WO2014170105A1 - Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2014170105A1
WO2014170105A1 PCT/EP2014/056048 EP2014056048W WO2014170105A1 WO 2014170105 A1 WO2014170105 A1 WO 2014170105A1 EP 2014056048 W EP2014056048 W EP 2014056048W WO 2014170105 A1 WO2014170105 A1 WO 2014170105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston pump
piston
coupling element
cylinder liner
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siamend Flo
Andreas PLISCH
Michael Lenz
Tamim Latif
Stefan Woerner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020157029991A priority Critical patent/KR20150141973A/ko
Priority to CN201480021773.6A priority patent/CN105121831A/zh
Priority to US14/783,463 priority patent/US20160076538A1/en
Priority to EP14712316.0A priority patent/EP2986841A1/de
Priority to JP2016508065A priority patent/JP2016515681A/ja
Publication of WO2014170105A1 publication Critical patent/WO2014170105A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • Piston pump in particular high-pressure fuel pump prior art
  • the invention relates to a piston pump according to the preamble of claim 1.
  • Fuel quantity can be promoted in a fuel tank or fuel rail under a particular desired pressure.
  • high-pressure fuel pumps are designed as piston pumps.
  • a rotational movement is converted into a stroke movement by a piston seated radially on a cam or balance shaft. Due to the stroke of the piston, the fuel can be compressed in a working space of the high-pressure fuel pump and conveyed to a high-pressure side of the high-pressure fuel pump or the fuel system.
  • essential elements of such high-pressure fuel pumps are massive
  • the invention has the advantage that a weight of a high pressure fuel pump can be reduced and manufacturing costs can be reduced.
  • the piston pump according to the invention makes it possible that elements within the piston pump can be better hydraulically connected to each other. This can result in lower suction losses of the piston pump and a better filling of a working space of the piston pump. As a result, a vapor formation can be reduced within the piston pump, which may result in a lower risk of seizure.
  • a pre-pressure of the piston pump according to the invention can be lowered.
  • the piston pump encloses a comparatively large
  • Piston pump can be steamed. Furthermore, a substantially uniform heating of a piston and a cylinder liner of the piston pump takes place during operation. This also causes a decreased tendency to
  • the piston pump according to the invention can be produced with a smaller proportion of Zerspanungsherstellariaen. Elements of the piston pump can often be designed as relatively simply produced turned parts or as sheet-deep-drawn parts.
  • the invention relates to a piston pump, in particular high-pressure fuel pump, with a cylinder liner and at least one attached to the cylinder liner
  • Coupling element for coupling a functional device in particular a
  • the at least one coupling element is a tubular sleeve.
  • tubular sleeve includes according to the invention that the coupling element in the axial direction may also comprise variously executed sections.
  • the coupling element may be substantially cylindrical over a first axial region and substantially conical or the like over a second axial region. The fact that the coupling element is not designed as a solid construction, but as a tubular sleeve, in addition to a considerable
  • the cylinder liner of the piston pump according to the invention is designed as a substantially tubular sleeve, so that several of the interconnected elements of the piston pump are designed as a common "sleeve design". For example, two
  • the piston pump can advantageously be used as a high-pressure fuel pump in a fuel system for an internal combustion engine, for example in a motor vehicle
  • the cylinder liner is welded to the coupling element.
  • welds by means of capacitor discharge welding (KE welding) can be produced, resulting in a durable and very cost-effective connection.
  • Joining techniques include laser welding or soldering. Even a compression is conceivable.
  • the valve device comprises a quantity control valve and / or an outlet valve.
  • the quantity control valve and the outlet valve are in each case arranged on or in a separate designed as a tubular sleeve coupling element.
  • the piston pump comprises a pot-shaped housing with a jacket portion, which with the at least one
  • Coupling element is fluid-tightly connected.
  • the connection can also be made by welding seams, in particular by means of a capacitor discharge welding process (KE welding).
  • KE welding capacitor discharge welding process
  • the cup-shaped housing of the piston pump according to the invention can be designed as a deep-drawn part, which can result in a comparatively low weight and low production costs. Nevertheless, the pot-shaped housing is robust enough for the comparatively rough operation of a high-pressure fuel pump.
  • the jacket portion of the housing is connected, for example, with a respective axial end portion of the coupling element.
  • the cup-shaped housing defines a cavity which is hydraulically connected to an inlet opening of the piston pump. Due to the cup-shaped housing of the piston pump, the cavity can enclose comparatively large volume. By connecting the cavity with the inlet opening of the cavity can be advantageous to a hydraulic
  • the piston pump comprises an optionally multi-part flange portion which closes the pot-shaped housing to the outside and serves as an abutment for a piston spring and as a holder for a piston seal.
  • the flange portion is preferably arranged at an end portion of the cup-shaped housing of the piston pump, which one of the
  • Piston pump bearing mounting structure of the internal combustion engine is facing. Therefore, not only the cup-shaped housing can be closed fluid-tight by means of the flange portion, but the flange portion can also be used as an abutment for the piston spring and as a holder for the piston seal. As a result, the piston pump can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the cup-shaped housing and / or the flange portion is carried out using drawn and / or embossed and / or bent sheets or as injection-molded parts.
  • the cup-shaped housing or the flange section can be particularly simple and lightweight and also
  • an axial end portion of the cylinder liner is designed as inlet nozzle.
  • the inlet nozzle is designed in the direction of a longitudinal axis of the cylinder liner.
  • the inlet connection piece can be connected directly to an axial end section ("front side") of the cup-shaped housing, for example by means of welding.
  • the design of the inlet nozzle can result in cost advantages and a reduction in the number of parts of the piston pump.
  • there are also functional advantages since the stability of the piston pump according to the invention can be increased. In particular, a load on the welds between the shell portions of the cup-shaped housing and the coupling elements can be significantly reduced, whereby the fatigue strength of the piston pump can be improved.
  • the inlet nozzle is connected by at least one radial bore with the cavity.
  • the cavity formed by the cup-shaped housing can advantageously be used for hydraulic pressure damping in a simple, but at the same time effective manner, which means
  • Pressure pulsations during operation of the piston pump can be reduced.
  • Figure 1 is a simplified diagram for a fuel delivery device for a
  • Figure 2 is a sectional view of a first embodiment of a piston pump of the fuel delivery device
  • Figure 3 is an enlarged view of a lower portion in the drawing of Figure 2;
  • Figure 4 is an enlarged view of elements of a middle portion of Figure 2 in the drawing.
