WO2014131496A1 - Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung - Google Patents

Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014131496A1
WO2014131496A1 PCT/EP2014/000442 EP2014000442W WO2014131496A1 WO 2014131496 A1 WO2014131496 A1 WO 2014131496A1 EP 2014000442 W EP2014000442 W EP 2014000442W WO 2014131496 A1 WO2014131496 A1 WO 2014131496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ejection
weapon housing
housing
receiving
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Stussak
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to ES14705284.9T priority Critical patent/ES2663476T3/es
Priority to CA2902390A priority patent/CA2902390C/en
Priority to JP2015559438A priority patent/JP6084710B2/ja
Priority to SG11201506599UA priority patent/SG11201506599UA/en
Priority to EP14705284.9A priority patent/EP2946162B1/de
Priority to BR112015020374A priority patent/BR112015020374A2/pt
Priority to DK14705284.9T priority patent/DK2946162T3/en
Priority to KR1020157022928A priority patent/KR101913899B1/ko
Publication of WO2014131496A1 publication Critical patent/WO2014131496A1/de
Priority to US14/836,940 priority patent/US9835397B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction

Definitions

  • Ejectors are known in different designs and have the task of ejecting or ejecting a cartridge case from a firearm, which has been pulled out of the cartridge chamber of the firearm immediately before by a arranged on a closure device extractor.
  • the sequence of operation when firing a cartridge and subsequent ejection of the empty cartridge case is known per se and can be simplified briefly as follows: For firing initially introduces a closure device, in particular a closure head, a cartridge from a cartridge feeder into the chamber of a firearm. The operation of a trigger mechanism releases a firing pin, which then strikes the bottom of the cartridge and ignites there a propellant charge, so that a projectile is fired from the cartridge case through a pipe.
  • the aforementioned generic type ejection device is known from DE 10 2010 009 488 B3 and is used for example in the machine gun HK121 the applicant.
  • a longitudinal groove is provided at the top thereof, in which the ejector nose of the fixed ejection device at
  • DE 1 015 724 shows an ejector for automatic firearms.
  • a sprung mounted ejector slide is provided in the closure head.
  • the means of ejection device for resilient mounting of the ejection element at least one resilient in or on the weapon housing elastic
  • the means of ejection means for resiliently supporting the ejection element comprise at least one receiving recess in the ejection main body for guiding and receiving the at least one elastic element.
  • the receiving and guiding element as
  • the securing element may be formed, for example, as a bolt, screw or other suitable fastening means.
  • the ejection main body is preferably held under such a bias that it is always held in the same position at rest in / on the weapon housing in rest position. This ensures that one
  • the ejection device comprises two symmetrically arranged elastic elements with respective associated receiving and guiding recesses in the two U-legs of the ejection main body and supportable on the weapon housing receiving and guiding elements.
  • the ejection element of the ejection device comprises, at its end projecting into the movement path of the closure device, an approximately cuboid-shaped guide and stopper recess, which projects in the direction of the return
  • the guide and AnschlagungsausNFung on at least one vertical guide and stop surface for the sleeve bottom of the ejected cartridge case In the defined ejection position, the sleeve bottom is in contact with the rear, vertical stop and guide surface and the region of the sleeve sheath protruding therefrom against the horizontal stop and guide surface.
  • the weapon housing comprises at least one recess for receiving and guiding the at least one receiving and guiding element, wherein the
  • a stabilizing element for stabilizing the weapon housing is provided in the weapon housing, which is arranged transversely to the firing direction.
  • the stabilizing element is secured and / or aligned via at least one securing element on the weapon housing, and simultaneously holds and secures the ejection main body under pretension in the weapon housing.
  • Weapon housing provided recesses or holes ensure positioning and alignment in the same position of the fuse element.
  • the ejection device is also designed as a retrofit kit for firearms. Due to the simple design of the ejection device according to the invention also existing weapons housing can be retrofitted with low mechanical rework. In more modern, newly produced weapons is the invention
  • Ejection preferred from the outset part of the weapon housing or the weapon housing designed to accommodate such ejection device.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the weapon housing of FIG. 7;
  • the ejection device 1 comprises two spring elements 7a, b for buffering the main body 5.
  • the spring elements 7a, b are designed as helical springs and can be used in guide and receiving sleeves 9a, b, which receive the spring elements 7a, b in their interior and mounted in the same Support condition on the weapon housing 3.
  • the guide receiving sleeves 9a, b are closed, so that the spring elements 7a, b can be supported with their rear end respectively there.
  • the spring elements 7a, b are guided within the guide receiving sleeves 9a, b so that bending of the spring elements 7a, b and thus a malfunction is almost impossible.
  • Roller guide or other suitable guide means include.
  • the guide rails 65a, b may each be formed as grooves or depressions or else as elevations in the housing shells 23, 25. At the bottom of the assembled housing shells 23, 25 is a in the
  • Guide channel 29 reaching (not shown) trigger device in the weapon housing 3 can be used.
  • each one (Not shown) cartridge ejection window provided at the bottom of the two housing shells 23, 25 each one (Not shown) cartridge ejection window provided at the bottom of the two housing shells 23, 25 each one (Not shown) cartridge ejection window provided at the bottom of the two housing shells 23, 25 each one (Not shown) cartridge ejection window provided at the bottom of the two housing shells 23, 25 each one (Not shown) cartridge ejection window provided.
  • the upper side of the weapon housing 3 can be closed by means of a cartridge feed lid (not shown).
  • Weapon housing 3 complementarily formed recesses 27a, b provided, which are designed such that they allow a longitudinal movement of the ejection main body 5.
  • the recesses 27a, b for example, in the manufacture of the housing shells 23, 25 may be formed as local recesses or subsequently by appropriately suitable processing, for example milled or drilled out.
  • Receiving and guiding sleeves 9a, b extend. In the illustrated embodiment, however, they only accept the rear end of the receiving and guiding sleeves 9a, b.
  • the exposed area of the receiving and guiding sleeves 9a, b is in each case surrounded by a rib-like structure of the weapon housing 3, which is constructive in nature.
  • two securing elements in the form of screws 19 a, b are provided.
  • the screws 19 a, b are designed to penetrate in each case a recess, such as bore 43 a, b, in the weapon housing 3 and in each case a receptacle 42a, b, about a threaded hole in the weapon housing 3 to be determined.
  • a stabilizing element 15 is provided, which in the manner of a
  • FIG. 1 illustrates - essentially the shape of a horizontal U's.
  • the open side of the U shows in installation position in the direction of the shoulder rest.
  • a recess 47 is provided, which is formed in the illustrated embodiment in the manner of a right-angled step and thus represents an approximately rectangular recess.
  • the recess 47 thereby forms a vertical abutment and guide surface 49 and a horizontal
  • Guide surfaces 49, 51 are designed to be in a discharge operation at the sleeve bottom 61st a cartridge case 59 and to guide the sleeve base 61 in a defined repeatable ejection position within the recess 47, which is preferably the position in which the rear sleeve portion fed in the corner of
  • FIG. 3 and 4 show the installation position of the ejection device 1 in the weapon housing 3.
  • the ejection device is in the respective housing shells 23, 25 in the
  • the stabilizing element 15 stabilizes the assembled housing shells 23 and 25, in particular their running in the longitudinal direction, free upper edges.
  • the screws 19a, b center the stabilizing element 15 in the longitudinal and transverse directions and secure it in its installed position. In addition, they secure the ejector 1 in the weapon housing 3.
  • the screws 19 a, b are arranged in the weapon housing 3, that the
  • the ejection main body 5 moves forward again in the second ejection phase counter to the direction of movement of the closure device and the ejection element 46 pushes the sleeve bottom 61 of the cartridge case 59 further forward.
  • the cartridge case 59 further tilts down, the extractor 69 with a rear, the sleeve bottom opposite stop edge, the bolt 73 against a spring 74 pushes back.
  • the extractor 69 pivots about his

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ausstoßvorrichtung (1) für eine Feuerwaffe umfassend einen Ausstoßhauptkörper (5) mit einem daran angeordneten Ausstoßelement (46) derart, dass das Ausstoßelement (46) nach Montage der Ausstoßvorrichtung (1) am Waffengehäuse (3) der Feuerwaffe in die Bewegungsbahn einer im Waffengehäuse (3) längsbeweglich geführten, vor und zurücklaufenden Verschlusseinrichtung (71) hineinragt, ein Widerlager für den Hülsenboden (61) einer von der zurücklaufenden Verschlusseinrichtung (71) aus dem Patronenlager herausgezogenen Patronenhülse (59) bildet und nach Wirkeingriff mit dem Hülsenboden (61) die Patronenhülse (59) aus dem Waffengehäuse (3) ausstößt und/oder auswirft, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (1) zusätzlich Mittel (7a, b, 9a, b, 11a, b 13a, b) umfasst, aufgrund derer das Ausstoßelement (46) relativ zum Waffengehäuse (3) nachgiebig gelagert ist, derart dass es infolge eines Wirkeingriffs mit dem Hülsenboden (61) gemeinsam mit diesem eine kurze Strecke geradlinig zurückläuft, auf der es bis zum Stillstand abgebremst wird und dabei die Patronenhülse (59) ausstößt/- wirft. Die Erfindung betrifft ferner ein Waffengehäuse (3) umfassend eine im Waffengehäuse (3) längsbeweglich geführte Versschlussanordnung und eine Ausstoßvorrichtung (1). Schließlich betrifft die Erfindung eine Feuerwaffe mit einer solchen Ausstoßvorrichtung und/oder einem solchen Waffengehäuse (3).

Description

Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe sowie Waffengehäuse und Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe umfassend einen Ausstoßhauptkörper mit einem daran angeordneten Ausstoßelement derart, dass das Ausstoßelement nach Montage der Ausstoßvorrichtung am Waffengehäuse der Feuerwaffe in die Bewegungsbahn einer im Waffengehäuse längsbeweglich geführten, vor- und zurücklaufenden Verschlusseinrichtung hineinragt, ein Widerlager für den Hülsenboden einer von der zurücklaufenden Verschlusseinrichtung aus dem Patronenlager herausgezogenen Patronenhülse bildet und nach Wirkeingriff mit dem Hülsenboden die Patronenhülse aus dem Waffengehäuse ausstößt und/oder auswirft
Die Erfindung betrifft auch ein Waffengehäuse sowie eine Feuerwaffe, die jeweils mit einer derartigen Ausstoßvorrichtung ausgestattet sind.
In diesen Unterlagen beziehen sich Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "vorne", "hinten", etc. stets auf die Sicht eines Schützens, der die Waffe bei horizontal verlaufender Seelenachse in normaler Schusshaltung hält..
Stand der Technik
Ausstoßvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und haben die Aufgabe, eine Patronenhülse aus einer Feuerwaffe auszustoßen bzw. auszuwerfen, die unmittelbar davor von einem an einer Verschlusseinrichtung angeordneten Auszieher aus dem Patronenlager der Feuerwaffe ausgezogen wurde. Der Funktionsablauf beim Verschießen einer Patrone und anschließenden Ausstoßen der leeren Patronenhülse ist an sich bekannt und lässt sich vereinfacht kurz wie folgt darstellen: Zur Schussabgabe führt zunächst eine Verschlusseinrichtung, insbesondere ein Verschlusskopf, eine Patrone aus einer Patronenzuführvorrichtung in das Patronenlager einer Feuerwaffe ein. Die Betätigung eines Abzugsmechanismus gibt einen Schlagbolzen frei, der dann auf den Patronenboden trifft und dort eine Treibladung zündet, so dass ein Projektil aus der Patronenhülse durch ein Rohr abgeschossen wird.
Die beim Abschussvorgang frei werdenden Kräfte bzw. Gase werden genutzt, um den Verschluss wieder in eine Rückwärtsbewegung zu versetzen. Bei einem Gasdrucklader beispielsweise treiben die abgeleiteten Schussgase über ein Gasgestänge die
Verschlusseinrichtung mit hoher Geschwindigkeit nach hinten in Richtung Schaft. Dabei ist an der Verschlusseinrichtung, etwa am Verschlusskopf, wenigstens ein Patronen- Auszieher vorgesehen. Dieser umgreift die leere Patronenhülse an deren Rand am
Hülsenboden und zieht sie bei der Rücklaufbewegung der Verschlusseinrichtung aus dem Patronenlager. Eine Ausstoßvorrichtung stößt dann die Patronenhülse aus dem
Waffengehäuse.
Die einleitend genannte gattungsbildende Ausstoßvorrichtung ist aus der DE 10 2010 009 488 B3 bekannt und findet beispielsweise beim Maschinengewehr HK121 der Anmelderin Verwendung. In der Verschlusseinrichtung ist an deren Oberseite eine Längsnut vorgesehen, in die die Ausstoßernase der feststehenden Ausstoßvorrichtung bei
Verschlussrücklauf hineinragt. Nach Schussabgabe läuft die vom Auszieher am
Verschlusskopf gehaltene Patronenhülse mit hoher Geschwindigkeit auf die Ausstoßernase auf, die die Patronenhülse ausstößt und dabei in eine Drehbewegung versetzt. Dies führt zu einer starken Belastung des Ausziehers, der beim Auftreffen der Patronenhülse auf die Ausstoßernase als Gegenlager wirkt. Die sich aus dem Auszieher herausdrehende
Patronenhülse schlägt dann definiert am Gasgestänge an, wo sie umgelenkt wird und mit hoher Geschwindigkeit das Maschinengewehrgehäuse nach unten durch ein
Patronenauswurffenster verlässt. Diese Ausstoßvorrichtung führt zu starken Belastungen der Einzelelemente, insbesondere der Ausstoßvorrichtung und des Ausziehers, so dass an diesen Teilen ein hoher Verschleiß auftritt und sich deren Lebensdauer reduziert. Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Ausstoßvorrichtungen bekannt, bei denen ein Druckbolzen im Verschlusskopf gefedert gelagert ist. Der Druckbolzen ist dabei über eine Feder gegen einen Patronenboden einer sich im Patronenlager befindenden
Patronenhülse vorgespannt und im Verschlusskopf zurückgehalten. Beim
Verschlussrücklauf und beim Ausziehen der Patronenhülse aus dem Patronenlager entspannt sich die Feder und drängt den Druckbolzen nach außen. Der Druckbolzen wirkt dabei auf den Patronenboden und stößt die Patronenhülse aus. Solche Druckbolzen sind beispielsweise aus den Feuerwaffen der Anmelderin G36, HK416, HK417 sowie aus dem GPMG bekannt. Auch die US 2011/0168009 AI zeigt eine halbautomatische Feuerwaffe mit einem solchen Druckbolzen.
Der Nachteil von Druckbolzen dieser Art besteht darin, das nur relative schwache
Federkräfte auf diese Druckbolzen wirken können, da sonst die Schließfedern dieser Verschlüsse letztere nicht mehr sicher gegen die Kräfte der Druckbolzenfeder schließen können. Auch ist in diesen Verschlüssen relativ wenig Platz für eine ausgesprochen starke Druckbolzenfeder. Dies trifft insbesondere auf Drehkopfverschlüsse zu, wie sie
beispielsweise aus der DE 10 2010 009 427 B4 der Anmelderin bekannt sind.
Vorstehende Lösung ist auch für einen hohen Kadenzbereich und lange Schussserien im Dauerfeuer nicht geeignet, da nur wenig Zeit für den Ausstoßvorgang zur Verfügung steht und die relativ schwachen Druckbolzenfedern die Hülsen nicht schnell genug bewegen können. Bei hohen Kadenzen und langen Schussserien im Dauerfeuer führt ein solches Ausstoßsystem zu Fehlfunktionen der Waffe und insbesondere zu Auswurfstörungen auf Grund nicht ausgeworfener Patronenhülsen. Ferner sind die Selbstladebüchsen HK-SL6 und HK-SL7 der Anmelderin bekannt. Diese
Selbstladebüchsen umfassen einen Rollenverschluss. Als Ausstoßvorrichtung ist bei diesen Waffen ein zweiarmiger Kipphebel vorgesehen, der seitlich im Gehäuse angeordnet ist und sich in Längsrichtung der Selbstladebüchsen erstreckt. Ein nach Schussabgabe zurücklaufender Verschlusskopf zieht mit einem Auszieher eine Patrone aus dem
Patronenlager. Dabei läuft er mit einer seitlichen Führungsausnehmung auf den Kipphebel auf. Da der Kipphebel beidseitig nach oben geschwungene Enden aufweist, drängt der zurücklaufende Verschluss das hintere Ende des Kipphebels nach unten und das vordere Ende nach oben. Das vordere Ende greift in den Verschlusskopf ein und stößt die
Patronenhülse von unten aus dem Verschlusskopf aus. Der Kipphebel ist über eine
Federanordnung nach hinten verschiebbar gefedert gelagert.
Auch diese Konstruktion mit Kipphebel bedingt eine relativ schwache Ausstoßerfeder, da der kinematisch instabile Kipphebel keine starke Rückdruckfeder zulässt, sondern nur eine relativ schwache, reine Pufferfeder.
Die Ausführung der Ausstoßvorrichtung als Kipphebel mit Hülsenauflaufpuffer ist verschleißanfällig und nicht für höhere Kadenzen und kontinuierliche Schussbelastungen im Dauerfeuer geeignet.
Schließlich zeigt die DE 1 015 724 einen Auswerfer für selbsttätige Schusswaffen. Im Verschlusskopf ist ein gefedert gelagerter Ausstoßerschieber vorgesehen. Beim
Verschlussrücklauf trifft der Ausstoßerschieber auf eine gefedert gelagerte,
verschwenkbare Masse, die den Ausstoßerschieber nach vorne aus dem Verschluss ausfährt und dabei auf den Patronenboden stößt.
Diese Ausführung ist aufwendig in der Konstruktion und umfasst zahlreiche Bauteile, die verschleiß- und verschmutzungsanfällig sind. Vor allem führt eine solche Konstruktion mit einer relativ leichten, unter Federdruck stehenden Anschlagmasse dazu, das diese
Anschlagmasse nach der Beaufschlagung durch den Ausstoßerschieber wie gewünscht ausweicht und dann jedoch ihre gesamte gewonnene kinematische Energie ungepuffert an Gehäuseteile abgibt, was sowohl die Anschlagmasse als auch die Gehäuseteile in kürzester Zeit zerstören wird.
Insgesamt sind bekannte Ausstoßvorrichtungen verschleißanfällig, konstruktiv aufwendig und nicht für kontinuierliches Dauerfeuer und lange Komponentenstandzeiten, wie bei modernen Maschinengewehren gefordert, geeignet. Aufgabe und Lösung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausstoßvorrichtung sowie ein Waffengehäuse und eine Feuerwaffe mit einer solchen Ausstoßvorrichtung bereitzustellen, um obige Nachteile zu überwinden, mindestens aber zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 15 und 21 gelöst.
Die gattungsbildende Ausstoßvorrichtung weist gemäß Anspruch 1 somit zusätzlich folgende Merkmale auf: die Ausstoßvorrichtung umfasst zusätzlich Mittel, aufgrund derer das Ausstoßelement relativ zum Waffengehäuse nachgiebig gelagert ist, derart dass es infolge eines Wirkeingriffs mit dem Hülsenboden gemeinsam mit diesem eine kurze Strecke geradlinig zurückläuft, auf der es bis zum Stillstand abgebremst wird und dabei die Patronenhülse ausstößt/-wirft.
