WO2015082060A1 - Ausrichtungsvorrichtung zum ausrichten einer plattform in drei rotatorischen freiheiten - Google Patents

Ausrichtungsvorrichtung zum ausrichten einer plattform in drei rotatorischen freiheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2015082060A1
WO2015082060A1 PCT/EP2014/003199 EP2014003199W WO2015082060A1 WO 2015082060 A1 WO2015082060 A1 WO 2015082060A1 EP 2014003199 W EP2014003199 W EP 2014003199W WO 2015082060 A1 WO2015082060 A1 WO 2015082060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
joints
transmission means
alignment device
drives
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Simnofske
Original Assignee
Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH filed Critical Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH
Publication of WO2015082060A1 publication Critical patent/WO2015082060A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0045Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
    • B25J9/0051Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators

Definitions

  • serial kinematics For the construction of an active joint, which allows an orientation around all spatial axes, three drives are required. These can be arranged serially or in parallel. Depending on this arrangement, a distinction is made between serial and parallel kinematics. In a serial kinematics, the drives are switched in a chain, so that only one drive is stationary. Each drive must thereby move the mass of the subsequent drive, which leads to increased inertial forces and in turn requires larger and more powerful drives. As this reduces the dynamics, the acceleration and speed of such structures is limited. However, there are advantages for serial kinematics due to the relatively simple structure and the simple
  • an example of a parallel kinematics z
  • the so-called "Agile Eye” comprises three identical rotary drives, each acting on an end-effector via a kinematic chain of three quarter-circle rigid arcs, each interconnected by hinges with rotational freedom, allow the Agile Eye mechanism to precisely align but respond very sensitive to misalignments of the joints or drives, which can occur, for example, during assembly or due to manufacturing inaccuracies. This results in tension in the mechanism, resulting in a reduced life of the links and bearings. For applications with high dynamics and large forces acting this kinematics is therefore not optimal. In this case, the Agile Eye is relatively heavy and expensive due to its massive construction.
  • the object of the present invention is to propose an alignment device which allows high dynamics and at the same time can be constructed with a relatively high fault tolerance, so that it is less susceptible to tension and has a long service life.
  • each of the three rotary drives via at least four joints, which together have at least ten rotational freedoms and which together with first power transmission means and second power transmission means form a rectangle, is connected to the second platform.
  • a first platform is understood to mean any base to which the drives and thus also the second platform are fastened.
  • the term "platform” is to be understood functionally, that is, the platform may well be made of several parts and have any shape.It is important that the first platform is not moved by the rotational drives of the alignment device For example, if a multi-limb limb or a spine-like structure is constructed, in a larger context, the first platform is also moved, but then the entire alignment device is moved.
  • the force transmission means together with the joints form a quadrilateral
  • the force of each of the rotary drives is transmitted to opposing points of engagement on the second platform via at least two paths, via which a part of the force is transmitted in each case.
  • the rotational movement of the second platform ie the end effector
  • the power transmission means need not be geometrically parallel to each other at all times. Rather, the power transmission path splits, and several power transmission means simultaneously transmit the power.
  • the three axes of rotation of the second platform preferably have a common point of intersection.
  • the executed pivot or alignment movement is then superimposed only a small linear movement. Although such a small superimposed linear movement is tolerable for most applications, it is nevertheless desirable to keep it as small as possible.
  • the first power transmission means and the second power transmission means, together with the joints in a combination of drive positions can form a flat trapezium or preferably a flat rectangle.
  • the corresponding combination of drive positions preferably occurs in a neutral position of the device, in which the second platform is centered or not deflected.
  • preferably all three rotary drives are designed identically. On the one hand simplifies the control of the alignment device by the high symmetry achieved thereby, on the other hand, the device then has a high number of identical parts, so that the production is simplified and the production costs are reduced.
  • the first power transmission means may be levers or cranks.
  • the second power transmission means are preferably rod-shaped, but in principle must only be suitable for transmitting tensile and compressive loads.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a parallel kinematics according to the invention with a first platform 1 and a second platform 2 - -
  • a rotation of one of the rotary drives by a certain angle leads to a corresponding rotation of the crank 4.
