WO2014008908A1 - Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke Download PDF

Info

Publication number
WO2014008908A1
WO2014008908A1 PCT/EP2012/002960 EP2012002960W WO2014008908A1 WO 2014008908 A1 WO2014008908 A1 WO 2014008908A1 EP 2012002960 W EP2012002960 W EP 2012002960W WO 2014008908 A1 WO2014008908 A1 WO 2014008908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
profile
arm
counter
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus FETT
Original Assignee
Vieler International Gmbh + Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vieler International Gmbh + Co. Kg. filed Critical Vieler International Gmbh + Co. Kg.
Priority to PCT/EP2012/002960 priority Critical patent/WO2014008908A1/de
Publication of WO2014008908A1 publication Critical patent/WO2014008908A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a disc at a sales counter.
  • panes are usually glass panes.
  • the sales counters here have a counter body, wherein the disc is used to complete the presentation room to the front, so to the side at which potential customers can view the presentation room.
  • Such sales counters are widely used, especially in the food industry, such as sausage, cheese, meat, fish or bread counters.
  • hygiene is especially important in the food sector. Therefore, the inside of the disc must be cleaned regularly, but this is often difficult to access.
  • Most sales counters have an open position in which the disc is pivotable and in the presentation room is easily accessible to be stocked with goods. In this position, however, the inside of the disc is not always optimally accessible to be cleaned quickly and efficiently without risk of injury.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for opening a disc for a sales counter, on which the inside of the disc is easily accessible to the operator and can be cleaned. This object is solved by the characterizing features of claim 1, which has the following special
  • the disc has near its upper end on a fitting which is pivotally mounted on the profile and arranged displaceable downwards in the longitudinal direction of the profile.
  • a fitting which is pivotally mounted on the profile and arranged displaceable downwards in the longitudinal direction of the profile.
  • the fitting can be moved back up the profile and the disc is swung back again, so that the closed position is restored.
  • two profiles and two fittings are provided per disc, each having a profile and fitting on each side of the disc.
  • an open position in addition to the closed position and the pivotal position also an open position is provided in which the disc is pivoted away from the counter body that the presentation room is accessible from the front of the sales counter.
  • the presentation room is particularly easy to equip from the front with new goods and also to clean a total. This is particularly important for counters for fish, as it is often stored on a layer of ice. This must be removed regularly, the presentation room cleaned and then re-stocked with new ice. Such work is particularly easy in the open position of the disc.
  • At least one arm preferably one arm per profile or fitting, so provided on each side of the disc.
  • This arm has a joint at each of its ends, with which it on the one hand on the disc or its holder and on the other hand on the counter body or on the profile or on an additional support is articulated.
  • the arm In the closed position of the disc, the arm usually runs close to the profile or even in a recess of the profile, so that it is not at all or only slightly visible from the outside and offers a pleasing overall visual image of the counter.
  • the arm is pivoted and used during pivoting and / or in the pivot position and / or in the open position to support the disc. As a result, even heavier glass panes can be safely moved and held at wider sales counters.
  • the pivoting of the disc is coordinated and accidents and injuries to operators are prevented.
  • the arm has an additional joint, which divides it into two legs.
  • the first leg is thereby moved during the transfer of the disc from the closed position in the pivot position and supports it, while the second leg is not moved.
  • the leg is pivoted with.
  • the profile and the arm are designed so that during the movement of the disc between the open and closed position of the second leg of the arm, the profile at least partially passes through.
  • This makes it possible in a simple manner also to realize in this movement, that the arms do not pass through the presentation room, so as not to move or move the goods located there.
  • this arrangement is particularly space-saving and visually inconspicuous, so that still remains an aesthetic overall visual impression.
  • the opening in the profile, which is necessary around the To reach through the arm is not visible in the closed position of the disc.
  • a kinematic reversal is conceivable, so that the profile passes through the arm in some areas.
  • a further preferred embodiment provides that a lock is provided, which is arranged in particular on the arm or on one of its legs, on the fitting or on the additional joint or on the holder.
  • This lock can be actuated to allow or prevent a pivoting of the disc from the closed position in the pivot position and / or from the closed position to the open position.
  • the lock can thus serve to ensure that the disc is not accidentally or without authorization in a different position, which accidents could happen.
  • the lock can also be provided to selectively allow a pivoting of the disc from the closed position either concretely in the pivot position or concretely in the open position. Many designs are conceivable here.
  • a lock on the fitting is provided which prevents movement of the fitting along the longitudinal direction of the profile, as long as it is actuated.
  • a recess and a pin may be provided which are not in engagement with each other in the closed position of the disc. It is advantageous to provide recess and pin on or adjacent to the arm or on or adjacent to the additional joint. If the disc is then lifted when the lock is open on the fitting, the fitting moves along the profile and the recess and the pin engage with one another in such a way that the recess slides around the pin. This is preferably realized by a short lever between the pivot axis of the additional joint on the first leg of the arm and the recess provided at the end of the first leg of the arm.
  • At least one securing element is advantageous to secure the disc in its open position and / or its pivotal position and / or its closed position and / or during its movement by at least one securing element.
  • a backup elements for example, gas springs, hydraulic cylinders, springs or a lock can be used. It is particularly advantageous if an automatic backup takes place and the securing element does not have to be manually operated by an operator. So operator errors can be avoided and the disc is always secured.
  • at least one guide element is provided which engages behind, is penetrated or gripped by a counter-guide element.
  • the disc and / or the arm are guided on the profile during the movement of the disc, wherein the counter-guide element is preferably arranged on the fitting.
  • a sensing element can also serve the outer circumference of the profile. However, it may also be provided grooves, ribs, protrusions or the like.
  • the disc itself is preferably held in at least one holder, preferably in a respective holder for each side of the disc.
  • Such mounts are known. They can for example be designed as clamping profiles. However, there may also be screw connections, rivets or adhesive bonds to support the disc.
  • the pivot axis for the movement of the disc between the closed position and pivot position and / or between closed position and open position runs horizontally. This has the advantage that not as much space is required for the pivoting or the movement of the disc, as in a movement about a vertical axis. Regardless of the length of each counter or the length of the disc little space for the movement of the disc is needed, which is advantageous.
  • Fig. 1 A device according to the invention in a first
  • Fig. 2 The apparatus of Fig. 1 with associated disc in
  • Fig. 3 The device of FIG. 2 in pivot position.
  • Fig. 4a to 4f The movement of the device of Fig. 2 and 3 from closed position to pivot position.
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 3.
  • Fig. 6 A sales counter with erfindunmultier device in a second embodiment in the closed position.
  • Fig. 7 The sales counter of Fig. 6 in pivot position.
  • Fig. 8 The sales counter of Fig. 6 and 7 in an open position.
  • 9a to 9f sequence of movements of the device according to FIGS. 6 to 8 from closed position to pivot position.
  • Fig. 10a to l Od Movement of the device of FIG. 6 to 8 from closed position to open position.
  • Fig. 1 1 An enlargement of a detail of Fig. L od.
  • Fig. 12 An enlargement of a detail from Fig. 9f.
  • Fig. 1 3 The detail of Fig. 12, in perspective.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention. It can be seen the profile 30 and the holder 24 for a disc not shown here 20. Furthermore, the arm 40 can be seen. This has at its two ends 41, 42 hinges 43 and is thus pivotally mounted relative to the disc 20 and the profile 30. In addition, the fitting 23 can be seen. On the fitting 23, the counter-guide element 47 is arranged, which surrounds the profile 30 in regions. If the disk 20 is to be moved from the closed position 20.1 into the pivoting position 20.2 and vice versa, the counter-guide element 47 slides along the outside of the profile 30, that is to say on the guide element 32.
  • FIG. 2 shows the device already described in FIG. 1 mounted on a disk 20.
  • two devices according to the invention are mounted on the disc 20, namely one on each side 25 of the disc 20.
  • the disc 20 is still a number plate provided.
  • Fig. 2 shows the closed position 20.1 of the disc 20.
  • the disc 20 thus closes, when mounted on a counter body 1 1, the presentation room 13 on the front side 12 against potential customers and other passers-by.
  • the two arms 40 are hardly visible in this closed position 20.1 from the front side 12, since they are covered by the holders 24.
  • the profiles 30, the arms 40 and the brackets 24 form a small compact assembly on the side 25 of the disc 20 and the view of the potential customer on the presentation room 13 is not obstructed.
  • the pivoting position 20.2 of the disc 20 is shown in Fig. 3.
  • the inside 22 of the disc 20 is easily accessible from the front 12 of the counter 10 ago and can be easily cleaned.
  • the arms 40 have at their two ends 41, 42 each have a hinge 43 and here support the disc 20 in its pivotal position 20.2. It can be seen that the counter-guide elements 47 were moved along the longitudinal direction 31 of the profiles 30 down to bring the disc 20 in its pivotal position 20.2.
  • the counter-guide elements 47 are arranged here near the fitting 23.
  • FIGS. 4a to 4f The exact sequence of movements for transferring the disk 20 from the closed position 20.1 into the pivoting position 20.2 can be seen from FIGS. 4a to 4f. It can be seen how the disc 20 is pivoted away from its lower end upwards. In this case, it is supported by the arm 40.
  • the counter-guide element 47 which is provided on the fitting 23, slides on the outside of the profile 30, which serves as a guide element 32, in the longitudinal direction 31 of the profile 30 downwards. Due to the design of the fitting 32, the profile 30, the arm 40 and the joints 43, it is possible to pivot the disk 20 so far around that the inside 22 of the disk 20 is accessible from the front 12 ago and shown in Fig. 3 Situation arises.
  • the arm 40 with its other end 42 and the joint 43.
  • a fuse element 50 here a gas spring
  • the articulation point 51 of the gas spring 50 is located at the bottom of the other end 42 of the arm 40. This creates a short lever between the pivot point 51 of the gas spring 50 and the joint 43.
  • FIGS. 6 to 13 show a second embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 6 shows a sales counter 10 with counter body 1 1.
  • the front 12 is also completed here by the disc 20. This is in its closed position 20.1.
  • Fig. 7 shows the same sales counter 10, but the disc 20 is shown in its pivotal position 20.2. Again, the inside 22 of the disc 20 from the front 12 of the counter 10 is easily accessible, so that it can be easily cleaned. It can be seen that in its pivotal position 20.2 the disc 20 is held by the arm 40.
  • the arm 40 has the already known two joints 43 at its two ends 41, 42, but still still an additional joint 44, which divides the arm 40 into two legs 45, 46. In the illustrated pivoting position 20.2, the disc 20 is held by the first leg 45, while the second leg 46 is still in its starting position. This will be explained later.
  • the fitting 23 When bringing about the pivoting position 20.2, the fitting 23 was moved in the longitudinal direction 3 1 of the profile 30, as already in the previous embodiment.
  • profiles 30 in this embodiment extend obliquely and not vertically as in the previous embodiment. It is thus clear that various profiles of the profiles 30 are included in the invention. Even other than the courses shown are conceivable.
  • the sales counter of FIGS. 6 and 7 is shown in its open position 20.3.
  • the disc 20 is further pivoted away from the counter body 1 1, so that the presentation space 13 and the top of the counter body 1 1 from the front 12 of the counter 10 is easily accessible and can be equipped or cleaned.
  • the disc 20 has on each of its sides 25 a holder 24 which supports the disc 20. Unlike in the previous embodiment, however, this is not a clamp, but a holder with rivet or screw, which are guided through holes in the disc 20.
  • the profile 30, the holder 24 and the arm 40 again form a compact structural unit, so that here too there is an appealing overall aesthetic appearance.
  • these components are hardly noticeable, so that the presentation room 13 is clearly visible.
  • FIGS. 10a to 1d0 The sequence of movement during pivoting of the disk 20 from the closed position 20.1 into the open position 20.3 is shown in FIGS. 10a to 1d0.
  • the disc 20 here begins to raise in its lower portion, the entire arm 40, so both the first leg 45 and the second leg 46 begins to move along.
  • the fitting 23 remains in relation to the profile 30 in its original position, so that it is still in the open position 20.3 of the disc 20 in Fig. L OD still at the same position on the profile 30 as in the closed position 10. 1
  • the presentation room 13 of the sales counter 10 is well from the front side 12 hei ⁇ accessible and can for example be cleaned and / or refitted.
  • FIG. 11 now shows an enlargement from FIG. 11d and that of the second leg 46 in the region of the other end 42.
  • the securing element 50 can again be seen, which is also designed here as a gas pressure spring.
  • the articulation point 51 of the gas spring 50 is located at the very end of the second leg 46 and the other end 42 of the arm 40. Again, this results in a short lever between the pivot point 51 and the joint 43.
  • the gas spring 50 provides not only in the open position 20.3 for a secure mounting of the disc 20, but already during the entire movement during transfer to the open position 20.3. Even if here the disc 20 is released during the transfer from the closed position 20.1 in the open position 20.3 in an undefined position, this does not fall by gravity down, but remains through the means of the gas spring 50 achieved power assistance in position, which avoids accidents.
  • FIGS. 12 and 13 show an enlarged detail of FIG. 9f.
  • the disc 20 in its pivotal position 20.2.
  • the second leg 46 of the arm 40 is still in its starting position.
  • the first leg 45 of the arm 40 is pivoted.
  • the guide element 32 designed as a long groove is present in the profile 30, wherein the fitting 23 has two projections as counter-guide element 47, which are displaceable in the guide element 32 designed as a groove.
  • a fuse element 50 which is also designed here as a gas spring.
  • the articulation point 51 of the gas spring 50 is spaced from the additional joint 44 and located in the lowermost region of the first leg 45 of the arm 40. Again, this results in a short lever between the pivot point 51 of the gas spring 50 and the joint 43rd
  • the first leg 45 of the arm 40 also still has the recess 52, while at the pivot point 51 of the pin 53 is provided.
  • the disc 20 is in its closed position 20.1, the recess 42 is not engaged with the pin 43 in engagement. A transfer of the disc 20 from the closed position 20.1 in the open position 20.3 is possible without any problems.
  • the first leg 45 of the arm 40 first begins to move while the second leg 46 remains in its original position.
  • the arm 40 rotates about the additional joint 44 and the recess 52 is pivoted to the pin 53.
  • the recess 52 engages the pin 53 and the gas spring 50 shown in FIGS.
  • a lock can be provided on the fitting 23, which prevents movement of the fitting 23 along the profile 30 when it is closed.
  • the disk 20 is transferred into its open position 20.3 according to the course of movement of FIGS. 10a to 11d.
  • the lock on the fitting 23 is released, so that the fitting 23 can move freely along the profile 30, then the disk 20 is transferred when raised into its pivoting position 20.2 according to the sequence of movement FIGS. 9a to 9f.
  • the recess 52 engages the arm 40 with the pin 53, as already described.
  • the embodiments shown here are merely exemplary implementations of the invention. This is not limited to this. On the contrary, modifications and modifications are possible.
  • the security elements not only serve to secure, but also simplify the movement of the disc by the operator. Due to the force support caused by the securing elements, the force actually to be applied by an operator is reduced.
  • the joints of the arm, the additional joint and / or the hinge located on the fitting can be designed to be damped to prevent unintentional swinging down or falling of the disc.
  • the pivot position of the disc assumes a dual function, such that not only the inside of the disc is easily accessible for cleaning, but that at the same time a kind of open position is realized in the presentation room with goods o. ä. equipped and / or can be cleaned.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Scheibe (20), insbesondere einer Glasscheibe an einer Verkauftheke (10), welche einen Thekenkorpus (11) aufweist. Die Scheibe (20) ist dabei insbesondere an der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) angeordnet. Die Scheibe (20) verfügt über eine Geschlossenlage (20.1) in der sie den Thekenkorpus (11) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) her verschließt und ist auch vom Thekenkorpus (11) weg verschwenkbar. Weiterhin ist wenigstens ein Profil (30) vorgesehen, vorzugsweise jedoch ein Profil (30) an jeder Seite der Scheibe (20) in oder an welchem die Scheibe (20) halterbar ist. Der Thekenkorpus (11) bildet mit der Scheibe (20) und dem bzw. den Profilen (30) einen Präsentationsraum (13), in welchem Waren präsentierbar sind. Die Erfindung schlägt nun vor, dass die Scheibe (20) nahe ihres oberen Endes einen Beschlag (23) aufweist, welcher an dem Profil (30) verschwenkbar und in Längsrichtung (31) des Profils (30) nach unten verschieblich angeordnet ist. Durch ein Verschwenken des Beschlags (23) und Bewegen entlang des Profils (30) in Längsrichtung (31) wird eine Schwenklage (20.2) der Scheibe (20) herbeigeführt. In der Schwenklage (20.2) ist die Innenseite (22) der Scheibe (20) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) her zugänglich.

Description

Vorrichtung zum Bewegen einer Scheibe, insbesondere einer Glasscheibe, an einer
Verkaufstheke
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Scheibe an einer Verkaufstheke. Bei solchen Scheiben handelt es sich üblicherweise um Glasscheiben. Die Verkaufstheken weisen dabei einen Thekenkorpus auf, wobei die Scheibe dazu dient, den Präsentationsraum zur Vorderseite, also zu der Seite, an welcher potentielle Kunden den Präsentationsraum einsehen können, abzuschließen. Solche Verkaufstheken finden vielfach Verwendung, insbesondere auch im Lebensmittelbereich, beispielsweise als Wurst-, Käse-, Fleisch-, Fischoder Brottheken. Gerade im Lebensmittelbereich ist jedoch Hygiene besonders wichtig. Daher muss auch die Innenseite der Scheibe regelmäßig gereinigt werden, wobei diese jedoch oft schwer zugänglich ist. Die meisten Verkaufstheken verfügen über eine Offenlage in die die Scheibe verschwenkbar ist und in der der Präsentationsraum gut zugänglich ist, um mit Waren bestückt zu werden. In dieser Position ist jedoch die Innenseite der Scheibe nicht immer unbedingt optimal zugänglich, um schnell und effizient ohne Verletzungsgefahr gereinigt zu werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Öffnen einer Scheibe für eine Verkaufstheke bereit zu stellen, an welcher die Innenseite der Scheibe einfach für das Bedienpersonal zugänglich ist und gereinigt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Scheibe weist nahe ihres oberen Endes einen Beschlag auf, welcher an dem Profil verschwenkbar und in Längsrichtung des Profils nach unten verschieblich angeordnet ist. Durch ein entsprechendes Verschwenken der Scheibe und Verschieben des Beschlages entlang der Längsrichtung des Profils wird die Scheibe in ihre Schwenklage gebracht. In dieser Schwenklage ist die Innenseite der Scheibe von der Vorderseite der Verkaufstheke her problemlos zugänglich. Bei dieser Anordnung ist es besonders vorteilhaft, dass das Überführen der Scheibe in die Schwenklage einfach und unkompliziert erfolgen kann. Eine Bedienperson kann dann die Innenseite der Scheibe genauso einfach reinigen, wie die Außenseite der Scheibe in der Geschlossenlage. Der Reinigungsprozess der Scheibe wird damit vereinfacht, so dass er schneller und ergonomisch günstiger durchgeführt werden kann. Nachdem die Scheibe gereinigt wurde, kann der Beschlag wieder entlang des Profils nach oben verschoben und die Scheibe wieder zurückgeschwenkt werden, so dass die Geschlossenlage wieder hergestellt wird. Bevorzugt sind pro Scheibe zwei Profile und zwei Beschläge vorgesehen, jeweils ein Profil und Beschlag an jeder Seite der Scheibe.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist neben der Geschlossenlage und der Schwenklage auch noch eine Offenlage vorgesehen, in welcher die Scheibe so vom Thekenkorpus weg verschwenkt ist, dass der Präsentationsraum von der Vorderseite der Verkaufstheke her zugänglich ist. In dieser Offenlage ist der Präsentationsraum besonders einfach von der Vorderseite her mit neuen Waren bestückbar und auch insgesamt zu reinigen. Dies ist insbesondere bei Theken für Fisch wichtig, da dieser häufig auf einer Eisschicht gelagert wird. Diese muss regelmäßig entfernt, der Präsentationsraum gereinigt und dann wieder mit neuem Eis bestückt werden. Solche Arbeiten sind in der Offenlage der Scheibe besonders einfach.
Bevorzugterweise ist wenigstens ein Arm, bevorzugt ein Arm pro Profil bzw. Beschlag, also an jeder Seite der Scheibe vorgesehen. Dieser Arm verfügt an jedem seiner Enden über ein Gelenk, mit welchem er einerseits an der Scheibe oder deren Halterung und andererseits am Thekenkorpus oder am Profil oder an einer zusätzlichen Stütze angelenkt ist. In der Geschlossenlage der Scheibe läuft der Arm üblicherweise nahe des Profils oder sogar in einer Ausnehmung des Profils, sodass er von außen gar nicht oder nur wenig sichtbar ist und sich ein ansprechendes optisches Gesamtbild der Theke bietet. Bei der Bewegung der Scheibe wird der Arm mit verschwenkt und dient beim Verschwenkvorgang und/oder in der Schwenklage und/oder in der Offenlage zur Abstützung der Scheibe. Hierdurch können auch schwerere Glasscheiben bei breiteren Verkaufstheken sicher bewegt und gehaltert werden. Die Verschwenkung der Scheibe verläuft koordiniert und Unfälle sowie Verletzungen von Bedienpersonen werden verhindert.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Arm ein zusätzliches Gelenk auf, welches ihn in zwei Schenkel gliedert. Der erste Schenkel wird dabei beim Überführen der Scheibe von der Geschlossenlage in die Schwenklage mitbewegt und stützt diese ab, während der zweite Schenkel nicht bewegt wird. Beim Überführen der Scheibe in die Offenlage wird der Schenkel jedoch mit verschwenkt. Durch diese Ausführung können auf einfache Art und Weise die verschiedenen Verschwenkabläufe der Scheibe realisiert werden. Die Scheibe wird, egal in welche Lage sie verschwenkt werden soll, immer zusätzlich abgestützt. Durch die zwei verschiedenen Bewegungsabläufe, welche durch das zusätzliche Gelenk im Arm und die dadurch entstehenden beiden Schenkel realisiert werden, ist immer ein geordneter Bewegungsablauf möglich.
Besonders vorteilhaft ist die vorerwähnte Ausführungsform, wenn das Profil und der Arm so ausgestaltet sind, dass bei der Bewegung der Scheibe zwischen Offen- und Geschlossenlage der zweite Schenkel des Armes das Profil zumindest bereichsweise durchgreift. Hierdurch ist es auf einfache Art und Weise möglich auch bei diesem Bewegungsablauf zu realisieren, dass die Arme nicht den Präsentationsraum durchgreifen, um nicht die dort befindlichen Waren zu bewegen oder zu verschieben. Darüber hinaus ist diese Anordnung besonders platzsparend und auch optisch unauffällig, so dass immer noch ein ästhetischer optischer Gesamteindruck bestehen bleibt. Die Öffnung im Profil, die notwendig ist um das Durchgreifen des Armes zu ermöglichen, ist in der Geschlossenlage der Scheibe nicht sichtbar. Selbstverständlich ist bei dieser Ausführungsform auch eine kinematische Umkehr denkbar, so dass das Profil den Arm bereichsweise durchgreift. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass eine Verriegelung vorgesehen ist, welche insbesondere am Arm oder an einem seiner Schenkel, am Beschlag oder am zusätzlichen Gelenk oder an der Halterung angeordnet ist. Diese Verriegelung kann betätigt werden, um ein Verschwenken der Scheibe von der Geschlossenlage in die Schwenklage und/oder von der Geschlossenlage in die Offenlage zu ermöglichen oder zu verhindern. Die Verriegelung kann somit dazu dienen, dass nicht versehentlich oder unbefugt die Scheibe in eine andere Lage gebracht wird, wodurch Unfälle passieren könnten. Andererseits kann die Verriegelung auch dazu vorgesehen sein, gezielt ein Verschwenken der Scheibe von der Geschlossenlage entweder konkret in die Schwenklage oder konkret in die Offenlage zu ermöglichen. Hier sind viele Ausgestaltungen denkbar.
Besonders bevorzugt bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verriegelung am Beschlag vorgesehen die eine Bewegung des Beschlags entlang der Längsrichtung des Profils verhindert, solange sie betätigt ist. Weiterhin können eine Ausnehmung und ein Stift vorgesehen sein, die in der Geschlossenlage der Scheibe nicht in Eingriff miteinander stehen. Hierbei ist es vorteilhaft Ausnehmung und Stift an bzw. benachbart zum Arm oder am bzw. benachbart zum zusätzlichen Gelenk vorzusehen. Wird nun bei geöffneter Verriegelung am Beschlag die Scheibe angehoben, so bewegt sich der Beschlag entlang des Profils und die Ausnehmung und der Stift geraten miteinander in Eingriff und zwar derart, dass die Ausnehmung um den Stift herum gleitet. Dieses wird bevorzugterweise durch einen kurzen Hebel zwischen der Schwenkachse des zusätzlichen Gelenks am ersten Schenkel des Arms und der am Ende des ersten Schenkels des Arms vorgesehenen Ausnehmung realisiert. Hierdurch wird eine zusätzliche Abstützung des Armes bzw. des ersten Schenkels des Armes in der Nähe des zusätzlichen Gelenks ermöglicht, so dass die Scheibe sicher gehalten werden kann. Genauso gut kann anstelle der oder zusätzlich zu der Verriegelung am Beschlag auch eine Verriegelung am Arm und/oder an einem der Schenkel vorgesehen sein, welche dafür sorgt, dass die Scheibe bei einem Anheben in ihre Schwenklage und nicht in ihre Offenlage überführt wird. Bevorzugterweise werden beim Überführen der Scheibe von der Geschlossenlage und/oder der Schwenklage und/oder der Offenlage in eine andere Lage weder die Scheibe noch der Arm bzw. die beiden Schenkel des Arms durch den Präsentationsraum bewegt. Dies hat den Vorteil dass ein Verschwenken der Scheibe auch bei mit Kühleis, Waren oder Gegenständen bestücktem Präsentationsraum problemlos durchgeführt werden kann. Im Präsentationsraum befindliche Waren oder Gegenstände werden somit nicht bewegt oder verschoben.
Weiterhin ist es vorteilhaft die Scheibe in ihrer Offenlage und/oder ihrer Schwenklage und/oder ihrer Geschlossenlage und/oder während ihrer Bewegung durch wenigstens ein Sicherungselement zu sichern. Als Sicherungselemente können beispielsweise Gasdruckfedern, Hydraulikzylinder, Federn oder auch eine Arretierung dienen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine automatische Sicherung erfolgt und das Sicherungselement nicht manuell durch eine Bedienperson betätigt werden muss. So können Bedienfehler vermieden werden und die Scheibe ist immer gesichert. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Führungselement vorgesehen, welches von einem Gegenführungselement hintergriffen, durchgriffen oder umgriffen wird. Durch Zusammenwirken von Führungselement und Gegenführungselement werden die Scheibe und/oder der Arm am Profil bei der Bewegung der Scheibe geführt, wobei das Gegenführungselement vorzugsweise am Beschlag angeordnet ist. Als Fühlungselement kann auch der Außenumfang des Profils dienen. Es können jedoch auch Nuten, Rippen, Vorsprünge oder Ähnliches vorgesehen sein.
Die Scheibe selbst ist vorzugsweise in wenigstens einer Halterung gehaltert, vorzugsweise in je einer Halterung für jede Seite der Scheibe. Solche Halterungen sind bekannt. Sie können beispielsweise als Klemmprofile ausgeführt sein. Es können jedoch auch Verschraubungen, Vernietungen oder Klebverbindungen existieren, um die Scheibe zu haltern.
Weiterhin bevorzugt verläuft die Schwenkachse für die Bewegung der Scheibe zwischen Geschlossenlage und Schwenklage und/oder zwischen Geschlossenlage und Offenlage horizontal. Dies hat den Vorteil, dass für den Verschwenkvorgang bzw. die Bewegung der Scheibe nicht so viel Platz benötigt wird, wie bei einer Bewegung um eine vertikale Achse. Unabhängig von der Länge der einzelnen Theke bzw. der Länge der Scheibe wird wenig Platz für die Bewegung der Scheibe benötigt, was vorteilhaft ist.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten
Ausführungsform.
Fig. 2: Die Vorrichtung aus Fig. 1 mit zugehöriger Scheibe in
Geschlossenlage.
Fig. 3 : Die Vorrichtung aus Fig. 2 in Schwenklage.
Fig. 4a bis 4f: Der Bewegungsablauf der Vorrichtung aus Fig. 2 und 3 von Geschlossenlage zu Schwenklage.
Fig. 5 : Ein Detail aus Fig. 3.
Fig. 6: Eine Verkaufstheke mit erfindungemäßer Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel in Geschlossenlage. Fig. 7: Die Verkaufstheke aus Fig. 6 in Schwenklage.
Fig. 8 : Die Verkaufstheke aus Fig. 6 und 7 in Offenlage.
Fig. 9a bis 9f: Bewegungsablauf der Vorrichtung gemäß Fig. 6 bis 8 von Geschlossenlage zu Schwenklage.
Fig. 10a bis l Od: Bewegungsablauf der Vorrichtung gemäß Fig. 6 bis 8 von Geschlossenlage zu Offenlage.
Fig. 1 1 : Eine Vergrößerung eines Details aus Fig. l Od.
Fig. 12: Eine Vergrößerung eines Details aus Fig. 9f.
Fig. 1 3 : Das Detail aus Fig. 12, perspektivisch.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt das Profil 30 sowie die Halterung 24 für eine hier nicht dargestellte Scheibe 20. Weiterhin ist der Arm 40 zu erkennen. Dieser weist an seinen beiden Enden 41 , 42 Gelenke 43 auf und ist somit gegenüber der Scheibe 20 und dem Profil 30 schwenkbar gelagert. Darüber hinaus ist der Beschlag 23 erkennbar. An dem Beschlag 23 ist das Gegenführungselement 47 angeordnet, welches das Profil 30 bereichsweise umgreift. Die Außenseite des Profils 30 dient hier als Führungselement 32. Soll die Scheibe 20 von der Geschlossenlage 20.1 in die Schwenklage 20.2 und umgekehrt bewegt werden, so gleitet das Gegenführungselement 47 an der Außenseite des Profils 30, also am Führungselement 32, entlang.
Die Fig. 2 zeigt die bereits in Fig. 1 beschriebene Vorrichtung an einer Scheibe 20 montiert. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen an der Scheibe 20 montiert, nämlich eine auf jeder Seite 25 der Scheibe 20. Darüber hinaus ist oberhalb der Scheibe 20 noch eine Zahlplatte vorgesehen. Dies ist jedoch fakultativ, wird jedoch häufig in Verkaufstheken 10, insbesondere für Lebensmittel, verwendet. Die Scheibe 20 selbst wird von zwei Halterungen 24, jeweils eine auf jeder Seite 25, gehalten. Fig. 2 zeigt die Geschlossenlage 20.1 der Scheibe 20. Die Scheibe 20 schließt somit, wenn sie auf einem Thekenkorpus 1 1 montiert ist den Präsentationsraum 13 auf der Vorderseite 12 gegenüber potentiellen Kunden und anderen Passanten ab. Die beiden Arme 40 sind in dieser Geschlossenlage 20.1 von der Vorderseite 12 her kaum sichtbar, da sie von den Halterungen 24 verdeckt werden. Somit ergibt sich ein gutes ästhetisches Gesamtbild, da die Profile 30, die Arme 40 und die Halterungen 24 eine kleine kompakte Baugruppe an der Seite 25 der Scheibe 20 bilden und der Blick des potentiellen Kunden auf den Präsentationsraum 13 nicht versperrt wird.
Die Schwenklage 20.2 der Scheibe 20 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Innenseite 22 der Scheibe 20 ist von der Vorderseite 12 der Verkaufstheke 10 her gut zugänglich und kann einfach gereinigt werden. Die Arme 40 weisen an ihren beiden Enden 41 , 42 jeweils ein Gelenk 43 auf und stützen hier die Scheibe 20 in ihrer Schwenklage 20.2. Man erkennt, dass die Gegenführungselemente 47 entlang der Längsrichtung 31 der Profile 30 nach unten bewegt wurden, um die Scheibe 20 in ihre Schwenklage 20.2 zu bringen. Die Gegenführungselemente 47 sind hier nahe des Beschlags 23 angeordnet.
Der genaue Bewegungsablauf für das Überführen der Scheibe 20 von der Geschlossenlage 20.1 in die Schwenklage 20.2 ist aus den Fig. 4a bis 4f erkennbar. Man erkennt wie die Scheibe 20 von ihrem unteren Ende her nach oben weg verschwenkt wird. Dabei wird sie von dem Arm 40 abgestützt. Das Gegenführungselement 47, welches am Beschlag 23 vorgesehen ist, gleitet an der Außenseite des Profils 30, welche als Führungselement 32 dient, in Längsrichtung 31 des Profils 30 nach unten. Durch die Ausgestaltung des Beschlags 32, des Profils 30, des Arms 40 sowie der Gelenke 43 ist es möglich die Scheibe 20 soweit herum zu schwenken, dass die Innenseite 22 der Scheibe 20 von der Vorderseite 12 her zugänglich ist und die in Fig. 3 gezeigte Situation entsteht. Den unteren Bereich des Profils 30, in der in Fig. 4f gezeigten Situation, zeigt Fig. 5. Man erkennt den Arm 40 mit seinem anderen Ende 42 und dem Gelenk 43. An dem anderen Ende 42 des Armes 40 ist ein Sicherungselement 50, hier eine Gasdruckfeder, vorgesehen. Der Anlenkpunkt 51 der Gasdruckfeder 50 befindet sich am untersten Teil des anderen Endes 42 des Armes 40. Hierdurch entsteht ein kurzer Hebel zwischen dem Anlenkpunkt 51 der Gasdruckfeder 50 und dem Gelenk 43. Dadurch wird die Bewegung der Scheibe 20 zwischen Geschlossenlage 20.1 und Schwenklage 20.2 und zurück durch die Gasdruckfeder 50 mit abgesichert, so dass auch bei einem Loslassen der Scheibe 20 in einer Undefinierten Position die Scheibe 20 nicht aufgrund der Schwerkraft nach unten rutscht und so gegebenenfalls einen Unfall verursacht.
Die Figuren 6 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 6 zeigt eine Verkaufstheke 10 mit Thekenkorpus 1 1. Die Vorderseite 12 wird auch hier von der Scheibe 20 abgeschlossen. Diese befindet sich in ihrer Geschlossenlage 20.1. Zwischen der Scheibe 20 und dem Profil 30 befindet sich der Präsentationsraum 13, in welchem Waren ausgestellt und angeboten werden können.
Fig. 7 zeigt die gleiche Verkaufstheke 10, jedoch ist die Scheibe 20 in ihrer Schwenklage 20.2 dargestellt. Auch hier ist die Innenseite 22 der Scheibe 20 von der Vorderseite 12 der Verkaufstheke 10 her leicht zugänglich, so dass sie einfach gereinigt werden kann. Man erkennt, dass in ihrer Schwenklage 20.2 die Scheibe 20 von dem Arm 40 gehalten wird. Der Arm 40 verfügt über die bereits bekannten zwei Gelenke 43 an seinen beiden Enden 41 , 42, jedoch weiterhin noch über ein zusätzliches Gelenk 44, welches den Arm 40 in zwei Schenkel 45, 46 unterteilt. In der dargestellten Schwenklage 20.2 wird die Scheibe 20 vom ersten Schenkel 45 gehalten, während der zweite Schenkel 46 noch in seiner Ausgangsposition ist. Dies wird später jedoch noch näher ausgeführt.
Beim Herbeiführen der Schwenklage 20.2 wurde der Beschlag 23 in Längsrichtung 3 1 des Profils 30 bewegt, wie auch bereits im vorigen Ausführungsbeispiel. Die Profile 30 in diesem Ausführungsbeispiel verlaufen jedoch schräg und nicht vertikal wie im vorigen Ausführungsbeispiel. Es ist somit klar, dass verschiedene Verläufe der Profile 30 von der Erfindung mit umfasst sind. Auch noch andere als die gezeigten Verläufe sind dabei denkbar. In Fig. 8 ist die Verkaufstheke aus den Fig. 6 und 7 in ihrer Offenlage 20.3 dargestellt. Die Scheibe 20 ist noch weiter vom Thekenkorpus 1 1 weg verschwenkt, so dass der Präsentationsraum 13 bzw. die Oberseite des Thekenkorpus 1 1 von der Vorderseite 12 der Verkaufstheke 10 her leicht zugänglich ist und bestückt oder gereinigt werden kann. Man erkennt, dass die Scheibe 20 auf jeder ihrer Seiten 25 eine Halterung 24 aufweist, die die Scheibe 20 haltert. Anders als in dem vorigen Ausführungsbeispiel handelt es sich hier jedoch nicht um eine Klemmhalterung, sondern um eine Halterung mit Niet- oder Schraubverbindungen, welche durch Löcher in der Scheibe 20 geführt sind.
Dementsprechend sind auch zwei Arme 40 und zwei Profile 30 vorgesehen. In der Geschlossenlage 20.1 bilden das Profil 30, die Halterung 24 und der Arm 40 wieder eine kompakte Baueinheit, so dass sich auch hier wieder ein ansprechendendes ästhetisches Gesamtbild ergibt. In der Geschlossenlage 20.1 fallen diese Bauteile kaum auf, so dass der Präsentationsraum 13 gut einsehbar ist.
In der Offenlage 20.3 erkennt man, dass nicht nur der erste Schenkel 45 des Armes 40, sondern auch der zweite Schenkel 46 verschwenkt wurden. Der zweite Schenkel 46 durchgreift dabei eine Längsöffnung im Profil 30. Hierdurch ergibt sich die bereits erwähnte kompakte Bauweise zwischen Profil 30, Arm 40 und Halterung 24. Anders als in der Schwenklage 20.2 wurde der Beschlag 23 jedoch nicht bewegt oder entlang des Profils 30 verschoben. Er befindet sich immer noch an der gleichen Stelle des Profils 30 wie in der Geschlossenlage 20.1 .
Die Fig. 9a bis 9f zeigen den Bewegungsablauf beim Überführen der Scheibe 20 von der Geschlossenlage 20.1 in die Schwenklage 20.2. Wie auch im vorigen Ausführungsbeispiel erkennt man hier, dass, wenn man die Scheibe 20 in ihrem unteren Bereich leicht anhebt, der Arm 40, genauer gesagt der erste Schenkel 45 des Armes 40, ebenfalls zu verschwenken beginnt. Der Beschlag 23 gleitet an dem Profil 30 in Längsrichtung 31 nach unten. Bei dieser Bewegung beginnt die Scheibe 20 sich zu verschwenken, bis sie ihre endgültige Schwenklage 20.2 in Fig. 9f erreicht hat. Während des gesamten Bewegungsablaufes hat sich der zweite Schenkel 46 des Armes 40 nicht bewegt. Er befindet sich noch in der gleichen Position wie in der Geschlossenlage 20.1.
Den Bewegungsablauf beim Verschwenken der Scheibe 20 von der Geschlossenlage 20.1 in die Offenlage 20.3 zeigen die Fig. 10a bis l Od. Wenn man die Scheibe 20 hier anfängt in ihrem unteren Bereich anzuheben, beginnt der gesamte Arm 40, also sowohl der erste Schenkel 45 als auch der zweite Schenkel 46, sich mitzubewegen. Der Beschlag 23 bleibt jedoch in Bezug auf das Profil 30 in seiner ursprünglichen Lage, sodass er sich auch in der Offenlage 20.3 der Scheibe 20 in Fig. l Od immer noch an der gleichen Position am Profil 30 befindet wie in der Geschlossenlage 10. 1 . Beim Verschwenkvorgang sind nicht nur die beiden Gelenke 43 an den Enden 41 , 42 des Armes 40 beteiligt, sondern auch das zusätzliche Gelenk 44. In der in Fig. l Od gezeigten Offenlage 20.3 ist der Präsentationsraum 13 der Verkaufstheke 10 gut von der Vorderseite 12 hei¬ zugänglich und kann so beispielsweise gereinigt und/oder neu bestückt werden.
Fig. 1 1 zeigt nun eine Vergrößerung aus Fig. l Od und zwar des zweiten Schenkels 46 im Bereich des anderen Endes 42. Man erkennt auch hier wieder das Sicherungselement 50, welches auch hier als Gasdruckfeder ausgebildet ist. Der Anlenkpunkt 51 der Gasdruckfeder 50 befindet sich ganz am Ende des zweiten Schenkels 46 bzw. des anderen Endes 42 des Armes 40. Auch hierdurch ergibt sich wieder ein kurzer Hebel zwischen dem Anlenkpunkt 51 und dem Gelenk 43. Die Gasdruckfeder 50 sorgt hier nicht nur in der Offenlage 20.3 für eine sichere Halterung der Scheibe 20, sondern bereits beim gesamten Bewegungsablauf beim Überführen in die Offenlage 20.3. Auch wenn hier die Scheibe 20 während des Überführens von der Geschlossenlage 20.1 in die Offenlage 20.3 in einer Undefinierten Position losgelassen wird, fällt diese nicht durch die Schwerkraft nach unten, sondern bleibt durch die mittels der Gasdruckfeder 50 erzielte Kraftunterstützung in ihrer Position, was Unfälle vermeidet.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9f. Hier befindet sich die Scheibe 20 in ihrer Schwenklage 20.2. Der zweite Schenkel 46 des Armes 40 befindet sich noch in seiner Ausgangsposition. Der erste Schenkel 45 des Armes 40 ist jedoch verschwenkt. Man sieht auch, dass das als lange Nut ausgeführte Führungselement 32, im Profil 30 vorhanden ist, wobei der Beschlag 23 zwei Vorsprünge als Gegenführungselement 47 aufweist, welche in dem als Nut ausgebildetem Führungselement 32 verschieblich sind. Darüber hinaus erkennt man auch hier wieder ein Sicherungselement 50, welches auch hier als Gasdruckfeder ausgebildet ist. Der Anlenkpunkt 51 der Gasdruckfeder 50 ist von dem zusätzlichen Gelenk 44 beabstandet und befindet sich im untersten Bereich des ersten Schenkels 45 des Armes 40. Auch hierdurch ergibt sich wieder ein kurzer Hebel zwischen dem Anlenkpunkt 51 der Gasdruckfeder 50 und dem Gelenk 43.
Der erste Schenkel 45 des Armes 40 weist darüber hinaus noch die Ausnehmung 52 auf, während am Anlenkpunkt 51 der Stift 53 vorgesehen ist. Befindet sich die Scheibe 20 in ihrer Geschlossenlage 20.1 , so ist die Ausnehmung 42 nicht mit dem Stift 43 in Eingriff. Ein Überführen der Scheibe 20 von der Geschlossenlage 20.1 in die Offenlage 20.3 ist so problemlos möglich. Wird die Scheibe 20 jedoch von der Geschlossenlage 20.1 in ihre Schwenklage 20.2 gebracht, so beginnt als erstes der erste Schenkel 45 des Armes 40 sich zu bewegen, während der zweite Schenkel 46 in seiner Ursprungsposition verbleibt. Hierdurch dreht sich der Arm 40 um das zusätzliche Gelenk 44 und die Ausnehmung 52 wird auf den Stift 53 zu verschwenkt. Dadurch kommt die Ausnehmung 52 mit dem Stift 53 in Eingriff und die in der Fig. 12 und 13 gezeigte Gasdruckfeder 50 sorgt wiederum für eine Dämpfung der Bewegung der Scheibe 20. So kann auch beim Überführen der Scheibe 20 in die Schwenklage 20.2 sichergestellt werden, dass die Scheibe 20 während des Bewegungsablaufes gesichert ist und auch ein Loslassen der Scheibe 20 nicht zu einem freien Herunterfallen der Scheibe 20 führt. Darüber hinaus wird auch die Schwenklage 20.2 durch diese Gasdruckfeder 50 gesichert. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten der Sicherung vorgesehen und anwendbar.
Um ein einfaches konkretes Überführen der Scheibe 20 entweder in die Schwenklage 20.2 oder in die Offenlage 20.3 zu ermöglichen, kann am Beschlag 23 eine Verriegelung vorgesehen sein, die eine Bewegung des Beschlags 23 entlang des Profils 30 verhindert, wenn sie geschlossen ist. Wird also die Bewegung des Beschlags 23, also ein Gleiten im Profil 30, verhindert, so wird die Scheibe 20 gemäß dem Bewegungsablauf von Fig. 10a bis l Od in ihre Offenlage 20.3 überführt. Ist die Verriegelung am Beschlag 23 jedoch gelöst, so dass sich der Beschlag 23 entlang des Profils 30 frei bewegen kann, so wird die Scheibe 20 beim Anheben in ihre Schwenklage 20.2 gemäß des Bewegungsablaufes Fig. 9a bis 9f überführt. Hierbei gelangt die Ausnehmung 52 am Arm 40 mit dem Stift 53 in Eingriff, wie bereits beschrieben. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. Die Sicherungselemente dienen nicht nur der Absicherung, sondern vereinfachen auch die Bewegung der Scheibe durch die Bedienperson. Durch die durch die Sicherungselemente hervorgerufene Kraftunterstützung ist die tatsächlich durch eine Bedienperson aufzubringende Kraft verringert. Außerdem können zur zusätzlichen Abstützung der Scheibe auch die Gelenke des Arms, das zusätzliche Gelenk und/oder das am Beschlag befindliche Gelenk gedämpft ausgebildet werden, um ein unbeabsichtigtes Herunterschwenken oder -fallen der Scheibe zu verhindern. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Schwenklage der Scheibe eine Doppelfunktion einnimmt, dergestalt, dass nicht nur die Innenseite der Scheibe für eine Reinigung gut zugänglich ist, sondern dass auch gleichzeitig eine Art der Offenlage realisiert wird, in der der Präsentationsraum mit Waren o.ä. bestückt und/oder gereinigt werden kann. B e z u g s z e i ch e n l i s t e :
10 Verkaufstheke
11 Thekenkorpus
12 Vorderseite von 10
13 Präsentationsraum
20 Scheibe
20.1 Geschlossenlage
20.2 Schwenklage
20.3 Offenlage
21 Oberes Ende von 20
22 Innenseite von 20
23 Beschlag
24 Halterung
25 Seite von 20
30 Profil
31 Längsrichtung von 30
32 Führungselement an 30
40 Arm
41 Eines Ende von 40
42 Anderes Ende von 40
43 Gelenk an 41, 42
44 Zusätzliches Gelenk
45 Erster Schenkel
46 Zweiter Schenkel
47 Gegenführungselement
50 Sicherungselement, Gasdruckfeder
51 Anlenkpunkt von 50
52 Ausnehmung
53 Stift

Claims

P a t en t an s p rü ch e :
1. Vorrichtung zum Bewegen einer Scheibe (20), insbesondere einer Glasscheibe, an einer Verkaufstheke (10) welche einen Thekenkorpus (11) aufweist, wobei die Scheibe (20) insbesondere an der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) angeordnet ist, wobei die Scheibe (20) über eine Geschlossenlage (20.1), in der sie den Thekenkorpus (11) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) her verschließt verfügt, aber auch vom Thekenkorpus (11) weg verschwenkbar ist, mit wenigstens einem Profil (30), vorzugsweise einem Profil (30) an jeder Seite (25) der Scheibe (20) in oder an welchem die Scheibe (20) halterbar ist und wobei der Thekenkorpus (11) mit der Scheibe (20) und dem bzw. den Profilen (30) einen Präsentationsraum (13) bildet, in welchem Waren präsentierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Scheibe (20) nahe ihres oberen Endes (21) einen Beschlag (23) aufweist, welcher an dem Profil (30) verschwenkbar und in Längsrichtung (31) des Profils (30) nach unten verschieblich angeordnet ist, dass durch ein Verschwenken des Beschlags (23) und Bewegen entlang des Profils (30) in Längsrichtung (31) eine Schwenklage (20.2) der Scheibe (20) herbeigeführt wird und dass in der Schwenklage (20.2) die Innenseite (22) der Scheibe (20) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) aus zugänglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auch noch eine Offenlage (20.3) vorgesehen ist, in welcher die Scheibe (20) so vom Thekenkorpus (1 1) weg verschwenkt ist, dass der Präsentationsraum (13) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) her zugänglich ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) in mindestens einer Halterung (24), vorzugsweise in je einer Halterung (24) an jeder Seite (25) der Scheibe (20) gehaltert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arm (40), vorzugsweise ein Arm (40) an j eder Seite (25) der Scheibe (20) vorgesehen ist, welcher an jedem seiner Enden (41 , 42) über ein Gelenk (43) verfügt, mit welchem er an der Scheibe (20) oder deren Halterung (24) und am Thekenkorpus (1 1) oder am Profil (30) oder an einer zusätzlichen Stütze angelenkt ist und in der Geschlossenlage (20.1 ) der Scheibe (20) am oder nahe des Profils (30) verläuft und welcher bei der Bewegung der Scheibe (20) ebenfalls verschwenkt wird und dabei zur Abstützung der Scheibe (20) beim Verschwenken und/oder in der Schwenklage (20.2) und/oder der Offenlage (20.3) dient.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (40) ein zusätzliches Gelenk (44) aufweist, welches ihn in zwei Schenkel (45, 46) gliedert, wobei der erste Schenkel (45) beim Überführen der Scheibe (20) von der Geschlossenlage (20.1) in die Schwenklage (20.2) und wieder zurück mit verschwenkt wird und die Scheibe (20) abstützt während der zweite Schenkel (46) hierbei nicht bewegt wird, während beim Überführen der Scheibe (20) von der Geschlossenlage (20.1 ) in die Offenlage (20.3) und wieder zurück der zweite Schenkel (46) mit verschwenkt wird. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (46) des Armes (40) beim Bewegen der Scheibe (20) zwischen Offenlage (20.3) und Geschlossenlage (20.1 ) das Profil (30) zumindest bereichsweise durchgreift.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelung vorgesehen ist, welche insbesondere am Arm (40) oder an einem seiner Schenkel (45, 46) oder am Beschlag (23) oder am zusätzlichen Gelenk (44) oder an der Halterung (24) angeordnet ist und welche betätigt werden kann, um ein Verschwenken der Scheibe (20) von der Geschlossenlage (20.1 ) in die Schwenklage (20.2) und/oder die Offenlage (20.3) zu ermöglichen oder zu verhindern.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Verriegelung am Beschlag (23) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Beschlags (23) entlang der Längsrichtung (31 ) des Profils (30) verhindert, wobei weiterhin, insbesondere am oder benachbart zum Arm (40) und/oder am oder benachbart zum zusätzlichen Gelenk (47), eine Ausnehmung (52) und einen Stift (53) vorgesehen sind, die in der Geschlossenlage (20.1 ) der Scheibe (20) nicht in Eingriff miteinander stehen, die jedoch, wenn die Verriegelung am Beschlag (23) gelöst ist, miteinander in Eingriff geraten, sobald die Scheibe (20) angehoben wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überführen der Scheibe (20) von der Geschlossenlage (20.1 ) und/oder der Schwenklage (20.2) und/oder der Offenlage (20.3) in eine andere Lage weder die Scheibe (20) noch der Arm (40) bzw. die Schenkel (45, 46) durch den Präsentationsraum ( 13) bewegt werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) in ihrer Offenlage (20.3) und/oder ihrer Schwenklage (20.2) und/oder ihrer Geschlossenlage (20.1) und/oder während ihrer Bewegung durch wenigstens ein Sicherungselement (50) wie eine Gasdruckfeder, ein Hydraulikzylinder, eine Arretierung, eine Feder, o.ä. gesichert wird.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung der Scheibe (20) mittels des Sicherungselements (50) automatisch ohne manuelle Betätigung erfolgt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungselement (32) vorgesehen ist, welches von einem Gegenführungselement (47) durch- oder hinter- oder umgriffen wird, wobei durch das Zusammenwirken von Führungselement (32) und Gegenführungselement (47) die Scheibe (20) und/oder der Arm (40) an dem Profil (30) bei der Bewegung der Scheibe (20) geführt werden, wobei das Gegenführungselement (47) vorzugsweise an dem Beschlag (23) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse für die Bewegung der Scheibe (20) zwischen Geschlossenlage (20.1 ) und Schwenklage (20.2) und/oder zwischen Geschlossenlage (20.1 ) und Offenlage (20.3) horizontal verläuft.
PCT/EP2012/002960 2012-07-13 2012-07-13 Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke WO2014008908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/002960 WO2014008908A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/002960 WO2014008908A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014008908A1 true WO2014008908A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=46583939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002960 WO2014008908A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014008908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2954803A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Norpe Oy Kühlgeräte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381738A (en) * 1993-07-19 1995-01-17 Meyer; Klaus Adjustable work table assembly
US20030188672A1 (en) * 2002-02-05 2003-10-09 Bombardier, Inc. Stowable surface
CA2492948A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-21 Robert I. Mcdonald Foldable work bench
EP2471418A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Epta S.p.A. Gekühlte Verkaufstheke für Bedienung, die zur Selbstbedienung geändert werden kann

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381738A (en) * 1993-07-19 1995-01-17 Meyer; Klaus Adjustable work table assembly
US20030188672A1 (en) * 2002-02-05 2003-10-09 Bombardier, Inc. Stowable surface
CA2492948A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-21 Robert I. Mcdonald Foldable work bench
EP2471418A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Epta S.p.A. Gekühlte Verkaufstheke für Bedienung, die zur Selbstbedienung geändert werden kann

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2954803A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Norpe Oy Kühlgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018498B4 (de) Schwenktablar für ein Möbel
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102017127163B4 (de) Scharnier sowie Ausgabevorrichtung
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
EP0589190A1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
WO2013017183A1 (de) System zum modularen aufbau von theken, insbesondere verkaufstheken
EP1479866B1 (de) Korpuselement mit Klappe
EP2443970A2 (de) Theke
DE602005000881T2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Einbaugerät oder dergleichen, mit Einklemmschutz
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
WO2014008908A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
DE102007036880A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202008015056U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE1221959B (de) Behaelterdeckel, insbesondere fuer Grossraummuellbehaelter
DE202011101024U1 (de) Aufstehhilfe für Toilettenbenutzer(innen)
EP1747733B1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
EP3100640B1 (de) Küchenmöbel
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
AT518528B1 (de) Abferkelkäfig
DE1708204C3 (de) Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE202006009550U1 (de) Einklappbare Klemm-Hängevorrichtung
DE202015005933U1 (de) Nachrüstbare Schublade für Tische
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE