WO2015043571A2 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2015043571A2
WO2015043571A2 PCT/DE2014/000483 DE2014000483W WO2015043571A2 WO 2015043571 A2 WO2015043571 A2 WO 2015043571A2 DE 2014000483 W DE2014000483 W DE 2014000483W WO 2015043571 A2 WO2015043571 A2 WO 2015043571A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
spring
motor vehicle
actuating lever
vehicle door
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000483
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015043571A3 (de
Inventor
Michael Strathmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP14806165.8A priority Critical patent/EP3087236B1/de
Priority to BR112016006602A priority patent/BR112016006602A2/pt
Priority to US15/024,410 priority patent/US10494841B2/en
Priority to CN201480064292.3A priority patent/CN105765144B/zh
Publication of WO2015043571A2 publication Critical patent/WO2015043571A2/de
Publication of WO2015043571A3 publication Critical patent/WO2015043571A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, further comprising an actuating lever mechanism with at least one actuating lever and a clutch lever, and with at least one blocking element, which in normal operation, a mechanical connection between the actuating lever and the clutch lever and occurring acceleration forces predetermined size, for example in an accident operation, a mechanical separation between the actuating lever and the clutch lever - indirectly or directly - causes.
  • Centrifugal or mass barriers or crash barriers are known to prevent inadvertent opening of a door, a flap or a lid in a motor vehicle.
  • a connecting element is realized, with the aid of which the pawl is connected as part of the locking mechanism with at least one handle unit.
  • the connecting element is equipped with at least one connection lever. By pulling the handle, the lever is actuated and engages a contour of the pawl. This allows the locking mechanism to be opened.
  • a blocking element in the form of a functional element is realized, which is connected to at least one spring-elastic component.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that the noise development during operation is reduced and, in particular, bouncing noises are avoided. In addition, the reliability is to be increased.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that in addition to the blocking element is provided a blocking element which acts on an actuator for the clutch lever so that at least in the accident mode, the clutch lever is not only mechanically separated from the operating lever, but additionally his Position "locked" occupies.
  • two blocking elements are used, first of all the blocking element which, in normal operation, effects a mechanical connection between the actuating lever and the clutch lever and, during accident operation, a mechanical separation of the two levers from one another ,
  • this blocking element which provides in detail for a spacing between on the one hand the operating lever and the other hand, the clutch lever in accident mode, according to the invention yet another blocking element, or realized in addition to the blocking element already mentioned blocking element.
  • This blocking element works on a control element for the clutch lever.
  • actuator and clutch lever can form a structural unit.
  • the actuator and the clutch lever are designed spatially and structurally separate from each other.
  • the interaction of the shape that at least in accident mode or occurring acceleration forces predetermined size of the clutch lever is not only mechanically separated from the operating lever, namely by the blocking element.
  • the locking element in conjunction with the actuator for the clutch lever additionally ensures that the clutch lever assumes its position "locked”, at least in accident mode, that is, the locked position of the clutch lever can also be taken or maintained beyond the accident operation become. So as soon as the actuator is acted upon by the occurring acceleration forces of predetermined size sufficiently that with the help of the blocking element, the actuator for the clutch lever undergoes significant loading, the actuator ensures that the clutch lever from its previously typically assumed position "unlocked” in the Position "locked” is pivoted. This has the consequence that, for example, following the described accident operation or the acceleration forces of predetermined magnitude of the clutch lever still assumes its position "locked” occupies.
  • the motor vehicle door lock therefore remains unchanged in its locked state following the described accident operation or after the occurrence of the acceleration forces of predetermined magnitude. As a result, it can not come to the previously described “bouncing” in principle. Because the "locked” in position clutch lever prevents a continuous mechanical connection between, for example, a door handle and the locking permanently or as long as the clutch lever is in its place “locked”. Any oscillatory movements transmitted to the ratchet by the operating lever mechanism are consequently not observed (anymore).
  • the structure of the motor vehicle door lock according to the invention is simple and functional. Because the blocking element ensures in normal operation that a mechanical connection between the operating lever and the clutch lever is present or is effected. Due to the mechanical connection between the actuating lever and the clutch lever in normal operation, an actuation of the actuating lever causes the blocking element to be moved as well.
  • the blocking element is regularly a disk that can rotate about an axis.
  • the blocking element usually has a spring, by means of which the blocking element is coupled to the actuating lever. The spring in question is interposed for this purpose between the blocking element and the actuating lever.
  • the spring is advantageously a leg spring.
  • This leg spring regularly has a free leg, with which it rests on the blocking lever.
  • the blocking element provided in addition to the blocking element is usually an inert mass or a weight.
  • the blocking element is rotatably mounted on the actuating lever.
  • the locking element may be interposed between the locking element and the operating lever, a spring.
  • the blocking element works on an actuating element for the clutch lever.
  • the actuating element in turn is designed as a spring element.
  • the spring element is typically a leg spring.
  • the actuator is arranged regularly on the operating lever.
  • the blocking element generally has a setting contour for the actuating element or spring element or the leg spring.
  • the control contour works on a free leg of the leg spring.
  • the interpretation tion such that the blocking element interacts with the clutch lever via the intermediate spring.
  • the clutch lever experiences no action and typically retains its "unlocked” position.
  • the locking element is pivoted relative to the actuating lever, for example, during accident operation and thus comes the control contour out of engagement with the free leg of the leg spring or of the control element, this free leg can pivot the clutch lever, and in most cases “unlocked” from its previously assumed position the position "locked”.