  • Figure 5 is a sectional view of a second embodiment of the piston pump of the fuel delivery device.
  • FIG. 1 shows a fuel conveyor 10 for a further not shown internal combustion engine in a much simplified representation.
  • a fuel tank 12 is fuel via a suction line 14, by means of a Vorforderpumpe 16, via a low pressure line 18, and one of an electromagnetic
  • Actuator 20 (“solenoid”) operable quantity control valve 22 a high-pressure fuel pump - hereinafter referred to as piston pump 24 - supplied. Downstream, the piston pump 24 is connected via a high-pressure line 26 to a high-pressure accumulator 28 ("common rail"). Furthermore, a housing 36 of the piston pump 24, a cylinder liner 32, a piston 30 arranged in the cylinder liner 32 and a working chamber 34 enclosed by the cylinder liner 32, and a cam disk 40 engaging with an axial end portion 38 of the piston 30 are shown schematically in FIG , Other elements, such as valves of the piston pump 24, are not shown in the figure 1.
  • the electromagnetic actuator 20 is controlled by a control and / or regulating device 42.
  • Piston pump 24 may be formed, as will be shown in the following figures 2 to 5 yet.
  • the quantity control valve 22 may be a forcedly openable inlet valve of the piston pump 24.
  • the pre-demand pump 16 delivers fuel from the fuel tank 12 into the low-pressure line 18
  • Quantity control valve 22 the working space 34 supplied amount of fuel.
  • the mass control valve 22 may be closed and opened in response to a respective demand for fuel.
  • the fuel is for example gasoline or diesel fuel.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a first embodiment of the invention
  • the piston pump 24 comprises the cup-shaped housing 36, which encloses further elements of the piston pump 24.
  • the cup-shaped housing 36 is designed as a drawn, stamped and bent sheet-metal part, which, among other things, combines the functions of a "lid" and a mounting flange of conventional high-pressure fuel pumps.
  • the cup-shaped housing 36 may be designed as an injection molded part.
  • the piston pump 24 is essentially rotationally symmetrical about a vertical longitudinal axis 44 in the drawing.
  • the cylinder liner 32 is arranged coaxially with the longitudinal axis 44 of the piston pump 24.
  • the piston 30 is vertically movable in the cylinder liner 32.
  • a first coupling element 46 and a second coupling element 48 are arranged at radial openings (without reference numeral) of the cylinder liner 32.
  • the radial openings and the first and the second coupling element 46 and 48 are substantially rotationally symmetrical with respect to a transverse axis 52 arranged at right angles to the longitudinal axis 44 and essentially have the geometry of tubular sleeves.
  • the coupling elements 46 and 48 each comprise a radially inner cavity and have a substantially conical geometry at an end portion facing the cylinder liner 32. Radially outward on the conical end portion, the first and the second coupling element 46 and 48 are each fluid-tight with a circumferential
  • a first valve device in this case an outlet valve 50, the piston pump 24 is arranged as a functional element.
  • the piston pump 24 is arranged as a functional element.
  • the second coupling element 48 is as
  • a second valve means in this case the quantity control valve 22 is arranged.
  • the outlet valve 50 and the quantity control valve 22 also have a substantially rotationally symmetrical geometry with respect to the transverse axis 52 and are pressed into the coupling elements 46 and 48 and thus
  • Inlet opening 37 for connection to the low pressure line 18 is present.
  • the pot-shaped housing 36 comprises in an axially approximately central region a left in the drawing shell portion 36 a, which is fluid-tightly connected to the first coupling element 46, for example, welded.
  • the second coupling element 48 is by means of an intermediate element 53 with a comparable right
  • Sheath portion 36b of the cup-shaped housing 36 fluid-tight manner
  • the intermediate element 53 has a radially inner cavity and two radial openings 68a and 68b connected thereto.
  • the intermediate element 53 is also designed substantially rotationally symmetrical to the transverse axis 52 and is connected to a right in the drawing radially outer end portion of the second coupling element 48, for example, pressed or welded. In that regard, one could also say that the intermediate element considered as belonging to the coupling element 48 part and possibly even with this together can form a one-piece coupling element.
  • An in the drawing left end portion of the quantity control valve 22 protrudes through the cavity of the
  • Housing 36 is arranged a multi-part flange portion.
  • Flange portion includes a trained as a seal carrier 54 first
  • seal carrier 54 a second flange portion designed as a seal holder 56
  • inner flange portion 58 The seal carrier 54, the seal holder 56 and the inner flange portion 58 are each also with respect to the
  • the multi-part flange section corresponds inter alia to a "customer connection" of a
  • the elements of the multi-part flange section are made by using stamped bent sheets ("deep-drawn parts"). Because the multi-part flange portion defines a low-pressure region of the piston pump 24, its elements are comparatively thin and lightweight. Alternatively, these elements may be designed as injection-molded parts.
  • the seal holder 56 is designed in a radially inner region as an annular disc, wherein portions of the seal carrier 54 and the inner flange portion 58 project through a centrally disposed in the seal holder 56 hole.
  • a housing seal 60 which is designed here as an O-ring, arranged.
  • the seal holder 56 forms, together with the encircling expression in the seal carrier 54, a radially encircling groove, in which the housing seal 60 is held in a form-fitting manner.
  • the seal carrier 54 is lower in FIG End portion of the cup-shaped housing 36 fluid-tight manner, in the present case also welded.
  • a piston spring 62 designed as a helical spring is arranged concentrically with respect to the longitudinal axis 44.
  • the piston spring 62 is partially disposed on a radially outer portion of the seal carrier 54.
  • an upper end portion of the piston spring 62 in the drawing abuts against the radially extending collar-like portion of the seal holder 56, which thus also forms an abutment for the piston spring 62.
  • An in the drawing lower end portion of the piston spring 62 abuts against a spring plate 64, which is connected to a lower end portion in the drawing of the piston 30 frictionally or cohesively thereto.
  • the integrally designed piston 30 has substantially three diameters (without reference numerals). In a middle region of the piston 30, the piston 30 has a comparatively large diameter, which substantially corresponds to an inner diameter of the cylinder liner 32. In a drawing in the upper and lower end portion of the piston 30, this each has a reduced diameter. The lower end portion of the piston 30 is radially enclosed by a piston seal 66 held by the seal carrier 54, so that leakage of fuel from the piston pump 24 into the (not shown)
  • Mounting structure or, conversely, prevents leakage of liquid media (for example engine oil) from the mounting structure in the piston pump 24 or at least can be minimized.
