DE202011000787U1 - Formbauteilanordnung - Google Patents

Formbauteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011000787U1
DE202011000787U1 DE202011000787U DE202011000787U DE202011000787U1 DE 202011000787 U1 DE202011000787 U1 DE 202011000787U1 DE 202011000787 U DE202011000787 U DE 202011000787U DE 202011000787 U DE202011000787 U DE 202011000787U DE 202011000787 U1 DE202011000787 U1 DE 202011000787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
taphole
tap hole
component
mold component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurtz Paul-Antoine 47441
Original Assignee
Wurtz Paul-Antoine 47441
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurtz Paul-Antoine 47441 filed Critical Wurtz Paul-Antoine 47441
Priority to DE202011000787U priority Critical patent/DE202011000787U1/de
Publication of DE202011000787U1 publication Critical patent/DE202011000787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Formbauteilanordnung aus Feuerfestmaterial zur Ausumfassend ein Formbauteil (2, 10, 10a–c, 11, 11a–b) in welchem ein Stichlochkanal (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbauteilanordnung (1) einen zweiten Stichlochkanal (4) umfasst, der oberhalb des ersten Stichlochkanals (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formbauteilanordnung aus Feuerfestmaterial zur Auskleidung einer Abstichöffnung eines Schachtofens mit einem Formbauteil, in welchem ein Stichlochkanal ausgebildet ist.
  • Der Bereich des Stichlochkanals eines Schmelzofens, insbesondere eines Schachtofens, wie zum Beispiels eines Kupolofens, unterliegt sehr starkem Verschleiß. Daher muss der Stichlochkanal von Zeit zu Zeit neu aufgebaut werden. Hierzu muss der Schmelzofen heruntergefahren und ausgeräumt werden, damit der den Stichlochkanal umgebende Bereich nicht nur von außen, sondern auch von innen neu ausgekleidet werden kann. Das neu eingebrachte Feuerfestmaterial muss anschließend trocknen, bevor der Betrieb weitergehen dann. Da in der Trocknungszeit ein Betrieb des Schachtofens nicht möglich ist, entstehen erhebliche Betriebsstörungen.
  • Der Stichlochkanal befindet sich innerhalb einer größeren Abstichöffnung des Schachtofens. Die Abstichöffnung wird in der Fachsprache auch als Kapelle bezeichnet.
  • Aus der EP 1 630 508 A1 ist eine Anordnung zur Auskleidung einer Kapelle eines Hochofens bekannt, wobei Formbauteile aus Feuerfestmaterial verwendet werden. Es ist ein erstes vorgefertigtes Formbauteil und wenigstens ein weiteres vorgefertigtes Formbauteil vorgesehen. Die Formbauteile greifen formschlüssig ineinander und sind so konfiguriert, dass die Auskleidung der Kapelle einfach und zeitsparend erfolgen kann. Der Stichlochkanal befindet sich im mittleren Bereich eines größeren der Formbauteile. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass durch die Verwendung vorgefertigter Formbauteile ein zeitsparenderer Wiederaufbau der Kapelle möglich ist, als es mit dem vollständigen, manuellen Ausfüllen durch Stampfmasse oder Vergießen möglich wäre.
  • Die WO 2009/003430 A1 betrifft eine Weiterentwicklung zur Reduzierung des Verschleißes im Bereich des Stichlochkanals. Es hat sich gezeigt, dass der Verschleiß reduziert werden kann, wenn sich der Querschnitt des Stichlochkanals in Strömungsrichtung erweitert. Dadurch wird die Standzeit des Formbauteils wesentlich erhöht. In fertigungstechnischer. Hinsicht ist es dabei günstig, wenn der Stichlochkanal unterseitig des Formbauteils angeordnet ist.
  • Unabhängig davon, wie schnell die Kapelle wieder aufgebaut werden kann, lässt sich das grundsätzliche Problem des Verschleißes im Bereich des Stichlochkanals nicht vermeiden, da kein Feuerfestmaterial auf Dauer dem Kontakt mit der aggressiven Schlacke standhält. Daher bricht der Stichlochkanal mit zunehmenden Abstichzahlen auch von unten nach oben aus, bis schließlich das Formbauteil ausgetauscht werden muss.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Formbauteilanordnung aus Feuerfestmaterial zur Auskleidung einer Abstichöffnung eines Schachtofens mit einem Stichlochkanal aufzuzeigen, mit welcher die Standzeit des Stichlochkanals und damit der gesamten Auskleidung der Abstichöffnung erhöht werden kann. Zudem soll ein Schachtofen mit einer solchen Formbauteilanordnung aufgezeigt werden, der ohne Betriebsunterbrechung höhere Abstichzahlen zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Formbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Schachtofen, welcher dieser Aufgabe löst, ist Gegenstands des Anspruchs 12.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Formbauteilanordnung ist vorgesehen, dass es einen zweiten Stichlochkanal gibt, der oberhalb des ersten Stichlochkanals angeordnet ist. Durch diese beiden Stichlochkanäle kann die Schlacke getrennt von dem Eisen aus dem Schachtofen abgelassen werden, was zu einer erheblichen Reduzierung des Verschleißes im Bereich des unteren Stichlochkanals führt, aber auch am oberen Stichloch zu geringerem Verschleiß führt. Insgesamt wird dadurch die Standzeit verlängert.
  • Die beiden Stichlochkanäle befinden sich unmittelbar und bei gleicher Orientierung übereinander, das heißt innerhalb derselben Formbauteilanordnung.
  • Der obere Stichlochkanal befindet sich in einer Höhe, in welcher sich ausschließlich Schlacke befindet. Üblicherweise sind bei einem Hochofen nur etwa 20 cm mit Roheisen bedeckt. Darüber beginnt bereits der Schlackespiegel. An den unteren Stichlochkanal tritt mithin nur Roheisen und so gut wie kein Verschleiß auf. Er ist grundsätzlich dafür vorgesehen, nur von Roheisen durchströmt zu werden, während der obere Stichlochkanal dafür vorgesehen ist, nur von Schlacke durchströmt zu werden. Der untere Stichlochkanal kann daher auch als Roheisenkanal bezeichnet werden und der obere Stichlochkanal als Schlackekanal.
  • Da der Verschleiß der Formbauteilanordnung nunmehr von dem unteren Stichlochkanal zu dem oberen Stichlochkanal verlagert worden ist, muss die Formbauteilanordnung eine bestimmte Höhe besitzen. Wenn es sich nur um ein einziges Formbauteil handelt, muss dieses entsprechend höher gestaltet werden, damit ein entsprechender Verschleiß oberhalb des oberen Stichlochkanals verbleibt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung befinden sich beide Stichlochkanäle in einem gemeinsamen, materialeinheitlich einstückig ausgebildeten Formbauteil. Ein solches Formbauteil kann eine Höhe von ca. 110 cm aufweisen, besitzt dadurch allerdings auch ein nicht unerhebliches Gewicht von mehreren Tonnen. Sofern keine geeigneten Hubmittel zur Verfügung stehen, um derart schwere Formbauteile zu bewegen, ist es auch denkbar, dass der untere Stichlochkanal in einem unteren Formbauteil und der obere Stichlochkanal in einem oberen Formbauteil ausgebildet ist. Die Formbauteilanordnung umfasst mithin mindestens zwei Formbauteile.
  • Theoretisch ist es denkbar, auch mehrere Formbauteile vorzusehen, wobei diese nicht zwangsläufig übereinander, sondern auch nebeneinander angeordnet sein können. Aus fertigungstechnischen Gründen wird es jedoch als zweckmäßig angesehen, wenn zwei Formbauteile übereinander angeordnet werden, wobei der untere Stichlochkanal in einem unteren Formbauteil und der obere Stichlochkanal in einem oberen Formbauteil ausgebildet ist.
  • Die Lage der Trennebene zwischen den beiden Formbauteilen ist maßgeblich dafür, ob bei vorgegebener Höhe des Stichlochkanals sich dieser eher im oberen Formbauteil oder in der Oberseite des unteren Formbauteils befindet. Es ist sogar eine Zwischenlösung möglich, wo Bereiche des oberen Stichlochkanals sich teilweise in das obere Formbauteil und teilweise in das untere Formbauteil erstrecken. Er ist mithin zwischen dem unteren und dem oberen Formbauteil ausgebildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn es sich bei den übereinander gestapelten Formbauteilen um Gleichteile handelt.
  • Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass durch die Trennung der Schlacke von dem Roheisen eine Kühlung des oberen Stichlochkanals möglich ist. Hierzu können Kühlmittel in die Formbauteilanordnung eingebettet sein. Die Kühlung kann aus von Kühlflüssigkeit durchströmten Kühlplatten, insbesondere Kupferplatten, bestehen, die in das Feuerfestmaterial eingebettet sind. Durch die Kühlung kann der Verschleiß erheblich reduziert werden. Die Kühlung eines reinen Schlackekanals ist ungefährlich. Würde hingegen Roheisen mit Wasser in Kontakt kommen, führt dies zu einer explosionsartigen Spritzerbildung, da das Wasser schlagartig verdampft und sein Volumen vervielfacht. Bei Kontakt von Wasser mit Schlacke ist das Verletzungsrisiko viel geringer.
  • Hinsichtlich der Konfiguration der Stichlochkanäle hat sich eine rechteckige Querschnittskonfiguration bewährt, wobei die Breite der Stichlochkanäle größer gewählt werden soll als die Höhe der jeweiligen Stichlochkanäle. Zudem hat sich gezeigt, dass der obere Stichlochkanal in vorteilhafter Weise eine geringere Höhe als der untere Stichlochkanal besitzt. Ebenso ist es von Vorteil, wenn sich der obere Stichlochkanal in Strömungsrichtung verbreitert. Dabei können die beiden Stichlochkanäle an ihren ofenäußeren Mündungen dieselbe Breite besitzen.
  • Je nach Konfiguration des Schachtofens sollte sich der obere Stichlochkanal mindestens 20 cm oberhalb des unteren Stichlochkanals befinden. Die genauen Abstände sind abhängig von dem jeweiligen Schachtofentyp und der Höhe des Schlackespiegels.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Formbauteilanordnung;
  • 2 einen Querschnitt durch eine erste Formbauteilanordnung;
  • 3 einen Querschnitt durch eine zweite Formbauteilanordnung;
  • 4 einen Querschnitt durch eine weitere Formbauteilanordnung;
  • 5 einen Querschnitt durch eine weitere Formbauteilanordnung sowie
  • 6 einen Querschnitt durch eine weitere Formbauteilanordnung.
  • 1 zeigt eine Formbauteilanordnung 1, die in diesem Fall ein einziges Formbauteil 2 aus einem Feuerfestmaterial umfasst. Es handelt sich um einen in der Grundform quaderförmigen Körper, der dafür vorgesehen ist, in einer nicht näher dargestellten Abstichöffnung eines Schachtofens, der so genannten Kapelle, angeordnet zu werden. Das Formbauteil 2 wird extern vorgefertigt und lediglich in die Abstichöffnung verbracht.
  • Innerhalb des Formbauteils 2 befinden sich zwei unmittelbar vertikal übereinander befindliche, jedoch im Abstand zueinander angeordnete Stichlochkanäle 3, 4. Der in der Bildebene untere Stichlochkanal 3 befindet sich an der unteren Seite des Formbauteils 2. Der obere Stichlochkanal 4 befindet sich etwa in der mittleren Höhe des Formbauteils 2.
  • Das in der Bildebene linke Ende zeigt die ofenäußere Seite des Formbauteils 2. Es besitzt in Strömungsrichtung, das heißt in Richtung des Längsverlaufs der Stichlochkanäle 3, 4 eine Länge von ca. 1.400 mm. Das Formbauteil 2 ist etwa 700 mm breit und besitzt eine Höhe von ca. 1.100 mm.
  • Die Breite der Stichlochkanäle 3, 4 nimmt vom Ofeninneren zum Ofenäußeren hin zu. Die Zunahme erfolgt kontinuierlich. Die Stichlochkanäle 3, 4 besitzen jeweils einen rechteckigen Querschnitt. Der untere Stichlochkanal 3 nimmt in seiner Breite allerdings stärker zu als der obere Stichlochkanal 4. Das heißt nicht, dass die mündungsseitige Breite des unteren Stichlochkanals 3 größer ist als die des oberen Stichlochkanals 4. Vielmehr besitzen beide Stichlochkanäle 3, 4 mündungsseitig dieselbe Breite. Lediglich die anderen, eintrittsseitigen Enden sind unterschiedlich breit gestaltet. Das Eintrittsende des unteren Stichlochkanals 3 ist dabei etwa nur halb so breit wie das Eintrittsende des oberen Stichlochkanals 4.
  • Es ist zu erkennen, dass das Formbauteil 2 mündungsseitig einen Mittelabschnitt 5 sowie gegenüber dem Mittelabschnitt 5 zurückversetzte Seitenabschnitte 6 aufweist. Der Mittelabschnitt 5 und die Seitenabschnitte 6 verlaufen in ihrer Orientierung parallel zueinander, wobei der Mittelabschnitt 5 gegenüber dem Seitenabschnitt 6 bei diesem Ausführungsbeispiel um etwa 200 mm vorsteht. Zwischen dem Mittelabschnitt 5 und den Seitenabschnitten 6 verlaufen Flankenabschnitte 7. Die ofenäußeren Mündungen 8, 9 der Stichlochkanäle 3, 4 sind genauso breit wie der Mittelabschnitt 5.
  • Die Ausführungsform der 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch das Formbauteil 2 der 1. Es sind die beiden Stichlochkanäle 3, 4 zu erkennen, die im Abstand zueinander und unmittelbar vertikal übereinander liegend innerhalb des materialeinheitlich einstückig ausgebildeten Formbauteils 2 ausgebildet sind.
  • In Abwandlung zu der Ausführungsform der 1 und 2 ist bei der Ausführungsform der 3 vorgesehen, zwei Formbauteile 10, 11 vorzusehen, wobei die Stichlochkanäle 3, 4 jeweils an den Unterseiten der Formbauteile 10, 11 ausgebildet sind.
  • Die Ausführungsform der 4 sieht ebenfalls zwei Formbauteile 10a, 11a vor, wobei sich jedoch die beiden Stichlochkanäle 3, 4 ausschließlich in dem unteren Formbauteil 11a befinden. Das obere Formbauteil 10a ist als Quader konfiguriert.
  • Die Ausführungsform der 5 zeigt eine weitere Abwandlung, bei welcher die Stichlochkanäle 3, 4 in der Höhe unverändert positioniert sind. Lediglich die Teilungsebene zwischen dem oberen Formbauteil 10b und dem unteren Formbauteil 11b wurde verlagert, so dass sich der obere Stichlochkanal 4 zur Hälfte in der Unterseite des oberen Formbauteils 10b und mit der anderen Hälfte in der Oberseite des unteren Formbauteils 11b befindet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 befindet sich der obere Stichlochkanal 4 immer im Übergangsbereich zwischen dem oberen Formbauteil 10, 10a, 10b, 10c und dem unteren Formbauteil 11, 11a, 11b. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass der obere Stichlochkanal 4 allumseitig von einem oberen Formbauteil oder einem unteren Formbauteil umschlossen ist. Mit anderen Worten muss die Teilungsebene zwischen den beiden Formbauteilen nicht zwangsläufig im Bereich des oberen Stichlochkanals 4 liegen.
  • Die Ausführungsform der 6 unterscheidet sich von derjenigen der 4 hinsichtlich der Ausgestaltung des oberen Formbauteils 10c. In diesem Formbauteil 10c befindet sich eine Kühlanordnung, die als Kühlmittel 12 bezeichnet wird. Dieses Kühlmittel 12 besteht aus kanalisierten Kupferplatten, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Kühlwasser. Das Kühlmittel 12 ist in die Unterseite des oberen Formbauteils 10c eingelassen und etwas breiter als der darunter liegende obere Stichlochkanal 4. Durch das Kühlmittel 12 kann die Standzeit des oberen Stichlochkanals 4 weiter erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formbauteilanordnung
    2
    Formbauteil
    3
    unterer Stichlochkanal
    4
    oberer Stichlochkanal
    5
    Mittelabschnitt
    6
    Seitenabschnitt
    7
    Flankenabschnitt
    8
    Mündung
    9
    Mündung
    10
    oberes Formbauteil
    10a
    oberes Formbauteil
    10b
    oberes Formbauteil
    10c
    oberes Formbauteil
    11
    unteres Formbauteil
    11a
    unteres Formbauteil
    11b
    unteres Formbauteil
    12
    Kühlmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1630508 A1 [0004]
    • WO 2009/003430 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Formbauteilanordnung aus Feuerfestmaterial zur Auskleidung einer Abstichöffnung eines Schachtofens, umfassend ein Formbauteil (2, 10, 10a–c, 11, 11a–b) in welchem ein Stichlochkanal (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbauteilanordnung (1) einen zweiten Stichlochkanal (4) umfasst, der oberhalb des ersten Stichlochkanals (3) angeordnet ist.
  2. Formbauteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stichlochkanäle (3, 4) in einem gemeinsamen, materialeinheitlich einstückig ausgebildeten Formbauteil (2) ausgebildet sind.
  3. Formbauteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Stichlochkanal (3) in einem unteren Formbauteil (11, 11a–b) und der obere Stichlochkanal (4) in einem oberen Formbauteil (10, 10b) ausgebildet ist.
  4. Formbauteilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stichlochkanal (4) zwischen dem unteren Formbauteil (11, 11a–b) und dem oberen Formbauteil (10, 10a–c) ausgebildet ist.
  5. Formbauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des oberen Stichlochkanals (4) Kühlmittel (12) in die Formbauteilanordnung eingebettet sind.
  6. Formbauteilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel (12) oberhalb des oberen Stichlochkanal (4) angeordnet sind
  7. Formbauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichlochkanäle (3, 4) einen rechteckigen Querschnitt besitzen und breiter als hoch sind.
  8. Formbauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stichlochkanal (4) eine geringere Höhe als der untere Stichlochkanal (3) besitzt.
  9. Formbauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stichlochkanal (4) sich in Strömungsrichtung verbreitert.
  10. Formbauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stichlochkanäle (3, 4) an ihre ofenäußeren Mündung (8, 9) dieselbe Breite besitzen.
  11. Formbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stichlochkanal (4) mindestens 20 cm oberhalb des unteren Stichlochkanals (3) angeordnet ist.
  12. Schachtofen mit einer Formbauteilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE202011000787U 2011-04-04 2011-04-04 Formbauteilanordnung Expired - Lifetime DE202011000787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000787U DE202011000787U1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Formbauteilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000787U DE202011000787U1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Formbauteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000787U1 true DE202011000787U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000787U Expired - Lifetime DE202011000787U1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Formbauteilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000787U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342531A (zh) * 2014-04-30 2015-02-11 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种富氧竖炉出铁口

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630508A1 (de) 2004-08-30 2006-03-01 Paul-Antoine Wurtz Anordnung zur Auskleidung einer Kapelle eines Hochofens
WO2009003430A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Paul-Antoine Wurtz Formbauteil aus feuerfestmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630508A1 (de) 2004-08-30 2006-03-01 Paul-Antoine Wurtz Anordnung zur Auskleidung einer Kapelle eines Hochofens
WO2009003430A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Paul-Antoine Wurtz Formbauteil aus feuerfestmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342531A (zh) * 2014-04-30 2015-02-11 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种富氧竖炉出铁口
CN104342531B (zh) * 2014-04-30 2016-04-27 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种富氧竖炉出铁口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029529A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3522895A1 (de) Kuehltafel fuer einen lichtbogenofen
DE102008029944A1 (de) Modulare Strangführungsrolle
DE102008036790A1 (de) Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, insbesondere Hochöfen und Schmelzöfen
EP2834906B1 (de) Elektrische maschine
DE102008032672A1 (de) Stranggießkokille
WO2007019917A1 (de) Abstichkanal für einen metallurgischen ofen
DE202011000787U1 (de) Formbauteilanordnung
DE9201923U1 (de) Auskleidung für ein metallurgisches Gefäß
DE2919290A1 (de) Kuehlkasten fuer schachtoefen
DE102014203148A1 (de) Käfigsegment
EP0029081B1 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE29715971U1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
DE10011791B4 (de) Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
EP2733225B1 (de) Kühlelementanordnung
EP3046700B1 (de) Elektrolichtbogenofen mit mehreren bodenabstichöffnungen
DE69910783T2 (de) Wassergekühlter rost für brennanlage
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP1630508A1 (de) Anordnung zur Auskleidung einer Kapelle eines Hochofens
DE202007009160U1 (de) Formbauteil aus Feuerfestmaterial
EP2847531B1 (de) Seitenwandkühlungsvorrichtung für schmelzöfen
WO2015154911A1 (de) Feuerfester keramischer steinverbund
DE102019119712A1 (de) Kolbenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102020209458A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110627

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101