WO2014063729A1 - Fahrgetriebe mit bremse - Google Patents

Fahrgetriebe mit bremse Download PDF

Info

Publication number
WO2014063729A1
WO2014063729A1 PCT/EP2012/071059 EP2012071059W WO2014063729A1 WO 2014063729 A1 WO2014063729 A1 WO 2014063729A1 EP 2012071059 W EP2012071059 W EP 2012071059W WO 2014063729 A1 WO2014063729 A1 WO 2014063729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
planetary stage
drive shaft
driving gear
transmission housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Pfeiffer
Roland Hartmann
Original Assignee
Zollern Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zollern Gmbh & Co.Kg filed Critical Zollern Gmbh & Co.Kg
Priority to PCT/EP2012/071059 priority Critical patent/WO2014063729A1/de
Publication of WO2014063729A1 publication Critical patent/WO2014063729A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel

Definitions

  • the invention relates to a driving gear with a brake, which has a service brake function and preferably also a holding brake function.
  • the driving gear is preferably attached to a rim of a wheel.
  • the transmission may be a wheel gear, which on a wheel (drive wheel) of a z.
  • Driving gears for arrangement on a wheel of a vehicle are already known from the prior art.
  • a known from the prior art driving gear is shown, which has a bearing housing 1, which is in particular secured against rotation about the axis of rotation of a drive shaft 2 to a vehicle.
  • a driven housing 10 by means of rotary bearings 11, 12 is rotatably mounted about the axis of rotation of the drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 is the drive side coupled to a motor, and the output side rotatably connected to a sun gear 3 of a first planetary stage 3, 4, 5, wherein the planet carrier 6 of the first planetary stage 3, 4, 5 a sun gear 7 of a second planetary stage 7, 8, 9th forms.
  • the axis of rotation of the planetary gear 8 of the second planetary stage 7, 8, 9 is formed by the bearing housing 1.
  • the ring gear 5 of the first planetary stage 3, 4, 5 and the ring gear 9 of the second planetary stage 7, 8, 9 are rotatably mounted on the output housing 10.
  • a rotation of the drive shaft 2 relative to the bearing housing 1 effected by means of the first and second planetary stages 3, 4, 5; 7, 8, 9 that the output housing 10 rotates at a lower rotational speed relative to the bearing housing 1 than the drive shaft 2. This reduction in speed causes an increase in torque on the output housing 10 in comparison to the drive shaft 2.
  • the known from the prior art transmission of Figure 1 has a braking device 13 a, 13 b, which is designed as a multi-disc brake, the first fins 13 a rotationally fixed to the drive shaft. 2 are connected and whose second fins 13b are rotatably connected to the bearing housing 1.
  • the braking device 13a, 13b is designed as a holding brake, which is actuated when the gear is stopped by means of a pressure body 14 or piston and thus prevents rotation of the drive shaft 2 and the output housing 10.
  • the braking device 13a, 13b is configured as a spring-loaded brake, which presses the slats 13a, 13b against each other by means of a pretensioned spring 15, provided that a pressure chamber 16 is unprinted.
  • the spring 15 is compressed, and the pressure body 14 of the slats 13 a, 13 b moved away, so that the slats 13 a, 13 b are no longer pressed against each other.
  • the drive shaft 2 can then be rotated relative to the bearing housing 1.
  • the holding brake of the transmission of Figure 1 has the disadvantage that it can brake only at a standstill due to the relatively high speed of the drive shaft 2 relative to the bearing housing 1, the transmission.
  • the invention is based on a drive gear for arrangement on a wheel of a vehicle.
  • the driving gear can thus be arranged on a wheel of a vehicle.
  • the vehicle may be, for example, an IC motor vehicle, in particular a rubber-tired or chain-driven motor vehicle.
  • the driving gear can also be referred to as axle or hub gear.
  • the driving gear comprises a transmission housing, also referred to as a bearing housing, and an output housing, which is rotatable relative to the gear housing about an axis of rotation.
  • the output housing is preferably rotatably supported on the transmission housing, the latter can also be referred to as a bearing housing.
  • the gear housing and / or the output housing can each be designed pot-shaped.
  • the driving gear further comprises a drive shaft which is rotatable relative to the gear housing about the same axis of rotation as the output housing.
  • the drive shaft and the output housing are preferably in a fixed speed or reduction ratio to each other.
  • the transmission housing forms a passage for the drive shaft, in particular through the bottom of the cup-shaped gear housing.
  • the drive shaft can be rotatably supported on the transmission housing.
  • the gear housing can form or record a rotary bearing for the drive shaft.
  • the drive shaft preferably protrudes from the bottom of the cup-shaped gear housing and may, for example, means such.
  • a clutch with which the drive shaft with a motor or another part of a drive train, which leads from the engine to the drive gear, can be connected or is connectable.
  • At least one planetary stage in particular a single, two, three or even more planetary stages, arranged.
  • the at least one Planentenlie causes the input speed of the transmission, that is, the speed which makes the drive shaft relative to the transmission housing, is down to the output housing down.
  • the output speed of the transmission which executes the output housing relative to the transmission housing, is lower than the input speed of the transmission.
  • the output housing may be arranged concentrically around the drive shaft.
  • the drive shaft On the drive side of the at least one planetary stage, the drive shaft is arranged.
  • the output housing and / or the transmission housing are arranged on the output side of the at least one planetary stage. The input speed transmitted by the engine to the drive shaft is thus reduced to the output housing via the at least one planetary stage.
  • the driving gear comprises a braking device, which is designed as a service brake, so that a rotation of the output housing relative to the transmission housing during operation or the running of the transmission can be braked.
  • the previously known driving gear are equipped with a holding brake, that is, with a brake that does not slow down the transmission during operation or running, but only during the stoppage of the transmission notes.
  • the range of uses of the drive gear can be extended, since the braking device can be used in addition to the fact that it is designed as a service brake, as a holding or parking brake.
  • the braking device may be attached to two parts which, in particular during operation or running, rotate relative to one another at a lower rotational speed than the drive shaft rotates relative to the transmission housing.
  • This arrangement of the braking device is advantageous in particular without limitation to a service brake, so that the applicant reserves the right to pursue this arrangement on the basis of the features a) to d) of claim 1.
  • the brake can be thermally designed as a service brake, with a compact design can be maintained.
  • the at least one planetary stage may preferably comprise a first planetary stage, wherein a sun gear of the first planetary stage is rotatably connected to the input shaft and the braking device is disposed on the output side of the first planetary stage, in particular kinematically, between the first planetary stage and the transmission housing.
  • the arrangement of the braking device on the output side of the first planetary stage can be advantageously achieved that two parts rotate at a lower speed relative to each other than the drive shaft rotates relative to the transmission housing.
  • a further, in particular a second or even a third planetary stage can be provided, wherein the further planetary stage can be arranged on the output side of the first planetary stage.
  • the second planetary stage may be arranged on the output side of the first planetary stage. If a third planetary stage is present, the third planetary stage can be arranged on the output side of the second planetary stage. Consequently, the braking device can be arranged on the output side of the second planetary stage or on the output side of the third planetary stage, in particular kinematically between the second or third planetary stage and the transmission housing.
  • the speed between the two parts can be further reduced and increase the torque, whereby the heat in the brake designed as a brake can be further reduced.
  • the braking device can on the output side of the at least one planetary stage and kinematically between the planet carrier, the at least one Planetary stage, z. B. the first, second or third planetary stage, and be arranged the transmission housing.
  • the two relatively rotating parts may be the gear housing and the planet carrier of the first, second or third planetary stage.
  • the braking device may be arranged on the output side of the at least one planetary stage preferably kinematically between the gear housing and the output housing.
  • the two relatively rotating parts to which the brake device is attached may be the transmission housing and the output housing.
  • the brake device may be a multi-disc brake.
  • the multi-disc brake comprises first fins and second fins, wherein the second fins are rotatably connected to one of the relatively rotating parts, such as with the transmission housing.
  • the first fins may be non-rotatably connected to the other of the relatively rotating parts, such as the output housing or the planet carrier of the at least one planetary stage, in particular the first, second or third planetary stage.
  • the braking device comprises a plurality of first slats and a plurality of second slats, wherein the first and second slats are arranged alternately, so that a first slat between two second slats is arranged touching and a second slat between two first slats is arranged touching.
  • the first and second blades are as stated rotationally fixedly connected to the respective part, but preferably to the part to which they are attached or to which they are connected, axially displaceable.
  • the lamellae are preferably annular around the drive shaft or the axis of rotation about which the drive shaft rotates, in particular arranged concentrically.
  • the lamella heating is more uniform and faster at different outside temperatures and at cold start. This results in a smaller temperature-related Reibwertschwankung and thus a better control behavior of the braking device.
