WO2015155247A1 - Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015155247A1
WO2015155247A1 PCT/EP2015/057632 EP2015057632W WO2015155247A1 WO 2015155247 A1 WO2015155247 A1 WO 2015155247A1 EP 2015057632 W EP2015057632 W EP 2015057632W WO 2015155247 A1 WO2015155247 A1 WO 2015155247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
carrier
ring
arrangement according
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Herbst
Jürgen BARTHELME
Helmut Hauck
Daniel Ludwig
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to CN201580018839.0A priority Critical patent/CN106164513B/zh
Priority to US15/301,989 priority patent/US10041543B2/en
Publication of WO2015155247A1 publication Critical patent/WO2015155247A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/06Shaping by casting in situ casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Definitions

  • the invention relates to a bearing assembly comprising a bearing support for supporting at least one bearing, wherein the bearing carrier has a receptacle for a bearing ring of the bearing. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a bearing arrangement.
  • a generic bearing arrangement is described in EP 1 744 071 A2.
  • the aim is to position the bearing in an exact position relative to the bearing carrier.
  • it is provided to inject a plastic material between the existing steel bearing ring and also made of steel or sheet steel bearing carrier, which ensures the precise relative position.
  • thermosets or thermoplastics come into question.
  • Thermoplastics are known to be such plastics that can be thermoformed in a certain temperature range. This process is reversible. This is where thermoplastics differ from thermosets.
  • Thermosets are plastics that can not be deformed after they have hardened.
  • Thermosets are hard polymer materials that are firmly cross-linked by chemical valence bonds in three dimensions. Thermosets therefore have no heating range, ie, the material retains its strength even with temperature increase and has a low thermal expansion, which leads to a high standard of scale.
  • Thermoplastics lose their strength properties when heated; it comes to technically unfavorable dimensional changes.
  • bearing carrier or bearing cap made of a thermoplastic therefore brings in heating the disadvantages because of Temperturaxialkeit or loss of strength and adverse dimensional changes.
  • bearing carrier or bearing cover made of a thermoset must be adversely affected after spraying, for example, for the creation of a bearing seat, for which a fine turning or grinding process is required.
  • steel rings can be injected or encapsulated as bearing seats, which, however, must be partly reworked.
  • the outer rings of the bearings must then be mounted, for example by means of a press fit in Duroplastdeckel directly or in the steel ring. Part is also an axial securing the outer rings of the bearings needed, eg. B. by snap rings.
  • thermosetting plastic In principle, higher temperatures and longer residence times than in thermoplastic injection molding are required for the technical production of bearing supports or lids made from a thermosetting plastic. If a rolling bearing is to be encapsulated directly with thermosetting plastic, there is a risk that it comes to structural changes in the bearing rings on the bearing rings and thus the properties of the rolling bearing are significantly deteriorated.
  • the invention has for its object to provide a generic bearing assembly and an associated method for their preparation, wherein the respective disadvantages can be avoided and the advantages can be combined. Accordingly, a stable as possible connection between the bearing carrier and the bearing should be created, but damage to the bearing should be excluded.
  • the solu tion of this object by the invention is characterized in that the bearing carrier consists of a thermosetting plastic or at least has a thermosetting plastic, wherein the connection between the bearing carrier and located in the receptacle bearing ring of the bearing at least partially by at least one molding is made of a thermoplastic material.
  • thermoplastic material for forming the molded part is preferably injected into at least one free space, in particular into an annular gap, which is present between the inner circumference of the receptacle and the outer circumference of the bearing ring of the bearing.
  • the clearance may also be an axial gap that is filled with the thermoplastic material.
  • the molded part preferably forms a radial projection at least in an axial end region, which radially projects beyond the bearing carrier and / or the bearing ring of the bearing.
  • an axial backup can be accomplished by undercut.
  • the molded part forms in both axial end regions in each case radial projections which project radially beyond the bearing carrier and / or the bearing ring of the bearing.
  • the bearing carrier may have at least one through-hole for the passage of a fastening means, in particular a screw, and / or at least one blind hole for the entry of such a fastening means.
  • a fastening by means of bolts is possible.
  • the axial extent of the molding is preferably between 20% and 500% of the axial extent of the bearing ring of the bearing. Accordingly, the molded part may be formed as a relatively short web in the axial direction or the axial overhang substantially also the bearing ring. Preferably, the bearing carrier is not wider in the axial direction than the bearing and at most as wide as the same.
  • the minimum radial extent of the molded part in the region between the receptacle of the bearing carrier and the bearing ring of the bearing is 0.1 mm.
  • the said radial extent of the molding is accordingly between said maximum and minimum values which, as far as the maximum value is concerned, are a function of the bearing outer diameter.
  • the basis for its determination is the mentioned logarithm function. This results in a very advantageous manner, an optimal compromise between strength of the compound and material use in the form of the thermoplastic material that forms the molding.
  • the bearing carrier projects beyond the bearing ring of the bearing in an axial end region radially inwards, so that the bearing ring of the bearing is arranged with an axial undercut in the bearing carrier.
  • the molded part extends into an axial gap between the radially inwardly projecting region of the bearing carrier and the bearing ring of the bearing.
  • the bearing ring of the bearing may have a circumferential groove into which a snap ring is inserted, wherein the snap ring extends radially into a groove in the bearing carrier and is sheathed in the groove of the material of the molding.
  • the bearing ring of the bearing has a radially outwardly extending flange in an axial end region.
  • the molded part may in this case extend into an axial gap between the flange and the bearing carrier. Preferably close the flange and the bearing carrier axially flush.
  • the bearing ring of the bearing extends radially into a groove-shaped recess in the bearing carrier, so that the bearing ring of the bearing is arranged with double-sided axial undercut in the bearing carrier and wherein the bearing carrier - for the purpose of mountability - consists of at least two parts, which are joined together axially and together form the groove-shaped recess.
  • the bearing ring of the bearing may also have a radially outwardly extending flange portion which extends into a groove-shaped recess in the bearing carrier, so that the flange portion is arranged with bilateral axial undercut in the bearing carrier and wherein the bearing carrier consists of at least two parts which axially are joined together and together form the groove-shaped recess.
  • the bearing is preferably a rolling bearing.
  • the bearing carrier forms according to a preferred application of the present invention, a part of a surrounding housing-shaped machine element, in particular an electric motor, a fan or a transmission.
  • the method for producing a bearing arrangement of the abovementioned type has the following steps according to the invention: a) placing the bearing ring of the bearing in the receptacle of the bearing carrier; b) Precise alignment of the bearing ring of the bearing relative to the bearing carrier in the desired relative end position; c) injection of thermoplastic material in the molten state in at least one remaining space, in particular in an annular gap, between the inner circumference of the receptacle and the outer periphery of the bearing ring of the bearing for the production of the molding. d) allowing the material of the molding to cure.
