WO2014037564A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von partikeln aus sonnenblumen-extraktionsschrot in mindestens eine fraktion mit einem hohen proteingehalt und in mindestens eine fraktion mit einem hohen zellulosegehalt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von partikeln aus sonnenblumen-extraktionsschrot in mindestens eine fraktion mit einem hohen proteingehalt und in mindestens eine fraktion mit einem hohen zellulosegehalt Download PDF

Info

Publication number
WO2014037564A1
WO2014037564A1 PCT/EP2013/068622 EP2013068622W WO2014037564A1 WO 2014037564 A1 WO2014037564 A1 WO 2014037564A1 EP 2013068622 W EP2013068622 W EP 2013068622W WO 2014037564 A1 WO2014037564 A1 WO 2014037564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
μιτι
μιη
fraction
particles
mesh size
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rolf LIERAU
Thomas Walter OBERHOLZER
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Publication of WO2014037564A1 publication Critical patent/WO2014037564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B15/00Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/445Agricultural waste, e.g. corn crops, grass clippings, nut shells or oil pressing residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Definitions

  • Sunflower extraction meal in at least one fraction with a high protein content and in at least one fraction with a high cellulose content
  • the present invention relates to a method and a
  • Extraction meal from the production of sunflower oil is produced in high quantities and can be used with difficulty without further treatment.
  • Such sunflower extraction meal usually has a relatively low protein content of 30-35% by weight.
  • wt .-% of the percentage by weight based on dry matter.
  • Crude fiber or cellulose content is about 28 wt .-%, the proportion of cellulose is considered to be of little value in terms of feed conversion.
  • the proportions of crude fiber or protein may vary, especially in peeled
  • Sunflower extraction meal the proportion of crude fibers can be considerably smaller and the proportion of protein correspondingly greater.
  • the humidity is normally between 12 and 14 o
  • a first fraction should contain a higher proportion of crude protein than the other fraction. Accordingly, the fraction with low crude protein content has a higher content of cellulose or crude fibers.
  • These raw fibers can be digested with a liquor digestion process to their digestibility or their
  • the second fraction still has a relatively high proportion of proteins which are produced together with the crude fibers.
  • a process according to the invention for separating particles from sunflower extraction meal into at least one fraction having a high protein content and into at least one fraction having a high cellulose content comprises the steps of dissolving and dry precipitation. For dry deposition a sieve is used. The steps become loose and dry
  • Depositing preferably carried out in two or more stages, wherein in each case the subsequent step of the dissolving those particles are supplied, which do not fall through the sieve in particular one of the preceding stage.
  • those particles that fall through the sieve to the bottom are assigned directly to the fraction with high protein content.
  • the entire process can be carried out without wet separation of fractions, preferably completely dry,
  • Abutment is a particle with a very low protein content and correspondingly high cellulose content.
  • the particles not fallen through the sieve can optionally be checked for their protein content.
  • an analysis by means of NIR rapid analyzer near infrared
  • the step of dry separation can be done excluding air classifiers. It has been found that the difference in inertial force and flow resistance between proteinaceous and fibrous parts is low and thus efficient use of air classifiers is made more difficult.
  • Air classifier required air to be dispensed with. Accordingly, the power consumption can be reduced. It also eliminates the costly cleaning of appropriate filters.
  • the step of dry deposition can by means of a
  • Plan sifters done. It goes without saying that, depending on the quantity to be processed, one or more plansifters can be used in parallel at a time. Plan sifters have that
  • the solving step may be one or more
  • Parameter settings allows a particularly gentle treatment of the particles of sunflower extraction meal.
  • a grinding of the particles can be prevented.
  • Step of solving to be adjusted A short residence time ensures that the particles are not oversized, but only beaten and / or sheared and / or rubbed.
  • the particles with shell parts are not frayed.
  • subsequent sieving can be done more efficiently.
  • Residence time is short and a grinding is prevented.
  • a beater mill For the first step of loosening, a beater mill can be used. It has been shown that preferably vertical impact impact mills are used. However, it is also conceivable that horizontal impact mills are used.
  • a impact impact mill allows, in particular, a beating of the particles. Protein parts which adhere to shell parts by the introduction of Impact energy released from the shell parts and can be separated by the subsequent step of dry deposition.
  • one or more corrugating roll chairs may be used.
  • Corrugated roller chairs are characterized by the fact that the particles are rubbed between the rollers, which is particularly at
  • Corrugated roller chairs is that the gentle loosening prevents the fibrillation and creates a uniform and defined granulation, which in the subsequent dry deposition, the separation into protein-rich and fiber-rich parts is facilitated.
  • the gentle loosening prevents the fibrillation and creates a uniform and defined granulation, which in the subsequent dry deposition, the separation into protein-rich and fiber-rich parts is facilitated.
  • Impact crusher are used.
  • the protein content is very low, preferably less than 12 wt .-% is.
  • a planiflicer with in particular only a mesh size of 250-400 ⁇ m, preferably of 270-355 ⁇ m, particularly preferably from 290 to 310 ⁇ be executed.
  • proteinaceous particles It has been found that in most cases protein-containing particles have been released from the cellulose-containing shell parts of the sunflower extraction meal, which can be easily separated.
  • the sunflower extraction meal must already be delivered in an appropriate form.
  • the first dry separation may be preceded by a tuber breaker which separates together adhering particles.
  • a plan sifter with a first mesh size of 850-1500 ⁇ m, preferably of 1250-1300 ⁇ m, particularly preferably of 1050-1150 ⁇ m, and a second mesh size of 250-400 ⁇ m, preferably of 270-355 ⁇ , particularly preferably from 290-310 ⁇ be used.
  • a plansifter with a first mesh size of 630-1100 ⁇ , preferably 735-980 ⁇ , more preferably from 840-860 ⁇ , and a second mesh size of 250-400 ⁇ , preferably 270-355 ⁇ , particularly preferably from 290-310 ⁇ be used.
  • plan viewers are preferably at the outputs
  • Control means arranged, which evaluate, for example, by means of NIR rapid analyzer (near infrared spectroscopy) accordingly taken samples.
  • NIR rapid analyzer near infrared spectroscopy
  • a plan sifter with three nominal mesh sizes of 850 ⁇ , 500 ⁇ and 200 microns are used. With the help of this planifier, the protein content of the cellulosic fraction can be significantly reduced again by again small amounts of protein-containing
  • Particles are excreted. Although according to experience no high protein concentration can be achieved, the residual material can still be processed into animal feed.
  • the impact crusher of the last step of disengagement may have the same settings as that impact impact mill of the first disengaging step. It goes without saying, however, that in the last step of loosening less material has to be processed than in the first step, so that the impact crusher can be dimensioned correspondingly smaller or, for example, can only be simply designed or even operated only batchwise, so that the wear,
  • a plant according to the invention for separating particles from sunflower extraction meal into at least one fraction with a high protein content and into at least one fraction with a high cellulose content in particular with a method as described above, has several groups comprising a solution unit and a dry separation unit.
  • the plant has no means for sprinkling and / or wetting of the particles and no water separator.
  • the fact that the plant processes the sunflower extraction meal dry, that is without addition of water, can be a following
  • the system can do without air separators altogether. By dispensing with air classifiers, no pretreated air must be provided. The system can thus be operated cheaper.
  • Abscheidech can be an additional dry separation unit for coarse separation, in particular a Plansichter with a mesh size of 250-400 ⁇ , preferably from 270-355 ⁇ , more preferably from 290-310 ⁇ be arranged.
  • a separation unit protein-containing particles which have already been dissolved in advance, for example during transport of the cellulose-containing shell particles, can easily be separated off.
  • the rejection of this first separation unit is then fed to the first solution unit in order to dissolve further, still adhering protein parts. If the sunflower extraction meal has larger lumps, for example, the plant may be preceded by a tuber breaker.
  • the first group can be a solution unit in the form of a
  • Impact impact mill include.
  • a impact mill allows the introduction of kinetic energy by beating the
  • the last group may comprise a solution unit in the form of a impact impact mill. This impact mill will
  • Impact impact mill of the first group is preferably supplied with the rejection of the preceding separation units, so that even residual amounts of proteins can be eliminated from the cellulosic fraction. It is also conceivable that a corrugating roller mill and a fine impact mill be used instead of a impact mill.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first part of a system according to the invention
  • Figure 2 a schematic representation of the second part of
  • FIG. 3 shows a method according to the invention in the form of a
  • FIGS 1 and 2 show a schematic representation of an inventive system 20, divided into a first part in Figure 1 and a second part in Figure 2.
  • sunflower extraction meal is delivered.
  • the system 20 can still be preceded by appropriate storage silos, dryers, admixers, cleaning and weighing stations.
  • sunflower extraction meal with a moisture content of 10-11 wt .-% is delivered, which can be easily processed in the system.
  • the sunflower extraction meal passes from the entrance 21 to an optional tuber breaker 22, which ensures that the meal particles are separated and tubers are dissolved. Subsequently, the particles enter a first Plansichter 1, which excretes small protein-containing parts Sil.
  • the reject ABl of plan sifter 1 becomes a following
  • This first Plansichter 1 has a mesh size of 300 ⁇ .
  • a sample can be taken at the exit of the first planiflicer in order to determine the protein content by means of a
  • control means for example in the form of a NIR rapid analyzer (near infrared spectroscopy) and to accordingly the further course of the small parts to
  • the small parts are either excreted as proteinaceous parts Sil or slammed shut the ABI.
  • the number of plansifter 1 is selected according to the amount of sunflower extraction meal to be processed and optionally several
  • Plansichter 1 can be operated in parallel.
  • the particles are struck by the repulsion ABl.
  • the impact mill 11 is designed so that the particles only a very short residence time in the
  • Impact impact mill remain so that it does not lead to a homogeneous distribution of particle sizes.
  • the particles are fed to a second Plansichter 2, which has two different mesh sizes, 1100 ⁇ and 300 ⁇ . Both the abutment AB2 and the smallest parts SI2 are discharged. The smallest parts SI2 are proteinaceous parts.
  • Impact impact mill 11 and Plansichter 1 form a first group of solution unit and Abscheidech.
  • the center fraction MF2 of the second plan sifter 2 is fed to another solution unit in the form of a corrugating roll chair 12.
  • the particles are fed to a third Plansichter 3, which has two different mesh sizes, 850 ⁇ and 300 ⁇ . Both the discharge AB3 and the smallest parts SI3 are again discharged.
  • the smallest parts SI3 are proteinaceous parts.
  • Corrugated roller mill 12 and Plansichter 3 form a second group of solution unit and Abscheidech.
  • the center fraction MF3 of the third plan sifter 3 is fed to another solution unit in the form of a corrugating roll chair 13.
  • the particles are fed to a fourth Plansichter 4, which has two different mesh sizes, 630 ⁇ and 300 ⁇ . Both the abutment AB4 and the smallest parts SI4 are again dissipated. The smallest parts SI4 are proteinaceous parts. Of the
  • the center fraction MF4 of the fourth plan sifter 4 is fed to a further solution unit in the form of a corrugating roll chair 14.
  • the particles are fed to a fifth Plansichter 5, which has two different mesh sizes, 530 ⁇ and 200 ⁇ . Both the abutment AB5 and the smallest parts SI5 are again discharged. The smallest parts SI5 are proteinaceous parts. Of the
  • Corrugated roller chair 14 and the Plansichter 5 form a fourth group of solution unit and Abscheidech.
  • the center fraction MF5 of the fifth plan sifter 5 is fed to another solution unit in the form of a corrugating roll chair 15.
  • the particles are fed to a sixth Plansichter 6, which has two different mesh sizes, 400 ⁇ and 200 ⁇ . Both the abutment AB6 and the smallest parts SI6 are discharged. The smallest parts SI6 are proteinaceous parts.
  • the corrugating roller 15 and the Plansichter 6 form a fifth group of
  • the middle fraction MF6 now corresponds to a fraction with
  • the mixture is mixed before the impact mill 16 with a paddle screw to obtain the most homogeneous distribution of the particles.
  • control agent 9 in the form of a NIR rapid analyzer (near infrared spectroscopy) on their
  • Purpose further processed for example, be pressed into pellets.
  • NIR rapid analyzer near infrared spectroscopy
  • protein content of the individual fractions can be measured by means of samples.
  • protein content can then be decided whether more groups are needed.
  • FIG. 3 shows a method according to the invention in the form of a flow chart. Sunflower extraction meal is delivered at the entrance 21 and in a first step of the
  • a Plansichter be used with a mesh size of 300 ⁇ .
  • the kick ABl is treated in a solution step LI, so that dissolve adhering to the cellulose-containing particles proteinaceous particles.
  • the particles are divided into a discharge AB2, a protein-containing fraction SI2 and a middle fraction MF2.
  • a Plansichter with two mesh sizes of 1100 ⁇ and 300 ⁇ can be used.
  • the middle fraction becomes a second solution step L2
  • Corrugated roller chair can be used.
  • Abutment AB3, AB4, AB5 a protein-containing fraction SI3, SI4, SI5 and deposited in a mid-fraction MF3, MF4, MF5.
  • the middle fraction MF3, MF4, MF5 will each be the next
  • a sixth step of the deposition A6 is again carried out with a Plansichter, the mesh sizes are 400 ⁇ and 200 ⁇ .
  • the middle fraction MF6 is directly as low
  • the protein content of this cellulosic fraction is so low, in particular less than 12 wt .-%, that from this example heating pellets can be produced.
  • the two middle fractions and the smallest parts can be on their
  • Protein content can be analyzed, for which purpose a control means 9 in the form of a NIR rapid analyzer (near infrared spectroscopy) can be used. According to the measured protein content, these can be assigned to a high-protein-containing fraction SI or a low-protein fraction SIII.
  • a control means 9 in the form of a NIR rapid analyzer near infrared spectroscopy
  • a fraction (Sil) with a high cellulose content preferably has a protein content of less than 12% by weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zum Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen-Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Proteingehalt (SI) und in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Zellulosegehalt (SII), umfassend die Schritte Lösen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) und trocken Abscheiden (A2, A3, A4, A5, A6, A7). Die Schritte Lösen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) und trocken Abscheiden (A2, A3, A4, A5, A6, A7) werden vorzugsweise zweioder mehrstufig ausgeführt werden, wobei für das trocken Abscheiden (A2, A3, A4, A5, A6, A7) ein Sieb verwendet wird. Jeweils dem nachfolgenden Schritt des Lösens (L1, L2, L3, L4, L5, L6) werden diejenigen Partikel (AB1, AB2, AB3, AB4, AB5, AB6) zugeführt, welche nicht durch das Sieb hindurch fallen während diejenigen Partikel (SI1, SI2, SI3, SI4, SI5, SI6), welche durch das Sieb fallen der Fraktion (SI) mit hohem Proteingehalt zugeordnet werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Partikeln aus
Sonnenblumen-Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Zellulosegehalt
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen- Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Zellulosegehalt .
Extraktionsschrot aus der Herstellung von Sonnenblumenöl fällt in hohen Mengen an und kann ohne weitere Behandlung nur schwer weiterverwendet werden. Solches Sonnenblumen-Extraktionsschrot weist meist einen relativ geringen Proteingehalt von 30-35 Gew.- % auf. Hier und im Folgenden wird unter Gew.-% der prozentuale Gewichtsanteil bezogen auf Trockenstoff verstanden. Der
Rohfaser- bzw. der Zellulosegehalt beträgt ungefähr 28 Gew.-%, wobei der Anteil an Zellulose als wenig wertvoll betrachtet wird in Hinblick auf eine Futterverwertung. Die Anteile an Rohfaser bzw. Protein kann variieren, insbesondere bei geschältem
Sonnenblumen-Extraktionsschrot kann der Anteil an Rohfasern erheblich kleiner und der Anteil an Protein entsprechend grösser sein. Die Feuchtigkeit beträgt im Normalfall zwischen 12 und 14 o
o ·
Aus EP 1 372 409 Bl ist ein Verfahren und eine Anlage zur
Aufbereitung von solchem Extraktionsschrot aus Sonnenblumensaat für die Tiernährung bekannt. Es werden zwei Fraktionen von
Schrotbestandteilen erzeugt, wobei Zerkleinerungs- und
Siebschritte, gefolgt von einer Trennung mittels Windsichter durchgeführt werden. Eine erste Fraktion soll einen höheren Anteil an Rohprotein als die andere Fraktion enthalten. Entsprechend weist die Fraktion mit niedrigem Rohproteingehalt einen höheren Anteil an Zellulose oder Rohfasern auf. Diese Rohfasern können mit einem Laugen-Aufschliessungsverfahren aufgeschlossen werden, um deren Verdaubarkeit bzw. deren
Energiewert zu erhöhen.
Es hat sich gezeigt, dass ein solches Verfahren keine sehr effiziente Auftrennung von Zellulose und Protein erlaubt.
Insbesondere weist die zweite Fraktion noch immer einen relativ hohen Anteil an Proteinen auf, welche zusammen mit den Rohfasern anfallen .
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum energieeffizienten Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen-Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Zellulosegehalt zur Verfügung gestellt werden, wobei der Proteingehalt der proteinhaltigen Fraktion
vorzugsweise grösser 40 Gew.-% beträgt.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen
Patentansprüchen definierten Verfahren und Vorrichtung gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen
Patentansprüchen .
Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen-Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Zellulosegehalt umfasst die Schritte Lösen und trockenes Abscheiden. Für das trockene Abscheiden wird ein Sieb verwendet. Dabei werden die Schritte Lösen und trockenes
Abscheiden vorzugsweise zwei- oder mehrstufig ausgeführt, wobei jeweils dem nachfolgenden Schritt des Lösens diejenigen Partikel zugeführt werden, welche nicht durch das Sieb insbesondere einer der vorhergehenden Stufe hindurch fallen. Diejenigen Partikel, welche durch das Sieb auf den Boden fallen werden insbesondere direkt der Fraktion mit hohem Proteingehalt zugeordnet. Das gesamte Verfahren kann ohne eine Nassabscheidung von Fraktionen durchgeführt werden, vorzugsweise vollständig trocken,
insbesondere ohne Hinzufügen von Wasser.
Wenn für den Schritt des Abscheidens zwei Siebe mit
unterschiedlichen Maschenweiten verwendet werden, können diese Maschenweiten so eingestellt werden, dass beispielsweise der Abstoss direkt ausgeschieden werden kann. Dieser Anteil wird nicht dem nachfolgenden Schritt des Lösens zugeführt. Beim
Abstoss handelt es sich um Partikel mit einem sehr geringen Proteingehalt und entsprechend einem hohen Zellulosegehalt.
Die nicht durch das Sieb gefallenen Partikel können optional auf deren Proteingehalt überprüft werden. Beispielsweise ist eine Analyse mittels NIR-Schnell-Analysengerät (near infrared
spectroscopy) möglich. Hierfür können Proben entnommen und der Analyse zugeführt werden. Mittels einer solchen Überprüfung des Proteingehaltes kann verhindert werden, dass nachfolgende Stufen zum Lösen und trockenen Abscheiden unnötig belastet oder benutzt werden. Dadurch, dass das gesamte Verfahren trocken, also ohne Wasserzugabe durchgeführt werden kann, ist ein nachfolgendes Trockenen der beiden Fraktionen nicht mehr nötig. Dieser Umstand fällt insbesondere in Bezug auf die Energiebilanz ins Gewicht.
Der Schritt des trockenen Abscheidens kann unter Ausschluss von Windsichtern erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass der Unterschied der Trägheitskraft und des Strömungswiderstandes zwischen proteinhaltigen und faserhaltigen Teilen gering ist und somit eine effiziente Nutzung von Windsichtern erschwert wird.
Ausserdem kann auf ein zur Verfügung stellen der für einen
Windsichter benötigten Luft verzichtet werden. Entsprechend kann der Energieverbrauch reduziert werden. Ebenfalls erübrigt sich somit die aufwändige Reinigung von entsprechenden Filtern.
Der Schritt des trockenen Abscheidens kann mittels eines
Plansichters erfolgen. Es versteht sich von selbst, dass je nach zu verarbeitender Menge jeweils ein oder mehrere Plansichter parallel eingesetzt werden können. Plansichter haben den
Vorteil, dass die schwereren proteinhaltigen Partikel im
Siebbett absinken und die leichteren zellulosehaltigen Teile im Partikelstrom oben auf schwimmen. Somit erfolgt die Trennung nicht nur durch die Maschenweite des Siebes sondern zusätzlich auch durch das Eigengewicht der Partikel. Es ist auch denkbar, dass das Abscheiden mittels eines Schalenseparators mit
Schwingsieben erfolgt.
Der Schritt des Lösens kann mittels einer oder mehreren
Schlagprallmühlen und/oder eines oder mehreren
Riffelwalzenstühlen erfolgen. Schlagprallmühlen und
Riffelwalzenstühle haben den Vorteil, dass durch geeignete
Einstellungen der Parameter eine besonders schonende Behandlung der Partikel des Sonnenblumen-Extraktionsschrotes ermöglicht wird. Insbesondere kann durch eine geeignete Einstellung ein Vermählen der Partikel verhindert werden.
Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn beim Lösen die Partikel geschlagen und/oder geschert und/oder gerieben, im Wesentlichen nicht jedoch geschnitten und/oder vermählen werden. Durch ein Schlagen, Scheren oder Reiben können sich die
proteinhaltigen Schichten besser von den zellulosehaltigen
Schalen lösen, ohne dass die zellulosehaltigen Schichten unnötig verkleinert werden. Ein nachfolgendes Abscheiden wird dadurch vereinfacht. In einer Schlagprallmühle werden die Partikel eher geschlagen und geschert, während die Partikel in einem
Riffelwalzenstuhl eher geschert und gerieben werden.
Beim Lösen werden die Partikel vorzugsweise nur kurzzeitig behandelt, so dass nicht zwingend eine Homogenität der
Partikelgrössen entsteht. Es versteht sich von selbst, dass Korngrösse der Sonnenblumenkerne je nach Boden, Klima, Region variieren und somit auch die Partikelgrösse des Sonnenblumen- Extraktionsschrotes nicht konstant ist. Ebenso hat die
vorgängige Verarbeitung einen Einfluss auf die Grösse der
Partikel. Entsprechend müssen auch die Parameter, insbesondere die Lochgrösse des Siebes der Schlagprallmühle des ersten
Schrittes des Lösens angepasst werden. Eine kurze Verweildauer stellt sicher, dass die Partikel nicht übermässig verkleinert, sondern nur geschlagen und/oder geschert und/oder gerieben werden .
Vorzugsweise werden beim Lösen die Partikel, insbesondere die Partikel mit Schalenteilen nicht aufgefasert. Somit kann ein nachfolgendes Sieben effizienter erfolgen. Die Gefahr des
Verstopfens von Siebmaschen wird dadurch wesentlich verringert. Das Auffasern der Partikel kann wesentlich verhindert werden, wenn die Prozessparameter so eingestellt sind, dass die
Verweildauer kurz ist und ein Vermählen verhindert wird.
Für den ersten Schritt des Lösens kann eine Schlagprallmühle verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass vorzugsweise vertikale Schlagprallmühlen eingesetzt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass horizontale Schlagprallmühlen zum Einsatz kommen .
Wie bereits vorgängig erwähnt, erlaubt eine Schlagprallmühle insbesondere ein Schlagen der Partikel. Proteinteile, welche an Schalenteilen anhaften werden durch das Einbringen von Schlagenergie von den Schalenteilen gelöst und können durch den nachfolgenden Schritt des trockenen Abscheidens abgetrennt werden .
Für den zweiten und die nachfolgenden Schritte des Lösens können ein oder mehrere Riffelwalzenstühle verwendet werden.
Riffelwalzenstühle zeichnen sich dadurch aus, dass die Partikel zwischen den Walzen gerieben werden, was insbesondere bei
Sonnenblumen-Extraktionsschrot das Lösen der proteinhaltigen Partikel begünstigt. Ein weiterer Vorteil von
Riffelwalzenstühlen ist, dass durch das schonende Lösen die Auffaserung verhindert und eine gleichmässige und definierte Granulation entsteht, wodurch bei der anschliessenden trockenen Abscheidung die Trennung in proteinreiche und faserreiche Teile erleichtert wird. Alternativ könnte jedoch auch eine
Schlagprallmühle zum Einsatz kommen.
Es ist jedoch auch denkbar, dass Glattwalzen ohne Riffelung verwendet werden.
Für den letzten Schritt des Lösens kann wiederum eine
Schlagprallmühle verwendet werden. Insbesondere wenn in diesem letzten Schritt des Lösens der Abstoss der vorgängigen Schritte des trockenen Abscheidens nochmals zusammengeführt, vermischt und der Schlagprallmühle zugeführt werden, kann bei einen nachfolgenden trockenen Abscheiden der Proteingehalt der
Fraktion mit hohem Zellulosegehalt nochmals verringert werden. Insbesondere bei einer nachfolgenden Herstellung von Pellets für Verbrennungsanlagen ist es vorteilhaft, wenn der Proteingehalt sehr gering ist, vorzugsweise weniger als 12 Gew.-% beträgt.
Vor dem ersten Schritt des Lösens kann ein erster Schritt des trockene Abscheidens mit einem Plansichter mit insbesondere nur einer Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270-355 μιτι, besonders bevorzugt von 290-310 μιη ausgeführt werden. Ein solches erstes trockenes Abscheiden erlaubt schon vor dem
Aufbringen von mechanischer Energie ein Abtrennen von
proteinhaltigen Partikeln. Es hat sich gezeigt, dass sich in den meisten Fällen proteinhaltige Teilchen von den zellulosehaltigen Schalenteilen des Sonnenblumen-Extraktionsschrot gelöst haben, welche so einfach abgetrennt werden können. Diese
proteinhaltigen Teilchen sind erfahrungsgemäss schon sehr klein so dass diese mit der genannten Maschenweite einfach abgetrennt werden können. Der Abstoss dieses ersten Abscheidens wird dem nächsten Schritt des Lösens zugeführt, so dass weiter anhaftende Proteinteile gelöst werden. Es versteht sich von selbst, dass das Sonnenblumen-Extraktionsschrot schon in einer entsprechenden Form angeliefert werden muss. Beispielsweise kann dem ersten trockenen Abscheiden noch ein Knollenbrecher vorgeschaltet sein, welcher zusammenhaftende Partikel vereinzelt.
Für einen zweiten Schritt des trockenen Abscheidens kann ein Plansichter mit einer ersten Maschenweite von 850-1500 μιτι, vorzugsweise von 1250-1300 μιτι, besonders bevorzugt von 1050-1150 μιη, und einer zweiten Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270-355 μιτι, besonders bevorzugt von 290-310 μιη verwendet werden .
Für einen dritten Schritt des trockenen Abscheidens kann ein Plansichter mit einer ersten Maschenweite von 630-1100 μιτι, vorzugsweise von 735-980 μιτι, besonders bevorzugt von 840-860 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270-355 μιη, besonders bevorzugt von 290-310 μιη verwendet werden.
Für einen vierten Schritt des trockenen Abscheidens kann ein Plansichter mit einer ersten Maschenweite von 530-850 μιτι, vorzugsweise von 575-745 μιτι, besonders bevorzugt von 620-640 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 200-400 μιτι, vorzugsweise von 245-355 μιη, besonders bevorzugt von 290-310 μιη verwendet werden.
Für einen fünften Schritt des trockenen Abscheidens kann ein Plansichter mit einer ersten Maschenweite von 400-630 μιτι, vorzugsweise von 460-585 μιτι, besonders bevorzugt von 520-540 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 200-300 μιτι, vorzugsweise von 200-255 μιη, besonders bevorzugt von 200-210 μιη verwendet werden.
