WO2015058890A1 - Ölfiltermodul und steuervorrichtung eines motorölkreislaufs - Google Patents

Ölfiltermodul und steuervorrichtung eines motorölkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
WO2015058890A1
WO2015058890A1 PCT/EP2014/068576 EP2014068576W WO2015058890A1 WO 2015058890 A1 WO2015058890 A1 WO 2015058890A1 EP 2014068576 W EP2014068576 W EP 2014068576W WO 2015058890 A1 WO2015058890 A1 WO 2015058890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
valves
valve
engine
oil filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jessberger
Robert Zbiral
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2015058890A1 publication Critical patent/WO2015058890A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices

Definitions

  • the invention relates to an oil filter module of an engine oil circuit of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • the invention relates to a control device of an engine oil circuit, in particular of an oil filter module according to the invention, an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, for controlling an oil flow in the engine oil circuit.
  • a control valve for a fluid circuit which comprises a housing.
  • the housing is equipped with at least one inlet opening, which is connected to at least one inlet line, and with at least two outlet openings, which are each connected to an outlet channel.
  • the control valve has on the other side at least two closure elements which are actuated by controls.
  • the control elements have control means, which are formed by at least one displaceable or rotatable cam.
  • the cam plate is equipped with at least two control surfaces which are each connected to a closure element.
  • the control surfaces each cooperate with at least one driving element, which is connected to this closure element.
  • the movement of the cam is controlled by an actuator, which may be connected to one or more sensors that are sensitive to functional parameters.
  • the invention has for its object to design an oil filter module and a control device of a motor oil circuit of the type mentioned, with the / both of a filtration of the oil and a distribution of the oil on several outlet branches can be done easily and reliably.
  • the oil filter module comprises a module housing having at least one inlet and at least one outlet for the engine oil and at least one oil filter housing section, in which at least an oil filter element of the engine oil for filtering is arranged
  • the Olfiltermodul comprises a control device for an oil flow in the engine oil circuit comprising at least one controllable valve arrangement with at least two valves and at least one oil inlet branch sen with respective valve inlets the at least two valves are connected, each of the at least two valves having at least one respective valve outlet, each connected to one of a plurality of oil outlet branches, and the at least two valves being controllably connected to at least one actuator.
  • the oil filter module comprises both a filter unit with which the oil can be cleaned, as a control device with which an oil flow can be distributed to at least two ⁇ lauslasszweige.
  • the control device may advantageously comprise an active thermal management valve.
  • the oil filter module can be easily prefabricated. It can be easily connected to other components of the internal combustion engine, in particular an engine block. Furthermore, such a cost of fasteners can be reduced. Short paths between the functional components, in particular the oil filter element and the valves, can be realized, so that corresponding oil passages can be optimized. Thus, a space requirement of the oil filter module can be reduced overall.
  • common interfaces for the filter unit and the control device can be realized with which they can be easily connected, in particular in an assembly step with other components of the internal combustion engine.
  • a plurality of oil outlet branches can be correspondingly controlled very quickly, very accurately and, if necessary, independently of each other.
  • the oil volume can be divided as needed for corresponding respective functions in the internal combustion engine.
  • the oil volume can be allocated to different areas of the internal combustion engine, in particular an engine block, at least one cylinder head, at least one cylinder piston for cooling the cylinder piston and / or at least one cylinder cover selectively, if required.
  • the ⁇ lauslasszweige the oil filter module can be connected to corresponding oil passages, which are to different demand locations of the engine machine, in particular an engine block for engine lubrication, at least one cylinder head, at least one cylinder piston for particular selective cooling of the cylinder piston, at least one cylinder cover or other demand points of the internal combustion engine lead, where the engine oil can fulfill, possibly different functions.
  • the control device With the control device, the distribution of the engine oil to the corresponding ⁇ lauslasszweige can be easily and precisely controlled.
  • the at least one actuator can be used to actively control the at least two valves.
  • the distribution of the engine oil to the individual ⁇ lauslasszweige can advantageously be done depending on conditions of the engine oil, in particular an oil temperature and / or an oil pressure, and / or the internal combustion engine. In this way, the engine oil branches exactly and as needed the appropriate ⁇ lauslass- branches and are supplied via this the corresponding demand points of the internal combustion engine.
  • the actuator can act in particular on electrical and / or mechanical and / or hydraulic and / or pneumatic way.
  • the division of the engine oil can be controlled much more accurate than with a passive valve, in particular a compression spring valve, a thermal spring valve or equipped with a Dehnscherlement valve.
  • the division of the engine oil to the appropriate functions can be done much better on demand than in a once tuned oil circuit, in particular given the appropriate line diameter or aperture are used. In this way, the effectiveness of the oil circulation system can be improved. So also a pollutant emission, in particular CO 2 emission can be reduced.
  • the oil cycle can be optimized in terms of cold start behavior and energy consumption.
  • the engine oil can be freed from contamination, in particular particles.
  • a different treatment element in particular a coalescing element or a different Be prepared means for water separation, and / or another type of device for particle separation.
  • the at least one oil filter element can advantageously comprise a filter medium, in particular a filter fleece or paper or another medium suitable for cleaning, in particular filtration, of motor oil, through which the engine oil can flow for cleaning.
  • the filter medium can be folded.
  • the oil filter element may be a hollow filter element, in particular a so-called round filter element.
  • the filter medium surrounds an element interior circumferentially closed.
  • the filter medium can be flowed through by the engine oil from radially outside to radially inside or vice versa.
  • the oil filter element may also be a flat filter element which has no element interior.
  • the at least one oil filter element can advantageously be arranged exchangeably on or in the oil filter module.
  • the oil filter element can be arranged in a corresponding open Olfiltergephaseuseabêt the Olfiltermoduls.
  • the Olfiltergephaseouseabêt may in particular be integrally connected to other portions of the module housing, in particular corresponding housing sections of the control device, in particular the valve assembly.
  • the oil filter housing section may have an installation opening for the at least one oil filter element.
  • the housing cover When the housing cover is open, the at least one oil filter element can be installed in or removed from the oil filter housing section through the installation opening.
  • the installation opening can be closed with a housing cover.
  • a so-called replaceable filter can be provided.
  • the Olfiltergekoruseabêt may be part of the replaceable filter. In the Olfiltergephaseab mustard the at least one oil filter element may be fixed.
  • the replaceable filter can be connected in particular by means of a plug-in and / or rotary connection, in particular a screw connection, with a corresponding filter head of the oil filter module.
  • the replaceable filter can advantageously be preassembled as part of the oil filter module.
  • the at least one valve arrangement has at least one oil inlet branch through which engine oil can reach the corresponding valve inlets of the at least two valves.
  • the at least one oil inlet branch can advantageously be connected directly or indirectly, in particular via the oil filter element, to the at least one inlet of the module housing.
  • all the valves can be connected to a single oil inlet branch.
  • a distributor section in particular a distributor chamber, can be provided, from which the oil coming from the at least one inlet can be distributed to the individual oil inlet branches.
  • each of the valves can be connected to at least one of its valve outlets with its own ⁇ lauslasszweig.
  • At least two of the oil outlet branches, in particular all oil outlet branches, can be fluidly separated from one another.
  • the ⁇ lauslasszweige can each pass into a corresponding return. It can also be provided common returns.
  • the engine oil may flow through the at least one return from the demand locations into a collection area of the engine oil circuit, particularly an oil pan.
  • At least one inlet of the oil filter module can be connected to at least one supply line for the engine oil, which is connected to the collecting area of the internal combustion engine.
  • the engine oil circuit can be closed as a whole.
  • the at least one supply line for the engine oil can be connected to an oil pump or have an oil pump. With the oil pump, the engine oil can be transported into the oil filter module.
  • the invention is not limited to an oil filter module of a motor vehicle. Rather, it can also be used in other types of internal combustion engines, in particular industrial engines.
  • At least one of the valves can be arranged in the oil path, that in the closed state of the at least one valve, a possible oil pressure in the closing direction of the at least one valve can act.
  • a tightness of the at least one valve can be increased in its closed state.
  • at least one releasable connecting line in particular a bypass line, in particular with a bypass valve, can be provided between the at least one inlet and the at least one outlet for the engine oil.
  • the at least one connecting line can advantageously be released when a force for opening the at least one valve against the oil pressure exceeds a limit, in particular is unfavorably high. With the at least one connecting line can then be taken to compensate for the pressure difference.
  • the connecting line can be dimensioned correspondingly advantageous.
  • the at least two valves can be controllably connected to a common actuator.
  • a control method for controlling the actuator can be simplified.
  • an expense of connecting elements, in particular electrical, hydraulic and / or pneumatic lines can be simplified from / to the actuator and / or reduced.
  • a number of sensors for detecting states of the internal combustion engine and / or the engine oil, in particular temperature sensors and / or pressure sensors can be reduced.
  • at least two of the ⁇ lauslasszweige can be connected to different needs.
  • the at least one oil filter element can be arranged with respect to the oil flow in front of or in the at least one oil inlet branch of the at least one valve arrangement. In this way, the oil can be cleaned before it is fed to the appropriate valves. This allows the valves to be protected against contamination. The service life of the valves can be extended.
  • At least one bypass line may be provided for at least one of the valves.
  • engine oil can then reach the appropriate demand point when the valve is closed.
  • the valve may be closed in a controlled manner or it may be closed due to a malfunction, malfunction or damage.
  • a basic supply of the corresponding demand point of the internal combustion engine leading to the oil outlet branch of the corresponding at least one valve can be ensured with engine oil via the bypass line.
  • the at least one bypass line can be connected to an engine block, in particular lubrication points of the engine block, of the internal combustion engine. In this way lubrication of the lubrication points can be ensured. Damage to the engine due to lack of lubrication can be avoided.
  • the at least one bypass line may comprise at least one bypass valve.
  • an oil flow can be controlled or regulated by the bypass line.
  • the at least one bypass valve may advantageously be a check valve. In this way it can be prevented that engine oil can flow back through the bypass line from the corresponding point of use.
  • the at least one bypass valve may be apparent depending on an oil pressure.
  • the bypass valve can, starting from a particular prescribable pressure difference of the oil pressure, between an input side of the weir. at least one bypass valve and an outlet side of the bypass valve are opened.
  • the at least one bypass valve may advantageously be spring-loaded. So it can open automatically when reaching the pressure difference and close again when falling below the pressure difference.
  • the pressure difference can be predetermined so that the at least one bypass valve is opened depending on an opening degree of the corresponding valve of the control device.
  • the opening characteristic of the at least one bypass valve and the corresponding valve of the control device can be adapted to each other and / or mutually controlled so that the corresponding demand points of the internal combustion engine is supplied in total sufficiently with engine oil.
  • the total passage through the at least one bypass valve and the corresponding valve of the control device can be regulated to a nearly constant value.
  • the at least one bypass line can be at least partially integrated into the oil filter module, in particular the module housing.
  • the possible at least one bypass valve may be integrated into the oil filter module.
  • at least one actuating device can be arranged between the actuator and at least one of the valves. With the at least one actuating device, the at least one valve can be controlled simply and accurately by means of the actuator. A part of the at least one actuating device, in particular a valve stem, can advantageously be connected in one piece in particular to the at least one valve.
  • the at least one actuating device can be predetermined individually for the corresponding valve.
  • the at least one actuating device may comprise at least one control link for controlling at least one of the valves.
  • the at least one control link can be movable with the actuator.
  • a valve stem of the at least one valve can be easily operated.
  • the valve stem can be guided on a control surface of the control link for actuating the valve. In this way, can easily be done a direct control.
  • An opening characteristic of the at least one valve can be predefined by a profile, in particular a gradient, of the control surface.
  • the at least one actuating device may have a control main body, in particular a cam, which can be rotated about a control axis for actuating the valves with the actuator.
  • the at least one control link can have at least one control surface.
  • the at least one control surface may be helical with respect to the control axis.
  • a free end of the valve stem of the at least one valve may slide along the control surface when the control body is rotated about the control axis. In this case, the valve can be moved by the helical course of the control surface axially with respect to the control axis.
  • the at least one actuating device can be arranged between the actuator and at least two of the valves.
  • the at least one actuating device can be designed individually with respect to the at least two valves and act individually.
  • at least two of the valves correspondingly different, in particular individually, are controlled.
  • Possibly. can advantageously have at least one actuator for at least two valves different control scenes.
  • the control surfaces of the control scenes can have different profiles, in particular gradients. In this way, the valves can each be controlled individually.
  • control body By means of the control body, the control blocks for the different valves can be operated together with the actuator. In this way, only one actuator for driving multiple valves is required.
  • the at least one actuator can be controllably connected to a control device of the internal combustion engine. In this way, the actuator can be easily operated as needed. The actuator can thus be operated advantageously depending on an operating condition of the internal combustion engine and / or the engine oil.
  • control device with a temperature detection unit in particular a sensor, in particular an oil temperature sensor, be connected by signal technology.
  • the actuator and thus the valves can be easily controlled depending on an oil temperature.
  • an oil supply to the individual demand points of the internal combustion engine can be made simply dependent on the oil temperature.
  • the cold start behavior of the internal combustion engine can be improved. Energy consumption and / or pollutant emissions can be reduced.
  • the at least one actuator can be connected or equipped with at least one sensor.
  • a state, in particular a position or position, of at least one actuator, in particular a control disk or cam can be detected at any time.
  • states, in particular positions or positions, at least one of the valves can be detected.
  • the at least one sensor of the at least one actuator can be or have a rotation angle sensor. This is particularly advantageous if the at least one actuator has a cam.
  • the at least one actuator can be connected to a motor control of the internal combustion engine, in particular if required.
  • At least one of the ⁇ lauslass- branches with an oil cooler, in particular an oil-water heat exchanger be connected or have such an oil cooler.
  • an oil volume can be accurately controlled by the oil cooler.
  • the control of the temperature of the engine oil can be improved.
  • any bypass and any bypass valve such a division of the engine oil between the ⁇ lauslasszweig be controlled with the oil cooler and the bypass line. So can the mean oil temperature of the engine oil, which is fed to the appropriate point of need to be controlled accurately.
  • the temperature of the engine oil can be regulated more precisely than is possible with passive valves in particular.
  • the oil cooler can be arranged in the oil outlet branch, which possibly leads to the engine block for engine lubrication.
  • the oil temperature of the engine oil can be kept in a temperature range optimal for engine lubrication.
  • it can be prevented that an oil film can crack due to high oil temperature, whereby the engine could be damaged, in particular destroyed.
  • the oil cooler may be an oil-water heat exchanger.
  • the water can act as a coolant.
  • a different type of coolant can be provided.
  • the oil cooler may also be an air cooled oil cooler.
  • the module housing may have at least one connection flange for or with the at least one inlet, the at least one oil inlet branch, the at least one outlet and / or at least one of the oil outlet branches.
  • the at least one connection flange may advantageously surround one or more openings of the at least one inlet, the at least one oil inlet branch, the at least one outlet of the and / or the at least one oil outlet branch.
  • control device has at least one controllable valve arrangement with at least two valves and at least one oil inlet branch, which is connected to respective valve inlets of the at least two valves, each of the at least two valves at least one having respective valve outlet, which are each connected to one of a plurality of ⁇ lauslasszweigen, and the at least two valves with at least one actuator controllably connected.
  • FIG. 1 shows a section of an oil filter module of an engine oil circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle, with an oil filter element and a control device with three valves leading to three ⁇ lauslasszweigen;
  • Figure 2 is a view of a connection side of the oil filter module of Figure 1;
  • Figure 3 is a circuit diagram of a section of the engine oil circuit with the oil filter module of Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a section of a motor oil circuit with an oil filter module according to a second exemplary embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show an oil filter module 10 according to a first exemplary embodiment.
  • the oil filter module 10 is arranged in an oil circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a circuit diagram of a section of the oil circuit is shown in FIG.
  • the oil filter module 10 comprises a module housing 12 with an oil filter housing section 14.
  • an oil filter element 16 of the engine oil for filtration is arranged in the oil filter housing section 14.
  • the oil filter element 16 is designed as a so-called. Round filter element. It has a filter medium which folds in a zigzag shape and is circumferentially closed with respect to an element axis.
  • the oil filter element 16 is interchangeable in an interior cavities of a filter pot portion 18 of the oil filter housing portion 14 arranged coaxially to a housing axis.
  • the filter pot portion 18 is closed with a Noschraubbaren housing cover 20.
  • Into the interior of the filter cup section 18 leads an inlet channel 22, through which motor oil can reach the crude oil side of the oil filter element 16.
  • the oil filter element 16 can be traversed from radially outside to radially inside.
  • An element interior of the oil filter element 16 is located on a clean oil side.
  • a spring-loaded inlet check valve 26 is arranged in the region of an inlet opening 24 of the inlet channel 22 arranged. With the inlet check valve 26 engine oil flow is admitted to the oil filter element 16. A return is prevented.
  • a filter outlet channel 28 of the oil filter housing section 14 is connected to the element interior of the oil filter element 16. It serves for the outlet of the motor oil cleaned with the oil filter element 16.
  • the filter outlet channel 28 leads to a distribution chamber 30 of the module housing 12.
  • bypass channel 32 leads out of the module housing 12. It opens in a bypass outlet 34.
  • bypass valve 36 which is also designed as a spring-loaded check valve.
  • the bypass valve 36 allows oil flow from the manifold chamber 30 through the bypass passage 32 to the bypass outlet 34, as long as the oil pressure is sufficient to overcome the spring bias of the bypass valve 36. Reflux is prevented by the bypass valve 36.
  • the oil filter module 10 also has a control device 38 for the oil flow in the engine oil circuit.
  • the control device 38 comprises a valve arrangement 40, which has three controllable valves 42, 44 and 46. In Figure 1, only the valves 42 and 44 are shown.
  • the valve 46 is shown in FIG.
  • the valves 42, 44 and 46 are spring-loaded poppet valves.
  • Valve stems 47 of the valves 42, 44 and 46 are parallel to each other.
  • the valve stems 47 are each arranged at a corner of an imaginary triangle.
  • Valve springs of the valves 42, 44 and 46 engage the valve stems 44 axially opposite sides of valve plates.
  • the sides of the valve springs opposite the valve plates on the side facing the distribution chamber 30 are supported on a corresponding holding plate 48.
  • the holding plate 48 has openings through which motor oil from the distribution chamber 30 to corresponding valve inlets 52 of the valves 42,44 and 46 can pass.
  • valve disks of the valves 42, 44 and 46 are located on the side facing away from the distribution chamber 30 and cooperate with corresponding valve seats 50.
  • the valve seats 50 each surround one of the valve inlets 52 of the valves 42, 44 and 46.
  • the valve springs press the valve disks against the valve seats 50 and thus keep the valves 42, 44 and 46 closed.
  • the valves 42 and 44 are shown open.
  • the valves 42, 44 and 46 are arranged in the oil path, that in the closed state of the respective valve 42, 44 and 46 a possible oil pressure in the closing direction of the corresponding valve 42, 44 and 46 acts.
  • a tightness of the corresponding valve 42, 44 and 46 can be increased in its closed state.
  • valve inlets 52 each lead into a valve space 54 of the corresponding valve 42, 44 and 46.
  • Each of the valve spaces 54 has a valve outlet 56.
  • the valve outlet 56 of the valve 42 is connected to a first outlet branch channel 58
  • the valve outlet 56 of the valve 44 is connected to a second outlet branch channel 60
  • the valve outlet 56 of the valve 46 is connected to a third outlet branch channel 62. All three outlet branch channels 58, 60 and 62 are shown in FIGS. 2 and 3. In FIG. 1, only the outlet branch channel 60 is visible.
  • the outlet branch channels 58, 60 and 62 each have an outlet opening 64 through which the engine oil can leave the module housing 12.
  • the outlet branch channels 58, 60 and 62 are separated.
  • the third outlet branch channel 62 is also an oil-water heat exchanger 66 for cooling the engine oil, which is shown in Figure 3.
  • the oil-water heat exchanger 66 is part of the oil filter module 10.
  • the actuator 68 is connected to a cam 70.
  • the cam 70 can be rotated by the actuator 68 about a control axis 72.
  • the control axis 72 runs parallel to the valve stems 47 of the valves 42, 44 and 46.
  • the cam 70 has on its the valves 42, 44 and 46 facing side on three control scenes.
  • Figure 1 only two of the control scenes are shown, which are designated by the reference numerals 74 and 76.
  • the three control cams 74 and 76 are respectively to the control axis 72 coaxial circular cylinder wall sections with different diameters.
  • the respective radial distances between the three control cams 74 and 76 and the control axis 72 correspond to the radial distances between the valve stems 47 of the valves 42, 44 and 46 and the imaginary axial extension of the control shaft 72.
  • Each valve stem 47 is assigned one of the control cams 74 and 76 ,
  • the three control cams 74, 76 each have a control surface on their side facing the valves 42, 44 and 46.
  • the control surfaces each extend with respect to the control axis 72 helically and with different slopes.
  • valve stem 47 of the valve 44 is located under the spring tension of its valve spring on the control surface of the radially outer control link 74.
  • the free end of the valve stem 47 of the valve 44 abuts against the control surface of the radially inner control link 76.
  • the free end of the valve stem 47 of the valve 42 is applied to the control surface of the corresponding, not shown in Figure 1 central control link.
  • the valves 42, 44 and 46 By turning the cam 70 about the control axis 72, the valves 42, 44 and 46 against their valve springs depending on the slope of the control surface of the respective control link 74, 76 individually, depending on the direction of rotation of the cam 70 is opened or closed.
  • the slopes of the control surfaces of the three control slots 74 and 76 are the same direction, so that the three valves 42, 44 and 46 are opened in the same direction of rotation of the cam 70.
  • the actuator 68 is connected to an electrical control unit, not shown.
  • the control unit in turn is connected to a temperature sensor for detecting the oil temperature.
  • the actuator 68 can be controlled so with the controller depending on the engine oil temperature and the valves 42, 44 and 46 are operated together.
  • the module housing 12 also has a flange 78, with which the oil filter module 10 can be attached to an engine block, not shown.
  • the inlet opening 24, the bypass outlet 34 and the outlet openings 64 are located within the connection flange 78.
  • the oil filter module 10 can be screwed tightly to a corresponding flange of the engine block by means of screws 80, which are distributed circumferentially along the connection flange 78.
  • the inlet channel 22 is connected via the inlet opening 24 to an engine oil feed line in the engine block, which comes from an oil pump 82 shown in FIG.
  • engine oil is pumped from an oil pan 84 of the internal combustion engine shown in FIG. 3 into the oil filter module 10.
  • the bypass passage 32 is connected to the main oil supply of the engine lubrication via the bypass outlet 34.
  • the first outlet branch channel 58 is connected via the corresponding outlet opening 64 to the corresponding oil channel, which leads to a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the oil is used there for piston cooling.
  • the second outlet branch channel 60 leads via its outlet opening 64 and a corresponding channel to a cylinder cover.
  • the third outlet branch channel 62 leads via its outlet opening 64 to the main oil supply of the engine lubrication.
  • the actuator 68 At a cold start of the engine and correspondingly low oil temperature, the actuator 68 is in its ground state.
  • the cam 70 oriented so that the valves 42, 44 and 46 are held by their respective valve springs in their closed state.
  • the engine oil passes via the inlet channel 22 through the inlet check valve 26 to the crude oil side of the oil filter element 16. It flows through the filter medium from radially outside to radially inside.
  • the cleaned engine oil passes through the filter outlet channel 28 from the element interior of the oil filter element 16 in the distribution chamber 30th
  • the actuator 68 is controlled accordingly via the control unit.
  • the cam 70 is rotated about the control axis 72.
  • the three control cams 74 and 76 simultaneously open the individual valves 42, 44 and 46.
  • the actuator 68 has an unspecified rotation angle sensor, with which a rotational position of the cam 70 is detected.
  • the opening degrees of the valves 42, 44 and 46 are determined.
  • the engine oil is then distributed from the distributor chamber 30 to the respective outlet branch channels 58, 60 and 62. In this case, the oil pressure in the distribution chamber 30 decreases.
  • the opening degree of the bypass valve 36 decreases accordingly and thus also the oil flow through the bypass channel 32.
  • the engine oil flowing through the third outlet branch passage 62 is cooled in the oil-water heat exchanger 66 and then supplied to the engine lubrication. In this way, depending on the respective degrees of opening of the valve 46 and the bypass valve 36, an optimum for the engine lubrication temperature of the engine oil is controlled. Accordingly, the cylinder head and the cylinder cover are individually supplied with engine oil via the exhaust branch passages 58 and 60.
  • FIG. 4 shows a detail of a motor oil circuit with a control device 38 for an oil flow in the engine oil circuit according to a second exemplary embodiment.
  • the valve arrangement 40 of the control device 38 only includes the valves 42 and 44.
  • the valve 46 and the third outlet branch channel 62 with the oil-water heat exchanger 66 are dispensed with in the second exemplary embodiment ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Ölfiltermodul (10) eines Motorölkreislaufs einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, beschrieben. Das Ölfiltermodul (10) umfasst ein Modulgehäuse (12), welches wenigstens einen Einlass (24) und wenigstens einen Auslass (34, 64) für das Motoröl aufweist. Ferner weist das Modulgehäuse (12) wenigstens einen Ölfiltergehäuseabschnitt auf, in dem wenigstens ein Ölfilterelement (16) von dem Motoröl zur Filtrierung durchströmbar angeordnet ist. Das Ölfiltermodul (10) umfasst eine Steuervorrichtung (38) für einen Ölfluss in dem Motorölkreislauf, welche wenigstens eine steuer-/regelbare Ventilanordnung (40) mit wenigstens zwei Ventilen (42, 44, 46) und wenigstens einem Öleinlasszweig (22, 16, 28, 30) aufweist. Der Öleinlasszweig (32, 16, 28, 30) ist mit jeweiligen Ventileinlässen (52) der wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) verbunden. Jedes der wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) weist wenigstens einen jeweiligen Ventilauslass (56) auf, die jeweils mit einem von mehreren Ölauslasszweigen (58, 60, 62) verbunden sind. Die wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) sind mit wenigstens einem Stellantrieb (68) steuer-/regelbar verbunden.

Description

Beschreibung
Ölfiltermodul und Steuervorrichtung eines Motorölkreislaufs Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Ölfiltermodul eines Motorölkreislaufs einer Brenn kraftmaschi- ne, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
Ferner betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung eines Motorölkreislaufs, insbesondere eines erfindungsgemäßen Ölfiltermoduls, einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Steuerung eines Ölflusses in dem Motorölkreislauf.
Stand der Technik
Aus der FR 2 955 168 A1 ist ein Steuerventil für einen Flüssigkeitskreislauf bekannt, das ein Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist mit mindestens einer Einlassöffnung, die an wenigstens eine Einlassleitung angeschlossen ist, sowie mit wenigstens zwei Aus- lassöffnungen ausgestattet, die jeweils an einen Auslasskanal angeschlossen sind. Das Steuerventil weist auf der anderen Seite mindestens zwei Verschlusselemente auf, die mit Steuerelementen betätigt werden. Die Steuerelemente weisen Steuermittel auf, die durch mindestens eine verschiebbare oder drehbare Kurvenscheibe gebildet sind. Die Kurvenscheibe ist mit wenigstens zwei Steuerflächen ausgestattet, die jeweils mit ei- nem Verschlusselement verbunden sind. Die Steuerflächen wirken jede mit mindestens einem Mitnahmeelement zusammen, das mit diesem Verschlusselement verbunden ist. Die Bewegung der Kurvenscheibe wird mit einem Stellglied gesteuert, das mit einem oder mehreren Sensoren verbunden sein kann, die bezüglich Funktionsparametern empfindlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ölfiltermodul und eine Steuervorrichtung eines Motorölkreislaufs der eingangs genannten Art zu gestalten, mit dem/der sowohl eine Filtration des Öls als auch eine Verteilung des Öls auf mehrere Auslasszweige einfach und zuverlässig erfolgen kann.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ölfiltermodul ein Modulgehäuse umfasst, welches wenigstens einen Einlass und wenigstens einen Auslass für das Motoröl und wenigstens einen Ölfiltergehäuseabschnitt aufweist, in dem wenigstens ein Olfilterelement von dem Motoröl zur Filtrierung durchströmbar angeordnet ist, und das Olfiltermodul eine Steuervorrichtung für einen Ölfluss in dem Motorölkreislauf um- fasst, welche wenigstens eine steuer-/regelbare Ventilanordnung mit wenigstens zwei Ventilen und wenigstens einem Öleinlasszweig aufweist, der mit jeweiligen Ventileinläs- sen der wenigstens zwei Ventile verbunden ist, jedes der wenigstens zwei Ventile wenigstens einen jeweiligen Ventilauslass aufweist, die jeweils mit einem von mehreren Ölauslasszweigen verbunden sind, und die wenigstens zwei Ventile mit wenigstens einem Stellantrieb steuer-/regelbar verbunden sind. Erfindungsgemäß umfasst das Olfiltermodul sowohl eine Filtereinheit, mit der das Öl gereinigt werden kann, als eine Steuervorrichtung, mit der ein Ölfluss auf wenigstens zwei Ölauslasszweige verteilt werden kann. Die Steuervorrichtung kann vorteilhafterweise ein aktives Thermomanagementventil aufweisen. Das Olfiltermodul kann einfach vorgefertigt werden. Es kann vormontiert einfach mit anderen Komponenten der Brenn- kraftmaschine, insbesondere einem Motorblock, verbunden werden. Ferner kann so ein Aufwand an Befestigungsmitteln verringert werden. Es können kurze Wege zwischen den Funktionsbauteilen, insbesondere dem Olfilterelement und dem Ventilen, realisiert werden, so dass entsprechende Ölkanälen optimiert werden können. So kann ein Platzbedarf des Ölfiltermoduls insgesamt verringert werden. Vorteilhafterweise können gemeinsame Schnittstellen für die Filtereinheit und die Steuervorrichtung realisiert werden, mit denen diese einfach insbesondere in einem Montageschritt mit anderen Komponenten der Brennkraftmaschine verbunden werden können.
Mit der Steuervorrichtung können mit dem wenigstens einen Öleinlasszweig mehrere Ölauslasszweige entsprechend sehr schnell, sehr genau und ggf. unabhängig voneinander gesteuert werden. Das Ölvolumen kann bedarfsgerecht für entsprechende jeweilige Funktionen in der Brennkraftmaschine aufgeteilt werden. Das Ölvolumen kann bedarfsgerecht unterschiedlichen Bereichen der Brennkraftmaschine, insbesondere einem Motorblock, wenigstens einem Zylinderkopf, wenigstens einem Zylinderkolben zur insbesondere bei Bedarf selektiven Kühlung des Zylinderkolbens und/oder wenigstens einem Zylinderdeckel, zugeteilt werden.
Vorteilhafterweise können die Ölauslasszweige des Ölfiltermoduls mit entsprechenden Ölkanälen verbunden werden, die zu unterschiedlichen Bedarfsstellen der Brennkraft- maschine, insbesondere einem Motorblock zur Motorschmierung, wenigstens einem Zylinderkopf, wenigstens einem Zylinderkolben zur insbesondere bei Bedarf selektiven Kühlung des Zylinderkolbens, wenigstens einem Zylinderdeckel oder anderen Bedarfsstellen der Brennkraftmaschine führen, an denen das Motoröl entsprechende, ggf. un- terschiedliche Funktionen erfüllen kann. Mit der Steuervorrichtung kann dabei die Verteilung des Motoröls auf die entsprechenden Ölauslasszweige einfach und präzise gesteuert werden.
Mit dem wenigstens einen Stellantrieb kann eine aktive Steuerung der wenigstens zwei Ventile erfolgen. Die Verteilung des Motoröls auf die einzelnen Ölauslasszweige kann vorteilhafterweise abhängig von Zuständen des Motoröls, insbesondere einer Öltempe- ratur und/oder einem Öldruck, und/oder der Brennkraftmaschine erfolgen. Auf diese Weise kann das Motoröl genau und bedarfsgerecht den entsprechenden Ölauslass- zweigen und über diese den entsprechenden Bedarfsstellen der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
Vorteilhafterweise kann der Stellantrieb insbesondere auf elektrischem und/oder mechanischem und/oder hydraulischem und/oder pneumatischem Weg wirken. Mit dem wenigstens einen Stellantrieb kann die Aufteilung des Motoröls wesentlich genauer geregelt werden als mit einem passiven Ventil, insbesondere einem Druckfederventil, einem Thermofederventil oder einem mit einem Dehnstoffelement ausgestatteten Ventil. Die Aufteilung des Motoröls auf die entsprechenden Funktionen kann wesentlich besser bedarfsgerecht erfolgen als bei einem einmalig abgestimmten Ölkreislauf, bei dem insbesondere entsprechende Leitungsdurchmesser vorgegeben oder Blenden verwendet werden. Auf diese Weise kann die Effektivität des Ölkreislaufsystems verbessert werden. So kann auch eine Schadstoffemission, insbesondere CO2-Emission, reduziert werden. Insgesamt kann so auch das Kaltstartverhalten und/oder der Energieverbrauch der Brennkraftmaschine verringert werden. Der Ölkreislauf kann hinsichtlich des Kaltstartverhaltens und des Energieverbrauchs optimiert werden.
Mit dem wenigstens einen Ölfilterelement kann das Motoröl von Verschmutzungen, insbesondere Partikeln, befreit werden. Zusätzlich oder alternativ können auch ein andersartiges Behandlungselement, insbesondere ein Koaleszenzelement oder eine andersar- tige Einrichtung zur Wasserabscheidung, und/oder eine andersartige Einrichtung zur Partikelabscheidung vorgesehen sein.
Das wenigstens eine Ölfilterelement kann vorteilhafterweise ein Filtermedium, insbe- sondere ein Filtervlies oder Papier oder ein anderes zur Reinigung, insbesondere Filtrierung, von Motoröl geeignetes Medium aufweisen, das von dem Motoröl zur Reinigung durchströmt werden kann. Vorteilhafterweise kann das Filtermedium gefaltet sein. Das Ölfilterelement kann ein Hohlfilterelement, insbesondere ein so genanntes Rundfilterelement, sein. Bei dem Hohlfilterelement umgibt das Filtermedium einen Elementin- nenraum umfangsmäßig geschlossen. Das Filtermedium kann von dem Motoröl von radial außen nach radial innen oder umgekehrt durchströmen werden. Alternativ kann das Ölfilterelement auch ein Flachfilterelement sein, das keinen Elementinnenraum aufweist. Das wenigstens eine Ölfilterelement kann vorteilhafterweise austauschbar an oder in dem Ölfiltermodul angeordnet sein.
Vorteilhafterweise kann das Ölfilterelement in einem entsprechenden offenbaren Olfiltergehäuseabschnitt des Olfiltermoduls angeordnet sein. Der Olfiltergehäuseabschnitt kann insbesondere einstückig mit anderen Abschnitten des Modulgehäuses, insbesondere entsprechenden Gehäuseabschnitten der Steuervorrichtung, insbesondere der Ventilanordnung, verbunden sein. Der Olfiltergehäuseabschnitt kann eine Einbauöffnung für das wenigstens eine Ölfilterelement aufweisen. Durch die Einbauöffnung kann bei offenem Gehäusedeckel das wenigstens eine Ölfilterelement in den Ölfiltergehäu- seabschnitt eingebaut oder aus diesem entfernt werden. Die Einbauöffnung kann mit einem Gehäusedeckel verschließbar sein. Alternativ kann ein so genannter Wechselfilter vorgesehen sein. Der Olfiltergehäuseabschnitt kann Teil des Wechselfilters sein. In dem Olfiltergehäuseabschnitt kann das wenigstens eine Ölfilterelement fest angeordnet sein. Der Wechselfilter kann insbesondere mittels einer Steck- und/oder Drehverbin- dung, insbesondere einer Schraubverbindung, mit einem entsprechenden Filterkopf des Olfiltermoduls verbunden werden. Der Wechselfilter kann vorteilhafterweise als Teil des Olfiltermoduls vormontiert werden. Die wenigstens eine Ventilanordnung weist wenigstens einen Öleinlasszweig auf, durch den Motoröl zu den entsprechenden Ventileinlässen der wenigstens zwei Ventile gelangen kann. Der wenigstens eine Öleinlasszweig kann vorteilhafterweise mit dem wenigstens einen Einlass des Modulgehäuses direkt oder indirekt, insbesondere über das Ölfil- terelement, verbunden sein. Vorteilhafterweise können alle Ventile mit einem einzigen Öleinlasszweig verbunden sein. Vorteilhafterweise kann ein Verteilerabschnitt, insbesondere eine Verteilerkammer, vorgesehen sein, von dem aus das von dem wenigstens einen Einlass kommende Öl auf die einzelnen Öleinlasszweige verteilt werden kann. Vorteilhafterweise kann jedes der Ventile mit wenigstens einem seiner Ventilauslässe mit einem eigenen Ölauslasszweig verbunden sein. Wenigstens zwei der Ölauslass- zweige, insbesondere alle Ölauslasszweige, können fluidtechnisch voneinander getrennt verlaufen. In Strömungsrichtung des Motoröls hinter den entsprechenden Bedarfsstellen der Brennkraftmaschine können die Ölauslasszweige jeweils in einen entsprechenden Rücklauf übergehen. Es können auch gemeinsame Rückläufe vorgesehen sein. Das Motoröl kann durch den wenigstens einen Rücklauf von den Bedarfsstellen in einen Sammelbereich des Motorölkreislaufs, insbesondere eine Ölwanne, fließen.
Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Einlass des Olfiltermoduls mit wenigstens einer Zuführleitung für das Motoröl verbunden sein, welche mit dem Sammelbereich der Brennkraftmaschine verbunden ist. Auf diese Weise kann der Motorölkreislauf insgesamt geschlossen sein.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Zuführleitung für das Motoröl mit einer Öl- pumpe verbunden sein oder einer Ölpumpe aufweisen. Mit der Ölpumpe kann das Motoröl in das Ölfiltermodul befördert werden. Vorteilhafterweise kann ein Rückschlagventil zwischen dem wenigstens einen Einlass des Modulgehäuses in Strömungsrichtung vor dem wenigstens einen Öleinlasszweig, insbesondere vor dem wenigstens einen Ölfilterelement, angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Rückfluss des Motoröls durch das Ölfiltermodul verhindert werden. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf ein Ölfiltermodul eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Brennkraftmaschinen, insbesondere Industriemotoren, eingesetzt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eines der Ventile so im Ölweg angeordnet sein, dass im Schließzustand des wenigstens einen Ventils ein etwaiger Öldruck in Schließrichtung des wenigstens einen Ventils wirken kann. Somit kann eine Dichtigkeit des wenigstens einen Ventils in seinem Schließzustand erhöht werden. Vorteilhafterweise kann wenigstens eine freigebbare Verbindungsleitung, insbesondere eine Umgehungsleitung insbesondere mit einem Umgehungsventil, zwischen dem wenigstens einen Einlass und dem wenigstens einen Auslass für das Motoröl vorgesehen sein. Die wenigstens eine Verbindungsleitung kann vorteilhafterweise dann freigegeben werden, wenn eine Kraft für das Öffnen des wenigstens einen Ventils entgegen dem Öl- druck einen Grenzwert überschreitet, insbesondere unvorteilhaft hoch ist. Mit der wenigstens einen Verbindungsleitung kann dann für einen Ausgleich der Druckdifferenz gesorgt werden. Hierzu kann die Verbindungsleitung entsprechend vorteilhaft dimensioniert sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die wenigstens zwei Ventile mit einem gemeinsamen Stellantrieb steuer-/regelbar verbunden sein. Auf diese Weise können der Bauteilaufwand, Montageaufwand und/oder der Platzbedarf verringert werden. Ferner kann ein Steuerverfahren zur Steuerung des Stellantriebs vereinfacht werden. Ferner kann ein Aufwand an Verbindungselementen, insbesondere elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischem Leitungen, von/zu dem Stellantrieb vereinfacht und/oder verringert werden. Im Übrigen kann eine Anzahl von Sensoren zur Erfassung von Zuständen der Brennkraftmaschine und/oder des Motoröls, insbesondere Temperatursensoren und/oder Drucksensoren, verringert werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können wenigstens zwei der Ölaus- lasszweige mit unterschiedlichen Bedarfsstellen verbunden werden. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Bedarfsstellen jeweils bedarfsgerecht mit Öl versorgt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eines Ölfil- terelement bezüglich der Ölströmung vor oder in dem wenigstens einen Öleinlasszweig der wenigstens einen Ventilanordnung angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Öl gereinigt werden, bevor es den entsprechenden Ventilen zugeführt wird. So können die Ventile vor Verschmutzung geschützt werden. Die Standzeiten der Ventile können so verlängert werden.
Durch die Anordnung stromaufwärts des wenigstens einen Öleinlasszweigs ist für mehrere, insbesondere alle, Ventile nur das wenigstens eine Ölfilterelement erforderlich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine Umgehungsleitung für wenigstens eines der Ventile vorgesehen sein. Durch die Umgehungsleitung kann auch dann Motoröl zu der entsprechenden Bedarfsstelle gelangen, wenn das Ventil geschlossen ist. Das Ventil kann dabei kontrolliert geschlossen sein oder es kann aufgrund einer Fehlfunktion, Störung oder Beschädigung geschlossen sein. Vorteilhafterweise kann über die Umgehungsleitung eine Grundversorgung der entsprechenden Bedarfsstelle der Brennkraftmaschine, zu der Ölauslasszweig des entsprechenden wenigstens einen Ventils führt, mit Motoröl gewährleistet werden. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Umgehungsleitung mit einem Motorblock, insbesondere Schmierstellen des Motorblocks, der Brennkraftmaschine verbunden sein. Auf diese Weise kann eine Schmierung der Schmierstellen sichergestellt werden. Beschädigungen der Brennkraftmaschine wegen mangelnder Schmierung können so vermieden werden.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Umgehungsleitung wenigstens ein Umgehungsventil aufweisen. So kann ein Ölfluss durch die Umgehungsleitung gesteuert oder geregelt werden. Das wenigstens eine Umgehungsventil kann vorteilhafterweise ein Rückschlagventil sein. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Motoröl durch die Umgehungsleitung von der entsprechenden Bedarfsstelle zurückfließen kann.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Umgehungsventil abhängig von einem Öldruck offenbar sein. Auf diese Weise kann das Umgehungsventil ab einer insbesondere vorgebbaren Druckdifferenz des Öldrucks zwischen einer Eingangsseite des we- nigstens einen Umgehungsventil und einer Ausgangsseite des Umgehungsventils geöffnet werden. Das wenigstens eine Umgehungsventil kann vorteilhafterweise federbelastet sein. So kann es bei Erreichen der Druckdifferenz automatisch öffnen und bei unterschreiten der Druckdifferenz wieder schließen.
Vorteilhafterweise kann die Druckdifferenz so vorgegeben sein, dass das wenigstens eine Umgehungsventil abhängig von einem Öffnungsgrad des entsprechenden Ventils der Steuervorrichtung geöffnet wird. Die Öffnungscharakteristik des wenigstens einen Umgehungsventils und des entsprechenden Ventils der Steuervorrichtung können so aneinander angepasst sein und/oder gegenseitig geregelt werden, dass die entsprechende Bedarfsstellen der Brennkraftmaschine insgesamt ausreichend mit Motoröl versorgt wird. Vorteilhafterweise kann der Gesamtdurchlass durch das wenigstens eine Umgehungsventil und das entsprechende Ventil der Steuervorrichtung auf einen nahezu konstanten Wert geregelt werden.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Umgehungsleitung wenigstens teilweise in das Olfiltermodul, insbesondere das Modulgehäuse, integriert sein. Vorteilhafterweise kann das etwaige wenigstens eine Umgehungsventil in das Olfiltermodul integriert sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen dem Stellantrieb und wenigstens einem der Ventile wenigstens eine Betätigungseinrichtung angeordnet sein. Mit der wenigstens eine Betätigungseinrichtung kann das wenigstens eine Ventil mittels des Stellantriebs einfach und genau angesteuert werden. Ein Teil der wenigstens einen Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Ventilschaft, kann vorteilhafterweise mit dem wenigstens einen Ventil insbesondere einstückig verbunden sein.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung individuell für das entsprechende Ventil vorgegeben sein.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung wenigstens eine Steuerkulisse aufweisen zum Steuern wenigstens eines der Ventile. Die wenigstens eine Steuerkulisse kann mit dem Stellantrieb bewegbar sein. Mit der Steuerkulisse kann ggf. ein Ventilschaft des wenigstens einen Ventils einfach betätigt werden. Der Ventilschaft kann an einer Steuerfläche der Steuerkulisse zur Betätigung des Ventils geführt werden. Auf diese Weise kann einfach eine direkte Steuerung erfolgen. Durch einen Verlauf, insbesondere eine Steigung, der Steuerfläche kann eine Eröffnungscharakteris- tik des wenigstens einen Ventils vorgegeben werden.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung einen Steuergrundkörper, insbesondere eine Kurvenscheibe, aufweisen, welche zum Betätigen der Ventile mit dem Stellantrieb um eine Steuerachse gedreht werden kann. Die wenigstens eine Steuerkulisse kann wenigstens eine Steuerfläche aufweisen. Die wenigstens eine Steuerfläche kann bezüglich der Steuerachse schraubenartig verlaufen. Ein freies Ende des Ventilschafts des wenigstens einen Ventils kann an der Steuerfläche entlang gleiten, wenn der Steuergrundkörper um die Steuerachse gedreht wird. Dabei kann das Ventil durch den schraubenartigen Verlauf der Steuerfläche axial bezüglich der Steuerachse bewegt werden.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung zwischen dem Stellantrieb und wenigstens zwei der Ventile angeordnet sein. Die wenigstens eine Betätigungseinrichtung kann bezüglich der wenigstens zwei Ventile individuell ausgestaltet sein und individuell wirken. So können wenigstens zwei der Ventile entsprechend unterschiedlich, insbesondere individuell, angesteuert werden.
Ggf. kann vorteilhafterweise die wenigstens eine Betätigungseinrichtung für wenigstens zwei Ventile unterschiedliche Steuerkulissen aufweisen. Die Steuerflächen der Steuer- kulissen können unterschiedliche Verläufe, insbesondere Steigungen, haben. Auf diese Weise können die Ventile jeweils individuell angesteuert werden.
Mittels des Steuergrundkörpers können die Steuerkulissen für die unterschiedlichen Ventile mit dem Stellantrieb gemeinsam betätigt werden. Auf diese Weise ist nur ein Stellantrieb zum Ansteuern mehrerer Ventile erforderlich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Stellantrieb mit einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine steuerbar verbunden sein. Auf diese Weise kann der Stellantrieb einfach bedarfsgerecht betätigt werden. Der Stellantrieb kann so vorteilhafterweise abhängig von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Motoröls betätigt werden.
Vorteilhafterweise kann die Steuereinrichtung mit einer Temperaturerfassungseinheit, insbesondere einem Sensor, insbesondere einem Öltemperatursensor, signaltechnisch verbunden sein. Auf diese Weise kann der Stellantrieb und damit die Ventile einfach abhängig von einer Oltemperatur gesteuert werden. So kann eine Ölversorgung der einzelnen Bedarfsstellen der Brennkraftmaschine einfach abhängig von der Oltemperatur erfolgen. So kann das Kaltstartverhalten der Brennkraftmaschine verbessert werden. Der Energieverbrauch und/oder der Schadstoffausstoß können verringert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Stellantrieb mit wenigstens einem Sensor verbunden oder ausgestattet sein. Auf diese Weise kann bevorzugt jederzeit ein Zustand, insbesondere eine Stellung oder Position, des wenigs- tens einen Stellantriebs, insbesondere einer Steuerscheibe oder Kurvenscheibe, erfasst werden. Damit können auch Zustände, insbesondere Stellungen oder Positionen, wenigstens eines der Ventile erfasst werden.
Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Sensor des wenigstens einen Stellantriebs ein Drehwinkelsensor sein oder aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der wenigstens eine Stellantrieb eine Kurvenscheibe aufweist.
Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stellantrieb insbesondere bei Bedarf mit einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine verbunden sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens einer der Ölauslass- zweige mit einem Ölkühler, insbesondere einem Öl-Wasser-Wärmetauscher, verbunden sein oder einen derartigen Ölkühler aufweisen. Auf diese Weise kann das Motoröl, welches durch diesen Ölauslasszweig strömt, gekühlt werden. Mit der Steuervorrichtung kann ein Ölvolumen durch den Ölkühler genau gesteuert werden. Durch die Verwendung des wenigstens einen Stellantriebs kann die Regelung der Temperatur des Motoröls verbessert werden. In Kombination mit einer etwaigen Umgehungsleitung und einem etwaigen Umgehungsventil kann so eine Aufteilung des Motoröls zwischen dem Ölauslasszweig mit dem Ölkühler und der Umgehungsleitung geregelt werden. So kann die mittlere Oltemperatur des Motoröls, das der entsprechenden Bedarfsstelle zugeführt wird, genau geregelt werden. Die Temperatur des Motoröls kann so genauer geregelt werden, als dies insbesondere bei passiven Ventilen möglich ist. Vorteilhafterweise kann der Ölkühler in dem Ölauslasszweig angeordnet sein, welcher ggf. zum Motorblock zur Motorschmierung führt. Auf diese Weise kann die Oltemperatur des Motoröls in einem zur Motorschmierung optimalen Temperaturbereich gehalten werden. So kann verhindert werden, dass ein Ölfilm aufgrund zu hoher Oltemperatur reißen kann, wodurch der Motor beschädigt, insbesondere zerstört, werden könnte.
Vorteilhafterweise kann der Ölkühler ein Öl-Wasser-Wärmetauscher sein. Das Wasser kann dabei als Kühlmittel wirken. Anstelle des Wassers kann auch ein andersartiges Kühlmittel vorgesehen sein. Insbesondere kann der Ölkühler auch ein mit Luft gekühlter Ölkühler sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Modulgehäuse wenigstens einen Anschlussflansch für den oder mit dem wenigstens einen Einlass, den/dem wenigstens einen Öleinlasszweig, den/dem wenigstens einen Auslass und/oder einem wenigstens einen der Ölauslasszweige aufweisen. Mit dem wenigstens einen Anschluss- flansch kann das Modulgehäuse und damit das komplette Ölfiltermodul einfach mit dem Motorblock verbunden werden. Der wenigstens eine Anschlussflansch kann vorteilhafterweise eine oder mehrere Öffnungen des wenigstens einen Einlasses, des wenigstens einen Öleinlasszweigs, des wenigstens einen Auslass des und/oder des wenigstens einen Ölauslasszweig umgeben.
Ferner wird die technische Aufgabe durch die Steuervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuervorrichtung wenigstens eine steuer-/regelbare Ventilanordnung mit wenigstens zwei Ventilen und wenigstens einem Öleinlasszweig aufweist, der mit jeweiligen Ventileinlässen der wenigstens zwei Ventile verbunden ist, jedes der wenigstens zwei Ventile wenigstens einen jeweiligen Ventilauslass aufweist, die jeweils mit einem von mehreren Ölauslasszweigen verbunden sind, und die wenigstens zwei Ventile mit wenigstens einem Stellantrieb steuer-/regelbar verbunden sind. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ölfiltermodul und dessen vorteilhafte Ausführungsformen aufgezählten Vorteile und Merkmale gelten für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung deren vorteilhafte Ausführungsformen entsprechend und umgekehrt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschrei- bung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen schematisch:
Figur 1 einen Schnitt eines Ölfiltermoduls eines Motorölkreislaufs einer Brenn- kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ölfilterelement und einer Steuervorrichtung mit drei Ventilen, die zu drei Ölauslasszweigen führen;
Figur 2 eine Ansicht auf eine Anschlussseite des Ölfiltermoduls aus Figur 1 ;
Figur 3 ein Schaltbild eines Ausschnitts des Motorölkreislaufs mit dem Ölfiltermodul aus den Figuren 1 und 2;
Figur 4 ein Schaltbild eines Ausschnitts eines Motorölkreislaufs mit einem Ölfilter- modul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ölfiltermodul 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Ölfiltermodul 10 wird in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Ein Schaltbild eines Ausschnitts des Ölkreislaufs ist in Figur 3 gezeigt. Das Ölfiltermodul 10 umfasst ein Modulgehäuse 12 mit einem Ölfiltergehäu- seabschnitt 14. In dem Ölfiltergehäuseabschnitt 14 ist ein Ölfilterelement 16 von dem Motoröl zur Filtrierung durchströmbar angeordnet.
Das Ölfilterelement 16 ist als sog. Rundfilterelement ausgestaltet. Es verfügt über ein Filtermedium, welches zickzackförmig gefaltet und bezüglich einer Elementachse um- fangsmäßig geschlossen ist. Das Ölfilterelement 16 ist austauschbar in einem Innen- räum eines Filtertopfabschnitts 18 des Ölfiltergehäuseabschnitts 14 koaxial zu einer Gehäuseachse angeordnet. Der Filtertopfabschnitt 18 ist mit einem herausschraubbaren Gehäusedeckel 20 verschlossen. In den Innenraum des Filtertopfabschnitts 18 führt ein Einlasskanal 22, durch den Mo- toröl auf die Rohölseite des Ölfilterelements 16 gelangen kann. Das Ölfilterelement 16 ist von radial außen nach radial innen durchströmbar. Ein Elementinnenraum des Ölfilterelements 16 befindet sich auf einer Reinölseite. Im Bereich einer Einlassöffnung 24 des Einlasskanals 22 ist ein federbelastetes Einlassrückschlagventil 26 angeordnet. Mit dem Einlassrückschlagventil 26 wird Motoröl- fluss zu dem Ölfilterelement 16 zugelassen. Ein Rücklauf wird verhindert.
Ein Filterauslasskanal 28 des Ölfiltergehäuseabschnitts 14 ist mit dem Elementinnen- räum des Ölfilterelements 16 verbunden. Er dient zum Auslass des mit dem Ölfilterelement 16 gereinigten Motoröls. Der Filterauslasskanal 28 führt zu einer Verteilerkammer 30 des Modulgehäuses 12.
Aus der Verteilerkammer 30 führt ein Umgehungskanal 32 aus dem Modulgehäuse 12 heraus. Er öffnet sich in einem Umgehungsauslass 34. In dem Umgehungskanal 32 befindet sich ein Umgehungsventil 36, welches ebenfalls als federbelastetes Rückschlagventil ausgestaltet ist. Das Umgehungsventil 36 lässt einen Ölfluss aus der Verteilerkammer 30 durch den Umgehungskanal 32 zum Umgehungsauslass 34 zu, sofern der Öldruck ausreicht, um die Federvorspannung des Umgehungsventils 36 zu überwinden. Ein Rückfluss wird durch das Umgehungsventil 36 verhindert.