  • the invention proposes a hybrid unit for the bearing carrier, in particular for a plastic cover element of a machine arrangement, in which a duroplastic and a thermoplastic are used in combination in a targeted manner.
  • thermoset lid or Duroplastlagerong are connected to each other by means of a thermoplastic plastic injection molding process.
  • the connecting cross section of the thermoplastic should be kept as small as possible in relation to the cross section of the thermoset lid. This minimizes the above disadvantages of the thermoplastic.
  • the hybrid plastic cover unit Due to the favorable ratio of the cross sections of the thermoset cover to the thermoplastic layer, the hybrid plastic cover unit remains very dimensionally stable and has significantly better strength properties than it would have a unit whose cover consists only of thermoplastic material.
  • thermoset bearing support or cover in the mold for thermoplastic injection molding allows a very accurate coaxial alignment of bearing and thermoset lid or bearing carrier is given.
  • the thermoset material may also be provided with fibers and / or reinforcements. This can also be thought of sheet metal reinforcements and the like. Therefore, the bearing carrier consists in any case at least partially of the thermosetting material.
  • thermoset bearing support in addition to the material made of thermoplastic, other elements are also used to produce the bond between the thermoset bearing support and the bearing.
  • FIG. 1 shows the front view of a bearing carrier holding a bearing
  • FIG. 2 shows the section A-B according to FIG. 1,
  • FIG. 2 in the representation according to FIG. 2 a first alternative solution
  • FIG. 4 in the representation according to FIG. 2 a second alternative solution
  • FIG. 5 in the illustration according to FIG. 2 a third alternative solution
  • FIG. 6 shows a fourth alternative solution in the representation according to FIG. 2, in the representation according to FIG. 2 a fifth alternative solution, FIG. 8 in the representation according to FIG. 2 a sixth alternative solution,
  • FIG. 11 in the illustration of FIG. 2, a ninth alternative solution.
  • FIGS. 1 and 2 show a bearing arrangement 1, which in the present case forms a cover element for an electrical machine.
  • the bearing assembly 1 has a bearing support 2, which carries a roller bearing 3. With the bearing 3, a shaft, not shown, is stored.
  • the bearing carrier 2 consists of a thermoset and is designed substantially annular.
  • a cylindrical receptacle 4 in which the bearing 3 and in particular its outer ring is inserted, resulting in the receptacle 4 after insertion of the bearing 3, an annular gap.
  • thermoplastic material which was introduced as part of an injection molding process.
  • the thermoplastic material forms a molded part 5, which establishes the connection between the bearing outer ring of the bearing 3 and the bearing carrier 2.
  • the molding 5 made of thermoplastic material is designed so that in the two axial end portions of the molding 5 radial projections 6, 7, 8 and 9 result, each forming an undercut in the axial direction a and so ensure that the bearing outer ring is fixed relative to the bearing bracket 2 axially immovable.
  • the projections 6, 7, 8 and 9 run around annularly around the entire circumference.
  • the bearing bracket 2 For fixing the bearing support 2 or cover on the machine element - not shown - through holes 10 are provided in the bearing bracket 2, which are formed for the passage of a fastening screw.
  • the size of the molded part 5 made of thermoplastic material is small in relation to the size of the bearing carrier 2 made of thermosetting material. This results from the registered radial extent si of the molded part 5 on the one side and the radial extent s 2 of the bearing support 2 on the other side.
  • the extension si is, for example, a maximum of 15% of the extension s 2 .
  • a circular outer circumference is provided for the bearing carrier 2. If there is no circular shape, the percentages given refer to the respective maximum or minimum distance of the outer circumference of the bearing carrier 2 from the axis of rotation of the bearing.
  • FIGS. 3 to 10 show alternatives to the solution according to FIG. 2.
  • the molded part 5 has a generally hollow cylindrical shape. Meanwhile, a recess 11 is incorporated in the middle region in the outer ring of the bearing 3. This has the consequence that when injecting the thermoplastic material of the molded part 5 in the axial direction a forms an undercut, so that a positive axial connection between the bearing support 2 and the bearing 3 is given, although - in contrast to Fig. 2 - the axial end portions of the molding 5 (optional) flush with the outer ring of the bearing 3 and the bearing carrier 2.
  • such a recess 11 can also be located in the bearing carrier 2; then, in addition to the material connection, there is also positive locking in the axial direction between the bearing carrier 2 and the molded part 5.
  • the molded part 5 does not project axially over the sides of the outer ring of the bearing 2 or the bearing carrier 2. This projection is therefore zero or the molded part 5 is even set back axially against the bearing ring or the bearing carrier.
  • the shape of the recess 11 or a corresponding radial projection can be designed as desired: For example, groove-shaped, rnatureeiförmige, stepped or oblique boards or recesses can be provided. This configuration tions can be provided either on the bearing outer ring or on the bearing carrier or on both elements.
  • FIG. 4 Another solution is shown in Fig. 4.
  • the bearing support 2 is provided in the contact area with the molding 5 in radial section with a T-shaped structure.
  • the result is that, after the injection molding of the molded part 5, there results a bond between the bearing carrier 2 and the molded part 5 that is both materially bonded and form-fitting.
  • such a connection is of course conceivable also for the connection between the outer ring of the bearing 3 and the molded part 5.
  • FIG. 5 A yet differently designed connection between the outer ring of the bearing 3 and the bearing support 2 is shown in FIG. 5.
  • the bearing carrier has a number of recesses 12 extending in the axial direction a (for example bores), through which the molten material of the molding 5 can flow during the injection molding process; it flows equally into the annular gap between the outer ring of the bearing 3 and the bearing carrier. 2
  • the material of the molded part 5 flows together and forms the illustrated radial projections, analogous to those according to FIG. 2 (see there the reference numerals 6, 7, 8 and 9).
  • the recesses-designed, for example, as a breakthrough or bore-thus permit the thermoplastic material to flow from one end face (eg, from one sprue side) to the other end face during injection molding of the molded part 5.
  • an improved material distribution can be achieved during encapsulation of the thermoplastic;
  • FIGS. 6 to 10 Further variants of the proposed solution are shown in FIGS. 6 to 10.
  • Fig. 6 it is provided that the bearing support 2 projects beyond the outer ring of the bearing 3 in one, namely in the left axial end region radially inwardly.
  • the bearing outer ring of the bearing 3 is arranged with axial undercut in the bearing bracket 2.
  • the molded part 5 extends in this case in an axial gap 13 between the radially inwardly projecting portion of the bearing support 2 and the bearing ring of the bearing third
  • the outer ring of the bearing 3 has a circumferential groove 14.
  • a snap ring 15 is used.
  • the circumferential groove 14 is deeper in the mounted state than the snap ring 15 is sufficient so that mountability is given (the snap ring is divided at a circumferential location and is compressed and held reaching to the bottom of the circumferential groove 14 to axially insert the bearing 3 in the bearing bracket 2 to be able to).
