WO2015144314A1 - Sonnenenergieanlage mit wärmespeicher - Google Patents

Sonnenenergieanlage mit wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2015144314A1
WO2015144314A1 PCT/EP2015/000659 EP2015000659W WO2015144314A1 WO 2015144314 A1 WO2015144314 A1 WO 2015144314A1 EP 2015000659 W EP2015000659 W EP 2015000659W WO 2015144314 A1 WO2015144314 A1 WO 2015144314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basin
solar
energy system
solar energy
solar collector
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Walter Stinnes
Hermann Bottenbruch
Original Assignee
Wolf-Walter Stinnes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf-Walter Stinnes filed Critical Wolf-Walter Stinnes
Publication of WO2015144314A1 publication Critical patent/WO2015144314A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Definitions

  • the invention relates to a solar energy system with at least one
  • Discharge tube is connected to an electrical energy generating turbine.
  • Solar collector is used in this invention, a parabolic trough collector, in which the sunlight is focused by a parabolic trough mirror on a tube whose surface is provided with a sunlight-absorbing coating.
  • the absorber tube is enclosed by a cladding tube to prevent convective heat loss.
  • the use of a collector based solely on compressed air however, has the disadvantage that due to the low heat capacity of air only little energy can be stored within the absorber tube. As a result, the, by which
  • Microturbine generated energy depending on the sunlight, with the result that such a solar thermal power plant during the day has significant fluctuations in the generated electrical energy.
  • the collector liquid is passed over an absorber having concavely curved surfaces with a sunlight-absorbing surface.
  • a reflecting surface which redirects the transmitted sunlight to the absorber.
  • the absorber is positioned on an insulating body and covered by a translucent double glass.
  • Such a configuration of the solar collector allows effective heating of the collector liquid.
  • the liquid flows through the solar collector, so that the energy-storing effect of the solar collector is limited by the flow time of the liquid through the solar collector.
  • a disadvantage of a lack of energy storage capability of the system so that solar radiation fluctuations can be compensated only conditionally.
  • the present invention seeks to design a solar energy system so that fluctuations in the solar radiation power can be compensated and even in times of low solar radiation electrical energy from the
  • the solar collector is designed as a tubular pressure body and a selectively translucent, forming an air space cover and a liquid receiving lower basin, wherein the supply pipe and the discharge pipe are connected to the upper air space and that the upper air space of the Interior of the basin is separated by at least one translucent film, which allows the heat exchange between the two spaces and prevents mass transfer.
  • Heat storage takes place in the fluid of the basin.
  • the heat energy stored in the pool is also released in the absence of or weak sunlight from the liquid through the film to the air in the air space, so that increases the pressure in the air space and the turbine is driven by the overpressure to generate electrical energy.
  • the translucent film allows heat exchange, mass transfer is prevented, preventing liquid loss by vaporization of the liquid in the basin and leakage through the turbine.
  • the compressor on the supply pipe ensures that in the air space of the
  • Airspace creates a pressure that is converted via the turbine as electrical energy.
  • the compressor in combination with a heat exchange between the liquid-filled tank and the air space, a continuous operation of the solar energy system can be realized.
  • Liquid can be stored in the fluid of the pelvis
  • Amount of heat vary so that periods of low solar radiation can be bridged.
  • Air layer thickness leads to a high thermal conductivity of the film, so that the heat between the two rooms is quickly replaced. In contrast, a large air layer thickness leads to a good heat insulation and thus a poor heat exchange between the two rooms.
  • By varying the air layer thickness it is therefore possible to react to the changed solar radiation and thus to regulate the output from the heat accumulator of the tank filled with liquid. It has been found that an adjustment range of the air layer thickness between 5 mm to 30 mm provides an ideal adaptation of the heat exchange.
  • the effectiveness of the solar energy system is advantageously increased by the fact that the inside of the basin has a sunlight-absorbing surface.
  • a black foil or black paint with which the interior of the basin is lined or painted may act as the sunlight-absorbing surface.
  • the airspace forming cover of the solar collector is
  • a translucent material which has a wavelength-selective coating that allows sunlight to enter the air space and prevents the escape of heat radiation as much as possible.
  • wavelength-selective coating of the cover is further prevented that heat radiation in the form of infrared radiation
  • the cover has at least two glass panes, which form at least one intermediate space which is evacuated or filled with a corrosion-inhibiting gas.
  • Wavelength-selective coating is located on the outer side of the glass panes, which do not form the outermost pane of glass.
  • wavelength-selective coating on the outer side of the inner glass panes prevents contact of the coating with the air of the environment or the air space, so that the coating does not come in contact with air and thus prevent chemical changes of the coating.
  • An unintentionally chemical change of the coating is also due to the insertion of a corrosion-inhibiting gas in the space between the
  • the preferred number of glass depends on the temperature or the pressure in the air space. It has been found that at about 100 ° C air temperature in the air space sufficient insulation is achieved, but at a temperature of 200 ° C advantageously three glass sheets are used, the two inner glass sheets on the outer side have a wavelength selective coating ,
  • the wavelength-selective coating is preferably predominantly composed of silver, wherein the silver coating has a thickness of less than 200 nm, which transmits more than 90% of the incident light in the visible range and in the infrared wavelength range, ie
  • Heat radiation range more than 90% of the exiting light reflected.
  • other layers with a comparable transmission and reflection can also be used as the wavelength-selective coating.
  • the basin of the solar collector is preferably at least partially embedded in the ground. This offers the advantage that no additional supporting structure for the attachment of the solar collector is necessary and anchoring in the ground can be realized without great effort.
  • a material for the pool of the solar collector is preferably a
  • foam concrete with a fiber reinforcement is particularly preferred and has the required material properties.
  • Foamed concrete also means that the pelvic construction has a long service life even under adverse external conditions.
  • the basin of the solar collector is preferably filled with water as a collector liquid.
  • water as a collector liquid has the advantage that water has a strong absorption of sunlight and also has a high heat capacity, so that an effective heating of the liquid is combined with a good heat storage capacity.
  • a water temperature of 200 ° C with a pressure of 15.5 bar is particularly preferred, since with these parameters, the boiling point of the water is approximately reached and a formation of water vapor just does not take place.
  • the solar energy system preferably has a supply valve on the supply pipe of the solar collector and a discharge valve on the department pipe of the solar collector.
  • the inlet and outlet of air in and / or out of the solar collector are regulated by the supply and / or discharge valve of the solar collector, thereby controlling the storage of heat energy in the pool liquid or the recovery of electrical energy by the turbine.
  • the valves are preferred for the starting process of
  • the solar collector For controlling the supply valve, the compressor, the discharge valve and / or the turbine, the solar collector preferably has at least one pressure sensor, on the basis of which the solar energy system is controlled.
  • the pressure in the air space and / or the pressure in the interior of the basin can be measured and, if a certain limit value is exceeded, a warning message or an opening of at least one pressure relief valve can be carried out.
  • the electrical energy generated by the turbine is used in part to drive the compressor.
  • a solar collector length of more than 50 m in the axial direction makes it impossible to connect the shaft of the turbine directly to the shaft of the compressor mechanically, so that a drive of the compressor by a part of the electrical energy generated by the turbine is advantageous ,
  • the difference in energy that the turbine generates with the energy used for the operation of the compressor the net energy of the solar energy system, which in
  • the air space forming cover of the solar collector has a height of 0.5 to 2.5 m and a width of 1 m to 5 m. Accordingly, the pool of the solar collector has a width of 1 m to 5 m, with a depth of 1 m to 2 m is preferable.
  • Such a dimensioning of the solar collector cross section allows optimal heat exchange between the interior of the basin and the air space. Due to the standardized container width, a width of 2.3 m for the cover and the basin is particularly preferred. With this width of the cover, the ideal height of the cover is about 1, 15m.
  • the tubular solar collector advantageously has in the axial direction a length of 50 m to 5000 m, preferably from 700 to 2000 m.
  • Solar collector realized a low-loss guidance of the air flow from the compressor to the turbine.
  • the solar collector in cross-section preferably on an approximately round base surface, wherein the cover and / or the basin in
  • Cross section are designed approximately as a semicircle or semi-ellipse.
  • Such a configuration of the solar collector allows a uniform radial pressure load on the outer walls of the cover and the basin, so that a resistant pressure body can be realized with minimal material expenditure.
  • the solar panels are preferably arranged in the axial direction in parallel in a solar-active field, so that an optimal space utilization is realized for a large-scale plant.
  • the basin of the solar panels are preferably arranged in the axial direction in parallel in a solar-active field, so that an optimal space utilization is realized for a large-scale plant.
