WO2014029033A1 - Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen - Google Patents

Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen Download PDF

Info

Publication number
WO2014029033A1
WO2014029033A1 PCT/CH2012/000196 CH2012000196W WO2014029033A1 WO 2014029033 A1 WO2014029033 A1 WO 2014029033A1 CH 2012000196 W CH2012000196 W CH 2012000196W WO 2014029033 A1 WO2014029033 A1 WO 2014029033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
clamping element
channel
spring
screw
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorraine MONTAVON
Original Assignee
Montavon Lorraine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montavon Lorraine filed Critical Montavon Lorraine
Priority to PCT/CH2012/000196 priority Critical patent/WO2014029033A1/de
Publication of WO2014029033A1 publication Critical patent/WO2014029033A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7011Longitudinal element being non-straight, e.g. curved, angled or branched
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7026Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form
    • A61B17/7028Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form the flexible part being a coil spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone

Definitions

  • the invention relates to a clamping element for releasable fixation of a rod-shaped portion of a stabilizing element on a bone according to the preamble of patent claim 1, to a device for stabilizing bones according to the preamble of claim 22 and to a method for stabilizing a long-tubular bone, or the spine according to the preamble of claim 39.
  • a device for fixing a rod to a bone fixation element is known from the document EP 1 838 230.
  • This known device essentially comprises a three-dimensional body which serves as a connecting element between a longitudinal carrier and a bone fixation element and comprises a bore extending from the upper side to the lower side, which bore is suitable for receiving the bone fixation element. Furthermore, the three-dimensional body is penetrated by a channel open against the upper or lower side with a channel axis perpendicular to the bore axis, so that a longitudinal member orthogonal to the bone fixation element can be introduced into the channel.
  • the bore and the channel are arranged so that they do not intersect.
  • the body comprises a through two of the bore perpendicular to the channel axis in the body penetrating slots and limited by the bore and the channel, elastic element which is suitable for fixing the longitudinal member in the channel.
  • the elastic element is deformed by the conical head of the bone fixation element in such a way that the free end of the elastic element is pressed against the longitudinal support inserted into the channel so that it is rotationally and longitudinally fixed in the channel.
  • This known device is designed for the use of standardized head locking screws and comprises a bore with an upper and a lower conical portion, each with a conical internal thread.
  • a disadvantage of this known clamping device with the head locking screws is their complex and relatively expensive production.
  • the preamble of claim 1 is based on this disclosure.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a clamping element for releasable fixation of a rod-shaped portion of a stabilizing element on a bone, which has a total of a small volume and easy to produce means.
  • the invention solves the stated object with a clamping element, which has the features of claim 1, with a device for stabilizing bones, which has the features of claim 22, as well as with a method for stabilizing a long-tubular bone, or the spine, which features of patent claim 39.
  • the clamping element is easy to produce
  • the clamping element has small dimensions and thus is applicable to small animals
  • a usable with the clamping element bone screw can be formed as a cylindrical screw without a screw head, so that a simple cylindrical threaded rod can be screwed through the hole in the clamping element in a bone and separated after fixation of the device for stabilizing vertebral bodies just above the clamping element and as Output element can be used for more bone screws;
  • the bore can be unthreaded prior to screwing in the screw, so that when screwing the screw in the bore wall by material forming an internal thread is formed.
  • the bore may be provided with an internal thread prior to screwing in a screw, so that when screwing a screw with respect to the bore axis angled screw axis existing in the bore internal thread is formed, or the screw may be conical, so that the internal thread in the Bore deformed and the deformable area is pressed against the channel.
  • the clamping element additionally comprises a screw, wherein the clamping element is made of a softer material than the screw at least in a part surrounding the bore.
  • the portion of the clamping member made of a softer material than the screw additionally comprises the deformable portion bounded by the bore wall and the channel wall. The stiffness of the deformable region may be selected by the choice of material and / or the thickness between the bore and the channel in a suitable range.
  • the portion of the clamping element made of a softer material than the screw can alternatively also be designed as an insert.
  • the clamping member made of a biocompatible reinforced or unreinforced plastic, preferably from the group: polyetheretherketone (PEEK), polyacryletherketone (PEAK), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS), polysulfone or liquid-cristal Polymer (LCP).
  • PEEK polyetheretherketone
  • PEAK polyacryletherketone
  • POM polyoxymethylene
  • PPS polyphenylene sulfide
  • LCP liquid-cristal Polymer
  • the reinforcement of the plastic can be done by embedding metal, plastic or carbon fibers in the plastic matrix.
  • the clamping element can also be made of pure titanium. When screwing the bone screw made of titanium, a titanium alloy or a biocompatible steel can be formed by the thread in the bore wall in the clamping element, an internal thread.
  • the bore may have a bore diameter DB and the channel may have a channel diameter DK, and the ratio A / (DB / 2 + DK / 2) may be at most 1.3, and preferably at most 1.25.
  • the bore may have a bore diameter DB and the channel may have a channel diameter DK, wherein the ratio A / (DB / 2 + DK / 2) may be at least 1.05 and preferably at least 1.15. The condition applies here that the internal thread formed in the bore must not penetrate into the channel.
  • the bore may have an inner diameter DB and the thread of the screw may have an outer diameter DA> DB.
  • an internal thread can be formed on the bore wall, wherein in the case DA> DB the bone screw can be screwed coaxially to the bore axis in the clamping element.
  • the ratio DA: DB between the outer diameter DA of the screw and the bore diameter DB may be at least 1.05, and preferably at least 1.2.
  • the bore may be unthreaded prior to screwing in a screw.
  • the thread of the screw may have a core diameter, wherein the ratio between the core diameter and the bore diameter is a maximum of 1, and preferably a maximum of 0.9.
  • the screw may be formed as a threaded rod, which preferably comprises a tip at a first and a second end.
  • the advantage of this embodiment is that the threaded rod can be cut off after being screwed into the bone above the top of the clamping element. The remnant can be reused so that two or more bone screws can be cut from a threaded rod, thereby allowing easy and inexpensive production of the bone screws.
  • the bore may comprise axially an upper enlargement widening towards the upper side and / or a lower extension flaring against the underside of the clamping element, wherein the upper and / or lower extension may preferably be conical.
  • the bone screw can be screwed angled relative to the bore axis in the clamping element.
  • the bore may have a length L between the upper and / or lower extension, wherein the ratio between this length L and the bore diameter DB, L / DB may be at least 15%, preferably at least 20%.
  • the advantage of this embodiment is that with a small ratio L / DB, the bone screw can be angled more strongly with respect to the bore axis.
  • the clamping element may have a height H between the top and the bottom, and the bore may have a length L between the top and / or bottom extensions, wherein the ratio of L / H may be at least 20%, preferably at least 25% , so that the screw can be angled away from the bore axis by a maximum of 30 °.
  • the ratio of L / H can be at most 80%, preferably at most 75%.
  • the thread of the screw may have a core diameter DK ⁇ DB.
  • the bone screw can be angled at a larger angle relative to the bore axis.
  • the difference between the outer diameter DA of the thread of the screw and the bore diameter DB may be at least 0.1 mm, preferably at least 0.15 mm and at most 0.4 mm, preferably at most 0.25 mm.
  • the channel may have a circumferentially closed channel wall.
  • the channel may have a channel wall open on the circumference against the bottom or the top of the clamping element, whereby the advantages are achievable
  • the spring can be previously introduced into the clamping element and preformed, while the bone screws must be set only if their position is known exactly;
  • the spring by means of another clamping element fixed to the spine must be, another clamping element without laboriously over the length to push the legs of the spring can be easily placed on this; and - the spring can be introduced into the human or animal body prior to setting the bone fixation elements, so that the positions of the bone fixation elements subsequently to be attached to the vertebral bodies are easy to determine for the surgeon.
  • the invention further relates to a device for stabilizing bones according to claim 22.
  • This device can be attached directly to bone by means of screws which can be introduced into the bores of the clamping elements and which are designed as bone screws.
  • the device can be fastened indirectly to bones, preferably to a first and second sleeve, which surround a body part of a patient comprising a bone to be treated.
  • the clamping elements can be attached to sleeves, which are made of gypsum, or to a fixator external.
  • the spring may be formed as a leg spring, which may comprise a spring coil with at least one turn and terminal a projecting beyond the periphery of the winding first and second legs.
  • the spring coil may have a variable pitch, which may preferably be realized in only one turn of the spring coil.
  • the spring may be made of a spring wire or ribbon wound around a central axis of the spring coil, and at least one leg may be convergent toward its free end with respect to a plane perpendicular to the central axis against the other leg. In this case, at least one leg can be angled with respect to a plane perpendicular to the central axis against the other leg.
  • variable pitch, one or both legs are arranged so that the straight end pieces come to lie substantially in a narrow axial region of the central axis of the spring coil.
  • the bone fixation means used for fastening the spring to bone can thereby be arranged in the immediate vicinity of a plane perpendicular to the central axis of the spring coil, so that the spring coil is subjected to bending only in the sense of a turn and unintentional deformation of the spring coil can be prevented.
  • Suitable materials for the spring are:
  • the spring may be made of a hollow spring wire or ribbon.
  • the central fibers of the spring wire contribute to the flexural rigidity no or only a small contribution, so that the bending stiffness is not reduced by the hollow design, but the net weight is reduced.
  • the spring may be made of a spring wire or ribbon with a flattened in the region of the spring coil, preferably rectangular cross-sectional area.
  • the advantage of this embodiment is the different bending stiffness of the spring wire in different directions.
  • the spring coil is designed as a conically wound spiral.
  • the spring is made of a spring wire with a wire axis and in the region of the first and second end piece of the first and second leg rectilinear portions of the wire axis close in a plane perpendicular to the central axis of the spring coil viewed an angle alpha, which in the unloaded Condition of the spring is between 135 ° and 225 °.
  • the advantage of this embodiment is that the end portions of the legs provided for attachment of the spring to the bone may be oriented in a position suitable for anatomy.
  • the leg spring is made of a spring wire with a diameter d between 2.0 mm and 4.0 mm, preferably between 3.3 mm and 3.7 mm.
  • the spring coil is made of a spring wire with a wire axis, wherein the wire axis of the spring wire in the spring coil with a diameter D winds around the central axis, which at least 12 mm, preferably at least 15 mm and typically 20 mm.
  • the spring coil is made of a spring wire with a wire axis, wherein the wire axis of the spring wire in the spring coil with a diameter D winds around the central axis, which is a maximum of 25 mm, preferably a maximum of 22 mm.
  • the spring coil comprises a plurality of spring coils. Due to the larger number of spring coils, the leg spring can allow an increased relative movement of the vertebral bodies for the same load.
  • the legs may comprise a three-dimensional structuring, preferably a laser texturing.
  • the device according to the invention can be used to treat a fractured bone or osteoarthritis or pseudoarthrosis, the spring being used for external fixation.
  • the spring may be attached to a plaster or attached to the bone externally by means of bone fixation elements in the form of an external fixator.
  • the device according to the invention can serve for the stabilization of vertebral bodies or for the temporary stabilization of a joint.
  • a joint on which partial or complete abrasion of the colateral ligaments has taken place can be temporarily stabilized.
  • Another application for temporary stabilization of a joint is in the case of bone defects that result from the removal of a tumor.
  • the inventive device can be further used for the treatment of a fractured bone or for the treatment of arthrosis or pseudoarthrosis.
  • the device according to the invention can preferably be used on the knee joint or on finger joints.
  • the invention also relates to a method for stabilizing a long-boned or spinal column comprising the steps of:
  • step i) involves the following additional steps:
  • a device according to the invention can be implanted.
  • Show it: 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the inventive clamping member.
  • FIG. 2 shows a side view of an embodiment of the device according to the invention after its implantation on a spinal column
  • FIG. 3 shows a plan view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a side view of a spring according to an embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows a plan view of the spring according to the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through another embodiment of the clamping element according to the invention.
  • FIG. 7 shows a plan view of the embodiment of the inventive clamping mechanism according to FIG. 6;
  • FIG. 8 is a plan view of a spring according to another embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention after its implantation on a spinal column.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a further embodiment of the clamping element according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the inventive clamping member 1 with a three-dimensional body 12 and a screw 3, which may be formed as a bone screw.
  • the three-dimensional body 12 is exemplified as a cuboid body with a top 4, a bottom 5 and four side surfaces.
  • the clamping element 1 comprises a three-dimensional body 12 penetrating bore 7 with a bore wall 13 and a bore axis 8 and a three-dimensional body 12 also penetrating channel 10 with a bore axis 8 skewed channel axis 11 and a channel wall 17.
  • the channel 10 is for receiving a rod-shaped portion of a stabilizing element, eg a spring 20 suitable and in this embodiment comprises a circumferentially closed channel wall 17th
  • the bore axis 8 and the channel axis 11 have a shortest distance A to each other, which is so dimensioned that the bore 7 and the channel 10 does not penetrate. Further, between the bore 7 and the channel 10 a through the bore wall 13 and the channel wall 17 limited, deformable region 14 of the clamping element 1 is formed.
  • material deformation through which an internal thread 18 is formed in the bore 7 and the deformable portion 14 against the channel (10) is pressed such that the channel 10 narrows and a rod-shaped portion of a spring 20 introduced into the channel 10 is rotatable and longitudinally clampable.
  • the screw 3 is formed as a threaded rod and comprises a shaft 15 with a thread 16.
  • the screw 3 may be made of titanium, a titanium alloy, a reinforced or unreinforced plastic (e.g., PEEK), a ceramic material, or a biocompatible steel.
  • the clamping element 1 may be made of PEEK, ie made of a softer material than the screw 3, so that by screwing the screw 3 into the bore 7 in the bore wall, an internal thread 18 is formed and at the same time the deformable portion 14 in the region of the channel 10th is pressed.
  • the bore 7 may be provided prior to screwing the screw 3 with an internal thread, so that when screwing the screw 3 with respect to the bore axis 8 angled longitudinal axis 29 of the screw in the bore 7 existing internal thread is formed.
  • the screw 3 may be conical, so that the internal thread is deformed in the bore 7 and the deformable portion 14 is pressed against the channel 10.
  • the clamping element 1 may comprise only one insert 7 enclosing the bore 7 and comprising the deformable region 14 comprising PEEK, while the area of the clamping element 1 surrounding the insert is made of titanium, a titanium alloy or a body-compatible steel.
  • the bore 7 has a bore diameter DB and the channel 10 a channel diameter DK, wherein the ratio of the shortest distance A to the sum of the radii of the bore 7 and the channel 10, A / (DB / 2 + DK / 2) a maximum of about 1, 25 and at least about 1.05.
  • the bore 7 is unthreaded before screwing the screw 3.
  • the thread 16 of the screw 3 has an outer diameter DA> DB, so that when screwing the screw 3 into the bore 7 in the clamping element 1 in the bore wall 13, an internal thread 18 is formed.
  • the screw 3 with its longitudinal axis 29 with respect to the bore axis 8 coaxially or angled be screwed into the bore 7.
  • the difference between the outer diameter DA of the thread 16 of the screw 3 and the bore diameter DB is at least 0.1 mm, typically 0.25 mm and a maximum of 0.4 mm.
  • the screw 3 can be screwed with a larger angle to the bore axis 8 in the bore 7, the ratio between the core diameter of the thread 16 of the screw 3 and the bore diameter DB is less than 1, and preferably not more than 0.9.
  • the deformable region 14 between the bore 7 and the channel 10 has at the narrowest point a wall thickness of at least 0.15 mm, preferably of at least 0.2 mm.
  • the wall thickness at the narrowest point is a maximum of 0.3 mm, preferably a maximum of 0.25 mm.
  • the distance A is approximately 3.1 mm. This results for the deformable region in the non-deformed state before screwing the screw 3 between the bore 7 and the channel 10 has a minimum wall thickness of about 0.225 mm.
  • the core diameter of the thread 16 of the screw 3 may for example be 2.0 mm and the outer diameter of the thread 16 of the screw 3 may be, for example, 2.5 mm.
  • the bore axis 8 can have an angle of at least 5 °, preferably of at least 10 ° and of not more than 25 °, preferably of not more than 20 °, with respect to the underside 5 of the clamping element 1.
  • each device 40 for stabilizing the last lumbar vertebral body 41 relative to the sacrum 42, e.g. a dog is shown, wherein each device 40 is disposed on one side of the spinous processes of the vertebral body.
  • Each of the two devices 40 comprises three clamping bodies 1, and a spring 20, which is designed as a leg spring and terminally comprises a first and a second leg 25a, 25b.
  • the first and second legs 25a, 25b each form a cylindrical portion of the spring 20, which is inserted into a channel 10 in one of the clamping elements 1 and is fixed when tightening the screws 3 in the channels 10, so that the entire device 40 to the Vertebral bodies is attached.
  • Two clamping elements 1 are fixed with one screw 3 on the sacrum 42 and two clamping elements 1 are fastened with one screw 3 to the last lumbar vertebral body 41.
  • the degree and type of compression of the spinal cord are diagnosed by an imaging examination.
  • the maximum extension and flexion of the vertebral column segment to be treated can subsequently be determined.
  • the dorsal, respectively posterior access is used for the insertion, positioning and fixation of the device.
  • a bilateral preparation of the epaxial musculature and a surgical preparation of the bony attachment sites are performed beforehand.
  • the lateral retraction of the Muscle masses are produced by self-retaining retractors.
  • the pedicles, transverse processes and spinous processes are now exposed, allowing the fixation of the implant with bone fixation elements, preferably with bone screws of the necessary different angles relative to the device. Surgical decompression within the spinal canal is also possible. After fixation of the implant, the incision is closed again.
  • the spring 20 is formed as a Schenkeifeder and comprises a central axis 30, a first end 23 and a second end 24.
  • the spring 20 is made of a spring wire 22 and includes a spring coil 21 and a respective end disposed straight leg 25a, 25b.
  • the spring coil 21 includes, for example, a spring coil.
  • the spring wire 22 may be circular cylindrical and have a diameter d.
  • the longitudinal axis 26 of the spring wire 22 is helically wound around the central axis 30 of the spring 20 by a diameter D of the spring coil 21 of the spring 20 and passes tangentially at the transitions to the legs 25a, 25b into a respective straight section in the region of the legs 25a. 25b over.
  • the projections of the sections of the longitudinal axis 26 of the spring wire 22 which are rectilinear in the region of the legs 25a, 25b into a plane perpendicular to the central axis 30 of the spring 20, e.g. in the plane of drawing include an angle alpha, which may be in the unloaded state of the spring 20 between about 135 ° and about 225 ° and in the present embodiment, for example, about 165 °.
  • the legs 25a, 25b thus form levers which can be rotated against the elastic resistance of the spring 20 relative to each other, so that the angle alpha is increased or decreased.
  • the spring wire 22 is moved in the area of the spring coil 21, i.
  • the spring 20 may be made of a titanium alloy, preferably of TiAINb, a plastic, a ceramic material or Nitinol. Furthermore, the legs 25a, 25b comprise a three-dimensional structuring 27 in the form of a laser texturing, so that the legs 25a, 25b of the spring 20 can be fixed in a rigid manner in the channels 10 of the clamping elements 1.
  • the spring coil 21 has a variable pitch, so that at the first and second ends 23, 24 of the spring 20, the longitudinal axis 26 of the spring wire 22 substantially in lie to the central axis 30 of the spring coil 21 perpendicular plane. It can thus be achieved that the first and second legs 25a, 25b come to lie substantially in a narrow axial area of the central axis 30 of the spring coil 21.
  • the spring wire 22 may have a polygonal cross-sectional area in the area of the spring coil 21 and / or on the legs 25a, 25b.
  • the embodiment of the clamping element 1 shown in FIGS. 6 and 7 differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in that the bore 7 axially has an upper extension 6 which widens against the upper side 4 and a lower extension 5 of the clamping element 1 widening lower extension 19 includes, wherein the upper and lower extension 6, 19 are conical.
  • the screw 3 can be screwed angled relative to the bore axis 8 into the clamping element 1.
  • the extending against the top and bottom 4, 5 sections of the bore 7 are conical and have a maximum cone angle beta of 60 °.
  • the bore 7 has between the upper and lower extension 6, 19 has a length L, wherein the ratio between this length L and the bore diameter DB, L / DB is at least 15%, preferably at least 20%.
  • the clamping element 1 has measured between the top 4 and the bottom 5 of the three-dimensional body 12 has a height H, wherein the ratio of L / H is at least 20%, preferably at least 25%, so that the screw 3 relative to the bore axis 8 to a Angle gamma of a maximum of 30 ° can be angled.
  • the ratio of L / H is at most 80%, preferably at most 75%.
  • the embodiment of the spring 20 shown in FIG. 8 differs from the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 only in that the spring 20 comprises a plurality of spring coils.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the device 40 according to the invention, which is arranged on the ventral side of the vertebral bodies.
  • 10 shows a further embodiment of the clamping element 1, which differs from the embodiment illustrated in FIGS. 6 and 7 only in that the channel 10 has a channel wall 17 which is open on the circumference against the underside 5 of the clamping element 1.
  • the channel 10 narrows against the underside 5 of the clamping element 1 such that a leg 25a, 25b of a spring 20 can be snapped into the channel 10 from the underside 5 of the clamping element 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Klemmelement (1) zur lösbaren Fixation eines stabförmigen Abschnitts eines Stabilisationselements an einem Knochen, umfassend: einen dreidimensionalen Körper (12); eine den dreidimensionalen Körper durchdringende Bohrung (7) mit einer Bohrungsachse (8) und einer Bohrungswand (13), welche zur Aufnahme der Schraube (3) geeignet ist; und einen den dreidimensionalen Körper durchdringenden Kanal (10) mit einer Kanalwand (17) und einer zur Bohrungsachse windschief angeordneten Kanalachse (11), wobei die Bohrungsachse und die Kanalachse einen kürzesten Abstand A aufweisen, welcher so bemessen ist, dass sich die Bohrung und der Kanal nicht durchdringen, und zwischen der Bohrung und dem Kanal ein durch die Bohrungswand und die Kanalwand begrenzter, deformierbarer Bereich (14) des Klemmelements gebildet wird und an der Bohrungswand bei einem Einschrauben einer Schraube in die Bohrung eine Mäterialumformung erfolgt, durch welche in der Bohrung ein Innengewinde (18) geformt und der deformierbare Bereich gegen den Kanal gedrückt wird, so dass sich der Kanal verengt und ein in den Kanal eingeführter stabförmiger Abschnitt eines Stabilisationseslements rotativ und longitudinal festklemmbar ist.

Description

Klemmelement und Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmelement zur lösbaren Fixation eines stabförmigen Abschnitts eines Stabilisationselements an einem Knochen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22 und auf ein Verfahren zur Stabilisierung eines Langrohrknochens, beziehungsweise der Wirbelsäule gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 39.
Eine Vorrichtung zur Fixation eines Stabs an einem Knochenfixationselement ist aus dem Dokument EP 1 838 230 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung umfasst im Wesentlichen einen dreidimensionalen Körper, der als Verbindungselement zwischen einem Längsträger und einem Knochenfixationselement dient und eine von der Oberseite zur Unterseite durchgehende Bohrung umfasst, welche zur Aufnahme des Knochenfixationselementes geeignet ist. Ferner wird der dreidimensionale Körper von einem gegen die Ober- oder Unterseite offenen Kanal mit einer senkrecht zur Bohrungsachse stehenden Kanalachse durchdrungen, so dass ein Längsträger orthogonal zum Knochenfixationselement in den Kanal einführbar ist. Die Bohrung und der Kanal sind derart angeordnet, dass sie sich nicht schneiden. Ferner umfasst der Körper ein durch zwei von der Bohrung senkrecht zur Kanalachse in den Körper eindringende Schlitze sowie ein durch die Bohrung und den Kanal begrenztes, elastisches Element, welches zur Fixation des Längsträgers im Kanal geeignet ist. Beim Eindrehen des Knochenfixationselementes in einen Knochen wird das elastische Element durch den konischen Kopf des Knochenfixationselementes derart deformiert, dass das freie Ende des elastischen Elements gegen den in den Kanal eingeführten Längsträger gepresst wird, so dass dieser im Kanal rotativ und longitudinal fixiert wird. Diese bekannte Vorrichtung ist für die Verwendung von standardisierten Kopfverriegelungsschrauben ausgebildet und umfasst eine Bohrung mit einem oberen und einem unteren konischen Abschnitt mit je einem konischen Innengewinde. Nachteilig an dieser bekannten Klemmvorrichtung mit den Kopfverriegelungsschrauben ist deren aufwendige und relativ kostspielige Herstellung.
Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf dieser Offenbarung. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmelement zur lösbaren Fixation eines stabförmigen Abschnitts eines Stabilisationselements an einem Knochen zu schaffen, welche insgesamt ein kleines Volumen aufweist und einfach herstellbare Mittel umfasst.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Klemmelement, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen, welche die Merkmale des Anspruchs 22 aufweist, sowie mit einem Verfahren zur Stabilisierung eines Langrohrknochens, beziehungsweise der Wirbelsäule, welches die Merkmale des Patentanspruchs 39 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass:
- das Klemmelement einfach herstellbar ist;
- das Klemmelement kleine Abmessungen aufweist und somit auch für kleine Tiere anwendbar ist;
- eine mit dem Klemmelement verwendbare Knochenschraube als zylindrische Schraube ohne Schraubenkopf ausgebildet werden kann, so dass ein einfacher zylindrischer Gewindestab durch die Bohrung im Klemmelement in einen Knochen eingeschraubt werden kann und nach der Fixation der Vorrichtung zur Stabilisierung von Wirbelkörpern einfach oberhalb des Klemmelements abgetrennt und als Ausgangselement für weitere Knochenschrauben verwendet werden kann;
- durch die Herstellung des Innengewindes in der Bohrung mittels Verformung der Bohrungswand beim Eindrehen der Knochenschraube der deformierbare Bereich des Klemmelements in den Bereich des Kanals gedrückt wird und gleichzeitig die Knochenschraube durch die Reibungskraft rotativ in der Bohrung gesichert wird; und
- die Kallusheilung bei Langrohrknochenfrakturen verbessert, beziehungsweise gefördert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden: Die Bohrung kann vor dem Einschrauben der Schraube gewindelos sein, so dass beim Einschrauben der Schraube in der Bohrungswand durch Materialumformung ein Innengewinde geformt wird. Alternativ kann die Bohrung vor dem Einschrauben einer Schraube mit einem Innengewinde versehen sein, so dass beim Einschrauben einer Schraube mit gegenüber der Bohrungsachse abgewinkelter Schraubenachse das in der Bohrung bestehende Innengewinde umgeformt wird, oder die Schraube kann konisch ausgebildet sein, so dass das Innengewinde in der Bohrung verformt und der deformierbare Bereich gegen den Kanal gedrückt wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform umfasst das Klemmelement zusätzlich eine Schraube, wobei das Klemmelement mindestens in einem die Bohrung umschliessenden Teilbereich aus einem weicheren Material als die Schraube hergestellt ist. Beim Einschrauben der Schraube wird nur die Bohrungswand durch Materialumformung deformiert, während die Schraube keinerlei oder nur eine geringfügige Deformierung erfährt. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst der aus einem weicheren Material als die Schraube hergestellte Teilbereich des Klemmelements zusätzlich den durch die Bohrungswand und die Kanalwand begrenzten, deformierbaren Bereich. Die Steifigkeit des deformierbaren Bereichs kann durch die Materialwahl und/oder die Dicke zwischen der Bohrung und dem Kanal in einem geeigneten Bereich gewählt werden. Der aus einem weicheren Material als die Schraube hergestellte Teilbereich des Klemmelements kann alternativ auch als Einsatz ausgebildet sein.
Bei einer anderen Ausführungsform kann mindestens ein Teilbereich des Klemmelements aus einem biokompatiblen verstärkten oder unverstärkten Kunststoff hergestellt sein, vorzugsweise aus der Gruppe: Polyetheretherketon (PEEK), Polyacryletherketon (PEAK), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon oder Liquid-Cristal-Polymer (LCP). Die Verstärkung des Kunststoffs kann durch Einbettung von Metall-, Kunststoff- oder Kohlenstoff-Fasern in die Kunststoffmatrix erfolgen. Alternativ kann das Klemmelement auch aus Reintitan hergestellt sein. Beim Eindrehen der aus Titan, einer Titanlegierung oder aus einem körperverträglichen Stahl hergestellten Knochenschraube kann durch deren Gewinde in der Bohrungswand im Klemmelement ein Innengewinde geformt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Bohrung einen Bohrungsdurchmesser DB und der Kanal einen Kanaldurchmesser DK aufweisen und das Verhältnis A / (DB/2 + DK/2) kann maximal 1 ,3 und vorzugsweise maximal 1 ,25 betragen. Die Bohrung kann einen Bohrungsdurchmesser DB und der Kanal kann einen Kanaldurchmesser DK aufweisen, wobei das Verhältnis A / (DB/2 + DK/2) mindestens 1 ,05 und vorzugsweise mindestens 1 ,15 betragen kann. Dabei gilt die Bedingung, dass das in der Bohrung geformte Innengewinde nicht in den Kanal eindringen darf.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Bohrung einen Innendurchmesser DB und das Gewinde der Schraube kann einen Aussendurchmesser DA > DB aufweisen. Beim Eindrehen der Knochenschraube in die Bohrung im Klemmelement kann an der Bohrungswand ein Innengewinde geformt werden, wobei im Fall DA > DB die Knochenschraube koaxial zur Bohrungsachse in das Klemmelement einschraubbar ist. Falls DA = DB ist, muss die Knochenschraube gegenüber der Bohrungsachse abgewinkelt werden, so dass beim Eindrehen der Knochenschraube mindestens teilweise in der Bohrungswand ein Innengewinde geformt wird. Das Verhältnis DA : DB zwischen dem Aussendurchmesser DA der Schraube und dem Bohrungsdurchmesser DB kann mindestens 1 ,05 und vorzugsweise mindestens 1 ,2 betragen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Bohrung vor dem Eindrehen einer Schraube gewindelos sein. Das Gewinde der Schraube kann einen Kerndurchmesser haben, wobei das Verhältnis zwischen dem Kerndurchmesser und dem Bohrungsdurchmesser maximal 1 und vorzugsweise maximal 0,9 beträgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Schraube als Gewindestab ausgebildet sein, welcher vorzugsweise an einem ersten und einem zweiten Ende eine Spitze umfasst. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Gewindestab nach dem Eindrehen in den Knochen oberhalb der Oberseite des Klemmelements abgeschnitten werden kann. Das Reststück kann wiederverwendet werden, so dass von einem Gewindestab zwei oder mehrere Knochenschrauben abgeschnitten werden können, wodurch eine einfache und kostengünstige Herstellung der Knochenschrauben ermöglicht wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Bohrung axial eine sich gegen die Oberseite erweiternde obere Erweiterung und/oder eine sich gegen die die Unterseite des Klemmelements erweiternde untere Erweiterung umfassen, wobei die obere und/oder untere Erweiterung vorzugsweise konisch ausgebildet sein können. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die Knochenschraube gegenüber der Bohrungsachse abgewinkelt in das Klemmelement eingedreht werden kann. Die Bohrung kann zwischen der oberen und/oder unteren Erweiterung eine Länge L aufweisen, wobei das Verhältnis zwischen dieser Länge L und dem Bohrungsdurchmesser DB, L/DB mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 20% betragen kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass bei einem kleinen Verhältnis L/DB die Knochenschraube gegenüber der Bohrungsachse stärker abgewinkelt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Klemmelement zwischen Oberseite und Unterseite gemessen eine Höhe H aufweisen und die Bohrung kann zwischen der oberen und/oder unteren Erweiterung eine Länge L aufweisen, wobei das Verhältnis von L/H mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25% betragen kann, so dass die Schraube gegenüber der Bohrungsachse um maximal 30° abgewinkelt werden kann. Das Verhältnis von L/H kann maximal 80%, vorzugsweise maximal 75% betragen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Gewinde der Schraube einen Kerndurchmesser DK < DB aufweisen. Dadurch kann die Knochenschraube unter einem grösseren Winkel gegenüber der Bohrungsachse abgewinkelt werden. Die Differenz zwischen dem Aussendurchmesser DA des Gewindes der Schraube und dem Bohrungsdurchmesser DB kann mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,15 mm und maximal 0,4 mm, vorzugsweise maximal 0,25 mm betragen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Kanal eine am Umfang geschlossene Kanalwand aufweisen. Alternativ kann der Kanal eine am Umfang gegen die Unterseite oder die Oberseite des Klemmelements offene Kanalwand aufweisen, wodurch die Vorteile erreichbar sind, dass
- die Feder vorausgehend in das Klemmelement eingebracht und vorgeformt werden kann, während die Knochenschrauben erst gesetzt werden müssen, wenn deren Position genau bekannt ist;
- falls die Feder mittels eines weiteren Klemmelements an der Wirbelsäule fixiert werden muss, ein weiteres Klemmelement, ohne dieses mühsam über die Länge die Schenkel der Feder zu schieben, einfach auf diesen aufgesetzt werden kann; und - die Feder vor dem Setzen der Knochenfixationselemente in den menschlichen oder tierischen Körper eingebracht werden kann, so dass die Positionen der nachher an den Wirbelkörpern zu befestigenden Knochenfixationselemente für den Operateur einfach zu bestimmen sind.
Die Erfindung bezieht sich im Weiteren auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen gemäss dem Anspruch 22. Diese Vorrichtung kann mittels in die Bohrungen der Klemmelemente einführbaren, als Knochenschrauben ausgebildeten Schrauben direkt an Knochen befestigt werden. Alternativ kann die Vorrichtung indirekt an Knochen befestigbar sein, vorzugsweise an einer ersten und zweiten Hülse, welche eine einen zu behandelnden Knochen umfassende Körperpartie eines Patienten umschliessen. Beispielsweise können die Klemmelemente an Hülsen, welche aus Gips hergestellt sind, oder an einem Fixateur externe befestigt sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Feder als Schenkelfeder ausgebildet sein, welche eine Federwendel mit mindestens einer Windung und endständig einen über die Peripherie der Windung hinausragenden ersten und zweiten Schenkel umfassen kann. Die Federwendel kann eine variable Steigung aufweisen, welche vorzugsweise in nur einer Windung der Federwendel realisiert sein kann. Die Feder kann aus einem um eine Zentralachse der Federwendel gewundenen Federdraht oder -band hergestellt sein und mindestens ein Schenkel kann zu seinem freien Ende hin bezüglich einer zur Zentralachse senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel konvergent ausgebildet sein. Dabei kann mindestens ein Schenkel bezüglich einer zur Zentralachse senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel abgewinkelt sein.
Insbesondere können durch diese drei Ausführungsformen die variable Steigung, einer oder beide Schenkel so angeordnet werden, dass die geraden Endstücke im Wesentlichen in einem engen axialen Bereich der Zentralachse der Federwendel zu liegen kommen. Die zur Befestigung der Feder an Knochen eingesetzten Knochenfixationsmittel können dadurch in unmittelbarer Nähe zu einer zur Zentralachse der Federwendel senkrechten Ebene angeordnet werden, so dass die Federwendel nur im Windungssinn auf Biegung beansprucht wird und eine unbeabsichtigte Deformation der Federwendel verhindert werden kann. Geeignete Materialien für die Feder sind:
Rostfreier Stahl, Nitinol, Titan, eine Titanlegierung, vorzugsweise TiAINb, Kunststoffe, vorzugsweise faserverstärkte Kunststoffe oder Keramikmaterialien, welche gegenüber Kunststoffen eine höhere Steifigkeit der Feder ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Feder aus einem hohlen Federdraht oder -band hergestellt sein. Die zentralen Fasern des Federdrahts leisten zur Biegesteifigkeit keinen oder nur einen geringen Beitrag, so dass durch die hohle Ausbildung die Biegesteifigkeit nicht verringert wird, jedoch aber das Eigengewicht reduziert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Feder aus einem Federdraht oder -band mit einer im Bereich der Federwendel abgeflachten, vorzugsweise rechteckigen Querschnittsfläche hergestellt sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der unterschiedlichen Biegesteifigkeit des Federdrahtes in verschiedenen Richtungen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Federwendel als kegelförmig gewundene Spirale ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder aus einem Federdraht mit einer Drahtachse hergestellt und die im Bereich des ersten und zweiten Endstücks des ersten und zweiten Schenkels geradlinigen Abschnitte der Drahtachse schliessen in einer zur Zentralachse der Federwendel senkrechten Ebene betrachtet einen Winkel alpha ein, welcher im unbelasteten Zustand der Feder zwischen 135° und 225° beträgt.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die für die Befestigung der Feder am Knochen vorgesehenen Endabschnitte der Schenkel in einer bezüglich der Anatomie geeigneten Position ausgerichtet sein können.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schenkelfeder aus einem Federdraht mit einem Durchmesser d zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, vorzugsweise zwischen 3,3 mm und 3,7 mm hergestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Federwendel aus einem Federdraht mit einer Drahtachse hergestellt, wobei sich die Drahtachse des Federdrahts im Bereich der Federwendel mit einem Durchmesser D um die Zentralachse windet, welcher mindestens 12 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm und typischerweise 20 mm beträgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Federwendel aus einem Federdraht mit einer Drahtachse hergestellt, wobei sich die Drahtachse des Federdrahts im Bereich der Federwendel mit einem Durchmesser D um die Zentralachse windet, welcher maximal 25 mm, vorzugsweise maximal 22 mm beträgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Federwendel mehrere Federwindungen. Durch die grössere Anzahl Federwendeln kann die Schenkelfeder bei gleicher Belastung eine vergrösserte Relativbewegung der Wirbelkörper zulassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Schenkel eine dreidimensionale Strukturierung, vorzugsweise eine Lasertexturierung umfassen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zur Behandlung eines frakturierten Knochens oder einer Arthrose oder Pseudoarthrose verwendet werden, wobei die Feder zur externen Fixierung eingesetzt wird.
Die Feder kann beispielsweise an einem Gips befestigt werden oder in der Form eines Fixateur externes mittels Knochenfixationselementen am Knochen befestigt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zur Stabilisierung von Wirbelkörpern oder zur temporären Stabilisierung eines Gelenks dienen. Beispielsweise kann ein Gelenk, an welchem eine teilweise oder vollständige Abrasion der kolateralen Bänder stattgefunden hat, temporär stabilisiert werden. Eine andere Anwendung zur temporären Stabilisierung eines Gelenks besteht im Falle von Knochendefekten, welche durch Entfernung eines Tumors entstehen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann weiter zur Behandlung eines frakturierten Knochens eingesetzt werden oder auch zur Behandlung von Arthrosen oder Pseudoarthrosen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann vorzugsweise am Kniegelenk oder an Fingergelenken eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Stabilisierung eines Langrohrknochens oder der Wirbelsäule mit den Schritten:
i) Erstellen einer Inzision im Bereich des zu behandelnden Knochenabschnitts, beziehungsweise einer dorsalen, respektive posterioren Inzision im Bereich des Wirbelsäulenabschnitts;
ii) Präparieren der epaxialen Muskulatur und der knöchernen Ansatzstellen für eine Fixation eines Implantats;
iii) Ausführen einer seitlichen Retraktion der Muskelmassen;
iv) Einführen eines Implantats durch die Inzision;
v) Fixieren des Implantats am Knochenabschnitt, beziehungsweise an den Wirbelkörpern; und
vi) Schliessen der Inzision.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gehen dem Schritt i) die folgenden zusätzlichen Schritte vor:
- Diagnostizieren des Grads und der Art der Kompression mittels einer bildgebenden Untersuchung und/oder
- Ermitteln der maximalen Streckung und Beugung des zu behandelnden Wirbelsäulensegments.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäss Verfahren kann noch nach dem Schritt v) der zusätzliche Schritt:
- Ausführen einer chirurgischen Dekompression innerhalb des Wirbelsäulenkanals.
ausgeführt werden.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann eine erfindungsgemässe Vorrichtung implantiert werden.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmelements;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach deren Implantation an einer Wirbelsäule;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Feder gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Feder gemäss der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmelements;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmelememts gemäss Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Feder gemäss einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach deren Implantation an einer Wirbelsäule; und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmelements.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmelements 1 mit einem einen dreidimensionalen Körper 12 und einer Schraube 3, die als Knochenschraube ausgebildet sein kann. Der dreidimensionale Körper 12 ist beispielhaft als quaderförmiger Körper mit einer Oberseite 4, einer Unterseite 5 und vier Seitenflächen dargestellt.
Das Klemmelement 1 umfasst eine den dreidimensionalen Körper 12 durchdringende Bohrung 7 mit einer Bohrungswand 13 und einer Bohrungsachse 8 und einen den dreidimensionalen Körper 12 ebenfalls durchdringenden Kanal 10 mit einer zur Bohrungsachse 8 windschief angeordneten Kanalachse 11 und einer Kanalwand 17. Der Kanal 10 ist zur Aufnahme eines stabförmigen Abschnitts eines Stabilisationselements, z.B. einer Feder 20 geeignet und umfasst in dieser Ausführungsform eine am Umfang geschlossene Kanalwand 17.
Die Bohrungsachse 8 und die Kanalachse 11 weisen einen kürzesten Abstand A zueinander auf, welcher so bemessen ist, dass sich die Bohrung 7 und der Kanal 10 nicht durchdringen. Ferner wird zwischen der Bohrung 7 und dem Kanal 10 ein durch die Bohrungswand 13 und die Kanalwand 17 begrenzter, deformierbarer Bereich 14 des Klemmelements 1 gebildet. Beim Einschrauben der Schraube 3 in die Bohrung 7 erfolgt an der in dieser Ausführungsform vor dem Einschrauben der Schraube 3 gewindelosen Bohrungswand 13 eine Materialumformung, durch welche in der Bohrung 7 ein Innengewinde 18 geformt und der deformierbare Bereich 14 gegen den Kanal (10) gedrückt wird, so dass sich der Kanal 10 verengt und ein in den Kanal 10 eingeführter stabförmiger Abschnitt einer Feder 20 rotativ und longitudinal festklemmbar ist.
Die Schraube 3 ist als Gewindestab ausgebildet und umfasst einen Schaft 15 mit einem Gewinde 16. Die Schraube 3 kann aus Titan, einer Titanlegierung, aus einem verstärkten oder unverstärkten Kunststoff (z.B. PEEK), aus einem Keramikmaterial oder aus einem körperverträglichen Stahl hergestellt sein.
Das Klemmelement 1 kann aus PEEK, d.h. aus einem weicheren Material als die Schraube 3 hergestellt sein, so dass durch Eindrehen der Schraube 3 in die Bohrung 7 in der Bohrungswand ein Innengewinde 18 geformt wird und zugleich der deformierbare Bereich 14 in den Bereich des Kanals 10 gedrückt wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Bohrung 7 vor dem Einschrauben der Schraube 3 mit einem Innengewinde versehen sein, so dass beim Einschrauben der Schraube 3 mit gegenüber der Bohrungsachse 8 abgewinkelter Längsachse 29 der Schraube das in der Bohrung 7 bestehende Innengewinde umgeformt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Schraube 3 konisch ausgebildet sein, so dass das Innengewinde in der Bohrung 7 verformt und der deformierbare Bereich 14 gegen den Kanal 10 gedrückt wird.
Alternativ kann das Klemmelement 1 nur einen die Bohrung 7 umschliessenden und den deformierbaren Bereich 14 umfassenden Einsatz aus PEEK umfassen, während der den Einsatz umgebende Bereich des Klemmelements 1 aus Titan, einer Titanlegierung oder aus einem körperverträglichen Stahl hergestellt ist.
Die Bohrung 7 weist einen Bohrungsdurchmesser DB und der Kanal 10 einen Kanaldurchmesser DK auf, wobei das Verhältnis des kürzesten Abstands A zur Summe der Radien der Bohrung 7 und des Kanals 10, A / (DB/2 + DK/2) maximal ungefähr 1 ,25 und mindestens ungefähr 1 ,05 beträgt. Die Bohrung 7 ist vor dem Eindrehen der Schraube 3 gewindelos. Das Gewinde 16 der Schraube 3 hat einen Aussendurchmesser DA > DB, so dass beim Eindrehen der Schraube 3 in die Bohrung 7 im Klemmelement 1 in der Bohrungswand 13 ein Innengewinde 18 geformt wird. Dabei kann die Schraube 3 mit ihrer Längsachse 29 bezüglich der Bohrungsachse 8 koaxial oder abgewinkelt in die Bohrung 7 eingedreht werden. Die Differenz zwischen dem Aussendurchmesser DA des Gewindes 16 der Schraube 3 und dem Bohrungsdurchmesser DB beträgt mindestens 0,1 mm, typischerweise 0,25 mm und maximal 0,4 mm. Damit die Schraube 3 mit einem grösseren Winkel zur Bohrungsachse 8 in die Bohrung 7 eingedreht werden kann, beträgt das Verhältnis zwischen dem Kerndurchmesser des Gewindes 16 der Schraube 3 und dem Bohrungsdurchmesser DB weniger als 1 und vorzugsweise maximal 0,9. Der deformierbare Bereich 14 zwischen der Bohrung 7 und dem Kanal 10 weist an der engsten Stelle eine Wandstärke von mindestens 0,15 mm, vorzugsweise von mindestens 0,2 mm auf. Die Wandstärke an der engsten Stelle beträgt maximal 0,3 mm, vorzugsweise maximal 0,25 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bohrungsdurchmesser ungefähr DB = 2,25 mm, der Kanaldurchmesser ungefähr DK = 3,5 mm und der Abstand A beträgt ungefähr 3,1 mm. Daraus ergibt sich für den deformierbaren Bereich im nicht- deformierten Zustand vor dem Eindrehen der Schraube 3 zwischen der Bohrung 7 und dem Kanal 10 eine Mindestwandstärke von ungefähr 0,225 mm. Der Kerndurchmesser des Gewindes 16 der Schraube 3 kann beispielsweise 2,0 mm betragen und der Aussendurchmesser des Gewindes 16 der Schraube 3 kann beispielsweise 2,5 mm betragen.
Alternativ kann die Bohrungsachse 8 gegenüber der Unterseite 5 des Klemmelements 1 einen Winkel von mindestens 5°, vorzugsweise von mindestens 10° und von maximal 25°, vorzugsweise von maximal 20° aufweisen.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 40 zur Stabilisierung des letzten lumbalen Wirbelkörpers 41 relativ zum Sakrum 42, z.B. eines Hundes dargestellt, wobei je eine Vorrichtung 40 auf einer Seite der Dornfortsätze des Wirbelkörpers angeordnet ist. Jede der zwei Vorrichtungen 40 umfasst drei Klemmkörper 1 , und eine Feder 20, welche als Schenkelfeder ausgebildet ist und endständig einen ersten und einen zweiten Schenkel 25a, 25b umfasst. Der erste und zweite Schenkel 25a, 25b bilden je einen zylindrisches Abschnitt der Feder 20, welcher in einen Kanal 10 in einem der Klemmelemente 1 eingeführt wird und beim Festziehen der Schrauben 3 in den Kanälen 10 fixiert wird, so dass die gesamte Vorrichtung 40 an den Wirbelkörpern befestigt ist. Zwei Klemmelemente 1 sind mit je einer Schraube 3 am Sakrum 42 befestigt und zwei Klemmelemente 1 sind mit je einer Schraube 3 am letzten lumbalen Wirbelkörper 41 befestigt. Dadurch wird den insbesondere bei rennenden oder springenden Hunden, z.B. zwischen dem letzten lumbalen Wirbelkörper 41 und dem Sakrum 42 auftretenden grossen Kräften durch die Vorrichtung 40 ein Widerstand entgegengesetzt, so dass schmerzhafte Stösse oder Berührungen zwischen dem letzten lumbalen Wirbelkörper 41 und dem Sakrum 42 verhindert werden können.
Kurze Beschreibung der Implantation der erfindungsgemässen Vorrichtung:
Zuerst werden der Grad und die Art der Kompression des Rückenmarks mittels einer bildgebenden Untersuchung diagnostiziert. Zudem können anschliessend auch die maximale Streckung und Beugung des zu behandelnden Wirbelsäulensegments determiniert werden. Für die Einführung, Positionierung und Fixation der Vorrichtung wird der dorsale, respektive posteriore Zugang angewendet. Vorgängig werden eine beidseitige Präparation der epaxialen Muskulatur und eine chirurgische Vorbereitung der knöchernen Ansatzstellen vorgenommen. Die seitliche Retraktion der Muskelmassen wird durch selbsthaltende Retraktoren hergestellt. Die Pedikel, die transversalen Fortsätze und die Dornfortsätze sind jetzt exponiert und erlauben die Fixation des Implantats mit Knochenfixationselementen, vorzugsweise mit Knochenschrauben mit den nötigen unterschiedlichen Winkeln relativ zur Vorrichtung. Eine chirurgische Dekompression innerhalb des Wirbelsäulenkanals ist dann auch möglich. Nach der Fixation des Implantats wird die Inzision wieder geschlossen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform der Feder 20 dargestellt. Die Feder 20 ist als Schenkeifeder ausgebildet und umfasst eine Zentralachse 30, ein erstes Ende 23 und ein zweites Ende 24. Die Feder 20 ist aus einem Federdraht 22 hergestellt und umfasst eine Federwendel 21 und je einen endständig angeordneten geraden Schenkel 25a, 25b. Die Federwendel 21 umfasst beispielhaft eine Federwindung. Der Federdraht 22 kann kreiszylindrisch ausgebildet sein und einen Durchmesser d aufweisen. Die Längsachse 26 des Federdrahts 22 ist Bereich der Federwendel 21 der Feder 20 mit einem Durchmesser D schraubenlinienförmig um die Zentralachse 30 der Feder 20 gewunden und geht an den Übergängen zu den Schenkeln 25a, 25b tangential in je einen geradlinigen Abschnitt im Bereich der Schenkel 25a, 25b über. Die Projektionen der im Bereich der Schenkel 25a, 25b geradlinigen Abschnitte der Längsachse 26 des Federdrahts 22 in eine zur Zentralachse 30 der Feder 20 senkrechte Ebene, z.B. in die Zeichenebene schliessen einen Winkel alpha ein, welcher im unbelasteten Zustand der Feder 20 zwischen ungefähr 135° und ungefähr 225° betragen kann und in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft ungefähr 165° beträgt. Die Schenkel 25a, 25b bilden somit Hebel, welche gegen den elastischen Widerstand der Feder 20 relativ zueinander gedreht werden können, so dass der Winkel alpha vergrössert oder verkleinert wird. Wenn die Schenkel 25a, 25b unter Einwirkung einer Kraft relativ zueinander gedreht werden, wird der Federdraht 22 im Bereich der Federwendel 21 d.h. einwärts oder auswärts gebogen. Die Feder 20 kann aus einer Titanlegierung, vorzugsweise aus TiAINb, einem Kunststoff, einem keramischen Material oder aus Nitinol hergestellt sein. Ferner umfassen die Schenkel 25a, 25b eine dreidimensionale Strukturierung 27 in Form einer Lasertexturierung, so dass die Schenkel 25a, 25b der Feder 20 in rigider Weise in den Kanälen 10 der Klemmelemente 1 fixierbar sind.
Die Federwendel 21 weist eine variable Steigung auf, so dass am ersten und zweiten Ende 23, 24 der Feder 20 die Längsachse 26 des Federdrahts 22 im Wesentlichen in einer zur Zentralachse 30 der Federwendel 21 senkrechten Ebene liegen. Damit ist erreichbar, dass der erste und zweite Schenkel 25a, 25b im Wesentlichen in einem engen axialen Bereich der Zentralachse 30 der Federwendel 21 zu liegen kommen.
Alternativ kann der Federdraht 22 im Bereich der Federwendel 21 und/oder an den Schenkeln 25a, 25b eine polygonale Querschnittsfläche aufweisen.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform des Klemmelements 1 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform nur darin, dass die Bohrung 7 axial eine sich gegen die Oberseite 4 erweiternde obere Erweiterung 6 und eine sich gegen die Unterseite 5 des Klemmelements 1 erweiternde untere Erweiterung 19 umfasst, wobei die obere und untere Erweiterung 6, 19 konisch ausgebildet sind. Dadurch kann die Schraube 3 gegenüber der Bohrungsachse 8 abgewinkelt in das Klemmelement 1 eingedreht werden. Die sich gegen die Ober- und Unterseite 4, 5 erweiternden Abschnitte der Bohrung 7 sind konisch ausgebildet und haben einen maximalen Konuswinkel beta von 60°. Die Bohrung 7 weist zwischen der oberen und unteren Erweiterung 6, 19 eine Länge L auf, wobei das Verhältnis zwischen dieser Länge L und dem Bohrungsdurchmesser DB, L/DB mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 20% beträgt. Das Klemmelement 1 weist zwischen der Oberseite 4 und der Unterseite 5 des dreidimensionalen Körpers 12 gemessen eine Höhe H auf, wobei das Verhältnis von L/H mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25% beträgt, so dass die Schraube 3 gegenüber der Bohrungsachse 8 um eine Winkel gamma von maximal 30° abgewinkelt werden kann. Das Verhältnis von L/H beträgt maximal 80%, vorzugsweise maximal 75% beträgt. Das Klemmelement 1 kann eine Höhe H = 5 mm, eine Breite BK = 4 mm und eine Länge L = 7,5 mm haben.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Feder 20 unterscheidet sich von der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform nur darin dass die Feder 20 mehrere Federwindungen umfasst.
In Fig. 9 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 40 dargestellt, welche auf der ventralen Seite der Wirbelkörper angeordnet ist. Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Klemmelements 1 , welches sich von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform nur darin unterscheidet, dass der Kanal 10 eine am Umfang gegen die Unterseite 5 des Klemmelements 1 offene Kanalwand 17 aufweist. Der Kanal 10 verengt sich gegen die Unterseite 5 des Klemmelements 1 derart, dass ein Schenkel 25a, 25b einer Feder 20 von der Unterseite 5 des Klemmelements 1 her in den Kanal 10 einschnappbar ist.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmelement (1) zur lösbaren Fixation eines stabförmigen Abschnitts eines Stabilisationselements an einem Knochen, umfassend einen dreidimensionalen Körper (12) mit; einer den dreidimensionalen Körper (12) durchdringenden Bohrung (7) mit einer Bohrungsachse (8) und einer Bohrungswand (13), welche zur Aufnahme einer Schraube (3) geeignet ist; und einem den dreidimensionalen Körper (12) durchdringenden Kanal (10) mit einer Kanalwand (17) und einer zur Bohrungsachse (8) windschief angeordneten Kanalachse (11), welcher zur Aufnahme eines stabförmigen Abschnitts eines Stabilisationselements geeignet ist, wobei die Bohrungsachse (8) und die Kanalachse (11) einen kürzesten Abstand A aufweisen, welcher so bemessen ist, dass sich die Bohrung (7) und der Kanal (10) nicht durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bohrung (7) und dem Kanal (10) ein durch die Bohrungswand (13) und die Kanalwand (17) begrenzter, deformierbarer Bereich (14) des Klemmelements (1) gebildet wird und an der Bohrungswand (13) bei einem Einschrauben einer Schraube (3) in die Bohrung (7) eine Materialumformung erfolgt, durch welche in der Bohrung (7) ein Innengewinde (18) geformt und der deformierbare Bereich (14) gegen den Kanal ( 0) gedrückt wird, so dass sich der Kanal (10) verengt, so dass ein in den Kanal (10) eingeführter stabförmiger Abschnitt eines Stabilisationselement rotativ und longitudinal im Kanal (10) festklemmbar ist.
2. Klemmelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (1) zusätzlich eine Schraube (3) umfasst und das Klemmelement (1) mindestens in einem die Bohrung (7) umschliessenden Teilbereich aus einem weicheren Material als die Schraube (3) hergestellt ist.
3. Klemmelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem weicheren Material als die Schraube (3) hergestellte Teilbereich des Klemmelements (1) zusätzlich den durch die Bohrungswand (13) und die Kanalwand (17) begrenzten, deformierbaren Bereich (14) umfasst.
4. Klemmelement (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem weicheren Material als die Schraube (3) hergestellte Teilbereich des Klemmelements (1) als Einsatz ausgebildet ist.
5. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich des Klemmelements (1) aus einem biokompatiblen verstärkten oder unverstärkten Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise aus der Gruppe: Polyetheretherketon (PEEK), Polyacryletherketon (PEAK), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon oder Liquid-Cristal-Polymer (LCP).
6. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) einen Bohrungsdurchmesser DB und der Kanal (10) einen Kanaldurchmesser DK aufweisen und das Verhältnis A / (DB/2 + DK/2) maximal 1 ,3 und vorzugsweise maximal 1 ,25 beträgt.
7. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) einen Bohrungsdurchmesser DB und der Kanal (10) einen Kanaldurchmesser DK aufweisen und das Verhältnis A / (DB/2 + DK/2) mindestens 1 ,05 und vorzugsweise mindestens 1 ,15 beträgt.
8. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) einen Innendurchmesser DB und das Gewinde (16) der Schraube (3) einen Aussendurchmesser DA > DB aufweist.
9. Klemmelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis DA : DB zwischen dem Aussendurchmesser DA der Schraube (3) und dem Bohrungsdurchmesser DB mindestens 1 ,05 und vorzugsweise mindestens 1 ,2 beträgt.
10. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) vor dem Eindrehen einer Schraube (3) gewindelos ist.
11. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (16) der Schraube (3) einen Kerndurchmesser hat und das Verhältnis zwischen dem Kerndurchmesser und dem Bohrungsdurchmesser maximal 1 und vorzugsweise maximal 0,9 beträgt.
12. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (3) als Gewindestab ausgebildet ist, welcher vorzugsweise an einem ersten und einem zweiten Ende eine Spitze umfasst.
13. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) axial eine sich gegen die Oberseite (4) erweiternde obere Erweiterung (6) und/oder eine sich gegen die die Unterseite (5) des Klemmelements (1) erweiternde untere Erweiterung (19) umfasst, wobei die obere und/oder untere Erweiterung (6, 19) vorzugsweise konisch ausgebildet sind.
14. Klemmelement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) zwischen der oberen und/oder unteren Erweiterung (6, 19) eine Länge L aufweist, wobei das Verhältnis zwischen dieser Länge L und dem Bohrungsdurchmesser DB, L/DB mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 20% beträgt.
15. Klemmelement (1) nach Anspruch 13 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (1) zwischen Oberseite (4) und Unterseite (5) gemessen eine Höhe H aufweist und die Bohrung (7) zwischen der oberen und/oder unteren Erweiterung (6, 19) eine Länge L aufweist, wobei das Verhältnis von L/H mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 25% beträgt, so dass die Schraube (3) gegenüber der Bohrungsachse (8) um maximal 30° abgewinkelt werden kann.
16. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (1) zwischen Oberseite (4) und Unterseite (5) gemessen eine Höhe H aufweist und die Bohrung (7) zwischen der oberen und/oder unteren Erweiterung (6, 19) eine Länge L aufweist, wobei das Verhältnis von UH maximal 80%, vorzugsweise maximal 75% beträgt.
17. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (16) der Schraube (3) einen Kerndurchmesser DK < DB aufweist, 8. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Aussendurchmesser DA des Gewindes (16) der Schraube (3) und dem Bohrungsdurchmesser DB mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,15 mm beträgt.
19. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Aussendurchmesser DA des Gewindes (16) der Schraube (3) und dem Bohrungsdurchmesser DB maximal 0,4 mm, vorzugsweise maximal 0,25 mm beträgt.
20. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) eine am Umfang geschlossene Kanalwand aufweist.
21. Klemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) eine am Umfang gegen die Unterseite (5) oder die Oberseite (4) des Klemmelements (1) offene Kanalwand aufweist.
22. Vorrichtung (40) zur Stabilisierung von Knochen umfassend mindestens zwei Klemmelemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und eine Feder (20) mit einem ersten und zweiten stabförmigen Abschnitt, welche in je einen Kanal (10) eines Klemmelements einführbar sind.
23. Vorrichtung (40) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) mittels in die Bohrungen (7) der Klemmelemente (1) einführbaren, als Knochenschrauben ausgebildeten Schrauben (3) direkt an Knochen befestigbar ist.
24. Vorrichtung (40) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) indirekt an Knochen befestigbar ist, vorzugsweise an einer ersten und zweiten Hülse, welche um eine einen zu behandelnden Knochen umfassende Körperpartie eines Patienten umschliessen.
25. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) als Schenkelfeder ausgebildet ist, welche eine Federwendel (21) mit mindestens einer Windung und endständig einen über die Peripherie der Windung hinausragenden ersten und zweiten Schenkel (25a, 25b) umfasst.
26. Vorrichtung (40) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwendel (21) eine variable Steigung aufweist, welche vorzugsweise in nur einer Windung der Federwendel (21) realisiert ist.
27. Vorrichtung (40) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) aus einem um eine Zentralachse (30) der Federwendel (21) gewundenen Federdraht oder -band (22) hergestellt ist und mindestens ein Schenkel (25a, 25b) zu seinem freien Ende (23, 24) hin bezüglich einer zur Zentralachse (30) senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel (25a, 25b) konvergiert.
28. Vorrichtung (40) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (25a, 25b) bezüglich einer zur Zentralachse (30) senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel (25a, 25b) abgewinkelt ist.
29. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) aus einem hohlen Federdraht oder -band hergestellt ist.
30. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) aus einem Federdraht oder -band (22) mit einer im Bereich der Federwendel (21) abgeflachten, vorzugsweise rechteckigen Querschnittsfläche hergestellt ist.
31. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwendel (21) als kegelförmig gewundene Spirale ausgebildet ist.
32. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) aus einem Federdraht oder -band (22) mit einer Längsachse (26) hergestellt ist und die im Bereich des ersten und zweiten Schenkels (25a, 25b) geradlinigen Abschnitte der Längsachse (26) in einer zur Zentralachse (30) der Federwendel (21) senkrechten Ebene betrachtet einen Winkel alpha einschliessen, welcher im unbelasteten Zustand der Feder (20) zwischen 135° und 225° beträgt.
33. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) mehrere Federwindungen umfasst.
34. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (25a, 25b) eine dreidimensionale Strukturierung, vorzugsweise eine Lasertexturierung umfassen.
35. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 34 zur Behandlung eines frakturierten Knochens oder einer Arthrose oder Pseudoarthrose, wobei die Feder (2) zur externen Fixierung eingesetzt wird.
36. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 34 zur Stabilisierung von Wirbelkörpern oder zur temporären Stabilisierung eines Gelenks.
37. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 34 zur Behandlung eines frakturierten Knochens.
38. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 34 zur Behandlung von Arthrose oder Pseudoarthrose.
39. Verfahren zur Stabilisierung eines Langrohrknochens, beziehungsweise der Wirbelsäule mit den Schritten:
i) Erstellen einer Inzision im Bereich des zu behandelnden Knochenabschnitts, beziehungsweise einer dorsalen, respektive posterioren Inzision im Bereich des zu behandelnden Wirbelsäulenabschnitts;
ii) Präparieren der epaxialen Muskulatur und der knöchernen Ansatzstellen für eine Fixation einer Vorrichtung (40); iii) Ausführen einer seitlichen Retraktion der Muskelmassen;
iv) Einführen einer Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 22 bis 34 durch die Inzision;
v) Fixieren der Vorrichtung (40) am Knochenabschnitt, beziehungsweise an den Wirbelkörpern; und
vi) Schliessen der Inzision.
40. Verfahren nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch den dem Schritt i) vorausgehenden Schritt:
Diagnostizieren des Grads und der Art der Kompression mittels einer bildgebenden Untersuchung.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, gekennzeichnet durch den dem Schritt i) vorausgehenden, vorzugsweise nach dem gemäss Anspruch 40 ausgeführten Schritt:
Ermitteln der maximalen Streckung und Beugung des zu behandelnden Wirbelsäulensegments.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , gekennzeichnet durch den auf den Schritt v) folgenden zusätzlichen Schritt:
Ausführen einer chirurgischen Dekompression innerhalb des Wirbelsäulenkanals.
PCT/CH2012/000196 2012-08-21 2012-08-21 Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen WO2014029033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000196 WO2014029033A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000196 WO2014029033A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029033A1 true WO2014029033A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=46754823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000196 WO2014029033A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014029033A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360139A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 Boehringer Ingelheim Kg Vorrichtung zur Osteosynthese und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030078580A1 (en) * 2000-04-28 2003-04-24 Hideo Shitoto Spinal-rod connecting apparatus and a connector thereof
EP1838230A2 (de) 2005-01-18 2007-10-03 Synthes GmbH Winkelstabile vorrichtung zur gegenseitigen fixierung eines longitudinalen längsträgers mit einem knochenfixationselement
US20090222049A1 (en) * 2005-11-16 2009-09-03 Robert Frigg Device for Bone Fixation with at least one Through Hole
US20110022173A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with an interference fit fastener

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360139A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 Boehringer Ingelheim Kg Vorrichtung zur Osteosynthese und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030078580A1 (en) * 2000-04-28 2003-04-24 Hideo Shitoto Spinal-rod connecting apparatus and a connector thereof
EP1838230A2 (de) 2005-01-18 2007-10-03 Synthes GmbH Winkelstabile vorrichtung zur gegenseitigen fixierung eines longitudinalen längsträgers mit einem knochenfixationselement
EP1838230B1 (de) * 2005-01-18 2008-03-05 Synthes GmbH Winkelstabile vorrichtung zur gegenseitigen fixierung eines longitudinalen längsträgers mit einem knochenfixationselement
US20090222049A1 (en) * 2005-11-16 2009-09-03 Robert Frigg Device for Bone Fixation with at least one Through Hole
US20110022173A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant with an interference fit fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
DE10348329B3 (de) Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie,Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element und Herstellungsverfahren für das stabförmige Element
EP1684652B1 (de) Knochenverankerungselement und stabilisierungseinrichtung mit einem derartigen knochenverankerungselement
EP2124783B1 (de) Implantat zur frakturversorgung
WO2005044123A1 (de) Knochenverankerungselement und stabilisierungseinrichtung mit einem derartigen knochenverankerungselement
EP1830727B1 (de) Marknagel
DE10136162B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier zur Knochen- und Wirbelsäulenstabilisierung eingesetzter stabförmiger Elemente
EP2367488A1 (de) Implantatsystem zum stabilisieren von knochen
AT507271A1 (de) Knochenschraubenset
EP1287787A1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP1720470A1 (de) Verbindungsstab für knochenverbindungselemente
WO2023088517A1 (de) Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
DE102011106653A1 (de) Verankerungselement mit funktionalem Schaft und modulares Veranderungssystem
WO2014029032A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
WO2004039271A2 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
EP1792577B1 (de) Chirurgische Stabilisierungseinrichtung mit einem stabförmigen Element
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE202006012964U1 (de) Verbindungselement für Knochenmaterial
WO2014029033A1 (de) Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen
DE102021129927A1 (de) Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE102010023640B4 (de) Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese
DE102015120847A1 (de) Implantatsystem
DE202019005511U1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12751426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1