  • the actuating lever can not work on the clutch lever (in the unlocking position) in such a way that the actuating lever mechanism acts on the locking mechanism as in normal operation. Rather, a mechanical separation between the operating lever and the clutch lever is effected during accident operation and the locking mechanism can not be opened.
  • the Beschieun Whiles occurring given size ensure that on the other hand, the locking element relative to the actuating lever is pivoted.
  • the blocking element is rotatably mounted on the actuating lever, in consideration of the intermediate between the locking element and the actuating lever spring.
  • the clutch lever is still in its "locked” position. Only when the blocking element is actively moved towards the actuating lever and the adjusting contour resets the free leg, the clutch lever can be reset from its "locked” position to the "unlocked” position. That is, the leg spring or locking spring can be reset by pressing the lock in the opposite direction back to its original position. Following this, the motor vehicle door lock according to the invention is again in its basic position.
  • the scenario described for the accident operation is not necessarily coupled to acceleration forces, which at a such a crash, typically more than 4 g. But in principle, the described operation is also given when the acceleration forces are exerted by an operator in a quick pulling, for example, the door handle.
  • the acceleration forces in question typically operate in the vehicle Y direction, ie in the transverse direction, in contrast to the longitudinal direction of the motor vehicle, which is regularly identified with the X direction.
  • the Z direction denotes the vertical axis direction.
  • Fig. 4 the motor vehicle door lock of FIG. 3 at the end of accident operation.
  • a motor vehicle door lock which has a not shown locking mechanism of the catch and pawl.
  • On the lock works an operating lever mechanism 1, 2, which is equipped in the embodiment with at least one operating lever 1 and in addition a clutch lever 2.
  • the actuating lever 1 is not limited to an external actuating lever 1.
  • For further basic structure still includes at least one blocking element 3, which is presently designed as a rotatable about an axis 4 disc 3.
  • the blocking element 3 has an associated spring 5, which is designed as a leg spring 5. It can be seen that the turns of the leg spring 5 enclose a central pin 6 of the disk or of the blocking element 3.
  • the leg spring or spring 5 has a leg 5a connected to the disk 3 and a free leg 5b.
  • the blocking element 2 remains due to its inertia in its initial position shown in FIG. 1, so that any movements of the operating lever 1 only lead to that between the blocking element 3 and the operating lever 1 between-switched spring 5 a undergoes elastic deformation.
  • This elastic deformation of the spring 5 corresponds to that the operating lever 1 is at most slightly pivoted counterclockwise. However, this (small) pivoting movement is far from sufficient that the stop or the (stop) edge 8 reached or could reach the clutch lever 2. As a consequence, the described accident operation also does not cause the locking mechanism to be opened.
  • a supplementary blocking element 9 develops an effect.
  • this locking element 9 is in the core to an inertial mass, which is connected via a bolt 10 rotatably connected to the actuating lever or external actuating lever 1.
  • the locking element 9 can perform a clockwise movement relative to the external actuating lever 1, as seen in the transition from Fig. 3 to Fig. 4.
  • the rotatably mounted on the actuating lever 1 locking element 9 is equipped with a control contour 12.
  • the spring 11 ensures that in normal operation, the locking element 9 rests with its stop 13 on the on-firing pin 14 and only in accident mode the clockwise direction shown in FIG Rotational movements of the locking element 9 against the force of the spring 11 are possible and allowed.
  • the locking element 9 operates on an actuating element 15 for the clutch lever 2.
  • the actuating element 15 for the clutch lever 2 in the exemplary embodiment is a spring element 15, which lying as a leg spring 15 is equipped.
  • the leg spring 15 has a free spring leg 15a, which rests on the clutch lever 2, as soon as the setting contour 12 on the locking element 9, the actuator 15 and the leg spring 15 is not (more) applied, as shown in FIG.
  • the leg spring 15 is connected to the stop pin 14.
  • the clutch lever 2 is pivoted by means of the counterclockwise about the axis 7 pivoted actuating lever 1 respectively by striking the stop or edge 8 so that the actuating lever mechanism 1, 2 can open the locking mechanism, not shown in total or is able to lift the pawl of the rotary latch.
  • the blocking element 9 is in contact with the actuating lever 1, for which the spring 11 provides.
  • the adjusting contour 12 on the locking element 9 ensures that the free spring leg 15a of the leg spring 15 and the adjusting element 15 for the clutch lever 2 is not applied to the clutch lever 2.
  • the pivotal movement of the actuating lever 1 in the counterclockwise direction about its axis 7 ensures that the blocking element 3 performs the direction indicated in FIG. 2 clockwise movement. Because the operating lever 1 takes over its boom 1a the free spring leg 5b of the spring 5 on the blocking element 3 with. The spring 5 is not compressed in this case, but experiences the blocking element 3, the previously described pivotal movement in a clockwise direction about its axis. 4
  • the acceleration forces F of predetermined size shown in FIG. 4 in the scenario accident operation ensure that the locking element 9 is pivoted relative to the connecting bolt 10 respectively due to its rotatable mounting on the actuating lever 1.
  • the interplay between the stop 13 on the locking lever 9 and the stopper bolt 14 in conjunction with the spring 11 allow only a pivoting movement of the blocking element 9 with respect to the hinge pin 10 or the axis of rotation 10 formed thereby only in a clockwise direction. This can be seen in the transition from FIG. 3 to FIG. 4.
  • the motor vehicle door lock is in the "locked” position.
  • any vibrations of the operating lever mechanism 1, 2 and the operating lever 1 are not transmitted to the locking mechanism, because such oscillating movements of the operating lever mechanism 1 with respect to the clutch lever 2 in the "locked” position go empty.
