WO2015078720A1 - Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichendarstellung, dazugehörige verwendung und bildausgabegerät - Google Patents

Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichendarstellung, dazugehörige verwendung und bildausgabegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015078720A1
WO2015078720A1 PCT/EP2014/074805 EP2014074805W WO2015078720A1 WO 2015078720 A1 WO2015078720 A1 WO 2015078720A1 EP 2014074805 W EP2014074805 W EP 2014074805W WO 2015078720 A1 WO2015078720 A1 WO 2015078720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
visual
optotypes
test
eye
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kalder
Fritz Passmann
Original Assignee
Ipro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipro Gmbh filed Critical Ipro Gmbh
Priority to US15/039,587 priority Critical patent/US10143369B2/en
Priority to CN201480073127.4A priority patent/CN105916432B/zh
Priority to EP14802384.9A priority patent/EP3073897A1/de
Priority to CA2936150A priority patent/CA2936150C/en
Publication of WO2015078720A1 publication Critical patent/WO2015078720A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0041Operational features thereof characterised by display arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/022Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing contrast sensitivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/08Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors

Definitions

  • the invention relates to a method for visual indication via an image output device for a visual acuity test and / or the determination of a refraction.
  • the invention also relates to an associated Seh Lawrencedarwolf, an image output device and the use of a Seh Lawrencederwolf.
  • the first eye is examined first while the second eye is covered.
  • the second eye is then tested while the first eye is covered.
  • This procedure takes a relatively long time and also fatigues the eyes of a subject in the course of the eye test procedure, which can lead to measurement errors.
  • monocular examination of the eyes for example, cyclophores (curls) of the eye can arise, which can then lead to incorrect cylinder values.
  • the invention has for its object to remedy the disadvantages of the prior art remedy.
  • the entire human visual system including its highest developed form, the three-dimensional, stereoscopic vision, is addressed and a natural vision is made possible during an eye test as far as possible.
  • This allows particularly advantageous eye tests and thus ultimately a spectacle lens correction which is particularly advantageous for a spectacle wearer.
  • the image output device may be a 3D monitor or a 3D TV.
  • Such an image output device allows visual display in a particularly simple manner, since no expensive and special equipment for performing an eye test by, for example, an optician must be purchased.
  • filters with circular polarization or shutter glasses are used for image separation.
  • the image output device is a 3D TV
  • a particularly simple and cost-effective method for the display of visual images can be provided in this way.
  • the 3D effect is achieved by line-by-line circular polarization, with 3D glasses being used for image separation.
  • the three-dimensional image extends to the vertical edges of the image or the image output device.
  • a peripheral fusion stimulus can be provided by displaying a three-dimensional image over the entire width of the image output device, which means a further approach to natural stereoscopic vision.
  • the optotypes are arranged in a horizontal row.
  • a plurality of such rows are arranged vertically one above the other.
  • this makes it possible to carry out vision tests, in which several optotypes are required for the implementation.
  • this makes it possible to carry out several eye tests using only one visual chart.
  • a visual test chart is displayed in the three-dimensional image, wherein the optotypes are arranged within the visual test chart. This makes it possible to display the visual test charts previously used for visual acuity testing together with the optotypes in a three-dimensional image.
  • Such a visual mark representation is characterized in particular by the fact that during a visual acuity test and / or a determination of a refraction optotypes are perceptible monocularly under binocular conditions, wherein a three-dimensional image is binocularly perceptible and wherein optotypes in the three-dimensional image are monocularly perceptible.
  • an image output device set up for the visual sign representation according to the invention.
  • the image output device may include a 3D monitor or 3D TV.
  • a control device such as a computer, a tablet computer, a laptop or a smartphone is used, wherein the controller has software by means of which the image output device can be controlled such that on the image output device according to the invention Seh Lawrencedarwolf can be output.
  • an eye sign display according to the invention in an eye test.
  • Such an eye test may in particular be a visual acuity test and / or the determination of a refraction.
  • the eye test can also be a binocular fine-tuning or a dominance test.
  • Optotypes are preferably displayed in a horizontal row in the used Seh Lawrenceder ein that three different eye tests can be performed.
  • a first and a second of the three eye tests may be a screening of contrast vision and cylinder refraction.
  • an examination of the functions of the pair of eyes can be carried out binocularly under monocular assignment in a particularly short time.
  • the optotype display is used in a stereo test.
  • the optotypes are perceived stereoscopically during the vision test and can, for example, also be arranged at a certain stereo angle.
  • the invention relates to an optotype display via an image output device (eg, 3D monitor or 3D TV) that displays three-dimensional images intended for the subjective refraction of humans.
  • an image output device eg, 3D monitor or 3D TV
  • the invention has for its object to provide a method for determining the refraction, which avoids measurement errors due to eye fatigue and due to a cyclophoral adjustment of the eye.
  • Optotypes in a three-dimensional environment are presented on a 3D monitor or 3D TV set with circular polarization.
  • filters with circular polarization are used, through which both eyes can simultaneously see monocular under binocular conditions.
  • the novelty of this procedure is that the entire visual system sees a 3D image in the background but only one eye receives the corresponding optotype.
  • the invention is further distinguished by the fact that optotypes for the complete course of a visual acuity test are displayed in a three-dimensional image. Further, the invention is characterized in that the patient the optotypes (optotype), for determining the refraction (eyeglass determination) can see monocular under binocular conditions in the investigation of both eyes simultaneously. Throughout the refraction process, binocular vision no longer needs to be interrupted by a cover. Both eyes always see different pictures at the same time, if necessary. The presentation can be done on a 3D monitor or other suitable device. The separation of the visual impressions is carried out by circularly polarizing separation methods.
  • FIG. 1 shows an image output device according to the invention, set up for visual indication
  • Fig. 2 control device for controlling the image output device according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic representation of a system with the control device of Figure 2 for the device of the image output device according to the invention.
  • Fig. 5 First and second field of an eye sign display according to the invention with a visual chart showing optotypes for different vision tests;
  • Fig. 6 First and second field of an eye sign display according to the invention for performing a stereo test
  • Fig. 7 First and second field of an inventive chart drawing to perform a dominance test.