Das Ölfiltermodul 10 weist ferner eine Steuervorrichtung 38 für den Ölfluss in dem Mo- torölkreislauf auf. Die Steuervorrichtung 38 umfasst eine Ventilanordnung 40, welche drei steuerbare Ventile 42, 44 und 46 aufweist. In Figur 1 sind lediglich die Ventile 42 und 44 gezeigt. Das Ventil 46 ist in Figur 3 gezeigt. Die Ventile 42, 44 und 46 sind federbelastete Tellerventile. Ventilschäfte 47 der Ventile 42, 44 und 46 verlaufen parallel zueinander. Die Ventilschäfte 47 sind jeweils an einer Ecke eines gedachten Dreiecks angeordnet. Ventilfedern der Ventile 42, 44 und 46 greifen auf den, den Ventilschäften 44 axial gegenüberliegenden Seiten von Ventiltellern an. Die den Ventiltellern gegenüberliegenden Seiten der Ventilfedern auf der der Verteilerkammer 30 zugewandten Seite stützen sich an einer entsprechenden Halteplatte 48 ab. Die Halteplatte 48 weist Öffnungen auf, durch die für Motoröl aus der Verteilerkammer 30 zu entsprechenden Ventileinlässen 52 der Ventile 42,44 und 46 gelangen kann.
Die Ventilteller der Ventile 42, 44 und 46 befinden sich auf der der Verteilerkammer 30 abgewandten Seite und wirken mit entsprechenden Ventilsitzen 50 zusammen. Die Ventilsitze 50 umgeben jeweils einen der Ventileinlässe 52 der Ventile 42, 44 und 46. In den Grundzuständen der Ventile 42, 44 und 46 drücken die Ventilfedern die Ventilteller gegen die Ventilsitze 50 und halten so die Ventile 42, 44 und 46 geschlossen. In Figur 1 sind die Ventile 42 und 44 geöffnet gezeigt. Die Ventile 42, 44 und 46 sind so im Ölweg angeordnet, dass im Schließzustand des jeweiligen Ventils 42, 44 und 46 ein etwaiger Öldruck in Schließrichtung des entsprechenden Ventils 42, 44 und 46 wirkt. Somit kann eine Dichtigkeit des entsprechenden Ventils 42, 44 und 46 in seinen Schließzustand erhöht werden. Die Ventileinlässe 52 führen jeweils in einen Ventilraum 54 des entsprechenden Ventils 42, 44 und 46. Jeder der Ventilräume 54 weist einen Ventilauslass 56 auf. Der Ven- tilauslass 56 des Ventils 42 ist mit einem ersten Auslasszweigkanal 58, der Ventilauslass 56 des Ventils 44 ist mit einem zweiten Auslasszweigkanal 60 und der Ventilauslass 56 des Ventils 46 ist mit einem dritten Auslasszweigkanal 62 verbunden. Alle drei Auslasszweigkanäle 58, 60 und 62 sind in den Figuren 2 und 3 gezeigt. In Figur 1 ist lediglich der Auslasszweigkanal 60 sichtbar.
Die Auslasszweigkanäle 58, 60 und 62 weisen jeweils eine Auslassöffnung 64 auf, durch die das Motoröl das Modulgehäuse 12 verlassen kann. Die Auslasszweigkanäle 58, 60 und 62 verlaufen getrennt voneinander.
In dem dritten Auslasszweigkanal 62 befindet sich ferner ein Öl-Wasser-Wärmetauscher 66 zur Kühlung des Motoröls, der in Figur 3 gezeigt ist. Der Öl-Wasser-Wärmetauscher 66 ist Teil des Ölfiltermoduls 10. Auf der den Ventilsitzen 50 gegenüberliegenden Seite der Ventilräume 54 ist ein elekt- romechanischer Stellantrieb 68 angeordnet. Der Stellantrieb 68 ist mit einer Kurvenscheibe 70 verbunden. Die Kurvenscheibe 70 kann mit dem Stellantrieb 68 um eine Steuerachse 72 gedreht werden. Die Steuerachse 72 verläuft parallel zu den Ventilschäften 47 der Ventile 42, 44 und 46.
Die Kurvenscheibe 70 weist auf ihrer den Ventilen 42, 44 und 46 zugewandten Seite drei Steuerkulissen auf. In Figur 1 sind lediglich zwei der Steuerkulissen gezeigt, die mit den Bezugszeichen 74 und 76 bezeichnet sind. Die drei Steuerkulissen 74 und 76 sind jeweils zur Steuerachse 72 koaxiale Kreiszylinderwandabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern. Die jeweiligen radialen Abstände zwischen den drei Steuerkulissen 74 und 76 und der Steuerachse 72 entsprechenden den radialen Abständen zwischen den Ventilschäften 47 der Ventile 42, 44 und 46 und der gedachten axialen Verlängerung der Steuerachse 72. Jedem Ventilschaft 47 ist eine der Steuerkulissen 74 und 76 zugeordnet.
Die drei Steuerkulissen 74, 76 weisen auf ihren den Ventilen 42, 44 und 46 zugewandten Seite jeweils eine Steuerfläche auf. Die Steuerflächen verlaufen jeweils bezüglich der Steuerachse 72 schraubenartig und mit unterschiedlichen Steigungen.
Das freie Ende des Ventilschafts 47 des Ventils 44 liegt unter der Federspannung seiner Ventilfeder an der Steuerfläche der radial äußeren Steuerkulisse 74 an. Das freie Ende des Ventilschafts 47 des Ventils 44 liegt an der Steuerfläche der radial inneren Steuerkulisse 76 an. Das freie Ende des Ventilschafts 47 des Ventils 42 liegt an der Steuerfläche der entsprechenden, in Figur 1 nicht gezeigten mittleren Steuerkulisse an.
Durch Drehen der Kurvenscheibe 70 um die Steuerachse 72 werden die Ventile 42, 44 und 46 gegen ihre Ventilfedern abhängig von der Steigung der Steuerfläche der jeweili- gen Steuerkulisse 74, 76 individuell, je nach Drehsinn der Kurvenscheibe 70 geöffnet oder geschlossen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Steigungen der Steuerflächen der drei Steuerkulissen 74 und 76 gleich gerichtet, so dass die drei Ventile 42, 44 und 46 beim gleichen Drehsinn der Kurvenscheibe 70 geöffnet werden. Der Stellantrieb 68 ist mit einem nicht gezeigten elektrischen Steuergerät verbunden. Das Steuergerät wiederum ist mit einem Temperatursensor zur Erfassung der Öltempe- ratur verbunden. Der Stellantrieb 68 kann so mit dem Steuergerät abhängig von der Motoröltemperatur angesteuert und die Ventile 42, 44 und 46 gemeinsam betätigt werden.
Das Modulgehäuse 12 weist außerdem einen Anschlussflansch 78 auf, mit dem das Ölfiltermodul 10 an einem nicht gezeigten Motorblock befestigt werden kann. Die Ein- lassöffnung 24, der Umgehungsauslass 34 und die Auslassöffnungen 64 befinden sich innerhalb des Anschlussflansches 78. Das Ölfiltermodul 10 kann mittels Schrauben 80, welche umfangsmäßig entlang des Anschlussflanschs 78 verteilt angeordnet sind, fest mit einem entsprechenden Flansch des Motorblocks verschraubt werden. Bei montiertem Ölfiltermodul 10 ist der Einlasskanal 22 über die Einlassöffnung 24 mit einer Motorölzuleitung im Motorblock verbunden, welcher von einer in Figur 3 angedeuteten gezeigten Ölpumpe 82 kommt. Mittels der Ölpumpe 82 wird Motoröl aus einer in Figur 3 gezeigten Ölwanne 84 der Brennkraftmaschine in das Ölfiltermodul 10 gepumpt. Der Umgehungskanal 32 ist über den Umgehungsauslass 34 mit der Hauptölversorgung der Motorschmierung verbunden.
Der erste Auslasszweigkanal 58 ist über die entsprechende Auslassöffnung 64 mit dem entsprechenden Ölkanal verbunden, der zu einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine führt. Das Öl wird dort zur Kolbenkühlung verwendet.
Der zweite Auslasszweigkanal 60 führt über seine Auslassöffnung 64 und einen entsprechenden Kanal zu einem Zylinderdeckel. Der dritte Auslasszweigkanal 62 führt über seine Auslassöffnung 64 zur Hauptölversorgung der Motorschmierung.
Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine und entsprechend geringer Öltemperatur befindet sich der Stellantrieb 68 in seinem Grundzustand. Dabei ist die Kurvenscheibe 70 so orientiert, dass die Ventile 42, 44 und 46 durch ihre entsprechenden Ventilfedern in ihrem Schließzustand gehalten werden.
Das Motoröl gelangt über den Einlasskanal 22 durch das Einlassrückschlagventil 26 zur Rohölseite des Ölfilterelements 16. Es durchströmt das Filtermedium von radial außen nach radial innen. Das gereinigte Motoröl gelangt durch den Filterauslasskanal 28 aus dem Elementinnenraum des Ölfilterelements 16 in die Verteilerkammer 30.
