WO2015043900A1 - Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2015043900A1
WO2015043900A1 PCT/EP2014/068781 EP2014068781W WO2015043900A1 WO 2015043900 A1 WO2015043900 A1 WO 2015043900A1 EP 2014068781 W EP2014068781 W EP 2014068781W WO 2015043900 A1 WO2015043900 A1 WO 2015043900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
tapping
melting chamber
liquid metal
metallurgical
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Abel
Alexander Müller
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Publication of WO2015043900A1 publication Critical patent/WO2015043900A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment

Definitions

  • Vessel bottom a metallurgical vessel formed therewith and electric arc furnace and method for its operation
  • the invention relates to a vessel lower part for a metallurgical vessel, comprising a vessel bottom, a melting chamber, a vessel wall of a refractory material surrounding the melting chamber and at least one tapping device for drawing off liquid metal from the melting chamber, wherein at least one ers ⁇ te trained according to a principle of a liquid lifter Tapping device is present, which has at least one inlet opening in the vessel wall for transferring the liquid metal from the melting chamber in the first tapping.
  • the invention further relates to a metallurgical
  • Container with such a lower vessel part and thus a ⁇ allowed electric arc furnace and a method for its operation.
  • Lower vessel parts and metallurgical vessels of the type mentioned are already known ge ⁇ called 1181491 Bl, EP.
  • the disclosed lower vessel portion is provided with a first racking ⁇ device which operates according to the principle of a liquid ⁇ keitshebers and having a kind of siphon. It allows an almost slag-free tapping of the liquid metal from the melting chamber.
  • a second tapping device in the form of a bottom tapping device is provided in order to be able to completely empty the lower vessel part during maintenance.
  • the path of the liquid metal in a regular Abstichvorgang leads through the first Abstichvoriques, wherein the liquid metal passes through a near the bottom of the container ange ⁇ arranged inlet opening in a gebuf formed from ⁇ refractory wall in an ascending channel, rises up to an overflow edge, this washed over and enters a descending channel.
  • the contact surfaces of the ascending channel, overflow edge and descending channel to FLÜS ⁇ sigen metal are also formed from refractory material.
  • the Liquid metal When exiting the descending channel is the Liquid metal usually collected in a pan.
  • heating devices for heating the refractory material are present, from which the channels are formed. Preference is given here Stud ⁇ devices in the form of burners. If these heaters are designed in the form of induction coils with forced-cooled windings, they can also be used for cooling the liquid metal in the descending channel. For further details, reference is made to the content of EP 1181491 Bl.
  • the standing in contact with the liquid metal parts of the lower vessel are made of refractory material and at each tap ⁇ process wear, in particular by erosion and erosion, subjected.
  • Tapping device not unlimited possible, since one Width of an inlet opening of about 800 mm that the inlet ⁇ opening at its upper edge horizontally delimiting refractory ⁇ material no longer permanently withstand the mechanical loads and breaks.
  • the object is for the lower vessel part for a metallurgi ⁇ cal vessel, with a vessel bottom, a melting chamber, a surrounding the melting chamber vessel wall of a refractory and at least one tapping device for removing liquid metal from the melting chamber, wherein at least one according to a principle of is liquid lifter formed ers ⁇ te tapping apparatus provided which has at least one inlet opening in the vessel wall for transferring the liquid metal from the melting chamber in the first tapping apparatus, achieved in that in a region adjacent to the at least one inlet opening area of the vessel wall at least one cooling means is provided, which is arranged to cool a surface of the region of the vessel wall which is arranged in contact with the melting chamber.
  • the cooler reduces the erosion of the refractory mate rials ⁇ , thereby stabilizing the geometrical dimension of the at least one inlet opening of at least a first tapping apparatus. If large quantities of liquid metal per tapping in the range of> 100 t of liquid metal flow through the at least one inlet opening, a significantly improved service life of the respective first tapping device is achieved, whereby normal maintenance cycles of> 6 days can be achieved.
  • a cooling device for example, a water-cooled cooling coil or a cooling plate panel can be used.
  • the first tapping device preferably has at least two inlet openings. Due to the at least two separate inlet openings, the liquid metal to be discharged from the melting chamber is divided into individual batches, so to speak. Depending on load capacity of the refractory material used in which the inlet openings are formed, the width of an inlet opening can be as large as possible is formed as narrow as necessary and simultaneously to prevent breakage of the Feu ⁇ erfestmaterials reliable.
  • the at least ei ⁇ ne first tapping thus has in comparison to the previously described, already known Abstichvorraum at least in some areas a multiplication of their individual components and / or an increase in their dimensions in the contact area to the liquid metal.
  • the contact area between liquid metal and the refractory material increases, which flows along the respective contact surface now Weni ⁇ ger liquid metal per tapping operation.
  • This allows the wear in the area of the supply and discharge channels of the at least one first tapping device to be reduced so far that normal maintenance cycles can be achieved> 6 days.
  • Each inlet opening can with Advantage but also open into a separate feed channel and open the feed channels in the region of at least one overflow edge in at least one discharge channel.
  • a ratio of a width of the overflow edge in meters to the amount of overflowing metal in tons per hour in the range of 0.003 to 0.005 is provided.
  • a ratio of 0.005 is preferred, whereas for a tapping process of approx. 350 t a ratio of 0.003 is desired.
  • the length of the overflow edge is increased with respect to conventional melting equipment, and reduces the amount of corresponding during a tapping operation as ⁇ over running, liquid metal.
  • Tapping devices on the lower part of the vessel are just as possible as the use of a modified tapping device with an enlarged inner contact surface to the liquid metal in order to process the high amounts of liquid metal of> 100 t per tapping process economically.
  • each inlet opening formed therein has in particular a maximum width of 800 mm.
  • a throughput area for the liquid metal of each inlet opening ⁇ a maximum of 0.5 m 2 are preferred. This means that, with a width of an inlet opening of 800 mm, a height of the inlet opening of 600 mm.
  • the vessel bottom is preferably equipped with at least one second tapping device in the form of a bottom tapping device for complete emptying of the vessel bottom part, for example during maintenance.
  • the one or more supply and discharge channels are preferably heated with ⁇ means of at least one Walkervoraum.
  • the one or more feed channels and discharge channels are each heated by ⁇ means of a heater.