Für einen sechsten Schritt des trockenen Abscheidens kann ein Plansichter mit einer ersten Maschenweite von 300-500 μιτι, vorzugsweise von 350-450 μιτι, besonders bevorzugt von 390-410 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 200-300 μιτι, vorzugsweise von 200-255 μιη, besonders bevorzugt von 200-210 μιη verwendet werden.
Erfahrungsgemäss weisen die verbleibenden Partikel nach dem sechsten Schritt nur noch einen geringen Anteil an Protein auf, so dass ein erneutes Lösen und Abscheiden nicht mehr rentiert. So lohnt es sich meist nicht mehr, aufgrund der geringen
Proteinausbeute die Energie- und Kapitalkosten für weitere
Schritte aufzuwenden. Selbstverständlich ist es jedoch denkbar, dass für spezifische Anwendungen noch weitere Schritte sinnvoll sind. Ebenso ist es auch denkbar, dass bei gewissen Saaten schon früher abgebrochen werden kann und nicht alle sechs Schritte durchlaufen werden. Um eine solche Beurteilung durchführen zu können, sind vorzugsweise an den Ausgängen der Plansichter
Kontrollmittel angeordnet, welche beispielsweise mittels NIR- Schnell-Analysengerät (near infrared spectroscopy) entsprechend entnommene Proben auswerten.
Für den letzten Schritt des trockenen Abscheidens, insbesondere nach dem Lösen der gesammelten Abstosse der vorherigen Schritte durch eine Schlagprallmühle kann ein Plansichter mit drei nominalen Maschenweiten von 850 μιτι, 500 μιη und 200 μm verwendet werden. Mit Hilfe dieses Plansichters kann der Proteinanteil der zellulosehaltigen Fraktion nochmals wesentlich verringert werden, indem nochmals geringe Mengen an proteinhaltigen
Partikeln ausgeschieden werden. Zwar kann erfahrungsgemäss keine hohe Proteinkonzentration mehr erreicht werden, das Restmaterial kann jedoch noch immer zu Tierfutter verarbeitet werden.
Die Schlagprallmühle des letzten Schrittes des Lösens kann die gleichen Einstellungen aufweisen, wie diejenige Schlagprallmühle des ersten Schrittes des Lösens. Es versteht sich von selbst, dass jedoch im letzten Schritt des Lösens weniger Material verarbeitet werden muss als beim ersten Schritt, so dass die Schlagprallmühle entsprechend kleiner dimensioniert oder aber beispielsweise nur einfach ausgeführt oder sogar nur batchweise betrieben werden kann, so dass auch der Verschleiss,
insbesondere der Schlägerverschleiss verringert wird. Im
Gegensatz hierzu können im ersten Schritt des Lösens mehrere Schlagprallmühlen parallel betrieben werden.
Eine erfindungsgemässe Anlage zum Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen-Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion mit einem hohen Zellulosegehalt, insbesondere mit einem Verfahren wie vorgängig beschreiben, weist mehrere Gruppen umfassend eine Lösungseinheit und eine trockene Abscheideinheit auf. Die Anlage weist insbesondere keine Mittel zum Beregnen und/oder benetzen der Partikel und keinen Wasserabscheider auf. Dadurch, dass die Anlage das Sonnenblumen-Extraktionsschrot trocken, also ohne Wasserzugabe verarbeitet, kann ein nachfolgendes
energieintensives Trockenen der resultierenden Fraktionen entfallen . Die Anlage kann beispielsweise auf Windsichter gänzlich verzichten. Durch den Verzicht auf Windsichter muss keine entsprechend vorbehandelte Luft zur Verfügung gestellt werden. Die Anlage kann somit günstiger betrieben werden.
Vor der ersten Gruppe aus Lösungseinheit und trockener
Abscheideinheit kann eine zusätzliche trockene Abscheideinheit zur Grobabscheidung, insbesondere ein Plansichter mit einer Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270-355 μιτι, besonders bevorzugt von 290-310 μιη angeordnet sein. Mittels einer solchen Abscheideinheit können proteinhaltige Partikel, welche sich schon vorgängig, beispielsweise beim Transport von den zellulosehaltigen Schaleteilchen gelöst haben, einfach abgetrennt werden. Der Abstoss dieser ersten Abscheideinheit wird dann der ersten Lösungseinheit zugeführt um weitere, noch anhaftende Proteinteile zu lösen. Wenn das Sonnenblumen- Extraktionsschrot grössere Klumpen aufweist, kann beispielsweise der Anlage ein Knollenbrecher vorgeschaltet sein.
Die erste Gruppe kann eine Lösungseinheit in Form einer
Schlagprallmühle umfassen. Eine Schlagprallmühle erlaubt ein Einbringen von kinetischer Energie durch das Schlagen der
Schläger auf die Partikel. Proteinteile, welche an Schalenteilen anhaften werden dadurch von den Schalenteilen gelöst und können in einer nachfolgenden Abscheideinheit abgetrennt werden.
Ebenso kann die letzte Gruppe eine Lösungseinheit in Form einer Schlagprallmühle umfassen. Diese Schlagprallmühle wird
beispielsweise mit denselben Parametern betrieben, wie die
Schlagprallmühle der ersten Gruppe. Der letzten Gruppe wird vorzugsweise der Abstoss der vorhergehenden Abscheideinheiten zugeführt, so dass auch noch Restmengen von Proteinen von der zellulosehaltigen Fraktion ausgeschieden werden können. Es ist auch denkbar, dass anstelle einer Schlagprallmühle ein Riffelwalzenstuhl und eine Feinprallmühle eingesetzt werden.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1: eine schematische Darstellung eines ersten Teiles einer erfindungsgemässen Anlage,
Figur 2: eine schematische Darstellung des zweiten Teiles der
Anlage gemäss Figur 1,
Figur 3: ein erfindungsgemässes Verfahren in Form eines
Flussdiagramms .
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anlage 20, aufgeteilt in einen ersten Teil in Figur 1 und einen zweiten Teil in Figur 2. Am Eingang 21 wird Sonnenblumen-Extraktionsschrot angeliefert. Es versteht sich von selbst, dass der Anlage 20 beispielsweise noch entsprechende Lagersilos, Trockner, Beimischer, Reinigungs- und Wägestationen vorgeschaltet sein können. Üblicherweise wird Sonnenblumen- Extraktionsschrot mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10-11 Gew.-% angeliefert, was in der Anlage problemlos verarbeitet werden kann. Das Sonnenblumen-Extraktionsschrot gelangt vom Eingang 21 zu einem optionalen Knollenbrecher 22, welcher sicherstellt, dass die Schrotpartikel vereinzelt und Knollen aufgelöst werden. Anschliessend gelangen die Partikel in einen ersten Plansichter 1, welcher kleine proteinhaltige Teile Sil ausscheidet. Der Abstoss ABl des Plansichters 1 wird einer nachfolgender
Schlagprallmühle 11 zugeführt. Dieser erste Plansichter 1 weist eine Maschenweite von 300 μιη auf. Optional kann am Ausgang des ersten Plansichters eine Probe entnommen werden, um den Proteingehalt mittels einem
Kontrollmittel, beispielsweise in Form eines NIR-Schnell- Analysengerät (near infrared spectroscopy) zu messen und um entsprechend den weiteren Verlauf der kleinen Teile zu
bestimmen. Die kleinen Teile werden entweder als proteinhaltige Teile Sil ausgeschieden oder dem Abstoss ABl zugeschlagen.
Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl der Plansichter 1 entsprechend der zu verarbeitenden Menge an Sonnenblumen- Extraktionsschrot gewählt wird und gegebenenfalls mehrere
Plansichter 1 parallel betrieben werden können.
In der Schlagprallmühle 11 werden die Partikel vom Abstoss ABl geschlagen. Dabei ist die Schlagprallmühle 11 so ausgelegt, dass die Partikel nur eine sehr kurze Verweilzeit in der
Schlagprallmühle verbleiben, so dass es nicht zu einer homogenen Verteilung der Partikelgrössen führt.
Ausgehend von der Schlagprallmühle 11 werden die Partikel einem zweiten Plansichter 2 zugeführt, welcher über zwei verschiedene Maschenweiten, 1100 μιη und 300 μιη verfügt. Sowohl der Abstoss AB2 als auch die kleinsten Teile SI2 werden abgeführt. Die kleinsten Teile SI2 sind proteinhaltige Teile. Die
Schlagprallmühle 11 und der Plansichter 1 bilden eine erste Gruppe von Lösungseinheit und Abscheideinheit.
Die Mittelfraktion MF2 des zweiten Plansichters 2 wird einer weiteren Lösungseinheit in Form eines Riffelwalzenstuhls 12 zugeführt . Ausgehend vom Riffelwalzenstuhl 12 werden die Partikel einem dritten Plansichter 3 zugeführt, welcher über zwei verschiedene Maschenweiten, 850 μιη und 300 μιη verfügt. Sowohl der Abstoss AB3 als auch die kleinsten Teile SI3 werden wiederum abgeführt. Die kleinsten Teile SI3 sind proteinhaltige Teile. Der
Riffelwalzenstuhl 12 und der Plansichter 3 bilden eine zweite Gruppe von Lösungseinheit und Abscheideinheit.
Die Mittelfraktion MF3 des dritten Plansichters 3 wird einer weiteren Lösungseinheit in Form eines Riffelwalzenstuhls 13 zugeführt .
Ausgehend vom Riffelwalzenstuhl 13 werden die Partikel einem vierten Plansichter 4 zugeführt, welcher über zwei verschiedene Maschenweiten, 630 μιη und 300 μιη verfügt. Sowohl der Abstoss AB4 als auch die kleinsten Teile SI4 werden wiederum abgeführt. Die kleinsten Teile SI4 sind proteinhaltige Teile. Der
Riffelwalzenstuhl 13 und der Plansichter 4 bilden eine dritte Gruppe von Lösungseinheit und Abscheideinheit.
Die Mittelfraktion MF4 des vierten Plansichters 4 wird einer weiteren Lösungseinheit in Form eines Riffelwalzenstuhls 14 zugeführt .
Ausgehend vom Riffelwalzenstuhl 14 werden die Partikel einem fünften Plansichter 5 zugeführt, welcher über zwei verschiedene Maschenweiten, 530 μιη und 200 μιη verfügt. Sowohl der Abstoss AB5 als auch die kleinsten Teile SI5 werden wiederum abgeführt. Die kleinsten Teile SI5 sind proteinhaltige Teile. Der
Riffelwalzenstuhl 14 und der Plansichter 5 bilden eine vierte Gruppe von Lösungseinheit und Abscheideinheit. Die Mittelfraktion MF5 des fünften Plansichters 5 wird einer weiteren Lösungseinheit in Form eines Riffelwalzenstuhls 15 zugeführt .
Ausgehend vom Riffelwalzenstuhl 15 werden die Partikel einem sechsten Plansichter 6 zugeführt, welcher über zwei verschiedene Maschenweiten, 400 μιη und 200 μιη verfügt. Sowohl der Abstoss AB6 als auch die kleinsten Teile SI6 werden abgeführt. Die kleinsten Teile SI6 sind proteinhaltige Teile. Der Riffelwalzenstuhl 15 und der Plansichter 6 bilden eine fünfte Gruppe von
Lösungseinheit und Abscheideinheit.
Die Mittelfraktion MF6 entspricht nun einer Fraktion mit
geringem Proteinanteil SIII. Der Abstoss AB2 bis AB6 wird zusammengeführt und einer weiteren Lösungseinheit in Form eine Schlagprallmühle 16 zugeführt. Da der Abstoss aus
Einzelfraktionen AB2 bis AB6 der vorgängigen Plansichter
besteht, wird die Mischung vor der Schlagprallmühle 16 mit einer Paddelschnecke vermischt, um eine möglichst homogene Verteilung der Teilchen zu erhalten.
Ausgehend von der Schlagprallmühle 16 werden die Partikel einem siebten Plansichter 7 zugeführt, welcher über drei verschiedene Maschenweiten, 850 μιτι, 500 μιη und 200 μιη verfügt. Der Abstoss beinhaltet nun nur noch zellulosehaltige Teile mit einem sehr geringen Proteingehalt. Diese Fraktion Sil kann nun
beispielsweise zu brennbaren Pellets weiterverarbeitet werden. Die Fraktionen aus den einzelnen Siebstufen werden nun anhand von Proben mit einem Kontrollmittel 9 in Form eines NIR-Schnell- Analysengerät (near infrared spectroscopy) auf ihren
Proteingehalt überprüft und entsprechend als proteinhaltige Fraktion SI, als gering proteinhaltige Fraktion SIII oder als zellulosehaltige Fraktion Sil eingestuft. Die Schlagprallmühle 16 und der Plansichter 7 bilden eine sechste Gruppe von Lösungseinheit und Abscheideinheit.
Die hoch proteinhaltigen Fraktionen Sil bis SI6 aus den
einzelnen Gruppen werden nun mit der hochproteinhaltigen
Fraktion SI vom Plansichter 7 zusammengefügt und mit einer Paddelschnecke vermischt, um eine möglichst homogene Verteilung der Teilchen zu erhalten. Entsprechend wird auch die
Mittelfraktion MF6 vom Plansichter 6 mit der gering
proteinhaltigen Fraktion SIII vom Plansichter 7 zusammengefasst und mit einer Paddelschnecke vermischt, um eine möglichst homogene Verteilung der Teilchen zu erhalten. Die einzelnen Fraktionen SI, Sil, SIII können nun entsprechend ihrem
Verwendungszweck weiterverarbeitet, beispielsweise zum Pellets verpresst werden.
Es versteht sich von selbst, dass je nach Beschaffenheit des Ausgangsmaterials eine zusätzliche Gruppe von Lösungseinheit und Abscheideinheit eingefügt oder eine Gruppe ausgelassen werden kann. Aus diesem Grund weist jeweils jeder Plansichter am
Ausgang der einzelnen Siebstufen eine Kontrollmittel 9,
beispielsweise ein NIR-Schnell-Analysengerät (near infrared spectroscopy) auf, so dass jeweils der Proteingehalt der einzelnen Fraktionen anhand von Proben gemessen werden kann. Abhängig vom Proteingehalt kann dann entschieden werden, ob noch weitere Gruppen nötig sind.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemässes Verfahren in Form eines Flussdiagramms dargestellt. Sonnenblumen-Extraktionsschrot wird am Eingang 21 angeliefert und in einem ersten Schritt des
Abscheidens AI in einen Abstoss ABl und eine proteinhaltige Fraktion Sil aufgeteilt. Hierzu kann ein Plansichter mit einer Maschenweite von 300 μιη verwendet werden. Der Abstoss ABl wird in einem Lösungsschritt LI behandelt, so dass sich an den zellulosehaltigen Partikeln anhaftende proteinhaltige Partikel lösen .
In einem zweiten Schritt des Abscheidens A2 werden die Partikel in einen Abstoss AB2, eine proteinhaltige Fraktion SI2 und in eine Mittelfraktion MF2 aufgeteilt. Ein Plansichter mit zwei Maschenweiten von 1100 μιη und 300 μιη kann verwendet werden. Die Mittelfraktion wird einem zweiten Lösungsschritt L2
zugeführt, welcher wiederum die proteinhaltigen Teilchen von den zellulosehaltigen Teilchen löst. Hierzu kann ein
Riffelwalzenstuhl verwendet werden.
In einem dritten, vierten und fünften Schritt des Abscheidens A3, A4, A5 mit je mindestens einem Plansichter mit zwei
Maschenweiten von 850 μιτι, 630 μιη und 530 μιτι, bzw. mit 300 μιτι, 300 μιη und 200 μιη werden die Partikel wiederum in je einen
Abstoss AB3, AB4 , AB5, eine proteinhaltige Fraktion SI3, SI4, SI5 und in eine Mittelfraktion MF3, MF4, MF5 abgeschieden. Die Mittelfraktion MF3, MF4, MF5 wird jeweils dem nächsten
Lösungsschritt L3, L4, L5 zugeführt. Es kommt jeweils mindestens ein Riffelwalzenstuhl zum Einsatz.
Ein sechster Schritt des Abscheidens A6 erfolgt wiederum mit einem Plansichter, wobei die Maschenweiten 400 μιη und 200 μιη betragen. Die Mittelfraktion MF6 wird direkt als gering
proteinhaltige Fraktion SIII und ausgeschieden. Auch die
proteinhaltige Fraktion SI6 wird ausgeschieden. Der Abstoss AB6 wird mit den Abstossen AB2-AB5 der früheren
Abscheidungsschritten A2-A5 zusammengelegt und einem weiteren Lösungsschritt L6 zugeführt. Hierbei handelt es sich wiederum um eine Schlagprallmühle. Es folgt ein letzter Schritt des Abscheidens A7 mit einem
Plansichter mit Maschenweiten von 850 μιτι, 500 μιη und 200 μιη. Der Abstoss wird direkt der zellulosehaltigen Fraktion Sil
zugeführt. Der Proteingehalt dieser zellulosehaltigen Fraktion ist so gering, insbesondere kleiner als 12 Gew.-%, dass hieraus beispielsweise Heizpellets hergestellt werden können. Die beiden Mittelfraktionen und die Kleinstteile können auf ihren
Proteingehalt analysiert werden, wobei hierzu ein Kontrollmittel 9 in Form eines NIR-Schnell-Analysengeräts (near infrared spectroscopy) benutzt werden kann. Entsprechend dem gemessenen Proteingehalt können diese einer hoch proteinhaltigen Fraktion SI oder einer gering proteinhaltigen Fraktion SIII zugeordnet werden .
Zum Zweck des Lösens sind auch rotierende, profilierte oder nicht profilierte Scheiben denkbar.
Eine Fraktion (SI) mit einem hohen Proteingehalt weist
vorzugsweise einen Proteingehalt von grösser als 40 Gew.-% auf. Eine Fraktion (Sil) mit einem hohen Zellulosegehalt weist vorzugsweise einen Proteingehalt von kleiner als 12 Gew.-% auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen- Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion (SI) mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion (Sil) mit einem hohen Zellulosegehalt, umfassend die
Schritte Lösen (LI, L2, L3, L4, L5, L6) und trocken
Abscheiden (AI, A2, A3, A4, A5, A6, A7), wobei die Schritte Lösen (LI, L2, L3, L4, L5, L6) und trocken Abscheiden (AI, A2, A3, A4, A5, A6, A7 ) vorzugsweise zwei- oder mehrstufig ausgeführt werden, wobei für das trocken Abscheiden (AI, A2, A3, A4, A5, A6, A7 ) ein Sieb verwendet wird und jeweils dem nachfolgenden Schritt des Lösens (LI, L2, L3, L4, L5, L6) diejenigen Partikel (ABl, AB2, AB3, AB4 , AB5, AB6) zugeführt werden, welche nicht durch das Sieb hindurch fallen und diejenigen Partikel (Sil, SI2, SI3, SI4, SI5, SI6), welche durch das Sieb fallen der Fraktion (SI) mit hohem Proteingehalt zugeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des trockenen Abscheidens (AI, A2, A3, A4, A5, A6, A7) unter Ausschluss von Windsichtern erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des trockenen Abscheidens (AI, A2, A3, A4, A5, A6, A7) mittels Plansichtern (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) erfolgt .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schritt des Lösens (LI, L2, L3, L4, L5, L6) mittels einer Schlagprallmühle (11, 16) oder eines Riffelwalzenstuhls (12, 13, 14, 15) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Lösen (LI, L2, L3, L4, L5, L6) die Partikel geschlagen und/oder geschert und/oder
gerieben, im Wesentlichen jedoch nicht geschnitten und/oder nicht vermählen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Lösen die Partikel (LI, L2, L3, L4, L5, L6) nur kurzzeitig behandelt werden, so dass keine Homogenität der Partikelgrössen entsteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Lösen (LI, L2, L3, L4, L5, L6) die Partikel, insbesondere Partikel mit Schalenteilen, im Wesentlichen nicht aufgefasert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass für den ersten Schritt des Lösens (LI) eine Schlagprallmühle (11) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass für den zweiten und nachfolgende
Schritte des Lösens (L2, L3, L4, L5) ein oder mehrere
Riffelwalzenstühle verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass für den letzten Schritt des Lösens (L6) eine Schlagprallmühle (16) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass vor dem ersten Schritt des Lösens (LI) ein erster Schritt des trockene Abscheidens (AI) mit einem Plansichter (1) mit insbesondere nur einer Maschenweite von 250-400 μιη, vorzugsweise von 270-355 μιη, besonders
bevorzugt von 290-310 μιη ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zweiten Schritt des
trockenen Abscheidens (A2) ein Plansichter (2) mit einer ersten Maschenweite von 850-1500 μιτι, vorzugsweise von 1250 1300 μιη, besonders bevorzugt von 1050-1150 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270- 355 μιη, besonders bevorzugt von 290-310 μm verwendet wird, und/oder
dass für einen dritten Schritt des trockenen Abscheidens
(A3) ein Plansichter (3) mit einer ersten Maschenweite von 630-1100 μιη, vorzugsweise von 735-980 μιτι, besonders bevorzugt von 840-860 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270-355 μιτι, besonders bevorzugt von 290-310 μm verwendet wird, und/oder
dass für einen vierten Schritt des trockenen Abscheidens
(A4) ein Plansichter (4) mit einer ersten Maschenweite von 530-850 μιη, vorzugsweise von 575-745 μιτι, besonders
bevorzugt von 620-640 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 200-400 μιτι, vorzugsweise von 245-355 μιη, besonders bevorzugt von 290-310 μιη verwendet wird, und/oder
dass für einen fünften Schritt des trockenen Abscheidens
(A5) ein Plansichter (5) mit einer ersten Maschenweite von 400-630 μιη, vorzugsweise von 460-585 μιτι, besonders
bevorzugt von 520-540 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 200-300 μιτι, vorzugsweise von 200-255 μιη, besonders bevorzugt von 200-210 μιη verwendet wird, und/oder
dass für einen sechsten Schritt des trockenen Abscheidens
(A6) ein Plansichter (6) mit einer ersten Maschenweite von 300-500 μιη, vorzugsweise von 350-450 μιτι, besonders
bevorzugt von 390-410 μιτι, und einer zweiten Maschenweite von 200-300 μιτι, vorzugsweise von 200-255 μιτι, besonders bevorzugt von 200-210 μιη verwendet wird, und/oder
dass für den letzten Schritt des trockenen Abscheidens (A7) ein Plansichter (A7) mit drei nominalen Maschenweiten von 850 μιη, 500 μιη und 200 μιη verwendet wird.
Anlage (20) zum Auftrennen von Partikeln aus Sonnenblumen- Extraktionsschrot in mindestens eine Fraktion (SI) mit einem hohen Proteingehalt und in mindestens eine Fraktion (Sil) mit einem hohen Zellulosegehalt, wobei die
Vorrichtung mehrere Gruppen umfassend eine Lösungseinheit und eine trockene Abscheideinheit aufweist, wobei die
Vorrichtung insbesondere keine Mittel zum Beregnen der Partikel und keinen Wasserabscheider aufweist.
Anlage (20) gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Gruppe eine trockene Abscheideinheit zur Grobabscheidung, insbesondere einen Plansichter (1) mit einer Maschenweite von 250-400 μιτι, vorzugsweise von 270-355 μιη, besonders bevorzugt von 290-310 μιη angeordnet ist.
Anlage (20) gemäss einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe eine Lösungseinheit in Form einer Schlagprallmühle (11) umfasst, und/oder dass die letzte Gruppe eine Lösungseinheit in Form einer Schlagprallmühle (16) umfasst.
PCT/EP2013/068622 2012-09-07 2013-09-09 Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von partikeln aus sonnenblumen-extraktionsschrot in mindestens eine fraktion mit einem hohen proteingehalt und in mindestens eine fraktion mit einem hohen zellulosegehalt WO2014037564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12183533.4 2012-09-07
EP12183533 2012-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037564A1 true WO2014037564A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=46963460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068622 WO2014037564A1 (de) 2012-09-07 2013-09-09 Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von partikeln aus sonnenblumen-extraktionsschrot in mindestens eine fraktion mit einem hohen proteingehalt und in mindestens eine fraktion mit einem hohen zellulosegehalt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014037564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016196617A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Cargill, Incorporated Oilseed meal
CN111649543A (zh) * 2020-06-23 2020-09-11 井东风 一种锂电池石墨材料自动加工***及加工工艺
DE102020001779A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Nutzfraktionen durch Proteinverschiebung aus Sonnenblumen-Extraktionsschrot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016815A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bühler AG Vorrichtung für plansichter
WO2002080699A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Ulrich Walter Verfahren und anlage zur aufbereitung von extraktionsschrot aus sonnenblumensaat für die tierernährung
EP1908355A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-09 Cargill Incorporated Verringerung des Fasergehalts von Fasernhaltigen Ölsamen
DE102007004150A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Bühler AG Plansichter
DE102009032931A1 (de) * 2009-02-18 2010-12-02 Ulrich Walter Verfahren und Anlage zur abfalllosen Aufbereitung von Extrationsschrot aus Sonnenblumensaat
WO2011131218A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Erhard Bazak "aufbereitung von sonnenblumen-extraktionsschrot"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016815A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bühler AG Vorrichtung für plansichter
WO2002080699A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Ulrich Walter Verfahren und anlage zur aufbereitung von extraktionsschrot aus sonnenblumensaat für die tierernährung
EP1372409B1 (de) 2001-04-06 2005-02-02 WALTER, Ulrich Verfahren und anlage zur aufbereitung von extraktionsschrot aus sonnenblumensaat für die tierernährung
EP1908355A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-09 Cargill Incorporated Verringerung des Fasergehalts von Fasernhaltigen Ölsamen
DE102007004150A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Bühler AG Plansichter
DE102009032931A1 (de) * 2009-02-18 2010-12-02 Ulrich Walter Verfahren und Anlage zur abfalllosen Aufbereitung von Extrationsschrot aus Sonnenblumensaat
WO2011131218A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Erhard Bazak "aufbereitung von sonnenblumen-extraktionsschrot"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016196617A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Cargill, Incorporated Oilseed meal
DE102020001779A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Nutzfraktionen durch Proteinverschiebung aus Sonnenblumen-Extraktionsschrot
CN111649543A (zh) * 2020-06-23 2020-09-11 井东风 一种锂电池石墨材料自动加工***及加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002421T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol unter Verwendung von Maismehlen
DE3345628C2 (de)
DE69712796T2 (de) Einrichtung und verfahren zum entrippen von tabak
WO2014037564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von partikeln aus sonnenblumen-extraktionsschrot in mindestens eine fraktion mit einem hohen proteingehalt und in mindestens eine fraktion mit einem hohen zellulosegehalt
EP2560503B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von sonnenblumen-extraktionsschrot
DE102009032931A1 (de) Verfahren und Anlage zur abfalllosen Aufbereitung von Extrationsschrot aus Sonnenblumensaat
EP1763401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren
DE102009039018B4 (de) Vorrichtung zur Streuung eines Vlieses
EP1786573A1 (de) Vorrichtung zum sichten von aufgabegut
EP2768930A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von sonnenblumen-extraktionsschrot
DE2642628A1 (de) Verfahren zur herstellung von staerke und gluten aus weizen, roggen oder gerste, und muehle zum ausfuehren dieses verfahrens
WO2011029904A1 (de) System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
WO1999048609A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
WO2011117374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schälen von rapssaaten
CH656635A5 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von feuchtem, teilchenmaessig heterogenem gut, insbesondere stuecktorf.
DE68907870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Pflanzenfasern.
CH672441A5 (de)
DE60119265T2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Mais
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102016212094A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung
EP3641996B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall
DE202015104415U1 (de) Vorrichtung und Anlage zur Herstellung einer Pressgutmatte
DE3836608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden wenigstens einer fraktion aus einem wertstoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13759232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1