WO2015040052A1 - Nutzergesteuerte findemaschine - Google Patents

Nutzergesteuerte findemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015040052A1
WO2015040052A1 PCT/EP2014/069784 EP2014069784W WO2015040052A1 WO 2015040052 A1 WO2015040052 A1 WO 2015040052A1 EP 2014069784 W EP2014069784 W EP 2014069784W WO 2015040052 A1 WO2015040052 A1 WO 2015040052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
marker
keywords
web
tag
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069784
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Original Assignee
Shuccle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle Ag filed Critical Shuccle Ag
Publication of WO2015040052A1 publication Critical patent/WO2015040052A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques

Definitions

  • the invention relates to devices and methods for user-controlled finding tag data.
  • Search engines have condensed datasets on web pages. These databases are automatically retrieved from the data of web pages by so-called crawlers.
  • crawlers access web pages and use special software programs to analyze the web pages and to compile certain keywords (data) from them. These keywords or data are stored together with the web address in a so-called repository, a memory on computers at the search engine provider.
  • a repository aggregates many web addresses into a number of same data (keywords). If a user enters keywords in the search field of a search engine, all of the web addresses stored for this are displayed with the data compiled by machine. Importantly, the data on web pages machine-assembled in the repository would look completely different if people had compiled it for free intellectual analysis of the same web pages.
  • Claim 1 describes devices and methods for finding marker data in the Web
  • marker data are available as metadata for websites for technical data exchange on a tag computer that can be controlled via the Internet
  • keywords are entered in a browser window via a keyword entry "1" and are sent to query the marker data to the controllable computer
  • Claim 1 describes devices and methods for finding marker data (metadata about web content, content, etc.) as well as tag data (from English tag: tag, tag) on the Web.
  • Marker and tag data are technically known by the present applications and disclosures. They are available on computers that can be controlled on the Internet.
  • the marker data contains additional information such as title, description, keywords to web pages, which are as Metadata about the web pages are to understand.
  • the marker data can be found on the internet computers (servers) via their keywords. Markers are to be implemented as visible icons in web pages and show the user in floating windows data that has been set to them. In this sense, markers in web pages display calls to display independent web pages in addition to the web page containing markers.
  • keywords are entered in a browser window by input field "1" and sent in a known manner via Internet techniques to a prepared tag server.
  • the tag server is a common server (computer) specially designed for the management of tag data (marker data, metadata). There the marker data matching the keywords will be found. The marker data found are sent back to the requesting computer and displayed there in the browser window (field B, display "5").
  • the tag calculator In the second method step, data for markers are changed or entered again via an input field "3" in a browser window.
  • the tag calculator generates the marker code, which is to be implemented in original web pages and displays the marking of the web page by means of a graphic.
  • a marker window By means of the cursor action, a marker window can be called up via the graphic that can be used like a web page to be designed independently of the original website.
  • the management of this marker window is done via means and methods of the tag server.
  • the user of the method steps additionally has data such as frequencies of page views available, a human-specific adaptation to the demand behavior for the data offered can also be taken into account.
  • the marker data is provided with time stamps, which makes the data queryer see the timeliness of the changed data.
  • the procedural steps yield data offers (metadata) for websites that were not created by machines.
  • the object according to the invention that does not oppose machine intelligence in the data offering of human demand intelligence is solved.
  • Search engine methods can be used in addition to the described finding methods. By saving the time-consuming crawl operations, commercial advantages of the described finding process compared to conventional search processes result.
  • Claim 2 uses marker data according to claim 1,
  • the results of search engines are queried and displayed on the available keywords via an action field "6."
  • the results of search engines for the keywords with which marker data were previously queried are queried via an action field "6" ,
  • the search engine search results are immediately available for comparison to the finder results of marker data. It is possible for human intelligence to make large or small differences in meaning between finding machine and search engine results.
  • markers are used according to claim 1 so
  • the display of the search result data known from claim 1 can be supplemented by an area C for displaying advertising.
  • the adjuster of marker data determines which advertisement appears there.
  • search engines can send their search terms to the tag calculator. From there, they receive the data stored for this purpose in their search results. This ensures that current data on web pages are also present in conventional search engine results.
