WO2014191147A1 - Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom - Google Patents

Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom Download PDF

Info

Publication number
WO2014191147A1
WO2014191147A1 PCT/EP2014/058777 EP2014058777W WO2014191147A1 WO 2014191147 A1 WO2014191147 A1 WO 2014191147A1 EP 2014058777 W EP2014058777 W EP 2014058777W WO 2014191147 A1 WO2014191147 A1 WO 2014191147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
hydrogen
natural gas
plant
electricity
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Markowz
Jürgen Erwin LANG
Rüdiger Schütte
Original Assignee
Evonik Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries Ag filed Critical Evonik Industries Ag
Priority to US14/893,528 priority Critical patent/US20160122194A1/en
Priority to JP2016515688A priority patent/JP2016521668A/ja
Priority to EP14724342.2A priority patent/EP3003982A1/de
Publication of WO2014191147A1 publication Critical patent/WO2014191147A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/025Preparation in gaseous phase by using a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/84Energy production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/24Mixing, stirring of fuel components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • the present invention relates to an integrated system and method for the flexible use of electricity.
  • renewable energies such as wind power, solar energy and hydropower
  • Electrical energy is typically supplied to a variety of consumers via long-range, supra-regional and transnationally coupled power grids, referred to as power grids. Since electrical energy in the power grid itself or without further devices can not be stored to a significant extent, the electrical power fed into the power grid must be matched to the consumer's power requirements, the so-called load.
  • the load varies, as is known, time-dependent, in particular depending on the time of day, day of the week or season.
  • the load profile is subdivided into the three areas of base load, medium load and peak load, and electrical power generators are suitably used in these three load ranges, depending on the type.
  • a continuous synchronization of power generation and power take-off is necessary.
  • Possible short-term deviations are compensated by so-called positive or negative balancing energy or balancing power.
  • the difficulty arises that, for certain types, such as wind power and solar energy, the power generation power is not present and controllable at any time, but is e.g. Daytime and weather-related fluctuations are subject that are only partially predictable and usually do not match the current energy needs.
  • Another approach is to save part of the output in the case of high generation from renewable energy sources and to recycle it in times of low generation or high consumption.
  • pumped storage power plants are already being used today.
  • the system should be flexibly operable, so that responding to a change in electricity supply and / or electricity demand particularly flexible, for example, to achieve economic benefits.
  • the system should be able to be used for storage or supply of electrical energy even for longer periods of high or low electricity supply.
  • the security of supply should be improved by the present invention.
  • the system and the method should continue to have the highest possible efficiency.
  • the method according to the invention should be able to be carried out using the conventional and widely available infrastructure.
  • an integrated plant in which a plant for the electrothermic production of hydrogen cyanide, a separation device for the separation of hydrogen cyanide from the reaction mixture of the electrothermic production of hydrogen cyanide and a Device for introducing a gas into a natural gas network are connected so that from the separator, a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons can be introduced into the natural gas network.
  • the present invention accordingly provides an integrated plant which comprises a plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid and a separation device for the separation of hydrocyanic acid from the reaction mixture of the electrothermic production of hydrocyanic acid to obtain at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, wherein the integrated plant a device for introducing a gas into a natural gas network, which is supplied from the separator via at least one line containing a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons.
  • the present invention also relates to a method for the flexible use of electricity in an integrated system according to the invention, in which a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, is fed into a natural gas network and depending on the electricity supply, the amount and / or composition of in the natural gas network fed gas stream is changed.
  • the integrated system according to the invention and the method according to the invention have a particularly good property profile, whereby the disadvantages of conventional methods and systems can be significantly reduced.
  • a plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid can be operated dynamically well, so it can be adjusted variably to the electricity supply.
  • the integrated system can also be used for longer periods of high or low electricity supply for storage or provision of electrical energy.
  • surprisingly long terms of all components of the integrated system can be achieved, so that their operation can be made very economical.
  • the system for the electrothermal production of hydrocyanic acid is designed to be controllable, wherein the regulation takes place as a function of the electricity supply.
  • electricity from renewable energies is used for the electrothermal production of hydrocyanic acid.
  • the process can be carried out with relatively few process steps, the same being simple and reproducible.
  • the present integrated facility allows the provision of chemical derived products with a low release of carbon dioxide, since the hydrocyanic acid obtained at very high degrees of conversion and compared to alternative starting materials with less further energy input or higher heat release can be implemented to many chemically important secondary products.
  • the integrated system according to the invention serves for the purposeful and flexible use of electrical energy, also referred to herein synonymously as electricity.
  • the integrated system can store electrical energy with a high electricity supply and, in particular with a low electricity supply, feed electrical energy into a power grid.
  • the term storage here refers to the ability of the system, with a high supply of electricity to convert this into a storable form, in this case as chemical energy, which chemical energy can be converted into electrical energy with a small supply of electricity.
  • the storage can be done in the form of coupling product hydrogen, which inevitably arises in the electrothermal production of hydrocyanic acid from methane or higher hydrocarbons.
  • the storage can also take place in the form of products which can be formed in the electrothermal production of hydrogen cyanide in a running parallel to the formation of hydrogen cyanide endothermic reaction, for example by reacting two molecules of methane to ethane and hydrogen.
  • methane methane
  • ethane C 2 H 6
  • hydrogen ethane
  • the integrated system according to the invention comprises a plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid.
  • electrothermal refers to a process in which hydrogen cyanide is produced in an endothermic reaction of hydrocarbons or coal and the heat required to carry out the reaction is generated by electric current.
  • gaseous or vaporized hydrocarbons are used, more preferably aliphatic hydrocarbons.
  • Particularly suitable are methane, ethane, propane and butanes, especially methane.
  • hydrogen is obtained as co-product.
  • the electrothermal production of hydrocyanic acid can be carried out by reacting hydrocarbons with ammonia or nitrogen in an arc reactor.
  • the electrothermal production of hydrocyanic acid can take place in a one-step process, in which an ammonia and at least one hydrocarbon-containing gas mixture is passed through the arc.
  • a nitrogen and a hydrocarbon-containing gas mixture which may additionally contain hydrogen, are passed through the arc.
  • Suitable plants and processes for a one-stage electrothermal production of hydrogen cyanide are known from GB 780,080, US 2,899,275 and US 2,997,434.
  • the electrothermal production of hydrocyanic acid can be carried out in a two-stage process in which nitrogen is passed through the arc and at least one hydrocarbon is fed behind the arc into the plasma generated in the arc.
  • a suitable plant and a process for a two-stage electrothermal production of hydrocyanic acid are known from US 4,144,444.
  • the arc reactor is preferably operated with an energy density of 0.5 to 10 kWh / Nm 3 , especially 1 to 5 kWh / Nm 3 and in particular 2 to 3.5 kWh / Nm 3 , wherein the energy density on the gas volume passed through the arc refers.
  • the temperature in the reaction zone of the arc reactor varies due to the gas flow, wherein in the center of the arc up to 20,000 ° C can be achieved and at the edge, the temperature can be about 600 ° C.
  • the average temperature of the gas is preferably in the range of 1300 to 3000 ° C, more preferably in the range of 1500 to 2600 ° C.
  • the desired production capacity is usually achieved by a parallel arrangement of several arc reactors, which can be controlled together or separately.
  • the residence time of the starting material in the reaction zone of the arc reactor is preferably in the range of 0.01 ms to 20 ms, more preferably in the range of 0.1 ms to 10 ms and especially preferably in the range of 1 to 5 ms.
  • the gas mixture exiting the reaction zone is quenched, i. subjected to a very rapid cooling to temperatures of less than 250 ° C in order to avoid decomposition of the thermodynamically unstable intermediate hydrogen cyanide.
  • a direct quenching process such as, for example, the introduction of hydrocarbons and / or water or an indirect quenching process, such as rapid cooling in a vapor recovery heat exchanger may be used.
  • Direct quenching and indirect quenching can also be combined.
  • the gaseous mixture leaving the reaction zone is only quenched with water.
  • This embodiment is characterized by relatively low investment costs. The disadvantage, however, is that in this way a considerable part of the energy contained in the product gas is not used or exergetically inferior.
  • the gaseous mixture leaving the reaction zone is mixed with a hydrocarbon-containing gas or liquid, wherein at least a portion of the hydrocarbons are endothermically cleaved.
  • a more or less broad product spectrum is generated, eg.
  • hydrocyanic acid and hydrogen also shares in ethane, propane, ethene and other lower hydrocarbons. In this way, the resulting heat can be supplied to a much higher extent of a further use such as the endothermic cleavage of hydrocarbons.
  • solid components, in particular carbon particles, separated and the gas mixture depending on the starting materials in addition to hydrogen cyanide and hydrogen other substances, such as Ethyne, ethene, ethane, carbon monoxide and volatile sulfur compounds, such as H 2 S and CS 2 may contain, further processing for the production of hydrogen cyanide supplied.
  • hydrogen cyanide and hydrogen other substances such as Ethyne, ethene, ethane, carbon monoxide and volatile sulfur compounds, such as H 2 S and CS 2 may contain, further processing for the production of hydrogen cyanide supplied.
  • the electrothermal production of hydrocyanic acid is carried out by reacting hydrocarbons with ammonia in the presence of a platinum-containing catalyst by the so-called BMA process with electrical heating of the reactor.
  • the electrical heating can be effected by resistance heating, as described for example in WO 2004/091773, by electric induction heating, as described, for example, in WO 95/21 126, or by microwave heating, as described, for example, in US Pat. No. 5,529,669 and US Pat. No. 5,470,541.
  • the integrated system according to the invention also comprises a separation device for the separation of hydrogen cyanide from the reaction mixture of electrothermic production of hydrogen cyanide to obtain at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, and a device for introducing a gas into a natural gas network, from the separator via a Line at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons is supplied.
  • hydrogen cyanide is separated from hydrogen and hydrocarbons.
  • Hydrocyanic acid can be separated from the gas mixture by selective absorption in water.
  • hydrogen cyanide formed ethyne can then be separated from the gas mixture by selective absorption in a solvent.
  • Suitable solvents are, for example, water, methanol, N-methylpyrrolidone or mixtures thereof.
  • Suitable methods for the separation of hydrogen cyanide and ethyne from the gas mixture are known from the prior art, for example from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.
  • the separated from hydrogen cyanide, containing hydrogen and / or hydrocarbons mixture can be fed directly to the device for introducing a gas into a natural gas network.
  • hydrogen may be separated from the mixture separated from hydrogen cyanide and optionally hydrogen or a resulting hydrocarbonaceous gas may be supplied to the apparatus for introducing a gas into a natural gas network.
  • hydrogen and a hydrocarbon-containing gas may be supplied via separate lines from the separation device for removing hydrogen cyanide from the reaction mixture of the electrothermal production of hydrogen cyanide of the apparatus for introducing a gas into a natural gas network.
  • the separation of hydrogen and hydrocarbons can also be incomplete, without any incomplete separation adversely affecting the operation of the system, so that can be reduced compared to the complete separation of equipment and energy consumption for the separation.
