WO2013124138A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2013124138A1
WO2013124138A1 PCT/EP2013/052058 EP2013052058W WO2013124138A1 WO 2013124138 A1 WO2013124138 A1 WO 2013124138A1 EP 2013052058 W EP2013052058 W EP 2013052058W WO 2013124138 A1 WO2013124138 A1 WO 2013124138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closing element
axial direction
abutment
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Zinic
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN201380010570.2A priority Critical patent/CN104136821B/zh
Priority to DE112013001134.4T priority patent/DE112013001134A5/de
Publication of WO2013124138A1 publication Critical patent/WO2013124138A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Definitions

  • the present invention relates to a valve for controlling a fluid flow, in particular a gas flow.
  • Valves for controlling a gas flow are known. These are used for example in Luftentölmaschinen in vacuum pumps.
  • valves tend due to component tolerances in interaction with the partly pulsating gas flow to flutter and rattling. This can lead to various problems, such as increased wear or excessive noise. In order to avoid this flapping or rattling, there are different approaches, which are based on a tolerance compensation or damping.
  • a valve for controlling a fluid flow in particular a gas flow
  • the valve has a valve seat, a valve closing element and a coil spring.
  • the valve closing element seals in a closed position against the valve seat, or it closes partially to a minimum opening cross-section.
  • the valve closure member In an open position, the valve closure member is spaced from the valve seat and allows fluid flow through the valve.
  • the valve closing element can be actuated between the closed position and the open position in the axial direction.
  • the coil spring biases the valve closing member along the axial direction to the closed position. Further, the coil spring presses the valve closing element in the radial direction against an adjacent element.
  • the coil spring is thus assigned a double function, namely once to bias the valve closing element along the axial direction in the closed position and also to press the valve closure member in the radial direction against the adjacent element. Additional components to counteract the flutter or rattle are therefore not required.
  • the axial and radial directions are perpendicular to each other.
  • the spiral spring rests on the one hand against the valve closing element and on the other hand against an abutment, wherein a contact surface of the valve closing element and / or the abutment is arranged obliquely with respect to the axial direction
  • oblique means in the present case that the abutment surface with the axial direction forms an angle between 0 and 90 degrees, preferably between 90 and 60 degrees, and more preferably between 65 and 80 degrees
  • the oblique abutment surface causes the coil spring to curve and not extend straight, as in solutions known from the prior art.
  • the inclined contact surface may be formed on the valve closing element or on the abutment, or both, so that fluttering or rattling can at least be reduced without the aid of the inclined abutment surface additional components ile, for example, a leaf spring would be needed.
  • the adjacent element is formed as a guide sleeve, within which a valve cone of the valve closing element is arranged in the open position.
  • the spiral spring preferably presses the valve cone against an inner surface of the guide sleeve.
  • the valve closing element has a valve stem which is arranged inside the spiral spring.
  • a deformation of the spiral spring, in particular a buckling thereof, can be limited to a defined extent.
  • a valve stem of the valve closure member may extend into an aperture in the anvil.
  • the valve stem can thus be performed at least to some extent in the anvil.
  • the opening may, for example, have a diameter which is a few 100 ⁇ greater than the diameter of the valve stem. In this way, a tilting of the valve stem can be ensured, so that the valve cone comes into contact with the inner surface of the guide sleeve.
  • the abutment forms the adjacent element, against which the coil spring presses the valve closing element in the radial direction.
  • an obliquely arranged to the axial direction and / or curved coil spring is provided. It can be advantageously ensured by tilting the valve stem, that the valve stem comes into contact with the inner surface of the thrust bearing. This has the advantage that the friction occurring on the contact surface can serve or contribute exclusively, significantly or additionally to the damping of the valve.
  • the oblique abutment surface is formed on an edge of the opening of the abutment.
  • An edge is provided by the house and is particularly suitable as a contact surface.
  • the counter-bearing may be in the form of a sleeve.
  • it may be a circular cylindrical sleeve.
  • the edge extends along a sectional surface of a plane oriented obliquely to the axial direction. As a result, the inclined contact surface is generated in a simple manner.
  • annular segment-shaped portion extends in the axial direction from the edge of the sleeve.
