WO2015074697A1 - Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015074697A1
WO2015074697A1 PCT/EP2013/074344 EP2013074344W WO2015074697A1 WO 2015074697 A1 WO2015074697 A1 WO 2015074697A1 EP 2013074344 W EP2013074344 W EP 2013074344W WO 2015074697 A1 WO2015074697 A1 WO 2015074697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
substrate
exhaust gas
designed
porosity
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schrewe
Simon Steigert
Original Assignee
Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg filed Critical Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201380081134.4A priority Critical patent/CN105765187A/zh
Priority to PCT/EP2013/074344 priority patent/WO2015074697A1/de
Publication of WO2015074697A1 publication Critical patent/WO2015074697A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/40Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the exhaust gases of an internal combustion engine, such as a diesel engine with a first, a particulate filter cleaning stage for removing entrained in the exhaust soot particles and with a second, a Entsti- tion catalyst comprehensive cleaning stage for removing nitrogen oxides present in the exhaust gas.
  • an internal combustion engine such as a diesel engine with a first, a particulate filter cleaning stage for removing entrained in the exhaust soot particles and with a second, a Entsti- tion catalyst comprehensive cleaning stage for removing nitrogen oxides present in the exhaust gas.
  • exhaust purification devices are used to filter out the particles entrained in the exhaust gas, in particular soot particles and de-embroider the exhaust gas, thus reduce entrained nitrogen oxides.
  • a selective catalytic reduction of the nitrogen oxides is carried out in many cases.
  • the presence of a reducing agent is required.
  • ammonia is used as the reducing agent.
  • the reducing agent or a precursor thereof, typically urea dissolved in water, is typically injected into the exhaust gas flow in the direction of flow of the exhaust gas upstream of the SCR catalyst.
  • the urea injected into the exhaust gas stream is hydro- and / or thermolytically digested in the exhaust gas to release the ammonia serving as a reducing agent so that it can be used for the desired SCR catalysis of the nitrogen oxides.
  • the SCR catalyst is located in the flow direction of the exhaust gas downstream of the first purification stage comprising a particle filter. Between the two purification stages is the injection device for supplying the reducing agent or its precursor.
  • the accumulated in the course of operation of the internal combustion engine on or in the particulate filter soot is to be removed at intervals.
  • a soot oxidation is either actively triggered or this runs off passively.
  • NO 2 is required in order to reduce the soot oxidation temperature sufficiently.
  • an oxidation catalyst is switched into the exhaust line upstream of the particulate filter. This also serves the purpose of reducing hydrocarbons entrained in the exhaust stream and entrained carbon monoxide.
  • Such an embodiment is the design of the Oxidati- onskatalysators, so that sufficient NO 2 is provided by this, so that the ratio NO: NO 2 in the exhaust stream at the input of the SCR catalyst has a ratio between 1: 2 and 2: 1.
  • a NO: NO 2 ratio favors SCR catalysis and, with a sufficient conversion rate, it can take place even at lower temperatures.
  • Downstream of the particulate filter and upstream of the SCR catalytic converter is a reducing agent injection. It is understood that to realize such an emission control system, a corresponding space must be available. Especially with the use of such an exhaust gas purification device for cleaning the exhaust gases of a diesel engine of a non-stationary application, this sometimes causes difficulties. Moreover, exhaust gas purification devices of the type mentioned are also required for applications to which emission control standards are less stringent.
  • the invention is therefore based on the object to propose an exhaust gas purification device, with the reduction of entrained soot particles is also possible, as an effective denitrification, which, if desired, Basically, even with a smaller number of individual units can be realized.
  • the substrate of the oxidation catalyst is a partial filter designed as a wall-flow filter. This carries an oxidation catalytic coating. Typically, the entire particulate filter is equipped with an oxidation catalytic coating. In this the first cleaning stage associated aggregate the merits of a conventional oxidation catalyst and a particulate filter are combined. Interestingly, it has been shown that a designed as a wall-flow filter particulate filter, if equipped with an oxidation catalytic coating, with the same substrate volume, compared to a particle full filter, with a soot loading more NO 2 is able to generate as an oxidation catalytically coated particulate filter.
  • a NO: NO 2 ratio in the exhaust gas stream can be provided by a single unit, namely the above-described, designed as a particle sub-filter oxidation catalyst for downstream SCR catalysis to denature the exhaust gas, thus favors the ⁇ -reduction of the SCR catalyst and thus with the desired higher conversion rate can be carried out especially at lower temperatures. Consequently, in such an embodiment of an exhaust gas purification system, only two units and the reducing agent injection located between these units are required.
  • this concept makes use of the fact that, for many applications, the particle emission is sometimes less strictly regulated than the ⁇ -emission limit values.
  • the concept described on the particle filter of the first purification stage can likewise be applied to the catalyst of the second purification stage. Therefore, it is provided in a preferred embodiment that the substrate of the denitrification catalyst as a Wall-flow filter is designed particulate filter.
  • the functionality of this system corresponds to that described above, wherein the particle emission is naturally reduced by the series connection of two partial particle filters compared to a system with only one partial particle filter with the same nominal deposition rate.
  • the claimed embodiment of the oxidation catalyst as a particle-part filter can also be used in an exhaust gas purification system together with an SCR catalyst designed as a full filter.
  • the use of an oxidation-catalytic particulate filter is also sensible in such an embodiment since this relieves the downstream particulate filter serving as an SCR catalyst of its filter effect and thus supports it with regard to its SCR catalytic effect.
  • According to the discharge of the Rußakkumulation by the upstream particle sub-filter designed as a full filter SCR catalyst needs to be regenerated less frequently.
  • such a denitrification unit can be designed to be smaller in size and, in particular, shorter in construction when an oxidation catalytic converter designed on the basis of a particle-part filter is used.
  • an injection for supplying the reducing agent or its precursor can always be located in front of each SCR catalytic converter.
  • an embodiment is preferred in which the injection for feeding the reducing agent into the exhaust gas is located upstream of the first SCR catalytic converter for all SCR catalytic converters.
  • the reducing agent or a precursor thereof is injected into the exhaust gas flow, thus also sufficient reducing agent for the second and optionally any further, the first SCR catalyst downstream SCR catalyst is available. This means that before the the first SCR catalyst so much reducing agent is injected that the or the first SCR catalysts are over-injected.
  • an inlet-side inlet zone with a hydrolytic coating is provided, while one or more downstream zones carry the SCR-catalytic coating.
  • a hydrolytic coating serves the purpose of releasing urea, which is typically injected as a reducing agent precursor into the exhaust gas stream, in order to release the NH 3 required as a reducing agent over a short flow path. This saves through a smaller required flow path of the exhaust space with respect to the length of such an emission control system.
  • soot is removed from the exhaust gas.
  • a high porosity in particular a porosity of more than 50% is used as the substrate for the particle or the partial particle filter.
  • This high porosity which is preferably between about 60 and 70%, is advantageously accompanied by a relatively large average pore size, specifically between 15 ⁇ m and 30 ⁇ m.
  • a pore size of not more than 25 ⁇ is sought.
  • Such a substrate which may be made of a silicon carbide material, is particularly well suited due to this high porosity to set, starting from a substrate of uniform porosity, a porosity zonation of the substrate by applying one or more devisurgingrnder coatings, especially in the manner of a washcoat.
  • the washcoat it is advisable to adjust the washcoat so that the porosity of the substrate is reduced by about 5% to 10% during a coating process. It may well be provided that in a first step, the substrate is coated with a washcoat as a whole, and then in subsequent steps, the porosity zones of reduced porosity compared to the uniform porosity then created. to build.
  • the substrate and thus the filter channels enclosing the filter walls in the flow direction of the exhaust gas through the substrate preferably at least two successively arranged zones of different porosity.
  • the design of a substrate with zones of different porosity requires that in these zones a different flow behavior of the exhaust gas through the filter walls can be adjusted. It is thus achieved that, in a downstream end zone of the substrate, it is provided with a lower porosity than in the main flow accumulation zone arranged upstream of it.