Da die Ventile 42,44 und 46 geschlossen sind, reicht der Öldruck aus, um das Umge- hungsventil 36 zu öffnen. Das Motoröl strömt durch den Umgehungskanal 32, verlässt das Ölfiltermodul 10 durch den Umgehungsauslass 34 und gelangt in die Hauptölversorgung der Motorschmierung. Auf diese Weise wird bei einem Kaltstart die Motorschmierung auch bei geschlossenen Ventilen 42, 44 und 46 sichergestellt.
Sobald nach einer gewissen Warmlaufphase mit dem Temperatursensor eine entsprechende Temperaturerhöhung des Motoröls erfasst wird, wird der Stellantrieb 68 über das Steuergerät entsprechend angesteuert. Die Kurvenscheibe 70 wird um die Steuerachse 72 gedreht. Dabei öffnen die drei Steuerkulissen 74 und 76 gleichzeitig individuell die Ventile 42, 44 und 46. Der Stellantrieb 68 weist einen nicht näher bezeichneten Drehwinkelsensor auf, mit dem eine Drehstellung der Kurvenscheibe 70 erfasst wird. Über die Drehstellung der Kurvenscheibe 70 werden die Öffnungsgrade der Ventile 42, 44 und 46 bestimmt. Das Motoröl wird nun je nach Öffnungsgrad der Ventile 42, 44 und 46 aus der Verteilerkammer 30 den jeweiligen Auslasszweigkanälen 58, 60 und 62 zugeteilt. Dabei sinkt der Öldruck in der Verteilerkammer 30. Der Öffnungsgrad des Umgehungsventils 36 verringert sich entsprechend und damit auch der Öldurchfluss durch den Umgehungskanal 32.
Das Motoröl, das durch den dritten Auslasszweigkanal 62 fließt, wird in dem Öl-Wasser- Wärmetauscher 66 gekühlt und anschließend der Motorschmierung zugeführt. Auf die- se Weise wird abhängig von den jeweiligen Öffnungsgraden des Ventils 46 und des Umgehungsventils 36 eine für die Motorschmierung optimale Temperatur des Motoröls geregelt. Entsprechend werden der Zylinderkopf und der Zylinderdeckel über die Auslasszweigkanäle 58 und 60 individuell mit Motoröl versorgt.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt eines Motorölkreislaufs mit einer Steuervorrichtung 38 für einen Ölfluss in dem Motorölkreislauf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 3 umfasst beim zweiten Ausführungsbeispiel die Ventilanordnung 40 der Steuervorrichtung 38 lediglich die Ventile 42 und 44. Auf das Ventil 46 und den dritten Auslasszweigkanal 62 mit dem Öl-Wasser-Wärmetauscher 66 wird im zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet.

Claims

Ansprüche
1 . Ölfiltermodul (10) eines Motorölkreislaufs einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Ölfiltermodul (10) ein Modulgehäuse (12) umfasst, welches wenigstens einen Einlass (24) und wenigstens einen Auslass (34, 64) für das Motoröl und wenigstens einen Ölfiltergehäuseabschnitt (14) aufweist, in dem wenigstens ein Olfilterelement (16) von dem Motoröl zur Filtrierung durchströmbar angeordnet ist, und das Ölfiltermodul (10) eine Steuervorrichtung (38) für einen Öl- fluss in dem Motorölkreislauf umfasst, welche wenigstens eine steuer-/regelbare Ventilanordnung (40) mit wenigstens zwei Ventilen (42, 44, 46) und wenigstens ei- nem Öleinlasszweig (22, 16, 28, 30) aufweist, der mit jeweiligen Ventileinlässen (52) der wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) verbunden ist, jedes der wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) wenigstens einen jeweiligen Ventilauslass (56) aufweist, die jeweils mit einem von mehreren Ölauslasszweigen (58, 60, 62) verbunden sind, und die wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) mit wenigstens einem Stellantrieb (68) steuer-/regelbar verbunden sind.
2. Ölfiltermodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Ventile (42, 44, 46) so im Ölweg angeordnet ist, dass im Schließzustand des wenigstens einen Ventils (42, 44, 46) ein etwaiger Öldruck in Schließrichtung des wenigstens einen Ventils (42, 44, 46) wirken kann.
3. Ölfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) mit einem gemeinsamen Stellantrieb (68) steuer-/regelbar verbunden sind.
4. Ölfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Ölauslasszweige (58, 60, 62) mit unterschiedlichen Bedarfs- stellen verbunden werden können.
5. Ölfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eines Olfilterelement (16) bezüglich der Ölströmung vor oder in dem wenigstens einen Öleinlasszweig (22, 16, 28, 30) der wenigstens einen Ventilanordnung (40) angeordnet ist.
6. Ölfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umgehungsleitung (32) für wenigstens eines der Ventile (42, 44, 46) vorgesehen ist.
7. Ölfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stellantrieb (68) und wenigstens einem der Ventile (42, 44, 46) we- nigstens eine Betätigungseinrichtung (47, 70, 74, 76) angeordnet ist.
8. Olfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stellantrieb (68) mit einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine steuerbar verbunden ist.
9. Olfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stellantrieb (68) mit wenigstens einem Sensor verbunden oder ausgestattet ist.
10. Olfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Ölauslasszweige (58, 60, 62) mit einem Ölkühler, insbesonde- re einem Öl-Wasser-Wärmetauscher (66), verbunden ist oder einen derartigen Ölkühler aufweist.
1 1 . Olfiltermodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (12) wenigstens einen Anschlussflansch (78) für den oder mit dem wenigstens einen Einlass (24), den/dem wenigstens einen Öleinlasszweig (22, 16, 28, 30), den/dem wenigstens einen Auslass (34, 64) und/oder einem wenigstens einen der Ölauslasszweige (58, 60, 62) aufweist.
12. Steuervorrichtung (38) eines Motorölkreislaufs, insbesondere eines erfindungsgemäßen Ölfiltermoduls (10), einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Steuerung eines Ölflusses in dem Motorölkreislauf, wobei die Steu- ervorrichtung (38) wenigstens eine steuer-/regelbare Ventilanordnung (40) mit wenigstens zwei Ventilen (42, 44, 46) und wenigstens einem Öleinlasszweig (22, 16, 28, 30) aufweist, der mit jeweiligen Ventileinlässen (52) der wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) verbunden ist, jedes der wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) wenigstens einen jeweiligen Ventilauslass (56) aufweist, die jeweils mit einem von mehre- ren Ölauslasszweigen (58, 60, 62) verbunden sind, und die wenigstens zwei Ventile (42, 44, 46) mit wenigstens einem Stellantrieb (68) steuer-/regelbar verbunden sind.
PCT/EP2014/068576 2013-10-23 2014-09-02 Ölfiltermodul und steuervorrichtung eines motorölkreislaufs WO2015058890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017522 DE102013017522A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Ölfiltermodul und Steuervorrichtung eines Motorölkreislaufs
DE102013017522.4 2013-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015058890A1 true WO2015058890A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51485603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068576 WO2015058890A1 (de) 2013-10-23 2014-09-02 Ölfiltermodul und steuervorrichtung eines motorölkreislaufs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013017522A1 (de)
WO (1) WO2015058890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630233A (zh) * 2018-12-26 2019-04-16 汉格斯特滤清***(昆山)有限公司 一种集成式机油滤清器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816645A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Knecht Filterwerke Gmbh An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
WO2013050099A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Daimler Ag Anordnung eines ölmoduls und einer ölpumpe an einer verbrennungskraftmaschine
US20130097832A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Caterpillar, Inc. Apparatus and Method for Replacing an Oil Pressure Regulating Assembly and a High Pressure Relief Valve Assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936161B2 (en) * 2002-08-21 2005-08-30 Arvin Technologies, Inc. Fluid filter apparatus
FR2955168B1 (fr) 2010-01-14 2012-02-10 Mann & Hummel Gmbh Vanne de commande pour circuit de circulation de liquide
DE102011053176A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Ino8 Pty Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Leckagedetektion eines Fahrzeug-Schmiersystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816645A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Knecht Filterwerke Gmbh An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
WO2013050099A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Daimler Ag Anordnung eines ölmoduls und einer ölpumpe an einer verbrennungskraftmaschine
US20130097832A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Caterpillar, Inc. Apparatus and Method for Replacing an Oil Pressure Regulating Assembly and a High Pressure Relief Valve Assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630233A (zh) * 2018-12-26 2019-04-16 汉格斯特滤清***(昆山)有限公司 一种集成式机油滤清器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017522A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP2877723B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung
DE102015014830A1 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
EP0835682A1 (de) Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102009023863A1 (de) Integriertes Kühlmittel-Pumpmodul
DE102006029107A1 (de) Membran für die Steuerung von Flüssigkeitsströmen
EP2514958B2 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010051032A1 (de) Integrales Verteilergehäuse zur Kühlmittelführung
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE102009056161A1 (de) Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102005007141B4 (de) Ventil
EP2112336B1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
EP2575999B1 (de) Filter- und kühlvorrichtung
WO2015058890A1 (de) Ölfiltermodul und steuervorrichtung eines motorölkreislaufs
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016003521A1 (de) Filterelement eines Filters, Filter und Fluidsystem mit wenigstens einem Filterelement
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19508650A1 (de) Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1