  • FIG. 1 shows an image output device 4 for a visual acuity test and / or the determination of a refraction, which is set up for the optotype display 2.
  • the image output device 4 comprises a 3D-TV, wherein line-by-line differently polarized light is emitted, so that the visual sign representation 2 is constructed from a superimposition of two fields 5, 7 shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a control device in the form of a tablet computer 12 for controlling the image output device 4, the tablet computer 12 having software for controlling the image output device 4.
  • the first field 5 has a first image portion 6 'showing a landscape with a lake 21', mountains 23 ', trees 25' and a hot air balloon 27 '.
  • a visual chart 8 Within the first image section 6 'is a visual chart 8, wherein optotypes 10 within the visual chart 8 in the form of a relatively large letter "E" 10a, in the form of five smaller letters "F, A, O, T, U” 10b and Shape of a circular figure 10c are arranged in a horizontal row.
  • the second field 7 also has a first image section 6 "showing a landscape with a lake 21", mountains 23 ", trees 25" and a hot air balloon 27 ", the first image section 6 '' corresponds to the first image section 6 'of the first field 5. Furthermore, within the first image section 6 ", a visual test chart 8" is arranged, which corresponds to the visual sampling table 8 'of the first field 5. However, the second field 7 has no optotypes.
  • a person who performs the vision test can - as indicated by the selection bar 3 - select which three-dimensional image 6 and which type of optotypes 10 are to be displayed on the image output device 4. Furthermore, on the tablet computer 12, it is selected whether the first field 5 and / or the second field 7 has optotypes 10. Finally, among other things, the size of the optotypes 10 can be changed by means of the control buttons 31.
  • the image output device 4 is wirelessly controlled via the tablet computer 12 by control signals are routed via a router 14 to a receiving device 16 of the image output device 4.
  • the first field 5 and the second field 7 are shown on the image output device 4 line sequentially. Consequently, on the image output device 4, an optotype representation 2 is presented, which is composed of two fields 5, 7.
  • the brain With intact stereoscopic vision of a subject, the brain unites the first image section 6 'of the first field 5 and the first image section 6 "of the second field 7 into a three-dimensional image 6 in the form of a landscape with a lake 21, with mountains 23, with trees 25 and with a hot air balloon 27. Furthermore, the visual chart 8 'of the first field 5 and the eye chart 8' 'of the second field 7 is combined into an eye chart 8.
  • the optotypes 10a, 10b and 10c of the first field 5 according to FIG. 2 are perceptible only to the left eye and are therefore not perceived stereoscopically even after the visual impressions of the left and right eyes have merged into a visual impression due to the merely monocular perception ,
  • the eye chart display 2 enables an eye test to be carried out, wherein the three-dimensional image is binocular in the form of a landscape with a lake 21, mountains 23, trees 25 and a hot air balloon 27, while the optotypes 10a, 10b, 10c are monocular binocular Conditions are perceptible.
  • the optotypes 10a, 10b, 10c are monocular binocular Conditions are perceptible.
  • the three-dimensional image 6 extends as far as the vertical edges 20 of the screen of the image output device 4, thus providing a peripheral fusion stimulus.
  • FIGS. 4 to 7 each show a first field 5 with a first image section 6 'and a second field 7, with a second image section 6 ", the second image section 6" corresponding to the first image section 6'.
  • the first field 5 has optotypes 15 'in the form of numbered balloons numbered 1 to 4.
  • the second field 7 optotypes 15 '' in the form of numbered balloons numbered 1 to 4.
  • the optotypes 15 'and 15' ' are arranged at a certain stereo angle to each other.
  • the spatial vision of a test person is checked. In order to enable spatial vision, it is necessary that the two image impressions of the left and the right eye can be fused into a single image impression. In a stereo test according to FIG.
  • FIG. 5 shows a first and a second field 5, 7 for an optotype representation 2 for use in a dominance test.
  • the first field 5 has an optotype in the form of a "figure 1" 17 'within a "hot air balloon 1", wherein it may be, for example, a dog in the " Figure 1".
  • the second field 7 has an optotype in the form of a "figure 2" 17 “within a" hot air balloon 2 ", where" figure 2 "may be, for example, a cat.
  • "Figure 1" 17 ' is perceptible only to the left eye
  • “Figure 2" 17” is perceptible only to the right eye.
  • a human person has a dominant eye, so that the visual impression of a subject is such that, although "hot air balloon 1" and “hot air balloon 2" are fused to a stereoscopically perceived hot air balloon.
  • the subject's brain merges the visual impressions of the left and right eyes into a visual impression such that either "Figure 1" 17 'or “Figure 2" 17 "is perceived.
  • this dominance test which eye is the dominant eye when seeing.
  • FIG. 6 shows a first field 5 and a second field 7, as also shown in FIG.
  • a visual sign representation 2 as shown in FIG. 1
  • three different visual tests can be carried out by means of the one visual sign representation 2.
  • the optotypes 10a, 10b and 10c are perceivable only for the right eye.
  • the first optotype in the form of the letter 10a is used to screen contrast vision, while the other five optotypes 10b are used for a per se known eye test and wherein the circular figure 10c is used to measure the cylinder refraction.
  • it is checked in the upper row of the visual sign representation 2 according to FIG. 1 from the first optotype 10a to the last optotype 10c whether certain properties of the optotypes 10 are recognized.
  • the second row of visual test chart 8 is checked, the optotypes 10 being smaller than the optotypes 10 of the first row.
  • the third row continues the vision test, again with the optotypes 10 of this row smaller than the second row optotypes 10.
  • an optotype representation 2 constructed from the first field 5 and the second field 7 according to the figure 7 is used to perform a binocular fine adjustment.
  • a fusion element 18 ' is present in the first field 5 and a fusion element 18 "in the second field 7, wherein the fusion elements 18', 18" can be perceived binocularly as a central fusion element using the optotype representation 2.
  • 2 visual properties of the left and right eye can be checked by means of a single visual chart display. It is therefore not necessary to use two separate visual chart representations for testing the visual properties of the left eye and the right eye, respectively.
  • Fig. 4 shows a left and a right image, which are combined to a 3D image on the playback monitor.