  • one of the joints 5 moves towards the second platform and the other hinge 5 belonging to the drive 3 moves from the second platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Ausrichtungsvorrichtung mit einer ersten Plattform, einer zweiten Plattform und drei rotatorischen Antrieben zum Ausrichten der zweiten Plattform in drei rotatorischen Freiheiten, wobei jeder der Freiheiten eine Rotationsachse der zweiten Plattform zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass jeder der drei rotatorischen Antriebe über zumindest vier Gelenke, welche zusammengenommen zumindest zehn rotatorische Freiheiten aufweisen, und die zusammen mit ersten Kraftübertragungsmitteln und zweiten Kraftübertragungsmitteln ein Viereck bilden, mit der zweiten Plattform verbunden ist.

Description

Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten einer Plattform in drei rotatorischen Freiheiten
Die Erfindung betrifft eine Ausrichtungsvorrichtung mit einer ersten Plattform, einer zweiten Plattform und drei rotatorischen Antrieben zum Ausrichten der zweiten Plattform in drei rotatorischen Freiheiten, wobei jeder " der Freiheiten eine Rotationsachse der zweiten Plattform zugeordnet ist.
Eine solche Ausrichtungsvorrichtung kann z. B. als räumliches Getriebe im Bereich der humanoiden Robotik eingesetzt werden, um aktive Gelenke aufzubauen, die eine Orientierungsänderung um drei Raumachsen ermöglichen. Einsatzmöglichkeiten bestehen z.B. als Hüft- oder Fußgelenk hu- manoider Roboter oder beim Drehen von Kameras, die die Funktion von Augen in Robotern übernehmen. Ebenfalls denkbar ist die Reihenschaltung mehrerer solcher Mechanismen, um eine Wirbelsäulen-, fisch- oder schlangenähnliche Struktur oder elefantenrüsselähnliche Handhabungssysteme aufzubauen. Auch im Bereich von Werkzeugmaschinen, Industrierobotern oder anderen Handhabungsmechanismen werden entsprechende Kinematiken bzw. räumliche Getriebe benötigt, die eine Orientierungsänderung von Werkzeugen oder Werkstücken ermöglichen.
Zum Aufbau eines aktiven Gelenks, das eine Orientierung um alle Raumachsen ermöglicht, sind drei Antriebe erforderlich. Diese können seriell oder parallel angeordnet werden. Abhängig von dieser Anordnung wird zwischen seriellen und parallelen Kinematiken unterschieden. Bei einer seriellen Kinematik werden die Antriebe in einer Kette geschaltet, so dass nur ein Antrieb ortsfest ist. Jeder Antrieb muss dabei die Masse des nachfolgenden Antriebs mit bewegen, was zu erhöhten Trägheitskräften führt und wiederum größere und leistungsstärkere Antriebe erfordert. Da hierdurch die Dynamik verringert wird, ist die Beschleunigung und Geschwindigkeit solcher Strukturen begrenzt. Vorteile ergeben sich hingegen für serielle Kinematiken durch den relativ einfachen Aufbau und die einfache
BESTÄTIGUNGSKOPIE Steuerung sowie durch den großen Aktionsradius einer solchen Kinematik.
Bei einer Parallelkinematik sind alle Antriebe gestellfest bzw. gestellnah angeordnet, das heißt, die Antriebe selbst werden bei der Ausrichtung der zweiten Plattform nicht mitbewegt. Derartige Strukturen eignen sich daher besonders, um hochdynamische Bewegungen zu realisieren. Das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht ist prinzipbedingt besser als bei einer seriellen Kinematik. Nachteilig sind der eingeschränkte Bewegungsraum sowie die relativ aufwendige Steuerung. Für Nachbildungen von biologischen Systemen ist der eingeschränkte Bewegungsraum oft von untergeordneter Relevanz, da bei realen Lebewesen viele Gelenke ebenfalls nur einen geringen Bewegungsbereich ermöglichen.