  • search engines usually there are only crawled data with the technically given time delay. The effort to display the tag data is low because it is a simple data exchange between search engine and tag computer.
  • Claim 5 discloses the software known from claim 1 for managing the tag data on additional servers. These can exchange data with each other, so that a key-word input at server A is forwarded to the other connected servers. The servers answer, on which the suitable data lie. In contrast to the cloud concept, this ensures that only the metadata of the tags, but not the original data of the web pages or catalog content, etc. are available on the Internet or stored on servers in cloud concepts. Description Picture 1:
  • Keyword entry shows a browser window for entering data, with which tags can be found
  • Field E is a standard browser line for entering address data of web pages
  • Field B contains the actual entry line for "1" Keywords (search terms, search words 9)
  • Keywords search terms, search words ...)
  • "4" there is another input eg for superordinate find terms such as categories If this input field is activated by clicking, for example only words are searched which are assigned to a certain category
  • field A another input field for data or jump addresses is indicated by "2.” and "2" symbolizes an action field that is used to trigger certain software-controlled actions in the field D.
  • the field C is used to represent advertising.
  • Image 3 "Output result” repeats the elements of image 1 where field B now shows the results "5", which are data such as title, description, web addresses, which are available for tag data
  • the key word "1 " is contained here repeatedly in field B, so that by changing the entry there a new result can be created without having to jump back to the side of image 1.
  • action field 2 which in the fields A, B, C, D , E can be arranged in different forms and with different functions, actions such as re-searching, rearranging the results, evaluating the results or querying search engines can be triggered with the given data from the key-word entry the browser areas A, B, C, D, E.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur nutzergesteuerten Findemaschine beschrieben.

Description

Nutzergesteuerte Findemaschine
Technisch- wirtschaftliches Gebiet:
Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zum nutzergesteuerten Finden von Marker- bzw. Tagdaten.
Stand der Technik:
Unter Kennzeichnung US 61/758,068 liegt eine US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM OF INTERNET CONNECTED COMPUTERES FOR ORGANIZING GLOBALLY PRESENTED ORIGINAL DATA IN THE WORLD WIDE WEB LOCALLY". (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM VON INTERNET VERBUNDENEN COMPUTERN ZUR ORGANISATION GLOBAL PRÄSENTIERTER ORIGIANLDATEN LOKAL IM WELTWEITEN WEB)
vor.
In Deutschland sind verschiedene Anmeldungen unter Verwendung der Begriffe „Komplementdokument" wie auch „Marker" angemeldet worden. Die deutschen Anmeldungen haben mit der US-Anmeldung gemeinsam, dass sie originären Web- Seiten oder im Internet per Adresse aufrufbaren, originären Daten (Inhalte, Content) zusätzliche Information als Metadaten zuordnen. Diese Metadaten können über das Internet gesucht und gefunden werden und stellen mit ihren Links quasi eine neue Ebene für den Datenaustausch im Internet als Ergänzung zum bisherigen Web mit seinen originären Daten (Content) dar. In Deutschland sind folgende Anmeldungen zum Thema getätigt worden: am
17.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 010 037.2, am
05.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 012 904.4 und am
21 .08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 013 740.3.
Aufgabenstellung:
Es ist Aufgabenstellung, die herkömmliche, durch Suchmaschinen bestimmte Suche nach Daten im Web durch ein nutzergesteuertes Finden von Daten zu ergänzen. Stand der Technik:
Suchmaschinen verfügen über verdichtete Datenbestände zu Web-Seiten. Diese Datenbestände werden maschinell durch so genannte Crawler aus den Daten von Web-Seiten abgegriffen. Die Crawler rufen dazu Web-Seiten auf und nutzen spezielle Softwareprogramme, um die Web-Seiten zu analysieren und bestimmte Stichworte (Daten) aus ihnen zusammenzustellen. Diese Stichworte bzw. Daten werden zusammen mit der Web-Adresse in einer so genannten Repository, einem Speicher auf Rechnern beim Suchmaschinenanbieter abgelegt. Auf die Art ver- sammelt eine Repository zu eine Anzahl von gleichen Daten (Stichworten) viele Web-Adressen. Gibt ein Nutzer in das Suchfeld einer Suchmaschine Stichworte ein, werden ihm all die dazu gespeicherten Web-Adressen mit den maschinell dazu zusammengestellten Daten angezeigt. Von Bedeutung ist, dass die in der Repository maschinell zusammengestellten Daten zu Web-Seiten völlig anders aussehen würden, wenn Menschen sie nach freier intellektueller Analyse derselben Web-Seiten zusammengestellt hätten.
Bei der herkömmlichen Suche stößt die intellektuelle Suchbegriffsvorgabe eines humanen Datennachfragers auf eine maschinell erzeugte Datenbasis eines Datenanbieters. Als Ergebnis steht der intellektuell gesteuerten Datennachfrage von Menschen häufig eine unüberschaubare Menge maschinell erzeugter Daten gegenüber. Bei diesem Prinzip kommt die individuelle, humane Intelligenz vorrangig auf Seiten des Nachfragers zum Einsatz. Auf Seiten des Anbieters fehlt sie, da die Sucherergebnisse dort nicht durch humane Intelligenz zu beeinflussen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die humane Intelligenz für das Datenangebot wie für die Datennachfrage nutzbar zu machen und in einen kommunikativen Austausch zu bringen.
Erst mit diesem kommunikativen Austausch humaner Intelligenz beim Suchen und Finden kann den Daten im Web eine Bedeutung zugeordnet werden, da nur individuelle Menschen wissen können, welche Bedeutung sie ihrem Datenangebot und ihrer Datennachfrage geben. Wird beispielsweise der Web-Seiten-Inhalt vom An- bieter mit denselben Keywords beschrieben, wie sie ein Datennachfrager eingeben würde, ist - bei gleichem kulturellen Hintergrund - davon auszugehen, dass Anbieter wie Nachfrage dem Seiteninhalt die gleiche Bedeutung zuordnen. Es sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass vor allem die im Web und Internet dominierenden US-Unternehmen einen anderen Weg gehen, um den Daten im Web eine Bedeutung zuzuordnen. Sie erstellen aus den humanen Aktivitäten im Internet individuelle Profile zu Menschen. Sinn und Zweck ist es, die maschinell angebotenen Web-Daten für einen Datennachfrager so zu selektieren, wie es seinen individuellen Profildaten entspricht. Letztlich trifft hier die maschinelle Angebotsintelligenz auf eine maschinell erstellte Nachfrageintelligenz. Das, die gesamte Marktwirtschaft bestimmende, humane Element zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage, ist damit eliminiert. Angebot und Nachfrage würden im Web nicht mehr auf Grund humaner Eigenschaften zum Ausgleich kommen. Ähn- lieh wie bei Wahlergebnisse könnte aus einer geringen Datenmenge einer begrenzten Nutzerzahl abgeleitet werden, was die große Nutzerzahl nachfragt. Es ist bekannt, dass diese Methode versagt, wenn das Wahlverhalten des individuellen Nutzers bestimmt werden soll. Da im Web individuelle Nutzer Daten nachfragen, sind für Profil-Suchergebnisse ähnliche Unbestimmtheiten zu erwarten.
Nach dem bisherigen Verständnis der Marktwirtschaft werden auf Märkten (Schaufenster, Kataloge, Marktständen etc.) solche Angebote von Menschen eingestellt, die beim unbekannten,„vorbeikommenden" Betrachter Interesse erwecken sollen. Je nach Reaktion des Betrachters werden die Schaufenster unter Nutzung menschlicher Angebotsintelligenz neu gestaltet. Damit ergibt sich eine intellektueller Abgleich zwischen humanem Angebot und humaner Nachfrage. Das Internet, wie es sich bis 2013 entwickelt hat, steuert hingegen darauf zu, dass am Eingang des Marktplatzes (dem Web) eine Maschine steht, die dem neu ankommenden Besucher ein Profil zuordnet und ihn passend zum Profil seinen Platz im Markt zuweist.
Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik wird hier das nutzergesteuerte Finden von Daten im Web beschrieben . Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass komplette Web-Seiten, die unter einer Internet-Adresse (einem Account, einer URL) zu finden sind, wie auch spezielle Teile von ihnen mit Markern (auch Tags genannt) versehen werden können. Diesen Markern sind spezielle Daten, so genannte Metadaten zugeordnet.
Zu Anspruch 1
Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zum Finden von Marker-Daten im Web beschrieben,
1 . wobei auf einem per Internet ansteuerbaren Tag-Rechner Marker-Daten als Metadaten zu Webseiten zum technischen Datenaustausch vorliegen,
2. wobei die Marker-Daten durch Keywords maschinell zu finden sind,
3. wobei in einem ersten Verfahrensschritt in einem Browserfenster über eine Keywordeingabe "1 " Keywords eingegeben werden und zur Abfrage von Markerdaten an den ansteuerbaren Rechner gesandt werden,
4. wobei in einem zweiten Browserfenster die vom Rechner zurückgesandten Marker-Daten als Findeergebnisdaten "5" angezeigt werden, denen die Keywords zugeordnet sind,
5. wobei in einem zweiten Verfahrensschritt über ein Eingabefeld "3" ein neues Browserfenster zur Eingabe von Metadaten für Marker geöffnet wird,
6. wobei zusätzlich ein Code erzeugt wird, der zur Implementation eines visuell sichtbaren Markers in originären Web-Seiten verwendet werden kann,
7. wobei zum Marker in der originären Web-Seite ein Markerfenster aufzurufen ist, das wie eine zusätzliche Webseite unabhängig von der originären Web-Seite zu sehen und zu nutzen ist,
8. so dass in der Wiederholung der aufeinander folgenden Verfahrensschritte 1 , 2 intellektuell bestimmte Findeergebnisse "5" zu Markern erzeugt werden.
Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zum Finden von Markerdaten (Metadaten zu Web-Inhalten, Content etc.) auch Tag-Daten (von Englisch Tag: Anhänger, Etikett) im Web beschrieben. Marker bzw. Tag-Daten sind technisch durch vorliegende Anmeldungen und Offenlegungen bekannt. Sie liegen auf Rechnern vor, die im Internet ansteuerbar sind. Die Marker-Daten enthalten ergänzende Information wie Titel, Beschreibung, Keywords zu Web-Seiten, die als Metadaten zu den Webseiten zu verstehen sind. Über ihre Keywords sind die Markerdaten auf den Internet-Rechnern (Servern) zu finden. Marker sind als sichtbare Symbole in Webseiten zu implementieren und zeigen dem Nutzer in Schwebefenstern Daten an, die zu ihnen eingestellt wurden. In diesem Sinne stellen Mar- ker in Web-Seiten Aufrufe zur Anzeige unabhängiger Web-Seiten ergänzend zur Web-Seite dar, in der Marker enthalten sind.
In einem ersten Verfahrensschritt werden Keywords in einem Browserfenster per Eingabefeld "1 " eingegeben und in bekannter Weise über Internet-Techniken zu einem vorbereiteten Tag-Server gesandt. Der Tag-Server ist ein üblicher Server (Rechner) der speziell zur Verwaltung von Tag-Daten (Markerdaten, Metadaten) hergerichtet ist. Dort werden die zu den Keywords passenden Markerdaten gefunden. Die gefundenen Markerdaten werden zurück zum anfragenden Rechner gesandt und dort im Browserfenster (Feld B, Anzeige "5") angezeigt.
Im zweiten Verfahrensschritt werden über ein Eingabefeld "3" in einem Browserfenster Daten für Marker geändert bzw. neu eingegeben. Es wird gleichzeitig vom Tag-Rechner der Marker-Code erzeugt, der in originären Web-Seiten zu implementieren ist und dort durch eine Grafik die Markierung der Web-Seite anzeigt. Über die Grafik ist durch Cursoraktion ein Markerfenster aufzurufen, das wie eine unabhängig von der originären Webseite zu gestaltende Web-Seite zu nutzen ist. Die Verwaltung dieses Markerfensters geschieht über Mittel und Methoden des Tag-Servers. Mit der Wiederholung der Verfahrensschritte 1 , 2 werden Markerdaten erstellt, die bestimmten intellektuellen Anforderungen entsprechen. Da Marker-Daten speziell zu Web-Seiten zu erstellen sind, bestimmt der Markerdatenanbieter, welche Marker-Daten (auch Metadaten) zu Web-Seiten gefunden werden. Stehen dem Nutzer der Verfahrensschritte zusätzlich Daten wie Häufigkeiten von Seitenaufrufen zur Verfügung, kann auch eine human bestimmte Anpassung an das Nachfrageverhalten zu den angebotenen Daten berücksichtigt werden. Die Marker-Daten sind mit Zeitstempeln versehen, womit für den Datennachfrager die Aktualität der geänderten Daten sichtbar ist. Mit den Verfahrensschhtten ergeben sich Datenangebote (Metadaten) zu Webseiten, die nicht von Maschinen erstellt wurden. Die erfindungsgemäße Aufgabe, dass nicht Maschinenintelligenz im Datenangebot der humanen Nachfrageintelligenz gegenüber steht, ist gelöst. Suchmaschinenmethoden können neben den beschriebenen Findeverfahren genutzt werden. Durch die Einsparung der aufwändigen Crawlvorgänge ergeben sich kommerzielle Vorteile des beschriebenen Findeprozesses gegenüber herkömmlichen Suchprozessen.
Zu Anspruch 2
Mit Anspruch 2 werden Markerdaten gemäß Anspruch 1 genutzt,
wobei im zweiten Verfahrensschritt über ein Aktionsfeld "6" die Ergebnisse von Suchmaschinen zu den vorliegenden Keywords abgefragt und angezeigt werden, In einem zweiten Verfahrensschritt werden über ein Aktionsfeld "6" die Ergebnisse von Suchmaschinen zu den Keywords abgefragt, mit denen zuvor auch Markerdaten abgefragt wurden. Damit liegen die Suchergebnisse von Suchmaschinen unmittelbar zum Vergleich zu den Findeergebnissen von Markerdaten vor. Es ist für die humane Intelligenz möglich, große oder kleine Bedeutungsunter- schiede zwischen Findemaschinen- zu Suchmaschinenergebnissen herzustellen.
Zu Anspruch 3
Mit Anspruch 3 werden Marker gemäß Anspruch 1 so genutzt,
1 . dass zusätzlich zu den Markerdaten ein Werbefeld C gestaltet wird,
2. welches im Findeergebnis passend zu den Markerdaten angezeigt wird.
Die aus Anspruch 1 bekannte Anzeige der Findeergebnisdaten kann ergänzt werden durch ein Fläche C zur Anzeige von Werbung. Der Einsteller von Markerdaten bestimmt, welche Werbung dort erscheint.
Zu Anspruch 4
Mit Anspruch 4 werden Marker gemäß Anspruch 1 , so genutzt,
dass die für sie eingestellten Daten im Tagrechner auch für Suchmaschinen abzufragen sind. Herkömmliche Suchmaschinen (auch Metasuchmaschinen) können ihre Suchbegriffe zum Tag-Rechner senden. Von dort erhalten sie die dazu gespeicherten Daten zur Anzeige in ihren Suchergebnissen. Damit ist gewährleistet, dass aktuelle Daten zu Web-Seiten auch in herkömmlichen Suchmaschinenergebnissen präsent sind. Üblicherweise tauchen dort bisher ausschließlich gecrawite Daten mit der technisch gegebenen Zeitverzögerung auf. Der Aufwand zum Anzeigen der Tag- Daten ist gering, da es sich um einen einfachen Datenaustausch zwischen Suchmaschine und Tag-Rechner handelt.
Zu Anspruch 5
Mit Anspruch 5 wird Anspruch 1 so genutzt,
1 . dass die auf dem Tag-Rechner vorliegende Software auch auf weiteren Rechnern vorliegt,
2. wobei die Rechner untereinander ihre Tag-Daten für verschiedenster Zwecke austauschen können und derart in einem Verbund zum Datenaustausch stehen,
3. womit die originären Contentdaten zu Web-Seiten auf ihren originären Servern vorhanden sind und den Server nicht verlassen.
Mit Anspruch 5 liegt die aus Anspruch 1 bekannte Software zur Verwaltung der Tag-Daten auf weiteren Servern vor. Diese können untereinander Daten austauschen, so dass eine Keywordeingabe beim Server A zu den weiteren im Verbund stehenden Servern weiter geleitet wird. Es antworten die Server, auf denen die passenden Daten liegen. Derart ist im Gegensatz zum Wolkenkonzept gewährleistet, dass nur die Metadaten der Tags, nicht aber die originären Daten der Web- Seiten oder Kataloginhalte etc. im Internet zur Verfügung stehen oder auf Server in Wolken konzepten ausgelagert werden. Beschreibung Bild 1 :
Bild 1 ,„Keywordeingabe" zeigt ein Browserfenster zur Eingabe von Daten, mit de- nen Tags gefunden werden. Mit Feld E ist eine übliche Browserzeile zur Eingabe von Adressdaten von Web-Seiten symbolisiert. Feld B enthält mit "1 " die eigentliche Eingabezeile für Keywords (Such begriffe, Suchworte ...). Mit "4" ist eine weitere Eingabe z. B. für übergeordnete Findebegriffe wie Kategorien vorhanden. Wird dies Eingabefeld per Klick aktiv, werden beispielsweise nur Worte gesucht, die ei- ner bestimmten Kategorie zugeordnet sind. Derart ist der Such- bzw. Finderaum einzugrenzen. Im Feld A sind mit "2" ein weiteres Eingabefeld für Daten oder Sprungadressen angegeben und mit "2" ist ein Aktionsfeld symbolisiert, das zum Auslösen von bestimmten softwaregesteuerten Aktionen dient. Entsprechende Elemente können im Feld D vorhanden sein. Das Feld C dient zu Darstellung von Werbung.
Beschreibung Bild 2:
Bild 2, „Ausgabe Findeergebnis" zeigt ein Browserfenster zur Ausgabe von Findeergebnisdaten, die zur Eingabe von Findedaten passen, wie es durch Bild 1 dargestellt ist. Im Feld B werden nun die gelisteten Findeergebnisse "5" angezeigt, die zur Keywordeingabe "1 " passen. Letztlich handelt es sich um die Metadaten, die zu Tags eingegeben sind und die im Wesentlichen der Beschreibung von Web- Daten dienen. Diese können z. B. Titel, Beschreibung, Webadressen enthalten. Ist derart ein Tag gefunden, kann durch Klick zur Web-Seite gesprungen werden, die in den Tag-Daten vorhanden ist. Beschreibung Bild 3:
Bild 3,„Ausgabe Findeergebnis" wiederholt die Elemente von Bild 1 wobei im Feld B nun die Findeergebnisse "5" dargestellt sind. Es handelt sich um Daten wie Titel, Beschreibung, Web-Adressen, die zu Tagdaten vorhanden sind. Die Keywordeingabe "1 " ist hier wiederholt im Feld B enthalten, so dass durch Eingabeänderung dort ein neues Findeergebnis erzeugt werden kann, ohne dass zur Seite von Bild 1 zurückgesprungen werden muss. Mit einem Aktionsfeld "2", das in den Feldern A, B, C, D, E in unterschiedlichen Ausprägungen und mit unterschied- liehen Funktionen angeordnet sein kann, können Aktionen wie erneute Suche, Umordnen der Ergebnisse, Bewertung der Ergebnisse oder Abfrage von Suchmaschinen mit den vorgegebenen Daten der Keywordeingabe ausgelöst werden. Je nach Aktion ändert sich die Darstellung und Aufteilung der Browserflächen A, B, C, D, E.

Claims

Ansprüche: Anspruch 1 : Es werden Geräte und Verfahren zum Finden von Marker-Daten im Web beansprucht,
1 . wobei auf einem per Internet ansteuerbaren Tag-Rechner Marker-Daten zu Webseiten zum technischen Datenaustausch vorliegen,
2. wobei die Marker-Daten durch Keywords maschinell zu finden sind,
3. wobei in einem ersten Verfahrensschritt in einem Browserfenster über eine Keywordeingabe "1 " Keywords eingegeben werden und zur Abfrage von Markerdaten an den ansteuerbaren Rechner gesandt werden,
4. wobei in einem zweiten Browserfenster die vom Rechner zurückgesandten Marker-Daten als Findeergebnisdaten "5" angezeigt werden, denen die Keywords zugeordnet sind,
5. wobei in einem zweiten Verfahrensschritt über ein Eingabefeld "3" ein neues Browserfenster zur Eingabe von Daten für Marker geöffnet wird,
6. wobei zusätzlich ein Code erzeugt wird, der zur Implementation eines visuell sichtbaren Markers in originären Web-Seiten verwendet werden kann,
7. wobei zum Marker in der originären Web-Seite ein Markerfenster aufzurufen ist, das wie eine zusätzliche Webseite unabhängig von der originalen Web- Seite zu sehen und zu nutzen ist,
8. so dass in der Wiederholung der aufeinander folgenden Verfahrensschritte 1 , 2 intellektuell bestimmte Findeergebnisse "5" zu Markern erzeugt werden.
Anspruch 2 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass im zweiten Verfahrensschritt über ein Aktionsfeld "6" die Ergebnisse von Suchmaschinen zu den vorliegenden Keywords abgefragt und angezeigt werden,
Anspruch 3 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
1 . dass zusätzlich zu den Markerdaten ein Werbefeld C gestaltet wird,
2. welches im Findeergebnis passend zu den Markerdaten angezeigt wird. Anspruch 4 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die für sie eingestellten Daten im Tagrechner auch für Suchmaschinen abzu- fragen sind.
Anspruch 5 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
1 . dass die auf dem Tag-Rechner vorliegende Software auch auf weiteren Rechnern vorliegt,
2. wobei die Rechner untereinander ihre Tag-Daten für verschiedenster Zwecke austauschen können und derart in einem Verbund zum Datenaustausch stehen,
3. womit die originären Contentdaten zu Web-Seiten auf ihren originären Servern vorhanden sind und den Server nicht verlassen.
PCT/EP2014/069784 2013-09-17 2014-09-17 Nutzergesteuerte findemaschine WO2015040052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015355.7 2013-09-17
DE102013015355.7A DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Nutzergesteuerte Findemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015040052A1 true WO2015040052A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51570504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069784 WO2015040052A1 (de) 2013-09-17 2014-09-17 Nutzergesteuerte findemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013015355A1 (de)
WO (1) WO2015040052A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076312A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Shuccle Ag Lokale geräte und methoden zur nutzung von global vernetzten web 2.0 systemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076312A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Shuccle Ag Lokale geräte und methoden zur nutzung von global vernetzten web 2.0 systemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PILGRIM M: "Greasemonkey Hacks / Site Integration", November 2005 (2005-11-01), pages 1 - 19, XP007922257, ISBN: 978-0-596-10165-7, Retrieved from the Internet <URL:http://commons.oreilly.com/wiki/index.php?title=Greasemonkey_Hacks/Site_Integration&printable=yes> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015355A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015040052A1 (de) Nutzergesteuerte findemaschine
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE69527926T2 (de) Ein mit Rechner durchgeführtes Verfahren und System zur Informationswiederauffindung
DE19718834B4 (de) Navigation in Hypermedien unter Verwendung weicher Hyperlinks
DE60120822T2 (de) Meta-Dokument und Verfahren zum Verwalten von Meta-Dokumenten
DE602004003361T2 (de) System und verfahren zur erzeugung von verfeinerungskategorien für eine gruppe von suchergebnissen
DE102010050776A1 (de) Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102013010037A1 (de) Marker für Suchmaschinen
EP1783633B1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene Suche
DE102011106477A1 (de) Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102013017291A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102012009489A1 (de) Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE112019002235T5 (de) Einbinden eines wörterbuch-bearbeitungssystems in ein text mining
DE102014007662A1 (de) Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102006040208A1 (de) Patentbezogenes Suchverfahren und -system
DE112017001416T5 (de) Benutzerschnittstellenelement zum Anzeigen ähnlicher Ergebnisse
DE112010002089T5 (de) Verfahren zur Infomationsauswahl im Internet
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
EP1755049B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen von einem Informationsserver an einen Client
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102019132848A1 (de) Auf cloudsuche basierendes empfehlungsverfahren, -vorrichtung, -gerät und lesbares speichermedium
EP1094405A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dynamischen Auswahlmaske für den Abruf von Daten aus einer Datenbank
DE102018001664A1 (de) Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001662A1 (de) Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1