  • the fins can run in a lubricant, such as in an oil bath, so that there is improved heat dissipation and the heat is dissipated to other components. Due to the existing parts of the drive gear and the oil is a large heat storage available. Due to the oil bath, there is less wear on the friction linings of the lamellae. Thus, a low-maintenance braking device can be realize.
  • the brake structure is simple because no additional components such as a caliper or the like need to be attached. By integrating the braking device in the drive gear, the brake can be sealed so that it is protected against environmental influences, in particular against pollution.
  • the multi-disc brake further comprises an electrically, hydraulically or pneumatically driven pressure piece, in particular a pressure piston, by means of which the blades can be pressed against each other.
  • the pressure piece is preferably arranged in the transmission housing, in particular rotatably connected to the transmission housing about the rotational axis of the drive shaft or mounted on the transmission housing. By pressing the slats together a braking effect of the braking device is achieved. Depending on the contact pressure of the pressure piece on the slats, the strength of the braking effect can be varied.
  • the driving gear can, for example, have a connection with which it can be connected to the service brake system of a vehicle. The connection is coupled to the pressure piece in such a way that the contact pressure of the pressure piece on the slats can be controlled and / or regulated.
  • the pressure piece is pressed by means of a spring, in particular a mechanical spring, such as a spiral spring against the slats, whereby the slats are pressed against each other.
  • the spring is designed to exert enough force on the blades to stop or stop the transmission.
  • the contact pressure exerted by the spring on the slats can be reduced electrically, hydraulically or pneumatically, whereby the brake is opened.
  • the spring causes the brake to brake.
  • a safety device is given.
  • Such a safety device is often referred to as spring storage.
  • a pressure chamber may be provided which is hydraulically or pneumatically printable and is at least partially formed by the pressure piece or the piston, whereby by pressure of the pressure chamber, the pressure piece against the force of the spring is displaceable or on the pressure piece of the spring force counteracting, preferably variable, force is exercised.
  • the output housing may be rotatably supported by means of at least one rotary bearing, such as a first and second pivot bearing on the transmission housing.
  • the pivot bearing disposed between the output housing and the transmission housing may be a roller bearing.
  • the braking device can be arranged with respect to the radial on the axis of rotation about which the drive shaft rotates, between the at least one pivot bearing, with which the output housing is supported on the gear housing and the drive shaft or the planet carrier of at least one planetary stage. This makes it possible to achieve a particularly compact design of the braking device, wherein the driven housing is supported on a relatively large diameter of the bearing housing, whereby a support is particularly stable.
  • the at least one rotary bearing relative to the radial on the axis of rotation about which the drive shaft rotates be arranged between the brake device and the drive shaft.
  • the diameter of the braking device can be increased while maintaining the compact design of the drive gear, wherein the increased diameter provides for an increased braking torque, whereby the brake itself is space-saving interpretable.
  • the pressure piece is arranged with respect to a rotatability about the drive shaft fixed to the transmission housing.
  • the pressure piece is displaceable along, in particular parallel to but spaced from the axis of rotation relative to the transmission housing.
  • the driving gear can be configured as a hub gear for a rolling on a surface wheel or a sprocket.
  • the output housing may be adapted to be attached to the rim of a wheel, in particular to be screwed.
  • the output housing can form the rim of the wheel.
  • a rubber tire such as solid rubber or an inflatable rubber tires may be arranged.
  • the driving gear can have a first planetary stage and a second planetary stage.
  • the ring gear of the first planetary stage and / or the Ring gear of the second planetary stage may be rotatably connected to the output housing or disposed on the output housing.
  • the planet carrier of the first planetary stage may, for example, be rotatably connected to the sun gear of the second planetary stage or form the sun gear of the second planetary stage.
  • the planet carrier of the second planetary stage may preferably be rotatably connected to the transmission housing or formed by the transmission housing.
  • FIG. 1 shows a drive gear known from the prior art
  • FIG. 2a shows a first embodiment of a traveling gear according to the invention with a single-acting cylinder
  • Figure 2b shows a variant of the first embodiment with a double-acting
  • Figure 3a is a second embodiment of a drive transmission according to the invention with a single-acting cylinder
  • Figure 3b shows a variant of the second embodiment with a double-acting
  • FIGS. 2a, b and 3a, b disclose various embodiments of a traveling gear according to the invention.
  • the drive gear comprises a transmission housing 1, which may also be referred to as a bearing housing, and a driven housing 10 which rotatably by means of a first pivot bearing 1 1 and a second pivot bearing 12 in particular a side wall of the preferably cup-shaped gear housing 1 is supported.
  • a transmission housing 1 which may also be referred to as a bearing housing
  • a driven housing 10 which rotatably by means of a first pivot bearing 1 1 and a second pivot bearing 12 in particular a side wall of the preferably cup-shaped gear housing 1 is supported.
  • Through the bottom of the gear housing 1 protrudes a drive shaft 2, which is rotatably mounted on or in the transmission housing 1.
  • Drive side of the Drive shaft 2 an engine or a leading to the engine drive train in particular a motor vehicle, in particular a transport vehicle can be attached.
  • a sun gear 3 of a first planetary stage 3, 4, 5 is arranged on the drive shaft 2, which is non-rotatable with respect to the drive shaft 2.
  • the first planetary stage 3, 4, 5 has planet wheels 4, which are arranged on a planet carrier 6 of the first planetary stage 3, 4, 5 and a ring gear 5, which is non-rotatably attached to the output housing 10.
  • the planet gears 4 mesh with both the sun gear 3 and the ring gear 5.
  • the planet carrier 6 is rotatably supported on the drive shaft 2 from.
  • the planet carrier 6 forms a sun gear 7 of a second planetary stage 7, 8, 9, which has a ring gear 9 which is non-rotatably mounted on the output housing 10, and planetary gears 8 which mesh with the sun gear 7 and the ring gear 9.
  • the planet gears 8 are rotatably mounted on a planet carrier of the second planetary stage 7, 8, 9.
  • the planet gears 8 each sit on an axis of rotation about which they are rotatable, wherein the respective axes of rotation are stationary with respect to the transmission housing 1.
  • the planet carrier of the second planetary stage 7, 8, 9 is arranged rotatably on the transmission housing 1.
  • the input speed of the drive gear, d. H. the speed of the output shaft 2 is reduced relative to the housing 1 to the output housing 10 out, so that the output speed, which performs the output housing 10 relative to the transmission housing 1, is less than the input speed. Due to the reduced speed, the torque increases accordingly.
  • the second planetary stage 7, 8, 9 is arranged on the output side of the first planetary stage 3, 4, 5.
  • the drive shaft 2 is the drive side of the first planetary stage 3, 4, 5 are arranged.
  • the bearing housing 10 is integrated in a wheel 17, 18 of a vehicle.
  • the wheel 17, 18 has a rim 18 and a rubber tire 17 which is disposed over the outer periphery of the rim 18.
  • the output housing 10 is adapted to be connected to the rim 18.
  • fastening means such. B. screws are used, which connect the output housing 10 with the rim 18.
  • the wheel 17, 18 rolls on a ground or a lane 19 from.
  • the transmission case 1 when installed in the vehicle, is connected to the vehicle so as to be secured against rotation with respect to the vehicle or the vehicle frame about the rotation axis about which the drive shaft 2 is rotatable.
  • the driving gear has a braking device 13a, 13b, which is configured as a multi-disc brake and can be used as a service brake, ie, that the brake is designed so that it can decelerate the driving gear during operation.
  • the multi-disc brake has first fins 13a and second fins 13b, wherein the fins 13a, 13b are each arranged annularly and concentrically about the axis of rotation of the drive shaft 2.
  • first lamellae 13a and second lamellae 13b are arranged alternately so that a second lamella 13b is arranged between two first lamellae 13a and a first lamella 13a is arranged between two second lamellae 13b.
  • the lamellae 13a, 13b are axially displaceable along the axis of rotation of the drive shaft 2.
  • the slats 13a, 13b can be pressed against one another with a desired pressing force, so that between the first slats 13a and the second slats 13b, a frictional force or a frictional torque is adjustable in the desired height.
  • the pressure body 14 is axially displaceable relative to the housing 1 along the axis of rotation of the drive shaft 2 and secured against rotation relative to the housing 1, in particular secured against rotation about the axis of rotation of the drive shaft 2.
  • the pressure body 14 may, for. B. electrically, hydraulically or pneumatically acted upon by a force with which the pressure body 14, the slats 13 a, 13 b pressed against each other.
  • the braking device in FIGS. 2b and 3b comprises a first pressure chamber 16 and a second pressure chamber 20, which can each be printed with pressurized fluid, ie hydraulically or pneumatically.
  • pressurized fluid ie hydraulically or pneumatically.
  • the pressure ratio between the pressure in the second pressure chamber 20 and the pressure in the first pressure chamber 16 is changed, especially increased.
  • the force difference caused due to the change in the pressure ratio presses the pressure body 14 in the direction or against the slats 13a, 13b or increases the contact pressure with which the slats 13a, 13b are pressed against each other.
  • the pressure ratio between the pressure in the second pressure chamber 20 and the pressure in the first pressure chamber 16 is changed, in particular reduced.
  • the force difference caused due to the change in the pressure ratio reduces the pressing force with which the slats 13a, 13b are pressed against each other, or moves the pressure body 14 away from the slats 13a, 13b.
  • the pressure ratio may e.g. be controlled by pressing the brake pedal of the service brake system.
  • the pressure body 14 forms a displaceable wall of the first and / or second pressure chamber 16, 20.
  • the wall may be disposed between the first pressure chamber 16 and the second pressure chamber 20 or separate these pressure chambers from each other.
  • this embodiment of the pressure hull 14 may be referred to as a double-acting piston.
  • the braking device further comprises a prestressed spring 15 which acts on the pressure body 14 with a force directed towards the lamellae 13a, 13b.
  • a prestressed spring 15 which acts on the pressure body 14 with a force directed towards the lamellae 13a, 13b.
  • FIGS. 2a and 3a have the pressure body 14, the first pressure chamber 16 and the spring 15, but not the second pressure chamber 20 of the embodiments from FIGS. 2b and 3b.
  • the pressure body 14 is not acted upon by a second pressure chamber 20 but by the prestressed spring 15 with a force which is directed to the blades 13a, 13b out.
  • the pressurized fluid exerts on the pressure body 14 a force corresponding to the force the prestressed spring 15 is opposite.
  • the force exerted on the blades 13 a, 13 b pressing force of the pressure body 14 can be adjusted, whereby the friction between the fins 13 a, 13 b and thus the braking effect of the braking device 13 a, 13 b can be adjusted.
  • the pressing force exerted on the lamellae 13a, 13b by the pressure body 14 results from the force of the prestressed spring minus the force exerted by the pressure fluid in the pressure chamber 16 on the pressure body 14.
  • the pressure in the pressure chamber 16 may be e.g. be controlled by pressing the brake pedal of the service brake system.
  • FIGS. 2a to 3b have the advantage that in the event of a defect in the pneumatic or hydraulic line which supplies the first pressure chamber 16 with the pressure fluid, the spring 15 presses the pressure body 14 so strongly against the lamellae 13a, 13b, that the drive gear is braked to a standstill.
  • the driving gear in particular the gear housing 1 can advantageously have at least one connection for a fluid line, in particular a hydraulic or pneumatic line, which is connected to the pressure chamber 16 and / or the pressure chamber 20 fluidaskedd or fluid leading, so that the pressure in the pressure chamber 16, 20 is controlled or regulated via the vehicle brake system, whereby the braking effect of the braking device 13a, 13b is adjustable.
  • a fluid line in particular a hydraulic or pneumatic line
  • the driving gear can, for example, have a pressure body 14 and a further pressure body 14, wherein the pressure bodies 14 can be connected to different brake systems of the vehicle.
  • one of the pressure bodies 14 may or may not be coupled to the service brake system, and another of the pressure bodies 14 may or may not be coupled to the parking brake system of the vehicle.
  • the driving gear, in particular the gear housing 1 can advantageously have at least one connection for a fluid line of the service brake system, in particular a hydraulic or pneumatic line, which is fluid-conductively or fluid-conductingly connected to the pressure chamber 16, 20, and / or at least one connection for a fluid line of the Parking brake system, in particular a hydraulic or pneumatic line, which is connected to the further pressure chamber 16, 20 fluid-carrying or fluid-conducting.
  • the output housing 10 is supported with a first pivot bearing 11 and a second pivot bearing 12 on the outer periphery of the transmission housing 1 from.
  • the braking device 13a, 13b is arranged relative to the radial on the axis of rotation of the drive shaft 2 in particular geometrically between the rotary bearings 11, 12 and the drive shaft 2 and / or the planet carrier 6.
  • the first fins 13a are secured against rotation with the planet carrier 6 of the first planetary stage 3, 4, 5 or the sun gear 7 of the second planetary stage 7, 8, 9 but in particular axially slidably mounted along the drive shaft 2.
  • the second fins 13b are secured against rotation on the transmission housing 1 and in particular mounted axially displaceable along the drive shaft 2. This arrangement results in a very compact design of the drive gear, resulting in a relatively stable arrangement due to the support of the drive housing 10 on the outer circumference of the gear housing 1.
  • the output housing 10 is supported with a first pivot bearing 11 and a second pivot bearing 12 on the portion of the transmission housing 1, which leads or supports the drive shaft 2 and which can also be referred to as a hollow shaft.
  • the first and second pivot bearing 11, 12 is, based on the radial on the output shaft 2 in particular geometrically disposed between the brake device 13 a, 13 b and the output shaft 2 or formed as a hollow shaft portion of the transmission housing 1.
  • the diameter of the slats 13 a, 13 b are increased at the same Kompaktheitsgrad of the drive gear, whereby the brake 13 a, 13 b develops an even better braking effect.
  • the first lamellae 13a are rotationally fixed and in particular axially displaceable along the drive shaft 2 attached to the output housing 10 or at least connected thereto.
  • the second fins 13b are rotationally fixed and in particular axially slidably mounted on the transmission housing 1 along the drive shaft 2 or at least connected thereto.
  • the planet carrier 6 rotatably supported on the drive shaft 2 from.
  • the braking device 13 a, 13 b As described in Figures 2a, b and 3a, b, the braking device 13a, 13b while maintaining the compactness of the drive gear as a service brake, which allows the drive gear down to a standstill to be braked.
  • this arrangement allows that the braking device 13 a, 13 b including the pressure body 14 can be arranged within the transmission housing 1.
  • the braking device 13 a, 13 b can also be used as a holding brake.
  • the braking device 13a, 13b in particular the slats 13a, 13b are arranged between two parts which rotate relative to each other slower than the drive shaft 2 rotates relative to the transmission housing 1, only allows the braking device 13 a, 13b can be designed as a service brake, ie unlike the braking device shown in Figure 1 13 a, 13 b can be designed only as a holding brake, since the thermal load on the braking device 13 a, 13 b would be too high due to the high speed of the drive shaft 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Fahrgetriebe zur Anordnung an einem Rad eines Fahrzeugs, umfassend: a) ein Getriebegehäuse (1) und ein Abtriebsgehäuse (10), welches relativ zu dem Getriebegehäuse (1) drehbar ist, b) eine Antriebswelle (2), die relativ zu dem Getriebegehäuse (1) um die gleiche Drehachse drehbar ist wie das Abtriebsgehäuse (10), c) wobei zwischen dem Abtriebsgehäuse (10) und der Antriebswelle (2) wenigstens eine Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) angeordnet ist, welche die Eingangsdrehzahl des Getriebes, welche die Antriebswelle (2) relativ zu dem Getriebegehäuse (1) ausführt, zu dem Abtriebsgehäuse (10) hin untersetzt, so dass das Abtriebsgehäuse (10) eine geringere Drehzahl relativ zu dem Getriebegehäuse (1) als die Antriebswelle (2) ausführt, und d) eine Bremseinrichtung (13a, 13b),wobei e) die Bremseinrichtung (13a, 13b) als Betriebsbremse ausgelegt ist, so dass eine Drehung des Abtriebsgehäuses (10) relativ zu dem Getriebegehäuse (1) während des Betriebs abbremsbar ist.

Description

Fahrgetriebe mit Bremse
Die Erfindung betrifft ein Fahrgetriebe mit einer Bremse, die eine Betriebsbremsfunktion und vorzugsweise auch eine Haltebremsfunktion besitzt. Das Fahrgetriebe ist vorzugsweise an einer Felge eines Rades befestigt. Das Getriebe kann ein Radnabengetriebe sein, das an einem Rad (Antriebsrad) eines z. B. gummibereiften Transportfahrzeugs oder eine Fahrkette antreibenden Rads befestigt oder darin integriert ist.
Aus dem Stand der Technik sind Fahrgetriebe zur Anordnung an einem Rad eines Fahrzeugs bereits bekannt. Z. B. wird in Figur 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrgetriebe dargestellt, das ein Lagergehäuse 1 aufweist, welches insbesondere um die Rotationsachse einer Antriebswelle 2 verdrehsicher an einem Fahrzeug befestigt ist. An dem Lagergehäuse 1 ist ein Abtriebsgehäuse 10 mit Hilfe von Drehlagern 11, 12 um die Drehachse der Antriebswelle 2 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 2 ist antriebsseitig mit einem Motor gekoppelt, und abtriebsseitig mit einem Sonnenrad 3 einer ersten Planetenstufe 3, 4, 5 drehfest verbunden, wobei der Planetenträger 6 der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 ein Sonnenrad 7 einer zweiten Planetenstufe 7, 8, 9 bildet. Die Drehachse des Planetenrades 8 der zweiten Plantetenstufe 7, 8, 9 wird von dem Lagergehäuse 1 gebildet. Das Hohlrad 5 der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 und das Hohlrad 9 der zweiten Planetenstufe 7, 8, 9 sind drehfest an dem Abtriebsgehäuse 10 angeordnet. Eine Drehung der Antriebswelle 2 relativ zu dem Lagergehäuse 1 bewirkt mit Hilfe der ersten und zweiten Planetenstufen 3, 4, 5; 7, 8, 9, dass sich das Abtriebsgehäuse 10 mit einer geringeren Drehzahl relativ zu dem Lagergehäuse 1 als die Antriebswelle 2 dreht. Diese Drehzahlverringerung bewirkt eine Drehmomenterhöhung an dem Abtriebsgehäuse 10 im Vergleich zur Antriebswelle 2. Das aus dem Stand der Technik bekannte Getriebe aus Figur 1 weist eine Bremseinrichtung 13 a, 13b auf, die als Lamellenbremse ausgestaltet ist, deren erste Lamellen 13a drehfest mit der Antriebswelle 2 verbunden sind und deren zweite Lamellen 13b drehfest mit dem Lagergehäuse 1 verbunden sind. Die Bremseinrichtung 13a, 13b ist als Haltebremse ausgestaltet, die im Stillstand des Getriebes mit Hilfe eines Druckkörpers 14 oder Kolbens betätigt wird und somit eine Drehung der Antriebswelle 2 und des Abtriebsgehäuses 10 verhindert. Die Bremseinrichtung 13a, 13b ist als Federspeicherbremse ausgestaltet, welche die Lamellen 13a, 13b mittels einer vorgespannten Feder 15 gegeneinander drückt, sofern eine Druckkammer 16 unbedruckt ist. Wird die Druckkammer 16 bedruckt, wird die Feder 15 komprimiert, und der Druckkörper 14 von den Lamellen 13 a, 13b wegbewegt, so dass die Lamellen 13 a, 13b nicht mehr gegeneinander gedrückt werden. Die Antriebswelle 2 kann dann relativ zu dem Lagergehäuse 1 verdreht werden.
Die Haltebremse des Getriebes aus Figur 1 hat den Nachteil, dass sie aufgrund der verhältnismäßig hohen Drehzahl der Antriebswelle 2 relativ zu dem Lagergehäuse 1 das Getriebe lediglich im Stillstand bremsen kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrgetriebe mit einem erweiterten Anwendungsspektrum bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Die Erfindung geht von einem Fahrgetriebe zur Anordnung an einem Rad eines Fahrzeugs aus. Das Fahrgetriebe ist somit an einem Rad eines Fahrzeugs anordenbar. Bei dem Fahrzeug kann es sich zum Beispiel um ein ICraftfahrzeug, insbesondere ein gummibereiftes oder kettengetriebenes Kraftfahrzeug handeln. Das Fahrgetriebe kann auch als Achs- oder Nabengetriebe bezeichnet werden. Das Fahrgetriebe umfasst ein auch als Lagergehäuse bezeichnetes Getriebegehäuse und ein Abtriebsgehäuse, welches relativ zu dem Getriebegehäuse um eine Drehachse drehbar ist. Insbesondere weil das Abtriebsgehäuse vorzugsweise drehbar an dem Getriebegehäuse abgestützt ist, kann letzteres auch als Lagergehäuse bezeichnet werden. Das Getriebegehäuse und/oder das Abtriebsgehäuse können jeweils topfförmig ausgestaltet sein. Das Fahrgetriebe umfasst ferner eine Antriebswelle, die relativ zu dem Getriebegehäuse um die gleiche Drehachse wie das Abtriebsgehäuse drehbar ist. Die Antriebswelle und das Abtriebsgehäuse stehen vorzugsweise in einem festen Drehzahl- oder Untersetzungsverhältnis zueinander. Vorzugsweise bildet das Getriebegehäuse eine Durchführung für die Antriebswelle, insbesondere durch den Boden des topfförmigen Getriebegehäuses. Die Antriebswelle kann drehbar an dem Getriebegehäuse abgestützt sein. Das Getriebegehäuse kann eine Drehlagerung für die Antriebswelle bilden oder aufnehmen. Die Antriebswelle ragt vorzugsweise aus dem Boden des topfförmigen Getriebegehäuses heraus und kann zum Beispiel Mittel, wie z. B. eine Kupplung, aufweisen, mit denen die Antriebswelle mit einem Motor oder einem weiteren Teil eines Antriebsstrangs, der vom Motor zu dem Fahrgetriebe führt, verbunden werden kann oder verbindbar ist.
Zwischen dem Abtriebsgehäuse und der Antriebswelle, die auch als Eingangswelle bezeichnet werden kann, ist wenigstens eine Planetenstufe, insbesondere eine einzige, zwei, drei oder noch mehr Planetenstufen, angeordnet. Die mindestens eine Planentenstufe bewirkt, dass die Eingangsdrehzahl des Getriebes, das heißt die Drehzahl, welche die Antriebswelle relativ zu dem Getriebegehäuse ausführt, zu dem Abtriebsgehäuse hin untersetzt wird. Somit ist die Ausgangsdrehzahl des Getriebes, welche das Abtriebsgehäuse relativ zu dem Getriebegehäuse ausführt, geringer als die Eingangsdrehzahl des Getriebes. Das Abtriebsgehäuse kann konzentrisch um die Antriebswelle angeordnet sein.
Antriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe ist die Antriebswelle angeordnet. Abtriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe, insbesondere einer ersten Planetenstufe, sind das Abtriebsgehäuse und/oder das Getriebegehäuse angeordnet. Die von dem Motor auf die Antriebswelle übertragene Eingangsdrehzahl wird somit über die mindestens eine Planetenstufe zu dem Abtriebsgehäuse hin untersetzt.
Das Fahrgetriebe umfasst eine Bremseinrichtung, die als Betriebsbremse ausgelegt ist, sodass eine Drehung des Abtriebsgehäuses relativ zu dem Getriebegehäuse während des Betriebs oder des Laufs des Getriebes abbremsbar ist. Die bisher bekannten Fahrgetriebe sind mit einer Haltebremse ausgestattet, das heißt mit einer Bremse, die das Getriebe nicht während des Betriebes oder Laufs abbremst, sondern lediglich während des Stillstands des Getriebes feststellt. Durch die erfindungsgemäße Bremseinrichtung lässt sich das Verwendungsspektrum des Fahrgetriebes erweitern, da die Bremseinrichtung neben dem, dass sie als Betriebsbremse ausgelegt ist, auch als Halte- oder Feststellbremse verwendet werden kann. In bevorzugten Ausführungen kann die Bremseinrichtung an zwei Teilen befestigt sein, die sich insbesondere während des Betriebs oder Laufs relativ zueinander mit einer geringeren Drehzahl drehen als sich die Antriebswelle relativ zu dem Getriebegehäuse dreht. Diese Anordnung der Bremseinrichtung ist vorteilhaft insbesondere auch ohne Einschränkung auf eine Betriebsbremse, so dass sich die Anmelderin vorbehält diese Anordnung auf Basis der Merkmale a) bis d) des Anspruchs 1 weiterzuverfolgen. Im Vergleich zu der Antriebswelle wird durch die geringere Drehzahl zwischen den zwei Teilen eine Drehmomenterhöhung bewirkt. Durch das große Drehmoment und die kleine Drehzahl kann die Bremse thermisch als Betriebsbremse ausgelegt werden, wobei eine kompakte Bauform beibehalten werden kann.