  • the apparatus for introducing a gas into a natural gas network is not particularly limited. Suitable are all devices with which hydrogen, alkanes and alkenes can be introduced individually or mixed gaseously into a natural gas network.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises at least one reservoir for hydrogen.
  • the type of memory is not critical, so that for this purpose a pressure tank, a liquid gas storage, a memory with gas adsorption on a solid or a chemical storage in which hydrogen is stored by a reversible chemical reaction, can be used.
  • the capacity of the reservoir is preferably sized so that the amount of hydrogen produced by the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid under full load can be absorbed within 2 hours, more preferably the amount produced within 12 hours, and most preferably within 48 hours Hours produced amount.
  • the use of a relatively large hydrogen storage allows a time-extended supply of hydrogen in the natural gas network, with which a maximum content of hydrogen in the natural gas network specified by the network operator can be maintained.
  • Many terminals connected to the natural gas network can only be operated safely within a comparatively narrow band in the so-called Wobbe Index, and a widening of the band would require expensive additional installations at the terminals.
  • the Wobbe index describes the burning properties of natural gas.
  • a feed of hydrogen into the natural gas usually leads to a lowering of the Wobbe index.
  • the Technical Rules, Worksheet G 260 of the DVGW specify lower limits for the Wobbe index. Depending on the composition of the natural gas, these limits can already be reached when a few percent by volume of hydrogen is fed into the natural gas grid.
  • the apparatus for introducing a gas into a natural gas network preferably comprises at least one storage for a hydrocarbon-containing gas.
  • a storage tank a pressure tank, a liquid gas storage, a storage in which the hydrocarbons are absorbed in a solvent, or a storage having gas adsorption to a solid can be used.
  • the capacity of the reservoir is preferably such that the amount of gaseous hydrocarbons produced by the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid under full load can be absorbed within 2 hours, more preferably the amount produced within 12 hours, and most preferably within 48 hours produced amount.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network preferably comprises a device for mixing gases.
  • the device for mixing gases is preferably designed to adjust the Wobbe index, the calorific value or the density of the gas introduced into the natural gas network, or a combination of these gas properties.
  • the device for mixing gases comprises a measuring device for determining Wobbe Index, calorific value or density of the mixed gas, with which the mixture of the gases can be regulated.
  • the device for mixing gases is connected to a storage for hydrogen, in a further preferred embodiment additionally also with a storage for a hydrocarbon-containing gas.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises a methanization reactor for converting hydrogen with carbon dioxide or carbon monoxide to methane.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises a Fischer-Tropsch reactor for converting hydrogen and carbon monoxide into hydrocarbons.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises a hydrogenation reactor for converting hydrogen and unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons. Suitable methanation reactors, Fischer-Tropsch reactors and hydrogenation reactors are known to those skilled in the art.
  • All three embodiments allow hydrogen to be converted to products whose density, volume-specific calorific value and Wobbe index are higher than that of hydrogen. If hydrocarbons with at least 2 carbon atoms are generated, the density, the volume-specific calorific value and the Wobbe index are even higher than those of natural gas. Together with such hydrocarbons, hydrogen can be fed into the natural gas grid in larger proportions, without falling below the limits imposed by the regulations for the density, the calorific value and the Wobbe index.
  • the integrated system according to the invention preferably additionally comprises a plant for generating electricity, which is supplied from the separator via a line at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons. Suitable plants for power generation are all systems with which electrical power can be generated from the product gas. Preferably, a plant is used for power generation, which has a high efficiency.
  • the plant for power generation comprises a fuel cell.
  • the plant for power generation is preferably supplied to a gas stream which consists essentially of hydrogen.
  • the plant for power generation comprises a power plant with a turbine.
  • the plant comprises a gas turbine containing hydrogen and / or hydrocarbon Gas is operable.
  • a gas turbine is used which can be operated with mixtures of hydrogen and hydrocarbon-containing gases of varying composition.
  • the power plant with a turbine is a gas and steam turbine power plant (Gu D power plant), also called gas and steam combined cycle power plant.
  • a gas turbine generally serves, among other things, as a heat source for a downstream waste heat boiler, which in turn acts as a steam generator for the steam turbine.
  • the plant for power generation in addition to the supplied from the separator gas stream even more substances are supplied, for example, additional hydrogen for the operation of a fuel cell or additional fuel for the operation of a turbine or the heating of a steam generator.
  • the capacity of the plant for power generation can be selected depending on the production capacity of the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid.
  • the power of the plant for power generation is selected so that the power requirements of the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid at full load can be fully covered by the plant for power generation.
  • the power can be achieved by a single device or a combination of multiple devices, the merger (pool) can be achieved via a common control.
  • electrical energy for the plant for the electrothermal production of hydrogen cyanide can be obtained from the mains.
  • the plant for power generation can be dimensioned so that in addition to the plant for electrothermic production of hydrogen cyanide also supplies other power consumers or beyond the needs of the plant for the electrothermal production of hydrocyanic exceeding electrical energy is fed into a grid.
  • the plant for the electrothermal production of hydrogen cyanide comprises a steam generator with which steam is generated from the waste heat of the electrothermal process
  • the plant for generating electricity comprises a Apparatus in which electricity is generated from steam
  • the integrated equipment comprises a steam line with which steam generated in the steam generator is supplied to the device in which electricity is generated from steam.
  • an indirect quench of the reaction gas obtained in a hydrogen cyanide reactor is used as a steam generator.
  • the device in which electricity is generated from steam is preferably a steam turbine or a steam engine and more preferably a steam turbine.
  • the steam turbine is part of a gas and steam turbine power plant.
  • the integrated system according to the invention additionally comprises a storage for hydrocyanic acid.
  • This store makes it possible to continue downstream conversion of hydrocyanic acid to other products, even if little or no hydrocyanic acid is produced in the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid at low power supply.
  • the storage of hydrocyanic acid takes place in liquid form.
  • the integrated system according to the invention is connected to a weather forecast unit.
  • a weather forecasting unit makes it possible to adjust the operation of the system so that on the one hand the possibility of using cheap excess electricity and the possibility to provide electricity from the plant for power generation with low electricity supply and correspondingly high electricity price can be used and on the other always provide sufficient hydrocyanic acid for the continuous operation of a downstream, hydrocyanic acid-consuming plant.
  • a storage for hydrocyanic acid can be brought to a high or low level.
  • a plant for the further processing of hydrocyanic acid can be prepared and adjusted for changed operating modes. In a longer-term supply of electricity, these parts of the system can be reduced to a reduced level Production performance can be adjusted so that a business interruption due to lack of hydrogen cyanide can be avoided.
  • the integrated system may be connected to a unit for generating a consumption forecast, wherein this unit preferably has a data memory that includes data on the historical consumption.
  • the historical consumption data may include, for example, the course of the day, the course of the week, the course of the year, and other trends related to electricity demand and / or electricity generation.
  • the consumption forecast data can also take into account specific changes, for example, in the access or omission of a large consumer.
  • the data store may also contain data about the historical history of electricity prices.
  • the inventive method for the flexible use of electricity is carried out in an integrated system according to the invention and from the device for introducing a gas into a natural gas network, a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, fed into a natural gas network.
  • the integrated system is operated in such a way that, depending on the electricity supply, the quantity and / or the composition of the gas flow fed into the natural gas grid are changed. In this way, the amount of electrical energy that is stored by generating or modifying the gas fed into the natural gas network in the form of chemical energy in the natural gas network can be adjusted.
  • a surplus of electricity results if more electricity is generated from renewable energies at a time than total electricity is consumed at that time. Electricity surplus also occurs when large amounts of electrical energy are supplied from fluctuating renewable energies and throttling or shutting down power plants is associated with high costs. A power shortfall arises when comparatively small amounts of renewable energy are available and inefficient or high-cost power plants have to be operated.
  • the cases of surplus power and power shortage described here can be identified in various ways. For example, the prices on the power exchanges are an indicator of the current situation, with a surplus of electricity leading to lower and a power shortfall to higher electricity prices. An electricity surplus or electricity shortage can also exist without any direct effect on the electricity price.
  • the plant for electrothermic production of hydrocyanic acid depending on the electricity supply operated from the separator at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, the device for initiating a Gases fed into a natural gas network and fed from the device for introducing a gas into a natural gas network, a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons in a natural gas network.
  • the plant for electrothermic production of hydrogen cyanide preferably comprises a plurality of reactors arranged in parallel, and depending on the electricity supply, all, only a part or none of the reactors are operated.
  • the reactors are operated for this purpose under constant, optimized reaction conditions and the adaptation of the plant operation to the electricity supply takes place only by shutting down or starting up reactors.
  • individual or all reactors are operated at variable throughputs and correspondingly variable power consumption.
  • a second embodiment of the method according to the invention for the flexible use of electricity is in an integrated system according to the invention comprising a plant for power generation, which is supplied from the separator via a line at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, depending on the electricity supply Amount ratio between gas from the separator of the device for introducing a gas into a Natural gas network is supplied and gas, which is supplied from the separator of the plant for power generation, changed and fed from the apparatus for introducing a gas into a natural gas network, a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons in a natural gas network.
  • the quantitative ratio is changed so that at a higher power supply, a larger proportion of the gas is fed into the natural gas grid.
  • the gas from the separator completely or for the most part in particular more than 80%, supplied to the plant for power generation and taken at a high electricity supply, the plant for power generation out of service and the gas from the separator completely or in an average power supply for the most part, in particular more than 80%, fed into the natural gas grid.
  • the second embodiment of the method according to the invention enables uniform operation of the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid both at medium and at high power supply, resulting in a high system utilization for this system.
  • additional electrical energy can be used in the event of high electricity supply and effectively stored in the form of chemical energy in the natural gas grid.
  • the gas mixture leaving the arc reactor is mixed with a hydrocarbon-containing gas or a hydrocarbon-containing liquid for cooling, wherein the type and / or amount of the gas and / or the liquid is changed depending on the electricity supply, from the resulting reaction mixture in the separation device at least one gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons, separated and the device for introducing a gas into a Natural gas network supplied and fed from the apparatus for introducing a gas into a natural gas network, a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons in a natural gas network.
  • the gaseous mixture leaving the arc reactor is treated with a larger amount of hydrocarbonaceous gas or liquid, or the nature of the gas and / or liquid is changed so that a greater part of the heat energy of the gaseous mixture leaving the arc reactor is used for endothermic splitting of components of the gas and / or the liquid.
  • the hydrocarbons obtained by the endothermic cracking can be completely supplied to the apparatus for introducing a gas into a natural gas network.
  • the apparatus for introducing a gas into a natural gas network can be supplied and the remainder supplied as feedstock for the production of hydrogen cyanide of the plant for the electrothermic production of hydrogen cyanide.
  • the plant for electrothermic production of hydrocyanic acid is operated depending on the electricity supply and at high power supply, the ratio between gas, which is supplied from the separator of the device for introducing a gas into a natural gas network and gas, which from the Separating device of the plant is supplied to generate electricity, changed.
  • the method according to the invention particularly preferably comprises the steps
  • the thresholds are set depending on the actual level of the hydrocyanic acid storage or depending on the forecasts of the evolution of consumption and production of hydrocyanic acid in the next few hours. For example, if the level of the hydrocyanic acid storage tank falls to a low level, the threshold below which the output of the hydro-genic acid-producing plant of hydrocyanic acid is reduced is set to a lower value.
  • the supply of electricity can be determined either directly through coordination with electricity producers and / or electricity consumers or indirectly through trading platforms and / or through OTC procedures and an associated electricity price.
  • the electricity supply is determined by coordination with power generators from wind energy and / or solar energy.
  • the electricity supply is determined via the electricity price on a trading platform.
  • the electric power of the plant for power generation is preferably changed when exceeding the first threshold according to the surplus of electricity and falls below the second threshold, the power of the plant for electrothermic production of hydrogen cyanide accordingly changed the power penalty.
  • the electric power of the plant for power generation is preferably changed to a predetermined lower value when exceeding the first threshold and below the second threshold, the power of the plant for electrothermic production of hydrogen cyanide to a predetermined changed lower value.
  • the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid comprises a steam generator with which from the waste heat of the electrothermal process steam is generated and the plant for power generation comprises a steam turbine, which is driven by this steam.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises a reservoir for hydrogen and from this reservoir hydrogen is introduced into a natural gas line, wherein the amount of hydrogen introduced in dependence on the gas flow in the natural gas line is adjusted so that the Wobbe index, the calorific value or the density of the gas in the gas pipeline or a combination of these gas properties is kept within predetermined limits.
  • the introduction of the hydrogen can be regulated by measuring these gas properties in the natural gas line after the introduction of the gas to be introduced into the natural gas network.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network can also include a storage for a gas mixture of hydrogen and hydrocarbon-containing gases and from this memory, the gas mixture are introduced into a natural gas line, wherein the amount of introduced gas mixture depending on the gas flow in the natural gas line adjusted is that the Wobbe index, the calorific value or the density of the gas in the natural gas line or a combination of these gas properties is kept within predetermined limits.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises separate reservoirs for hydrogen and hydrocarbon-containing gases and a device for mixing gases connected to these reservoirs.
  • the apparatus for mixing gases hydrogen and hydrocarbon-containing gases are mixed, the proportion being adjusted so as to keep the Wobbe index, calorific value or density of the resulting gas mixture or a combination of these gas properties within predetermined limits.
  • Hydrocarbons containing two or more carbon atoms in particular ethane, ethene, propane, propene, butane and / or butene, which have been separated off from the reaction mixture of the electrothermal production of hydrocyanic acid in the separation apparatus for removing hydrogen cyanide, are preferably used as the hydrocarbon-containing gases.
  • the gas mixture resulting after adjusting the gas properties is then fed into the natural gas grid.
  • the Wobbe index of the resulting gas mixture is adjusted so that the ratio of the Wobbe index of the gas fed into the natural gas network to the Wobbe index of the gas in the natural gas network is in the range of 0.9: 1 to 1: 0.9, especially Range from 0.95: 1 to 1: 0.95.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises a methanation reactor for converting hydrogen with carbon dioxide or carbon monoxide to methane, wherein from the separator a hydrogen-containing gas stream is fed to the methanization reactor and methane produced in the methanation reactor into the methane Natural gas network is fed.
  • the conversion of hydrogen to methane avoids the restrictions on the supply of hydrogen to a natural gas network and the gas also in a Feed in natural gas network at a location with low gas flow in the gas pipeline.
  • the device for introducing a gas into a natural gas network comprises a Fischer-Tropsch reactor for converting hydrogen and carbon monoxide into hydrocarbons, wherein a hydrogen-containing gas stream is fed from the separator to the Fischer-Tropsch reactor and gaseous hydrocarbons generated in the Fischer-Tropsch reactor are fed into the natural gas grid.
  • the apparatus for introducing a gas into a natural gas network comprises a hydrogenation reactor, wherein from the separator, a gas stream containing unsaturated hydrocarbons is fed to the hydrogenation reactor and saturated hydrocarbons generated in the hydrogenation reactor are fed into the natural gas network.
  • This embodiment can be used particularly advantageously when the electrothermal production of hydrocyanic acid is carried out in an arc reactor, the gas mixture leaving the arc reactor for cooling is admixed with a hydrocarbon-containing gas or a hydrocarbon-containing liquid, unsaturated hydrocarbons being formed by cracking, from the resulting gas mixture a gas stream containing hydrogen and unsaturated hydrocarbons is separated and this gas stream is fed to the hydrogenation reactor.
  • a gas stream containing hydrogen and unsaturated hydrocarbons is separated and this gas stream is fed to the hydrogenation reactor.
  • the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid draws electricity from a gas-fired power plant, which is operated with gas from the natural gas grid depending on the electricity supply.
  • the method according to the invention preferably comprises the steps a) setting a first threshold and a second threshold for a supply of electricity,
  • the thresholds are set depending on the actual level of the hydrocyanic acid storage or depending on the forecasts of the evolution of consumption and production of hydrocyanic acid in the next few hours. For example, if the level of the hydrocyanic acid storage tank falls to a low level, the threshold below which the output of the hydro-genic acid-producing plant of hydrocyanic acid is reduced is set to a lower value.
  • the supply of electricity can be determined either directly through coordination with electricity producers and / or electricity consumers or indirectly through trading platforms and / or through OTC procedures and an associated electricity price.
  • the electricity supply is determined by coordination with power generators from wind energy and / or solar energy.
  • the electricity supply is determined via the electricity price on a trading platform.
  • the absolute magnitude of the first threshold above which power reduction of the power plant is performed is not essential to this embodiment of the present method and may be determined by economic criteria.
  • the second predetermined value below which there is a reduction in the power of the plant for the electrothermal production of hydrocyanic acid.
  • the first threshold and the second threshold are chosen equal.
  • the electrical energy used to produce hydrogen cyanide is at least partly derived from renewable energies, particularly preferably from wind power and / or solar energy.
  • renewable energies particularly preferably from wind power and / or solar energy.
  • the electricity supply is calculated from the data of a weather forecast.
  • the above-mentioned threshold values for an electricity supply are then preferably selected such that, on the one hand, a planned amount of hydrocyanic acid can be produced in the forecasting period.
  • the present integrated plant and method are suitable for the production of hydrocyanic acid in a very economical and resource-saving manner.
  • Hydrocyanic acid can be converted into many valuable intermediates, whereby a surprising reduction of carbon dioxide emissions can be achieved.
  • This surprising reduction is based on several synergistic factors.
  • hydrogen can be obtained at a very high power efficiency, which without release of carbon dioxide to generate electrical energy can be used.
  • heat is often released during the production of the valuable secondary products. This waste heat can often be used to cover the heat demand in other parts of the process (eg distillative separation processes). Accordingly, the carbon dioxide emissions are reduced, if otherwise an oxidation of hydrocarbons to produce the process heat would be necessary.
  • hydrocyanic acid produced is used to produce sodium cyanide, acetone cyanohydrin or methionine.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of an integrated system according to the invention, a plant 1 for the electrothermic production of hydrogen cyanide, a separation device 2 for the separation of hydrogen cyanide from the reaction mixture 3 of the electrothermic production of hydrogen cyanide, and a device 4 for introducing a gas into a natural gas network.
  • 5 includes.
  • hydrocyanic acid is generated from a hydrocarbon-containing starting material, which is supplied via a line or a conveying member 14.
  • Suitable hydrocarbon-containing starting materials are natural gas and lower hydrocarbons, in particular C 2 -C 4 -hydrocarbons. Nitrogen and ammonia are suitable as nitrogen-containing starting material.
  • electrical power from a power grid 16 is obtained via a power line.
  • the reaction mixture 3 obtained in the electrothermal production of hydrocyanic acid is fed to a separator 2 in which hydrogen cyanide is separated from the reaction mixture and obtained via a line 17 as a product.
  • hydrogen and optionally hydrocarbons, and other components, such as carbon black and sulfur-containing compounds are separated.
  • Hydrogen and hydrocarbons can be obtained in the separator in the form of a gas stream containing hydrogen and hydrocarbons.
  • the apparatus 4 for introducing a gas into a natural gas network additionally comprises a hydrogen storage 8, a hydrocarbon-containing gas storage 9 and a gas mixing apparatus 10, with the hydrogen, hydrocarbon gas and optionally Other gases can be mixed so that a gas stream can be introduced with a targeted composition via the connecting line 18 into the natural gas network 5.
  • the integrated system also comprises a plant 1 1 for power generation, which is supplied from the separator 2 via a line 12, a gas stream containing hydrogen and / or hydrocarbons.
  • electricity is generated from the gases. This can be done via a combustion process, preferably in a gas and steam power plant, in which electricity is generated by gas and steam turbines. Alternatively, fuel cells can also be used to generate electricity from hydrogen and / or hydrocarbon-containing gas.
  • the power generated in the plant 1 1 for power generation can be supplied via the power lines 19 and 15 of Appendix 1 for the electrothermal production of hydrogen cyanide and used for the electrothermal production of hydrocyanic acid.
  • the power generated in the plant 1 1 for power generation can also be fed into the power grid 16, in particular if the plant 1 for electrothermic production of hydrogen cyanide is out of order or consumes less power than is generated in the plant 1 1 for power generation.
  • hydrogen and / or hydrocarbons can also from the memories 8 and / or 9 of the device 4 for Introduction of a gas in a natural gas network of the plant 1 1 are supplied to generate electricity.
  • the plant 1 1 for power generation can also be supplied with additional fuel via a device not shown in Figure 1.
  • the integrated system additionally comprises a steam generator (not shown) in the plant 1 for the electrothermal production of hydrogen cyanide, a steam turbine (not shown) in the plant 1 1 for power generation, and a steam line 13, with the in steam supplied to the steam generator is supplied to the steam turbine.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Anlage, die eine Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure und eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellungvon Blausäure unter Erhalt mindestens eines Gasstroms enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe umfasst, wobei die integrierte Anlage eine Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz aufweist, der aus der Trennvorrichtung über mindestens eine Leitung ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird. Diese integrierte Anlage ermöglicht einen flexiblen Einsatz von Stromdurch ein Verfahren, bei dem ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, aus der Trennvorrichtung in ein Erdgasnetz eingespeist wird und in Abhängigkeit vom Stromangebot die Menge und/oder die Zusammensetzung des in das Erdgasnetz eingespeisten Gasstroms verändert werden.