  • the snap ring 15 In the assembled state extends - as shown in Fig. 7 - the snap ring 15 radially into a groove 16 in the bearing carrier 2. In this position, the material of the molding 5 has been injected so that it surrounds the snap ring.
  • the bearing ring of the bearing 3 in an axial end region (namely in the right axial end portion) has a radially outwardly extending flange 17.
  • the thermoplastic molded part 5 produced by injection molding extends into an axial gap 18 between the flange 17 and the bearing carrier 2.
  • the flange 17 and the bearing carrier 2 are axially flush.
  • the bearing carrier 2 can also be designed in two parts (or in several parts). It consists of the parts 2 'and 2 ", which are axially joined together and connected by appropriately trained recesses in the parts 2', 2" forms the bearing support 2 in its interior a groove-shaped recess 19, which serves the bearing outer ring or a Part of the same take so that double-sided axial undercut to the bearing bracket 2, so that an axial fixing of the bearing 3 is given relative to the bearing carrier 2.
  • the outer ring of the bearing 3 extends radially into said groove-shaped recess 19 in the bearing carrier 2, so that the two-sided axial undercut is present.
  • the outer ring of the bearing 3 has a flange portion 20 extending radially outwards. This extends into the groove-shaped recess 19 in the bearing carrier. Again, therefore, there is bilateral axial undercut.
  • the flange portion 20 is set after placement in the two joined parts 2 ', 2 "of the bearing support 2 by means of the injected molding 5 in the bearing bracket 2.
  • the embodiment according to FIG. 11 depicts an alternative or additive solution insofar as no through bores 10 are provided here, but blind bores 21.
  • the blind bores 21 allow a screw to be screwed in to fasten the bearing support 2 to an attachment.
  • the blind bore 21 can be inserted directly into the material of the bearing carrier 2 and a thread 23 can be cut.
  • the insert element 22 can have a flange-like broadening in an axial end region for this purpose, which ensures stable fixing of the insert element 22 in the bearing carrier 2.
  • the thread 23 of the insert member 22 can then be screwed in the determination of the bearing support 2, a screw.
  • through holes 10 and blind holes 21 can be used in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1), umfassend einen Lagerträger (2) zur Halterung mindestens eines Lagers (3), wobei der Lagerträger (2) eine Aufnahme (4) für einen Lagerring des Lagers (3) aufweist. Um eine formstabile Verbindung zwischen dem Lagerträger und dem Lager ohne Schädigung des Lagers sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, dass der Lagerträger (2) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht oder zumindest einen duroplastischen Kunststoff aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Lagerträger (2) und dem sich in der Aufnahme (4) befindlichen Lagerring des Lagers (3) zumindest teilweise durch mindestens ein Formteil (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung.

Description

B e s c h r e i b u n g
Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend einen Lagerträger zur Halterung mindestens eines Lagers, wobei der Lagerträger eine Aufnahme für einen Lagerring des Lagers aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung.
In der EP 1 744 071 A2 ist eine gattungsgemäße Lageranordnung beschrieben. Hier wird angestrebt, das Lager in einer exakten Position relativ zum Lagerträger zu positionieren. Hierzu wird vorgesehen, zwischen dem aus Stahl bestehenden Lagerring und dem ebenfalls aus Stahl bzw. aus Stahlblech bestehenden Lagerträger ein Kunststoffmaterial einzuspritzen, das für die präzise Relativposition sorgt.
Es ist generell wohl auch möglich, eine Fertigung eines Lagerträgers gänzlich aus Kunststoff ins Auge zu fassen. Als Kunststoffe kommen alternativ entweder Duroplaste oder Thermoplaste in Frage.
Thermoplaste sind bekanntlich solche Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich thermoplastisch verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel. Darin unterscheiden sich Thermoplaste von den Duroplasten. Duroplaste sind indes Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Duroplaste sind harte Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Duroplaste haben also keinen Erwärmungsbereich, d. h. der Werkstoff behält auch bei Temperaturerhöhung seine Festigkeit und weist eine geringe Wärmeausdehnung auf, die zu einer hohen Maßstabiltät führt. Thermoplaste verlieren dem gegenüber bei der Erwärmung Ihre Festigkeitseigenschaften; es kommt zu technisch ungünstigen maßlichen Veränderungen.
Lagerträger bzw. Lagerdeckel aus einem Thermoplast herzustellen bringt daher bei der Erwärmung die Nachteile wegen der Temperturempfindlichkeit bzw. dem Festigkeitsverlust sowie nachteilige maßliche Veränderungen. Lagerträger bzw. Lagerdeckel aus einem Duroplast müssen nach dem Spritzen allerdings nachteilig noch mechanisch nachbearbeit werden, beispielsweise für die Schaffung eines Lagersitzes, wofür ein Feindreh- oder Schleifprozess erforderlich ist. Alternativ können Stahlringe als Lagersitze eingespritzt bzw. umspritzt werden, die allerdings teils wiederum nachgearbeitet werden müssen. Bei beiden Varianten müssen die Aussenringe der Lager dann beispielsweise mittels eines Presssitzes im Duroplastdeckel direkt oder im Stahlring montiert werden. Teils ist auch noch eine axiale Sicherung der Aussenringe der Wälzlager nötig, z. B. durch Sprengringe.
Prinzipiell sind bei der spitztechnischen Herstellung von Lagerträgern oder Deckeln aus einem Duroplast höhere Temperaturen und längere Verweilzeiten als beim Thermoplast- Spritzgießen erforderlich. Falls ein Wälzlager direkt mit duroplastischem Kunststoff umspritzen werden soll, besteht daher die Gefahr, dass es im Lager zu Gefügeverändrungen an den Wälzlagerringen kommt und damit die Eigenschaften des Wälzlagers signifikant verschlechtert werden.
Somit haben beide Lösungen - der Einsatz eines Thermoplasts und eines Duroplasts für das Basismaterial für einen Lagerträger bzw. ein Deckelelement - jeweilige Vor- und Nachteile.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine gattungsgemäße Lageranordnung sowie ein zugehöriges Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, wobei die jeweiligen Nachteile vermieden und die Vorteile kombiniert werden können. Demgemäß soll eine möglichst formstabile Verbindung zwischen dem Lagerträger und dem Lager geschaffen werden, wobei allerdings Schädigungen des Lagers ausgeschlossen werden sollen. Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger aus einem duroplastischen Kunststoff besteht oder zumindest einen duroplastischen Kunststoff aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Lagerträger und dem sich in der Aufnahme befindlichen Lagerring des Lagers zumindest teilweise durch mindestens ein Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
Der thermoplastische Kunststoff zur Ausbildung des Formteils ist dabei bevorzugt in mindestens einen Freiraum, insbesondere in einen Ringspalt, eingespritzt, der zwischen dem Innenumfang der Aufnahme und dem Außenumfang des Lagerrings des Lagers vorliegt. Bei dem Freiraum kann es sich auch um einen axialen Spalt handeln, der mit dem thermoplastischen Material gefüllt wird.