Die wenigstens eine Planetenstufe kann bevorzugt eine erste Planetenstufe umfassen, wobei ein Sonnenrad der ersten Planetenstufe drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist und die Bremseinrichtung abtriebsseitig der ersten Planetenstufe, insbesondere kinematisch, zwischen der ersten Planetenstufe und dem Getriebegehäuse angeordnet ist. Durch die Anordnung der Bremseinrichtung abtriebsseitig der ersten Planetenstufe lässt sich vorteilhaft erreichen, dass zwei Teile mit einer geringeren Drehzahl relativ zueinander drehen als sich die Antriebswelle relativ zu dem Getriebegehäuse dreht. Optional kann eine weitere, insbesondere eine zweite oder sogar eine dritte Planetenstufe vorgesehen sein, wobei die weitere Planetenstufe abtriebsseitig der ersten Planetenstufe angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die zweite Planetenstufe abtriebsseitig der ersten Planetenstufe angeordnet sein. Ist eine dritte Planetenstufe vorhanden, kann die dritte Planetenstufe abtriebsseitig der zweiten Planetenstufe angeordnet sein. Folglich kann die Bremseinrichtung abtriebsseitig der zweiten Planetenstufe oder abtriebsseitig der dritten Planetenstufe, insbesondere kinematisch zwischen der zweiten oder dritten Planetenstufe und dem Getriebegehäuse, angeordnet sein. Durch die zweite oder dritte Planetenstufe lassen sich die Drehzahl zwischen den zwei Teilen noch weiter verringern und das Drehmoment erhöhen, wodurch die Wärmeentwicklung in der als Betriebsbremse ausgelegten Bremse noch weiter verringert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung kann die Bremseinrichtung abtriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe und kinematisch zwischen dem Planetenträger, der mindestens einen Planetenstufe, z. B. der ersten, zweiten oder dritten Planetenstufe, und dem Getriebegehäuse angeordnet sein. Mithin kann es sich bei den zwei relativ zueinander drehenden Teilen um das Getriebegehäuse und den Planetenträger der ersten, zweiten oder dritten Planetenstufe handeln.
In einer alternativen Ausführung kann die Bremseinrichtung abtriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe vorzugsweise kinematisch zwischen dem Getriebegehäuse und dem Abtriebsgehäuse angeordnet sein. Mithin kann es sich bei den zwei relativ zueinander drehenden Teilen, an denen die Bremseinrichtung befestigt ist, um das Getriebegehäuse und um das Abtriebsgehäuse handeln.
Vorteilhaft kann die Bremseinrichtung eine Lamellenbremse sein. Die Lamellenbremse umfasst erste Lamellen und zweite Lamellen, wobei die zweiten Lamellen drehfest mit einem der sich relativ zueinander drehenden Teile verbunden sind, wie zum Beispiel mit dem Getriebegehäuse. Die ersten Lamellen können drehfest mit dem anderen der sich relativ zueinander drehenden Teile verbunden sein, wie zum Beispiel mit dem Abtriebsgehäuse oder dem Planetenträger der wenigstens einen Planetenstufe, insbesondere der ersten, zweiten oder dritten Planetenstufe. Die Bremseinrichtung umfasst mehrere erste Lamellen und mehrere zweite Lamellen, wobei die ersten und zweiten Lamellen abwechselnd angeordnet sind, sodass eine erste Lamelle zwischen zwei zweiten Lamellen berührend angeordnet ist und eine zweite Lamelle zwischen zwei ersten Lamellen berührend angeordnet ist. Die ersten und zweiten Lamellen sind wie gesagt drehfest mit dem jeweiligen Teil verbunden, aber vorzugsweise zu dem Teil, an dem sie befestigt oder mit dem sie verbunden sind, axial verschiebbar. Die Lamellen sind vorzugsweise ringförmig um die Antriebswelle oder die Drehachse, um die sich die Antriebswelle dreht, insbesondere konzentrisch angeordnet. Durch die so erzielte kompakte Bauform ist die Lamellenerwärmung bei unterschiedlichen Außentemperaturen und bei Kaltstart gleichmäßiger und schneller. Hierdurch ergibt sich eine kleinere temperaturbedingte Reibwertschwankung und somit ein besseres Regelverhalten der Bremseinrichtung. Die Lamellen können in einem Schmiermittel laufen, wie zum Beispiel in einem Ölbad, sodass eine verbesserte Wärmeabfuhr gegeben ist und die Wärme an andere Bauteile verteilt wird. Durch die vorhandenen Teile des Fahrgetriebes und das Öl steht ein großer Wärmespeicher zur Verfügung. Durch das Ölbad ist ein geringerer Verschleiß der Reibbeläge der Lamellen gegeben. Mithin lässt sich eine wartungsarme Bremseinrichtung realisieren. Ferner ist der Bremsenaufbau einfach gestaltet, da keine Zusatzkomponenten, wie zum Beispiel ein Bremssattel oder dergleichen befestigt werden müssen. Durch die Integration der Bremseinrichtung in das Fahrgetriebe lässt sich die Bremse abdichten, sodass sie gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Verschmutzung geschützt ist.
Die Lamellenbremse umfasst ferner ein elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebenes Druckstück, insbesondere einen Druckkolben, mittels dem die Lamellen gegeneinander gepresst werden können. Das Druckstück ist vorzugsweise in dem Getriebegehäuse angeordnet, insbesondere um die Drehachse der Antriebswelle drehfest mit dem Getriebegehäuse verbunden oder an dem Getriebegehäuse gelagert. Durch das Aufeinanderpressen der Lamellen wird eine Bremswirkung der Bremseinrichtung erzielt. Abhängig von der Anpresskraft der Druckstücks auf die Lamellen kann die Stärke der Bremswirkung variiert werden. Das Fahrgetriebe kann zum Beispiel einen Anschluss aufweisen, mit dem es an die Betriebsbremsanlage eines Fahrzeugs anschließbar ist. Der Anschluss ist so mit dem Druckstück gekoppelt, dass die Anpresskraft des Druckstücks auf die Lamellen steuerbar und/oder regelbar ist.
Vorzugsweise wird das Druckstück mittels einer Feder, insbesondere einer mechanischen Feder, wie zum Beispiel einer Wendelfeder gegen die Lamellen gedrückt, wodurch die Lamellen aufeinander gepresst werden. Die Feder ist so ausgelegt, dass sie eine so hohe Kraft auf die Lamellen ausübt, dass das Getriebe stillsteht oder zum Stillstand kommt. Die Anpresskraft, welche die Feder auf die Lamellen ausübt, kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch verringerbar sein, wodurch die Bremse geöffnet wird. Bei Ausfall der elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Einrichtung bewirkt die Feder, dass die Bremse bremst. Somit ist eine Sicherheitseinrichtung gegeben. Eine solche Sicherheitseinrichtung wird oftmals auch als Federspeicher bezeichnet. Zum Beispiel kann eine Druckkammer vorgesehen sein, die hydraulisch oder pneumatisch bedruckbar ist und von dem Druckstück oder dem Kolben zumindest teilweise gebildet wird, wodurch mittels Bedruckung der Druckkammer das Druckstück gegen die Kraft der Feder verschiebbar ist oder auf das Druckstück eine der Federkraft entgegenwirkende, vorzugsweise variable, Kraft ausgeübt wird. In bevorzugten Ausfuhrungen kann sich das Abtriebsgehäuse mittels wenigstens eines Drehlagers, wie zum Beispiel eines ersten und zweiten Drehlagers an dem Getriebegehäuse drehbar abstützen. Zum Beispiel kann das zwischen dem Abtriebsgehäuse und dem Getriebegehäuse angeordnete Drehlager ein Wälzlager sein.
Die Bremseinrichtung kann bezogen auf die Radiale auf die Drehachse, um die sich die Antriebswelle dreht, zwischen dem mindestens einen Drehlager, mit dem sich das Abtriebsgehäuse an dem Getriebegehäuse abstützt und der Antriebswelle oder dem Planetenträger der mindestens einen Planetenstufe angeordnet sein. Hierdurch lässt sich eine besonders kompakte Bauform der Bremseinrichtung erreichen, wobei sich das Abtriebsgehäuse an einem relativ großen Durchmesser des Lagergehäuses abstützt, wodurch eine Abstützung besonders stabil ist.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann das mindestens eine Drehlager bezogen auf die Radiale auf die Drehachse, um die sich die Antriebswelle dreht, zwischen der Bremseinrichtung und der Antriebswelle angeordnet sein. Hierdurch lässt sich der Durchmesser der Bremseinrichtung unter Beibehaltung der kompakten Bauform des Fahrgetriebes erhöhen, wobei der erhöhte Durchmesser für ein erhöhtes Bremsmoment sorgt, wodurch die Bremse an sich Platz sparender auslegbar ist.