Ein Beispiel für eine Parallelkinematik, die z. B. zur Orientierung einer Kamera oder als Hüftgelenk eingesetzt wird, ist das sogenannte„Agile Eye" (siehe z. B. IEEE Robotics and Automotion Society Magazine, Vol. 3. No. 4, pp. 29, 996). Diese umfasst drei identische rotatorische Antriebe, die jeweils über eine kinematische Kette aus drei viertelkreisförmigen starren Bögen, die untereinander jeweils durch Gelenke mit einer rotatorischen Freiheit verbunden sind, auf einen Endeffektor einwirken. Mit dem Mechanismus des„Agile Eye" ist eine präzise Ausrichtung möglich, es reagiert jedoch sehr empfindlich auf Fehlstellungen der Gelenke bzw. Antriebe, die beispielsweise bei der Montage oder aufgrund von Fertigungs- ungenauigkeiten entstehen können. Daraus resultieren Verspannungen im Mechanismus, was zu einer reduzierten Lebensdauer der Glieder und Lager führt. Für Einsatzzwecke mit hoher Dynamik und großen wirkenden Kräften ist diese Kinematik daher nicht optimal. In diesem Fall ist das Agile Eye aufgrund seiner massiven Bauweise relativ schwer und teuer.
Ein weiteres Beispiel für eine Parallelkinematik mit drei rotatorischen Freiheiten ist der sogenannte Argus-Mechanismus (siehe z.B. The International Journal of Robotics Research, Vol. 19, No. 1 , pp. 5 - 11 , 2000). Dieser Mechanismus verwendet Stahlseile, um die Antriebsbewegungen der Motoren auf Drehgelenke zu übertragen. Der Argus-Mechanismus ist daher zwar nicht so anfällig gegen Verspannungen wie das„Agile Eye", ist aufgrund seiner hohen Komplexität aber aufwendig und teuer in der Herstellung.
Bisher hat sich daher noch keine der bekannten Kinematiken als geeignetes Gelenk für humanoide Roboter durchgesetzt, welches unter Krafteinwirkung eine rotatorische Verstellung um drei Raumachsen ermöglicht. Vorrangig kommen derzeit serielle Kinematiken zum Einsatz. Diese haben den Nachteil, dass ein Antrieb die Masse der nachfolgenden Antriebe mit beschleunigen muss, wodurch die Dynamik des Systems begrenzt ist. Gerade bei Laufrobotern sind jedoch schnelle Beinreaktionen erwünscht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausrichtungsvorrichtung vorzuschlagen, die eine hohe Dynamik ermöglicht und gleichzeitig mit einer relativ hohen Fehlertoleranz konstruiert werden kann, so dass sie wenig anfällig für Verspannungen ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Ausrichtungsvorrichtung, bei der jeder der drei rotatorischen Antriebe über zumindest vier Gelenke, welche zusammengenommen zumindest zehn rotatorische Freiheiten aufweisen und die zusammen mit ersten Kraftübertragungsmitteln und zweiten Kraftübertragungsmitteln ein Viereck bilden, mit der zweiten Plattform verbunden ist.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass sich gegenüber seriellen Kinematiken aufgrund der geringeren zu bewegenden Massen eine höhere Dynamik erreichen lässt. Weiterhin wird durch die Kraftübertragung über Vielecke bei geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit erreicht. Die zweiten Kraftübertragungsmittel werden nur durch Zug- und Druckkräfte belastet. Durch den in dem Bauteil wirkenden einachsigen Spannungszustand können an einer erfindungsgemäßen Ausrichtungsvorrichtung Leichtbaukonzepte umgesetzt werden, etwa durch die Verwendung von CFK-Rohren. Durch eine hochsymmetrische Konstruktion können viele Gleichteile eingesetzt werden, was die Produktionskosten senkt. Das beschriebene Konstruktionsprinzip macht die Vorrichtung wenig anfällig gegen Verspannun- gen. Zum einen erhöht dies die Lebensdauer der verwendeten Bauteile, zum anderen kann daher mit im Verhältnis zu anderen Ausrichtungsvorrichtungen relativ großen Toleranzen gearbeitet werden, was wiederum die Produktionskosten senkt. Ebenfalls trägt zum einfachen und kostengünstigen Aufbau der Vorrichtung bei, dass weitverbreitete rotatorische Servoantriebe zum Aufbau der Vorrichtung verwendet werden können.
Unter einer ersten Plattform wird jede Basis verstanden, an der die Antriebe und somit auch die zweite Plattform befestigt sind. Der Begriff„Plattform" ist dabei funktional zu verstehen, das heißt, die Plattform kann durchaus auch mehrteilig ausgeführt sein und eine beliebige Form aufweisen. Wichtig ist, dass die erste Plattform durch die rotatorischen Antriebe der Ausrichtungsvorrichtung nicht bewegt wird. Dennoch kann, wenn z. B. eine mehrgliedrige Gliedmaße oder eine wirbelsäulenähnliche Struktur aufgebaut wird, in einem größeren Kontext auch die erste Plattform bewegt werden. Dann wird aber die gesamte Ausrichtungsvorrichtung bewegt.
Unter einer zweiten Plattform wird eine Basis verstanden, an der das auszurichtende Bauteil befestigt ist. Die zweite Plattform kann auch das auszurichtende Bauteil selbst sein. Dementsprechend kann auch die zweite Plattform eine beliebige Form aufweisen.
Das Merkmal, dass die zumindest vier Gelenke zusammengenommen zumindest zehn rotatorische Freiheiten aufweisen, bedeutet, dass, wenn z. B. genau vier Gelenke eingesetzt werden, zwei dieser Gelenke drei rotatorische Freiheiten aufweisen und zwei weitere Gelenke zumindest jeweils zwei rotatorische Freiheiten aufweisen. Eine höhere Anzahl von Freiheiten ist möglich, so können z. B. auch alle vier Gelenke jeweils drei Freiheiten aufweisen.
Umgangssprachlich wird anstatt des Begriffs„Freiheit" oft auch der Begriff „Freiheitsgrad" verwendet. In der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Begriff„Freiheit" aber eine einzelne Bewegungsmöglichkeit, also die Möglichkeit, z.B. eine translatorische oder lineare Bewegung auszuführen. Unter dem Freiheitsgrad F wird die Gesamtanzahl der Freiheiten eines Systems verstanden. Ein starrer Körper im Raum hat z.B. den Freiheitsgrad F=6, da er in drei Raumrichtungen translatorische Bewegungen ausführen und um drei voneinander unabhängige Achsen gedreht werden kann.
Dadurch, dass die Kraftübertragungsmittel zusammen mit den Gelenken ein Viereck bilden wird die Kraft jedes der rotatorischen Antriebe über zumindest zwei Wege, über die jeweils ein Teil der Kraft übertragen wird, auf einander gegenüberliegende Angriffspunkte an der zweiten Plattform übertragen. Die Drehbewegung der zweiten Plattform (also des Endeffektors) wird somit durch ein„Ziehen" an der einen Seite und ein„Drücken" an der gegenüberliegenden Seite der zweiten Plattform vermittelt. Die Kraftübertragungsmittel müssen dabei nicht zu jedem Zeitpunkt geometrisch parallel zueinander liegen. Vielmehr teilt sich der Kraftübertragungs- weg auf, und mehrere Kraftübertragungsmittel übertragen gleichzeitig die Kraft.
Ein„Viereck", das von den ersten und zweiten Kraftübertragungsmitteln zusammen mit den Gelenken gebildet wird, ist daher nur im Spezialfall einer bestimmten Kombination von Antriebsstellungen ein ebenes Viereck. Dieser Spezialfall tritt bevorzugt in einer Neutralstellung, in der sowohl die Antriebe als auch die zweite Plattform eine Grundstellung einnehmen, auf. Die zweite Plattform ist in dieser Stellung also„zentriert" und nicht ausgelenkt. Mit„Kombination von Antriebsstellungen" ist dabei ein Zustand der Vorrichtung gemeint, in dem die Antriebe eine bestimmte Stellung einnehmen. Während des Betriebs der Vorrichtung treten viele solche Kombinationen von Antriebsstellungen auf. Die vorhandenen Symmetrien werden im Regelfall aber in der Neutralstellung am deutlichsten.
Durch die ersten Kraftübertragungsmittel und die ersten Gelenke wird die Drehbewegung des rotatorischen Antriebs in zwei lineare Bewegungen der zweiten Kraftübertragungsmittel übersetzt. An der zweiten Plattform resultiert vermittels der zweiten Gelenke dann wieder eine Drehbewegung eben dieser zweiten Plattform.
Bevorzugt weisen die drei Rotationsachsen der zweiten Plattform einen gemeinsamen Schnittpunkt auf. Der ausgeführten Schwenk- bzw. Ausrichtungsbewegung ist dann nur eine kleine Linearbewegung überlagert. Für die meisten Anwendungsgebiete ist eine solche geringe überlagerte Linearbewegung zwar tolerabel, es ist dennoch wünschenswert, diese möglichst klein zu halten.
Die ersten Kraftübertragungsmittel und die zweiten Kraftübertragungsmittel können zusammen mit den Gelenken in einer Kombination von Antriebsstellungen ein ebenes Trapez oder bevorzugt ein ebenes Rechteck bilden. Die entsprechende Kombination von Antriebsstellungen tritt dabei bevorzugt in einer Neutralstellung der Vorrichtung auf, in der die zweite Plattform zentriert bzw. nicht ausgelenkt ist. Ebenso sind vorzugsweise alle drei rotatorischen Antriebe identisch ausgestaltet. Zum einen vereinfacht sich durch die dadurch erreichte hohe Symmetrie die Steuerung der Ausrichtungsvorrichtung, zum anderen weist die Vorrichtung dann eine hohe Anzahl von Gleichteilen auf, so dass sich die Produktion vereinfacht und die Produktionskosten gesenkt werden. Die ersten Kraftübertragungsmittel können Hebel oder Kurbeln sein. Die zweiten Kraftübertragungsmittel sind bevorzugt stabförmig, müssen aber prinzipiell lediglich geeignet sein, um Zug- und Druckbelastungen zu übertragen.
In einer Ausführungsform ist jeder der drei rotatorischen Antriebe über jeweils zwei Kugelgelenke und zwei Kardangelenke mit der zweiten Plattform verbunden. Diese Ausführungsform realisiert die minimal mögliche Anzahl an rotatorischen Freiheiten F = 10 pro Antrieb für die erfindungsgemäße Ausrichtungsvorrichtung. Es ist bei einer Konstruktion mit vier Gelenken pro rotatorischem Antrieb aber genauso denkbar, dass ausschließlich Kugelgelenke eingesetzt werden und somit jeder der drei rotatorischen Antriebe über vier Kugelgelenke mit der zweiten Plattform verbunden ist. Die Gesamtzahl der Freiheiten pro rotatorischem Antrieb beträgt dann F = 12. Dies hat zur Folge, dass die zweiten Kraftübertragungsmittel sich dann auch um ihre Längsachse drehen können.
Vorteilhafterweise sind die drei rotatorischen Antriebe an der ersten Plattform befestigt. Die Drehachsen der rotatorischen Antriebe können dabei windschief im Raum liegen. Eine symmetrische Struktur, z.B. eine dreizäh- lige Rotationssymmetrie ist bevorzugt. In einem bevorzugten Sonderfall bilden die Drehachsen der rotatorischen Antriebe dann 3 Kanten eines im Idealfall rechtwinkligen Quaders oder Würfels. Die Kanten des Quaders oder des Würfels sind dabei derart ausgewählt, dass sie sich nicht schneiden.
Durch das Messen der Kräfte, die auf die Verbindungsmittel wirken, beispielsweise durch Kraftsensoren oder indirekt durch Dehnungsmessstreifen (DMS), lassen sich die an dem Gelenk wirkenden Kräfte und Momente bestimmen, so dass die Ausrichtungsvorrichtung gleichzeitig als Kraftmessdose eingesetzt werden kann. Durch die Funktionsintegration kann auf zusätzliche Kraftmessdosen verzichtet und eine Gewichtsreduzierung - -
erzielt werden.
Die zweiten Kraftübertragungsmittel können stabförmig sein. Dies bedeutet, dass z. B. auch rohrförmige Kraftübertragungsmittel eingesetzt werden können. Ebenso sind aber auch massive Stäbe oder z. B. Vierkantrohre mit einem quadratischen Querschnitt denkbar. Dadurch, dass die Kraftübertragungsmittel lediglich mit Zug- und Druckkräften beaufschlagt werden, kann die Konstruktion diesbezüglich optimiert und dadurch Gewicht eingespart werden.
Der modulare Aufbau der Parallelkinematik bzw. der Ausrichtungsvorrichtung ermöglicht ein einfaches Ersetzen oder Erweitem der vorgenannten Stäbe durch Federn und/oder Dämpfer, so dass die zweiten Kraftübertragungsmittel dann Federn und/oder Dämpfer umfassen. Die Federn und/oder die Dämpfer wirken dann parallel zu den zweiten Kraftübertragungsmitteln, also in Stabrichtung. Es lassen sich so Schwingungen reduzieren oder Kraftspitzen bei harten Stößen in der Struktur vermindern. Um ein Einknicken der Federn und/oder der Dämpfer zu verhindern, kann eine Führung für diese vorgesehen werden.
Es ist auch denkbar, die Anzahl der Gelenke und Kraftübertragungsmittel z.B. zu verdoppeln, so dass zwei kongruente Vierecke entstehen, die gleichzeitig die Kraft übertragen.
Im Folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausrichtungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parallelkinematik mit einer ersten Plattform 1 und einer zweiten Plattform 2. Die - -
erste Plattform 1 ist hier näherungsweise dreieckig ausgeführt, kann aber auch alle anderen zweckmäßigen Formen annehmen. An der ersten Plattform 1 sind die drei rotatorischen Antriebe 3 befestigt, die von einer nicht dargestellten Steuerung kontrolliert werden. Die erste Plattform 1 muss nicht zwingend als separates Bauteil vorhanden sein. So kann z. B., wenn die Ausrichtungsvorrichtung als Teil eines Hüftgelenks eines humanoiden Roboters eingesetzt wird, der Torso des Roboters selbst die erste Plattform sein. Die zweite Plattform 2 kann im Wesentlichen ebenfalls eine beliebige Form haben. So kann sie z. B. eine Aufnahme für einen Endeffektor darstellen, eine auszurichtende Kamera umfassen oder z. B. aus einer Oberschenkelaufnahme eines Roboters bestehen. Die drei rotatorischen Antriebe 3 können handelsübliche Servo- oder sonstige Elektromotoren sein. Die rotatorischen Antriebe 3 sind jeweils geneigt zur ersten Plattform
1 angebracht.. Die Rotationsachsen der Antriebe 3 liegen windschief im Raum und bilden 3 Kanten eines rechtwinkligen Würfels.
An den Wellenenden der rotatorischen Antriebe 3 sind als erste Kraftübertragungsmittel 4 jeweils Kurbeln 4 befestigt. Über Kugelgelenke 5 sind die Enden der Kurbeln 4 mit Stäben 6 verbunden. Die Stäbe 6 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel alle die gleiche Länge. Die zweiten Kraftübertragungsmittel 6, also die Stäbe 6, sind wiederum über Gelenke 7 mit der zweiten Plattform 2 verbunden. Die stabartigen Fortsätze der zweiten Plattform 2, die mit den Gelenken 7 verbunden sind, können auch als separate Teile und somit als dritte Kraftübertragungsmittel ausgeführt sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Gelenke 5, 7 als Kugelgelenke ausgeführt und weisen somit jeweils einen Freiheitsgrad von F = 3 auf. Eine Drehung eines der rotatorischen Antriebe um einen bestimmten Winkel führt zu einer entsprechenden Drehung der Kurbel 4. Somit bewegt sich eines der Gelenke 5 auf die zweite Plattform zu und das andere zu dem Antrieb 3 gehörende Gelenk 5 bewegt sich von der zweiten Plattform
2 weg. Diese Bewegung wird über die Stäbe 6 und die Gelenke 7 auf die - -
zweite Plattform 2 übertragen und führt hier ebenfalls zu einer Drehung um den gemeinsamen Schnittpunkt der drei Rotationsachsen, die von den sich jeweils gegenüberliegenden Kugelgelenken 7 gebildet werden. Die hohe Anzahl der Freiheiten der Gelenke 5, 7 macht die aus den Gelenken 5, 7 und den Kraftübertragungsmitteln 4, 6 gebildeten räumlichen Vierecke der beiden anderen rotatorischen Antriebe 3 so flexibel, dass sie der durch die Drehung des einen rotatorischen Antriebs vermittelte Bewegung der zweiten Plattform folgen können, ohne dass die beiden anderen rotatorischen Antriebe 3 gedreht würden.