Das Formteil bildet bevorzugt zumindest in einem axialen Endbereich einen radialen Vorsprung, der den Lagerträger und/oder den Lagerring des Lagers radial überragt. Hiermit kann eine axiale Sicherung per Hinterschnitt bewerkstelligt werden. Bevorzugt bildet das Formteil in beiden axialen Endbereichen jeweils radiale Vorsprünge, die den Lagerträger und/oder den Lagerring des Lagers radial überragen.
Der Lagerträger kann mindestens eine Durchgangsbohrung für den Durchtritt eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, aufweisen und/oder mindestens eine Sacklochbohrung für den Eintritt eines solchen Befestigungsmittels. Genauso ist auch eine Befestigung mittels Bolzen möglich.
Die axiale Erstreckung des Formteils beträgt bevorzugt zwischen 20 % und 500 % der axialen Erstreckung des Lagerrings des Lagers. Demnach kann das Formteil als in axialer Richtung nur relativ kurzer Steg ausgebildet sein oder den Lagerring axiale auch wesentlich überragen. Bevorzugt ist der Lagerträger in axialer Richtung nicht breiter als das Lager und höchstens genauso breit wie dasselbe.
Für die radiale Erstreckung des Formteils aus thermoplastischem Material lassen sich sehr vorteilhafte minimale und maximale Werte definieren. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die maximale radiale Erstreckung S imax des Formteils im Bereich zwischen der Aufnahme des Lagerträgers und dem Lagerring des Lagers (in Millimetern) ergibt zu:
^i max = 1,7613 - ln(D0 ) -1,8079 für 3 mm < D0 < 50 mm und simax = 1,081 l - ln(D0) + 0,8021 für D0 > 50 mm mit Do als dem Lageraußendurchmesser in mm.
Indes ist bevorzugt vorgesehen, dass die minimale radiale Erstreckung des Formteils im Bereich zwischen der Aufnahme des Lagerträgers und dem Lagerring des Lagers 0,1 mm beträgt.
Die besagte radiale Erstreckung des Formteils liegt demgemäß zwischen dem genannten maximalen und minimalen Wert, der sich - was den maximalen Wert anbelangt - in Abhängigkeit des Lageraußendurchmessers ergibt. Basis für dessen Bestimmung ist die genannte Logarithmusfunktion. Hiermit ergibt sich in sehr vorteilhafter Weise ein optimaler Kompromiss zwischen Festigkeit der Verbindung und Materialeinsatz in Form des thermoplastischen Materials, das das Formteil bildet.
Verschiedene Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Lageranordnung haben sich besonders bewährt:
Eine Möglichkeit sieht vor, dass der Lagerträger den Lagerring des Lagers in einem axialen Endbereich radial nach innen überragt, so dass der Lagerring des Lagers mit axialem Hinterschnitt im Lagerträger angeordnet ist. Hierbei kann bevorzugt vorgesehen werden, dass sich das Formteil in einen axialen Spalt zwischen dem radial nach innen überragenden Bereich des Lagerträgers und dem Lagerring des Lagers erstreckt. Ferner kann der Lagerring des Lagers eine Umfangsnut aufweisen, in die ein Sprengring eingesetzt ist, wobei sich der Sprengring radial in eine Nut im Lagerträger erstreckt und in der Nut vom Material des Formteils ummantelt ist.
Eine weitere Alternative sieht vor, dass der Lagerring des Lagers in einem axialen Endbereich einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch aufweist. Das Formteil kann sich in diesem Falle in einen axialen Spalt zwischen dem Flansch und dem Lagerträger erstrecken. Bevorzugt schließen der Flansch und der Lagerträger axial bündig ab.
Dann kann weiterhin vorgesehen werden, dass sich der Lagerring des Lagers radial in eine nutförmige Ausnehmung im Lagerträger hinein erstreckt, so dass der Lagerring des Lagers mit beidseitigem axialen Hinterschnitt im Lagerträger angeordnet ist und wobei der Lagerträger - zwecks Montierbarkeit - aus mindestens zwei Teilen besteht, die axial zusammengefügt sind und zusammen die nutförmige Ausnehmung bilden.
Der Lagerring des Lagers kann auch einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt aufweisen, der sich in eine nutförmige Ausnehmung im Lagerträger hinein erstreckt, so dass der Flanschabschnitt mit beidseitigem axialen Hinterschnitt im Lagerträger angeordnet ist und wobei der Lagerträger aus mindestens zwei Teilen besteht, die axial zusammengefügt sind und zusammen die nutförmige Ausnehmung bilden.
Das Lager ist bevorzugt ein Wälzlager.
Der Lagerträger bildet gemäß einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung einen Teil eines umgebenden gehäuseförmigen Maschinenelements, insbesondere eines Elektromotors, eines Lüfters oder eines Getriebes.
Das Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung der oben genannten Art weist erfindungsgemäß die Schritte auf: a) Platzieren des Lagerrings des Lagers in der Aufnahme des Lagerträgers; b) Präzises Ausrichten des Lagerrings des Lagers relativ zum Lagerträger in die gewünschte relative Endlage; c) Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff im schmelzflüssigen Zustand in mindestens einen verbleibenden Freiraum, insbesondere in einen Ringspalt, zwischen dem Innenumfang der Aufnahme und dem Außenumfang des Lagerrings des Lagers zur Herstellung des Formteils. d) Aushärtenlassen des Materials des Formteils.
Die Erfindung schlägt insoweit eine hybride Einheit für den Lagerträger, insbesondere für ein Kunststoff-Deckelelement einer Maschinenanordnung vor, bei der gezielt ein Duroplast und ein Thermoplast in Kombination zum Einsatz kommen.
Vorgesehen ist also gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, dass ein fertig hergestellter Duroplastdeckel bzw. Duroplastlagerträger und ein Wälzlager mittels eines thermoplastischen Kunststoffspritzverfahren miteinander verbunden werden.
Der Verbindungsquerschnitt des Thermoplasts soll im Verhältnis zum Querschnitt des Duroplastdeckels möglichst klein gehalten werden. Dadurch werden die oben genannten Nachteile des Thermoplasten minimiert.
Durch das günstige Verhältnis der Querschnitte des Duroplastdeckels zur Thermoplastschicht bleibt die hybride Kunststoffdeckeleinheit sehr formstabil und hat bedeutend bessere Festigkeitseigenschaften, als es eine Einheit haben würde, deren Deckel nur aus Thermoplastmaterial besteht.
Es ist vorteilhaft keine mechanische Nachbearbeitung des Bohrungssitzes im Gehäusedeckel mehr nötig; die Toleranzen des Duroplast-Spritzgießens reichen aus.
