WO2013160267A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2013160267A1
WO2013160267A1 PCT/EP2013/058328 EP2013058328W WO2013160267A1 WO 2013160267 A1 WO2013160267 A1 WO 2013160267A1 EP 2013058328 W EP2013058328 W EP 2013058328W WO 2013160267 A1 WO2013160267 A1 WO 2013160267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure device
clip
lid
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tolga Aydin
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG filed Critical Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
Priority to DE112013002161.7T priority Critical patent/DE112013002161A5/de
Priority to EP13719464.3A priority patent/EP2841351B1/de
Publication of WO2013160267A1 publication Critical patent/WO2013160267A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Definitions

  • the invention relates to a closure device, in particular for a container, in particular for medicine or the like, and such a container with a closure device.
  • containers have become known in the art, which have a screw cap.
  • DE 692 08 561 T2 and DE 32 21 164 A1 have disclosed a closure device in which a screw cap is provided for closing a container with a cylindrical opening.
  • the screw caps are designed so that they are designed as so-called child safe and can be screwed on the lid only with axial pressure. This requires a lot complicated Deckelmechantsmus. However, such covers are not removable, if they have already been opened.
  • screw cap have become known from DE 101 55 578 B4, in which a tamper evident ring is provided to indicate that the cap was either still unopened or has already been opened at least once.
  • the construction of the cap with tamper evident ring is very expensive and therefore cumbersome and expensive in terms of production costs and price.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to a closure device for closing a container, in particular a container for medical or pharmaceutical products, with a lid having a circumferential flange which is placed on a peripheral flange of a container, wherein a seal is provided for sealing engagement between a Contact area of the lid and a contact area of the container, with a clip comprising the two flanges.
  • the cover has a substantially planar base region, from which a substantially cylindrical edge region protrudes, wherein the flange protrudes in the radial direction on the cylindrical edge region.
  • the basic area is essentially flat, which includes a certain curvature or gradation.
  • the seal is arranged in a receptacle which is formed between the cylindrical edge region and a cylindrical web of the base region. In this case, the seal is advantageously arranged on the inside of the lid. It is also expedient if the seal is arranged in a receptacle which is arranged radially inside the cylindrical edge region.
  • the seal may be attached or received on a flange. It can be provided both in a flange or in both flanges a groove for receiving the seal.
  • the seal can be designed either in the manner of an O-ring or oval ring be.
  • the seal can also be molded. It is advantageous if the seal is molded as a two-component part of a soft component to a part as a hard component.
  • the hard component may be a plastomer and the soft component an elastomer.
  • the seal is molded onto the cylindrical edge region or to the base region or to the flange. It is also advantageous if the base region is provided with at least one connection region for a hose line or another connection or connection element.
  • the connection area can be, for example, a hose connection.
  • a connection region can be arranged both on the inside and on the outside, so that a connected hose can protrude inwards and another connected hose can be connected from the outside to the cover.
  • these connecting pieces are aligned, so that a fluid connection of these tubes can be realized.
  • the clip has in section a substantially U-shaped profile with two approximately parallel legs and a thereto about perpendicularly arranged connecting leg, which connects the two parallel legs, wherein the flanges of the container and the lid in the clip between the two approximately parallel legs are receivable.
  • the clip has a part-circular shape with end regions projecting radially outward at the ends of the pitch circle. It is advantageous if the pitch circle is more than a semicircle in order to exercise a comprehensive effect and a spring action can. It is particularly advantageous if the pitch circle comprises approximately 270 °, 300 ° or more. It is also expedient if the two end regions are provided with receiving means for receiving a securing element. These receiving means may be openings for passing a tape or a string. It may also be holding or adhesive surfaces for attaching or sticking a fuse strip, a plastic tape or a backup sheet or a paper strip.
  • a closure element is provided, which is received in a hinge-like manner rotatably on an end portion of the clip, wherein at the other end portion a latching element is provided, which cooperates with a counter-latching element, which is arranged on the clip.
  • the closure element has a substantially U-shaped profile with two approximately parallel legs and a connecting leg arranged approximately perpendicular thereto, which connects the two parallel legs, wherein the flanges of the container and the lid in the closure element between the two approximately parallel legs are receivable.
  • the clip is made in one piece of plastic or metal and is designed resiliently is particularly advantageous.
  • the clip can be provided with a handling element for applying and removing the clip,
  • a container is provided with a closure device, wherein the container has a container opening, which is formed by a cylindrical edge region of the container, wherein the peripheral flange protrudes radially from the cylindrical edge region,
  • the end face of the cylindrical edge region of the container serves as a contact region for the seal. It is also advantageous if the end face of the cylindrical edge region engages in the receptacle of the seal which is formed between the cylindrical edge region of the cover and a cylindrical web of the base region of the cover. It is inventively advantageous if the container made of glass, metal or plastic.
  • the plastics used are biocompatible plastics.
  • closure device is sterile and / or sterilizable. It is also advantageous if the plastics used are repeatable autoclavable plastics.
  • Fig. 1 is a first view of a first embodiment of a container with closure device
  • Fig. 2 is a second view of the first embodiment of a
  • Fig. 3 is a view of the first embodiment
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a detail of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a detail of FIG. 3,
  • Fig. 7 is a lid
  • 9 is a view of a container with closure device, 10 shows a detail of the container with closure device,
  • 1 1 is a view of the container with closure device from above
  • FIG. 13 shows a section through an upper part of a container with a closure device
  • FIG. 14 shows a section through an upper part of the container with a closure device
  • FIG. 15 shows a view of a clamp
  • FIG. 16 shows a section through a closure element of the clip
  • FIG. 17 shows a view of the closure element of the clip.
  • the closure device 1 shows a closure device 1 of a container 2.
  • the closure device 1 in this case has a cover 3 with a substantially planar base region 4, a substantially cylindrical edge region 5 and a circumferential flange 6 extending in the radial direction.
  • the container has a flange 7 which comes into contact with the flange 6 when the lid 3 is placed on the container 2.
  • a clip 8 is pushed over the two flanges 6, 7, so that in the section U-shaped receiving portion 9, the two flanges 6, 7 receives and thus secures the lid on the container.
  • the receiving region 9 is designed as a U-shaped profile with two approximately parallel legs 10, 1 1 and a leg 12 connecting the two legs 10, 1 1.
  • the receiving means 15 are provided as openings in the end portions 13, 14, so that as a fuse element, for example, a cord 16 can be pulled through, which can be sealed with a seal such that opening the clip only by destroying the seal can be performed.
  • the cover 3 has not shown connection areas for connection of, for example, hose lines 17, 18, wherein on the embodiment of Figure 1 on the hose 18, a filter element 19 is provided.
  • a connection region may also be provided for connecting hoses, which, however, then protrude into the container 2, which however can not be seen in FIG.
  • the lid 3 has on its cylindrical edge region 5 a structuring, such as the manner of a gear, which serves to better handling of the lid.
  • the clip 8 has a part-circular shape, for example, in the range of about 270 ° C or more, wherein with respect to the opening of the pitch circle, a handling element 20 is connected to the clip in order to better push the clip on the flanges can.
  • FIG. 2 shows the object of FIG. 1 once again in another perspective view.
  • the container 2 is approximately cylindrically formed with an arrangement provided in the upper region of the flange 7. Will the cover 3 with its flange 6 placed on the flange 7 of the container, the clip 8 can be pushed over the two flanges. Subsequently, the securing element 16 can be inserted and secured in the receiving means 15 so that it is identifiable when the ceiling! already lifted once or at least the bracket 8 has been removed at least once.
  • FIG. 3 shows the embodiment of Figures 1 and 2 in section.
  • the closure device 1 is placed on the container 2.
  • the container is designed substantially cylindrical in its lower region, wherein in the region 21, a radius reduction takes place and merges into a cylindrical edge region 22, from which the flange 7 projects radially outward.
  • the cover with its cylindrical edge region 5 engages over the cylindrical edge region 22 of the container radially and axially, so that the flange 6, which is arranged at the lateral end of the cylindrical edge region, comes into contact with the flange 7.
  • the axial end portion 23 of the cylindrical rim portion 22 sealingly contacts a seal 24 to seal the container against the lid.
  • the seal 24 is disposed between a contact area of the lid and a contact area of the container, wherein the contact area of the container is the axial end area and the contact area of the lid is a receptacle in which the seal is arranged or molded. Between the radial edge region 5 of the lid and the web 26, the receptacle 25 is formed. The web stands in the axial direction from the base area 4 of the lid to the inside. The thus formed U-shaped receiving space serves to receive the seal 24th
  • the lid has at its base not only outwardly projecting terminal portions 27, but also inwardly projecting terminal portions 28. These are advantageous as Hose connection piece designed so that hose lines or the like can be connected to these connection areas.
  • FIG. 4 shows a detail of FIGS. 1 to 3 in section, in particular FIG. 3.
  • the cylindrical edge region 22 of the vessel 2 can be seen, from which the flange 7 projects radially away from the axial end region 23.
  • the cover 3 with its base region 4 and its cylindrical edge region 5 engages over the cylindrical edge region 22 of the container, so that the flange 6 comes to rest with its lower surface on the flange 7 with its upper surface.
  • the seal in the receiving space between the web 26 and the cylindrical edge portion 5 is acted upon by the axial end 23 of the cylindrical edge portion 22, so that it ensures the lid-container seal.
  • the bracket 8 with its u-shaped profile with the legs 10, 11 and 12 is pushed onto the flanges 6, 7 and surrounds them.
  • the inside of the legs 10 and 1 1 is formed chamfered, as the bevels 30, 29 show. This causes the stronger the clip 8 is pushed onto the flanges 6, 7, the stronger the compression of the two flanges is on each other.
  • 5 again shows the arrangement of the seal 24 in the receptacle 25.
  • the web 26 is formed protruding from the base region 4 of the lid 3 in the axial direction, so that between the web 26, the base region 4 and the cylindrical edge region 5 u shaped receptacle 25 is formed, in which the seal 24, for example, as an O-ring or oval ring is received.
  • the seal 24 for example, as an O-ring or oval ring is received.
  • the receptacle 25 also engages the axial end 23 of the cylindrical edge portion 22 of the container 2 and acts on the seal 24 in the receptacle 25th
  • FIG. 6 shows a detail of FIG. 4 and FIG. 3.
  • the two flanges 6, 7 are in abutment and the clip 8 with its legs 10, 11 and 12 is pushed onto the flanges.
  • the slopes 29 and 30 act on the End portions of the flanges and by pushing the clip 8 on the flanges 6, 7, the clip comes so far into engagement until the flanges on the slopes 29, 30 are present and acted upon by these.
  • FIG. 7 shows in a perspective view of the cover 3 with the base region 4, cylindrical edge region 5 and flange 6, wherein the connecting portions 27 are formed as hose nozzle, which protrude axially from the base region and have two conical areas for pushing and fixing a tube, the conical portions 31, 32nd are preferably spaced apart to secure a deferred hose.
  • FIG. 8 shows the clamp 8 with its legs 10, 11 and 12, which are U-shaped in section, as can be seen in the end area.
  • receiving means 15 are provided, by means of which a securing element can be fastened is.
  • the receiving means can also be flat areas on which, for example, a film, a sticker or the like can be applied or glued.
  • the flange surfaces are preferably formed smoothly » so that they lie flat on each other.
  • the flange surfaces lying on top of one another, in particular of the two flanges 6, 7, have a structure which engages in one another, so that an anti-rotation lock of the two flanges is ensured thereby.
  • the seal may be arranged not only in a receiving space on the inside of the lid, but alternatively or in addition to such a seal, a seal between the two flange surfaces may be arranged.
  • a seal between the two flange surfaces may be arranged.
  • connection regions 27, 28 an opening could also be arranged in the base region of the cover 3 in order to be able to push through a hose through such an opening.
  • the bracket 8 with its bevels in the region of the legs of the U-shaped profile may alternatively also be provided with conical projections, elevations or other contours to effect upon pushing the clip on the flanges 6, 7 an axial force of the flanges on each other.
  • the seal can be inserted as already mentioned above as an O-ring or Ovaf ring in the recording.
  • the seal may also be a molded part having an individual contour to be ideally received in the receptacle.
  • the seal may also be formed as a two-component spun-cast element, the cover being present is preferably formed as a plastomer or hard component and the
  • a defined sealing takes place through the arrangement of the seal and the loading of the clamp 8. If the lid is placed on the container 2 and the clip 8 is pushed over the flanges 6, 7, then it can be assumed that the seal seals and the two flanges are properly placed on each other. By securing the clip with a fuse element can be immediately recognized in a visual inspection, whether the container has been previously opened or not. The placement of the clip 8 can be identified as guarantee "that the gasket seal and the container is sealed.
  • the clip can be connected to the container with a captive safety device.
  • a ring on the bracket 8 may be provided with a connection to the bracket, so that the ring is slipped over the opening of the container and thus secures the bracket.
  • the clip can also be connected to the lid.
  • the lid or the container with the clip is also formed in one piece, wherein between the clip and the lid or the container, a flexible web is present.
  • FIG. 9 shows a container 100 with a closure device 101 in an exploded view, wherein the closure device 101 is formed with a cover 102, a seal 103 and a clamp 104.
  • the cover 102 has a substantially planar base region 105 and a substantially cylindrical edge region 106, wherein a flange 107 extending in the radial direction preferably protrudes from the cylindrical edge region 106 at its end opposite the base region 105.
  • a sealing ring 108 or a sealing plate 109 or an O-ring 110 can be used.
  • the sealing ring 108 preferably has a rectangular cross-section, wherein a central opening is provided in the middle.
  • the sealing plate 109 is a preferably round plate without a central opening.
  • the O-ring 110 is preferably a ring having a round or oval cross-sectional shape with a central opening.
  • the cover 102 may have on its inside from the base portion 105 in the axial direction of a web which is spaced from the flange arranged to provide between the web and the flange 107 has a receptacle for an O-ring 1 10 or a sealing ring 108, alternatively
  • the lid 102 may be formed on its inside without this web, so that, for example, a sealing plate 109 or, alternatively, a sealing ring 108 may be received.
  • the cover 102 has at its base area no openings or connection areas or connection elements for example hose lines.
  • the cover 102 is formed closed in its base region 105.
  • the clip 104 has a substantially U-shaped or omega-shaped profile, with a substantially annular segment-shaped or circular segment-shaped region with protruding leg 1 12, 1 13, wherein between the legs 1 12, 113, a closure element 114 is provided which is designed in the manner of a latching element.
  • the closure element 114 On one side of the closure element 1 14, the closure element 114 is pivotally mounted on the clip 104 hingedly, wherein at the On the other side of the closure element 1 14, a latching element 1 15 is provided, which cooperates with a counter-latching element 1 16.
  • a fastening means 1 17, 1 18, such as an eyelet be provided which, for example, have an opening for the passage of a seal 1 19 and 19.
  • the staple 104 has a handle 120 for holding and pushing or removing the staple 104 from the container 100.
  • Figures 10 and 1 1 show the container 100 with the clip 104 and the lid 102.
  • the clip 104 is slid onto a flange of the container and the lid and the closure member 1 14, the clip 104 is locked locked.
  • the closure element 1 14 with its bearing region 121 is received pivotably mounted on a bearing region 122 of the clip 104.
  • the storage area 121 is formed by a receptacle which is designed round, wherein it has an opening which has an angle of less than 180 °, so that snapping the storage area 121 onto a bolt 122 can be provided as the storage area of the clip 104.
  • the locking element 15 and a handle 123 are provided to apply the closure element 1 14 against the counter-latching element 1 16 and in case of need also to solve again. If the handle 123 is moved in the direction of the container, so the locking element engages 1 15 with the counter-latching element 1 16 and the clip 104 is closed. If the handle 123 is actuated away from the container, the latching element 1 1 5 is disengaged from the counter-latching element 16 and the clip 104 can opened and removed.
  • the closure element 114 has in a central region, preferably between the bearing region 121 and the handle 123, a region 124 which engages between the legs 1 12, 1 13 and serves as a closure means to the clip 104 in the open region between the legs 112 and 1 13 support.
  • the clip 104 forms in section a substantially U-shaped profile with two approximately parallel legs 125, 126 with an approximately perpendicularly arranged connecting leg 127, wherein the two parallel legs 125, 126 at their inner flanks taper radially outwards towards each other and between them form a gap, which tapers radially outward.
  • the closure member has in the region 124 two spaced legs 130, 131, which are connected by the leg 132 with each other. Also, the inner edges of the legs 130, 131 are conical and run radially outward toward each other, so that the gap between the two legs 130, 131 is reduced radially outward.
  • the legs 130, 131 serve to receive the flanges 128, 129 of the container 100 and the lid 102nd
  • FIG. 12 shows a design of a cover 102 with a web 133 for forming a space region for receiving a sealing ring or an O-ring between the web 133 and the edge region 106.
  • the lid 102 is designed such that a sealing ring 108 is provided, wherein no web 133 is provided.
  • the lid 102 is designed such that on the inside a sealing plate 109 is arranged to seal the connection between the lid and container 100.
  • the sealing ring or the O-ring or the sealing plate 108 to 110 respectively rests on the neck 134 of the container 100 in such a way that it virtually rests on the axial end region
  • FIGS. 15 to 17 again show the clip 104 with the closure element 1 14 in detail
  • plastics are advantageous:
  • Polypropylene (PP), Low-density Polyethylene (LOPE), High-density Polyethylene (HOPE), Polypropylene Copolymer (PPCO), Polycarbonate (PC), Fluorinated Polyethylene (FLPE), Perfluoroalkoxy Copolymer (PFA), Polyethylene Enterephtalate with Glycol ( PETG), polyethylene terephthalate (PET), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PP Polypropylene
  • LOPE Low-density Polyethylene
  • HOPE High-density Polyethylene
  • PPCO Polypropylene Copolymer
  • PC Polycarbonate
  • FLPE Fluorinated Polyethylene
  • PFA Perfluoroalkoxy Copolymer
  • PETG PETG
  • PET polyethylene terephthalate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • plastics are advantageous:
  • Polypropylene polyethylene (PE), high-density polyethylene (HOPE), perfluoroalkoxy copolymer (PFA), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PP Polypropylene
  • PE polyethylene
  • HOPE high-density polyethylene
  • PFA perfluoroalkoxy copolymer
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • Polypropylene polyethylene (PE), high-density polyethylene (HOPE), perfluoroalkoxy copolymer (PFA), perfluoro-ethylene-propylene (PEP),
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • Elastomers are advantageous as sealing material: Liquid Silicone Rubber (LSR), Silicone Rubber (High Temperature Crosslinking) (HTV), Fluorinated Rubber (FKM), Perfluoro Rubber (FFKM), Ethylene Propylene Diene Rubber (EPDM).
  • LSR Liquid Silicone Rubber
  • HTV Silicone Rubber
  • FKM Fluorinated Rubber
  • FFKM Perfluoro Rubber
  • EPDM Ethylene Propylene Diene Rubber
  • the plastic materials used in particular for the lid and / or the clamp are preferably biocompatible and / or sterilizable and / or repeatedly autoclavable.
  • macroion 2458 of Fiorma Bayer can be used.
  • Rädel 5100 from Solvay can be used as repeatedly autoclavable.
  • Biocompatible plastics are plastics according to USP Class 6 or ISO 10993. Both Makroion 2458 and Rädel 5100 are biocompatible.
  • connection area 28 connection area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1) zum Verschließen eines Behälters (2), insbesondere eines Behälters für medizinische oder pharmazeutische Produkte, mit einem Deckel (3) mit einem umlaufenden Flansch (6), welcher auf einen umlaufenden Flansch (7) des Behälters (2) aufsetzbar ist. Eine Dichtung (24) ist zur abdichtenden Anlage zwischen einem Kontaktbereich des Deckels und einem Kontaktbereich des Behälters vorgesehen. Der Deckel wird mittels einer die beiden Flansche (6, 7) umfassenden Klammer (8) mit U-förmigem Querschnitt gesichert.

Description

Verschlussvorrichtung für einen Behälter
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen Behälter insbesondere für Medizin oder ähnliches und einen solchen Behälter mit einer Verschlussvorrichtung.
Stand der Technik Insbesondere im medizinischen Anwendungsbereich ist es im Stand der Technik bekannt, dass insbesondere flüssige Lösungen oder Medikamente in Behältern als Vorratsgefäße aufgenommen werden und im Wege der Behandlung Patienten verabreicht werden. Dazu sind Behälter im Stand der Technik bekannt geworden, welche einen Schraubverschluss aufweisen. So ist beispielsweise durch die DE 692 08 561 T2 und die DE 32 21 164 A1 eine Verschlussvorrichtung bekannt geworden, bei welcher ein Schraubverschluss zum Verschließen eines Behälters mit zylindrischer Öffnung vorgesehen ist. Die Schraubverschlüsse sind dabei so konstruiert, dass sie so genannt als kindersicher gestaltet sind und nur bei axialem Druck auf den Deckel aufschraubbar sind. Dies bedingt einen sehr komplizierten Deckelmechantsmus. Allerdings ist solchen Deckeln nicht entnehmbar, ob sie bereits einmal geöffnet wurden.
Auch ist die Frage der Dichtigkeit solcher Deckel schwer zu beantworten, wenn der Deckel nicht richtig zugedreht wird. Es ist vom Benutzer oder Bediener nur schwer erkennbar, ob die Verschlussvorrichtung weit genug zugedreht ist, um auch abgedichtet zu sein.
Darüber hinaus sind Schraubdeckel durch die DE 101 55 578 B4 bekannt geworden, bei welchem ein Originalitätsring vorgesehen ist, um anzuzeigen, dass der Verschlussdeckel entweder noch ungeöffnet war oder bereits zumindest einmal geöffnet wurde. Die Konstruktion des Verschlussdeckels mit Originalitätsring ist sehr aufwand ig und daher im Hinblick auf Produktionsaufwand und Preis umständlich und teuer.
Weiterhin ist es insbesondere bei Verschlussdeckeln mit Schlauchanschlüssen sehr nachteilig, wenn der Verschlussdeckel verdreht werden muss, weil damit die an den Verschlussdeckel angebrachten Schläuche dabei verdreht und ggf. miteinander verdrillt werden, wenn mehr als zwei Schläuche vorgesehen sind.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verschlussvorrichtung zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und mittels welcher ein Behälter einfach und sicher verschließbar ist.
Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Behälters für medizinische oder pharmazeutische Produkte, mit einem Deckel mit einem umlaufenden Flansch, welcher auf einen umlaufenden Flansch eines Behälters aufsetzbar ist, wobei eine Dichtung vorgesehen ist zur abdichtenden Anlage zwischen einem Kontaktbereich des Deckels und einem Kontaktbereich des Behälters, mit einer die beiden Flansche umfassenden Klammer. Durch das Aufschieben der Klammer auf die Flansche wird eine sichere Verschließung erreicht, ohne dass der Deckel verdreht werden muss. Durch das Aufschieben der Klammer auf die Flansche wird auch eine definierte Pressung und Passung der beiden Flansche und damit auch des Behälters zum Decket erzeugt, die eine definierte Abdichtung bewirkt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Deckel einen im Wesentlichen ebenen Grundbereich aufweist, von welchem ein im Wesentlichen zylindrischer Randbereich abragt, wobei an dem zylindrischen Randbereich der Flansch in Radialrichtung abragt. Der Grundbereich ist dabei im Wesentlichen eben, was eine gewisse Wölbung oder Abstufung einschließt. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Dichtung in einer Aufnahme angeordnet ist, die zwischen dem zylindrischen Randbereich und einem zylindrischen Steg des Grundbereichs gebildet ist. Dabei ist die Dichtung vorteilhaft auf der Innenseite des Deckels angeordnet. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Dichtung in einer Aufnahme angeordnet ist, die radial innerhalb des zylindrischen Randbereichs angeordnet ist.
Alternativ kann die Dichtung an einem Flansch angebracht oder aufgenommen sein. Dabei kann sowohl in einem Flansch oder in beiden Flanschen eine Nut vorgesehen sein, zur Aufnahme der Dichtung. Die Dichtung kann entweder nach Art eines O-Rings oder Oval-Rings ausgebildet sein. Alternativ kann die Dichtung auch angespritzt sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Dichtung als Zweikomponententeil aus einer Weichkomponente an ein Teil als Hartkomponente angespritzt ist. Dabei kann die Hartkomponente ein Plastomer sein und die Weichkomponente ein Elastomer.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung an den zylindrischen Randbereich oder an den Grundbereich oder an den Flansch angespritzt ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Grundbereich mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Schlauchleitung oder ein anderes Anschluss- oder Verbindungselement versehen ist. Dabei kann der Anschlussbereich beispielsweise ein Schlauchstutzen sein. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann ein Anschlussbereich sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite angeordnet sein, so dass ein angeschlossener Schlauch nach innen ragen kann und ein anderer angeschlossener Schlauch von außen an dem Deckel angeschlossen werden kann. Vorteilhaft fluchten diese Anschlussstutzen, so dass eine Fluidverbindung dieser Schläuche realisierbar ist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Klammer im Schnitt ein im Wesentlichen u- förmiges Profil mit zwei etwa parallelen Schenkeln und einem dazu etwa senkrecht dazu angeordneten Verbindungsschenkel aufweist, welcher die beiden parallelen Schenkel verbindet, wobei die Flansche des Behälters und des Deckels in der Klammer zwischen den beiden etwa parallelen Schenkeln aufnehmbar sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Innenflanken der parallelen Schenkel konisch nach radial außen aufeinander zu verlaufen und der Spalt zwischen den beiden Schenkeln dadurch nach radial außen sich reduziert bzw. verengt. Dies bewirkt, dass die beiden Flansche mit zunehmender Aufnahme im Spalt der Schenkel stärker aufeinander gepresst werden, um eine verbesserte Passung von Deckel und Behälter zu bewirken.
Vorteilhaft ist es, wenn die Klammer eine teilkreisförmige Gestalt mit an den Enden des Teilkreises nach radial außen abragenden Endbereichen aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Teilkreis mehr als ein Halbkreis ist, um eine umfassende Wirkung und eine Federwirkung ausüben zu können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teilkreis in etwa 270°, 300° oder mehr umfasst. Auch ist es zweckmäßig, wenn die beiden Endbereiche mit Aufnahmemitteln zur Aufnahme eines Sicherungselements versehen sind. Diese Aufnahmemittel können Öffnungen zum Durchführen eines Bandes oder einer Schnur sein. Auch können es Halte- oder Klebeflächen sein zum Anbringen oder Aufkleben eines Sicherungsstreifens, eines Kunststoffbands oder einer Sicherungsfolie oder eines Papierstreifens.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein Verschlusselement vorgesehen ist, welches scharnierartig drehbar an einem Endbereich der Klammer aufgenommen ist, wobei an dem anderen Endbereich ein Rastelement vorgesehen ist, welches mit einem Gegenrastelement zusammen wirkt, welches an der Klammer angeordnet ist.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das Verschlusselement ein im Wesentlichen u- förmiges Profil mit zwei etwa parallelen Schenkeln und einem dazu etwa senkrecht dazu angeordneten Verbindungsschenkel aufweist, welcher die beiden parallelen Schenkel verbindet, wobei die Flansche des Behälters und des Deckels in dem Verschlusselement zwischen den beiden etwa parallelen Schenkeln aufnehmbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Klammer einteilig aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist und elastisch federnd ausgestaltet ist. Die Klammer kann dabei mit einem Handhabungselement versehen sein zum Ansetzen und abziehen der Klammer,
Die Aufgabe zu dem Behälter wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 20.
Demgemäß wird ein Behälter geschaffen mit einer Verschlussvorrichtung, wobei der Behälter eine Behälteröffnung aufweist, die von einem zylindrischen Randbereich des Behälters gebildet wird, wobei der umlaufende Flansch radial von dem zylindrischen Randbereich abragt,
Vorteilhaft ist es, wenn die Stirnseite des zylindrischen Randbereichs des Behälters als Kontaktbereich für die Dichtung dient. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Stirnselte des zylindrischen Randbereichs in die Aufnahme der Dichtung eingreift, welche zwischen dem zylindrischen Randbereich des Deckels und einem zylindrischen Steg des Grundbereichs des Deckels gebildet ist. Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Aufschieben der Klammer auf den Flansch von Behälter und Deckel lateral erfolgt,
Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Gedankens, ist es zweckmäßig, wenn die verwendeten Kunststoffe biokompatible Kunststoffe sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verschlussvorrichtung steril ausgebildet und/oder sterilisierbar ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn die verwendeten Kunststoffe wiederholbar autoklavierbare Kunststoffe sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
Kurze Beschre i b u ng de r Ze ich n u nge n
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Behälters mit Verschlussvorrichtung, Fig. 2 eine zweite Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines
Behälters mit Verschlussvorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels
Behälters mit Verschlussvorrichtung im Schnitt,
Fig. 4 ein Detail von Figur 3,
Fig. 5 ein Detail von Figur 3,
Fig. 6 ein Detail von Figur 3,
Fig. 7 ein Deckel
Fig. 8 eine Klammer,
Fig. 9 eine Ansicht eines Behälters mit Verschlussvorrichtung, Fig. 10 einen Ausschnitt des Behälters mit Verschlussvorrichtung,
Fig. 1 1 eine Ansicht des Behälters mit Verschlussvorrichtung von oben,
Fig. 12 einen Schnitt durch einen oberen Teil eines Behälters mit einer Verschlussvorrichtung,
Fig. 13 einen Schnitt durch einen oberen Teil eines Behälters mit einer Verschlussvorrichtung,
Fig. 14 einen Schnitt durch einen oberen Teil des Behälters mit einer Verschlussvorrichtung, Fig. 15 eine Ansicht einer Klammer,
Fig. 16 ein Schnitt durch ein Verschlusselement der Klammer, und Fig. 17 eine Ansicht des Verschlusselements der Klammer.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Verschlussvorrichtung 1 eines Behälters 2. Die Verschlussvorrichtung 1 weist dabei einen Deckel 3 mit einem im Wesentlichen ebenen Grundbereich 4, einem im Wesentlichen zylindrischen Randbereich 5 und einem sich in radialer Richtung erstreckenden umlaufenden Flansch 6 auf. Der Behälter weist einen Flansch 7 auf, welcher mit dem Flansch 6 in Kontakt tritt, wenn der Deckel 3 auf den Behälter 2 aufgesetzt wird. Zum Verschließen der Verschlussvorrichtung wird eine Klammer 8 über die beiden Flansche 6, 7 geschoben, so dass der im Schnitt u-förmige Aufnahmebereich 9 die beiden Flansche 6, 7 aufnimmt und somit den Deckel auf dem Behälter sichert. Der Aufnahmebereich 9 ist als u- förmiges Profil mit zwei etwa parallelen Schenkeln 10, 1 1 und einen die beiden Schenkel 10, 1 1 verbindenden Schenkel 12 ausgestaltet. In den Endbereichen 13, 14 der Klammer sind Aufnahmemittel 1 5 zur Aufnahme eines Sicherungselements 16 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die Aufnahmemittel 15 als Öffnungen in den Endbereichen 13, 14 vorgesehen, so dass als Sicherungselement beispielsweise eine Schnur 16 durchgezogen werden kann, die derart mit einer Plombe verplombt werden kann, dass ein Öffnen der Klammer nur unter Zerstörung der Plombe vollzogen werden kann.
Der Deckel 3 weist nicht dargestellte Anschlussbereiche auf zum Anschluss von beispielsweise Schlauchleitungen 17, 18, wobei an dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 an dem Schlauch 18 ein Filterelement 19 vorgesehen ist. Im Inneren des Deckels kann ebenso ein Anschlussbereich vorgesehen sein zum Anschluss von Schläuchen, die dann jedoch in den Behälter 2 hineinragen, was in der Figur 1 jedoch nicht zu erkennen ist. Der Deckel 3 weist an seinem zylindrischen Randbereich 5 eine Strukturierung auf, wie nach Art eines Zahnrades, was der besseren Handhabung des Deckels dient.
Die Klammer 8 weist eine teilkreisförmige Gestalt auf, die beispielsweise im Bereich von etwa 270°C oder auch mehr umfasst, wobei gegenüber der Öffnung des Teilkreises ein Handhabungselement 20 mit der Klammer verbunden ist, um die Klammer besser auf die Flansche aufschieben zu können.
Die Figur 2 zeigt den Gegenstand der Figur 1 noch einmal in einer anderen perspektivischen Darstellung. Der Behälter 2 ist etwa zylindrisch ausgebildet mit einer im oberen Bereich vorgesehenen Anordnung des Flansches 7. Wird der Deckel 3 mit seinem Flansch 6 auf den Flansch 7 des Behälters aufgesetzt, so kann die Klammer 8 über die beiden Flansche geschoben werden. Anschließend kann in die Aufnahmemittel 15 das Sicherungselement 16 eingeführt und befestigt werden, so dass identifizierbar ist, wenn der Decke! bereits einmal abgehoben oder zumindest die Klammer 8 zumindest einmal entfernt wurde.
Die Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 im Schnitt. Dabei ist die Verschlussvorrichtung 1 auf den Behälter 2 aufgesetzt. Der Behälter ist in seinem unteren Bereich im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet, wobei im Bereich 21 eine Radiusreduzierung stattfindet und in einen zylindrischen Randbereich 22 übergeht, von dem der Flansch 7 radial nach außen absteht. Der Deckel mit seinem zylindrischen Randbereich 5 übergreift den zylindrischen Randbereich 22 des Behälters radial und axial, so dass der Flansch 6, der am lateralen Ende des zylindrischen Randbereichs angeordnet ist, mit dem Flansch 7 in Kontakt kommt. Der axiale Endbereich 23 des zylindrischen Randbereichs 22 tritt mit einer Dichtung 24 in abdichtenden Kontakt, um den Behälter gegen den Deckel abzudichten. Die Dichtung 24 ist zwischen einem Kontaktbereich des Deckels und einem Kontaktbereich des Behälters angeordnet, wobei der Kontaktbereich des Behälters der axiale Endbereich ist und der Kontaktbereich des Deckels eine Aufnahme ist, in welcher die Dichtung angeordnet oder angespritzt ist. Zwischen dem radialen Randbereich 5 des Deckels und dem Steg 26 ist die Aufnahme 25 gebildet. Der Steg steht dabei in axialer Richtung vom Grund bereich 4 des Deckels nach innen ab. Der dadurch gebildete u-förmige Aufnahmeraum dient zur Aufnahme der Dichtung 24.
Weiterhin ist zu erkennen, dass der Deckel an seinem Grund bereich nicht nur nach außen abragende Anschlussbereiche 27 aufweist, sondern auch nach innen abragende Anschlussbereiche 28. Diese sind vorteilhaft als Schlauchanschlussstutzen ausgebildet, so dass an diese Anschlussbereiche Schlauchleitungen oder Ähnliches angeschlossen werden können.
Die Figur 4 zeigt ein Detail der Figuren 1 bis 3 im Schnitt, insbesondere der Figur 3. Dabei ist der zylindrische Randbereich 22 des Gefäßes 2 zu erkennen, von dem beabstandet vom axialen Endbereich 23 der Flansch 7 radial absteht. Der Deckel 3 mit seinem Grundbereich 4 und seinem zylindrischen Randbereich 5 übergreift den zylindrischen Randbereich 22 des Behälters, so dass der Flansch 6 mit seiner unteren Fläche auf den Flansch 7 mit seiner oberen Fläche zur Anlage kommt. Die Dichtung im Aufnahmeraum zwischen dem Steg 26 und dem zylindrischen Randbereich 5 wird durch das axiale Ende 23 des zylindrischen Randbereichs 22 beaufschlagt, so dass sie die Deckel-Behälter-Abdichtung gewährleistet. Die Klammer 8 mit ihrem u- förmigen Profil mit den Schenkeln 10, 11 und 12 ist auf die Flansche 6, 7 aufgeschoben und umgreift diese. Die Innenseite der Schenkel 10 und 1 1 ist abgeschrägt ausgebildet, wie es die Schrägen 30, 29 zeigen. Dies bewirkt, dass je stärker die Klammer 8 auf die Flansche 6, 7 aufgeschoben wird, umso stärker die Verpressung der beiden Flansche aufeinander ist. Die Figur 5 zeigt noch einmal die Anordnung der Dichtung 24 in der Aufnahme 25. Dazu ist der Steg 26 vom Grundbereich 4 des Deckels 3 in axialer Richtung abragend ausgebildet, so dass zwischen dem Steg 26, dem Grundbereich 4 und dem zylindrischen Randbereich 5 eine u-förmige Aufnahme 25 gebildet ist, in die die Dichtung 24, beispielsweise als O-Ring oder Oval-Ring aufgenommen wird. In die Aufnahme 25 greift ebenso das axiale Ende 23 des zylindrischen Randbereichs 22 des Behälters 2 und beaufschlagt die Dichtung 24 in der Aufnahme 25.
Die Figur 6 zeigt ein Detail der Figur 4 bzw. der Figur 3. Die beiden Flansche 6, 7 sind in Anlage und die Klammer 8 mit ihren Schenkeln 10, 1 1 und 12 ist auf die Flansche aufgeschoben. Die Schrägen 29 und 30 beaufschlagen die Endbereiche der Flansche und durch das Aufschieben der Klammer 8 auf die Flansche 6, 7 kommt die Klammer so weit in Eingriff, bis die Flansche an den Schrägen 29, 30 anstehen und von diesen beaufschlagt werden. Durch die Federwirkung der Klammer 8, die bevorzugt aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist, wird die Klammer 8 auf die Flansche in radialer Richtung nach innen beaufschlagt aufgeschoben, so dass eine permanente Kraftbeaufschlagung der beiden Flansche in axialer Richtung aufeinander zu erfolgt, Die Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung den Deckel 3 mit Grundbereich 4, zylindrischem Randbereich 5 und Flansch 6, wobei die Anschlussbereiche 27 als Schlauchstutzen ausgebildet sind, die vom Grundbereich axial oben abstehen und zwei konische Bereiche aufweisen zum Aufschieben und Fixieren eines Schlauches, Die konischen Bereiche 31 , 32 sind bevorzugt beabstandet ausgebildet, um einen aufgeschobenen Schlauch zu sichern.
Die Figur 8 zeigt die Klammer 8 mit ihren Schenkein 10, 1 1 und 12, die im Schnitt u-förmig ausgebildet sind, wie es im Endbereich zu erkennen ist, In den Endbereichen 13, 14 sind Aufnahmemittel 15 vorgesehen, mittels welchen ein Sicherungselement befestigbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Aufnahmemittel auch flächige Bereiche sein, auf welche beispielsweise eine Folie, ein Aufkleber oder Ähnliches aufgebracht oder aufgeklebt werden kann.
In einem solchen Falle könnte durch die Zerstörung des Sicherungsmittels erkannt werden, wenn die Klammer schon einmal abgezogen wurde beziehungsweise der Deckel geöffnet wurde. Die Flanschflächen sind bevorzugt glatt ausgebildet» so dass sie flach aufeinander liegen. Vorteilhaft könnte es jedoch auch bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sein, wenn die Flanschflächen, die aufeinander liegen, insbesondere der beiden Flansche 6, 7, eine Struktur aufweisen, die ineinandergreift, so dass eine Verdrehsicherung der beiden Flansche dadurch gewährleistet wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Dichtung nicht nur in einem Aufnahmeraum auf der Innenseite des Deckels angeordnet sein, sondern alternativ dazu oder auch zusätzlich zu einer solchen Dichtung könnte eine Dichtung zwischen den beiden Flanschflächen angeordnet sein. Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn in einen Flansch oder in beide Flansche eine Nut eingebracht ist, in die die Dichtung angeordnet wird. Diese Dichtung könnte dann in die Nut oder in die Nuten eingelegt werden oder an den Flansch angespritzt werden.
Alternativ zu den Anschlussbereichen 27, 28 könnte auch eine Öffnung im Grundbereich des Deckels 3 angeordnet sein, um durch eine solche Öffnung einen Schlauch durchstecken zu können.
Die Klammer 8 mit ihren Schrägen im Bereich der Schenkel des u-förmigen Profils kann alternativ auch mit konischen Vorsprüngen, Erhöhungen oder anderen Konturen versehen sein, um bei Aufschieben der Klammer auf die Flansche 6, 7 eine axiale Kraft der Flansche aufeinander zu bewirken.
Die Dichtung kann wie bereits oben ausgeführt als O-Ring oder Ovaf-Ring in die Aufnahme eingelegt sein. Alternativ kann die Dichtung auch ein Formteil sein, dass eine individuelle Kontur aufweist, um in die Aufnahme ideal aufgenommen zu werden. Alternativ kann die Dichtung auch als Zweikomponentensphtzgusselement ausgebildet sein, wobei der Deckel dabei bevorzugt als Plastomer oder Hartkomponente ausgebildet ist und die
Dichtung aus Elastomer oder Weichkomponente,
Besonders bevorzugt ist bei dem Äusführungsbeispiel der Erfindung, dass eine definierte Abdichtung durch die Anordnung der Dichtung und die Beaufschlagung der Klammer 8 erfolgt. Wird der Deckel auf den Behälter 2 aufgesetzt und die Klammer 8 über die Flansche 6, 7 geschoben, so kann davon ausgegangen werden, dass die Dichtung abdichtet und die beiden Flansche ordnungsgemäß aufeinander gesetzt sind. Durch die Sicherung der Klammer mit einem Sicherungselement kann bei einer Sichtkontrolle unmittelbar erkannt werden, ob der Behälter zuvor bereits einmal geöffnet wurde oder nicht. Das Aufsetzen der Klammer 8 kann als Gewähr dafür identifiziert werden» dass die Dichtung abdichtet und der Behälter dicht ist. Vorteilhatt kann die Klammer mit einer Verliersicherung mit dem Behälter verbunden sein. Dabei kann ein Ring an der Klammer 8 mit einer Verbindung zur Klammer versehen sein, so dass der Ring über die Öffnung des Behälters stülpbar ist und so die Klammer sichert. Alternativ kann die Klammer auch mit dem Deckel verbindbar sein. So ist es vorteilhaft, wenn der Deckel oder der Behälter mit der Klammer auch einteilig ausgebildet ist, wobei zwischen der Klammer und dem Deckel bzw. dem Behälter ein flexibler Steg vorhanden ist.
Die Figur 9 zeigt einen Behälter 100 mit einer Verschlussvorrichtung 101 in einer Explosionsdarsteilung, wobei die Verschlussvorrichtung 101 mit einem Deckel 102, einer Dichtung 103 sowie einer Klammer 104 gebildet ist.
Der Deckel 102 weist einen im Wesentlichen ebenen Grundbereich 105 sowie einen im Wesentlichen zylindrischen Randbereich 106 auf, wobei von dem zylindrischen Randbereich 106 bevorzugt an seinem dem Grundbereich 105 gegenüberliegenden Ende ein sich in radialer Richtung erstreckender Flansch 107 absteht. Zur Abdichtung kann alternativ oder gemeinsam zumindest eines der in Figur 9 gezeigten Dichtelemente verwendet werden, wobei entweder ein Dichtring 108 oder eine Dichtplatte 109 oder ein O-Ring 110 verwendet werden kann. Der Dichtring 108 weist dabei bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei in der Mitte eine zentrale Öffnung vorgesehen ist. Die Dichtplatte 109 ist eine bevorzugt runde Platte ohne zentrale Öffnung. Der O-Ring 1 10 ist bevorzugt ein Ring mit einer runden oder ovalen Querschnittsform mit einer zentralen Öffnung.
Der Deckel 102 kann auf seiner Innenseite von dem Grundbereich 105 in axialer Richtung einen Steg aufweisen, welcher beabstandet von dem Flansch angeordnet ist, um zwischen dem Steg und dem Flansch 107 eine Aufnahme für einen O-Ring 1 10 oder einen Dichtring 108 vorzusehen, Alternativ kann der Deckel 102 auf seiner Innenseite auch ohne diesen Steg ausgebildet sein, so dass beispielsweise eine Dichtplatte 109 oder alternativ auch ein Dichtring 108 aufgenommen werden kann.
Der Deckel 102 weist an seinem Grundbereich keine Öffnungen oder Anschlussbereiche oder Anschlusselemente für beispielsweise Schlauchleitungen auf. Der Deckel 102 ist in seinem Grundbereich 105 geschlossen ausgebildet.
Die Klammer 104 weist ein im Wesentlichen u-förmiges- oder Omega-förmiges Profil auf, mit einem im Wesentlichen ringsegmentförmigen oder kreissegmentförmigen Bereich mit davon abstehenden Schenkel 1 12, 1 13, wobei zwischen den Schenkeln 1 12, 113 ein Verschlusselement 114 vorgesehen ist, welches nach Art eines Rastelements ausgebildet ist. Auf einer Seite des Verschlusselements 1 14 ist das Verschlusselement 114 scharnierartig an der Klammer 104 verschwenkbar gelagert, wobei an der anderen Seite des Verschlusselements 1 14 ein Rastelement 1 15 vorgesehen ist, welches mit einem Gegenrastelement 1 16 zusammenwirkt.
Zur Sicherung oder Plombierung des Verschlusses der Klammer 104 kann sowohl an dem Verschlusselement 1 14 als auch an der Klammer 104 ein Befestigungsmittel 1 17, 1 18, wie ein Öse, vorgesehen sein, welche beispielsweise eine Öffnung aufweisen zum Durchzug einer Plombe 1 19 bzw. eines Fadens mit einer Plombe 1 19. Auf der gegenüberliegenden Seite des Verschlusselements 1 14 weist die Klammer 104 eine Handhabe 120 auf, zum Halten und Aufschieben oder Entnehmen der Klammer 104 von dem Behälter 100.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen den Behälter 100 mit der Klammer 104 und dem Deckel 102. Die Klammer 104 ist auf einen Flansch des Behälters und des Deckels aufgeschoben und das Verschlusselement 1 14 ist die Klammer 104 verschließend eingerastet. Dazu ist das Verschlusselement 1 14 mit seinem Lagerbereich 121 an einem Lagerbereich 122 der Klammer 104 verschwenkbar gelagert aufgenommen. Der Lagerbereich 121 wird durch eine Aufnahme gebildet, die rund gestaltet ist, wobei sie eine Öffnung aufweist, die einen Winkel von weniger als 180° aufweist, so dass ein Aufschnappen des Lagerbereichs 121 auf einen Bolzen 122 als Lagerbereich der Klammer 104 vorgesehen sein kann. Am gegenüberliegenden Endbereich des Verschlusselements 1 14 sind das Rastelement 15 sowie eine Handhabe 123 vorgesehen, um das Verschlusselement 1 14 gegen das Gegenrastelement 1 16 zu beaufschlagen und im Bedarfsfalle auch wieder zu lösen. Wird die Handhabe 123 in Richtung auf den Behälter bewegt, so rastet das Rastelement 1 15 mit dem Gegenrastelement 1 16 ein und die Klammer 104 ist geschlossen. Wird die Handhabe 123 von dem Behälter weg betätigt, so gelangt das Rastelement 1 1 5 außer Eingriff des Gegenrastelements 1 16 und die Klammer 104 kann geöffnet und entfernt werden. Das Verschlusselement 114 weist in einem mittleren Bereich, bevorzugt zwischen dem Lagerbereich 121 und der Handhabe 123, einen Bereich 124 auf, welcher zwischen die Schenkel 1 12, 1 13 eingreift und als Verschlussmittel dient, um die Klammer 104 im offenen Bereich zwischen den Schenkel 112 und 1 13 zu unterstützen.
Die Klammer 104 bildet im Schnitt ein im Wesentlichen U-förmiges Profil mit zwei etwa parallelen Schenkeln 125, 126 mit einem dazu etwa senkrecht angeordneten Verbindungsschenkel 127, wobei die beiden parallelen Schenkel 125, 126 an ihren Innenflanken konisch nach radial außen aufeinander zulaufen und zwischen sich einen Spalt bilden, welcher sich nach radial außen verjüngt.
In diesem Spalt werden gemäß den Figuren 12 bis 14 ein Flansch 128 des Behälters und ein Flansch 129 des Deckels aufgenommen, Auch das Verschlusselement weist in dem Bereich 124 zwei beabstandete Schenkel 130, 131 auf, welche durch den Schenkel 132 miteinander verbunden werden. Auch die Innenflanken der Schenkel 130, 131 sind konisch ausgebildet und laufen nach radial außen aufeinander zu, so dass der Spalt zwischen den beiden Schenkeln 130, 131 nach radial außen reduziert wird. Auch die Schenkel 130, 131 dienen der Aufnahme der Flansche 128, 129 des Behälters 100 und des Deckels 102.
Die Figur 12 zeigt eine Gestaltung eines Deckels 102 mit einem Steg 133 zur Bildung eines Raumbereichs zur Aufnahme eines Dichtrings oder eines O- Rings zwischen dem Steg 133 und dem Randbereich 106.
In Figur 13 ist der Deckel 102 derart gestaltet, dass ein Dichtring 108 vorgesehen ist, wobei kein Steg 133 vorgesehen ist. In Figur 14 ist der Deckel 102 derart gestaltet, dass auf der Innenseite eine Dichtplatte 109 angeordnet ist, um die Verbindung zwischen Deckel und Behälter 100 abzudichten. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 12 bis 14 liegt der Dichtring oder der O-Ring oder die Dichtplatte 108 bis 110 jeweils derart auf dem Hals 134 des Behälters 100 auf, dass er quasi am axialen Endbereich aufliegt
Die Figuren 15 bis 17 zeigen die Klammer 104 mit dem Verschlusselement 1 14 noch einmal im Detail,
Als Material des Behälters sind Kunststoffe vorteilhaft:
Polypropylen (PP), Low-density Polyethylene (LOPE), High-density Polyethylen (HOPE), Polypropyien-Copolymer (PPCO), Polycarbonat (PC), Fluoriertes Polyethylen (FLPE), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Polyethylenenterephtalat mit Glycol (PETG), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS).
Als Deckelmaterial sind Kunststoffe vorteilhaft:
Polypropylene (PP), Polyethylen (PE), High-density Polyethylen (HOPE), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS).
Als Material für die Klammer ist vorteilhaft:
Edelstahl, Federstahl
Kunststoffe:
Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), High-density Polyethylen (HOPE), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Perfluor-Ethylen-Propylen (PEP),
Polytetrafluorethylen (PTFE), Als Dichtungsmaterial sind Elastomere vorteilhaft: Liquid Silicone Rubber (LSR), Silikonkautschuk (hochtemperatur vernetzend) (HTV), Fluor-Kautschuke (FKM), Perfluor-Kautschuk (FFKM), Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Als Sicherungsmaterial oder Plombe ist vorteilhaft:
Schnur, Papier, Folie oder Kunststoff band. Die Plombe wird geklemmt, geschweißt, geklebt oder verhakt.
Die verwendeten Kunststoffmaterialien insbesondere für den Deckel und/oder die Klammer sind bevorzugt biokompatibel und/oder sterilisierbar und/oder wiederholt autoklavierbar.
Als sterilisierbares Material kann beispielsweise Makroion 2458 der Fiorma Bayer eingesetzt werden,
Als wiederholt autoklavierbar kann beispielsweise Rädel 5100 von der Firma Solvay eingesetzt werden,
Biokompatible Kunststoffe sind Kunststoffe gemäß USP Class 6 oder ISO 10993. Sowohl Makroion 2458 als auch Rädel 5100 sind biokompatibel.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern die beschriebenen Ausführungsbeispiele geben nur Beispiele der Erfindung wieder, deren Merkmale nicht nur in der wiedergegebenen Kombination zur Erfindung gehören, sondern auch in einer anderen Kombination der beschriebenen Merkmale zur Erfindung gehören. Die Kombination der Merkmale ist nur beispielhaft angegeben und es können auch Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele zur Erfindung gehörig miteinander kombiniert werden. Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2 Behälter
3 Deckel
4 Grundbereich
5 Randbereich
6 Flansch
7 Flansch
8 Klammer
9 Aufnahmebereich, Profil
10 Schenkel
1 1 Schenkel
12 Schenkel
1 3 Endbereich
14 Endbereich
15 Aufnahmemittel
16 Sicherungselement
17 Schlauch
18 Schlauch
19 Filter
20 Handhabungselement
21 Bereich
22 Randbereich
23 Axialer Endbereich
24 Dichtung
25 Aufnahme
26 Steg
27 Anschlussbereich 28 Anschlussbereich
29 Schräge
30 Schräge
31 Konischer Bereich
32 Konischer Bereich
100 Behälter
101 Verschlussvorrichtung
102 Deckel
103 Dichtung
104 Klammer
105 Grund bereich
106 Randbe reich
107 Flansch
108 Dichtring
109 Dichtplatte
110 O-Ring
111 Ringbereich
112 Schenkel
113 Schenkel
114 Verschlusselement
115 Rastelement
116 Gegenrastelement
117 Befestigungsmittel
118 Befestigungsmittel
119 Plombe oder Sicherungsmittel
120 Handhabe
121 Lagerbereich
122 Lagerbereich
123 Handhabe
124 Bereich 125 Schenkel
126 Schenkel
127 Schenkel
128 Flansch
129 Flansch
130 Schenkel
131 Schenkel
132 Schenkel
133 Steg
134 Hals

Claims

Patentansprüche
5
1 . Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Behälters für medizinische oder pharmazeutische Produkte, mit einem Deckel mit einem
! 0 umlaufenden Flansch, welcher auf einen umlaufenden Flansch eines Behälters aufsetzbar ist, wobei eine Dichtung vorgesehen ist zur abdichtenden Anlage zwischen einem Kontaktbereich des Deckels und einem Kontaktbereich des Behälters, mit einer die beiden Flansche umfassenden Klammer.
1 5
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen im Wesentlichen ebenen Grundbereich aufweist, von welchem ein im Wesentlichen zylindrischer Randbereich abragt, wobei an dem zylindrischen Randbereich der 0 Flansch in Radialrichtung ab ragt.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in einer Aufnahme angeordnet ist, die zwischen dem zylindrischen Randbereich und einem 5 zylindrischen Steg des Grundbereichs gebildet ist.
4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in einer Aufnahme angeordnet ist, die radial innerhalb des zylindrischen Randbereichs angeordnet 0 ist.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an einem Flansch angebracht oder aufgenommen ist.
6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an den zylindrischen Randbereich oder an den Grundbereich oder an den Flansch angespritzt ist.
7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundbereich mit zumindest einem Anschlussbereich für eine Schlauchleitung oder ein anderes Anschluss- oder Verbindungselement versehen ist.
8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer ein im Wesentlichen u- förmiges Profil mit zwei etwa parallelen Schenkeln und einem dazu etwa senkrecht dazu angeordneten Verbindungsschenkel aufweist, welcher die beiden parallelen Schenkel verbindet, wobei die Flansche des Behälters und des Deckels in der Klammer zwischen den beiden etwa parallelen Schenkeln aufnehmbar sind.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Innenflanken der parallelen Schenkel konisch nach radial außen aufeinander zu verlaufen und der Spalt zwischen den beiden Schenkeln dadurch nach radial außen zu reduziert ist.
10. Verschlussvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer einen teilkreisförmige Gestalt mit an den Enden des Teilkreises nach radial außen abragenden Endbereichen aufweist.
1 1. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endbereiche mit Aufnahmemitteln zur Aufnahme eines Sicherungselements versehen sind.
12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement vorgesehen ist, welches scharnierartig drehbar an einem Endbereich der Klammer aufgenommen ist, wobei an dem anderen Endbereich ein Rastelement vorgesehen ist, welches mit einem Gegenrastelement zusammen wirkt, welches an der Klammer angeordnet ist.
13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein im Wesentlichen u-förmiges Profil mit zwei etwa parallelen Schenkeln und einem dazu etwa senkrecht dazu angeordneten Verbindungsschenkel aufweist, welcher die beiden parallelen Schenkel verbindet, wobei die Flansche des Behälters und des Deckels in dem Verschlusselement zwischen den beiden etwa parallelen Schenkeln aufnehmbar sind.
14. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer und/oder das Verschlusselement einteilig aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist und elastisch federnd ausgestaltet ist.
15. Verschlussvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff hergestellt ist. 6. Verschlussvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschieben der Klammer auf den Flansch von Behälter und Deckel lateral erfolgt.
17. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kunststoffe biokompatible Kunststoffe sind.
18. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung steril ausgebildet und/oder sterilisierbar ist.
19. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kunststoffe wiederholbar autoklavierbare Kunststoffe sind.
20. Behälter mit einer Verschlussvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter eine Behälteröffnung aufweist, die von einem zylindrischen Randbereich des Behälters gebildet wird, wobei der umlaufende Flansch radial von dem zylindrischen Randbereich abragt.
21 . Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des zylindrischen Randbereichs als Kontaktbereich für die Dichtung dient.
22. Behälter nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des zylindrischen Randbereichs in die Aufnahme der Dichtung eingreift, welche zwischen dem zylindrischen Randbe reich des Deckels und einem zylindrischen Steg des Grund bereichs des Deckels gebildet ist.
PCT/EP2013/058328 2012-04-23 2013-04-22 Verschlussvorrichtung für einen behälter WO2013160267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013002161.7T DE112013002161A5 (de) 2012-04-23 2013-04-22 Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP13719464.3A EP2841351B1 (de) 2012-04-23 2013-04-22 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206675.6 2012-04-23
DE201210206675 DE102012206675A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013160267A1 true WO2013160267A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48227213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058328 WO2013160267A1 (de) 2012-04-23 2013-04-22 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2841351B1 (de)
DE (2) DE102012206675A1 (de)
WO (1) WO2013160267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9243714B2 (en) 2013-10-07 2016-01-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sealing system and retractable assembly including such

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425989A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Tournaire Sa Dispositif de bouchage et son bouchon
DE4321550A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Mauser Werke Gmbh Deckelfaß
US5713482A (en) * 1996-05-02 1998-02-03 Container Accessories, Inc. Polymeric split ring clamp
DE29800062U1 (de) * 1998-01-05 1998-03-05 Wolfarth, Wigbert, 55545 Bad Kreuznach Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht
EP0772558B1 (de) * 1994-03-16 1998-12-09 Sterifant International Holding Ag Sterilisationsbehälter, insbesondere für krankenhausabfälle
EP2090517A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Weithalsfass aus thermoplastischem Kunststoff
US20090294449A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Taylor Dale W Polymer drum ring and lever system
US20100126956A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Cero Jr Joseph T Bottle with Sealing Insert

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE53017B1 (en) 1981-06-04 1988-05-11 Puresevic Peter J A closure device for a container having a cylindrical opening
US4953741A (en) * 1988-05-09 1990-09-04 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
AU662349B2 (en) 1991-07-30 1995-08-31 Warner-Lambert Company Tamper-evident cap for a container
DE10155578B4 (de) 2001-11-13 2004-06-17 Wepa Apotheken-Bedarf Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
GB0318242D0 (en) * 2003-08-04 2003-09-03 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel device
DE202006004354U1 (de) * 2006-03-16 2007-07-19 Cognis Ip Management Gmbh Deckelfass und zugehöriger Spannring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425989A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Tournaire Sa Dispositif de bouchage et son bouchon
DE4321550A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Mauser Werke Gmbh Deckelfaß
EP0772558B1 (de) * 1994-03-16 1998-12-09 Sterifant International Holding Ag Sterilisationsbehälter, insbesondere für krankenhausabfälle
US5713482A (en) * 1996-05-02 1998-02-03 Container Accessories, Inc. Polymeric split ring clamp
DE29800062U1 (de) * 1998-01-05 1998-03-05 Wolfarth, Wigbert, 55545 Bad Kreuznach Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht
EP2090517A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Weithalsfass aus thermoplastischem Kunststoff
US20090294449A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Taylor Dale W Polymer drum ring and lever system
US20100126956A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Cero Jr Joseph T Bottle with Sealing Insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9243714B2 (en) 2013-10-07 2016-01-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sealing system and retractable assembly including such

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013002161A5 (de) 2014-12-31
EP2841351B1 (de) 2017-02-01
DE102012206675A1 (de) 2013-10-24
EP2841351A1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835720C2 (de)
DE2916943A1 (de) Behaelterverschluss
DE102008032905A1 (de) Saugflasche
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
WO2006042579A1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
DE202011100541U1 (de) Verpackungsbehältnis
WO2012080310A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
EP1986926A1 (de) Spritze
EP1806295B1 (de) Verschluss mit Abstützeinrichtung
EP1431209A2 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung
EP2841351B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE1775765C3 (de) Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff
EP0455172B1 (de) Einweg-Sammel- und Transportbehälter
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
CH624356A5 (en) Container with lid
DE10056399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE9304584U1 (de) Deckelfaß
AT9807U1 (de) Gefäss aus einem kunststoffmaterial
DE102006018527A1 (de) Verschluss für ein Behältnis
EP0341533B1 (de) Entnahmeverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
EP0907577A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE4130950C2 (de)
EP2603440B1 (de) TRANSPORTEIMER MIT DECKELVERSCHLUSS, INSBESONDERE ZUR DICHTEN AUFNAHME VON FLIEßFÄHIGEM UND/ODER PASTÖSEN MEDIEN
EP0020987A1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013002161

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130021617

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013719464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719464

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002161

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231