  • the basin of the solar collector further has, in an advantageous embodiment, at least one saline or brackish water supply opening and at least one steam steam pipe, the steam steam pipe being in communication with the upper area of the interior of the basin and with a suction compressor.
  • the solar energy system according to the invention can be used in addition to the power generation for water treatment.
  • the basin of the solar energy system according to the invention With the additional integration of a water treatment, the basin of the
  • the suction compressor is preferably provided with a heat exchanger
  • a compound that realizes a heat exchange between the fresh water and the salt or brackish water from the interior of the basin A compound that realizes a heat exchange between the fresh water and the salt or brackish water from the interior of the basin.
  • the solar collector in the axial direction of several basins the basins are connected at the top of the axial end faces by overflow valves, the overflow valves the salt or brackish water from the axial air inlet side of the compressor to the axial hot air discharge side lead the turbine of the solar collector.
  • the overflow valves have at the axial end faces of the basin via additional pumps which pump the salt water in the direction of the turbine.
  • the salt concentration of the pelvis can be specifically controlled and adapted to the temperature of the airspace above it.
  • the brine which has a high salt concentration, is conducted out of the pools and / or pumped off and returned to the seawater.
  • the sol thus obtained forms the starting material for a fractional electrolytic separation according to the Uhde method, by means of which the metal salt contained in the salt and / or brackish water is obtained inexpensively by means of the electrical energy from the turbine of the solar collector.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the solar energy system with integrated
  • Fig. 4 shows a cross section through the solar collector with integrated
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a part of the solar collector with integrated
  • FIG. 1 The longitudinal section of Fig. 1 shows a solar energy system 1, whose central element is the solar collector 2, in the air space 3 via a supply pipe 4 through a compressor 5 air is guided.
  • the solar collector 2 is designed as a pressure body, so that was done by the solar radiation
  • Heating the air leads to a pressure increase, which is guided via a discharge pipe 6 to a turbine 7, which converts the kinetic energy of the air into electrical energy.
  • the air space 3 formed by the cover 8 is through the film 9 from the interior 10 of the liquid-filled basin 11th Insofar separated, that a heat exchange between both rooms is allowed, but a mass transfer is prevented.
  • the solar radiation penetrates through the sunlight-permeable cover 8 in the solar collector and passes through the sunlight-permeable film 9 in the interior 10 of the basin 11, wherein the liquid within the basin 11 absorbs much of the solar radiation.
  • the liquid within the basin 11 serves as a heat storage for the absorbed solar energy.
  • Basin 11 is determined by the design of the film 9. Characterized in that the separation between the air space 3 and the inner space 10 is formed by two permeable films, wherein between the films a variable
  • Air layer thickness is adjustable, an adjustability of the heat transfer between the two spaces is realized.
  • the distance between the films thus controls the heat transfer between the collector liquid and the medium to be heated in the upper air space.
  • the solar energy system also preferably has a supply valve 13 and a discharge valve 14, through which the air flow is regulated in the air space 3.
  • the valves 13 and 14 are in particular at the start of the
  • Components is the most efficient and workable solution.
  • the difference between the energy gained by the turbine 7 and the energy required to drive the compressor 5 constitutes the electrical energy which can be fed into an electrical supply network by the solar energy system.
  • the cover 8 preferably has at least two glass panes 15, 16, both of which
  • Glass panes 15, 16 form a gap, which is preferably evacuated or filled with a corrosion-inhibiting gas.
  • a corrosion-inhibiting gas By using a multiple glass, the insulating effect of the solar collector is increased and thus significantly extends the storage life of the solar collector.
  • wavelength-selective coating that allows sunlight to enter the air space 3 and prevents the escape of heat radiation in the infrared wavelength range. In this way, thermal losses are minimized by heat radiation and the storage duration of the solar collector also increased.
  • the fact that the wavelength-selective coating is located in the space between the outer disk 15 and the inner disk 16 prevents corrosion of this coating to air and thus significantly increases the service life of the coating.
  • a coating composed predominantly of silver is selected.
  • Coatings are applicable which have a similar characteristic.
  • the silver layer typically has a thickness of less than 200 nm and thereby has a transmission of more than 90% in the visible wavelength range and a reflection of more than 90% in the infrared wavelength range.
  • the silver layer has a thickness of 2 nm, wherein the transmission in the visible wavelength range at about 99% and the reflection in the infrared wavelength range at about 98%.
  • the basin 11 is at least partially embedded in the floor 17.
  • the admission of the basin 11 in the bottom 17 has the advantage that can be dispensed with elaborate constructions for the solar collector.
  • the basin 11 is made of structural material with a high thermal insulation in order to reduce the cooling of the solar collector 2 via the pool wall.
  • a structural material is preferably used foam concrete with a fiber reinforcement, since this material provides not only a high strength and a sufficient thermal insulation.
  • the cover 8 of the solar collector has a height of 0.5 m to 2.5 and a width of 1 m to 5 m.
  • the cover has a height of 1, 5 m and a width of 2.3 m.
  • the height is chosen so that a laminar flow of air takes place in the axial direction of the solar collector 2 and the flow resistance is minimized.
  • the basin 11 has a height of 1 to 2 m and a width of 1 to 5 m, with a width of 2.3 m is preferred.
  • a dimensioning of the pelvis offers a
  • the tubular solar collector 2 in the axial direction has a length of 50 to 5000 m, with a length of 500 to 2000 m is particularly preferred. Characterized in that the length is many times greater than the width of the solar collector 2, a laminar air flow is generated between the compressor 5 and turbine 7 in which the flow resistance in the tubular body is minimal. In addition, the so dimensioned volume of the
  • Basin 11 has a heat storage capacity that allows the
  • the basin 11 of the solar collector 2 is preferably filled with water. If water is used as the collector liquid, the ideal operating condition is preferably achieved at a temperature of 200 degrees and a pressure of 15.5 bar. With these parameters, the water of the basin is just before the boiling point, so that vapor formation in the basin is avoided.
  • thermal oil as
  • Collector medium can be used and thus the pressure close to the
  • Solar collector 2 can be significantly reduced at higher temperatures.
  • tempered glass panes which withstand less pressure, use to
  • the solar panels 2 are arranged in parallel in the axial direction as a solar field. This is the utilization optimizes the available area, so that the construction of
  • Fig. 3 is a longitudinal section of a further preferred embodiment of
  • the solar collector 2 is supplemented by a geothermal coupling 18.
  • the combination of the solar collector 2 with the geothermal coupling 18 allows the heating of the basin 11 by geothermal energy and thus the compensation of the seasonal fluctuations between winter and
  • the water from the pool is pressed into a deeper rock storage by means of a pump and held there due to the existing geothermal energy at a constant temperature to be pumped into the pool 11, if necessary.
  • heating peaks from the time of high solar radiation can be stored in the rock accumulator and utilized in times of low solar irradiation in order to compensate for seasonal fluctuations.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, wherein the
  • the basin 11 has at least one salt or brackish water supply opening 19 and at least one steam 20 dissipating steam pipe 21.
  • the steam 20 dissipating steam pipe 21 is located in the upper region of the interior 10 of the basin 11 and is connected to a suction compressor 22. The fact that the salt water in the basin 11 has a temperature which is above the boiling point, arises in the upper part of the
  • the suction compressor 22 communicates with a heat exchanger 24, which realizes a heat exchange between the condensed fresh water 23 and the salt or brackish water of the basin 11. This offers the advantage that the salt or
  • Recompensation has a high temperature, is heated.
  • the heat exchanger 24 is arranged coaxially with the solar collector at the lower part of the basin 11.
  • Heating of the lower part of the interior 10 of the basin 1 advantageously leads to the fact that in the basin interior a convective flow is induced, which the heat exchange within the basin 11th
  • FIG. 5 the basic structure of the solar collector according to the invention with integrated water treatment is shown in a longitudinal section, wherein the solar collector 2 in the axial direction preferably has a plurality of basins 11, which are connected by overflow valves 25 with each other.
  • Overflow valves 25 the salt or brackish water from the interior 10 of the tank 1 is directed in the direction of the air flow 26, so that the salt concentration increases within the solar collector 2 in the direction of the turbine.
  • the temperature of the air in the air space 3 also increases in the direction of the air flow. Because the boiling temperature of the
  • Salt water increases with the salt concentration, the salt concentration in the axial direction is adjusted by the overflow valves 25 so that the
  • Temperature difference between salt water temperature and air space for the evaporation process is optimal.
  • the overflow valves 25 have additional axial pumps which allow a further and more accurate adjustment of the salt concentration as a function of the air temperature.
  • the brine 26 is also carried out from the lower region of the interior spaces 10 of the previous basins 1 by means of additional drainage valves 28. This avoids salting the pelvis during continuous operation.
  • the solar energy system 1 enables an efficient
  • Salt water is boiled and the extracted water vapor recondensed the fresh water.
  • Solar Energy System 1 is an ideal combination of energy and energy
  • Water extraction which is particularly useful in solar energy rich but fresh water areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Sonnenenergieanlage (1) mit mindestens einem Sonnenenergie aufnehmenden Solarkollektor (2), der über ein Zuleitungsrohr (4) mit einem Luft zuführenden Verdichter (5) und über ein Warmluft abführendes Ableitungsrohr (6) mit einer elektrische Energie erzeugenden Turbine (7) verbunden ist, wobei der Solarkollektor (2) als rohrförmiger Druckkörper ausgeführt ist und eine selektiv lichtdurchlässige einen Luftraum (3) bildende Abdeckung (8) sowie ein Flüssigkeit aufnehmendes unteres Becken (11) aufweist, wobei das Zuleitungsrohr (4) als auch das Ableitungsrohr (6) mit dem oberen Luftraum (3) verbunden sind und, dass der obere Luftraum (3) von dem Innenraum (10) des Beckens (11) durch mindestens eine lichtdurchlässige Folie (9) getrennt ist, die den Wärmeaustausch zwischen beiden Räumen erlaubt und einen Stoffaustausch verhindert.

Description

Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
Die Erfindung betrifft eine Sonnenenergieanlage mit mindestens einem
Sonnenenergie aufnehmenden Solarkollektor, der über ein Zuleitungsrohr mit einem luftzuführenden Verdichter und über ein Warmluft abführendes
Ableitungsrohr mit einer elektrische Energie erzeugenden Turbine verbunden ist.
Aus der DE 10 2010 023 843 ist ein solarthermisches Kraftwerk bekannt, in dem Luft mittels eines Verdichters in einem Parabolrinnenkollektor eingeführt wird und durch Sonnenstrahlung aufgeheizt wird. Die resultierende Druckerhöhung wird dann mittels einer Mikroturbine in elektrische Energie umgewandelt. Als
Solarkollektor wird bei dieser Erfindung ein Parabolrinnenkollektor verwendet, bei dem das Sonnenlicht durch einen Parabolrinnenspiegel auf ein Rohr fokussiert wird, dessen Oberfläche mit einer Sonnenlicht absorbierenden Beschichtung versehen ist. Das Absorberrohr ist von einem Hüllrohr eingeschlossen, um konvektive Wärmeverluste zu vermeiden. Die Verwendung eines Kollektors, der ausschließlich auf komprimierter Luft basiert, hat allerdings den Nachteil, dass aufgrund der niedrigen Wärmekapazität von Luft nur wenig Energie innerhalb des Absorberrohrs speicherbar ist. Als Folge dessen schwankt die, durch die
Mikroturbine erzeugte Energie, in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung, was zu Folge hat, dass ein derartiges solarthermisches Kraftwerk im Tagesverlauf erhebliche Schwankungen in der erzeugten elektrischen Energie aufweist.
Durch die DE 38 15 751 wird ein Sonnenkollektor vorgestellt, bei dem anstatt Luft eine Kollektorflüssigkeit durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Zur
BESTÄTIGUNGSKOPIE Erwärmung wird die Kollektorflüssigkeit über einen Absorber geleitet, der konkav gekrümmte Flächen mit einer Sonnenlicht absorbierenden Oberfläche aufweist. Auf der sonnenabgewandten Seite des Absorbers befindet sich eine spiegelnde Oberfläche, die das transmittierte Sonnenlicht erneut auf den Absorber lenkt. Zur besseren Isolation ist der Absorber auf einem Isolationskörper positioniert und durch ein lichtdurchlässiges Doppelglas abgedeckt. Eine derartige Ausgestaltung des Solarkollektors erlaubt eine effektive Erwärmung der Kollektorflüssigkeit. Allerdings wird der Sonnenkollektor von der Flüssigkeit durchströmt, so dass die energiespeichernde Wirkung des Solarkollektors durch die Durchflusszeit der Flüssigkeit durch den Solarkollektor begrenzt ist. Auch bei dieser Erfindung liegt als Nachteil eine mangelnde Energiespeicherfähigkeit des Systems vor, so dass Sonneneinstrahlungsschwankungen nur bedingt ausgeglichen werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenenergieanlage so auszugestalten, dass Schwankungen in der Sonneneinstrahlleistung ausgeglichen werden und auch in Zeiten einer schwachen Sonneneinstrahlung elektrische Energie von der
Sonnenenergieanlage zur Verfügung gestellt wird, wobei sich die
Sonnenenergieanlage durch einfache Konstruktion, niedrige Montagekosten und geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung die Sonnenenergieanlage der eingangsgenannten Art zusätzlich zur
Wasseraufbereitung einzusetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte
Sonnenenergieanlage dadurch aus, dass der Solarkollektor als rohrförmiger Druckkörper ausgeführt ist und eine selektiv lichtdurchlässige, einen Luftraum bildende Abdeckung sowie ein Flüssigkeit aufnehmendes unteres Becken aufweist, wobei das Zuleitungsrohr als auch das Ableitungsrohr mit dem oberen Luftraum verbunden sind und, dass der obere Luftraum von dem Innenraum des Beckens durch mindestens eine lichtdurchlässige Folie getrennt ist, die den Wärmeaustausch zwischen beiden Räumen erlaubt und einen Stoffaustausch verhindert. Eine derartige Ausgestaltung des Solarkollektors ermöglicht es, dass die im Becken befindliche Flüssigkeit durch das Sonnenlicht die Flüssigkeit im Becken aufgeheizt wird und dadurch eine Energiespeicherung in Form von
Wärmespeicherung in der Flüssigkeit des Beckens stattfindet. Die im Becken gespeicherte Wärmeenergie wird auch bei nicht vorhandener oder schwacher Sonneneinstrahlung von der Flüssigkeit über die Folie an die Luft im Luftraum abgegeben, so dass sich der Druck im Luftraum erhöht und durch den Überdruck die Turbine zur Erzeugung elektrischer Energie angetrieben wird. Durch die lichtdurchlässige Folie wird zwar ein Wärmeaustausch erlaubt, jedoch der Stoffaustausch verhindert, so dass ein Flüssigkeitsverlust durch Verdampfung der Flüssigkeit im Becken und Austritt durch die Turbine verhindert wird. Der Verdichter am Zuleitungsrohr sorgt dafür, dass in den Luftraum des
Solarkollektors Luft bewegt wird, die wiederum durch die Sonne und durch den Wärmeaustausch mit dem Flüssigkeitsbecken aufgeheizt wird, so dass im
Luftraum ein Druck entsteht, der über die Turbine als elektrische Energie umgewandelt wird. Durch die Verwendung des Verdichters in Kombination mit einem Wärmeaustausch zwischen dem mit Flüssigkeit gefüllten Becken und dem Luftraum ist ein kontinuierlicher Betrieb der Sonnenenergieanlage realisierbar. Je nach Ausgestaltung und Größe des Beckens sowie der darin enthaltenen
Flüssigkeit, lässt sich die in der Flüssigkeit des Beckens gespeicherte
Wärmemenge variieren, so dass Zeiträume mit niedriger Sonneneinstrahlung überbrückbar sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Trennung zwischen dem oberen Luftraum und dem Innenraum des Beckens durch zwei
lichtdurchlässige Folien gebildet, wobei zwischen beiden Folien eine variable Luftschichtdicke einstellbar ist.
Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, den Wärmeaustausch zwischen dem Luftraum und dem Innenraum des Beckens zu regulieren, in dem man die Luftschichtdicke zwischen den beiden Folien variiert. Eine kleine
Luftschichtdicke führt zu einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Folie, so dass die Wärme zwischen beiden Räumen schnell ausgetauscht wird. Im Gegensatz dazu führt eine große Luftschichtdicke zu einer guten Wärmeisolation und damit einem schlechten Wärmeaustausch zwischen beiden Räumen. Durch die Variation der Luftschichtdicke kann also auf die veränderte Sonneneinstrahlung reagiert werden und damit die Abgabe aus dem Wärmespeicher des mit Flüssigkeit gefüllten Beckens reguliert werden. Es hat sich gezeigt, dass ein Einstellbereich der Luftschichtdicke zwischen 5 mm bis 30 mm eine ideale Anpassung des Wärmeaustausches liefert.
Die Effektivität der Sonnenenergieanlage wird vorteilhafter Weise dadurch gesteigert, dass die Innenseite des Beckens eine Sonnenlicht absorbierende Oberfläche aufweist.
Dadurch wird sichergestellt, dass auch die Sonnenstrahlung, die nicht vom Wasser absorbiert worden ist, von der Oberfläche absorbiert wird und diese aufheizt, so dass die resultierende Erwärmung durch Wärmeleitung an die Flüssigkeit des Beckens abgegeben wird. Als Sonnenlicht absorbierende Oberfläche kann beispielsweise eine schwarze Folie oder schwarze Farbe fungieren, mit der der Innenraum des Beckens ausgekleidet oder angestrichen ist.
Die einen Luftraum bildende Abdeckung des Sonnenkollektors wird
vorzugsweise durch ein lichtdurchlässiges Material gebildet, das über eine wellenlängenselektive Beschichtung verfügt, die Sonnenlicht in den Luftraum eintreten lässt und den Austritt von Wärmestrahlung weitestgehend verhindert.
Durch die Verwendung einer Abdeckung, die Sonnenlicht in den Luftraum eintreten lässt, wird der Innenraum des Sonnenkollektors und im speziellen die Flüssigkeit innerhalb des Beckens aufgeheizt. Zudem wird durch die
wellenlängenselektive Beschichtung der Abdeckung wird weitergehend verhindert, dass Wärmestrahlung in Form von Infrarotstrahlung den
Sonnenkollektor durch die Abdeckung verlässt. Auf diese Weise wird ein
Auskühlen des Sonnenkollektors signifikant verlangsamt und damit die
Speicherdauer der Flüssigkeit im Becken erhöht. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Abdeckung mindestens zwei Glasscheiben auf, die mindestens einen Zwischenraum bilden, der evakuiert oder mit einem korrosionshemmenden Gas gefüllt ist. Die
wellenlängenselektive Beschichtung befindet sich auf der äußeren Seite der Glasscheiben, die nicht die äußerste Glasscheibe bilden.
Die Verwendung eines Doppelglases bietet den Vorteil, dass ein
Wärmeaustausch zwischen dem Luftraum und der Umgebung durch
Wärmeleitung minimiert wird. Zudem wird durch das Aufbringen der
wellenlängenselektiven Beschichtung auf der äußeren Seite der innenliegenden Glasscheiben ein Kontakt der Beschichtung mit der Luft der Umgebung oder des Luftraums verhindert, so dass die Beschichtung nicht Luft in Kontakt kommt und damit chemische Veränderungen der Beschichtung verhindert werden. Eine ungewollt chemische Veränderung der Beschichtung ist auch durch das Einfügen eines korrosionshemmenden Gases in den Zwischenraum zwischen den
Glasscheiben realisierbar. Die bevorzugte Anzahl an Glasscheiben hängt von der Temperatur bzw. dem Druck im Luftraum ab. Hierbei hat es sich herausgestellt, dass bei ca. 100 °C Lufttemperatur im Luftraum eine ausreichende Dämmung erzielt wird, jedoch bei einer Temperatur von 200 °C vorteilhafterweise drei Glasscheiben verwendet werden, wobei die beiden inneren Glasscheiben auf der äußeren Seite eine Wellenlänge selektive Beschichtung aufweisen.
Die wellenlängenselektive Beschichtung ist vorzugsweise überwiegend aus Silber zusammengesetzt, wobei die Silber-Beschichtung eine Dicke von weniger als 200 nm aufweist, die im sichtbaren Bereich mehr als 90 % des eingestrahlten Lichtes transmittiert und im Infrarotwellenlängenbereich, also im
Wärmestrahlungsbereich, mehr als 90 % des austretenden Lichtes reflektiert. Alternativ sind auch andere Schichten mit einer vergleichbaren Transmission und Reflektion als wellenlängenselektive Beschichtung verwendbar. Die Verwendung einer 2 nm dicken Silberschicht mit einer Transmission von ca. 99 % im
sichtbaren Wellenlängenbereich und einer Reflektion von ca. 98 % im
Infrarotwellenlängenbereich, ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Das Becken des Solarkollektors ist vorzugsweise zumindest zu einem Teil in den Boden eingelassen. Dies bietet den Vorteil, dass keine zusätzliche tragende Konstruktion für die Befestigung des Solarkollektors notwendig ist und eine Verankerung in den Boden ohne großen Aufwand realisiert werden kann.
Als Material für das Becken des Solarkollektors ist vorzugsweise ein
Strukturmaterial mit einer hohen Wärmedämmung zu verwenden, wobei insbesondere Schaumbeton mit einer Faserverstärkung besonders bevorzugt ist und die geforderten Materialeigenschaften aufweist.
Durch die Verwendung von Schaumbeton wird eine gute
Wärmeisolationswirkung erzielt und ein Wärmeaustausch zwischen dem Becken und dem Boden weitestgehend verhindert. Die Faserverstärkung des
Schaumbetons führt zudem dazu, dass die Beckenkonstruktion auch dauerhaft bei widrigen äußeren Bedingungen eine hohe Lebensdauer aufweist.
Das Becken des Solarkollektors ist bevorzugt mit Wasser als Kollektorflüssigkeit gefüllt. Die Verwendung von Wasser als Kollektorflüssigkeit bietet den Vorteil, dass Wasser eine starke Absorption von Sonnenlicht aufweist und zudem über eine hohe Wärmekapazität verfügt, so dass eine effektive Erwärmung der Flüssigkeit mit einer guten Wärmespeicherkapazität kombiniert ist. Bei der Verwendung von Wasser als Kollektorflüssigkeit ist eine Wassertemperatur von 200 °C mit einem Druck von 15,5 bar besonders bevorzugt, da bei diesen Parametern der Siedepunkt des Wassers annähernd erreicht ist und eine Bildung von Wasserdampf grade so nicht stattfindet.
Alternativ kann zur Reduzierung des Drucks innerhalb des Solarkollektors ein Thermo-Öl als Kollektorflüssigkeit zu verwenden werden. Dadurch lässt sich beim Siedepunkt ein Druck von 1 bar bei einer Temperatur von ca. 400 °C realisieren. Auf diese Weise kann für die Abdeckung auf vorgespanntes Glas verzichtet werden, so dass Ressourcen eingespart werden können. Weiterhin weist die Sonnenenergieanlage vorzugsweise ein Zuleitungsventil am Zuleitungsrohr des Sonnenkollektors und ein Ableitungsventil am Abteilungsrohr des Sonnenkollektors auf.
Durch das Zuleitungsventil und/oder das Ableitungsventil des Solarkollektors wird der Einlass und der Austritt von Luft in und/oder aus dem Sonnenkollektors reguliert und damit die Speicherung von Wärmeenergie in der Flüssigkeit des Beckens oder die Gewinnung von elektrischer Energie durch die Turbine gesteuert. Die Ventile werden bevorzugt für den Startvorgang der
Sonnenenergieanlage verwendet, in dem beide Ventile zunächst geschlossen sind und eine Erhöhung des Luftdrucks innerhalb des Luftraums durch
Aufheizung des Sonnenkollektors so lange abgewartet wird, bis sich der notwendige Arbeitsdruck eingestellt hat und das Ableitungsventil zur Turbine geöffnet wird. Im kontinuierlichen Betrieb der Sonnenenergieanlage sind beide Ventile geöffnet.
Zur Steuerung des Zuleitungsventils, des Verdichters, des Ableitungsventils und/oder der Turbine weist der Solarkollektor vorzugsweise zumindest einen Drucksensor auf, auf dessen Grundlage die Sonnenenergieanlage gesteuert wird. Mittels Drucksensoren lassen sich der Druck im Luftraum und/oder der Druck im Innenraum des Beckens messen und bei Überschreitung eines bestimmten Grenzwertes eine Warnmeldung oder ein Öffnen zumindest eines Überdruckventils durchführen.
Vorzugsweise wird die elektrische Energie, die durch die Turbine erzeugt wird, zu einem Teil für den Antrieb des Verdichters verwendet. Eine Solarkollektorlänge von mehr als 50 m in axialer Richtung macht es unmöglich, die Welle der Turbine direkt mit der Welle des Verdichters mechanisch zu verbinden, so dass ein Antrieb des Verdichters durch einen Teil der elektrischen Energie, die durch die Turbine erzeugt wird, vorteilhaft ist. Hierbei bildet die Differenz der Energie, die die Turbine erzeugt, mit der Energie, die für den Betrieb des Verdichters verwendet wird, die Nettoenergie der Sonnenenergieanlage, die in ein
elektrisches Versorgungsnetz eingespeist wird. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die dem Luftraum bildende Abdeckung des Solarkollektors eine Höhe von 0,5 bis 2,5 m und eine Breite von 1 m bis 5 m auf. Entsprechend weist das Becken des Solarkollektors eine Breite von 1 m bis 5 m auf, wobei eine Tiefe von 1 m bis 2 m zu bevorzugen ist.
Eine derartige Dimensionierung des Solarkollektorquerschnitts ermöglicht einen optimalen Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum des Beckens und des Luftraums. Aufgrund der standardisierten Containerbreite ist eine Breite 2,3 m für die Abdeckung und das Becken besonders bevorzugt. Bei dieser Breite der Abdeckung ist die ideale Höhe der Abdeckung etwa 1 ,15m.
Der rohrförmige Solarkollektor weist vorteilhafterweise in axialer Richtung eine Länge von 50 m bis 5000 m, bevorzugt von 700 bis 2000 m auf.
Die Verwendung derart langer rohrförmiger Solarkollektoren hat den Vorteil, dass das mit Flüssigkeit gefüllte Becken ein Volumen aufweist, dessen Speicher auch bei längeren Phasen ohne Sonneneinstrahlung ausreichend Energie zur
Verfügung stellt. Weiterhin wird durch die rohrförmige Ausgestaltung des
Solarkollektors eine verlustarme Führung des Luftstroms vom Verdichter bis zur Turbine realisiert.
Weiterhin weist der Solarkollektor im Querschnitt bevorzugt eine annähernd runde Grundfläche auf, wobei die Abdeckung und/oder das Becken im
Querschnitt annähernd als Halbkreis oder Halbellipse ausgeführt sind.
Eine derartige Ausgestaltung des Solarkollektors ermöglicht eine gleichmäßige radiale Druckbelastung der Außenwände der Abdeckung und des Beckens, so dass mit minimalem Materialaufwand ein widerstandsfähiger Druckkörper zu realisieren ist.
Die Sonnenkollektoren werden bevorzugt in axialer Richtung parallel in einem solarfesten Feld angeordnet, so dass eine optimale Flächenausnutzung für eine Großanlage realisiert ist. In einer weiteren Ausführung der Erfindung verfügt das Becken des
Solarkollektors über eine Erdwärmekopplung. Diese ist bei Vorhandensein von heißem Wasser aus Erdwärme über einen Wärmetauscher mit dem Innenraum des Beckens gekoppelt, so dass zur Erwärmung der Kollektorflüssigkeit zusätzlich zur Sonneneinstrahlung auch Erdwärme verwendet wird. Dies ermöglicht die Erhöhung des Wirkungsgrades der Sonnenenergieanlage als Kombikraftwerk und den Ausgleich von jahreszeitlichen Schwankungen in der Energieerzeugung.
Das Becken des Solarkollektors weist weiterhin in einer vorteilhaften Ausführung mindestens eine Salz- oder Brackwasserzuführende Öffnung und mindestens ein Wasserdampf ableitendes Dampfrohr auf, wobei das Wasserdampf ableitende Dampfrohr mit dem oberen Bereich des Innenraums des Beckens und mit einem Absaugkompressor in Verbindung steht.
Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Sonnenenergieanlage neben der Energieerzeugung auch zur Wasseraufbereitung einsetzten. Bei der zusätzlichen Integration einer Wasseraufbereitung wird das Becken des
Solarkollektors auf eine Temperatur aufgeheizt, die über dem Siedepunkt des Salz- oder Brackwassers liegt, so dass im oberen Bereich des Innenraums des Beckens Wasserdampf entsteht. Der resultierende Wasserdampf wird über eine Dampföffnung von einem Absaugkompressor aus dem Innenraum des Beckens eingezogen, so dass unter der Folie, die den Wärmeübergang zwischen
Luftraum und Innenraum des Beckens bildet, kein Überdruck entsteht. Der Absaugkompressor erzeugt einen leichten Überdruck, der dazu führt, dass der Wasserdampf zu Süßwasser kondensiert. Der Vorteil dieser weiteren Ausführung der Erfindung liegt darin, dass der Solarkollektor bei einer minimalen Erhöhung der Wassertemperatur im Becken und durch einfache konstruktive Maßnahmen zur Wasseraufbereitung einsetzbar ist. Die Zusätzliche Integration der
Wasseraufbereitung bietet vor allen Dingen in den Regionen der Erde einen Vorteil, in denen eine starke Sonneneinstrahlung in Kombination mit
Süßwasserknappheit vorliegt. Der Absaugkompressor steht vorzugsweise mit einem Wärmetauscher in
Verbindung, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Süßwasser und dem Salz- oder Brackwasser aus dem Innenbereich des Beckens realisiert.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Erwärmung der Salz- oder
Brackwassers im Innenraum des Beckens durch das Süßwasser erzielt, das nach der Kondensation aus der Dampfphase wärmer als das Salz- oder
Brackwasser ist, so dass die Effizienz der Sonnenenergieanlage durch
Verwertung der Abwärme des Süßwassers erhöht wird. Zudem wird durch eine Erwärmung des Salz- oder Brackwassers im Innenraum des Beckens eine Konvektionsströmung erzeugt, die den Wärmeaustausch im Becken steigert und die Effektivität der Sonnenenergieanlage verbessert.
In einer weiteren voreilhaften Ausführung der Erfindung weist der Solarkollektor in axialer Richtung mehrere Becken auf, die Becken am oberen Rand der axialen Stirnflächen durch Überlaufventile verbunden sind, wobei die Überlaufventile das Salz- oder Brackwasser von der axialen Luft Zuleitungsseite am Verdichter zur axialen Warmluft Ableitungsseite an der Turbine des Solarkollektors führen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Salzkonzentration in den jeweiligen Becken auf die Temperatur des Luftraums angepasst ist, da durch eine derartige Ausführung der Erfindung sowohl die Salzkonzentration des Salzwassers in den Becken als auch die Temperatur im darüber liegenden Luftraum in Richtung der der Warmluft abführenden Turbine zunimmt. Eine derartige Anpassung von der Temperatur des Luftraumes und der Salzkonzentration der Becken über die gesamte axiale Länge des Solarkollektors führt dazu, dass für die Verdampfung des Salzwassers eine ideale Temperaturdifferenz zwischen Salzwasser und Luftraumes vorliegt, so dass die Menge an erzeugtem Süßwasser maximiert wird.
Vorteilhafter Weise verfügen die Überlaufventile an den axialen Stirnflächen des Becken über zusätzliche Pumpen, die das Salzwasser in Richtung der Turbine pumpen. Dadurch kann die Salzkonzentration der Becken gezielt gesteuert und auf die Temperatur des darüber liegenden Luftraumes angepasst werden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Sole, die eine hohe Salzkonzentration aufweist, aus den Becken geleitet und/oder abgepumpt und ins Meerwasser zurückgeführt. Alternativ bildet die so gewonnene Sole das Ausgangsmaterial für eine fraktionierte elektrolytische Trennung nach dem Uhde- Verfahren, durch welches mit Hilfe der elektrische Energie aus der Turbine des Solarkollektors das im Salz- und/oder Brackwasser enthaltene Metallsortiment kostengünstig gewonnen wird.
Ausführungsbeispiele und Erläuterungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Sonnenenergieanlage sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des prinzipiellen Aufbaus der Sonnenenergieanlage,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sonnenkollektor,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Sonnenenergieanlage mit integrierter
Erdwärmekopplung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Solarkollektor mit integrierter
Wasseraufbereitung, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil des Solarkollektors mit integrierter
Wasseraufbereitung.
Der Längsschnitt aus Fig. 1 zeigt eine Sonnenenergieanlage 1 , deren zentrales Element der Sonnenkollektor 2 ist, in dessen Luftraum 3 über ein Zuleitungsrohr 4 durch einen Verdichter 5 Luft hineingeführt wird. Der Solarkollektor 2 ist als Druckkörper ausgeführt, so dass eine durch die Sonnenstrahlung erfolgte
Erwärmung der Luft zu einer Druckerhöhung führt, die über ein Ableitungsrohr 6 zu einer Turbine 7 geführt wird, welche die kinetische Energie der Luft in elektrische Energie umwandelt. Der durch die Abdeckung 8 gebildete Luftraum 3 ist durch die Folie 9 vom Innenraum 10 des mit Flüssigkeit gefüllten Beckens 11 insoweit getrennt, dass ein Wärmeaustausch zwischen beiden Räumen erlaubt ist, aber ein Stoffaustausch verhindert ist.
Die Sonnenstrahlung dringt durch die Sonnenlicht durchlässige Abdeckung 8 in den Solarkollektor ein und gelangt durch die Sonnenlicht durchlässige Folie 9 in den Innenraum 10 des Beckens 11 , wobei die Flüssigkeit innerhalb des Beckens 11 einen Großteil der Sonnenstrahlung absorbiert. Die Flüssigkeit innerhalb des Beckens 11 dient als Wärmespeicher für die aufgenommene Sonnenenergie. Der Wärmeaustausch zwischen dem Luftraum 3 und dem Innenraum 10 des
Beckens 11 wird durch die Ausgestaltung der Folie 9 vorgegeben. Dadurch, dass die Trennung zwischen dem Luftraum 3 und dem Innenraum 10 durch zwei durchlässige Folien gebildet ist, wobei zwischen den Folien eine variable
Luftschichtdicke einstellbar ist, wird eine Einstellbarkeit des Wärmeübergangs zwischen beiden Räumen realisiert. Der Abstand zwischen den Folien regelt somit den Wärmeübergang zwischen der Kollektorflüssigkeit und dem zu erwärmenden Medium im oberen Luftraum 3.
Zur Verbesserung der Aufheizung der Kollektorflüssigkeit durch die
Sonnenstrahlung wird die Innenseite des Beckens 11 mit einer Sonnenlicht absorbierenden Beckenoberfläche 12 versehen. Dadurch wird die
Sonnenstrahlung, die nicht bereits durch die Kollektorflüssigkeit absorbiert worden ist, durch die Beckenoberfläche 12 absorbiert, so dass ein Großteil der eingestrahlten Sonnenenergie an die Kollektorflüssigkeit durch Wärmeleitung übergeben wird.
Die Sonnenenergieanlage weist zudem vorzugsweise ein Zuleitungsventil 13 und ein Ableitungsventil 14 auf, durch die der Luftstrom in den Luftraum 3 reguliert wird. Die Ventile 13 und 14 sind insbesondere beim Start der
Sonnenenergieanlage von Bedeutung, da in diesem Fall beide Ventile 13,14 geschlossen sind und auf eine Druckerhöhung im Luftraum 3, die durch eine Temperaturerhöhung verursacht wird, gewartet wird. Sobald der Druck innerhalb des Luftraums einen Grenzwert überschritten hat, wird das Ableitungsventil 14 geöffnet und eine Erzeugung von elektrischer Energie durch die Turbine 7 gestartet. Im kontinuierlichen Betrieb sind beide Ventile 13, 14 geöffnet. Beim kontinuierlichen Betrieb der Sonnenenergieanlage 2 wird ein Teil der elektrischen Energie, die durch die Turbine 7 erzeugt wird, dazu verwendet, den Verdichter 5 anzutreiben. Eine mechanische Kopplung zwischen Verdichter 5 und Turbine 7 ist bei den Dimensionen der Sonnenenergieanlage 2
ausgeschlossen, so dass eine elektrische Kopplung zwischen beiden
Komponenten die effizienteste und praktikabelste Lösung darstellt. Die Differenz zwischen der durch die Turbine 7 gewonnenen Energie und der für die den Verdichter 5 zum Antrieb benötigten Energie, bildet die elektrische Energie, die durch die Sonnenenergieanlage in ein elektrisches Versorgungsnetz eingespeist werden kann.
Die Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Solarkollektor 2 dar, wobei der Luftraum 3, die Abdeckung 8, das Becken 11 , der Innenraum 10 und die Folie 9 im Querschnitt dargestellt sind. Entsprechend der Fig. 2 weist die Abdeckung 8 vorzugsweise mindestens zwei Glasscheiben 15, 16 auf, wobei beide
Glasscheiben 15, 16 einen Zwischenraum bilden, der vorzugsweise evakuiert oder mit einem korrosionshemmenden Gas gefüllt ist. Durch die Verwendung eines Mehrfachglases wird die Isolationswirkung des Solarkollektors erhöht und damit die Speicherdauer des Solarkollektors deutlich verlängert. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eine der
innenliegenden Glasscheiben 16 auf der äußeren Seite eine
wellenlängenselektive Beschichtung auf, die Sonnenlicht in den Luftraum 3 eintreten lässt und den Austritt von Wärmestrahlung im Infrarot- Wellenlängenbereich verhindert. Auf diese Weise werden thermische Verluste durch Wärmestrahlung minimiert und die Speicherdauer des Solarkollektors ebenfalls gesteigert. Zudem wird dadurch, dass sich die wellenlängenselektive Beschichtung im Zwischenraum zwischen der äußeren Scheibe 15 und der inneren Scheibe 16 befindet eine Korrosion dieser Beschichtung an Luft verhindert und damit die Lebensdauer der Beschichtung deutlich erhöht.
Als wellenlängenselektive Beschichtung, die das Sonnenlicht durchlässt, aber den Austritt von Wärmestrahlung verhindert, wird eine Beschichtung ausgewählt, die überwiegend aus Silber zusammengesetzt ist. Alternativ sind auch andere Beschichtungen anwendbar, die eine ähnliche Charakteristik aufweisen. Die Silberschicht weist typischerweise eine Dicke von unter 200 nm auf und besitzt dabei eine Transmission von über 90 % im sichtbaren Wellenlängenbereich und eine Reflektion von über 90 % im Infrarot-Wellenlängenbereich. In einer besonders bevorzugten Ausführung der wellenlängenselektiven Beschichtung weist die Silberschicht eine Dicke von 2 nm auf, wobei die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich bei ca. 99 % und die Reflektion im infraroten Wellenlängenbereich bei ca. 98 % aufweist. Durch die Verwendung einer derartigen Beschichtung wird sichergestellt, dass so gut wie keine
Wärmestrahlung dem Solarkollektor 2 durch die Abdeckung 8 verlässt.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, ist das Becken 11 zumindest teilweise in den Boden 17 eingelassen. Das Einlassen des Beckens 11 in den Boden 17 hat dabei den Vorteil, dass auf aufwändige Konstruktionen für den Solarkollektor verzichtet werden kann. Das Becken 11 besteht aus Strukturmaterial mit einer hohen Wärmedämmung, um ein Auskühlen des Solarkollektors 2 über die Beckenwand zu reduzieren. Als Strukturmaterial wird bevorzugt Schaumbeton mit einer Faserverstärkung verwendet, da dieses Material neben einer hohen Festigkeit auch eine ausreichende Wärmedämmung zur Verfügung stellt.
Die Abdeckung 8 des Solarkollektors weist eine Höhe von 0,5 m bis 2,5 und eine Breite von 1 m bis 5 m auf. Vorzugsweise hat die Abdeckung eine Höhe von 1 ,5 m und eine Breite von 2,3 m. Dadurch, dass die Breite doppelt so groß ist wie die Höhe, wird der Wärmeaustauschbereich zwischen dem Luftraum 3 und des Innenraums 10 des Beckens 11 optimiert. Die Höhe ist, so gewählt dass eine laminare Luftströmung in axialer Richtung des Solarkollektors 2 stattfindet und der Strömungswiderstand minimiert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat das Becken 11 eine Höhe von 1 bis 2 m und eine Breite von 1 bis 5 m, wobei eine Breite von 2,3 m bevorzugt ist. Eine derartige Dimensionierung des Beckens bietet eine
ausreichende Wärmespeicherkapazität und einen idealen Wärmeaustausch zwischen dem Luftraum 3 und dem Innenraum 10 des Beckens 11. Vorzugsweise weist der rohrförmige Solarkollektor 2 in axialer Richtung eine Länge von 50 bis 5000 m auf, wobei eine Länge von 500 bis 2000 m besonders bevorzugt ist. Dadurch, dass die Länge um ein Vielfaches größer ist als die Breite des Solarkollektors 2, wird zwischen Verdichter 5 und Turbine 7 eine laminare Luftströmung erzeugt bei der der Strömungswiderstand im rohrförmigen Körper minimal ist. Zudem bietet das derart dimensionierte Volumen des
Beckens 11 eine Wärmespeicherkapazität, die es ermöglicht, die
Sonnenstrahlungsschwankungen auszugleichen und den Betrieb der
Sonnenenergieanlage auch bei etwa vier Tagen ohne Sonneneinstrahlung aufrechtzuerhalten.
Wie in Fig. 2 exemplarisch angedeutet ist, weist der Solarkollektor 2 im
Querschnitt eine annähernd runde Grundfläche auf, wobei die Abdeckung 8 und/oder das Becken 11 annähernd als Halbkreis oder als Halbellipse ausgeführt sind. Auf diese Weise wird die Druckbeständigkeit des Solarkollektors 2 erhöht, indem die Belastung durch radiale Kräfte weitestgehend gleichmäßig verteilt ist.
Das Becken 11 des Solarkollektors 2 ist vorzugsweise mit Wasser gefüllt. Wird Wasser als Kollektorflüssigkeit verwendet, so wird die ideale Betriebsbedingung bevorzugt bei einer Temperatur von 200 Grad und einem Druck von 15,5 bar erreicht. Bei diesen Parametern befindet sich das Wasser des Beckens kurz vorm Siedepunkt, so dass eine Dampfbildung im Becken vermieden wird.
Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung kann Thermo-Öl als
Kollektormedium verwendet werden und damit der Druck nahe dem
Solarkollektor 2 bei höherer Temperatur deutlich reduziert werden.
Beispielsweise ließe sich mit Thermo-Öl ein Druck von ca. 1 bar bei einer
Temperatur von ca. 400°C realisieren und somit dünnere oder nicht
vorgespannte Glasscheiben, die weniger Druck aushalten, verwenden, um
Ressourcen einzusparen.
In einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung werden die Solarkollektoren 2 in axialer Richtung parallel als Solarfeld angeordnet. Damit wird die Ausnutzung der zur Verfügung liegenden Fläche optimiert, so dass der Aufbau von
Großanlagen platzsparend zu realisieren ist.
In Fig. 3 ist der Längsschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführung der
Erfindung dargestellt, wobei der Solarkollektor 2 durch eine Erdwärmekopplung 18 ergänzt ist. Die Kombination des Solarkollektors 2 mit der Erdwärmekopplung 18 ermöglicht die Erwärmung des Beckens 11 durch Erdwärme und damit den Ausgleich der jahreszeitlichen Schwankungen zwischen Winter- und
Sommerleistung. Bei Vorhandensein von natürlichen Wärmequellen in der Erde kann eine einfache Kopplung dieser Wärme mit dem Becken 11 realisiert sein und damit die Zuführung von weiterem heißen Wasser für die Effizienzsteigerung der Solaranlage verwendet werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Wärmekopplung wird das Wasser aus dem Becken in einen tiefer gelegenen Felsspeicher mittels einer Pumpe hineingepresst und dort aufgrund der vorhandenen Erdwärme auf eine konstante Temperatur gehalten, um im Bedarfsfall wieder in das Becken 11 hineingepumpt werden zu können. Auf diese Weise können Erwärmungsspitzen aus der Zeit einer hohen Sonneneinstrahlung im Felsspeicher gespeichert werden und in Zeiten einer geringen Sonneneinstrahlung ausgenutzt werden, um jahreszeitliche Schwankungen auszugleichen.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wobei der
Solarkollektor mit integrierter Wasseraufbereitung im Querschnitt dargestellt ist. Das Becken 11 weist mindestens eine Salz- oder Brackwasserzuführende Öffnung 19 und mindesten eine Wasserdampf 20 ableitendes Dampfrohr 21 auf. Das Wasserdampf 20 ableitende Dampfrohr 21 befindet sich im oberen Bereich des Innenraums 10 des Beckens 11 und ist mit einem Absaugkompressor 22 verbunden. Dadurch, dass das Salzwasser im Becken 11 eine Temperatur aufweist, die über der Siedetemperatur liegt, entsteht im oberen Teil des
Innenraums 10 Wasserdampf 20, welcher durch das Dampfrohr 21 mittels des Absaugkompressors 22 aus dem Innenraum 10 des Beckens 11 abgesaugt wird. Der Absaugkompressor 22 erzeugt einen leichten Überdruck, so dass der Wasserdampf 20 zu Süßwasser 23 kondensiert. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung steht der Absaugkompressor 22 mit einem Wärmetauscher 24 in Verbindung, der einen Wärmeaustausch zwischen dem kondensierten Süßwasser 23 und dem Salz- oder Brackwasser des Beckens 11 realisiert. Dies bietet den Vorteil, dass das Salz- oder
Brackwasser durch das kondensierte Süßwasser, welches nach der
Rekompensation über eine hohe Temperatur verfügt, erwärmt wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Wärmetauscher 24 koaxial zum Solarkollektor am unteren Teil des Beckens 11 angeordnet. Die
Aufwärmung des unteren Teils des Innenraums 10 des Beckens 1 führt vorteilsweise dazu, dass in dem Beckeninnenraum eine konvektive Strömung induziert wird, welche den Wärmeaustausch innerhalb des Beckens 11
verbessert, und damit die Effizienz der Sonnenenergieanlage 1 erhöht.
Aus der Fig. 5 ist der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Solarkollektors mit integrierter Wasseraufbereitung in einem Längsschnitt dargestellt, wobei der Solarkollektor 2 in axialer Richtung vorzugsweise mehrere Becken 11 aufweist, die durch Überlaufventile 25 miteinander verbunden sind. Durch die
Überlaufventile 25 wird das Salz- oder Brackwasser aus den Innenräumen 10 der Becken 1 in Richtung des Luftstroms 26 geleitet, so dass die Salzkonzentration innerhalb des Solarkollektors 2 in Richtung zur Turbine zunimmt. Bei räumlich gleichmäßiger Sonneneinstrahlung nimmt die Temperatur der Luft im Luftraum 3 ebenfalls in Richtung des Luftstroms zu. Weil die Siedetemperatur des
Salzwassers mit der Salzkonzentration zunimmt, wird durch die Überlaufventile 25 die Salzkonzentration in axialer Richtung derart angepasst, dass die
Temperaturdifferenz zwischen Salzwassertemperatur und Luftraum für den Verdampfungsprozess optimal ist.
Bevorzugt weisen die Überlaufventile 25 zusätzliche axiale Pumpen auf, die eine weitere und genauere Anpassung der Salzkonzentration in Abhängigkeit von der Lufttemperatur erlauben. Für die Steuerung der Überlaufventile 25 und axialen Pumpen werden erfindungsgemäß die Daten von Temperatur-, Druck- und Salzkonzentrationssensoren, die am Solarkollektor positioniert sind, ausgewertet. In weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Sole 26, welche hauptsächlich durch Salzwasser mit einer hohen Salzkonzentration gebildet ist, aus dem letzten Becken in Richtung der Turbine geleitet und als
Ausgangmaterial für die fraktionierte elektrischen Trennung nach dem Uhde- Verfahren verwendet, wobei mit Hilfe der elektrischen Energie aus der Turbine 7 Metalle gewonnen werden.
Zusätzlich zum Ablassen der Sole aus dem letzten Becken vor der Turbine, wird die Sole 26 auch aus dem unteren Bereich der Innenräume 10 der vorherigen Becken 1 mittels zusätzlicher Ablaufventile 28 ausgeführt. Dadurch wird ein Versalzen der Becken bei einem dauerhaftem Betrieb vermieden.
Die erfindungsgemäß Sonnenenergieanlage 1 ermöglicht eine effiziente
Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, wobei Schwankungen in der Sonneneinstrahlleistung mittels einer Wärmespeicherung der Energie im Innenraum 10 des Beckens 11 durch einen regulierten Wärmeaustausch über die Folie 9 ausgeglichen werden und damit ein kontinuierlicher Betrieb der
Sonnenenergieanlage realisiert wird. Zudem bietet die erfindungsgemäße
Sonnenenergieanlage 1 die Möglichkeit zur Wasseraufbereitung, indem
Salzwasser zum Sieden gebracht wird und der abgesaugte Wasserdampf das Süßwasser rekondensiert. Damit bildet diese erfindungsgemäße
Sonnenenergieanlage 1 eine ideale Kombination aus Energie und
Wassergewinnung, welche insbesondere in Sonnenenergieeinstrahlungsreichen aber süßwasserarmen Gebieten einsetzbar ist.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele, vielmehr stellen diese nur vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dar. Bezugszeichen
Sonnenenergieanlage
Solarkollektor
Luftraum
Zuleitungsrohr
Verdichter
Ableitungsrohr
Turbine
Abdeckung
Folie
Innenraum
Becken
Beckenoberfläche
Zuleitungsventil
Ableitungsventil
äußere Glasscheibe
innere Glasscheibe
Boden
Erdwärmekopplung
Salzwasser zuführende Öffnung
Wasserdampf
Dampföffnung
Absaugkompressor
Süßwasser
Wärmetauscher
Überlaufventil
Luftstrom
Sole

Claims

Ansprüche
1 . Sonnenenergieanlage (1 ) mit mindestens einem Sonnenenergie aufnehmenden Solarkollektor (2), der über ein Zuleitungsrohr (4) mit einem Luft zuführenden Verdichter (5) und über ein Warmluft abführendes Ableitungsrohr (6) mit einer elektrische Energie erzeugenden Turbine (7) verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass
der Solarkollektor (2) als rohrförmiger Druckkörper ausgeführt ist und eine selektiv lichtdurchlässige einen Luftraum (3) bildende Abdeckung (8) sowie ein Flüssigkeit aufnehmendes unteres Becken (11 ) aufweist, wobei das
Zuleitungsrohr (4) als auch das Ableitungsrohr (6) mit dem oberen Luftraum (3) verbunden sind und, dass der obere Luftraum (3) von dem Innenraum (10) des Beckens (11 ) durch mindestens eine lichtdurchlässige Folie (9) getrennt ist, die den Wärmeaustausch zwischen beiden Räumen erlaubt und einen
Stoffaustausch verhindert.
2. Sonnenenergieanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung zwischen dem oberen Luftraum (3) und dem Innenraum (10) des Beckens (11 ) durch zwei lichtdurchlässige Folien (9) gebildet ist, wobei zwischen beiden Folien (9) eine variable Luftschichtdicke einstellbar ist.
3. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass die der Flüssigkeit zugewandte Innenseite des Beckens(11 ) eine sonnenlichtabsorbierende Beckenoberfläche (12) aufweist.
4. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass die einen Luftraum (3) bildende Abdeckung (8) des Solarkollektors (2) durch mindestens ein lichtdurchlässiges Material gebildet ist, das über eine wellenlängenselektive Beschichtung verfügt, die Sonnenlicht in den Luftraum (3) eintreten lässt und den Austritt von Wärmestrahlung verhindert.
5. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadu rch
gekennze ich net, dass die einen Luftraum (3) bildende Abdeckung (8) durch mindestens zwei Glasscheiben gebildet ist, wobei die Glasscheiben (15,16) einen Zwischenraum bilden, der evakuiert oder mit einem
korrosionshemmendem Gas gefüllt ist und eine wellenlängenselektive
Beschichtung auf der äußeren Seite der innenliegenden Glasscheiben (16) aufgebracht ist.
6. Sonnenenergieanlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch geken nzeichnet, dass das die wellenlängenselektive Beschichtung überwiegend aus Silber zusammengesetzt ist.
7. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad u rch
gekennzeichnet, dass das Becken (11 ) des Solarkollektors (2) zumindest zu einem Teil in den Boden (17) eingelassen ist.
8. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad urch
gekennzeichnet, dass das Becken (11 ) des Solarkollektors (2) aus
Strukturmaterial mit einer hohen Wärmedämmung, insbesondere Schaumbeton mit Faserverstärkung, ausgeführt ist.
9. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad urch
geken nzeich net, dass der Solarkollektor (2) am Zuleitungsrohr (4) ein Zuleitungsventil (13) und am Ableitungsrohr (6) ein Ableitungsventil (14) aufweist.
10. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad urch
geken nzeich net, dass der Solarkollektor (2) zumindest einen Drucksensor zur Steuerung des Zuleitungsventils (13), des Verdichters (5), des
Ableitungsventils (14) und/oder der Turbine (7) aufweist.
11. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad urch
gekennzeich net, dass die den Luftraum (3) bildende Abdeckung (8) des Solarkollektors (2) eine Höhe von 0,5 m bis 2,5 m bevorzugt 1 ,15 m und eine Breite von 1 m bis 5 m bevorzugt 2,3 aufweist.
12. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1 ) des Solarkollektors (2) eine Tiefe von 1 m bis 3 m und eine Breite von 1 m bis 5 m bevorzugt 2,3 aufweist.
13. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadu rch
gekennzeichnet, dass der rohrförmige Solarkollektor (2) in axialer Richtung eine Länge von 50 m bis 5000 m bevorzugt von 500 m bis 2000 m aufweist.
14. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass der Solarkollektor (2) im Querschnitt eine annähernd runde Grundfläche aufweist, wobei die Abdeckung (8) und/oder das Becken (11 ) im Querschnitt annähernd als Halbkreise ausgeführt sind.
15. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadu rch
gekennzeichnet, dass das Becken des Solarkollektors (2) über eine
Erdwärmekopplung (18) verfügt.
16. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch
gekennzeich net, dass das Becken (11 ) des Solarkollektors (2) zumindest teilweise mit Wasser oder mit Thermo-Öl gefüllt ist.
17. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad urch
gekennzeich net, dass die Solarkollektoren (2) in axialer Richtung parallel in einem Solarfeld angeordnet sind.
18. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch
geken nzeichnet, dass die ein Teil der elektrischen Energie, die durch die Turbine (7) erzeugt wird, den Verdichter (5) antreibt.
19. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad urch
gekennzeich net, dass das Becken (11 ) mindestens eine Salz- oder
Brackwasser zuführende Öffnung (19) und mindestens ein Wasserdampf (20) ableitendes Dampfrohr (21 ) aufweist, wobei das Wasserdampf (20) ableitende Dampfrohr (21 ) mit dem oberen Bereich des Innenraums (10) und mit einem Absaugkompressor (22) in Verbindung steht.
20. Sonnenenergieanlage nach Anspruch 19, dadurch geken nzeichnet, dass der Absaugkompressor (22) mit einen Wärmetauscher (24) verbunden ist, wobei durch den Wärmetauscher (23) ein Wärmeaustausch zwischen dem Süßwasser (23) und dem Salz- oder Brackwasser aus dem Innenbereich (10) des Beckens (11 ) stattfindet.
21. Sonnenenergieanlage nach Anspruch 19 und 20, dadurch geken nzeich net, dass der Solarkollektor in axialer Richtung in mindestens zwei Becken (11 ) aufweist, wobei die Becken (11 ) am oberen Rand der axialen Stirnflächen
Überlaufventile (25) aufweisen, wobei die Überlaufventile (25) derart angeordnet sind, dass das Salz- oder Brackwasser der Becken (11 ) durch die Überlaufventile (25) von der axialen Luft Zuleitungsseite zur axialen Warmluft Ableitungsseite des Solarkollektors (2) geführt wird.
22. Sonnenenergieanlage nach den vorherigen Ansprüchen, dad u rch
gekennze ichnet, dass die Überlaufventile (25) über Pumpen verfügen, die das Salz- oder Brackwasser der Becken ( 1 ) durch die Überlaufventile (25) von der axialen Luft Zuleitungsseite zur axialen Warmluft Ableitungsseite des
Solarkollektors (2) pumpen.
PCT/EP2015/000659 2014-03-27 2015-03-27 Sonnenenergieanlage mit wärmespeicher WO2015144314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004461.0A DE102014004461A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 " solair"- sonnenturbine mit solar beheiztem druckkessel aus glas, integriertem energie - speicher und integrierter wasser - entsalzung
DE102014004461.0 2014-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144314A1 true WO2015144314A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52991682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000659 WO2015144314A1 (de) 2014-03-27 2015-03-27 Sonnenenergieanlage mit wärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014004461A1 (de)
WO (1) WO2015144314A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563700A (en) * 1976-08-26 1980-03-26 Gray R Apparatus for using solar energy
US4484566A (en) * 1982-03-08 1984-11-27 Emmanuel Gonzalez Solar collector panel and heat storage system
DE3815751A1 (de) 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
DE102010023843A1 (de) 2009-06-10 2011-01-05 Markus Bauer Solarthermisch betriebene Mikroturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563700A (en) * 1976-08-26 1980-03-26 Gray R Apparatus for using solar energy
US4484566A (en) * 1982-03-08 1984-11-27 Emmanuel Gonzalez Solar collector panel and heat storage system
DE3815751A1 (de) 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
DE102010023843A1 (de) 2009-06-10 2011-01-05 Markus Bauer Solarthermisch betriebene Mikroturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004461A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sharshir et al. A hybrid desalination system using humidification-dehumidification and solar stills integrated with evacuated solar water heater
DE2330700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnuetzung meteorologischer strahlungsstroeme
CH626978A5 (de)
DE1085637B (de) Anlage zur Beheizung eines Gebaeudes
WO2011000522A2 (de) Parabolrinnenkraftwerk mit speicherung der sonnenenergie und verfahren zum betreiben eines parabolrinnenkraftwerks sowie hochtemperatur-wärmespeicher
EP2111521A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
DE202011003668U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
EP3027971B1 (de) Temperatur-management-system
Chauhan et al. Analytical and experimental study of performance of Pyrex glass Q-dot based passive solar still glass evaporator
DE102006005099B4 (de) Wasserentsalzungsvorrichtung
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
WO2015144314A1 (de) Sonnenenergieanlage mit wärmespeicher
DE102013021773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
WO2009080305A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102008028080A1 (de) Kostengünstiges Entsalzungsverfahren für Meerwasser
DE102006032669A1 (de) Kombispeicher
WO2012000002A2 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie und vorrichtung zum erwärmen und kühlen eines mediums
Chaibi et al. Solar thermal processes: A review of solar thermal energy technologies for water desalination
DE102007048460A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE102012022939A1 (de) Solarkollektor und Wäremspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15717418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1