Eine gute Fixierung des Lagers und des Duroplast-Lagerträgers bzw. -deckels im Werkzeug für das Thermoplast- Spritzgießen ermöglicht es, dass eine sehr genaue koaxiale Ausrichtung von Lager und Duroplast-Deckel bzw. -Lagerträger gegeben ist. Das duroplastische Material kann auch mit Fasern und/oder Armierungen versehen sein. Hierbei kann auch an Blech Verstärkungen und ähnliches gedacht werden. Daher besteht der Lagerträger jedenfalls zumindest teilweise aus dem duroplastischen Material.
Vorgesehen werden kann auch eine segmentartige Lösung, wonach über den Umfang mehrere Formteile aus thermoplastischem Kunststoff zwischen dem duroplastischen Lagerträger und dem Lager angeordnet sind.
Vorgesehen werden kann auch, dass zusätzlich zum Material aus thermoplastischem Kunststoff auch noch weitere Elemente eingesetzt werden, um die Verbidung zwischen dem duroplastischen Lagerträger und dem Lager herzustellen.
Somit ist vorteilhaft auch eine geringere Geräusch- und Vibrationsentwicklung gegeben, als es bei vorbekannten Lösungen der Fall ist. Die hybride Ausgestaltung der Lagerträgerbzw. Deckeleinheit kann weiterhin vorteilhaft zur Stromisolierug des Wälzlagers dienen. Ein besonders interssanntes Einsatzgebiet gezüglich dieser Eigenschaft sind demgemäß Elektromotoren für die Elektromobilität.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht eines Lagerträgers, der ein Lager hält, Fig. 2 den Schnitt A-B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine erste alternative Lösung, Fig. 4 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine zweite alternative Lösung und Fig. 5 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine dritte alternative Lösung,
Fig. 6 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine vierte alternative Lösung, in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine fünfte alternative Lösung, Fig. 8 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine sechste alternative Lösung,
Fig. 9 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine siebte alternative Lösung,
Fig. 10 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine achte alternative Lösung und
Fig. 11 in der Darstellung gemäß Fig. 2 eine neunte alternative Lösung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, die vorliegend ein Deckelelement für eine elektrische Maschine bildet. Die Lageranordnung 1 weist einen Lagerträger 2 auf, der ein Wälzlager 3 trägt. Mit dem Lager 3 wird eine nicht dargestellte Welle gelagert.
Der Lagerträger 2 besteht aus einem Duroplast und ist im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet. Im radial innenliegenden Endbereich weist der Lagerträger 2 eine zylindrische Aufnahme 4 auf, in die das Lager 3 und insbesondere dessen Außenring eingesetzt ist, wobei sich nach dem Einsetzen des Lagers 3 in die Aufnahme 4 ein Ringspalt ergibt.
Dieser Ringspalt ist mit thermoplastischem Kunststoffmaterial ausgefüllt, das im Rahmen eines Spritzgießvorgangs eingebracht wurde. Das thermoplastische Material bildet ein Formteil 5, das die Verbindung zwischen dem Lageraußenring des Lagers 3 und dem Lagerträger 2 herstellt.
Wie in Fig. 2 gesehen werden kann, ist das Formteil 5 aus thermoplastischem Kunststoff dabei so ausgeführt, dass sich in den beiden axialen Endbereichen des Formteils 5 radiale Vorsprünge 6, 7, 8 und 9 ergeben, die jeweils einen Hinterschnitt in axiale Richtung a bilden und so dafür Sorge tragen, dass der Lageraußenring relativ zum Lagerträger 2 axial unverschieblich fixiert ist. Die Vorsprünge 6, 7, 8 und 9 laufen dabei ringförmig um den gesamten Umfang um.
Zur Festlegung des Lagerträgers 2 bzw. Deckels am - nicht dargestellten - Maschinenelement sind Durchgangsbohrungen 10 im Lagerträger 2 vorgesehen, die zum Durchtritt einer Befestigungsschraube ausgebildet sind. Die Größe des Formteils 5 aus thermoplastischem Material ist klein im Verhältnis zur Größe des Lagerträgers 2 aus duroplastischem Material. Dies ergibt sich aus den eingetragenen radialen Erstreckung s i des Formteils 5 auf der einen Seite und der radialen Erstre- ckung s2 des Lagerträgers 2 auf der anderen Seite. Die Erstreckung si beträgt beispielsweise maximal 15 % der Erstreckung s2. Im genannten Ausführungsbeispiel ist dabei für den Lagerträger 2 ein kreisrunder Außenumfang vorgesehen. Liegt keine kreisrunde Form vor, beziehen sich die genannten Prozentangaben auf den jeweiligen maximalen oder minimalen Abstand des Außenumfangs des Lagerträgers 2 von der Drehachse des Lagers.
In den Figuren 3 bis 10 sind Alternativen zu der Lösung nach Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 3 ist vorgesehen, dass das Formteil 5 eine generell hohlzylindrische Form aufweist. Indes ist im Mittenbereich in den Außenring des Lagers 3 eine Eindrehung 11 eingearbeitet. Dies hat zur Folge, dass beim Einspritzen des thermoplastischen Materials des Formteils 5 dieses in axiale Richtung a einen Hinterschnitt bildet, so dass eine formschlüssige axiale Verbindung zwischen dem Lagerträger 2 und dem Lager 3 gegeben ist, wenngleich - im Unterschied zu Fig. 2 - die axialen Endbereiche des Formteils 5 (optional) bündig mit dem Außenring des Lagers 3 bzw. dem Lagerträger 2 abschließen.
Eine solche Eindrehung 11 kann sich generell natürlich auch im Lagerträger 2 befinden; dann liegt zusätzlich zum Stoffschluss auch Formschluss in axialer Richtung zwischen dem Lagerträger 2 und dem Formteil 5 vor.
Es ist auch die umgekehrte Ausgestaltung denkbar, wonach der Außenring des Lagers 3 (und gegebenenfalls auch der Lagerträger 2) im axialen Mittenbereich eine radiale Erhebung aufweist, über die sich das Material des Formteils 5 legt.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, steht das Formteil 5 nicht über die Seiten des Außenrings des Lagers 2 bzw. den Lagerträger 2 axial über. Dieser Überstand ist also Null oder das Formteil 5 ist sogar axial zurückversetzt gegen den Lagerring bzw. den Lagerträger.
Die Form der Eindrehung 11 bzw. eines entsprechenden radialen Überstands kann dabei beliebig ausgebildet sein: Es können beispielsweise nutförmige, rändeiförmige, stufenförmige oder schräge Vorstände bzw. Ausnehmungen vorgesehen werden. Diese Ausgestal- tungen können entweder am Lageraußenring oder am Lagerträger oder an beiden Elementen vorgesehen werden.