  • the coil spring and / or the valve stem can be supported in particular.
  • in the open position of the valve cone of the valve stem is tilted relative to the anvil. This tilting can be limited by the ring segment-shaped section.
  • the counter-bearing can be connected by means of a plurality of webs with the guide sleeve. Between the webs openings for a passage of the fluid towards or be formed away from an opening bounded by the valve seat. The opening delimited by the valve seat is the opening which is closed by the valve plug when it is in the closed position. This results in a compact design.
  • the webs extend radially away from the anvil towards the guide sleeve.
  • the webs can connect radially on the outside to the sleeve forming the counterbearing on the one hand and to the inner surface of the guide sleeve on the other hand.
  • valve seat is formed in a cover of the valve.
  • the cover, the guide sleeve, the webs, the anvil, the valve cone and the valve stem can each be formed from plastic.
  • an air de-oiling element and a vacuum pump are provided with the valve according to the invention.
  • the Lucasentölelement is particularly interchangeable used in the vacuum pump.
  • FIG. 1 is a schematic view of an air de-oiling element, in particular a vacuum pump with an air de-oiling element, with a valve broken away in perspective and shown in exploded view;
  • Fig. 2 is a side view of the valve of Fig. 1, illustrating the curvature of a coil spring;
  • FIG. 3 is a sectional view III-III of Fig. 1; Fig. 4 is an enlarged detail IV of Fig. 3; and FIG. 5 shows a view V from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows schematically an air de-oiling element 1 and in particular a vacuum pump 1 containing the air de-oiling element.
  • the air de-oiling element 1 comprises a perspective exploded and shown in exploded view valve 2.
  • the valve 2 is adapted to control a fluid flow, in particular a gas flow. This control function may include completely shutting off the fluid flow or also reducing or increasing the flow rate of the fluid flow through the valve 2.
  • the valve 2 has a valve seat 3, which is formed on a cover 4 of the valve 2 and defines an opening 6.
  • valve 2 comprises a valve closing element 5, which is composed of a valve cone 8 and a valve stem 9.
  • the valve cone 8 is in the position shown in Fig. 1 in a closed position in which it against the valve seat 3 fluid-tight, in particular gas-tight, seals and thus closes the opening 6.
  • the valve cone 8 may have grooves 7, which allow a certain fluid flow through the valve 2 even in the closed position of the valve cone 8.
  • the Poppet 8 is further positionable in an open position in which it is spaced from the valve seat 3. In this position, a fluid flow through the valve 2 is permitted. Depending on the distance, the fluid flow can be reduced or increased.
  • the valve 2 also has a guide sleeve 1 1.
  • the valve cone 8 is partially disposed within the guide sleeve 1 1 in the open position of the valve cone 8 shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a side view from FIG. 1.
  • a coil spring 12 which is also part of the valve 2 and is supported, on the one hand, on the valve cone 8 and, on the other hand, on an abutment 13 of the valve 2.
  • the spiral spring 12 biases the valve cone 8 in the closed position, see FIG. 1, in the axial direction 21.
  • the valve stem 9 is disposed within the coil spring 12.
  • the coil spring 12 may be made for example of helically bent wire.
  • the wire may in particular have a circular cross-section.
  • the coil spring 12 is supported on the valve cone 8 at a dashed, because concealed, contact surface 14 shown conical side. On the counter bearing side, the spiral spring 12 is supported on an oblique abutment surface 15.
  • "Inclined” here means an angle 16 between a plane 17 (see Fig. 2) and the axial direction 21 which is not equal to 90 ° between 90 and 60 °, preferably between 65 and 80 °
  • the axial direction 21 is opposite to the main flow direction of the fluid through the valve 2. However, the axial direction 21 may also correspond to the main flow direction of the fluid through the valve 2.
  • FIG. 3 is a sectional view III-III of FIG. 1
  • FIG. 4 is an enlarged view IV of FIG. 3
  • FIG. 5 is a view V of Fig. 3 shows.
  • the counter-holder 13 has a tubular sleeve 22 with a circular cross-section.
  • the sleeve 22 connects via a plurality of webs 23 to an inner surface 24 of the guide sleeve 1 1 at.