  • This different heating profiles and heating capacities can set the ⁇ to liquefy solidified metal in the channels again opti ⁇ times.
  • Preferred here is the use of one or more burners, which are ⁇ arranged above the overflow edge and the flame (s) to feed and / or laxatives are channel directed compare EP 1181491 Bl.
  • an induction coil with positively cooled Win ⁇ tions as a heater, this can be used in the de-energized state for cooling a feed or discharge channel.
  • a slag removal opening is preferably provided on the vessel lower part, which is arranged opposite the at least one first racking device and separated from the latter by the melting space on the vessel wall.
  • the Schlackenab Technologyö réelle serves to discharge slag from the melting chamber, which floats on the liquid metal during the melting process.
  • a metallurgical vessel in that it has a vessel lower part according to the invention and furthermore a vessel upper part comprising a plurality of cooling panels.
  • An electric arc furnace comprising a disclosed me ⁇ tallurgisches vessel, the cooling panels are connected to a coolant supply device ⁇ has proven successful.
  • the latter further comprises a tilting device for tilting the lower vessel part and / or the metallurgical vessel in the direction of flow. tion of the at least one tapping device and the Schlakkenab Technologyö réelle.
  • a crane can be used to tilt the metallurgical vessel.
  • Figures 1 to 10 are to illustrate by way of example an inventive ⁇ SLI vessel lower part and a metallurgical vessel, as well as an electric arc furnace. So shows
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a vessel lower part
  • FIG. 2 shows a plan view of the vessel lower part according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a plan view of a further vessel lower part
  • FIG 4 is an isometric view of another vessel ⁇ lower part
  • FIG. 5 shows a plan view of the lower vessel portion in accordance with FIG 4
  • FIG 6 is a plan view of another lower vessel portion
  • FIG 7 is a section through the vessel bottom part according to FIG 4, the melting space is filled here with liquid metal and floating it, slag, in three ⁇ dimensional view
  • 8 shows a side view of the section according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows a plan view of the vessel bottom part according to FIG. 1, where the melting space is filled with liquid metal and slag floating thereon
  • FIG. 10 shows an electric arc furnace in a sectional view with a metallurgical vessel having a vessel bottom part according to FIG.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a lower vessel part 1 for a metallurgical vessel 2, with a vessel wall 1a, a vessel bottom 1b, a melting chamber 1c and two
  • Tapping devices 3 for withdrawing liquid metal 4a, 4b from the melting chamber lc. Compare this FIG 7 toward ⁇ clear of the liquid metal 4a, 4b and 5 slag overall filled melting chamber lc.
  • the melting space lc is adapted to receive liquid metal 4a, 4b.
  • a first tapping device 3a which is designed according to a principle of a liquid lifter, has an inlet opening 6 in the vessel wall 1a for transferring the liquid metal 4a from the melting chamber 1c into the first tapping device 3a.
  • the width B of the inlet opening 6 is about 800 mm.
  • the vessel bottom 1b is equipped with a second tapping device 3b in the form of a bottom tapping device for completely emptying the vessel lower part 1, for example during maintenance.
  • the second tapping device 3b also allows the so-called "sump" of liquid metal 4b, which remains in the vessel bottom part 1 after a tapping operation, to be discharged from the vessel bottom part 1 (see FIG 1 equipped with a slag discharge opening 11.
  • the vessel wall la of a refractory material is adeein ⁇ direction 17 is present. This is for cooling a surface la 'of the area laa (see FIG 2) of the vessel wall la, which is arranged in contact with the melting chamber lc, ⁇ directed. Is the melting chamber lc with liquid metal 4a, 4b filled, the area is laa cooled and the wear of the refractory material in the region of the inlet opening 6 and above reduced so that the life of the area laa and the inlet opening 6 is extended.
  • the cooling device 17 is connected to a coolant supply device, not shown here, which supplies the cooling device 17 with coolant.
  • FIG. 2 shows a plan view of the vessel bottom part 1 according to FIG. 1.
  • the same reference numbers as in FIG. 1 designate the same elements.
  • the first tapping 3a is shown in detail.
  • the inlet opening 6 for liquid metal 4a opens into a feed channel 7, which leads the liquid metal 4a upwards.
  • the feed channel 7 opens in the region of an overflow edge 8 into two discharge channels 9a, 9b, which lead the liquid metal 4a back downwards in the direction of an outlet opening 16.
  • the first tapping apparatus 3a thus works on the principle of a liquid siphon, wherein the generel ⁇ le functional principle from EP 1181491 Bl apparent.
  • DIE ser view of the surface la 'of the range is recognizable laa ⁇ bar, which is cooled by the cooling device 17th
  • FIG. 3 shows a three dimensional view of a further Ge ⁇ fäßunterteils 1 for a metallurgical vessel.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 designate the same elements.
  • the supply passage 7 opens in the region of an overflow edge 8 aller- recently only in a discharge channel 9 which leads the liquid Me ⁇ tall 4a back down towards an outlet opening sixteenth
  • the first tapping device 3a here has two inlet openings 6a, 6b in the vessel wall la for transfer of the liquid metal 4a from the melting space lc into the first tapping device 3a.
  • the width B of the inlet openings 6a, 6b is in each case about 800 mm.
  • the cooling device 17 reduces the wear in the area laa and the inlet openings 6a, 6b.
  • FIG. 5 shows a plan view of the vessel bottom part 1 according to FIG. 4.
  • the same reference symbols as in FIG. 4 indicate the same elements.
  • the first tapping device 3a here has two separate supply channels 7a, 7b, two overflow edges 8a, 8b and two separate discharge channels 9a, 9b, which are shown in detail in FIG. Due to this double design of the channel system 7a, 8a, 9a; 7b, 8b, 9b, which must traverse the liquid metal 4a on its way through the first tapping device 3a, halves the amount of liquid metal 4a per channel system 7a, 8a, 9a; 7b, 8b, 9b and the wear is reduced.
  • ge ⁇ kühltem area laa and at least two inlet openings, each having a feed channel 7a, 7b and each having a discharge port 9a, 9b has proved with respect to a life extension of the refractory material in the region of the first tapping apparatus 3a in particular.
  • FIG. 6 shows a plan view of a further lower container part 1 comprising two inlet openings 6a, 6b and two feed channels 7a, 7b as in FIGS. 4 and 5, but with only one discharge channel 9.
  • the same reference numerals as in FIGS. 4 and 5 designate the same elements.
  • 7 shows a section through the vessel bottom part 1 according to FIG.
  • the melting chamber lc is here filled with liquid metal 4a, 4b and it floating slag 5, in three-dimen ⁇ dimensional view.
  • the same reference numerals as in FIGS. 4 and 5 denote the same elements.
  • the liquid metal 4a, 4b is here in the tapping operation in from the vessel lower part 1 via the first tapping 3a flowing liquid metal 4a and the remaining "sump" from FLÜS ⁇ Sigem metal 4b divided, only the second through the Tapping unit 3b in the bottom of the vessel lb can be drained.
  • a heating device 10 can be seen, by means of which the feed channels 7a, 7b and the discharge channels 9a, 9b are heated.
  • the cooling device 17 is also recognizable.
  • FIG 8 shows a side view of the section according to FIG 7, where ⁇ with like reference numerals identify like elements.
  • the outlet opening 16 can be seen, in which the discharge channels 9a, 9b open and via which the liquid metal 4a is filled in a not shown here, temporarily arranged below pan.
  • FIG. 9 shows a plan view of the lower vessel part 1 according to FIG. 4, the melting chamber 1c of which is filled here with liquid metal 4a, 4b (compare also FIG. 7) and slag 5 floating on it.
  • the same reference numerals as in FIG 4 designate the same elements.
  • the overflow edges 8a, 8b are overflowed with liquid metal 4a, which is tapped off via the first tapping unit 3a.
  • the metallurgical vessel 2 further comprises a vessel top 12 comprising a plurality of cooling ⁇ panels 13, which are connected to a schematically illustrated coolant supply device 14. Coolant 14a flows into the cooling panels 13 and cools them. The heated coolant 14a 'is returned to the coolant supply device 14, reconditioned and preferably recirculated.
  • the vessel upper part 12 has a movable slag door 16 which is opened when the slag 5 is poured out of the melting space 1c.
  • the cooling device 17 for cooling the surface la 'of the vessel wall 1a is likewise connected to a coolant supply device 14', shown schematically. Coolant 14b flows into the cooling device 17 and cools these off. The heated coolant 14b 'is used to coolant ⁇ supply device 14' is recycled, recycled, and preferably recycled.
  • the electric arc furnace 100 further comprises a tilting device 15, shown only schematically, for tilting the lower vessel part 1 or the metallurgical vessel 2 in the direction of the tapping devices 3 on the one hand and the slaughter discharge port 11 on the other. In a tapping process flow in this example about 150 t of liquid metal 4a from the melting chamber lc on the first tapping 3a from the metallurgical vessel 2. But also larger metallurgical vessels 2 with Abstichmengen of up to 350 t of flüssi ⁇ gem metal 4a are realizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefäßunterteil (1) für ein metallurgisches Gefäß (2), mit einem Gefäßboden (1b), einem Schmelzraum (1c), einer den Schmelzraum (1c) umgebenden Gefäßwand (1a) aus einem Feuerfestmaterial und mindestens einer Abstichvorrichtung (3) zum Abziehen von flüssigem Metall (4a, 4b) aus dem Schmelzraum (1c), wobei mindestens eine nach einem Prinzip eines Flüssigkeitshebers ausgebildete erste Abstichvorrichtung (3a) vorhanden ist, die mindestens eine Einlassöffnung (6, 6a, 6b) in der Gefäßwand (1a) zur Überführung des flüssigen Metalls (4a) vom Schmelzraum (1c) in die erste Abstichvorrichtung (3a) aufweist, und wobei in einem an die mindestens eine Einlassöffnung angrenzenden Bereich (1aa) der Gefäßwand (1a) mindestens eine Kühleinrichtung (17) vorhanden ist, welche zur Kühlung einer Oberfläche (1a´) des Bereichs (1aa) der Gefäßwand (1a), welche in Kontakt zum Schmelzraum (1c) angeordnet ist, eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin das metallurgische Gefäß (2) und einen damit ausgestatteten Elektrolichtbogenofen (100) sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.

Description

Beschreibung
Gefäßunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches Gefäß sowie Elektrolichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betrieb
Die Erfindung betrifft ein Gefäßunterteil für ein metallurgisches Gefäß, mit einem Gefäßboden, einem Schmelzraum, einer den Schmelzraum umgebenden Gefäßwand aus einem Feuerfestmaterial und mindestens einer Abstichvorrichtung zum Abziehen von flüssigem Metall aus dem Schmelzraum, wobei mindestens eine nach einem Prinzip eines Flüssigkeitshebers ausgebildete ers¬ te Abstichvorrichtung vorhanden ist, die mindestens eine Einlassöffnung in der Gefäßwand zur Überführung des flüssigen Metalls vom Schmelzraum in die erste Abstichvorrichtung auf- weist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein metallurgisches
Gefäß mit einem solchen Gefäßunterteil sowie einen damit aus¬ gestatteten Elektrolichtbogenofen und ein Verfahren zu dessen Betrieb . Gefäßunterteile und metallurgische Gefäße der eingangs ge¬ nannten Art sind bereits aus der EP 1181491 Bl bekannt. Das dort offenbarte Gefäßunterteil ist mit einer ersten Abstich¬ vorrichtung ausgestattet, das nach dem Prinzip eines Flüssig¬ keitshebers arbeitet und eine Art Siphon aufweist. Es ermög- licht einen nahezu schlackefreien Abstich des flüssigen Metalls aus dem Schmelzraum. Weiterhin ist eine zweite Abstichvorrichtung in Form einer Bodenabsticheinrichtung vorhanden, um das Gefäßunterteil im Wartungsfall komplett entleeren zu können. Der Weg des flüssigen Metalls bei einem regulären Abstichvorgang führt durch die erste Abstichvorrichtung, wobei das flüssige Metall durch eine nahe dem Gefäßboden ange¬ ordnete Einlassöffnung in einer aus Feuerfestmaterial gebil¬ deten Wand in einen aufsteigenden Kanal gelangt, darin bis zu einer Überlaufkante aufsteigt, diese überspült und in einen absteigenden Kanal gelangt. Die Kontaktflächen von aufsteigendem Kanal, Überlaufkante und absteigendem Kanal zum flüs¬ sigen Metall sind dabei ebenfalls aus feuerfestem Material gebildet. Beim Austritt aus dem absteigenden Kanal wird das flüssige Metall üblicherweise in einer Pfanne aufgefangen. Um den Fluss des flüssigen Metalls in dem aufsteigenden und/oder absteigenden Kanal beeinflussen zu können, sind Heizvorrichtungen zur Beheizung des Feuerfestmaterials vorhanden, aus welchem die Kanäle gebildet sind. Bevorzugt sind hier Heiz¬ vorrichtungen in Form von Brennern. Sofern diese Heizvorrichtungen in Form von Induktionsspulen mit zwangsgekühlten Windungen ausgeführt sind, können diese auch zum Abkühlen des flüssigen Metalls im absteigenden Kanal eingesetzt werden. Für weitere Details wird auf den Inhalt der EP 1181491 Bl verwiesen .
Die in Kontakt zum flüssigen Metall stehenden Teile des Untergefäßes, wie der aufsteigende und absteigende Kanal, die Überlaufkante und die Innenseite des Schmelzraums, sind dabei aus Feuerfestmaterial gebildet und sind bei jedem Abstich¬ vorgang einem Verschleiß, insbesondere durch Abtragung und Auswaschung, unterworfen. Sobald das Feuerfestmaterial so stark abgetragen worden ist, dass eine ordnungsgemäße Funk- tionsweise der ersten Abstichvorrichtung nicht mehr gewährleistet ist, müssen die betroffenen Teil gewartet, d.h. aus¬ getauscht oder ausgebessert werden.
Die Forderung nach immer größeren Schmelzaggregaten mit Men- gen an flüssigem Metall im Bereich > 100 t pro Abstichvorgang führt zu einem deutlich schnelleren Verbrauch des Feuerfestmaterials im Bereich der ersten Abstichvorrichtung und damit zu einer Verkürzung der Wartungszyklen in einem Maße, dass Schmelzaggregate mit einer solchen ersten Abstichvorrichtung nur noch unwirtschaftlich zu betreiben sind. Sinkt die Standzeit des Feuerfestmaterials eines solchen Schmelzaggregats auf kleiner 6 Tage, ist die Grenze zur Unwirtschaftlichkeit in der Regel erreicht. Die zusätzlich benötigten Zeiten für die Durchführung einer Wartung machen die Produktionskosten- vorteile, die durch die größeren Mengen an flüssigem Metall pro Abstichvorgang erhalten werden, wieder zunichte. Zudem ist eine Vergrößerung der Einlassöffnung in die erste
Abstichvorrichtung nicht unbegrenzt möglich, da ab einer Breite einer Einlassöffnung von ca. 800 mm das die Einlass¬ öffnung an ihrer Oberkante horizontal begrenzende Feuerfest¬ material den mechanischen Belastungen nicht mehr dauerhaft standhält und bricht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gefäßunterteil und ein metallurgisches Gefäß umfassend eine nach dem Prinzip ei¬ nes Flüssigkeitshebers funktionierende Abstichvorrichtung be¬ reitzustellen, das im Abstichbereich eine verbesserte Stand- zeit des Feuerfestmaterials erreicht.
Die Aufgabe wird für das Gefäßunterteil für ein metallurgi¬ sches Gefäß, mit einem Gefäßboden, einem Schmelzraum, einer den Schmelzraum umgebenden Gefäßwand aus einem Feuerfestmate- rial und mindestens einer Abstichvorrichtung zum Abziehen von flüssigem Metall aus dem Schmelzraum, wobei mindestens eine nach einem Prinzip eines Flüssigkeitshebers ausgebildete ers¬ te Abstichvorrichtung vorhanden ist, die mindestens eine Einlassöffnung in der Gefäßwand zur Überführung des flüssigen Metalls vom Schmelzraum in die erste Abstichvorrichtung aufweist, dadurch gelöst, dass in einem an die mindestens eine Einlassöffnung angrenzenden Bereich der Gefäßwand mindestens eine Kühleinrichtung vorhanden ist, welche zur Kühlung einer Oberfläche des Bereichs der Gefäßwand, welche in Kontakt zum Schmelzraum angeordnet ist, eingerichtet ist.
Die Kühleinrichtung vermindert den Abtrag des Feuerfestmate¬ rials und stabilisiert damit die geometrische Dimension der mindestens einen Einlassöffnung der mindestens einen ersten Abstichvorrichtung. Sofern große Mengen an flüssigen Metall pro Abstich im Bereich von > 100 t flüssigen Metalls durch die mindestens eine Einlassöffnung fließen, wird damit eine deutlich verbesserte Standzeit der jeweiligen ersten Absticheinrichtung erreicht, wobei normale Wartungszyklen > 6 Tage erreicht werden können. Die Produktivität des Aggregats, ins¬ besondere eines Elektrolichtbogenofens , in dem das Gefäßun¬ terteil eingesetzt wird, wird demnach im Bereich der mindes¬ tens einen Einlassöffnung durch Verschleiß nicht mehr als bei bereits bekannten Aggregaten mit niedrigeren Abstichmengen üblich beeinträchtigt.
Als Kühleinrichtung kann hier beispielsweise eine wasserge- kühlte Kühlschlange oder ein Kühlplattenpaneel zum Einsatz kommen .
Bevorzugt weist die erste Abstichvorrichtung mindestens zwei Einlassöffnungen auf. Durch die mindestens zwei separaten Einlassöffnungen wird das aus dem Schmelzraum abzulassende flüssige Metall sozusagen in Einzelchargen aufgeteilt. Je nach Tragfähigkeit des eingesetzten Feuerfestmaterials, in dem die Einlassöffnungen gebildet werden, kann die Breite einer Einlassöffnung so groß wie möglich und gleichzeitig so schmal wie nötig ausgebildet werden, um einen Bruch des Feu¬ erfestmaterials zuverlässig zu verhindern. Die mindestens ei¬ ne erste Abstichvorrichtung weist damit im Vergleich zu der eingangs beschriebenen, bereits bekannten Abstichvorrichtung zumindest in Teilbereichen eine Vervielfachung ihrer Einzel- bestandteile und/oder eine Vergrößerung ihrer Abmessungen im Kontaktbereich zum flüssigen Metall auf. Dadurch vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen flüssigem Metall und Feuerfestmaterial, wobei an der jeweiligen Kontaktfläche nun weni¬ ger flüssiges Metall pro Abstichvorgang entlangströmt. Damit lässt sich der Verschleiß auch im Bereich der Zuführ- und Abführkanäle der mindestens einen ersten Abstichvorrichtung soweit verringern, dass normale Wartungszyklen > 6 Tage erreicht werden können. Die Produktivität des Aggregats, insbe¬ sondere eines Elektrolichtbogenofens , in dem ein solches Ge- fäßunterteil eingesetzt wird, wird demnach auch im Bereich der ersten Absticheinrichtung durch Verschleiß nicht mehr beeinträchtigt als bei bereits bekannten Aggregaten mit niedri¬ geren Abstichmengen üblich. Dabei hat es sich bewährt, dass die mindestens eine Einlass¬ öffnung in einen einzigen Zuführkanal mündet und der Zuführkanal im Bereich mindestens einer Überlaufkante in mindestens einen Abführkanal mündet. Eine jede Einlassöffnung kann mit Vorteil aber auch in einen separaten Zuführkanal münden und die Zuführkanäle im Bereich mindestens einer Überlaufkante in mindestens einen Abführkanal münden. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, in welcher ein Verhältnis einer Breite der Überlaufkante in Meter zu der Menge an darüber laufendem Metall in Tonnen pro Stunde im Bereich von 0,003 bis 0,005 vorgesehen ist. Dabei ist für einen Abstichvorgang von ca. 150 t ein Verhältnis von 0,005 bevor- zugt, während für einen Abstichvorgang von ca. 350 t ein Verhältnis von 0,003 angestrebt ist. Somit wird die Länge der Überlaufkante im Hinblick auf herkömmliche Schmelzaggregate vergrößert und die Menge an während eines Abstichvorgangs da¬ rüber laufendem, flüssigen Metall entsprechend reduziert.
Erfindungsgemäß ist demnach der Einsatz von zwei oder mehr parallel und unabhängig voneinander betreibbaren ersten
Abstichvorrichtungen am Gefäßunterteil genauso möglich wie der Einsatz einer modifizierten Abstichvorrichtung mit ver- größerter innerer Kontaktfläche zum flüssigen Metall, um die hohen Mengen an flüssigem Metall von > 100 t pro Abstichvorgang wirtschaftlich verarbeiten zu können.
Um Brüche im eingesetzten Feuerfestmaterial zu verhindern, weist eine jede darin gebildete Einlassöffnung insbesondere eine maximale Breite von 800 mm auf.
Als Durchsatzfläche für das flüssige Metall einer jeden Ein¬ trittsöffnung sind maximal 0,5 m2 bevorzugt. Das bedeutet al- so bei einer Breite einer Einlassöffnung von 800 mm eine Höhe der Einlassöffnung von 600 mm.
Der Gefäßboden ist bevorzugt mit mindestens einer zweiten Abstichvorrichtung in Form einer Bodenabsticheinrichtung zur vollständigen Entleerung das Gefäßunterteils, zum Beispiel im Wartungsfall, ausgestattet. Der oder die Zuführ- und Abführkanäle sind vorzugsweise mit¬ tels mindestens einer Heizvorichtung beheizbar. Insbesondere sind der oder die Zuführkanäle und Abführkanäle jeweils mit¬ tels einer Heizvorrichtung beheizbar. Dadurch können unter- schiedliche Heizprofile und Heizleistungen eingestellt wer¬ den, um erstarrtes Metall im Bereich der Kanäle wieder opti¬ mal zu verflüssigen. Bevorzugt ist hier der Einsatz von einem oder mehreren Brennern, die oberhalb der Überlaufkante ange¬ ordnet sind und deren Flamme (n) auf Zuführ- und/oder Abführ- kanal gerichtet sind, vergleiche EP 1181491 Bl . Im Falle ei¬ nes Einsatzes einer Induktionsspule mit zwangsgekühlten Win¬ dungen als Heizvorrichtung kann diese im stromlosen Zustand auch zur Kühlung eines Zuführ- oder Abführkanals eingesetzt werden .
Weiterhin ist am Gefäßunterteil vorzugsweise eine Schlacken- abführöffnung vorhanden, die der mindestens einen ersten Abstichvorrichtung gegenüberliegend und von diesen durch den Schmelzraum getrennt an der Gefäßwand angeordnet ist. Die Schlackenabführöffnung dient einer Abführung von Schlacke aus dem Schmelzraum, welche auf dem flüssigen Metall beim Einschmelzvorgang aufschwimmt.
Die Aufgabe wird weiterhin für ein metallurgisches Gefäß ge- löst, indem dieses ein erfindungsgemäßes Gefäßunterteil und weiterhin ein Gefäßoberteil umfassend mehrere Kühlpaneele aufweist. Mittels eines solchen metallurgischen Gefäßes las¬ sen sich hohe Abstichmengen > 100 t, insbesondere bis zu 350 t, bei üblichen Standzeiten des Feuerfestmaterials der ersten Abstichvorrichtung von > 6 Tagen erzielen.
Ein Elektrolichtbogenofen umfassend ein erfindungsgemäßes me¬ tallurgisches Gefäß, dessen Kühlpaneele mit einer Kühlmittel¬ versorgungseinrichtung verbunden sind, hat sich bewährt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Elektrolichtbogenofens umfasst dieser weiterhin eine Kippeinrichtung zum Kippen des Gefäßunterteils und/oder des metallurgischen Gefäßes in Rieh- tung der mindestens einen Abstichvorrichtung und der Schla- ckenabführöffnung . Alternativ kann ein Kran zum Kippen des metallurgischen Gefäßes eingesetzt werden. Ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Elektro- lichtbogenofens , wobei bei einem Abstichvorgang mehr als 100 t, insbesondere ca. 150 t und 350 t, an flüssigem Metall aus dem Schmelzraum über die mindestens eine erste Abstichvorrichtung aus dem metallurgischen Gefäß fließen, hat sich bewährt. Es sind große Abstichmengen bei üblichem Verschleiß der Abstichvorrichtungen realisierbar.
Die Figuren 1 bis 10 sollen beispielhaft ein erfindungsgemä¬ ßes Gefäßunterteil und ein metallurgisches Gefäß sowie einen Elektrolichtbogenofen erläutern. So zeigt
FIG 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Gefäßunterteils, FIG 2 eine Draufsicht auf das Gefäßunterteil gemäß FIG 1, FIG 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Gefäßunterteil,
FIG 4 eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Gefä߬ unterteils,
FIG 5 eine Draufsicht auf das Gefäßunterteil gemäß FIG 4, FIG 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Gefäßunterteil, FIG 7 einen Schnitt durch das Gefäßunterteil gemäß FIG 4, dessen Schmelzraum hier mit flüssigem Metall und darauf schwimmender Schlacke gefüllt ist, in drei¬ dimensionaler Ansicht, FIG 8 eine Seitenansicht des Schnitts gemäß FIG 7, FIG 9 eine Draufsicht auf das Gefäßunterteil gemäß FIG 1 dessen Schmelzraum hier mit flüssigem Metall und darauf schwimmender Schlacke gefüllt ist, und FIG 10 einen Elektrolichtbogenofen im Schnittbild mit einem metallurgischen Gefäß, das ein Gefäßunterteil gemäß FIG 4 aufweist.
FIG 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Gefäßunter- teil 1 für ein metallurgisches Gefäß 2, mit einer Gefäßwand la, einem Gefäßboden lb, einem Schmelzraum lc und zwei
Abstichvorrichtungen 3 zum Abziehen von flüssigem Metall 4a, 4b aus dem Schmelzraum lc. Vergleiche hierzu FIG 7 hin¬ sichtlich des mit flüssigem Metall 4a, 4b und Schlacke 5 ge- füllten Schmelzraums lc. Der Schmelzraum lc ist zur Aufnahme von flüssigem Metall 4a, 4b eingerichtet. Es ist weiterhin eine nach einem Prinzip eines Flüssigkeitshebers ausgebildete erste Abstichvorrichtung 3a vorhanden, die eine Einlassöffnung 6 in der Gefäßwand la zur Überführung des flüssigen Me- talls 4a vom Schmelzraum lc in die erste Abstichvorrichtung 3a aufweist. Die Breite B der Einlassöffnung 6 beträgt ca. 800 mm. Weiterhin ist der Gefäßboden lb mit einer zweiten Abstichvorrichtung 3b in Form einer Bodenabsticheinrichtung zur vollständigen Entleerung das Gefäßunterteils 1, bei- spielsweise im Wartungsfall, ausgestattet. Durch die zweite Abstichvorrichtung 3b lässt sich auch der sogenannte „Sumpf" an flüssigem Metall 4b, der nach einem Abstichvorgang noch im Gefäßunterteil 1 verbleibt, aus dem Gefäßunterteil 1 ablassen (vergleiche FIG 7) . Der ersten Abstichvorrichtung 3a gegen- über liegend ist das Gefäßunterteil 1 mit einer Schlackenab- führöffnung 11 ausgestattet.
In dem an die Einlassöffnung 6 angrenzenden Bereich laa der Gefäßwand la aus einem Feuerfestmaterial ist eine Kühlein¬ richtung 17 vorhanden. Diese ist zur Kühlung einer Oberfläche la' des Bereichs laa (vergleiche FIG 2) der Gefäßwand la, welche in Kontakt zum Schmelzraum lc angeordnet ist, einge¬ richtet. Ist der Schmelzraum lc mit flüssigem Metall 4a, 4b gefüllt, wird der Bereich laa gekühlt und der Verschleiß des Feuerfestmaterials im Bereich der Einlassöffnung 6 und darüber vermindert, so dass die Standzeit des Bereichs laa und der Einlassöffnung 6 verlängert wird. Die Kühleinrichtung 17 ist mit einer hier nicht dargestellten Kühlmittelversorgungseinrichtung verbunden, die die Kühleinrichtung 17 mit Kühlmittel versorgt.
FIG 2 zeigt eine Draufsicht auf das Gefäßunterteil 1 gemäß FIG 1. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Hier ist nun die erste Abstichvorrichtung 3a im Detail zu erkennen. Die Einlassöffnung 6 für flüssiges Metall 4a mündet in einen Zuführkanal 7, der das flüssige Metall 4a nach oben führt. Der Zuführkanal 7 mündet im Bereich einer Überlaufkante 8 in zwei Abführkanäle 9a, 9b, die das flüssige Metall 4a wieder nach unten in Richtung einer Auslassöffnung 16 führen. Die erste Abstichvorrichtung 3a funktioniert damit nach dem Prinzip eines Flüssigkeitshebers, wobei das generel¬ le Funktionsprinzip aus der EP 1181491 Bl hervorgeht. In die- ser Ansicht ist die Oberfläche la' des Bereichs laa erkenn¬ bar, die durch die Kühleinrichtung 17 gekühlt wird.
FIG 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ge¬ fäßunterteils 1 für ein metallurgisches Gefäß. Gleiche Be- zugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 kennzeichnen gleiche Elemente. Die Einlassöffnung 6 für flüssiges Metall 4a, die wie in FIG 1 ausgestaltet ist, mündet auch hier in einen Zu¬ führkanal 7, der das flüssige Metall 4a nach oben führt. Der Zuführkanal 7 mündet im Bereich einer Überlaufkante 8 aller- dings lediglich in einen Abführkanal 9, der das flüssige Me¬ tall 4a wieder nach unten in Richtung einer Auslassöffnung 16 führt .
FIG 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ge- fäßunterteils 1 für ein metallurgisches Gefäß. Gleiche Be¬ zugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 kennzeichnen gleiche Elemente. Die erste Abstichvorrichtung 3a weist hier zwei Einlassöffnungen 6a, 6b in der Gefäßwand la zur Überführung des flüssigen Metalls 4a vom Schmelzraum lc in die erste Abstichvorrichtung 3a auf. Die Breite B der Einlassöffnungen 6a, 6b beträgt jeweils ca. 800 mm. Die Kühleinrichtung 17 vermindert den Verschleiß im Bereich laa und der Einlassöff- nungen 6a, 6b.
FIG 5 zeigt eine Draufsicht auf das Gefäßunterteil 1 gemäß FIG 4. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 4 kennzeichnen gleiche Elemente. Die erste Abstichvorrichtung 3a weist hier zwei getrennte Zuführkanäle 7a, 7b, zwei Überlaufkanten 8a, 8b und zwei getrennte Abführkanäle 9a, 9b auf, welche im Detail in der FIG 5 ersichtlich sind. Aufgrund dieser doppelten Ausführung des Kanalsystems 7a, 8a, 9a; 7b, 8b, 9b, welches das flüssige Metall 4a auf seinem Weg durch die erste Abstich- Vorrichtung 3a durchqueren muss, halbiert sich die Menge an flüssigem Metall 4a pro Kanalsystem 7a, 8a, 9a; 7b, 8b, 9b und der Verschleiß wird verringert. Die Kombination aus ge¬ kühltem Bereich laa und mindestens zwei Einlassöffnungen, jeweils einem Zuführkanal 7a, 7b und jeweils einem Abführkanal 9a, 9b hat sich im Hinblick auf eine Standzeitverlängerung das Feuerfestmaterial im Bereich der ersten Abstichvorrichtung 3a besonders bewährt.
FIG 6 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Gefäßunterteil 1 umfassend zwei Einlassöffnungen 6a, 6b und zwei Zuführkanälen 7a, 7b wie in Figuren 4 und 5, jedoch mit lediglich einem Abführkanal 9. Gleiche Bezugszeichen wie in Figuren 4 und 5 kennzeichnen gleiche Elemente. FIG 7 zeigt einen Schnitt durch das Gefäßunterteil 1 gemäß
FIG 4, dessen Schmelzraum lc hier mit flüssigem Metall 4a, 4b und darauf schwimmender Schlacke 5 gefüllt ist, in dreidimen¬ sionaler Ansicht. Gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 4 und 5 kennzeichnen gleiche Elemente. Das flüssige Metall 4a, 4b wurde hier in das beim Abstichvorgang aus dem Gefäßunterteil 1 über die erste Absticheinrichtung 3a abfließende flüssige Metall 4a und den zurückbleibenden „Sumpf" aus flüs¬ sigem Metall 4b unterteilt, der lediglich über die zweite Absticheinheit 3b im Gefäßboden lb abgelassen werden kann. In dieser Darstellung ist auch eine Heizvorrichtung 10 erkennbar, mittels der die Zuführkanäle 7a, 7b und die Abführkanäle 9a, 9b beheizbar sind. Die Kühleinrichtung 17 ist ebenfalls erkennbar.
FIG 8 zeigt eine Seitenansicht des Schnitts gemäß FIG 7, wo¬ bei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen. In dieser Ansicht ist die Auslassöffnung 16 erkennbar, in die die Abführkanäle 9a, 9b münden und über welche das flüssige Metall 4a in eine hier nicht dargestellte, temporär darunter angeordnete Pfanne gefüllt wird.
FIG 9 zeigt eine Draufsicht auf das Gefäßunterteil 1 gemäß FIG 4, dessen Schmelzraum lc hier mit flüssigem Metall 4a, 4b (vergleiche auch FIG 7) und darauf schwimmender Schlacke 5 gefüllt ist. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 4 kennzeichnen gleiche Elemente. In dieser Ansicht sind die Überlaufkanten 8a, 8b von flüssigem Metall 4a überspült, das über die erste Absticheinheit 3a abgestochen wird.
FIG 10 zeigt einen Elektrolichtbogenofen 100 in Schnittbild mit einem metallurgischen Gefäß 2, das ein Gefäßunterteil 1 gemäß FIG 4 aufweist. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 4 kennzeichnen gleiche Elemente. Das metallurgische Gefäß 2 weist weiterhin ein Gefäßoberteil 12 umfassend mehrere Kühl¬ paneele 13 auf, die mit einer schematisch dargestellten Kühlmittelversorgungseinrichtung 14 verbunden sind. Kühlmittel 14a strömt in die Kühlpaneele 13 und kühlt diese ab. Das er- wärmte Kühlmittel 14a' wird zur Kühlmittelversorgungseinrichtung 14 rückgeführt, wieder aufbereitet und bevorzugt im Kreis geführt. Das Gefäßoberteil 12 weist im Bereich der Schlackenabführöffnung 11 eine bewegliche Schlackentür 16 auf, die beim Abgießen der Schlacke 5 aus dem Schmelzraum lc geöffnet wird. Die Kühleinrichtung 17 zum Kühlen der Oberfläche la' der Gefäßwand la ist ebenfalls mit einer schematisch dargestellten Kühlmittelversorgungseinrichtung 14' verbunden. Kühlmittel 14b strömt in die Kühleinrichtung 17 und kühlt diese ab. Das erwärmte Kühlmittel 14b' wird zur Kühlmittel¬ versorgungseinrichtung 14' rückgeführt, wieder aufbereitet und bevorzugt im Kreis geführt. Der Elektrolichtbogenöfen 100 umfasst weiterhin eine lediglich schematisch dargestellte Kippeinrichtung 15 zum Kippen des Gefäßunterteils 1 oder des metallurgischen Gefäßes 2 in Richtung der Abstichvorrichtungen 3 einerseits und der Schla- ckenabführöffnung 11 andererseits. Bei einem Abstichvorgang fließen in diesem Beispiel ca. 150 t an flüssigem Metall 4a aus dem Schmelzraum lc über die erste Abstichvorrichtung 3a aus dem metallurgischen Gefäß 2. Aber auch größere metallurgische Gefäße 2 mit Abstichmengen von bis zu 350 t an flüssi¬ gem Metall 4a sind realisierbar.
Die in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Gefäßunterteile, metallurgischen Gefäße und Elektrolichtbogenöfen stellen lediglich Beispiele dar, die die vorliegende Erfindung verdeut¬ lichen sollen. Dabei ist ein Fachmann ohne weiteres in der Lage, die geometrische Ausgestaltung des Gefäßunterteils, der Kühleinrichtung, des Gefäßoberteils, der Abstichvorrichtungen, der Kippeinrichtung usw. abzuändern, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Gefäßunterteil (1) für ein metallurgisches Gefäß (2), mit einem Gefäßboden (lb), einem Schmelzraum (lc), einer den Schmelzraum (lc) umgebenden Gefäßwand (la) aus einem Feuerfestmaterial und mindestens einer Abstichvorrichtung (3) zum Abziehen von flüssigem Metall (4a, 4b) aus dem Schmelzraum (lc) , wobei mindestens eine nach einem Prinzip eines Flüssig¬ keitshebers ausgebildete erste Abstichvorrichtung (3a) vor- handen ist, die mindestens eine Einlassöffnung (6, 6a, 6b) in der Gefäßwand (la) zur Überführung des flüssigen Metalls (4a) vom Schmelzraum (lc) in die erste Abstichvorrichtung (3a) aufweist, und wobei in einem an die mindestens eine Einlass¬ öffnung angrenzenden Bereich (laa) der Gefäßwand (la) mindes- tens eine Kühleinrichtung (17) vorhanden ist, welche zur Kühlung einer Oberfläche (la') des Bereichs (laa) der Gefäßwand (la) , welche in Kontakt zum Schmelzraum (lc) angeordnet ist, eingerichtet ist.
2. Gefäßunterteil nach Anspruch 1,
wobei mindestens zwei Einlassöffnungen (6a, 6b) vorhanden sind .
3. Gefäßunterteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
wobei die mindestens eine Einlassöffnung (6, 6a, 6b) in einen einzigen Zuführkanal (7) mündet und der Zuführkanal (7) im Bereich mindestens einer Überlaufkante (8) in mindestens ei¬ nen Abführkanal (9, 9a, 9b) mündet.
4. Gefäßunterteil nach Anspruch 2,
wobei eine jede Einlassöffnung (6a, 6b) in einen separaten Zuführkanal (7a, 7b) mündet und die Zuführkanäle (7a, 7b) im Bereich mindestens einer Überlaufkante (8a, 8b) in mindestens einen Abführkanal (9, 9a, 9b) münden.
5. Gefäßunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei eine jede Einlassöffnung (6, 6a, 6b) eine maximale Breite B von 800 mm aufweist.
6. Gefäßunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Gefäßboden (lb) mit mindestens einer zweiten
Abstichvorrichtung (3b) in Form einer Bodenabsticheinrichtung (3b) zur vollständigen Entleerung das Gefäßunterteils (1) ausgestattet ist.
7. Gefäßunterteil nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei der oder die Zuführkanäle (7, 7a, 7b) und der mindes¬ tens eine Abführkanal (9, 9a, 9b) mittels mindestens einer Heizvorrichtung (10) beheizbar sind.
8. Gefäßunterteil nach Anspruch 7,
wobei der oder die Zuführkanäle (7, 7a, 7b) und der mindes¬ tens eine Abführkanal (9, 9a, 9b) jeweils mittels einer Heiz- Vorrichtung (10) beheizbar sind.
9. Gefäßunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei eine Schlackenabführöffnung (11) vorhanden ist, die der mindestens einen ersten Abstichvorrichtung (3a) gegenüberlie- gend und von dieser durch den Schmelzraum (lc) getrennt an der Gefäßwand (la) angeordnet ist.
10. Metallurgisches Gefäß (2) umfassend ein Gefäßunterteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
und weiterhin ein Gefäßoberteil (12) umfassend mehrere Kühl¬ paneele (13) .
11. Elektrolichtbogenofen (100) umfassend ein metallurgisches Gefäß (2) nach Anspruch 10,
dessen mindestens eine Kühleinrichtung (17) und dessen Kühlpaneele (13) mit mindestens einer Kühlmittelversorgungseinrichtung (14, 14') verbunden sind.
12. Elektrolichtbogenofen nach Anspruch 11,
umfassend weiterhin eine Kippeinrichtung (15) zum Kippen des
Gefäßunterteils (1) oder des metallurgischen Gefäßes (2) in
Richtung der mindestens einen Abstichvorrichtung (3) und der Schlackenabführöffnung (11).
13. Verfahren zum Betreiben eines Elektrolichtbogenofens (100) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
wobei bei einem Abstichvorgang mehr als 100 t an flüssigem Metall (4a) aus dem Schmelzraum (lc) über die mindestens eine erste Abstichvorrichtung (3a) aus dem metallurgischen Gefäß (2) fließen.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
wobei bei einem Abstichvorgang zwischen 150 und 350 t an flüssigem Metall (4a) aus dem Schmelzraum (lc) über die mindestens eine erste Abstichvorrichtung (3a) aus dem metallurgischen Gefäß (2) fließen.
PCT/EP2014/068781 2013-09-30 2014-09-04 Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb WO2015043900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219686.5A DE102013219686A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Gefäßunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches Gefäß sowie Elektrolichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013219686.5 2013-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043900A1 true WO2015043900A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51570470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068781 WO2015043900A1 (de) 2013-09-30 2014-09-04 Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013219686A1 (de)
WO (1) WO2015043900A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
EP1181491B1 (de) * 1999-04-01 2003-08-06 Arcmet Technologie Gmbh Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919378A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Arcmet Technologie Gmbh Linz Metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung und Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus diesem Gefäß
DE102004032026A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Sms Demag Ag Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
EP1181491B1 (de) * 1999-04-01 2003-08-06 Arcmet Technologie Gmbh Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219686A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE60037944T2 (de) Kontinuierliches giessverfahren für silizium
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
DE3543278C1 (de) Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
EP2792655B1 (de) Verschleißanzeige in einem Verbundsystem aus feuerfesten keramischen Steinen
DE102011087065A1 (de) Elektrolichtbogenofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10244807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einschmelzen insbesondere hochreiner aggressiver und hochschmelzender Gläser
EP3052881B1 (de) Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb
EP2677046B1 (de) Ofen und Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen
WO2015043900A1 (de) Gefässunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches gefäss sowie elektrolichtbogenofen und verfahren zu dessen betrieb
EP1671518B1 (de) Aggregat f r konduktiv beheizbares schmelzen
AT519235B1 (de) Schmelzofen
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
DE19805644A1 (de) Verfahren und Induktionsofen zum Schmelzen von kleinstückigem Metall- und/oder metallhaltigem Schüttgut
DE19903929A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
DE2538970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas
EP2253916A1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Behandlungsaggregat
DE69532428T2 (de) Gekühlter Bodenelektrode für einem elektrischer Gleichstromofen
DE69308719T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Doppelrollen von dünnen metallischen Produkten
DE60107188T2 (de) Gasabzugs- und Kühlungsanordnung für einen Elektrolichtbogenofen
DE3509113A1 (de) Vorrichtung zum filtern von metallischen schmelzen
DE102013224610A1 (de) Ofenanlage (SAF)
DE716916C (de) Elektrischer Schmelzofen zur Erzeugung von Glas
DE2240974C3 (de) Kokille für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE202011000787U1 (de) Formbauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1