Description

Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom
Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Anlage und ein Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom. Der Einsatz erneuerbarer Energien, wie Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft, gewinnt eine immer größere Bedeutung zur Stromerzeugung. Elektrische Energie wird typischerweise über langreichweitige, überregionale und länderübergreifend gekoppelte Stromversorgungsnetze, kurz als Stromnetze bezeichnet, an eine Vielzahl von Verbrauchern geliefert. Da elektrische Energie im Stromnetz selbst beziehungsweise ohne weitere Vorrichtungen nicht in signifikantem Umfang speicherbar ist, muss die in das Stromnetz eingespeiste elektrische Leistung auf den verbraucherseitigen Leistungsbedarf, die sogenannte Last, abgestimmt werden. Die Last schwankt bekanntermaßen zeitabhängig, insbesondere je nach Tageszeit, Wochentag oder auch Jahreszeit. Klassisch wird der Lastverlauf in die drei Bereiche Grundlast, Mittellast und Spitzenlast unterteilt, und elektrische Energieerzeuger werden je nach Typ geeignet in diesen drei Lastbereichen eingesetzt. Für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung ist ein kontinuierlicher Gleichlauf von Stromerzeugung und Stromabnahme notwendig. Eventuell auftretende kurzfristige Abweichungen werden durch sogenannte positive oder negative Regelenergie bzw. Regelleistung ausgeglichen. Bei regenerativen Stromerzeugungseinrichtungen tritt die Schwierigkeit auf, dass bei bestimmten Typen, wie Windkraft und Solarenergie, die Energieerzeugungsleistung nicht zu jedem Zeitpunkt vorhanden und in bestimmter Weise steuerbar ist, sondern z.B. tageszeitlichen und witterungsbedingten Schwankungen unterliegt, die nur bedingt vorhersagbar sind und in der Regel nicht mit dem jeweils aktuellen Energiebedarf übereinstimmen.
Üblicherweise ist die Differenz zwischen der Erzeugungsleistung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien und dem aktuellen Verbrauch durch andere Kraftwerke bereitzustellen, wie beispielsweise Gas-, Kohle- und Kernkraftwerke. Mit zunehmendem Ausbau und Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien an der Stromversorgung müssen immer größere Schwankungen zwischen deren Leistung und dem aktuellen Verbrauch ausgeglichen werden. So werden bereits heute neben Gaskraftwerken zunehmend auch Steinkohlekraftwerke in Teillast gefahren oder ganz heruntergefahren, um die Schwankungen auszugleichen. Da diese variable Fahrweise der Kraftwerke mit beträchtlichen Zusatzkosten verbunden ist, wird seit geraumer Zeit die Entwicklung alternativer Maßnahmen untersucht. Ein Ansatz ist es, alternativ oder ergänzend zur Veränderung der Leistung eines Kraftwerks die Leistung von einem oder mehreren Verbrauchern anzupassen (z.B. Demand Side Management, Smart Grids). Ein weiterer Ansatz ist es, im Fall von hohen Erzeugungsleistungen aus erneuerbaren Energien einen Teil der Leistung zu speichern und in Zeiten von geringen Erzeugungsleistungen oder hohem Verbrauch wieder auszuspeichern. Dazu werden bereits heute beispielsweise Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt. In der Entwicklung befinden sich auch Konzepte zur Speicherung von Strom in Form von Wasserstoff durch elektrolytische Spaltung von Wasser.
Die hier beschriebenen Maßnahmen sind insgesamt mit beträchtlichen Zusatzkosten und wirkungsgradbedingten Energieverlusten verbunden. Vor diesem Hintergrund wird verstärkt nach besseren Möglichkeiten gesucht, die durch die Verwendung von erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft und Solarenergie, auftretenden Unterschiede zwischen Strombereitstellung und Stromabnahme auszugleichen.
Bei einer geschätzten Betriebsdauer von höchstens 20%, bezogen auf einen maximal möglichen Dauereinsatz, ergeben sich inakzeptabel lange Amortisationszeiten, so dass eine Rentabilität nur durch staatliche Eingriffe oder außergewöhnliche Geschäftsmodelle gegeben sein kann. Diese Schätzung beruht darauf, dass die Anlage nur in Zeiten eines Überschusses an erneuerbaren Energien betrieben wird. Weiterhin ist festzuhalten, dass für den Fall eines über längere Zeit geringen Angebots an erneuerbarer Energie Kraftwerke vorgehalten werden müssen, die die Deckung eines Grundbedarfs sicherstellen können. Die hierzu notwendige Vorhaltung von Kraftwerkskapazitäten muss betriebswirtschaftlich machbar sein oder gegebenenfalls durch staatliche Regelungen finanziert werden, da auch in diesem Fall vergleichsweise hohe Fixkosten einer relativ geringen Betriebsdauer gegenüberstehen. Konventionelle Kraftwerke, d. h. Kraftwerke, die auf fossilen oder biogenen Energieträgern oder auf Kernkraft basieren, können elektrische Energie planbar über lange Zeit bereitstellen. Der Einsatz von auf fossilen Energieträgern oder Kernkraft basierten Anlagen soll allerdings aufgrund von politischen Gründen, insbesondere Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes, zunehmend zu Gunsten von Stromerzeugern reduziert werden, die auf erneuerbaren Energien basieren. Diese Stromerzeuger müssen jedoch bedarfsgerecht installiert und ihrerseits wirtschaftlich betrieben werden können. Ab einem gewissen Grad an installierter Kapazität auf Basis erneuerbarer Energien ist es wirtschaftlich sinnvoller, statt eines weiteren Zubaus an Kapazitäten für erneuerbare Energien solche in Form von Speichern zu installieren, so dass in Zeiten eines Stromüberschusses durch erneuerbare Energie diese sinnvoll eingesetzt und gespeichert werden kann und in Zeiten eines Stromunterschusses aus Energiespeichern oder konventionellen Kraftwerken Strom bereitgestellt werden kann. Bei einer zweckmäßigen Flexibilisierung des Energieverbrauchs kann hierbei angenommen werden, dass die Zeiten eines spürbaren Stromüberschusses oder Stromunterschusses geringer sein werden. Für diese geringen Zeiten besteht trotz allem die Notwendigkeit, die Stromversorgung sicherzustellen, wobei dies möglichst wirtschaftlich bewerkstelligt werden sollte.
In Anbetracht des Standes der Technik ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anlage bereitzustellen, die nicht mit den Nachteilen herkömmlicher Verfahren behaftet ist.
Insbesondere war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wege zu finden, die es ermöglichen, die Flexibilität im Hinblick auf Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie gegenüber dem Stand der Technik zu erhöhen. Weiterhin sollte die Anlage flexibel betreibbar sein, so dass auf eine Veränderung von Stromangebot und/oder Strom nachfrage besonders flexibel reagiert werden kann, um beispielsweise wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Hierbei sollte die Anlage auch bei längeren Perioden eines hohen oder geringen Stromangebots zur Speicherung oder Bereitstellung von elektrischer Energie eingesetzt werden können. Ferner sollte durch die vorliegende Erfindung die Versorgungssicherheit verbessert werden. Die Anlage und das Verfahren sollten weiterhin einen möglichst hohen Wirkungsgrad besitzen. Weiterhin sollte das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der herkömmlichen und weithin vorhandenen Infrastruktur durchgeführt werden können.
Darüber hinaus sollte das Verfahren mit möglichst wenigen Verfahrensschritten durchgeführt werden können, wobei dieselben einfach und reproduzierbar sein sollten.
Weitere nicht explizit genannte Aufgaben ergeben sich aus dem Gesamtzusammenhang der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die sich aus den einleitend diskutierten Zusammenhängen ergeben, durch eine integrierte Anlage, in der eine Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure, eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellung von Blausäure und eine Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz so verbunden werden, dass aus der Trennvorrichtung ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe in das Erdgasnetz eingeleitet werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine integrierte Anlage, die eine Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure und eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellung von Blausäure unter Erhalt mindestens eines Gasstroms enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe umfasst, wobei die integrierte Anlage eine Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz aufweist, der aus der Trennvorrichtung über mindestens eine Leitung ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom in einer erfindungsgemäßen integrierten Anlage, bei dem ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz eingespeist wird und in Abhängigkeit vom Stromangebot die Menge und/oder die Zusammensetzung des in das Erdgasnetz eingespeisten Gasstroms verändert wird. Die erfindungsgemäße integrierte Anlage und das erfindungsgemäße Verfahren weisen ein besonders gutes Eigenschaftsprofil auf, wobei die Nachteile herkömmlicher Verfahren und Anlagen deutlich reduziert werden können.
Insbesondere wurde in überraschender Weise gefunden, dass es damit möglich wird, eine Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure mit einer hohen Auslastung zu betreiben, wobei erneuerbare Energien bei einem Überschuss wirtschaftlich eingesetzt werden können. Weiterhin kann durch die Anlage ein Stromüberschuss aus erneuerbaren Energien, unter anderem Windkraft oder Photovoltaik, in eine speicherbare Form überführt werden. Ferner kann elektrische Energie auch bei einer längeren Periode an einem geringen Angebot an erneuerbarer Energie auf besonders kostengünstige Weise bereitgestellt werden.
Eine Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure kann gut dynamisch betrieben werden, lässt sich also variabel auf das Stromangebot hin anpassen. Hierbei kann die integrierte Anlage auch bei längeren Perioden eines hohen oder geringen Stromangebots zur Speicherung oder Bereitstellung von elektrischer Energie eingesetzt werden. Hierbei können überraschend hohe Laufzeiten aller Komponenten der integrierten Anlage erzielt werden, so dass deren Betrieb sehr wirtschaftlich gestaltet werden kann. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure regelbar ausgestaltet ist, wobei die Regelung in Abhängigkeit des Stromangebots erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure Strom aus erneuerbaren Energien verwendet.
Darüber hinaus kann das Verfahren mit relativ wenigen Verfahrensschritten durchgeführt werden, wobei dieselben einfach und reproduzierbar sind.
Durch die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien ermöglicht die vorliegende integrierte Anlage die Bereitstellung von chemischen Folgeprodukten bei einer geringen Freisetzung von Kohlendioxid, da die erhaltene Blausäure bei sehr hohen Umsatzgraden und im Vergleich zu alternativen Ausgangsstoffen bei geringerer weiterer Energiezufuhr oder höherer Wärmefreisetzung zu vielen chemisch wichtigen Folgeprodukten umgesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße integrierte Anlage dient zur zweckmäßigen und flexiblen Verwendung von elektrischer Energie, hierin synonym auch als Strom bezeichnet. Die integrierte Anlage kann bei einem hohen Stromangebot elektrische Energie speichern und insbesondere bei einem geringen Stromangebot elektrische Energie in ein Stromnetz einspeisen. Der Begriff Speicherung bezeichnet hierbei die Fähigkeit der Anlage, bei einem hohen Angebot an Strom diesen in eine speicherbare Form, vorliegend als chemische Energie, zu überführen, wobei diese chemische Energie bei einem geringen Angebot an Strom in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Die Speicherung kann dabei in Form des Koppel produkts Wasserstoff erfolgen, das bei der elektrothermischen Herstellung von Blausäure aus Methan oder höheren Kohlenwasserstoffen zwangsläufig entsteht. Die Speicherung kann außerdem in Form von Produkten erfolgen, die bei der elektrothermischen Herstellung von Blausäure in einer parallel zur Bildung von Blausäure ablaufenden endothermen Umsetzung entstehen können, beispielsweise durch eine Umsetzung von zwei Molekülen Methan zu Ethan und Wasserstoff. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass zwei Mol Methan (CH ) einen geringeren Energiegehalt haben, als beispielsweise ein Mol Ethan (C2H6) und ein Mol Wasserstoff, so dass durch eine Umwandlung von Methan in Wasserstoff und einen Kohlenwasserstoff mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen Energie gespeichert werden kann.
In konventionellen Anlagen zur Herstellung von Blausäure wird relativ viel Energie aufgewendet, um die entstehenden Nebenproduktgase aufzuarbeiten, um Wasserstoff gegebenenfalls in reiner Form zu verkaufen. In der vorliegenden Anlage kann diese Reinigung sehr viel einfacher ausgestaltet werden, indem die Nebenproduktgase energetisch verwendet werden.
Die erfindungsgemäße integrierte Anlage umfasst eine Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure. Der Begriff elektrothermisch bezeichnet dabei ein Verfahren, bei dem Blausäure in einer endothermen Reaktion aus Kohlenwasserstoffen oder Kohle hergestellt wird und die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Wärme durch elektrischen Strom erzeugt wird. Vorzugsweise werden gasförmige oder verdampfte Kohlenwasserstoffe eingesetzt, besonders bevorzugt aliphatische Kohlenwasserstoffe. Besonders geeignet sind Methan, Ethan, Propan und Butane, insbesondere Methan. Bei der elektrothermischen Herstellung von Blausäure aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen wird als Koppelprodukt Wasserstoff erhalten.
Die elektrothermische Herstellung von Blausäure kann durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Ammoniak oder Stickstoff in einem Lichtbogenreaktor erfolgen. Die elektrothermische Herstellung von Blausäure kann dabei in einem einstufigen Prozess erfolgen, bei dem eine Ammoniak und mindestens einen Kohlenwasserstoff enthaltende Gasmischung durch den Lichtbogen geführt wird. Alternativ kann auch eine Stickstoff und einen Kohlenwasserstoff enthaltende Gasmischung, die zusätzlich Wasserstoff enthalten kann, durch den Lichtbogen geführt werden. Geeignete Anlagen und Verfahren für eine einstufige elektrothermische Herstellung von Blausäure im Lichtbogen sind aus GB 780,080, US 2,899,275 und US 2,997,434 bekannt. Alternativ kann die elektrothermische Herstellung von Blausäure in einem zweistufigen Prozess erfolgen, bei dem Stickstoff durch den Lichtbogen geführt wird und mindestens ein Kohlenwasserstoff hinter dem Lichtbogen in das im Lichtbogen erzeugte Plasma eingespeist wird. Eine geeignete Anlage und ein Verfahren für eine zweistufige elektrothermische Herstellung von Blausäure sind aus US 4,144,444 bekannt.
Der Lichtbogenreaktor wird vorzugsweise mit einer Energiedichte von 0,5 bis 10 kWh/Nm3, besonders 1 bis 5 kWh/Nm3 und insbesondere 2 bis 3,5 kWh/Nm3 betrieben, wobei sich die Energiedichte auf das durch den Lichtbogen geleitete Gasvolumen bezieht. Die Temperatur in der Reaktionszone des Lichtbogenreaktors variiert aufgrund des Gasflusses, wobei im Zentrum des Lichtbogens bis zu 20000 °C erreicht werden und am Rand die Temperatur etwa 600 °C betragen kann. Am Ende des Lichtbogens liegt die mittlere Temperatur des Gases vorzugsweise im Bereich von 1300 bis 3000 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 1500 bis 2600 °C. Die gewünschte Produktionskapazität wird in der Regel durch eine parallele Anordnung von mehreren Lichtbogenreaktoren erzielt, die gemeinsam oder getrennt gesteuert werden können.
Die Verweilzeit des Einsatzstoffes in der Reaktionszone des Lichtbogenreaktors liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 ms bis 20 ms, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 ms bis 10 ms und speziell bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 ms. Danach wird die aus der Reaktionszone austretende Gasmischung gequencht, d.h. einer sehr schnellen Abkühlung auf Temperaturen von weniger als 250 °C unterzogen, um eine Zersetzung des thermodynamisch instabilen Zwischenprodukts Blausäure zu vermeiden. Zum Quenchen kann ein direktes Quenchverfahren wie zum Beispiel die Einspeisung von Kohlenwasserstoffen und/oder Wasser oder ein indirektes Quenchverfahren, wie zum Beispiel die rasche Abkühlung in einem Wärmetauscher mit Dampfgewinnung eingesetzt werden. Direktes Quenchen und indirektes Quenchen können auch miteinander kombiniert werden. In einer ersten Ausführungsform wird die aus der Reaktionszone austretende Gasmischung nur mit Wasser gequencht. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch relativ geringe Investitionskosten aus. Nachteilig ist jedoch, dass auf diese Weise ein beträchtlicher Teil der im Produktgas enthaltenen Energie nicht oder exergetisch minderwertig genutzt wird. In einer zweiten Ausführungsform, wird die aus der Reaktionszone austretende Gasmischung mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas oder einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit gemischt, wobei zumindest ein Teil der Kohlenwasserstoffe endotherm gespalten wird. Je nach Prozessführung wird dabei ein mehr oder minder breites Produktspektrum erzeugt, z. B. neben Blausäure und Wasserstoff auch Anteile an Ethan, Propan, Ethen und anderen niederen Kohlenwasserstoffen. Hierdurch kann die entstehende Wärme in einem wesentlich höheren Umfang einer weiteren Verwendung wie der endothermen Spaltung der Kohlenwasserstoffe zugeführt werden.
Nach dieser Temperaturabsenkung, beispielsweise auf 150 bis 300 °C, werden feste Bestandteile, insbesondere Kohlenstoffpartikel, abgetrennt und die Gasmischung, die je nach Ausgangsstoffen neben Blausäure und Wasserstoff noch weitere Stoffe, wie Ethin, Ethen, Ethan, Kohlenmonoxid und flüchtige Schwefelverbindungen, wie H2S und CS2 enthalten kann, der weiteren Aufarbeitung zur Gewinnung von Blausäure zugeführt.
In einer zur Verwendung eines Lichtbogenreaktors alternativen Ausführungsform erfolgt die elektrothermische Herstellung von Blausäure durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Ammoniak in einer elektrisch beheizten Kokswirbelschicht nach dem sogenannten Shawinigan-Verfahren.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform erfolgt die elektrothermische Herstellung von Blausäure durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Ammoniak in Gegenwart eines Platin-haltigen Katalysators nach dem sogenannten BMA-Verfahren mit elektrischer Beheizung des Reaktors. Die elektrische Beheizung kann dabei durch Widerstandsheizung erfolgen, wie zum Beispiel in WO 2004/091773 beschrieben, durch elektrische Induktionsheizung, wie zum Beispiel in WO 95/21 126 beschrieben, oder durch Mikrowellenheizung, wie zum Beispiel in US 5,529,669 und US 5,470,541 beschrieben.
Die erfindungsgemäße integrierte Anlage umfasst außerdem eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellung von Blausäure unter Erhalt von mindestens einem Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, sowie eine Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz, der aus der Trennvorrichtung über eine Leitung mindestens ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird.
In der Trennvorrichtung wird Blausäure von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen abgetrennt. Blausäure kann dabei aus der Gasmischung durch selektive Absorption in Wasser abgetrennt werden. Neben Blausäure gebildetes Ethin kann anschließend aus der Gasmischung durch selektive Absorption in ein Lösungsmittel abgetrennt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Methanol, N-Methylpyrrolidon oder deren Gemische. Geeignete Methoden zur Abtrennung von Blausäure und Ethin aus der Gasmischung sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Band 10, Seiten 675 bis 678, DOI: 10.1002/14356007.a08_159.pub3 und Band 1 , Seiten 291 bis 293, 299 und 300, DOI: 10.1002/14356007.a01_097.pub4.
Die von Blausäure abgetrennte, Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe enthaltende Mischung kann direkt der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt werden. Alternativ kann aus der von Blausäure abgetrennten Mischung Wasserstoff abgetrennt werden und wahlweise Wasserstoff oder ein dabei resultierendes kohlenwasserstoffhaltiges Gas der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt werden. Ebenso können auch Wasserstoff und ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas über getrennte Leitungen von der Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellung von Blausäure der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt werden. Die Trennung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen kann dabei auch unvollständig erfolgen, ohne dass sich eine unvollständige Trennung nachteilig auf den Betrieb der Anlage auswirkt, sodass sich gegenüber der vollständigen Trennung der apparative Aufwand und der Energieverbrauch für die Trennung verringern lassen.
Die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Geeignet sind alle Vorrichtungen, mit denen sich Wasserstoff, Alkane und Alkene einzeln oder gemischt gasförmig in ein Erdgasnetz einleiten lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz mindestens einen Speicher für Wasserstoff. Die Art des Speichers ist unkritisch, so dass hierfür ein Drucktank, ein Flüssiggasspeicher, ein Speicher mit Gasadsorption an einem Feststoff oder ein chemischer Speicher, in dem Wasserstoff durch eine reversible chemische Reaktion gespeichert wird, eingesetzt werden können. Die Kapazität des Speichers wird vorzugsweise so bemessen, dass die von der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure unter Volllast innerhalb von 2 Stunden produzierte Menge an Wasserstoff aufgenommen werden kann, besonders bevorzugt die innerhalb von 12 Stunden produzierte Menge und ganz besonders bevorzugt die innerhalb von 48 Stunden produzierte Menge. Die Verwendung eines relativ großen Wasserstoffspeichers ermöglicht eine zeitlich gestreckte Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz, mit der ein vom Netzbetreiber vorgegebener maximaler Gehalt an Wasserstoff im Erdgasnetz eingehalten werden kann. Viele an das Erdgasnetz angeschlossene Endgeräte können nur innerhalb eines vergleichsweise engen Bandes beim sogenannten Wobbe-lndex sicher betrieben werden und eine Aufweitung des Bandes würde aufwendige Zusatzinstallationen an den Endgeräten erfordern. Der Wobbe-lndex beschreibt die Brenneigenschaften von Erdgas. Eine Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgas führt in der Regel zu einer Absenkung des Wobbe- Indexes. Die Technischen Regeln, Arbeitsblatt G 260 des DVGW legen Untergrenzen für den Wobbe-lndex fest. Je nach Zusammensetzung des Erdgases können bereits bei Einspeisung von wenigen Volumenprozenten an Wasserstoff in das Erdgasnetz diese Grenzen erreicht werden.
Die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz umfasst vorzugsweise mindestens einen Speicher für ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas. Als Speicher können ein Drucktank, ein Flüssiggasspeicher, ein Speicher, bei dem die Kohlenwasserstoffe in einem Lösungsmittel absorbiert werden, oder ein Speicher mit Gasadsorption an einem Feststoff verwendet werden. Die Kapazität des Speichers wird vorzugsweise so bemessen, dass die von der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure unter Volllast innerhalb von 2 Stunden produzierte Menge an gasförmigen Kohlenwasserstoffen aufgenommen werden kann, besonders bevorzugt die innerhalb von 12 Stunden produzierte Menge und ganz besonders bevorzugt die innerhalb von 48 Stunden produzierte Menge.
Die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz umfasst vorzugsweise eine Vorrichtung zur Mischung von Gasen. Die Vorrichtung zur Mischung von Gasen ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sich der Wobbe-lndex, der Brennwert oder die Dichte des Gases, das in das Erdgasnetz eingeleitet wird, oder eine Kombination dieser Gaseigenschaften einstellen lassen. Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Mischung von Gasen eine Messvorrichtung zur Bestimmung von Wobbe-lndex, Brennwert oder Dichte des gemischten Gases, mit der sich die Mischung der Gase regeln lässt. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung zur Mischung von Gasen mit einem Speicher für Wasserstoff verbunden, in einer weiter bevorzugten Ausführungsform zusätzlich auch mit einem Speicher für ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Methanisierungsreaktor zur Umsetzung von Wasserstoff mit Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid zu Methan. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Fischer-Tropsch-Reaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Kohlenwasserstoffen. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Hydrierreaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu gesättigten Kohlenwasserstoffen. Geeignete Methanisierungsreaktoren, Fischer-Tropsch-Reaktoren und Hydrierreaktoren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Alle drei Ausführungsformen ermöglichen eine Umsetzung von Wasserstoff zu Produkten, deren Dichte, volumenspezifischer Brennwert und Wobbe-Index höher ist als der von Wasserstoff. Werden Kohlenwasserstoffe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen erzeugt, liegen die Dichte, der volumenspezifische Brennwert und der Wobbe-Index sogar über dem von Erdgas. Zusammen mit solchen Kohlenwasserstoffen kann Wasserstoff in größeren Anteilen ins Erdgasnetz eingespeist werden, ohne die von den Regelwerken vorgegebenen Grenzen für die Dichte, den Brennwert und den Wobbe-Index zu unterschreiten. Die erfindungsgemäße integrierte Anlage umfasst vorzugsweise zusätzlich eine Anlage zur Stromerzeugung, der aus der Trennvorrichtung über eine Leitung mindestens ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird. Als Anlagen zur Stromerzeugung eignen sich dabei alle Anlagen, mit denen aus dem Produktgas elektrischer Strom erzeugt werden kann. Vorzugsweise wird eine Anlage zur Stromerzeugung verwendet, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anlage zur Stromerzeugung eine Brennstoffzelle. In dieser Ausführungsform wird der Anlage zur Stromerzeugung vorzugsweise ein Gasstrom zugeführt, der im Wesentlichen aus Wasserstoff besteht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anlage zur Stromerzeugung ein Kraftwerk mit einer Turbine. Besonders bevorzugt umfasst die Anlage eine Gasturbine, die mit Wasserstoff und/oder kohlenwasserstoffhaltigen Gasen betreibbar ist. Am meisten bevorzugt wird dabei eine Gasturbine verwendet, die sich mit Mischungen aus Wasserstoff und kohlenwasserstoffhaltigen Gasen wechselnder Zusammensetzung betreiben lässt.
Vorzugsweise ist das Kraftwerk mit einer Turbine ein Gas-und-Dampfturbinen- Kraftwerk (Gu D-Kraftwerk), auch Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk genannt. In diesen Kraftwerken werden die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes verknüpft. Eine Gasturbine dient hierbei im Allgemeinen unter anderem als Wärmequelle für einen nachgeschalteten Abhitzekessel, der wiederum als Dampferzeuger für die Dampfturbine wirkt. Der Anlage zur Stromerzeugung können zusätzlich zu dem aus der Trennvorrichtung zugeführten Gasstrom noch weitere Stoffe zugeführt werden, beispielsweise zusätzlicher Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle oder zusätzlicher Brennstoff für den Betrieb einer Turbine oder die Beheizung eines Dampferzeugers.
Die Leistung der Anlage zur Stromerzeugung kann abhängig von der Produktionskapazität der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure gewählt werden. Vorzugsweise wird die Leistung der Anlage zur Stromerzeugung so gewählt, dass der Strombedarf der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure bei Volllast vollständig durch die Anlage zur Stromerzeugung gedeckt werden kann. Die Leistung kann dabei durch eine einzelne Vorrichtung oder einen Zusammenschluss von mehreren Vorrichtungen erzielt werden, wobei der Zusammenschluss (Pool) über eine gemeinsame Steuerung erzielt werden kann. Außerdem kann elektrische Energie für die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure aus dem Stromnetz bezogen werden. Ebenso kann die Anlage zur Stromerzeugung so dimensioniert werden, dass zusätzlich zur Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure auch weitere Stromverbraucher versorgt oder die über den Bedarf der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure hinausgehende elektrische Energie in ein Stromnetz eingespeist wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Anlage umfasst die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen Dampferzeuger, mit dem aus der Abwärme des elektrothermischen Verfahrens Dampf erzeugt wird, die Anlage zur Stromerzeugung umfasst eine Vorrichtung, in der Strom aus Dampf erzeugt wird, und die integrierte Anlage umfasst eine Dampfleitung, mit der in dem Dampferzeuger erzeugter Dampf der Vorrichtung, in der Strom aus Dampf erzeugt wird, zugeführt wird. Vorzugsweise wird ein indirekter Quench des in einem Reaktor zur Blausäureherstellung erhaltenen Reaktionsgases als Dampferzeuger verwendet. Die Vorrichtung, in der Strom aus Dampf erzeugt wird, ist vorzugsweise eine Dampfturbine oder ein Dampfmotor und besonders bevorzugt eine Dampfturbine. Am meisten bevorzugt ist die Dampfturbine Teil eines Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerks. Mit dieser Ausführungsform kann in der Anlage zur Herstellung von Blausäure erzeugte Abwärme zur Erzeugung von Strom eingesetzt werden und der Brennstoffbedarf für den Betrieb der Vorrichtung, in der Strom aus Dampf erzeugt wird, verringert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße integrierte Anlage zusätzlich einen Speicher für Blausäure. Dieser Speicher ermöglicht es, nachgeschaltete Umsetzungen von Blausäure zu weiteren Produkten kontinuierlich weiterzubetreiben, auch wenn bei niedrigem Stromangebot in der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure nur wenig oder gar keine Blausäure produziert wird. Vorzugsweise erfolgt die Speicherung von Blausäure in flüssiger Form.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße integrierte Anlage mit einer Wetterprognose-Einheit verbunden. Eine solche Verbindung mit einer Wetterprognose-Einheit ermöglicht es, den Betrieb der Anlage so anzupassen, dass einerseits die Möglichkeit der Nutzung von preiswertem überschüssigen Strom und die Möglichkeit zur Strombereitstellung aus der Anlage zur Stromerzeugung bei geringem Stromangebot und dementsprechend hohem Strompreis genutzt werden können und andererseits stets ausreichend Blausäure für den kontinuierlichen Betrieb einer nachgeschalteten, Blausäure verbrauchenden Anlage bereitzustellen. So kann, je nach Ergebnis der Wetterprognose, beispielsweise ein Speicher für Blausäure auf einen hohen oder tiefen Füllstand gebracht werden. Darüber hinaus kann eine Anlage zur Weiterverarbeitung der Blausäure auf geänderte Betriebsweisen vorbereitet und eingestellt werden. So können bei einem längerfristigen Unterangebot an Strom diese Teile des Systems auf eine reduzierte Produktionsleistung eingestellt werden, so dass eine Betriebsunterbrechung aufgrund von fehlender Blausäure vermieden werden kann.
Zusätzlich kann die integrierte Anlage mit einer Einheit zur Erstellung einer Verbrauchsprognose verbunden sein, wobei diese Einheit bevorzugt einen Datenspeicher aufweist, der Daten über den historischen Verbrauch umfasst. Die Daten über den historischen Verbrauch können beispielsweise den Tagesverlauf, den Wochenverlauf, den Jahresverlauf und weitere Verläufe über den Strombedarf und/oder die Stromerzeugung umfassen. Die Daten über die Verbrauchsprognose können auch spezifische Änderungen berücksichtigen, die beispielsweise in einem Zugang oder einem Wegfall eines Großverbrauchers bestehen. Zusätzlich oder alternativ kann der Datenspeicher auch Daten über den historischen Verlauf von Strompreisen enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom wird in einer erfindungsgemäßen integrierten Anlage durchgeführt und aus der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz wird ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz eingespeist. Dabei wird die integrierte Anlage so betrieben, dass in Abhängigkeit vom Stromangebot die Menge und/oder die Zusammensetzung des in das Erdgasnetz eingespeisten Gasstroms verändert werden. Auf diese Weise kann die Menge an elektrischer Energie, die durch Erzeugen oder Modifizieren des in das Erdgasnetz eingespeisten Gases in Form chemischer Energie im Erdgasnetz gespeichert wird, eingestellt werden.
Bei dem Stromangebot kann sowohl ein Stromüberschuss als auch ein Stromunterschuss vorliegen. Ein Stromüberschuss ergibt sich, wenn zu einem Zeitpunkt mehr Strom aus erneuerbaren Energien bereitgestellt wird als zu diesem Zeitpunkt insgesamt an Strom verbraucht wird. Ein Stromüberschuss ergibt sich auch, wenn große Mengen an elektrischer Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Energien bereitgestellt werden und das Drosseln oder Abschalten von Kraftwerken mit hohen Kosten verbunden ist. Ein Stromunterschuss ergibt sich, wenn vergleichsweise geringe Mengen an erneuerbaren Energien zur Verfügung stehen und ineffiziente oder mit hohen Kosten verbundene Kraftwerke betrieben werden müssen. Die hier beschriebenen Fälle Stromüberschuss und Stromunterschuss können sich auf verschiedene Weise erkennbar werden. Zum Beispiel können die Preise an den Strombörsen ein Indikator für die jeweilige Situation sein, wobei ein Stromüberschuss zu tieferen und ein Stromunterschuss zu höheren Strompreisen führt. Ein Stromüberschuss oder Stromunterschuss kann aber auch ohne unmittelbare Auswirkung auf den Strompreis vorliegen. Beispielsweise ist ein Stromüberschuss auch dann gegeben, wenn der Betreiber eines Windparks mehr Leistung produziert als er prognostiziert und verkauft hat. Analog kann ein Stromunterschuss vorliegen, wenn er weniger Leistung produziert als er prognostiziert hat. Erfindungsgemäß umfassen die Begriffe Stromüberschuss und Stromunterschuss alle diese Fälle. In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum flexiblen Einsatz von Strom wird in einer erfindungsgemäßen integrierten Anlage die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure in Abhängigkeit vom Stromangebot betrieben, aus der Trennvorrichtung mindestens ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt und aus der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz eingespeist.
In dieser ersten Ausführungsform umfasst die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure vorzugsweise mehrere parallel angeordnete Reaktoren und in Abhängigkeit vom Stromangebot werden alle, nur ein Teil oder keiner der Reaktoren betrieben. Vorzugsweise werden die Reaktoren dazu unter konstanten, optimierten Reaktionsbedingungen betrieben und die Anpassung des Anlagenbetriebs an das Stromangebot erfolgt nur durch Abschalten oder Inbetriebnehmen von Reaktoren. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform werden einzelne oder alle Reaktoren mit variablen Durchsätzen und entsprechend variablem Stromverbrauch betrieben.
In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum flexiblen Einsatz von Strom wird in einer erfindungsgemäßen integrierten Anlage, die eine Anlage zur Stromerzeugung umfasst, der aus der Trennvorrichtung über eine Leitung mindestens ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird, in Abhängigkeit vom Stromangebot das Mengenverhältnis zwischen Gas, das aus der Trennvorrichtung der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt wird und Gas, das aus der Trennvorrichtung der Anlage zur Stromerzeugung zugeführt wird, verändert und aus der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz eingespeist. Vorzugsweise wird in dieser Ausführungsform das Mengenverhältnis so verändert, dass bei einem höheren Stromangebot ein größerer Anteil des Gases in das Erdgasnetz eingespeist wird. Besonders bevorzugt wird bei einem mittleren Stromangebot das Gas aus der Trennvorrichtung ganz oder zum größten Teil, insbesondere zu mehr als 80 %, der Anlage zur Stromerzeugung zugeführt und bei einem hohen Stromangebot die Anlage zur Stromerzeugung außer Betrieb genommen und das Gas aus der Trennvorrichtung ganz oder zum größten Teil, insbesondere zu mehr als 80 %, in das Erdgasnetz eingespeist.
Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht einen gleichmäßigen Betrieb der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure sowohl bei mittlerem als auch bei hohem Stromangebot, woraus sich eine hohe Anlagennutzung für diese Anlage ergibt. Durch die Verringerung der Stromerzeugung in der integrierten Anlage und die Einleitung von Gas in das Erdgasnetz kann bei einem hohen Stromangebot zusätzlich elektrische Energie eingesetzt und effektiv in Form von chemischer Energie im Erdgasnetz gespeichert werden.
In einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum flexiblen Einsatz von Strom wird in einer erfindungsgemäßen integrierten Anlage, bei der die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen Lichtbogenreaktor umfasst, die aus dem Lichtbogenreaktor austretende Gasmischung zur Abkühlung mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas oder einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit versetzt, wobei die Art und/oder Menge des Gases und/oder der Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Stromangebot verändert wird, aus dem dabei resultierenden Reaktionsgemisch in der Trennvorrichtung mindestens ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, abgetrennt und der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt und aus der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz ein Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz eingespeist. Vorzugsweise wird in dieser Ausführungsform bei einem höheren Stromangebot die aus dem Lichtbogenreaktor austretende Gasmischung mit einer größeren Menge an kohlenwasserstoffhaltigem Gas oder Flüssigkeit versetzt oder die Art des Gases und/oder der Flüssigkeit so verändert, dass ein größerer Teil der Wärmeenergie der aus dem Lichtbogenreaktor austretenden Gasmischung zum endothermen Spalten von Bestandteilen des Gases und/oder der Flüssigkeit genutzt wird.
Die durch das endotherme Spalten erhaltenen Kohlenwasserstoffe können vollständig der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt werden. Alternativ kann nur ein Teil der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt werden und der Rest als Einsatzstoff zur Herstellung von Blausäure der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure zugeführt werden.
Die Merkmale der zuvor beschriebenen ersten und der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch miteinander kombiniert verwendet werden. Vorzugsweise wird dann bei einem niedrigen Stromangebot die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure in Abhängigkeit vom Stromangebot betrieben und bei einem hohen Stromangebot das Mengenverhältnis zwischen Gas, das aus der Trennvorrichtung der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt wird und Gas, das aus der Trennvorrichtung der Anlage zur Stromerzeugung zugeführt wird, verändert. Besonders bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren dabei die Schritte
a) Festlegen eines ersten Schwellwerts und eines zweiten Schwellwerts für ein Stromangebot,
b) Bestimmung des Stromangebots,
c) Veränderung des Anteils an Gas, das aus der Trennvorrichtung der Anlage zur Stromerzeugung zugeführt wird, sowie der elektrischen Leistung der Anlage zur Stromerzeugung in Abhängigkeit vom Stromangebot, falls das Stromangebot den ersten Schwellwert überschreitet und Veränderung der Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure in Abhängigkeit vom Stromangebot, falls das Stromangebot den zweiten
Schwellwert unterschreitet, und
d) Wiederholen der Schritte b) und c). Vorzugsweise werden die Schwellwerte abhängig vom aktuellen Füllstand des Speichers für Blausäure oder abhängig von den Prognosen der Entwicklung von Verbrauch und Erzeugung von Blausäure in den nächsten Stunden festgelegt. Wenn beispielsweise der Füllstand des Speichers für Blausäure auf einen niedrigen Wert sinkt, wird der Schwellwert, unterhalb dessen die Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure reduziert wird, auf einen niedrigeren Wert festgelegt.
Das Stromangebot kann entweder direkt durch Abstimmung mit Stromerzeugern und/oder Stromverbrauchern oder indirekt über Handelsplattformen und/oder durch OTC-Verfahren und einen dazugehörigen Strompreis ermittelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Stromangebot durch Abstimmung mit Stromerzeugern aus Windenergie und/oder Solarenergie ermittelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Stromangebot über den Strompreis auf einer Handelsplattform ermittelt.
Wenn das Stromangebot durch Abstimmung mit Stromerzeugern aus Windenergie und/oder Solarenergie ermittelt wird, wird vorzugsweise bei Überschreiten des ersten Schwellwerts die elektrische Leistung der Anlage zur Stromerzeugung entsprechend dem Stromüberschuss geändert und bei Unterschreiten des zweiten Schwellwerts die Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure entsprechend dem Stromunterschuss geändert.
Wenn das Stromangebot über den Strompreis auf einer Handelsplattform ermittelt wird, wird vorzugsweise bei Überschreiten des ersten Schwellwerts die elektrische Leistung der Anlage zur Stromerzeugung auf einen vorherbestimmten niedrigeren Wert geändert und bei Unterschreiten des zweiten Schwellwerts die Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure auf einen vorherbestimmten niedrigeren Wert geändert.
Durch einen gemeinsamen Betrieb der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure und der Anlage zur Stromerzeugung bei einem mittleren Stromangebot können überraschend hohe Betriebszeiten beider Anlagen erzielt werden, so dass eine hohe Rentabilität der Anlage erreicht wird. Ebenso können auch die Merkmale der zweiten und der dritten Ausführungsform miteinander kombiniert verwendet werden. Besonders vorteilhaft wird dazu eine integrierte Anlage eingesetzt, bei der die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen Dampferzeuger umfasst, mit dem aus der Abwärme des elektrothermischen Verfahrens Dampf erzeugt wird und die Anlage zur Stromerzeugung eine Dampfturbine umfasst, die mit diesem Dampf angetrieben wird. Durch die Veränderung der Art und/oder Menge des Gases und/oder der Flüssigkeit, die zur Abkühlung der aus dem Lichtbogenreaktor austretenden Gasmischung verwendet wird, lässt sich dann einstellen, wie groß der Anteil der bei der elektrothermischen Herstellung von Blausäure anfallenden Wärme ist, der unmittelbar in der Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt wird und wie groß der Anteil ist, der mit den Produkten der endothermen Spaltung in Form von chemischer Energie im Erdgasnetz gespeichert wird.
Schließlich können auch die Merkmale der ersten und der dritten Ausführungsform oder die Merkmale aller drei Ausführungsformen miteinander kombiniert verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Speicher für Wasserstoff und aus diesem Speicher wird Wasserstoff in eine Erdgasleitung einleitet, wobei die Menge des eingeleiteten Wasserstoffs in Abhängigkeit vom Gasfluss in der Erdgasleitung so eingestellt wird, dass der Wobbe-Index, der Brennwert oder die Dichte des Gases in der Erdgasleitung oder eine Kombination dieser Gaseigenschaften innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird. Das Einleiten des Wasserstoffs kann durch eine Messung dieser Gaseigenschaften in der Erdgasleitung nach dem Einleiten des in das Erdgasnetz einzuleitenden Gases geregelt werden.
Ebenso kann die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz auch einen Speicher für eine Gasmischung aus Wasserstoff und kohlenwasserstoffhaltigen Gasen umfassen und aus diesem Speicher die Gasmischung in eine Erdgasleitung eingeleitet werden, wobei die Menge der eingeleiteten Gasmischung in Abhängigkeit vom Gasfluss in der Erdgasleitung so eingestellt wird, dass der Wobbe-Index, der Brennwert oder die Dichte des Gases in der Erdgasleitung oder eine Kombination dieser Gaseigenschaften innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz getrennte Speicher für Wasserstoff und kohlenwasserstoffhaltige Gase und eine mit diesen Speichern verbundene Vorrichtung zum Mischen von Gasen. In der Vorrichtung zum Mischen von Gasen werden Wasserstoff und kohlenwasserstoffhaltige Gase gemischt, wobei das Mengenverhältnis so eingestellt wird, dass der Wobbe-Index, der Brennwert oder die Dichte der resultierenden Gasmischung oder eine Kombination dieser Gaseigenschaften innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird. Vorzugsweise werden als kohlenwasserstoffhaltige Gase Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, insbesondere Ethan, Ethen, Propan, Propen, Butan und/oder Buten eingesetzt, die in der Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellung von Blausäure abgetrennt wurden. Die nach Einstellen der Gaseigenschaften resultierende Gasmischung wird dann in das Erdgasnetz eingespeist. Vorzugsweise wird der Wobbe-Index der resultierenden Gasmischung so eingestellt, dass das Verhältnis des Wobbe-Indexes des in das Erdgasnetz eingespeisten Gases zum Wobbe-Index des Gases im Erdgasnetz im Bereich von 0,9:1 bis 1 :0,9, besonders im Bereich von 0,95:1 bis 1 :0,95 liegt.
Zur Absenkung des Wobbe-Index oder zur Einstellung anderer Kenngrößen auf den durch den Betreiber der Gasleitung vorgegebenen Wert können zusätzlich weitere Gase, wie Sauerstoff, Stickstoff und vorzugsweise Luft zugemischt werden im Rahmen der durch die gültigen Regelwerke gesetzten Grenzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Methanisierungsreaktor zur Umsetzung von Wasserstoff mit Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid zu Methan, wobei aus der Trennvorrichtung ein Wasserstoff enthaltender Gasstrom dem Methanisierungsreaktor zugeführt wird und im Methanisierungsreaktor erzeugtes Methan in das Erdgasnetz eingespeist wird. Durch die Umsetzung von Wasserstoff zu Methan lassen sich die Beschränkungen für die Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz vermeiden und das Gas auch in ein Erdgasnetz an einer Stelle mit einer geringen Gasströmung in der Erdgasleitung einspeisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Fischer- Tropsch-Reaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Kohlenwasserstoffen, wobei aus der Trennvorrichtung ein Wasserstoff enthaltender Gasstrom dem Fischer-Tropsch-Reaktor zugeführt wird und im Fischer-Tropsch- Reaktor erzeugte gasförmige Kohlenwasserstoffe in das Erdgasnetz eingespeist werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Hydrierreaktor, wobei aus der Trennvorrichtung ein ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltender Gasstrom dem Hydrierreaktor zugeführt wird und im Hydrierreaktor erzeugte gesättigte Kohlenwasserstoffe in das Erdgasnetz eingespeist werden. Diese Ausführungsform lässt sich besonders vorteilhaft einsetzen wenn die elektrothermische Herstellung von Blausäure in einem Lichtbogenreaktor durchführt wird, die aus dem Lichtbogenreaktor austretende Gasmischung zur Abkühlung mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas oder einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit versetzt wird, wobei durch Cracken ungesättigte Kohlenwasserstoffe gebildet werden, aus dem resultierenden Gasgemisch ein Wasserstoff und ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltender Gasstrom abgetrennt wird und dieser Gasstrom dem Hydrierreaktor zugeführt wird. Durch das Hydrieren der ungesättigten Kohlenwasserstoffe in diesem Gasstrom lässt sich der Wasserstoffgehalt des Gasstroms ohne wesentlichen Energieverlust verringern und eine Gasmischung erhalten, die sich besser für eine Einspeisung in ein Erdgasnetz eignet.
Vorzugsweise bezieht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure Strom aus einem Gaskraftwerk, das mit Gas aus dem Erdgasnetz in Abhängigkeit vom Stromangebot betrieben wird. In dieser Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise die Schritte a) Festlegen eines ersten Schwellwerts und eines zweiten Schwellwerts für ein Stromangebot,
b) Bestimmung des Stromangebots,
c) Veränderung der elektrischen Leistung des Gaskraftwerks in Abhängigkeit vom Stromangebot, falls das Stromangebot den ersten Schwellwert überschreitet und Veränderung der Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure in Abhängigkeit vom Stromangebot, falls das Stromangebot den zweiten Schwellwert unterschreitet, und
d) Wiederholen der Schritte b) und c). Vorzugsweise werden die Schwellwerte abhängig vom aktuellen Füllstand des Speichers für Blausäure oder abhängig von den Prognosen der Entwicklung von Verbrauch und Erzeugung von Blausäure in den nächsten Stunden festgelegt. Wenn beispielsweise der Füllstand des Speichers für Blausäure auf einen niedrigen Wert sinkt, wird der Schwellwert, unterhalb dessen die Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure reduziert wird, auf einen niedrigeren Wert festgelegt.
Das Stromangebot kann entweder direkt durch Abstimmung mit Stromerzeugern und/oder Stromverbrauchern oder indirekt über Handelsplattformen und/oder durch OTC-Verfahren und einen dazugehörigen Strompreis ermittelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Stromangebot durch Abstimmung mit Stromerzeugern aus Windenergie und/oder Solarenergie ermittelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Stromangebot über den Strompreis auf einer Handelsplattform ermittelt.
Die absolute Höhe des ersten Schwellwerts, ab dem eine Verringerung der Leistung der Anlage zur Stromerzeugung erfolgt, ist für diese Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens nicht wesentlich und kann anhand wirtschaftlicher Kriterien festgelegt werden. Gleiches gilt für den zweiten vorgegebenen Wert, unterhalb dessen eine Verringerung der Leistung der Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure erfolgt. Vorzugsweise werden der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert gleich gewählt. Vorzugsweise stammt bei einem hohen Stromangebot die zur Herstellung von Blausäure eingesetzte elektrische Energie zumindest teilweise aus erneuerbaren Energien, besonders bevorzugt aus Windkraft und/oder Solarenergie. Allerdings ist festzuhalten, dass gemäß gegenwärtiger deutscher Rechtslage Strom, der durch erneuerbare Energien gewonnen wurde, auch ohne aktuellen Bedarf in das Stromnetz eingespeist werden darf und vergütet werden muss. Konventionell erzeugter Strom kann deshalb zeitweise als„Überschuss" vorliegen, da für einen Kraftwerksbetreiber ein Herunterfahren eines Kraftwerks unwirtschaftlicher sein kann als eine Abgabe von Strom unter dem Selbstkostenpreis. Diese durch den Weiterbetrieb von konventionellen Anlagen erhaltene überschüssige elektrische Energie kann durch das vorliegende Verfahren wirtschaftlich verwertet, insbesondere gespeichert werden.
Vorzugsweise wird das Stromangebot aus den Daten einer Wetterprognose vorausberechnet. Anhand des vorausberechneten Stromangebots werden dann vorzugsweise die oben genannten Schwellwerte für ein Stromangebot so gewählt, dass im Prognosezeitraum einerseits eine geplante Menge an Blausäure produziert werden kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der zuvor dargelegten Beschreibung einer integrierten Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende integrierte Anlage sowie das Verfahren eignen sich zur Herstellung von Blausäure auf eine sehr wirtschaftliche und ressourcenschonende Weise. Blausäure kann in viele wertvolle Zwischenprodukte überführt werden, wobei hierdurch eine überraschende Reduktion des Kohlendioxidausstoßes erzielt werden kann.
Diese überraschende Reduktion basiert auf mehreren synergistisch wirkenden Faktoren. Hierzu gehört die Tatsache, dass zur Herstellung von Blausäure Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann, wobei die Herstellung von Blausäure sehr flexibel an ein Stromangebot angepasst werden kann. Weiterhin kann Wasserstoff bei einem sehr hohen Stromnutzungsgrad erhalten werden, welcher ohne Freisetzung von Kohlendioxid zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt werden kann. Weiterhin wird bei der Herstellung der wertvollen Folgeprodukte häufig Wärme freigesetzt. Diese Abwärme kann oftmals genutzt werden zur Deckung des Wärmebedarfs in anderen Prozessteilen (z.B. bei destillativen Trenn prozessen). Entsprechend reduziert sich der Kohlendioxidausstoß, wenn andernfalls eine Oxidation von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung der Prozesswärme notwendig wäre.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die erzeugte Blausäure zur Herstellung von Natriumcyanid, Acetoncyanhydrin oder Methionin verwendet wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Figur 1 beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen integrierten Anlage, die eine Anlage 1 zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure, eine Trennvorrichtung 2 zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch 3 der elektrothermischen Herstellung von Blausäure, sowie eine Vorrichtung 4 zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz 5 umfasst.
In der Anlage 1 zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure wird aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsmaterial, das über eine Leitung oder ein Förderorgan 14 zugeführt wird, Blausäure erzeugt. Als kohlenwasserstoffhaltiges Ausgangsmaterial eignen sich Erdgas und niedere Kohlenwasserstoffe, insbesondere C2-C4-Kohlenwasserstoffe. Als stickstoffhaltiges Ausgangsmaterial eignen sich Stickstoff und Ammoniak. Für die elektrothermische Herstellung von Blausäure wird über eine Stromleitung 15 elektrischer Strom aus einem Stromnetz 16 bezogen.
Das bei der elektrothermischen Herstellung von Blausäure erhaltene Reaktionsgemisch 3 wird einer Trennvorrichtung 2 zugeführt, in der Blausäure aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und über eine Leitung 17 als Produkt erhalten wird. Bei der Abtrennung von Blausäure werden Wasserstoff und gegebenenfalls Kohlenwasserstoffe, sowie weitere Komponenten, wie Ruß und schwefelhaltige Verbindungen, abgetrennt. Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe können in der Trennvorrichtung in Form eines Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasstroms erhalten werden. Vorzugsweise wird jedoch eine teilweise oder vollständige Trennung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen durchgeführt und ein wasserstoffreicher Gasstrom über eine Leitung 6 sowie ein kohlenwasserstoffreicher Gasstrom über eine Leitung 7 getrennt der Vorrichtung 4 zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt. Aus der Vorrichtung 4 zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz wird über eine Verbindungsleitung 18 ein Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas in ein Erdgasnetz 5 eingeleitet. In der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 4 zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zusätzlich einen Speicher 8 für Wasserstoff, einen Speicher 9 für ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas und eine Vorrichtung 10 zum Mischen von Gas, mit der Wasserstoff, kohlenwasserstoffhaltiges Gas und gegebenenfalls weitere Gase gemischt werden können, sodass ein Gasstrom mit einer gezielt eingestellten Zusammensetzung über die Verbindungsleitung 18 in das Erdgasnetz 5 eingeleitet werden kann. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die integrierte Anlage außerdem eine Anlage 1 1 zur Stromerzeugung, der aus der Trennvorrichtung 2 über eine Leitung 12 ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird. In der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung wird aus den Gasen Strom erzeugt. Dies kann über einen Verbrennungsprozess erfolgen, vorzugsweise in einem Gas-und-Dampf-Kraftwerk, in dem Strom mit Gas- und Dampfturbinen erzeugt wird. Alternativ können aber auch Brennstoffzellen zur Stromerzeugung aus Wasserstoff und/oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas eingesetzt werden. Der in der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung erzeugte Strom kann über die Stromleitungen 19 und 15 der Anlage 1 zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure zugeführt und zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure genutzt werden. Der in der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung erzeugte Strom kann alternativ aber auch in das Stromnetz 16 eingespeist werden, insbesondere wenn die Anlage 1 zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure außer Betrieb ist oder weniger Strom verbraucht als in der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung erzeugt wird. Alternativ zu der Zuführung von Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffen aus der Trennvorrichtung 2 über die Leitung 12 können Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe auch aus den Speichern 8 und/oder 9 der Vorrichtung 4 zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung zugeführt werden. Der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung kann außerdem weiterer Brennstoff über eine in Figur 1 nicht gezeigte Vorrichtung zugeführt werden.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die integrierte Anlage zusätzlich einen Dampferzeuger (nicht gezeigt) in der Anlage 1 zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure, eine Dampfturbine (nicht gezeigt) in der Anlage 1 1 zur Stromerzeugung, sowie eine Dampfleitung 13, mit der in dem Dampferzeuger erzeugter Dampf der Dampfturbine zugeführt wird.
Bezugszeichenliste:
1 Anlage zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure
2 Trennvorrichtung zur Abtrennung von Blausäure
3 Reaktionsgemisch der elektrothermischen Herstellung von Blausäure
4 Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz
5 Erdgasnetz
6 Leitung für einen Wasserstoff enthaltenden Gasstrom
7 Leitung für einen Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasstrom
8 Speicher für Wasserstoff
9 Speicher für ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas
10 Vorrichtung zum Mischen von Gasen
1 1 Anlage zur Stromerzeugung
12 Leitung für einen Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder
Kohlenwasserstoffe
13 Dampfleitung
14 Leitung oder Förderorgan für kohlenwasserstoffhaltiges Ausgangsmaterial 15 Stromleitung
16 Stromnetz
17 Leitung für Blausäure
18 Verbindungsleitung in das Erdgasnetz
19 Stromleitung

Claims

Patentansprüche:
1 . Integrierte Anlage, umfassend eine Anlage (1 ) zur elektrothermischen
Herstellung von Blausäure und eine Trennvorrichtung (2) zur Abtrennung von Blausäure aus dem Reaktionsgemisch (3) der elektrothermischen Herstellung von Blausäure unter Erhalt mindestens eines Gasstroms enthaltend
Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anlage eine Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein
Erdgasnetz (5) aufweist, der aus der Trennvorrichtung (2) über mindestens eine Leitung (6, 7) ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder
Kohlenwasserstoffe zugeführt wird.
2. Integrierte Anlage gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz mindestens einen Speicher (8) für Wasserstoff umfasst.
3. Integrierte Anlage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz mindestens einen Speicher (9) für ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas umfasst.
4. Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz eine Vorrichtung (10) zum Mischen von Gasen umfasst.
5. Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Methanisierungsreaktor zur Umsetzung von Wasserstoff mit Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid zu Methan umfasst.
6. Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Fischer-Tropsch-Reaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Kohlenwasserstoffen umfasst.
7. Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Hydrierreaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu gesättigten Kohlenwasserstoffen umfasst.
8. Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Anlage (1 1 ) zur Stromerzeugung umfasst, der aus der Trennvorrichtung (2) über eine Leitung (12) mindestens ein Gasstrom enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe zugeführt wird.
9. Integrierte Anlage gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anlage (1 ) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen
Dampferzeuger umfasst, mit dem aus der Abwärme des elektrothermischen
Verfahrens Dampf erzeugt wird, die Anlage (1 1 ) zur Stromerzeugung eine Vorrichtung umfasst, in der Strom aus Dampf erzeugt wird, und die integrierte Anlage eine Dampfleitung (13) umfasst, mit der in dem Dampferzeuger erzeugter Dampf der Vorrichtung, in der Strom aus Dampf erzeugt wird, zugeführt wird.
10. Integrierte Anlage gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1 1 ) zur Stromerzeugung ein Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk ist.
1 1 . Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie mit einer Wetterprognose-Einheit verbunden ist.
12. Integrierte Anlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anlage (1 ) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen Lichtbogenreaktor umfasst.
13. Integrierte Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Anlage (12) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen Reaktor mit einer elektrisch beheizten Kokswirbelschicht umfasst.
14. Integrierte Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Anlage (12) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure einen elektrisch beheizten Reaktor mit einem Platin-haltigen
Katalysator umfasst.
15. Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer integrierten Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 eine elektrothermische Herstellung von Blausäure durchführt, aus der Vorrichtung zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz einspeist und in
Abhängigkeit vom Stromangebot die Menge und/oder die Zusammensetzung des in das Erdgasnetz eingespeisten Gasstroms verändert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer
integrierten Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 die Anlage (1 ) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure in Abhängigkeit vom
Stromangebot betreibt, aus der Trennvorrichtung (2) mindestens einen
Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, der
Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zuführt und aus der Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen
Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein
Erdgasnetz (5) einspeist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer integrierten Anlage gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14 eine
elektrothermische Herstellung von Blausäure durchführt, in Abhängigkeit vom Stromangebot das Mengenverhältnis zwischen Gas, das aus der
Trennvorrichtung (2) der Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zugeführt wird und Gas, das aus der Trennvorrichtung (2) der Anlage (1 1 ) zur Stromerzeugung zugeführt wird, verändert und aus der
Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein Erdgasnetz (5) einspeist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer integrierten Anlage gemäß Anspruch 12 eine elektrothermische Herstellung von Blausäure in einem Lichtbogenreaktor durchführt, die aus dem Lichtbogenreaktor austretende Gasmischung zur Abkühlung mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas oder einer kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit versetzt, wobei die Art und/oder Menge des Gases und/oder der Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Stromangebot verändert wird, aus dem dabei resultierenden Reaktionsgemisch in der Trennvorrichtung (2) mindestens einen Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, abtrennt und der
Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz zuführt und aus der Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen
Gasstrom, enthaltend Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe, in ein
Erdgasnetz (5) einspeist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Speicher (8) für Wasserstoff umfasst und man aus diesem Speicher Wasserstoff in eine Erdgasleitung einleitet, wobei die Menge des eingeleiteten Wasserstoffs in Abhängigkeit vom Gasfluss in der Erdgasleitung so eingestellt wird, dass der Wobbe-Index, der Brennwert oder die Dichte des Gases in der Erdgasleitung oder eine Kombination dieser Gaseigenschaften innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz getrennte Speicher (8, 9) für Wasserstoff und kohlenwasserstoffhaltige Gase und eine mit diesen Speichern verbundene Vorrichtung (10) zum Mischen von Gasen umfasst und man in der Vorrichtung (10) zum Mischen von Gasen Wasserstoff und kohlenwasserstoffhaltige Gase mischt, wobei das Mengenverhältnis so eingestellt wird, dass der Wobbe-Index, der Brennwert oder die Dichte der resultierenden Gasmischung oder eine Kombination dieser Gaseigenschaften innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen
Methanisierungsreaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und Kohlendioxid zu Methan umfasst, aus der Trennvorrichtung (2) ein Wasserstoff enthaltender Gasstrom dem Methanisierungsreaktor zugeführt wird und im
Methanisierungsreaktor erzeugtes Methan in das Erdgasnetz (5) eingespeist wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen Fischer- Tropsch-Reaktor zur Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Kohlenwasserstoffen umfasst, aus der Trennvorrichtung (2) ein Wasserstoff enthaltender Gasstrom dem Fischer-Tropsch-Reaktor zugeführt wird und im Fischer-Tropsch-Reaktor erzeugte gasförmige Kohlenwasserstoffe in das Erdgasnetz (5) eingespeist werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Einleitung eines Gases in ein Erdgasnetz einen
Hydrierreaktor umfasst, aus der Trennvorrichtung (2) ein ungesättigte
Kohlenwasserstoffe enthaltender Gasstrom dem Hydrierreaktor zugeführt wird und im Hydrierreaktor erzeugte gesättigte Kohlenwasserstoffe in das
Erdgasnetz (5) eingespeist werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromangebot aus den Daten einer Wetterprognose vorausberechnet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1 ) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure Strom aus einem Gaskraftwerk bezieht, das mit Gas aus dem Erdgasnetz (5) in
Abhängigkeit vom Stromangebot betrieben wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, umfassend die Schritte
a) Festlegen eines ersten Schwellwerts und eines zweiten Schwellwerts für ein Stromangebot,
b) Bestimmung des Stromangebots,
c) Veränderung der elektrischen Leistung des Gaskraftwerks in Abhängigkeit vom Stromangebot, falls das Stromangebot den ersten Schwellwert überschreitet und Veränderung der Leistung der Anlage (1 ) zur elektrothermischen Herstellung von Blausäure in Abhängigkeit vom
Stromangebot, falls das Stromangebot den zweiten Schwellwert unterschreitet, und
d) Wiederholen der Schritte b) und c). Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert gleich sind.
PCT/EP2014/058777 2013-05-28 2014-04-30 Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom WO2014191147A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/893,528 US20160122194A1 (en) 2013-05-28 2014-04-30 Integrated plant and method for the flexible use of electricity
JP2016515688A JP2016521668A (ja) 2013-05-28 2014-04-30 統合施設、及び、電力のフレキシブルな使用方法
EP14724342.2A EP3003982A1 (de) 2013-05-28 2014-04-30 Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209882.0A DE102013209882A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom
DE102013209882.0 2013-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191147A1 true WO2014191147A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50732114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058777 WO2014191147A1 (de) 2013-05-28 2014-04-30 Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160122194A1 (de)
EP (1) EP3003982A1 (de)
JP (1) JP2016521668A (de)
AR (1) AR096420A1 (de)
DE (1) DE102013209882A1 (de)
WO (1) WO2014191147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337110B2 (en) 2013-12-04 2019-07-02 Covestro Deutschland Ag Device and method for the flexible use of electricity

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9915399B1 (en) * 2017-04-18 2018-03-13 Air Products And Chemicals, Inc. Control system in a gas pipeline network to satisfy demand constraints
WO2020150247A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Sabic Global Technologies, B.V. Use of renewable energy in methanol synthesis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674668A (en) * 1969-02-24 1972-07-04 Phillips Petroleum Co Electric arc process for making hydrogen cyanide, acetylene and acrylonitrile
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE102010017027B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Erdgas Südwest GmbH, 76275 Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899275A (en) 1959-08-11 Manufacture of hydrocyanic acid
GB780080A (en) 1953-10-19 1957-07-31 Knapsack Ag Manufacture of hydrogen cyanide
US2997434A (en) 1958-11-19 1961-08-22 Knapsack Ag Process for preparing hydrogen cyanide
US4144444A (en) 1975-03-20 1979-03-13 Dementiev Valentin V Method of heating gas and electric arc plasmochemical reactor realizing same
US5470541A (en) 1993-12-28 1995-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for the preparation of hydrogen cyanide
WO1995021126A1 (en) 1994-02-01 1995-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of hydrogen cyanide
CA2271448A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-12 Stuart Energy Systems Inc. Energy distribution network
JP2005514303A (ja) * 2001-12-21 2005-05-19 ヌーベラ ヒューエル セルズ, インコーポレイテッド 燃料プロセッサモジュールの一般的なハウジングへの組込み
DE10317197A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Degussa Ag Elektrisch beheizter Reaktor und Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen bei hoher Temperatur unter Verwendung dieses Reaktors
US20070020173A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Repasky John M Hydrogen distribution networks and related methods
EP1829820A1 (de) * 2006-02-16 2007-09-05 Sociedad española de carburos metalicos, S.A. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
US8814983B2 (en) * 2009-02-17 2014-08-26 Mcalister Technologies, Llc Delivery systems with in-line selective extraction devices and associated methods of operation
RU2015128903A (ru) * 2012-12-18 2017-01-25 Инвиста Текнолоджиз С.А.Р.Л. Устройство и способ регенерации водорода в процессе андрусова

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674668A (en) * 1969-02-24 1972-07-04 Phillips Petroleum Co Electric arc process for making hydrogen cyanide, acetylene and acrylonitrile
DE102009018126A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE102010017027B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Erdgas Südwest GmbH, 76275 Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337110B2 (en) 2013-12-04 2019-07-02 Covestro Deutschland Ag Device and method for the flexible use of electricity

Also Published As

Publication number Publication date
US20160122194A1 (en) 2016-05-05
EP3003982A1 (de) 2016-04-13
JP2016521668A (ja) 2016-07-25
DE102013209882A1 (de) 2014-12-04
AR096420A1 (es) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928848A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
DE102013102969B4 (de) Verfahren zum Herstellen von vorwiegend flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie Anordnung
EP2720788B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines methanhaltigen gasvolumenstroms
WO2014086546A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
WO2011018124A1 (de) Verfahren und anlage zum bereitstellen eines kohlenwasserstoff-basierten energieträgers unter einsatz eines anteils von regenerativ erzeugtem methanol und eines anteils von methanol, der mittels direktoxidation oder über partielle oxidation oder über reformierung erzeugt wird
DE102013219681B4 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
EP2836575A1 (de) Speicherkraftwerk
DE102012216090A1 (de) Grüne Verbundanlage zur Herstellung von chemischen und petrochemischen Produkten
EP2892983A2 (de) Ökologische sequestrierung von kohlendioxid / vermehrung der durch biomasse erzielbaren bioenergie
EP3003982A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
DE102011103994A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines in ein Gasnetz einspeisbaren Gasgemisches und dafür geeignete Anlage
DE3118178A1 (de) Verfahren zur erhoehung des heizwertes von wasserstoffhaltigen brenngas-gemischen
WO2014191148A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
DE102013021418A1 (de) Verfahren zum Speichern elektrischer Energie und zur kohlenstoffdioxidarmen Energiegewinnung
EP3011076A1 (de) Anlage und verfahren zur effizienten nutzung von überschüssiger elektrischer energie
DE102015218502A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
DE102012025722B3 (de) Verfahren zur Verbrennung von Erdgas/Methan
EP2607303A1 (de) Verfahren zur Einspeicherung von Energie, die in Form von elektrischer Energie oder Wärme vorliegt, in ein Eduktgasgemisch sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3044194A1 (de) Anlage und verfahren zur effizienten nutzung von überschüssiger elektrischer energie
DE102011002261B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz
WO2016070988A1 (de) Verfahren zur nutzung von co2 bei der synthesegasproduktion
EP3314042B1 (de) Energieerzeugung mittels biosynthetischer verfahren
DE102012021256A1 (de) Verfahren zur abwechselnden Erzeugung oder Speicherung elektrischer Energie durch chemische Umwandlung von Kohlenstoff
DE102012009903A1 (de) Hybridspeicherkraftwerk mit Umwandlung von Kohle in Methan

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014724342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014724342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14893528

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016515688

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P1605/2015

Country of ref document: AE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE