WO2014146651A1 - Hydraulisches abstützelement - Google Patents

Hydraulisches abstützelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014146651A1
WO2014146651A1 PCT/DE2014/200011 DE2014200011W WO2014146651A1 WO 2014146651 A1 WO2014146651 A1 WO 2014146651A1 DE 2014200011 W DE2014200011 W DE 2014200011W WO 2014146651 A1 WO2014146651 A1 WO 2014146651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner element
housing
hydraulic
head
bore
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schnell
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014146651A1 publication Critical patent/WO2014146651A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic ⁇ fosiutzegruerit for a Sehlepphehel Ventlftrlebs an internal combustion engine, with a housing which is nen outer shell at least indirectly against a Aufna me the Brennkraftmasch ne arretier- or can be arranged and m.
  • the inner element at least its axial section with the S eigfeohrung, may be comparatively massive. In other words, it can be omitted for simplicity, the formation of a cavity radially between the Sfeigbohrung and a ⁇ uSenrnantel the inner member.
  • non-cutting methods such as extruding, I or deep-drawing are available, and furthermore the ion element can also be blocked, whereby the cube ringing can be drilled "in the traditional way".
  • the interior is envisaged to be constructed from two axial sections. This has manufacturing advantages. Possibly.
  • the axiaiabsohnitfe can also Jose "on each other. Preferably, however, these are strigst together, be pressed, etc., so that in this section: sufficient rigidity is given.
  • the inventive measures can also be used with a roller lever with hydraulic locking mechanism (lying down or lying laterally) Welte cam). Which RoilenstöSef Hydrsyiikmiftet is led into a rocker arm which is actuated by it in an actuated pushrod to the steering wheel.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through an erf ndungsgemä & it Ahstütz "element; here a sustainable type
  • FIG. 2 shows a state-of-the-art test element
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is an interchangeable hydraulic actuator 1 for a lifting lever of a valve slide of an internal combustion engine.
  • From chargeable ⁇ bsfötzelement 1 consists of a Topfpfartigan housing 2, which is arranged over its ⁇ uienmantei 3 in a fixed hard in the Brennkraftniaschine sleeve 23 telescopically.
  • the housing 2 can be connected to the sleeve 23 by means of coupling means 24, which are not to be described in more detail. ⁇ Coupling state shown ⁇ .
  • a head 7 of the inner member 6 serves a sehwenkbewegiic en Ah - support the aforementioned rocker arm. In this region, the interior element 5 projects beyond an upper edge 8 of the housing 2.
  • Boehdryokraum 11 for the Hydraufikmifte! formed This can be supplied via a 9 applied to the bottom of non-return valve 13 with the H d- raullkrniftel aos the Vorratsra m 8; It can be seen that the head 7 of the mecaniceiementS: S has a designed as prepared holes Hydrauiikmiftelaustritt 14 This is a Stammleii ung a substream of Hydraulikmsifei to Spitz oil bore in the resting cam follower "via which injection oil well, a high .belasteter cam contact on Sehlepphehel is lubricated / cooled.
  • the riser 15 goes straight from the hydraulic means 14 in the head 7 of the inner member 5 straight down. With its top end 18, it opens into an annular space 19 for the hydraulic element which is located directly above the underside 12 of the inner element 5 and radially enlarged relative to the rising bore 15, which annular space 19 holds a minimum supply of hydraulic agent for an appropriately low level mirror.
  • Oes inner element 5 consists of »ei parts, namely a lower, substantially the Ringrauro 19 comprehensive ⁇ laiabschnltt 20 and a thereto separate upper section 21 The latter requested the riser drilling IS, sections 28 ⁇ 21 are interlocked with each other
  • a supply line 22 for the Hydrayiikstoff Into the storage space 6 is provided. This cuts radially the riser 15 u d wirb fed on one of the sleeve 23 outgoing feeder 28.
  • Ay Figure 2 shows a support member 25 according to the prior art. Its storage space 26 in the inner element 27 is present as a comparatively large cavity before.

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hydraulisches Abstützelement (1) für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), welches über seinen Außenmantel (3) zumindest mittelbar gegenüber einer Aufnahme der Brennkraftmaschine arretier- oder anordenbar ist und in dessen Bohrung (4) ein axial bewegliches Innenelement (5) sitzt welches einen Vorratsraum (6) für Hydraulikmittel einschließt und mit seinem einer Abstützung des Schlepphebels dienenden Kopf (7) einen oberen Rand (8) des Gehäuses (2) überragt, wobei zwischen einer Unterseite (9) des Innenelements (5) und einem Boden (10) des Gehäuses (2) ein Hochdruckraum (11) für das Hydraulikmittel gebildet ist, der über ein an der Unterseite (9) appliziertes Rückschlagventil (13) mit dem Hydraulikmittel aus dem Vorratsraum (6) versorgbar ist, wobei der Kopf (7) des Innenelements (5) einen Hydraulikmittelaustritt (14) aufweist und wobei der Vorratsraum (6) im Innenelement (5), zumindest über einen Großteil dessen Längserstreckung, lediglich als Steigbohrung (16) dargestellt ist, welche radial von einem bis an einen Außenmantel (16) des lnnenelements (5) reichenden massiven Materialring (17) umfasst ist.

Description

Hydraulisches Äfests tze emerrt
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Äfosiützelernerit für einen Sehlepphehel eines Ventlftrlebs einer Brennkraftmaschine, mit Einern Gehäuse, welches ober se nen Außenmantel zumindest mittelbar gegenüber einer Aufna me der Brennkraftmasch ne arretier- oder anordenbar ist und m .dessen Bohrung ein axial bewegliches Innenelement sitzt, welches einen Vorfalsraum fü Hydrau~ iikrnifiel einschließt und mit seinem einer Absetzung des Sdiiepphebels dienenden Kopf einen oberen Rand des Gehäuses überragt, wobei zwischen einer Unterseite des Innenelements und einem Boden des Gehäuses ein Hochdruck- r um für das Hydraulikrnitfel gebildet Ist, der über ein an der Unterseite appliziertes Rückschlagventil m dem Hydraulikmittel aus dem Vcrratsraum ver- sorgbar ist und wobei der Kopf des irtnenefements einen Hydraulikmltteiaustritf aufweist, Ein gattungsgernäiSes hydraulisches Afestüt elerneni hier sehaitfoarer Bauart, geht aus der DE 10 200? 011 892 AI hervor. Zu erkennen Ist ein hohlwandiges Innenelement, welches einen vergleichsweise gro&en Vorretsraum für Hydraulikmittel umfasst. im Kopf des Innenelements liegt ein als Bohrung ausgebildeter Hydrayllkmitteiausfrifi Uber die Bohrung erfolgt eine Versorgung einer Sphtzöl bohr« ng im bei Einhau aufliegenden Sehlepphehei zur Anspritzun eines ockenkontakthereichs, welcher als hoch belasteter Wälz- oder Gleitkontakt vorliegt. Außerdem- kann über den Hydraulikmlttelaustritt auch eine Schmierdlverscrgyng der vorgenannten Lagerung erfolgen. Insbesondere nach längerem Stillstand der Brennkraftmaschine ist damit zu rechnen, dass der Vorratsraum des Ahstüfzeiernents an Hydraulikrmttel leerläuft. Nach einer lederbefeyeryng der Br nnkraftmaschine besteht hierbei die Gefahr, dass nicht sofort. Hydraulikmittel zur Sphlzolversorgyng des hoch be- ästeten Nockenkontakts im Vorratsraum zur Verfügung steht so dass es in diesem Bereich aufgrund von angelseh lerung / Troekenreibung zu frühzeitigem Verschleiß kommt, Em Äbstüfzelement niehtschatibarer,„klassischer" Bauart ist in der DE 103 32 362 AI offenbart.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Abstützefemerrt wie- vorgenannt zu schaffen, über das insbesondere nach Stillstand der Brennkraftmaschine eine sehr schnelle Versorgung dessen HydrauNkmif e!austn !s mit Hydraulikmittel gewährleistet ist.