Die Gegenstände der Ansprüche 15 und 21 zeichnen sich dadurch aus, dass ein
Waffengehäuse und eine Feuerwaffe jeweils mit einer derartigen Ausstoßvorrichtung versehen sind.
Die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung ist funktionssicher und erhöht die
Zuverlässigkeit einer mit ihr bestückten Feuerwaffe auch bei hohen Kadenzen und langen Schussserien im Dauerfeuer. Feuerwaffen im Sinne der Erfindung umfasst automatische Feuerwaffen, insbesondere ein Maschinengewehr. Erfindungsgemäß lassen sich
Kraftspitzen einer von der Verschlusseinrichtung ausgezogenen und mit hoher
Geschwindigkeit zurücklaufenden Patronenhülse, die auf die einzelnen Bauteile, insbesondere die Ausstoßvorrichtung und den Auszieher wirken, gut abpuffern, ohne hierdurch die Rückstellkräfte der Schließfeder der Verschlusseinrichtung zu
beeinträchtigen.
Die Abpufferung verzögert die Auftreffenergie, verlangsamt die Hülsendrehbewegung und bewirkt eine Gegenreaktion des gepufferten Ausstoßhauptkörpers und insgesamt eine Harmonisierung des gesamten Ausstoßvorgangs. Dies führt zu einem weicheren Angreifen der Ausstoßvorrichtung an der Patronenhülse in einer ersten Phase des Ausstoßvorgangs, beim Hülsenbodenanschlag an dem Ausstoßhauptkörper, was eine kontrollierte homogene Anfangs-Kippbewegung der Patronenhülse ermöglicht. Da die Patronenhülse unten und/oder seitlich vom Auszieher gehalten ist und oben von der Ausstoßvorrichtung ausgestoßen wird, versetzt dies die Patronenhülse in eine Drehbewegung. Nach
Überwindung der Massenträgheit und Reibung drängt in einer zweiten Phase des
Ausstoßvorgangs, beim Hülsenausstoß, das wenigstens eine elastische Element den Ausstoßer bzw. Ausstoßhauptkörper wieder in seine Ausgangslage zurück, wobei die Ausstoßvorrichtung ihre auf die Patronenhülse ausgeübte Ausstoßkraft erhöht und die
Kippbewegung der Patronenhülse nach unten weiter vergleichmäßigt. Dies homogenisiert die Drehgeschwindigkeiten der Patronenhülsen und ermöglicht ein kontinuierliches definiertes Ausstoßen auch bei relativ stark schwankenden Rücklaufgeschwindigkeiten des Verschlusses. Hierzu tragen auch die Gestaltungsmerkmale des Ausstoßelements gemäß Ansprüchen 12 bis 14 bei, für die auch selbstständiger Schutz begehrt wird.
Die Abpufferung der auf die einzelnen Elemente wirkenden Kraftspitzen verbessert auch die Haltbarkeit der einzelnen Bauteile, da sie deren Belastung und damit deren Verschleiß verringert. So lässt sich beispielsweise mit der beanspruchten Ausstoßvorrichtung die Lebensdauer der gefederten Ausstoßvorrichtung auf über 118.000 Schuss und die
Lebensdauer des Ausziehers auf über 50.000 Schuss erhöhen. Darüberhinaus lassen sich erfindungsgemäß der Patronenhülsenauswurf und die Auswurfstörungsrate verbessern auf statistische Störungsraten von über 50.000 Schuss. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung im Vergleich zum bekannten
Stand der Technik weniger störungsanfällig und verschleißärmer und erhöht damit die Lebensdauer der beanspruchten Bestandteile.
Vorzugsweise weisen die Mittel der Ausstoßvorrichtung zur nachgiebigen Lagerung des Ausstoßelementes wenigstens ein im oder am Waffengehäuse abstützbares elastisches
Element auf. Das wenigstens eine elastische Element kann beispielsweise in einer einfachen
Ausgestaltung als Elastomer ausgebildet sein. Aber auch andere geeignete elastische Elemente sind verwendbar. Vorzugsweise ist das elastische Element eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder.
Bei einer Feder handelt es sich um ein einfaches und kostengünstiges Mittel, das mit geringem konstruktivem Aufwand mit dem Ausstoßhauptkörper verbindbar ist und eine ausreichende Rückstellkraft bereitstellt, die auch die Reproduzierbarkeit der
Drehbewegung der Patronenhülse bei deren Auswurf fördert. Im Falle einer Störung, lässt sich die wenigstens eine Feder auswechseln.
Vorzugsweise umfassen die Mittel der Ausstoßvorrichtung zur nachgiebigen Lagerung des Ausstoßelementes wenigstens eine Aufnahmeausnehmung im Ausstoßhauptkörper zur Führung und Aufnahme des wenigstens einen elastischen Elements.
Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise und verringert eine Verschmutzungsanfälligkeit. Darüber hinaus verringert dies eine Störanfälligkeit der Ausstoßvorrichtung, da ein
Durchbiegen des elastischen Elementes verhindert ist. In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist die Aufnahmeausnehmung als Sacklochbohrung im Ausstoßhauptkörper ausgebildet.
Vorzugsweise umfassen die Mittel der Ausstoßvorrichtung wenigstens ein am
Waffengehäuse abstützbares Aufnahme- und Führungselement zur zusätzlichen Aufnahme und Führung des wenigstens einen elastischen Elements.
In einer einfachen Ausgestaltung ist das Aufnahme- und Führungselement als
Führungshülse ausgestaltet, in die das elastische Element einführbar ist. Dadurch lässt sich die Funktionsfähigkeit des elastischen Elements sicherstellen, da beispielsweise ein Durchbiegen des elastischen Elements, insbesondere einer Feder verhindert wird. Die Innenmaße der Führungshülse sind dabei bevorzugt komplementär zu den Außenmaßen des elastischen Elements ausgebildet. An ihrem der Ausstoßvorrichtung abgewandten Ende kann die Aufnahme- und Führungshülse geschlossen sein, wodurch sich die Funktionssicherheit des wenigstens einen elastischen Elements erhöht, da es sich dort abstützen kann.
Vorzugsweise umfasst die Ausstoßvorrichtung wenigstens ein Sicherungselement, welches das elastische Element vorgespannt im Waffengehäuse hält und sichert.
Das Sicherungselement kann beispielsweise als Bolzen, Schraube oder sonstiges geeignetes Befestigungsmittel ausgebildet sein. Der Ausstoßhauptkörper ist dabei vorzugsweise derart unter Vorspannung gehalten dass er in Ruhelage stets in derselben definierten Position am/im Waffengehäuse gehalten ist. Dies stellt sicher, dass eine
Patronenhülse in derselben definierten Ausstoßposition am Ausstoßelement anschlagen kann und auch der ersten Kraftspitze beim Auftreffen des Hülsenbodens auf das
Ausstoßelement stets am selben Ort mit derselben Rückstellkraft entgegengewirkt wird. Vorzugsweise ist am Ausstoßhauptkörper der Ausstoßvorrichtung wenigstens eine Anlage- und/oder Führungsfläche zu dessen Anlage und/oder Führung an dem wenigstens einen Sicherungselement vorgesehen.
Dadurch lässt sich gewährleisten, dass sich der Ausstoßhauptkörper in derselben definierten Position befindet, wodurch zusätzlich die definierte Ausstoßposition
sichergestellt ist.
Vorzugsweise ist der Ausstoßhauptkörper der Ausstoßvorrichtung U-artig ausgestaltet und mit einem seine beiden U-Schenkel brückenartig verbindenden Verbindungsteil im oder am Waffengehäuse quer zur Schussrichtung anordenbar und erstreckt sich dabei über die Waffengehäusebreite, während seine beiden U-Schenkel sich in Waffengehäuse- Längsrichtung nach hinten erstrecken.
Dabei kann das Ausstoßelement seitlich oder mittig in einem Führungskanal im
Waffengehäuse angeordnet sein. In einer einfachen Ausgestaltung ist das Ausstoßelement mittig angeordnet. Dies ermöglicht eine zur Waffenlängsachse hoch symmetrische
Anordnung und damit hoch symmetrische Kräfteeinleitung und -Verteilung in die
Ausstoßvorrichtung und das Waffengehäuse; zusätzlich auch eine stabile Ausgestaltung der Ausstoßvorrichtung und gewährleistet einen definierten Angriffspunkt einer
Patronenhülse am Ausstoßelement. Auch ermöglicht dies eine stabile Ausgestaltung des Ausstoßhauptkörpers und reduziert die Gefahr von Funktionsstörungen, wie etwa ein Verkanten bei seiner Längsbewegung.
In beiden Schenkelenden der U-Schenkel ist jeweils die Aufnahmeausnehmung zur Führung und Aufnahme des wenigstens einen elastischen Elements vorgesehen.
Normalerweise federt das elastische Element die Ausstoßvorrichtung derart ab, dass der oder die Schenkelenden vom Waffengehäuse beabstandet sind. Jedoch kann auch das Schenkelende derart ausgelegt sein, dass es als Anschlag im Waffengehäuse dient, beispielsweise im Falle eines Versagens des Federelements.
Vorzugsweise umfassen die U-Schenkel des Ausstoßhauptkörpers jeweils Führungsflächen zur Führung des Ausstoßhauptkörpers im oder am Waffengehäuse.
Die Führungsflächen können, beispielsweise an der Oberseite, Außenseite, Innenseite und/oder Unterseite der U-Schenkel ausgebildet sein. Auch können die Führungsflächen nur teilweise am wenigstens einem U-Schenkel vorgesehen sein, um eine möglichst geringe Anlagefläche im oder am Waffengehäuse bereitzustellen. Dies gewährleistet eine möglichst reibungsarme Längsbewegung der Ausstoßvorrichtung im oder am
Waffengehäuse.
Vorzugsweise ist in jeder der Führungsflächen der U-Schenkel des Ausstoßhauptkörpers wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen.
Diese Ausnehmung kann sich teilweise oder großflächig über die jeweilige Oberseite, Außenseite, Unterseite und/oder Innenseite des wenigstens einen Schenkels erstrecken. Dadurch lässt sich die Längsbewegung des Ausstoßhauptkörpers im Waffengehäuse auch im Falle von Verschmutzungen durch beispielsweise Sand oder Erde, sicherstellen, da etwa an den Führungsflächen angelagerte Verschmutzungen bei der Längsbewegung in die
Ausnehmung hineingedrängt werden. Vorzugsweise umfasst die Ausstoßvorrichtung zwei symmetrisch zueinander angeordnete elastische Elemente mit jeweils zugehörigen Aufnahme- und Führungsausnehmungen in den beiden U-Schenkeln des Ausstoßhauptkörpers und am Waffengehäuse abstützbaren Aufnahme- und Führungselementen.
Insbesondere bei einer Ausbildung des Ausstoßhauptkörpers mit zwei zueinander parallelen U-Schenkeln, gewährleisten zwei elastische Elemente, die Funktionsfähigkeit der Ausstoßvorrichtung und verhindern beispielsweise ein Verkippen oder sonstige Funktionsstörungen.
Vorzugsweise umfasst das Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung an seinem in die Bewegungsbahn der Verschlusseinrichtung hineinragenden Ende eine etwa quaderförmige Führungs- und Anschlagsausnehmung, die sich in Richtung der zurücklaufenden
Patronenhülsen nach hinten erstreckt und dadurch wenigstens eine in dieser Richtung verlaufende Führungs- und Anschlagsfläche für die auszustoßende Patronenhülse aufweist.
Aufgrund der notwendigen Fertigungstoleranzen und starken Beschleunigungen läuft üblicherweise eine Verschlusseinrichtung bei ihrem Rücklauf nicht immer mittig im Waffengehäuse sondern schwingt innerhalb des Waffengehäuses. Die Schwingungen in der Verschlussbewegung sind auf ein Spiel in den seitlichen Führungen des Verschlusses zurückzuführen. Daher trifft eine Patronenhülse oft an unterschiedlichen Angriffspunkten auf das Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung auf.
Die beiden Anschlags- und Führungsflächen sind ausgelegt, um bei einem Ausstoßvorgang am Hülsenboden einer Patronenhülse anzugreifen und um den Hülsenboden in eine definierte wiederholgenaue Ausstoßposition innerhalb der Ausnehmung zu fuhren. Diese ist bevorzugt diejenige Position, in der der hintere Hülsenbereich satt in der Ecke der Ausnehmung anliegt. Beim Ausstoßen f hrt die jeweilige Führungs- und Anschlagsfläche eine darauf
auftreffende Patronenhülse somit in der Führungs- und Anschlagsausnehmung. Die Führungs- und Anschlagsausnehmung kann dabei im Wesentlichen oder annähernd rechtwinklig ausgebildet sein. Die Führungs- und Anschlagsfläche gleicht Unregelmäßigkeiten der Verschlussbewegung und damit bei den Angriffspunkten der Patronenhülse aus, da die wenigstens eine Führungs- und Anschlagsfläche die
Patronenhülse nahezu in dieselbe Ausstoßposition innerhalb der Anschlagsausnehmung führt. Innerhalb der Anschlagsausnehmung kann eine Patronenhülse also nicht ausweichen und landet somit immer wieder in der definierten Anlageposition. Dies ermöglicht ein definiertes wiederholgenaues Ausstoßen, was wiederum zu einer definierten und wiederholgenauen Drehbewegung der Patronenhülse führt.
Vorzugsweise verläuft die wenigstens eine Führungs- und Anschlagsfläche der Führungs- und Anschlagsausnehmung nach hinten und dabei von oben nach unten geneigt und/oder weist eine zum Hülsenboden wenigstens annähernd komplementäre Führungsrinne auf.
Diese Maßnahmen erleichtern zusätzlich ein Führen der Patrone in die definierte
Ausstoßposition.
Vorzugsweise weist die Führungs- und Anschlagsausnehmung wenigstens eine vertikale Führungs- und Anschlagsfläche für den Hülsenboden der auszustoßenden Patronenhülse auf. In der definierten Ausstoßposition liegt dann der Hülsenboden an der hinteren, vertikalen Anschlags- und Führungsfläche und der davon vorstehende Bereich des Hülsenmantels an der horizontalen Anschlags- und Führungsfläche an.
Bei einem mit der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung ausgestatteten Waffengehäuse umfasst das Waffengehäuse wenigstens eine zum Ausstoßhauptkörper komplementäre
Ausnehmung zur Aufnahme und längsbeweglichen Führung desselben.
Die Ausstoßvorrichtung kann dabei vollständig oder teilweise im Waffengehäuse in der jeweiligen wenigstens einen Ausnehmung aufgenommen sein. Alternativ kann auch am Waffengehäuse eine Zusatzstruktur vorgesehen sein, in der die Ausstoßvorrichtung ganz oder teilweise aufgenommen ist. Die komplementäre Ausgestaltung der Ausnehmung gewährleistet eine stabile Längsbewegung des Ausstoßhauptkörpers beim Ausstoßvorgang und verhindert dessen Verkippen oder Verkanten. Innerhalb der Ausnehmung können Gegenführungsflächen zu den Führungsflächen der Ausstoßvorrichtung vorgesehen sein.
Das Waffengehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst ein einstückig ausgebildetes Waffengehäuse sowie ein mehrteiliges Waffengehäuse. Die
Ausstoßvorrichtung ist dort an einer geeigneten Position vorgesehen. Im Fall einer mehrteiligen Ausbildung kann das Waffengehäuse aus zwei vertikal zueinander geteilten Gehäusehälften oder -schalen in bekannter Weise zusammengesetzt sein. Dabei sind unterschiedlich geeignete Werkstoffe für das Gehäuse oder die Gehäuseschalen oder deren Teile verwendbar und bereits aus der DE 10 2010 009 488 B3 bekannt.
Vorzugsweise umfasst das Waffengehäuse wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme und Führung des wenigstens einen Aufnahme- und Führungselements, wobei die
Ausnehmung mit der Ausnehmung zur Aufnahme des Ausstoßhauptkörpers fluchtet und komplementär zum Aufnahme- und Führungselement ausgebildet ist.
Die zweite Ausnehmung zur Aufnahme und Führung des Aufnahme- und
Führungselements kann beispielsweise in konstruktiv einfacher Ausgestaltung als
Sackbohrung in das Waffengehäuse oder in einer daran angebrachten Zusatzstruktur eingebracht bzw. ausgebildet sein. Dies erhöht die Stabilität der Ausstoßvorrichtung und sichert die Längsbewegung des Ausstoßhauptkörpers. Auch verbessert dies die
Abpufferung und Aufnahme der von einer Patronenhülse beim Ausstoßvorgang auf die Ausstoßvorrichtung, insbesondere den Ausstoßhauptkörper ausgeübten Kraftspitzen, da das Aufnahme- und Führungselement über die Ausnehmung im Waffengehäuse aufgenommen ist und sich dort abstützt.
Vorzugsweise umfasst das Waffengehäuse wenigstens zwei symmetrisch zu einander im Waffengehäuse ausgebildete Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines von zwei Aufnahme- und Führungselementen.
Die symmetrische Ausgestaltung verhindert ein Verkippen oder Verkanten des
Ausstoßhauptkörpers bei seiner Längsbewegung beim Ausstoßen. Vorzugsweise ist beim Waffengehäuse ein Stabilisierungselement zur Stabilisierung des Waffengehäuses vorgesehen, das quer zur Schussrichtung angeordnet ist.
Das Stabilisierungselement kann als Brückenelement ausgebildet sein und an geeigneten Positionen eines Waffengehäuses angeordnet sein. Bevorzugt ist das
Stabilisierungselement an der Gehäuseoberseite, beispielsweise mittig, angeordnet. Somit lässt sich die Stabilität des Waffengehäuses erhöhen und ein Verkippen der
Gehäuseschalen verhindern. Grundsätzlich ist es möglich, das Stabilisierungselement fest mit dem Waffengehäuse zu verbinden, beispielsweise zu verschweißen, anzukleben oder ähnliches. Bevorzugt wird es jedoch auf die Oberseite des Waffengehäuses aufgesetzt.
Vorzugsweise ist das Stabilisierungselement über wenigstens ein Sicherungselement am Waffengehäuse gesichert und/oder ausgerichtet, und hält und sichert gleichzeitig auch den Ausstoßhauptkörper unter Vorspannung im Waffengehäuse.
Als Sicherungselement können beispielsweise Schrauben vorgesehen sein. Auch sind sonstige geeignete mechanische Befestigungs- und Sicherungselemente möglich, die das Stabilisierungselement in entsprechenden Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen, etwa senkrecht durchdringen und jeweils mit einer Gehäusehälfte verbinden. Die am
Waffengehäuse vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Bohrungen stellen eine Positionierung und Ausrichtung in derselben Position des Sicherungselementes sicher.
Vorzugsweise ist am Waffengehäuse wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen, in die das wenigstens eine Sicherungselement einsetzbar und festlegbar ist.
Dazu kann beispielsweise im Waffengehäuse oder einer Gehäusehälfte jeweils eine Bohrung oder andere geeignete Ausnehmung vorgesehen sein, in die das
Sicherungselement von oben einsetzbar und beispielsweise über eine Gewindeverbindung festlegbar ist.
Vorzugsweise ist die Ausstoßvorrichtung auch als Nachrüstsatz für Feuerwaffen ausgebildet. Aufgrund der einfachen Konstruktion der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung können auch vorhandene Waffengehäuse mit geringer maschineller Nacharbeit nachgerüstet werden. Bei moderneren, neu produzierten Waffen ist die erfindungsgemäße
Ausstoßvorrichtung bevorzugt von vornherein Bestandteil des Waffengehäuses bzw. das Waffengehäuse zur Aufnahme einer solchen Ausstoßvorrichtung ausgelegt.
Insgesamt wird erfindungsgemäß eine Ausstoßvorrichtung bereitgestellt, die mit hoher Wiederholgenauigkeit Patronen definiert ausstößt und den Verschleiß der beanspruchten Bauteile reduziert.
Figurenbeschreibung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen
Ausstoßvorrichtung und darunter eine perspektivische Darstellung eines Waffengehäuses in einer Ansicht schräg von hinten, oben;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines ebenfalls erfindungsgemäßen
Ausstoßhauptkörpers der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung in einer Ansicht schräg von vorne, oben;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer in ein Waffengehäuse
montierten erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung, in einer Ansicht schräg von vorne, oben;
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3;
Figur 5 einen Längsschnitt durch ein Waffengehäuse bei rücklaufendem
Verschluss vor Auftreffen einer ausgezogenen Patronenhülse auf die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung; Figur 6 einen Längsschnitt durch das Waffengehäuse der Fig. 5 beim
Auftreffen der Patronenhülse auf die Ausstoßvorrichtung;
Figur 7 einen Längsschnitt durch das Waffengehäuse der Fig. 6 in zwei
Schnittebenen, wobei die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung die Patronenhülse abpuffert;
Figur 8 einen Längsschnitt durch das Waffengehäuse der Fig. 7; und
Figur 9 einen Längsschnitt durch das Waffengehäuse der Fig. 8 nach dem
Ausstoßen der Patronenhülse.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung wird zunächst an Hand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Die Figuren 5 bis 9 zeigen den Funktionsablauf des Ausstoßens einer bereits aus dem Patronenlager herausgezogenen Patrone in verschiedenen Positionen.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 umfasst die Ausstoßvorrichtung 1 einen Ausstoßhauptkörper 5, der in Draufsicht im Wesentlichen die Form eines (liegenden) U's hat und unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben wird.
Ferner umfasst die Ausstoßvorrichtung 1 zwei Federelemente 7a, b zum Abpuffern des Hauptkörpers 5. Die Federelemente 7a, b sind als Schraubenfedern ausgestaltet und in Führungs- und Aufnahmehülsen 9a, b einsetzbar, die die Federelemente 7a, b in ihrem Innern aufnehmen und sich im montierten Zustand am Waffengehäuse 3 abstützen. An ihrem hinteren Ende sind die Führungs- Aufnahmehülsen 9a, b geschlossen, so dass sich die Federelemente 7a, b mit ihrem hinteren Ende jeweils dort abstützen können. Die Federelemente 7a, b sind innerhalb der Führungs-Aufnahmehülsen 9a, b derart geführt, dass ein Verbiegen der Federelemente 7a, b und damit eine Funktionsstörung nahezu ausgeschlossen ist.
Die Federelemente 7a, b sind mit ihren vorderen Enden in Aufnahmen 11 a, b im
Hauptkörper 5 in Form von Sackbohrungen einsetzbar. Am Hauptkörper 5 vor den Sackbohrungen 1 la, b ausgebildete Führungsflächen 13 a, b erleichtern das Einführen der Federelemente 7a, b .
Das Waffengehäuse 3 besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäuseschalen 23 und 25 sowie einem Anschlussblock 31. Die Gehäuseschalen 23 und 25 können beispielsweise beim Herstellen in ihre endgültige Ausgestaltung gebracht werden aber auch nachträglich von innen oder von außen gefräst, gebohrt und anders geeignet bearbeitet sein. Der
Anschlussblock 31 bildet das Gehäusevorderteil, fluchtet zur Gehäuselängsachse und dient der Aufnahme des (nicht gezeigten) Rohres und im vorliegenden Beispiel eines (nicht gezeigten) Gasgestänges. Hierzu umfasst er eine zylindrische Gasgestängeaufnahme 33 sowie eine darüber ausgebildete Rohraufnahme 35. Die Gasgestängeaufnahme 33 nimmt eine Gasgestängeführung (nicht gezeigt) mit einer entsprechenden Passung auf, die einen Gasdrucknachlademechanismus in bekannter Weise betätigt. An der Rohraufnahme 35 sind jeweils parallel zueinander ausgebildete Führungsnocken 37a, b zur Ausrichtung des Rohrs vorgesehen; zusätzlich Anschlusszapfen 39a, b, c, die in komplementäre Positionierungsausnehmungen 41a, b, c der jeweiligen Gehäuseschalen 23, 25 eingreifen und dort mit den Positionierungsausnehmungen 41a, b, c verbunden werden. Die Gehäuseschalen 23, 25 sind so am Anschlussblock 31 fixiert.
Zwischen den beiden Gehäuseschalen 23 und 25 ist ein Führungskanal 29 für eine darin längsbeweglich geführte Verschlusseinrichtung ausgebildet. Dazu sind an den Innenseiten der Gehäuseschalen 23, 25 jeweils unter anderem einander gegenüberliegende
Führungsschienen 65a, b vorgesehen, die mit der (nicht gezeigten) Verschlusseinrichtung in führendem Eingriff stehen. Die Verschlusseinrichtung kann beispielsweise eine
Rollenführung oder ein anderes geeignetes Führungsmittel (nicht gezeigt) umfassen. Die Führungsschienen 65a, b können jeweils als Nuten oder Vertiefungen oder aber auch als Erhöhungen in den Gehäuseschalen 23, 25 ausgebildet sein. An der Unterseite der zusammengesetzten Gehäuseschalen 23, 25 ist eine in den
Führungskanal 29 reichende (nicht dargestellte) Abzugsvorrichtung in das Waffengehäuse 3 einsetzbar. Zusätzlich ist an der Unterseite der beiden Gehäuseschalen 23, 25 jeweils ein (nicht gezeigtes) Patronenauswurffenster vorgesehen. Die Oberseite des Waffengehäuses 3 ist über einen (nicht gezeigten) Patronenzuführdeckel verschließbar.
Am hinteren Ende der Gehäuseschalen 23, 25 sind Ösen 62a, b für einen Tragriemen angebracht; zusätzlich sind Ausnehmungen 67a, b vorgesehen, beispielsweise Bohrungen zur Befestigung und/oder Sicherung einer Schulterstütze (nicht gezeigt). Das hintere Ende der Gehäuseschalen 23, 25 ist als Schaftaufnahmebereich ausgebildet, der beispielsweise mit einer (nicht gezeigten) Schulterstütze über eine (nicht gezeigte)
Schulterstützenaufnahme in bekannter Weise verbunden werden kann.
Die Ausstoßvorrichtung 1 ist in das Waffengehäuse 3 einsetzbar. Dazu sind im
Waffengehäuse 3 komplementär ausgebildete Ausnehmungen 27a, b vorgesehen, die derart ausgelegt sind, dass sie eine Längsbewegung des Ausstoßhauptkörpers 5 ermöglichen. Die Ausnehmungen 27a, b können beispielsweise bei der Fertigung der Gehäuseschalen 23, 25 als dortige Aussparungen ausgebildet sein oder aber nachträglich durch entsprechend geeignete Bearbeitung, beispielsweise ausgefräst oder ausgebohrt werden.
Ferner ist im Waffengehäuse 3 beidseitig, dass heißt in jeder Gehäuseschale 23, 25 jeweils eine Ausnehmung 63 a, b (Fig. 3, 4) zur Aufnahme und Führung der Aufnahme- und Führungshülsen 9a, b vorgesehen, die jeweils mit den Ausnehmungen 27a, b zur
Aufnahme der Ausstoßvorrichtung 1 fluchten und diese nach hinten verlängern. Diese Ausnehmungen 63a. b können als Bohrungen in die jeweiligen Gehäuseschalen 23, 25 aufgebracht werden und sind komplementär zu den Aufnahme- und Führungshülsen 9a, 9b ausgestaltet. Die Ausnehmungen 63 a, b können sich über die gesamte Länge der
Aufnahme- und Führungshülsen 9a, b erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform nehmen sie jedoch nur das hintere Ende der Aufnahme- und Führungshülsen 9a, b auf. Der freiliegende Bereich der Aufnahme- und Führungshülsen 9a, b ist jeweils von einer rippenartigen Struktur des Waffengehäuses 3 umgeben, die konstruktiver Natur ist. Zur Sicherung der Ausstoßvorrichtung 1 im Waffengehäuse sind zwei Sicherungselemente in Form von Schrauben 19a, b vorgesehen. Die Schrauben 19a, b sind ausgelegt, um jeweils eine Ausnehmung, etwa Bohrung 43a, b, im Waffengehäuse 3 zu durchdringen und in jeweils einer Aufnahme 42a, b, etwa einer Gewindebohrung im Waffengehäuse 3 festgelegt zu werden.
Zusätzlich ist ein Stabilisierungselement 15 vorgesehen, das nach Art eines
Verbindungsjoches quer zur Schussrichtung auf im Waffengehäuse 3 vorgesehene
Positionierungsschultern 16a, b aufsetzbar ist. Das Stabilisierungselement 15 weist an seinen beiden äußeren Enden Ausnehmungen in Form von Bohrungen 17a, b auf, durch die die Schrauben 19a, b hindurch dringen. Zusätzlich sind Unterlegscheiben 21a, b
vorgesehen, die von oben auf das Stabilisierungselement 15 aufsetzbar sind und so die Schraubenköpfe an einem Eindringen in das Stabilisierungselement 15 hindern.
Der Ausstoßhauptkörper 5 hat - wie bereits angesprochen und Fig. 2 vergrößert
veranschaulicht - im Wesentlichen die Form eines liegenden U's. Die offene Seite des U's zeigt in Einbaulage in Richtung der Schulterstütze. Ein brückenartig ausgebildetes
Verbindungselement 44 verbindet zwei gleichartig ausgebildete Seitenschenkel 45a, b, die sich mit Ihren Schenkelenden nach hinten erstrecken. An der Unterseite des
Verbindungselements 44 ist ein Ausstoßelement 46 mittig angeordnet, das sich nasenartig nach unten erstreckt. Im eingebauten Zustand der Ausstoßvorrichtung 1 ragt das
Ausstoßelement 46 mit seinem unteren Ende in den Führungskanal 29 des Waffengehäuses 3.
Am unteren Ende des Ausstoßelements 46 ist eine Ausnehmung 47 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art einer rechtwinkligen Stufe ausgebildet ist und somit eine etwa quaderförmige Ausnehmung darstellt. Die Ausnehmung 47 bildet hierdurch eine vertikale Anschlags- und Führungsfläche 49 und eine horizontale
Anschlags- und Führungsfläche 51 für die rücklaufende Patronenhülse 59 aus. Alternativ ist die horizontale Anschlags- und Führungsfläche 51 in Richtung nach hinten leicht von oben nach unten geneigt und/oder als eine zum Hülsenboden annähernd komplementäre Führungsrinne ausgebildet. Beim Verschlussrücklauf trifft die von einer Auszieherkralle 69 mitgenommene Patronenhülse 59 in Abhängigkeit von der aktuellen
Verschlussbewegung entweder auf die Anschlags- und Führungsfläche 49 oder auf die Anschlags- und Führungsfläche 51 oder auf beide. Die beiden Anschlags- und
Führungsflächen 49, 51 sind ausgelegt, um bei einem Ausstoßvorgang am Hülsenboden 61 einer Patronenhülse 59 anzugreifen und um den Hülsenboden 61 in eine definierte wiederholgenaue Ausstoßposition innerhalb der Ausnehmung 47 zu führen, die bevorzugt diejenige Position ist, in welcher der hintere Hülsenbereich satt in der Ecke der
Ausnehmung 47 anliegt, also der Hülsenboden 61 an der Anschlags- und Führungsfläche 49 und der davon vorstehende Bereich des Hülsenmantels an der Anschlags- und
Führungsfläche 51.
Beim brückenartigen Verbindungselement 44 sind die beiden vorderen Eckbereiche - anders als beim gattungsbildenden Stand der Technik (DE 10 2010 009 488 B3) - jeweils im Querschnitt als etwa L-fÖrmige Ausnehmungen ausgestaltet, die als Anlage- und
Führungsflächen 53 a, b zur beidseitigen Anlage und Führung des Ausstoßhauptkörpers 5 an den Schrauben 19a, b ausgebildet sind.
Die außen liegenden Oberflächen der sich nach hinten erstreckenden Schenkel 45a, b des Ausstoßhauptkörpers 5 weisen jeweils Führungsflächen 55a, b auf, die jeweils durch flächige Ausnehmungen 57a, b unterbrochen sind. Die Führungsflächen 55a erstrecken sich auf der Oberseite, Unterseite und/oder Außenseite des Ausstoßhauptkörpers 5. Die Ausnehmungen 57a, b stellen eine Bewegbarkeit der Führungsflächen 55a, b auch im Falle von Verschmutzungen sicher, da beispielsweise Sand oder Schlamm hier abgeführt werden kann.
Am hinteren Ende der beiden Schenkel 45a, b sind jeweils die obere, hintere und äußere Fläche so ausgespart, dass sich dort jeweils die etwa L-förmigen Führungsflächen 13a, b ergeben. Diese Führungsflächen 13 a, b erleichtern das Einfuhren der Federelemente 7a, b in die Ausnehmungen bzw. Aufnahmebohrungen 1 la, b in den beiden Schenkeln 45a, b.
Zusätzlich bilden die Führungsflächen 13a, b jeweils Anschläge, die im Fall einer
Funktionsstörung der Federelemente 7a, b innerhalb der Ausnehmungen 27a, b anschlagen.
Fig. 3 und 4 zeigen die Einbaulage der Ausstoßvorrichtung 1 im Waffengehäuse 3. Die Ausstoßvorrichtung ist dabei in den jeweiligen Gehäuseschalen 23, 25 in die
Ausnehmungen 27a, b eingesetzt und die Führungshülsen 9a, b in die Bohrungen 63. Das Stabilisierungselement 15 ist von oben brückenartig auf die beiden Gehäuseschalen 23, 25 aufgesetzt. Die Schrauben 19a, b durchdringen die Bohrungen 17a, b des Stabilisierungselements 15 sowie die Bohrungen 43a, b in den jeweiligen Gehäuseschalen 23, 25 und sind in den Ausnehmungen 42a, b festgelegt.
Das Stabilisierungselement 15 stabilisiert die zusammengesetzten Gehäuseschalen 23 und 25, insbesondere deren in Längsrichtung verlaufenden, freien Oberkanten. Die Schrauben 19a, b zentrieren das Stabilisierungselement 15 in Längs- und Querrichtung und sichern es in seiner Einbaulage. Zusätzlich sichern sie die Ausstoßvorrichtung 1 im Waffengehäuse 3. Dazu sind die Schrauben 19a, b derart im Waffengehäuse 3 angeordnet, dass der
Ausstoßhauptkörper 5 mit seinen Anlageflächen 53a, b an den Schrauben 19a, b anliegt. Die Ausnehmungen 63 a, b für die Führungshülsen 9a, b der Federelemente 7a, b sind derart ausgebildet, dass die Federelemente 7a, b in der Einbaulage bereits vorgespannt sind und den Ausstoßhauptkörper 5 mit seinen Anlageflächen 53 a, b gegen die Schrauben 19a, b drücken. Dabei stützen sich die Federn 7a, b an ihren hinteren Enden in den Aufnahme- und Führungshülsen 9a, b ab. Die Vorspannung ergibt sich über die Länge der
Aufnahmebohrung 63 bzw. deren Entfernung zu den Schrauben 19a, b und die
entsprechende Federlänge bzw. -stärke.
An der Unterseite des Verbindungselements 44 ragt das Ausstoßelement 46 in den
Führungskanal 29. Das Ausstoßelement 46 ist derart ausgelegt und angeordnet, dass es in eine längsnutenartig ausgebildete Ausnehmung 77 der Verschlusseinrichtung hineinragt.
Der Ausstoßhauptkörper 5 ist innerhalb der Ausnehmung 27a im Waffengehäuse 3 längsbeweglich nach hinten verschiebbar gelagert. Die Feder 7a ist in der Führungs- und Aufnahmehülse 9a aufgenommen, die wiederum mit ihrem hinteren Ende in der
Ausnehmung 63 zur Aufnahme und Führung aufgenommen ist. Die Feder 7a ragt teilweise über die Führungs- und Aufnahmehülse 9a hinaus und wird bei einem Ausstoßvorgang nach hinten komprimiert. Dabei nähert der Ausstoßhauptkörper 5 sich der Führungs- und Aufnahmehülse 9b. Dieser hier für die rechte Gehäuseschale 23 bildlich dargestellte Aufbau (Fig. 7) ist für die gegenüberliegende linke - hier teilweise verdeckte - Gehäuseschale 25 gespiegelt vorgesehen.
Fig. 5 bis 9 veranschaulichen den Funktionsablauf der erfindungsgemäßen
Ausstoßvorrichtung 1 beim Ausstoßen der Patronenhülse 59 aus dem Waffengehäuse 3. Nach Schussabgabe bewegt sich die Verschlusseinrichtung über das nicht gezeigte
Gasgestänge vom Anschlussblock 31 nach hinten in Richtung Schaftaufnahme. Die Verschlusseinrichtung umfasst hier einen Verschlussträger und einen Verschlusskopf 71 , wobei der Auszieher 69 am Verschlusskopf 71 angeordnet ist. Der Auszieher 69 untergreift die Patronenhülse 59 am Hülsenboden 61 und zieht diese beim Rücklauf der Verschlusseinrichtung nach hinten aus dem Patronenlager (nicht gezeigt) heraus. Das Ausstoßelement 46 ragt in die sich in Längsrichtung erstreckende Nut 77 des
Verschlusskopfs 71 hinein, so dass die Patronenhülse 59 in der Ausnehmung 47
mindestens an einer der beiden Anschlags- und Führungsflächen 49, 51 mit hoher
Geschwindigkeit anschlägt und dort geführt ist.
In Fig. 5 bewegen sich der Verschlussträger und der Verschlusskopf 71 nach Schussabgabe mit der ausgezogenen Patronenhülse 59 nach hinten. Der Auszieher 69 ist über einen gefederten Bolzen 73 um eine Schwenkachse 75 bewegbar gelagert. Innerhalb der
Verschlusseinrichtung bzw. des Verschlusskopfes 71 ist ein Schlagbolzen 79 in einer Schlagbolzenführung 81 längsbeweglich gelagert. Im Ausstoßelement 46 ist die
Ausnehmung 47 mit ihren Anschlags- und Führungsflächen 49 und 51 dargestellt. In Fig. 5 ist der Hülsenboden 61 von dem Ausstoßelement 46 noch beabstandet.
Fig. 6 zeigt das Auftreffen des Hülsenbodens 61 auf das Ausstoßelement 46 und dort in der Ausnehmung 47 an deren Anschlags- und Führungsfläche 49. Der Verschluss führt bei seinem Rücklauf - wie zuvor beschrieben - keine geradlinige Bewegung durch, sondern vibriert aufgrund der auf ihn wirkenden Gaskräfte und weicht seitlich, nach oben und/oder unten aus. Die Anschlags- und Führungsflächen 49 und 51 führen daher die Patronenhülse 59 in der Ausnehmung 47 und verbessern hierdurch die Wiederholgenauigkeit der Anlage des Hülsenbodens 69 in der Ausnehmung 47.
Der Ausstoßhauptkörper 5 läuft dabei gegen die Rückstellkraft der Federn 7a, b eine kurze Strecke innerhalb der Gehäuseschalen 23, 25 zurück. Dabei puffern die Federn 7a, b die Kraftspitzen vollständig ab, die auf die Ausstoßvorrichtung 1 und den Auszieher 69 wirken. Dies verlangsamt die Ausstoßbewegung bzw. die Geschwindigkeit der
Patronenhülse 59 in der ersten Ausstoßphase. In den Fig. 7 und 8 ist das Ausstoßen der Ausstoßvorrichtung 1 bildlich dargestellt. In Fig. 7 ist die Ausstoßvorrichtung 1 im Vergleich zur Fig. 6 bereits weiter nach hinten in Richtung des Schaftes gefahren und hat dabei die Federn 7a, b zur Abpufferung der Kraftspitzen komprimiert. Der Verschlusskopf 71 läuft mit dem Verschlussträger weiter nach hinten.
Das zu komprimierende Federpaket ist dabei so ausgelegt, dass der zurückgeworfene Ausstoßhauptkörper (5) auf den komprimierten Fedem 7a, b umdreht und nicht am
Waffengehäuse 3 zum Anschlag kommt.
Da die Patronenhülse 59 an ihrem Hülsenboden 61 vom Auszieher 69 unten gehalten und an ihrer Oberkante vom Ausstoßelement 46, genauer von deren Anschlagsfiäche 49 nach vorne gestoßen wird, beginnt sie sich zu drehen, sobald die Masseträgheit und die
Reibungskräfte überwunden sind. Der Auszieher 69 wirkt dabei als Gegenlager, das den Hülsenboden 61 an dessen unterem Rand hält.
Fig. 7 zeigt außerdem eine zweite Schnittebene durch die Aufnahme- und Führungshülse 9a, b, in der die Komprimierung der Feder 7a dargestellt ist. Das Ausstoßelement 46 greift mit seinen Anschlags- und Führungsflächen 49 und 51 am oberen Ende des Hülsenbodens
61 an und stößt die Patronenhülse 59 an deren oberen Hülsenboden 61 aus. Das hintere Ende des rechten Schenkels 45a des U-förmigen Ausstoßerhauptkörpers 5 ist immer noch beabstandet vom hinteren Ende der Ausnehmung 27a und vom vorderen Ende der in der Ausnehmung 63 a sitzenden Aufnahme- und Führungshülse 9a der Feder 7a.
Bei Entspannung der Federn 7a,b bewegt sich der Ausstoßhauptkörper 5 in der zweiten Ausstoßphase entgegen der Bewegungsrichtung der Verschlusseinrichtung wieder nach vorne und das Ausstoßelement 46 stößt den Hülsenboden 61 der Patronenhülse 59 weiter nach vorne aus. Die Patronenhülse 59 verkippt weiter nach unten, wobei der Auszieher 69 mit einer hinteren, dem Hülsenboden gegenüberliegenden Anschlagskante, den Bolzen 73 gegen eine Feder 74 zurückdrängt. Dabei verschwenkt der Auszieher 69 um seine
Schwenkachse 75, um die Patronenhülse 59 freizugeben. Die Patronenhülse 59 wird anschließend nach unten durch ein zwischen den Gehäuseschalen 23 und 25 ausgebildetes Patronenauswurffenster ausgeworfen.
Fig. 9 zeigt die Ausstoßvorrichtung 1 nach dem Ausstoßvorgang in ihrer vorgespannten Einbaulage, in der das hintere Ende des Schenkels 45a vom hinteren Ende der
Ausnehmung 27a und vom vorderen Ende der Aufnahme- und Führungshülse 9a weiter beabstandet ist. Die Verschlusseinrichtung befindet sich in einer hinteren Position und ist auf nicht gezeigte Verschlussfedern bzw. einen Puffermechanismus aufgelaufen, der in bekannter Weise die Kräfte der Rückwärtsbewegung der Verschlusseinrichtung abpuffert. Der Auszieher 69 ist über die Federkraft der Feder 74 um die Schwenkachse 75 zurück geschwenkt und liegt am Verschlusskopf 71 an.
Die Verschlusseinrichtung kann beim Vorlauf in bekannter Weise eine neue Patrone in das Patronenlager einführen, so dass eine erneute Schussabgabe möglich ist.
Weitere naheliegende Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus dem Rahmen der nachfolgend angegebenen Ansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Ausstoßvorrichtung (1) für eine Feuerwaffe umfassend
einen Ausstoßhauptkörper (5) mit einem daran angeordneten Ausstoßelement (46) derart, dass das Ausstoßelement (46) nach Montage der Ausstoßvorrichtung (1) am Waffengehäuse (3) der Feuerwaffe
- in die Bewegungsbahn einer im Waffengehäuse (3) längsbeweglich geführten, vor- und zurücklaufenden Verschlusseinrichtung (71) hineinragt,
- ein Widerlager für den Hülsenboden (61) einer von der zurücklaufenden Verschlusseinrichtung (71) aus dem Patronenlager herausgezogenen Patronenhülse
(59) bildet und
- nach Wirkeingriff mit dem Hülsenboden (61) die Patronenhülse (59) aus dem Waffengehäuse (3) ausstößt und/oder auswirft,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausstoß Vorrichtung (1) zusätzlich Mittel (7a, b, 9a, b, 1 la, b 13 a, b) umfasst, aufgrund derer das Ausstoßelement (46) relativ zum Waffengehäuse (3) nachgiebig gelagert ist, derart dass es infolge eines Wirkeingriffs mit dem Hülsenboden (61) gemeinsam mit diesem eine kurze Strecke geradlinig zurückläuft, auf der es bis zum Stillstand abgebremst wird und dabei die Patronenhülse (59) ausstößt/- wirft.
2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, deren Mittel (7a, b, 9a, b, I Ia, b, 13a, b) zur nachgiebigen Lagerung des Ausstoßelementes (46) wenigstens ein im oder am
Waffengehäuse (3) abstützbares elastisches Element (7a, b) aufweisen.
3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 2, dessen elastisches Element (7a, b) eine
Feder, insbesondere eine Spiralfeder ist.
4. Ausstoßvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, deren Mittel (7a, b, 9a, b, I Ia, b, 13 a, b) zur nachgiebigen Lagerung des Ausstoßelementes (46) wenigstens eine
Aufnahmeausnehmung ( 11 a, b) im Ausstoßhauptkörper (5) zur Führung und Aufnahme des wenigstens einen elastischen Elements (7a, b) umfassen.
5. Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, deren Mittel (7a, b, 9a, b, 1 la, b, 13a, b) wenigstens ein am Waffengehäuse (3) abstützbares Aufnahme- und Führungselement (9a, b) zur zusätzlichen Aufnahme und Führung des wenigstens einen elastischen Elements (7a, b) umfassen.
6. Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, die wenigstens ein Sicherungselement (19a, b) umfasst, welches das elastische Element (7a, b) vorgespannt im Waffengehäuse (3) hält und sichert.
7. Ausstoßvorrichtung (1) nach Anspruch 6, an deren Ausstoßhauptkörper (5) wenigstens eine Anlage- und/oder Führungsfläche (53a, b) zu dessen Anlage und/oder Führung an dem wenigstens einen Sicherungselement (19a, b) vorgesehen ist.
8. Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren
Ausstoßhauptkörper (5) U-artig ausgestaltet und mit einem seine beiden U-Schenkel (45a, b) brückenartig verbindenden Verbindungsteil (44) im oder am Waffengehäuse (3) quer zur Schussrichtung anordenbar ist und sich dabei über die Waffengehäusebreite erstreckt, während seine beiden U-Schenkel (45a, b) sich in Waffengehäuse-Längsrichtung nach hinten erstrecken.
9. Ausstoßvorrichtung (1) nach Anspruch 8, deren U-Schenkel (45a,b) jeweils Führungsflächen (55a, b) zur Führung des Ausstoßhauptkörpers (5) im oder am
Waffengehäuse (3) umfassen.
10. Ausstoßvorrichtung (1) nach Anspruch 9, mit wenigstens einer Ausnehmung (57a, b) in jeder der Führungsflächen (55a, b).
11. Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, mit zwei symmetrisch zu einander angeordneten elastischen Elementen (7a, b) mit jeweils zugehörigen
Aufnahme- und Führungsausnehmungen (1 la, b) in den beiden U-Schenkeln (45a, b) des
Ausstoßhauptkörpers (5) und am Waffengehäuse (3) abstützbaren Aufnahme- und Führungselementen (9a, b).
12. Ausstoßvorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 1, deren Ausstoßelement (46) an seinem in die Bewegungsbahn (3) der Verschlusseinrichtung hineinragenden Ende eine etwa quaderförmige Führungs- und Anschlagsausnehmung (47) umfasst, die sich in Richtung der zurücklaufenden Patronenhülsen (69) nach hinten erstreckt und dadurch wenigstens eine in dieser Richtung verlaufende Führungs- und Anschlagsfläche (51 ) für die auszustoßende Patronenhülse (59) aufweist.
13. Ausstoßvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dessen wenigstens eine Führungs- und Anschlagsfläche (51) nach hinten und dabei von oben nach unten geneigt verläuft und/oder eine zum Hülsenboden (61) wenigstens annähernd komplementäre Führungsrinne aufweist.
14. Ausstoßvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dessen Führungs- und
Anschlagsausnehmung (47) wenigstens eine vertikale Führungs- und Anschlagsfläche (49) für den Hülsenboden (61) der auszustoßenden Patronenhülse (59) aufweist.
15. Waffengehäuse (3) umfassend:
eine im Waffengehäuse (3) längsbeweglich geführte Versschlusseinrichtung, und eine Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
16. Waffengehäuse (3) nach Anspruch 15, das wenigstens eine zum
Ausstoßhauptkörper (5) komplementäre Ausnehmung (27a, b) zur Aufnahme und längsbeweglichen Führung desselben umfasst.
17. Waffengehäuse (3) nach Anspruch 16, das wenigstens eine Ausnehmung (63a, b) zur Aufnahme und Führung des wenigstens einen Aufnahme- und Führungselements (9a, b) umfasst, wobei die Ausnehmung (63 a, b) mit der Ausnehmung (27a, b) zur Aufnahme des Ausstoßhauptkörpers (5) fluchtet und komplementär zum Aufnahme- und
Führungselement (9a, b) ausgebildet ist.
18. Waffengehäuse (3) nach Anspruch 16 oder 17, das wenigstens zwei symmetrisch zu einander im Waffengehäuse (3) ausgebildeten Ausnehmungen (27a, b) zur Aufnahme jeweils eines von zwei Aufnahme- und Führungselementen (9a, b) umfasst.
19. Waffengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem ein
Stabilisierungselement (15) zur Stabilisierung des Waffengehäuses (1) vorgesehen ist, das quer zur Schussrichtung angeordnet ist.
20. Waffengehäuse (3) nach Anspruch 19, dessen Stabilisierungselement (15) über wenigstens ein Sicherungselement (19a, b) am Waffengehäuse (1) gesichert und/oder ausgerichtet ist, und das Sicherungselement (19a, b) gleichzeitig auch den
Ausstoßhauptkörper (5) unter Vorspannung im Waffengehäuse (3) zu hält und sichert.
21. Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einem Waffengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 20.
PCT/EP2014/000442 2013-02-27 2014-02-18 Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung WO2014131496A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14705284.9T ES2663476T3 (es) 2013-02-27 2014-02-18 Dispositivo de expulsión para un arma de fuego, así como carcasa de arma y arma de fuego con un dispositivo de expulsión
CA2902390A CA2902390C (en) 2013-02-27 2014-02-18 Ejector for a firearm, as well as a receiver and firearm having an ejector
JP2015559438A JP6084710B2 (ja) 2013-02-27 2014-02-18 火器のための蹴子並びに蹴子を有する尾筒及び火器
SG11201506599UA SG11201506599UA (en) 2013-02-27 2014-02-18 Ejector for a firearm and also firearm housing and firearm with an ejector
EP14705284.9A EP2946162B1 (de) 2013-02-27 2014-02-18 Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung
BR112015020374A BR112015020374A2 (pt) 2013-02-27 2014-02-18 ejetor para uma arma de fogo, compreendendo um corpo principal de ejetor com um elemento ejetor disposto no corpo, receptor e arma de fogo.
DK14705284.9T DK2946162T3 (en) 2013-02-27 2014-02-18 EJECTOR FOR A FIREGATE AND ALSO THE FIREGATE HOUSE AND FIREGROUND WITH A EJECTOR
KR1020157022928A KR101913899B1 (ko) 2013-02-27 2014-02-18 화기용 탄피 제거 장치, 리시버, 및 탄피 제거 장치를 구비한 화기
US14/836,940 US9835397B2 (en) 2013-02-27 2015-08-26 Firearm ejectors and receivers and firearms including such firearm ejectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003435.3 2013-02-27
DE102013003435.3A DE102013003435B4 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe sowie Waffengehäuse und Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/836,940 Continuation US9835397B2 (en) 2013-02-27 2015-08-26 Firearm ejectors and receivers and firearms including such firearm ejectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131496A1 true WO2014131496A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50137608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000442 WO2014131496A1 (de) 2013-02-27 2014-02-18 Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9835397B2 (de)
EP (1) EP2946162B1 (de)
JP (1) JP6084710B2 (de)
KR (1) KR101913899B1 (de)
BR (1) BR112015020374A2 (de)
CA (1) CA2902390C (de)
DE (1) DE102013003435B4 (de)
DK (1) DK2946162T3 (de)
ES (1) ES2663476T3 (de)
NO (1) NO3058165T3 (de)
SG (1) SG11201506599UA (de)
WO (1) WO2014131496A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513980B1 (de) * 2013-07-01 2014-09-15 Steyr Mannlicher Gmbh Feuerwaffe
DE102015008797A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung
USD787626S1 (en) 2016-06-15 2017-05-23 Darrin S. Johnson AR-15 cartridge deflector
US9664468B1 (en) 2016-06-15 2017-05-30 Darrin S. Johnson Control of ejected firearm shells
US10962314B2 (en) 2017-04-12 2021-03-30 Laser Aiming Systems Corporation Firearm including electronic components to enhance user experience
CA3092988A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Maztech Industries, LLC Firearm ammunition availability detection system
DE202018102366U1 (de) * 2018-04-27 2018-08-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gehäuse
US11719497B2 (en) 2018-10-22 2023-08-08 Magpul Industries Corp. Determination of round count by hall switch encoding
US11971238B2 (en) 2018-10-22 2024-04-30 Magpul Industries Corp. Determination of round count by hall switch encoding
US11371789B2 (en) 2019-08-06 2022-06-28 James Matthew Underwood Roller delayed firearm operating system
US11428484B2 (en) * 2020-01-17 2022-08-30 Blackpowder Products, Inc. Firearm
US11543195B2 (en) 2020-07-03 2023-01-03 James Matthew Underwood Roller and bearing delayed firearm operating systems
US20220057156A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 J & K Ip Assets, Llc System and method for an improved ejector for a firearm
US11846476B2 (en) 2021-10-07 2023-12-19 James Matthew Underwood Ejector for firearm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU28994A1 (de) *
FR887017A (fr) * 1939-05-25 1943-11-02 Rheinmetall Borsig Ag éjecteur de cartouches pour armes à feu
DE925698C (de) * 1940-12-05 1955-03-28 Mauser Werke Ag Maschinenwaffe mit ueber dem Schloss liegender Gurtzufuehrung
DE1015724B (de) 1953-01-28 1957-09-12 Materiels Hispano Suiza S A So Auswerfer fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE102010009488B3 (de) 2010-02-26 2011-04-07 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse, Waffe mit einem Waffengehäuse sowie Verfahren zum Zusammensetzen eines Waffengehäuses
US20110168009A1 (en) 2007-11-20 2011-07-14 Robb Eric P Semiautomatic Rifle with Downward Ejection
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494186A (en) 1922-07-18 1924-05-13 Smith And Wesson Inc Firearm ejector
US1682704A (en) 1925-12-12 1928-08-28 Remington Arms Co Inc Firearm
US1796757A (en) * 1929-11-06 1931-03-17 William L Little Shell extractor
DE709083C (de) * 1936-12-13 1941-08-06 Mauser Werke Akt Ges Auswerfer fuer insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen
US2411979A (en) * 1944-11-27 1946-12-03 Gen Motors Corp Ordnance
US2436937A (en) * 1945-05-23 1948-03-02 Gen Motors Corp Shell ejecting mechanism for machine guns
LU30788A1 (de) * 1951-05-31
US3431669A (en) * 1966-02-25 1969-03-11 Olin Mathieson Firearm ejector
US3967404A (en) * 1974-11-15 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combination cartridge extractor-ejector
US4269108A (en) 1979-03-27 1981-05-26 Ares, Inc. Programmed shell casing ejector apparatus for automatic cannon
US5608981A (en) * 1995-08-14 1997-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single spring bolt lock and cartridge ejector
DE102004023555B4 (de) 2004-05-13 2008-07-24 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Repetierwaffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU28994A1 (de) *
FR887017A (fr) * 1939-05-25 1943-11-02 Rheinmetall Borsig Ag éjecteur de cartouches pour armes à feu
DE925698C (de) * 1940-12-05 1955-03-28 Mauser Werke Ag Maschinenwaffe mit ueber dem Schloss liegender Gurtzufuehrung
DE1015724B (de) 1953-01-28 1957-09-12 Materiels Hispano Suiza S A So Auswerfer fuer selbsttaetige Schusswaffen
US20110168009A1 (en) 2007-11-20 2011-07-14 Robb Eric P Semiautomatic Rifle with Downward Ejection
DE102010009488B3 (de) 2010-02-26 2011-04-07 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse, Waffe mit einem Waffengehäuse sowie Verfahren zum Zusammensetzen eines Waffengehäuses
DE102010009427B4 (de) 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20150369553A1 (en) 2015-12-24
CA2902390C (en) 2017-10-10
JP6084710B2 (ja) 2017-02-22
SG11201506599UA (en) 2015-09-29
CA2902390A1 (en) 2014-09-04
KR20150129305A (ko) 2015-11-19
DE102013003435B4 (de) 2014-10-16
DK2946162T3 (en) 2018-03-05
NO3058165T3 (de) 2018-03-10
ES2663476T3 (es) 2018-04-12
BR112015020374A2 (pt) 2017-07-18
EP2946162A1 (de) 2015-11-25
US9835397B2 (en) 2017-12-05
EP2946162B1 (de) 2018-01-10
DE102013003435A1 (de) 2014-08-28
KR101913899B1 (ko) 2018-10-31
JP2016511820A (ja) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946162B1 (de) Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung
EP0656518B1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE102010009427B4 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
EP2047205A1 (de) Zweiwegeabzug
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
WO2007090611A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
DE19903327A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
WO1999049272A1 (de) Schlagbolzensteuerung
DE3038769C2 (de)
EP1500897A1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
WO2021064033A1 (de) Waffe mit hülsenauswurf
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
WO2002084198A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
DE294954C (de)
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
WO2023174929A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- und sportwaffe
EP1535015B1 (de) Gasdrucklader
WO2007090219A1 (de) Pistole
WO2004029535A1 (de) Verriegelte selbstlade-feuerwaffe
DE2207554A1 (de) Zylinderdrehverschluss fuer jagdwaffen
DE19748830A1 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE9320694U1 (de) Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE3308938A1 (de) Pistole fuer platzpatronen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014705284

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157022928

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2902390

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015559438

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015020374

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015020374

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150824