  • the lower porosity in such an end zone means that the exhaust gas entraining the soot particles increasingly flows through the one or more upstream zones of higher porosity and thus entrains the entrained soot particles according to the favored flow path in this or these zones on the other side. flow side filter wall is deposited. In this way, it is possible effectively to prevent particle filter damage by undesired overheating of the exit-side end zone during regeneration.
  • the free cross-sectional area of the bypass Strömungswegsamkeit can thus be dimensioned smaller than previously known, designed as a wall-flow filter particulate filters. As a result, this results in the same substrate volume to improve the efficiency of the separation efficiency. At the same time, the significantly higher porosity of the substrate significantly reduces its weight compared with previously known substrates.
  • the degree of separation of such a particle filter is also determined by the filter channel density. This feature, also referred to as cell density, is preferably between about 100 cpsi and about 350 cpsi, more preferably between about 180 cpsi and about 225 cpsi (cpsi: cells per square inch).
  • Especially effective Particle Filters have about 200 cpsi, considering the design criteria already mentioned above.
  • the filter channel density for the purpose of the substrate can be considered. If the filter channel density is lower, it has been shown that the flow velocity through the filter walls is relatively high, thus reducing the depth filtration desired in the design of such a particle filter and thus decreasing the separation efficiency. In addition, then the cross-sectional area of the bypass flow path is relatively large. At higher cell density, the cross-sectional area of the bypass pathway is relatively small. In addition, it has been shown that a depth filtration in the filter walls then takes place only subordinate, which leads to too rapid Rußakkumulation alone on the surface.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas purification unit provided from two catalytically coated particle filter elements designed as wall-flow filters and FIG. 1
  • Fig. 2 a schematic representation of another emission control unit.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas purification unit 1, which has two cleaning stages. fen 2, 3.
  • the purification stages 2, 3 are connected in series in the flow direction of the exhaust gas, as indicated by the block arrows.
  • the cleaning stages 2, 3 are housed in a common housing 4.
  • the cleaning stage 3 consists in the illustrated embodiment of a substrate 5, made of a highly porous silicon carbide material.
  • the substrate 5 has a plurality of mutually parallel filter channels enclosed by filter walls.
  • the particulate filter is designed as a sub-filter, which is why a first plurality of filter channels are closed downstream in this embodiment, while a second plurality of channels are unlocked and thus provide bypass fürströmwegsamkeiten.
  • the porosity of the silicon carbide material from which the substrate 5 is made is about 65% in the illustrated embodiment.
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section a filter channel 6 surrounded by filter walls.
  • the filter channel 6 is closed downstream by a closure body 7 which forms a stopper with respect to the filter channel 6.
  • the filter channels adjacent to this filter channel 6 are unlocked in the illustrated embodiment.
  • the particulate filter formed from the substrate 5 is a particulate filter.
  • the stopper 7 and with this all other, one filter channel downstream occlusive stopper has only been used after a plurality of porosity zones have been established over the longitudinal extent of the substrate.
  • three porosity zones PL P 2 , P3 are provided. These are arranged lying one behind the other in the flow direction of the exhaust gas through the substrate 5, as represented by the block arrows.
  • the three porosity zones Pi, P 2 , P3 are adjusted by correspondingly reducing the original porosity of the substrate 5 after its production.
  • the substrate 5 has been coated overall with a washcoat in a first step. In this and also in the subsequent coating processes, it has a positive effect that the sealing plugs 4 are not yet installed.
  • the washcoat can run particularly well.
  • subsequent blowing out to dry the applied washcoat is favored.
  • the washcoat used it is a known per se, which conventionally serves as a carrier for a catalytic coating.
  • the substrate 5 it is primarily the surface enlarging properties of the applied washcoat that are used to reduce the porosity.
  • the porosity in the central porosity zone P2 has been adjusted. Compared to the original porosity this is reduced by about 7%.
  • the porosity zone P3 - the porosity is again reduced by about 7% by a second washcoat coating process.
  • the porosity is also decreased by a second washcoat coating process with respect to the porosity in the Porosticianszone P 2 in the direction shown by the Porosticianszone P1 in figure 1 input zones.
  • the same washcoat so that the substrate 5 has a porosity of about 51% and in the Porosticianszone P2 of about 58% in the Porosticianszonen P1, P3.
  • the washcoat present in the porosity zones P2 and P3 is equipped with a selectively reducing catalytic coating.
  • the substrate 5 of the particulate filter works in the zones P 2 and P 3 in the manner of an SCR catalyst in the presence of ammonia as a reducing agent in addition to its filtering function.
  • the washcoat present in the porosity zone P1 is provided with a hydrolysis-causing coating. This serves to accelerate hydrolysis of entrained fine urea droplets in the exhaust gas in order to release from them the NH 3 required for the SCR catalysis as a reducing agent.
  • the substrate 5 of the particle part filter in addition to its actual filter function and the function of an SCR catalyst is assigned. It is understood that urea is injected into the exhaust stream upstream of the substrate for SCR catalysis.
  • additional mass is introduced into the porosity zone P3 in the embodiment shown by the additional washcoat coating in the porosity zone P3 to reduce the porosity of this zone P3 compared to that in the zone P2.
  • the lower soot loading in the porosity zone P 3 and the additional mass introduced by the washcoat coating protects the porosity zone P 3 - the end zone of the substrate 5 - from undesirable overheating upon regeneration of the substrate 5 at which the accumulated soot is oxidized. If the enriched with urea exhaust gas enters the substrate 5, the urea reacts as a reducing agent precursor hydrolytically on the surface in the porosity zone P1 to release the entrained NH 3 .
  • soot also deposits in the porosity zone P1. Due to the lower flow resistance in the porosity zone P 2 , most of the amount of soot in the porosity zone P 2 is accumulated. This is especially true with respect to the thickness of the accumulated soot.
  • the porosity zone P2 is the longest zone with respect to the longitudinal extent of the substrate 5 and occupies about 70% of the length of the substrate 5, this contributes to the accumulation of most of the amount of soot in this porosity zone P 2 .
  • entrained ⁇ is reduced on the catalytic surface in the porosity zones P 2 and P 3 as a consequence of the NH 3 liberated at the latest at the hydrolysis catalyst of the porosity zone P1.
  • the cleaning stage 2 is also constructed on a substrate 8 designed as a particle-part filter.
  • the substrate 8 is one as described for the substrate 5.
  • the substrate 8 has only two porosity zones P 4 , P 5 .
  • the porosity zones P 4 , P 5 correspond to the porosity zones P 2 , P 3 of the substrate 5.
  • the washcoat coating of the substrate 8 is equipped with an oxidation-catalytic coating. This is for removal of hydrocarbons and carbon monoxide from the exhaust stream and to generate NO 2 from the entrained NO.
  • the substrate 8 On the output side with respect to the substrate 8 one desires an exhaust gas stream with a NO: NO 2 ratio of 1: 2 to 2: 1. Such a NO: NO 2 ratio promotes SCR catalysis in the substrate 5. As with the substrate 5, the reduced porosity zone P5 in the substrate 8 serves the purpose of preventing it from overheating during regeneration.
  • an injection device 9 for supplying urea as reducing agent precursor dissolved in water.
  • Urea supplied in liquid form Urea
  • the supplied in liquid form Urea is atomized, which is digested at the latest when hitting the hydrolysis catalytic coating in the porosity zone P1 of the substrate 5 of the cleaning stage 3.
  • the exhaust gas purification unit which is in the exhaust line of a diesel engine, in particular such a mobile application, such as a vehicle is turned on, an effective reduction of soot emissions and even strict requirements sufficient denitrification is possible. It is particularly advantageous in the exhaust gas purification unit in the described composition that this requires only relatively little space in the flow direction of the exhaust gas.
  • the invention can also be implemented without a zoned design of the purification stages designed as partial filters. However, a formation of the same with at least one reduced in terms of their porosity end zone for the reasons described is preferred.
  • FIG. 2 shows a further exhaust gas purification unit 1 .1, which corresponds to the exemplary embodiment described with reference to FIG. 1 with regard to the purification stages used.
  • the exemplary embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that the purification stage 3.1 provided for the denitrification is used in two directions in the direction of flow of the exhaust gas to better exploit the space available. gases connected in series substrates 5.1, 5.2. While the substrate 5.1 is constructed like the substrate 5 of the exhaust gas purification device 1 of FIG. 1, the substrate 5.2 is designed without a hydrolysis-supporting coating. Further, 5.2 comprises the substrate, the Porosticianszonen P 2 and P3 of the substrate 5. With regard to their longitudinal extension, the substrates 5.1, 5.2 kept shorter than the substrate are 5. By dividing the required for the denitrification substrate volume on two substrates 5.1, 5.2 this may angled or also be arranged parallel to each other.
  • the injection device 9.1 is located in the flow direction of the exhaust gas upstream of the inlet of the substrate 5.1.
  • the supply of urea as a reducing agent precursor is controlled so that a sufficient amount of reducing agent precursor is injected at the two downstream SCR catalysts for the ⁇ reduction to be carried out.
  • the SCR catalyst formed by the substrate 5.1 this means that in a desired operation of both substrates 5.1, 5.2 as SCR catalysts via the injection device 9.1 more urea is injected, as can be implemented on the substrate 5.1 for NO x reduction ,
  • the SCR catalyst of the substrate 5.1 is over-injected with respect to the supply of the reducing agent.
  • the series connection of individual substrates which have the same functionality as in the embodiment of Figure 2 of the substrates 5.1, 5.2, can also be used to control via the reducing agent supply operation of the second (or any other) downstream SCR catalyst. If the amount of um to be converted is low, for example during operation of the internal combustion engine with little or no load, it may be sufficient to use only the first substrate 5.1 for the desired SCR catalysis. In such a case, only so much reducing agent is introduced into the exhaust gas line, which is sufficient for denitrification on the substrate 5.1.
  • the second substrate 5.2 a denitrification reserve, which is put into operation by supplying a correspondingly higher dose of reducing agent, if the entrained in the exhaust NO x amount is correspondingly higher or correspondingly high.
  • the division of the SCR functionality of the exhaust gas purification unit 1 .1 on the two substrates 5.1, 5.2 also has the advantage that due to the lower mass of the substrate 5.1 this reaches its operating temperature more quickly compared to a substrate of larger volume. As a result, denitration with a significant conversion rate can take place already after a shorter time after an engine start.
  • the substrate 5.2 is not designed as a particle filter. Rather, this substrate is then an SCR catalyst without a filter function or even an SCR catalyst with the function of a full filter.
  • pore sizes are indicated in the context of these statements, this means the mean pore size is regularly meant.
  • the bandwidth of the pore size preferably corresponds to a standard deviation of not more than 70%.
  • Both purification stages of the described exhaust gas purification units can be constructed from one or more filter substrates connected in series.
  • a structure of a plurality of individual substrates, as described for example with reference to the embodiment of Figure 2 and wherein the substrates 5.1 and 5.2 can be provided even by a plurality of individual substrates, is for a regeneration due to the then relatively short length of such a substrate in the flow direction of the exhaust gas makes sense, since thermally induced damage is effectively avoided.
  • the substrates 8 or 8.1 described in the exemplary embodiments in which more than one substrate constitutes a cleaning stage, the individual substrates are arranged in cascade to one another. In the case of such a cascade-like configuration, it is expedient that each individual substrate has a zone of reduced porosity in an end region, as described in the exemplary embodiments.
  • turbulence-generating internals can be provided, for example, designed as a turbulence grid.
  • the partial particle filter designed as a wall-flow filter as a substrate for a catalytic coating to be applied thereto has a very large compared to full filters for the application of the washcoat and thus for the catalytic coating due to the relatively high porosity and relatively large pore size have achievable surface.
  • the sub-filter ensures that the pore volume is coated catalytically.
  • such a substrate provides, in a compact space, a particularly large catalyst area compared to a surface designed for pure catalysts.
  • the exhaust gas purification concept has been described in the embodiments based on the purification of the exhaust gases of a diesel engine, such as a diesel engine. Likewise, this concept can also be used to clean the exhaust gases of gasoline engines.
  • the described exhaust gas purification units can also be addressed as four-way exhaust gas purification units or four-way catalysts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Reinigen der Abgase einer Brennkraftmaschine umfasst eine erste und eine zweite Reinigungsstufe (2, 3). Die erste Reinigungsstufe (2) verfügt über einen Partikelfilter zum Entfernen von im Abgas mitgeführten Rußpartikeln. Die zweite Reinigungsstufe (3) umfasst einen Entstickungskatalysator zum Entfernen von im Abgas vorhandenen Stickoxiden. Der Partikelfilter der ersten Reinigungsstufe ist ein als Wandstromfilter ausgelegter und mit einer katalytischen Beschichtung ausgestatteter Teilfilter.

Description

Einrichtung zum Reinigen der Abgase
einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen der Abgase einer Brennkraftmaschine, etwa einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer ersten, einen Partikelfilter umfassenden Reinigungsstufe zum Entfernen von im Abgas mitgeführten Rußpartikeln und mit einer zweiten, einen Entsti- ckungskatalysator umfassenden Reinigungsstufe zum Entfernen von im Abgas vorhandenen Stickoxiden.
Zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen, etwa von Dieselmotoren werden Abgasreinigungseinrichtungen eingesetzt, die im Abgas mitgeführte Partikel, insbesondere Rußpartikel herausfiltern sowie das Abgas entsticken, mithin mitgeführte Stickoxide reduzieren. Für die Entstickung wird in vielen Fällen eine selektive katalytische Reduktion der Stickoxide durchgeführt. Hierzu ist das Vorhandensein eines Reduktionsmittels erforderlich. Typischerweise wird als Reduktionsmittel Ammoniak verwendet. Das Reduktionsmittel bzw. ein Precursor hiervon, typischerweise in Wasser gelöstem Urea, wird typischerweise in Strömungsrichtung des Abgases stromaufwärts des SCR-Katalysators in den Abgasstrom eingespritzt. Das in den Abgasstrom eingespritzte Urea wird hydro- und/oder thermoly- tisch im Abgas zum Freisetzen des als Reduktionsmittel dienenden Ammoniaks aufgeschlossen, damit dieses für die gewünschte SCR-Katalyse der Stickoxide genutzt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Anordnung dieser beiden Reinigungsstufen - Partikelfilterung und SCR-Katalyse - befindet sich der SCR-Katalysator in Strömungsrichtung des Abgases stromabwärts bezüglich der einen Partikelfilter umfassenden ersten Reinigungsstufe. Zwischen den beiden Reinigungsstufen befindet sich die Einspritzeinrichtung zum Zuführen des Reduktionsmittels bzw. seines Precur- sors.
Der im Laufe des Betriebs der Brennkraftmaschine auf bzw. in dem Partikelfilter akkumulierte Ruß ist in zeitlichen Abständen zu entfernen. Hierfür wird eine Rußoxidation entweder aktiv ausgelöst oder diese läuft passiv ab. Für eine passive Filterregeneration wird NO2 benötigt, um die Rußoxi- dationstemperatur hinreichend herabzusetzen. Für die Generierung des für diese Zwecke benötigten NO2 wird stromaufwärts des Partikelfilters ein Oxidationskatalysator in den Abgasstrang eingeschaltet. Dieser dient zugleich dem Zweck einer Reduzierung von im Abgasstrom mitgeführten Kohlenwasserstoffen und von mitgeführtem Kohlenmonoxid. Besonders bevorzugt bei einer solchen Ausgestaltung ist die Auslegung des Oxidati- onskatalysators, damit von diesem genügend NO2 bereitgestellt wird, damit das Verhältnis NO:NO2 im Abgasstrom am Eingang des SCR- Katalysators ein Verhältnis zwischen 1 :2 und 2:1 aufweist. Ein solches NO:NO2-Verhältnis begünstigt die SCR-Katalyse und lässt diese mit einer hinreichenden Konvertierungsrate auch bereits bei geringeren Temperaturen stattfinden.
