WO2014131616A1 - Verfahren zum herstellen einer betonschraube - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer betonschraube Download PDF

Info

Publication number
WO2014131616A1
WO2014131616A1 PCT/EP2014/052680 EP2014052680W WO2014131616A1 WO 2014131616 A1 WO2014131616 A1 WO 2014131616A1 EP 2014052680 W EP2014052680 W EP 2014052680W WO 2014131616 A1 WO2014131616 A1 WO 2014131616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
lateral surface
recess
depression
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Neumaier
Corinna Achleitner
Guenter Domani
Mark Winkler
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP14706506.4A priority Critical patent/EP2961544A1/de
Priority to CN201480010320.3A priority patent/CN105008062A/zh
Priority to US14/770,410 priority patent/US20160003282A1/en
Publication of WO2014131616A1 publication Critical patent/WO2014131616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/022Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling combined with rolling splines, ribs, grooves or the like, e.g. using compound dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/027Rolling of self-tapping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0005Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws of the helical wire type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a concrete screw with a shank and arranged on the lateral surface of the shaft thread, wherein in a tip region of the concrete screw at least one cutting recess in the lateral surface of the shaft is provided, according to the preamble of claim 1.
  • a method for producing a concrete screw with a shank and arranged on the lateral surface of the shaft thread wherein in a tip region of the concrete screw at least one cutting recess in the lateral surface of the shaft is provided, according to the preamble of claim 1.
  • a piece of wire is provided as a workpiece
  • At least one thread helix is formed on the lateral surface of the workpiece
  • At least one depression is introduced into the lateral surface of the workpiece.
  • a generic method is known from US 201 1274516 A.
  • This document teaches a manufacturing method for a concrete screw, in which initially a thread is formed on a shaft, and are then milled out of the shaft by means of beveled cutting wheels notches.
  • the milled notches which represent an image of the cutting wheels are limited by sharp edges.
  • these edges can serve as cutting edges which can widen a not ideally cylindrical borehole when the screw is screwed in, and which therefore can enable concrete screws with a relatively large core diameter and thus with relatively high load capacities to put.
  • the object of the invention is to provide a manufacturing method for concrete screws, with the powerful concrete screws are particularly easy and inexpensive to produce.
  • An inventive method is characterized in that the recess is introduced by forming in the lateral surface of the workpiece, in particular by cold forming.
  • a basic idea of the invention can be seen in forming the indentation in the lateral surface of the workpiece, which forms the cutting recess in the finished concrete screw, not by a cutting milling process, but by a forming process, ie by a non-cutting production process in which the Workpiece is changed plastically while maintaining its mass and its cohesion in its form.
  • the milling process taught in US 201 1274516 A for the production of the cutting recesses for the functionality of the finished screw usually at most plays a minor role.
  • the invention proposes to manufacture at least one recess not in a cutting milling process, but in a chipless forming process.
  • a chipless forming process has several advantages.
  • a chipless forming process can be particularly easily integrated into the manufacturing sequence of the screw and combined with other steps.
  • the recess can be formed in the same step in which the screw head is also formed.
  • a separate machining production step for forming the depression can therefore be dispensed with, which can significantly shorten the production sequence and reduce the production costs.
  • a chipless forming process is less resource and waste intensive, which can further reduce manufacturing costs.
  • the area of the cutting recesses can be hardened by work hardening without additional production steps, so that a particularly good edge retention and thus reliability can be achieved with little effort.
  • the method according to the invention produces a concrete screw, ie a screw with a self-tapping thread, which can be screwed into a concrete substrate to form a counter-thread.
  • the at least one thread helix optionally after a post-processing, forms the thread in the finished screw, and / or forms the depression in the lateral surface of the workpiece, optionally after a post-processing, in the finished concrete screw the cutting recess.
  • the invention is particularly suitable for the production of concrete screws with a relatively thick shaft, that is, for example, for such screws in which the ratio of the outside diameter of the thread to the outside diameter of the shaft is 1, 1 to 1, 4.
  • the workpiece and / or the concrete screw are preferably made of a metal material.
  • the shaft and / or the workpiece at least partially on a cylindrical outer surface.
  • the peak area of the concrete screw can be understood in particular as the area which, in the case of the intended purpose the concrete screw is first inserted into the borehole, ie the area where the self-tapping thread begins.
  • all depressions which are introduced into the lateral surface of the workpiece to form cutting recesses can be introduced by forming.
  • part of the recesses by forming can also be reworked, this either non-chipping or cutting.
  • the recess is first introduced into the lateral surface of the workpiece and then the thread helix is formed on the lateral surface of the workpiece.
  • the thread helix is thus formed only when the depression is already present. Since according to this embodiment, following the manufacture of the thread helix, no high and thus potentially damaging forces for the thread helix must act more on the workpiece, a particularly high thread precision and thus a particularly good settability and particularly good loads can be achieved hereby.
  • the manufacturing process for the thread helix can be used at the same time for post-processing of the recess.
  • the geometry of the recess is changed when forming the thread helix. According to this embodiment, not only the area of the thread helix but also the depression is deformed when the thread helix is formed, so that particularly advantageous component shapes can be obtained particularly easily.
  • the thread helix could be formed by tapping. However, it is particularly preferred that the thread helix is formed in a thread rolling process. This can be advantageous in terms of cost and production speed.
  • thread rolling can be obtained by thread rolling, which are particularly well suited for concrete screws.
  • the thread helix is formed without cutting, in particular by cold forming.
  • at least one profiled rolling tool preferably at least two profiled rolling tools, acts on the workpiece and rotates the workpiece in a direction of workpiece rotation. The deformation is based on compressive stresses generated by the rolling tool in the workpiece, wherein the profiling of the rolling tool is formed on the workpiece.
  • a flat-jaw rolling process in which two flat dies, which are moved linearly with each other, act as rolling tools on the workpiece.
  • at least two rollers can act as rolling tools on the workpiece.
  • a roller and a corresponding segment can act as rolling tools on the workpiece.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the rolling tool acts on at least a portion of the edge of the recess and deforms it.
  • the rolling tool acts on at least a portion of the edge of the recess and deforms it.
  • the thread helix is manufactured during the thread rolling process, but also compressive forces are generated in the edge region of the depression, which deform the edge of the depression.
  • the rolling tool is thus formed so large that it extends to the recess, so that the recess is rolled during the thread rolling process. It was observed that in this case the material at the depression can flow partially tangentially to the rolling direction. Furthermore, it has surprisingly been observed that a sharp-edged cutting edge can thereby be produced at the edge of the depression, which forms an undercut and which under some circumstances partially covers the depression radially outwards.
  • the cutting edge can have a radius of only 0.1 to 0.4 mm.
  • the sharp edge of the cutting edge can ensure that a rough and not ideally cylindrical borehole is straightened and expanded particularly reliably.
  • concrete screws with a ratio of drill nominal diameter to thread core diameter of 0.9-1, 1 can be very settable.
  • a further expedient variant of the method according to the invention is that the depression, which is introduced into the lateral surface of the workpiece, is asymmetrical in cross-section of the workpiece.
  • the depression may be asymmetrical with respect to the radial direction of the workpiece and / or the screw. Due to the asymmetrical configuration of the depression, the depression can be optimized with respect to the subsequent deformation in the rolling process, so that a particularly useful final shape of the depression, and thus a particularly useful shape of the cutting recess formed therefrom, can be obtained.
  • the deformation resistance during molding of the depression can also be reduced without significant loss of function in the finished screw.
  • a cross-section can be understood in particular as a section perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece and / or the screw. It is particularly advantageous that a flank of the recess leading in the screwing-in direction of the thread helix, viewed in the cross section of the workpiece, extends more flatly with respect to the lateral surface of the workpiece than a trailing edge of the depression in the screwing-in direction.
  • the trailing edge in the screwing direction is the flank which cuts the concrete during screwing in the finished concrete screw. On this flank, a steep angle is advantageous for a good cutting effect.
  • the opposite, in the screwing the threaded helix leading edge of the recess has at most a subordinate cutting function.
  • This flank is preferably made flat, since hereby the recess can be designed with a large surface, so that the cutting recess resulting from the recess can absorb concrete flour particularly reliable, even if the flanks are deformed during rolling of the recess.
  • a flat flank profile can be understood in particular to mean that said flank in the cross-section of the workpiece, with a tangent to the lateral surface of the workpiece, which originates at the transition of the lateral surface into said flank, only encloses a small arc.
  • the concrete screw has a widened compared to the shaft screw head.
  • This screw head can serve for rotationally fixed coupling with a setting tool.
  • the screw head can for non-rotatable coupling with a setting tool, for example, a polygonal structure, preferably an external hexagon, have.
  • the workpiece is compressed while an end thickening is made.
  • the end-side thickening can be formed into the screw head of the finished screw or already directly form the screw head.
  • the manufacturing cost can be reduced by the fact that simultaneously with the introduction of the recess in the lateral surface of the workpiece, the end-side thickening is made or formed.
  • an axial force can be applied to the end of the workpiece with a punch, on which the thickening is formed, wherein the axial force drives the workpiece in a die, which forms the recess.
  • the recess is introduced by pressure forming, in particular by extrusion. Again, this is advantageous in terms of manufacturing costs.
  • pressure forming process forming at prev understood shear compressive stress.
  • the workpiece is suitably pressed into or through a die.
  • the depression is expediently introduced into the lateral surface of the workpiece in an end region of the workpiece, in particular in an end region which lies opposite the thickening. It is preferred that the recess is open towards the end face of the workpiece. This allows a particularly simple production by means of a die. Accordingly, it is particularly preferred that the cutting recess of the finished screw is open towards the end of the screw.
  • two to six, preferably four, depressions in the workpiece, corresponding to two to six, preferably four, cutting recesses in the concrete screw can be provided.
  • an even number of recesses, corresponding to an even number of cutting recesses can be provided.
  • the resulting relatively high symmetry can be particularly advantageous for power absorption.
  • the piece of wire from which the inventive method starts, according to the invention expediently has a circular cross-section.
  • the piece of wire is cylindrical, preferably circular cylindrical, in particular in the form of a straight circular cylinder.
  • the invention also relates to a concrete screw which is produced in a method according to the invention.
  • a concrete screw which is produced in a method according to the invention.
  • such a screw may have at the edge of the cutting recess a cutting edge which forms an undercut, i. which partially covers the cutting recess to the outside.
  • the thread is preferably a right-hand thread.
  • Figures 1 to 5 a workpiece in different successive stages during the manufacturing sequence of a first embodiment of a method according to the invention, in Figures 1 to 4 in side view and in Figure 5 in a perspective view, Figure 5 shows an inventive concrete screw as the final product;
  • FIG. 6 shows the rolling jaw arrangement from FIG. 4 in a perspective view, wherein for the sake of clarity, the end-side thickening, which forms the screw head, is not shown;
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view A-A of the workpiece in the region of the depressions in the stage of FIG. 3 and, as an example, superimposed on a recess in dotted line, in the stage of FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view analogous to FIG. 7 according to a second embodiment of the method according to the invention.
  • FIGS. 1 to 7 illustrate a first exemplary embodiment of a method according to the invention, wherein FIGS. 1 to 5 show a sequence of stages from the unprocessed wire piece (FIG. 1) to the finished end product (FIG. 5).
  • the method begins with the provision of a straight piece of metal wire as the workpiece 11.
  • a thickening 19 with an external hexagonal structure is upset at one end of the workpiece 11, thereby obtaining the precursor shown in FIG.
  • the thickening 19 is further formed into a screw head 39.
  • four recesses 16 are formed in the cylinder jacket surface of the workpiece 11 at the end of the workpiece 11, which is opposite to the thickening 19 by means of a forming process, for example by the end of the workpiece 1 1, which is opposite to the thickening 19, in a Die is pressed.
  • the precursor obtained in this case is shown in FIG. 3 and in a solid line in FIG.
  • the workpiece 1 as shown in Figures 4 and 6, introduced between two rolling tools 61 and 62, which are formed as profiled thread rolling jaws.
  • the first rolling tool 61 is stationary, whereas the second rolling tool 62 is linearly moved in the direction of the arrow of FIG.
  • the workpiece 11 is rotated in the workpiece rotation direction shown in FIG.
  • the rolling tools 61 and 62 also act on the edge regions of the depressions 16. As a result, material flow into the depressions 16 occurs at the edge regions of the depressions 16.
  • the stage shown in Figure 5 and dotted in Figure 7 also represents the final product.
  • the thickening 19 forms the screw head 39 and the threaded helix 13, the thread 33 of the concrete screw.
  • the reshaped recesses 16 form the cutting recesses 36 in the shaft 31.
  • the cutting recesses 36 are preferably covered by at least one cutting edge 17 or 17 'partially outwards.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment of the method according to the invention.
  • the depressions 16 in the jacket of the workpiece 11 can also be formed asymmetrically in the cross-section of the workpiece 11.
  • that flank 18 which travels in the direction of insertion defined by the thread turn 13 and indicated by an arrow in FIGS. 5 and 8 can be made steeper than the opposite flank 18 '.
  • edge 18 which acts when screwing the finished screw against the surrounding substrate, unfold a good cutting action, and due to the flat design of the second edge 18 'even after the overrolling of the recess 16 (dotted line in Figure 8) has a large access surface in the Schneidausneh- mung 36 is given, which allows a reliable material transport of concrete flour in the cutting recess 36.
  • the screwing direction can in particular be opposite to the workpiece turning direction during thread rolling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube mit einem Schaft und einem an der Mantelfläche des Schafts angeordneten Gewinde, wobei in einem Spitzenbereich der Betonschraube zumindest eine Schneidausnehmung in der Mantelfläche des Schafts vorgesehen ist, bei dem ein Drahtstück als Werkstück (11) bereitgestellt wird, an der Mantelfläche des Werkstücks (11) zumindest eine Gewindewendel angeformt wird, und zumindest eine Vertiefung (16) in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht wird. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Vertiefung durch Umformen in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht wird.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube mit einem Schaft und einem an der Mantelfläche des Schafts angeordneten Gewinde, wobei in einem Spitzenbereich der Betonschraube zumindest eine Schneidausnehmung in der Mantelfläche des Schafts vorgesehen ist, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem solchen Verfahren ist vorgesehen, dass
- ein Drahtstück als Werkstück bereitgestellt wird,
- an der Mantelfläche des Werkstücks zumindest eine Gewindewendel angeformt wird, und
- zumindest eine Vertiefung in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht wird.
Ein gattungsgemässes Verfahren ist aus der US 201 1274516 A bekannt. Diese Schrift lehrt ein Herstellungsverfahren für eine Betonschraube, bei dem zunächst ein Gewinde an einem Schaft angeformt wird, und bei dem anschliessend mittels schräggestellter Fräsräder Kerben aus dem Schaft herausgefräst werden. Die ausgefrästen Kerben, welche ein Abbild der Fräsräder darstellen, werden von scharfen Kanten begrenzt. Wie beispielsweise in der EP 2 233 757 A2 erläutert ist, können diese Kanten als Schneidkanten dienen, die ein nicht ideal zylindrisches Bohrloch beim Eindrehen der Schraube aufweiten können, und die es daher ermöglichen können, Betonschrauben mit relativ grossem Kerndurchmesser und somit mit relativ hohen Traglasten zu setzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für Betonschrauben anzugeben, mit dem leistungsfähige Betonschrauben besonders einfach und günstig herstellbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemässes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung durch Umformen in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht wird, insbesondere durch Kaltumformen. Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Vertiefung in der Mantelfläche des Werkstücks, welche bei der fertigen Betonschraube die Schneidausnehmung bildet, nicht durch einen spanenden Fräsvorgang zu formen, sondern durch einen Umformpro- zess, also durch einen spanlosen Fertigungsprozess, bei dem das Werkstück plastisch und unter Beibehaltung seiner Masse und seines Zusammenhalts bleibend in seiner Form geändert wird. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass der in der US 201 1274516 A gelehrte Fräsprozess zur Herstellung der Schneidausnehmungen für die Funktionalität der fertigen Schraube in der Regel allenfalls eine untergeordnete eine Rolle spielt. Auf dieser Erkenntnis aufbauend schlägt die Erfindung vor, zumindest eine Vertiefung nicht in einem spanenden Fräsprozess zu fertigen, sondern in einem spanlosen Umform prozess. Ein solcher spanloser Umformprozess hat mehrere Vorteile. So kann zum einen ein spanloser Umform- prozess besonders einfach in die Fertigungssequenz der Schraube integriert und mit anderen Schritten kombiniert werden. Beispielsweise kann die Vertiefung im selben Schritt geformt werden, in dem auch der Schraubenkopf geformt wird. Ein separater spanender Fertigungsschritt zum Einformen der Vertiefung kann daher entfallen, was die Fertigungssequenz deutlich verkürzen und die Herstellungskosten reduzieren kann. Darüber hinaus ist ein spanloser Umformprozess weniger rohstoff- und abfallintensiv, was die Herstellungskosten weiter reduzieren kann. Schliesslich kann bei einem Kaltumformprozess der Bereich der Schneidausnehmungen ohne zusätzliche Fertigungsschritte durch Kaltverfestigung gehärtet werden, so dass mit geringem Aufwand eine besonders gute Schnitthaltigkeit und damit Zuverlässigkeit erreicht werden kann.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine Betonschraube hergestellt, also eine Schraube mit einem selbstschneidenden Gewinde, die unter Bildung eines Gegengewindes in ein Betonsubstrat eindrehbar ist. Vorzugsweise bildet die zumindest eine Gewindewendel, gegebenenfalls nach einer Nachbearbeitung, bei der fertigen Schraube das Gewinde, und/oder bildet die Vertiefung in der Mantelfläche des Werkstücks, gegebenenfalls nach einer Nachbearbeitung, bei der fertigen Betonschraube die Schneidausnehmung. Besonders geeignet ist die Erfindung zur Herstellung von Betonschrauben mit relativ dickem Schaft, also zum Beispiel für solche Schrauben, bei denen das Verhältnis des Aussendurchmessers des Gewindes zum Aussendurchmesser des Schafts 1 , 1 bis 1 ,4 beträgt. Das Werkstück und/oder die Betonschraube bestehen vorzugsweise aus einem Metallmaterial.
Zweckmässigerweise weist der Schaft und/oder das Werkstück zumindest bereichsweise eine zylindrische Mantelfläche auf. Unter dem Spitzenbereich der Betonschraube kann insbesondere der Bereich verstanden werden, welcher bei der bestimmungsgemässen Ver- wendung der Betonschraube zuerst in das Bohrloch eingebracht wird, also der Bereich, an dem das selbstschneidende Gewinde beginnt.
Vorzugsweise können nach der Erfindung sämtliche Vertiefungen, die zur Bildung von Schneidausnehmungen in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht werden, durch Umformen eingebracht werden. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, einen Teil der Vertiefungen spanlos durch Umformen und einen anderen Teil spanend, beispielsweise durch Fräsen, einzubringen. Erforderlichenfalls kann die erfindungsgemäss durch Umformen in die Mantelfläche des Werkstücks eingebrachte Vertiefung auch nachbearbeitet werden, dies entweder nichtspanend oder auch spanend.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zuerst die Vertiefung in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht wird und anschliessend die Gewindewendel an der Mantelfläche des Werkstücks angeformt wird. Die Gewindewendel wird also erst dann angeformt, wenn die Vertiefung schon vorhanden ist. Da gemäss dieser Ausführungsform im Anschluss an die Fertigung der Gewindewendel keine hohen und damit für die Gewindewendel potenziell schädlichen Kräfte mehr auf das Werkstück wirken müssen, können hiermit eine besonders hohe Gewindepräzision und somit eine besonders gute Setzbarkeit und besonders gute Traglasten erreicht werden. Darüber hinaus kann, wie weiter unten im Detail erläutert, bei dieser Ausführungsform der Fertigungsprozess für die Gewindewendel zugleich zur Nachbearbeitung der Vertiefung genutzt werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Geometrie der Vertiefung beim Anformen der Gewindewendel verändert wird. Gemäss dieser Ausführungsform wird beim Anformen der Gewindewendel nicht nur der Bereich der Gewindewendel, sondern auch die Vertiefung deformiert, so dass besonders vorteilhafte Bauteilformen besonders einfach erhalten werden können.
Grundsätzlich könnte die Gewindewendel durch Gewindeschneiden angeformt werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, dass die Gewindewendel in einem Gewindewalzprozess angeformt wird. Dies kann im Hinblick auf die Kosten und die Fertigungsgeschwindigkeit vorteilhaft sein. Darüber hinaus können durch Gewindewalzen Gewindewendeln erhalten werden, die für Betonschrauben besonders gut geeignet sind. Bei einem Gewindewalzprozess wird die Gewindewendel spanlos, insbesondere durch Kaltumformung gebildet. Bei einem Gewindewalzprozess wirkt bzw. wirken zumindest ein profiliertes Walzwerkzeug, vorzugsweise zumindest zwei profilierte Walzwerkzeuge, auf das Werkstück, und versetzt bzw. versetzen das Werkstück in einer Werkstückdrehrichtung in Drehung. Die Umformung basiert auf Druckspannungen, die vom Walzwerkzeug im Werkstück erzeugt werden, wobei sich die Profilierung des Walzwerkzeugs auf dem Werkstück abbildet. Vorzugsweise ist als Gewindewalzprozess ein Flachbacken-Walzprozess vorgesehen, bei dem zwei flache Walzbacken, die linear zueinander bewegt werden, als Walzwerkzeuge auf das Werkstück wirken. In einer alternativen Verfahrensführung können zumindest zwei Rollen als Walzwerkzeuge auf das Werkstück wirken. In einer weiteren alternativen Verfahrensführung können eine Rolle und ein korrespondierendes Segment als Walzwerkzeuge auf das Werkstück wirken.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Walzwerkzeug auf zumindest einen Teilbereich des Randes der Vertiefung wirkt und diesen deformiert. Gemäss dieser Ausführungsform wird während des Gewindewalzprozesses nicht nur die Gewindewendel gefertigt, sondern es werden auch Druckkräfte im Randbereich der Vertiefung erzeugt, die den Rand der Vertiefung deformieren. Das Walzwerkzeug ist also so gross ausgebildet, dass es zur Vertiefung hin reicht, so dass die Vertiefung beim Gewindewalzprozess überwalzt wird. Es wurde beobachtet, dass hierbei der Werkstoff an der Vertiefung teilweise tangential zur Walzrichtung fliessen kann. Weiter wurde in überraschender Weise beobachtet, dass hierdurch am Rand der Vertiefung eine scharfkantige Schneide erzeugt werden kann, welche eine Hinterschneidung bildet und welche unter Umständen die Vertiefung radial nach aussen hin teilweise überdeckt. In Versuchen wurde festgestellt, dass die Schneide einen Radius von lediglich 0,1 bis 0,4 mm aufweisen kann. Die scharfe Kante der Schneide kann gewährleisten, dass ein raues und nicht ideal zylindrisches Bohrloch besonders zuverlässig begradigt und aufgeweitet wird. Somit können insbesondere Betonschrauben mit einem Verhältnis von Bohrer-Nenndurchmesser zu Gewindekerndurchmesser von 0,9-1 , 1 sehr gut setzbar sein.
Eine weitere zweckmässige Variante des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass die Vertiefung, welche in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht wird, im Querschnitt des Werkstücks betrachtet asymmetrisch ist. Insbesondere kann die Vertiefung bezogen auf die Radialrichtung des Werkstücks und/oder der Schraube asymmetrisch sein. Durch die asymmetrische Ausgestaltung der Vertiefung kann die Vertiefung im Hinblick auf die nachfolgende Deformation im Walzprozess hin optimiert werden, so dass eine besonders brauchbare Endform der Vertiefung, und somit eine besonders brauchbare Form der hieraus gebildeten Schneidausnehmung, erhalten werden kann. Durch eine asymmetrische Ausgestaltung der Vertiefung kann auch der Umformwiderstand beim Einformen der Vertiefung reduziert werden, ohne dass es zu wesentlichen Funktionseinbussen bei der fertigen Schraube kommt. Unter einem Querschnitt kann insbesondere ein Schnitt senkrecht zur Längsachse des Werkstücks und/oder der Schraube verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass eine in Einschraubrichtung der Gewindewendel vorauslaufende Flanke der Vertiefung im Querschnitt des Werkstücks betrachtet flacher bezüglich der Mantelfläche des Werkstücks verläuft als eine in Einschraubrichtung nachlaufende Flanke der Vertiefung. Die in Einschraubrichtung nachlaufende Flanke ist diejenige Flanke, die bei der fertigen Betonschraube den Beton beim Einschrauben schneidet. An dieser Flanke ist für eine gute Schneidwirkung ein steiler Wnkel vorteilhaft. Die gegenüberliegende, in Einschraubrichtung der Gewindewendel vorauslaufende Flanke der Vertiefung hat hingegen in der Regel allenfalls eine nachrangige Schneidfunktion. Diese Flanke wird bevorzugt flach ausgeführt, da hiermit die Vertiefung mit einer grosse Oberfläche ausgestaltet werden kann, so dass die aus der Vertiefung resultierende Schneidausnehmung besonders zuverlässig Betonmehl aufnehmen kann, selbst wenn die Flanken beim Überwalzen der Vertiefung deformiert werden. Unter einem flachen Flankenverlauf kann insbesondere verstanden werden, dass die besagte Flanke im Querschnitt des Werkstücks betrachtet mit einer Tangente an die Mantelfläche des Werkstücks, welche am Übergang der Mantelfläche in die besagte Flanke entspringt, nur einen kleinen Wnkel einschliesst.
Besonders zweckmässig ist es, dass die Betonschraube einen gegenüber dem Schaft verbreiterten Schraubenkopf aufweist. Dieser Schraubenkopf kann zur drehfesten Kopplung mit einem Setzwerkzeug dienen. Der Schraubenkopf kann zur drehfesten Kopplung mit einem Setzwerkzeug beispielsweise eine Polygonalstruktur, vorzugsweise einen Aussensechskant, aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass das Werkstück gestaucht und dabei eine endseitige Verdickung gefertigt wird. Die endseitige Verdickung kann zum Schraubenkopf der fertigen Schraube geformt werden oder den Schraubenkopf schon unmittelbar bilden.
Der Fertigungsaufwand kann dadurch reduziert werden, dass zeitgleich mit dem Einbringen der Vertiefung in die Mantelfläche des Werkstücks die endseitige Verdickung gefertigt oder umgeformt wird. Hierzu kann mit einem Stempel eine Axialkraft auf das Ende des Werkstücks aufgebracht werden, an dem die Verdickung geformt wird, wobei die Axialkraft das Werkstück in eine Matrize treibt, welche die Vertiefung formt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Vertiefung durch Druckumformen, insbesondere durch Fliesspressen eingebracht wird. Auch dies ist im Hinblick auf den Fertigungsaufwand vorteilhaft. Definitionsgemäss wird unter einem Druckumformprozess ein Umformen bei vorherr- schender Druckbeanspruchung verstanden. Zum Einbringen der Vertiefung wird das Werkstück geeigneterweise in oder durch eine Matrize gepresst.
Die Vertiefung wird zweckmässigerweise in einem Endbereich des Werkstücks in die Mantelfläche des Werkstücks eingebracht, insbesondere in einem Endbereich, welcher der Verdickung gegenüberliegt. Es ist bevorzugt, dass die Vertiefung zur Stirnseite des Werkstücks hin offen ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Fertigung mittels einer Matrize. Dem- gemäss ist es besonders bevorzugt, dass die Schneidausnehmung der fertigen Schraube zur Stirnseite der Schraube hin offen ist.
Nach der Erfindung können beispielsweise zwei bis sechs, vorzugsweise vier, Vertiefungen im Werkstück, entsprechend zwei bis sechs, vorzugsweise vier, Schneidausnehmungen in der Betonschraube, vorgesehen werden. Insbesondere kann eine gerade Zahl von Vertiefungen, entsprechend einer geraden Zahl von Schneidausnehmungen, vorgesehen werden. Die hieraus resultierende relativ hohe Symmetrie kann zur Kraftaufnahme besonders vorteilhaft sein.
Das Drahtstück, von welchem das erfindungsgemässe Verfahren ausgeht, weist nach der Erfindung zweckmässigerweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Vorzugsweise ist das Drahtstück zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch, insbesondere in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet.
Die Erfindung betrifft auch eine Betonschraube, die in einem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist. Insbesondere kann eine solche Schraube am Rand der Schneidausnehmung eine Schneidkante aufweisen, welche einen Hinterschnitt bildet, d.h. welche die Schneidausnehmung nach aussen teilweise abdeckt. Das Gewinde ist bevorzugt ein Rechtsgewinde.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, wobei einzelne Merkmale der nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Erfindung einzeln oder in beliebiger Kombination realisiert werden können. In den Figuren zeigen schematisch:
Figuren 1 bis 5: ein Werkstück in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stadien während der Fertigungssequenz einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens, in Figuren 1 bis 4 in Seitenansicht und in Figur 5 in perspektivischer Darstellung, wobei Figur 5 eine erfindungsgemässe Betonschraube als Endprodukt zeigt; Figur 6: die Walzbackenanordnung aus Figur 4 in perspektivischer Darstellung, wobei der Übersichtlichkeit halber die endseitige Verdickung, welche den Schraubenkopf bildet, nicht dargestellt ist;
Figur 7: eine Querschnittsansicht A-A des Werkstücks im Bereich der Vertiefungen im Stadium der Figur 3 und, beispielhaft an einer Vertiefung in Punktlinie überlagert hierzu, im Stadium der Figur 5; und
Figur 8: eine Querschnittsansicht analog Figur 7 gemäss einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Figuren 1 bis 7 illustrieren ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verfahrens, wobei die Figuren 1 bis 5 eine Stadienfolge vom unbearbeiteten Drahtstück (Figur 1) bis hin zum fertigen Endprodukt (Figur 5) zeigen.
Wie Figur 1 zeigt, beginnt das Verfahren damit, dass ein gerades Stück Metalldraht als Werkstück 1 1 bereitgestellt wird.
Im folgenden Verfahrensschritt wird an einem Ende des Werkstücks 11 eine Verdickung 19 mit einer Aussensechskantstruktur angestaucht und dabei das in Figur 2 gezeigte Vorprodukt erhalten.
Im nächsten Verfahrensschritt wird die Verdickung 19 weiter zu einem Schraubenkopf 39 umgeformt. Im selben Verfahrensschritt werden an dem Ende des Werkstücks 11 , welches der Verdickung 19 entgegengesetzt ist, mittels eines Umformprozesses vier Vertiefungen 16 in die Zylindermantelfläche des Werkstücks 11 eingeformt, beispielsweise indem das Ende des Werkstücks 1 1 , welches der Verdickung 19 entgegengesetzt ist, in eine Matrize einge- presst wird. Das hierbei erhaltene Vorprodukt ist in Figur 3 und mit durchgezogener Linie in Figur 7 dargestellt.
Sodann wird das Werkstück 1 1 , wie in den Figuren 4 und 6 gezeigt, zwischen zwei Walzwerkzeuge 61 und 62 eingebracht, welche als profilierte Gewindewalzbacken ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Walzwerkzeug 61 ortsfest, wohingegen das zweite Walzwerkzeug 62 in Richtung des Pfeils von Figur 6 linear bewegt wird. Hierdurch wird das Werkstück 11 in der in Figur 6 dargestellten Werkstückdrehrichtung in Drehung versetzt. Mittels der Walzwerkzeuge 61 und 62 wird an der Zylindermantelfläche des Werkstücks 11 eine Gewindewendel 13 oder auch mehrere Gewindewendeln angeformt. Das hierbei erhaltene Produkt ist in Figur 5 dargestellt. Die Walzwerkzeuge 61 und 62 wirken aber auch auf die Randbereiche der Vertiefungen 16. Hierdurch kommt es an den Randbereichen der Vertiefungen 16 zu einem Materialfluss in die Vertiefungen 16 hinein. Als Folge entstehen Querschnittsformen, wie sie in Figur 7 am Beispiel der oberen Vertiefung 16 in Punktlinie dargestellt sind. Insbesondere können scharfe Schneidkanten 17 und 17', vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel kleiner 10°, entstehen, die Hinterschneidungen bilden und die Vertiefung 16 teilweise nach aussen abdecken.
Das in Figur 5 und punktiert in Figur 7 gezeigte Stadium stellt zugleich das Endprodukt dar. Beim Endprodukt, d.h. bei der Betonschraube, bildet die Verdickung 19 den Schraubenkopf 39 und die Gewindewendel 13 das Gewinde 33 der Betonschraube. Die umgeformten Vertiefungen 16 bilden die Schneidausnehmungen 36 im Schaft 31. Somit finden sich die scharfen Schneidkanten 17 und/oder 17' vorzugsweise auch an den Schneidausnehmungen 36, d.h. die Schneidausnehmungen 36 werden vorzugsweise von zumindest einer Schneidkante 17 oder 17' bereichsweise nach aussen abgedeckt.
Eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist in Figur 8 gezeigt. Wie Figur 8 zeigt, können die Vertiefungen 16 im Mantel des Werkstücks 11 auch asymmetrisch im Querschnitt des Werkstücks 1 1 ausgebildet sein. Insbesondere kann diejenige Flanke 18, welche in der durch die Gewindewendel 13 definierte und in Figuren 5 und 8 mit einem Pfeil gekennzeichnete Eindrehrichtung nachläuft, steiler ausgeführt sein als die gegenüberliegende Flanke 18'. Damit kann diejenige Flanke 18, die beim Einschrauben der fertigen Schraube gegen das umgebende Substrat wirkt, eine gute Schneidwirkung entfalten, wobei aufgrund der flachen Ausführung der zweiten Flanke 18' auch nach dem Überwalzen der Vertiefung 16 (Punktlinie in Figur 8) eine grosse Zugangsfläche in die Schneidausneh- mung 36 gegeben ist, die einen zuverlässigen Materialtransport von Betonmehl in die Schneidausnehmung 36 erlaubt. Die Eindrehrichtung kann insbesondere der Werkstückdrehrichtung beim Gewindewalzen entgegengesetzt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube mit einem Schaft (31) und einem an der Mantelfläche des Schafts (31) angeordneten Gewinde (33), wobei in einem Spitzenbereich der Betonschraube zumindest eine Schneidausnehmung (36) in der Mantelfläche des Schafts (31) vorgesehen ist, bei dem
- ein Drahtstück als Werkstück (11 ) bereitgestellt wird,
- an der Mantelfläche des Werkstücks (11) zumindest eine Gewindewendel (13) angeformt wird, und
- zumindest eine Vertiefung (16) in die Mantelfläche des Werkstücks (11) eingebracht wird,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass die Vertiefung (16) durch Umformen in die Mantelfläche des Werkstücks (11) eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch g e ke n n z e i c h n e t,
dass zuerst die Vertiefung (16) in die Mantelfläche des Werkstücks (11) eingebracht wird und anschliessend die Gewindewendel (13) an der Mantelfläche des Werkstücks (11) angeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass die Geometrie der Vertiefung (16) beim Anformen der Gewindewendel (13) verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass die Gewindewendel (13) in einem Gewindewalzprozess angeformt wird, wobei beim Gewindewalzprozess zumindest ein profiliertes Walzwerkzeug (61, 62) auf das Werkstück (11) wirkt und das Werkstück (11) in einer Werkstückdrehrichtung in Drehung versetzt, und
dass das Walzwerkzeug (61, 62) auf zumindest einen Teilbereich des Randes der Vertiefung (16) wirkt und diesen deformiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass die Vertiefung (16), welche in die Mantelfläche des Werkstücks (11) eingebracht wird, im Querschnitt des Werkstücks (11) betrachtet asymmetrisch ist, wobei eine in Einschraubrichtung der Gewindewendel (13) vorauslaufende Flanke (18') der Vertiefung (16) flacher bezüglich der Mantelfläche verläuft als eine in Einschraubrichtung nachlaufende Flanke (18) der Vertiefung (16).
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass die Betonschraube einen gegenüber dem Schaft (31) verbreiterten Schraubenkopf (39) aufweist, und
dass das Werkstück (11) gestaucht und dabei eine endseitige Verdickung (19) gefertigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass zeitgleich mit dem Einbringen der Vertiefung (16) in die Mantelfläche des Werkstücks (11) die endseitige Verdickung (19) gefertigt oder umgeformt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e ke n n z e i ch n e t,
dass die Vertiefung (16) zur Stirnseite des Werkstücks (11) hin offen ist und durch Fliesspressen eingebracht wird.
9. Betonschraube, hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/052680 2013-02-26 2014-02-12 Verfahren zum herstellen einer betonschraube WO2014131616A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14706506.4A EP2961544A1 (de) 2013-02-26 2014-02-12 Verfahren zum herstellen einer betonschraube
CN201480010320.3A CN105008062A (zh) 2013-02-26 2014-02-12 用于制造混凝土螺钉的方法
US14/770,410 US20160003282A1 (en) 2013-02-26 2014-02-12 Method for Producing a Concrete Screw

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203150.5A DE102013203150A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
DE102013203150.5 2013-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131616A1 true WO2014131616A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50179571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052680 WO2014131616A1 (de) 2013-02-26 2014-02-12 Verfahren zum herstellen einer betonschraube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160003282A1 (de)
EP (1) EP2961544A1 (de)
CN (1) CN105008062A (de)
DE (1) DE102013203150A1 (de)
TW (1) TW201440919A (de)
WO (1) WO2014131616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3760885A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Hilti Aktiengesellschaft Einschlagbetonschraube
DE102020130085B3 (de) 2020-11-13 2022-04-28 Essence Method Refine Co., Ltd. Methode zur herstellung eines multifunktionellen befestigungselements
US12000421B2 (en) 2021-01-07 2024-06-04 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling self-tapping fastener

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180126A (en) * 1962-11-14 1965-04-27 Textron Ind Inc Self-tapping screw and method of manufacture
DE1974975U (de) * 1965-06-08 1967-12-14 Carl Friese Jensen Selbstschneidende schraube.
US3492908A (en) * 1969-01-17 1970-02-03 Microdot Inc Thread swaging screw or bolt
US3942406A (en) * 1974-10-07 1976-03-09 Textron Inc. Slab-sided self-tapping screw
US3978760A (en) * 1970-01-19 1976-09-07 Research Engineering & Manufacturing, Inc. Self-thread forming threaded fasteners and blanks for making same
EP2233757A2 (de) 2009-03-24 2010-09-29 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem mineralischen Bauteil sowie Befestigungselement für mineralische Bauteile
US20110274516A1 (en) 2010-05-10 2011-11-10 Hilti Aktiengesellschaft Thread-tapping concrete screw

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105275A (en) * 1965-11-23 1968-03-06 Normalized Bolts Ltd Screws
US3835495A (en) * 1972-12-29 1974-09-17 Illinois Tool Works Method and apparatus for swaging screw blank extremities
US4147088A (en) * 1977-03-16 1979-04-03 Nl Industries, Inc. Drill screw
US4724694A (en) * 1984-07-05 1988-02-16 The Fastron Company Method of manufacturing a thread-forming screw
US4673323A (en) * 1986-04-07 1987-06-16 Peter Russo Self tapping stud
US5071301A (en) * 1991-02-28 1991-12-10 General Motors Corporation Modified rolled thread form for studs
US5374146A (en) * 1993-08-10 1994-12-20 Ring Screw Works Bolt including a cleaning thread point tip
JPH1026120A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Toopura:Kk ねじの成形法
US5755542A (en) * 1996-08-06 1998-05-26 Elco Textron, Inc. Self-drilling/self-tapping fastener
US6106208A (en) * 1997-12-31 2000-08-22 Lin; Jack Screw with two cut removing curved grooves
JP3546211B1 (ja) * 2003-03-24 2004-07-21 株式会社産学連携機構九州 ボルトの製造方法および製造装置並びにこれに用いる螺子転造ダイス並びに多重螺子ボルト
CA2510200A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-16 Walther, Mirco Screw for use in concrete
CN101501350A (zh) * 2006-04-17 2009-08-05 阿久曼特知识产权有限公司 高性能自攻锁紧螺钉
CN201318367Y (zh) * 2008-12-18 2009-09-30 奥达科金属制品(上海)有限公司 水泥螺钉
DE102011078256A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Schraube und Verfahren zur Herstellung eines Schraubgewindes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180126A (en) * 1962-11-14 1965-04-27 Textron Ind Inc Self-tapping screw and method of manufacture
DE1974975U (de) * 1965-06-08 1967-12-14 Carl Friese Jensen Selbstschneidende schraube.
US3492908A (en) * 1969-01-17 1970-02-03 Microdot Inc Thread swaging screw or bolt
US3978760A (en) * 1970-01-19 1976-09-07 Research Engineering & Manufacturing, Inc. Self-thread forming threaded fasteners and blanks for making same
US3942406A (en) * 1974-10-07 1976-03-09 Textron Inc. Slab-sided self-tapping screw
EP2233757A2 (de) 2009-03-24 2010-09-29 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem mineralischen Bauteil sowie Befestigungselement für mineralische Bauteile
US20110274516A1 (en) 2010-05-10 2011-11-10 Hilti Aktiengesellschaft Thread-tapping concrete screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203150A1 (de) 2014-08-28
CN105008062A (zh) 2015-10-28
US20160003282A1 (en) 2016-01-07
TW201440919A (zh) 2014-11-01
EP2961544A1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP1891341B1 (de) Mit einer Längsbohrung versehener Hohlbolzen und dessen Herstellungsverfahren
DE2257112A1 (de) Selbstsichernde schrauben
EP1557574A1 (de) Blindnietmutter
WO2007076968A1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
WO2007031052A2 (de) Hohlwelle und verfahren zur herstellung
EP2638298B1 (de) Gewindeerzeugende mutter, rohteil zur herstellung der mutter und schraubverbindung aus mutter und bolzen
EP2479442A1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
WO2014131616A1 (de) Verfahren zum herstellen einer betonschraube
EP2961545A1 (de) Herstellungsverfahren für schrauben und betonschraube
EP2404069B1 (de) Sicherungsschraube, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen einer sicherungsschraube
DE102009052879B4 (de) Stanz-Prägeniet
EP2382397B1 (de) Mehrteiliges schraubenelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines mehrteiligen schraubenelementes
EP3519708B1 (de) Sicherungsinnengewindeelement, gewindeverbindung sowie herstellverfahren und werkzeug
EP2254714B1 (de) Verfahren zum herstellen eines innengewindeelementes, innengewindeelement sowie schraubverbindung
DE102017103073B4 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube
WO2008131838A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines profils, insbesondere einer verzahnung
EP2855951B1 (de) Schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014118668A1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug zur Erzeugung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE102015100615A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Nut in einem Kernloch
DE19918196A1 (de) Stellschraube
DE102013101003A1 (de) Gewindeformer und Verfahren zur spanlosen Herstellung von Gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14706506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14770410

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014706506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014706506

Country of ref document: EP