ErhndyngsgernäS wird diese Aufgabe dadurch gelöst dass der Vorratsraum im Innenelemeni zumindest über einen GroSteil dessen Lingserstreekung, iedig- lieh als Steigbohrung dargestellt ist, welche radial von einem bis an einen Au- Senmantel des Innenelements reichenden massiver! Maten iring umfasst st.
Somit Siegt ein Absiötzeiement schaltbarer oder niehtschaitbarer Natur vor, bei welchem die vorgenannten Nachteile eliminiert sind. Dies wird einfach gesagt durch eine drastische Verkleinerung des Vorratsraums im Innenelement ohne zusätzliche Banteile realisiert.
Das Innenelement, zumindest dessen Axialabschnitt mit der S eigfeohrung, kann vergleichsweise massi vorliegen. Das heißt mit anderen Worten, es kann der Einfachheit halber auf die Ausbildung eines Hohlraums radial zwischen der Sfeigbohrung und einem ÄuSenrnantel des Innenelements verzichtet werden. Zur Darstellung des innenelernents bieten sich spanlose Verfahren wi Fließpressen, I oder Tiefziehen an, ferner kann das lonenelemenf auch gesperrt werden, wobei die Sfelghohryng„klassisch" gebohrt vorliegen kann.
Alternativ ist es denkbar und vorgesehen, das Irmenelement im oberen Axial- abschnitt dünnwandig-hohl darzustellen :und .zur Verkleinerung des Vorratsraums ein Einsalzteil am Innenmantel an uleg n welches eine Axialbohryng r Bildung der Stefgbohrung aufweist. Ggf. kann somit auf bisher ausgeführte Innenelemente zurückgegriffen werden, was hilft, die Bautetikosten im Zaum zu halten. Alternativ kann auch ein hohlwandiaes Jnnenefernent bisheriger Bauart eingesetzt sein, wobei in dieses e n separates Rährchen zur Bildung der Steig» bohrung eingebaut ist weiches Röhrchen optional nicht von einem Zusatzraum für Hydraulkmlttef urnfassl ist
Anspruehsgern ist weite ausgeführt dass unmittelbar oberhalb der Unterseite des innenefements ein radial vergrößerter Ringraum liegt. In diesem wird somit eine hinreichende enge an Hydrauiikmittel für ein Nachsaugen in den Hoc d r uckr um kku m u I lert
In Fortbildung der Erfindung Ist es vorgesehen, das erhnäungsgemafe Innern eiement aus zwei Axiaiabschnitfen zu bilden. Dies hat fertigungstechnische Vorteile. Ggf. können die Axiaiabsohnitfe auch Jose" aufeinander stehen. Vorzugsweise sollen diese jedoch miteinander verschwelst, verpresst etc. sein, so dass in diesem Abschnitt: ausreichend Steifigkeit gegeben ist.
Für einen besonders schnellen Zulauf an Hydraulikmittel in Richtung Kopf des Innenelements ist es vorgeschlagen, eine seitlich Zuleitung so zu positionieren, dass diese di Steigbohrung axial möglichst in Kopfnähe schneidet Ggf, könne auch zwei oder meh Zaleifoagen vorlegen, so bspw. eine weitere, welche sich direkt In den radial erweiterten Vorratsraum über der Unterseit des I π en elemen s erstreck! .
Für den Fall, dass das Absfötzelement schaltbarer abschaltbarer Natur Ist. wird vorgeschlagen, dieses über sein Gehäuse in ein Rohrstück oder in eine Hülse teleskopartig einzubauen, welches Rohrstück / welche Hülse aber dessen / deren Auß-enmantei da direkt in einer Aufnahme der Brennkraftmaschr- ne fest sitzt.
Die erfind uogsgemiilen Malnahmen können auch bei einem RollenstsBel mit hydraulischem Spieiausgieioh Verwendung finden (unten oder seitlieh liegende Nockenwelte). Ober welchen RoilenstöSef Hydrsyiikmiftet in eine von diesem betätigte StöSelstange zur Wesferleltung zu einem hiervon beaufschlagten Kipphebel geleitet wird..
Die -Erfindung gebt aus der Zeichnung .hervor
* Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erf ndungsgemä&es Ahstütz» element; hier a sehaltbarer Bauart und
♦ Figur 2 zeigt ein Äbstüf element nach dem Stand der Technik,
Dargestellt ist in Figur 1 ein ahschaltbares, hydraulisches Ahstützelernent 1 für einen Sohiepphebel eines Ventlitriebs einer Brennkrafimaschine,
Das ab charibare Äbsfötzelement 1 besteht aus einem topfartigan Gehäuse 2, welches über seinen Äuienmantei 3 in einer fest in die Brennkraftniaschine elnbauharen Hülse 23 teleskopartig angeordnet ist. über nicht näher zu eriäu- ternde Koppelmittei 24 kann das Gehäus 2 zur Darstellung eines ollstä digen Ventiihubs mit de Hülse 23 verbunden werden {Koppelzustand gezeigt}..
In einer Bohrung 4 des Gehäuses 2 sitzt ein axial bewegliches Inoenefemeni 5, weiches einen später näher erläuterten Vorratsraum 6 für Hydrauilkmittel ein« schließt. Ein Kopf 7 des Innenelements 6 dient einer sehwenkbewegiic en Ah - Stützung des vorgenannten Schlepphebels. it diesem Bereich überragt das Innerielernem 5 einen oberen Rand 8 des Gehäuses 2.
Zwischen einer Unterselte 9 des Innenelements 5 und einem Boden 10 des Gehäuses 2 ist ein Boehdryokraum 11 für das Hydraufikmifte! gebildet- Dieser ist über ein an der Unterseite 9 appliziertes Rückschlagventil 13 mit dem H d- raullkrniftel aos dem Vorratsra m 8 versorgbar; Zu erkennen ist, dass der Kopf 7 des InneneiementS: S einen als Bohrun ausgebildeten Hydrauiikmiftelaustritt 14 aufweist Dieser dient einer Weiterleii ung eines Teilstroms an Hydraulikmsifei zu einer Spitzölbohrung im aufliegenden Schlepphebel« über welche Spritzölbohrung ein hoch .belasteter Nockenkontakt am Sehlepphehel geschmiert / gekühlt wird. Außerdem ist es, im Falle einer Nackenrolle als Nöckenkontak partner, möglich über die Spriteoibohryng oder einen weiteren Austritt am Sohieppheoel die Lagerung der ockenrolie zu schmieren, it der Erfindung ist der Vorratsraum 6 im Inneneiernent 5, zumindest über einen Großteil dessen tingserstreckung, lediglich als Steigbohrung 15 dargestellt und somit drastisch gegenüber dem Stand der Technik (s. Fig. 2} verkleinert. Somit liegt zwischen de Steigbohreng 15 und einem Aui enmantei 16 des Innenelements 5 ein massiver Vlaterialring 17 vor; Wie eingangs dargelegt, gelangt nach längerem Stillstand der Brennkraftmaschl te und leergelaufenem Vorratsraurn 5 nunmehr sehr schnell Hydrauiäkmlttel über den Hydrao!ikmii- telaustritt 14 im Kopf 7 zu den Verbrauchssteilen Im aufliegenden Sehlepphe- be!t ohne dass erst der Vorratsraurn 5 mit einem großen Volumen an Bydrau- likmittel hefüilt werden muss. Die ersorgung dieser Verbrauchsstellen wird. somit priiorlsiert gegenüber einer Versorgung des Hoeh ruckraumes 11 mit Hydraylikmlitel
Wie gezeichnet, geht die Steighohrung 15 von dem Hydrauiikmittelausthtt 14 im Kopf 7 des Innenelements 5 durchgehend gerade nach unten. Mit ihrem köpf- fernen Ende 18 mündet sie In einen unmittelbar oberhalb der Unterseite 12 des Innenelements 5 liegenden sowie gegenüber der Steigbohrung 15 radial erweiterten Ringraum 19 für das Hydrauilkmifeb welcher Ringraum 19 einen Mi - destvorrat an Hydraullkmittel fü einen ordnu gsgemäß n Spieiausglelch bereit hält.
Oes innenelement 5 besteht aus »ei Teilen, nämlich einem unteren, m Wesentlichen den Ringrauro 19 umfassenden Ä laiabschnltt 20 und einem hierzu separaten, oberen Ä r abschnitt 21 Letztgenannter bat die Steigbohr yng IS, Die Abschnitte 28< 21 sind mite nander verpressl
Wie erkannbar, ist eine Zuleitung 22 für das Hydrayiikmittel In den Vorratsraum 6. vorgesehen. Diese schneidet radial die Steigbohrung 15 u d wirb am einer von der Hülse 23 ausgehenden Zuführung 28 gespeist.
Ay Figur 2 geht ein Abstützeiement 25 nach dem Stand der Technik hervor. Dessen Vorratsraum 26 im Innenelement 27 liegt als vergleichsweise groSer Hohlraum vor.
Liste der Bszug&zahten
1} Abstützelement
2} Gehäuse
3) Au&enrnantel
4} Bohrung
5} innenetement:
6} Vorratsraunri
7) Kopf
8) and
9) Unterseite?
10}8oden
1 1}Hoch ruekraum
12}n|cht vergeben
13}Röckschlagvenli?
14} Hydrau kmittelaustnti
1 S}Sieigbohry ng
16}Aufcenmantel
17) a$eriajrirtg
18)Ende
20) unterer ÄxJaiahschnsü:
21) oherer Axialabschnitt
22) Zyleityng:
23}Boise
24}Kop etei!tei
25}Äbstüize em nl (St, d, Technik};
28)Vorratsraum
27) nrieneiem6nt
2S)Zufühfung

Claims

P t ntansprüche
1. Hydraulisches Abstütelernent (1) für einen Schlepphebel eines Ventil- tnehs einer Brennkratmas hlrse, mit einem Gehäuse (2}, weich s über seinen Äußenmantei (3) zumindest mittelbar gegenüber einer Aufnahme der Brennkraftmasehsne arretier- oder anordenbar ist und in dessen. Bohrung (4) ein axial bewegliches Innenelernent (5) sit t, weiches einen Vor- ratsraum (6) für Hydraullkrn Ittel einschließt, und mit seinem einer Abstob ung des SchJepphebeis dienenden Kopf (7) einen oberen Rand .{8} des Gehäuses (2) öberragl, wobei zwischen einer Unterseite (9) des Innerselements {§} und einem Böden (10) des Gehäuses (2) ein Hochdruckraum {11} für das Hydraulikmittel gebildet ist, der über ein an der Unterseite (8) appliziertes Rückschlagventil (13) mit dem Rydrauiikmittei aus dem Vorratsraum (8) versorgbar ist und wobei der Kopf (?) des Innen- eJements (5) einen Hydraulikmltteiaustritt 14) aufweist, dadurch § « lcennzelch.net, dass der Vorratsraum (6) Im Innenelement (5), zumindest über einen GroEtesl dessen Längserstreckurig, lediglich als Steif bohryng
(15) dargestellt ist, welche radial von einem bis m einen Äußenmantei
(16) des inneneiement« (S) reichenden massiven Mai&nalring {17} um- fasst ist. , Abstützelement nach Anspruch 1 dadyrch gekennzeichnet, daas die Steigbohrung (15) von dem Hydrauiikmite!austrlb (14) im Kopf (7) des Innenelements (5) durchgehend gerad ausgeht und mit ihrem kopffernen Ende (18) in einen lediglich unmittelbar oberhalb der Unterseite {12} des Innenelements (5) liegenden sowie gegenüber der S eigbohrung (15) radial erweiterten Ringr um (1 ) für das Hydraulikmitiel mündet. 3, Afostötelement nach Ans ach 2, dadurch gefse^ xe&twet, dass das Inn neJement (5) aus inem unteren, im Wesentlichen den Rtngraum {19} umfassenden Axialahsehniti (20) und einem hierzu separaten, oberen Axlalahsnhnitf b ste t, eiche obere Äxim bschnitt (21) im Wesentlichen die Steigbohrung ( 6) hat
4, Ahstüfzelernen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Axiala sshnitte (20, 21} des Innenelements (5) miteinander vergesst oder verschweißt/ verlötet sind.
Abstützeia ent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (22) fü das Hydraulikmittel in den Vornatsrau (β) vorgesehen ist, weiche radial die Steigbohrung (15) schneidet,
.Abstutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (5), zumindest im oberen Axiaiafeschnlil: (21) mit der Steigbohrung (15), dünnwandig-ho Ist, wobei zur Darstellung der Steigbohrung ( 5) ein separates Einsetzten mit zentrischer Bohrung ap pliziert ist.
7. Abstbtzelement nach Anspruch 1, d du ch gekenn eic net, dass, im Fall des arretierbaren Gehäuses (2), das Abstutzelement (1.) ein abschaltbares A stOtzelemeet ist wobei das Gehäuse (2) in einer / einem fest in die Brennkraltmaschine elobaubaren Hülse (23) / Rohrsiuek tele» skopartlg angeordnet sowie mit dieser / diesem, zm Darstellung eines vollen Ventilhubs, Im axial auseinander gefahrenen Zustand über Kop- pelmlltel (24) wahlweise verbindbar ist.
PCT/DE2014/200011 2013-03-18 2014-01-20 Hydraulisches abstützelement WO2014146651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204664.2 2013-03-18
DE201310204664 DE102013204664A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hydraulisches Abstützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146651A1 true WO2014146651A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50272243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200011 WO2014146651A1 (de) 2013-03-18 2014-01-20 Hydraulisches abstützelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013204664A1 (de)
WO (1) WO2014146651A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587539A (en) * 1970-04-17 1971-06-28 Johnson Products Inc Hydraulic lash adjuster
US4475497A (en) * 1981-11-04 1984-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having an intake/exhaust valve assembly and hydraulic means for rendering the valve assembly inoperative
US4596213A (en) * 1985-06-20 1986-06-24 Eaton Corporation Cap retainer for hydraulic lash adjuster assembly
JPS61258911A (ja) * 1985-05-10 1986-11-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用油圧タペツト
EP0351033A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 Fuji Oozx Inc. Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE10332362A1 (de) 2003-07-17 2005-02-03 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
EP1619359A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Delphi Technologies, Inc. Hydraulisches Spielausgleichselement mit vereinfachtem Kolbenteil
DE102006007376A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102007011892A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011101239A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hydrostößel mit einer zweiten Ölzuführung zur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587539A (en) * 1970-04-17 1971-06-28 Johnson Products Inc Hydraulic lash adjuster
US4475497A (en) * 1981-11-04 1984-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having an intake/exhaust valve assembly and hydraulic means for rendering the valve assembly inoperative
JPS61258911A (ja) * 1985-05-10 1986-11-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用油圧タペツト
US4596213A (en) * 1985-06-20 1986-06-24 Eaton Corporation Cap retainer for hydraulic lash adjuster assembly
EP0351033A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 Fuji Oozx Inc. Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE10332362A1 (de) 2003-07-17 2005-02-03 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
EP1619359A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Delphi Technologies, Inc. Hydraulisches Spielausgleichselement mit vereinfachtem Kolbenteil
DE102006007376A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102007011892A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011101239A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hydrostößel mit einer zweiten Ölzuführung zur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204664A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016718B4 (de) Motorbremseinrichtung mit kombinierter Ölpassage
DE102006007489B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung
DE102005003663B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit vermindertem Verschleiß
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
DE102004061800A1 (de) Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008059212A1 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102004044967B4 (de) Kolbenpumpe
DE102005030718A1 (de) Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008057830A1 (de) Abschaltbarer Stößel
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE19681239B4 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006007376A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102006007375A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE10247949A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006004751B4 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102018120002B3 (de) Verriegelungsmechanismus für längenveränderbare Pleuelstangen
DE102006045017A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
EP1500834B1 (de) Zylinderrollenlager
WO2014146651A1 (de) Hydraulisches abstützelement
WO2020073071A1 (de) Hydraulischer ventilmechanismus für längenverstellbare pleuelstange
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1