  • the landscape, as well as the hot air balloons are stereoscopically seen.
  • the hot air balloons are optotypes arranged at a certain stereo angle.
  • Fig. 5 shows a dominance test. It is checked which eye is the dominant eye when seeing.
  • the hot air balloons are different right and left, each with a different figure (eg animal) provided.
  • Fig. 6 shows a visual chart in the 3D environment.
  • the visual sample contains three different tests. The first letter is used to screen contrast vision, the other five are normal optotypes, the circle is used for cylinder refraction.
  • Fig. 7 is for binocular fine adjustment and shows optotypes only in a 3D environment without a white background, as in Fig. 3, to allow a relaxed vision into the far distance.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) über ein Bildausgabegerät (4) für eine Sehschärfeprüfung und/oder die Bestimmung einer Refraktion, wobei Optotypen (10) in einem dreidimensionalen Bild (6) dargeboten werden und eine Bildtrennung derart erfolgt, dass die Optotypen (10) monokular unter binokularen Bedingungen wahrnehmbar sind, wobei das dreidimensionale Bild (6) binokular wahrnehmbar ist.

Description

Verfahren zur Sehzeichendarstellung, Sehzeichendarstellung, dazugehörige Verwendung und Bildausgabegerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sehzeichendarstellung über ein Bildausgabegerät für eine Sehschärfeprüfung und/oder die Bestimmung einer Refraktion. Die Erfindung betrifft auch eine dazugehörige Sehzeichendarstellung, ein Bildausgabegerät und die Verwendung einer Sehzeichendarstellung.
Um die Refraktion oder die Sehschärfe von menschlichen Augen zu untersuchen, wird üblicherweise zuerst das erste Auge untersucht, während das zweite Auge zugedeckt ist. Daraufhin wird das zweite Auge getestet, während das erste Auge zugedeckt ist. Dieses Verfahren benötigt relativ viel Zeit und zudem Ermüden die Augen einer Testperson im Laufe des Sehtestverfahrens, was zu Messfehlern führen kann. Bei dieser sogenannten monokularen Prüfung der Augen können beispielsweise zyklophore (Verrollungen) Einstellungen des Auges entstehen, die dann zu fehlerhaften Zylinderwerten führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Sehzeichendarstellung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist folglich vorgesehen, dass Optotypen in einem dreidimensionalen Bild dargeboten werden und dass eine Bildtrennung derart erfolgt, dass die Optotypen monokular und unter binokularen Bedingungen wahrnehmbar sind, wobei das dreidimensionale Bild binokular wahrnehmbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass vorgesehen ist, dass beide Augen gleichzeitig ein dreidimensionales binokular Bild wahrnehmen, aber lediglich ein Auge das entsprechende Sehzeichen (Optotype) monokular wahrnimmt, kann eine Ermüdung der Augen und ein daraus resultierendes verfälschendes Testergebnis wirkungsvoll verhindert werden, da ein entspanntes, natürliches Sehen ermöglicht wird.
Dabei wird der komplette Sehapparat des Menschen inklusive seiner höchsten entwickelten Form, dem dreidimensionalen, stereoskopischen Sehen, angesprochen und ein natürliches Sehen während eines Sehtests weitestgehend ermöglicht. Dies ermöglicht besonders vorteilhafte Sehteste und damit schlussendlich eine Brillenglaskorrektion, die für einen Brillenträger besonders vorteilhaft ist.
Weiterhin ist es nicht mehr nötig, das binokulare Sehen durch eine Abdeckscheibe oder ähnliches zu unterbrechen, um einen monokularen Sehtest durchzuführen. Stattdessen sehen beide Augen während des ganzen Sehtestablaufs immer gleichzeitig, wobei dennoch die Optotypen monokular wahrnehmbar sind. Somit können in relativ kurzer Zeit alle notwendigen Funktionen eines Augenpaares binokular unter monokularer Zuordnung geprüft werden, wobei die Nachteile monokularer Sehteste, insbesondere das Ermüden der Augen und das unnatürliche Sehen mit nur einem Auge wirkungsvoll umgangen werden können, was zu exakteren und verträglicheren Brillenglaskorrektionen führt.
Bei dem Bildausgabegerät kann es sich dabei um einen 3D-Monitor oder einen 3D-TV handeln. Ein derartiges Bildausgabegerät ermöglicht eine Sehzeichendarstellung auf eine besonders einfache Weise, da keine teuren und speziellen Gerätschaften zur Durchführung eines Sehtests durch beispielsweise einen Optiker angeschafft werden müssen.
Weiterhin ist denkbar, dass zur Bildtrennung Filter mit zirkulärer Polarisation oder Shutterbrillen verwendet werden. Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Bildausgabegerät um einen 3D-TV handelt, kann auf diese Weise ein besonders einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Sehzeichendarstellung bereitgestellt werden. So wird bei der passiven 3D-Technologie beispielsweise der 3D-Effekt durch zeilenweise zirkuläre Polarisation erreicht, wobei zur Bildtrennung 3D-Brillen verwendet werden.
Vorteilhafterweise erstreckt sich das dreidimensionale Bild bis zu den vertikal verlaufenden Rändern des Bildes beziehungsweise des Bildausgabegerätes. Auf diese Weise kann ein peripherer Fusionsanreiz bereitgestellt werden, indem auf der gesamten Breite des Bildausgabegeräts ein dreidimensionales Bild dargestellt ist, was eine weitere Annäherung an ein natürliches stereoskopisches Sehen bedeutet.
Dabei ist denkbar, dass die Optotypen in einer horizontalen Reihe angeordnet werden. Insbesondere ist weiterhin denkbar, dass mehrere derartige Reihen vertikal übereinander angeordnet werden. Dies ermöglicht insbesondere die Durchführung von Sehtests, bei denen zur Durchführung mehrere Optotypen benötigt werden. Weiterhin ermöglicht dies die Durchführung mehrerer Sehtests mittels lediglich einer Sehzeichendarstellung.
