WO2014016092A2 - Verfahren und vorrichtung zur kosteneffizienten steuerung von energie-verbrauchern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kosteneffizienten steuerung von energie-verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
WO2014016092A2
WO2014016092A2 PCT/EP2013/064070 EP2013064070W WO2014016092A2 WO 2014016092 A2 WO2014016092 A2 WO 2014016092A2 EP 2013064070 W EP2013064070 W EP 2013064070W WO 2014016092 A2 WO2014016092 A2 WO 2014016092A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
consumption
terminal
database
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064070
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014016092A3 (de
Inventor
Christoph Lange
Thomas Scheerbarth
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Publication of WO2014016092A2 publication Critical patent/WO2014016092A2/de
Publication of WO2014016092A3 publication Critical patent/WO2014016092A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Definitions

  • the present invention includes a device for controlling the power supply of terminals.
  • This device comprises switches for controlling terminals which allow at least a connection and disconnection of the terminals.
  • the devices are addressed directly via interfaces, such as network or bus systems, in order to start or end their operation via corresponding commands.
  • the control via relay is
  • a heater or a heat pump be operated, depending on the location of a person using, for example, a mobile terminal, such as a telephone or a computer, it can be recognized whether or not that person is in the heating area. If the persons are in the heating area, they could be switched accordingly if their profile, which is stored in the database, allows this. However, if this person is outside the home, then a heater can not be started accordingly, or in a less energy-intensive mode.
  • the location information may be determined, for example, over network areas when the mobile terminal dials into a local WLAN. If the device is in the local WLAN, it can be assumed that the user or the person is in the area of the house.
  • Applications on the mobile terminal are also conceivable, which regularly transmit location information, which is recorded via GPS transmitters or other known localization services, to the terminal.
  • appliances such as refrigerators or freezers
  • critical appliances eg washing machines or washing machines
  • TV critical appliances
  • Location information can be used to evaluate whether special energy consumers should be turned on at all, even if a purely energy rate-based optimization would suggest this: So z.
  • an electric heater may remain off because the location of the mobile phone has revealed that the user is several hundred kilometers away from his home.
  • multiple mobile phones can be explicitly linked to include the location of multiple family members in such a decision and optimization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung der Energieversorgung von Endgeräten umfassend: - Schalter zum Steuern von Endgeräten, die zumindest ein An- und ein Abschalten der Endgeräte erlauben; - eine Datenbank in der spezifische Informationen zu den Endgeräten abgelegt sind, umfassend Teilnahme an einem flexiblen, energiekostenoptimierten Betrieb, bevorzugte Anschaltzeiten, Einschalt-Dauer und/oder Energieverbrauch pro Zeiteinheit; - eine Schnittstelle zu mindestens einem Energieversorger, der Energiepreise auf der Basis von Tageszeiten und/oder Wochentagen bereitstellt; - eine Steuereinheit, die basierend auf den Informationen der Energieversorger und den Informationen der Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Energieversorger und mindesten ein Endgerät auswählt, um das Endgerät über den Schalter anzuschalten und das Endgerät für einen Zeitraum zu betreiben, um die Energiekosten zu optimieren.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Steuerung von Energie-Verbrauchern
Die Erfindung betrifft
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Energieversorgung. Im Speziellen betrifft die Erfindung die Steuerung von elektrischen Verbrauchern abhängig von
Energietarifen mehrerer Anbieter unter Einbeziehung von
Ortsinformationen, mit dem Ziel der Minimierung der Energiekosten für eine Verbrauchsstelle (z. B. Haushalt, Kleinbetrieb).
Hintergrund der Erfindung
Der Energieverbrauch von Systemen der Informations- und
Telekommunikationstechnologie und von Elektrogeräten im Haushalt und in der Industrie steigt weltweit zur Zeit stark an.
Insbesondere die Kundennetze tragen dazu sehr stark bei, da deren aktive Netzelemente sehr weit im Feld verteilt sind und sich dementsprechend durch eine große Anzahl und Heterogenität
auszeichnen .
Vor diesem Hintergrund liefert das Verfahren und die Anordnung entsprechend der vorliegenden Erfindungsbeschreibung eine
Möglichkeit, den Energiebedarf in Privatkundennetzen gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik signifikant zu senken. Es leistet damit einen Beitrag zu einer ökologischeren IT-Struktur (Green IT), welche insgesamt zu einer verbesserten C02-Bilanz führt.
Stand der Technik
Mithilfe digitaler fernauslesbarer Messgeräte, den sogenannten Smart Metern, können Kunden ihren aktuellen Energieverbrauch selbst kontrollieren. Diese Smart Meter werden heute von einigen Stromanbietern angeboten (z.B. YellowStrom) . Außerdem betreibt die Telekom in der T-City einen Großversuch, bei dem 1600 Haushalte mit diesen Geräten ausgestattet sind. Smart Meter ermöglichen eine digitale Erfassung von Verbrauchsdaten, wobei derzeit nur der Gesamtverbrauch ermittelt wird.
Gegenüber herkömmlichen Stromzählern bieten sie jedoch den
Vorteil, die Verbrauchsdaten mit Hilfe spezieller Schnittstellen auch graphisch aufbereiten zu können, so dass der Kunde jederzeit einen aktuellen Überblick über seinen tatsächlichen Stromverbrauch erhalten kann. In den Haushalten der T-City, in denen die
Visualisierung des Stromverbrauchs auf Displays in Wohnräumen angezeigt wird, ist der Energieverbrauch um fünf bis zehn Prozent gesunken. Bei Gewerbeverbrauchern sind die Effekte noch stärker.
Insgesamt sind elektronische Stromzähler derzeit aber nur wenig verbreitet. Das liegt zum einen an dem mangelnden Angebot der Stromanbieter, zum anderen an durchaus entstehenden Zusatzkosten, die derzeit eine Installation für viele Kunden noch unattraktiv erscheinen lassen.
Obwohl seit 2011 die Stromanbieter verpflichtet sind,
unterschiedliche Stromtarife anzubieten, wird erstens hiervon wenig Gebrauch gemacht, zum zweiten gibt es derzeit kaum oder keine Geräte, die mit dieser TarifInformation , umgehen' können, das heißt diese auch verarbeiten können.
Derzeit fehlt es an Geräten, die über die Smart Meter gesteuert werden können, wie zum Beispiel Wasch- und Geschirrspülmaschinen, die sich anschalten, wenn der Stromversorger einen
Energieüberschuss signalisiert. Außerdem werden momentan die theoretischen Möglichkeiten von den Anbietern nicht genutzt. So wird beispielsweise von RWE innerhalb des Projektes Smarthome eine Lösung angeboten, die sich auf die Steuerung von Heizung,
Beleuchtung und verschiedenen Sensoren beschränkt, eine
Integration unterschiedlicher Tarifmodelle spielen aber bei der zentralen Heimsteuerung noch keine Rolle.
Der französische Netzbetreiber ERDF hat im März 2010 damit begonnen seine 33 Millionen Kunden mit Smart Metern auszustatten. Bis heute sind 250.000 Geräte installiert, die per Powerline oder GPRS mit der Zentrale Kontakt aufnehmen und es so ermöglichen, den Energieverbrauch ständig auszulesen. Vorerst beschränkt sich der Vorteil der Kunden allerdings darauf, dass die Zähler aus der Ferne ausgelesen werden können. Um das Stromnetz stabil zu halten, kann ERDS mit dem System theoretisch die Kunden vom Stromnetz trennen. Außerdem lassen sich Verbrauchsbeschränkungen zentral steuern, so dass manchen Haushalten ein Verbrauchslimit gesetzt, oder die Energie stundenweise abgeschaltet werden kann.
Die Einführung unterschiedlicher Tarife und deren Integration in eine zentrale Steuereinheit sind mit dem heutigen Stand der
Technik nicht erreicht. Die in dieser Erfindung außerdem genannte Integration von Geo-Lokations-Informationen fehlt in den
bisherigen Überlegungen vollständig.
Wie relevant allerdings eine zentrale, einfache und transparente Steuerung mit dem Ziel der Kostenersparnis gerade sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden ist, zeigt eine Umfrage des Verbandes Bitkom. Demnach sind 41 Prozent der Bevölkerung bereit, in solche Tarife zu wechseln, wenn sie dadurch Geld sparen können. Laut Bitkom können allein bei Privathaushalten durch die
Einführung von zeitabhängigen Tarifen und eine Visualisierung des tatsächlichen Energieverbrauchs an einem Smart Meter nach
konservativer Schätzung 9,5 Terawattstunden pro Jahr gespart werden. Das entspricht mehreren Kohlekraftwerken oder einem
Atomkraftwerksblock .
Fig 1 zeigt exemplarisch die Prinzipanordnung von Verbrauchsstelle (Haushalt mit Smart Meter) und Leitstelle, die dem heutigen Stand der Technik entspricht. Es können Gesamtleistungsverbräuche in einem Haushalt gemessen werden und (Haupt-) Verbraucher identifiziert werden. Die Informationen können an eine Leitstelle übertragen werden. Dort werden sie für eine Ergebnisdarstellung aufbereitet und z. B. in einem Web-Portal dargestellt, so dass Verbrauchsstatistiken vom Kunden (Verbraucher) abgerufen werden können über z. B. Web-Browser oder Smartphone-Applikationen . Eine Steuerung der Verbraucher von der Leitstelle aus ist jedoch nicht möglich .
Überblick über die Erfindung:
Die vorliegende Erfindungsbeschreibung hat das Ziel, den oben beschriebenen momentanen Stand der Technik mit geeigneten
Verfahren signifikant zu verbessern, so dass es möglich wird, eine Steuerung des Energieverbrauchs in einem Haushalt so zu gestalten, dass zeitvariable Energietarife verschiedener Energieanbieter optimal zur Minimierung der Energiekosten für den betreffenden Haushalt ausgenutzt werden. Dazu soll insbesondere von den
Möglichkeiten Gebrauch gemacht werden, die Verbraucherportale im Internet und mobile Smartphone-Geräte mit Ortungsfunktion bieten. Ziel ist eine automatisierte Optimierung auf der Grundlage eines Regelwerks zur Auswertung der Energiepreise und der optimierten An- und Abschaltung von Verbrauchern.
Die vorliegende Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Steuerung der Energieversorgung von Endgeräten. Diese Vorrichtung umfasst Schalter zum Steuern von Endgeräten, die zumindest ein An- und ein Abschalten der Endgeräte erlauben. In einer möglichen
Ausführungsform sind die Schalter Relais. Es kann sich jedoch auch um ein Bussystem handeln, wie KNX, Ethernet, WLAN, Bluetooth, über das das Endgerät direkt angesprochen wird. Es ist auch denkbar, dass das Gerät über diese Bussysteme seinen Zustand und Energieverbrauch mitteilt. Ferner ist es möglich, über diese Verbindung Einstellungen vorzunehmen, so kann z.B. der
Betriebsmodus verändert werden. Dieser Modus kann ein partielles Hochfahren oder Herunterfahren des Gerätes sein. Bei
Trocknungsanlagen kann z.B. bei günstigen Energiekosten die Anlage etwas wärmer gefahren werden. Bei Kühlschränken und Gefriertruhen können so z.B. Vorgabetemperaturen angepasst werden.
Ein weiterer Teil der Vorrichtung ist eine digitale Datenbank, in der spezifische Informationen zu den Endgeräten abgelegt sind, umfassend Teilnahme an einem flexiblen energiekostenoptimierten Betrieb, bevorzugte An-Schaltzeiten, Einschalt-Dauer und/oder Energieverbrauch pro Zeiteinheit. Hierdurch soll es ermöglicht werden festzustellen, ob die Geräte zu bestimmten Zeitpunkten gesteuert werden sollen. Ferner sind die Einsatzzeiten zu berücksichtigen. Sollte z.B. eine Spülmaschine oder ein
Wäschetrockner betrieben werden, so ist es wichtig, dass diese Geräte Ihren Betrieb beenden können, bevor sie abgeschaltet werden. Somit werden die Laufzeiten der einzelnen Geräte in der Datenbank festgehalten. Diese Zeiten können ebenfalls automatisch erfasst werden, indem unterschiedliche Betriebszeiten erfasst werden und der Stromverbrauch für dieses Gerät gemessen wird.
Hierdurch ergibt sich, dass die Steuereinheit erkennt, wann der Stromverbrauch abnimmt, woraus geschlossen werden kann, dass das Endgerät seinen Betrieb beendet hat. Vorteilhaft sind ebenfalls Endgeräte, die der Steuerung mitteilen, dass der Hauptbetrieb beendet wurde, so dass diese entsprechenden Informationen
berücksichtigen können, um die Laufzeit des Gerätes berechnen zu können. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Geräte unmittelbar über Schnittstellen, wie Netzwerk oder Bussysteme, angesprochen, um deren Betrieb über entsprechende Kommandos zu starten bzw. zu beenden. Die Steuerung über Relais ist
vorzugsweise für Geräte vorgesehen, die keinerlei externe
Ansteuerungsmöglichkeiten besitzen. Für die Optimierung des
Verbrauchs ist ebenfalls der Energieverbrauch von entscheidender Frage. Sollte es sich um ein Gerät handeln, das lediglich einen geringen Energieverbrauch besitzt, jedoch der Anbieter von günstigen Tarifen eine Mindestmenge verlangt, so mag eine
Entscheidung gegen das Einschalten des Gerätes ergehen. Durch die Kenntnis des Energieverbrauchs können ebenfalls mehrere Geräte gebündelt werden, um eine Mindestabnahme sicherzustellen. Auch als eine Überlastung der Anschlüsse erkennbar. Sollten zu viele Geräte mit einer hohen Leistung betrieben werden, so kann dies ebenfalls abgesichert werden, indem nicht alle zur gleichen Zeit betrieben werden. Vorteilhaft ist ebenfalls, wenn der Energieverbrauch auch unmittelbar am Gerät gemessen wird bzw. vom Gerät mitgeteilt wird, um eine Überprüfung der Informationen in der Datenbank vornehmen zu können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Angaben in der Datenbank auch mit den tatsächlichen Verbräuchen
übereinstimmt. Sollte zum Beispiel der Fall gegeben sein, dass das Endgerät einen höheren Verbrauch meldet bzw. eine Abfrage bei einem Smart Meter ergibt, dass ein höherer Verbrauch des Gerätes vorliegt, als in der Datenbank eingetragen ist, so kann eine entsprechende Anpassung vorgenommen werden.
In der bevorzugten Ausführungsform gibt es über ein Netzwerk, wie zum Beispiel dem Internet, eine Schnittstelle zu mindestens einem Energieversorger, der Energiepreise auf der Basis von Tageszeiten und/oder Wochentagen bereitstellt. Durch regelmäßige Abfrage dieser Informationen, zum Beispiel im Minutentakt, kann der
Energieverbrauch optimiert werden. Der Energieversorger kann z.B. mitteilen, dass zu bestimmten Zeiten die Energie besonders günstig ist bzw. besonders teuer, so dass die Steuerung darauf Rücksicht nehmen kann. Vorzugsweise hat die Steuerung zu einer Vielzahl von Energieversorgern eine Schnittstelle, um unterschiedliche Angebote zu erlangen, um dann einen Energieversorger auszuwählen, wenn Geräte betrieben werden sollen. Die Auswahl der Energieversorger kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass sich die Steuerung zu einem bestimmten Zeitpunkt bei dem Energieversorger anmeldet, um ihm mitzuteilen, dass ein bestimmtes Stromkontingent von ihm für einen bestimmten Zeitraum erworben wird. Hierzu sind entsprechende Login-Daten in der Steuerung abgelegt und Identifikationsdaten, die es ermöglichen, dass sich das Endgerät bei dem
Energieversorger autorisiert und authentifiziert. Hierdurch ist eine Abrechnung und Zuordnung des Energieverbrauchs möglich.
Aufgrund von durchschnittlichen Energiekosten, die über die
Vergangenheit ermittelt wurden, kann die Steuerung erkennen, ob besonders günstige Angebote vorliegen. Auch ist es denkbar, dass bestimmte Geräte nur betrieben werden sollen, wenn die Energiekosten unter einem bestimmten Grenzwert liegen. Wenn bestimmte Bedingungen eintreten, dass zum Beispiel die Energie unterhalb eines bestimmten Grenzwertes kostet, werden dann die entsprechenden Geräte aktiviert, die einen solchen Grenzwert angegeben haben. Alternativ können auch die Geräte betrieben werden, wenn die Energiekosten um einen bestimmten Prozentsatz unterhalb der durchschnittlichen Energiekosten zu diesem Zeitpunkt liegen. Vorteilhaft wäre es, wenn die Geräte durch ein Kommando an die Steuerung mitteilen könnten, dass sie betriebsbereit sind, jedoch auf einen günstigen Energietarif warten. So kann zum
Beispiel bei einer Spülmaschine eingestellt werden, dass sie einen Spülvorgang durchführen möchte, jedoch auf einen Hinweis auf günstige Energie erwartet. So könnte zum Beispiel ein
entsprechendes Kommando über ein Netzwerk, wie zum Beispiel auch power line, übertragen werden, so dass die Steuerung in Kenntnis darüber ist, dass eine Spülmaschine bereits ist, einen Spülvorgang durchzuführen. Wenn dann besonders günstige Energiekosten
vorliegen, so kann durch ein Kommando ebenfalls über ein Netzwerk oder über das Stromkabel in Form von Powerline ein Kommando an die Spülmaschine übermittelt werden, dass diese starten soll.
Die Steuereinheit ist somit so eingerichtet, dass, basierend auf den Informationen der Energieversorger und den Informationen der Datenbank, zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Energieversorger und mindesten ein Endgerät auswählt wird, um das Endgerät über den Schalter anzuschalten und das Endgerät für einen Zeitraum zu betreiben, um die Energiekosten zu optimieren. Ziel ist es die Energiekosten unter den gegebenen Randbedingungen zu minimieren. Dazu führt der Algorithmus (Rechen- und Steuereinheit) eine
Optimierung durch in der Weise, dass er unter den am betreffenden Ort der Verbrauchsstelle verfügbaren Energieanbietern für die vorberechnete Betriebszeit den günstigsten auswählt - bzw. eine Kombination der günstigsten Anbieter, wenn der Betriebszeitraum einen Zeitpunkt umfasst, an dem die Verhältnisse, welcher Anbieter den günstigsten Tarif bietet, sich ändern. In einer bevorzugten Ausführungsform kann in die Auswahl eines Endgerätes, und dessen Steuerung, zusätzlich
Lokalitätsinformationen von Endanwendern einfließen. Sollte zum Beispiel eine Heizung bzw. eine Wärmepumpe betrieben werden, so kann in Abhängigkeit des Ortes einer Person, die zum Beispiel ein mobiles Endgerät, wie Telefon oder einen Computer verwendet, erkannt werden, ob sich diese Person im Bereich der Heizung befindet oder nicht. Sollte sich die Personen im Bereich der Heizung befinden, so könnte diese entsprechend geschaltet werden, wenn ihr Profil, das in der Datenbank abgelegt ist, dies zulässt. Sollte sich diese Person jedoch außerhalb des Hauses befinden, so kann eine Heizung entsprechend nicht gestartet werden, bzw. in einem weniger energieintensiven Modus. Die Lokalitätsinformationen können zum Beispiel über Netzwerkbereiche bestimmt werden, wenn sich das mobile Endgerät in ein lokales WLAN einwählt. Sollte sich das Gerät im lokalen WLAN befinden so ist davon auszugehen, dass der Benutzer bzw. die Person sich im Bereich des Hauses befindet. Auch sind Anwendungen auf dem mobilen Endgerät denkbar, die regelmäßig Ortsinformationen, die über GPS Sender oder anderen bekannte Lokalisierungsdienste erfasst werden, an das Endgerät übermitteln .
Zur Konfiguration der Steuerung hat diese vorzugsweise eine
Netzwerkschnittstelle zu einem verkabelten oder kabellosen
Netzwerk, über die ein Benutzer auf das Gerät zugreifen kann. Die Webschnittstelle ermöglicht die Konfiguration der Steuerung und der Parametrisierung der Datenbank sowie der einzelnen Endgeräte, die über die Steuerung gesteuert werden. Über diese
Webschnittstelle können alle Felder der Datenbank editiert werden, um in einer bevorzugten Ausführungsform die bevorzugten An- Schaltzeiten je Verbraucher, die Angabe der Einschalt-Dauer je Verbraucher, den Energieversorger zu editieren, und um den
Verbraucher in das Optimierungs-Schema hinein- und auch wieder herauszunehmen .
Über diese Webschnittstelle sind weiterhin Auswertungen möglich, die es erlauben statistische Vergleichsdaten visuell darzustellen. Diese visuell aufgearbeiteten Daten ermöglichen Vergleiche hinsichtlich der eingesparten Energie. Zum Zwecke der Vergleichsdarstellung sind Berechnungen und Gegenüberstellung des Energieverbrauches im Normalfall - bei nichtoptimierter
Energienutzung - und im optimierten Fall möglich, um darauf basierend vorzugsweise eine Nutzenanalyse bereitzustellen. Um solche Darstellungen vorzunehmen, werden für den
Verbrauchszeitraum die Kosten angenommen, die durchschnittlich zu erwarten wären, und den Kosten gegenübergestellt, die durch die Auswahl eines günstigen Anbieters erreicht werden konnten. Dieser Vergleich wird ebenfalls durch den Berechnungsalgorithmus
durchgeführt und über eine geeignete Schnittstelle (z. Web,
Smartphone) ausgegeben.
Ferner ist eine weitere Schnittstelle in einer bevorzugten
Ausführungsform gegeben, um auf ein Vergleichsportal zuzugreifen, bei dem anhand der Endgeräte und deren Konfiguration der Endgeräte in der Datenbank der Vergleich zwischen dem eigenen Verbrauch und den Verbräuchen vergleichbarer Nutzer zum Zwecke des
Referenzierens und Verbrauchsoptimierung ermöglicht wird.
Ein weiterer Teil der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung von Endgeräten unter Verwendung der
Steuerung, die oben beschrieben wurde.
Neu gegenüber dem Stand der Technik, bei der heute überwiegend reine Verbrauchsermittlungen im Vordergrund stehen, und der Nutzer daraus Maßnahmen manuell ableiten kann, ist die in den folgenden Kapiteln beschriebene Methode, den Verbrauch automatisch zu optimieren .
Diese Automation beruht auf der Berechnung und Analyse
verschiedener Eingangsparameter, wie zum Beispiel Tarifmodelle, aktuelle Verbrauchswerte, oder Geo-Lokalitätsinformationen .
Neu gegenüber dem Stand der Technik ist weiterhin die in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung beschriebene Möglichkeit, gleichzeitig die aktuellen Tarifangebote mit anderen Angeboten der Region zu vergleichen und daraus Empfehlungen abzuleiten, welche weitere Optimierungspotentiale aufzeigen. Neu gegenüber dem Stand der Technik ist außerdem die Möglichkeit, die eigenen Verbrauchswerte mit denen anderer Nutzer über ein Portalsystem zu vergleichen. Damit wird dem Nutzer ein
Vergleichssystem angeboten, in dem er seinen Verbrauch
referenzieren - und darüber ebenfalls mögliche Optimierungsquellen erschließen kann.
Figuren Beschreibung:
Im Folgenden werden die Figuren kurz beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Prinzip-Anordnung einer Verbrauchsstelle mit Smart Meter entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Prinzips der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsformen
Es zeigt Fig. 2 schematisch das Wirkprinzip der Anordnung
entsprechend der vorliegenden Erfindungsbeschreibung: Zentral für den Algorithmus entsprechend der Erfindung ist eine Einheit bzw. Logik - hier als „Rechen- und Steuereinheit" bezeichnet -, die auf der Grundlage einer Anzahl von Eingangsgrößen den optimalen
Zeitpunkt des Energiekonsums und den passenden Verbraucher bestimmt und die entsprechenden Steuerungsvorgänge an die
Verbraucher initiiert. Dieses wird nachfolgend näher ausgeführt. o Es existiert eine Geräteverwaltung, in der alle Geräte registriert sind. In dieser
Geräteverwaltung wird hinterlegt, welches der Geräte in den flexiblen, energietarifoptimierten Betrieb
hineingenommen werden kann, und welche nicht.
Beispielsweise können Geräte (wie z. B. Kühlschränke oder Gefriertruhen) in einem flexiblen Betrieb geschaltet werden und so zur Energiekostenoptimierung genutzt werden, während kritische Geräte (z.B. Waschmaschinen oder Fernseher) ggf. nicht in so einem flexiblen Betrieb arbeiten können. Es ist hinsichtlich der Geräteverwaltung zwischen Privatnutzern und gewerblichen Nutzern zu unterscheiden: Bei gewerblichen Nutzern gibt es ebenfalls Vorgänge, die flexibel gesteuert werden können und solche, bei denen dies nicht möglich ist. Dies soll am Beispiel einer Tischlerei verdeutlicht werden: Hier gibt es
Arbeitsgänge, wie z. B. das Sägen, Hobeln usw. von
Werkstücken, das dann ausgeführt werden muss, wenn der konkrete Arbeitsgang ansteht - hier ist also keine zeitliche Verschiebung entsprechend der Energietarife möglich. Andere Vorgänge, wie z. B. das Trocknen von Holz, können zeitlich flexibel gehandhabt werden und so in die Optimierung mit einbezogen werden - wenn z. B. eine bestimmte Zeit von 10 h / Tag das elektrische
Trocknungsgerät eingeschaltet werden muss, es aber keinen Unterschied für den Fortgang der Trocknung macht, zu welcher Tageszeit dies geschieht.
Der Energieverbrauch der Geräte ist eine weitere wichtige Eingangsgröße. Dieser
Energieverbrauch kann - im Idealfall - direkt am Gerät gemessen werden oder, in einem anderen Ausführungsfall, einem vorbestimmten Wert aus z. B. dem Datenblatt
entnommen werden.
Unabdingbare Eingangsgröße für die Rechen- und Steuereinheit ist der Energiepreis, der zeitlich aufgelöst z.B. nach Tagen, Stunden oder sogar Viertelstunden Eingang in die Rechnung findet. Hierzu wird über das Internet eine Verbindung zu Verbraucherportalen etabliert, die die dynamischen Energietarife verschiedener Energieanbieter hinsichtlich ihrer Zeit- und
Kostenkomponenten zusammenstellen .
Als weitere Eingangsgröße wird eine Ortsinformation in die Optimierung einbezogen, welche bspw. über die Position des Mobiltelefons oder Smartphones ermittelt werden kann: So können die passenden EnergietarifInformationen ausgewertet werden und z. B. die im norddeutschen Raum aktiven Energieanbieter für eine Verbrauchsstation dort in Betracht gezogen werden, während die örtlich im nur im süddeutschen Raum aktiven Anbietern ausgenommen werden können. Weiterhin kann die
Ortsinformation dazu verwendet werden um auszuwerten, ob spezielle Energieverbraucher überhaupt eingeschaltet werden sollten, auch wenn eine rein Energietarifbasierte Optimierung dies nahelegen würde: So kann z. B. eine elektrische Heizung ggf. ausgeschaltet bleiben, weil die Lokalisierung des Mobiltelefons ergeben hat, dass der Nutzer mehrere hundert Kilometer von seiner Wohnung entfernt ist. In ähnlicher Weise können explizit mehrere Mobiltelefone verknüpft werden, um den Aufenthaltsort mehrerer Familienmitglieder in eine solche Entscheidung und Optimierung einbeziehen zu können.
Außerdem können Zeitfenster vordefiniert werden, zu denen die Optimierung der
Energiekosten stattfinden soll bzw. nicht stattfinden soll: Es gibt Verbraucher, die zu bestimmten Zeiten unbedingt arbeiten müssen - am Tag -, aber sonst flexibel gesteuert werden können und so eine eingeschränkte
Variabilität/Flexibilität aufweisen. Ein Beispiel ist ein voreingestelltes IT-Backup zum Zweck der Datensicherung - z. B. immer montags von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr; ansonsten ist eine Flexibilität gegeben.
Die Rechen- und Steuereinheit berechnet und steuert :
o Auf der Grundlage der oben
beschriebenen Eingangsgrößen berechnet die Rechen- und Steuereinheit den optimalen zu nutzenden Energietarif und ermittelt den entsprechenden Anbieter. Außerdem wird bestimmt, welche Geräte und Verbraucher auf Grund der vorgegebenen Randbedingungen wann zu- und abgeschaltet werden . Dann werden entsprechende
Steuerinformationen an die Verbraucher gegeben und auf diesem Weg die Verbraucher zu- oder abgeschaltet.
Eine Messlogik misst den
Energieverbrauch jedes einzelnen Verbrauchers und stellt über eine Rückkopplung dieser Energieverbrauchsmesswerte an die Rechen- und Steuereinheit sicher, dass jeweils aktuelle Leistungs- bzw. Energieverbrauchswerte als Optimierungs- und Entscheidungsgrundlage dienen.
Wird nicht die vollautomatisierte Steuerung durch den Nutzer gewünscht, kann die Anordnung auch so ausgeprägt sein, dass der Nutzer Hinweise zur optimalen Energienutzung entsprechend der Tarife bekommt und dann manuell stellen kann.
Ausgangsgrößen / Ergebnisse sind:
Die Steuerung der Verbraucher entsprechend des Optimierungsergebnisses.
Es wird ein Energiekosten-Vergleich berechnet und ausgegeben: Was spart der Nutzer bzw. die spezielle Verbrauchsstelle mit der beschriebenen
Steuerung gegenüber einem nicht-optimierten Betrieb (an kWh Energie bzw. an Euro Energiekosten)?
Eine weitere Hilfestellung, die durch die erfindungsgemäße Anordnung beantwortet werden kann ist die folgende: Was muss man tun, um nur eine bestimmte Energiemenge (z. B. x kWh) im Jahr - oder einem anderen vorbestimmten Zeitraum - zu verbrauchen? Dazu sind die in der Geräteverwaltung hinterlegten Informationen notwendig, sowie prognostizierte
EnergietarifInformationen, die die Rechen- und
Steuereinheit basierend auf Erfahrungswerten aus der Vergangenheit schätzt.
Bekannt ist nach [1] ein System, das EnergietarifInformationen eines Anbieters auswerten kann. Demgegenüber umfasst die vorliegende Erfindung die neuen Aspekte:
Tarifmodelle von mehreren
Alternativanbietern werden als Eingangsparameter in die Optimierung und Steuerung aufgenommen
Das Mobiltelefon / Smartphone wird genutzt, um Ortsinformationen gewinnen - und die Optimierung den lokalen Gegebenheiten (z. B. verfügbare Energieanbieter) anpassen zu können.
Manuelle Einflussnahme ist möglich:
Der Nutzer bekommt Hinweise zur optimierten Energienutzung, kann dann manuell steuern
Berechnung des Einsparpotentials:
Vergleich verschiedener Energietarife; wenn die optimale TarifZuordnung gewählt wird, dann spart man x kWh gegenüber nicht-optimierter Energienutzung
Möglichkeit der flexiblen Gestaltung eines grafischen
Nutzerinterfaces für die Auswertung der Ergebnisse und eine
Historienanalyse.
Es zeigt Fig. 3 das Prinzip der Erfindung anhand einer
beispielhaften Situation, in der ein gegebener Verbraucher - z. B. der Trockner in einer schon vorher erwähnten Tischlerei - für eine bestimmte Zeitdauer - hier z. B. 2 h - eingeschaltet werden soll. Dabei ist der Zeitpunkt unerheblich; Ziel ist es, abhängig von den TarifInformationen minimale Energiekosten zu erzielen.
Beispielhaft werden zwei Anbieter angenommen, von denen Anbieter 1 drei zeitlich und preislich gestaffelte Tarife anbietet und
Anbieter 2 deren zwei. Der Rechen- und Optimierungskern („Smart Energy Control") entsprechend vorliegender Erfindung ermittelt dann den Zeitraum und den Anbieter, bei dem die Energiekosten für den gewünschten Anwendungsfall am günstigsten ist. In diesem so bestimmten Zeitraum wird der Trockner eingeschaltet und von dem so ermittelten Anbieter die Energie bezogen, um die Energiekosten zu minimieren . Literatur
[1] Patentschrift DE 0000197 32 565 C 1: System zur
energie- und tarif-abhängigen Steuerung von elektrischen Leistungsverbrauchern. Anmeldetag: 29.7.1997,
Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 12.5.1999
[ 2 ] http : / /www . telekom. com/medien/medienmappen/ 2190
[3 ] http : / /www . etaenergie . com/archive/ 467423 / Smart-
Metering . tml

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung der Energieversorgung von Endgeräten umfassend:
- Schalter zum Steuern von Endgeräten, die zumindest ein An- und ein Abschalten der Endgeräte erlauben;
- eine Datenbank in der spezifische Informationen zu den Endgeräten abgelegt sind, umfassend Teilnahme an einem flexiblen, energiekostenoptimierten Betrieb, bevorzugte An-Schalt zeiten, Einschalt-Dauer und/oder
Energieverbrauch pro Zeiteinheit;
- eine Schnittstelle zu mindestens einem
Energieversorger, der Energiepreise auf der Basis von Tageszeiten und/oder Wochentagen bereitstellt; - eine Steuereinheit die basierend auf den
Informationen der Energieversorger und den
Informationen der Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Energieversorger und mindesten ein Endgerät auswählt, um das Endgerät über den Schalter anzuschalten und das Endgerät für einen Zeitraum zu betreiben, um die Energiekosten zu optimieren.
2. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnittstelle zu den Energieversorgern erlaubt aus einer Vielzahl von Energieversorgern zu wählen, um einen günstigen Tarif auszuwählen, wobei digitale Informationen über die Auswahl des
Energieversorgers und des Tarifs an den
Energieversorger übermittelt werden, damit dieser in der Lage ist eine Zuordnung des Verbrauchers und eine Abrechnung durchzuführen.
3. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei in die Steuereinheit Lokalitätsinformationen des Endanwenders einfließen, so dass auf der Basis der Lokalitätsinformationen entschieden, wird ob ein Endgerät an- oder
abgeschaltet wird und/oder in welchem Modus es
betrieben wird.
4. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Web-Schnittstelle bereitgestellt wird, die ein Editieren der Datenbank erlaubt, um bevorzugte An-Schalt zeiten je Verbraucher, die Angabe der Einschalt-Dauer je Verbraucher, die Energieversorgung zu editieren, um den Verbraucher in das Optimierungs-Schema hinein- und auch wieder herauszunehmen .
5. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schnittstelle zu einem individuellen Verbrauchsmessgerät des Endgeräts und/oder einem Smart-Meter gegeben ist, um den
tatsächlichen Verbrauch des Endgeräts zu erfassen, und um die Daten in der Datenbank entsprechend anzupassen.
6. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit zum Zwecke der Vergleichsdarstellung die Berechnung und Gegenüberstellung des Energieverbrauches im Normal- nichtoptimierte Energienutzung und optimierten Fall ermöglicht, um darauf basierend vorzugsweise eine Nutzenanalyse bereitzustellen.
7. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schnittstelle zu einem Vergleichsportal gegeben ist, bei dem anhand der Endgeräte und deren Konfiguration der Endgeräte in der Datenbank der Vergleich zwischen dem eigenen Verbrauch und den Verbräuchen vergleichbarer Nutzer zum Zwecke des Referenz ierens und Verbrauchsoptimierung
ermöglicht wird.
Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung von Endgeräten unter Verwendung einer Steuerung, die
Schalter zum Steuern von Endgeräten, die zumindest ein An- und ein Abschalten der Endgeräte erlauben umfasst, die Steuerung weist eine Datenbank auf, in der
spezifische Informationen zu den Endgeräten abgelegt sind, umfassend Teilnahme an einem flexiblen
energiekostenoptimierten Betrieb, bevorzugte An- Schalt zeiten, Einschalt-Dauer und/oder
Energieverbrauch pro Zeiteinheit, ferner umfasst die Steuerung eine Schnittstelle zu mindestens einem
Energieversorger , der Energiepreise auf der Basis von Tageszeiten und/oder Wochentagen bereitstellt; ferner umfasst die Steuerung eine Steuereinheit, die
basierend auf den Informationen der Energieversorger und den Informationen der Datenbank zu einem
bestimmten Zeitpunkt einen Energieversorger und mindesten ein Endgerät auswählt, um das Endgerät über den Schalter anzuschalten und das Endgerät für einen Zeitraum zu betreiben, um die Energiekosten zu
optimieren, umfassen die Schritte:
- regelmäßiges updaten der Energiepreise und deren zeitliche Gültigkeit von den Energieversorgern;
- Überprüfen der Datenbank, ob ein Endgerät in der bevorzugten An-Schalt zeit liegt, und ob die Einschalt- Dauer und/oder der Energieverbrauch pro Zeiteinheit mit den Energiepreisen und deren zeitlichen Gültigkeit übereinstimmt, Überprüfen ob der Energiepreis
unterhalb eines vorgegebenen Schwellwert liegt und falls dies gegeben ist Anschalten des Endgerätes durch den Schalter.
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnittstelle zu den Energieversorgern erlaubt, aus einer Vielzahl von Energieversorgern zu wählen, um einen günstigen Tarif auszuwählen, wobei digitale Informationen über die Auswahl des Energieversorgers und des Tarifs an den Energieversorger übermittelt werden, damit dieser in der Lage ist eine Zuordnung des Verbrauchers und eine Abrechnung durchzuführen.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei in die Steuereinheit
Lokalitätsinformationen des Endanwenders einfließen, so dass auf der Basis der Lokalitätsinformationen entschieden, wird ob ein Endgerät an- oder
abgeschaltet wird und/oder in welchem Modus es
betrieben wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei eine Web-Schnittstelle bereitgestellt wird, die ein Editieren der Datenbank erlaubt, um bevorzugte An-Schalt zeiten je Verbraucher, die Angabe der Einschalt-Dauer je Verbraucher, die
Energieversorgen zu editieren, um den Verbraucher in das Optimierungs-Schema hinein- und auch wieder herauszunehmen .
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei über eine Schnittstelle zum individuellen Verbrauchsmessgerät des Endgeräts und/oder einem Smart-Meter Verbrauchsdaten gelesen werden, um den tatsächlichen Verbrauch des Endgeräts zu erfassen und um die Daten in der Datenbank
entsprechend anzupassen.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Steuereinheit zum Zwecke der Vergleichsdarstellung die Berechnung und Gegenüberstellung des Energieverbrauches im Normal- nichtoptimierte Energienutzung und optimierten Fall durchführt, um vorzugsweise darauf basierend eine Nutzenanalyse bereitzustellen. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei eine Schnittstelle zu einem Vergleichsportal gegeben ist, bei dem anhand der
Endgeräte und deren Konfiguration der Endgeräte in der Datenbank der Vergleich zwischen dem eigenen Verbrauch und den Verbräuchen vergleichbarer Nutzer zum Zwecke des Referenz ierens und Verbrauchsoptimierung
durchgeführt wird.
PCT/EP2013/064070 2012-07-27 2013-07-03 Verfahren und vorrichtung zur kosteneffizienten steuerung von energie-verbrauchern WO2014016092A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106829.1A DE102012106829B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Steuerung von Energie-Verbrauchern
DE102012106829.1 2012-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014016092A2 true WO2014016092A2 (de) 2014-01-30
WO2014016092A3 WO2014016092A3 (de) 2014-05-30

Family

ID=48793201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064070 WO2014016092A2 (de) 2012-07-27 2013-07-03 Verfahren und vorrichtung zur kosteneffizienten steuerung von energie-verbrauchern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012106829B4 (de)
WO (1) WO2014016092A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016689A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Cooray Muthutanthree Kumudu Sanjeeva Smart power management system for electrical circuits
EP3193299A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Accenture Global Services Limited Vorrichtung, verfahren und system für autonome auswahl eines warenlieferanten durch eine blockkettenverteilte datenbank
US20180047043A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 International Business Machines Corporation Determining Sensor Placement and a Reward Sharing Mechanism Based on Shared Energy Forecasting Information
WO2021213937A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 SEK-Automobiltechnik GmbH Verfahren und vorrichtung energieverbrauchs- und/oder energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen energieversorgungsnetz
US11803926B2 (en) 2015-12-10 2023-10-31 Kyndryl, Inc. Workload distribution optimizer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14501U1 (de) * 2014-12-12 2015-12-15 Levion Technologies Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102023100051B3 (de) 2023-01-03 2023-11-30 Mauricio Rojas Vorrichtung zur Anzeige der Verfügbarkeit von elektrischer Energie aus einem Stromnetz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732565C1 (de) 1997-07-29 1999-05-12 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur energie- und tarif-abhängigen Steuerung von elektrischen Leistungsverbrauchern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070220907A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Ehlers Gregory A Refrigeration monitor unit
EP2159749A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-03 Alcatel, Lucent Verfahren zum Steuern eines Stromnetzes
AU2009290591B2 (en) * 2008-09-15 2015-10-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Energy management of clothes washer appliance
US20110093125A1 (en) * 2009-08-24 2011-04-21 Klaprops 299 (Proprietary) Limited Electricity Management System and Method
DE102010017277A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 SCHÜCO International KG Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgungseinrichtung
DE102010040296A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren für den Wechsel zu einem günstigeren Verbrauchstarif für ein Hausgerät sowie dafür geeignetes Hausgerät
US20120109395A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 General Electric Company Controlling multiple smart appliances with a single communication interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732565C1 (de) 1997-07-29 1999-05-12 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur energie- und tarif-abhängigen Steuerung von elektrischen Leistungsverbrauchern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016689A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Cooray Muthutanthree Kumudu Sanjeeva Smart power management system for electrical circuits
US11803926B2 (en) 2015-12-10 2023-10-31 Kyndryl, Inc. Workload distribution optimizer
EP3193299A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Accenture Global Services Limited Vorrichtung, verfahren und system für autonome auswahl eines warenlieferanten durch eine blockkettenverteilte datenbank
CN106981004A (zh) * 2016-01-15 2017-07-25 埃森哲环球解决方案有限公司 用于对商品供应商的自主选择的设备、方法和***
US11062305B2 (en) 2016-01-15 2021-07-13 Accenture Global Solutions Limited Device, method and system for autonomous selection of a commodity supplier through a blockchain distributed database
US20180047043A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 International Business Machines Corporation Determining Sensor Placement and a Reward Sharing Mechanism Based on Shared Energy Forecasting Information
US10546313B2 (en) * 2016-08-09 2020-01-28 International Business Machines Corporation Determining sensor placement and a reward sharing mechanism based on shared energy forecasting information
WO2021213937A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 SEK-Automobiltechnik GmbH Verfahren und vorrichtung energieverbrauchs- und/oder energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen energieversorgungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014016092A3 (de) 2014-05-30
DE102012106829A1 (de) 2014-02-13
DE102012106829B4 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Steuerung von Energie-Verbrauchern
DE102012201206B4 (de) Elektrische Vorrichtung, Energiemanagementeinrichtung und Verfahren für deren Steuerung
EP2628231B1 (de) Steuerung eines elektrischen energieversorgungsnetzes
WO2012028461A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät und mindestens einer externen einheit
EP2012132A1 (de) Verbrauchs- und Zustandsmesser
EP0099043B1 (de) System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
WO2014095217A2 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes sowie haushaltsgerät
EP3820011A1 (de) Lastverwaltungssystem und verfahren zur regelung eines solchen lastverwaltungssystems
DE102007063513B4 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
DE102009047794A1 (de) Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk
DE102007043888B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
DE102013214996A1 (de) Vorrichtung zur Lastverschiebung in intelligenten Stromverteilungsnetzen und ein entsprechendes System
EP1072081B1 (de) Verfahren zum regeln der gesamtleistung von energietechnischen anlagen, insbesondere einer gruppe von elektrischen verbrauchern
WO2017125605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von in einem versorgungsnetz vorhandenen verbrauchern
EP3073678B1 (de) Verfahren zur mitteilung der verbraucherlast in stromnetzwerken
DE102004036048B4 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
EP2402718B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von elektrischer Arbeit
DE102015108764A1 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
DE102020110649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung Energieverbrauchs- und/oder Energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen Energieversorgungsnetz
EP2579505A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE202008017778U1 (de) Einrichtung zur Maximallasteinstellung
DE102016106674A1 (de) Verfahren zur Anmeldung der Verbraucherlast in Stromnetzwerken
WO2011054658A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des energieverbrauchs einer einrichtung mit einer vielzahl elektrischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2