  • liquid media for example engine oil
  • the fuel flows through the central opening 37 in an upper cavity 70 in the pot-shaped housing 36 in the drawing.
  • the pot-shaped housing 36 bounds the cavity 70 radially and in the drawing upwards,
  • the cavity 70 comprises a in the drawing above the coupling elements 46 and 48 arranged area ("damper space") and arranged in the drawing below the coupling elements 46 and 48 area ("step room").
  • the cavity 70 can accommodate a relatively large volume of fuel. This allows a hydraulic connection of the various components
  • Piston pump 24 is a substantially uniform and rapid temperature, in particular the comparatively freestanding arranged cylinder liner 32nd
  • Figure 3 shows an enlarged view of a lower portion of the piston pump 24 of Figure 2 in the drawing.
  • the arrangement of the multi-piece flange portion, in this case the seal carrier 54, comprising the seal holder 56 and the inner flange portion 58, can be better recognized.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of elements of the piston pump 24 of a middle region of FIG. 2 in the drawing. In FIG. 4, however, some of these elements are not shown for the sake of clarity. To the
  • Intermediate member 53 a third radial opening 68c is visible.
  • the intermediate element 53 or the second coupling element 48 (cf. the following FIG. 5) can also be designed with more than three or four radial openings 68a to 68c.
  • the coupling elements 46 and 48 are at the associated openings of the
  • Cylinder sleeve 32 through at end portions of the coupling elements 46 and 48th arranged radially circumferential welds 80 and 82 welded.
  • the weld seams 80 and 82 are produced by means of capacitor discharge welding (KE welding).
  • KE welding capacitor discharge welding
  • Edge regions of the openings of the cylinder liner 32 visible. Suitable alternative bonding techniques are laser welding or soldering.
  • contact points 80a and 82a for the connection of welding electrodes are indicated by arrows.
  • a KE welding of the coupling elements 46 and 48 can be made to the cylinder liner 32 even in a single step.
  • the welding is carried out in two steps, wherein the coupling elements 46 and 48 are welded one after the other to the cylinder liner 32.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a second embodiment of the piston pump 24 of the fuel delivery device 10. Differing from FIG. 2, some elements of the piston pump 24 are not shown in FIG.
  • an axial end portion 72 of the cylinder liner 32 is formed as an inlet nozzle 74.
  • a radially outer region of the axial end portion 72 is fluid-tightly connected by means of a radially circumferential weld 76 with the bottom of the cup-shaped housing 36 lying in the drawing above.
  • End portion 72 of the cylinder liner 32 within the cup-shaped housing 36 has a transverse to the longitudinal axis 44 running through radial bore 78, by means of which a fluid channel of the inlet nozzle 74 is hydraulically connected to the cavity 70.
  • the first coupling element 46 and the second coupling element 48 are in each case fluid-tightly connected to the radial openings of the cylinder liner 32, which are designed around the transverse axis 52, in each case by a radially encircling weld seam 80 and 82.
  • the welds 76, 80 and 82 may also be designed as solder seams.
  • the embodiment of the piston pump 24 according to FIG. 5 has a particularly high mechanical stability. This results in particular in that the cylinder liner 32 at the axial end portion 72 by means of the weld 76 is fixedly connected to the cup-shaped housing 36. As a result, during operation of the piston pump 24, the load on the weld seams 80 and 82, respectively
  • Cylinder sleeve 32 stabilized at its axial end portion 72 with the cup-shaped housing 36 of the bottom of the cup-shaped housing 36, whereby possible
  • the piston pump 24 of Figure 5 also has one due to the cavity 70, the continuous radial bore 78 and the radial openings 68a, 68b and 68c

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (24), insbesondere Kraftstoff- Hochdruckpumpe, mit einer Zylinderbuchse (32) und mindestens einem an der Zylinderbuchse (32) befestigten Koppelelement(46, 48) zur Halterung einer Ventileinrichtung (22, 50). Erfindungsgemäß istdas Koppelelement(46, 48) eine rohrförmige Hülse.

Description

Beschreibung
Titel
Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Vom Markt her bekannt sind Kraftstoffsysteme für Brennkraftmaschinen, die u.a. eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe aufweisen, mittels welcher eine jeweils benötigte
Kraftstoff menge in einen Kraftstoffspeicher bzw. Kraftstoffverteiler unter einem jeweils gewünschten Druck gefördert werden kann. Beispielsweise sind solche Kraftstoff- Hochdruckpumpen als Kolbenpumpen ausgeführt. Hierbei wird durch einen radial auf einer Nocken- oder Ausgleichswelle sitzenden Kolben eine Rotationsbewegung in eine Hubbewegung gewandelt. Durch den Hub des Kolbens kann der Kraftstoff in einem Arbeitsraum der Kraftstoff-Hochdruckpumpe komprimiert und auf eine Hochdruckseite der Kraftstoff-Hochdruckpumpe bzw. des Kraftstoffsystems gefördert werden. Häufig sind wesentliche Elemente solcher Kraftstoff-Hochdruckpumpen in massiver
Ausführung unter Verwendung von spanenden und/oder schmiedenden Prozessen hergestellt, wobei ein entsprechend großer Materialeinsatz erforderlich ist.
Offenbarung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Kolbenpumpe nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden
Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein Gewicht einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe reduziert und Herstellungskosten gesenkt werden können. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe ermöglicht es, dass Elemente innerhalb der Kolbenpumpe miteinander besser hydraulisch verbunden sein können. Dabei können sich geringere Saugverluste der Kolbenpumpe sowie eine bessere Befüllung eines Arbeitsraums der Kolbenpumpe ergeben. Dadurch kann eine Dampfbildung innerhalb der Kolbenpumpe vermindert werden, wodurch sich eine geringere Gefahr von Kolbenfressern ergeben kann.
Gegebenenfalls kann ein Vordruck der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe abgesenkt werden. Weiterhin umschließt die Kolbenpumpe ein vergleichsweise großes
Kraftstoffvolumen, wodurch hydraulische Pulsationen im Niederdruckbereich der
Kolbenpumpe gedämpft werden können. Weiterhin erfolgt während des Betriebes eine im Wesentlichen gleichmäßige Erwärmung eines Kolbens und einer Zylinderbuchse der Kolbenpumpe. Dadurch wird ebenfalls eine verminderte Neigung zu
Kolbenfressern erreicht. Weiterhin kann die erfindungsgemäß Kolbenpumpe mit einem geringeren Anteil von Zerspanungsherstellschritten hergestellt werden. Elemente der Kolbenpumpe können häufig als vergleichsweise einfach hergestellte Drehteile oder als Blech-Tiefziehteile ausgeführt werden.