Weiterhin ist denkbar, dass eine Sehprobentafel in dem dreidimensionalen Bild dargestellt wird, wobei die Optotypen innerhalb der Sehprobentafel angeordnet werden. Damit ist es möglich, die bisher zur Sehschärfeprüfung verwendeten Sehprobentafeln zusammen mit den Optotypen in einem dreidimensionalen Bild darzustellen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Sehzeichendarstellung, dargeboten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, gelöst. Eine derartige Sehzeichendarstellung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass während einer Sehschärfeprüfung und/oder einer Bestimmung einer Refraktion Optotypen monokular unter binokularen Bedingungen wahrnehmbar sind, wobei ein dreidimensionales Bild binokular wahrnehmbar ist und wobei Optotypen in dem dreidimensionalen Bild monokular wahrnehmbar sind.
Weiterhin wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein Bildausgabegerät, eingerichtet zur erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung, gelöst. Das Bildausgabegerät kann einen 3D-Monitor oder 3D-TVumfassen. Zur Einrichtung des Bildausgabegeräts zur erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung wird insbesondere ein Steuergerät wie beispielsweise ein Computer, ein Tablet-Computer, ein Laptop oder ein Smartphone verwendet, wobei das Steuergerät eine Software aufweist, mittels derer das Bildausgabegerät derart angesteuert werden kann, dass über das Bildausgabegerät eine erfindungsgemäße Sehzeichendarstellung ausgegeben werden kann.
Schließlich wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung in einem Sehtest gelöst. Bei einem derartigen Sehtest kann es sich insbesondere um eine Sehschärfeprüfung und/oder die Bestimmung einer Refraktion handeln.
Bei dem Sehtest kann es sich auch um einen binokularen Feinabgleich oder um einen Dominanztest handeln.
Vorzugsweise werden bei der verwendeten Sehzeichendarstellung Optotypen in einer horizontalen Reihe derart dargestellt, dass drei unterschiedliche Sehteste durchgeführt werden können. Dabei kann es sich bei einem ersten und einem zweiten der drei Sehteste um ein Screening des Kontrastsehens und um Zylinderrefraktion handeln. Dadurch kann in besonders kurzer Zeit eine Prüfung der Funktionen des Augenpaares binokular unter monokularer Zuordnung durchgeführt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Sehzeichendarstellung bei einem Stereotest verwendet wird. Dabei werden die Optotypen während des Sehtests stereoskopisch wahrgenommen und können beispielsweise auch in einem bestimmten Stereowinkel angeordnet sein.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus:
Die Erfindung betrifft eine Sehzeichendarstellung über ein Bildausgabegerät (z. B. 3D-Monitor oder 3D TV), das dreidimensionale Bilder zeigt, die für die subjektiven Refraktion von Menschen bestimmt sind.
Bei der bisher üblichen Vorgehensweise zur Bestimmung der Refraktion wurde zunächst das eine Auge untersucht, während das andere Auge zugedeckt war und umgekehrt. Das zweite Auge wurde zu einem späteren Zeitpunkt dazu geschaltet. Durch die relativ lange Dauer dieses Verfahrens ermüden die Augen des Patienten im Lauf des Verfahrens, was zu Fehlern in der Messung führen kann. Zudem können bei dieser sog. monokularen Prüfung zyklophore (Verrollungen) Einstellungen des Auges entstehen, die zu einer fehlerhaften Korrektion der Zylinderwerte führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Refraktion zu schaffen, welches Messfehler aufgrund einer Ermüdung der Augen sowie aufgrund einer zyklophoren Einstellung des Auges vermeidet.
Es werden Optotypen (Sehzeichen) im dreidimensionalen Umfeld auf einem 3D-Monitor oder 3D TV-Gerät mit zirkulärer Polarisation dargeboten. Zur Bildtrennung werden Filter mit zirkulärer Polarisation verwendet, durch die beide Augen gleichzeitig monokular unter binokularen Bedingungen sehen können. Das Neue an diesem Verfahren ist, dass der gesamte Sehapparat ein 3D-Bild im Hintergrund sieht aber nur ein Auge das entsprechende Sehzeichen präsentiert bekommt.
Auf diese Weise wird der komplette Sehapparat des Menschen inklusive seiner am höchst entwickelten Form, dem stereoskopischen Sehen, angesprochen und das natürliche ganzheitliche Sehen gefordert. Hierdurch wird ein Refraktionsergebnis erzielt wird, das dem normalen, natürlichen Sehen entspricht. Bei dieser Vorgehensweise bleiben von Anfang an beide Augen des Prüflings geöffnet. Durch diese Refraktionsmöglichkeit können besonders exakte Korrektionen erzielt werden, die für eine verträgliche Brillenglaskorrektion, insbesondere einer komfortablen Gleitsichtbrille besonders notwendig sind. Der Vorteil dieses Vorgehens liegt darin, dass in kürzester Zeit, alle notwendigen Funktionen des Augenpaares binokular, unter monokularer Zuordnung, geprüft werden.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass Optotypen für den kompletten Ablauf einer Sehschärfenprüfung, in einem dreidimensionalen Bild dargestellt werden. Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Patient die Optotypen (Sehzeichen), zur Bestimmung der Refraktion (Augenglasbestimmung), bei der Untersuchung mit beiden Augen gleichzeitig monokular unter binokularen Bedingungen sehen kann. Während des gesamten Refraktionsablaufs, muss das binokulare Sehen nicht mehr durch eine Abdeckscheibe unterbrochen werden. Beide Augen sehen immer gleichzeitig, wenn auch je nach Bedarf unterschiedliche Bilder. Die Darstellung kann auf einem 3D-Monitor oder einem anderen dazu geeigneten Gerät erfolgen. Die Trennung der Seheindrücke erfolgt durch zirkular polarisierende Trennerverfahren.
Neben den bisher üblichen Testen wurden neue Teste entwickelt:
a. Stereotest im 3D Umfeld;
b. Dominanztest, zur Feststellung des dominierenden Auges;
c. Sehprobentafel mit 3 unterschiedlichen Testen;
d. Optotypen zum binokularen Feinabgleich im 3D Umfeld ohne einen zusätzlichen Hintergrund.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung, anhand derer die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäßes Bildausgabegerät, eingerichtet zur Sehzeichendarstellung;
Fig. 2 Steuergerät zur Steuerung des erfindungsgemäßen Bildausgabegeräts;
Fig. 3 schematische Darstellung eines Systems mit dem Steuergerät nach Fig. 2 zur Einrichtung des erfindungsgemäßen Bildausgabegeräts;
Fig. 4 Erstes und zweites Halbbild einer erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung zum binokularen Feinabgleich;
Fig. 5 Erstes und zweites Halbbild einer erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung mit einer Sehprobentafel, die Optotypen für unterschiedliche Sehtests aufweist;
Fig. 6 Erstes und zweites Halbbild einer erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung zur Durchführung eines Stereotests;
Fig. 7 Erstes und zweites Halbbild einer erfindungsgemäßen Sehzeichendarstellung zur Durchführung eines Dominanztests.
Die Figur 1 zeigt ein Bildausgabegerät 4 für eine Sehschärfeprüfung und/oder die Bestimmung einer Refraktion, welches zur Sehzeichendarstellung 2 eingerichtet ist. Das Bildausgabegerät 4 umfasst einen 3D-TV, wobei zeilenweise unterschiedlich polarisiertes Licht ausgestrahlt wird, sodass die Sehzeichendarstellung 2 aus einer Überlagerung zweier - in Figur 2 dargestellter - Halbbilder 5, 7 aufgebaut ist. Figur 2 zeigt ein Steuergerät in Form eines Tablet-Computers 12 zur Steuerung des Bildausgabegeräts 4, wobei der Tablet-Computer 12 eine Software zur Ansteuerung des Bildausgabegeräts 4 aufweist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist das erste Halbbild 5 einen ersten Bildabschnitt 6' auf, der eine Landschaft mit einem See 21', mit Bergen 23', mit Bäumen 25' und mit einem Heißluftballon 27' zeigt. Innerhalb des ersten Bildabschnitts 6' ist eine Sehprobentafel 8 angeordnet, wobei Optotypen 10 innerhalb der Sehprobentafel 8 in Form eines relativ großen Buchstabens "E" 10a, in Form von fünf kleineren Buchstaben "F, A, O, T, U" 10b und in Form eines Kreisfigur 10c in einer horizontalen Reihe angeordnet sind. In einer zweiten darunter liegenden Reihe sind im Vergleich zur ersten Reihe kleinere Optotypen in Form eines relativ großen Buchstabens "A" 10a, in Form von fünf kleineren Buchstaben "V, U, L, K, M" 10b und in Form eines Kreisfigur 10c in einer horizontalen Reihe angeordnet. Wiederum darunter sind in einer dritten Reihe im Vergleich zur zweiten Reihe kleinere Optotypen in Form eines relativ großen Buchstabens "R" 10a, in Form von fünf kleineren Buchstaben "P, B, O, A, R" 10b und in Form eines Kreisfigur 10c in einer horizontalen Reihe angeordnet. Die Größenverhältnisse der einzelnen Reihe sind den Kennwerten 29 zu entnehmen.
Das zweite Halbbild 7 weist ebenfalls einen ersten Bildabschnitt 6'', der eine Landschaft mit einem See 21'', mit Bergen 23'', mit Bäumen 25'' und mit einem Heißluftballon 27'' zeigt, auf, wobei der erste Bildabschnitt 6'' mit dem ersten Bildabschnitt 6' des ersten Halbbilds 5 korrespondiert. Weiterhin ist innerhalb des ersten Bildabschnitts 6'' eine Sehprobentafel 8'' angeordnet, welche mit der Sehprobentafel 8' des ersten Halbbildes 5 korrespondiert. Allerdings weist das zweite Halbbild 7 keine Optotypen auf.
Eine Person, die den Sehtest durchführt, kann - wie durch die Auswahlleiste 3 angedeutet ist - auswählen, welches dreidimensionale Bild 6 und welche Art von Optotypen 10 auf dem Bildausgabegerät 4 dargestellt werden sollen. Weiterhin wird auf dem Tablet-Computer 12, ausgewählt, ob das erste Halbbild 5 oder/und das zweite Halbbild 7 Optotypen 10 aufweist bzw. aufweisen. Schließlich kann unter anderem die Größe der Optotypen 10 mittels der Ansteuerungstasten 31 verändert werden.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, wird das Bildausgabegerät 4 über den Tablet-Computer 12 kabellos angesteuert, indem Steuersignale über einen Router 14 an eine Empfangseinrichtung 16 des Bildausgabegeräts 4 geleitet werden. Dabei werden auf dem Bildausgabegerät 4 das erste Halbbild 5 und das zweite Halbbild 7 zeilensequenziell dargestellt. Folglich wird auf dem Bildausgabegerät 4 eine Sehzeichendarstellung 2 dargeboten, die aus zwei Halbbildern 5, 7 aufgebaut ist.
Zur Durchführung des Verfahrens zur Sehzeichendarstellung ist weiterhin vorgesehen, dass eine Bildtrennung mittels einer 3D-Brille erfolgt. Dabei ist das erste Halbbild 5 der Sehzeichendarstellung 2 lediglich für das linke Auge wahrnehmbar, während das zweite Halbbild 7 der Sehzeichendarstellung 2 lediglich für das rechte Auge wahrnehmbar ist, wobei das Gehirn die beiden Seheindrücke des linken und des rechten Auges zu einem Seheindruck verschmelzt (fusioniert).
Bei intaktem stereoskopischem Sehvermögen einer Testperson vereinigt das Gehirn den ersten Bildabschnitt 6' des ersten Halbbildes 5 und den ersten Bildabschnitt 6'' des zweiten Halbbildes 7 zu einem dreidimensionalen Bild 6 in Form einer Landschaft mit einem See 21, mit Bergen 23, mit Bäumen 25 und mit einem Heißluftballon 27. Weiterhin wird die Sehprobentafel 8' des ersten Halbbildes 5 und die Sehtafel 8'' des zweiten Halbbildes 7 zu einer Sehtafel 8 vereinigt.
Die Optotypen 10a, 10b und 10c des ersten Halbbildes 5 gemäß der Figur 2 sind lediglich für das linke Auge wahrnehmbar und werden somit auch nach Verschmelzung der Seheindrücke des linken und des rechten Auges zu einem Seheindruck, auf Grund der lediglich monokularen Wahrnehmung, nicht stereoskopisch wahrgenommen.
Die Sehzeichendarstellung 2 ermöglicht folglich die Durchführung eines Sehtests, wobei das dreidimensionales Bild in Form einer Landschaft mit einem See 21, mit Bergen 23, mit Bäumen 25 und mit einem Heißluftballon 27 binokular wahrnehmbar ist, während die Optotypen 10a, 10b, 10c monokular unter binokularen Bedingungen wahrnehmbar sind. Somit wird ein entspanntes, natürliches Sehen während eines Sehtests weitestgehend ermöglicht. Eine Ermüdung der Augen und ein daraus resultierendes verfälschtes Testergebnis kann wirkungsvoll verhindert werden.
Gemäß der Figur 1 erstreckt sich das dreidimensionale Bild 6 dabei bis zu den vertikal verlaufenden Rändern 20 des Bildschirms des Bildausgabegeräts 4, womit ein peripherer Fusionsreiz bereitgestellt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Sehtests, die unter Verwendung einer Sehzeichendarstellung 2 erfolgen und die einen rationalen, schnellen Sehtestablauf ermöglichen:
Die Figuren 4 bis 7 zeigen jeweils ein erstes Halbbild 5 mit einem ersten Bildabschnitt 6' und ein zweites Halbbild 7, mit einem zweiten Bildabschnitt 6'', wobei der zweite Bildabschnitt 6'' mit dem ersten Bildabschnitt 6' korrespondiert.
Gemäß der Figur 4 weist das erste Halbbild 5 Optotypen 15' in Form von nummerierten Ballons mit den Nummern 1 bis 4 auf. Ebenso weist das zweite Halbbild 7 Optotypen 15'' in Form von nummerierten Ballons mit den Nummern 1 bis 4 auf. Dabei sind die Optotypen 15' und 15'' in einem bestimmten Stereowinkel zueinander angeordnet. Dabei wird das räumliche Sehen einer Testperson geprüft. Um räumliches Sehen zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass die beiden Bildeindrücke des linken und des rechten Auges zu einem einzigen Bildeindruck fusioniert werden können. In einem Stereotest gemäß der Figur 4 kann geprüft werden, ob der Sehapparat der Testperson stereoskopisches Sehen zulässt, da in diesem Fall nicht nur das dreidimensionale Bild 6, sondern auch die Optotypen in Form der Ballons 1 bis 4 stereoskopisch wahrnehmbar sind. Ist Stereopsis vorhanden, so stehen die Ballons mit den Ziffern 1 und 2 scheinbar im Hintergrund, während die Ballons mit den Ziffern 3 und 4 der Testperson entgegenzukommen scheinen und zum Greifen nahe erscheinen.
Die Figur 5 zeigt ein erstes und ein zweites Halbbild 5, 7 für eine Sehzeichendarstellung 2 zur Verwendung in einem Dominanztest. Dabei weist das erste Halbbild 5 eine Optotype in Form einer "Figur 1" 17' innerhalb eines "Heißluftballons 1" auf, wobei es sich bei der "Figur 1" beispielsweise um einen Hund handeln kann. Das zweite Halbbild 7 weist eine Optotype in Form einer "Figur 2" 17'' innerhalb eines "Heißluftballons 2" auf, wobei es sich bei der "Figur 2" beispielsweise um eine Katze handeln kann. Unter Verwendung einer Sehzeichendarstellung 2 ist die "Figur 1" 17' lediglich für das linke Auge wahrnehmbar, während die "Figur 2" 17'' lediglich für das rechte Auge wahrnehmbar ist. Regelmäßig weist eine menschliche Person ein dominantes Auge auf, sodass der Seheindruck einer Testperson derart ist, dass zwar "Heißluftballon 1" und "Heißluftballon 2" zu einem stereoskopisch wahrgenommenen Heißluftballon fusioniert werden. Allerdings verschmelzt das Gehirn der Testperson die Seheindrücke des linken und des rechten Auges zu einem Seheindruck derart, dass entweder die "Figur 1" 17' oder die "Figur 2" 17'' wahrgenommen wird. Somit kann mittels dieses Dominanztests geprüft werden, welches Auge das dominante Auge beim Sehen ist.
Figur 6 zeigt ein erstes Halbbild 5 und ein zweites Halbbild 7, wie sie auch in Figur 2 dargestellt sind. Unter Verwendung einer Sehzeichendarstellung 2, wie sie in der Figur 1 gezeigt ist, können mittels der einen Sehzeichendarstellung 2 drei unterschiedliche Sehteste durchgeführt werden. Dabei sind die Optotypen 10a, 10b und 10c lediglich für das rechte Auge wahrnehmbar. Die erste Optotype in Form des Buchstabens 10a dient zum Screening des Kontrastsehens, während die weiteren fünf Optotypen 10b für einen an sich bekannten Sehtest verwendet werden und wobei die Kreisfigur 10c zur Messung der Zylinderrefraktion dient. Bei Durchführung eines Sehtests wird in der oberen Reihe der Sehzeichendarstellung 2 gemäß Figur 1 von der ersten Optotype 10a bis zur letzten Optotype 10c geprüft, ob bestimmte Eigenschaften der Optotypen 10 erkannt werden. Danach wird die zweite Reihe der Sehprobentafel 8 abgeprüft, wobei die Optotypen 10 dabei kleiner sind als die Optotypen 10 der ersten Reihe. Schließlich wird mit der dritten Reihe der Sehtest fortgeführt, wobei wiederum die Optotypen 10 dieser Reihe kleiner sind als die Optotypen 10 der zweiten Reihe.
