WO2013167431A1 - Kanüle mit verschiebbar angeordnetem mandrin - Google Patents

Kanüle mit verschiebbar angeordnetem mandrin Download PDF

Info

Publication number
WO2013167431A1
WO2013167431A1 PCT/EP2013/059031 EP2013059031W WO2013167431A1 WO 2013167431 A1 WO2013167431 A1 WO 2013167431A1 EP 2013059031 W EP2013059031 W EP 2013059031W WO 2013167431 A1 WO2013167431 A1 WO 2013167431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cannula
stylet
tip
distal end
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Haindl
Original Assignee
Sfm Medical Devices Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfm Medical Devices Gmbh filed Critical Sfm Medical Devices Gmbh
Priority to US14/399,665 priority Critical patent/US20150105719A1/en
Priority to EP13719129.2A priority patent/EP2809398A1/de
Priority to AP2014008077A priority patent/AP2014008077A0/xx
Priority to CN201380024972.8A priority patent/CN104582792A/zh
Publication of WO2013167431A1 publication Critical patent/WO2013167431A1/de
Priority to ZA2014/08951A priority patent/ZA201408951B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0069Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3468Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3433Cannulas with different outer diameters of the cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/347Locking means, e.g. for locking instrument in cannula

Definitions

  • the invention relates to a cannula having a cannula tip ground at the distal end, and a cannula holder holding the cannula at the proximal end and a stylet displaceable in the cannula from an initial position to an end position, the distal end of which projects beyond the cannula tip in the end position at a distance, and wherein the stylet is fixed in position in the end position while covering the ground cannula tip.
  • a cannula of the aforementioned type is known from WO-A-01/68168.
  • a sleeve-shaped protective element is provided, which is displaceable relative to the longitudinal direction of the cannula and from which a stylet extends, in order to be able to deposit an element present in the cannula.
  • the cannula tip is covered by the protective element, with the stylet protruding beyond the tip.
  • the stylet itself is based on the sleeve-shaped protective element.
  • EP 0 574 434 B1 discloses a cannula in which the cannula tip is covered after use with a protective cap, preferably in the form of a unilateral open hollow cylinder.
  • a protective cap preferably in the form of a unilateral open hollow cylinder.
  • the present invention is u. a. the object of developing a cannula for depositing an element of the type mentioned in such a way that a simple and reliable protection of the cannula tip and a locking of the stylet after use of the cannula, in particular after removal of an element is guaranteed.
  • the element when at least one element is to be deposited by means of the cannula, the element can be disposed in an accident-proof manner in the cannula or in an applicator having it.
  • a further aspect is intended to make it possible for a second element to remain safely in the cannula after the application of a first element and not to be unintentionally released with it.
  • one aspect aims to ensure a secure fixation of the stylet in a starting position.
  • At least one of the aspects in particular that which is intended to provide simple and reliable protection of the cannula tip and protection against injury after use of the cannula, is essentially achieved by fixing the stylet by interacting with the ground cannula tip or by locking in the cannula holder is.
  • the position fixing is not non-destructively solvable, i. inseparable under normal use.
  • the stylet If the stylet is fixed in position by interacting with the ground cannula tip, it can penetrate into the stylet, in particular when retracting the stylet from its end position.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the stylet has a cross-sectional widening in its distal end such that, when the stylet is applied to the inner surface of the ground cannula tip, a peripheral edge extends radially outwardly beyond the cannula tip.
  • the stylet has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the cannula that the cross-sectional widening has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the cannula, wherein the distal end of the mandrel has a cylindrical surface, that is a cylinder geometry and wherein the cannula tip is bent inwardly in the direction of the longitudinal axis of the cannula, that the cannula tip at the transition of the peripheral edge formed by the sections of different diameters, which limits the cross-sectional widening and the cylindrical surface rests fixed in position while covering the ground cannula tip.
  • a further embodiment is characterized in that the distal end of the stylet has a conical surface, ie a cone geometry, wherein the conical surface extends from a first diameter, which substantially corresponds to an inner diameter of the cannula, to a second diameter, which is smaller as the inner diameter, wherein the cannula tip in the region of a rear sipe has a projection extending in the direction of the longitudinal axis, which abuts against the conical surface and presses against the inner surface of the cannula tip, wherein the cannula tip is fixed in position on the peripheral edge of the cross-sectional widening.
  • the cross-sectional widening corresponds in section to a circular section, starting from the chord of the cylindrical or conical portion of the stylet.
  • the cannula tip may have an undercut facet.
  • the stylet has a latching element such as latching hook, which is inextricably latched in an undercut formed in the cannula holder or in a recess of the cannula holder or a similar element in the end position of the stylet.
  • a latching element such as latching hook
  • the end of the stylet protrudes at a distance (A) beyond the cannula tip, wherein the distance
  • an end portion of the stylet may be conical, with the conical portion extending from a diameter substantially equal to the inner diameter of the cannula to a diameter smaller than the inner diameter, and the stylet having a distal end Outer diameter corresponds to the inner diameter of the cannula.
  • the cannula tip has in the region of the rear sipe eye in the direction of a longitudinal axis of the cannula inwardly directed indentation, which rests in the end position of the mandrel on the surface of the end portion having a cone shape, so that the end portion of the Inner wall of the cannula is applied.
  • the cannula tip may have an undercut facet.
  • Fig. 1 is a sectional view of a first embodiment
  • Fig. 2 is a sectional view of the applicator of FIG. 1, wherein the
  • Cannula is completely retracted to the stylet
  • FIG. 3 is a sectional view of a first embodiment of a Mandrin- end cannula tip assembly, a sectional view of a second embodiment of a stylet end cannula tip assembly, a sectional view of a third embodiment of a latch between a stylet tip and a cannula tip, a sectional view of a second embodiment of an applicator with a cannula with implants and a translatable stylet in the starting position, an applicator according to FIG.
  • FIG. 6 shows a fully retracted cannula, a fourth embodiment of a stylet end cannula tip assembly, a fifth embodiment of a stylet end cannula tip assembly, and a side view of the facetted cannula tip and a cross sectional view of a cannula tip cross section.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first embodiment of an applicator 10, comprising a cannula 12 with ground at the front, ie distal end tip 14 and at the rear, ie proximal end of the cannula 12 holding the cannula holder 16.
  • the applicator 10 can with two elements such as implants 18, 20 be filled or loaded with implants by hand.