  • the clutch lever 2 can be transferred back to its "unlocked” position according to FIGS. 1 to 3. Then the motor vehicle door lock according to the invention is again in principle in its starting position according to FIG. 2.
  • the leg spring 15 is mounted in experimentssbeispiei on the stop pin 4, which is arranged on the actuating lever 1. In further embodiments, not shown, the leg spring 15 can also be mounted on a lock housing, a lock case or lock plate.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem Gesperre, ferner mit einem Betätigungshebelwerk (1, 2) mit wenigstens einem Betätigungshebel (1) und einem Kupplungshebel (2), und schließlich mit zumindest einem Blockierelement (3) ausgerüstet ist. Das Blockierelement (3) sorgt im Normalbetrieb für eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem Kupplungshebel (2). Bei auftretenden Beschleunigungskräften (F) vorgegebener Größe, beispielsweise im Unfallbetrieb, bewirkt das Blockierelement (3) eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem Kupplungshebel (2) Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu dem Blockierelement (3) ein Sperrelement (9) vorgesehen, welches ein Stellelement (15) für den Kupplungshebel (2) derart beaufschlagt, dass zumindest im Unfallbetrieb der Kupplungshebel (2) nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel (1) getrennt wird, sondern zusätzlich seine Position "verriegelt" einnimmt.

Description

Kraftfahrzeugtürschloss Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, ferner mit einem Betätigungshebelwerk mit wenigstens einem Betätigungshebel und einem Kupplungshebel, und mit zumindest einem Blockierelement, welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel und bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe, beispielsweise im Unfall betrieb, eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel - mittelbar oder unmittelbar - bewirkt. Fliehkraft- oder Massensperren bzw. Crash-Sperren sorgen bekanntermaßen dafür, eine unbeabsichtigte Öffnung einer Tür, einer Klappe oder eines Deckels bei einem Kraftfahrzeug zu verhindern. Dadurch werden die im Karosserieinnenraum befindlichen Insassen optimal bei einem Unfall geschützt und können beispielsweise in einer Kraftfahrzeugseitentür befindliche Sicherheits- einrichtungen wie Airbags, Versteifungen etc. optimal ihre Wirkung entfalten. Außerdem wird verhindert, dass die Insassen aus dem Innenraum geschleudert werden. Solche Fliehkraft- bzw. Massensperren oder auch Crash-Sperren sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So beschäftigt sich die gattungsbildende DE 20 2008 012 949 mit einer Crash- Sperre, die mit einem elastischen, längenveränderlichen Element arbeitet. In diesem Zusammenhang ist ein Verbindungselement realisiert, mit dessen Hilfe die Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres mit wenigstens einer Griffeinheit verbunden ist. Das Verbindungselement ist mit wenigstens einem Verbindungs- hebel ausgerüstet. Durch Ziehen des Handgriffes wird der Hebel betätigt und greift an einer Kontur der Sperrklinke an. Dadurch kann das Gesperre geöffnet werden.
Zusätzlich ist ein Sperrelement in Gestalt eines Funktionselementes realisiert, welches mit wenigstens einem federelastischen Bauteil verbunden ist. Bei einer
|Bestätigungskopie| stoßartigen Belastung bzw. im Unfallbetrieb verlängert sich das federelastische Bauteil. Dadurch wird das fragliche Funktionselement in Folge der Längenänderung des federelastischen Bauteils in eine Position verlagert, welche die Bewegung der Sperrklinke blockiert oder auskuppelt. Auf diese Weise sollen auch Kräfte im dreidimensionalen Raum beherrscht werden können und eine einfache Positionierung möglich sein.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings wird bei solchen Kraftfahrzeugtürschlössern oftmals ein sogenanntes "Prellen" beobach- tet. Dieses stellt sich u. a. dann ein, wenn die Kraftfahrzeugtür bei in Hauptraststellung befindlichem Gesperre federnde Bewegungen gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie ausführt, so dass es zu einer Relativbewegung zwischen der Sperrklinke und der in Hauptrasposition befindlichen Drehfalle kommt. Ein solches Prellen wird noch dadurch begünstigt, dass eine zugehörige Kraftfahr- zeugtür unvermeidliche Elastizitäten wie eine umlaufende Türgummidichtung aufweist. Derartige Prellbewegungen sind nicht nur unter geräuschtechnischen Aspekten nachteilig, sondern können auch zu Funktionsbeeinträchtigungen führen. Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahr- zeugtürschloss so weiterzuentwickeln, dass die Geräuschentwicklung im Betrieb verringert ist und insbesondere Prellgeräusche vermieden werden. Außerdem soll die Funktionssicherheit gesteigert werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss vor, dass zusätzlich zu dem Blockierelement ein Sperrelement vorgesehen ist, welches ein Stellelement für den Kupplungshebel derart beaufschlagt, dass zumindest im Unfallbetrieb der Kupplungshebel nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel getrennt wird, sondern zusätzlich seine Position "verriegelt" einnimmt. Im Rahmen der Erfindung kommen also zunächst einmal - wenn man so will - zwei Blockierelemente zum Einsatz, nämlich zunächst einmal das Blockierelement, welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel und im Unfallbetrieb eine mecha- nische Trennung der beiden Hebel voneinander bewirkt. Neben diesem Blockierelement, welches im Detail für eine Beabstandung zwischen einerseits dem Betätigungshebel und andererseits dem Kupplungshebel im Unfallbetrieb sorgt, ist nun erfindungsgemäß noch ein weiteres Blockierelement, bzw. zusätzlich zu dem Blockierelement das bereits angesprochene Sperrelement realisiert. Dieses Sperrelement arbeitet auf ein Stellelement für den Kupplungshebel.