Die Verwendung einer Sehzeichendarstellung 2 aufgebaut aus dem ersten Halbbild 5 und dem zweiten Halbbild 7 gemäß der Figur 7 dient zur Durchführung eines binokularen Feinabgleichs. Dabei ist im ersten Halbbild 5 ein Fusionselement 18' und im zweiten Halbbild 7 ein Fusionselement 18'' vorhanden, wobei die Fusionselemente 18', 18'' unter Verwendung der Sehzeichendarstellung 2 binokular als ein zentrales Fusionselement wahrnehmbar sind. Hierbei können mittels einer einzigen Sehzeichendarstellung 2 Seheigenschaften des linken und des rechten Auges abgeprüft werden. Es ist folglich nicht nötig, zwei getrennte Sehzeichendarstellungen zum Testen der Seheigenschaften des linken Auges beziehungsweise des rechten Auges zu verwenden. Wird ein derartiger Sehtest durchgeführt, so kann beispielweise zunächst die erste Reihe der Optotypen 12a, 12b des Halbbildes 5, welches vom linken Auge wahrnehmbar ist, abgeprüft werden, wobei zunächst die erste Optotype 12a in Form einer Kreisfigur abgeprüft wird, während daraufhin mit den fünf Optotypen in Form von Buchstaben 12b fortgeführt wird. Daraufhin kann entweder mit den Reihen zwei bis vier des Halbbildes 5 fortgeführt werden oder es wird zunächst die erste Reihe der Optotypen 19a, 19b des Halbbildes 7, welches vom rechten Auge wahrnehmbar ist, abgeprüft, wobei zunächst die Optotype in Form der Kreisfigur 19b abgeprüft wird, während daraufhin die fünf Optptypen in Form von Buchstaben 19a abgeprüft werden.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus:
Fig. 4 zeigt ein linkes und ein rechtes Bild, die zu einem 3D Bild auf dem Wiedergabe Monitor vereinigt werden. Die Landschaft, sowie die Heißluftballons werden stereoskopisch gesehen. Die Heißluftballons sind Sehzeichen, die in einem bestimmten Stereowinkel angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt einen Dominanztest. Es wird geprüft, welches Auge, das dominante Augen beim Sehen ist. Die Heißluftballons sind rechts und links unterschiedlich, jeweils mit einer anderen Figur (z. B. Tier) versehen.
Fig. 6 zeigt eine Sehprobentafel im 3D Umfeld. Die Sehprobe enthält drei unterschiedliche Teste. Der erste Buchstabe dient zum Screening des Kontrastsehens, die weiteren fünf sind normale Optotypen, die Kreisfigur dient zur Zylinderrefraktion.
Fig. 7 dient zum Binokularen Feinabgleich und zeigt Optotypen nur in einem 3D Umfeld ohne einen weißen Untergrund, wie Fig. 3, um ein entspanntes Sehen in die weite Ferne zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) über ein Bildausgabegerät (4) für eine Sehschärfeprüfung und/oder die Bestimmung einer Refraktion, dadurch gekennzeichnet, dass Optotypen (10) in einem dreidimensionalen Bild (6) dargeboten werden und eine Bildtrennung derart erfolgt, dass die Optotypen (10) monokular unter binokularen Bedingungen wahrnehmbar sind, wobei das dreidimensionale Bild (6) binokular wahrnehmbar ist.
  2. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bildausgabegerät (4) um einen 3D-Monitor oder einen 3D TV handelt.
  3. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildtrennung Filter mit zirkulärer Polarisation oder Shutterbrillen verwendet werden.
  4. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehzeichendarstellung (2) derart dargeboten wird, dass von beiden Augen immer gleichzeitig ohne Unterbrechung durch eine Abdeckscheibe gesehen wird, wenn auch je nach Bedarf jedes Auge gleichzeitig unterschiedliche Optotypen (10) sieht.
  5. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das dreidimensionale Bild (6) bis zu den vertikal verlaufenden Rändern (20) des Bildes (6) bzw. Bildausgabegeräts (4) erstreckt.
  6. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optotypen (10) in einer horizontalen Reihe angeordnet werden.
  7. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen vertikal übereinander angeordnet werden.
  8. Verfahren zur Sehzeichendarstellung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehprobentafel (8) in dem dreidimensionalen Bild (6) dargestellt wird, wobei die Optotypen (10) innerhalb der Sehprobentafel (8) angeordnet werden.
  9. Sehzeichendarstellung (2), dargeboten nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
  10. Bildausgabegerät (4), eingerichtet zur Sehzeichendarstellung (2) nach Anspruch 9.
  11. Verwendung einer Sehzeichendarstellung (2) nach Anspruch 9 in einem Sehtest, insbesondere zur Sehschärfeprüfung und/oder zur Bestimmung der Refraktion.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sehtest um einen binokularen Feinabgleich oder um einen Dominanztest handelt.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Optotypen (10) einer Reihe drei unterschiedliche Sehteste durchgeführt werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem ersten und einem zweiten der drei Sehteste um ein Screening des Kontrastsehens und um Zylinderrefraktion handelt.
  15. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sehtest um einen Stereotest handelt, wobei die Optotypen (10) während des Sehtests stereoskopisch gesehen werden und/oder in einem bestimmten Stereowinkel angeordnet sind.
PCT/EP2014/074805 2013-11-28 2014-11-17 Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichendarstellung, dazugehörige verwendung und bildausgabegerät WO2015078720A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/039,587 US10143369B2 (en) 2013-11-28 2014-11-17 Method for representing optotypes, optotype representation, associated use and image output device
CN201480073127.4A CN105916432B (zh) 2013-11-28 2014-11-17 用于验光字体显示的方法
EP14802384.9A EP3073897A1 (de) 2013-11-28 2014-11-17 Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichendarstellung, dazugehörige verwendung und bildausgabegerät
CA2936150A CA2936150C (en) 2013-11-28 2014-11-17 Method for optotype representation, optotype representation, corresponding use and image output device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010668.9 2013-11-28
DE202013010668.9U DE202013010668U1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Software zur Steuerung eines 3D-Monitors für die subjektive Refraktion (Sehschärfenprüfung) zur monokularen Refraktion unter binokularen Bedingungen im 3D-Umfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078720A1 true WO2015078720A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=50437365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074805 WO2015078720A1 (de) 2013-11-28 2014-11-17 Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichendarstellung, dazugehörige verwendung und bildausgabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10143369B2 (de)
EP (1) EP3073897A1 (de)
CN (1) CN105916432B (de)
CA (1) CA2936150C (de)
DE (2) DE202013010668U1 (de)
HK (1) HK1226275A1 (de)
WO (1) WO2015078720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101852513B1 (ko) * 2017-01-23 2018-04-26 패터니아 주식회사 시력검사용 입체 영상을 표시하기 위한 위상지연 필터의 제조 방법

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207911B3 (de) * 2015-04-29 2016-09-15 Sigmund Scigalla Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Korrekturwerte der Augen einer Person
DE102015209484A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Deutsche Augenoptik AG Dynamisch stereoskope Sehzeichen
US20160352974A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Allan N. Hytowitz Using Comparative Pixel and Luminance Adjustment for Creating a Varying Acuity Perception
DE102015115202A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Optik Hecht E.K. System zur Prüfung der Sehleistung und zum Erkennung und Korrigieren von Sehfehlern
DE102015226725A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Oculus Optikgeräte GmbH Sehprüfsystem und Verfahren zum Überprüfen der Augen
CN106510612B (zh) * 2016-11-29 2018-06-29 河南科技大学 一种单眼伪盲自动检测装置
CN109349999B (zh) * 2018-10-10 2021-04-02 施川南 一种主观验光方法
EP3744227A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Essilor International Instrument zur binokularen refraktion, satz aus testbildern, verfahren zur binokularen refraktion und computerprogramm im zusammenhang damit
CN110974147B (zh) * 2019-10-22 2022-05-27 温州医科大学附属眼视光医院 一种双眼分视的双眼视觉功能检测定量化输出装置
CN111543934A (zh) * 2020-04-29 2020-08-18 深圳创维-Rgb电子有限公司 一种视力检测方法、装置、电子产品及存储介质
WO2022084710A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Essilor International Optometry device for testing an individual's eye, set of pictures for said device and display unit of such set of pictures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830839A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Sehvermögens
US5764340A (en) * 1996-08-02 1998-06-09 Hofeldt; Albert J. Portable device for evaluation of binocular vision problems
US20090073386A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Petito G Timothy Enhanced head mounted display
DE202012000103U1 (de) * 2012-01-07 2012-02-06 Mailshop Gmbh Augenoptik Test zur Messung von monokularen Zylinderachsen unter binokularen Bedingungen Zyklofusionszylinderabgleich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104761U1 (de) 1981-02-20 1981-09-24 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Sehprobe zur Prüfung der binokularen Lesefähigkeit
GB2281634B (en) 1993-06-17 1996-04-10 Shapiro Isaac J Testing binocular vision using a chart and optical septum
KR100813977B1 (ko) * 2005-07-08 2008-03-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 디스플레이장치
CN201000510Y (zh) * 2007-01-31 2008-01-02 张勇 内存式视标显示装置
JP5209239B2 (ja) * 2007-06-22 2013-06-12 株式会社ニデック 視標呈示装置
CN102764106A (zh) * 2011-05-03 2012-11-07 上海美沃精密仪器有限公司 一种视觉功能检查***和方法
CN202776260U (zh) * 2012-08-07 2013-03-13 北京嘉铖视欣数字医疗技术有限公司 基于双眼融合知觉矫治和训练***

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5764340A (en) * 1996-08-02 1998-06-09 Hofeldt; Albert J. Portable device for evaluation of binocular vision problems
EP0830839A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Sehvermögens
US20090073386A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Petito G Timothy Enhanced head mounted display
DE202012000103U1 (de) * 2012-01-07 2012-02-06 Mailshop Gmbh Augenoptik Test zur Messung von monokularen Zylinderachsen unter binokularen Bedingungen Zyklofusionszylinderabgleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101852513B1 (ko) * 2017-01-23 2018-04-26 패터니아 주식회사 시력검사용 입체 영상을 표시하기 위한 위상지연 필터의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223442B4 (de) 2017-08-31
CN105916432A (zh) 2016-08-31
EP3073897A1 (de) 2016-10-05
US10143369B2 (en) 2018-12-04
DE202013010668U1 (de) 2014-03-13
CA2936150C (en) 2022-04-05
CN105916432B (zh) 2019-01-11
DE102014223442A1 (de) 2015-05-28
HK1226275A1 (zh) 2017-09-29
US20170164822A1 (en) 2017-06-15
CA2936150A1 (en) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223442B4 (de) Verfahren zur Sehzeichendarstellung, Sehzeichendarstellung, dazugehörige Verwendung und Bildausgabegerät
EP3166471B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung der augenrefraktion
EP3955800B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
EP2831662B1 (de) Visualisierungssystem für dreidimensionale bilder
EP3352644B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der subjektiven refraktionseigenschaften eines auges
EP0911792A2 (de) Verfahren für die Bilderzeugung auf einem Farbbildschirm und ein dazu geeigneter Farbbildschirm
WO2016188596A1 (de) Dynamisch stereoskope sehzeichen
DE102007028654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ergonomischen Darstellung der räumlichen Tiefe von Objekten in virtuellen Umgebungen
EP3346902B1 (de) System zur prüfung der sehleistung und zum erkennen und korrigieren von sehfehlern
DE4143433C2 (de) Automatische, subjektiv gesteuerte Refraktionseinrichtung
EP4304447A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE102018114400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Augenuntersuchung auf neovaskuläre, altersbedingte Makuladegeneration
DE102015207911B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Korrekturwerte der Augen einer Person
DE19519413C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konvergenzstellung der Augen mit einem einfachen Schnell-Sehtest
DE4318221C2 (de) Gerät zur Messung der Konvergenzstellung der Augen beim Blick auf ein Bildschirmgerät
WO2011107244A1 (de) Simultane netzhautbilder unterschiedlicher bildweite zur subjektiven refraktion
DE102021202451A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung optometrischer Parameter
DE202015001203U1 (de) Binokulares simultanes Fixierlinienmessgerät
DE102021133152A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Sensitivität zumindest eines Auges eines Probanden
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
DD130628B1 (de) Ueberpruefungsmittel fuer das binokularsehen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14802384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014802384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014802384

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2936150

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15039587

Country of ref document: US