  • the guide sleeve 1 1, the webs 23 and the anvil 13 can as a one-piece component 25, which is produced in particular by injection molding, be formed.
  • the valve stem 9 is fastened on the one hand to the valve cone 8. On the other hand, ie at its free end, the valve stem 9 projects into the opening 35 of the tubular sleeve 22.
  • the tubular sleeve 22 forms at its one end an edge which lies in the plane 17 and forms the inclined contact surface 15.
  • a projection 26 is preferably formed on the edge, see Fig. 4.
  • the projection 26 is, as can be seen in Fig. 5, formed ring-segment-shaped.
  • the wall thickness 27 (see FIG. 4) of the projection 26 is in particular tapered or offset relative to the wall thickness 31 of the tubular sleeve 22.
  • the projection 26 may have a bevel 32 at its free end.
  • valve 2 for reducing rattling or chattering
  • the coil spring 12 curves away from the axial direction 21 or the longitudinal axis of the valve stem 9.
  • the curving of the coil spring 12 causes the valve cone 8 in the open position at its edge 36 in the radial direction 37 against the inner surface 24th the guide sleeve 1 1 is pressed. This creates friction between the poppet 8 and the guide sleeve 1 1, which reduces or eliminates the flutter or rattling.
  • the projection 26 serves as a lateral abutment for the coil spring 12 and supports them in sections.
  • the friction can arise completely or partially on the valve stem.
  • the valve stem 9 of the valve closing element 5 protrudes into an opening in the abutment 13 and is preferably guided at least to some degree in the abutment 13.
  • the opening may, for example, have a diameter which is a few 100 ⁇ m larger than the diameter of the valve stem 9.
  • the radial force component of the obliquely arranged to the axial direction and / or curved Th spiral spring 12 is a tilting of the valve stem 9 ensures, so that the valve stem 9 comes into contact with the inner surface of the thrust bearing 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil (2) zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, mit einem Ventilsitz (3), einem Ventilschließelement (5), welches zwischen einer Schließstellung, in der es gegen den Ventilsitz (3) abdichtet, und einer Offenstellung, in der es von dem Ventilsitz (3) beabstandet ist und einen Fluidstrom durch das Ventil (2) zulässt, in axialer Richtung (21) betätigbar ist, und einer Spiralfeder (12), welche das Ventilschließelement (5) in die Schließstellung entlang der axialen Richtung (21) vorspannt und in radialer Richtung (37) gegen ein angrenzendes Element (11) drückt.

Description

Beschreibung
Ventil
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms.
Stand der Technik
Ventile zur Steuerung eines Gasstroms sind bekannt. Diese werden beispielsweise in Luftentölelementen in Vakuumpumpen eingesetzt.
Solche Ventile neigen aufgrund von Bauteiltoleranzen im Zusammenwirken mit dem teils pulsierenden Gasstrom zum Flattern und Klappern. Dies kann zu unterschiedlichen Problemen, wie beispielsweise zu einem erhöhten Verschleiß oder zu großem Lärm, führen. Um dieses Flattern oder Klappern zu vermeiden, gibt es unterschiedliche Ansät- ze, welche auf einem Toleranzausgleich oder Dämpfung basieren.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Ventil bereitzustellen, bei welchem das Flattern oder Klappern reduziert ist, ohne dass dafür zusätzliche Bauteile vorgesehen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, vorgeschlagen. Das Ventil weist einen Ventilsitz, ein Ventilschließelement und eine Spiralfeder auf. Das Ventilschließelement dichtet in einer Schließstellung gegen den Ventilsitz ab, oder es verschließt teilweise bis auf einen minimalen Öffnungsquerschnitt. In einer Offenstellung ist das Ventilschließelement von dem Ventilsitz beabstandet und lässt einen Fluidstrom durch das Ventil zu. Das Ventilschließelement ist zwischen der Schließstellung und der Offenstellung in axialer Richtung betätigbar. Die Spiralfeder spannt das Ventilschließelement entlang der axialen Richtung in die Schließstellung vor. Ferner drückt die Spiralfeder das Ventilschließelement in radialer Richtung gegen ein angrenzendes Element.