Ein Zusammenwirken der drei rotatorischen Antriebe 3 macht so eine im Rahmen der Wirkungsbereiche der rotatorischen Antriebe 3 beliebige Ausrichtung der zweiten Plattform 2 möglich. Offensichtlich kann konstruktionsbedingt jeder der rotatorischen Antriebe 3 nur Drehungen um Winkel, die kleiner als +/- 90° sind, ausführen.
Entweder die Gelenke 5 oder die Gelenke 7 können durch Gelenke mit einem Freiheitsgrad von F = 2 ersetzt werden, die nur zwei rotatorische Freiheiten zulassen, wie beispielsweise Kardangelenke. Pro rotatorischem Antrieb 3 müssen die jeweils vier Gelenke 5, 7 aber zusammen mindestens einen Freiheitsgrad von F = 10 aufweisen.
Durch den beschriebenen Aufbau führt die zweite Plattform 2 annähernd eine rotatorische Bewegung um alle Raumachsen aus. Die Drehachsen der zweiten Plattform 2 stehen dabei jeweils im rechten Winkel zueinander. Eine geringe Linearbewegung, die von der Antriebsstellung abhängt, ist der rotatorischen Bewegung der zweiten Plattform 2 überlagert. Durch diese Überlagerung weist die Ausrichtungsvorrichtung keinen festen Drehpunkt der bewegten Plattform 2 auf. Die Abweichung vom Drehpunkt ist aber relativ gering, so dass sie bei vielen Anwendungen vernachlässigt werden kann. Sie kann durch die Aufstellung der kinematischen Beziehungen ermittelt und gegebenenfalls durch andere Mechanismen ausge- - -
glichen werden.
_ _
Bezuqszeichenliste
1 - erste Plattform
2 - zweite Plattform
3 - rotatorischer Antrieb
4 - erste Kraftübertragungsmittel
5 - Gelenk
6 - zweite Kraftübertragungsmittel
7 - Gelenk

Claims

Patentansprüche:
1. Ausrichtungsvorrichtung mit einer a) ersten Plattform (1), einer zweiten Plattform (2) und b) drei rotatorischen Antrieben (3) zum Ausrichten der zweiten Plattform (2) in drei rotatorischen Freiheiten, wobei jeder der Freiheiten eine Rotationsachse der zweiten Plattform (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) jeder der drei rotatorischen Antriebe (3) über zumindest vier Gelenke (5, 7), welche zusammengenommen zumindest zehn rotatorische Freiheiten aufweisen und d) die zusammen mit ersten Kraftübertragungsmitteln (4) und zweiten Kraftübertragungsmitteln (6) ein Viereck bilden, mit der zweiten Plattform (2) verbunden ist.
2. Ausrichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die drei Rotationsachsen der zweiten Plattform (2) einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
3. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (4, 6) zusammen mit den Gelenken (5, 7) in einer Kombination von Antriebsstellungen ein ebenes Trapez bilden.
4. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (4, 6) zusammen mit den Gelenken (5, 7) in einer Kombination von Antriebsstellungen ein ebenes Rechteck bilden.
5. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der drei Antriebe (3) über je zwei Kugelgelenke (5, 7) und zwei Kardangelenke (5, 7) mit der zweiten Plattform (2) verbunden ist.
6. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der drei Antriebe (3) über je vier Kugelgelenke (5, 7) mit der zweiten Plattform (2) verbunden ist.
7. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei rotatorischen Antriebe (3) an der ersten Plattform (1) befestigt sind.
8. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausrichtungsvorrichtung ein oder mehrere Kraftmesssensoren integriert sind.
9. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten KraftUbertragungsmittel (6) stabförmig sind.
10. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kraftübertragungsmittel (6) Federn oder Dämpfer umfassen.
PCT/EP2014/003199 2013-12-02 2014-12-01 Ausrichtungsvorrichtung zum ausrichten einer plattform in drei rotatorischen freiheiten WO2015082060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018034.1A DE102013018034B4 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten einer Plattform in drei rotatorischen Freiheiten
DE102013018034.1 2013-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082060A1 true WO2015082060A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52282665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003199 WO2015082060A1 (de) 2013-12-02 2014-12-01 Ausrichtungsvorrichtung zum ausrichten einer plattform in drei rotatorischen freiheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013018034B4 (de)
WO (1) WO2015082060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111759679A (zh) * 2020-08-06 2020-10-13 马鞍山学院 一种用于膝关节康复训练的多自由度机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611130A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Vdw Verein Deutscher Werkzeugm Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671505B1 (fr) * 1991-01-11 1995-02-03 Ecole Centrale Arts Manufactur Dispositif pour le deplacement en translation spatiale d'un element dans l'espace, en particulier pour robot mecanique.
TW201000795A (en) * 2008-06-24 2010-01-01 Micro Star Int Co Ltd Motion mechanism with multi degrees of freedom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611130A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Vdw Verein Deutscher Werkzeugm Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Agile Eye", IEEE ROBOTICS AND AUTOMOTION SOCIETY MAGAZINE, vol. 3, no. 4, 1996, pages 29
P. VISCHER ET AL: "Argos: A Novel 3-DoF Parallel Wrist Mechanism", THE INTERNATIONAL JOURNAL OF ROBOTICS RESEARCH, vol. 19, no. 1, 1 January 2000 (2000-01-01), pages 5 - 11, XP055179593, ISSN: 0278-3649, DOI: 10.1177/02783640022066707 *
THE INTERNATIONAL JOURNAL OF ROBOTICS RESEARCH, vol. 19, no. 1, 2000, pages 5 - 11
XIANWEN KONG ET AL: "Type Synthesis of Three-Degree-of-Freedom Spherical Parallel Manipulators", THE INTERNATIONAL JOURNAL OF ROBOTICS RESEARCH, vol. 23, no. 3, 1 March 2004 (2004-03-01), pages 237 - 245, XP055179747, ISSN: 0278-3649, DOI: 10.1177/0278364904041562 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111759679A (zh) * 2020-08-06 2020-10-13 马鞍山学院 一种用于膝关节康复训练的多自由度机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013018034A1 (de) 2015-06-03
DE102013018034B4 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328598B1 (de) Roboter mit einer kraftmesseinrichtung
EP2580031B1 (de) Robotermodul
DE2945189C2 (de) Mechanischer Arm
DE602004002281T2 (de) Vorrichtung zur bewegung und ausrichtung eines objekts im raum und verwendung davon bei schnellbearbeitung
DE69714715T2 (de) Einrichtung zur relativbewegung von zwei elementen
DE112013002741T5 (de) Untere Gliedmaßenstruktur für Laufroboter und Laufroboter
DE102006011823A1 (de) Positioniereinrichtung
AT517802B1 (de) Modulares, selbst rekonfigurierbares Robotersystem
AT502864A2 (de) Parallelkinematischer roboter
DE10060032A1 (de) Parallelmechanismus mit sechs Freiheitsgraden für Mikropositionierungsaufgaben
DE102010007631A1 (de) Prallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
EP2114633A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum
DE102017223367B4 (de) Roboterarm mit wenigstens einem Schneckengetriebe
DE102011101206A1 (de) Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter
EP2557327B1 (de) Kupplungseinheit zur verbindung eines Antriebs mit einem Abtrieb
DE69403556T2 (de) Mikromanipulator
EP2397279A1 (de) Knickarmroboter mit Armantrieb
DE112015004892B4 (de) Drehantriebsmechanismus in einem Roboter
EP2681016B1 (de) Parallelroboter und steuerungsverfahren
WO2020192993A1 (de) Mechanisches überlast-schaltwerk
DE102019130056A1 (de) Parallelroboter
DE102012008559B4 (de) Roboterarm-Modul für einen Roboterarm bzw. Roboterarm
DE102013018034B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten einer Plattform in drei rotatorischen Freiheiten
EP2444208B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE19606521C1 (de) Dreidimensional verstellbares Universalgelenk mit sechs Freiheitsgraden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14823895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14823895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1