WO2014026943A1 - Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen - Google Patents

Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen Download PDF

Info

Publication number
WO2014026943A1
WO2014026943A1 PCT/EP2013/066782 EP2013066782W WO2014026943A1 WO 2014026943 A1 WO2014026943 A1 WO 2014026943A1 EP 2013066782 W EP2013066782 W EP 2013066782W WO 2014026943 A1 WO2014026943 A1 WO 2014026943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structured
press
different
partial surfaces
masking
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko PEUSTER
Original Assignee
Sandvik Surface Solutions Division Of Sandvik Materials Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Surface Solutions Division Of Sandvik Materials Technology filed Critical Sandvik Surface Solutions Division Of Sandvik Materials Technology
Priority to RU2015108951A priority Critical patent/RU2015108951A/ru
Priority to US14/421,472 priority patent/US20160067909A1/en
Priority to CN201380050191.6A priority patent/CN104736350A/zh
Priority to EP13748297.2A priority patent/EP2885137A1/de
Publication of WO2014026943A1 publication Critical patent/WO2014026943A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/221Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using streams of abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/227Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C2033/0094Means for masking a part of the moulding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a structured surface of a pressing tool, in particular a press plate or press belt, for producing surface-structured plate and / or strip material. It also concerns a pressing tool.
  • Surface-structured large-size press belts also referred to as endless press belts
  • press plates are used to provide substrates such as in particular plate or strip material for decorative or technical purposes with a surface structure.
  • Surface-structured plate or strip material is used for example in the furniture, flooring, construction and commercial vehicle industry. The material is made, for example, of various plastics. Also used are chipboard, plywood and MDF boards, which are coated with melamine-resin-impregnated films / papers / decors on their useful side (top side) or bottom side. In the production of floors or commercial vehicle floors as well as building panels, the melamine film / paper on the effective surface additionally a defined proportion of corundum added to give the plate useful surface the required abrasion resistance.
  • the surfaces of the panels are provided with decorative structures, such as wood, stone or other structures (for example, pearly or finely striped surface structures, etc.).
  • decorative structures such as wood, stone or other structures (for example, pearly or finely striped surface structures, etc.).
  • Plates for the construction and commercial vehicle industry for example, get technical-geometric structures, such as diamonds, wells or corrugations, for example, to effect skid resistance.
  • the structure of the surface of the pressing tool then corresponds to the negative of the surface structure to be produced on the plate material.
  • the printing and etching of the pressing tools takes place over the entire surface.
  • a mask can also be created by applying a photoresist. This is done by covering and then exposing the photoresist applied to the die with a film representing the desired structural statement. The exposed (or unexposed) parts of the photoresist (positive or negative - photoresist) harden. After exposure, the uncured parts are chemically released from the tool surface. There remains a structured mask on the tool. The tool surface is then etched. This is followed by a cleaning and possibly another application of another mask followed by a further etching. This process is repeated with different masks until the desired final structure has been achieved in the surface of the pressing tool.
  • a parquet structure is to be applied to a laminate board, this is done by transferring a decorative paper to the laminate board and embossing it with conventional structures (e.g., Unipore structure, pearl structure, laid paper structure).
  • conventional structures e.g., Unipore structure, pearl structure, laid paper structure.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, with which the production of recurring, different structures is possible and with which the visual impression of Regnats can be improved.
  • the surface of the pressing tool is understood here and below to mean the surface of the pressing tool which is effective when embossing a stamping.
  • Substructures to be structured are understood here and below as meaning those which are contained in the mathematical sense in the overall surface to be structured. If there are two or more different faces, at least one of the faces must be smaller than the total surface, so be a real subset of the total surface.
  • Two or more of the partial surfaces to be structured are processed according to the invention with temporally separate processing sections, wherein each of the processing sections comprises the following steps in the stated sequence: i. Masking not in the processing section to be structured partial areas, if they are not already masked, with a cover, and optionally masking parts of the partial area to be structured;
  • removing means used to pattern the patch and
  • the basic idea of the invention is to provide a method with which a subdivided pattern, which was previously imaged on decorative paper with a decorative paper, can now be applied to the stamping with an embossing tool.
  • the claimed method it is possible to treat different partial surfaces of the surface to be structured in different ways, so that each partial surface has an independent optical effect and creates the impression as if the stamping produced by the pressing tool consisted of many individual elements corresponding to the partial surfaces.
  • the partial surface of the surface to be structured in a processing section can consist of several adjacent or separate parts, such as, for example, the same or comparably structured rod-shaped partial surfaces of a parquet pattern.
  • Structuring is understood here to mean the modeling of the surface, for example the introduction of grooves or cavities which are readily visible to the eye.
  • Distinguishing from structuring is the polishing or otherwise processing of a surface, which serves exclusively to adjust the gloss level of the surface without significantly changing the shape of the surface.
  • the operations within a processing section basically include those of masking, abrading of surface material of the unmasked surface, and optionally, the subsequent removal of agents used to abrade surface material.
  • the cover may subsequently remain on the surface or be completely or partially removed.
  • all covers are removed from the surface of the pressing tool.
  • the removal of covers is usually done mechanically, preferably with a grinding and / or polishing process.
  • this treatment not only removes the cover (s), it also rounds off the etched structures and polishes the surface.
  • removal of the cover (s) may alternatively or in addition to a grinding and / or polishing process also be carried out chemically, by a sandblasting process or in another suitable manner.
  • the partial surfaces of the surface processed at different times overlap.
  • This can e.g. be a full-surface overlap when superimposed on a previously structured larger partial area or previously structured in their entirety surface of the pressing tool structures in smaller sub-areas.
  • Partial overlapping for example overlapping in edge regions of adjacent partial surfaces, can also be used in order to achieve special design effects.
  • the structure extends over the entire side surface of the pressing tool, it is of further advantage if the pattern is designed such that a seamless transition of the pattern from one side edge of the pressing tool to the opposite side edge of the pressing tool or, in the case of press plates, on one of the other sides of the pressing tool, so that produced with the pressing tool Regnate can be placed together without a break in the pattern can be seen.
  • subareas are used in rod or rod form, not only simple structures such as, for example, in the form of a ship's bottom design or a herringbone parquet, but also more complex and larger, cross-plate patterns can be mapped in this way.
  • a preferred way of applying a pattern is to mask portions of the sub-area to be patterned that correspond to the pattern being imaged and prevent erosion of the surface material at the masked location.
  • this possibility is not absolutely necessary.
  • the surface is, inter alia, sandblasting into consideration, in which case in particular massive materials such as steel balls are to be used, with which the surface can be compacted and dented.
  • the cover material used for the masking must be abrasion-resistant or pressure-resistant or designed such that the pulses exerted on the surface by the particles used for sandblasting do not deform the regions covered by the mask.
  • Sandblasting produces small craters or calottes on the surface. The size and shape of the calottes have an influence on the gloss level of the sandblasted surface. If the types of materials used for sandblasting and / or the jet speed are varied for different subareas, the gloss levels of the respective subareas can be varied so that different sandblasted subareas receive a different degree of gloss.
  • the optical effect is particularly effective, in particular, if at least two of the surfaces to be structured separately from each other are removed to different depths.
  • This can for example be realized in a simple manner by varying the duration of the removal during the etching or an electrolytic removal in the various processing sections.
  • structures of different height and geometry embossed with different partial surfaces on the stamp are produced. In this way, for example, with the various rod-shaped surfaces of a parquet structure, the bars of a wooden parquet can be imitated particularly well.
  • the degree of gloss of a partial surface to be etched can also be influenced, so that even the selection of different etching depths for different partial surfaces leads to different gloss levels of these different partial surfaces.
  • different patterns are masked in at least two of the surface parts to be structured separately from one another.
  • a different degree of gloss or reflectance of the partial surfaces in the stamped area can be produced in the individual partial areas, so that the difference between the individual partial areas of the stamped area is even more noticeable.
  • the patterns may, for example, be selected from the group of wood pore, grass structure, pearl structure and handmade structure.
  • the patterns are raised relative to the rest of the surface, so that they can be pressed later in the Regnat.
  • the partial surfaces can also have technical surface structures, for example for slip resistance, which do not protrude from the surface of the surface on the pressing tool but are embedded in the surface of the surface, so that they are raised in the stamping.
  • a single-stage etched wooden pore can be well glazed mechanically, as a running in the longitudinal direction of the pore grinding or polishing belt (eg a Mikrolon abrasive belt) very well reaches into the substrate of the longitudinally oriented wooden pore and brightens there the bottom of the surface , If the wood pore pattern is combined with a grass structure, so that the open spaces between the longitudinally oriented pores are greatly reduced, it becomes much more difficult to polish the substrate.
  • the degree of gloss of the etched surface of the surface is then significantly lower, in particular because the reflective surface of the surface of the surface has been quasi-refracted.
  • the degree of gloss in a pearl structure is usually least, since the pearl structure breaks the surface ground in all directions, so that the glossy flank at the surface is broken in all directions.
  • the surface of the ground for the grinding or polishing belt is difficult to achieve.
  • the refraction is directional and rather low, so that the gloss level of the surface is thereby not so much reduced, and for finer structures that the refraction is larger and rather directionless, so that the gloss level is thereby reduced more.
  • the pattern can be scaled, with an enlargement of the pattern usually leading to a higher degree of gloss and a reduction of the pattern to a lower gloss level.
  • the partial areas to be structured can each be removed in one stage, but also in several stages.
  • the mask is applied in the form of a film for the non-structured partial areas.
  • the recesses for the partial surfaces to be structured can be introduced into the film before it is applied to the surface.
  • the film can be applied over the entire surface of the surface of the press plate and the partial surfaces to be structured can then be cut out of the film, for example with the aid of a template.
  • the cover for the non-ablated surface of the partial surface to be structured, which is required to produce the structure, can then be applied as a lacquer or wax, in particular imprinted.
  • the invention is also achieved with a pressing tool having the features of claim 14.
  • the pressing tool has a surface with two or more different, structured partial surfaces.
  • the partial surfaces may differ, in particular, in that their surface is not located in different planes, which are preferably offset in a range from 5 to 100 ⁇ m, and / or that the partial surfaces have a different surface structure.
  • the press plate is intended to enable the generation of a three-bar design.
  • Three-bar designation here describes a typical ship's floor design (three wooden bars per laminate panel next to each other, offset in the longitudinal direction).
  • a wood pore image is applied over the entire surface of the press plate to be structured as a mask.
  • the etching-resistant cover serving as a mask can be printed, for example by screen printing, indirect gravure printing or digital printing.
  • the image can also be imprinted onto the press plate surface to be structured if it has been previously fully coated with a UV varnish or a lithographic film.
  • the non-cured parts of the lithographic film or the UV varnish can then be removed so that the cured parts remain as a mask on the surface.
  • the surface of the press plate to be structured is etched with a texture depth of, for example, 120 ⁇ m.
  • the cover is mechanically removed, for example with a microlon coated abrasive belt), and the press plate is prepared for the next masking.
  • a second step individual bars of the three-bar design to be produced are to be additionally provided with a grass pore design.
  • the entire surface of the press plate is masked with the exception of the part surface to be structured for the image of the rod.
  • etch-resistant foil can be glued.
  • the measures described for the first step can be used for masking.
  • the cover thus produced leaves free only defined areas that can be individually provided with a structure. In these free areas becomes one of the grass pore structure corresponding etch resistant image applied. Suitable methods for this are, in particular, those which can also be used in the first step.
  • the masked press plate surface is etched. The etch depth is here, for example 70 ⁇ .
  • the film and mask are mechanically removed by a grinding process (eg microlon grinding) and the sheet prepared for the next step.
  • a third step other bars of the three-bar design to be produced are to be additionally provided with a pearl structure.
  • the surface of the press plate is covered with the exception of the "other" bars corresponding structuring faces.At then the etch-resistant image is applied to the defined free areas .
  • the masked press plate surface is etched again As a method for masking, for applying an image corresponding to the structure to be applied, and for etching, the methods already described above are contemplated, which in the example described is the last etching process.
  • Subsequent grinding treatment e.g., microlone grinding again
  • the press sheet is sand blasted with low jet pressure, matted and subsequently chromed.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen how a press plate, which already has a full-surface wood pore structure, is glued to the second and third processing sections with a film from which the partial surfaces to be machined for the respective processing section are cut out and exposed.
  • the described three-stage process produces a press sheet having a repeating tristimulus pattern in which some of the bars are patterned exclusively with a wood pore pattern, other bars have a grass pore structure in addition to the wood pore pattern, and third bars have a bead structure adjacent to the wood pore pattern on their surface.
  • the surface ground of each of the three different rod types is in a different plane, with the surface ground of the wood pore / grass pore pattern bars 70 prn lower than the surface ground of the bars having a simple wood pore pattern, and the surface ground of the wood pore / pearl structure bars 40 m lower as the Surface ground of the bars with a simple wood pore pattern lies.
  • the bars of the three-stripe design of a stamping produced with the press plate are in different levels.
  • the multi-part design of the three-stripe design is optically visible through these different levels.
  • the multi-part design of the three-stripe design is additionally visually recognizable by the fact that the gloss level of the different bar surfaces differs markedly, since, as described above, the surface area of the individual bar surfaces is polished differently depending on the surface structure.
  • the multi-part design of the three-stripe design is visually perceptible by the fact that the reflective open spaces are penetrated by the respective structures to different degrees.
  • the different reflection of the individual rod types corresponds, for example, to the different reflection of differently grained rods of a real wood floor.
  • Figure 3 shows the press plate produced with the three-stage process
  • Figure 4 shows a section of its surface.
  • the partial surfaces have a different degree of gloss and reflect light differently.
  • Figure 4 shows the different patterns of the faces and their different heights.
  • the lower right-hand face is that which has been patterned only with a wood pore pattern, the one above it where the wood pore pattern has been overlaid with a grass pore structure, and at the bottom left is the one in which a pear structure has been superimposed on the wood pore pattern.
  • An embossing tool structured with this method ensures a lifelike character even when pressed with a unipaper (for example black), so that the end product actually looks like a real wood floor painted black.
  • a unipaper for example black
  • a variety of decorative papers can be used without a lifelike impression of Regnats is impaired.
  • the described method for structuring the surface of the pressing tool can be applied accordingly to produce a plurality of surface patterns.
  • the number of individual areas to be structured and the number of each partial area used patterns or Abtragungsrasen is largely arbitrary.
  • Each subarea may have its own structure, but the different subareas may also have one or more combined common surface structures and differ only in combination with an additional pattern (as in the exemplary embodiment described).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche eines Prägewerkzeugs, insbesondere eines Pressblechs oder Pressbands, zum Herstellen von oberflächenstrukturiertem Platten- und oder Bandmaterial bereit gestellt, bei dem zwei oder mehr voneinander verschiedene Teilflächen in voneinander zeitlich getrennten Bearbeitungsabschnitten strukturiert werden, wobei jeder Bearbeitungsabschnitt folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: v. Maskieren von nicht in dem Bearbeitungsabschnitt zu strukturierenden Teilflächen, sofern sie nicht bereits maskiert sind, mit einer Abdeckung; vi. Abtragen von Oberflächenmaterial der nicht maskierten Oberfläche zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur; vii. Optional das Entfernen von zur Strukturierung der Teilfläche verwendeten Mitteln, und viii. Optional Entfernen von Teilen der Abdeckung oder der gesamten Abdeckung. Mit einem auf diese Weise hergestellten Presswerkzeug lassen sich Holzplattenimitate herstellen, deren optischer Eindruck einer aus mehreren Stäben bestehenden Echtholzplatte deutlich näher kommt, als dies mit herkömmlichen Presswerkzeugen der Fall ist.

Description

Oberflächenstrukturierungen auf Pressbändern und Pressblechen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche eines Presswerkzeugs, insbesondere eines Pressblechs oder Pressbands, zum Herstellen von oberflächenstrukturiertem Platten- und oder Bandmaterial. Sie betrifft auch ein Presswerkzeug.
Oberflächenstrukturierte großformatige Pressbänder (auch als Endlospressbänder bezeichnet) und Pressbleche dienen dazu, Substrate wie insbesondere Platten- oder Bandmaterial zu dekorativen oder technischen Zwecken mit einer Oberflächenstruktur zu versehen. Oberflächenstrukturiertes Platten- oder Bandmaterial wird beispielsweise in der Möbel-, Fußboden-, Bau- und Nutzfahrzeugindustrie verwendet. Das Material wird beispielsweise aus diversen Kunststoffen hergestellt. Ebenso kommen Span-, Sperrholz- und MDF-Platten zur Anwendung, die mit durch Melaminharz getränkten Filmen / Papieren / Dekoren auf ihrer Nutzseite (Oberseite) oder Unterseite beschichtet werden. Bei der Produktion von Fußböden oder Nutzfahrzeugböden ebenso wie bei Bauplatten wird dem Melaminfilm/-papier auf der Nutzfläche zusätzlich ein definierter Anteil von Korundmaterialien beigegeben, um der Plattennutzfläche die erforderliche Abriebfestigkeit zu verleihen. Für dekorative Anwendungen werden die Oberflächen der Platten mit dekorativen Strukturen, wie beispielsweise Holz-, Stein- oder anderen Strukturen (beispielsweise periförmige oder feinstreifige Oberflächenstrukturen, etc.) versehen. Platten für die Bau- und Nutzfahrzeugindustrie erhalten beispielsweise technisch-geometrische Strukturen, wie Rauten, Näpfchen oder Riffelungen, um beispielsweise Rutschfestigkeit zu bewirken.
Bei der Herstellung von Plattenmaterial kommen Doppelband- und Heizpressen zum Einsatz. In den Heizpressen werden einzelne Pressbleche mit der zu prägenden Platte (Prägnat) oder kassettierte Blechstapel aus Pressblech-/Prägnat-Paaren eingesetzt. In den Pressen werden die Prägnate unter definiertem Druck und Temperatur geprägt. Die Herstellung von den genannten Presswerkzeugen erfolgt durch Auftragen einer strukturierten, ätzresistenten Maske auf die zu strukturierende Oberfläche des Presswerkzeugs und nachfolgendes Ätzen der maskierten Oberfläche. Die ätzresistente Maske wird üblicherweise auf die Oberfläche aufgedruckt. Nach dem Ätzen wird die Maske mechanisch oder elektrolytisch entfernt und die Oberfläche gereinigt. Dieser Vorgang wird so oft mit verschiedenen strukturierten Masken wiederholt, bis die gewünschte Endstruktur erreicht ist. In der Regel wird dann die strukturierte Oberfläche des Werkzeugs verchromt. Dadurch wird seine Lebensdauer erhöht, ein definierter Glanzgrad der herzustellenden Plattenoberfläche eingestellt und ein leichteres Entformen der Platte (Ablösen des Presswerkzeugs vom Prägnat) nach dem Prägen ermöglicht. Die Struktur der Oberfläche des Presswerkzeugs entspricht dann dem Negativ der auf dem Plattenmaterial zu erzeugenden Oberflächenstruktur. Das Bedrucken und Ätzen der Presswerkzeuge erfolgt jeweils vollflächig.
Eine Maske kann auch durch Aufbringen eines Fotolacks erzeugt werden. Dies erfolgt, indem der auf das Presswerkzeug aufgebrachte Fotolack mit einem Film, der die gewünschte Strukturaussage darstellt, abgedeckt und dann belichtet wird. Dabei härten die belichteten (oder die nicht belichteten) Teile des Fotolackes (positiv bzw. negativ - Fotoresistlack) aus. Nach der Belichtung werden die nicht ausgehärteten Teile chemisch von der Werkzeugoberfläche gelöst. Es verbleibt eine strukturierte Maske auf dem Werkzeug. Die Werkzeugoberfläche wird dann geätzt. Anschließend erfolgt eine Reinigung und ggf. ein nochmaliges Aufbringen einer anderen Maske mit anschließender nochmaliger Ätzung. Dieser Vorgang wird so lange mit verschiedenen Masken wiederholt, bis die gewünschte Endstruktur in der Oberfläche des Presswerkzeugs erreicht wurde.
Soll auf eine Laminatplatte eine Stab- bzw. Parkettstruktur aufgebracht werden, erfolgt dies, indem auf die Laminatplatte ein Dekorpapier übertragen wird und mit konventionellen Strukturen (z.B. Unipore-Struktur, Perlstruktur, Büttenstruktur) geprägt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem das Herstellen von wiederkehrenden, unterschiedlichen Strukturen möglich ist und mit dem der optische Eindruck des Prägnats verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Unter Oberfläche des Presswerkzeugs wird hier und im Folgenden die beim Prägen eines Prägnats wirksame Oberfläche des Presswerkzeugs verstanden.
Unter zu strukturierenden Teilflächen werden hier und im Folgenden solche verstanden, die im mathematischen Sinne in der zu strukturierenden Gesamtoberfläche enthalten sind. Bei zwei oder mehr verschiedenen Teilflächen muss mindestens eine der Teilflächen kleiner als die Gesamtoberfläche, also eine echte Untermenge der Gesamtoberfläche sein.
Zwei oder mehr der zu strukturierenden Teilflächen werden erfindungsgemäß mit zeitlich voneinander getrennten Bearbeitungsabschnitten bearbeitet, wobei jeder der Bearbeitungsabschnitte die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: i. Maskieren von nicht in dem Bearbeitungsabschnitt zu strukturierenden Teilflächen, sofern sie nicht bereits maskiert sind, mit einer Abdeckung, sowie optional Maskieren von Teilen der zu strukturierenden Teilfläche;
ii. Abtragen von Material und/oder Verformen der nicht maskierten Oberfläche des Presswerkzeugs zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur;
iii. Optional das Entfernen von zur Strukturierung der Teilfläche verwendeten Mitteln, und
iv. Optional Entfernen von Teilen der Abdeckung oder der gesamten Abdeckung.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein in Teilflächen gegliedertes Muster, das vormals mit einem Dekorpapier auf einem Prägnat abgebildet wurde, nun mit einem Prägewerkzeug auf das Prägnat aufgebracht werden kann. Mit dem beanspruchten Verfahren ist es möglich, verschiedene Teilflächen der zu strukturierenden Oberfläche auf unterschiedliche Weise zu behandeln, so dass jede Teilfläche eine eigenständige optische Wirkung hat und der Eindruck entsteht, als bestünde das mit dem Presswerkzeug hergestellte Prägnat aus vielen, den Teilflächen entsprechenden Einzelelementen. Dabei ist es natürlich so, dass die in einem Bearbeitungsabschnitt zu strukturierende Teilfläche der Oberfläche aus mehreren benachbarten oder voneinander getrennten Teilen bestehen kann, wie beispielsweise gleich oder vergleichbar strukturierte stabförmige Teilflächen eines Parkettmusters. Zu unterscheiden sind in diesem Zusammenhang die in einem Bearbeitungsabschnitt nicht zu strukturierenden Teilflächen, die vollständig maskiert werden, von den in dem Bearbeitungsabschnitt zu strukturierenden Teilflächen, deren Oberfläche teilweise abgedeckt werden kann, so dass sie eine Struktur erhält. Unter Strukturieren wird hier das Modellieren der Oberfläche verstanden, beispielsweise das Einbringen von Riefen oder Kavitäten, die für das Auge ohne weiteres optisch sichtbar sind. Vom Strukturieren zu unterscheiden ist das Polieren oder anderweitige Bearbeiten einer Oberfläche, das ausschließlich dazu dient, den Glanzgrad der Oberfläche einzustellen, ohne dass dabei die Form der Oberfläche maßgeblich verändert wird. Die Arbeitsschritte innerhalb eines Bearbeitungsabschnitts umfassen grundsätzlich die des Maskierens, des Abtragens von Oberflächenmaterial der nicht maskierten Oberfläche und gegebenenfalls die des nachfolgenden Entfernens von zum Abtragen von Oberflächenmaterials verwendeten Mitteln. Je nachdem, ob die bearbeiteten Teilflächen in einem nachfolgenden Bearbeitungsabschnitt auch oberflächenbehandelt werden sollen oder nicht, kann die Abdeckung nachfolgend auf der Oberfläche verbleiben oder ganz oder teilweise entfernt werden.
Spätestens nach Abschluss aller Bearbeitungsabschnitte werden alle Abdeckungen von der Oberfläche des Presswerkzeugs entfernt. Das Entfernen von Abdeckungen erfolgt üblicherweise mechanisch, vorzugsweise mit einem Schleif- und/oder Polierverfahren. Am Ende des Verfahrens dient diese Bearbeitung nicht nur dem Entfernen der Abdeckung(en), es werden dabei auch die geätzten Strukturen abgerundet und die Oberfläche poliert. Das Entfernen der Abdeckung(en) kann aber je nach Art des Maskenmaterials alternativ oder in Ergänzung zu einem Schleif- und/oder Polierverfahren auch chemisch, mit einem Sandstrahlverfahren oder auf andere geeignete Weise erfolgen.
Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, dass die zu unterschiedlichen Zeitpunkten bearbeiteten Teilflächen der Oberfläche überlappen. Dies kann z.B. ein vollflächiges Überlappen sein, wenn einer zuvor strukturierten größeren Teilfläche bzw. der zuvor in ihrer Gesamtheit strukturierten Oberfläche des Presswerkzeugs Strukturen in kleineren Teilflächen überlagert werden. Auch ein teilweises Überlappen, beispielsweise ein Überlappen in Randbereichen benachbarter Teilflächen, kann genutzt werden, um besondere gestalterische Effekte zu erzielen.
Insbesondere dann, wenn sich mindestens zwei der benachbarten Teilflächen nicht überlappen, können klar abgegrenzte Muster erzeugt und bekannte, aus mehreren Teilen zusammengesetzte Dekore wie beispielsweise Parkettflächen täuschend echt imitiert werden. Wenn sich die Struktur über die gesamte Seitenfläche des Presswerkzeugs erstreckt, ist es von weiterem Vorteil, wenn das Muster so gestaltet ist, dass ein nahtloser Übergang des Musters von einer Seitenkante des Presswerkzeugs zur gegenüberliegenden Seitenkante des Presswerkzeugs bzw., bei Pressblechen, an einer der anderen Seiten des Presswerkzeugs besteht, so dass mit dem Presswerkzeug hergestellte Prägnate aneinander gelegt werden können, ohne dass ein Bruch im Muster zu sehen ist. Werden Teilflächen in Stab- bzw. Stäbchenform verwendet, können auf diese Weise nicht nur einfache Strukturen wie beispielsweise in Form eines Schiffsbodendesigns oder eines Fischgrätparketts, sondern auch komplexere und großflächigere, plattenübergreifende Muster abgebildet werden. Wie bereits zuvor erwähnt, besteht eine bevorzugte Möglichkeit des Aufbringens einer Struktur im Maskieren von Teilen der zu strukturierenden Teilfläche, die dem abzubildenden Muster entsprechen und die ein Abtragen des Oberflächenmaterials an der maskierten Stelle verhindern. Diese Möglichkeit ist allerdings nicht zwingend notwendig. So ist es erfindungsgemäß auch möglich, den Teilflächen durch unterschiedlicher Verfahren bzw. Verfahrensparameter beim Abtragen von Oberflächenmaterial eine unterschiedliche Oberflächenrauigkeit zu geben, so dass auch hierdurch eine Oberflächenstrukturierung erreicht wird.
Zwar wird beim Maskieren innerhalb eines Bearbeitungsabschnitts zwischen dem Maskieren der zu strukturierenden Teilflächen und dem Maskieren von nicht zu strukturierenden Teilflächen insoweit unterschieden, als die nicht zu strukturierenden Teilflächen vollflächig maskiert werden, während die zu strukturierenden Teilflächen mit einem Muster maskiert werden, das notwendig ist, um die gewünschte Oberflächenstruktur der Teilfläche zu erzeugen. Aber auch wenn die Art der Maskierung unterschiedlich ist, kann sie in einem Arbeitsschritt erfolgen, indem die Maske per Digitaldruck auf das Presswerkzeug aufgebracht wird. Andere Methoden des Aufbringens der Maske sind aber ebenso möglich und je nach Anwendungsfall ebenso bevorzugt.
Als bevorzugtes Verfahren zum Abtragen von Oberflächenmaterial kommt vor allem auch Ätzen in Betracht, wobei das zur Maskierung verwendete Material der Abdeckung dann ätzresistent sein muss. Es können aber auch elektrolytische Verfahren zum Abtragen der Oberfläche verwendet werden, wobei die Maske dann gegenüber dem Elektrolyten beständig sein muss.
Als bevorzugtes Verfahren zum Umformen der Oberfläche kommt unter anderem Sandstrahlen in Betracht, wobei hierfür insbesondere massereiche Materialien wie beispielsweise Stahlkügelchen einzusetzen sind, mit denen die Oberfläche verdichtet und eingedellt werden kann. In diesem Fall muss das für die Maskierung verwendete Material der Abdeckung abrasionsfest bzw. druckbeständig bzw. derart ausgebildet sein, dass die von den zum Sandstrahlen verwendeten Partikel auf die Oberfläche ausgeübten Impulse die von der Maske abgedeckten Bereiche nicht verformen. Durch das Sandstrahlen entstehen auf der Oberfläche kleine Krater oder Kalotten. Größe und Form der Kalotten haben einen Einfluss auf den Glanzgrad der gesandstrahlten Oberfläche. Werden für unterschiedliche Teilflächen die Art der zum Sandstrahlen verwendeten Materialien und/oder die Strahlgeschwindigkeit variiert, können damit die Glanzgrade der jeweiligen Teilflächen variiert werden, so dass unterschiedlich gesandstrahlte Teilflächen einen unterschiedlichen Glanzgrad erhalten.
Der optische Effekt wird insbesondere dann besonders wirksam, wenn mindestens zwei der getrennt voneinander zu strukturierenden Oberflächen unterschiedlich tief abgetragen werden. Dies kann beispielsweise auf einfache Weise durch eine Variation der Dauer des Abtragens beim Ätzen oder einem elektrolytischen Abtragen in den verschiedenen Bearbeitungsabschnitten realisiert werden. Es ist aber alternativ oder in Ergänzung auch möglich, zum Erzielen unterschiedlicher Ätztiefen in den Bearbeitungsabschnitten unterschiedlich aggressive Ätzmittel zu verwenden oder bei dem elektrolytischen Abtragen die in den verschiedenen Bearbeitungsabschnitten verwendeten Elektrolyten und/oder die angelegte Spannung zu variieren. Dadurch werden mit verschiedenen Teilflächen auf dem Prägnat geprägte Strukturen unterschiedlicher Höhe und Geometrie erzeugt. Auf diese Weise können beispielsweise mit den verschiedenen stabförmigen Flächen einer Parkettstruktur besonders gut die Stäbe eines Holzparketts imitiert werden können. Durch die Wahl der Ätztiefe kann auch der Glanzgrad einer zu ätzenden Teilfläche beeinflusst werden, so dass schon allein die Auswahl verschiedener Ätztiefen für verschiedene Teilflächen zu unterschiedlichen Glanzgraden dieser verschiedenen Teilflächen führt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in mindestens zwei der getrennt voneinander zu strukturierenden Oberflächenteile unterschiedliche Muster maskiert. Durch die Verwendung unterschiedlicher Muster kann in den einzelnen Teilflächen ein unterschiedlicher Glanzgrad oder Reflexionsgrad der Teilflächen im Prägnat erzeugt werden, so dass die Unterschiedlichkeit der einzelnen Teilflächen des Prägnats noch deutlicher wahrnehmbar ist. Die Muster können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe von Holzpore, Grasstruktur, Perlstruktur und Büttenstruktur. Die Muster sind dabei gegenüber dem Rest der Oberfläche erhaben, so dass sie später in das Prägnat eingedrückt werden können. Auch können die Teilflächen technische Oberflächenstrukturen, beispielsweise zur Rutschhemmung, aufweisen, die auf dem Presswerkzeug nicht erhaben aus dem Oberflächengrund hervorstehen, sondern in den Oberflächengrund eingelassen sind, so dass sie im Prägnat erhaben sind. Die Auswahl eines oder mehrerer Muster für eine Teilfläche hat einen unmittelbaren Einfluss auf den Glanzgrad der entsprechenden Teilfläche des mit dem Presswerkzeug herzustellenden Prägnats. So lässt sich eine einstufig geätzte Holzpore (Unipore) gut mechanisch aufglänzen, da ein in Längsrichtung der Pore laufendes Schleif- oder Polierband (z.B. ein Mikrolon-Schleifband) sehr gut bis in den Untergrund der längs orientierten Holzpore greift und dort den Grund der Oberfläche aufhellt. Ist das Holzporenmuster mit einer Grasstruktur kombiniert, so dass die Freiflächen zwischen den längs orientierten Poren stark reduziert sind, wird es deutlich schwieriger, den Untergrund zu polieren. Der Glanzgrad des geätzten Oberflächengrundes ist dann deutlich geringer, insbesondre weil die reflektierende Fläche des Oberflächengrundes quasi in Längsrichtung gebrochen wurde. Der Glanzgrad bei einer Perlstruktur ist üblicherweise am geringsten, da die Perlstruktur den Oberflächengrund in alle Richtungen bricht, so dass die glänzende Freifläche am Oberflächengrund in alle Richtungen gebrochen ist. Außerdem ist der Oberflächengrund für das Schleif- bzw. Polierband schwer zu erreichen.
Grundsätzlich gilt für gröbere, richtungsbehaftete Strukturen wie beispielsweise eine Holzporenstruktur, dass die Lichtbrechung richtungsbehaftet und eher gering ist, so dass der Glanzgrad der Oberfläche hierdurch nicht so sehr vermindert wird, und für feinere Strukturen, dass die Lichtbrechung größer wird und eher richtungslos ist, so dass der Glanzgrad hierdurch stärker vermindert wird. Um den Einfluss eines Musters auf den Glanzgrad anzupassen, kann das Muster skaliert werden, wobei eine Vergrößerung des Musters in aller Regel zu einem höheren Glanzgrad und eine Verkleinerung des Musters zu einem geringeren Glanzgrad führt. Die zu strukturierenden Teilflächen können jeweils einstufig, aber auch mehrstufig abgetragen werden. Neben der bereits oben erwähnten Möglichkeit, die Abdeckungen in einem Bearbeitungsabschnitt mittels eines Druckverfahrens aufzubringen, kann es von Vorteil sein, wenn die Maske für die nicht zu strukturierenden Teilflächen in Form einer Folie aufgebracht wird. Dabei können in die Folie bereits vor dem Aufbringen auf die Oberfläche die Ausnehmungen für die zu strukturierenden Teilflächen eingebracht sein. Alternativ kann die Folie auf die Oberfläche des Pressblechs vollflächig aufgebracht und die zu strukturierenden Teilflächen dann aus der Folie ausgeschnitten werden, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Schablone. Die Abdeckung für die nicht abzutragende Oberfläche der zu strukturierenden Teilfläche, die benötigt wird, um die Struktur zu erzeugen, kann dann als Lack oder Wachs aufgetragen, insbesondere aufgedruckt, werden. Die Erfindung wird auch gelöst mit einem Presswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Das Presswerkzeug weist erfindungsgemäß eine Oberfläche mit zwei oder mehr voneinander verschiedenen, strukturierten Teilflächen auf. Die Teilflächen können sich insbesondere darin unterscheiden, dass ihr Oberflächengrund nicht in unterschiedlichen Ebenen liegt, die vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 100 μιη zueinander versetzt sind, und/oder dass die Teilflächen eine unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispiels für ein Verfahren zur Herstellung eines Pressblechs zur Herstellung von Oberflächenstrukturen in Laminatfußböden oder Schichtstoffplatten, das exemplarisch für alle zuvor beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des erfindungsgemäßen ist, näher erläutert.
Das Pressblech soll die Erzeugung eines Dreistabdesigns ermöglichen. Dreistab bezeichnet hier ein typisches Schiffsbodendesign (drei Holzstäbe pro Laminatpaneele nebeneinander, in Längsrichtung zueinander versetzt). In einem ersten Schritt wird ein Holzporenbild über die gesamte zu strukturierende Oberfläche des Pressblechs als Maske aufgebracht. Die als Maske dienende ätzresistente Abdeckung kann dabei aufgedruckt werden, beispielsweise per Siebdruck, indirektem Tiefdruck oder Digitaldruck. Das Bild kann auch auf die zu strukturierende Pressblechoberfläche aufbelichtet werden, wenn sie zuvor mit einem UV-Lack oder einem Lithografie-Film vollflächig beschichtet wurde. Die bei der Belichtung nicht ausgehärteten Teile des Lithografie-Films oder des UV-Lacks können dann entfernt werden, so dass die ausgehärteten Teile als Maske auf der Oberfläche verbleiben. Danach wird die zu strukturierende Oberfläche des Pressblechs mit einer Strukturtiefe von zum Beispiel 120 μιτι geätzt. Nach dem Ätzen wird die Abdeckung mechanisch entfernt, beispielsweise mit einem Mikrolon-beschichteten Schleifband), und das Pressblech für das nächste Maskieren vorbereitet.
In einem zweiten Schritt sollen gezielt einzelne Stäbe des zu erzeugenden Dreistabdesigns zusätzlich mit einem Grasporendesign versehen werden. Hierzu wird die gesamte Oberfläche des Pressblechs mit Ausnahme der zu strukturierenden Teilfläche für die Abbildung des Stabes maskiert. Zur Maskierung kann eine exakt ausgeschnittene, ätzresistente Folie aufgeklebt werden. Ebenso können zum Maskieren die zum ersten Schritt beschriebenen Maßnahmen herangezogen werden. Im Ergebnis lässt die so erzeugte Abdeckung nur definierte Bereiche frei, die individuell mit einer Struktur versehen werden können. In diese freien Bereiche wird ein der Grasporenstruktur entsprechendes, ätzresistentes Bild aufgebracht. Als Verfahren hierfür kommen insbesondere die in Betracht, die auch im ersten Schritt Anwendung finden können. Nachfolgend wird die maskierte Pressblechoberfläche geätzt. Die Ätztiefe beträgt hier beispielsweise 70 μηη. Nach dem Ätzen werden die Folie und die Maskierung mechanisch mit einem Schleifverfahren (z.B. Mikrolon-Schliff) entfernt und das Blech für den nächsten Schritt vorbereitet.
In einem dritten Schritt sollen gezielt andere Stäbe des zu erzeugenden Dreistabdesigns zusätzlich mit einer Perlstruktur versehen werden. Dazu wird die Oberfläche des Pressblechs mit Ausnahme der den „anderen" Stäben entsprechenden zu strukturierenden Teilflächen abgedeckt. Dann wird ein der Perlstruktur entsprechendes, ätzresistentes Bild auf die definierten freien Bereiche aufgebracht. Schließlich wird die maskierte Pressblechoberfläche erneut geätzt. Die Ätztiefe beträgt diesmal beispielsweise 40 μητι. Als Verfahren für das Maskieren, für das Aufbringen eines der aufzubringenden Struktur entsprechenden Bildes und für das Ätzen kommen die bereits zuvor beschriebenen Verfahren in Betracht. Dies ist im beschriebenen Beispiel der letzte Ätzvorgang.
Eine sich anschließende Schleifbehandlung (z.B. wieder Mikrolon-Schliff) hat nicht nur den Zweck, die Maskierung zu entfernen, sondern verrundet die geätzten Strukturen und poliert das Pressblech. Abschließend wird das Pressblech mit geringem Strahldruck gesandstrahlt, mattiert und nachfolgend verchromt.
In den Bildern 1 und 2 ist zu sehen, wie ein Pressblech, das bereits eine vollflächige Holzporenstruktur aufweist, für den zweiten und dritten Bearbeitungsabschnitt jeweils mit einer Folie beklebt ist, aus der die für den jeweiligen Bearbeitungsabschnitt zu bearbeitenden Teilflächen ausgeschnitten sind und frei liegen.
Mit dem beschriebenen dreistufigen Verfahren wird ein Pressblech mit einem sich wiederholenden Dreistabmuster erzeugt, bei dem einige der Stäbe ausschließlich mit einem Holzporenmuster strukturiert sind, andere Stäbe zusätzlich zu dem Holzporenmuster eine Grasporenstruktur aufweisen und dritte Stäbe neben dem Holzporenmuster eine Perlstruktur an ihrer Oberfläche aufweisen. Der Oberflächengrund jeder der drei verschiedenen Stabtypen liegt in einer unterschiedlichen Ebene, wobei der Oberflächengrund der Stäbe mit Holzporen- / Grasporenmuster 70 prn tiefer als der Oberflächengrund der Stäbe mit einem einfachen Holzporenmuster liegt, und der Oberflächengrund der Stäbe mit Holzporen- / Perlstruktur 40 pm tiefer als der Oberflächengrund der Stäbe mit einem einfachen Holzporenmuster liegt. Damit liegen auch die Stäbe des Dreistabdesigns eines mit dem Pressblech erzeugten Prägnats in verschiedenen Ebenen.
Die Mehrteiligkeit des Dreistabdesigns wird zum einen durch diese unterschiedlichen Ebenen optisch sichtbar. Die Mehrteiligkeit des Dreistabdesigns wird zusätzlich dadurch optisch erkennbar, dass sich der Glanzgrad der verschiedenen Stabflächen deutlich unterscheidet, da, wie weiter oben beschrieben, der Oberflächengrund der einzelnen Stabflächen je nach Oberflächenstruktur unterschiedlich gut poliert wird. Darüber hinaus wird die Mehrteiligkeit des Dreistabdesigns dadurch optisch wahrnehmbar, dass die reflektierenden Freiflächen unterschiedlich stark durch die jeweiligen Strukturen durchbrochen sind. Die unterschiedliche Reflexion der einzelnen Stabtypen entspricht dabei beispielsweise der unterschiedlichen Reflexion von verschieden gemaserten Stäben eines Echtholzbodens.
Bild 3 zeigt das mit dem dreistufigen Verfahren erzeugte Pressblech, Bild 4 einen Ausschnitt seiner Oberfläche. Insbesondere in Bild 3 ist deutlich zu erkennen, dass die Teilflächen einen unterschiedlichen Glanzgrad haben und Licht unterschiedlich reflektieren. Darüber hinaus sind in Bild 4 die unterschiedlichen Muster der Teilflächen sowie ihre unterschiedlichen Höhen zu erkennen. So ist die Teilfläche unten rechts diejenige, die lediglich mit einem Holzporenmuster strukturiert wurde, die darüber liegende diejenige, bei der dem Holzporenmuster eine Grasporenstruktur überlagert wurde, und unten links diejenige, bei der dem Holzporenmuster eine Perlstruktur überlagert wurde.
Im Ergebnis kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Presswerkzeug zum Herstellen eines Holzbodenimitats erzeugt werden, das dem optischen Eindruck eines entsprechenden Holzbodens deutlich näher kommt, als dies mit früheren Werkzeugen zur Herstellung von Laminatböden der Fall war.
Ein mit diesem Verfahren strukturiertes Prägewerkzeug sorgt sogar beim Verpressen mit einem Unipapier (zum Beispiel schwarz) für einen so naturgetreuen Charakter, dass das Endprodukt tatsächlich wie ein schwarz lackierter Echtholzfußboden aussieht. Mit dem erfindungsgemäßen Presswerkzeug können vielfältige Dekorpapiere verwendet werden, ohne dass ein naturgetreuer Eindruck des Prägnats beeinträchtigt wird.
Das beschriebene Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche des Presswerkzeugs kann entsprechend angewandt werden zur Erzeugung einer Vielzahl von Oberflächenmustern. Die Anzahl der individuell zu strukturierenden Teilflächen und die Anzahl der je Teilfläche verwendeten Muster bzw. Abtragungsstufen ist weitestgehend beliebig. Jede Teilfläche kann eine ganz eigene Struktur aufweisen, die verschiedenen Teilflächen können aber auch ein oder mehrere kombinierte gemeinsame Oberflächenstrukturen aufweisen und sich lediglich in der Kombination mit einem zusätzlichen Muster unterscheiden (wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche eines Prägewerkzeugs, insbesondere eines Pressblechs oder Pressbands, zum Herstellen von oberflächenstrukturiertem Platten- und oder Bandmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr voneinander verschiedene Teilflächen in voneinander zeitlich getrennten Bearbeitungsabschnitten strukturiert werden, wobei jeder Bearbeitungsabschnitt folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
i. vollflächiges Maskieren von nicht in dem Bearbeitungsabschnitt zu strukturierenden Teilflächen, sofern sie nicht bereits maskiert sind, mit einer Abdeckung, sowie optional Maskieren von Teilen der zu strukturierenden Teilfläche;
ii. Abtragen von Material und/oder Verformen der nicht maskierten Oberfläche zum Erzeugen einer Oberflächenstruktur;
iii. Optional das Entfernen von zur Strukturierung der Teilfläche verwendeten Mitteln, und
iv. Optional Entfernen von Teilen der Abdeckung oder der gesamten Abdeckung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich einige der voneinander zeitlich getrennt bearbeiteten Teilflächen zumindest teilweise überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich einige, insbesondere alle, der voneinander zeitlich getrennt bearbeiteten Teilflächen nicht überlappen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt ii. Ätzen der zu strukturierenden Teilfläche umfasst, wobei die Maske ätzresistent ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt ii. Sandstrahlen der zu strukturierenden Teilfläche umfasst, wobei die Maske abrasionsresistent bzw. druckfest ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der zeitlich getrennt voneinander zu strukturierenden Teilflächen stabförmig sind und insbesondere gemeinsam eine Parkettstruktur abbilden, beispielsweise in Form eines Schiffsbodendesigns, eines Fischgrätparketts oder eines Kassettenfußbodens.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von mindestens zwei der getrennt voneinander zu strukturierenden Teilflächen unterschiedlich tief abgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei der getrennt voneinander zu strukturierenden Teilflächen unterschiedliche Muster maskiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzmuster ausgewählt sind aus der Gruppe von Holzpore, Grasstruktur, Perlstruktur, Büttenstruktur.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass mindestens eine der Teilflächen mehrstufig abgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Maskieren von nicht zu strukturierenden Teilflächen eine Folie verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Maskieren der zu strukturierenden Oberflächenteile ein Lack und/oder ein Wachs verwendet und insbesondere aufgedruckt wird.
13. Presswerkzeug, insbesondere Pressblech oder Pressband, zum Erzeugen von Strukturen auf einer Substratoberfläche, insbesondere auf einer Laminatbodenoberfläche oder einer Schichtstoffplattenoberfläche, gekennzeichnet durch eine Oberfläche mit zwei oder mehr voneinander verschiedenen, strukturierten Teilflächen.
14. Presswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der strukturierten Teilflächen einen Oberflächengrund in unterschiedlichen Ebenen aufweisen.
15. Presswerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Teilflächen eine unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen.
PCT/EP2013/066782 2012-08-16 2013-08-12 Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen WO2014026943A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015108951A RU2015108951A (ru) 2012-08-16 2013-08-12 Способ создания структурированной поверхности инструмента пресса и инструмент пресса
US14/421,472 US20160067909A1 (en) 2012-08-16 2013-08-12 Surface structures on press belts and press sheets
CN201380050191.6A CN104736350A (zh) 2012-08-16 2013-08-12 在冲压带和冲压板上的表面结构化
EP13748297.2A EP2885137A1 (de) 2012-08-16 2013-08-12 Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107526.3A DE102012107526A1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Oberflächenstrukturierung von Presswerkzeugen
DE102012107526.3 2012-08-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/624,027 Continuation-In-Part US20150208692A1 (en) 2012-08-14 2015-02-17 Additive for animal food or drinking water for ruminants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026943A1 true WO2014026943A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48985744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066782 WO2014026943A1 (de) 2012-08-16 2013-08-12 Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160067909A1 (de)
EP (1) EP2885137A1 (de)
CN (1) CN104736350A (de)
DE (1) DE102012107526A1 (de)
RU (1) RU2015108951A (de)
WO (1) WO2014026943A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104760A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
NO2771617T3 (de) * 2014-04-03 2018-02-24
AT519302B1 (de) * 2016-12-01 2019-01-15 Ing Michael Muellner Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize
TWI656042B (zh) * 2018-02-06 2019-04-11 中國鋼鐵股份有限公司 具有低光澤度之鈦板及其製造方法
CN108973492B (zh) * 2018-08-27 2020-05-22 衡阳市雅典娜石英石有限公司 一种压印石英石皮纹板的装置和制备方法
DE102022125370B3 (de) 2022-09-30 2024-01-11 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges, Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte mit einem Presswerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854336A (en) * 1955-03-07 1958-09-30 Youngstown Arc Engraving Compa Method of forming a two-level photoengraved embossing plate or mold
WO2004067291A2 (en) * 2003-01-17 2004-08-12 Masonite Corporation A door skin, a method of etching a plate, and an etched plate formed therefrom
US20090078129A1 (en) * 2005-06-06 2009-03-26 Mark Cappelle Method, device and accessories for manufacturing laminate floor panels by using a press
EP2045363A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Spanolux N.V. Div. Balterio Verfahren zur Herstellung einer Prägeplatte, Prägeplatte, Verfahren zur Prägung einer Bodenplatte und Bodenplatte
DE202012004375U1 (de) * 2012-05-04 2012-06-11 Hueck Rheinische Gmbh Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843435A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung eines dekorativen reliefs
JP3286824B2 (ja) * 1994-04-13 2002-05-27 大日本印刷株式会社 熱硬化性樹脂化粧板用賦型シート
JPH1058538A (ja) * 1996-08-14 1998-03-03 Meiwa Gravure Kk 装飾シート
KR101214663B1 (ko) * 2006-06-30 2012-12-21 카나가와 아카데미 오브 사이언스 앤드 테크놀로지 주형, 주형의 제조 방법 및 시트의 제조 방법
CN102189880A (zh) * 2011-03-22 2011-09-21 昆山金利表面材料应用科技股份有限公司 铝立体电铸铭板及其加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854336A (en) * 1955-03-07 1958-09-30 Youngstown Arc Engraving Compa Method of forming a two-level photoengraved embossing plate or mold
WO2004067291A2 (en) * 2003-01-17 2004-08-12 Masonite Corporation A door skin, a method of etching a plate, and an etched plate formed therefrom
US20090078129A1 (en) * 2005-06-06 2009-03-26 Mark Cappelle Method, device and accessories for manufacturing laminate floor panels by using a press
EP2045363A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Spanolux N.V. Div. Balterio Verfahren zur Herstellung einer Prägeplatte, Prägeplatte, Verfahren zur Prägung einer Bodenplatte und Bodenplatte
DE202012004375U1 (de) * 2012-05-04 2012-06-11 Hueck Rheinische Gmbh Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015108951A (ru) 2016-10-10
EP2885137A1 (de) 2015-06-24
US20160067909A1 (en) 2016-03-10
CN104736350A (zh) 2015-06-24
DE102012107526A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014026943A1 (de) Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen
EP2848424B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur auf einem Press-werkzeug durch Auftragen von Metallbeschichtungen
EP3068631B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hydrophoben oder superhydrophoben oberflächentopografie
EP2197594B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fussbodenpaneels mit hoher rutschfestigkeit
DE202007019084U1 (de) Druckplatte zum Aufprägen einer Oberflächenstruktur auf eine Bodenplatte
WO2012119586A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer strukturierten oberfläche eines prägewerkzeugs
DE202005021694U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102004041434A1 (de) Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiß-Kalt-Laminierpresse
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
DE102010036687A1 (de) Patrize zum Herstellen einer Matrize, mit der eine dreidimensionale Original-Positiv-Struktur in Hochdruck-Schichtstoffplatten bzw. High Pressure Laminates (HPL) einpressbar ist
DE10217919B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminat-Paneelen
WO2005095108A2 (de) Verfahren zum herstellen von flächen- und tiefenvariablen prägewerkzeugen
DE3120351C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägegravur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug
EP2888074A1 (de) Verfahren zur erzeugung von glanzeffekten auf presswerkzeugen
EP0536339B1 (de) Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs
DE102022125370B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges, Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte mit einem Presswerkzeug
BE1030601B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs, sowie Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE102004056768B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Oberflächenstruktur auf einem dekorativen Laminat
DE102022116427A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE102022116424A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen
DE102022116426A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
WO2009077128A1 (de) Paneel
DE102022116429A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs und Polierwerkzeug zum Polieren einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE102022125369A1 (de) Presswerkzeug mit einem Rahmenteil und einem Innenteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13748297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013748297

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015108951

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14421472

Country of ref document: US