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Zylinderbuchse und mindestens einem an der Zylinderbuchse befestigten
Koppelelement zur Koppelung einer Funktionseinrichtung, insbesondere einer
Ventileinrichtung, mit der Zylinderbuchse, und zwar insbesondere zur Koppelung in einer zur Längsachse der Zylinderbuchse orthogonalen Richtung. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Koppelelement eine rohrförmige Hülse. Der Begriff "rohrförmige Hülse" schließt erfindungsgemäß ein, dass das Koppelelement in axialer Richtung auch verschiedenartig ausgeführte Abschnitte umfassen kann. Beispielsweise kann das Koppelelement über einen ersten axialen Bereich im Wesentlichen zylindrisch und über einen zweiten axialen Bereich im Wesentlichen kegelförmig oder dergleichen ausgeführt sein. Dadurch, dass das Koppelelement nicht als massive Konstruktion, sondern als rohrförmige Hülse ausgeführt ist, kann außer einer erheblichen
Gewichtsreduktion zugleich ein in der Kolbenpumpe (außerhalb von Zylinderbuchse und Koppelelement) vorhandenes Kraftstoffvolumen vergrößert werden, wodurch sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben. Dadurch kann die Kolbenpumpe besonders einfach und zugleich robust hergestellt werden, wobei ein erforderlicher
Rohmaterialanteil erheblich reduziert ist. Vorzugsweise ist auch die Zylinderbuchse der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe als im Wesentlichen rohrförmige Hülse ausgeführt, so dass mehrere der miteinander verbundenen Elemente der Kolbenpumpe als gemeinsame "Hülsenkonstruktion" ausgeführt sind. Beispielsweise sind zwei
Koppelelemente mit der Zylinderbuchse verbunden. Die Kolbenpumpe kann vorteilhaft als Kraftstoff-Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine verwendet werden, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zylinderbuchse mit dem Koppelelement verschweißt ist. Beispielsweise können die Schweißnähte mittels Kondensator- Entladungs-Schweißen (KE-Schweißen) hergestellt werden, wodurch sich eine dauerhafte und besonders kostengünstige Verbindung ergibt. Alternative
Verbindungstechniken dazu sind Laserschweißung oder Lötung. Auch ein Verpressen ist denkbar.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung ein Mengensteuerventil und/oder ein Auslassventil umfasst. Das Mengensteuerventil und das Auslassventil sind dabei jeweils an oder in einem eigenen als rohrförmige Hülse ausgeführten Koppelelement angeordnet. Durch die Integration des Mengensteuerventils oder des Auslassventils oder von beiden baut die erfindungsgemäße Kolbenpumpe besonders kompakt. Das Gewicht der Kolbenpumpe sowie Gesamtkosten des Kraftstoff Systems können dadurch gesenkt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kolbenpumpe ein topfförmiges Gehäuse mit einem Mantelabschnitt, welcher mit dem mindestens einen
Koppelelement fluiddicht verbunden ist. Beispielsweise kann die Verbindung ebenfalls durch Schweißnähte, insbesondere mittels eines Kondensator-Entladungs- Schweißverfahrens (KE-Schweißen) erfolgen. Das topfförmige Gehäuse der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe kann als Tiefziehteil ausgeführt sein, wodurch sich ein vergleichsweise geringes Gewicht und niedrige Herstellkosten ergeben können. Dennoch ist das topfförmige Gehäuse robust genug für den vergleichsweise rauen Betrieb einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe. Der Mantelabschnitt des Gehäuses ist beispielsweise mit einem jeweiligen axialen Endabschnitt des Koppelelements verbunden.
Ergänzend kann vorgesehen sein, dass das topfförmige Gehäuse einen Hohlraum begrenzt, der mit einer Einlassöffnung der Kolbenpumpe hydraulisch verbunden ist. Bedingt durch das topfförmige Gehäuse der Kolbenpumpe kann der Hohlraum ein vergleichsweise großes Volumen umschließen. Durch die Verbindung des Hohlraums mit der Einlassöffnung kann der Hohlraum vorteilhaft zu einer hydraulischen
Pulsationsdämpfung der Kolbenpumpe im Niederdruckbereich beitragen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kolbenpumpe einen gegebenenfalls mehrteiligen Flanschabschnitt, der das topfförmige Gehäuse nach außen verschließt und als Gegenlager für eine Kolbenfeder und als Halter für eine Kolbendichtung dient. Der Flanschabschnitt ist vorzugsweise an einem Endabschnitt des topfförmigen Gehäuses der Kolbenpumpe angeordnet, welcher einer die
Kolbenpumpe tragenden Anbaustruktur der Brennkraftmaschine zugewandt ist. Mittels des Flanschabschnitts kann daher nicht nur das topfförmige Gehäuse fluiddicht verschlossen sein, sondern der Flanschabschnitt kann zugleich als Gegenlager für die Kolbenfeder und als Halter für die Kolbendichtung verwendet werden. Dadurch kann die Kolbenpumpe besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das topfförmige Gehäuse und/oder der Flanschabschnitt unter Verwendung von gezogenen und/oder geprägten und/oder gebogenen Blechen oder als Spritzgussteile ausgeführt ist. Mittels dieser konstruktiven Möglichkeiten können das topfförmige Gehäuse beziehungsweise der Flanschabschnitt besonders einfach und mit geringem Gewicht und zudem
kostengünstig hergestellt werden.