Eine andere Lösung zeigt Fig. 4. Hier ist der Lagerträger 2 im Kontaktbereich mit dem Formteil 5 im Radialschnitt mit einer T-förmigen Struktur versehen. Die Folge ist, dass sich nach dem Spritzgießen des Formteils 5 ein sowohl stoffschlüssiger als auch formschlüssiger Verbund zwischen dem Lagerträger 2 und dem Formteil 5 ergibt. Eine solche Verbindung ist generell natürlich auch für die Verbindung zwischen dem Außenring des Lagers 3 und dem Formteil 5 denkbar.
Eine nochmals anders ausgestaltete Verbindung zwischen dem Außenring des Lagers 3 und dem Lagerträger 2 geht aus Fig. 5 hervor.
Hier weist der Lagerträger eine Anzahl sich in axiale Richtung a erstreckende Ausnehmungen 12 auf (z. B. Bohrungen), durch die das schmelzflüssige Material des Formteils 5 beim Spritzgießvorgang fließen kann; es fließt gleichermaßen in den Ringspalt zwischen dem Außenring des Lagers 3 und dem Lagerträger 2.
Im rechten und linken axialen Endbereich fließt das Material des Formteils 5 zusammen und bildet die dargestellten radialen Vorsprünge, analog zu denjenigen gemäß Fig. 2 (s. dort die Bezugszeichen 6, 7, 8 und 9).
Die Ausnehmungen - ausgebildet beispielsweise als Durchbruch oder Bohrung - erlaubt also, dass beim Spritzgießen des Formteils 5 das thermoplastische Material von einer Stirnseite (z. B. von einer Angussseite) zur anderen Stirnseite fließen kann. Somit kann eine verbesserte Materialverteilung beim Umspritzen des Thermoplasts erreicht werden; ferner ergibt sich ein verbesserter Formschluss zwischen Duroplast und Thermoplast.
Somit ist ein fester Verbund zwischen dem Außenring des Lagers 3 und dem Lagerträger 2 gegeben.
Weitere Varianten der vorgeschlagenen Lösung zeigen die Figuren 6 bis 10. In Fig. 6 ist vorgesehen, dass der Lagerträger 2 den Außenring des Lagers 3 in einem, nämlich im linken axialen Endbereich radial nach innen überragt. Somit ist der Lageraußenring des Lagers 3 mit axialem Hinterschnitt im Lagerträger 2 angeordnet. Das Formteil 5 erstreckt sich in diesem Falle in einen axialen Spalt 13 zwischen dem radial nach innen überragenden Bereich des Lagerträgers 2 und dem Lagerring des Lagers 3.
Gemäß Fig. 7 ist vorgesehen, dass der Außenring des Lagers 3 eine Umfangsnut 14 aufweist. In diese ist ein Sprengring 15 eingesetzt. Die Umfangsnut 14 ist im montierten Zustand tiefer als der Sprengring 15 reicht, damit Montierbarkeit gegeben ist (der Sprengring ist an einer Umfangsstelle geteilt und wird zusammengedrückt und bis an den Grund der Umfangsnut 14 reichend gehalten, um das Lager 3 in den Lagerträger 2 axial einschieben zu können). Im montierten Zustand erstreckt sich - wie in Fig. 7 dargestellt - der Sprengring 15 radial in eine Nut 16 im Lagerträger 2. In dieser Stellung ist das Material des Formteils 5 eingespritzt worden, so dass es den Sprengring ummantelt.
Bei der Lösung nach Fig. 8 ist vorgesehen, dass der Lagerring des Lagers 3 in einem axialen Endbereich (nämlich im rechten axialen Endbereich) einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 17 aufweist. Das per Spritzgießen erzeugte thermoplastische Formteil 5 erstreckt sich in diesem Falle in einen axialen Spalt 18 zwischen dem Flansch 17 und dem Lagerträger 2. Im Ausführungsbeispiel schließen der Flansch 17 und der Lagerträger 2 axial bündig ab.
Wie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 9 und Fig. 10 zu sehen, kann der Lagerträger 2 auch zweiteilig (oder mehrteilig) ausgebildet sein. Er besteht aus den Teilen 2' und 2", die axial zusammengefügt und verbunden sind. Durch entsprechend ausgebildete Ausnehmungen in den Teilen 2', 2" bildet der Lagerträger 2 in seinem Inneren eine nutförmige Ausnehmung 19, die dazu dient, den Lageraußenring oder einen Teil desselben so aufzunehmen, dass beidseitiger axialer Hinterschnitt zum Lagerträger 2 besteht, so dass eine axiale Festlegung des Lagers 3 relativ zum Lagerträger 2 gegeben ist.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 ist vorgesehen, dass sich der Außenring des Lagers 3 radial in besagte nutförmige Ausnehmung 19 im Lagerträger 2 hinein erstreckt, so dass der genannte beidseitige axiale Hinterschnitt vorliegt. Gemäß Fig. 10 ist indes vorgesehen, dass der Außenring des Lagers 3 einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt 20 hat. Dieser erstreckt sich in die nutförmige Ausnehmung 19 im Lagerträger. Wiederum liegt somit beidseitiger axialer Hinterschnitt vor. Der Flanschabschnitt 20 ist nach Platzierung in den beiden zusammengefügten Teilen 2', 2" des Lagerträgers 2 mittels des eingespritzten Formteils 5 im Lagerträger 2 festgelegt.
Die Ausführungsform nach Figur 11 stellt schließlich auf eine insofern alternative bzw. additive Lösung ab, als dass hier keine Durchgangsbohrungen 10 vorgesehen sind, sondern Sacklochbohrungen 21. Die Sacklochbohrungen 21 erlauben das Einschrauben einer Schraube, um den Lagerträger 2 an einem Anbauteil zu befestigen. Generell kann die Sacklochbohrung 21 direkt in das Material des Lagerträgers 2 eingebracht und ein Gewinde 23 eingeschnitten sein. Bevorzugt ist jedoch - gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel - ein Einsatzelement 22, dass beim Spritzgießen des Lagerträgers 2 in die Spritzgießform eingebracht wird, so dass das Einsatzelement 22 vollständig vom Material des Lagerträgers 2 umgeben ist und so in situ im Lagerträger 22 fixiert wird.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 zu erkennen ist, kann das Einsatzelement 22 hierfür im einen axialen Endbereich eine flanschartige Verbreiterung aufweisen, die eine stabile Festlegung des Einsatzelements 22 im Lagerträger 2 gewährleistet. In das Gewinde 23 des Einsatzelements 22 kann dann bei der Festlegung des Lagerträgers 2 eine Schraube eingeschraubt werden.
Natürlich können auch Durchgangsbohrungen 10 und Sacklochbohrungen 21 kombiniert eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Lageranordnung
z Ί- Lagerträger aus duroplastischem Kunststoff
2' Teil des Lagerträgers
2" Teil des Lagerträgers
3 Lager
4 Aufnahme
5 Formteil aus thermoplastischem Kunststoff
6 radialer Vorsprung
7 radialer Vorsprung
8 radialer Vorsprung
9 radialer Vorsprung
10 Durchgangsbohrung
11 Eindrehung
12 Ausnehmung
13 axialer Spalt
14 Umfangsnut
15 Sprengring
16 Nut im Lagerträger
17 Flansch
18 axialer Spalt
19 nutförmige Ausnehmung im Lagerträger
20 Flanschabschnitt
21 Sacklochbohrung
22 Einsatzelement
23 Gewinde a axiale Richtung
r radiale Richtung
s i radiale Erstreckung des Formteils s imin minimale radiale Erstreckung des Formteils
S imax maximale radiale Erstreckung des Formteils s2 radiale Erstreckung des Lagerträgers
Do Lageraußendurchmesser

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
1. Lageranordnung (1), umfassend einen Lagerträger (2) zur Halterung mindestens eines Lagers (3), wobei der Lagerträger (2) eine Aufnahme (4) für einen Lagerring des Lagers (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht oder zumindest einen duroplastischen Kunststoff aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Lagerträger (2) und dem sich in der Aufnahme (4) befindlichen Lagerring des Lagers (3) zumindest teilweise durch mindestens ein Formteil (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff zur Ausbildung des Formteils (5) in mindestens einen Freiraum, insbesondere in einen Ringspalt, eingespritzt ist, der zwischen dem Innenumfang der Aufnahme (4) und dem Außenumfang des Lagerrings des Lagers (3) vorliegt.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) zumindest in einem axialen Endbereich, vorzugsweise in beiden axialen Endbereichen, einen radialen Vorsprung (6, 7, 8, 9) bildet, der den Lagerträger (2) und/oder den Lagerring des Lagers (3) radial (r) überragt.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) mindestens eine Durchgangsbohrung (10) für den Durchtritt eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, aufweist und/oder dass der Lagerträger (2) mindestens eine Sacklochbohrung (21) für den Eintritt eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, aufweist.
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Formteils (5) zwischen 20 % und 500 % der axialen Er- streckung des Lagerrings des Lagers (3) beträgt.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die maximale radiale Erstreckung (slmax) des Formteils (5) im Bereich zwischen der Aufnahme (4) des Lagerträgers (2) und dem Lagerring des Lagers (3) in Millimetern ergibt zu: slmax = 1,7613 - ln(D0 ) - 1,8079 für 3 mm < D0 < 50 mm und slmax = 1,081 l - ln(D0 ) + 0,8021 für D0 > 50 mm mit D0 als dem Lageraußendurchmesser in mm.
7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale radiale Erstreckung (s lmln) des Formteils (5) im Bereich zwischen der Aufnahme (4) des Lagerträgers (2) und dem Lagerring des Lagers (3) 0, 1 mm beträgt.
8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) den Lagerring des Lagers (3) in einem axialen Endbereich radial nach innen überragt, so dass der Lagerring des Lagers (3) mit axialem Hinterschnitt im Lagerträger (2) angeordnet ist.
9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Formteil (5) in einen axialen Spalt (13) zwischen dem radial nach innen überragenden Bereich des Lagerträgers (2) und dem Lagerring des Lagers (3) erstreckt.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring des Lagers (3) eine Umfangsnut (14) aufweist, in die ein Sprengring (15) eingesetzt ist, wobei sich der Sprengring (15) radial in eine Nut (16) im Lagerträger (2) erstreckt und in der Nut (16) vom Material des Formteils (5) ummantelt ist.
11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring des Lagers (3) in einem axialen Endbereich einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (17) aufweist.
12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Formteil (5) in einen axialen Spalt (18) zwischen dem Flansch (17) und dem Lagerträger (2) erstreckt.
13. Lageranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) und der Lagerträger (2) axial bündig abschließen.
14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerring des Lagers (3) radial in eine nutförmige Ausnehmung (19) im Lagerträger (2) hinein erstreckt, so dass der Lagerring des Lagers (3) mit beidseitigem axialen Hinterschnitt im Lagerträger (2) angeordnet ist und wobei der Lagerträger (2) aus mindestens zwei Teilen (2', 2") besteht, die axial zusammengefügt sind und zusammen die nutförmige Ausnehmung (19) bilden.
15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring des Lagers (3) einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt (20) aufweist, der sich in eine nutförmige Ausnehmung (19) im Lagerträger (2) hinein erstreckt, so dass der Flanschabschnitt (20) mit beidseitigem axialen Hinterschnitt im Lagerträger (2) angeordnet ist und wobei der Lagerträger (2) aus mindestens zwei Teilen (2', 2") besteht, die axial zusammengefügt sind und zusammen die nutförmige Ausnehmung (19) bilden.
16. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3) ein Wälzlager ist.
17. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) Teil eines umgebenden gehäuseförmigen Maschinenelements ist, insbesondere eines Elektromotors, eines Lüfters oder eines Getriebes.
18. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung (1), umfassend einen Lagerträger (2) zur Halterung eines Lagers (3), wobei der Lagerträger (2) eine Aufnahme (4) für einen Lagerring des Lagers (3) aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: a) Platzieren des Lagerrings des Lagers (3) in der Aufnahme (4) des Lagerträgers (2); b) Präzises Ausrichten des Lagerrings des Lagers (3) relativ zum Lagerträger (2) in die gewünschte relative Endlage; c) Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff im schmelzflüssigen Zustand in mindestens einen verbleibenden Freiraum, insbesondere in einen Ringspalt, zwischen dem Innenumfang der Aufnahme (4) und dem Außenumfang des Lagerrings des Lagers (3) zur Herstellung des Formteils (5). d) Aushärtenlassen des Materials des Formteils (5).
PCT/EP2015/057632 2014-04-09 2015-04-08 Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung WO2015155247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580018839.0A CN106164513B (zh) 2014-04-09 2015-04-08 轴承组合单元及其制造方法
US15/301,989 US10041543B2 (en) 2014-04-09 2015-04-08 Bearing arrangement and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206870.3 2014-04-09
DE102014206870.3A DE102014206870B4 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015155247A1 true WO2015155247A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52824236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057632 WO2015155247A1 (de) 2014-04-09 2015-04-08 Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10041543B2 (de)
CN (1) CN106164513B (de)
DE (1) DE102014206870B4 (de)
WO (1) WO2015155247A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107207035B (zh) * 2015-02-03 2019-12-03 株式会社捷太格特 转向装置
CN106003564B (zh) * 2016-07-07 2019-02-22 东莞市天昶机电制造有限公司 一种医用压缩机芯用端盖及其制作方法
CH713898A1 (fr) * 2017-06-19 2018-12-28 Mps Micro Prec Systems Ag Roulement à billes pour pièce d'horlogerie.
DE102018107876A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschlagergehäuse
US11699052B2 (en) * 2019-01-28 2023-07-11 Nsk Ltd. Bearing component, bearing, machine, vehicle, individual identification method for bearing component, manufacturing method for bearing, manufacturing method for machine, and manufacturing method for vehicle
CN111306057B (zh) * 2020-03-18 2022-04-12 一汽解放汽车有限公司 一种转子泵及其装配方法
DE102020121162A1 (de) 2020-08-12 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsentkoppeltes Wälzlager
WO2022127974A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager mit duroplastmantel für die winkelerfassung von einer welle sowie verfahren zur fertigung des sensorlagers
DE102021205786A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102021205782A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-08 Aktiebolaget Skf Loslageranordnung
DE102022118361A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040195778A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Smith Oscar M. Resilient mount and shaft seal for motor
DE10355407B3 (de) * 2003-11-25 2005-05-19 Ab Skf Lageranordnung
JP2005207438A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Koyo Seiko Co Ltd 軸受装置
EP2048386A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Aktiebolaget SKF Lageranordnung mit umspritzten, ringförmigen Körpern aus Kunststoffmaterial
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
JP2010090952A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Ntn Corp ボールねじ軸の支持構造

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173250A (en) * 1938-05-19 1939-09-19 Norma Hoffman Bearings Corp Antifriction bearing
US2697010A (en) * 1951-07-13 1954-12-14 Hirschmugl Robert August Roller skate wheel
US2826464A (en) * 1956-05-15 1958-03-11 Sr Elwin A Hawk Shock proof anti-friction bearing
FR1255344A (fr) 1959-09-02 1961-03-10 Renault Méthode de calage d'un roulement ou de toute autre pièce dans un carter
US3447846A (en) * 1965-08-09 1969-06-03 Textron Inc Bearing mount assembly
US3445121A (en) * 1967-02-09 1969-05-20 Robert L Lineker Rear seals for journal boxes
US3451736A (en) 1967-03-24 1969-06-24 Gen Motors Corp Antirotation means
US3933397A (en) * 1974-05-22 1976-01-20 Hood John C Bearing and support structure for speed racing roller skate
DE2529913C2 (de) 1975-07-04 1985-06-27 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verfahren zum Herstellen von Laufrollen oder dgl. durch Umspritzen eines oder mehrerer Wälzlager mit Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Laufrolle
DE2725101A1 (de) 1977-06-03 1978-12-14 Kuhbier Gmbh & Co Vorrichtung zur erstellung eines schutzmantels um ein lagergehaeuse
DE3722052A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum herstellen eines kunststoffteils und bauteil
US4854750A (en) * 1988-10-06 1989-08-08 Lavin Aaron M Zero clearance bearing system
US5215386A (en) * 1990-04-04 1993-06-01 Mpb Corporation Gimbal bearing
US5044785A (en) * 1990-06-18 1991-09-03 Eaton Corporation Bearing isolator
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
US5964537A (en) * 1993-04-20 1999-10-12 Hill, Jr.; William C. Skate bearing inserts and method of removal and insertion into a skate wheel
SE504051C2 (sv) * 1995-10-30 1996-10-28 Skf Ab Vagnskoppelenhet
DE19932485A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere für Fadenliefergeräte
US6422656B2 (en) * 2000-06-09 2002-07-23 Standex International Molded wheel and bearing assembly
US6367885B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-09 Standex International Corporation Molded wheel and bearing assembly
ITTO20010317A1 (it) * 2001-04-03 2002-10-03 Skf Ind Spa Fissaggio del cuscinetto del mozzo di una ruota alla sospensione di un autoveicolo.
US7052183B2 (en) * 2004-06-15 2006-05-30 Honeywell International Inc. Composite resilient mount
DE102004062116B3 (de) 2004-12-23 2006-05-11 Ab Skf Lageranordnung für einen Computertomographen
EP1744071B1 (de) 2005-07-14 2011-04-06 Ab Skf Lageranordnung
DE102006007012B4 (de) 2006-02-15 2007-11-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102008013402A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug sowie Lagerschild der elektrischen Maschine
DE102008035671A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Spann- und/oder Umlenkrolle
DE102009004774B3 (de) 2009-01-15 2010-10-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102009017192B4 (de) 2009-04-09 2011-04-28 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102009037655A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Wilo Se Herstellung des Motorenstators einer Spaltrohrpumpe
US8337090B2 (en) * 2009-09-10 2012-12-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Bearing support flexible ring
DE102011006330A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit hohlen Wälzkörpern
WO2013086589A1 (pt) * 2011-12-13 2013-06-20 Weg Equipamentos Elétricos S.A. - Motores Bucha viscoelástica segmentada para mancal de máquinas elétricas girantes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040195778A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Smith Oscar M. Resilient mount and shaft seal for motor
DE10355407B3 (de) * 2003-11-25 2005-05-19 Ab Skf Lageranordnung
JP2005207438A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Koyo Seiko Co Ltd 軸受装置
EP2048386A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Aktiebolaget SKF Lageranordnung mit umspritzten, ringförmigen Körpern aus Kunststoffmaterial
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
JP2010090952A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Ntn Corp ボールねじ軸の支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206870A1 (de) 2015-10-15
DE102014206870B4 (de) 2022-09-08
CN106164513A (zh) 2016-11-23
US10041543B2 (en) 2018-08-07
US20170114833A1 (en) 2017-04-27
CN106164513B (zh) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015155247A1 (de) Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2040354B2 (de) Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP1899565B1 (de) Adapter und verfahren zum verbinden eines elektromotors mit einer getriebe-schnittstelle eines karosserieteils
EP1797353B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes, sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes getriebe
EP2914471B1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
DE102016110774A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
WO2014095829A1 (de) Wälzlager mit integriertem halteflansch und verfahren zum herstellen eines wälzlagers
EP2914472B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
EP3053253B1 (de) Elektromotor
EP3182137B1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
EP1744072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP1654607B1 (de) Pedallagerbock
EP2144350A2 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2636829A2 (de) Scharnier, Scharnierteil und Verfahren zur Herstellung eines Scharnierteils
DE102015122182A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE10046525C2 (de) Stützscheibe
DE102007060895A1 (de) Vorrichtung mit einem Elektromagneten, Kupplung und Verfahren zur Herstellung eines Elektromagneten
DE10202814A1 (de) Aufhängung für einen Elektromotor, Elektromotor mit Aufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
DE102021205786A1 (de) Lageranordnung
EP3947992B1 (de) Kugelgelenk für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen kugelgelenks
EP3947990B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenks und/oder eines fahrwerkbauteils sowie ein solches fahrwerkbauteil
DE102015017141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15715718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15301989

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15715718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1