WO2014009051A1 - Käfig für schrägkugellager - Google Patents

Käfig für schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
WO2014009051A1
WO2014009051A1 PCT/EP2013/060905 EP2013060905W WO2014009051A1 WO 2014009051 A1 WO2014009051 A1 WO 2014009051A1 EP 2013060905 W EP2013060905 W EP 2013060905W WO 2014009051 A1 WO2014009051 A1 WO 2014009051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
bearing cage
webs
rolling bearing
rolling
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Heiss
Frank Eichelmann
Felix GESSNER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to RU2015104349A priority Critical patent/RU2639848C2/ru
Priority to CN201380036281.XA priority patent/CN104641127B/zh
Priority to US14/414,073 priority patent/US20160040714A1/en
Priority to KR20157000287A priority patent/KR20150031263A/ko
Publication of WO2014009051A1 publication Critical patent/WO2014009051A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Definitions

  • the invention relates to a roller bearing cage for receiving trained as balls rolling elements, with two axially opposite rings and together with the rings rolling elements forming webs, wherein a first Mitten Vietnamese bemes- ser of the first ring is greater than a second Mitten Vietnamese bemesser the second ring and larger than the Mitten Vietnamese bemesser the rolling element is. Furthermore, the invention relates to a rolling bearing, in particular angular contact ball bearings, with one or more of these cages. Such Wälz stressesurafig comes in most cases in angular contact ball bearings, such as. B. in double-row angular contact ball bearings before.
  • the rolling bearing cage has the task that arranged in him and run spherical rolling elements are arranged spaced from each other such that a high load rating is possible due to optimal filling.
  • the window cage (TVP) is provided with two concentrically arranged rings, which take on the task of reinforcing the window cage. Webs are formed between the rings, which form together with the rings ball pockets, which are provided for receiving the balls.
  • the window cage has the advantage that it has a high stability and can be accumulated and stored in large quantities, as it is usually necessary shortly before the rolling bearing assembly, without the window cages mesh and could get caught each other.
  • the distance between adjacent balls can only be reduced to a lower limit.
  • the minimum distance between the balls must typically be greater than 0.5 mm typically, as is the case, for example, designed as a double-row angular contact ball bearings.
  • snap cages were used as an alternative to the window cage, which only have a one-sided reinforcement, but the distance between the balls can be further minimized and thus a higher degree of ball filling is achieved. This is done at the expense of the stability of the cage and also leads to a logistics problem, namely the hooking of only one-sided reinforced rings in larger accumulations. As a rule, this leads to increased rejects, especially when the cages are delivered as bulk material. A separation is then hardly possible automatically.
  • window cages are known from DE 10 2010 023 521 A1
  • snap cages are known from DE 324 79 48 C2.
  • the invention has for its object to provide a WälzConsequently hifig for angular contact ball bearings, which allows a high Kugelhellgrad and avoids the aforementioned disadvantages at a low cost.
  • This object is achieved in a rolling element cage of the type mentioned above in that the webs form curved contact surfaces in both circumferential directions and fork at the center circle of the rolling elements.
  • the cage is still provided with two rings as a reinforcement, wherein the largest accumulation of material of the webs between the two rings is slightly below or above the Mittennikes of the rolling elements.
  • the cage now has a high degree of filling, but can equally be reinforced by two rings, in other words, it has a stability comparable to a window cage.
  • the fork of the webs does not affect the stability properties of the cage, but supports a higher filling of the cage and thus a higher load rating of the bearing.
  • the webs have the function to connect both rings together and form the Wälz redesignierin. Since the rolling elements are designed as balls, the contact surfaces are curved at the webs despite bifurcation form. Thus, the contact surfaces nestle optimally to the rolling elements.
  • the rolling elements is the closed line understood that connects the WälzArchitect together in the circumferential direction.
  • the center of the rolling element in this case a ball, can be regarded as the center of the rolling element.
  • the center circle of a ring is defined by the points that form the center of the respective cut surface in any longitudinal section along the axis of rotation.
  • the center circles of the rings are circumferentially and within the same.
  • the center circle diameter of a ring is thus always larger than its inner diameter and smaller than its outer diameter.
  • the webs form through the fork axially aligned to the first ring out a first, radially outer end and a second, radially inner end.
  • the fork thus includes the center circle of the rolling elements and at this point also forms a recess which is used to arrange adjacent rolling elements as close to each other as possible.
  • the first end is connected to the first ring and the second end is formed as a free end.
  • the free end assumes a holding function, especially since the first end mainly contributes to the stabilization and is therefore made more solid.
  • both ends may meet again, whereby the recess around the center circle represents a circumferentially oriented opening which is completely encompassed by its web.
  • the latter embodiment requires more material, usually plastic material.
  • the fork of the webs is open axially oriented toward the first ring. This material can be saved and an injection molding process is also easier to use when the recess in the fork is axially open on one side.
  • the rolling elements it may be possible for the rolling elements to contact the bifurcation, but the friction is best reduced if the rolling elements can not touch each other during operation, for which the thickness of the webs in the circumferential direction is chosen to be in the region of the bifurcation adjacent rolling elements in the circumferential direction directly opposite, without touching.
  • the second ends form a center circle whose Mitten Vietnamese bemesser is smaller than the Mitten Vietnamese bemesser the second ring.
  • the first end of the web extends radially outward around the second end, whereby the second end is protected to the outside. This proves to be particularly advantageous when the cages are accumulated in large quantities.
  • the second ends are thus unreachable for other roller bearing rings and can not get caught with them. Thus, no logistics problem or rejects arises.
  • the first ring may have at least partially radially inwardly directed recesses which form the Wälz Eisentasche with.
  • the positioning of the first ring is optimized in comparison to the rolling-body pockets or to the second ring, because the rolling element interspace can also be partially utilized.
  • this leads to a reduction in the axial width of the cage, with which it is possible to arrange rows of rolling elements of the angular contact ball bearing very close to each other in the axial direction.
  • the axial width of the cage can be further reduced by the second ring limits the rolling bearing cage axially on one side.
  • the second ring limits the rolling body pockets almost exclusively axially, wherein the first ring of the axial and radial direction limits the Wälz Eisentaschen.
  • Rolling ball bearings in particular angular contact ball bearings, which use a cage according to the invention have at high load rating as well as the cage on an advantageously small axial width. Further advantageous embodiments and preferred developments of the invention can be taken from the description of the figures and / or the dependent claims.
  • Fig. 1 shows a roller bearing cage for an angular contact ball bearings
  • Fig. 2 shows a detail of the cage shown in Fig. 1. Detailed description of the figures
  • Figure 1 shows an angular ball bearing cage 10 with its axis of rotation R.
  • the ball pockets 3 are separated by the webs 9, wherein the webs 9 and the rings 1, 2 connect together and provide sufficient stability.
  • Figure 2 shows a section of the angular ball bearing cage 10, wherein the areas around the bifurcations 8 three webs 9 are more accurately seen.
  • the free ends 4 together with the first ends 7 of the webs 9 the required bifurcation 8.
  • the bifurcations 8 are oriented in the axial direction to the first ring 1 out. This feature leads to the logistical advantage that cages of equal dimensions can be stacked with each other, wherein the second ring 2 of a cage rests in the bifurcations 8 of the adjacent cage.
  • the rings are anyway designed in such a way that they can not get caught in one another and thus can be singulated easily. This property is based essentially on the formation of the first ring 1.
  • the Wälz stresses devisn 3 nestle largely on a spherical rolling elements, which is not shown. This is accomplished by the contact surfaces 6 of the webs 9, but also by the recess 5 on the first ring. 1 That's it it is possible to arrange the outer, first ring 1 both radially and axially and thus axially not project over the balls (not shown) when the cage 10 is filled, so that a space advantage in the axial direction can be achieved. Furthermore, the recesses 5 can be designed so that the ball holding force can be determined or controlled by the rigidity. This holding force is required to hold the rolling elements after snapping in the cage 10 and thus represents a mounting advantage. Ring 1 reinforces the rolling elements pockets 3 and thus increases the advantageous holding force.
  • the ends 4 and 7 may alternatively be connected to each other, wherein the bifurcation 8 forms a recess which is completely enclosed by the web 9. While such a cage is difficult to manufacture, it would be easier to handle if cages of different diameters were piled together.
  • the rolling body pocket 3 is designed such that it only comes in contact with the rolling elements at the necessary points. In this way, the friction torque is significantly reduced.
  • the invention relates to a roller bearing cage 10 with two webs 9 connected rings 1, 2, being used to achieve the task, namely the weight reduction at the same time increased load rating, provided with bifurcations 8 webs 9, where it allows the webs 9 adjacent rolling elements very close to arrange one another. Furthermore, a hooking together of several identically constructed cages 10 is avoided if these are accumulated in large quantities. Overall, the cage 10 allows a more compact design with angular contact ball bearings and also reduces their friction torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Wälzlagerkäfig 10 mit zwei Stegen 9 verbundenen Ringen 1,2, wobei zur Erzielung der Aufgabe, nämlich der Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig erhöhter Tragzahl, mit Gabelungen 8 versehenen Stegen 9 gearbeitet wird, wobei es die Stege 9 erlauben benachbarte Wälzkörper sehr nah aneinander anzuordnen. Ferner wird ein Ineinanderhaken mehrerer baugleicher Käfige 10 vermieden, wenn diese in großen Mengen angehäuft werden. Insgesamt erlaubt der Käfig 10 eine kompaktere Bauweise bei Schrägkugellagern und reduziert auch noch deren Reibmoment.

Description

Titel
Käfig für Schrägkugellager Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig zur Aufnahme von als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern, mit zwei axial gegenüberliegenden Ringen und zusammen mit den Ringen Wälzkörpertaschen ausbildende Stege, wobei ein erster Mittenkreisdurchmes- ser des ersten Ringes größer als ein zweiter Mittenkreisdurchmesser des zweiten Ringes und auch größer als der Mittenkreisdurchmesser der Wälzkörper ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager, mit einem oder mehreren dieser Käfige. Ein derartiger Wälzkörperkäfig kommt in den meisten Fällen in Schrägkugellagern, wie z. B. in zweireihigen Schrägkugellagern, vor. Der Wälzlagerkäfig hat die Aufgabe, dass die in ihm angeordneten und geführten kugelförmigen Wälzkörper, derart zueinander beabstandet angeordnet sind, dass eine hohe Tragzahl aufgrund einer optimalen Befüllung möglich ist.
Heutzutage werden beispielsweise Schrägkugellager mit Fensterkäfigen oder Schnappkäfigen ausgeführt. Der Fensterkäfig (TVP) ist mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringen versehen, die die Aufgabe der Armierung des Fensterkäfigs übernehmen. Zwischen den Ringen sind Stege ausgebildet, die zusammen mit den Ringen Kugeltaschen ausbilden, die zur Aufnahme der Kugeln vorgesehen sind. Der Fensterkäfig hat den Vorteil, dass er eine hohe Stabilität inne hat und in großen Mengen angehäuft und gelagert werden kann, wie es kurz vor der Wälzlagermontage in der Regel notwendig ist, ohne dass die Fensterkäfige ineinandergreifen und sich gegenseitig verhaken könnten.
Nachteiligerweise kann in einem Fensterkäfig aufgrund der beidseitigen Armierung durch die Ringe der Abstand zwischen benachbarten Kugeln nur bis zu einer Untergrenze verringert werden. Der Mindestabstand zwischen den Kugeln muss in der Regel typischerweise größer als 0,5 mm sein, wie es beispielsweise bei als zweireihige Schrägkugellager ausgeführten Radlagern der Fall ist. In der Vergangenheit wurden alternativ zum Fensterkäfig auch Schnappkäfige (TVH) eingesetzt, die nur eine einseitige Armierung aufweisen, aber der Abstand zwischen den Kugeln weiter minimiert werden kann und somit ein höherer Kugelfüllungsgrad erreicht wird. Dies geschieht auf Kosten der Stabilität des Käfigs und führt auch zu einem Logistikproblem, nämlich dem Verhaken der nur einseitig armierten Ringe in größeren Ansammlungen. In der Regel führt dies zu einem erhöhten Ausschuss, insbesondere dann, wenn die Käfige als Schüttgut angeliefert werden. Eine Vereinzelung ist dann automatisch kaum möglich.
Aus der DE 10 2010 023 521 A1 sind beispielsweise Fensterkäfige bekannt und aus der DE 324 79 48 C2 Schnappkäfige.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzkörperkäfig für ein Schrägkugellager anzugeben, der einen hohen Kugelfüllgrad ermöglicht und die vorgenannten Nachteile bei einem geringen Kostenaufwand vermeidet. Diese Aufgabe wird bei einem Wälzkörperkäfig der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Stege in beiden Umfangsrichtungen gekrümmte Anlaufflächen ausbilden und sich an dem Mittenkreis der Wälzkörper gabeln.
Aufgrund der Gabelung ist es möglich, dass sich die Kugeln in Umfangsrichtung ge- genüberliegen können, wobei der Abstand sehr gering gehalten werden kann, weil im Bereich des Mittenkreises der Käfig eine Ausnehmung bildet. Des Weiteren wird der Käfig dennoch mit zwei Ringen als Armierung versehen, wobei die größte Materialanhäufung der Stege zwischen den beiden Ringen geringfügig unter- oder oberhalb des Mittenkreises der Wälzkörper angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist der Käfig nun- mehr einen hohen Befüllungsgrad auf, kann aber gleichermaßen durch zwei Ringe armiert werden, mit anderen Worten, er weist eine Stabilität auf, die mit einem Fensterkäfig zu vergleichen ist. Die Gabelung der Stege tangiert die Stabilitätseigenschaften des Käfigs nicht, unterstützt jedoch eine höhere Befüllung des Käfigs und somit eine höhere Tragzahl des Wälzlagers. Die Stege haben die Funktion beide Ringe miteinander zu verbinden und die Wälzkörpertaschen auszubilden. Da die Wälzkörper als Kugeln ausgeführt sind, sind die Anlaufflächen an den Stegen trotz Gabelung gekrümmt auszubilden. Damit schmiegen sich die Anlaufflächen optimal an die Wälzkörper an.
Unter dem Mittenkreis der Wälzkörper wird die geschlossene Linie verstanden, die in Umfangsrichtung die Wälzkörpermitten miteinander verbindet. Dabei kann als Wälzkörpermitte das Massenzentrum des Wälzkörpers, hier einer Kugel, angesehen werden.
Der Mittenkreis eines Ringes wird durch die Punkte definiert, die bei einem beliebigen Längsschnitt entlang der Rotationsachse die Mitte der jeweiligen Schnittfläche bilden. Somit verlaufen die Mittenkreise der Ringe in Umfangsrichtung und innerhalb derselben. Der Mittenkreisdurchmesser eines Rings ist somit stets größer als sein Innen- durchmesser und kleiner als sein Außendurchmesser.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bilden die Stege durch die Gabelung axialsei- tig zum ersten Ring hin orientiert ein erstes, radial äußeres Ende und ein zweites, radial inneres Ende aus. Die Gabelung umfasst damit den Mittenkreis der Wälzkörper und bildet an dieser Stelle auch eine Ausnehmung, die dazu verwendet wird, benachbarte Wälzkörper möglichst nahe zueinander anzuordnen.
Vorteilhafterweise ist das erste Ende mit dem ersten Ring verbunden und das zweite Ende ist als freies Ende ausgebildet. Das freie Ende übernimmt eine Haltefunktion, zumal das erste Ende hauptsächlich zur Stabilisierung beiträgt und deshalb solider ausgeführt ist. Alternativ können sich beide Enden wieder treffen, womit die Ausnehmung um den Mittenkreis eine in Umfangsrichtung orientierte Öffnung darstellt, die vollständig von ihrem Steg umfasst wird. Letztere Ausführungsform benötigt jedoch mehr Material, meist Kunstoffmaterial.
Des Weiteren kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Gabelung der Stege axial zum ersten Ring hin orientiert offen ist. Damit kann Material eingespart werden und ein Spritzgussverfahren ist auch leichter anzuwenden, wenn die Ausnehmung in der Gabelung einseitig axial offen ist. Für einige Anwendungen kann möglicherweise eine Berührung der Wälzkörper innerhalb der Gabelung stattfinden, jedoch wird die Reibung am besten reduziert, wenn sich die Wälzkörper während des Betriebes nicht berühren können, wofür die Dicke der Stege in Umfangsrichtung derart gewählt ist, dass sich im Bereich der Gabelung benachbarte Wälzkörper in Umfangsrichtung unmittelbar gegenüberliegen, ohne sich zu berühren.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bilden die zweiten Enden einen Mittenkreis aus, dessen Mittenkreisdurchmesser kleiner ist als der Mittenkreisdurchmesser des zweiten Ringes. Damit erstreckt sich das erste Ende des Steges radial außen um das zweite Ende, womit das zweite Ende nach außen hin geschützt wird. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Käfige in größeren Mengen angehäuft werden. Die zweiten Enden sind für andere Wälzlagerringe somit nicht erreichbar und können sich nicht mit diesen verhaken. Somit entsteht auch kein Logistikproblem oder Ausschuss.
Der erste Ring kann zumindest teilweise nach radial innen gerichtete Ausnehmungen aufweisen, die die Wälzkörpertasche mit ausbilden. Damit wird die Positionierung des ersten Rings im Vergleich zu den Wälzkörpertaschen bzw. zum zweiten Ring opti- miert, weil auch der Wälzkörperzwischenraum teilweise genutzt werden kann. Außerdem führt dies zu einer Verringerung der axialen Breite des Käfigs, womit es möglich ist, Wälzkörperreihen des Schrägkugellagers sehr nahe in axialer Richtung zueinander anzuordnen. Die axiale Breite des Käfigs kann weiter reduziert werden, indem der zweite Ring den Wälzlagerkäfig axial einseitig begrenzt. In Kombination mit dem ersten Ring, der in Bezug zu den Wälzkörpern eher radial begrenzt. Mit anderen Worten, der zweite Ring begrenzt die Wälzkörpertaschen nahezu ausschließlich axial, wobei der erste Ring aus axialer und radialer Richtung die Wälzkörpertaschen begrenzt.
Wälzkugellager, insbesondere Schrägkugellager, die einen erfindungsgemäßen Käfig verwenden, weisen bei hoher Tragzahl genau so wie der Käfig eine vorteilhaft geringe axiale Breite auf. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 einen Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager, und
Fig. 2 einen Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Käfigs. Detaillierte Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt einen Schrägkugellagerkäfig 10 mit dessen Rotationsachse R. Die Kugeltaschen 3 werden durch die Stege 9 separiert, wobei die Stege 9 auch die Ringe 1 , 2 miteinander verbinden und für eine ausreichende Stabilität sorgen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Schrägkugellagerkäfigs 10, wobei die Bereiche um die Gabelungen 8 dreier Stege 9 genauer zu erkennen sind. Die freien Enden 4 bilden zusammen mit den ersten Enden 7 der Stege 9 die erforderliche Gabelung 8. Die Gabelungen 8 sind in axialer Richtung zum ersten Ring 1 hin orientiert offen. Diese Eigenschaft führt zu dem logistischen Vorteil, dass Käfige gleicher Abmessungen ineinander gestapelt werden können, wobei der zweite Ring 2 eines Käfigs in den Gabelungen 8 des benachbarten Käfigs einliegt.
Darüber hinaus sind die Ringe ohnehin derart konzipiert, dass sie sich nicht unterein- ander verhaken können und sich damit leicht vereinzeln lassen. Diese Eigenschaft beruht wesentlich auf der Ausbildung des ersten Ring 1 .
Die Wälzkörpertaschen 3 schmiegen sich weitgehend an einen kugelförmigen Wälzkörper an, der nicht abgebildet ist. Dies wird durch die Anlaufflächen 6 der Stege 9 bewerkstelligt, aber auch durch die Ausnehmung 5 am ersten Ring 1 . Dadurch ist es möglich, den äußeren, ersten Ring 1 sowohl radial als auch axial anzuordnen und somit bei befülltem Käfig 10 axial nicht über die - nicht abgebildeten - Kugeln heraus- zuragen, womit ein Bauraumvorteil in axialer Richtung erzielt werden kann. Des weiteren können die Ausnehmungen 5 so ausgelegt werden, dass durch die Steifigkeit auch die Kugelhaltekraft bestimmbar oder steuerbar ist. Diese Haltekraft ist erforderlich, um die Wälzkörper nach dem Einschnappen im Käfig 10 zu halten und stellt somit einen Montagevorteil dar. Ring 1 verstärkt die Wälzkörpertaschen 3 und erhöht somit die vorteilhafte Haltekraft.
Die Enden 4 und 7 können alternativ auch miteinander verbunden werden, wobei die Gabelung 8 eine Ausnehmung bildet, die völlig von dem Steg 9 umschlossen ist. Ein derartiger Käfig ist zwar schwer herzustellen, aber wäre leichter zu handhaben, falls Käfige unterschiedlichen Durchmessers zusammen angehäuft würden.
Durch die Gabelung 8 bzw. Ausnehmung ist die Wälzkörpertasche 3 derart konzipiert, dass sie nur an den notwendigen Stellen mit dem Wälzkörper in Kontakt tritt. Auf diese Weise wird das Reibmoment deutlich reduziert. Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Wälzlagerkäfig 10 mit zwei Stegen 9 verbundenen Ringen 1 ,2, wobei zur Erzielung der Aufgabe, nämlich der Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig erhöhter Tragzahl, mit Gabelungen 8 versehenen Stegen 9 gearbeitet wird, wobei es die Stege 9 erlauben benachbarte Wälzkörper sehr nah aneinander anzuordnen. Ferner wird ein Ineinanderhaken mehrerer baugleicher Käfi- ge 10 vermieden, wenn diese in großen Mengen angehäuft werden. Insgesamt erlaubt der Käfig 10 eine kompaktere Bauweise bei Schrägkugellagern und reduziert auch noch deren Reibmoment. Bezugszeichenliste erster, äußerer Ring
zweiter, innerer Ring
Wälzkörpertaschen
zweites, freies Ende
Ausnehmung
Anlauffläche
erstes Ende
Gabelung
Steg
Schrägkugellagerkäfig
Rotationsachse
Mittenkreis der Wälzkörper

Claims

Patentansprüche
1 . Wälzlagerkäfig (10) zur Aufnahme von als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern, mit zwei axial gegenüberliegenden Ringen (1 , 2) und zusammen mit den Ringen (1 , 2)
Wälzkörpertaschen (3) ausbildende Stege (9), wobei ein erster Mittenkreisdurchmesser des ersten Rings (1 ) größer als ein zweiter Mittenkreisdurchmesser des zweiten Rings (2) und auch größer als der Mittenkreisdurchmesser der Wälzkörper ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9) in beiden Umfangsrichtungen gekrümmte Anlaufflächen (6) ausbilden und sich am Mittenkreis (M) der Wälzkörper gabeln.
2. Wälzlagerkäfig (10) nach Anspruch 1 , wobei die Stege (9) durch die Gabelung (8) axialseitig zum ersten Ring (1 ) hin orientiert ein erstes, radial äußeres Ende (7) und ein zweites, radial inneres Ende (4) ausbilden.
3. Wälzlagerkäfig (10) nach Anspruch 2, wobei das erste Ende (7) mit dem ersten Ring (1 ) verbunden ist und das zweite Ende (4) als freies Ende ausgebildet ist.
4. Wälzlagerkäfig (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gabe- lung (8) der Stege (9) axial zum ersten Ring (1 ) hin orientiert offen ist.
5. Wälzlagerkäfig (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Stege (9) in Umfangsrichtung derart gewählt ist, dass sich im Bereich der Gabelung (8) benachbarte Wälzkörper in Umfangsrichtung unmittelbar gegenüberliegen, sich aber während des Wälzlagerbetriebes nicht berühren können.
6. Wälzlagerkäfig (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Enden (4) einen Mittenkreis ausbilden, dessen Mittenkreisdurchmesser kleiner ist als der Mittenkreisdurchmesser des Mittenkreises des zweiten Ringes (2).
7. Wälzlagerkäfig (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Ring (1 ) zumindest teilweise nach radial innen gerichtete Ausnehmungen (5) aufweist, die die Wälzkörpertaschen (3) mit ausbilden.
8. Wälzlagerkäfig (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Ring (2) den Wälzlagerkäfig (10) axial einseitig begrenzt.
9. Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager, mit einem Wälzlagerkäfig (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/060905 2012-07-11 2013-05-28 Käfig für schrägkugellager WO2014009051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015104349A RU2639848C2 (ru) 2012-07-11 2013-05-28 Сепаратор для радиально-упорного шарикоподшипника
CN201380036281.XA CN104641127B (zh) 2012-07-11 2013-05-28 用于向心推力球轴承的保持架
US14/414,073 US20160040714A1 (en) 2012-07-11 2013-05-28 Cage for inclined ball bearing
KR20157000287A KR20150031263A (ko) 2012-07-11 2013-05-28 경사 볼 베어링용 케이지

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212056.4 2012-07-11
DE201210212056 DE102012212056A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Käfig für Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009051A1 true WO2014009051A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48576377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060905 WO2014009051A1 (de) 2012-07-11 2013-05-28 Käfig für schrägkugellager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160040714A1 (de)
KR (1) KR20150031263A (de)
CN (1) CN104641127B (de)
DE (1) DE102012212056A1 (de)
RU (1) RU2639848C2 (de)
WO (1) WO2014009051A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211991A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager mit verbesserter Schmierstoffverteilung sowie Wälzlager mit einem solchen Käfig
DE102015219277A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102016202670A1 (de) 2016-02-22 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager
US10030708B2 (en) 2016-07-29 2018-07-24 General Electric Company Roller bearing cage for use in a gearbox
CN107472689B (zh) * 2017-10-13 2023-09-08 大连普阳铁路车辆配件有限公司 工程塑料保持架防护隔圈
DE102018128655A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247948C2 (de) 1982-12-24 1985-10-17 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager, insbesondere für Schrägkugellager
GB2201471A (en) * 1987-02-25 1988-09-01 Skf Gmbh A rolling element bearing cage
DE19634483A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kugellager
DE19951387A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellagerkäfig
JP2004076747A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
DE60104748T2 (de) * 2000-03-10 2005-08-18 Snr Roulements Kugellagerkäfig
DE102010023521A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager und Schrägkugellager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8454107V0 (it) * 1984-12-04 1984-12-04 Riv Officine Di Villar Perosa Gabbia distanziatrice per le sfere di un cuscinetto a sfere
IT8553062V0 (it) * 1985-03-01 1985-03-01 Riv Officine Di Villar Perosa Gabbia distanziatrice per le sfere di un cuscinetto a sfere
US7287910B2 (en) * 2001-09-03 2007-10-30 Ntn Corporation Angular ball bearing and rolling bearing
JP4383766B2 (ja) * 2003-04-18 2009-12-16 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受用の合成樹脂製保持器およびアンギュラ玉軸受
JP4393828B2 (ja) * 2003-09-19 2010-01-06 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器およびそれを備えた転がり軸受
DE102004013803A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Fag Kugelfischer Ag Käfig für Schrägkugellager
RU2269688C1 (ru) * 2004-04-28 2006-02-10 Александр Александрович Сарычев Сепаратор подшипника качения
US7934871B2 (en) * 2007-03-12 2011-05-03 Jtekt Corporation Double row ball bearing
WO2010150707A1 (ja) * 2009-06-26 2010-12-29 Ntn株式会社 深みぞ玉軸受用の合成樹脂製保持器および深みぞ玉軸受並びにギヤ支持装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247948C2 (de) 1982-12-24 1985-10-17 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager, insbesondere für Schrägkugellager
GB2201471A (en) * 1987-02-25 1988-09-01 Skf Gmbh A rolling element bearing cage
DE19634483A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kugellager
DE19951387A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellagerkäfig
DE60104748T2 (de) * 2000-03-10 2005-08-18 Snr Roulements Kugellagerkäfig
JP2004076747A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
DE102010023521A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager und Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015104349A (ru) 2016-08-27
US20160040714A1 (en) 2016-02-11
DE102012212056A1 (de) 2014-01-16
CN104641127A (zh) 2015-05-20
KR20150031263A (ko) 2015-03-23
CN104641127B (zh) 2017-12-26
RU2639848C2 (ru) 2017-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932117B1 (de) Wälzlager
WO2014009051A1 (de) Käfig für schrägkugellager
EP2959176B1 (de) Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
EP2640990A1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
WO2008067792A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
EP3052823A1 (de) Nadellageranordnung
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
WO2015014355A1 (de) Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff
DE202006016321U1 (de) Axial-Kugellager
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
WO2017088861A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102016211917A1 (de) Wälzlagerkäfig oder Wälzlagerkäfigsegment
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
DE102017105145A1 (de) Wälzlager
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102012221263A1 (de) Wälzkörper sowie Wälzlager
EP3161336A1 (de) Planetenwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157000287

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015104349

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14414073

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1