Dadurch, dass die Spiralfeder das Ventilschließelement gegen das angrenzende Element drückt, entsteht Reibung, die das Flattern oder Klappern verhindert oder zumin- dest reduziert. Der Spiralfeder ist somit eine Doppelfunktion zugeordnet, nämlich einmal das Ventilschließelement entlang der axialen Richtung in die Schließstellung vorzuspannen und darüber hinaus das Ventilschließelement in der radialen Richtung gegen das angrenzende Element zu drücken. Zusätzliche Bauteile, um dem Flattern oder Klappern entgegenzuwirken, sind demnach nicht erforderlich. Die axiale und radiale Richtung sind senkrecht zueinander angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform liegt die Spiralfeder einerseits gegen das Ventilschließelement und andererseits gegen ein Gegenlager an, wobei eine Anlagefläche des Ventilschließelements und/oder des Gegenlagers schräg in Bezug auf die axiale Richtung angeordnet ist.„Schräg" meint vorliegend, dass die Anlagefläche mit der axialen Richtung einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad, bevorzugt zwischen 90 und 60 Grad und weiter bevorzugt zwischen 65 und 80 Grad bildet. Die schräge Anlagefläche bewirkt, dass sich die Spiralfeder krümmt und nicht, wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, gerade erstreckt. Diese Krümmung führt zu Querkräften, welche das Ventilschließelement gegen das angrenzende Element drücken. Die schräge Anlagefläche kann an dem Ventilschließelement oder an dem Gegenlager oder auch an beiden ausgebildet sein. Allein aufgrund der schrägen Anlagefläche kann somit das Flattern oder Klappern zumindest reduziert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile, beispielsweise eine Blattfeder, vonnöten wären.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das angrenzende Element als eine Führungshülse ausgebildet, innerhalb derer ein Ventilkegel des Ventilschließelements in der Offenstellung angeordnet ist. Bevorzugt drückt die Spiralfeder den Ventilkegel ge- gen eine Innenfläche der Führungshülse.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Ventilschließelement einen Ventilschaft auf, welcher innerhalb der Spiralfeder angeordnet ist. Eine Verformung der Spiralfeder, insbesondere ein Ausknicken derselben, kann so auf ein definiertes Maß beschränkt wer- den. Alternativ wäre es auch möglich, dass beispielsweise drei der Spiralfedern vorgesehen sind und der Ventilschaft (oder mehrere Ventilschäfte) sich außerhalb der Spiralfedern erstrecken. Ein Ventilschaft des Ventilschließelements kann in eine Öffnung in dem Gegenlager hineinreichen. Der Ventilschaft kann somit zumindest zu einem gewissen Grad in dem Gegenlager geführt sein. Die Öffnung kann beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, welcher einige 100 μιτι größer ist als der Durchmesser des Ventilschafts. Auf diese Weise kann ein Verkippen des Ventilschafts gewährleistet werden, so dass der Ventilkegel in Anlage mit der Innenfläche der Führungshülse gelangt.
Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform bildet das Gegenlager das angrenzende Element, gegen welches die Spiralfeder das Ventilschließelement in radialer Richtung drückt. Bevorzugt ist dabei eine schräg zur Axialrichtung angeordnete und/oder gekrümmte Spiralfeder vorgesehen. Vorteilhaft kann durch ein Verkippen des Ventilschafts gewährleistet werden, dass der Ventilschaft in Anlage mit der Innenfläche des Gegenlagers gelangt. Dies hat den Vorteil, dass die an der Anlagefläche entstehende Reibung ausschließlich, maßgeblich oder zusätzlich zur Dämpfung des Ventils dienen oder beitragen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die schräge Anlagefläche an einem Rand der Öffnung des Gegenlagers ausgebildet. Ein Rand ist von Haus aus vorgesehen und eignet sich besonders als Anlagefläche.
Das Gegenlager kann in Form einer Hülse ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich um eine kreiszylindrische Hülse handeln. Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Rand entlang einer Schnittfläche einer schräg zur axialen Richtung orientierten Ebene. Dadurch wird die schräge Anlagefläche auf einfache Weise erzeugt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich ein ringsegmentförmiger Abschnitt in der axialen Richtung von dem Rand der Hülse. An dem ringsegmentförmigen Abschnitt können sich die Spiralfeder und/oder der Ventilschaft insbesondere abstützen. Insbesondere in der Offenstellung des Ventilkegels ist der Ventilschaft gegenüber dem Gegenlager verkippt. Diese Verkippen kann durch den ringsegmentförmigen Abschnitt begrenzt werden.
Das Gegenlager kann mittels mehrerer Stege mit der Führungshülse verbunden sein. Zwischen den Stegen können Öffnungen für ein Hindurchströmen des Fluids hin zu oder weg von einer von dem Ventilsitz begrenzten Öffnung ausgebildet sein. Die von dem Ventilsitz begrenzte Öffnung ist die Öffnung, welche von dem Ventilkegel, wenn dieser sich in der Schließstellung befindet, verschlossen wird. Somit ergibt sich ein kompakter Aufbau.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Stege radial weg von dem Gegenlager hin zu der Führungshülse. Beispielsweise können die Stege radial außen an die das Gegenlager ausbildende Hülse einerseits und an die Innenfläche der Führungshülse andererseits anschließen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ventilsitz in einem Deckel des Ventils ausgebildet. Der Deckel, die Führungshülse, die Stege, das Gegenlager, der Ventilkegel und der Ventilschaft können jeweils aus Kunststoff ausgebildet sein. Weiterhin werden ein Luftentölelement und eine Vakuumpumpe mit dem erfindungsgemäßen Ventil bereitgestellt. Das Luftentölelement ist dabei insbesondere auswechselbar in die Vakuumpumpe einsetzbar.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit ge- nannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen des Ventils, des Luftentölelements oder der Vakuumpumpe. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt dabei : Fig. 1 schematisch ein Luftentölelement, insbesondere eine Vakuumpumpe mit einem Luftentölelement, mit einem perspektivisch ausgebrochen und in Explosionsansicht dargestellten Ventil ; Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventils aus Fig. 1 , wobei die Krümmung einer Spiralfeder illustriert ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht III-III aus Fig. 1 ; Fig. 4 ein vergrößertes Detail IV aus Fig. 3; und Fig. 5 eine Ansicht V aus Fig. 3.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Ele- mente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch ein Luftentölelement 1 und insbesondere eine das Luftentölelement enthaltende Vakuumpumpe 1 .
Das Luftentölelement 1 umfasst ein perspektivisch ausgebrochen und in Explosionsansicht dargestelltes Ventil 2. Das Ventil 2 ist dazu ausgebildet, einen Fluidstrom, insbesondere einen Gasstrom, zu steuern. Diese Steuerungsfunktion kann ein komplettes Absperren des Fluidstroms oder auch ein Vermindern oder Vergrößern der Durchflussmenge des Fluidstroms durch das Ventil 2 umfassen.
Das Ventil 2 weist einen Ventilsitz 3 auf, welcher an einem Deckel 4 des Ventils 2 ausgebildet ist und eine Öffnung 6 definiert.
Ferner umfasst das Ventil 2 ein Ventilschließelement 5, welches sich aus einem Ventil- kegel 8 und einem Ventilschaft 9 zusammensetzt. Der Ventilkegel 8 befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung in einer Schließstellung, in welcher er gegen den Ventilsitz 3 fluiddicht, insbesondere gasdicht, abdichtet und somit die Öffnung 6 verschließt. Allerdings kann der Ventilkegel 8 Nuten 7 aufweisen, welche selbst in der Schließstellung des Ventilkegels 8 einen gewissen Fluidstrom durch das Ventil 2 zulassen. Der Ventilkegel 8 ist weiterhin in einer Offenstellung positionierbar, in welcher er von dem Ventilsitz 3 beabstandet ist. In dieser Stellung ist ein Fluidstrom durch das Ventil 2 zugelassen. Je nach Abstand, kann der Fluidstrom vermindert oder vergrößert werden. Das Ventil 2 weist weiterhin eine Führungshülse 1 1 auf. Der Ventilkegel 8 ist in der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung des Ventilkegels 8 teilweise innerhalb der Führungshülse 1 1 angeordnet. Fig. 2 zeigt dabei eine Seitenansicht aus Fig. 1 .
Nun zurückkehrend zu Fig. 1 , ist dort eine Spiralfeder 12 gezeigt, welche ebenfalls Be- standteil des Ventils 2 ist und sich einerseits an dem Ventilkegel 8 und andererseits an einem Gegenlager 13 des Ventils 2 abstützt. Die Spiralfeder 12 spannt den Ventilkegel 8 in die Schließstellung, siehe Fig. 1 , in axialer Richtung 21 vor. Der Ventilschaft 9 ist innerhalb der Spiralfeder 12 angeordnet. Die Spiralfeder 12 kann beispielsweise aus spiralförmig gebogenem Draht hergestellt sein. Der Draht kann insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Spiralfeder 12 stützt sich an dem Ventilkegel 8 an einer gestrichelt, weil verdeckt, dargestellten Anlagefläche 14 kegelseitig ab. Gegenlagerseitig stützt sich die Spiralfeder 12 an einer schrägen Anlagefläche 15 ab.„Schräg" meint hier einen Winkel 16 zwi- sehen einer Ebene 17 (siehe Fig. 2) und der axialen Richtung 21 , welcher ungleich 90° beträgt. Der Winkel 16 beträgt beispielsweise zwischen 90 und 60°, bevorzugt zwischen 65 und 80°. Die axiale Richtung 21 verläuft entgegengesetzt zur Hauptdurchflussrichtung des Fluids durch das Ventil 2. Die axiale Richtung 21 kann aber auch der Hauptdurchflussrichtung des Fluids durch das Ventil 2 entsprechen.
Der Aufbau des Gegenhalters 13 wird nachfolgend detailliert im Zusammenhang mit den Figuren 3-5 näher erläutert, wobei Fig. 3 eine Schnittansicht III-III aus Fig. 1 , Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht IV aus Fig. 3 und Fig. 5 eine Ansicht V aus Fig. 3 zeigt. Aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 3 ist zu erkennen, dass der Gegenhalter 13 eine rohrförmige Hülse 22 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Jedoch sind auch elliptische, ovale oder mehreckige Querschnitte möglich. An ihrer Außenseite schließt die Hülse 22 über mehrere Stege 23 an eine Innenfläche 24 der Führungshülse 1 1 an. Die Führungshülse 1 1 , die Stege 23 und das Gegenlager 13 können als ein einstückiges Bauteil 25, welches insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt wird, ausgebildet sein. Der Ventilschaft 9 ist einerseits an dem Ventilkegel 8 befestigt. Andererseits, also an seinem freien Ende, ragt der Ventilschaft 9 in die Öffnung 35 der rohr- förmigen Hülse 22 hinein.
Wie anhand der Fig. 3 und 4 zu erkennen, bildet die rohrförmige Hülse 22 an ihrem einen Ende einen Rand, welcher in der Ebene 17 liegt und die schräge Anlagefläche 15 bildet. Außerdem ist an dem Rand bevorzugt ein Vorsprung 26 angeformt, siehe Fig. 4. Der Vorsprung 26 ist, wie in Fig. 5 zu erkennen, ringsegmentförmig ausgebildet. Die Wandstärke 27 (siehe Fig. 4) des Vorsprungs 26 ist gegenüber der Wandstärke 31 der rohrförmigen Hülse 22 insbesondere verjüngt oder versetzt ausgebildet. Darüber hinaus kann der Vorsprung 26 an seinem freien Ende eine Schräge 32 aufweisen.
Anhand von Fig. 5 ist zu erkennen, wie die Stege 23 miteinander und im Zusammen- spiel mit der rohrförmigen Hülse 22 und der Führungshülse 1 1 Öffnungen 33 zum Zu- oder Abführen von Fluid hin zu oder weg von der Öffnung 6 bilden.
Anschließend wird noch kurz die Funktionsweise des Ventils 2 zur Reduzierung von Klappern oder Flattern erläutert:
Aufgrund der schrägen Anlagefläche 15 krümmt sich die Spiralfeder 12 weg von der axialen Richtung 21 bzw. der Längsachse des Ventilschafts 9. Das Krümmen der Spiralfeder 12 bewirkt, dass der Ventilkegel 8 in der Offenstellung an seinem Rand 36 in radialer Richtung 37 gegen die Innenfläche 24 der Führungshülse 1 1 gedrückt wird. Dadurch entsteht Reibung zwischen dem Ventilkegel 8 und der Führungshülse 1 1 , welche das Flattern oder Klappern reduziert oder beseitigt. Der Vorsprung 26 dient dabei als seitliche Anlage für die Spiralfeder 12 und stützt diese abschnittsweise ab.
Alternativ oder zusätzlich kann die Reibung vollständig oder teilweise am Ventilschaft entstehen. Der Ventilschaft 9 des Ventilschließelements 5 ragt in eine Öffnung in dem Gegenlager 13 hinein und ist bevorzugt zumindest zu einem gewissen Grad in dem Gegenlager 13 geführt. Die Öffnung kann beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, welcher einige 100 μιτι größer ist als der Durchmesser des Ventilschafts 9. Durch den radialen Kraftanteil der schräg zur Axialrichtung angeordneten und/oder gekrümm- ten Spiralfeder 12 ist ein Verkippen des Ventilschafts 9 gewährleistet, so dass der Ventilschaft 9 in Anlage mit der Innenfläche des Gegenlagers 13 gelangt.

Claims

Ansprüche
1 . Ventil (2) zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, mit einem Ventilsitz (3), einem Ventilschließelement (5), welches zwischen einer Schließstellung, in der es gegen den Ventilsitz (3) abdichtet oder teilweise bis auf einen mi- nimalen Öffnungsquerschnitt verschließt, und einer Offenstellung, in der es von dem Ventilsitz (3) beabstandet ist und einen Fluidstrom durch das Ventil (2) zulässt, in axialer Richtung (21 ) betätigbar ist, und einer Spiralfeder (12), welche das Ventilschließelement (5) in die Schließstellung entlang der axialen Richtung (21 ) vorspannt und in radialer Richtung (37) gegen ein angrenzendes Element (1 1 ) drückt.
2. Ventil nach Anspruch 1 , wobei die Spiralfeder (12) einerseits gegen das Ventilschließelement (5) und andererseits gegen ein Gegenlager (13) anliegt, wobei eine Anlagefläche (15) des Ventilschließelements (5) und/oder des Gegenlagers (13) schräg in Bezug auf die axiale Richtung (21 ) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das angrenzende Element als eine Führungs- hülse (1 1 ) ausgebildet ist, innerhalb derer ein Ventilkegel (8) des Ventilschließelements (5) in der Offenstellung angeordnet ist, wobei die Spiralfeder (12) den Ventilkegel (8) gegen eine Innenfläche (24) der Führungshülse (1 1 ) drückt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Ventilschließelement (5) einen Ventilschaft (9) aufweist, welcher innerhalb der Spiralfeder (12) angeordnet ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei das Ventilschließelement (5) einen Ventilschaft (9) aufweist, welcher in eine Öffnung (35) in dem Gegenlager (13) hineinreicht.
6. Ventil nach Anspruch 5, wobei das Gegenlager (13) das angrenzende Element bildet und die Spiralfeder (12) den Ventilschaft (9) gegen eine Innenfläche des Gegen- lagers (13) drückt.
7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, wobei die schräge Anlagefläche (15) an einem Rand der Öffnung (35) des Gegenlagers (13) ausgebildet ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, wobei das Gegenlager (13) in Form einer Hülse (22) ausgebildet ist und sich der Rand (15) entlang einer Schnittfläche einer schräg zur axia- len Richtung (21 ) der Hülse (22) orientierten Ebene (17) erstreckt.
9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich von dem Rand (15) der Hülse (22) ein ringsegmentförmiger Abschnitt (26) in der axialen Richtung (21 ) erstreckt, an wel- chem sich die Spiralfeder (12) und/oder der Ventilschaft (9) abstützen.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 2 - 9, wobei das Gegenlager (13) mittels mehrerer Stege (23) mit der Führungshülse (1 1 ) verbunden ist, zwischen welchen Öffnungen (33) für ein Hindurchströmen des Fluids hin zu oder weg von einer von dem Ventil- sitz (3) begrenzten Öffnung (6) ausgebildet sind.
1 1 . Luftentölelement (1 ) mit einem Ventil (2) nach einem der Ansprüche 1 - 10, insbesondere in einer Vakuumpumpe (1 ).
PCT/EP2013/052058 2012-02-24 2013-02-01 Ventil WO2013124138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380010570.2A CN104136821B (zh) 2012-02-24 2013-02-01 阀门
DE112013001134.4T DE112013001134A5 (de) 2012-02-24 2013-02-01 Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003505.5 2012-02-24
DE201210003505 DE102012003505A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124138A1 true WO2013124138A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47714053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052058 WO2013124138A1 (de) 2012-02-24 2013-02-01 Ventil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104136821B (de)
DE (2) DE102012003505A1 (de)
WO (1) WO2013124138A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219086A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchflussregeleinrichtung und Wasserspeicher
DE102014223697A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Durchflussregeleinrichtung und Wasserspeicher
EP3168514B1 (de) * 2015-11-16 2020-11-04 Danfoss Power Solutions ApS Hydraulisches überdruckventil und hydraulische maschine
DE102018124433B4 (de) * 2018-10-03 2022-04-28 Ias Gmbh Rückschlagventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564815A (en) * 1946-08-03 1951-08-21 Simplex Engineering Company Relief valve
GB821628A (en) * 1956-03-14 1959-10-14 Weston Works Birmingham Ltd Improvements relating to fluid-pressure relief valves
DE2318744A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelsteuerorgan, insbesondere ueberstroemventil
DE2654077B1 (de) * 1976-11-29 1978-03-16 Siemens Ag Druckbegrenzungsventil
WO1992004566A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-19 Alfred Teves Gmbh Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
DE102009046119A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263699A (en) * 1963-11-26 1966-08-02 Standard Screw Crankcase ventilation control means
US4930539A (en) * 1983-09-22 1990-06-05 501 Ocean B.V. Anti-fluttering check valve
DE3732077A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Rueckschlagventil, insbesondere fuer druckluft
CN1080852C (zh) * 1997-05-23 2002-03-13 *** 截止节流止回多功能阀
JP4066721B2 (ja) * 2002-06-17 2008-03-26 株式会社アドヴィックス チェック弁及びそのチェック弁を用いたブレーキアクチュエータ
JP2005083395A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Nifco Inc 圧力開閉弁

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564815A (en) * 1946-08-03 1951-08-21 Simplex Engineering Company Relief valve
GB821628A (en) * 1956-03-14 1959-10-14 Weston Works Birmingham Ltd Improvements relating to fluid-pressure relief valves
DE2318744A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelsteuerorgan, insbesondere ueberstroemventil
DE2654077B1 (de) * 1976-11-29 1978-03-16 Siemens Ag Druckbegrenzungsventil
WO1992004566A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-19 Alfred Teves Gmbh Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
DE102009046119A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN104136821A (zh) 2014-11-05
DE112013001134A5 (de) 2014-11-06
DE102012003505A1 (de) 2013-08-29
CN104136821B (zh) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771653B1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
DE112006002321B4 (de) Hydraulikbuchse
EP1614945B1 (de) Rückschlagventil
EP1604135B1 (de) Rückschlagventil
EP2710441B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
DE102014111407B4 (de) Drehschieberventil
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE202015001883U1 (de) Sanitäres Einsetzelement
WO2013124138A1 (de) Ventil
EP2453332A1 (de) Strömungsmengenregler
EP2962022A2 (de) Überströmventil
DE102009001099A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP4090841A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO1999040349A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102009018767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE3932269C2 (de) Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102015214829B4 (de) Ventileinsatz
DE10162604B4 (de) Heizkörperventil
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE202016101010U1 (de) Stellventil
DE102007013157B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung
DE102015003065A1 (de) Sanitäres Einsetzelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013001134

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130011344

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001134

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13704047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1