Y- und Z-Richtung durch Linearachsen bewegt, um eine
Schnittkontur in das Material 12 zur Herstellung eines Werkstücks einzubringen. Zur Kühlung der Bearbeitungsstelle 17 sprüht eine nicht näher dargestellte Düse am Bearbeitungskopf 21 eine Kühlflüssigkeit auf das Material 12, wobei insbesondere ein Wassernebel kreisrund um den Laserstrahl 14 an der Bearbeitungsstelle 17 auf das Material 12 gesprüht wird. Die Verdampfungsenergie des Wassers bewirkt, dass das Material um die Bearbeitungsstelle gekühlt wird und dadurch die Temperatur während des Schneidprozesses am Material 12 nahezu konstant bleibt, wodurch neue Werkstückgeometrien ermöglicht und die Prozesssicherheit erhöht werden.
Zur Versorgung des Bearbeitungskopfes 21 mit einer Kühlflüssigkeit ist eine Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung 26 vorgesehen, welche über eine Schlauchleitung 27 mit dem Bearbeitungskopf 21 verbunden ist. Zur Steuerung der Bearbeitungsmaschine 11 und Überwachung einzelner Komponenten der Bearbeitungsmaschine 11 ist eine Steuerungseinrichtung 28 vorgesehen.
Die beschriebene Bearbeitungsmaschine dient hier nur beispielhaft. Wie dem Fachmann bekannt, ist der Einsatz einer Kühlflüssigkeitsversor- gungseinheit bei allen Arten von thermischen Bearbeitungsmaschinen denkbar. So sind im Besonderen auch Maschinen mit anderen Laserquellen, wie z.B. Festkörperlaser, möglich, bei denen sich auch der Maschinenaufbau von obigem Beispiel unterscheiden kann. Es ist zudem ein Einsatz bei der Fertigung von stabförmigem Material oder Rohren möglich. Ebenso muss eine Zuführung der Kühlflüssigkeit an die Bearbeitungsstelle nicht notwendigerweise über eine Düse am Bearbeitungskopf geschehen, sondern kann auch durch eine separate Einrichtung erfolgen.
In Figur 2 ist schematisch ein Aufbau einer ersten Ausführungsform der Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung 26 in Form eines Schaltplanes dargestellt. Die Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung 26 umfasst einen Druckbehälter 30 zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit und deren Ausgabe unter Druck an den Bearbeitungskopf 21. Der Druckbehälter 30 weist zwei Öffnungen 31, 41 auf. An der ersten Öffnung ist ein Verteiler 42
anschließbar, über den eine Druckleitung 43 mit der ersten Öffnung 41 verbunden ist, welche mit einem steuerbaren Ventil 44 in Verbindung steht. In dieser Druckleitung 43 ist ein Druckbegrenzungsventil 46 vorgesehen, welches auf betriebsbedingte Einstelldrücke im Druckbehälter 30 einstellbar ist. Bevorzugt liegt der Betriebsdruck bei 2,2 bar.
An die zweite Öffnung 31 ist eine Zuführleitung 32 anschließbar, welche zu einem Vorratsbehälter 33 führt, in welchem Kühlflüssigkeit zur Entnahme drucklos bevorratet ist. Als Kühlflüssigkeit wird bevorzugt demineralisiertes Wasser eingesetzt. In der Zuführleitung 32 ist ein Rückschlagventil 34 vorgesehen, welches einen Rückfluss der Kühlflüssigkeit in den
Vorratsbehälter 33 sperrt. Dadurch wird während des Betriebes die im Druckbehälter 30 gespeicherte Kühlflüssigkeit ausschließlich dem
Bearbeitungskopf 21 zugeführt. An der Zuführleitung 32 ist eine
Anschlussleitung 35 angeschlossen, welche über eine beispielhaft dargestellte Schnittstelle 36 mit der zum Schneidkopf 21 führenden Schlauchleitung 27 verbindbar ist. In der Anschlussleitung 35 ist ein Rückschlagventil 37 angeordnet, welches nur eine Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit zum Bearbeitungskopf 21 freigibt. Alternativ kann dieses auch als schaltbares Ventil ausgebildet sein. Durch das Ventil wird beim Befüllvorgang des Druckbehälters 30 ein Zuführen von Luft über die Anschlussleitung 35 beziehungsweise die Schlauchleitung 27 des
Bearbeitungskopfes 21 verhindert. Die Anschlussleitung 35 und die
Schlauchleitung 27 können alternativ auch einstückig ausgebildet werden.
Die erste Öffnung 41 und die zweite Öffnung 31 des Druckbehälters 30 sind durch eine Bypassleitung 48 miteinander verbunden. Dieser können Sensorelemente 49 zugeordnet sind, um einen Mindestfüllstand, der nicht unterschritten werden sollte, und einen maximalen Füllstand, der nicht überschritten werden sollte, oder einen für den Betrieb hinreichenden Füllstand zu erkennen. Unter Verwendung einer transparenten Leitung ist zudem eine visuelle Füllstandskontrolle möglich. Als kostengünstige Alternative kann so auch ganz auf die Füllstandsensoren 49 verzichtet werden; in diesem Fall ist jedoch keine vollautomatische Befüllung mehr möglich. Die Sensorelemente 49 können alternativ auch dem Behälter 30 direkt zugeordnet sein, wenn keine visuelle Kontrolle gewünscht ist, kann die Bypassleitung 48 in diesem Fall auch entfallen.
Das steuerbare Ventil 44 ist beispielsweise als 5/3-Wegeventil ausgebildet, welches ausgangsseitig neben der Druckleitung 43 mit einer Steuerleitung 52 verbunden ist. Diese Steuerleitung 52 ist mit einer Eingangsöffnung 53 eines Ejektors 54 verbunden. Eine Ausgangsöffnung 55 des Ejektors 54 ist mit einem Schalldämpfer 56 versehen und steht in Kontakt mit der Atmosphäre. Ein Unterdruckanschluss 57 des Ejektors 54 ist mit einem Schaltventil 58, insbesondere einem 2/2-Wegeventil, verbunden, welches über eine weitere Anschlussleitung 59 mit der ersten Öffnung 41 bzw. dem Verteiler 42 verbunden ist. Das Schaltventil 58 wird über eine
Abzweigleitung 61 der Steuerleitung 52 angesteuert. Dadurch kann in einfacher Weise eine Verbindung zwischen dem Unterdruckanschluss 57 des Ejektors und der ersten Öffnung 41 des Druckbehälters 30 geöffnet und geschlossen werden, ohne dass eine manuelle Betätigung des Schaltventils 58 erforderlich ist.
Das steuerbare Ventil 44 weist eingangsseitig einen Anschluss 63 auf, durch den ein Prozessgas aus einem nicht näher dargestellten Speicher zugeführt wird. Des Weiteren weist das steuerbare Ventil 44 Anschlüsse 66 und 67 auf, die jeweils mit einem Schalldämpfer 56 verbunden sind.
Das steuerbare Ventil 44 ist in drei Einstellungen schaltbar. Bei der dargestellten Schaltstellung, der Entlüftungsstellung 72, wird ein Entlüften des Druckbehälters 30 bewirkt. Die obere Schaltstellung betrifft die
Befüllstellung 73 und führt ein Befüllen des Druckbehälters 30 mit
Kühlflüssigkeit herbei. Die untere Schaltstellung des steuerbaren Ventils 44 entspricht einer Betriebsstellung 74 und erzeugt einen Überdruck im
Druckbehälter 30 zur Ausgabe der Kühlflüssigkeit.
Das steuerbare Ventil 44 kann manuell in die einzelnen Schaltstellungen übergeführt werden oder elektrisch durch Ansteuerung der
Steuerungseinrichtung 28. Unabhängig davon ergibt sich folgende
Funktionsweise der Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung 26:
In der Entlüftungsstellung 72 des steuerbaren Ventils 44, ist der Druckbehälter 30 in einem drucklosen Zustand. Dieser herrscht üblicherweise, wenn die Einrichtung abgeschaltet ist.
Beim Erfordernis, den Druckbehälter 30 mit Kühlflüssigkeit zu füllen, wird das steuerbare Ventil 44 in die Befüllstellung 73 übergeführt. Die
Steuerleitung 52 wird mit Prozessgas beaufschlagt, welches zum einen den Ejektor 54 durchströmt und einen Unterdruck am Unterdruckanschluss 57 erzeugt und zum anderen das Schaltventil 58 in eine Freigabe- Schaltstellung überführt, so dass die Anschlussleitung 59 eine direkte Verbindung zwischen der ersten Öffnung 41 und dem Unterdruckanschluss 57 des Ejektors 54 bildet. Dadurch wird im Druckbehälter 30 ein Unterdruck erzeugt, der auf die Zuführleitung 32 übertragen wird, welche zum
Vorratsbehälter 33 führt. Die Kühlflüssigkeit wird aus dem Vorratsbehälter 33 in den Druckbehälter 30 eingesaugt. Durch das Rückschlagventil 37 in der Anschlussleitung 35 wird keine Fremdluft über den Bearbeitungskopf 21 eingesaugt. Während dem Befüllen steigt das Flüssigkeitsniveau der Kühlflüssigkeit im Druckbehälter 30 gleichermaßen wie in der Bypassleitung 48. Im Falle einer visuellen Überwachung durch den Bediener wird dieser bei genügendem Füllstand das Steuerventil 44 in eine Betriebsstellung 74 oder Belüftungsstellung 72 überführen. Bei einer elektronischen
Überwachung wird, nachdem das obere Sensorelement 49 die Befüllung des Druckbehälters 30 erkennt, ein Signal an die Steuerungseinrichtung 28 weitergeleitet, welche eine entsprechende Information ausgibt. Im Falle der manuellen Bedienung des steuerbaren Ventils 44 wird dies durch ein akustisches Signal oder ein optisches Signal in einer Anzeige der
Steuerungseinrichtung 28 erfolgen. Bei einem elektrisch gesteuerten Ventil 44 wird die Steuerungseinrichtung 28 dieses ansteuern, so dass das Ventil 44 von der Befüllstellung 73 in die Betriebsstellung 74 oder
Belüftungsstellung 72 übergeführt wird.
In der Betriebsstellung 74 wird das Prozessgas über die Druckleitung 43 in den Druckbehälter 30 gefördert. Aufgrund der Drucklosschaltung der Steuerleitung 52 geht das Schaltventil 58 in die in Figur 2 dargestellte Sperrstellung über und schließt die Abzweigleitung 59. Ein Zurückströmen der Kühlflüssigkeit in den Vorratsbehälter 33 wird durch das
Rückschlagventil 34 unterbunden. Das Rückschlagventil 37 ist bevorzugt bezüglich des Öffnungsdrucks einstellbar, so dass erst ab einem
vorbestimmten Öffnungsdruck eine Ausgabe der Kühlflüssigkeit an den Bearbeitungskopf 21 erfolgt. Alternativ kann statt dem Rückschlagventil 37 in der Anschlussleitung 35 oder der Schlauchleitung 27 ein weiteres nicht dargestelltes schaltbares Ventil vorgesehen sein. Die Ausgabe der
Kühlflüssigkeit erfolgt dann nicht automatisch bei einer Betriebsstellung 74 des ersten steuerbaren Ventils 44, sondern kann durch das nicht dargestellte schaltbare Ventil in der Leitung 27 zum Bearbeitungskopf 21 freigegeben werden. Sobald der Druckbehälter 30 entleert ist, wird das steuerbare Ventil 44 aus der Betriebsstellung 74 in die Befüllstellung 73 übergeführt, um ein Befüllen einzuleiten.
Die in Figur 2 beschriebenen Komponenten, mit Ausnahme des
Vorratsbehälters 33 und der Schlauchleitung 27, können in einem Gehäuse 69 angeordnet sein, welches beispielhaft strichliniert dargestellt ist.
Vorzugsweise sind jeweils Schnittstellen zum Anschluss der Schlauchleitung 27 und des Vorratsbehälters 33 vorgesehen. Alternativ zum Vorratsbehälter 33 kann eine Versorgungsleitung oder eine Wasseraufbereitungsanlage vorgesehen sein, welche mit einem Wasseranschluss eines örtlichen
Wasseranschlussnetzes verbindbar ist.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform der Kühlflüssigkeitsversor- gungseinrichtung 26 dargestellt. Diese Kühlflüssigkeitsversorgungsein- richtung 26 umfasst einen Druckbehälter 30 mit einer ersten Öffnung 41 und einer zweiten Öffnung 31, die mit der Bypassleitung 48 verbunden sind, und einer dritten Öffnung 45. Die zweite Öffnung 31 des
Druckbehälters 30 ist mit der Anschlussleitung 35 verbunden, in welcher ein nicht dargestelltes Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil,
vorgesehen sein kann. Abweichend zur vorstehenden Ausführungsform gemäß Figur 2 ist nunmehr eine Ejektorleitung 60 vorgesehen, welche zur dritten Öffnung 45 des Druckbehälters 30 führt. Der Ejektor 54 ist in der Ejektorleitung 60 so angeordnet, dass seine Ausgangsöffnung 55 mit der dritten Öffnung 45 des Druckbehälters 30 in Verbindung steht. Der
Vorratsbehälter 33 ist an dem Unterdruckanschluss 57 des Ejektors 54 angeschlossen. Des Weiteren ist eine Entlüftungsleitung 50 zwischen dem steuerbaren Ventil 44 und dem Druckbehälter 30 vorgesehen, um den Druckbehälter 30 entlüften zu können. Wie in der vorhergehenden
Ausführungsform ist ein steuerbares Ventil 44, welches vorzugsweise als 5/3-Wegeventil ausgebildet ist, vorgesehen, welches eine
Entlüftungsstellung 72, eine Befüllstellung 73, und eine Betriebsstellung 74 aufweist. Ein Druckbegrenzungsventil 46 ist bevorzugt so angeordnet, dass im Falle eines unzulässigen Überdrucks nur Prozessgas und keine
Kühlflüssigkeit in die Umgebung abgelassen werden.
Bei einer Entlüftungsstellung 72 des steuerbaren Ventils 44 ist die
Gaszuführung verschlossen und die Entlüftungsleitung 50 ist freigegeben. Die erste Öffnung 41 des Druckbehälters 30 steht also mit der Atmosphäre in Kontakt, wodurch eine Entlüftung ermöglicht wird. Zum Befüllen des Behälters 30 wird das steuerbare Ventil 44 in eine Befüllstellung 73 überführt. Dabei wird die Entlüftungsleitung 50 freigegeben und der Anschluss 63 mit der Ejektorleitung 60 verbunden. Der Ejektor 54 wird mit dem Prozessgas durchströmt, wodurch am Unterdruckanschluss 57 des Ejektors 54 die Kühlflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 33 angesaugt wird. Das Prozessgas und die Kühlflüssigkeit werden dem Druckbehälter 30 gemeinsam durch die dritte Öffnung 45 zugeführt. Das Prozessgas kann durch die erste Öffnung 41 des Druckbehälters 30 entweichen, weshalb kein Druckaufbau im Behälter 30 erfolgt und keine Kühlflüssigkeit zum Schneidkopf 21 befördert wird. Der Füllstand kann in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform überwacht werden. Zum Betrieb der Einrichtung wird das steuerbare Ventil 44 in eine Betriebsstellung 74 überführt, wodurch der Gasanschluss 63 mit der Druckleitung 43 verbunden wird, wodurch das Prozessgas in den Druckbehälter 30 geleitet wird. Die Entlüftungsleitung 50 und die Ejektorleitung 60 sind beide durch das Ventil 44 gesperrt. Eine Strömung des Gases zum Vorratsbehälter 33 wird durch ein Rückschlagventil 34 verhindert. Durch den resultierenden Druckaufbau im Druckbehälter 30 wird das Kühlmittel durch die zweite Öffnung 31 zum Schneidkopf 21 ausgetrieben.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung (26) einer Bearbeitungsmaschine (11), insbesondere thermischen Bearbeitungsmaschine,
- bei dem ein Druckbehälter (30) der Kühlflüssigkeitsversorgungs- einrichtung (26) mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt wird,
- bei dem die Kühlflüssigkeit über eine mit dem Druckbehälter (30) in Verbindung stehende Anschlussleitung (35) oder Schlauchleitung (27) einer Bearbeitungsstelle (17) zugeführt wird,
- bei dem durch eine erste Öffnung (41) des Druckbehälters (30) ein Prozessgas zugeführt und ein Überdruck im Druckbehälter (30) zur Ausgabe der Kühlflüssigkeit durch eine zweite Öffnung (31) erzeugt wird, und
- bei dem mit einem steuerbaren Ventil (44) zumindest ein Entlüften, Befüllen oder ein Betrieb des Druckbehälters (30) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Vorratsbehälter (33) mit Kühlflüssigkeit oder ein Versor- gungsanschluss für Kühlflüssigkeit über eine Zuführleitung (32) mit dem Druckbehälter (30) mittelbar oder unmittelbar verbunden wird, und
- dass in dem Druckbehälter (30) ein Unterdruck zum Befüllen mit Kühlflüssigkeit erzeugt wird, oder
- das Prozessgas und die Kühlflüssigkeit gemeinsam dem Druckbehälter (30) zugeführt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei
Befüllstellung (73) des steuerbaren Ventils (44) zumindest ein Ejektor (54) über eine Steuerleitung (52) mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt wird, wobei die Steuerleitung (52) von dem steuerbaren Ventil (44) zur Eingangsöffnung (53) des Ejektors (54) geführt und ein
Unterdruckanschluss (57) des Ejektors (54) mit einer Öffnung (41) des Druckbehälters (30) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterdruckanschluss (57) des Ejektors (54) und einer Öffnung (41) des Druckbehälters (30) ein Schaltventil (58), insbesondere ein 2/2-Wegeventil, vorgesehen ist, welches bevorzugt mit einem an dem Ejektor (54) anliegenden Arbeitsdruck angesteuert und geöffnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit dem Druckbehälter (30) durch eine, unter einem im Druckbehälter (30) herrschenden
Mindestfüllstand liegende, Öffnung zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in der vom Vorratsbehälter (33) zum
Druckbehälter (30) führenden Zuführleitung (32) zumindest ein Ventil, insbesondere Rückschlagventil (34), eingebracht wird, durch welches die Zuführung der Kühlflüssigkeit in den Druckbehälter (30)
freigegeben und eine entgegen gesetzte Strömungsrichtung gesperrt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, an eine Öffnung (45) des Druckbehälters (30) angeschlossene, Ejektor- leitung (60) ein Ejektor (54) vorgesehen ist und eine Eingangsöffnung (53) und Ausgangsöffnung (55) des Ejektors (54) mit der Ejektor- leitung (60) sowie ein Unterdruckanschluss (57) des Ejektors (54) mit der Zuführleitung (32) des Vorratsbehälters (33) verbunden werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass durch ein in der Druckleitung (43) vorgesehenes Druckbegrenzungsventil (46) ein Überdruck des Druckbehälters (13) eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstand des Druckbehälters (30) durch zumindest ein oberes und unteres Sensorelement (49) erfasst wird, die unmittelbar dem Druckbehälter (30) oder einer Bypassleitung (48) zum Druckbehälter (30) zugeordnet sind, durch welche die erste Öffnung (41) und zweite Öffnung (31) des Druckbehälters (30) verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensorelemente (49) zur Erkennung des Füllstandes mit einer
Steuerungseinrichtung (28) verbunden werden und ein
Mindestfüllstand oder ein maximaler Füllstand durch eine Information über die Steuerungseinrichtung (28) ausgegeben wird oder eine automatische Befüllung des Druckbehälters (30) durch die
Steuerungseinrichtung (28) angesteuert wird.
Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine (11), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Druckbehälter (30), und einem mittelbar damit verbundenen Vorratsbehälter (33) oder Versorgungsanschluss, und einer Druckleitung (43), durch welche dem Druckbehälter (30) Prozessgas zugeführt wird, und zumindest einem steuerbaren Ventil (44), dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen des Druckbehälters (30) mit Kühlflüssigkeit
- ein Ejektor (54) vorgesehen ist, dessen Unterdruckanschluss (57) oder dessen Ausgangsöffnung (55) mit einer Öffnung (41) des Druckbehälters verbunden ist.
11. Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als ein Anbaumodul ausgebildet ist, an welches eine zum Bearbeitungskopf (21) führende Schlauchleitung (27) an der Anschlussleitung (35) oder einer Öffnung (31) des
Druckbehälters (30) oder einer Schnittstelle (36) am Gehäuse (69) der Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung (26) anschließbar ist.
PCT/EP2015/058557 2014-04-22 2015-04-21 Verfahren zum betrieb einer kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer bearbeitungsmaschine sowie kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung WO2015162110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105636.1A DE102014105636A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine sowie Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung
DE102014105636.1 2014-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015162110A1 true WO2015162110A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53039393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058557 WO2015162110A1 (de) 2014-04-22 2015-04-21 Verfahren zum betrieb einer kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer bearbeitungsmaschine sowie kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014105636A1 (de)
WO (1) WO2015162110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190275610A1 (en) * 2016-10-27 2019-09-12 Amada Holdings Co., Ltd. Method of and apparatus for supplying cooling water to laser processing head and method of producing cooling water

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112291989B (zh) * 2019-07-24 2022-04-29 富联精密电子(天津)有限公司 冷却装置
CN116551208B (zh) * 2023-05-11 2024-01-12 广东兴奇新材料有限公司 基于切割部位降温的钣金激光切割设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488583A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Ploton Marc Appareil de transfert de liquide
US4708539A (en) * 1985-11-22 1987-11-24 Master Chemical Corporation Tap lubricating system
DE9417091U1 (de) * 1994-10-27 1996-02-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 72461 Albstadt Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
JP2006212714A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Denso Corp クーラント供給装置
EP1769884A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-04 KÖBO ECO>PROCESS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Medien mit Verarbeitungsrückständen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7812439L (sv) * 1978-12-04 1980-06-05 Genarps Ladfabrik Ab Anordning for smorjning och renhallning av sagklingor, serskilt bandsagklingor for sagning i tre
DE9407888U1 (de) * 1994-05-12 1994-07-14 Sonderanlagenbau Nord GmbH, 25337 Elmshorn Vorrichtung für Maschinen zur spanabhebenden Bearbeitung mit einer Kühlmittelschmierung
DE19519885B4 (de) * 1995-05-31 2009-06-10 Malischewsky, Jörg Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
JP3650963B2 (ja) * 2000-10-26 2005-05-25 フジビーシー技研株式会社 切削オイル塗布装置
DE102008013540A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Microjet Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488583A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Ploton Marc Appareil de transfert de liquide
US4708539A (en) * 1985-11-22 1987-11-24 Master Chemical Corporation Tap lubricating system
DE9417091U1 (de) * 1994-10-27 1996-02-22 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 72461 Albstadt Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
JP2006212714A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Denso Corp クーラント供給装置
EP1769884A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-04 KÖBO ECO>PROCESS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Medien mit Verarbeitungsrückständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190275610A1 (en) * 2016-10-27 2019-09-12 Amada Holdings Co., Ltd. Method of and apparatus for supplying cooling water to laser processing head and method of producing cooling water
EP3533559A4 (de) * 2016-10-27 2019-10-23 Amada Holdings Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum zuführen von kühlwasser zu einem laserbearbeitungskopf und verfahren zur herstellung von kühlwasser
US11878370B2 (en) 2016-10-27 2024-01-23 Amada Holdings Co., Ltd. Method of and apparatus for supplying cooling water to laser processing head and method of producing cooling water

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105636A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP3482893B1 (de) Greifer
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
WO2015162110A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer bearbeitungsmaschine sowie kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung
EP3493946B1 (de) System mit einer werkzeugmaschine und einer auffangvorrichtung, auffangvorrichtung hierfür sowie auffangverfahren für in einer werkzeugmaschine bearbeitete werkstücke
DE60217187T2 (de) Druckluftversorgungsgerät mit einem Verdichter
EP1803664B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE102015204812A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung, Steuerung für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlmittelversorgung
DE4423643A1 (de) Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
EP2221142B1 (de) Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Spannvorrichtung
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
AT502420B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein wasserdampf-schneidgerät
WO2019025326A2 (de) Funktionseinheit für einen bearbeitungskopf, bearbeitungskopf und funktionselement
DE102005061459A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102015106861A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten
AT500896B1 (de) Wasserdampf-schneidgerät
EP3501719A1 (de) Schweissgerät mit wechselbarem gekühltem schweissbrenner und/oder schlauchpaket und verfahren zum wechseln des gekühlten schweissbrenners und/oder schlauchpakets
DE102015206717B3 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE2530630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidschichten auf Glasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023031164A1 (de) Behandlungssystem für kegs
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15719647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1