In einer solchen Abgasreinigungseinrichtung werden, um strengen Abgasvorschriften zu genügen, regelmäßig als Vollfilter ausgelegte Wandstromfilter eingesetzt. Derartige Partikelfilter können mit einer oxidationskatalyti- schen Beschichtung ausgerüstet sein. Um jedoch den Anforderungen an ein bestimmtes NO:NO2-Verhältnis im Abgasstrom auch noch in Strömungsrichtung hinter dem Partikelfilter mit den darauf akkumulierten NO2 resorbierenden Rußpartikeln für die gewünschte verbesserte SCR-Katalyse zu erhalten, ist es erforderlich, dem Partikelfilter einen separaten bzw. zusätzlichen Oxidationskatalysator vorzuschalten. Zur Realisierung einer Abgasreinigungsanlage, wie vorbeschrieben, werden daher in Strömungsrichtung drei hintereinander geschaltete Aggregate benötigt: ein Oxidationskatalysator, ein Partikelfilter und ein SCR-Katalysator. Dem Partikelfilter nachgeschaltet und dem SCR-Katalysator vorgeschaltet befindet sich eine Reduktionsmitteleinspritzung. Es versteht sich, dass zum Realisieren einer solchen Abgasreinigungsanlage ein entsprechender Bauraum zur Verfügung stehen muss. Gerade bei einem Einsatz einer solchen Abgasreinigungseinrichtung zum Reinigen der Abgase eines Dieselmotors einer nicht-stationären Anwendung bereitet dieses mitunter Schwierigkeiten. Überdies werden Abgasreinigungseinrichtungen der genannten Art auch für Anwendungen benötigt, zu denen Abgasreinigungsnormen weniger streng sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abgasreinigungseinrichtung vorzuschlagen, mit der eine Reduktion mitgeführter Rußpartikel ebenso möglich ist, wie eine wirksame Entstickung, die, wenn gewünscht, grundsätzlich auch mit einer geringeren Anzahl von Einzel-Aggregaten realisiert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Abgasreinigungseinrichtung, bei der der Partikelfilter der ersten Reinigungsstufe ein als Wandstromfilter ausgelegter und mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung ausgestatteter Teilfilter ist.
Bei dieser Abgasreinigungseinrichtung ist das Substrat des Oxidationska- talysators ein als Wandstromfilter ausgelegter Teilfilter. Dieser trägt eine oxidationskatalytische Beschichtung. Typischerweise ist der gesamte Partikelteilfilter mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung ausgerüstet. Bei diesem der ersten Reinigungsstufe zugehörigen Aggregat sind die Vorzüge eines herkömmlichen Oxidationskatalysators und eines Partikelfilters vereint. Interessanterweise hat sich gezeigt, dass ein als Wandstromfilter ausgelegter Partikelteilfilter, wenn mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung ausgestattet, bei gleichem Substratvolumen, verglichen mit einem Partikelvollfilter, bei einer Rußbeladung mehr NO2 zu generieren vermag als ein oxidationskatalytisch beschichteter Partikelvollfilter. Somit kann durch ein einziges Aggregat, namentlich den vorbeschriebenen, als Partikelteilfilter ausgelegten Oxidationskatalysator für eine nachgeschaltete SCR-Katalyse zur Entstickung des Abgases ein NO:NO2-Verhältnis im Abgasstrom bereitgestellt werden, damit die ΝΟχ-Reduktion an dem SCR- Katalysator begünstigt und damit mit der gewünschten höheren Umsetzrate vor allem auch bei geringeren Temperaturen durchgeführt werden kann. Folglich werden bei einer solchen Ausbildung eines Abgasreinigungssystems nur noch zwei Aggregate und die zwischen diesen Aggregaten befindliche Reduktionsmitteleinspritzung benötigt.
Zudem macht man sich bei diesem Konzept zu nutze, dass für zahlreiche Anwendungen die Partikelemission mitunter weniger streng geregelt ist als die ΝΟχ-Emissionsgrenzwerte.
Das an dem Partikelfilter der ersten Reinigungsstufe beschriebene Konzept lässt sich gleichermaßen auch auf den Katalysator der zweiten Reinigungsstufe anwenden. Daher ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass auch das Substrat des Entstickungskatalysators ein als Wandstromfilter ausgelegter Partikelteilfilter ist. Die Funktionalität dieses Systems entspricht der vorbeschriebenen, wobei die Partikelemission durch das Hintereinanderschalten von zwei Partikelteilfiltern naturgemäß gegenüber einem System mit nur einem Partikelteilfilter bei gleicher nominaler Abscheiderate reduziert ist.
Die beanspruchte Ausgestaltung des Oxidationskatalysators als Partikelteilfilter kann auch in einem Abgasreinigungssystem zusammen mit einem als Vollfilter ausgelegten SCR-Katalysator eingesetzt werden. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist der Einsatz eines oxidationskatalysatori- schen Partikelteilfilters sinnvoll, da hierdurch der nachgeschaltete, als SCR-Katalysator dienende Partikelvollfilter hinsichtlich seiner Filterwirkung entlastet und somit bezüglich seiner SCR-katalytischen Wirkung unterstützt wird. Entsprechend der Entlastung der Rußakkumulation durch den vorgeschalteten Partikelteilfilter braucht der als Vollfilter ausgelegte SCR- Katalysator weniger häufig regeneriert zu werden. Infolgedessen kann ein solches Entstickungsaggregat bei Vorschalten eines auf der Basis eines Partikelteilfilters konzipierten Oxidationskatalysators hinsichtlich des Substratvolumens kleiner und somit insbesondere kürzer bauend ausgelegt werden.
Ist der zum Einbau einer Abgasreinigungseinrichtung vorhandene Bauraum nicht beschränkt, besteht die Möglichkeit, auch mehrere, als Oxidati- onskatalysator ausgelegte Partikelteilfilter und/oder mehrere als Partikelteilfilter ausgelegte SCR-Katalysatoren in Strömungsrichtung des Abgases jeweils hintereinander zu schalten. Werden mehrere SCR-Katalysatoren hintereinander geschaltet, kann sich grundsätzlich vor jedem SCR- Katalysator eine Einspritzung zum Zuführen des Reduktionsmittels bzw. seines Precursors befinden. Bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung, bei der sich die Einspritzung zum Zuführen des Reduktionsmittels in das Abgas für sämtliche SCR-Katalysatoren stromaufwärts des ersten SCR- Katalysators befindet. Bei einer solchen Ausgestaltung wird in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Gesamt-SCR-Katalysatorvolumen das Reduktionsmittel bzw. ein Precursor hiervon in den Abgasstrom eingespritzt, damit auch hinreichend Reduktionsmittel für den zweiten und gegebenenfalls jeden weiteren, dem ersten SCR-Katalysator nachgeschalteten SCR-Katalysator zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass vor dem ersten SCR-Katalysator soviel Reduktionsmittel eingespritzt wird, dass der oder die ersten SCR-Katalysatoren überspritzt sind.
Ist als Entstickungskatalysator ein auf dem Substrat eines Partikelteilfilters aufgebauter SCR-Katalysator in der zweiten Reinigungsstufe vorgesehen, bietet es sich an, das Substrat zoniert katalytisch zu beschichten. Bei einer solchen Ausgestaltung ist in einem Ausführungsbeispiel eine einströmsei- tig angeordnete Eingangszone mit einer hydrolytischen Beschichtung vorgesehen, während eine oder mehrere nachgeschaltete Zonen die SCR- katalytische Beschichtung tragen. Eine solche hydrolytische Beschichtung dient dem Zweck, das typischerweise als Reduktionsmittel-Precursor in den Abgasstrom eingespritzte Urea zum Freisetzen des als Reduktionsmittel benötigten NH3 auf kurzer Strömungsstrecke freizusetzen. Dieses spart durch eine geringere benötigte Strömungsstrecke des Abgases Bauraum in Bezug auf die Länge einer solchen Abgasreinigungsanlage. Zugleich wird vor dem Hintergrund, dass der Hydrolysekatalysator auf einem Partikelteilfilter als Substrat aufgebaut ist, Ruß aus dem Abgas entfernt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Substrat für den oder die Partikelteilfilter ein solches mit einer hohen Porosität, insbesondere einer Porosität von mehr als 50 % eingesetzt. Diese hohe Porosität, die bevorzugt zwischen etwa 60 und 70 % liegt, geht vorteilhafterweise einher mit einer relativ großen mittleren Porengröße, und zwar zwischen 15 μιτι und 30 μιτι. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine Porengröße von nicht mehr als 25 μιτι angestrebt. Ein solches Substrat, welches aus einem Siliziumkarbidwerkstoff hergestellt sein kann, eignet sich aufgrund dieser hohen Porosität besonders gut, um, ausgehend von einem Substrat einheitlicher Porosität, auch eine Porositätszonierung des Substrates durch Aufbringen einer oder mehrerer oberflächenvergrößernder Beschichtungen, insbesondere nach Art eines Washcoats einzustellen. Dabei bietet es sich an, den Washcoat so einzustellen, dass die Porosität des Substrates bei einem Beschichtungsvorgang um etwa 5 % bis 10 % herabgesetzt wird. Dabei kann durchaus vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt das Substrat insgesamt mit einem Washcoat beschichtet wird, um dann in nachfolgenden Schritten die gegenüber der dann erstellten einheitlichen Porosität Porositätszonen mit reduzierter Porosität aus- zubilden.
Bei diesem Partikelteilfilter verfügt das Substrat und damit die die Filterkanäle einfassenden Filterwände in Strömungsrichtung des Abgases durch das Substrat vorzugsweise zumindest über zwei hintereinander angeordnete Zonen unterschiedlicher Porosität. Die Konzeption eines Substrates mit Zonen unterschiedlicher Porosität bedingt, dass in diesen Zonen ein unterschiedliches Durchströmungsverhalten des Abgases durch die Filterwände hindurch eingestellt werden kann. Erreicht wird damit, dass in einer abstromseitig angeordneten Endzone des Substrats dieses mit einer geringeren Porosität ausgestattet ist als in der stromauf zu dieser angeordneten Hauptrußakkumulationszone. Die geringere Porosität in einer solchen Endzone bedingt, dass das Rußpartikel mitführende Abgas vermehrt aufgrund des geringeren Strömungswiderstandes durch die eine oder die mehreren stromauf angeordneten Zonen höherer Porosität durchströmt und somit die mitgeführten Rußpartikel entsprechend dem begünstigten Strömungspfad in dieser oder in diesen Zonen auf der an- strömseitigen Filterwand abgelagert wird. Auf diese Weise kann wirksam eine Partikelfilterbeschädigung durch unerwünschtes Überhitzen der aus- gangsseitigen Endzone bei einer Regeneration vermieden werden.
Bei einem als Teilfilter ausgelegten Partikelwandstromfilter mit der vorstehend genannten Porosität und der bevorzugten Porengröße werden in die Auslegung des Substrates bereits Eigenschaften des aus dem Substrat herzustellenden Partikelteilfilters eingebracht. Die Folge ist eine verglichen mit Substraten geringerer Porosität widerstandsärmere Durchströmbarkeit der Filterwände. Infolgedessen bleibt der bei einem als Wandstromfilter mit Kanalstruktur ausgelegten Teilfilter dieser Art der Tiefenfiltrationseffekt deutlich länger erhalten.
Die freie Querschnittsfläche der Bypass-Strömungswegsamkeit kann somit gegenüber vorbekannten, als Wandstromfilter ausgelegten Partikelteilfiltern kleiner bemessen sein. Im Ergebnis führt dieses bei gleichem Substratvolumen zu einer Effizienzverbesserung des Abscheidegrades. Zugleich ist durch die signifikant höhere Porosität des Substrates dessen Gewicht gegenüber vorbekannten Substraten nicht unerheblich reduziert. Der Abscheidegrad eines solchen Partikelteilfilters wird auch durch die Filterkanaldichte bestimmt. Dieses auch als Zellendichte angesprochene Merkmal liegt bevorzugt zwischen etwa 100 cpsi und etwa 350 cpsi, insbesondere zwischen etwa 180 cpsi und etwa 225 cpsi (cpsi: cells per Square inch). Besonders effektive Partikelteilfilter verfügen unter Berücksichtigung der bereits vorstehenden Auslegungskriterien über etwa 200 cpsi.
Somit kann die Filterkanaldichte zur Zweckbestimmung des Substrates berücksichtigt werden. Ist die Filterkanaldichte geringer, hat sich gezeigt, dass die Strömungsgeschwindigkeit durch die Filterwände relativ hoch ist und somit die bei der Auslegung eines solchen Partikelteilfilters gewünschte Tiefenfiltration reduziert und somit der Abscheidegrad sinkt. Zudem ist dann die Querschnittsfläche der Bypass-Strömungswegsamkeit relativ groß. Bei höherer Zellendichte ist die Querschnittsfläche der Bypass- Wegsamkeit relativ klein. Zudem hat sich gezeigt, dass eine Tiefenfiltration in den Filterwänden dann nur mehr untergeordnet stattfindet, was zu einer zu raschen Rußakkumulation allein auf der Oberfläche führt.
Bei einem solchermaßen ausgelegten Partikelteilfilter wird aufgrund des gewünschten Tiefenfiltrationseffektes vor allem auch die Filterwand als solche für das Herausfiltern von im Abgasstrom mitgeführter Partikel genutzt. Als besonders zweckmäßig haben sich Wandstärken zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, insbesondere von etwa 0,4 mm erwiesen, um den an einen solchen Teilfilter gestellten Anforderungen zu genügen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : ein aus zwei katalytisch beschichteten, als Wandstromfilter ausgelegten Partikelteilfiltern bereitgestelltes Abgasreinigungsaggregat und
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines weiteren Abgasreinigungsaggregates.
Figur 1 zeigt ein Abgasreinigungsaggregat 1 , welches zwei Reinigungsstu- fen 2, 3 umfasst. Die Reinigungsstufen 2, 3 sind in Strömungsrichtung des Abgases, wie durch die Blockpfeile kenntlich gemacht, hintereinander geschaltet. Die Reinigungsstufen 2, 3 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 4 untergebracht. Die Reinigungsstufe 3 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Substrat 5, gefertigt aus einem hoch porösen Siliziumkarbidwerkstoff. Das Substrat 5 verfügt über eine Vielzahl parallel zueinander verlaufender, durch Filterwände eingefasste Filterkanäle. Der Partikelfilter ist als Teilfilter ausgelegt, weshalb eine erste Vielzahl von Filterkanälen bei diesem Ausführungsbeispiel abströmseitig verschlossen sind, während eine zweite Vielzahl von Kanälen unverschlossen ist und somit Bypass-Durchströmwegsamkeiten bereitstellen. Die Porosität des Siliziumkarbidmaterials, aus dem das Substrat 5 gefertigt ist, beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 65 %. Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt einen durch Filterwände eingefassten Filterkanal 6. Der Filterkanal 6 ist abströmseitig durch einen Verschlusskörper 7, der bezüglich des Filterkanals 6 einen Stopfen bildet, verschlossen. Die zu diesem Filterkanal 6 benachbarten Filterkanäle sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unverschlossen. Somit handelt es sich bei dem aus dem Substrat 5 gebildeten Partikelfilter um einen Partikelteilfilter.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verschlussstopfen 7 und mit diesem auch alle anderen, jeweils einen Filterkanal abströmseitig verschließende Stopfen erst eingesetzt worden, nachdem über die Längserstreckung des Substrates mehrere Porositätszonen eingerichtet worden sind. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Porositätszonen PL P2, P3 vorgesehen. Diese sind in Durchströmungsrichtung des Abgases durch das Substrat 5, wie durch die Blockpfeile dargestellt, hintereinander liegend angeordnet. Eingestellt werden die drei Porositätszonen Pi, P2, P3 durch entsprechendes Reduzieren der Ursprungsporosität des Substrates 5 nach seiner Herstellung. Zu diesem Zweck ist das Substrat 5 in einem ersten Schritt insgesamt mit einem Washcoat beschichtet worden. Bei diesem und auch bei den nachfolgenden Beschich- tungsprozessen wirkt sich positiv aus, dass die Verschlussstopfen 4 noch nicht eingebaut sind. Somit kann der Washcoat nach Eintauchen und Herausnehmen des Substrates 5 in eine Washcoatlösung besonders gut ablaufen. Gleichfalls ist ein anschließendes Ausblasen zum Trocknen des aufgebrachten Washcoats begünstigt. Bei dem eingesetzten Washcoat handelt es sich um einen an sich bekannten, der herkömmlich als Träger für eine katalytische Beschichtung dient. Bei dem Substrat 5 macht man sich jedoch primär die oberflächenvergrößernden Eigenschaften des aufgetragenen Washcoats zur Reduzierung der Porosität nutze. Durch diesen ersten Washcoat-Beschichtungsvorgang ist die Porosität in der mittleren Porositätszone P2 eingestellt worden. Gegenüber der Ursprungsporosität ist diese um etwa 7 % herabgesetzt. In einem nachfolgenden Schritt wird in einer Endzone - der Porositätszone P3 - die Porosität durch einen zweiten Washcoat-Beschichtungsprozess nochmals um etwa 7 % herabgesetzt. Ebenso ist in der durch die Porositätszone P1 in Figur 1 gezeigten Eingangszonen ebenfalls die Porosität durch einen zweiten Washcoat- Beschichtungsprozess gegenüber der Porosität in der Porositätszone P2 herabgesetzt. Eingesetzt worden ist hierzu wiederum derselbe Washcoat, so dass das Substrat 5 in den Porositätszonen P1 , P3 eine Porosität von etwa 51 % und in der Porositätszone P2 von etwa 58 % aufweist. Dieses bedeutet für die Durchstrombarkeit des Substrates 5, dass aufgrund der unterschiedlichen Porositäten das Abgas bevorzugt die Porositätszone P2 durchströmt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in den Porositätszonen P2 und P3 vorhandene Washcoat mit einer ΝΟχ selektiv reduzierenden ka- talytischen Beschichtung ausgerüstet. Dieses bedeutet, dass das Substrat 5 des Partikelfilters in den Zonen P2 und P3 nach Art eines SCR-Katalysators bei Vorhandensein von Ammoniak als Reduktionsmittel neben seiner Filterfunktion arbeitet. Der in der Porositätszone P1 befindliche Washcoat ist mit einer eine Hydrolyse bewirkenden Beschichtung ausgestattet. Dieses dient zum Beschleunigen einer Hydrolyse von im Abgas mitgeführten feinen Urea-Tröpfchen, um aus diesen das für die SCR-Katalyse als Reduktionsmittel benötigte NH3 freizusetzen. Somit kommt dem Substrat 5 des Partikelteilfilters neben seiner eigentlichen Filterfunktion auch die Funktion eines SCR-Katalysators zuteil. Es versteht sich, dass für eine SCR-Katalyse stromauf des Substrates Urea in den Abgasstrom eingedüst wird.
Die vorbeschriebene Porositätszonierung des Substrates 5 hat zur Folge, dass im Abgas mitgeführter Ruß in den endseitig durch Verschlussstopfen 7 verschlossenen Filterkanälen 6 zu einem Maximum in der Porositätszone P2 akkumuliert wird. Grund hierfür ist die verglichen mit den Porositäts- zonen P-t und P3 der durch die größere Porosität bedingte geringere Durchströmungswiderstand. In Figur 1 ist ein typisches Rußbeladungsbild des Filterkanals 6 schematisiert eingetragen. Deutlich erkennbar ist, dass in der Endzone mit der Porosität P3 die Rußbeladung in Richtung zum Verschlusskörper 7 hin abnimmt. Zugleich ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die zusätzliche Washcoat-Beschichtung in der Porositätszone P3 zur Reduzierung der Porosität dieser Zone P3 gegenüber derjenigen in der Zone P2 zusätzliche Masse in die Porositätszone P3 eingebracht. Die geringere Rußbeladung in der Porositätszone P3 und die durch die Washcoat-Beschichtung eingebrachte zusätzliche Masse schützt die Porositätszone P3 - die Endzone des Substrates 5 - vor einem unerwünschten Überhitzen bei einer Regeneration des Substrates 5, bei der der akkumulierte Ruß oxidiert wird. Tritt das mit Urea angereicherte Abgas in das Substrat 5 ein, reagiert das Urea als Reduktionsmittel- Precursor hydrolytisch an der Oberfläche in der Porositätszone P1 zum Freisetzen des mitgeführten NH3. Gleichzeitig lagert sich durch den eintretenden Filtereffekt auch Ruß in der Porositätszone P1 ab. Aufgrund des geringeren Strömungswiderstandes in der Porositätszone P2 wird die meiste Rußmenge in der Porositätszone P2 akkumuliert. Dieses gilt vor allem in Bezug auf die Dicke des akkumulierten Rußes. Da die Porositätszone P2 bezogen auf die Längserstreckung des Substrates 5 die längste Zone ist und etwa 70 % der Länge des Substrates 5 einnimmt, trägt dieses im Übrigen dazu bei, dass die meiste Rußmenge in dieser Porositätszone P2 akkumuliert wird. Zugleich mit der Rußakkumulation wird das mitgeführte ΝΟχ an der katalytischen Oberfläche in den Porositätszonen P2 und P3 infolge des spätestens an dem Hydrolysekatalysator der Porositätszone P1 freigesetzten NH3 reduziert.
Auch die Reinigungsstufe 2 ist auf einem als Partikelteilfilter ausgelegten Substrat 8 aufgebaut. Bei dem Substrat 8 handelt es sich um ein solches, wie dieses zu dem Substrat 5 beschrieben ist. Im Unterschied zu dem Substrat 5 verfügt das Substrat 8 nur über zwei Porositätszonen P4, P5. Die Porositätszonen P4, P5 entsprechen den Porositätszonen P2, P3 des Substrates 5. Somit ist bei dem Substrat 8 die Porosität in der Porositätszone P5 gegenüber derjenigen in der Porositätszone P4 herabgesetzt. Insgesamt ist die Washcoat-Beschichtung des Substrates 8 mit einer oxidati- onskatalytischen Beschichtung ausgerüstet. Diese dient zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen sowie von Kohlenmonoxid aus dem Abgasstrom und zum Generieren von NO2 aus dem mitgeführten NO. Ausgangsseitig bezüglich des Substrates 8 wünscht man einen Abgasstrom mit einem NO:NO2-Verhältnis von 1 :2 bis 2:1 . Ein solches NO:NO2-Verhältnis unterstützt die SCR-Katalyse in dem Substrat 5. Ebenso wie bei dem Substrat 5 dient die reduzierte Porositätszone P5 bei dem Substrat 8 dem Zweck, dieses vor einer Überhitzung bei einer Regeneration zu bewahren.
Zwischen den beiden Substraten 8, 5 der beiden Reinigungsstufen 2, 3 befindet sich eine Einspritzeinrichtung 9 zum Zuführen von Urea als Re- duktionsmittel-Precursor in Wasser gelöster Form. Durch die Einspritzeinrichtung 9 wird das in flüssiger Form zugeführte Urea zerstäubt, welches spätestens bei Auftreffen auf der Hydrolyse-katalytischen Beschichtung in der Porositätszone P1 des Substrates 5 der Reinigungsstufe 3 aufgeschlossen wird.
Mit dem Abgasreinigungsaggregat, das in den Abgasstrang einer Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere einer solchen einer mobilen Anwendung, wie beispielsweise eines Fahrzeuges, eingeschaltet ist, ist eine effektive Rußemissionsminderung sowie eine selbst strengen Anforderungen genügende Entstickung möglich. Von besonderem Vorteil ist bei dem Abgasreinigungsaggregat in der beschriebenen Zusammenstellung, dass diese nur relativ wenig Bauraum in Durchströmungsrichtung des Abgases benötigt.
Es versteht sich, dass sich die Erfindung auch ohne eine zonierte Ausbildung der als Teilfilter ausgelegten Reinigungsstufen realisieren lässt. Gleichwohl ist eine Ausbildung derselben mit zumindest einer hinsichtlich ihrer Porosität reduzierten Endzone aus den beschriebenen Gründen bevorzugt.
Figur 2 zeigt ein weiteres Abgasreinigungsaggregat 1 .1 , welches hinsichtlich der verwendeten Reinigungsstufen dem zu Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht. Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 1 dadurch, dass die für die Entstickung vorgesehene Reinigungsstufe 3.1 zum besseren Ausnutzen von zur Verfügung stehendem Bauraum in zwei in Strömungsrichtung des Ab- gases hintereinander geschalteten Substraten 5.1 , 5.2 erfolgt. Während das Substrat 5.1 aufgebaut ist wie das Substrat 5 der Abgasreinigungseinrichtung 1 der Figur 1 , ist das Substrat 5.2 ohne eine Hydrolyse unterstützende Beschichtung ausgeführt. Weiterhin umfasst das Substrat 5.2 die Porositätszonen P2 und P3 des Substrates 5. Hinsichtlich ihrer Längserstreckung sind die Substrate 5.1 , 5.2 kürzer gehalten als das Substrat 5. Durch die Aufteilung des für die Entstickung benötigten Substratvolumens auf zwei Substrate 5.1 , 5.2 können diese winklig oder auch parallel zueinander angeordnet sein.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Einspritzeinrichtung 9.1 in Strömungsrichtung des Abgases vor dem Eingang des Substrates 5.1 . Die Zuführung von Urea als Reduktionsmittel- Precursor wird so gesteuert, dass für die durchzuführende ΝΟχ-Reduktion an den beiden nachgeschalteten SCR-Katalysatoren eine hinreichende Reduktionsmittel-Precursormenge eingespritzt wird. Bezüglich des durch das Substrat 5.1 gebildeten SCR-Katalysators bedeutet dieses, dass bei einem gewünschten Betrieb beider Substrate 5.1 , 5.2 als SCR-Katalysatoren über die Einspritzeinrichtung 9.1 mehr Urea eingespritzt wird, als an dem Substrat 5.1 für die NOx-Reduktion umgesetzt werden kann. Somit wird der SCR-Katalysator des Substrates 5.1 bezüglich der Zuführung des Reduktionsmittels überspritzt. Das Hintereinanderschalten einzelner Substrate, die wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 der Substrate 5.1 , 5.2 dieselbe Funktionalität aufweisen, kann auch genutzt werden, um über die Reduktionsmittelzufuhr einen Betrieb des zweiten (oder auch jedes weiteren) nachgeschalteten SCR-Katalysators zu steuern. Ist die umzusetzende ΝΟχ-Menge gering, beispielsweise bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine ohne oder nur mit geringer Last, ist es mitunter ausreichend, lediglich das erste Substrat 5.1 für die gewünschte SCR-Katalyse zu benutzen. In einem solchen Fall wird nur soviel Reduktionsmittel in den Abgasstrang eingebracht, der für die Entstickung an dem Substrat 5.1 genügt. Insofern bildet bei einer solchen Verfahrensführung des Abgasreinigungsaggregates 1 .1 das zweite Substrat 5.2 eine Entstickungsreserve, die durch Zuführen einer entsprechend höheren Dosis von Reduktionsmittel in Betrieb genommen wird, wenn die im Abgas mitgeführte NOx-Menge entsprechend höher oder entsprechend hoch ist. Die Aufteilung der SCR-Funktionalität des Abgasreinigungsaggregates 1 .1 auf die beiden Substrate 5.1 , 5.2 hat des Weiteren zum Vorteil, dass aufgrund der geringeren Masse des Substrates 5.1 dieses rascher seine Betriebstemperatur erreicht, verglichen mit einem Substrat größeren Volumens. Infolgedessen kann eine Entstickung mit einer nennenswerten Umsetzrate bereits nach kürzerer Zeit nach einem Motorstart stattfinden.
In einer alternativen Ausgestaltung des zu Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiels ist das Substrat 5.2 nicht als Partikelteilfilter ausgelegt. Vielmehr handelt es sich bei diesem Substrat sodann um einen SCR- Katalysator ohne Filterfunktion oder auch um einen SCR-Katalysator mit der Funktion eines Vollfilters.
Wenn im Rahmen dieser Ausführungen Porengrößen angegeben sind, ist hiermit regelmäßig die mittlere Porengröße gemeint. Dabei entspricht bevorzugt die Bandbreite der Porengröße einer Standardabweichung von maximal 70 %.
Beide Reinigungsstufen der beschriebenen Abgasreinigungsaggregate können aus ein oder mehreren, hintereinander geschalteten Filtersubstraten aufgebaut sein. Ein Aufbau aus mehreren Einzelsubstraten, wie diese beispielsweise anhand des Ausführungsbeispiels der Figur 2 beschrieben ist und wobei die Substrate 5.1 und 5.2 selbst durch mehrere Einzelsubstrate bereitgestellt sein können, ist für eine Regeneration aufgrund der dann nur relativ kurzen Länge eines solchen Substrates in Strömungsrichtung des Abgases sinnvoll, da thermisch bedingte Beschädigungen wirksam vermieden sind. Gleiches gilt entsprechend für die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Substrate 8 bzw. 8.1 . In einer solchen Ausgestaltung, bei der mehr als ein Substrat eine Reinigungsstufe ausmacht, sind die Einzelsubstrate kaskadenartig zueinander angeordnet. Im Falle einer solchen kaskadenartigen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, dass jedes Einzelsubstrat eine Zone verringerter Porosität in einem Endbereich aufweist, wie dieses in den Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
Zwischen einzelnen Filtersubstraten können turbulenzerzeugende Einbauten vorgesehen sein, beispielsweise ausgeführt als Turbulenzgitter. Von Vorteil bei dem vorbeschriebenen Konzept ist zudem, dass die als Wandstromfilter ausgelegten Partikelteilfilter als Substrat für eine darauf aufzubringende katalytische Beschichtung aufgrund der relativ hohen Porosität und der relativ großen Porengröße verglichen mit Vollfiltern eine für das Aufbringen des Washcoats und somit für die katalytische Beschichtung sehr große erreichbare Oberfläche aufweisen. Schließlich ist aufgrund dieser Auslegung der Teilfilter gewährleistet, dass auch das Porenvolumen katalytisch beschichtet wird. Somit wird durch ein solches Substrat auf kompaktem Raum eine besonders große Katalysatorfläche, verglichen mit reinen Katalysatoren ausgelegte Oberfläche zur Verfügung gestellt.
Das Abgasreinigungskonzept ist in den Ausführungsbeispielen anhand der Reinigung der Abgase einer Dieselbrennkraftmaschine, beispielsweise eines Dieselmotors beschrieben worden. Gleichermaßen lässt sich dieses Konzept auch für die Reinigung der Abgase von Otto-Motoren einsetzen.
Die beschriebenen Abgasreinigungsaggregate können auch als Vier- Wege-Abgasreinigungsaggregate oder Vier-Wege-Katalysatoren angesprochen werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung zu verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1, 1.1 Abgasreinigungsaggregat
2, 2.1 Reinigungsstufe
3, 3.1 Reinigungsstufe
4 Gehäuse
,5.1,5.2 Substrat
6 Filterkanal
7 Verschlusskörper
8, 8.1 Substrat
9, 9.1 Einspritzeinrichtung
P! - P5 Porositätszone

Claims

Patentansprüche
Einrichtung zum Reinigen der Abgase einer Brennkraftmaschine, etwa einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer ersten, einen Partikelfilter umfassenden Reinigungsstufe (2) zum Entfernen von im Abgas mitgeführten Rußpartikeln und mit einer zweiten, einen Ent- stickungskatalysator umfassenden Reinigungsstufe (3, 3.1 ) zum Entfernen von im Abgas vorhandenen Stickoxiden, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter der ersten Reinigungsstufe (2) ein als Wandstromfilter ausgelegter und mit einer katalytischen Beschichtung ausgestatteter Teilfilter ist.
Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungsstufe (2) zumindest zwei in Richtung des Abgases hintereinander geschaltete, als Wandstromfilter ausgelegte und mit einer katalytischen Beschichtung ausgestattete Teilfilter umfasst.
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Beschichtung des oder der Teilfilter der ersten Reinigungsstufe (2) als oxidationskatalytische Beschichtung ausgeführt ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entstickungskatalysator der zweiten Reinigungsstufe (3, 3.1 ) ein als Wandstromfilter ausgelegter und mit einer ΝΟχ-reduzierenden katalytischen Beschichtung ausgestatteter Teilfilter ist.
Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reinigungsstufe (3, 3.1 ) zumindest zwei in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander geschaltete, als Wandstromfilter ausgelegte und mit einer ΝΟχ-reduzierenden katalytischen Beschichtung ausgestattete Teilfilter umfasst.
Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ΝΟχ-reduzierende Beschichtung als SCR-Beschichtung ausgeführt ist und dass in Strömungsrichtung des Abgases stromaufwärts der zweiten Reinigungsstufe (3, 3.1 ) eine Einspritzeinrichtung (9, 9.1 ) zum Zuführen eines für die SCR-Katalyse benötigten Reduktionsmittels oder eines Precursors davon, etwa Urea, in den Abgasstrom vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Abgases stromabwärts der Einspritzeinrichtung (9, 9.1 ) und stromaufwärts der zweiten Reinigungsstufe (3, 3.1 ) ein Hydrolysekatalysator angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5, 5.1 , 5.2, 8) des Hydrolysekatalysators ein als Wandstromfilter ausgelegter Teilfilter ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5, 5.1 , 5.2, 8) des Hydrolysekatalysators eine Zone des zur Ausbildung des Entstickungskatalysators verwendeten Substrates (5, 5.1 , 5.2, 8) ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5, 5.1 , 5.2, 8) zur Ausbildung der Teilfilter eine Vielzahl von in Strömungsrichtung des Abgases verlaufenden Filterwänden eingefasste Filterkanäle (6) aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5, 5.1 , 5.2, 8) zur Ausbildung des oder der Teilfilter aus einem Keramikwerkstoff, etwa einem Siliziumkarbidwerkstoff, einem Cordierit-Werkstoff oder einem Aluminiumtitanat-Werkstoff gefertigt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5, 5.1 , 5.2, 8) unbeschichtet eine Porosität von mehr als 50 % sowie eine Porengröße zwischen etwa 15 μιτι und 30 μιτι aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1 , 8) bzw. zumindest eines der mehreren Substrate katalytisch beschichtet ist, etwa mit einer oxi- dationskatalytischen Beschichtung ausgerüstet ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Filterwände (2, 2.1 , 2.2) zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, insbesondere etwa 0,4 mm beträgt.
PCT/EP2013/074344 2013-11-21 2013-11-21 Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine WO2015074697A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380081134.4A CN105765187A (zh) 2013-11-21 2013-11-21 用于净化内燃机的废气的装置
PCT/EP2013/074344 WO2015074697A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/074344 WO2015074697A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015074697A1 true WO2015074697A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=49679498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074344 WO2015074697A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105765187A (de)
WO (1) WO2015074697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018057170A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Caterpillar Inc. After-treatment system
DE102018219724A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Audi Ag Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3638405A1 (de) * 2017-06-16 2020-04-22 Umicore AG & Co. KG Kombiniertes russfilter und harnstoffhydrolyse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090173063A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Boorse R Samuel Mitigation of Particulates and NOx in Engine Exhaust
US20100269491A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Basf Corporation Partial filter substrates containing scr catalysts and methods and emissions treatment systems
WO2011110919A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Johnson Matthey Public Limited Company Improvements in control of emissions
EP2497562A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Corning Incorporated Wabenfilter zum Reduzieren von NOx und partikelförmigen Stoffen im Abgas von Dieselmotoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3387290B2 (ja) * 1995-10-02 2003-03-17 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用フィルター
JP2004243189A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Hitachi Ltd 内燃機関の排ガス浄化装置
US9863297B2 (en) * 2007-12-12 2018-01-09 Basf Corporation Emission treatment system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090173063A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Boorse R Samuel Mitigation of Particulates and NOx in Engine Exhaust
US20100269491A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Basf Corporation Partial filter substrates containing scr catalysts and methods and emissions treatment systems
WO2011110919A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Johnson Matthey Public Limited Company Improvements in control of emissions
EP2497562A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Corning Incorporated Wabenfilter zum Reduzieren von NOx und partikelförmigen Stoffen im Abgas von Dieselmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018057170A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Caterpillar Inc. After-treatment system
DE102018219724A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Audi Ag Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
CN105765187A (zh) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558691B1 (de) Reduktionskatalytisch beschichtetes dieselpartikelfilter mit verbesserten eigenschaften
EP1892396B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1728984B1 (de) Abgasanlage
DE112013005070B4 (de) SYSTEM FÜR DIE BEHANDLUNG VON NOx ENTHALTENDEN ABGASEN VON EINEM MOTOR
DE102012105822B4 (de) SCR auf Dieselpartikelfilter und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005023518B4 (de) Verstopfungsfreies Filteraggregat mit hohem Wirkungsgrad
EP3134622B1 (de) Baukastensystem für die baugruppe, und verfahren zur herstellung der baugruppe
WO2010051983A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
DE102012006448B4 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102007019460A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102012023049A1 (de) SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE10261620A1 (de) Partikelfilter mit NOx-Speicherkatalysatorfunktion
DE60212245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
WO2015074697A1 (de) Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine
WO2015074698A1 (de) Als wandstromfilter ausgelegter partikelfilter
DE102018119047B4 (de) Verfahren zur bestimmung der russbeladung in einer partikelfiltervorrichtung mit selektiver katalytischer reduktion
EP2659950B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
AT504391B1 (de) Kombiniertes abgasreinigungssystem
EP2699770B1 (de) Partikelfilter mit katalytischer beschichtung
EP2740913A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102015226039A1 (de) Partikelfilter für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
EP0889209A1 (de) Abgasleitungssystem und Verfahren zur Reinigung eines Abgases aus einem mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungsmotor
WO1999001648A1 (de) Wabenförmiger katalysator und verfahren zur reinigung eines abgases aus einem mit luftüberschuss betriebenen verbrennungsmotor
DE102011114097A1 (de) Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases eines Verbrennungsmotors
DE102007002840A1 (de) Abgasanlage für einen Kolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016011077

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016011077

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160516