In einer nochmals weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein axialer Endabschnitt der Zylinderbuchse als Zulaufstutzen ausgebildet. Vorzugsweise ist der Zulaufstutzen in Richtung einer Längsachse der Zylinderbuchse ausgeführt. Dadurch kann der Zulaufstutzen unmittelbar mit einem axialen Endabschnitt ("Stirnseite") des topfförmigen Gehäuses verbunden sein, beispielsweise mittels Schweißung. Durch die Ausbildung des Zulaufstutzens können sich Kostenvorteile sowie eine Verminderung der Teileanzahl der Kolbenpumpe ergeben. Darüber hinaus ergeben sich auch funktionale Vorteile, da die Stabilität der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe erhöht werden kann. Insbesondere kann eine Belastung der Schweißnähte zwischen den Mantelabschnitten des topfförmigen Gehäuses und den Koppelelementen deutlich vermindert werden, wodurch auch die Dauerfestigkeit der Kolbenpumpe verbessert werden kann. Außerdem können Schwingungen, insbesondere an der Stirnseite des topfförmigen Gehäuses, reduziert und somit die Akustik verbessert werden. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Zulaufstutzen durch mindestens eine radiale Bohrung mit dem Hohlraum verbunden ist. Dadurch kann auf einfache, aber zugleich wirkungsvolle Weise der durch das topfförmige Gehäuse gebildete Hohlraum vorteilhaft zur hydraulischen Druckdämpfung verwendet werden, wodurch also
Druckpulsationen beim Betrieb der Kolbenpumpe vermindert werden können.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein vereinfachtes Schema für eine Kraftstofffördereinrichtung für eine
Brennkraftmaschine;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Kolbenpumpe der Kraftstofffördereinrichtung ;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines in der Zeichnung unteren Bereichs von Figur 2;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung von Elementen eines in der Zeichnung mittleren Bereichs von Figur 2; und
Figur 5 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Kolbenpumpe der Kraftstofffördereinrichtung.
Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Kraftstofffördereinrichtung 10 für eine weiter nicht dargestellte Brennkraftmaschine in einer stark vereinfachten Darstellung. Aus einem Kraftstofftank 12 wird Kraftstoff über eine Saugleitung 14, mittels einer Vorforderpumpe 16, über eine Niederdruckleitung 18, und über ein von einer elektromagnetischen
Betätigungseinrichtung 20 ("Elektromagnet") betätigbares Mengensteuerventil 22 einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe - nachfolgend als Kolbenpumpe 24 bezeichnet - zugeführt. Stromabwärts ist die Kolbenpumpe 24 über eine Hochdruckleitung 26 an einen Hochdruckspeicher 28 ("Common Rail") angeschlossen. Weiterhin sind ein Gehäuse 36 der Kolbenpumpe 24, eine Zylinderbuchse 32, ein in der Zylinderbuchse 32 angeordneter Kolben 30 und ein von der Zylinderbuchse 32 umschlossener Arbeitsraum 34, sowie eine an einem axialen Endabschnitt 38 des Kolbens 30 angreifende Nockenscheibe 40 in der Figur 1 schematisch dargestellt. Sonstige Elemente, wie beispielsweise Ventile der Kolbenpumpe 24, sind in der Figur 1 nicht gezeichnet. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 20 wird durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 42 angesteuert.
Es versteht sich, dass das Mengensteuerventil 22 auch als Baueinheit mit der
Kolbenpumpe 24 ausgebildet sein kann, wie in den nachfolgenden Figuren 2 bis 5 noch gezeigt werden wird. Beispielsweise kann das Mengensteuerventil 22 ein zwangsweise offenbares Einlassventil der Kolbenpumpe 24 sein.
Beim Betrieb der Kraftstofffördereinrichtung 10 fördert die Vorforderpumpe 16 Kraftstoff vom Kraftstofftank 12 in die Niederdruckleitung 18. Dabei steuert das
Mengensteuerventil 22 die dem Arbeitsraum 34 zugeführte Kraftstoffmenge. Das Mengensteuerventil 22 kann in Abhängigkeit von einem jeweiligen Bedarf an Kraftstoff geschlossen und geöffnet werden. Der Kraftstoff ist beispielsweise Benzin oder Dieselkraftstoff.
Die Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der
Kolbenpumpe 24 der Kraftstofffördereinrichtung 10 nach Figur 1 . Die Kolbenpumpe 24 umfasst das topfförmig ausgeführte Gehäuse 36, welches weitere Elemente der Kolbenpumpe 24 umschließt. Vorliegend ist das topfförmige Gehäuse 36 als gezogenes, geprägtes und gebogenes Blechteil ausgeführt, welches unter anderem die Funktionen eines "Deckels" und eines Befestigungsflansches herkömmlicher Hochdruck-Kraftstoffpumpen in sich vereint. Alternativ kann das topfförmige Gehäuse 36 als Spritzgussteil ausgeführt sein. Die Kolbenpumpe 24 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine in der Zeichnung vertikale Längsachse 44 ausgeführt.
In einem in der Figur 2 mittleren Bereich der Kolbenpumpe 24 ist die Zylinderbuchse 32 angeordnet, und zwar koaxial zu der Längsachse 44 der Kolbenpumpe 24. Der Kolben 30 ist in der Zylinderbuchse 32 vertikal beweglich. Links bzw. rechts in der Zeichnung sind an radialen Öffnungen (ohne Bezugszeichen) der Zylinderbuchse 32 ein erstes Koppelelement 46 bzw. ein zweites Koppelelement 48 angeordnet. Die radialen Öffnungen sowie das erste und das zweite Koppelelement 46 und 48 sind im Wesentlichen rotationsymmetrisch in Bezug auf eine zu der Längsachse 44 rechtwinklig angeordnete Querachse 52 ausgeführt und weisen im Wesentlichen die Geometrie von rohrförmigen Hülsen auf. Insbesondere umfassen die Koppelelemente 46 und 48 jeweils einen radial inneren Hohlraum und weisen an einem jeweils der Zylinderbuchse 32 zugewandten Endabschnitt eine im Wesentlichen kegelförmige Geometrie auf. Radial außen an dem kegelförmigen Endabschnitt sind das erste und das zweite Koppelelement 46 und 48 jeweils fluiddicht mit einem umlaufenden
Randabschnitt der Öffnungen der Zylinderbuchse 32 verschweißt, was in der Figur 4 noch näher erläutert werden wird. Vorliegend werden die Zylinderbuchse 32 und die damit verbundenen Koppelelemente 46 und 48 zusammen auch als
"Hülsenkonstruktion" bezeichnet.
An bzw. bereichsweise in dem ersten Koppelelement 46 ist als Funktionselement eine erste Ventileinrichtung, vorliegend ein Auslassventil 50, der Kolbenpumpe 24 angeordnet. An bzw. bereichsweise in dem zweiten Koppelelement 48 ist als
Funktionselement eine zweite Ventileinrichtung, vorliegend das Mengensteuerventil 22, angeordnet. Das Auslassventil 50 und das Mengensteuerventil 22 weisen ebenfalls eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Geometrie in Bezug auf die Querachse 52 auf und sind in den Koppelelementen 46 und 48 eingepresst bzw. damit
verschweißt. Im Boden des topfförmigen Gehäuses 36 ist eine zentrische
Einlassöffnung 37 zum Anschluss an die Niederdruckleitung 18 vorhanden.