  • the implants 18, 20 are in the cannula 12 safely fixed and can be stored by means of a displaceably arranged in the cannula 12 Mandrins 22 in a tissue, not shown.
  • the cannula 12 In the unused state shown in FIG. 1, the cannula 12 is in a defined starting position, wherein one end 24 of the stylet 22 rests against the second implant 18. In the starting position, the cannula 12 bears with an end face 26 of the cannula holder 16 against a first projection, such as stop 28, which extends perpendicular to the longitudinal extension of the stylet. As a result, the starting position is defined, in which it is prevented that the implants 18, 20 are ejected by mistake.
  • a second stop 30 is arranged at a distance which corresponds approximately to a length of the first implant 20.
  • the second stop 30 forms a stop as soon as the first implant 20 is released.
  • the stops 28, 30 are arranged so that they easily z. B. can be canceled with a finger. For this purpose, they preferably have a predetermined breaking point.
  • Fig. 2 shows the applicator 10 in a used state with the implants 18, 20 exposed.
  • an end face 34 of a handle 36 of the stylet 22 bears against the end face 26 of the cannula holder 16.
  • the end 24 of the stylet 22 protrudes beyond the cannula tip 14.
  • the applicator 10 is characterized in that the stylet 22 is locked inextricably in the cannula 12 after application of the second applicator 18 and at the same time the cannula tip 14 is reliably protected.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of the cannula tip 14 at a distance A projecting end 24 of the stylet 22, whereby the tip 14 is covered.
  • the end 24 of the mandrel 22 is substantially cylindrical in shape and has a diameter DM which substantially corresponds to the inner diameter DI of the cannula 12.
  • the cannula tip 14 can alternatively have an inner facet cut or, as shown in FIG. 3, an undercut facet 38.
  • the recess or the undercut 42 may be formed in the cannula holder 16 as an opening 44 extending transversely to the longitudinal extent of an opening 46 receiving the mandrin 22.
  • the latching hook 40 spreads into the undercut 42 and thus ensures an indissoluble locking of the stylet 22 in the cannula 12.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an end 48 of the mandrel 22, which is of conical design, and tapers from a diameter D1, which essentially corresponds to the inner diameter DI of the cannula, to a diameter D2. Also in this embodiment, the end 48 of the stylet 22 extends at a distance A beyond the distal end, that is, the tip 50 of the cannula 12.
  • the tip 50 of the cannula 12 in the region of a rear sipe 52 has a projecting in the direction of the longitudinal axis 54 of the cannula 12 projection 56 which rests with its end portion 58 on the facing surface portion 60 of the conically shaped end 48 and presses against it so that the opposite surface portion 62 of the conical end 48 is urged against the inner wall 64 of the cannula.
  • the cannula tip 50 has an undercut facet 65 which engages the surface 62 of the conical end 48 for locking it.
  • the stylet 22 may also be formed in this embodiment with a latching hook 40, which engages in the recess as the undercut 42 of the cannula holder 16.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a cannula tip 66, which is bent inwardly in the direction of a longitudinal axis 68 of the cannula 12.
  • an end 72 of the stylet 22 projecting beyond the distal end 70 of the tip 66 is fixed as the tip 66 presses into the surface 74 of the end 72.
  • the end 72 of the mandrel 22 is cylindrical and has a diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the cannula 12.
  • at least the end 72 of the mandrel 22 should be made of a thermoplastic material such as polypropylene (PP), polystyrene (PS) so that the tip 66 can press into the surface 74.
  • PP polypropylene
  • PS polystyrene
  • the tip 66 has an undercut facet 74, although such an embodiment can also be realized with a conventional tip with an inner facet.
  • 6 to 9 show embodiments in which a protection of the cannula tip and a fixation of the stylet within the cannula is ensured solely by the execution of the cannula tip in connection with the execution of the end of the stylet.
  • FIG. 6 shows a sectional view of an applicator 76, comprising a cannula 78 with a tip 80 and with elements 18, 20 to be implanted.
  • a stylet 82 is displaceably arranged, comprising a distal end 84, which in the initial position shown on FIG rear element 18 abuts.
  • the stylet 82 has a punctiform cross-sectional widening 88, such as a circumferential rib.
  • the cross-sectional widening 88 is frictionally engaged in the starting position shown in FIG. 6 on a wall of a mandrel 82 receiving Through opening or guide 86 of a cannula holder 90 at.
  • the guide 86 opens into a recess as in an undercut 92. Thereafter, the cross section of the guide 86 widens in the further course to the cannula 78, so that after overcoming the resistance formed by the punctiform cross-sectional widening 86, the stylet 82 can move freely st.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the applicator 76 in its end position, in which the stylet 82 is latched with its end 84 to the cannula tip 80.
  • Fig. 8 shows the embodiment of the tip 80 in an enlarged view. This is bent inwardly in the direction of the longitudinal axis 92 of the cannula 78, so that it rests against a cylindrical surface 96 of the end 84 of the mandrel 82.
  • the end 84 of the stylet 82 additionally has a preferably mushroom-shaped cross-sectional widening 98, with an outer diameter DA which corresponds to the inner diameter DI of the cannula.
  • the stylet 82 outside the cross-sectional enlargement 98 has a diameter DM which is smaller than the inner diameter DI of the cannula 78. Further, a clear distance between a surface 100 of the cannula tip 80 and an inner inner surface 102 of the aft bevel corresponds to the diameter DM of the stylet 82 so that the cannula tip 80 retracts the stylet 82 against a circumferential edge 104 between the circumferential cylindrical surface 96 and the mushroom-shaped cross-sectional enlargement 98 abuts, so that a locking of the mandrel 82 takes place and thus protection of the cannula tip 80 is achieved.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the cannula 78 with a straight cannula tip 106, ie parallel to the longitudinal axis 114, wherein the distal end 108 of the stylet 82 is conical, that is to say of a diameter D1 substantially corresponding to the inner diameter DI of the cannula 78 , tapered to a diameter D2, and then expanded to a diameter D2 Cross-section extension 110 to pass, which is preferably mushroom-shaped and has a maximum diameter DA, which corresponds to the inner diameter of the cannula 78.
  • a projection 116 bent inwards in the direction of the longitudinal axis 114 of the cannula 78 is provided which abuts against the conical surface 118 of the distal end 108 of the stylet 82 in order to urge the stylet 82 against the inner surface 120 of FIG Needle tip 106 is subjected to force.
  • the cannula tip 106 bears against the peripheral edge bounding the cross-sectional widening 110.
  • the cannula tip 106 is provided with an undercut 124.
  • Figs. 10a), 10b One possible embodiment of the backcut 38, 66, 124 is shown in Figs. 10a), 10b).
  • the cannula tip 106 lies in a plane spanned by the inner wall 120 of the cannula 78, so that the cannula tip 106 rests on the one hand on the surface of the stylet 82 and on the other hand on the peripheral edge 122 and thus fixes the stylet 82.
  • the angle ⁇ can be in the range of 8 0 ⁇ ⁇ 20 °, the angle ⁇ in the range of 20 0 ⁇ ⁇ 60 0 and the angle ⁇ in the range of 20 0 ⁇ ⁇ 120 0 lie.
  • the figures are self-explanatory. It can be seen from FIGS. 10 a and 10 b that the end faces of the cut have an angle ⁇ , the plane spanned by the distal end face of the cannula and the longitudinal axis an angle ⁇ and the outside surface of the cut in a plane in which the intersection of the end faces and the longitudinal axis extends, and the longitudinal axis include an angle ß.
  • the applicator 10 is used as follows.
  • the pre-loaded with the implants 18, 20 cannula 12 is removed from a package. If necessary, a needle guard is removed. After preparation of a puncture, the cannula is pushed under the skin to a proximal mark. Then at the same time Holding the stylet 22, the cannula 12 with the needle holder 16 is pulled back to the stop 32. Thus, the first implant 20 is released. Subsequently, the cannula 12 is withdrawn to the distal mark. By the slightly inwardly bent tip 14 ensures that while the second implant 18 can not slip out. After retraction, the cannula 12 is advanced again at an offset angle.
  • the stylet 22 can not move because it is prevented by the stop 30.
  • the stop 30 is broken off and the cannula 12 is pulled back completely against the mandrin attachment 34. There he locks inextricably.
  • the tip 14 is protected by the specially designed end of the stylet.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Anmeldung bezieht sich auf eine Kanüle (78) mit am distalen Ende angeschliffener Kanülenspitze (80) und am proximalen Ende die Kanüle (78) haltendem Kanülenhalter (16) sowie einem in der Kanüle (78) aus einer Ausgangsposition in eine Endposition verschiebbaren Mandrin (82), wobei die Kanüle (78) insbesondere zum Ablegen zumindest eines Elementes (18, 20) in einem Körper bestimmt ist. Um einen einfachen und zuverlässigen Schutz der Kanülenspitze sowie eine Arretierung des Mandrins in der Endposition zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass distales Ende (84) des Mandrins in der Endposition in einem Abstand (A) über die Kanülenspitze (80) hinausragt und dass der Mandrin (82) in der Endposition bei gleichzeitigem Abdecken der angeschliffenen Kanülenspitze (80) lagefixiert ist.

Description

Kanüle mit verschiebbar angeordnetem Mandrin
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanüle mit am distalen Ende angeschliffener Kanülenspitze und am proximalen Ende die Kanüle haltendem Kanülenhalter sowie einem in der Kanüle aus einer Ausgangsposition in eine Endposition verschiebbaren Mandrin, dessen distales Ende in der Endposition in einem Abstand über die Kanülenspitze hinausragt, und wobei der Mandrin in der Endposition bei gleichzeitigem Abdecken der angeschliffenen Kanülenspitze lagefixiert ist.
Eine Kanüle der eingangs genannten Art ist aus der WO-A-01/68168 bekannt. Neben einer mit der Kanüle verbundenen Halterung ist ein hülsenförmiges Schutzelement vorgesehen, das relativ in Längsrichtung der Kanüle verschiebbar ist und von dem ein Mandrin ausgeht, um ein in der Kanüle vorhandenes Element ablegen zu können. Die Abdeckung der Kanülenspitze erfolgt über das Schutzelement, wobei zusätzlich der Mandrin über der Spitze hinausragt. Der Mandrin selbst geht von dem hülsenförmigen Schutzelement aus.
Der EP 0 574 434 Bl ist eine Kanüle zu entnehmen, bei der die Kanülenspitze nach Gebrauch mit einer Schutzkappe vorzugsweise in Form eines einseitigen offenen Hohlzylinders abgedeckt ist. Mittels einer entsprechenden Kanüle kann ein Element in einem Körper abgelegt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt u. a. die Aufgabe zugrunde, eine Kanüle zum Ablegen eines Elements der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein einfacher und zuverlässiger Schutz der Kanülenspitze sowie eine Arretierung des Mandrins nach Gebrauch der Kanüle, insbesondere nach Ablegen eines Elementes gewährleistet ist.
Nach einem weiteren Aspekt soll erreicht werden, dass dann, wenn mittels der Kanüle zumindest ein Element abgelegt werden soll, das Element herausfallsicher in der Kanüle bzw. in einem diese aufweisenden Applikator angeordnet werden kann. Ein weiterer Aspekt soll ermöglichen, dass nach dem Ausbringen eines ersten Elementes ein zweites Element sicher in der Kanüle verweilt und nicht unbeabsichtigt mit freigesetzt wird.
Schließlich zielt ein Aspekt darauf ab, dass eine sichere Fixierung des Mandrins in einer Ausgangsposition gewährleistet ist.
Zumindest einer der Aspekte, insbesondere derjenige, der den einfachen und zuverlässigen Schutz der Kanülenspitze sowie einen Schutz vor Verletzungen nach Gebrauch der Kanüle bieten soll, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Mandrin durch Wechselwirken mit der geschliffenen Kanülenspitze oder durch Verrasten in dem Kanülenhalter lagefixiert ist.
Die Lagefixierung ist nicht zerstörungsfrei lösbar, d.h. bei normalem Gebrauch unlösbar.
Wird der Mandrin durch Wechselwirken mit der geschliffenen Kanülenspitze lagefixiert, kann diese in den Mandrin eindringen, insbesondere beim Zurückziehen des Mandrins aus seiner Endposition.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Mandrin in seinem distalen Ende eine Querschnittserweiterung derart aufweist, dass sich bei Anlegen des Mandrins an der Innenfläche der angeschliffenen Kanülenspitze ein umlaufender Rand radial nach außen über die Kanülenspitze erstreckt.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mandrin einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Kanüle, dass die Querschnittserweiterung einen Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser der Kanüle entspricht, wobei das distale Ende des Mandrins eine zylinderförmige Oberfläche, also eine Zylindergeometrie aufweist und wobei die Kanülenspitze in Richtung der Längsachse der Kanüle derart einwärts gebogen ist, dass die Kanülenspitze an dem Übergang der durch die Abschnitte unterschiedlicher Durchmesser gebildeten umlaufenden Rand, der die Querschnittserweiterung begrenzt sowie der zylinderförmige Oberfläche bei gleichzeitigem Abdecken der angeschliffenen Kanülenspitze lagefixiert anliegt.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das distale Ende des Mandrins eine konische Oberfläche, also eine Konusgeometrie aufweist, wobei sich die konische Oberfläche von einem ersten Durchmesser, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser der Kanüle entspricht, zu einem zweiten Durchmesser erstreckt, der kleiner als der Innendurchmesser ist, wobei die Kanülenspitze im Bereich eines hinteren Schliffauges einen in Richtung der Längsachse sich erstreckenden Vorsprung aufweist, der an der konischen Oberfläche anliegt und diese gegen die Innenfläche der Kanülenspitze andrückt, wobei die Kanülenspitze an dem umlaufenden Rand der Querschnittserweiterung lagefixiert anliegt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Querschnittserweiterung im Schnitt einem Kreisabschnitt entspricht, von dessen Sehne der zylindrische bzw. konische Abschnitt des Mandrin ausgeht.
Zur Verbesserung der Fixierung kann die Kanülenspitze eine Hinterschliff-Facette aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mandrin ein Rastelement wie Rasthaken aufweist, welches in eine in den Kanülenhalter eingeformten Hinterschnitt bzw. in einer Aussparung des Kanülenhalters oder eines gleichwirkenden Elements in der Endposition des Mandrins unlösbar verrastbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ende des Mandrins in einem Abstand (A) über die Kanülenspitze hinausragt, wobei der Abstand
(A) im Bereich zwischen 1 mm < A -ί 5 mm, vorzugsweise A = 2 mm, liegt. Auch kann ein Endabschnitt des Mandrins konisch ausgebildet sein, wobei sich der konische Abschnitt von einem Durchmesser, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Kanüle entspricht, zu einem Durchmesser erstreckt, der kleiner als der Innendurchmesser ist, und wobei der Mandrin ein distales Ende aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Kanüle entspricht.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Kanülenspitze im Bereich des hinteren Schliffauges eine in Richtung einer Längsachse der Kanüle einwärts gerichtete Einformung aufweist, die in der Endposition des Mandrins an der Oberfläche des Endabschnitts, der eine Konusform aufweist, anliegt, so dass der Endabschnitt an der Innenwandung der Kanüle anliegt.
Bei dieser Ausführungsform kann die Kanülenspitze eine Hinterschliff-Facette aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform
Applikators mit in einer Kanüle aufgenommenem Element und in der Kanüle verschiebbaren Mandrin,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Applikators gemäß Fig. 1, wobei die
Kanüle vollständig auf den Mandrin zurückgezogen ist,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Mandrin- Enden-Kanülenspitzen- Anordnung, eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Mandrin-Enden-Kanülenspitzen- Anordnung, eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Verrastung zwischen einer Mandrinspitze und einer Kanülenspitze, eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Applikators mit einer Kanüle mit Implantaten und einem verschiebbaren Mandrin in Ausgangsposition, ein Applikator gemäß Fig. 6 mit vollständig zurückgezogener Kanüle, eine vierte Ausführungsform einer Mandrin-Enden-Kanülenspitzen- Anordnung, eine fünfte Ausführungsform einer Mandrin-Enden-Kanülenspitzen- Anordnung und eine Seitenansicht der Kanülenspitze mit Facettenschliff sowie eine Schnittdarstellung eines Querschnittes der Kanülenspitze.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Applikators erläutert, der eine Kanüle mit einem in dieser verschiebbaren Mandrin umfasst, um ein Element wie Implantat in den Körper eines Lebewesens abzulegen, ohne dass hierdurch die Erfindung eingeschränkt wird. Vielmehr gilt die erfindungs gemäße Lehre ganz allgemein für eine Kanüle mit in dieser in Längsrichtung verschiebbarem Mandrin.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Applikators 10, umfassend eine Kanüle 12 mit am vorderen, also distalen Ende angeschliffener Spitze 14 und am hinteren, also proximalen Ende die Kanüle 12 haltendem Kanülenhalter 16. Der Applikator 10 kann mit zwei Elementen wie Implantaten 18, 20 befüllt sein oder mit Implantaten von Hand beladen werden. Die Implantate 18, 20 sind in der Kanüle 12 herausfallsicher fixiert und können mittels eines in der Kanüle 12 verschiebbar angeordneten Mandrins 22 in einem nicht dargestellten Gewebe abgelegt werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten unbenutzten Zustand befindet sich die Kanüle 12 in einer definierten Ausgangsposition, wobei ein Ende 24 des Mandrins 22 an dem zweiten Implantat 18 anliegt. In der Ausgangsposition liegt die Kanüle 12 mit einer Stirnfläche 26 des Kanülenhalters 16 an einem ersten Vorsprung wie Anschlag 28 an, der sich senkrecht zur Längserstreckung des Mandrins erstreckt. Dadurch ist die Ausgangsposition definiert, in der verhindert ist, dass die Implantate 18, 20 versehentlich ausgestoßen werden.
In einem Abstand, der in etwa einer Länge des ersten Implantats 20 entspricht, ist ein zweiter Anschlag 30 angeordnet. Der zweite Anschlag 30 bildet einen Anschlag, sobald das erste Implantat 20 freigesetzt ist. Die Anschläge 28, 30 sind so angeordnet, dass diese problemlos z. B. mit einem Finger abgebrochen werden können. Hierzu weisen diese vorzugsweise eine Sollbruchstelle auf.
Fig. 2 zeigt den Applikator 10 in einem benutzten Zustand, wobei die Implantate 18, 20 ausgesetzt sind. In diesem Zustand liegt eine Stirnseite 34 einer Handhabe 36 des Mandrins 22 an der Stirnfläche 26 der Kanülenhalterung 16 an. In diesem Zustand ragt das Ende 24 des Mandrins 22 über die Kanülenspitze 14 hinaus. Der Applikator 10 zeichnet sich dadurch aus, dass der Mandrin 22 nach Ausbringung des zweiten Applikators 18 unlösbar in der Kanüle 12 verriegelt ist und gleichzeitig die Kanülenspitze 14 zuverlässig geschützt ist.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung das aus der Kanülenspitze 14 in einem Abstand A hervorstehende Ende 24 des Mandrins 22, wodurch die Spitze 14 abgedeckt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Ende 24 des Mandrins 22 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser DM auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser DI der Kanüle 12 entspricht. Die Kanülenspitze 14 kann in dieser Ausführungsform alternativ einen inneren Facettenschliff oder - wie in Fig. 3 dargestellt- eine Hinterschliff-Facette 38 aufweisen. Durch das im Abstand A über die Spitze 14 hinausragende Ende 24 des Mandrins 22 ist die Spitze 14 der Kanüle 12 zuverlässig abgedeckt, so dass eine Verletzungsgefahr für einen Nutzer ausgeschlossen ist. Eine unlösbare Fixierung des Mandrins 22 in der Kanüle 12 wird durch ein Rastelement 40 in Form z. B. eines Rasthakens erreicht, welcher von dem Mandrin 22 abragt und dann, wenn der Mandrin 22 in der Kanüle 12 bis zum Anliegen der Handhabe 36 an der Kanülenhalterung 16 kommt, in eine Aussparung wie Hinterschnitt 42, die in den Kanülenhalter 16 eingebracht ist, einrastet. Die Aussparung bzw. der Hinterschnitt 42 kann als eine quer zur Längserstreckung einer den Mandrin 22 aufnehmenden Durchbrechung 46 verlaufende Öffnung 44 in dem Kanülenhalter 16 ausgebildet sein.
Sobald der Kanülenhalter 16 mit seiner Stirnfläche 26 gegen die Handhabe 36 anliegt, spreizt sich der Rasthaken 40 in den Hinterschnitt 42 hinein und sorgt so für eine unlösbare Verrastung des Mandrins 22 in der Kanüle 12.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Endes 48 des Mandrins 22, welches konisch ausgebildet ist, und sich von einem Durchmesser Dl, der im Wesentlichen den Innendurchmesser DI der Kanüle entspricht, zu einem Durchmesser D2 verjüngt. Auch bei dieser Ausführungsform erstreckt sich das Ende 48 des Mandrins 22 in einem Abstand A über das distale Ende, also die Spitze 50 der Kanüle 12 hinaus.
Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spitze 50 der Kanüle 12 im Bereich eines hinteren Schliffauges 52 einen sich in Richtung der Längsachse 54 der Kanüle 12 erstreckenden Vorsprung 56 aufweist, der mit seinem Endabschnitt 58 an dem zugewandten Oberflächenbereich 60 des konisch geformten Endes 48 anliegt und gegen diesen drückt, so dass der gegenüberliegende Oberflächenbereich 62 des konischen Endes 48 gegen die Innenwandung 64 der Kanüle kraftbeaufschlagt wird. Vorzugsweise weist bei dieser Ausführungsform die Kanülenspitze 50 eine Hinterschliff-Facette 65 auf, die in die Oberfläche 62 des konischen Endes 48 zur Verrastung dieser eingreift. Zur zuverlässigen Verrastung des Mandrins 22 kann der Mandrin 22 auch bei dieser Ausführungsform mit einem Rasthaken 40 ausgebildet sein, der in die Aussparung wie den Hinterschnitt 42 der Kanülenhalterung 16 eingreift.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Kanülenspitze 66, die in Richtung einer Längsachse 68 der Kanüle 12 einwärts gebogen ist. Bei dieser Ausführungsform wird ein über das distale Ende 70 der Spitze 66 hinausragendes Ende 72 des Mandrins 22 fixiert, indem sich die Spitze 66 in die Oberfläche 74 des Endes 72 eindrückt. Bei dieser Ausführungsform ist das Ende 72 des Mandrins 22 zylinderförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Kanüle 12 entspricht. Ferner sollte zumindest das Ende 72 des Mandrins 22 aus einem thermoplastischen Material wie Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) bestehen, so dass sich die Spitze 66 in die Oberfläche 74 eindrücken kann. Somit liegt eine unlösbare (nicht zerstörungsfrei lösbare) Fixierung des Mandrins und zum Schutz der Spitze 66 vor. Auch bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Spitze 66 eine Hinterschliff-Facette 74 aufweist, wenngleich eine derartige Ausführungsform auch mit einer üblichen Spitze mit innenliegender Facette realisierbar ist.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen Ausführungsformen, bei denen ein Schutz der Kanülenspitze sowie eine Fixierung des Mandrins innerhalb der Kanüle ausschließlich durch die Ausführung der Kanülenspitze in Verbindung mit der Ausführung des Endes des Mandrins gewährleistet ist.
Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Applikators 76, umfassend eine Kanüle 78 mit Spitze 80 und mit zu implantierenden Elementen 18, 20. In der Kanüle 78 ist verschiebbar ein Mandrin 82 angeordnet, umfassend ein distales Ende 84, das in der gezeigten Ausgangsposition an dem hinteren Element 18 anliegt.
Um ein unkontrolliertes Verschieben des Mandrins 82 aus der Kanüle 78 zu verhindern, weist der Mandrin 82 eine punktuelle Querschnittserweiterung 88 wie umlaufende Rippe auf. Die Querschnittserweiterung 88 liegt in der in Fig. 6 dargestellten Ausgangsposition reibschlüssig an einer Wandung einer den Mandrin 82 aufnehmenden Durchgangsöffnung oder Führung 86 einer Kanülenhalterung 90 an. Die Führung 86 mündet in einer Aussparung wie in einem Hinterschnitt 92. Danach erweitert sich der Querschnitt der Führung 86 im weiteren Verlauf zur Kanüle 78 hin, so dass sich nach Überwinden des durch die punktuelle Querschnittserweiterung 86 gebildeten Widerstands der Mandrin 82 frei verschieben las st.
Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung des Applikators 76 in seiner Endposition, in der der Mandrin 82 mit seinem Ende 84 mit der Kanülenspitze 80 verrastet ist.
Fig. 8 zeigt die Ausführungsform der Spitze 80 in vergrößerter Darstellung. Diese ist in Richtung der Längsachse 92 der Kanüle 78 einwärts gerichtet gebogen, so dass diese an einer zylinderförmig ausgebildeten Oberfläche 96 des Endes 84 des Mandrins 82 anliegt. Bei dieser Ausführungsform weist das Ende 84 des Mandrins 82 ergänzend eine vorzugsweise pilzförmige Querschnittserweiterung 98 auf, mit einem Außendurchmesser DA, der dem Innendurchmesser DI der Kanüle entspricht.
Bei dieser Ausführungsform weist der Mandrin 82 außerhalb der Querschnittserweiterung 98 einen Durchmesser DM auf, der kleiner als der Innendurchmesser DI der Kanüle 78 ist. Ferner entspricht lichter Abstand zwischen einer an der Oberfläche 96 des Endes 84 des Mandrins 82 anliegenden Fläche 100 der Kanülenspitze 80 und gegenüberliegender Innenwandung 102 des hinteren Schliffauges dem Durchmesser DM des Mandrins 82, so dass die Kanülenspitze 80 beim Zurückziehen des Mandrins 82 gegen einen umlaufenden Rand 104 zwischen der umlaufenden zylinderförmigen Oberfläche 96 und der pilzförmigen Querschnittserweiterung 98 stößt, so dass ein Verrasten des Mandrins 82 erfolgt und somit ein Schutz der Kanülenspitze 80 erreicht wird.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Kanüle 78 mit gerader, also parallel zur Längsachse 114 verlaufender Kanülenspitze 106, wobei distales Ende 108 des Mandrins 82 konisch ausgebildet ist, d. h., sich von einem Durchmesser Dl, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser DI der Kanüle 78 entspricht, zu einem Durchmesser D2 verjüngt, um sodann in eine gegenüber dem Durchmesser D2 erweiterte Querschnittserweiterung 110 überzugehen, welche vorzugsweise pilzförmig ausgebildet ist und einen maximalen Durchmesser DA aufweist, der dem Innendurchmesser der Kanüle 78 entspricht.
Bei dieser Ausführungsform ist im Bereich eines hinteren Schliffauges 112 ein in Richtung der Längsachse 114 der Kanüle 78 einwärts gebogener Vorsprung 116 vorgesehen, der an der konisch ausgebildeten Oberfläche 118 des distalen Endes 108 des Mandrins 82 anliegt, um den Mandrin 82 gegen die Innenfläche 120 der Kanülenspitze 106 kraftbeaufschlagt anzudrücken. Dadurch liegt die Kanülenspitze 106 an dem die Querschnittserweiterung 110 begrenzenden umlaufenden Rand an.
Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Kanülenspitze 106 mit einem Hinterschliff 124 versehen.
Eine mögliche Ausführungsform des Hinter Schliffs 38, 66, 124 ist in den Fig. 10a), 10b) dargestellt. Dabei liegt die Kanülenspitze 106 in einer von der Innenwandung 120 der Kanüle 78 aufgespannten Ebene, so dass die Kanülenspitze 106 einerseits an der Oberfläche des Mandrins 82 und andererseits an dem umlaufenden Rand 122 anliegt und somit den Mandrin 82 fixiert.
Der Winkel α kann dabei im Bereich von 8 0 < α < 20 °, der Winkel ß im Bereich von 20 0 < ß < 60 0 und der Winkel γ im Bereich von 20 0 < γ < 120 0 liegen. Insoweit sind die Figuren selbsterklärend. Man erkennt aus den Fig. 10 a und 10b, dass die Stirnflächen des Schliffs einen Winkel γ, die von der distalen Stirnfläche der Kanüle aufgespannte Ebene und die Längsachse einen Winkel α und die Außenfläche des Schliffs in einer Ebene, in der der Schnittpunkt der Stirnflächen und die Längsachse verläuft, und die Längsachse einen Winkel ß einschließen.
Der Applikaktor 10 wird wie folgt verwendet. Die mit den Implantaten 18, 20 vorgeladene Kanüle 12 wird aus einer Verpackung genommen. Gegebenenfalls wird ein Nadelschutz abgenommen. Nach Vorbereitung eines Einstichs wird die Kanüle bis zu einer proximalen Markierung unter die Haut geschoben. Dann wird bei gleichzeitigem Halten des Mandrins 22 die Kanüle 12 mit dem Kanülenhalter 16 bis an den Anschlag 32 zurückgezogen. Damit ist das erste Implantat 20 freigesetzt. Anschließend wird die Kanüle 12 bis zur distalen Markierung zurückgezogen. Durch die leicht einwärts gebogene Spitze 14 ist sichergestellt, dass dabei das zweite Implantat 18 nicht herausrutschen kann. Nach dem Zurückziehen wird die Kanüle 12 in einem versetzten Winkel nochmals vorgeschoben. Während des gesamten Prozesses kann sich der Mandrin 22 nicht verschieben, weil er durch den Anschlag 30 gehindert ist. Wenn die Kanüle 12 wieder bis zur zweiten Markierung eingeschoben ist, wird der Anschlag 30 abgebrochen und die Kanüle 12 ganz gegen den Mandrinansatz 34 zurückgezogen. Dort rastet er unlösbar ein. Gleichzeitig wird die Spitze 14 durch das speziell gestaltete Ende des Mandrins geschützt.

Claims

Patentansprüche Kanüle mit verschiebbar angeordnetem Mandrin
1. Kanüle (12, 78) mit am distalen Ende angeschliffener Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) und am proximalen Ende die Kanüle (12, 78) haltendem Kanülenhalter (16) sowie einem in der Kanüle (12, 78) aus einer Ausgangsposition in eine Endposition verschiebbaren Mandrin (22, 82), dessen distales Ende (24, 48, 72, 84, 108) in der Endposition in einem Abstand (A) über die Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) hinausragt, und wobei der Mandrin (22, 82) in der Endposition bei gleichzeitigem Abdecken der angeschliffenen Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) lagefixiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mandrin (22, 82) durch Wechselwirken mit der geschliffenen Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) oder durch Verrasten in dem Kanülenhalter (16) lagefixiert ist.
2. Kanüle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die geschliffene Kanülenspitze (66, 80) zum Lagefixieren in den Mandrin (22, 82) eindringbar ist.
3. Kanüle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagefixierung als unlösbare Fixierung oder bei üblichem Gebrauch als nicht zerstörungsfrei lösbare Fixierung ausgebildet ist.
4. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Mandrin (22, 82) in seinem distalen Ende (84, 108) eine Querschnittserweiterung (98, 110) aufweist, die gegenüber angrenzendem Bereich des Mandrins durch einen quer zur Längsachse (114) der Kanüle (78) sich erstreckenden umlaufenden Rand (104, 122) begrenzt ist, gegen den die Kanülenspitze (80, 106) anlegbar ist.
5. Kanüle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mandrin (82) außerhalb der Querschnittserweiterung (98, 110) einen Außendurchmesser (DM) aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser (DI) der Kanüle (78) ist, dass die Querschnittserweiterung (98, 100) einen Außendurchmesser (DA) aufweist, der dem Innendurchmesser (DI) der Kanüle (78) entspricht, dass das distale Ende (84) des Mandrins (82) eine zylinderförmige Oberfläche aufweist und dass die Kanülenspitze (80) in Richtung der Längsachse (114) der Kanüle (78) derart einwärts gebogen ist, dass die Kanülenspitze (80) an dem umlaufenden Rand (104) der Querschnittserweiterung (98) sowie der zylinderförmigen Oberfläche (96) lagefixiert anliegt.
6. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass lichter Abstand zwischen der Innenfläche (100) der nach innen gerichteten Kanülenspitze (80) und Innenfläche (102) eines gegenüberliegenden Schliffauges dem Außendurchmesser (DM) des Mandrins (82) entspricht.
7. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das distale Ende (108) des Mandrins (82) einen konischen Abschnitt (108) aufweist, wobei sich der Abschnitt (108) von einem ersten Durchmesser (Dl), der im Wesentlichen dem Innendurchmesser (DI) der Kanüle (78) entspricht, zu einem zweiten Durchmesser (D2) erstreckt, der kleiner als der Innendurchmesser (DI) ist, dass die Kanülenspitze (106) im Bereich eines hinteren Schliffauges (112) einen in Richtung der Längsachse (114) sich erstreckenden Vorsprung (116) aufweist, der an dem konischen Abschnitt (118) anliegt und diese gegen die Innenfläche (120) der Kanülenspitze (106) andrückt, und dass die Kanülenspitze (106) an dem umlaufenden Rand (122) der Querschnittserweiterung (110) lagefixiert anliegt.
8. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querschnittserweiterung (110) im Schnitt einem Kreisabschnitt entspricht, von dessen Sehne der zylindrische bzw. konische Abschnitt des Mandrins (82) ausgeht.
9. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das distale Ende (48) des Mandrins (22) eine konische Oberfläche (60) aufweist, wobei sich die konische Oberfläche (60) von einem ersten Durchmesser (Dl), der im Wesentlichen dem Innendurchmesser (DI) der Kanüle (12, 78) entspricht, zu einem zweiten Durchmesser (D2) erstreckt, der kleiner als der Innendurchmesser (DI) ist.
10. Kanüle nach zumindest Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanülenspitze (50) im Bereich eines hinteren Schliffauges (52) eine in Richtung der Längsachse (54) der Kanüle (12) einwärts gerichtete Einformung (56) aufweist, die in Endposition des Mandrins (22) an dem konischen Abschnitt des distalen Endes (48) anliegt, so dass die konische Oberfläche (60)
an der Innenfläche (64) der Kanülenspitze (50) anliegt.
11. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanülenspitze (14, 50, 80, 106) eine Hinterschliff-Facette (38, 65, 124) aufweist oder dass die Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) in Richtung einer Längsachse (54, 68, 94, 114) der Kanüle (12, 78) einwärts gebogenen ist oder dass die einwärts gebogene Kanülenspitze (66, 80) eine Hinterschliff-Facette (74) aufweist.
12. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das distale Ende (72) des Mandrins (22) zylinderförmig ausgebildet ist und einen Außendurchmesser (DA) aufweist, der dem Innendurchmesser (DI) der Kanüle (78) entspricht, und dass die Kanülenspitze (66) in Richtung der Längsachse (68) der Kanüle (12) einwärts gebogen ist und in Endposition des Mandrins (22) in das distale Ende (72) eindringt.
13. Kanüle nach zumindest Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das distale Ende (72) des Mandrins (22) thermoplastisches Material wie Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) aufweist oder aus thermoplastischem Material besteht.
14. Kanüle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mandrin (22) ein Rastelement (40) wie Rasthaken aufweist, welches in eine in den Kanülenhalter (16) vorhandene Aussparung wie Hinterschnitt (42) in der Endposition des Mandrins (22) unlösbar verrastbar ist.
15. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das distale Ende (24, 48, 72, 84, 108) des Mandrins (22, 82) in einem Abstand (A) über die Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) hinausragt, wobei der Abstand (A) im Bereich zwischen 1 mm < A < 5 mm, vorzugsweise A = 2 mm, liegt.
16. Kanüle nach zumindest Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Hinterschliff-Facette (38, 65, 124) der Kanüle (12, 78) Stirnflächen des Schliffs eines Winkels γ mit 20° < γ < 120° einschließen und/oder Außenfläche des Schliffs in einer Ebene, in der der Schnittpunkt der Stirnflächen und die Längsachse (54, 68, 94, 114) verläuft, zu der Längsachse (54, 68, 94, 114) einen Winkel ß mit 20° < ß < 60° einschließt und/oder distale Stirnfläche der Kanüle zu der Längsachse (54, 68, 94, 114) einen Winkel α mit 8° < α < 20° einschließt.
17. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanüle bestimmt ist zum Ablegen zumindest eines Elementes (18, 20) in einem Körper eines Lebewesens durch Wechselwirken mit und Relativbewegung zwischen dem Mandrin (22, 82) und der Kanüle (12, 78), wobei das Element (18, 20) vor Ablegen in den Körper zwischen dem Mandrin (22, 82) und der Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) lagefixiert ist, oder dass das zumindest eine Element (18, 20) zwischen dem distalen Ende (24, 48, 72, 84, 108) des Mandrins und der Kanülenspitze (14, 50, 66, 80, 106) durch die einwärts gebogene Kanülenspitze (66, 80) oder den sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Vorsprung (56, 116) lagefixiert ist.
18. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mandrin (22, 82) einen ersten Anschlag (28) aufweist, der in Ausgangsposition an einer Stirnseite (26) der Kanülenhalterung (16) anliegt und/oder dass der Mandrin (22, 82) einen weiteren Anschlag (30) aufweist, gegen den die Stirnfläche (26) der Kanülenhalterung (16) anschlägt, sobald das erste Element (20) freigesetzt ist, und/oder dass die Anschläge (28, 30) lösbar, vorzugsweise über eine Sollbruchstelle mit dem Mandrin (22) verbunden sind.
19. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Mandrin (82) in seiner Ausgangsstellung über eine Querschnittserweiterung (88) reibschlüssig in einem ersten Abschnitt einer Durchführung (86) der Kanülenhalterung (90) fixiert ist und in einem sich anschließenden Abschnitt nach Verstellen des Mandrins in Richtung Kanüle frei verschiebbar ist.
20. Kanüle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von dem Mandrin (82) zumindest zwei Vorsprünge (28, 30) wie Anschläge abragen, die einen Abstand aufweisen, der zumindest gleich axialer Länge eines abzulegenden Elements (18, 20) ist, wobei die Vorsprünge insbesondere von Hand abbrechbar sind.
PCT/EP2013/059031 2012-05-09 2013-04-30 Kanüle mit verschiebbar angeordnetem mandrin WO2013167431A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/399,665 US20150105719A1 (en) 2012-05-09 2013-04-30 Cannula comprising a stylet unit arranged in a dispaceable manner
EP13719129.2A EP2809398A1 (de) 2012-05-09 2013-04-30 Kanüle mit verschiebbar angeordnetem mandrin
AP2014008077A AP2014008077A0 (en) 2012-05-09 2013-04-30 Cannula comprising a stylet unit arranged in a displaceable manner
CN201380024972.8A CN104582792A (zh) 2012-05-09 2013-04-30 具有可移动地布置的管芯针的细套管
ZA2014/08951A ZA201408951B (en) 2012-05-09 2014-12-08 Cannula comprising a stylet unit arranged in a displaceable manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104058.3 2012-05-09
DE201210104058 DE102012104058A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Kanüle mit verschiebbar angeordnetem Mandrin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167431A1 true WO2013167431A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48191003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059031 WO2013167431A1 (de) 2012-05-09 2013-04-30 Kanüle mit verschiebbar angeordnetem mandrin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150105719A1 (de)
EP (1) EP2809398A1 (de)
CN (1) CN104582792A (de)
AP (1) AP2014008077A0 (de)
DE (1) DE102012104058A1 (de)
WO (1) WO2013167431A1 (de)
ZA (1) ZA201408951B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104430A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Sfm Medical Devices Gmbh Vorrichtung zum ablegen eines elementes mit einer kanüle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010107761A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Improved storage and dispensing devices for administration of oral transmucosal dosage forms
DE102013112324B4 (de) * 2013-11-08 2016-09-22 Sfm Medical Devices Gmbh Kanüle mit Mandrin
DE102015003026B3 (de) 2015-03-06 2016-05-19 Hans Haindl Sicherheitspunktionssystem
WO2017075532A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Apparatus and methods for dispensing oral transmucosal dosage forms
IL251684B (en) 2017-04-09 2019-01-31 Tel Hashomer Medical Res Infrastructure & Services Ltd Device and method for creating a canal in soft tissue
JP6991913B2 (ja) * 2018-03-29 2022-01-13 テルモ株式会社 カテーテル組立体
FR3080290B1 (fr) * 2018-04-18 2021-10-29 Nemera La Verpilliere Dispositif d’injection d'implant dote de moyens de poussee a liberation sequentielle
FR3080289B1 (fr) * 2018-04-18 2021-10-29 Nemera La Verpilliere Dispositif d'injection d'implant dote de moyens de retenue par friction
DE102018005848A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Hans Haindl Sicherheitskanüle
CN111772741A (zh) * 2020-07-07 2020-10-16 无锡圣诺亚科技有限公司 能自锁死的安全型气腹针

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040127765A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Keith Seiler Apparatuses and methods for percutaneously implanting objects in patients
US20070021714A1 (en) * 2000-03-21 2007-01-25 Promex Technologies, Llc Device for depositing items into tissue
DE102007021243A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Rexam Pharma Gmbh Spritzenvorrichtung mit einem länglichen Kolbenraum
EP2314342A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 forteq Nidau AG Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610671A (en) * 1985-03-28 1986-09-09 Luther Medical Products, Inc. Assembly of stylet and catheter
DE59203043D1 (de) 1991-03-06 1995-08-31 Sueddeutsche Feinmechanik Kanüle zum ablegen eines elements.
FI20000572A (fi) * 2000-03-13 2001-09-14 Leiras Oy Implantaattien asettamiseen tarkoitettu laite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070021714A1 (en) * 2000-03-21 2007-01-25 Promex Technologies, Llc Device for depositing items into tissue
US20040127765A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Keith Seiler Apparatuses and methods for percutaneously implanting objects in patients
DE102007021243A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Rexam Pharma Gmbh Spritzenvorrichtung mit einem länglichen Kolbenraum
EP2314342A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 forteq Nidau AG Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104430A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Sfm Medical Devices Gmbh Vorrichtung zum ablegen eines elementes mit einer kanüle
DE102018129618A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Sfm Medical Devices Gmbh Vorrichtung zum Ablegen eines Elementes mit einer Kanüle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150105719A1 (en) 2015-04-16
CN104582792A (zh) 2015-04-29
ZA201408951B (en) 2016-08-31
EP2809398A1 (de) 2014-12-10
DE102012104058A1 (de) 2013-11-14
AP2014008077A0 (en) 2014-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013167431A1 (de) Kanüle mit verschiebbar angeordnetem mandrin
EP0749336B1 (de) Kanüle zum subkutanen ablegen eines elementes
EP3456374B1 (de) Implantatspritze
EP2037988B1 (de) Injektionsspritze
DE69726290T2 (de) Hauteinschnitt-vorrichtung
EP2015816B1 (de) Kathetereinrichtung für perkutane eingriffe
EP2667804B1 (de) Suprapubische sicherheitskanüle
AT505616A4 (de) Injektionsspritze
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
EP3883637B1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines elementes mit einer kanüle
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
EP3157448B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines mediums oder eines instruments in den menschlichen körper, insbesondere port oder trokar für das menschliche auge
EP1782745B1 (de) Gewebemarker mit einem vorgeformten, distal geschlitzten Draht
EP2564889A1 (de) Führungsdraht-Einführhilfe
DE102019202158A1 (de) Ein ophthalmologisches Handgerät sowie ein Set umfassend ein ophthalmologisches Handgerät
DE102013112324B4 (de) Kanüle mit Mandrin
EP3544547B1 (de) Einführhilfe für stimmprothesen
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
DE10244118A1 (de) Kanüle für die kontinuierliche Epiduralanästhesie
DE10248377A1 (de) Kanüle, insbesondere für die Spinalanästhesie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202016008469U1 (de) Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz
WO2003005913A1 (de) Injektionsvorrichtung und verfahren zum injizieren von kapseln
WO2007022928A2 (de) Kanülenhalter
DE202010010594U1 (de) Medizinisches Handinstrument, insbesondere Trokarlanze, und Trokarsystem
WO2020038997A1 (de) Fixiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013719129

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719129

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14399665

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE