DE19519885B4 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols Download PDF

Info

Publication number
DE19519885B4
DE19519885B4 DE19519885A DE19519885A DE19519885B4 DE 19519885 B4 DE19519885 B4 DE 19519885B4 DE 19519885 A DE19519885 A DE 19519885A DE 19519885 A DE19519885 A DE 19519885A DE 19519885 B4 DE19519885 B4 DE 19519885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure vessel
supply line
mixing nozzle
cooling lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19519885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519885A1 (de
Inventor
Joerg Malischewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malischewsky Joerg 76327 Pfinztal De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19519885A priority Critical patent/DE19519885B4/de
Publication of DE19519885A1 publication Critical patent/DE19519885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519885B4 publication Critical patent/DE19519885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols, mit einer Mischdüse (16), in der ein flüssiger Kühlschmierstoff mit Luft mischbar ist, einer Sprühdüse (15), die der Mischdüse (16) nachgeschaltet ist und mittels der der Kühlschmierstoff in einem gasförmigen Dispersionsmittel dispergierbar ist, einem Druckbehälter (11), in den der Kühlschmierstoff mittels der Sprühdüse (15) einsprühbar ist, und zumindest einer in den Druckbehälter (11) mündenden Anschlussleitung (19), über die das sich im Druckbehälter (11) befindende Kühlschmierstoff-Aerosol aus diesem entnehmbar ist, wobei die Mischdüse (16) aus einer Druckluftquelle (23) über eine Versorgungsleitung (20) mit Luft versorgbar und über eine Zufuhrleitung (13) mit einem Vorrat (12) an Kühlschmierstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Versorgungsleitung (20) stromauf der Mischdüse (16) eine Bypass-Leitung (17) abzweigt, die stromab der Mischdüse (16) in der Versorgungsleitung (20) vor der Sprühdüse (15) mündet, und dass in der Bypass-Leitung (17) ein Durchfluss-Steuerventil (18) an geordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols gemäß dem Anspruch 1.
  • Drehende Spindeln und Werkzeuge an Werkzeugmaschinen unterliegen bei Betrieb einer hohen Reibung, was zu einer starken Wärmeentwicklung führt. Es ist deshalb seit langer Zeit bekannt und üblich, die Reibung der drehenden Teile durch Aufbringen eines Kühlschmierstoffs, beispielsweise eines Schneidöls, herabzusetzen und die Teile gleichzeitig zu kühlen. Zu diesem Zweck wurde früher ein Vollstrahl des Kühlschmierstoffs auf die zu kühlenden Teile aufgebracht, womit jedoch eine relativ starke Verschmutzung des Arbeitsplatzes verbunden ist, was aufwendige Reinigungsarbeiten nach sich zieht. Darüber hinaus ist damit ein hoher Verbrauch an Kühlschmierstoff verbunden, was nicht nur teuer ist, sondern auch einen großen Aufwand hinsichtlich einer umweltverträglichen Entsorgung des Kühlschmierstoffs mit sich bringt.
  • Um den Verbrauch an Kühlschmierstoff zu verringern, ist die sogenannte Minimalschmiertechnik entwickelt worden. Dabei wird ein Kühlschmierstoff-Aerosol, d. h. ein Sprühnebel eines Kühlschmierstoff-Luft-Gemisches, üblicherweise direkt auf die zu kühlenden und zu schmierenden Teile aufgebracht. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise trotz eines wesentlich geringeren Verbrauchs an Kühlschmierstoff eine gute Schmierung und Kühlung der Werkzeuge zu erzielen ist. Jedoch ist das erzeugte Kühlschmierstoff-Aerosol relativ inhomogen und weist einen hohen Anteil an massereichen Partikeln des Kühlschmierstoffs auf. Insbesondere wenn ein derartiges Kühlschmierstoff-Aerosol zur sogenannten inneren Kühlung der Werkzeuge, bei der der Kühlschmierstoff durch im Werkzeug verlaufende, innen liegende Kanäle gefördert wird, verwendet oder in Schlauchleitungen gefördert wird, schlagen sich massereiche Partikel an den Innenwänden nieder, wodurch ein Verlust an Kühlschmierstoff-Aerosol verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass die dabei zu erzielende Kühl- und Schmierwirkung ungleichmäßig ist und dass relativ große Tropfen sowie Spritzer auftreten. Des weiteren ergeben sich für die Kühl-Schmiervorrichtungen lange Reaktionszeiten, da die Luft im wesentlichen nur die an den Innenwänden niedergeschlagene Flüssigkeitströpfchen vorantreibt. Um eine zufriedenstellende Funktionsweise dieser Kühl-Schmiervorrichtungen zu erreichen, ist ein sehr großer Luftvolumenstrom notwendig, was wiederum zu konstruktiv aufwendigen Ausgestaltungen führt.
  • Aus der DE 17 75 698 A und der US 4,637,493 A sind gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Mischdüse vorgesehen ist, in der ein Kühlschmierstoff, insbesondere Öl, mit Luft gemischt wird. Die Luft wird der Mischdüse über eine Versorgungsleitung zugeführt und dort verwirbelt, wo bei sie Öltröpfchen mitreißt, die aus einem Ölvorrat über eine Zuführleitung zugeführt werden. Der Mischdüse ist eine Sprühdüse nachgeschaltet, mit der das Öl-Luft-Gemisch im Behälterinnenraum bzw. der dortigen Luft dispergiert wird, wobei sich ein Öl-Aerosol bildet, das bei Bedarf über eine Anschlussleitung aus dem Behälter genommen werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass nur ein relativ geringerer Anteil des angesaugten Öls auch tatsächlich in Aerosol umgewandelt wird, während ein großer Anteil des Öls aufgrund der Schwerkraft in den Ölvorrat im Behälter zurückfließt. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass die Zerstäubungsleistung der Mischdüse wesentlich durch deren Konstruktion und die Betriebsbedingungen beschränkt ist, so dass relativ viel Öl angesaugt und umgewälzt wird, um eine relativ geringe Menge eines geeigneten Aerosols kleiner und massearmer Ölpartikel herzustellen (nachgereichter Absatz).
  • Die Zerstäubung des Öls führt zu einer Blasenbildung in der in den Ölvorrat zurückfließenden Ölmenge. Da der Kühlschmierstoff und insbesondere Öl ein relativ schlechtes Luftabscheidevermögen aufweisen, halten sich die Blasen bzw. der daraus gebildete Schaum in oder auf dem Ölvorrat relativ lange. Bei einem kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung nimmt das Schaumpolster auf dem Ölvorrat stetig zu, wodurch die Gefahr durch Funktionsstörungen besteht (nachgereichter Absatz).
  • Die US 5,318,152 A zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols, bei der der Kühlschmierstoff in einem separaten Vorratsbehälter aufgenommen ist.
  • Aus dem Fachbuch CERBE, Günther, et al: Grundlagen der Gastechnik, Carl Hanser Verlag München/Wien, 1988 S. 171–184, ISBN: 3-446-15068-4, es ist bekannt, in einer Gasleitung angeordnete Steuer- und Regelventile mittels einer Umgehungsleitung zu überbrücken. Dies dient dazu, die Gasversorgung bei einem wichtigen Verbraucher kurzzeitig auch dann sicher zu stellen, wenn die Gasströmung in der Gasleitung infolge einer Störung unterbrochen ist. Zu diesem Zweck kann die Umgehungsleitung mittels eines handbetätigten Regelorgans freigegeben werden.
  • Die DE 41 38 098 A1 zeigt einen Inhalationsapparat, bei dem ein Atemgas vorgewärmt und dann durch eine Vernebelungskammer hindurchgeleitet wird, in der sich ein Wasser-Aerosol befindet. Das Wasser-Aerosol wird erzeugt, indem Atemgas aus der Versorgungsleitung abgezweigt, und durch eine Mischdüse geführt wird, der über eine Zuführleitung das Wasser zugeführt wird. Das in der Mischdüse erzeugte Atemgas-Wasser-Gemisch wird in der Vernebelungskammer vernebelt.
  • Die DE 27 19 749 A beschreibt einen Venturi-Vergaser für einen Verbrennungsmotor. Dabei ist in der von einem Kraftstofftank zum Verbrennungsmotor führenden Saugleitung eine Rohrverengung vorgesehen. Stromab von der Rohrverengung herrscht ein konstanter Unterdruck. Damit dieser Unterdruck konstant bleibt, ist die Rohrverengung mit einer Bypass-Leitung überbrückt, in der ein Druckregelventil angeordnet ist. Das Druckregelventil öffnet, wenn der Unterdruck über einen vorgegebenen Wert ansteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols zu schaffen, bei der in konstruktiv einfacher Weise ein homogenes Kühlschmierstoff-Aerosol mit relativ massearmen Partikeln erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei wird der Kühlschmierstoff mittels einer Sprühdüse in einen Druckbehälter eingesprüht und das dabei entstehende Kühlschmierstoff-Aerosol über zumindest eine Anschlussleitung aus dem Druckbehälter entnommen. Zur Erzeugung des Aerosols wird der Kühlschmierstoff in einer Mischdüse mit Luft gemischt, was dadurch erreicht wird, dass der Mischdüse die Luft von einer Druckluftquelle über eine Versorgungsleitung zugeführt wird. Die durch die Mischdüse strömende Luft kann den Kühlschmierstoff mittels eines Venturi-Effektes aus dem Vorrat an Kühlschmierstoff ansaugen. Der Sprühstrahl kann dabei entweder ins Innere des Druckbehälters geleitet oder in diesem erzeugt werden.
  • Durch Variation des Luft-Volumenstroms, der durch die Mischdüse hindurchströmt und mittels des Venturi-Effektes den Kühlschmierstoff ansaugt, kann die Partikelgröße des Aerosols verändert werden.
  • Damit nicht die gesamte in der Versorgungsleitung von der Druckluftquelle zur Mischdüse strömende Luft zur Ansaugung des Kühlschmierstoffs verwendet wird, ist vorgesehen, dass von der Versorgungsleitung stromauf der Mischdüse eine Bypass-Leitung abzweigt, die stromab der Mischdüse vor der Sprühdüse wieder in die Luftströmung mündet. In der Bypass-Leitung ist ein Durchfluss-Steuerventil angeordnet, so dass die Luftströmung in der Bypass-Leitung variiert werden kann.
  • Durch das Einsprühen des Kühlschmierstoffs in den Druckbehälter entsteht in diesem ein Kühlschmierstoff-Aerosol. Die massereichen Partikel des Aerosols schlagen sich an der Innenwand des Druckbehälters nieder oder sinken in diesem zu Boden. Es verbleibt somit im Druckbehälter ein homogenes Aerosol mit sehr kleinen, massearmen Partikeln, das über eine oder mehrere Anschlussleitungen den zu kühlenden bzw. zu schmierenden Teilen zugeführt werden kann. Gegebenenfalls können im Druckbehälter auch Ableitbleche angeordnet sein, die die Verwirbelung im Druckbehälter erhöhen und die Abscheidung massereicher Partikel verbessern. Es hat sich gezeigt, dass das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Aerosol auch in verwinkelten Kanälen oder Zuführungen mit einem hohen Wirkungsgrad zu den Werkzeugen gefördert werden kann, so dass es insbesondere für die innere Kühlschmierstoff-Zuführung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der massearmen Partikel in dem Aerosol sehr schnelle Reaktionszeiten von weniger als einer Sekunde und es kann mit einem relativ geringen Luftvolumenstrom gearbeitet werden, um das Aerosol zu den zu kühlenden und zu schmierenden Teilen zu fördern.
  • Vorzugsweise werden die sich im Druckbehälter niederschlagenden massereichen Partikel wieder zur Bildung eines Aerosols verwendet. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass diese Kühlschmierstoff-Partikel einem Vorrat an Kühlschmierstoff zugeleitet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch Steuerung des Drucks in dem Druckbehälter sich die Zusammensetzung des Aerosols, insbesondere die Partikelgröße, beeinflussen lässt. Zu diesem Zweck ist Luft über eine Zusatzleitung in den Druckbehälter einleitbar, die direkt von der Druckluftquelle kommt und nicht mit dem Kühlschmierstoff vermischt ist.
  • Wenn mehrere Anschlussleitungen an den Druckbehälter angeschlossen sind, können mehrere Verbrauchstellen mit gleichartigem Aerosol versorgt werden.
  • Der Kühlschmierstoff wird in der Mischdüse mit Luft gemischt. Von der Mischdüse gelangt das Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch zu der Sprühdüse, über die es in den Druckbehälter eingesprüht wird.
  • Um einen Rückfluss von Kühlschmierstoff in den Vorrat zu verhindern, kann in der Zufuhrleitung ein Rückschlagventil angeordnet sein.
  • Vorzugsweise münden die Sprühdüse sowie die Anschlussleitung im oberen Bereich des Druckbehälters in diesen. Dabei kann die Mischdüse entweder auf dem Druckbehälter montiert sein und den Sprühstrahl über die Sprühdüse in das Innere des Druckbehälters abgeben, es ist jedoch auch möglich, dass die Mischdüse im Inneren des Druckbehälters angeordnet ist. Die massereichen Partikel des Aerosols sammeln sich am Boden des Druckbehälters an, so dass durch die Anordnung der Anschlussleitung im oberen Bereich des Druckbehälters sichergestellt ist, dass die massereichen Partikel nicht mit durch die Anschlussleitung angesaugt werden.
  • Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich, wenn der Druckbehälter in seinem Bodenbereich den Vorrat an Kühlschmierstoff enthält. Die sich im Druckbehälter absetzenden massereichen Partikel gelangen dann direkt in den Vorrat zurück. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Vorrat an Kühlschmierstoff in einem separaten Vorratsbehälter aufgenommen ist, der mit dem Druckbehälter vorzugsweise über eine Rücklaufleitung verbunden ist. Die Rücklaufleitung sollte am Boden des Druckbehälters münden.
  • Durch Steuerung der Druckverhältnisse läßt sich der Gehalt an Kühlschmierstoff in der Luft sowie der Gesamt-Volumenstrom beeinflussen. Zu diesem Zweck sollte in der von der Druckluftquelle zur Mischdüse führenden Versorgungsleitung ein Drucksteuerventil angeordnet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann in den Druckbehälter Zusatzluft eingeleitet werden, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, dass von der Versorgungsleitung eine erste Zusatzleitung abzweigt, die im Druckbehälter mündet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, von der Versorgungsleitung eine zweite Zusatzleitung abzuzweigen, die ebenfalls im Druckbehälter mündet, wobei die erste und die zweite Zusatzleitung parallel geschaltet sind. Zur Steuerung der Zusatzluft können in der ersten Zusatzleitung und/oder der zweiten Zusatzleitung entweder ein Dosiersteuerventil und/oder ein Absperrventil angeordnet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung läßt sich die Versorgungsleitung vollständig absperren, was durch ein in der Vorsorgungsleitung stromauf der Mischdüse angeordnetes Absperrventil erreicht werden kann.
  • Eine feine Einstellung der Luftströmung in der Versorgungsleitung läßt sich dadurch erreichen, dass die Druckluftquelle mit der Versorgungsleitung über zwei parallel geschaltete Leitungen verbunden ist, in denen jeweils ein Durchfluss-Steuerventil und/oder ein Absperrventil angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
  • 3: ein drittes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
  • 4: ein viertes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
  • 5: den Druckbehälter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 6: eine alternative Ausführung des Druckbehälters.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Vorrichtung 10 zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols einen geschlossenen Druckbehälter 11, in dessen Bodenbereich ein Vorrat 12 an Kühlschmierstoff angeordnet ist.
  • Von einer Druckluftquelle 23 führt eine Versorgungsleitung 20 in den Druckbehälter 11 und weist in diesem eine Misch düse 16 auf, in der eine Zufuhrleitung 13 mündet, deren unteres Ende in den Vorrat 12 an Kühlschmierstoff eintaucht. In der Zufuhrleitung 13 ist am unteren Ende ein Rückschlagventil 14 angeordnet. Der Mischdüse 16 ist eine Sprüh- oder Verteilerdüse 15 nachgeschaltet.
  • In der Versorgungsleitung 20 ist ein Drucksteuerventil 24 angeordnet, mit dem der Luftdruck in der Versorgungsleitung in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Von der Versorgungsleitung 20 zweigt eine Zweigleitung 22 ab, die in einem Manometer 21 endet.
  • Stromab des Drucksteuerventils 24 zweigt von der Versorgungsleitung 20 eine Zusatzleitung 25 ab, die direkt in den Druckbehälter 11 mündet und in der ein Dosiersteuerventil 26 angeordnet ist. Mittels der Zusatzleitung 25 kann Luft in den Druckbehälter 11 eingebracht werden, ohne dass diese die Mischdüse 16 passiert.
  • Unmittelbar stromauf der Mischdüse 16 zweigt eine Bypass-Leitung 17 ab, in der ein Durchfluss-Steuerventil 18 angeordnet ist. Die Bypass-Leitung umgeht die Mischdüse 16 und mündet stromab von dieser wieder in der Versorgungsleitung.
  • Im oberen Bereich des Druckbehälters 11 ist eine Anschlussleitung 19 angeschlossen, über die das Kühlschmierstoff-Aerosol einer Werkzeugmaschine oder sonstigen Abnahmestelle zuleitbar ist.
  • Wenn durch die Versorgungsleitung 20 Luft von der Druckluftquelle 23 zu der Mischdüse 16 strömt, stellt sich in dieser ein Venturi-Effekt ein, infolgedessen der Kühlschmierstoff aus dem Vorrat 12 durch die Zufuhrleitung 13 angesaugt wird. In der Mischdüse 16 findet eine Durchmischung der Luft mit dem Kühlschmierstoff statt. Das Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch wird dann mittels der Sprühdüse 15 in dem Druckbehälter 11 versprüht. Die massereichen Partikel des sich dabei einstellenden Aerosols werden an den Innenwänden des Druckbehälters bzw. der Oberfläche des Vorrats 12 abgeschieden, während die massearmen Partikel in dem Aerosol verbleiben und durch die Anschlussleitung 19 aus dem Druckbehälter 11 abgeführt werden können.
  • Wie 1 zeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Mischdüse 16 als auch die Bypass-Leitung 17 mit dem Durchfluss-Steuerventil 18 innerhalb des Druckluftbehälters 11 angeordnet. Eine gleichartige Wirkung läßt sich jedoch auch erzielen, wenn diese Bauteile auf dem Druckbehälter 11 angeordnet sind, wie es in 2 dargestellt ist. Dabei findet die Mischung in der Mischdüse 16 außerhalb des Druckbehälters 11 statt, jedoch ist die Sprühdüse 15 innerhalb des Druckbehälters 11 angeordnet. Auf diese Weise ist im Druckbehälter 11 ein relativ großer Raum zur Bildung eines Aerosol-Vorrats vorhanden. In allen weiteren Punkten entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 2 dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Das in 3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel entspricht in wesentlichen Punkten dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 und unterscheidet sich von diesem im wesentlichen dadurch, dass neben der ersten Zusatzleitung 25 eine parallel dazu geschaltete zweite Zusatzleitung 28 vorgesehen ist. Auch die zweite Zusatzleitung 28 mündet direkt in den Druckbehälter 11, so dass Luft in diesen eingebracht werden kann, ohne dass sie die Mischdüse 16 durchströmt. In der ersten Zusatzleitung 25 sowie der zweiten Zusatzleitung 28 ist jeweils ein Dosiersteuerventil 26 bzw. 29 angeordnet, dem jeweils ein Absperrventil 27 bzw. 30 nachgeschaltet ist. Auch in der Versorgungsleitung 20 ist ein Absperrventil 31 vorgesehen.
  • Obwohl in 3 die Bypass-Leitung nicht dargestellt ist, kann eine Ausgestaltung entsprechend 2 vorgesehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird die Versorgungsleitung 20 von der Druckluftquelle 23 über zwei parallel geschaltete Leitungen 20a und 20b versorgt, in denen jeweils ein Durchfluss-Steuerventil 24 bzw. 32 angeordnet ist, denen jeweils ein Absperrventil 33 bzw. 34 nachgeschaltet ist. Der weitere Aufbau dieses Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 3.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen Druckbehälter 11, in dem im unteren Bereich ein Vorrat 12 an Kühlschmierstoff enthalten ist. Auf dem Druckbehälter 11 ist die Mischdüse 16 angeordnet, der durch die Versorgungsleitung 20 Luft zuführbar ist. Die durch die Mischdüse 16 strömende Luft saugt über die Zufuhrleitung 13 Kühlschmierstoff aus dem Vorrat 12 an, wodurch ein Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch entsteht, das durch einen nachgeschalteten Kanalabschnitt 37 der Sprühdüse 15 zugeführt wird. In dem Gehäuse der Mischdüse 16 mündet die Zusatzleitung 25, mit der Zusatzluft direkt in den Druckbehälter eingebracht werden kann. Die Zusatzluft strömt als Ringströmung zu Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch und vermischt sich mit diesem im Druckbehälter. Auf der Oberseite des Druckbehälters ist darüber hinaus ein Anschluss 36 für die Anschlussleitung 19 vorgese hen, durch die das Aerosol der Verbrauchsstelle zugeführt werden kann.
  • Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 dadurch, dass der Vorrat 12 an Kühlschmierstoff in einem von dem Druckbehälter 11 separaten Behälter 40 vorgesehen ist. Der Druckbehälter 11 steht mit dem separatem Behälter 40 über eine Rücklaufleitung 39 in Verbindung, die am Boden des Druckbehälters 11 mündet. Die sich im Druckbehälter 11 niederschlagenden Flüssigkeitspartikel können durch die Rücklaufleitung 29 dem Vorrat 12 in dem separaten Behälter 40 zugeführt werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols, mit einer Mischdüse (16), in der ein flüssiger Kühlschmierstoff mit Luft mischbar ist, einer Sprühdüse (15), die der Mischdüse (16) nachgeschaltet ist und mittels der der Kühlschmierstoff in einem gasförmigen Dispersionsmittel dispergierbar ist, einem Druckbehälter (11), in den der Kühlschmierstoff mittels der Sprühdüse (15) einsprühbar ist, und zumindest einer in den Druckbehälter (11) mündenden Anschlussleitung (19), über die das sich im Druckbehälter (11) befindende Kühlschmierstoff-Aerosol aus diesem entnehmbar ist, wobei die Mischdüse (16) aus einer Druckluftquelle (23) über eine Versorgungsleitung (20) mit Luft versorgbar und über eine Zufuhrleitung (13) mit einem Vorrat (12) an Kühlschmierstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Versorgungsleitung (20) stromauf der Mischdüse (16) eine Bypass-Leitung (17) abzweigt, die stromab der Mischdüse (16) in der Versorgungsleitung (20) vor der Sprühdüse (15) mündet, und dass in der Bypass-Leitung (17) ein Durchfluss-Steuerventil (18) an geordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (23) mit der Versorgungsleitung (20) über zwei parallel geschaltete Leitungen (20a, 20b) verbunden ist, in denen jeweils ein Durchflusssteuerventil (24, 32) und/oder ein Absperrventil (33, 34) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Versorgungsleitung (20) eine erste Zusatzleitung (25) abzweigt, die im Druckbehälter (11) mündet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Versorgungsleitung (20) eine zweite Zusatzleitung (28) abzweigt, die im Druckbehälter (11) mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Zusatzleitung (25, 28) parallel geschaltet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zusatzleitung (25) und/oder der zweiten Zusatzleitung (28) ein Dosiersteuerventil (26, 29) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zusatzleitung (25) und/oder der zweiten Zusatzleitung (28) ein Absperrventil (27, 30) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluft der ersten und/oder der zweiten Zusatzleitung (25, 28) als Ringströmung zu dem Kühlschmierstoff-Luft-Gemisch in den Druckbehälter (11) eintritt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschmierstoff infolge des sich durch die Luftströmung in der Mischdüse (16) einstellenden Venturi-Effektes durch die Zufuhrleitung (13) aus dem Vorrat (12) ansaugbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (13) ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (15) sowie die Anschlussleitung (19) im oberen Bereich des Druckbehälters (11) in diesen münden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (11) den Vorrat (12) an Kühlschmierstoff enthält.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrat (12) an Kühlschmierstoff in einem separaten Vorratsbehälter (40) aufgenommen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (11) über eine Rücklaufleitung (39) mit dem Vorratsbehälter (40) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (39) am Boden des Druckbehälters (11) mündet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (20) ein Drucksteuerventil (24) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüse (16) auf dem Druckbehälter (11) angeordnet ist
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (20) stromauf der Mischdüse (16) ein Absperrventil (31) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Dispersionsmittel Luft ist.
DE19519885A 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols Expired - Lifetime DE19519885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519885A DE19519885B4 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519885A DE19519885B4 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519885A1 DE19519885A1 (de) 1996-12-05
DE19519885B4 true DE19519885B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=7763270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519885A Expired - Lifetime DE19519885B4 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519885B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW344682B (en) 1996-11-29 1998-11-11 Fuji Transaction Co Ltd Liquid coating device a liquid coating device comprises a spray supply nozzle, a gas supply passage, and a spray transport passage.
DE19721650C2 (de) * 1997-05-23 2003-05-22 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
BE1012748A3 (nl) 1998-04-28 2001-03-06 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het injecteren van een vloeistof in een samengeperst gas.
DE69938068T3 (de) * 1998-05-25 2012-05-31 Fuji Bc Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
DE29811504U1 (de) * 1998-06-27 1998-10-22 ACCULUBE Manufacturing GmbH, 75433 Maulbronn Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
JP3650963B2 (ja) 2000-10-26 2005-05-25 フジビーシー技研株式会社 切削オイル塗布装置
DE10310118A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Willy Vogel Ag Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren
DE102004060479A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines hochbelasteten Lagers
DE102014105636A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine sowie Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775698A1 (de) * 1967-09-18 1971-09-16 Eaton Yale & Towne OElvernebler
US4637493A (en) * 1981-04-17 1987-01-20 Lubricating Systems Company Of Texas, Inc. Mist generators
US5318152A (en) * 1993-01-29 1994-06-07 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Lubricating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775698A1 (de) * 1967-09-18 1971-09-16 Eaton Yale & Towne OElvernebler
US4637493A (en) * 1981-04-17 1987-01-20 Lubricating Systems Company Of Texas, Inc. Mist generators
US5318152A (en) * 1993-01-29 1994-06-07 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Lubricating system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CERBE, Günter, et. al.: Grundlagen der Gastechnik, München, Wien: Carl Hanser, 1988, S. 171-184, ISBN: 3-446-15068-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519885A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schneidwerkzeugs durch Nebel
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
AT343425B (de) Pneumatisch betriebener zerstauber
DE2830176A1 (de) Verfahren zum schmieren eines zahnaerztlichen handstuecks und kleinoeler fuer zahnaerztliche handstuecke
EP2338587A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
CH651121A5 (de) Verteileranordnung zur durchleitung eines schmiermittels.
EP0967431A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
DE2165895A1 (de) Schmiervorrichtung fuer luftleitungen
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
EP0929773B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
DE3310663A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE69208048T2 (de) Nebelfreie Niederdruck-Spritzpistole
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
EP0122602B1 (de) Ölnebelgenerator
DE3336053A1 (de) 2-komponenten-aussenmisch-spruehpistole mit airless- und druckluftzerstaeubung
WO2003019066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nebelschmieren von schmierstellen mit schmierstoff-minimalmengen
AT222444B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels
DE102011105647B4 (de) Pneumatische Vorrichtung oder pneumatisches System mit einer Öler-Vorrichtung
DE10251082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches, insbesondere eines Aerosols
DE19827359A1 (de) Kühlschmiervorrichtung
DE550731C (de) Spritzvergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MALISCHEWSKY, JOERG, 76327 PFINZTAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right