Das topfförmige Gehäuse 36 umfasst in einem axial in etwa mittleren Bereich einen in der Zeichnung linken Mantelabschnitt 36a, welcher mit dem ersten Koppelelement 46 fluiddicht verbunden ist, beispielsweise verschweißt. Das zweite Koppelelement 48 ist jedoch mittels eines Zwischenelements 53 mit einem vergleichbaren rechten
Mantelabschnitt 36b des topfförmigen Gehäuses 36 fluiddicht verbunden,
beispielsweise verschweißt. Das Zwischenelement 53 weist einen radial inneren Hohlraum und zwei daran angeschlossene radiale Öffnungen 68a und 68b auf.
Das Zwischenelement 53 ist ebenfalls im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Querachse 52 ausgeführt und ist mit einem in der Zeichnung rechten radial äußeren Endabschnitt des zweiten Koppelelements 48 verbunden, beispielsweise verpresst oder verschweißt. Insoweit könnte man auch sagen, dass das Zwischenelement als ein zum Koppelelement 48 gehörendes Teil angesehen und gegebenenfalls sogar mit diesem zusammen ein einstückiges Koppelelement bilden kann. Ein in der Zeichnung linker Endabschnitt des Mengensteuerventils 22 ragt durch den Hohlraum des
Zwischenelements 53 und ist dabei mit einer radial inneren Wandfläche des zweiten Koppelelements 48 verbunden.
An einem in der Zeichnung von Figur 2 unteren Endabschnitt des topfförmigen
Gehäuses 36 ist ein mehrteiliger Flanschabschnitt angeordnet. Der mehrteilige
Flanschabschnitt umfasst einen als Dichtungsträger 54 ausgebildeten ersten
Flanschabschnitt, einen als Dichtungshalter 56 ausgeführten zweiten Flanschabschnitt, sowie einen inneren Flanschabschnitt 58. Der Dichtungsträger 54, der Dichtungshalter 56 und der innere Flanschabschnitt 58 sind jeweils ebenfalls in Bezug auf die
Längsachse 44 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt. Der mehrteilige Flanschabschnitt entspricht unter anderem einem "Kundenanschluss" einer
herkömmlichen Kraftstoff-Hochdruckpumpe, wodurch diese in einer "Anbaustruktur", beispielsweise einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, aufgenommen werden kann.
Vorliegend sind die Elemente des mehrteiligen Flanschabschnitts unter Verwendung von gezogenen bzw. geprägten gebogenen Blechen ("Tiefziehteile") hergestellt. Weil der mehrteilige Flanschabschnitt einen Niederdruckbereich der Kolbenpumpe 24 begrenzt, sind dessen Elemente vergleichsweise dünn und leicht ausgeführt. Alternativ können diese Elemente als Spritzgussteile ausgeführt sein.
Die drei besagten Elemente berühren einander zumindest paarweise oder sind zumindest bereichsweise und paarweise kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere ist der Dichtungshalter 56 in einem radial inneren Bereich als Ringscheibe ausgeführt, wobei Abschnitte des Dichtungsträgers 54 und des inneren Flanschabschnitts 58 durch ein zentrisch in dem Dichtungshalter 56 angeordnetes Loch ragen.
In einer umlaufenden radial einwärtigen Ausprägung des Dichtungsträgers 54 ist eine Gehäusedichtung 60, welche vorliegend als O-Ring ausgeführt ist, angeordnet. Dabei bildet der Dichtungshalter 56 zusammen mit der umlaufenden Ausprägung in dem Dichtungsträger 54 eine radial umlaufende Nut, in welcher die Gehäusedichtung 60 formschlüssig gehalten ist. Der Dichtungsträger 54 ist mit einem in der Figur 2 unteren Endabschnitt des topfförmigen Gehäuse 36 fluiddicht verbunden, vorliegend ebenfalls verschweißt.
In einem unteren Bereich der Zeichnung ist konzentrisch zu der Längsachse 44 eine als Schraubenfeder ausgeführte Kolbenfeder 62 angeordnet. Die Kolbenfeder 62 ist teilweise an einem radial äußeren Abschnitt des Dichtungsträgers 54 angeordnet. Dabei liegt ein in der Zeichnung oberer Endabschnitt der Kolbenfeder 62 an dem sich radial erstreckenden bundartigen Abschnitt des Dichtungshalters 56 an, welcher somit auch ein Gegenlager für die Kolbenfeder 62 bildet. Ein in der Zeichnung unterer Endabschnitt der Kolbenfeder 62 liegt an einem Federteller 64 an, welcher an einem in der Zeichnung unteren Endabschnitt des Kolbens 30 kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit diesem verbunden ist.
Der einstückig ausgeführte Kolben 30 weist im Wesentlichen drei Durchmesser (ohne Bezugszeichen) auf. In einem mittleren Bereich des Kolbens 30 weist der Kolben 30 einen vergleichsweise großen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen einem Innendurchmesser der Zylinderbuchse 32 entspricht. In einem in der Zeichnung oberen und unteren Endabschnitt des Kolbens 30 weist dieser jeweils einen verminderten Durchmesser auf. Der untere Endabschnitt des Kolbens 30 wird von einer von dem Dichtungsträger 54 gehaltenen Kolbendichtung 66 radial umschlossen, so dass eine Leckage von Kraftstoff aus der Kolbenpumpe 24 in die (nicht dargestellte)
Anbaustruktur beziehungsweise umgekehrt eine Leckage von flüssigen Medien (beispielsweise Motorenöl) aus der Anbaustruktur in die Kolbenpumpe 24 verhindert oder zumindest minimiert werden kann.
Im Betrieb der Kolbenpumpe 24 wird, vergleichbar zu der Figur 1 , Kraftstoff aus der Niederdruckleitung 18 über die zentrische Öffnung 37 im Boden des topfförmigen Gehäuses 36 und die Öffnungen 68a und 68b zum Mengensteuerventil 22 und von dort in den Arbeitsraum 34 und letztlich hin zu dem Auslassventil 50 und in die
Hochdruckleitung 26 gefördert.