Das Druckstück ist hinsichtlich einer Drehbarkeit um die Antriebswelle ortsfest an dem Getriebegehäuse angeordnet. Insbesondere ist das Druckstück entlang, insbesondere parallel zu aber beabstandet von der Drehachse relativ zu dem Getriebegehäuse verschiebbar. Das Fahrgetriebe kann als Nabengetriebe für ein auf einem Untergrund abrollendes Rad oder ein Kettenrad ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Abtriebsgehäuse angepasst sein, an der Felge eines Rads befestigt zu werden, insbesondere angeschraubt zu werden. Alternativ kann das Abtriebsgehäuse die Felge des Rads bilden. Auf der Felge des Rads kann eine Gummibereifung, wie zum Beispiel Vollgummi oder eine aufblasbare Gummibereifung angeordnet sein. Der Vorteil eines zum Beispiel an die Felge angeschraubten Fahrgetriebes besteht darin, dass die Felge auf einfache Weise gewechselt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführung kann das Fahrgetriebe eine ersten Planetenstufe und eine zweite Planetenstufe aufweisen. Das Hohlrad der ersten Planetenstufe und/oder das Hohlrad der zweiten Planetenstufe können drehfest mit dem Abtriebsgehäuse verbunden sein oder an dem Abtriebsgehäuse angeordnet sein. Der Planetenträger der ersten Planetenstufe kann zum Beispiel drehfest mit dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe verbunden sein oder das Sonnenrad der zweiten Planetenstufe bilden. Der Planetenträger der zweiten Planetenstufe kann vorzugsweise drehfest mit dem Getriebegehäuse verbunden sein oder von dem Getriebegehäuse gebildet werden. Durch eine solche Anordnung wird ein Koppelgetriebe gebildet, das die Drehzahl der Antriebswelle besonders vorteilhaft herabsetzt und das Drehmoment folglich erhöht, wodurch die Bremseinrichtung besonders vorteilhaft abtriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe angeordnet werden kann.
Die Erfindung wurde anhand mehrerer bevorzugter Ausführungen beschrieben. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand des Anspruchs einzeln und in jeglicher Merkmalskombination, insbesondere auch mit den vorher genannten Merkmalen, vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrgetriebe,
Figur 2a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrgetriebes mit einem einfachwirkenden Zylinder,
Figur 2b eine Variante der ersten Ausführungsform mit einem doppeltwirkenden
Zylinder,
Figur 3 a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrgetriebes mit einem einfachwirkenden Zylinder und
Figur 3b eine Variante der zweiten Ausführungsform mit einem doppeltwirkenden
Zylinder.
In den Figuren 2a,b und 3a,b werden verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fahrgetriebes offenbart. Wie aus den Figuren 2a,b und 3a,b erkennbar ist, umfasst das Fahrgetriebe ein Getriebegehäuse 1, das auch als Lagergehäuse bezeichnet werden kann, und ein Abtriebsgehäuse 10, welches sich mittels einem ersten Drehlager 1 1 und einem zweiten Drehlager 12 drehbar an insbesondere einer Seitenwand des vorzugsweise topfförmigen Getriebegehäuses 1 abstützt. Durch den Boden des Getriebegehäuses 1 ragt eine Antriebswelle 2, die an oder in dem Getriebegehäuse 1 drehbar gelagert ist. Antriebsseitig der Antriebswelle 2 kann ein Motor oder ein zu dem Motor führender Antriebsstrang insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Transportfahrzeugs befestigt werden. Abtriebsseitig ist an der Antriebswelle 2 ein Sonnenrad 3 einer ersten Planetenstufe 3, 4, 5 angeordnet, das in Bezug auf die Antriebswelle 2 drehfest ist. Die erste Planetenstufe 3, 4, 5 weist Planetenräder 4, die an einem Planetenträger 6 der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 angeordnet sind und ein Hohlrad 5 auf, welches drehfest an dem Abtriebsgehäuse 10 befestigt ist. Die Planetenräder 4 kämmen sowohl mit dem Sonnenrad 3 als auch mit dem Hohlrad 5. Der Planetenträger 6 stützt sich an der Antriebswelle 2 drehbar ab. Der Planetenträger 6 bildet ein Sonnenrad 7 einer zweiten Planetenstufe 7, 8, 9, die ein Hohlrad 9, das drehfest an dem Abtriebsgehäuse 10 befestigt ist, und Planetenräder 8 aufweist, die mit dem Sonnenrad 7 und dem Hohlrad 9 kämmen. Die Planetenräder 8 sind an einem Planetenträger der zweiten Planetenstufe 7, 8, 9 drehbar gelagert. Die Planetenräder 8 sitzen jeweils auf einer Drehachse, um die sie drehbar sind, wobei die jeweiligen Drehachsen in Bezug auf das Getriebegehäuse 1 ortfest sind. Der Planetenträger der zweiten Planetenstufe 7, 8, 9 ist an dem Getriebegehäuse 1 drehfest angeordnet.
Durch die Anordnung der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 und der zweiten Planetenstufe 7, 8, 9 wird die Eingangsdrehzahl des Fahrgetriebes, d. h. die Drehzahl der Abtriebswelle 2 relativ zu dem Gehäuse 1 zu dem Abtriebsgehäuse 10 hin untersetzt, so dass die Ausgangsdrehzahl, die das Abtriebsgehäuse 10 relativ zu dem Getriebegehäuse 1 ausführt, geringer als die Eingangsdrehzahl ist. Aufgrund der verringerten Drehzahl erhöht sich das Drehmoment entsprechend.
Die zweite Planetenstufe 7, 8, 9 ist abtriebsseitig der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 angeordnet. Die Antriebswelle 2 ist antriebsseitig der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 angeordnet.
Das Lagergehäuse 10 ist in ein Rad 17, 18 eines Fahrzeugs integriert. Das Rad 17, 18 weist eine Felge 18 und eine Gummibereifung 17 auf, welche über den äußeren Umfang der Felge 18 angeordnet ist. Das Abtriebsgehäuse 10 ist angepasst, mit der Felge 18 verbunden zu werden. Für die Verbindung können Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben verwendet werden, welche das Abtriebsgehäuse 10 mit der Felge 18 verbinden. Das Rad 17, 18 rollt auf einem Untergrund oder einer Fahrbahn 19 ab. Das Getriebegehäuse 1 ist, wenn es in das Fahrzeug eingebaut ist, so mit dem Fahrzeug verbunden, dass es um die Drehachse, um die die Antriebswelle 2 drehbar ist, in Bezug auf das Fahrzeug oder den Fahrzeugrahmen verdrehgesichert ist. Das Fahrgetriebe weist eine Bremseinrichtung 13a, 13b auf, die als Lamellenbremse ausgestaltet ist und als Betriebsbremse verwendbar ist, d. h., dass die Bremse so ausgelegt ist, dass sie das Fahrgetriebe während des Betriebs abbremsen kann. Die Lamellenbremse weist erste Lamellen 13a und zweite Lamellen 13b auf, wobei die Lamellen 13a, 13b jeweils ringförmig und konzentrisch um die Drehachse der Antriebswelle 2 angeordnet sind. Entlang der Längsachse 2 sind erste Lamellen 13a und zweite Lamellen 13b abwechselnd angeordnet, so dass zwischen zwei ersten Lamellen 13a eine zweite Lamelle 13b und zwischen zwei zweiten Lamellen 13b eine erste Lamelle 13a angeordnet ist. Die Lamellen 13a, 13b sind entlang der Drehachse der Antriebswelle 2 axial verschiebbar. Hierdurch können die Lamellen 13a, 13b mit einer gewünschten Anpresskraft gegeneinander gedrückt werden, so dass zwischen den ersten Lamellen 13a und den zweiten Lamellen 13b eine Reibkraft oder ein Reibmoment in gewünschter Höhe einstellbar ist.
Die Anpresskraft, mit denen die Lamellen 13 a, 13b gegeneinander gedrückt werden, wird mittels eines Druckkörpers 14, der als Druckkolben ausgestaltet ist und auch als Druckstück bezeichnet werden kann, aufgebracht. Der Druckkörper 14 ist entlang der Drehachse der Antriebswelle 2 relativ zu dem Gehäuse 1 axial verschiebbar und relativ zu dem Gehäuse 1 verdrehgesichert, insbesondere um die Drehachse der Antriebswelle 2 verdrehgesichert.
Der Druckkörper 14 kann z. B. elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch mit einer Kraft beaufschlagt werden, mit der der Druckkörper 14 die Lamellen 13 a, 13b gegeneinander drückt.
Die Bremseinrichtung in den Figuren 2b und 3b umfasst eine erste Druckkammer 16 und eine zweite Druckkammer 20, die jeweils mit Druckfluid, d.h. hydraulisch oder pneumatisch, bedruckbar sind. Um zu bremsen, d.h. die Lamellen 13a, 13b gegeneinander zu drücken bzw. den Druckkörper 14 zu den Lamellen 13 a, 13b hin zu verschieben, wird das Druckverhältnis zwischen dem Druck in der zweiten Druckkammer 20 und dem Druck in der ersten Druckkammer 16 verändert, insbesondere erhöht. Die aufgrund der Änderung des Druckverhältnisses bewirkte Kräftedifferenz drückt den Druckkörper 14 in Richtung oder gegen die Lamellen 13a, 13b oder erhöht die Anpresskraft, mit der die Lamellen 13a ,13b gegeneinander gedrückt werden.
Um die Bremse zu lösen oder die Bremswirkung zu verringern, d.h. den Anpressdruck der Lamellen 13 a, 13b zu verringern oder den Druckkörper 14 von den Lamellen 13 a, 13b weg zu verschieben, wird das Druckverhältnis zwischen dem Druck in der zweiten Druckkammer 20 und dem Druck in der ersten Druckkammer 16 verändert, insbesondere verringert. Die aufgrund der Änderung des Druckverhältnisses bewirkte Kräftedifferenz verringert die Anpresskraft, mit der die Lamellen 13a, 13b gegeneinander gedrückt werden, oder bewegt den Druckkörper 14 von den Lamellen 13a, 13b weg.
Das Druckverhältnis kann z.B. durch Betätigen des Bremspedals der Betriebsbremsanlage gesteuert werden. Vorzugsweise bildet der Druckkörper 14 eine verschiebbare Wand der ersten und/oder zweiten Druckkammer 16, 20. Die Wand kann zwischen der ersten Druckkammer 16 und der zweiten Druckkammer 20 angeordnet sein oder diese Druckammern voneinander trennen. Im Allgemeinen kann diese Ausführung des Druckkörpers 14 als doppeltwirkender Kolben bezeichnet werden.
Die Bremseinrichtung umfasst ferner eine vorgespannte Feder 15, welche den Druckkörper 14 mit einer zu den Lamellen 13a, 13b hin gerichteten Kraft beaufschlagt. Wenn die erste Druckkammer 16 mit dem Druckfluid bedruckt wird, wird der Druckkörper gegen die Kraft der Feder 15 verschoben. Wenn die zweite Druckkammer 20 bedruckt wird, wird hierdurch der Druckkörper 14 zusätzlich zu der Kraft der Feder gegen die Lamellen 13a, 13b gedrückt.
Die Ausführungen aus den Figuren 2a und 3a weisen den Druckkörper 14, die erste Druckkammer 16 und die Feder 15, jedoch nicht die zweite Druckkammer 20 der Ausführungen aus den Figuren 2b und 3b auf. In den in den Figuren 2a und 3a gezeigten Ausführungen wird der Druckkörper 14 nicht von einer zweiten Druckkammer 20 sondern von der vorgespannten Feder 15 mit einer Kraft beaufschlagt, welche zu den Lamellen 13 a, 13b hin gerichtet ist. Das Druckfluid übt auf den Druckkörper 14 eine Kraft aus, die der Kraft der vorgespannten Feder 15 entgegengesetzt ist. Durch entsprechende Einstellung des Drucks in der Druckkammer 16 kann die auf die Lamellen 13 a, 13b ausgeübte Anpresskraft des Druckkörpers 14 eingestellt werden, wodurch die Reibung zwischen den Lamellen 13a, 13b und somit die Bremswirkung der Bremseinrichtung 13a, 13b eingestellt werden kann. Die auf die Lamellen 13a, 13b durch den Druckkörper 14 ausgeübte Anpresskraft ergibt sich aus der Kraft der vorgespannten Feder abzüglich der durch das Druckfluid in der Druckkammer 16 auf den Druckkörper 14 ausgeübten Kraft.
Der Druck in der Druckkammer 16 kann z.B. durch Betätigen des Bremspedals der Betriebsbremsanlage gesteuert werden.
Durch die Anordnungen aus den Figuren 2a bis 3b ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Defekt der Pneumatik oder Hydraulikleitung, welche die erste Druckkammer 16 mit dem Druckfluid versorgt, die Feder 15 den Druckkörper 14 so stark gegen die Lamellen 13 a, 13b drückt, dass das Fahrgetriebe bis zum Stillstand abgebremst wird.
Das Fahrgetriebe, insbesondere das Getriebegehäuse 1 kann vorteilhaft mindestens einen Anschluss für eine Fluidleitung, insbesondere eine Hydraulik- oder Pneumatikleitung aufweisen, der mit der Druckkammer 16 oder/und der Druckkammer 20 fluidführbar oder fluidführend verbunden ist, so dass der Druck in der Druckkammer 16, 20 über die Fahrzeugbremsanlage Steuer- oder regelbar ist, wodurch die Bremswirkung der Bremseinrichtung 13a, 13b einstellbar ist.
Das Fahrgetriebe kann z.B. einen Druckkörper 14 und einen weiteren Druckkörper 14 aufweisen, wobei die Druckkörper 14 an unterschiedliche Bremsanlagen des Fahrzeugs angeschlossen sein können. Einer der Druckkörper 14 kann z.B. mit der Betriebsbremsanlage gekoppelt sein oder werden, wobei ein anderer der Druckkörper 14 mit der Feststellbremsanlage des Fahrzeugs gekoppelt sein oder werden kann. Das Fahrgetriebe, insbesondere das Getriebegehäuse 1 kann hierfür vorteilhaft mindestens einen Anschluss für eine Fluidleitung der Betriebsbremsanlage, insbesondere eine Hydraulik- oder Pneumatikleitung, aufweisen, der mit der Druckkammer 16, 20 fluidführbar oder fluidführend verbunden ist, oder/und mindestens einen Anschluss für eine Fluidleitung der Feststellbremsanlage, insbesondere eine Hydraulik- oder Pneumatikleitung, aufweisen, der mit der weiteren Druckkammer 16, 20 fluidführbar oder fluidführend verbunden ist.
Bezugnehmend auf die Figuren 2a und 2b stützt sich das Abtriebsgehäuse 10 mit einem ersten Drehlager 11 und einem zweiten Drehlager 12 an dem Außenumfang des Getriebegehäuses 1 ab. Die Bremseinrichtung 13a, 13b ist bezogen auf die Radiale auf die Drehachse der Antriebswelle 2 insbesondere geometrisch zwischen den Drehlagern 11 , 12 und der Antriebswelle 2 und/oder dem Planetenträger 6 angeordnet. Die ersten Lamellen 13a sind mit dem Planetenträger 6 der ersten Planetenstufe 3, 4, 5 oder dem Sonnenrad 7 der zweiten Planetenstufe 7, 8, 9 verdrehgesichert aber insbesondere entlang der Antriebswelle 2 axial verschiebbar befestigt. Die zweiten Lamellen 13b sind an dem Getriebegehäuse 1 verdrehgesichert und insbesondere entlang der Antriebswelle 2 axial verschiebbar befestigt. Durch diese Anordnung ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau des Fahrgetriebes, wobei sich aufgrund der Abstützung des Antriebsgehäuses 10 am äußeren Umfang des Getriebegehäuses 1 eine verhältnismäßig stabile Anordnung ergibt.
Bezugnehmend auf die Figuren 3 a und 3b stützt sich das Abtriebsgehäuse 10 mit einem ersten Drehlager 11 und einem zweiten Drehlager 12 an dem Abschnitt des Getriebegehäuses 1 ab, der die Antriebswelle 2 führt oder lagert und der auch als Hohlwelle bezeichnet werden kann. Das erste und zweite Drehlager 11, 12 ist, bezogen auf die Radiale auf die Abtriebswelle 2 insbesondere geometrisch zwischen der Bremseinrichtung 13 a, 13b und der Abtriebswelle 2 oder dem als Hohlwelle gebildeten Abschnitt des Getriebegehäuses 1 angeordnet. Hierdurch kann der Durchmesser der Lamellen 13 a, 13b bei gleichem Kompaktheitsgrad des Fahrgetriebes vergrößert werden, wodurch die Bremse 13a, 13b eine noch bessere Bremswirkung entfaltet.
Die ersten Lamellen 13a sind verdrehfest und insbesondere entlang der Antriebswelle 2 axial verschiebbar an dem Abtriebsgehäuse 10 befestigt oder zumindest damit verbunden. Die zweiten Lamellen 13b sind drehfest und insbesondere entlang der Antriebswelle 2 axial verschiebbar an dem Getriebegehäuse 1 befestigt oder zumindest damit verbunden.
Bezugnehmend auf die Figuren 2a,b und 3a,b stützt sich der Planetenträger 6 drehbar an der Antriebswelle 2 ab. Durch die Anordnung der Bremseinrichtung 13 a, 13b, wie sie in den Figuren 2a,b und 3a,b beschrieben ist, kann die Bremseinrichtung 13a, 13b unter Beibehaltung der Kompaktheit des Fahrgetriebes als Betriebsbremse, welche es erlaubt, das Fahrgetriebe bis zum Stillstand herunter zu bremsen, ausgelegt werden. Ferner lässt diese Anordnung zu, dass die Bremseinrichtung 13 a, 13b einschließlich des Druckkörpers 14 innerhalb des Getriebegehäuses 1 angeordnet werden kann. Zudem lässt sich die Bremseinrichtung 13 a, 13b auch als Haltebremse verwenden. Dadurch, dass die Bremseinrichtung 13a, 13b, insbesondere die Lamellen 13a, 13b zwischen zwei Teilen angeordnet sind, die sich relativ zueinander langsamer drehen als sich die Antriebswelle 2 relativ zu dem Getriebegehäuse 1 dreht, wird erst ermöglicht, dass die Bremseinrichtung 13 a, 13b als Betriebsbremse ausgelegt werden kann, d. h. anders als die in Figur 1 gezeigte Bremseinrichtung 13 a, 13b die nur als Haltebremse ausgelegt werden kann, da die thermische Belastung auf die Bremseinrichtung 13a, 13b aufgrund der hohen Drehzahl der Antriebswelle 2 zu hoch wäre.
Bezugszeichenliste: Getriebegehäuse / Lagergehäuse
Eingangswelle / Antriebswelle
Sonnenrad
Planetenrad
Hohlrad
Planetenträger
Sonnenrad
Planetenrad
Hohlrad
Abtriebsgehäuse
Drehlager
Drehlager
a erste Lamellen
b zweite Lamellen
Druckkörper / Druckstück / Druckkolben Feder
(erste) Druckkammer
Reifen
Felge
Fahrbahn
zweite Druckkammer

Claims

Ansprüche
1. Fahrgetriebe zur Anordnung an einem Rad eines Fahrzeugs, umfassend:
a) ein Getriebegehäuse (1) und ein Abtriebsgehäuse (10), welches relativ zu dem Getriebegehäuse (1) drehbar ist,
b) eine Antriebswelle (2), die relativ zu dem Getriebegehäuse (1) um die gleiche Drehachse drehbar ist wie das Abtriebsgehäuse (10),
c) wobei zwischen dem Abtriebsgehäuse (10) und der Antriebswelle (2) wenigstens eine Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) angeordnet ist, welche die Eingangsdrehzahl des Getriebes, welche die Antriebswelle (2) relativ zu dem Getriebegehäuse (1) ausführt, zu dem Abtriebsgehäuse (10) hin untersetzt, so dass das Abtriebsgehäuse (10) eine geringere Drehzahl relativ zu dem Getriebegehäuse (1) als die Antriebswelle (2) ausführt, und
d) eine Bremseinrichtung (13a, 13b),
dadurch gekennzeichnet, dass
e) die Bremseinrichtung (13a, 13b) als Betriebsbremse ausgelegt ist, so dass eine Drehung des Abtriebsgehäuses (10) relativ zu dem Getriebegehäuse (1) während des Betriebs abbremsbar ist.
2. Fahrgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (13a, 13b) an zwei Teilen (1, 6; 1, 10) befestigt ist, die sich, insbesondere während des Betriebs, relativ zueinander mit einer geringeren Drehzahl drehen als sich die Antriebswelle (2) relativ zu dem Getriebegehäuse (1) dreht.
3. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) eine erste Planetenstufe (3, 4, 5) umfasst, wobei ein Sonnenrad (3) der ersten Planetenstufe (3, 4, 5) drehfest mit der Antriebswelle (2) verbunden ist und die Bremseinrichtung (13a, 13b) abtriebsseitig der ersten Planetenstufe (3, 4, 5) und kinematisch zwischen der ersten Planetenstufe (3, 4, 5) und dem Getriebegehäuse (1) angeordnet ist.
4. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (13a, 13b) abtriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) und kinematisch zwischen dem Planetenträger der mindestens einen Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) und dem Getriebegehäuse (1) angeordnet ist.
5. Fahrgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (13a, 13b) abtriebsseitig der mindestens einen Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) und kinematisch zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem Abtriebsgehäuse (10) angeordnet ist.
6. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (10a, 10b) eine Lamellenbremse ist, die erste Lamellen (10a) und zweite Lamellen (10b) aufweist, wobei die zweiten Lamellen (10b) drehfest mit dem Getriebegehäuse (1) verbunden sind und die ersten Lamellen (10a) drehfest mit dem Abtriebsgehäuse (10) oder dem Planetenträger (7) der wenigstens einen Planetenstufe (3, 4, 5; 7, 8, 9) verbunden sind.
7. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung eine Lamellenbremse (10a, 10b) ist, wobei die Lamellen (10a, 10b) mittels eines Druckstücks (14) gegeneinander pressbar sind.
8. Fahrgetriebe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück mittels einer Feder, insbesondere einer mechanischen Feder, wie zum Beispiel einer Wendelfeder, die Lamellen (10a, 10b) aufeinander presst, wobei die Anpresskraft elektrisch hydraulisch oder pneumatisch verringerbar ist.
9. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsgehäuse (10) sich mittels wenigstens eines Drehlagers (11, 12) an dem Getriebegehäuse (1) drehbar abstützt.
10. Fahrgetriebe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (10a, 10b) bezogen auf die Radiale auf die Drehachse zwischen dem mindestens einen Drehlager (1 1, 12), mit dem sich das Abtriebsgehäuse (10) an dem Getriebegehäuse (1) abstützt, und der Antriebswelle (2) oder dem Planetenträger (6) angeordnet ist.
11. Fahrgetriebe nach dem vor vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drehlager (1 1 , 12) bezogen auf die Radiale auf die Antriebswelle (2) zwischen der Bremseinrichtung (13a, 13b) und der Antriebswelle (2) angeordnet ist.
12. Fahrgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgetriebe als Nabengetriebe für ein auf einem Untergrund (19) abrollendes Rad oder ein Kettenrad ausgestaltet ist.
13. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsgehäuse (10) angepasst ist, an der Felge (18) eines Rads befestigt zu werden, insbesondere angeschraubt zu werden.
14. Fahrgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgetriebe eine erste Planetenstufe (3, 4, 5) und eine zweite Planetenstufe (7, 8, 9) aufweist, wobei das Hohlrad (5) der ersten Planetenstufe (3, 4, 5) und/oder das Hohlrad (9) der zweiten Planetenstufe (6, 7, 8, 9) drehfest mit dem Abtriebsgehäuse (10) verbunden ist, wobei der Planetenträger (6) der ersten Planetenstufe (3, 4, 5) das Sonnenrad (7) der zweiten Planetenstufe (7, 8, 9) bildet, wobei der Planetenträger der zweiten Planetenstufe (7, 8, 9) vorzugsweise drehfest mit dem Getriebegehäuse (1) verbunden ist oder von dem Getriebegehäuse (1) gebildet wird.
PCT/EP2012/071059 2012-10-24 2012-10-24 Fahrgetriebe mit bremse WO2014063729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/071059 WO2014063729A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Fahrgetriebe mit bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/071059 WO2014063729A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Fahrgetriebe mit bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063729A1 true WO2014063729A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=47074726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071059 WO2014063729A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Fahrgetriebe mit bremse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014063729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212375A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Rögelberg Holding GmbH & Co. KG Getriebe für einen antriebsstrang für ein landwirtschaftliches oder schwerlast-fahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang und entsprechendes fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003699A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
WO2007039730A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Nexxtdrive Limited Hubs for electric hybrid vehicles
WO2008069707A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Volvo Construction Equipment Ab A hub unit and a powertrain for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003699A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
WO2007039730A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Nexxtdrive Limited Hubs for electric hybrid vehicles
WO2008069707A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Volvo Construction Equipment Ab A hub unit and a powertrain for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212375A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Rögelberg Holding GmbH & Co. KG Getriebe für einen antriebsstrang für ein landwirtschaftliches oder schwerlast-fahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang und entsprechendes fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058670B4 (de) Kombizylinder mit kraftübersetzendem Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE3900075C2 (de)
EP1516135B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3028983B1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
EP1924786B1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP2140167B1 (de) Kompakt-kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem sperrmechanismus
EP3372552B1 (de) Elektromotor mit integrierter haltebremse
EP2723583B1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für zwillingsräder
EP1141570B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein flurförderfahrzeug
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
DE10219921A1 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102007053325A1 (de) Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
WO2014063729A1 (de) Fahrgetriebe mit bremse
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE2800449A1 (de) Schnelloesevorrichtung fuer federspeicherbremszylinder
DE102017201411B4 (de) Schaltmodul für eine Differentialsperre, für ein Schaltgetriebe oder für eine Achszuschaltung
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
WO2011161067A1 (de) Auf- und abwickelvorrichtung
DE102012015199B4 (de) Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder
DE102007053267B4 (de) Radnabenbremse für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12778108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1