Grundsätzlich können Stellelement und Kupplungshebel eine Baueinheit bilden. Im Allgemeinen sind das Stellelement und der Kupplungshebel jedoch räumlich und strukturell getrennt voneinander ausgelegt. Dabei ist die Wechselwirkung der Gestalt, dass zumindest im Unfallbetrieb bzw. bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe der Kupplungshebel nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel getrennt wird, nämlich durch das Blockierelement.
Vielmehr sorgt das Sperrelement in Verbindung mit dem Stellelement für den Kupplungshebel zusätzlich noch dafür, dass der Kupplungshebel seine Position "verriegelt" einnimmt, und zwar zumindest im Unfallbetrieb, Das heißt, die verriegelte Stellung des Kupplungshebels kann auch über den Unfallbetrieb hinaus eingenommen bzw. beibehalten werden. Sobald also das Stellelement durch die auftretenden Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe in ausreichendem Maße beaufschlagt wird, dass mit Hilfe des Sperrelementes das Stellelement für den Kupplungshebel eine signifikante Beaufschlagung erfährt, sorgt das Stellelement dafür, dass der Kupplungshebel von seiner zuvor typischerweise eingenommenen Position "entriegelt" in die Position "verriegelt" verschwenkt wird. Das hat zur Folge, dass beispielsweise im Anschluss an den beschriebenen Unfallbetrieb bzw. die auftretenden Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe der Kupplungshebel nach wie vor seine Position "verriegelt" einnimmt. Das Kraftfahrzeugtürschloss bleibt also im Anschluss an den beschriebenen Unfall- betrieb bzw. nach Auftreten der Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe unverändert in seinem verriegelten Zustand. Dadurch kann es grundsätzlich nicht zu dem zuvor bereits beschriebenen "Prellen" kommen. Denn der in Position "verriegelt" befindliche Kupplungshebel verhindert eine durchgängige mechanische Verbindung zwischen beispielsweise einem Türgriff und dem Gesperre dauerhaft bzw. so lange, wie sich der Kupplungshebel in seiner Stelle "verriegelt" befindet. Etwaige vom Betätigungshebelwerk auf das Gesperre übertragende Schwingbewegungen werden folglich nicht (mehr) beobachtet.
Hinzu kommt, dass der Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür- Schlosses einfach und funktionsgerecht ist. Denn das Blockierelement sorgt im Normalbetrieb dafür, dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel vorliegt bzw. bewirkt wird. Durch die mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel im Normalbetrieb führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels dazu, dass auch das Blockierelement bewegt wird. Tatsächlich handelt es sich bei dem Blockierelement regelmäßig um eine Scheibe, die sich um eine Achse drehen lässt. Außerdem verfügt das Blockierelement meistens über eine Feder, mit deren Hilfe das Blockierelement mit dem Betätigungshebel gekoppelt ist. Die fragliche Feder ist zu diesem Zweck zwischen dem Blockierelement und dem Betätigungshebel zwischengeschaltet.
Bei der Feder handelt es sich vorteilhaft um eine Schenkelfeder. Diese Schenkelfeder verfügt regelmäßig über einen freien Schenkel, mit dem sie am Blockierhebel anliegt. Sobald also der Blockierhebel eine Beaufschlagung erfährt, wird die damit verbundene Bewegung des Betätigungshebels über die fragliche Feder auf das Blockierelement übertragen. Als Folge hiervon wird das Blockierelement im Normalbetrieb um seine Achse verschwenkt. Zugleich korrespondiert diese Funktionsabfoige in der Stellung "entriegelt" dazu, dass der Betätigungshebel über den mechanisch angekoppelten Kupplungshebel das Gesperre beispielsweise zu seiner Öffnung beaufschlagen kann.
Befindet sich dagegen der Kupplungshebel in seiner Position "verriegelt", so gehen entsprechende Betätigungen des Betätigungshebels leer. Gleichwohl wird bei diesem Vorgang das Blockierelement verschwenkt, so dass insgesamt dessen dauerhafte Funktionsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses gesehen erhalten bleibt.
Bei dem zusätzlich zu dem Blockierelement vorgesehenen Sperrelement handelt es sich meistens um eine träge Masse bzw. ein Gewicht. Im Regelfall ist das Sperrelement auf dem Betätigungshebel drehbar gelagert. Außerdem mag zwischen dem Sperrelement und dem Betätigungshebel eine Feder zwischengeschaltet sein.
Sobald das Sperrelement gegenüber dem Betätigungshebel eine Auslenkung beispielsweise im Unfallbetrieb erfährt, wird diese Auslenkung nur dann um- gesetzt, wenn die damit verbundenen Trägheitskräfte die in Gegenrichtung wirkenden Kräfte der zwischengeschalteten Feder überwinden.
Wie bereits einleitend beschrieben, arbeitet das Sperrelement auf ein Stellelement für den Kupplungshebel. Das Stellelement seinerseits ist als Federele- ment ausgebildet. Bei dem Federelement handelt es sich typischerweise um eine Schenkelfeder. Außerdem ist das Stellelement regelmäßig auf dem Betätigungshebel angeordnet.
Das Sperrelement verfügt im Allgemeinen über eine Stellkontur für das Stellele- ment bzw. Federelement respektive die Schenkelfeder. Meistens arbeitet die Stellkontur auf einen freien Schenkel der Schenkelfeder. Dabei ist die Ausle- gung so getroffen, dass das Sperrelement über die zwischengeschaitete Feder mit dem Kupplungshebel wechselwirkt.
Sofern die Stellkontur am Sperrelement die Feder respektive dessen freien (Feder-)Schenkel beaufschlagt, erfährt der Kupplungshebel keine Beaufschlagung und behält typischerweise seine Position "entriegelt" bei. Wird jedoch das Sperrelement gegenüber dem Betätigungshebel beispielsweise beim Unfallbetrieb verschwenkt und kommt dadurch die Stellkontur außer Eingriff mit dem freien Schenkel der Schenkelfeder bzw. des Stellelementes, so kann dieser freie Schenkel den Kupplungshebel verschwenken, und zwar meistens von seiner zuvor eingenommenen Stellung "entriegelt" in die Position "verriegelt".
Das heißt, der Unfallbetrieb bzw. die auftretenden Beschleunigungskräfte vor- gegebener Größe führen im Regelfall einerseits dazu, dass das Blockierelement den Betätigungshebel festhält. Denn der Betätigungshebel ist in diesem Zusammenhang nicht in der Lage, die träge Masse des Blockierelementes über die zwischengeschaitete Feder zu bewegen. Vielmehr verharrt das Blockierelement größtenteils in Ruhe, so dass bei diesem Vorgang allenfalls die zwischengeschaitete Feder (geringfügig) elastisch verformt wird.
Da der Betätigungshebel im Unfallbetrieb durch das Blockierelement gleichsam festgehalten wird oder größtenteils festgehalten wird, kann der Betätigungshebel auch nicht auf den (in Entriegelungsposition befindlichen) Kupplungs- hebel dergestalt arbeiten, dass das Betätigungshebelwerk wie im Normalbetrieb das Gesperre zur Öffnung beaufschlagt. Vielmehr wird im Unfallbetrieb eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel bewirkt und kann das Gesperre nicht geöffnet werden. Zugleich sorgen die auftretenden Beschieunigungskräfte vorgegebener Größe dafür, dass andererseits das Sperrelement gegenüber dem Betätigungshebel verschwenkt wird. Denn das Sperrelement ist auf dem Betätigungshebel drehbar gelagert, und zwar unter Berücksichtigung der zwischen dem Sperrelement und dem Betätigungshebel zwischengeschalteten Feder. Im Unfallbetrieb sorgen nun die am Sperrelement ebenfalls angreifenden Trägheitskräfte dafür, dass das Sperrelement von dem gleichsam mit Hilfe des Blockierelementes festgelegten Betätigungshebel weggeschwenkt wird. Dabei wird die zwischen dem Sperrelement und dem Betätigungshebel zwischengeschaltete Feder gespannt. Zugleich mit der Schwenkbewegung des Sperrelementes gegenüber dem Betätigungshebel bewegt sich die Stellkontur von dem Stellelement für den Kupplungshebel weg. Dadurch kommt das Stellelement für den Kupplungshebel bzw. der an dieser Stelle relevante freie Schenkel der Schenkelfeder frei und kann den Kupplungshebel beaufschlagen. Mit Hilfe des freien Schenkels des Stellelementes bzw. der an dieser Stelle vorgesehenen Schenkelfeder wird der Kupplungshebel von der zuvor eingenommenen Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" überführt.
Sobald in diesem Kontext das Kraftfahrzeugtürschloss wieder in seine Normal- position übergeht, befindet sich der Kupplungshebel nach wie vor in seiner Stellung "verriegelt". Erst wenn das Sperrelement aktiv auf den Betätigungshebel zubewegt wird und die Stellkontur den freien Schenkel zurückstellt, kann der Kupplungshebel wieder von seiner Position "verriegelt" in die Stellung "entriegelt" zurückgestellt werden. Das heißt, die Schenkelfeder bzw. Sperrfeder lässt sich durch Betätigung der Verriegelung in entgegengesetzter Richtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurücksetzen. Im Anschluss daran befindet sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss wieder in seiner Grundstellung. Es sollte betont werden, dass das beschriebene Szenario für den Unfallbetrieb nicht notwendigerweise an Beschleunigungskräfte gekoppelt ist, die bei einem solchen Crashfall herrschen, typischerweise mehr als 4 g. Sondern grundsätzlich ist die beschriebene Funktionsweise auch dann gegeben, wenn die Beschleunigungskräfte seitens eines Bedieners bei einem schnellen Ziehen beispielsweise des Türgriffes ausgeübt werden. Das hängt von der jeweiligen Aus- legung ab. Die fraglichen Beschleunigungskräfte arbeiten dabei typischerweise in Fahrzeug-Y-Richtung, das heißt in Querrichtung, im Unterschied zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, die regelmäßig mit der X-Richtung identifiziert wird. Die Z-Richtung bezeichnet demgegenüber die Hochachsenrichtung. Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, bei dem insbesondere ein durch Prellen auftretendes Schwingungsverhaiten auf den Öffnungsvorgang keinen Einfluss (mehr) hat. Denn das Schloss wird bei einer Beschleunigung in der angesprochenen Y-Richtung vorgegebener Größe automatisch in seine Stellung "verriegelt" überführt. Denn ab einem bestimmten Schwellwert für die fraglichen Beschleunigungskräfte erfährt das Sperrelement die beschriebene Verschwenkung gegenüber dem Betätigungshebel, so dass die Stellkontur an dem Sperrelement das Stellelement respektive die an dieser Stelle realisierte Feder bzw. Schenkelfeder oder Sperrfeder freigibt. Die freigegebene Sperrfeder ist dann ihrerseits in der Lage, den Kupplungshebel von seiner zuvor eingenommenen Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" zu überführen.
Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines funktionsgerechten Aufbaus, weil insbesondere das Blockierelement tumusgemäß im Normalbetrieb zusammen mit dem Betätigungshebel beaufschlagt und verschwenkt wird. Etwaige Funktionsstörungen sind folglich nicht zu befürchten. Außerdem arbeitet die Erfindung mit einer geringen Anzahl an Bauteilen, so dass die Kosten überschaubar sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Einbauposition des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses,
Fig. 2 das Kraftfahrzeugtürschloss in seiner Grundstellung
Fig. 3 das Kraftfahrzeugtürschloss nach Fig. 2 zum Beginn des Unfallbetriebs und
Fig. 4 das Kraftfahrzeugtürschloss nach Fig. 3 am Ende des Unfallbetriebes.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches über ein nicht gezeigtes Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke verfügt. Auf das Ge- sperre arbeitet ein Betätigungshebelwerk 1 , 2, das im Ausführungsbeispiel mit wenigstens einem Betätigungshebel 1 und zusätzlich einem Kupplungshebel 2 ausgerüstet ist. Bei dem Betätigungshebel 1 handelt es sich nicht einschränkend um einen Außenbetätigungshebel 1. Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört noch wenigstens ein Blockierelement 3, welches vorliegend als um eine Achse 4 drehbare Scheibe 3 ausgebildet ist. Das Blockierelement 3 verfügt über eine zugehörige Feder 5, die als Schenkelfeder 5 ausgebildet ist. Man erkennt, dass die Windungen der Schenkelfeder 5 einen mittigen Zapfen 6 der Scheibe bzw. des Blockierelementes 3 umschließen. Die Schenkelfeder bzw. Feder 5 verfügt über einen an die Scheibe 3 angeschlossenen Schenkel 5a und einen freien Schenkel 5b. Die Feder 5 bzw. deren freier Schenkel 5b liegt am Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 1 an. Im Normalbetrieb und in der in Fig. 2 darge- stellten Position "entriegelt" des Kupplungshebels 2 führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 1 um seine Achse 7 im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn dazu, dass eine Kante 8 am Betätigungshebel 1 am Kupplungshebel 2 anschlägt und den Kupplungshebel 2 beauf- schlagt.
Mit Hilfe des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 1 wird in dem in Fig. 2 angedeuteten Normalbetrieb und bei der Stellung "entriegelt" der Kupplungshebel 2 so beaufschlagt, dass mit seiner Hilfe - mittelbar oder unmittelbar - die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Das heißt, im Normalbetrieb nach der Fig. 2 lässt sich das Gesperre in bekannter Art und Weise öffnen. Bei diesem Vorgang wird zugleich das Blockierelement 3 bzw. die Scheibe 3 um ihre Achse 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie ein entsprechender Pfeil in der Fig. 2 andeutet.
Kommt es nun jedoch ausgehend von der Funktionsstellung nach der Fig. 2 zum Auftreten von Beschleunigungskräften F vorgegebener Größe, so würde der Betätigungshebel 1 erneut im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 7 verschwenkt, wenn nicht das Blockierelement 3 in dem geschilderten Unfallbetrieb eine mechanische Trennung vom Betätigungshebel 1 und dem Kupplungshebel 2 bewirken würde. Diese mechanische Trennung wird erfindungsgemäß dadurch umgesetzt und erreicht, dass das Blockierelement 3 bei den auftretenden Beschleunigungskräften F vorgegebener Größe, das heißt im Unfallbetrieb, den Betätigungshebel respektive Außenbetätigungshebel 1 blockiert.
Denn im Unfallbetrieb nach der Fig. 3 verharrt das Blockierelement 2 infolge seiner Massenträgheit in seiner Ausgangsposition gemäß Fig. 1 , so dass etwaige Bewegungen des Betätigungshebels 1 lediglich dazu führen, dass die zwischen dem Blockierelement 3 und dem Betätigungshebel 1 zwischenge- schaltete Feder 5 eine elastische Verformung erfährt. Das ist in der Fig. 3 dargestellt. Diese elastische Verformung der Feder 5 korrespondiert dazu, dass der Betätigungshebel 1 allenfalls geringfügig im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese (geringe) Schwenkbewegung reicht jedoch bei weitem nicht aus, dass der Anschlag bzw. die (Anschlag-)Kante 8 den Kupplungshebel 2 erreicht oder erreichen könnte. Als Folge hiervon führt der geschilderte Unfall- betrieb auch nicht dazu, dass das Gesperre geöffnet wird.
Im weiteren Fortgang des Unfallbetriebes kommt es dann noch dazu, dass zusätzlich zu dem Blockierelement 3 ein ergänzendes Sperrelement 9 Wirkung entfaltet. Bei diesem Sperrelement 9 handelt es sich im Kern um eine träge Masse, die über einen Bolzen 10 drehbar an den Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 1 angeschlossen ist. Infolge dieser drehbaren Lagerung kann das Sperrelement 9 gegenüber dem Außenbetätigungshebel 1 eine Uhrzeigersinnbewegung vollführen, wie man beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 erkennt. Diese Uhrzeigersinnbewegung des Sperrelementes 9 gegenüber dem Betätigungshebel 1 wird dadurch gedämpft bzw. abgebremst, dass zwischen dem Sperrelement 9 und dem Betätigungshebel 1 eine Feder 1 1 zwischengeschaltet ist, die bei einer Auslenkung des Sperrelementes 9 gegenüber dem Betätigungshebel 1 elastisch verformt wird und entsprechende Rückstellkräfte aufbaut.
Das drehbar auf dem Betätigungshebel 1 gelagerte Sperrelement 9 ist mit einer Stellkontur 12 ausgerüstet. Außerdem erkennt man einen Anschlag 13 für einen Anschlagbolzen 14 auf den Betätigungshebel 1. Die Feder 11 sorgt dafür, dass im Normalbetrieb das Sperrelement 9 mit seinem Anschlag 13 an dem An- Schlagbolzen 14 anliegt und lediglich im Unfallbetrieb die in der Fig. 4 dargestellten Uhrzeigersinn-Drehbewegungen des Sperrelements 9 gegen die Kraft der Feder 11 möglich sind und zugelassen werden.
Mit Hilfe der Stellkontur 12 arbeitet das Sperrelement 9 auf ein Stellelement 15 für den Kupplungshebel 2. Bei dem Stellelement 15 für den Kupplungshebel 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Federelement 15, welches vor- liegend als Schenkelfeder 15 ausgerüstet ist. Die Schenkelfeder 15 verfügt über einen freien Federschenkel 15a, welcher am Kupplungshebel 2 anliegt, sobald die Stellkontur 12 an dem Sperrelement 9 das Stellelement 15 bzw. die Schenkelfeder 15 nicht (mehr) beaufschlagt, wie dies die Fig. 4 darstellt. Außer- dem ist die Schenkelfeder 15 an den Anschlagbolzen 14 angeschlossen.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Im Normalbetrieb im Rahmen der Fig. 2 wird der Kupplungshebel 2 mit Hilfe des im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 7 verschwenkten Betätigungshebels 1 respektive durch Anschlagen an dem Anschlag bzw. Kante 8 so verschwenkt, dass das Betätigungshebelwerk 1, 2 insgesamt das nicht dargestellte Gesperre öffnen kann bzw. in der Lage ist, die Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben.
In diesem Fall befindet sich das Sperrelement 9 in Anlage an dem Betäti- gungshebel 1 , wofür die Feder 11 sorgt. Außerdem stellt hierbei die Stellkontur 12 an dem Sperrelement 9 sicher, dass der freie Federschenkel 15a der Schenkelfeder 15 bzw. des Stellelementes 15 für den Kupplungshebel 2 nicht am Kupplungshebel 2 anliegt. Zugleich sorgt die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 1 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 7 dafür, dass das Blockierelement 3 die in der Fig. 2 angedeutete Uhrzeigersinnbewegung vollführt. Denn der Betätigungshebel 1 nimmt über seinen Ausleger 1a den freien Federschenkel 5b der Feder 5 am Blockierelement 3 mit. Die Feder 5 wird hierbei nicht komprimiert, vielmehr erfährt das Blockierelement 3 die bereits zuvor beschriebene Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 4.
Kommt es nun beim Vergleich der Fig. 2 mit der Fig. 3 dazu, dass Beschleunigungskräfte F vorgegebener Größe an dem erfindungsgemäßen Kraft- fahrzeugtürschloss in der dargestellten Y-Richtung beispielhaft angreifen, so verharrt das Blockierelement 3 aufgrund seiner Massenträgheitskräfte in Ruhe. Der Betätigungshebel 1 wird jedoch ebenfalls mit der fraglichen Kraft F beaufschlagt und versucht, eine Gegenuhrzeigersinnbewegung um die Achse 7 zu vollführen - ähnlich wie beim Normalbetrieb entsprechend der Darstellung nach Fig. 2. Das deuten entsprechende Pfeile in der Fig. 3 an.
Eine solche Gegenuhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebel 1 ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Unfallbetrieb jedoch nicht möglich, weil die Trägheitskräfte das Blockierelement 3 in Ruhe verharren lassen und lediglich geringfügige Bewegungen des Betätigungshebels 1 unter elastischer Verformung der Feder 5 zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem Blockierelement 3 zugelassen werden. Tatsächlich arbeitet in diesem Fall der Ausleger 1a auf den freien Federschenkel 5b der Feder 5 derart, dass die Feder 5 geringfügig elastisch verformt wird. Jedenfalls reichen die hiermit verbundenen geringfügigen Bewegungen des Betätigungshebels 1 nicht aus, um den Kupplungshebel 2 beaufschlagen zu können. Es kommt also ausdrücklich nicht zu einem Kontakt zwischen dem Anschlag bzw. der Kante 8 am Betätigungshebel 1 und dem Kupplungshebel 2. Das Gesperre wird wunschgemäß nicht geöffnet.
Im Übrigen sorgen die Beschleunigungskräfte F vorgegebener Größe ausweislich der Fig. 4 im Szenario Unfallbetrieb dafür, dass das Sperrelement 9 gegenüber dem Verbindungsbolzen 10 respektive aufgrund seiner drehbaren Lagerung auf dem Betätigungshebel 1 verschwenkt wird. Dabei lassen das Wechselspiel zwischen dem Anschlag 13 am Sperrhebel 9 und dem Anschlag- bolzen 14 in Verbindung mit der Feder 11 lediglich eine Schwenkbewegung des Sperrelementes 9 in Bezug auf den Gelenkbolzen 10 bzw. die dadurch gebildete Drehachse 10 lediglich im Uhrzeigersinn zu. Das erkennt man beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4.
Die Schwenkbewegung des Sperrelementes 9 erfolgt gegen die Kraft der Feder 11. Hierbei gibt die Stellkontur 12 an dem Sperrelement 9 den freien Federschenkel 15a des Federelementes 15 frei. Dadurch kann der freie Feder- schenke! 15a das Kupplungselement 2 in die Position "verriegelt" verschwenken, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist und beim Übergang der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" nach Fig. 4 deutlich wird.
Als Folge hiervon befindet sich das Kraftfahrzeugtürschloss in der Position "ver- riegelt". Dadurch werden etwaige Schwingungen des Betätigungshebelwerkes 1 , 2 bzw. des Betätigungshebels 1 nicht auf das Gesperre übertragen, weil solche Schwingbewegungen des Betätigungshebelwerkes 1 gegenüber dem Kupplungshebel 2 in der Stellung "verriegelt" leer gehen. - Mit Hilfe eines Stellantriebes oder mechanisch kann der Kupplungshebel 2 wieder in seine Position "entriegelt" entsprechend den Fig. 1 bis 3 überführt werden. Dann befindet sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss erneut prinzipiell in seiner Ausgangsstellung nach Fig. 2.
Die Schenkelfeder 15 ist im Ausführungsbeispiei auf dem Anschlagbolzen 4 gelagert, der auf dem Betätigungshebel 1 angeordnet ist. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, kann die Schenkelfeder 15 auch an einem Schlossgehäuse, einem Schlosskasten oder Schlossblech gelagert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, ferner mit einem Betätigungshebelwerk (1, 2) mit wenigstens einem Betätigungshebel (1) und einem Kupplungshebel (2), und mit zumindest einem Blockierelement (3), welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem Kupplungshebel (2) und bei auftretenden Beschieunigungskräften (F) vorgegebener Größe, beispielsweise im Unfallbetrieb, eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem Kupplungshebel (2) bewirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zusätzlich zu dem Blockierelement (3) ein Sperrelement (9) vorgesehen ist, weiches ein Stellele- ment (15) für den Kupplungshebel (2) derart beaufschlagt, dass zumindest im Unfallbetrieb der Kupplungshebel (2) nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel (1) getrennt wird, sondern zusätzlich seine Position "verriegelt" einnimmt.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) als Federelement (15) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Schenkelfeder (15) mit zumindest einem freien Federschenkel (15a) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) auf dem Betätigungshebel (1), an einem Schlossgehäuse, an einem Schlosskasten oder an einem Schlossblech angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) auf dem Betätigungshebel (1) drehbar gelagert ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperrelement (9) und dem Betätigungshebel (1) eine Feder (11) zwischengeschaltet ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) eine Stellkontur (12) für das Stellelement ( 5) aufweist.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Blockierelement (3) als um eine Achse (4) drehbare
Scheibe (3) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (3) über eine zwischengeschaltete Feder (5) mit dem Betätigungshebel (1) gekoppelt ist.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Schenkelfeder (5) mit wenigstens einem am Betätigungshebel (1) anliegenden freien Schenkel (5b) ausgebildet ist.
PCT/DE2014/000483 2013-09-26 2014-09-26 Kraftfahrzeugtürschloss WO2015043571A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806165.8A EP3087236B1 (de) 2013-09-26 2014-09-26 Kraftfahrzeugtürschloss
BR112016006602A BR112016006602A2 (pt) 2013-09-26 2014-09-26 fechadura de porta de veículo a motor, com um mecanismo de travamento, um mecanismo de alavanca de acionamento com pelo menos uma alavanca de acionamento e uma alavanca de acoplamento, e com pelo menos um elemento de bloqueio
US15/024,410 US10494841B2 (en) 2013-09-26 2014-09-26 Motor vehicle door lock
CN201480064292.3A CN105765144B (zh) 2013-09-26 2014-09-26 机动车门锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016029.4A DE102013016029A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013016029.4 2013-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015043571A2 true WO2015043571A2 (de) 2015-04-02
WO2015043571A3 WO2015043571A3 (de) 2015-05-21

Family

ID=52003529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000483 WO2015043571A2 (de) 2013-09-26 2014-09-26 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10494841B2 (de)
EP (1) EP3087236B1 (de)
CN (1) CN105765144B (de)
BR (1) BR112016006602A2 (de)
DE (1) DE102013016029A1 (de)
WO (1) WO2015043571A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
WO2017157359A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
JP7047344B2 (ja) * 2017-11-24 2022-04-05 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
CN114909036B (zh) * 2022-04-19 2023-06-02 上海工程技术大学 绳牵引防碰撞电动保险及绳驱动吸合支链的汽车门锁机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012949U1 (de) 2008-09-29 2010-03-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Crash-Sperre mittels eines elastischen, längenveränderlichen Elements

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399921A (en) * 1966-12-27 1968-09-03 Clark Equipment Co Latching mechanism
DE19755695A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
GB0214817D0 (en) * 2002-06-27 2002-08-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Door latch mechanism
DE10345104A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE202009009061U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202009009060U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP5447860B2 (ja) 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE202011106663U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9593511B2 (en) * 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012949U1 (de) 2008-09-29 2010-03-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Crash-Sperre mittels eines elastischen, längenveränderlichen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN105765144A (zh) 2016-07-13
WO2015043571A3 (de) 2015-05-21
US10494841B2 (en) 2019-12-03
CN105765144B (zh) 2017-12-22
EP3087236A2 (de) 2016-11-02
DE102013016029A1 (de) 2015-03-26
BR112016006602A2 (pt) 2017-08-01
US20160265256A1 (en) 2016-09-15
EP3087236B1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673436B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011010797A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3126600A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP3087236B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018149443A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2022167031A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019117206A1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021069029A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102021112957A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017108916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016006602

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15024410

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016006602

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160324