Dabei strömt der Kraftstoff durch die zentrische Öffnung 37 in einen in der Zeichnung oberen Hohlraum 70 in dem topfförmigen Gehäuse 36 ein. Das topfförmige Gehäuse 36 begrenzt den Hohlraum 70 radial sowie in der Zeichnung nach oben,
Dichtungsträger 54 und Dichtungshalter 56 begrenzen ihn nach unten. Insgesamt umfasst der Hohlraum 70 einen in der Zeichnung oberhalb der Koppelelemente 46 und 48 angeordneten Bereich ("Dämpferraum") und einen in der Zeichnung unterhalb der Koppelelemente 46 und 48 angeordneten Bereich ("Stufenraum"). Ein in dem
Dämpferraum vorhandener hydraulischer Dämpfer ist in der Figur 2 sowie in den weiter unten beschriebenen Figuren 3 bis 5 nicht mit dargestellt.
Als Folge der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Kolbenpumpe 24 mit vergleichsweise dünnwandigen Elementen (insbesondere dem topfförmigen Gehäuse 36, der Zylinderbuchse 32, dem Zwischenelement 53 sowie den Koppelelementen 46 und 48) kann der Hohlraum 70 ein vergleichsweise großes Kraftstoffvolumen aufnehmen. Dadurch kann eine hydraulische Anbindung der verschiedenen
Funktionsbereiche der Kolbenpumpe 24 untereinander verbessert werden, und es können hydraulische Druckpulsationen im Betrieb der Kolbenpumpe 24 besser gedämpft werden. Weiterhin ermöglicht die in den Figuren dargestellte Anordnung im Betrieb der
Kolbenpumpe 24 eine im Wesentlichen gleichmäßige und schnelle Temperierung insbesondere der vergleichsweise freistehend angeordneten Zylinderbuchse 32.
Dadurch kann eine schnelle Wärmeabfuhr über das vergleichsweise dünnwandige und leichte Gehäuse 36 verhindert werden. Somit kann auch eine Gefahr von
Kolbenfressern des Kolbens 30 in der Zylinderbuchse 32 deutlich reduziert werden.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines in der Zeichnung unteren Bereichs der Kolbenpumpe 24 von Figur 2. Insbesondere ist die Anordnung des mehrteiligen Flanschabschnitts, vorliegend den Dichtungsträger 54, den Dichtungshalter 56 und den inneren Flanschabschnitt 58 umfassend, besser zu erkennen.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung von Elementen der Kolbenpumpe 24 eines in der Zeichnung mittleren Bereichs von Figur 2. In der Figur 4 sind einige dieser Elemente der besseren Übersicht halber jedoch nicht mit dargestellt. An dem
Zwischenelement 53 ist eine dritte radiale Öffnung 68c sichtbar. Insgesamt kann das Zwischenelement 53 bzw. das zweite Koppelelement 48 (vergleiche die nachfolgende Figur 5) auch mit mehr als drei oder vier radialen Öffnungen 68a bis 68c ausgeführt sein. Die Koppelelemente 46 und 48 sind an den zugehörigen Öffnungen der
Zylinderbuchse 32 durch an Endabschnitten der Koppelelemente 46 und 48 angeordnete radial umlaufende Schweißnähte 80 und 82 verschweißt. Vorliegend sind die Schweißnähte 80 und 82 mittels Kondensator-Entladungs-Schweißen (KE- Schweißen) hergestellt. In der Figur 2 ist an diesen Stellen eine scheinbare
Durchdringung der Endabschnitte der Koppelelemente 46 und 48 mit den
Randbereichen der Öffnungen der Zylinderbuchse 32 sichtbar. Geeignete alternative Verbindungstechniken sind Laserschweißung oder Lötung.
Weiterhin sind in der Figur 4 Kontaktstellen 80a und 82a für die Anschaltung von Schweißelektroden (nicht dargestellt) durch Pfeile gekennzeichnet. Bei der vorliegenden Anordnung der Schweißnähte 80 und 82 und der zugehörigen
Kontaktstellen 80a und 82a kann eine KE-Schweißung der Koppelelemente 46 und 48 an die Zylinderbuchse 32 sogar in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen. Bei einer gegebenenfalls weniger geeigneten Anordnung der besagten Elemente erfolgt die Schweißung in zwei Arbeitsschritten, wobei die Koppelelemente 46 und 48 einzeln nacheinander an die Zylinderbuchse 32 angeschweißt werden.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Kolbenpumpe 24 der Kraftstofffördereinrichtung 10. Abweichend von der Figur 2 sind in der Figur 5 einige Elemente der Kolbenpumpe 24 nicht mit dargestellt.
Vorliegend ist ein axialer Endabschnitt 72 der Zylinderbuchse 32 als Zulaufstutzen 74 ausgebildet. Ein radial äußerer Bereich des axialen Endabschnitts 72 ist mittels einer radial umlaufenden Schweißnaht 76 mit dem in der Zeichnung oben liegenden Boden des topfförmigen Gehäuses 36 fluiddicht verbunden. Ferner weist der axiale
Endabschnitt 72 der Zylinderbuchse 32 innerhalb des topfförmigen Gehäuses 36 eine quer zu der Längsachse 44 ausgeführte durchgehende radiale Bohrung 78 auf, mittels welcher ein Fluidkanal des Zulaufstutzens 74 mit dem Hohlraum 70 hydraulisch verbunden ist. Das erste Koppelelement 46 und das zweite Koppelelement 48 sind jeweils mit den radialen Öffnungen der Zylinderbuchse 32, welche um die Querachse 52 ausgeführt sind, durch jeweils eine radial umlaufende Schweißnaht 80 und 82 fluiddicht verbunden. Alternativ können die Schweißnähte 76, 80 und 82 auch als Lötnähte ausgeführt sein.
Insgesamt weist die Ausführungsform der Kolbenpumpe 24 nach der Figur 5 eine besonders hohe mechanische Stabilität auf. Dies ergibt sich insbesondere dadurch, dass die Zylinderbuchse 32 an dem axialen Endabschnitt 72 mittels der Schweißnaht 76 an dem topfformigen Gehäuse 36 fest verbunden ist. Dadurch kann im Betrieb der Kolbenpumpe 24 die Belastung der Schweißnähte 80 beziehungsweise 82
vergleichsweise gering sein. Außerdem wird durch die starre Verbindung der
Zylinderbuchse 32 an ihrem axialen Endabschnitt 72 mit dem topfformigen Gehäuse 36 der Boden des topfformigen Gehäuses 36 stabilisiert, wodurch eventuelle
Schwingungen des topfformigen Gehäuses 36 reduziert werden und sich somit ein vermindertes Geräusch der Kolbenpumpe 24 ergibt. Vergleichbar zu der Figur 2 weist auch die Kolbenpumpe 24 der Figur 5 wegen des Hohlraums 70, der durchgehenden radialen Bohrung 78 und der radialen Öffnungen 68a, 68b und 68c eine
vergleichsweise gute hydraulische Druckdämpfung im Niederdruckbereich auf.

Claims

Ansprüche
1 . Kolbenpumpe (24), insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer
Zylinderbuchse (32) und mindestens einem an der Zylinderbuchse (32) befestigten Koppelelement (46, 48) zum Koppeln einer Funktionseinrichtung, insbesondere einer Ventileinrichtung (22, 50), mit der Zylinderbuchse (32), dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (46, 48) eine rohrförmige Hülse ist.
2. Kolbenpumpe (24) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Zylinderbuchse (32) mit dem Koppelelement (46, 48) verschweißt ist.
3. Kolbenpumpe (24) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (22, 50) ein
Mengensteuerventil (22) oder ein Auslassventil (50) umfasst.
4. Kolbenpumpe (24) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie ein topfförmiges Gehäuse (36) mit einem Mantelabschnitt (36a, 36b) umfasst, welcher mit dem mindestens einen
Koppelelement (46, 48) fluiddicht verbunden ist.
5. Kolbenpumpe (24) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
topfformige Gehäuse (36) einen Hohlraum (70) begrenzt, der mit einer
Einlassöffnung (37) der Kolbenpumpe (24) hydraulisch verbunden ist.
6. Kolbenpumpe (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie einen gegebenenfalls mehrteiligen Flanschabschnitt (54; 56; 58) umfasst, der das topfformige Gehäuse (36) verschließt und als Gegenlager für eine Kolbenfeder (62) und als Halter für eine Kolbendichtung (66) dient.
7. Kolbenpumpe (24) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das topfformige Gehäuse (36) und/oder der
Flanschabschnitt (54; 56; 58) unter Verwendung von gezogenen und/oder geprägten und/oder gebogenen Blechen oder als Spritzgussteile ausgeführt ist. Kolbenpumpe (24) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Endabschnitt (72) der Zylinderbuchse (32) als Zulaufstutzen (74) ausgebildet ist.
Kolbenpumpe (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufstutzen (74) durch mindestens eine radiale Bohrung (78) mit dem Hohlraum (70) verbunden ist.
PCT/EP2014/056048 2013-04-17 2014-03-26 Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe WO2014170105A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157029991A KR20150141973A (ko) 2013-04-17 2014-03-26 피스톤 펌프, 특히 고압 연료 펌프
CN201480021773.6A CN105121831A (zh) 2013-04-17 2014-03-26 活塞泵、特别是燃料高压泵
US14/783,463 US20160076538A1 (en) 2013-04-17 2014-03-26 Piston Pump, in Particular High-Pressure Fuel Pump
EP14712316.0A EP2986841A1 (de) 2013-04-17 2014-03-26 Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe
JP2016508065A JP2016515681A (ja) 2013-04-17 2014-03-26 ピストンポンプ、特に高圧燃料ポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206930.8A DE102013206930A1 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013206930.8 2013-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170105A1 true WO2014170105A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50349633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056048 WO2014170105A1 (de) 2013-04-17 2014-03-26 Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160076538A1 (de)
EP (1) EP2986841A1 (de)
JP (1) JP2016515681A (de)
KR (1) KR20150141973A (de)
CN (1) CN105121831A (de)
DE (1) DE102013206930A1 (de)
WO (1) WO2014170105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015094280A (ja) * 2013-11-12 2015-05-18 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP2018514702A (ja) * 2015-05-22 2018-06-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 燃料高圧ポンプ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220870A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
GB201522211D0 (en) * 2015-12-16 2016-01-27 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L High pressure pump with pump spring sealing sleeve
DE102016213451A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016208581A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
CN106168329A (zh) * 2016-08-25 2016-11-30 自贡通达机器制造有限公司 立式lng加注装置
DE102016221497A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Hyundai Motor Company Hochdruckpumpenanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348864A1 (de) * 2001-01-05 2003-10-01 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffförderpumpe
EP1519033A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe
EP2317120A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verringerter Dichtungsabnutzung für ein Direkteinspritzsystem
DE102012205114A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Denso Corporation Hochdruckpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600341A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Saphirwerk Ind Prod Feindosierpumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere zur anwendung in der hplc-technik
US4808092A (en) * 1986-01-08 1989-02-28 Saphirwerk Industrieprodukte Precision reciprocating metering pump
DE10322595B4 (de) * 2003-05-20 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5039507B2 (ja) * 2007-10-31 2012-10-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプおよびその製造方法
JP5002523B2 (ja) * 2008-04-25 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
JP5382548B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5678838B2 (ja) * 2011-08-10 2015-03-04 トヨタ自動車株式会社 燃料圧送装置および燃料供給システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348864A1 (de) * 2001-01-05 2003-10-01 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffförderpumpe
EP1519033A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe
EP2317120A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verringerter Dichtungsabnutzung für ein Direkteinspritzsystem
DE102012205114A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Denso Corporation Hochdruckpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2986841A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015094280A (ja) * 2013-11-12 2015-05-18 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP2018514702A (ja) * 2015-05-22 2018-06-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 燃料高圧ポンプ
US10662940B2 (en) 2015-05-22 2020-05-26 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206930A1 (de) 2014-10-23
US20160076538A1 (en) 2016-03-17
EP2986841A1 (de) 2016-02-24
KR20150141973A (ko) 2015-12-21
JP2016515681A (ja) 2016-05-30
CN105121831A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170105A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
WO2006069818A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2989316B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2014139698A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem zwischen einem förderraum und einem auslass angeordneten auslassventil
EP3152434B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper
WO2014198442A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP2981702B1 (de) Kraftstoff-kolbensteckpumpe mit einem gehäuse, mindestens einem in dem gehäuse angeordneten axial bewegbaren kolben, und einem koppelabschnitt
EP1893867B1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
DE102014212548A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
WO2020011429A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102018206916A1 (de) Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2014079625A1 (de) Ventileinrichtung zur verwendung in einem kraftstoffeinspritzsystem
WO2018007047A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4377565A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP4124745A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2023006289A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102004064240B3 (de) Fluidpumpe mit integriertem Druckdämpfer
DE102005042342A1 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
DE10254985A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Düsen- und einem Steuermodul
DE102015226533A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480021773.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14712316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014712316

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14783463

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157029991

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2016508065

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE